DES LANDKREISES WÜRZBURG

48 Jahrgang 10. Januar 2018 Nummer 1

Inhalt: 1 767 5 183 Einwohnerzahlen am 31.12.2016 Frickenhausen a.Main, M 1 266 Gaukönigshofen 2 510 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband Wasserversorgung Mühlhausener Gruppe und , M 780 der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld zur Übertragung der 6 271 Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsgemeinschaft Esten- 1 275 feld , M 5 446 Greußenheim 1 592 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Schulverband Kürnachtal und der Verwaltungsgemeinschaft Güntersleben 4 423 Estenfeld zur Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf die Hausen b.Würzburg 2 424 Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld , M 2 642 3 596 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Ab- Höchberg, M 9 324 wasserverband Untereisenheim und der Verwaltungsgemein- schaft Estenfeld zur Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf Holzkirchen 983 die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld Kirchheim 2 148 Kist 2 528 Neufassung und Genehmigung der Verbands- und Betriebssat- 2 091 zung des Zweckverbandes Fernwasserversorgung Mittelmain Kürnach 4 834 Bekanntmachung der Veröffentlichung 3 124 Manöver und andere Übungen; Margetshöchheim 3 099 Einzelne Übungen der Bundeswehr Neubrunn, M 2 272 Einzelne Übungen der verbündeten Streitkräfte 1 102 , St 11 393 1 179 , M 3 405 Az: SFB2-2018 Reichenberg, M 4 035 Einwohnerzahlen am 31.12.2016 Remlingen, M 1 498 713 Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbei- , M 7 536 tung hat die auf Basis des Zensus 2011 fortgeschriebenen Ein- wohnerzahlen zum Stand 31.12.2016 bekannt gegeben: 5 335 Röttingen, St 1 713 Bevölkerungsstand am 31.12.2016 , M 1 878 835 Landkreis Würzburg Unterfranken Tauberrettersheim 872 Einwohner 2 322 insgesamt Thüngersheim 2 701 1 991 1 935 , St 1 474 3 008 3 632 Veitshöchheim 9 635 903 Waldbrunn 2 737 Bütthard, M 1 332 Waldbüttelbrunn 4 842 , St 3 035 , M 1 411 , M 1 338 Zell a.Main, M 4 308 Eisingen 3 365 zusammen 161 041

– 1 – FB 11 H-050-104/201 § 2 Aufgaben Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Zweckverband Wasserversorgung Mühlhausener Gruppe Die beim Zweckverband anfallenden Verwaltungsaufgaben, und der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld zur Über- wie bspw. die Haushaltsplanaufstellung, die Vorberei- tragung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsge- tung der Verbandsversammlungen, die Durchführung von meinschaft Estenfeld Ausschreibungen und Vergaben sowie alle sonstigen an- fallenden Verwaltungsaufgaben erledigt die Verwaltungs- I. gemeinschaft für den Zweckverband. Sie wird insoweit als Geschäftsstelle des Zweckverbandes tätig, ohne dass Der Zweckverband Wasserversorgung Mühlhausener Grup- Befugnisse übertragen werden. pe und die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld haben eine Zweckvereinbarung zur Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld vom 22.12.2015 § 3 Entgelt geschlossen. Die Zweckvereinbarung ist nur anzeigepflichtig (Art. 12 Abs. 1 KommZG). Darin ist abweichend von Art. 13 (1) Für die Durchführung der Verwaltungsarbeiten erhält die Abs. 3 KommZG geregelt, dass die Zweckvereinbarung am Verwaltungsgemeinschaft vom Zweckverband eine Ko- Tag nach der Bekanntmachung in Kraft tritt. Für ihre Wirk- stenerstattung. Diese wird mittels einer Pauschalen festge- samkeit bedarf es daher noch der Bekanntmachung (Art. 13 setzt. Sie berechnet sich aus den Personal- und Büroarbeits- Abs. 4 KommZG). platzkosten sowie der Arbeitszeit, die für die Verwaltungs- arbeit aufgewendet wird. Die Personalkosten orientieren sich an der tariflichen Eingruppierung der Mitarbeiter. II. (2) Die Pauschale wird auf derzeit 3.300 € festgesetzt. Zweckvereinbarung zwischen dem (3) Die Pauschale wird alle 3 Jahre auf ihre Aktualität hin Zweckverband Wasserversorgung Mühlhausener Gruppe überprüft und im Haushaltsplan in entsprechend ange- und der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld zur passter Höhe aufgenommen. Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld (Art. 7 ff i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) § 4 Kündigung

vom 22.12.2015 (1) Die Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit ge- schlossen. Eine ordentliche Kündigung kann nur schrift- Der Zweckverband Wasserversorgung Mühlhausener Gruppe, lich unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr zum Ende Untere Ritterstraße 6, 97230 Estenfeld, nachfolgend Zweck- der Legislaturperiode (30.04.) erfolgen. verband genannt, vertreten durch den ersten Vorsitzenden Joa- chim Sadler (2) Erfolgt eine Kündigung haben die Beteiligten eine ord- nungsgemäße Abwicklung der Verwaltungsaufgaben zu und gewährleisten. die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld, Untere Ritterstraße 6, 97230 Estenfeld, nachfolgend Verwaltungsgemeinschaft ge- § 5 Schiedsstelle nannt, vertreten durch die erste Vorsitzende Rosalinde Schraud (1) Soweit aus dieser Zweckvereinbarung Streitigkeiten ent- schließen gemäß Art. 7 ff i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 des Ge- stehen sollten, ist die Rechtsaufsichtsbehörde des Land- setzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) fol- ratsamtes Würzburg zur Schlichtung anzurufen. gende Zweckvereinbarung: (2) Das gleiche gilt, wenn eine Bestimmung dieser Verein- barung aus irgendwelchen Gründen ungültig oder ausle- § 1 Vorbemerkung gungsbedürftig sein sollte. In diesem Falle ersetzt oder ergänzt die Rechtsaufsichtsbehörde diese Bestimmung, (1) Der Zweckverband ist ein Wasserbeschaffungsverband soweit sich nicht die Beteiligten einigen. und hat die Aufgabe innerhalb seines Versorgungsbe- reiches Wasser zu erschließen, aufzuarbeiten, bereitzuhal- ten und seine Endabnehmer zu beliefern. § 6 Schriftform

(2) Die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld erledigte in der Änderungen oder Ergänzungen dieser Zweckvereinbarung be- Vergangenheit alle anfallenden Verwaltungsaufgaben dürfen der Schriftform. für den Zweckverband, ohne dass hierfür eine besondere Vereinbarung getroffen war. Nachdem der Zweckverband keine eigene Geschäftsstelle vorhält, ist es notwendig, die § 7 Inkrafttreten Übertragung der Verwaltungsaufgaben auf die Verwal- tungsgemeinschaft mittels Zweckvereinbarung (Art. 7 ff i. Diese Zweckvereinbarung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) zu regeln. chung in Kraft.

– 2 – Estenfeld, den 22.12.2015 Estenfeld, den 22.12.2015 Kürnachtal gemäß des Kooperationsvertrages des Schul- verbundes Markward vom Grumbach Mittelschule vom Für die Verwaltungs- Für den Zweckverband Wasser- 09.05.2012 mit den beteiligten Vertragsparteien, Markt gemeinschaft Estenfeld versorgung Mühlhausener Gruppe Rimpar und Schulverband Unterpleichfeld zur Weiterfüh- rung der Mittelschulen zusammen. Rosalinde Schraud Joachim Sadler Gemeinschaftsvorsitzende Verbandsvorsitzender (2) Die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld erledigte in der Vergangenheit alle anfallenden Verwaltungsaufgaben für den Schulverband, ohne dass hierfür eine besondere Verein- barung getroffen war. Nachdem der Schulverband keine ei- gene Geschäftsstelle vorhält, ist es notwendig, die Übertra- FB 11 H-050-104/310 gung der Verwaltungsaufgaben auf die Verwaltungsgemein- Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem schaft mittels Zweckvereinbarung (Art. 9 Abs. 9 BaySchFG Schulverband Kürnachtal und der Verwaltungsgemein- i.V.m. 7 ff und Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) zu regeln. schaft Estenfeld zur Übertragung der Verwaltungstätig- keit auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld § 2 Aufgaben I. Die beim Schulverband anfallenden Verwaltungsaufgaben, Der Schulverband Kürnachtal und die Verwaltungsgemein- wie bspw. die Haushaltsplanaufstellung, die Vorbereitung der schaft Estenfeld haben eine Zweckvereinbarung zur Übertra- Verbandsversammlungen sowie alle sonstigen anfallenden gung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsgemein- Verwaltungsaufgaben erledigt die Verwaltungsgemeinschaft schaft Estenfeld vom 22.12.2015 geschlossen. Die Zweckver- für den Schulverband. einbarung ist nur anzeigepflichtig (Art. 12 Abs. 1 KommZG). Darin ist abweichend von Art. 13 Abs. 3 KommZG geregelt, Sie wird insoweit als Geschäftsstelle des Schulverbandes tä- dass die Zweckvereinbarung am Tag nach der Bekanntma- tig, ohne dass Befugnisse übertragen werden. chung in Kraft tritt. Für ihre Wirksamkeit bedarf es daher noch der Bekanntmachung (Art. 13 Abs. 4 KommZG). § 3 Entgelt

II. (1) Für die Durchführung der Verwaltungsarbeiten erhält die Verwaltungsgemeinschaft vom Schulverband eine Ko- Zweckvereinbarung stenerstattung. Diese wird mittels einer Pauschalen festge- zwischen dem setzt. Sie berechnet sich aus den Personal- und Büroarbeits- Schulverband Kürnachtal platzkosten sowie der Arbeitszeit, die für die Verwaltungs- und der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld zur arbeit aufgewendet wird. Die Personalkosten orientieren Übertragung der Verwaltungstätigkeit sich an der tariflichen Eingruppierung der Mitarbeiter. auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld (Art. 9 Abs. 9 BaySchFG i. V. m. Art. 7 ff und (2) Die Pauschale wird auf derzeit 3.300 € für die Jahre 2015 Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) mit 2017 festgesetzt. Sie wird alle 3 Jahre auf ihre Aktu- alität hin überprüft und im Haushaltsplan in entsprechend vom 22.12.2015 angepasster Höhe aufgenommen.

Der Schulverband Kürnachtal, Untere Ritterstraße 6, 97230 Estenfeld, nachfolgend Schulverband genannt, vertreten durch § 4 Kündigung die zweite Vorsitzende Birgit Börger (1) Die Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit ge- und schlossen. Eine ordentliche Kündigung kann nur schrift- lich unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr zum Ende die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld, Untere Ritterstraße 6, der Legislaturperiode (30.04.) erfolgen. 97230 Estenfeld, nachfolgend Verwaltungsgemeinschaft ge- nannt, vertreten durch die erste Vorsitzende Rosalinde Schraud (2) Erfolgt eine Kündigung haben die Beteiligten eine ord- nungsgemäße Abwicklung der Verwaltungsaufgaben zu schließen gemäß Art. 9 Abs. 9 BaySchFG i.V.m. Art. 7 ff und gewährleisten. 1 Abs. 1 S. 2 des Gesetzes über die kommunale Zusammenar- beit (KommZG) folgende Zweckvereinbarung. § 5 Schiedsstelle

§ 1 Vorbemerkung (1) Soweit aus dieser Zweckvereinbarung Streitigkeiten ent- stehen sollten, ist die Rechtsaufsichtsbehörde des Land- (1) Der Schulverband hat die Aufgabe, den Schulbetrieb zu ratsamtes Würzburg zur Schlichtung anzurufen. gewährleisten, die Mittelschule auszustatten und päda- gogische Projekte am Schulstandort Estenfeld zu fördern (2) Das gleiche gilt, wenn eine Bestimmung dieser Ver- und zu unterstützen. Ferner arbeitet der Schulverband einbarung aus irgendwelchen Gründen ungültig oder

– 3 – auslegungsbedürftig sein sollte. In diesem Falle ersetzt die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld, Untere Ritterstraße oder ergänzt die Rechtsaufsichtsbehörde diese Bestim- 6, 97230 Estenfeld, nachfolgend Verwaltungsgemeinschaft mung, soweit sich nicht die Beteiligten einigen. genannt, vertreten durch die erste Vorsitzende Rosalinde Schraud

§ 6 Schriftform schließen gemäß Art. 7 ff i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 des Ge- setzes über die kommunale Zusammenarbeit (KommZG) fol- Änderungen oder Ergänzungen dieser Zweckvereinbarung be- gende Zweckvereinbarung: dürfen der Schriftform.

§ 1 Vorbemerkung § 7 Inkrafttreten (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe innerhalb seines Ver- Diese Zweckvereinbarung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- bandsgebietes für die Ableitung und Reinigung der Ab- chung in Kraft. wässer sowie für den Bau, Instandhaltung und Unterhal- tung der Kläranlage und Kanäle zu sorgen.

Estenfeld, den 22.12.2015 Estenfeld, den 22.12.2015 (2) Die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld erledigte in der Vergangenheit alle anfallenden Verwaltungsaufgaben Für die Verwaltungs- Für den Schulverband für den Zweckverband, ohne dass hierfür eine besondere gemeinschaft Estenfeld Kürnachtal Vereinbarung getroffen war. Nachdem der Zweckverband keine eigene Geschäftsstelle vorhält, ist es notwendig, die Rosalinde Schraud Birgit Börger Übertragung der Verwaltungsaufgaben auf die Verwal- Gemeinschaftsvorsitzende Stellv. Verbandsvorsitzende tungsgemeinschaft mittels Zweckvereinbarung (Art. 7 ff i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) zu regeln.

§ 2 Aufgaben FB 11 H-050-104/208 Bekanntmachung der Zweckvereinbarung zwischen dem Die beim Zweckverband anfallenden Verwaltungsaufgaben, Abwasserverband Untereisenheim und der Verwaltungs- wie bspw. die Haushaltsplanaufstellung, die Vorbereitung der gemeinschaft Estenfeld zur Übertragung der Verwaltungs- Verbandsversammlungen, die Durchführung von Ausschrei- tätigkeit auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld bungen und Vergaben sowie alle sonstigen anfallenden Ver- waltungsaufgaben erledigt die Verwaltungsgemeinschaft für I. den Zweckverband. Sie wird insoweit als Geschäftsstelle des Zweckverbandes tätig, ohne dass Befugnisse übertragen wer- Der Abwasserverband Untereisenheim und die Verwaltungs- den. gemeinschaft Estenfeld haben eine Zweckvereinbarung zur Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungs- gemeinschaft Estenfeld vom 23.12.2015 geschlossen. Die § 3 Entgelt Zweckvereinbarung ist nur anzeigepflichtig (Art. 12 Abs. 1 KommZG). Darin ist abweichend von Art. 13 Abs. 3 Komm- (1) Für die Durchführung der Verwaltungsarbeiten erhält die ZG geregelt, dass die Zweckvereinbarung am Tag nach der Verwaltungsgemeinschaft vom Zweckverband eine Ko- Bekanntmachung in Kraft tritt. Für ihre Wirksamkeit bedarf es stenerstattung. Diese wird mittels einer Pauschale festge- daher noch der Bekanntmachung (Art. 13 Abs. 4 KommZG). setzt. Sie berechnet sich aus den Personal- und Büroarbeits- platzkosten sowie der Arbeitszeit, die für die Verwaltungs- arbeit aufgewendet wird. Die Personalkosten orientieren II. sich an der tariflichen Eingruppierung der Mitarbeiter.

Zweckvereinbarung (2) Die Pauschale wird alle 3 Jahre auf ihre Aktualität hin zwischen dem überprüft und im Haushaltsplan in entsprechend ange- Abwasserverband Untereisenheim passter Höhe aufgenommen. und der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld zur Übertragung der Verwaltungstätigkeit auf die Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld § 4 Kündigung (Art. 7 ff i. V. m. Art. 1 Abs. 1 S. 2 KommZG) (1) Die Zweckvereinbarung wird auf unbestimmte Zeit ge- vom 23.12.2015 schlossen. Eine ordentliche Kündigung kann nur schrift- lich unter Einhaltung einer Frist von einem Jahr zum Ende Der Abwasserverband Untereisenheim, Untere Ritterstraße 6, der Legislaturperiode (30.04.) erfolgen. 97230 Estenfeld, nachfolgend Zweckverband genannt, vertre- ten durch den ersten Vorsitzenden Andreas Hoßmann (2) Erfolgt eine Kündigung haben die Beteiligten eine ord- nungsgemäße Abwicklung der Verwaltungsaufgaben zu und gewährleisten.

– 4 – § 5 Schiedsstelle FB13-0831-01-2018/6

(1) Soweit aus dieser Zweckvereinbarung Streitigkeiten ent- Manöver und andere Übungen; stehen sollten, ist die Rechtsaufsichtsbehörde des Land- einzelne Übungen der Bundeswehr ratsamtes Würzburg zur Schlichtung anzurufen. einzelne Übungen der verbündeten Streitkräfte

(2) Das gleiche gilt, wenn eine Bestimmung dieser Verein- Die UstgPers StOAe Veitshöchheim führt nachstehende barung aus irgendwelchen Gründen ungültig oder ausle- Übungen im Zeitraum 01.01.2018 bis 31.01.2018 an fol- gungsbedürftig sein sollte. In diesem Falle ersetzt oder genden Tagen durch: ergänzt die Rechtsaufsichtsbehörde diese Bestimmung, soweit sich nicht die Beteiligten einigen. 23.01.2018 von 07:00 – 17:00 Uhr 24.01.2018 von 07:00 – 17:00 Uhr

§ 6 Schriftform Art der Übung: Schießübungen Änderungen oder Ergänzungen dieser Zweckvereinbarung be- dürfen der Schriftform. Übungsraum: Standortübungsplatz Würzburg

§ 7 Inkrafttreten Achtung! Es besteht Lebensgefahr! Diese Zweckvereinbarung tritt am Tag nach ihrer Bekanntma- chung in Kraft. Verboten sind: - Widerrechtliches Aneignen von Munition und Munitions- teilen jeglicher Art Estenfeld, den 23.12.2015 Estenfeld, den 23.12.2015 - das Berühren von Blindgängern

Für die Verwaltungs- Für den Abwasserverband Fundstellen von Munition sind auffällig zu kennzeichnen und gemeinschaft Estenfeld Untereisenheim unverzüglich dem UstgPers StOÄ Veitshöchheim zu melden.

Rosalinde Schraud Andreas Hoßmann Achtung! Blindgänger, Übungen und militärischer Fahrzeug- Gemeinschaftsvorsitzende Verbandsvorsitzender verkehr bei Tag und Nacht sowie Straßenverschmutzungen sind eine ständige Gefahr auf dem Standortübungsplatz.

Das unbefugte Betreten des Standortübungsplatzes ist zu je- der Zeit verboten! ZV-FWM-2018 Übende Truppe und Personen im Besitz einer Betretungs- genehmigung dürfen nach vorheriger Einweisung durch das Neufassung und Genehmigung der Verbands- und Be- Schießsicherheitspersonal und nach Anmeldung beim Unter- triebssatzung des Zweckverbandes Fernwasserversor- stützungspersonal StOÄ Veitshöchheim den Standortübungs- gung Mittelmain Bekanntmachung der Veröffentlichung platz betreten. Die Auflagen der Betretungsgenehmigung sind verbindlich.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Bekanntmachung der Gesperrte Bereiche des StOÜbPl sind im Aushang, an Tor 2, Neufassung und Genehmigung der Verbands- und Betriebs- farbig gekennzeichnet. Die Wirksamkeit der Sperrungen wird satzung des Zweckverbands Fernwasser Mittelmain vom an der Grenze des StOÜbPl WÜRZBURG durch eine rote 04.12.2017 im Regierungsamtsblatt Nr. 23 vom 18.12.2017 Fahne angezeigt. Die Bereiche selbst sind an den Zufahrten veröffentlicht wurde. und Wegen gesperrt durch:

- Schranken - Schilder und/oder Posten.

Das Umfahren dieser Schranken ist grundsätzlich verboten. Ebenfalls ist das Betreten des StOÜbPl über Wanderwege, Trampelpfade, Radwege verboten. Den Anweisungen der Po- sten ist stets Folge zu leisten.

– 5 – L A N D R A T S A M T Nuß, Landrat

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Landratsamt Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Telefon (09 31) 80 03-0. Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf, in der Regel wöchentlich. Der Bezugspreis beträgt im Abonnement jährlich 17,50 € zuzüglich Portokosten. Bestellungen beim Landratsamt Würzburg, Postfach, 97067 Würzburg.

Druck: Schnelldruck Wingenfeld, Ochsenfurt.

– 6 –