Spiele: Adventure Trüberbrook S. 74 PopOS: Aufpoliertes easyLINUX COMMUNITY-EDITION ! FreiOpenSuse: kopieren und Dienste beliebig verwalten weiter verteilen S. 68 ! hilft -Einsteigern S. 52 10.2019

10.2019

Rechner replizieren, Partitionen verschlüsseln, handoptimierte Live-Disks bauen

ARCH LINUX ARCH ARCH-TUNING

Live-Disk: Perfektes System zum Mitnehmen bauen S. 16

Manjaro: Heikle Updates verärgern die Community S.10

Profi-Lösungen: Einfach S. 22, 28 verschlüsseln und replizieren

ArcoLinux und Condres OS: Derivate mit vielen komfortablen Zusatztools S. 34

NAS Helios4: 4-Platten-RAID im Eigenbau S. 78 Pfiffige Kombination aus Plexiglas, ARMv7-SoC, Cortex-A9-Prozessor und vier SATA-Schnittstellen ermöglicht viel Flexibilität und Leistung zum kleinen Preis

Digitale Bewegtbilder E-Books komfortabel lesen Mit Pencil2D auf einfache Weise Software-Reader Foliate verwaltet digitalen 2D-Animationen erstellen S. 42 Lesestoff und unterstützt Touch-Eingaben S. 48

Top-Distris auf der Heft-DVD GIMP 2.10 • MKVTOOLNIX • NAS HELIOS4 • PENCIL2D • AVMULTIMEDIA • AVMULTIMEDIA • PENCIL2D • NAS HELIOS4 • MKVTOOLNIX • 2.10 GIMP

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05 10 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 10 Editorial 25 Jahre Open Source

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wissen Sie noch, was Sie 1994 gemacht haben? Für mich ist das schon deshalb ein markantes Datum, weil ich in diesem Jahr Vater von Drillingen wurde. Aber auch sonst passierten vor 25 Jahren viele Dinge, die uns heute noch direkt oder ­indirekt beschäftigen. Jörg Luther Im Zuge einer Privatisierung wuchsen Chefredakteur die Deutsche Bundesbahn und die Deut- sche Reichsbahn zur Deutsche Bahn AG zusammen. ­Michael Schumacher wurde den Kernel 1.0.0 frei, den ein auf 40 Dis- Kopfschütteln quittierte unrühmliche erster deutscher Formel-1-Weltmeister, in ketten ausgeliefertes Suse Linux 1.0 Ende des LiMux-Projekts unter der nach- Berlin gründeten vier Musiker die Band prompt als Basis verwendete. Und im folgenden SPD-CSU-Koalition im Rat- Rammstein. In Italien bildete Silvio Ber­ ­Oktober 1994 brachte ein winziger Ver- haus. Das absolute Highlight des Hefts lusconi nach dem Wahlsieg seiner Partei lag in München die erste Ausgabe einer stellt jedoch die beiliegende DVD dar, Forza Italia eine Mitte-rechts-Regierung. Zeitschrift rund um Linux und Open die mit einem Artikelarchiv aller bislang Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Source auf den Markt, die den Namen erschienenen 299 Ausgaben brilliert. Auf ­lagen SPD und CDU mit jeweils­ rund 34 ­Linux-Magazin erhielt. über 25 000 Seiten redaktioneller Beiträ- Prozent der Stimmen Kopf an Kopf, bei Damit feiert unsere große Schwester ge lassen sich hier 25 Jahre Linux- und der Landtagswahl in Sachsen verteidigte Linux-Magazin, aus deren Rubrik „Linux­ Open-Source-Geschichte nachlesen – ein die CDU ihre abso­lute Mehrheit. User“ Mitte 2000 unser Heft entstand, in Must-have für jeden Linux-Enthusiasten. Auch in Sachen IT war 1994 ein ereig- diesen Tagen ihren 25. Geburtstag. Da- Die Linux-Magazin-Jubiläumsausgabe nisreiches Jahr. So erschien etwa die ers- mit ist sie auch gleichzeitig die älteste liegt noch rund zwei Wochen am Kiosk te Version des Netscape Navigator, des noch existierende regelmäßig erschei- und lässt sich auch online bestellen . Urahns von Mozilla . In Japan nenden Linux-Publikation weltweit. Die Greifen Sie besser schnell zu – die Ausga- brachte Sony eine Spielekonsole namens Kollegen haben sich nicht lumpen lassen be zum 20. Linux-Magazin-Jubiläum war PlayStation auf den Markt. In der Linux- und eine Jubiläumsausgabe zusammen- vor fünf Jahren binnen kürzester Zeit Welt gab Linus Torvalds im März 1994 gestellt, für die ich an dieser Stelle ein ausverkauft ... wenig die Werbetrommel rühren will. Ein Beitrag wirft einen Blick zurück ins Herzliche Grüße, Linux-Jahr 1994. Daneben gibt es eine launige News-Strecke, wie Sie zum 50. Magazin-Geburtstag im Jahr 2044 er- scheinen könnte. Ein versöhnliches Urteil fällt die Redaktion über ihre Wettbewer- ber, die kamen und wieder gingen. Da- neben gibt es spannende Interviews mit Linux-Protagonisten. Unter anderem kommentiert der Münchener Alt-OB Christi- an Ude das weltweit mit

Weitere Infos und interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/42418

10.2019 www.linux-user.de 3

10

Komplexe Arch-Linux-Setups, wie 28 das Verschlüsseln der Festplatte, Einmal fertig konfiguriert, brau- scheinen auf den ersten Blick ein schwieri- Trotz Assistenten erscheint der Ein- 16 chen Sie nur wenige Komman- ges Unterfangen. Mit den richtigen Hand- 52 stieg in Linux manchen Benutzern dos, um ein Arch-Live-System aus dem griffen meistern Sie die Konfiguration je- immer noch zu schwierig. Mit PopOS wol- laufenden Betrieb heraus zu erstellen. doch schnell und unkompliziert. len Entwickler die Hürde weiter absenken.

Aktuelles Schwerpunkt Schwerpunkt

News: Software...... 8 -Update ...... 10 Arch replizieren...... 22 Dategrep 2.07 filtert Protokolldateien nach Manjaro mausert sich vom Projekt zum Wer mehrere Rechner nutzt, muss Konfigu- Zeiträumen, Fsql 0.3.1 fragt Dateisysteme im Unternehmen – für die Community kein rationen ständig replizieren. Mit eigenen Datenbank-Stil ab, puristische Nano-Alter- Problem. Dass die Distribution aber Libre­ Meta­paketen und einem Repository vertei- native Micro 1.4.1, Sencrypt 4 verschlüsselt Office durch das kommerzielle FreeOffice zu len Sie die Modifikationen komfortabel. Dateien schnell und sicher. ersetzen versuchte, löste bei den Anwendern einen Proteststurm aus. verschlüsseln...... 28 Das Arch-Setup schreckt selbst fortgeschrit- Arch-Live-Disk...... 16 tene Linuxer ab, erst recht bei Extras wie Mit ein wenig Aufwand lässt sich aus einem Verschlüsselung. Mit dem richtigen Know- Arch-Linux-System heraus ein Live-Linux how lässt sich das System jedoch leicht und nach den eigenen Vorstellungen bauen. Im komfortabel absichern. Gegensatz zum Arch-Linux-Installations- medium muss die selbst erstellte DVD nicht ArcoLinux vs . Condres OS. . . . 34 ohne GUI oder praktische Tools auskommen. ArcoLinux und Condres OS wollen Einstei- gern die ersten Schritte mit Arch Linux erleichtern. Wir prüfen, wie gut das gelingt.

Das letzte Update betraf 10 nicht nur die Software, sondern auch die Struktur: Mit Manjaro 18.1 wandelt sich das Projekt in ein Unter- nehmen – eigentlich kein Problem, aber eine unpo­ puläre Entscheidung trübte den Wandel trotzdem.

4 10.2019

Bei OpenSuse erledigen Sie vie- Mit Gimp 2.10 hat sich bei dem 68 les in der Oberfläche YaST, so In Sachen Multimedia ist Linux 58 Bildbearbeitungsboliden einiges auch das Verwalten der Systemdienste. 94 gut aufgestellt. Wir zeigen, wie Sie getan. Das betrifft sowohl den Kern der Dabei reichen die Funktionen des Moduls mit MKVToolNix Videos bearbeiten und für Software als auch die Benutzerschnittstelle. weit über das Starten und Stoppen hinaus. das freie System perfekt verpacken.

Praxis easyLINUX! Know-how Pencil2D...... 42 OpenSuse-Tipps...... 68 LaTeX Minutes...... 90 Mit Pencil2D erstellen Sie mit relativ geringem Mit dem YaST-Modul zur Diensteverwaltung Ob in der Arbeit, im Verein oder an der Aufwand Zeichnungen und animierte Bilder. kontrollieren Sie Hintergrunddienste oder Hochschule: Sitzungsprotokolle sind immer kalkulieren deren Ressourcenverbrauch. gefragt. Das LaTeX-Paket Minutes setzt sie Foliate...... 48 in einem simplen, ansprechenden Layout, Der moderne E-Book-Reader Foliate lässt Spiele-Tipp...... 74 sodass Sie sich ganz auf den Inhalt konzen- sich nicht nur umfassend an die eigenen Im Mystery-Adventure Trüberbrook unter- trieren können. Vorstellungen anpassen, sondern liest die sucht der Protagonist merkwürdige Ereig- Bücher bei Bedarf auch vor. nisse in einem abgelegenen Dorf. MKVToolNix...... 94 Zur Videobearbeitung stehen unter Linux PopOS...... 52 viele Werkzeuge parat. Besonders einfach Das aus den USA stammende PopOS ver- lässt sich MKVToolNix handhaben: Es modifi- Hardware sucht, den Umgang mit Linux zu vereinfa- ziert MKV-Container schnell und umfassend chen. Dazu haben sich die Entwickler einiges nach Ihren Wünschen. Bausatz-NAS Helios4 ...... 78 einfallen lassen. Mit dem Helios4 offeriert der Hersteller Gimp 2 .10 (Teil 4) ...... 58 Kobol einen NAS-Bausatz, der viel Freiheit jenseits fertiger Lösungen verspricht. Die Entwicklungsarbeit der letzten sechs Jahre hinterließ bei Gimp 2.10 tiefe Spuren, AVMultimedia-Convertible...... 84 die sich auch in den Menüs zeigen. Das kleine 2-in-1-Asus-Convertible und die Distribution AVMultimedia ergeben ein spannendes Duo. Service

Editorial...... 3 Impressum...... 6 Events/Autoren/Inserenten...... 7 IT-Profimarkt...... 98 Mit dem Bausatz Helios4 stellen README...... 104 78 Sie aus wenigen Teilen ein maß- geschneidertes NAS zusammen, das Vorschau...... 105 selbstverständlich mit Linux läuft. Heft-DVD-Inhalt...... 106

10.2019 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Kombi Digital + Print Brand/Editorial Director [email protected] 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Frank Hofmann, Mandy Neumeyer, Internet http://www.linux-user.de Tim Schürmann, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht, Harald Zisler News und Archiv http://www.linux-community.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: number168, 123RF Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Produktion Martin Closmann (Ltg.), [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Vertrieb, Abonnement Werner Spachmüller (Ltg.), [email protected] mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2019. Rechtliche Informationen Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe Leserservice Computec und der Seitennummer an: 20080 Hamburg CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Deutschland Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von Linus Torvalds und wird von uns mit sei- Einzelhefte und ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Abo- Bestellung http://shop.computec.de die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Deutschland E-Mail: [email protected] Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- Tel.: (0911) 99 39 90 98 fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Fax: (01805) 861 80 02* Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine (*0,14 €/min aus dem Festnetz, max. 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für un- Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] verlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das Fax: +49 1805 8618002 exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in Samstag 09:00 – 14:00 Uhr irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg LinuxUser Community Edition http://www.dpv.de LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei Druck LSC Communications Europe, ul. Obr. Modlina 11, mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten 30-733 Kraków, Polen Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE Deutschland: 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, PC GAMES HARDWARE, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, SFT, VIDEOGAMESZONE, WIDESCREEN Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten CKM, COSMOPOLITAN, ESQUIRE, HARPER'S BAZAAR, JOY, KOZACZEK, PAPILOT, PLAYBOY, ZEBERKA Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Marquard Media Hungary: Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, INSTYLE, JOY, MEN`S HEALTH, PLAYBOY, RUNNER`S WORLD, SHAPE gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 10.2019 Vorschau Mediathek Schwerpunkt auf 11/2019 Die nächste Ausgabe erscheint am 17.10.2019

Linux im Netzwerk © Wklzzz, 123RF Im Netzwerk fühlt sich ein Linux-System besonders wohl: Ob als Client, Server oder Router – für jede Funktion findet sich die passende Software. Wir zeigen Sprachkorrektur Konfigurationsdateien in der kommenden Ausgabe, wie Sie auf einfache Weise Daten zwischen lokalen Mit LanguageTool haben Sie ein unab­ Wer auf mehreren Computern arbeitet, und entfernten Rechnern abgleichen, hängiges Werkzeug an der Hand, das es kennt das Dilemma: Die neue Konfigu­ Werbung und Tracker für alle Rechner ermöglicht, Text auf Rechtschreibung zu rationsoption des einen Systems fehlt im heimischen Netz zentral ausfiltern, prüfen. Die Software, die aus einem EU- dem anderen. Mit GNU Stow halten Sie Dateien vor dem Speichern in der Cloud Projekt stammt, spricht dabei viele Spra­ diese Daten synchron, verwalten speziel­

verschlüsseln und mit dem Notebook chen und bietet sich aus diesem Grund le Varianten und verteilen alle Daten mit Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen unterwegs optimal online gehen. selbst für anspruchsvolle Projekte an. einfachen Kommandos an die Rechner.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work­ • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

11.2019 www.linux-user.de 105 Aktuelles Angetestet

Falls Sie beim Namen Fsql an die Daten- handeln. Bei Bedarf geben Sie mehrere Verzeichniskrämer bankabfragesprache SQL denken, liegen Ordner durch Kommas getrennt an. Stan- Mithilfe von Fsql 0.3.1 Sie richtig: Mit dem Tool durchsuchen Sie dardmäßig durchsucht Fsql zusätzlich das Dateisystem wie eine Datenbank. Da- Unterverzeichnisse, falls Sie diese nicht durchstöbern Sie mit SQL- bei beschränken Sie bei Bedarf die Suche durch ein Minus vor dem Verzeichnisna- Abfragen das Dateisystem. auf bestimmte Attribute oder passen den men explizit ausklammern. Um bei einer Inhalt der Ausgabe an. Sie brauchen das Abfrage nur bestimmte Dateien zu ermit- Go-basierte Tool nicht selbst zu kompilie- teln, nutzen Sie mit where eine entspre- ren: Das Github-Repository stellt Binär­ chende Bedingung, wie etwa Dateiname, pakete für alle gängigen Betriebssysteme die Dateigröße oder den Zeitstempel. Wie und Architekturen bereit. Nach dem Ent- beim regulären SQL besteht die Möglich- packen steht das Tool ohne Konfiguration keit, Bedingungen durch logische Ver- sofort zum Einsatz bereit, Sie übergeben knüpfungen mit and und or zu kombinie- Ihre SQL-Abfrage beim ren. Standardmäßig interpretiert die Soft- Aufruf in Anführungs- ware ein Verzeichnis als Tabelle mit den zeichen. Um den Inhalt Spalten name, file, time und size. Die des aktuellen Verzeich- Spalte file enthält den Typ des jeweili- nisses auszugeben, gen Objekts. So geben Sie mit der Bedin- tippen Sie schlicht gung where file is DIR nur Unterver- "select * from ." zeichnisse aus. Wollen Sie nur bestimmte im Terminal. Bei der Spalten sehen, geben Sie diese im Select- Verzeichnisangabe Statement an. hinter dem Schlüssel- Lizenz: MIT n wort from darf es sich um einen absoluten Quelle: https://​­github.​­com/​­kashav/​­fsql oder relativen Pfad

Der in Go implementierte Editor Micro sich der Editor im Eingabemodus, die Na- Leichtgewicht versteht sich als kompakte Alternative vigation erfolgt mit den Pfeiltasten. Sie Der schlanke Editor Micro 1.4.1 zum beliebten Nano. Das Programm be- speichern den Inhalt mit [Strg]+[S] oder steht nur aus einer ausführbaren Datei, automatisch beim Schließen des Editors beherrscht ein ausgefeiltes Abhängigkeiten zu externen Bibliothe- ([Strg]+[Q]). Wie der Klassiker Vi besitzt Syntax-Highlighting. ken existieren nicht. Sie müssen das Tool Micro einen internen Kommandomodus: nicht selbst kompilieren, denn das Git- Über [Strg]+[E] öffnen Sie dazu in der hub-Repository des Projekts stellt Binär- Fußzeile eine Eingabezeile für Befehle. Dateien zum Artikel pakete für alle gängigen Betriebssysteme Über Kommandos wie set colorscheme herunterladen unter und Architekturen bereit. Eine ausführ­ passen Sie hier das Erscheinungsbild an lichere Dokumentation und Beispiele fin- oder unterteilen mit hsplit und vsplit www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­42419 den Sie im Github-Repository, eine Man- das Fenster horizontal respektive vertikal. page fehlt gänzlich. Das Syntax-Highlighting aktivieren Sie Der Terminal-Editor ebenfalls über die Befehlszeile. Dabei bie- startet in der Konsole tet Micro entsprechende Schemata für und nummeriert die über 90 Sprachen. Alle Konfigurationsda- Zeilen automatisch. In ten legt der Editor unter ~/.config/mic‑ der Fußzeile zeigt ro ab. Neben der JSON-basierten Konfi- ­Micro neben dem Na- gurationsdatei liegen hier die Daten der men der bearbeiteten geöffneten Buffer und Plugins, falls diese Datei auch Tastenkür- installiert sind. Eigene Plugins entwickeln zel für die Online-Hilfe Sie bei Bedarf in der Skriptsprache Lua. sowie für weitere Shortcuts an. Nach Lizenz: MIT n dem Start befindet Quelle: https://​­github.​­com/​­zyedidia/​­micro

8 www.linux-user.de 10.2019 Angetestet Aktuelles

Bei der Suche nach einem bestimmten des zu bearbeitenden Zeitstempels; mit Spürhund Protokolleintrag orientiert man sich meist dem Parameter ‑‑format definieren Sie am Datum. Suchen Sie jedoch keinen be- den Aufbau des gesuchten Strings. Für Mit Dategrep 2.07 durch- stimmten Zeitpunkt, sondern in einem gängige Log-Formate wie Apache oder Zeitraum, genügt das klassische GNU Rsyslog haben die Entwickler bereits suchen Sie Protokolldaten Grep nicht. Hier greifen spezielle Tools ­Aliase eingerichtet. Alternativ geben Sie schnell nach einem Datum. wie Dategrep, mit dessen Hilfe Sie alle über die Umgebungsvariable DATEGREP_ Einträge eines bestimmten Intervalls er- DEFAULT_FORMAT ein Standardformat vor. fassen. Das funktioniert aber nur, wenn Für die Suche nach aktuellen Fehlermel- die Einträge in der jeweiligen Datei chro- dungen in Logs ist der Parameter nologisch abgelegt sind. Dategrep liefert ‑‑last‑minutes sehr hilf- nur die Zeilen mit dem gesuchten Zeit- reich. In diesem Fall gibt stempel; mit ‑‑multiline packt es auch Dategrep nur die Einträge Zwischenzeilen ohne Zeitstempel dazu. der letzten Minuten aus. Das Tool versteht sich auf komprimierte Benötigen Sie nicht das Log-Dateien oder liest den Inhalt einer ganze Quellarchiv, laden Datei von der Standardeingabe. Je nach Sie das Perl-Skript einzeln Log-Datei unterscheidet sich das Format herunter und setzen es so- fort ein. Die Manpage ent- Lizenz: GPLv1  hält eine Reihe von Bei- Quelle: spielen und beschreibt die https://​­github.​­com/​­mdom/​­dategrep Syntax für Formatstrings.

Mit Sencrypt chiffrieren Sie ohne großen und 3DES gelten mittlerweile als unsicher Aufwand einzelne Dateien. Das kleine C- und sind primär aus Gründen der Kompa- Schließdienst Programm hängt lediglich von den GNU- tibilität an Bord. Das als sicher geltende Mit Sencrypt 4 lassen sich Tools und der OpenSSL-Bibliothek ab; AES unterstützt Schlüssellängen zwi- zum Erzeugen der Manpage brauchen schen 128 und 256 Bit. Zum Verschlüsseln ­Dateien schnell und unkom­ Sie außerdem Libxml2. Sie kompilieren geben Sie mit dem Parameter ‑a beim pliziert ver- und entschlüsseln. das Programm aus den Quellen. Nach der Aufruf den gewünschten Algorithmus an; Installation stehen die beiden Tools Sen­ die Parameter ‑i und ‑o übermitteln die crypt und Sdecrypt als Hardlinks auf das Namen der Dateien für Sencrypt-Binary bereit. Die Software er- Ein- und Ausgabe. Alterna- kennt anhand des Befehlsnamens die ge- tiv liest das Programm die wünschte Aktion. Mit sencrypt ‑l zeigt zu verschlüsselnden Daten sie, welche Algorithmen zum Verschlüs- aus der Standardeingabe. seln bereitstehen, und gibt außerdem die Mit ‑k übergeben Sie eine maximale Schlüssellänge pro Algorith- Schlüsseldatei – fehlt sie, mus aus. Die Algorithmen Arcfour, DES fragt Sencrypt nach einem Passwort. Das spätere Ent- Lizenz: MIT nn schlüsseln erfolgt mit Quelle: https://​­code.​­guido‑berhoerster.​ ­Sd­ecrypt, das dieselben ­org/​­projects/​­sencrypt/ Parameter nutzt. (agr) n Schwerpunkt ArcoLinux vs. Condres OS

Arch-Linux-Derivate für Einsteiger Erste Schritte © Pop Nukoonrat 123RF Nukoonrat © Pop

ArcoLinux und Condres OS Das noch relativ junge italienische sie sich nicht mit den speziellen Ubuntu- ­Condres OS  bezeichnet sich explizit oder -Versionen für den Einsatz in wollen Einsteigern die ersten als benutzerfreundliche Linux-Distribu­ Schulen oder Universitäten vergleichen. tion „with a focus on user-friendliness and Um Condres OS zu installieren, starten Schritte mit Arch Linux er­ accessibility“. Insbesondere will sie die für Sie zunächst das Live-System von einer den Einsatz von Arch Linux notwendigen CD/​DVD oder einem USB-Stick. Es prä- leichtern. Beide Distributio­ technischen Kenntnisse soweit von den sentiert sich in der Version 06.2019 aller- Anwendern fernhalten, dass auch Neu­ dings auf einem ziemlich veralteten nen bieten moderne Desk­ linge damit zurechtkommen. Stand und installierte einen nicht mehr Condres OS gibt es nicht nur als 64-Bit- aktuellen Kernel 5.0 statt des neuen 5.2. tops und grafische Installa­ Version, sondern auch für 32-Bit-Rechner. Das hatte zur Folge, dass unmittelbar Dabei stehen jeweils nicht weniger als nach der Installation ein System-Update tionsroutinen. Karsten Günther neun Varianten mit unterschiedlichen samt Neustart erforderlich war, um ein Desktop-Umgebungen beziehungsweise benutzbares System mit aktueller und Fenstermanagern zur Auswahl. ­sicherer Software einzurichten. Neben Desktops mit Gnome, KDE, Bei der eigentlichen Installation, die ­Cinnamon, Maté und XFCE 1 gibt es Sie über ein Desktop-Icon starten, setzt eine Maté-basierte Education Edition mit Condres OS auf den bewährten Installer README spezieller Software sowie Server-, Mini- Calamares. Der kommt allerdings in einer mal- und EFI32-Editionen. Daneben exis- speziellen Variante zum Einsatz: Ein sonst Arch Linux gilt als leistungsfähige, aber nicht tiert bereits eine (auf der Homepage nicht vorhandener Zwischenschritt 2 besonders einsteigerfreundliche Distribution. noch gar nicht erwähnte) unfertige KDE- erfordert die Zustimmung zu diversen, Derivate wie Condres OS und ArcoLinux Variante für Macbooks. Die Education- teilweise gar nicht relevanten Lizenzab- ­schreiben sich deshalb speziell die Anwen­ Version enthält im Vergleich zum XFCE- kommen. Es gibt keine Möglichkeit, die- Pendant nur wenig abweichende Soft- sen Schritt zu umgehen oder nur eine derfreundlichkeit auf die Fahne. ware, wie etwa Tux Paint. Von daher lässt teilweise Zustimmung zu erteilen.

34 www.linux-user.de 10.2019 ArcoLinux vs. Condres OS Schwerpunkt

Kleinere Macken aus den AUR nachinstallieren und eignet sich viel besser für Einsteiger als bei- Nach der Installation startet der Rechner spielsweise das entsprechende Modul mit dem neuen System. Hier gab es bei aus dem weiter unten beschriebenen Condres OS 06.2019 und der XFCE-Variante ein kleines Problem: Condres Control Center. Interessanter- ArcoLinux 19.07.11 Obwohl wir bei der Installation eine An- weise findet sich Pamac auch schon im bootfähig auf Heft-DVD meldung ohne Passwort aktiviert hatten, Condres-OS-Repository. funktionierte der Autologin nicht. Auch Dafür gibt es mit Cedy eine weitere die Einrichtung des Desktops erwies sich Möglichkeit, bestimmte zusätzliche als keineswegs perfekt, wie die Fehler- ­Pakete im System zu installieren 4. Die meldungen in Abbildung 3 zeigen. Anwendung entstand als Fork eines Macken dieser Art ziehen sich durch ­Fedora-Tools zur Installation von Multi- die gesamte Distribution. So verwenden media-Plugins. Bei Condres OS über- die Entwickler beispielsweise Yaourt als nimmt Cedy weitergehende Aufgaben. CLI-Installer für das Arch User Repository Die auf dem Desktop vorhandene (AUR). Von dessen Einsatz rät die Arch- .desktop-­Datei war zwar defekt, aber Sie Community jedoch seit geraumer Zeit finden das Tool auch im Zubehör-Menü. ab, da das Programm nicht mehr weiter- Dem Aufbau von Cedy fehlt es allerdings entwickelt wird. Üblicherweise kommt an Systematik: Es gibt zwar in den fünf heute Yay anstelle von Yaourt zum Ein- vorhandenen Kategorien jeweils eine satz, das aber bei Condres OS fehlt. Die ganze Reihe von Aktionen, die sich aber Distribution führt das Programm immer- relativ willkürlich verteilen. hin in den Repositories, sodass es sich Für Windows-Umsteiger liefert mit pacman ‑S yay einspielen lässt. ­Con­dres OS sowohl Wine als auch Play­ Andererseits enthält Condres OS das OnLinux in der aktuellen Version mit. Zu- weniger bekannte Tool Trizen. Das ur- sätzliche Konfigurationshilfen dafür gibt sprünglich bei Manjaro eingesetzte es aber nicht. Auch die Synchronisation Werkzeug Pamac wäre eine gute, grafi- von ­Daten über verschiedene Geräte hin- sche Alternative. Es lässt sich ebenfalls weg unterstützt die Distribution. Dazu

1 Condres OS gibt es in verschiedenen Varianten. Die Version mit XFCE-Desktop empfiehlt sich aufgrund an Windows ­erinnernden Aufbaus ganz besonders für Ein- und Umsteiger.

10.2019 www.linux-user.de 35 Schwerpunkt ArcoLinux vs. Condres OS

2 Das sieht man heute eher selten: Sie müssen vor der Installation die Lizenzvereinbarungen diverser Firmen ­abnicken, um Condres OS auf die Platte zu bekommen.

installiert sie Syncthing mit einer GUI, Um die Arbeit mit der Shell attraktiver zu wie sie im AUR zur Verfügung steht. gestalten, verwenden die Shells bei Die Einrichtung des XFCE-Desktops ­Condres OS einen Powerline-Prompt, bei lässt zu wünschen übrig. So installiert dem es sich offenbar um eine Eigenent- Condres OS weder einen Lautstärke­ wicklung handelt. Allerdings gibt es in regler für den Desktop (der XFCE-Mixer den AUR eine ganze Reihe ähnlicher Pro- wäre hier die natürliche Wahl), noch bie- gramme für die Shell, die Editoren Emacs tet es ein solches Tool via Repository an. und Vi sowie weitere Einsatzgebiete. Das zwingt auch ungeübte Anwender, ein solches Werkzeug aus dem AUR zu Internet installieren, was viele Neulinge wohl überfordern dürfte. Als einen Schwerpunkt der Distribution Für viele Arbeiten müssen Anwender betrachten die Entwickler die Integra­ zwingend auf die Shell wechseln. Dabei tion von Web-Anwendungen in die installiert Condres OS eine Zsh vor, was Oberfläche. Das Werkzeug ICE erlaubt, Einsteiger verwirren dürfte. Der Vorteil entsprechende Anwendungen und der Z-Shell liegt in einem ausgesprochen Dienste direkt vom Desktop aus zu star- gut vorkonfigurierten Prompt, der bei- ten. Die an einen Browser gekoppelten spielsweise den Rückgabewert des zu- Anwendungen lassen sich sowohl auf letzt ausgeführten Befehls anzeigt. dem Desktop (als Icon) als auch in den Systemmenüs verankern. Ursprünglich stammt ICE aus dem Fundus von Pepper­ mint OS, wo sich auch die Dokumenta­ tion des Programms findet . Um Web- seiten einzurichten, öffnen Sie die An- wendung ICE aus dem Menü. Als sicheren Webbrowser installiert Con­dres OS nicht etwa den Tor-Browser, sondern Brave . Dieser nicht ganz un- umstrittene Newcomer verfügt über ei- nen eingebauten Werbeblocker, inte­ griert aber einen eigenen Werbedienst, den der Anwender allerdings bewusst aktivieren muss. Für E-Mails Thunderbird und Evolution zur Wahl. Ersteren kennen viele Anfänger und Umsteiger noch von 3 Einige der voreingestellten Desktop-Anwendungen, wie etwa der Installer, sind nicht Windows, Letzterer richtet sich eher an besonders sinnvoll, andere funktionieren nicht besonders gut. ambitionierte Nutzer.

36 www.linux-user.de 10.2019 ArcoLinux vs. Condres OS Schwerpunkt

4 Cedy ist ein universelles Programm zum Installieren von Anwendungen, ­Themes und Anpassungen des Systems.

Condres OS Control Center auch alternative Werkzeuge – oft nicht Powerline-Prompt: Prompt-Kosmetik, die schwieriger zu bedienen, aber deutlich in der Shell das aktuelle Verzeichnis in Als eines der Highlights von Condres OS besser dokumentiert. Zudem arbeiten preisen die Entwickler das in eigener Re- nicht alle derzeit (Version 0.3) vorhande- Breadcrumb-Form anzeigt. Benannt nach gie entwickelte Condres OS Control Center nen Funktionen korrekt. Die Idee, ein der gleichnamigen Bash-Erweiterung. an. Es vereint zahlreiche Funktionen un- ­integriertes Werkzeug zur Konfiguration ter einer Oberfläche, darunter Paket- und bereitzustellen, spricht aber gerade An- Update-Manager, Dateifreigaben fänger an, wie schon (Open-)Suse mit ­(Samba, NFS) sowie die Systemd-Verwal- YaST demonstrierte. tung 5. Für alle im Control Center vor- Die Umsetzung lässt allerdings derzeit handenen Funktionen gibt es allerdings noch Wünsche offen. So müssen Anwen-

5 Das Condres OS Control Center bietet zahlreiche Funktionen, kämpft allerdings noch mit diversen Bugs.

10.2019 www.linux-user.de 37 Schwerpunkt ArcoLinux vs. Condres OS

Desktop) und ArcoLinuxB (Selbstbauver- sion). Allerdings unterteilen sich diese Basisversionen wieder in unterschied­ liche Spielarten 7. Wie Anwender eine davon auswählen sollten, beschreibt das Projekt auf seiner Homepage auf ziem- lich komplexe Weise . Einen guten Ausgangspunkt bietet auf jeden Fall das Standard-ArcoLinux. Erkennt es einige Hardware nicht oder funktioniert diese nicht zuverlässig, wechseln Sie zur Stan- dard-Distribution mit LTS-Kernel.

6 Stacer stammt aus dem Repertoire von Ubuntu. Das Programm zeigt Systeminforma- tionen an, bietet aber auch viele Optionen zum Optimieren des Systems.

der schon wissen, wie Samba- oder NFS- das Projekt aufrechtzuerhalten und Freigaben funktionieren, um die vorhan- ­voranzutreiben, bleibt abzuwarten. denen Funktionen zu verstehen. Aus un- erfindlichen Gründen stellt die Distribu­ ArcoLinux 19.07.11 tion in den meisten Varianten zusätzlich noch das von Ubuntu stammende Werk- ArcoLinux  verfolgt ein ähnliches zeug Stacer 6 bereit, das ebenfalls zum Grundkonzept wie Condres OS, hat aller- Abwickeln diverser Verwaltungsaufga- dings eine deutlich längere Vorgeschich- ben dient. te: Es ging aus der ArchLabs hervor, des- Insgesamt präsentiert Condres OS sen Ansätze es aufnahm und weiterent- 2019.06 zwar interessante Ansätze und wickelt. Der Hauptentwickler Erik Dubois Funktionen, erweist sich aber in der Pra- beschäftigte sich einige Zeit mit den xis als noch recht unausgereift und un- ­Linux-Desktops und deren Tuning, was fertig. Wirkliche Alleinstellungsmerkmale ArcoLinux heute sichtbar zugutekommt. bietet es derzeit nicht, wirkt aber in vie- Daneben fanden auch Ideen aus ganz len Teilen zusammengestückelt und da- anderen Distributionen – Ubuntu, Mint, mit uneinheitlich. Das macht es gerade – Eingang in ArcoLinux. für Einsteiger schwer, sich in dem neuen, Die Distribution gibt es in den drei fremden System zurechtzufinden. Ob es Grundvarianten ArcoLinux (Standard), das zweiköpfige Entwicklerteam schafft, ArcoLinuxD (minimal, für Server, kein

ArcoLinux-Lernkonzept Phase Beschreibung 1 ArcoLinux mit den Desktops XFCE, Openbox und i3 testen und kennenlernen 2 ArcoLinuxD installieren und manuell XFCE, Openbox oder i3 einrichten 3 ArcoLinuxD installieren und manuell Awesome, Cinnamon etc. ergänzen 7 Mit ArcoLinux, ArcoLinuxB und Arco­ 4 eigene ArcoLinux-Images erzeugen LinuxD gibt es drei Varianten des Arch-­ 5 Arch Linux selbst installieren Derivats, die sich wieder in andere Spiel­ 6 eigene Arch-Linux-ISOs bauen arten aufgliedern. (Bild: arcolinux.info)

38 www.linux-user.de 10.2019 ArcoLinux vs. Condres OS Schwerpunkt

Die hier vorgestellte Version 19.07.11 hat ­Lizenzvereinbarungen entfällt. Als Ergeb- darüber hinaus eine ganz besondere Be- nis erhalten Sie ein gut vorkonfiguriertes deutung: Sie dient als Basis für zukünf­ System mit dem XFCE-Desktop 8. Beim tige Varianten. Da sich unter Arch Linux manuellen Anmelden haben Sie die und dessen Derivaten ohnehin alle Fens- Möglichkeit, stattdessen Openbox oder termanager und Desktop-Umgebungen i3 zu verwenden. leicht installieren lassen, gibt es keine Die Wahl von XFCE als Standard-Desk- speziellen ArcoLinux-Varianten für ein- top ist für Einsteiger gut getroffen. Der zelne Desktops. Die einzelnen Varianten Desktop erinnert optisch an ältere Win- baut halbautomatisch ein Skript zusam- dows-Versionen und besticht durch ge- men, das auch den Anwendern zur Ver- ringen Ressourcenverbrauch und ent- fügung steht. sprechend hohe Geschwindigkeit, ohne Die ArcoLinux-Standard-Distribution auf Komfort verzichten zu müssen. Aller- bringt XFCE, Openbox und i3 als Oberflä- dings schießt die Distribution an einigen chen mit. Anders als Condres OS versteht Stellen über das Ziel hinaus. So gibt es sich ArcoLinux explizit als Lernsystem, kaum noch freie Tastenkürzel auf dem das in sechs Phasen in den Umgang mit Desktop, da sie schon alle für unter- Arch Linux einführt (siehe Tabelle Arco­ schiedliche Dienste verwendet werden – Linux-Lernkonzept). Um ArcoLinux ken- oft für nicht wirklich wichtige, wie das nenzulernen, genügt allerdings bereits Wechseln des Hintergrundbilds. Die der erste Schritt. Shortcuts lassen sich mit dem zum Desk- top gehörenden Einstellungswerkzeug Installation zwar anpassen, doch dazu muss sich ein Anfänger erst einmal in den umfangrei- Wie Condres OS setzt auch ArcoLinux auf chen Einstellungen zurechtfinden. Dateien zum Artikel den Installer Calamares. So gleichen sich ArcoLinux richtet den XFCE-Desktop herunterladen unter die Installationsschritte weitgehend, nur recht weitgehend und gut ein. Auch www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43418 dass bei ArcoLinux das Abnicken der hier fehlt der XFCE-Mixer als Lautstärke-

8 Der XFCE-Desktop von ArcoLinux präsentiert sich sehr schlicht und aufgeräumt. Die Distribution verzichtet erfreulicherweise auf unnütze Spielereien und überflüssigen grafischen Schnickschnack.

10.2019 www.linux-user.de 39 Schwerpunkt ArcoLinux vs. Condres OS

regler, dafür kommt aber voreingestellt menü ausschließlich Evolution, was für das PulseAudio-Modul im Panel zum Ein- viele Nutzer sicher keine optimale Wahl satz, was mindesten ebenso gute Diens- darstellt. Ein einfacher Client wie Claws- te leistet. Als zusätzliches Dock dient Mail oder Thunderbird würde sich für Plank, was für einfache Anwendungen Einsteiger besser eignen. ausreicht. Unter Openbox aktiviert das Als Shell installiert ArcoLinux für An- System zusätzlich noch Conky, was Unru- wender eine aktuelle Bash 5.0, für den he in den Desktop bringt, da dieser Sys- Systemverwalter eine Zsh. Beide sind temmonitor ständig viele Daten anzeigt. vernünftig voreingestellt, verzichten Als Paketmanager greift ArcoLinux auf aber auf besondere Eyecandies, wie den den aus Manjaro stammenden Pamac Powerline-Prompt von Condres OS. mit eingebauter AUR-Unterstützung Im Gegensatz zu vielen anderen Distri- ­zurück 9. Die übersichtliche Programm­ butionen will sich ArcoLinux nicht durch oberfläche hilft besonders Einsteigern, besondere Features abheben, sondern sich in der Paketverwaltung unter Arch besticht durch Schlichtheit und Funktio- zurechtzufinden. Eine ausführliche Doku- nalität. Dieses Konzept macht ja ohnehin mentation zu Pamac findet sich im Wiki schon den besonderen Reiz von Arch von Manjaro . Yay, das aktuell empfoh- ­Linux aus, weil es dem Anwender viele lene Kommandozeilenwerkzeug zum ­ Möglichkeiten bietet, eigene Vorstellun- ­Installieren von Anwendungen aus dem gen umzusetzen. Dass ArcoLinux das AUR, bringt ArcoLinux ebenfalls vorein- Konzept aufgreift und moderat weiter- gestellt mit. verfolgt, hinterlässt einen stimmigen Ein- Als Webbrowser gibt es von Haus aus druck. Eine bessere Dokumentation in neben Firefox noch Vivaldi und Chromi- mehreren Sprachen wäre für Neuein­ um. Auf sichere Alternativen wie den Tor- steiger allerdings wünschenswert. Weitere Infos und oder den Iridium-Browser  verzichtet Wie Condres OS und andere Arch-Li- interessante Links ArcoLinux hingegen; sie lassen sich aber nux-Derivate (etwa Manjaro) verwendet schnell aus dem AUR nachinstallieren. auch ArcoLinux eigene Repositories (drei www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43418 Für ­E-Mails findet sich im Anwendungs- an der Zahl) für einige eigene Pakete. ­Allerdings enthalten diese kaum wesent- liche Komponenten, sondern überwie- gend Themes, Fonts sowie spezielle Kon- figurationsdateien für Look &Feel von ­ArcoLinux. Damit hält sich die Distribu­ tion sehr dicht an der Mutter Arch Linux.

Fazit

Der direkte Vergleich zwischen Con­ dres OS und ArcoLinux fällt eindeutig ­zugunsten des Letzteren aus: ArcoLinux überzeugt durch Schlichtheit und die Nähe zum Grundsystem Arch Linux, die ein späteres Um- beziehungsweise Auf- rüsten leicht macht. Allerdings gestalten sich die Ausgangsbedingungen auch recht unterschiedlich: An Condres OS werkeln nur zwei Maintainer herum, um ArcoLinux kümmern sich fünf feste Ent- wickler. Obendrein kann der ArcoLinux- Projektleiter mehrjährige Erfahrungen mit anderen Arch-Linux-Derivaten vor- 9 Das recht komfortable grafische Frontend Pamac für die Paketverwaltung weisen, was die Distribution in eine viel des Arco­Linux-Systems stammt aus Manjaro. bessere Startposition bringt. (cla) n

40 www.linux-user.de 10.2019

Praxis Gimp-Workshop (Teil 4)

Workshop Gimp 2.10 (Teil 4): Neues in den Menüs Farbenfroh

Mit dem Erscheinen von Nachdem die vorherigen Teile dieser aber dennoch erstaunlich gute Resulta- Serie die Oberfläche, die Werkzeuge und te. Während das Skript eine temporäre Gimp 2.10 leiteten die Ent‑ Docks, die Ebenen und vieles mehr er- Ebene verwendet, um die Auswahl zu läuterten, geht es in dieser Folge um modifizieren, geht die neue Funktion wickler eine neue Ära ein. neue Funktionen in den Menüs. Am ­direkter zu Werke. meisten davon profitierte das Menü Far- Die temporäre Ebene des Skripts Dieser Teil beschreibt die ben, das mit einer ganzen Reihe an neu- ­basiert auf der zuvor bestehenden Aus- en Funktionen aufwartet. Da die Ent- wahl, die es mit Schwarz füllt. Durch Nor- Neuerungen im Menü – vor wickler Gimp auch in der Version 2.10 malize initial selection verändert es dafür kontinuierlich weiterentwickeln, kom- den Kontrast so, dass sich die Helligkei- allem in Farben hat sich men in den nächsten Wochen und Mo- ten zwischen Schwarz und Weiß vertei- naten sicherlich noch weitere Funktio- len. Dieses Verfahren erlaubt es, sehr fein ­einiges getan. Karsten Günther nen hinzu. zu steuern, welche Löcher geschlossen werden. Die neue Funktion lässt das Freie Auswahl nicht zu, sodass das Skript seinen Nutzen behält. Über eine Vorschau verfügen we- Besonders Farbauswahlen enthalten oft der das Skript noch die neue Funktion. README Löcher. Um diese automatisch zu schlie- ßen, brachte Gimp bisher das Skript Die Entwicklungsarbeit der letzten sechs Im Bilde ­Remove Holes  mit 1. Es steuert über Jahre hinterließ bei Gimp tiefe Spuren, die eine Reihe von Parametern, wie das ge- Bei den im Untermenü Genauigkeit zu- sich auch in den Menüs zeigen. Allen voran schehen soll. In der aktuellen Fassung sammengefassten Funktionen für die spielt die Generic Graphics Library GEGL verfügt Gimp nun unter Auswahl | Löcher Farbtiefe und die Farbverwaltung 2 entfernen über eine ähnliche Funktion. handelt es sich um die beiden wichtigs- ­dabei eine wichtige Rolle. Sie kommt ohne Parameter aus, liefert ten Funktionsgruppen im Menü Bild.

58 www.linux-user.de 10.2019 Gimp-Workshop (Teil 4) Praxis

­Befehlsvariante aus dem Paket ArgylLcms nicht mehr; Sie müssen sie dann durch Cd-iccdump aus dem Paket Colord erset- zen. Nach dem Speichern lassen sich die so gewonnenen Farbprofile für andere Bilder nutzen. Eine weitere wichtige Funktionsgrup- pe, die vor allem im professionellen Um- feld häufig zum Einsatz kommt, finden Sie unter Bild | Hilfslinien 3. Hier geht Gimp nun deutlich über das Ziehen von Hilfslinien aus den Linealen hinaus. Bei Neue Hilfslinien aus Auswahl etwa ermit- telt die Software die Größe und Position der Auswahl. Dabei verwendet sie die absolute Grenze der Auswahl, also den Übergang zum nicht ausgewählten Be- reich, und fügt horizontal und vertikal je zwei Linien ein. Die anderen Funktionen erzeugen jeweils genau eine Hilfslinie.

Farbig

Auch im Menü Farben finden sich viele neue Funktionen, darunter auch die frü- her im GEGL-Werkzeug integrierte Funk-

© Phaif, 123RF tion für das Angleichen der Farbtempe- ratur, die jetzt typische Vorgaben mit- 1 Eine moderne Variante des altbe- bringt 4. Die kleinen Dreiecke neben kannten Skripts Remove Holes gehört Die Option Bild | Farbverwaltung aktivie- den Schiebereglern öffnen die entspre- nun zu den Standardfunktionen. ren sollten Sie grundsätzlich einschalten: chenden Listen, in denen Sie die Farb- Anderenfalls setzt Gimp voraus, dass die temperaturen für oft verwendete Licht- geladenen Bilder im sRGB-Modus vorlie- situationen finden. gen. Das ist zwar bei den meisten JPGs Beachten Sie die nicht linearen Zu- und vielen PNGs der Fall, doch insbeson- sammenhänge: Das Erhöhen der Ur- dere anspruchsvollere Bilder im TIFF- sprünglichen Farbtemperatur um bei- oder RAW-Format verwenden oft andere spielsweise 1000K erzeugt ein deutlich Farbräume. Die berücksichtigt Gimp aber anderes Ergebnis als das Absenken der erst bei aktivierter Farbverwaltung . Beabsichtigten Farbtemperatur um den- Die Funktionen Farbprofil zuweisen, In selben Betrag. Sofern Sie die Farbverwal- Farbprofil umwandeln und Farbprofil ver- tung aktiviert haben, sehen Sie Änderun- 2 Das Menü für die Farbverwal- werfen kümmern sich im Wesentlichen gen direkt im Bild als Vorschau. tung enthält nur eine handvoll, aber um das, was die Namen beschreiben. Zum Steuern von Farbton, Sättigung wichtige Funktionen. Manchmal enthalten Bilder falsche Farb- und Helligkeit bietet das Menü, wie profile. In so einem Fall weisen Sie ihnen schon in der Vergangenheit, mehrere über Farbprofil zuweisen ein korrektes, Funktionen. Neu hinzu kam mit Farbton- externes Farbprofil zu . Auch In Farb- Sättigung ein weiterer GEGL-basierter profil umwandeln fällt leicht . Filter, der aber mit dem etwas sperrigen Farbverwaltung | Farbprofil in Datei alten Farbton/​Sättigung nicht viel zu tun speichern bietet eine interessante Funk­ hat 5. Die Regler wirken zwar alle zu- tion, um eingebettete Farbprofile aus sammen, erlauben aber, bestimmte Bildern zu speichern und mit Tools wie ­Aspekte gezielt zu verändern. 3 Gimp stellt eine Reihe neuer, sinn- Icc­dump zu analysieren. Handelt es sich Geht es nur um die Farbkraft, also das voller Optionen zum Verwalten und An- um ICC-V4-Profile, klappt das mit der (Ent-)Sättigen, eignet sich die Funktion bringen von Hilfslinien bereit.

10.2019 www.linux-user.de 59 Praxis Gimp-Workshop (Teil 4)

Sättigung 6 am besten. Das Modul Far- die Definition der Mitten und legen so ben | Belichtung dagegen stellt speziell fest, welche Tonwerte für die Glanzlich- die Helligkeit im Bild ein. Der Regler ter und Schatten übrigbleiben. Schwarzwert definiert die Helligkeit, un- Die Funktion Invertieren erhielt zusätz- terhalb derer die Software Tonwerte als lich eine Eigenschaft namens Linear um- null (Schwarz) abbildet. Die Belichtung kehren. Sie basiert auf den neuen Linear- steuert das Werkzeug analog zu Kame- Modi, die Sie bei höheren Farbtiefen ver- ras in Belichtungsstufen. wenden sollten. Wesentlich interessanter als Belichtung Auch in den Untermenüs von Farben ist aber das neue hinzugekommene tat sich einiges. So bietet Komponente Werkzeug Schatten-Glanzlichter 7. Die extrahieren eine einfache Möglichkeit, Regler für Schatten und Glanzlichter be- eine einzelne Farbkomponente in einem einflussen sowohl die Stärke der Schat- der vielen Farbräume aus einem Bild zu ten und Glanzlichter als auch deren Far- extrahieren. Das erweist sich beispiels- ben. Auch die drei Regler unter Allge- weise beim Erstellen von Masken als mein liefern nützliche Resultate: Weiß­ eine hilfreiche Methode, um schnell eine abgleich legt dabei den Weißpunkt  Anfangsform zu erzeugen. fest. Radius und Komprimieren steuern Gimp unterstützt dabei nun den LCh- Farbraum 8, der auch an etlichen an­ deren Stellen zum Einsatz kommt. Die ­L-Komponente des LCh- und des LAB- Farbraums sind identisch. Das Werkzeug verändert in der jetzigen Form die aktu- elle Ebene direkt. Dieselben Komponen- ten stehen jetzt auch beim Zerlegen- Werkzeug zur Verfügung. Die automatischen Farbkorrekturen aus dem Untermenü Automatisch wur- den auf GEGL portiert und um eine neue Funktion erweitert. Abgleich erlaubt eine automatische Kontrastanpassung. Der Weißabgleich funktioniert anhand der Farben im Bild und verändert Farben so- wie Helligkeiten. Die Kontrastspreizung ermöglicht das Ausdehnen des Kon­ trasts und passt die Helligkeiten an. Die 4 Das GEGL-basierte Farbtemperaturwerkzeug finden Sie nun im Menü Farben. Kontrastspreizung (HSV) erledigt dassel- be im HSV-Farbraum und hilft, Farben zu erhalten. Die neue Farbverbesserung op- timiert die Sättigung, ohne die Helligkeit und den Farbton zu verändern. Die noch immer vorhandene Farbverbesserung (veraltet) modifiziert dagegen Farbton und Helligkeit, erzeugt aber trotzdem oft sehenswerte Bilder. Neu hinzu kam das Untermenü Entsät- tigen 9. Die dort vorhandenen Funktio- nen basieren alle auf GEGL und bringen teils sehr spezielle Eigenschaften mit. So berechnet Grau einfärben die Grauwerte eines Pixels anhand der umgebenden Bildpunkte. Entsättigen bietet vier Me- thoden an, die Farbe zu entfernen. Der 5 Neu, einfach und effektiv gestaltet sich die Funktion Farbton-Sättigung. Mono Mixer entspricht dem Kanalmixer

60 www.linux-user.de 10.2019 Gimp-Workshop (Teil 4) Praxis

7 Die neue Funktion Schatten-Glanzlich- ter erlaubt umfangreiche Bildanpassungen.

6 Die GEGL-Funktion Sättigung erlaubt es, die Sättigung bis hin zum vollständi- gen Entsättigen anzupassen.

mit aktivierter Monochrom-Option. Der steuerbare Filter Sepia erlaubt es, eine entsättigte Variante des Bilds mit dem entsprechenden Farbton zu überlagern. aus dem jeweiligen Ansatz der Program- Dynamik me: Luminance HDR wurde zum Ver- schmelzen mehrerer unterschiedlich be- Eine weitere Gruppe von Funktionen lichteter Bilder zu einem HDR-Bild entwi- ­erlangt vermutlich bald größere Bedeu- ckelt, Gimp dagegen erlaubt im Wesent- tung: Bereits in den vorigen Versionen lichen Single-Shot-HDRs, also HDR-Bil- bot das GEGL-Werkzeug drei Varianten der aus einem Foto. der Dynamikkompression. Nun enthält Bei Stress und Retinex handelt es sich Gimp das entsprechende Untermenü um Algorithmen, die versuchen, auch Dynamikkompression, in dem sich inzwi- bei schlechtem Licht Farben korrekt schen vier Filter finden 0. Fattal et al. wiederzugeben. Über ähnliche Fil- 2002, Mantiuk 2006… und Reinhard ter verfügt auch GMIC . Der Stress-­ 2005… implementieren die entspre- Algorithmus implementiert ein neues chenden Tonmapping-Operatoren, die Verfahren, um schwierige Belichtungen hauptsächlich in der HDR-Bildbearbei- zu korrigieren. Øyvind Kolås, der Initia- tung zum Einsatz kommen, etwa in ­Luminance HDR. Die Besonderheit bei den Gimp-Filtern besteht darin, dass sie sich direkt auf die geladenen Bilder anwenden und dort mit einer direkten Vorschau anpassen lassen, was auch Auswahlen berücksich- tigt. Damit entfällt die Notwendigkeit, mehrere Bildvarianten zu erzeugen, um diese später über Ebenenmasken oder Ähnliches zu kombinieren. Ausreichen- den Hauptspeicher vorausgesetzt, arbei- ten die Funktionen auch relativ schnell. Es bestehen aber auch Einschränkun- gen der Gimp-Filter gegenüber Lumi- nance HDR. So bietet Letzteres beispiels- weise deutlich mehr Tonmapping-Ope- ratoren an. Der Pre-Gamma-Parameter von Luminance HDR ermöglicht zudem weitgehende Einflussmöglichkeiten auf die Ergebnisse, bei Gimp fehlt er. Diese 8 Einzelne Kanäle (sogenannte Komponenten) lassen sich mit dem entsprechenden Unterschiede resultieren nicht zuletzt Werkzeug in vielen Farbräumen erzeugen.

10.2019 www.linux-user.de 61 Praxis Gimp-Workshop (Teil 4)

tor von GEGL, gehört mit zu den Auto- Ebenfalls auf spezielle Anwendungsfälle ren dieses Algorithmus . zielt die Funktion RGB beschneiden ab. Die Funktion Dithern reduziert die Sie bewirkt, dass RGB-Werte einen be- Farbanzahl, um trotz technischer Ein- stimmten, vom Anwender vorgegebe- schränkungen, etwa beim Drucken, eine nen Bereich nicht überschreiten. Dabei höhere Farbtiefe vorzutäuschen q. Am stellt das Modul diese Werte für alle drei bekanntesten ist die Floyd-Steinberg-Me- Farbkanäle einheitlich ein w. Untere thode, doch abhängig vom Bild erzielen Grenze und Obere Grenze legen fest, wel- auch andere Varianten gute Ergebnisse. chen Wert Pixel erhalten, die den ange- Unter Dithering-Methode wählen Sie den gebenen Wert unter- beziehungsweise passenden Algorithmus aus, über Alpha- überschreiten. Stufen und Rot/​Grün/​Blau-Stufen stellen Sie die Parameter entsprechend den An- Aktualisierungen forderungen ein. Bei einer guten Wahl der Parameter und geeigneten Bildern Die Entwicklungsarbeit an Gimp geht lässt sich aus einiger Entfernung kaum weiter. Zwischen den Versionen 2.10.0 ein Unterschied zum Original feststellen. und 2.10.12 folgten die Aktualisierungen sogar kurz hintereinander. Neben den obligatorischen Bug-Fixes brachte jedes Release auch eine ganze Reihe neuer Features, wie etwa neue Filter und er- weiterte Werkzeuge. Einige dieser Neuerungen erweisen sich als äußerst hilfreich, beispielsweise die erweiterten Möglichkeiten des Text- werkzeugs. Bisher unterstützte es verti- 9 Im Untermenü Entsätti- kale Textflüsse nur rudimentär, mittler- gen fasst Gimp nun verschie- 0 HDR-Funktionen finden weile aber ganz hervorragend e: Es dene Funktionen für diese Sie nun im Menü Farben gibt jetzt nicht weniger als vier Varian- Aufgabe zusammen. unter­ Dynamikkompression. ten, die Sie über Schalter im Texteditor auswählen. Die Unterschiede zwischen den Varianten zeigen sich erst bei mehr- zeiligem Text zur Gänze. Der Datei-Dialog bietet neben der neu- en Option Diese XCF-Datei mit besserer, aber langsamerer Kompression speichern (die derzeit effektivste Variante) auch die Möglichkeit, das noch recht neue HEIF/​ HEIC-Format (High Efficiency Image File Format) zu verwenden. Dieses Container- Format unterstützt diverse Kompressio- nen und Features und eignet sich insbe- sondere für große Bilder mit sehr hohen Farbtiefen bis 64 Bit. Zudem gestattet es nun auch der Exportieren-Dialog, Bilder in den Gimp-Formaten zu speichern. Zu ­guter Letzt kann Gimp über GLANZ-RGBE auch HDR-Bilder exportieren. Noch in reger Entwicklung befindet sich derzeit ein neuer Erweiterungsmana- ger (Extension Manager). Er soll künftig dazu dienen, Erweiterungen unterschied- lichster Art für Gimp bereitzustellen. Da- q Farbreduktion durch Dithering erlaubt dieser Dialog. bei kann es sich sowohl um klassische

62 www.linux-user.de 10.2019 Gimp-Workshop (Teil 4) Praxis

Plugins handeln als auch um Skripts, Muster, Pinselspitzen oder Farbverläufe.

Filter

Auch das Menü Filter enthält einige neue, nützliche Erweiterungen: So erzeugt bei- spielsweise das Modul Langer Schatten aus dem Untermenü Licht und Schatten w Die Funktion RGB beschneiden eine Mischung aus Dropshadow und begrenzt Werte in den einzelnen ­Perspektivschatten. Dieser sehenswerte Farbkanälen. Effekt nutzt, wie die anderen Schatten- Skripte auch, die Transparenz, um Ob- jektkanten zu finden. Durch die Imple- santeste Variante. Hier steuert Midpoint mentation als GEGL-Filter verfügt Langer die Stärke und die Form des Schattens. Schatten aber über eine Vorschau r. Unter Zusammensetzung stellen Sie ein, Unter Stil stellen Sie ein, ob der Schat- was der Filter anzeigt: nur den Schatten, ten unendlich lang sein soll oder nur eine Objekt und Schatten oder Schatten endliche Länge aufweist. Fading bezeich- ­minus Objekt. net einen innerhalb der Bildgrenzen en- Einen weiteren neuen Filter finden Sie denden Schatten – das ist oft die interes- im Filter-Menü unter Verbessern als Sym-

e Vier Schalter in Gimps Texteditor steuern die Form der vertikalen Textdarstellung.

10.2019 www.linux-user.de 63 Praxis Gimp-Workshop (Teil 4)

metrisch nächster Nachbar. Dieser auch kung steuern: Radius stellt die Stärke des Spezielle Filter, wie beispielsweise Abbil- kurz als SNN bekannte Filter entrauscht Entrauschens ein. Paare bestimmt, wie den | Kleiner Planet, erzeugen aufgrund Bilder, ohne die Kanten zu zerstören. Er stark dabei Kanten und Details erhalten der aufwendigen Umrechnungen beim lässt sich ausgesprochen einfach anwen- bleiben, wirkt damit aber dem Entrau- Biegen der Bilder erhebliches Rauschen. den, da lediglich zwei Parameter die Wir- schen entgegen t. Mit Symmetrisch nächster Nachbar lässt

r Der Filter Langer Schatten erzeugt sehenswerte Effekte, die sich dank der GEGL-Vorschau gut steuern lassen.

t Symmetrisch nächster Nachbar ist ein kantenerhaltender Filter zum Entrauschen.

64 www.linux-user.de 10.2019 Gimp-Workshop (Teil 4) Praxis

sich dieses weitgehend wieder entfer- künstlerischen Verfremden von Bildern. nen und manchmal zusätzlich sogar Nur wenige Parameter steuern die Wir- noch die Detailschärfe erhöhen. kung z. Die durchaus ansprechenden Als häufige Aufgabe fällt bei der Bild- Ergebnisse benötigen allerdings ausge- bearbeitung das sogenannte Segmen- sprochen viel Rechenleistung. tieren an. Es fasst Bereiche im Bild zu- sammen, beispielsweise um Auswahlen Fazit oder Masken zu erstellen. Die dazu ein- gesetzten Verfahren arbeiten ganz un- Die Menüs von Gimp 2.10 zeigen durch terschiedlich, wie ein Blick in die Con- die Umstellung auf GEGL teilweise deut- tours von GMIC zeigt. Gimp stellt nun liche und manchmal tiefgreifende Ver­ mit Künstlerisch | Waterpixels eine eigene änderungen. Die vielen neuen Funktio- Variante bereit, die auf Watershed Trans- nen liefern überwiegend erstaunlich form basiert. gute Resultate. Allerdings fällt es bei ei- Diese für die Segmentierung sehr nigen Neuerungen schwer, die Parame- grundlegende Transformation  lässt ter genau zu verstehen, vor allem, da es sich ganz unterschiedlich einsetzen und bisher noch keine Dokumentation gibt. bildet die Basis für viele weitere Verfah- Im nächsten und letzten Teil unserer Weitere Infos und ren . Mit kleinen Werten eignen sich Gimp-2.10-Reihe nehmen wir die Menüs interessante Links Segmentierungsverfahren zum Entrau- Filter und Hilfe noch einmal genau unter www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­41568 schen, mit großen Werten solche zum die Lupe. (tle/​jlu) n

z Leistungsfähig, aber langsam: die Wasserpixel-Transformation.

10.2019 www.linux-user.de 65 easyLINUX! Spiele-Tipp

Das Adventure Trüberbrook begeistert mit handgefertigten Kulissen Mysteriöses Landleben

Im SF-Adventure Trüberbrook Hans Tannhauser leidet an einer Denk­ weckt, der sämtliche Aufzeichnungen blockade. Die kommt zu einem äußerst des Physikers an sich reißt und damit löst der Physiker Hans Tann- ungünstigen Zeitpunkt, schreibt er doch flüchtet. Bei der Verfolgung des Diebs gerade an einer wichtigen Abhandlung stößt Hans auf die Paläoanthropologin hauser zusammen mit einer über Quantenphysik. Für etwas Ablen­ Gretchen, die gerne in den Bergen ein kung soll eine Reise ins schöne Trüber­ paar alte germanische Stätten unter­ Paläoanthropologin in einem brook sorgen, die Hans bei einem Preis­ suchen würde. Die liegen zufällig genau ausschreiben gewonnen hat. in der Richtung, in die auch der Ein­ abgelegenen Dorf das Rätsel Besagtes Örtchen liegt zwischen dicht brecher das Weite gesucht hat. um ein merkwürdiges Berg- bewaldeten Bergen an einem lauschigen Da die Polizei offenbar nur extrem See. Die malerische Landschaft sollte, zu­ langsam bis nach Trüberbrook gelangt, werk. Tim Schürmann sammen mit etwas Ruhe, das Gehirn wie­ schließt sich Tannhauser kurzerhand der in Schwung bringen. Allerdings kann Gretchen an und versucht, den Unbe­ sich der junge Physiker nicht daran erin­ kannten auf eigene Faust zu finden. nern, überhaupt an einem Gewinnspiel Dummerweise braucht der einzige Weg README teilgenommen zu haben. Zudem ist es nach oben in Form eines Sessellifts drin­ mit der geplanten Ruhe schon kurz nach gend eine Reparatur. Wie sich schnell Hans Tannhauser verschlägt es in das kleine seiner Ankunft vorbei. ­herausstellt, ist das jedoch noch das Bergdorf Trüberbrook. Dort stolpert der Phy- kleinste Übel: Im weiteren Verlauf muss siker über gleich mehrere mysteriöse Ereig- Diebstahl mit Folgen Tannhauser unter anderem aus einem nisse, die wiederum die kleinen grauen Zel- Sanatorium fliehen, den Untergrund von Gleich in der ersten Nacht wird Hans Trüberbrook erkunden und eine Katze len des Spielers fordern. Tannhauser von einem Einbrecher ge­ von einem Baum retten.

74 www.linux-user.de 10.2019 Spiele-Tipp easyLINUX!

Das Point-and-Click-Adventure Trüber­ Wie in den meisten anderen Adventures brook versetzt den Spieler zurück in die laufen auch in Trüberbrook Gespräche 1960er-Jahre . Mit Mausklicks steuert nach dem Multiple-Choice-Prinzip ab 3. er den Protagonisten durch das entlege­ Hans Tannhauser quetscht auf diese ne Dörfchen 1. Das wiederum besteht ­Weise die Bewohner des Dorfs aus, komplett aus handgefertigten Kulissen: ­wodurch er neue Hinweise oder weitere Sämtliche Räume haben die Entwickler Aufgaben erhält. Die Gespräche und das mit viel Liebe zum Detail aus Papier, Pap­ Lösen der Rätsel treibt gleichzeitig lang­ pe, Holz und Draht zusammengeklebt. sam die Geschichte voran. Diese Miniaturmodelle rückte das Team noch ins richtige Licht, fotografier­ Filmreif te sie ab und wandelte sie dann per Pho­ togrammetrie in 3D-Computermodelle Hinter Trüberbrook steht die Kölner Fir­ um. Dadurch erhält die Welt von Trüber­ ma btf GmbH, die eigentlich Kurzfilme, brook ihre ganz eigene Optik, die an eine Serien und vor allem Fernsehsendungen belebte Modelleisenbahn erinnert. produziert , wie etwa die ZDF-Sen­ Die Steuerung hielten die Entwickler dung „Neo Magazin Royale“ mit Jan extrem einfach: Bei einem Klick auf einen ­Böhmermann. Eben jener leiht sogar ei­ Gegenstand oder eine Person klappt ein ner Figur im Spiel seine Stimme. Auch die kreisförmiges Menü auf 2. Es offeriert aus dem „Tatort“ bekannte Schauspielerin alle Aktionen, die in der entsprechenden Nora Tschirner konnten die Entwickler als Situation sinnvoll beziehungsweise mög­ Synchronsprecherin verpflichten. Alle ­ lich erscheinen. So bietet das kleine ­übrigen Rollen sind ebenfalls mit profes­ Menü beispielsweise nach einem Klick sionellen Sprechern besetzt, die Ver­ auf den See nur den Gebrauch der mit­ tonung liegt komplett in Deutsch vor. geführten Angel an, den des ebenfalls Die Entwicklung des Spiels finanzierte mitgeführten Bierdeckels jedoch nicht. die btf GmbH zunächst selbst. Um das Wer die Szene nicht selbst mit der Maus Spiel zu komplettieren, bat sie auf Kick­ TIPP nach brauchbaren Objekten absuchen starter um Unterstützung. Wer dort Geld Warten Sie unbedingt den ersten Teil des möchte, darf sich mit einem Druck auf spendete, erhielt nicht nur das Spiel, son­ Abspanns noch ab! die Leertaste helfen lassen. dern – abhängig vom überwiesenen Be­

1 Sobald der Spieler einen benutzbaren Gegenstand mit der Maus berührt, hebt das Spiel diesen hervor, wie hier die Tür.

10.2019 www.linux-user.de 75 easyLINUX! Spiele-Tipp

trag – unter anderem noch den Sound­ einer 32-Bit-Version vor, der Installations­ track, ein Artbook und sogar ein echtes assistent verlangte jedoch zwingend Modell aus dem Spiel. Bereits nach nach einem 64-Bit-System. Als Spieler 30 Stunden kamen die von den Entwick­ benötigen Sie folglich eine 64-Bit-Distri­ lern angesetzten 80 000 Euro zusammen. bution, die 32-Bit-Software ausführen Weitere Finanzmittel steuerten das Medi­ kann. Im Handel finden Sie Trüberbrook enboard Berlin-Brandenburg sowie der schließlich noch auf einer DVD in einer Vertrieb Headup Games bei. Schachtel, die allerdings lediglich die Sie erhalten Trüberbrook für 30 Euro Steam-Version enthält . auf der Plattform Steam  und bei Gog. com . Nur in letztgenanntem Online- Fazit Shop erhalten Sie eine Version ohne Ko­ pierschutz. Ordern Sie bei Steam, müs­ Man merkt Trüberbrook an, dass die Ma­ sen Sie zudem den Steam-Client instal­ cher aus dem Fernsehbereich kommen: lieren. Die bei Gog.com erhältliche Fas­ Die filmreif und spannend inszenierte sung lag zum Redaktionsschluss nur in Geschichte spielt in mit viel Liebe zum

2 Nach einem Klick auf einen Gegenstand­ er- scheint dieses Menü. Hier könnte Hans über die Lupe die Planeten näher untersuchen oder sie über das Zahn- rad auf irgendeine Weise benutzen.

3 Die Dialoge und Gespräche fallen oft recht witzig aus, das Spiel selbst schlägt jedoch einen­ etwas ernsteren­ Ton an.

76 www.linux-user.de 10.2019 Spiele-Tipp easyLINUX!

Detail entworfenen Kulissen, die deut­ auch Spieler an, die weniger knobeln sche Vertonung ist exzellent gut gelun­ möchten oder aus Zeitgründen keine gen. Allerdings leidet das Spiel unter den epischen Adventures spielen können. teilweise nicht sehr gut gestalteten Rät­ Die verlangten 30 Euro erscheinen an­ seln. So steht häufig zweifelsfrei fest, gesichts der kurzen Spielzeit zwar etwas welche Aktion es als Nächstes auszufüh­ happig, doch wenn Sie Mystery-Ge­ ren gilt. In einigen Fällen biegen die Ent­ schichten im Stil von „Twin Peaks“ oder wickler zudem die Logik bis an die gera­ „Akte X“ mögen und Wert auf eine gut de noch vertretbare Grenze: So muss erzählte Geschichte legen, sollten Sie Weitere Infos und Hans etwa ein Stromkabel in einem ei­ dennoch zugreifen. Falls nicht, warten interessante Links gentlich dafür gänzlich ungeeigneten Sie besser eine Rabattaktion in den www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43341 Schutzanzug reparieren. ­Online-Shops ab. (cla) n Wer an einer Stelle nicht mehr weiter­ weiß, muss dank der stark vereinfachten Steuerung einfach nur alle möglichen Trüberbrook Aktionen durchprobieren. Mitunter löst Entwickler: btf GmbH / Headup man beim Erkunden der Umgebung Lizenz: kommerziell ­sogar unbeabsichtigt ein Puzzle. Hinzu Preis: 29,99 Euro (Gog.com, Steam, Humble Store und Direktvertrieb) kommt, dass einige Gegenstände sehr klein ausfallen oder sich sehr gut unter USK: keine offizielle Angabe anderen verstecken. Dennoch lösen Voraussetzungen: aktuelle Linux-Distribution (offiziell: Ubuntu 16.04/18.04),​ CPU Intel ­Adventure-Experten das Spiel an einem Core i3 der vierten Generation oder besser, min. 4 GByte RAM, GPU ab Wochenende. Umgekehrt spricht Trüber­ Intel HD 4000, AMD Radeon 5800 oder Nvidia 550Ti, 7 GByte freier brook mit seiner einfachen Steuerung Speicherplatz auf der Festplatte.

10.2019 www.linux-user.de 77 Service README © Maksim Shebeko, 123RF © Maksim Shebeko, README

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe spezieller Auszeichnungen und grafischer ­Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: bei in Menüfolgen eine Pipe die einzel­ Zu jedem Artikel in LinuxUser gehört eine nen Elemente trennt: Sonstiges | Text­ Reihe von Zusatzinformationen, die das codierung | Unicode. bloße Narrativ um weiterführende Inhal­ Gelegentlich begegnen Ihnen in den Beispiel für Heft-DVD-Inhalt LU/Ordner/ te ergänzen. Manche davon integrieren Artikeln auch orangefarbig hinterlegte sich direkt in den Textfluss, andere stehen Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar, Glossar: Nähere Definition zum Verständnis als gesonderte grafische Elemente in der das den markierten Begriff kurz erläutert. eines Begriffs oder einer Abkürzung. sogenannten Marginalspalte, also dem teilweise freien Bereich an der rechten Tasten und Tastenfolgen beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­ Typografische Konventionen folge in eckigen Klammern, wie [Esc], steht symbolisch für einen Tastendruck. ten abgedruckten QR-Code ein und sur­ Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ fen so direkt zur Seite mit den Links. Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten lich die Beschriftung der Tasten einer Analog funktioniert der Kasten Dateien Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] zum Artikel herunterladen unter mit der hier wie in vielen anderen Fällen eine ­erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er symbolische Bezeichnung; in einem Code­ nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­ brocken könnte das etwa so aussehen: Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ ressante Downloads zum Artikel verweist. nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig (Das Exemplar links unten dient allerdings $ cat "EinLangerTextbrocken" >> U drücken muss, ein Komma dagegen, dass nur als Beispiel und führt ins Nirgendwo.) Ausgabe.txt sie nacheinander zu betätigen sind. Das allseits beliebte Copy & Paste gelingt also Heft-DVD Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten beispielsweise mit [Strg]+[C],[Strg]+[V]. Zeile des Codes verweist darauf, dass es Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf der sich eigentlich um eine einzelne Eingabe­ Infos und Downloads Heft-DVD gehören, finden Sie auf der ers­ zeile handelt, die nur aus Platzgründen ten Doppelseite des Artikels einen grauen im Druck umgebrochen werden musste. An einzelnen Stellen im Text finden Sie „Halbkreis mit Loch“, der eine optische Die Kursivierung kann neben Platzhal­ das Zeichen , das auf eine weiterfüh­ Disk symbolisiert (siehe oben). Der Text tern auch andere Elemente bezeichnen, rende Information verweist. Um an die darunter bezeichnet den zugehörigen wie Paketnamen und Benutzerkonten, Links zum Artikel zu gelangen, blättern DVD-Inhalt und nennt gegebenenfalls etwa build-essential und root. Aber auch Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen auch das Verzeichnis, in dem sich dieser Menüpunkte drucken wir kursiv ab, wo­ Kasten Weitere Infos und interessante auf dem Datenträger befindet. (jlu) n Links finden. Entweder tippen Sie die dort angegebene URL www.linux‑user. Dateien zum Artikel de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – Weitere Infos und herunterladen unter das führt Sie auf eine Webseite mit allen interessante Links Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43273 www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43273 dem Smartphone oder Tablet den im Kas­

104 www.linux-user.de 08.2019 Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf den Heft-DVDs

Heiß begehrt: Manjaro 18.1 Gnome Das Arch-Linux-Derivat Manjaro findet sich zulässt. Die vorliegende Version führt im Ranking von Distrowatch.com stets auf den Anwendungsmanager Fpakman den vorderen Plätzen – wohl nicht zuletzt, ein, mit dem Sie Snap- und Flatpak- weil es sich über eine Live-Version mit gra­ Pakete installieren und verwalten. Sie fischem Installer einspielen lässt. Zudem starten die Distribution von Seite B pflegt Manjaro eigene Paketquellen, was der Heft-DVD. Das zugehörige ISO- eine Fehlerbereinigung der Ursprungspakete Image finden Sie unter isos/. Ç S. 10

Schlicht und schnell: ArcoLinux 19.07.11 ArcoLinux besticht durch Schlichtheit und sche Umgebung adressiert vor allem Funktionalität. Als Paketmanager greift das Ein- und Umsteiger. Der Desktop punk- Arch-Linux-Derivat auf den aus Manjaro tet zudem mit einem minimalen Res- stammenden Pamac mit AUR-Unterstüt- sourcenverbrauch. Sie booten die Dis- zung zurück. Neben den Arch-Repositories tribution von Seite B der Heft-DVD. stellt ArcoLinux auch drei eigene Software- Das zugehörige ISO-Image finden Sie Quellen bereit. Die Wahl von XFCE als grafi- im Verzeichnis isos/. Ç S. 34

Einsteigerfreundlich: Condres OS 19.06 XFCE Die noch relativ junge italienische Distribu- Eigenregie entwickelte Condres OS Con- tion Condres OS bezeichnet sich explizit als trol Center an, das zahlreiche Funktio- benutzerfreundlich. Insbesondere will sie nen integriert, darunter Paket- und die für den erfolgreichen Einsatz von Arch Update-Manager, Dateifreigaben Linux notwendigen technischen Kenntnisse (Samba, NFS) sowie die Systemd-Ver- soweit vom Anwender fernhalten, dass waltung. Sie starten Condres OS von auch Neulinge zurechtkommen. Als eines Seite A der Heft-DVD, das ISO-Image der Highlights preisen die Entwickler das in finden Sie im Verzeichnis isos/. Ç S. 34

Ubuntu aufgebohrt: PopOS 19.04 PopOS basiert auf Ubuntu und will einige prädestinieren PopOS förmlich für den der Schwächen des Originals beheben. Das Einsatz auf Notebooks. So finden sich schnörkellose System nutzt als Desktop im System-Tray diverse Einstelloptio- Gnome 3.23 und bringt nur das Nötigste an nen zur Energieverwaltung, wie etwa Applikationen mit. Dank der von Elemen­ die Möglichkeit, die Bildschirmhellig- tary OS übernommenen Paketverwaltung keit mithilfe eines Schiebereglers an- lassen sich fehlende Anwendungen aber zupassen. Sie booten die Distribution mühelos nachinstallieren. Diverse Features von Seite A der DVD. Ç S. 52

106 www.linux-user.de