Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2006

Verschuldung der Gemeinden des Landkreises Böblingen

Franziska Peter

Auch 2004 sind in Baden-Württemberg die verbände und der Zweckverbände, also der Schulden des Landes sowie der Gemeinden/ öffentlichen Hand i.e.S., am Kreditmarkt auf Gemeindeverbände und Zweckverbände rund 45 Mrd. Euro. Gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl sind die Kreditmarktschulden damit um 4,1 % der Gemeinden, die am Kreditmarkt schulden- gestiegen. Dies entspricht einer Zunahme der frei sind, um 7 auf 81. Dabei werden jedoch Schulden je Einwohner von 156 Euro auf 4 158 lediglich die Schulden der kommunalen Haus- Euro. Ende 2004 betrugen allein die Kredit- halte und der Eigenbetriebe betrachtet. Durch marktschulden des Landes Baden-Württemberg die fortschreitende Ausgliederung von Aufga- 38 Mrd. Euro. Der Vergleich zum Vorjahr lässt Franziska Peter war benbereichen aus dem Kernhaushalt sinkt einen Anstieg dieser Schulden um 5,3 % er- Praktikantin im Referat „Öffentliche Finanz- und allerdings die Bedeutung dieses Schulden- kennen. Einen Rückgang der Kreditmarkt- Personalwirtschaft“ des bereichs im Hinblick auf die Gesamtverschul- schulden konnten jedoch die Gemeinden/Ge- Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg. dung. Diese Entwicklung lässt sich auch in den meindeverbände verbuchen. Im Vergleich zum einzelnen Kommunen erkennen. Am Beispiel Vorjahr sanken deren Schulden um 1,7 % und der Gemeinden des Landkreises Böblingen beliefen sich Ende 2004 auf 6,5 Mrd. Euro bzw. soll im Folgenden die Struktur und Problema- 604 Euro pro Einwohner. Die Schulden der tik der kommunalen Verschuldung erläutert Stadtkreise und kreisangehörigen Gemeinden werden. am Kreditmarkt nahmen im Vorjahresvergleich um 4,4 % bzw. 1,7 % ab.1 Im Gegensatz dazu 1 Betrachtet wurden im Fol- erhöhten die kommunalen Eigenbetriebe ihre genden nur Kämmerei- schulden am Kreditmarkt. Kreditmarktschulden der öffentlichen Verschuldung gegenüber 2003 um 6,0 % auf Die Stadtkreise wiesen Hand Ende 2004 auf 4 158 Euro je 4,3 Mrd. Euro, pro Einwohner beträgt die Ver- demnach Ende 2004 eine Verschuldung von 1,68 Mrd. Einwohner gestiegen schuldung nunmehr 401 Euro. Die Zunahme Euro auf. Im Vergleich zum der Verschuldung außerhalb der Kernhaushalte Vorjahr sanken die Schul- den pro Einwohner um Auf Landesebene lässt sich in Baden-Württem- spiegelt sich in dem immensen Anstieg der 42 Euro auf 862 Euro. Die berg eine Erhöhung der Kreditmarktschulden Kreditmarktschulden der öffentlich bestimmten Schulden der kreisange- hörigen Gemeinden Ende 2004 erkennen. Nach der jährlichen Schul- Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unterneh- beliefen sich Ende 2004 denstandstatistik beliefen sich die Schulden men wider. Diese verzeichneten einen Anstieg auf 3,56 Mrd. Euro bzw. 407 Euro/Einwohner. des Landes sowie der Gemeinden/Gemeinde- von 27,7 % auf knapp 18 Mrd. Euro, die Pro- Kopf-Verschuldung nahm damit im Laufe eines Jahres um 355 Euro auf 1 654 Euro zu. Verschuldung der Gemeinden im Landkreis Böblingen S1 zum 31. Dezember 2004 Die Betrachtung der Gemeinden des Landkrei- ses Böblingen – die sich im Vergleich zu den

Anteile in Mill. EUR anderen Landkreisen Baden-Württembergs im Zweckverbände Mittelfeld der Pro-Kopf-Verschuldung am Kre- ditmarkt bewegt – zeigt, dass 2004 im Durch-

60 Kommunale schnitt rund 67,8 % der Gesamtverschuldung Haushalte in Höhe von 364 Mill. Euro auf Träger außer- 117 halb des kommunalen Kernhaushalts entfielen (Schaubild 1). wirtschaftliche Einrichtungen 59 und Unternehmen Bewertung der Verschuldung einzelner 14 Gemeinden problematisch Eigengesellschaften 114 Während die Darstellung der kommunalen Verschuldung aller Gemeinden und Gemeinde- Eigenbetriebe verbände zusammen noch relativ klar scheint, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 705 05 ist der Vergleich von einzelnen Gemeinden un-

44 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2006 Land, Kommunen

Kämmereischulden oder Stimmrechts unmittelbar der mittelbar Bei der Erhebung der amtlichen Schul- beteiligt sind. Dabei kann es sich um Unter- denstandstatistik wird u. a. zwischen nehmen öffentlich-rechtlicher Form (zum Kreditmarktschulden und Schulden bei öf- Beispiel Zweckverband, Anstalt, Stiftung) fentlichen Haushalten unterschieden. Die in oder privatrechtlicher Form (zum Beispiel diesem Beitrag betrachteten Kreditmarkt- GmbH, AG) handeln. Liegt eine 100 %-Betei- schulden umfassen alle Schulden, die die ligung einer Gebietskörperschaft am Nenn- kommunalen Kernhaushalte zum Zweck kapital/Stimmrecht eines rechtlich selbst- der Haushaltsfinanzierung durch Begebung ständigen, wirtschaftlichen Unternehmens von Wertpapieren oder direkt mittels Schuld- vor, spricht man von einer Eigengesell- scheindarlehen bei Kreditinstituten oder schaft. sonstigen inländischen und ausländischen Stellen aufgenommen haben. Eigengesellschaft Bei Eigengesellschaften handelt es sich um Schulden der Eigenbetriebe Gesellschaften privaten Rechts (meist in der Eigenbetriebe sind aus dem Kernhaushalt Rechtsform einer GmbH), bei der die Kom- ausgegliederte, rechtlich unselbstständige mune alleinige Gesellschafterin ist. Als Vor- wirtschaftliche Unternehmen und Einrich- teile werden die größere Flexibilität und die tungen, für die eine Sonderrechnung ge- Abkopplung vom strengen öffentlichen führt wird. Dienst-, Organisations- und Haushaltsrecht gesehen. Schulden der rechtlich selbstständigen Fonds und wirtschaftlicher Unternehmen Kassenverstärkungskredite Schulden wirtschaftlicher Unternehmen Als Kassenverstärkungskredite werden die werden finanzstatistisch erfasst, insofern kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, die sie öffentlich bestimmt sind. „Öffentlich be- zur Überbrückung vorübergehender Kas- stimmt“ sind in der Abgrenzung der Statis- senanspannungen eingegangen werden. tik alle Fonds, Einrichtungen und wirtschaft- Ihr Zweck liegt in der Aufrechterhaltung ei- lichen Unternehmen (FEU), an denen Bund, ner ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft Länder, Gemeinden, Gemeindeverbände, bzw. – auf kommunaler Ebene – der Liqui- Zweckverbände und andere juristische Per- ditätssicherung. Die Kassenverstärkungs- sonen zwischengemeindlicher Zusammen- kredite dienen grundsätzlich nicht der Aus- arbeit mit mehr als 50 % des Nennkapitals gabendeckung.

Quelle: Faiß, K.; Lang, M.; Notheiss, K.; Giebler, P. Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg, Richard Boorberg Verlag, 2002, 7. Auflage.

tereinander schwieriger. Unschärfen sind vor Welche Kommune im Landkreis allem bei der Zuordnung von Beteiligungen Böblingen ist am höchsten verschuldet? an wirtschaftlichen Einrichtungen und Unter- nehmen sowie Zweckverbänden fast unver- In der Tabelle sind die Kreditmarktschulden meidlich. Davon abgesehen, dass die Ermitt- der Gemeinden des Landkreises Böblingen lung der jeweiligen Beteiligungen einzelner Ende 2004 dargestellt. Die oben beschriebene Gemeinden und der damit verbundenen Schul- Problematik der Beteiligungen wurde hilfswei- den mit einem erheblichen Arbeitsaufwand se durch das anteilige Zurechnen der Schulden verbunden ist, besteht eine einheitliche Rege- in Höhe der prozentualen unmittelbaren Betei- lung für die Zurechnung von Schulden aus Be- ligung am Nennkapital gelöst. Eine Begrenzung teiligungen auf kommunaler Ebene lediglich auf den Hafthöchstbetrag ist allerdings nicht in den Gemeinden, die bereits die Umstellung möglich, da dieser im Rahmen der Schulden- von der kameralistischen zur doppischen Buch- standstatistik nicht erhoben wird. Um wenigs- führung vollzogen haben. Um einzelne Ge- tens die unterschiedliche Größe der Gemein- meinden nach ihrer Gesamtverschuldung ein- den zu berücksichtigen, stellt das „Ranking“ ordnen oder vergleichen zu können, ist ein auf die Kennzahl „Schulden pro Einwohner“ ab. Einbezug dieser Bereiche aber unerlässlich, da die Gemeinden im Falle der Insolvenz anteilig Bei alleinigem Vergleich der Kreditmarktschul- – ggf. begrenzt auf einen Höchstbetrag – haften. den der Kämmerei erweist sich als Zusätzlich fiele, falls es sich bei dem ausge- die am höchsten verschuldete Kommune mit gliederten Tätigkeitsbereich um eine Pflichtauf- 982 Euro pro Einwohner. Die Gemeinden gabe handelt, die Erfüllung wieder an die Ge- , , und meinde selbst zurück. dagegen weisen einen am Kreditmarkt schul-

45 Land, Kommunen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2006

denfreien Kernhaushalt auf. Die Stadt Böb- den auf den ersten acht Plätzen die Einwohner lingen befindet sich im Mittelfeld auf Rang 15 der Gemeinden und mit einer Verschuldung von rund 5 Mill. Euro gegenüber, die mit gerade mal 33 bzw. 22 Euro bzw. 111 Euro pro Einwohner. Bei der Gesamt- pro Kopf verschuldet sind. Die Gemeinde Hil- verschuldung2 steht die Stadt Böblingen je- drizhausen ist zusätzlich die einzige Gemeinde, doch auf Rang 1 mit 1 752 Euro pro Kopf in der die keinerlei Schulden am Kreditmarkt außer- Verschuldung. Den zweiten Rang nimmt Sin- halb ihres kommunalen Haushalts aufweist. delfingen ein, die Stadt mit den meisten Ein- wohnern im Landkreis Böblingen, auf deren Die Struktur der Verschuldung der drei höchst- Einwohnern eine Verschuldung von insgesamt verschuldeten Gemeinden (Schaubild 2) jedoch 83 422 Euro bzw. 1 359 Euro pro Kopf lastet. Die zeigt deutlich, dass die Schulden, die Kommu- im Hinblick auf ihre Einwohnerzahl kleinere nen durch Beteiligungen an wirtschaftlichen Gemeinde folgt auf dem dritten Unternehmen entstehen, nicht zu vernachläs- Rang mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von sigen sind. 1 276 Euro. Auch die Gemeinde Ehningen ver- schlechtert sich im Vergleich zur vorherigen So kommen allein aus diesem Bereich 751 Euro Betrachtung der Kämmereihaushalte erheblich. Schulden auf jeden Einwohner der Stadt Böb- Vor allem die hohen Schulden ihrer Eigenge- lingen, während die Kämmereischulden gerade sellschaft bringen die Gemeinde insgesamt einmal mit 111 Euro pro Einwohner zu Buche auf den siebten Rang mit einer Pro-Kopf-Ver- schlagen. Auch die Beteiligungen an Zweckver- schuldung von 1 044 Euro. Grundsätzlich sind bänden tragen ihren Teil zum hohen Schulden- Höhe und Struktur der Verschuldung der Ge- stand Böblingens bei. Aus Beteiligungen an meinden im Landkreis Böblingen sehr unter- kaufmännisch buchenden Zweckverbänden schiedlich. Stehen doch den mit über 1 000 kommen dabei 426 Euro pro Einwohner an Euro verschuldeten Einwohnern der Gemein- Kreditmarktschulden hinzu, während die Betei-

Kreditmarktschulden der Gemeinden im Landkreis Böblingen T zum Stand 31. Dezember 2004

Kommunaler Haushalt Gesamtverschuldung1) Einwohner Gemeinde zum EUR je Rangziffer EUR je Rangziffer 1 000 EUR 1 000 EUR 30. Juni 2004 Einwohner Einwohner

Böblingen 46 019 5 092 111 15 80 620 1 752 1 61 390 1 793 29 18 83 422 1 359 2 Waldenbuch 8 843 2 766 313 13 11 281 1 276 3 Schönaich 10 122 3 722 368 10 12 364 1 222 4 Gärtringen 11 667 9 771 837 2 13 407 1 149 5 Leonberg 45 537 44 723 982 1 51 447 1 130 6 Ehningen 7 616 0 0 23 7 952 1 044 7 Weil im Schönbuch 10 070 4 057 403 8 10 213 1 014 8 31 090 19 132 615 4 31 079 1 000 9 Altdorf4 460 2 826 634 3 3 730 836 10 Mötzingen 3 546 2 141 604 5 2 947 831 11 11 583 281 24 20 9 364 808 12 Grafenau 6 725 3 669 546 7 4 992 742 13 19 254 6 257 325 11 13 981 726 14 Gäufelden 9 481 3 780 399 9 6 334 668 15 2 869 1 584 552 6 1 680 586 16 Bondorf5 666 1 312 232 14 2 878 508 17 6 125 1 921 314 12 3 017 493 18 17 432 1 710 98 16 8 129 466 19 Magstadt 9 138 0 0 23 1 690 185 20

2 Die Gesamtverschuldung Jettingen 7 712 395 51 17 1 410 183 21 umfasst im Folgenden die Aidlingen 9 282 0 0 23 917 99 22 Kreditmarktschulden der Kämmereien, der Eigen- Rutesheim 10 097 0 0 23 995 99 23 betriebe, Eigengesell- Weissach 7 688 205 27 19 412 54 24 schaften und Kreditmarkt- Nufringen 5 183 14 3 22 33 6 25 schulden aus unmittel- baren Beteiligungen an Hildrizhausen 3 498 22 6 21 22 6 26 Einrichtungen, Unter- nehmen und Zweckver- 1) Schulden der Kernhaushalte, Eigenbetriebe, Eigengesellschaften, Schulden aus unmittelbaren Beteiligungen an Einrichtungen, bänden nach dem Anteil Unternehmen und Zweckverbänden nach Anteil der Gemeinden am Nennkapital. der Gemeinden am Nenn- kapital.

46 Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 1/2006 Land, Kommunen

ligungen an kameralistisch buchenden, in der Struktur der Verschuldung der drei am höchsten Regel kleineren, Zweckverbänden die Pro-Kopf- S2 verschuldeten Gemeinden im Landkreis Böblingen Verschuldung um lediglich 15 Euro erhöhen. zum 31. Dezember 2004

Die Schulden der Eigenbetriebe sind vor allem Böblingen bei den Städten Böblingen und Sindelfingen ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf die hohe Sindelfingen

Gesamtverschuldung. In Sindelfingen entfallen Waldenbuch hier 725 Euro auf jeden Einwohner. Mit 132 Euro sind die Schulden der Einwohner der Gemeinde 0 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 1 800 Waldenbuch aus diesem Bereich vergleichs- Pro-Kopf-Verschuldung in EUR weise gering. Dafür verschuldete sich die Eigen- gesellschaft der Gemeinde erheblich, und zwar Kämmerei wirtschaftliche Unternehmen Zweckverbände mit 589 Euro pro Einwohner. Eigenbetriebe Eigengesellschaften

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 706 05

Qualitative Bewertung der Schulden? wiefern es einen qualitativen Unterschied zwi- Bei einem Ranking der Kommunen nach ihren schen den einzelnen Schulden gibt. Sind doch Schuldenständen innerhalb eines Landkreises Schulden eines wirtschaftlichen Unternehmens, muss beachtet werden, dass die Aufgaben- das auf Gewinnmaximierung abzielt, grund- struktur und -organisation der Gemeinden ver- sätzlich anders zu bewerten als Schulden eines schieden sind und ein schlichter Vergleich der rechtlich unselbstständigen Eigenbetriebs, Pro-Kopf-Verschuldung immer mit Vorsicht zu dessen erste (bzw. im hoheitlichen Bereich interpretieren ist. Denn aus der alleinigen Be- einzige) Priorität die Aufgabenerfüllung ist.5 trachtung des Schuldenstands lässt sich weiter Weiter wird im Zusammenhang mit der erheb- keine Aussage darüber machen, inwieweit die lichen Verschuldung immer wieder das Argu- Gemeinde tatsächlich durch ihre Schulden be- ment der Generationengerechtigkeit aufge- lastet wird. So kann dieselbe Pro-Kopf-Verschul- worfen. Die Unterteilung der kommunalen dung für Kommunen mit unterschiedlicher Ausgaben in „konsumptiv“ und „investiv“ sieht Leistungsfähigkeit (zum Beispiel unterschied- eine Verschuldung der Gemeinden dann als licher Steuerkraft) verschiedene Implikationen gerechtfertigt, wenn die Investition auch zu- für die zukünftige Belastung der Kommunen künftigen Generationen zur Verfügung steht. durch die Schulden sein. Zusätzlich bleibt auch Investitionen in die kommunale Infrastruktur die Frage offen, inwieweit einer Gemeinde als Beispiel nützen auch späteren Generatio- Mittel aus Rücklagen zur Verfügung stehen. 3 nen, weshalb sich diese an den Kosten im Sin- Wäre doch der Sinn einer antizyklischen Finanz- ne der Kredittilgung und Zinslast beteiligen 3 Eine Erhebung des Finanz- vermögens der Kommu- politik der gewesen, dass die Kommunen in können. Die Abgrenzung zwischen den gegen- nen wird momentan erst- den Zeiten, als die Einnahmen noch besser wartsbezogenen „konsumptiven“ und zukunfts- mals für 2004 durchge- führt. Die Ergebnisse sprudelten, Rücklagen gebildet hätten, was bezogenen „investiven“ Ausgaben wird jedoch liegen voraussichtlich zum allerdings meistens versäumt wurde.4 Die kritisch diskutiert. So stellt sich die Frage, ob Jahresende 2005 vor. missliche Lage der Kommunen wird auch an zum Beispiel als „konsumptiv“ gewertete Per- 4 Ullrich Adalbert: Kommu- der Entwicklung der Kassenkredite deutlich. sonal- und Sachausgaben für den schulischen nalfinanzen Ende 2002 deutlich belastet, in: Der bereits im Gemeindefinanzbericht 2003 Unterricht nicht auch investiven Charakter ha- Statistisches Monatsheft des deutschen Städtetags erwähnte „Zwang ben, da sie zur Bildung von Humankapital bei- Baden-Württemberg 7/2003, S. 38 ff. zum dauerhaften Kassenkrediteinsatz“ und die tragen.6 Darüber hinaus ist es prinzipiell schwer im Gemeindefinanzbericht Baden-Württem- zu beurteilen, ob die heute als nützlich und 5 So besagt zum Beispiel das Modigliani-Miller- berg 2005 ausgewiesene Zunahme der Kassen- sinnvoll empfundenen Investitionen auch von Theorem, dass unter bestimmten Annahmen kredite der Gemeinden und Kreise im Jahr 2003 den künftigen Generationen ähnlich bewertet der Marktwert eines wirt- von knapp 900 Mill. Euro spricht dafür, Kassen- werden. Außer Frage steht jedoch, dass die er- schaftlichen Unterneh- mens unabhängig von kredite nicht länger ausschließlich als kurzfris- hebliche Verschuldung der Kommunen allein dessen Verschuldungs- tige Kredite zur Liquiditätssicherung zu be- durch die damit verbundene Zinslast den Hand- grad ist. (Vgl. hierzu Modigliani, Franco und trachten. Momentan wird die Einbeziehung von lungsspielraum der künftigen Generationen Miller, Merton: „The Cost Kassenkrediten zur Berechnung der Gesamt- einschränkt. of Capital, Corporation Finance and the Theory of verschuldung allerdings noch nicht allgemein Investment.“ American praktiziert. Economic Review 48 (June 1958): 261-97). Weitere Auskünfte erteilt Gerade im Bereich der so genannten Sonder- Adalbert Ullrich, Telefon 0711/641-2760 6 Vgl. Hans Eichel, Kurs- buch „Staat und Kreide“, vermögen lässt sich darüber diskutieren, in- E-Mail: [email protected] ZEIT online, 23.8.2005.

47