G I n e s b t r r a u u c c t i h o s n a

n m l e a i n t u u n a g l

deutsch Bezeichnung der Einzelteile

1 Sicherungsschieber 6 Vorderschaft (Spannschieber) 7 Kammergriff h

2 Schlosshalter 8 Abzug c s t

3 Schloss (Verschluss) 9 Hinterschaft u e 4 Systemkasten 10 Aufnahme für d 5 Lauf Blaser Sattelmontage 5

Inhaltsverzeichnis 10 Seite Bezeichnung der Einzelteile 1 Allgemeine Sicherheitsregeln 2/3 4 1. Zusammenbauen, Zerlegen 4 6 2. Sicherung und Kammergriffsperre 5 3. Laden der Waffe 6 3 4. Schießen und Repetieren 6 5. Entladen 7 2 6. Verschluss aus- und einbauen 7 7. Laufwechsel 8 8. Wechsel der Verriegelungskammer 9 1 7 9. Abnehmen des Vorderschaftes / Vorderschaftwechsel 10 10. Offene Visierung (einstellbar) 10 11. Zielfernrohrmontage 11 8 12. Zielfernrohrmontage US Typ 12 13. Kalibergruppen-Tabelle 13 14. Koffer 14 15. Pflege und Wartung 14 16. Garantiebedingungen 15 9

1 Allgemeine Sicherheitsregeln Allgemeine Sicherheitsregeln

Ihre neue Blaser Repetierbüchse Modell Allgemeine Sicherheitsregeln für den – Kontrollieren Sie vor dem Laden der Waffe, – Überprüfen Sie vor jedem Schuss das R 93 unterscheidet sich durch ihre be son de- Umgang mit Waffen ob sich Ölrückstände oder sonstige Vorder- und Hintergelände. ren Konstruk tionsmerkmale von anderen Fremdkörper im Patronenlager oder Lauf h c

Repe tierbüchsen. Das erhöhte Sicherheits - – Stellen Sie sicher, dass Waffe und Munition befinden. Ölrückstände im Patronenlager – Richten Sie Ihre Waffe nur auf ein Ziel, s t

angebot Ihrer Blaser-Waffe darf Sie auf nie in unbefugte Hände gelangen. oder im Lauf können zu deutlichen Treff - das Sie eindeutig erkannt haben. u e

keinen Fall dazu verleiten, die erforderliche punktverlagerungen führe n! Fremdkörper d Sorgfalt und die ge setz lichen Bestimmungen – Bewahren Sie Waffe und Munition stets im Lauf (z .B. Wasser, Schnee, Erde) können – Legen Sie den Finger nur an den Abzug, im Umgang mit Waffen außer Acht zu lassen. getrennt voneinander auf, und zwar unter Laufsprengungen verursachen und da - wenn Sie schießen wollen. Prüfen Sie als erstes, ob Sie die richtige Verschluss, unerreichbar für Unbefugte. durch schwere Verletzungen des Schützen Gebrauchsanleitung haben: Die Mo dell- oder umstehender Personen herbeiführen! – Geben Sie nur dann einen Schuss ab, bezeichnung R 93 und die Kaliber angabe – Beachten Sie die gültigen gesetzlichen Stellen Sie sicher, dass auch während des wenn ein sicherer Kugelfang gegeben ist. befinden sich auf der linken Laufseite Bestimmungen für das Führen und Gebrauchs der Waffe keine Fremdkörper hinten. Aufbewahren von Waffen und Munition. in den Lauf gelangen könne n! – Versagt eine Patrone, dann öffnen Sie den Verschluss erst nach ca. 60 Sekunden. ACHTUNG: – Machen Sie sich mit der Handhabung – Verwenden Sie ausschließlich Munition, So vermeiden Sie die Gefahr durch einen Vor Gebrauch der Waffe unbedingt diese Ihrer Waffe gründlich vertraut und üben welche den Anforderungen der CIP, ins - Nachbrenner. Gebrauchsanleitung ganz durchlesen. Die Sie vor dem Führen der Waffe alle Funk - besondere hinsichtlich des maximalen Waffe nur zusammen mit dieser Gebrauchs - tionen und Handgriffe mit ungeladener Gebrauchsgasdruckes, P max , genügt. – Tragen Sie beim Schießen einen Gehör - anleitung weitergeben. Waffe. Jede Blaser Waffe ist vom Staatlichen schutz. Beschussamt entsprechend den Anforde - Bitte lassen Sie sich unterstützend – Betrachten Sie jede Waffe als geladen rungen des Beschussgesetzes und der zu dieser Gebrauchsanleitung Ihre und schussbereit, solange Sie sich nicht Beschussverordnung mit einem Beschuss - Waffe von Ihrem Fachhändler genau durch Öffnen des Verschlusses und Blick gasdruck, welcher den zulässigen Maxi - erklären und sich in ihren Gebrauch ins Patronen lager (Lauf) vom Gegenteil malen Gebrauchsgasdruck P max um ein weisen. überzeugt haben. Auch eine ungeladene mindestens 30% übersteigt, geprüft. Waffe ist zu hand haben wie eine gela - Übersteigen Gasdrücke der zu verwen - dene Waffe. denden Munition diesen Gasdruck, kann Entladen Sie Ihre Waffe die Sicherheit des Anwenders oder Dritter – Halten Sie die Mündung bei jeglicher unter Umständen nicht gewährleistet – vor dem Überqueren von Hinder nissen, Handhabung immer in eine Richtung, werden. Dasselbe gilt für Patronenhülsen, in der Sie weder Personen noch Sachen welche Ihrer Abdichtfunktion durch das – vor dem Besteigen und Verlassen von gefährden oder beschädigen können. sogenannte Lidern nicht oder nicht mehr Hochsitzen, gerecht werden. – vor dem Betreten eines Gebäudes, – Laden Sie Ihre Waffe erst unmittelbar vor Gebrauch. – vor dem Besteigen eines Fahrzeuges,

– Entsichern (spannen) Sie Ihre Waffe erst – vor dem Betreten einer Ortschaft unmittelbar vor dem Schuss. Beim Entsichern (Spannen) den Lauf in – und auch dann, wenn Sie die Waffe vor - eine ungefährliche Richtung halten. übergehend ablegen oder aus händigen.

2 3 1. Zusammenbauen, Zerlegen 2. Sicherung und Kammergriffsperre

1.1. Zusammenbauen 1.2 Zerlegen Sicherungssystem 2.2. Sichern (Entspannen)

• Lauf mit der Mündung nach oben in den • Mit dem Daumen den Sicherungsschieber Das Sicherungssystem der Blaser Repe tier - • Zum Sichern der Waffe den Sicherungs - h c

Systemkasten einlegen und festhalten. (Spannschieber) leicht nach vorne büch se Modell R 93 basiert auf der ent- schieber (Spannschieber) mit dem Daumen s t

schieben (ca. 2 mm), gleichzeitig mit spann ten Schlagbolzenfeder: Mit dem nach vorne/unten drücken (entriegeln) u e

• Mittels mitgeliefertem Inbus-Schlüssel Zeige- und Mittelfinger den Kammergriff Sicherungsschieber (Spannschieber) wird und in seine Ausgangs stellung zurück d (SW4) die beiden Laufbefestigungs muttern nach hinten schwenken (entriegeln), dann die Schlag bolzen feder erst kurz vor dem gleiten lassen (der rote Signal-Punkt ist hand fest anziehen. Keine Verlängerung den Verschluss gerade zurückziehen. Schuss gespannt bzw. wieder entspannt, nicht mehr sichtbar). verwende n! beim Repe tieren wird selbsttätig erneut • Waffe entladen (siehe Abs. 5). gespannt. ACHTUNG: • Magazin in den Magazinschacht einsetzen In gesicherter (entspannter) Stellung wird Beim Entsichern (Spannen) und Sichern und nach unten drücken. • Schlossfang eindrücken und halten, gleichzeitig der Kammergriff gegen un- (Entspannen) auf keinen Fall in den Abzug gleichzeitig mit der anderen Hand den beabsichtigtes Öffnen des Verschlusses beim greifen (so wie Sie das evtl. von Waffen mit • Verschluss mit den beiden Gleit schie nen- Verschluss nach hinten herausziehen. Führen der Waffe gesperrt, sofern dieser außen liegendem Hahn gewohnt sind). enden sorgfältig, parallel mit der Verschluss- völlig geschlossen wurde. Dies würde den Schuss auslöse n! führung, hinten auf den Systemkasten • Mittels mitgeliefertem Inbus-Schlüssel setzen. (SW4) die beiden Lauf befestigungs muttern lösen. 2.1. Entsichern (Spannen) 2.3. Kammergriffsperre • Magazin nach unten drücken und Verschluss nach vorne in den Systemkasten • Lauf herausnehmen. • Sicherungsschieber (Spannschieber) mit • Verhindert unbeabsichtigtes Verschluss - schieben. dem Daumen bis zum Anschlag kräftig öffnen. Sie tritt automatisch in Kraft, nach vorne schieben und Daumen nach wenn die Waffe gesichert (entspannt) und ACHTUNG: oben abheben, dadurch rastet der völlig verriegelt ist. Der Kammergriff muss zum Einbau des Ver - Sicherungs schieber (Spannschieber) in der schlusses immer in hinterer Position arretiert ent sicherten Stellung ein. sein, d. h. ca. im 45°-Winkel. Befindet sich 2.4. Öffnen der gesicherten der Kammergriff in fast senkrechter Position, • Ein roter Punkt wird hinter dem Sicherungs - (entspannten) Waffe so lässt sich der Verschluss nicht einbauen. schieber (Spannschieber) als Signal sichtbar . Schwenken Sie den Kammergriff bis zum Die Waffe ist jetzt entsichert (gespannt). • Mit dem Daumen den Sicherungsschieber Einrasten in die 45°-Position zurück. (Spannschieber) leicht nach vorne schieben (ca. 2 mm) ACHTUNG: Beim Zusammenbau grundsätzlich darauf • Gleichzeitig mit Zeige- und Mittelfinger achten, dass der Lauf, der Verschluss und den Kammergriff nach hinten schwenken das Magazin dem Kaliber entsprechen. (entriegeln), dann den Verschluss gerade zurückziehen.

4 5 3. Laden der Waffe 4. Schussabgabe 5. Entladen 6. Verschluss aus- und einbauen

3.1. Laden 4.1. Schießen und Repetieren 5.1. Entladen 6.1. Verschluss ausbauen h c s • Sicherungsschieber (Spannschieber) • Waffe durch Vorschieben des Sicherungs - • Entsicherte (gespannte) Waffe durch • Waffe entladen t u

zurücknehmen (sichern/entspannen) schiebers (Spannschiebers) entsichern Zurücklassen des Sicherungsschiebers • Geöffneten Verschluss ganz zurück ziehen. e d • Verschluss öffnen. (siehe Abs. 2.4) (spannen) (Spannschiebers) mit dem Daumen sichern • Dann Schlossfang eindrücken und halten, • Entölen Sie Lauf und Patronenlager und • Ziel anvisieren und schießen. (entspannen). gleichzeitig mit der anderen Hand den kontrollieren Sie diese auf Fremdkörper. • Nachladen (repetieren): Den Verschluss am Verschluss nach hinten herausziehen. • Überzeugen Sie sich unbedingt davon, Kammergriff bis zum Anschlag zurückzie - • Verschluss öffnen und zurückziehen (siehe dass die Munition mit dem Kaliber Ihrer hen und wieder ganz nach vorne schieben. Abs. 2.4.), gleichzeitig wird die Patrone Bei den Kalibern .222 Rem., .223 Rem., Waffe übereinstimmt. (Dies kann mit etwas Übung im Anschlag aus dem Lauf herausgezogen und ausge - .22-250, .243 Win., 6x62 Frères, 6,5x55, • Patronen auf das Magazin legen und geschehen). worfen. 6,5x57, 7,5x55, .308 Win. und 8x57 IS ist kräftig – notfalls mit beiden Daumen – HINWEIS: im Magazin ein beweg licher Kurzpatronen- nach unten durch die Magazinlippen Wird der Kammergriff nicht völlig bis zum • Im Magazin verbliebene Patronen mit dem schlossfang rechts außer halb der rechten drücken. Anschlag vorgeschoben, kann die Patrone Daumen (oder mit dem Ver schluss) nach Magazinlippe eingebaut. Zum Ausbauen aus Sicherheitsgründen nicht zünden. vorne schieben, bis diese aus den Magazin - des Verschlusses aus einer Waffe in einem lippen schnappen, und dann entnehmen. der o. g. Kaliber: Fassungsvermögen des Magazins: ACHTUNG: 3 Patronen, Ausnahmen: Solange sich der Sicherungsschieber • Prüfen, ob Lauf und Magazin leer sind. • Rechte Magazinlippe nach innen drücken. (Spannschieber) in der vorgeschobenen, Dadurch wird der Kurz patro nenschloss fang • Kalibergruppe „Mini“ = 4 Patronen entsicherten (gespannten) Stellung befindet, außer Funktion gesetzt. • Kalibergruppe spannt sich das Schloss der Waffe selbsttätig • Verschluss bis zum regulären Schloss fang „Ultra Magnum“ = 2 Patronen bei jedem Repetier vorgang. Wenn nicht zurückziehen. • Kalibergruppe „Schweiz “= Einzellader weitergeschossen werden soll, ist durch Zu - • Dann Schlossfang eindrücken und halten, rücklassen des Sicherungsschiebers (Spann - gleichzeitig mit der an deren Hand den • Evtl. eine weitere Patrone von Hand in den schiebers) sofort zu sichern (entspannen). Verschluss nach hinten herausziehen. Lauf schieben. ACHTUNG: • Patronen im Magazin mit dem Daumen Waffe immer erst unmittelbar vor Schuss - nach unten drücken und mit der anderen abgabe entsichern (spannen). Wird kein 6.2. Verschluss einbauen Hand den Verschluss ganz vorschieben Schuss abgegeben, Waffe sofort wieder und damit verriegeln. sichern (entspannen). Wird ein Schuss ab - • Magazin im Systemkasten ganz nach gegeben und nach geladen (repetiert), Waffe unten drücken und halten. PRÜFEN SIE: sofort wieder sichern (entspannen). • Verschluss mit den beiden Gleit schienen - Roter Punkt nicht sichtbar, Kammergriff ACHTUNG: enden sorgfältig, parallel zur Verschluss - ganz vorne. Die Blaser Repetierbüchse Modell R 93 ist führung, hinten auf den Systemkasten Die Waffe ist jetzt geladen, gesichert mit einem Direktabzug ausgerüstet.Die Ein- setzen. (entspannt) und gegen unbeabsichtigtes stellung kann und darf nur vom Werk verän - • Nach vorne in den Systemkasten schieben. Öffnen gesperrt. dert werden.Überprüfen Sie bei entladener und gesicherter (entspannter) Waffe regel - mäßig den Abzug auf Gängigkeit. Verharztes Öl un d /oder Verschmutzung kann die Abzugsfunktion beeinträchtigen und Funktionsstörungen verursachen. 6 7 7. Laufwechsel 8. Wechsel der Verriegelungskammer

Es gibt 8 Kalibergruppen (s. Tabelle S. 13). 7.1. Wechsel des Laufes 8.1. Ausbau der Verriegelungs kammer HINWEIS: Bei Laufwechsel von einer Kaliber gruppe Um das Einfädeln zu erleichtern, sollten Sie zur anderen muss die Verriege lungs kammer • Waffe entladen. Diesen Vorgang lassen Sie sich am während des Vorgangs mit dem Daumen der h c

gewechselt werden, sodass sie zur Kaliber - besten von Ihrem Fachhändler zeigen. anderen Hand an der Schlagbolzenmutter s t

gruppe des jeweils eingelegten Wechsellaufs • Verschluss ausbauen. hinten nach oben und unten spielen. u e

passt. Die Zuord nung zum passenden • Waffe entladen. d Wech sellauf geht aus der Tabelle auf Seite • Magazin herausnehmen (evtl. muss dazu • Kammerhalter wieder herunterklappen 20 hervor. Außerdem sind Verriegelungs - das Zielfernrohr abgenommen werden, • Verschluss ausbauen. und gegen Federdruck zum Einrasten kammern und Läufe mit einem Kurzzeichen siehe Abs. 12.2. bzw. 13.2). bringen. der Kalibergruppe gestempelt. Diese Mar kie - • Verschluss mit der Unterseite nach oben run gen müssen nach dem Zusammenbau • Beide Laufbefestigungsmuttern mit auf eine flache Unterlage legen. ACHTUNG: übereinstimmen. Inbus-Schlüssel SW4 ganz lösen, diese Ist der Kammerhalter nicht richtig eingerastet, verbleiben unverlierbar in ihren Führungen. • Mit einem kleinen Schraubenzieher oder dann tritt an der Schienenaußenseite ein Innerhalb der jeweils entsprechenden ähnlichem Gegenstand den Kammerhalter Signalstift heraus. Kalibergruppe können die Läufe beliebig • Lauf aus dem Systemkasten heben. nach links drücken, heraushebeln und gewechselt werden, ohne Austausch der nach oben schwenken. • Der Verschluss lässt sich nur in den Verriegelungskammer. • Wechsellauf in sein Bett in den System kasten einsetzen, wenn der Signal - Systemkasten einlegen. • Kammerhalter mit Daumen und Zeigefinger stift verschwunden ist und damit der Kalibergruppen: fassen und gegen Feder druck ganz nach Kammerhalter richtig eingerastet ist. • Mittels Inbus-Schlüssel beide Lauf befesti- links bis an die linke Seitenschiene drücken Mini Stempelung MI gungsschrauben handfest an ziehen. und dann mit der anderen Hand die Ver- HINWEIS: Standard Stempelung ST riegelungskammer nach vorne herausziehen. Verriegelungskammern für Linksverschlüsse Medium Stempelung ME • Das dem Kaliber des Wechsellaufs ent- sind unter dem Kurz zeichen der Kalibergruppe Magnum Stempelung MA spre chende Magazin in den Magazinschacht mit einem „L“ gestempelt. Ultra Magnum Stempelung UM einsetzen. 8.2. Einbau der Verriegelungs kammer Schweiz Stempelung CH ACHTUNG: • Prüfen, ob die auf der Verriegelungs kammer • Neu einzusetzende Verriegelungs kammer Die Spreizhülse, welche die Ver riege lungs - Achten Sie darauf, dass beim Lauf wechsel gestempelte Kalibergruppe („MI“, „ST“, fassen und die beiden Fräs nuten der kammer umschließt, ist als wesent liches Teil auch das Magazin im entsprechenden Kalib er „ME“, „MA“, „UM“, „CH“, siehe Abs. 7 Spreizhülse und der Ver riegelungskammer des Verschlusses mittels einer Niete gesichert . eingesetzt wird. Die Kaliber bezeichnungen und Abb. 7.1.) zu der Kaliber gruppe des durch Verdrehen der beiden Teile gegen - Es ist strengstens verboten, diese Niete zu sind seitlich auf dem Magazin vermerkt. Wechsellaufs passt. einander in Übereinstimmung bringen. lösen! Die Entfernung der Spreizhülse führt beim Schuss zwangsläufig zur Aus spreng ung • Muss die Verriegelungskammer im Ver - • Kammerhalter im Verschlussgehäuse des Verschlusses und damit zu einer tödlichen HINWEIS: schluss gewechselt werden (siehe Abs. 8) hochklappen. Gefahr für den Schützen! Zu den Läufen im Kaliber .22 Hornet, 28/70 und 10,3x60R werden Einzelladereinsätze HINWEIS: • Jetzt die einzusetzende Verriegelungskam - mitgeliefert. sind hier nicht Achten Sie stets auf ein sauberes Lauf bett! mer mit den Fräsnuten genau nach oben erhältlich. Ein Übermaß an Öl oder Waffen fett zwischen über den Schlagbolzen bis zum Anschlag dem Lauf und dem System kasten hat nega - in das Verschlussgehäuse schieben und tiven Einfluss auf die Präzision der Waffe. halten.

8 9 9. Abnehmen des 10. Offene Visierung 11. Zielfernrohrmontage Vorderschaftes/ Vorderschaftwechsel Die Blaser Repetierbüchse Modell R 93 ist Bitte achten Sie auf saubere und vorbereitet für die Original Blaser Sattelmon- fettfreie Auflageflächen! tage (DBP). Wir gehen davon aus, dass Ihr h c

Die Blaser Repetierbüchse R 93 hat in den 10.1. Korn mit Höhenverstellung Zielfernrohr auf dem ihm zugeordneten Lauf s t

Varianten Safari und Jagdmatch einen vom Fachhändler korrekt montiert wurde. u e

speziellen, breiteren Vorderschaft. Beim • Inbus-Schlüssel SW 1,5 von oben vor dem d Einlegen von Safari- oder Jagdmatch läufen Korn in die Bohrung des Korn sattels ein - 11 .1. Zielfernrohr aufsetzen 11 .2. Zielfernrohr abnehmen in die R 93 Normal ausführung muss daher führen und die Inbusschraube entsprechend der Vorderschaft gewechselt werden. verdrehen: • Deckel des hinteren und vorderen Halte- • Waffe mit der linken Hand am Vorder schaft elements aufklappen und beide mit fassen und auf dem Ober schenkel abstüt - • Korn (federunterstützt) dem Daumen ganz nach vorne/oben zen. 9.1. Abnehmen des Vorderschaftes herausdrehen = mehr Tiefschuss, schwenken. hineindrehen = mehr Hochschuss. • Beide Deckel der Halteelemente Vorderschaftschraube mit Inbus-Schlüssel • ZF mit der rechten Hand am Mittelrohr aufklappen. SW4 lösen und Vorderschaft nach vorne über der Montage fassen, so dass Sie mit abziehen. 10.2. Kimme (Visier) mit dem Daumen das vordere Halte element • Zuerst das hintere Element mit dem Seitenverstellung erreichen können. Daumen – bis zum Anschlag – ganz nach Aufsetzen des Vorderschaftes vorne/oben schwenken. Vorderschaft von vorne auf das System auf - • das Kimmenblatt hat rechts und links • Waffe mit der linken Hand am Vorder schaft setzen und Vorderschaftschraube anziehen. Bohrungen für Inbus-Schlüssel SW 1,5. fassen, Schaft auf dem Ober schenkel • ZF mit der rechten Hand am Mittelrohr abstützen. fassen und halten. • Bei Linksschuss: • Jetzt mit dem Daumen das vordere rechte Madenschraube lösen, • ZF-Montage mit den beiden runden Zapfen Halteelement – bis zum Anschlag – nach linke Madenschraube anziehen. vorsichtig in die beiden ovalen Aus- vorne/oben schwenken. fräsungen auf der rechten Oberseite des • Bei Rechtsschuss: Laufs setzen, nach links aufkippen und • ZF nach rechts/oben abnehmen. linke Madenschraube lösen, so festhalten. rechte Madenschraube anziehen. ACHTUNG: • Erst das vordere und dann das hintere, Bei zu geringem Abstand zwischen Auge aufgeklappte Halteelement mit dem und Zielfernrohr sowie bei nicht richtigem Daumen nach hinten/unten drücken, Sitz der Waffe an der Schulter, sind beim bis es auf Anschlag (Spannung!) steht. (Ist Schießen mit größeren Kalibern Verlet - dies zu leicht oder nur unter Kraftaufwand zungen nicht auszuschließen. möglich, so ist die Montage falsch einge - Besonders bei starken Kalibern muss auf stellt. In diesem Fall durch Ihren Fachhändler einen entsprechend großen Abstand nach Werksanweisung korrigieren lassen. zwischen Zielfernrohr und Auge sowie Der ideale Druck zum Schließen der Halte- auf die richtige Schulteranlage geachtet elemente entspricht in etwa dem Druck werden. des Sicherungsschiebers (Spannschiebers) der Waffe).

• Nun die beiden Deckel der Halte elemente schließen. 10 11 12. Zielfernrohrmontage US Typ 13. Kalibergruppen-Tabelle

12 .1. Zielfernrohr aufsetzen 12.2. Zielfernrohr abnehmen Kalibergruppen: Kaliber: • Beide seitlichen Inbusschrauben SW 1/8“ • Mit der linken Hand um Vorderschaft h c

an der Montage um einige Umdrehungen und Zielfernrohr fassen und Waffe auf s

Mini „MI“: .222 Rem. t

nach links drehen. dem Oberschenkel abstützen. u .223 Rem. e d

• Zielfernrohr mit der rechten Hand am • Beide seitlichen Inbusschrauben an der Standard „ST“: .22-250 .270 Win. Mittelrohr über der Montage fassen. Montage mit Inbusschlüssel SW 1/8“ .243 Win. 7x64 um einige Umdrehungen lösen. 6 mm BR Norma .308 Win. • Waffe mit der linken Hand am Vorder schaft 6x62 Frères .30-06 fassen, Schaft auf dem Ober schenkel • Zielfernrohr abnehmen. 6,5x55 8x57 IS abstützen. 6,5x57 9,3x62

• Zielfernrohr-Montage mit den beiden run - Medium „ME“: 7,5x55 den Zapfen vorsichtig in die beiden ovalen 8x68 S Ausfräsungen auf der rechten Oberseite des Laufes setzen, nach links aufkippen Magnum „MA“: .270 Win. Short Mag. .375 Blaser Mag. und ZF mit der linken Hand festhalten. 7 mm Rem. Mag. .300 Win. Mag. 7 mm Blaser Mag. .300 Weath. Mag. • Beide seitlichen Inbusschrauben an der .300 Win. Short Mag. .338 Win. Mag. Montage mit Inbusschlüssel SW 1/8“ .300 Blaser Mag. .375 H & H handfest anziehen. .338 Blaser Mag. .416 Rem. Mag.

Bitte achten Sie auf saubere und Ultra Magnum „UM“: .300 Rem. Ultra Mag. fettfreie Auflageflächen! Schweiz „CH“: 10,3x60 R

Bitte beachten Sie, dass eine ständige Verfügbarkeit aller oben aufgeführten Kaliber aus technischen Gründen nicht gewährleistet ist. 12 13 14. Koffer 15. Pflege und Wartung 16. Garantiebedingungen

Im doppelschaligen, 3-fach verschließ baren Zur Waffenpflege sollten ausschließlich 1. Herstellergarantie Spezial-ABS Transportkoffer ist die R 93 Mittel verwendet werden, die für diesen nebst Wechsellauf, 2 Zielfernrohren und Zweck bestimmt sind. Die Garantie der Blaser Jagdwaffen GmbH wird zu - kats und der gleichen Laborierung kann von Ferti - sätzlich zu den gesetzlichen Gewähr leistungs - gung zu Fertigung und von Waffe zu Waffe eine h c

Zubehör auf Reisen richtig unter gebracht. ansprüchen des Händlers geleistet, dies unter der unt erschiedliche Schussleistung und Treffpunktlage s Lau f: t Voraussetzung, dass der beiliegende Waffenpass haben. u Nach dem Schießen, vor längerem Lagern e Waffenkoffer A innerhalb von zehn Tagen ab Verkaufsdatum bei Bei optimal ausgewählter Munition, Zieloptik und d sowie nach dem Führen der Waffe, vor allem Blaser Jagdwaffen GmbH vollständig ausgefüllt Montage leisten wir Gewähr für eine hervor ra - Für alle Blaser Kipplaufwaffen und Blaser bei Feuchtigkeit und Nässe, Patro nen lager ein gegangen ist. Die Garantie wird nur für den gende Schussleistung unserer Waffen. Repetierbüchse R 93 mit demontiertem Ersterwerber geleistet, der seinen Wohnsitz im Beanstandungen der Schuss leistung müssen inner- und Lauf innen und außen mit geeignetem Vorderschaft, jeweils mit Zielfernrohr. Erwerbsland hat. halb von 20 Tagen nach Verkaufsdatum schrift lich Waffenöl behandeln. Lauf und Patronenlager Außenmaße LxBxH: 70x26x9 cm geltend gemacht werden. Wir behalten uns vor, die müssen vor dem Schießen wieder gründlich Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf die Waffe an ein unabhängiges Institut zur Überprüfung entölt werden. Bei starken Ablagerungen Metall- und Kunststoffteile der Waffe und auf Ori - zu geben (DEVA oder Staatliches Beschussamt). Waffenkoffer B ginal Blaser Zielfernrohrmontagen, nicht aber auf Sollte dort eine hervorragende Schussleis tung be - von Ge schoss rückständen empfehlen wir die Für Blaser Repetierbüchse R 93 mit mon- die Ziel optik. Holzteile an der Waffe bedürfen einer stätigt werden, sind wir berechtigt, die dafür ange- Behand lung mit chemischen Lau f reini gern. besonderen Pflege und unterliegen als Natur pro- fallenen Kosten beim Kunden ein zufordern. tiertem Vorderschaft und Zielfernrohr. ACHTUNG: dukt einer natürlichen Veränderung, die Garantie Auch für alle Kipplaufwaffen geeignet. Unbedingt die Anleitungen und Warn hin- für Holzteile ist ausgeschlossen. Außenmaße LxBxH: 78x26x9 cm 3. Umfang der Garantie weise des Pflegemittelherstellers beachte n! Die Garantiezeit beträgt zehn Jahre und beginnt mit dem Verkaufsdatum und umfasst alle Mängel Waffenkoffer C Metallteile: Garantieleistungen bewirken weder für die Waffe und Schäden der Waffe (Metall- und Kunst stoff- noch für die eingebauten Ersatzteile eine Ver länge- Für alle Blaser Kipplaufwaffen und Blaser Alle Metallteile der Waffe immer sauber teile), die nachweislich auf Material- oder Fertigungs - rung oder Erneuerung der Garantiefrist. Die Garan - Repetierbüchse R 93 mit montiertem und leicht geölt halten. fehlern beruhen. In diesem Rahmen übernimmt der tie frist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Vorderschaft. Mit Zusatzfächern für Schaftöl eignet sich nicht zur Pflege Hersteller die Kosten für Material und Arbeitszeit. Garantiefrist für die gesamte Waffe. Für die Durchführung der Garantiearbeiten ist die Wechsellauf und zweites Zielfernrohr. von Metallteile n! Waffe an den autorisierten Fachhändler oder an die Außenmaße LxBxH: 78x35x9 cm Produktionsfirma in Isny abzugeben. Schäfte: 4. Garantieausschluss Alle Holzschäfte von Blaser Jagdwaffen sind Gefahr und Kosten für den Hin- und Rück transport Die Garantie wird ausgeschlossen bei: mit Ölschliff versehen. Wir empfehlen die der Waffe trägt der Kunde. Die Garantieleistung er - • Schäden als Folge normaler Abnutzung, bei folgt nach Wahl des Herstellers durch Reparatur Nichtbeachtung der Betriebsanleitung oder un - regelmäßige Behandlung mit handelsüblichen oder Ersatz fehlerhafter Teile, ersetzte Teile gehen Schaftpflegemitteln. sachgemäßer Verwendung oder Handhabung in das Eigentum des Herstellers über. und wenn die Waffe mechanische Beschädigun - Waffenöl eignet sich nicht gen, gleich welcher Art, aufweist. zur Schaftpfleg e! • Schäden aufgrund höherer Gewalt oder Umwelt- 2. Garantie auf die Schussleistung einflüsse. Optik: • Reparaturen, Bearbeitungen oder Veränderungen Siehe Pflegeanleitung des Optik herstellers. Die Schusspräzision einer Waffe ist von vielen der Waffe durch Dritte. ACHTUNG: Fakto ren abhängig. Der wichtigste Faktor ist die • Verwendung von wiedergeladener oder nicht Munition. Nicht jeder Lauf schießt mit jeder Muni- CIP-zugelassener Munition Bei der Pflege von Jagdwaffen muss da rauf ge - tionssorte gleich gut, es können erhebliche Leis- • Ausführung einer Brünierung durch Dritte. achtet werden, dass keine Öle oder Fette in das tungsunter schiede bestehen. Die Zieloptik und Abzugs- und Schloss system gelangen. Un ter de ren Montage ist ebenso bedeutend. Parallaxe, Die Garantie besteht nicht für optische Zieleinrich - bestimmten Voraussetzungen können Öle lose Absehen, Defekte der Absehenverstellung und tungen und Zielfernrohrmontagen anderer Her - eine mangelhafte Montage sind die häufigsten steller als Blaser Jagdwaffen GmbH. Weitergehen - und Fette verharzen (verhärten) und so mit Ur sachen für unbefriedi gende Schuss leistungen. de oder andere An sprüche, insbesondere solche gefähr liche Funktionsstörungen verursachen. Deshalb sollten Sie vom Fachmann montierte auf Ersatz außerhalb der Waffe entstandener Schä - Lassen Sie Ihre Waffe vor jeder Jagd saison Marken-Zielfernrohre verwenden und die Mu nition den (Folgeschäden), sind – soweit eine Haftung auf Ihre Waffe abstimmen, indem Sie mehrere Mu - nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist – ausge - und vor jeder Jagdreise von Ihrem Fach händ - nitionssorten prüfen. Die Munition gleichen Fabri- schlossen. ler überprüfen. Jede Waffe ist ein technisches

Gerät mit regelmäßigem Kontrollbedarf. 06-2011 Technische Änderungen vorbehalten 14 15 3 1 2 4 10 9 8 7 6 5 1 1 1 5 G 1 4 1 3 2 D 1 1 D 1 T 9 8 7 6 5 4 3 2 6 1 2 5 1 4 3 0 a e e ...... e n s

M R E E R U F L S W A C M R T O b c e a i o s r x x a e e a i n s r p r f i o o a b l a c c f m s m i r p a B R B B S l c l e n e r u e u e h h e e o l d a l a e o o t e r n

o g o t r

n m n a a i f a r c i S l l a a c y

o e t t

n

r v v e o n n t i t d a S a

n e n o

t b n i A S i g i a i a p f g g y s n i l i f v n t n d t g l n

l

e s

e n e y o y i i o C g f

t g s g

s n n h o g t t r M ,

h d l p f e

a

i C

y t g g t f d o

D a i e

m l C p h s

o B a i e

o F f n R

i b t B e a R b n i o

s o h d u n o S ( r a

r a l i c d l n f r y e e c f t

l t t r o s i e I e i l s e o

n

x

r n s t e H c G B a

s e n i e p e s k o r o o a l r t a d t m e i s m o n n n l a n

e t f u s g b s l d

c l / c H

p

i l n e l E s o n y e p e l s x i p g

d t a L c e

a e d h o B s

) m a c

o r k n l o t t g

u s A e n

s o t s

f ( e U

m F S o b - r 1 T e l 0 9 8 7 6 y y a p r e m ) P S B T B F r o a e u o 2 i 1 1 1 1 1 1 1 1 g g r a t l / e t t 9 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 1 4 1 0 3 2 0 t g e

s a

h e f t r o a o r m r n c

k d B l l e a s e r

s a d d l e

m o u n t

1

english General Safety Rules General Safety Rules

Your new Blaser bolt model R 93 General safety rules – Before loading the firearm, always check, – Check the surrounding area, before is characterised by special design features, for handling firearms whether there are oil residues or other every shot. making it very different from other bolt foreign matter in the chamber or barrel. action . – Ensure that firearm and ammunition never Oil residues in chamber or barrel may – Point your firearm only at a target, The enhanced safety features of your Blaser pass into the hands of unautho rised cause distinct shifts in the point of impact! which you have clearly identified. rifle should never induce you to ignore the persons. Foreign matter in the barrel (e.g. water, necessary care and legal provisions with snow, soil) may cause a detonation of – Only put your finger on the trigger, respect to handling arms. Please check first, – Always keep firearm and ammunition se - the barrel, leading to severe injuries of when you want to shoot. whether you have the correct operating parate, in a secured unit and inaccessible the shooter or persons in the vicinity! instructions: the model R 93 and the calibre to unauthorised persons. Ensure that no foreign matter can enter – Only fire a shot, when a secure back are indicated on left side of the barrel, on its the barrel, also during use! stop exists.

lower end. – Observe applicable legal provisions h s i for carrying and storing arms and – Only use ammunition which meets the CIP – When a cartridge fails, wait approx. l g

CAUTION: ammunition. requirements, in particular with regards to 60 seconds before opening the action, n e Please read these operating instructions the maximum gas pressures P max according to avoid danger through hang-fire. completely, before using the rifle. Only – Familiarise yourself thoroughly with the to CIP regulations. Every Blaser rifle is hand on the rifle together with the operating handling of your firearm and practise all controlled and tested by the state proof- – Wear hearing protection during shooting. instructions. functions and actions with the firearm house according to the requirements of unloaded, before starting to carry and the proofing-law and -regulations, using Please ask your specialised dealer for an use it. proof cartridges exceeding the maximal in-depth explanation of your rifle and allowed gas pressure P max by a minimum instruction in its use, as a supporting – Consider every firearm as loaded and of 30%. If gas pressures exceed proof-level, Unload your firearm: measure to these operating instructions. ready to fire, unless you have convinced the safety of the user and/or third parties yourself of the contrary by opening can no longer be guaranteed. The same – before crossing obstacles, the action and checking the chamber applies to cartridge cases, where the seal (barrel). Even when unloaded, a firearm function is no longer correct through – before climbing and leaving raised hides, has to be handled like a loaded firearm. obturation. – before entering a building, – During any handling, always hold the – Load your firearm only immediately muzzle in a direction where you can before use. – before climbing into a vehicle, neither jeopardise nor damage persons or property. – Disengage from safe position (cock) your – before entering a built area, firearm only immediately before shooting. Hold barrel into a direction out of danger – and also, when you lay down or during disengaging (cocking). hand on the firearm temporarily.

2 3 1. Assembly, Disassembly 2. Safety and Bolt Handle Lock

1.1. Assembly 1.2 Disassembly Safety system 2.2. Returning to the safe position (locking/uncocking) • Insert barrel into receiver, with muzzle • Push safety slide (cocking slide) slightly The safety system of the Blaser pointing upwards, and hold it there. forward with your thumb (approx. 2mm); rifle model R 93 is based on an uncocked fi - • To put the rifle on "safe”, push the safety at the same time, turn bolt handle bak - ring pin spring: the firing pin spring is cok - slide (cocking slide) forward/downward • Fasten the two barrel fastening nuts finger kwards with your index and middle finger ked with the safety slide (cocking slide) im - with your thumb (unlocking) and let it slide tight with the Allen key provided (SW4). (unlock), then pull bolt assembly back in a mediately before the shot. When repeating, back into its starting position (the red Do not use extensions! straight line. the rifle is cocked again automatically. signalling dot is not visible any more). In its secured (uncocked) position, the bolt • Insert magazine into magazine well and • Unload rifle (refer to Para. 5). handle is also blocked to prevent uninten - CAUTION: press it downwards. tional opening of the bolt assembly when Under no circumstances should you put

• Push in bolt stop and hold it there, at the moving the rifle, provided that the handle your fingers into the trigger when engaging h s i • Carefully put bolt with the two guide slide same time, pull bolt assembly out towards was fully closed. (cocking) or disengaging (uncocking) your l g

ends onto rear end of receiver, parallel to the back, using your other hand. rifle (you may be used to do this from rifles n e bolt guide rail. with exposed hammers). • Loosen the two barrel fastening nuts with 2.1. Disengaging from safe position This would trigger the shot, when the rifle • Press magazine downwards and slide bolt the Allen key provided (SW4). (cocking) is loaded! assembly forward, into receiver. • Remove barrel. • Push safety slide (cocking slide) forward CAUTION: powerfully with your thumb, all the way 2.3. Bolt handle lock When mounting the bolt assembly, the bolt to the stop, and lift thumb off. Doing so, handle has always to be locked in its rear the safety slide (cocking slide) locks into • Prevents unintentional opening of the bolt position. I.e. in an angle of approx. 45°. If its cocked position. assembly. It becomes active automatically, the bolt handle is in an almost vertical posi - when the rifle is put on "safe” (uncocked) tion, mounting of the bolt assembly is not • A red dot becomes visible behind the and fully locked. possible. Turn the bolt handle back into the safety slide (cocking slide) as a signal. 45°-position, until it locks. The rifle is now disengaged from safe position (cocked). 2.4. Opening the locked CAUTION: (uncocked) rifle Care has to be taken during assembly, that barrel, bolt assembly and magazine are • Push the safety slide (cocking slide) slightly appropriate for the calibre. forward with your thumb (approx. 2mm).

• At the same time, turn bolt handle back- wards with your index and middle finger (unlock), then pull bolt assembly back in a straight line.

4 5 3. Loading the Rifle 4. Firing 5. Unloading 6. Removing and Installing Bolt 3.1. Loading 4.1. Firing and repeating 5.1. Unloading Assembly • Move safety slide (cocking slide) back • Cock the rifle by pushing the safety slide • Lock (uncock) the disengaged (cocked) rifle (lock/uncock). (cocking slide) forward. by letting the safety slide (cocking slide) 6.1. Removing bolt assembly • Open bolt assembly. (Refer to Para. 2.4) • Sight at target and fire. move backwards with your thumb. • Remove oil from barrel and chamber and • Reloading (repeating): Pull bolt assembly • Unload rifle. check for foreign matter. at bolt handle back all the way to the stop • Open bolt assembly and pull it back (refer • Pull opened bolt assembly all the way • Convince yourself under all circumstances and then push all the way forward again. to Para. 2.4), at the same time, the cartridge back. that the ammunition corresponds with the (With some practise, this can be done is pulled out of the barrel and ejected. • Now push bolt stop in and hold it in this calibre of your rifle. during pointing.) position. At the same time, pull bolt • Put cartridges into the magazine and push • Push cartridges remaining in the magazine assembly out towards the back, with

them down through the magazine lips NOTE: forward with your thumb (or the bolt your other hand. h s i powerfully - if necessary with both thumbs. If the bolt handle is not pushed forward assembly), until they jump out of the l g

all the way to the stop, the cartridge will, magazine lips. Remove cartridges. For the calibres .222 Rem., .223 Rem., n e Capacity of the magazine: for safety reasons, be unable to ignite. .22-250, .243 Win., 6x62 Frères, 6,5x55, 3 cartridges, Exceptions: • Make sure that barrel and magazine are 6,5x57, 7,5x55, .308 Win. and 8x57 IS • Calibre group "Mini" = 4 cartridges CAUTION: empty. a movable bolt stop for reduced range • Calibre group As long as the safety slide (cocking slide) is cartridges is built into the magazine, at the "Ultra Magnum" = 2 cartridges in its forward, engaged (cocked) position, right side, just outside the right magazine • Calibre group "Schweiz" = single shot the bolt of the rifle will cock automatically lip. To remove the bolt assembly from a rifle with each repetition. When you do not in one of the above calibres: • Slide another cartridge into the barrel by want to continue shooting, lock (uncock) hand, if applicable. immediately again by letting the safety slide • Push right magazine lip in. This puts the • Push cartridges in magazine down with (cocking slide) slide backwards. bolt stop for reduced range cartridges out your thumb; push the bolt assembly all CAUTION: of function. the way to the front with your other Only cock rifle immediately before firing, • Pull bolt assembly back until it reaches the hand, engaging it. at all times. When no shot is fired, lock regular bolt stop. (uncock) rifle again immediately. • Now push bolt stop in and hold it in this PLEASE CHECK: When a shot is fired and the rifle must be position. At the same time, pull bolt Red dot not visible, bolt handle in front repeated, the rifle has to be cocked again assembly out towards the back, with position. The rifle is now loaded, put on immediately. your other hand. "safe” (uncocked) and locked against CAUTION: unintentional opening. The Blaser bolt action rifle model R 93 is equipped with a direct pull trigger. Its setting 6.2. Installing bolt assembly can and may only be changed at the factory. Please check the trigger regularly for smooth • Push magazine in the receiver all the movement, with the rifle unloaded and way down and hold it in this position. locked (uncocked). • Carefully put bolt assembly with the two Gummy oil and/or contaminations may guide slide ends onto rear end of receiver, affect proper functioning of the trigger parallel to bolt guide rail. and cause malfunctions. • Slide it forward into the receiver.

6 7 7. Exchanging Barrels 8. Exchanging the Bolt Head

There are 8 calibre groups (refer to Table 7.1. Exchanging the barrel 8.1. Removing the bolt head NOTE: on p. 13). When changing from one calibre In order to facilitate threading in, you group to the other during a barrel exchange, • Unload rifle. You should best ask your specialised should move the firing pin nut at the back the bolt head has to be changed as well, so dealer for a demonstration of this up and down with the thumb of your other that it corresponds to the calibre group of • Remove bolt assembly. process. hand, during this process. the interchangeable barrel actually mounted. Please refer to the table on page 20 for pro - • Remove magazine (possibly, the scope • Unload rifle. • Tilt retaining latch down again and engage per allocation of suitable interchangeable has to be removed for this, refer to Para. it against the pressure of the spring. barrels. Furthermore, bolt heads and barrels 12.2 and/or 13.2). • Remove bolt assembly. are imprinted with a symbol for the respective CAUTION: calibre group. These markings have to agree • Loosen both barrel fastening nuts comple - • Deposit bolt assembly on a flat surface, If the retaining latch is not locked properly, a

after assembly is completed. tely, using Allen key (SW4). The nuts with the lower side pointing upwards. signalling pin emerges at the exterior side of h s i remain in their guide rails and cannot the rails. l g

Within one calibre group, barrels may be get lost. • Use a small screw driver or similar object n e interchanged at random, without having to push the retaining latch to the left, • The bolt assembly can only be inserted into to exchange the bolt head. • Lift barrel out of receiver. leverage it out and swivel it up. the receiver, when the signalling pin has disappeared and the retaining latch has Calibre groups: • Put exchange barrel into its channel inside • Hold the retaining latch with your thumb thus been locked properly. receiver. and index finger and push it, against the Mini stamp MI pressure of the spring, all the way to the NOTE: Standard stamp ST • Fasten the two barrel fastening nuts finger left, until it touches the left rail. Now pull Bolt heads for left-handed bolt assemblies Medium stamp ME tight with the Allen key. the bolt head out towards the front, using are marked with an "L” underneath the Magnum stamp MA your other hand. symbol for the calibre group. Ultra Magnum stamp UM • Insert the magazine corresponding to the Schweiz stamp CH calibre of the exchange barrel into the CAUTION: magazine well. 8.2. Installing bolt head The expanding shell enclosing the bolt head, Make sure that a magazine of the corres pon - being an essential part of the bolt assembly, ding calibre is installed, when performing a • Check, whether the calibre group marked • Take the bolt head to be newly installed is secured with a rivet. It is strictly forbidden barrel exchange. The calibre denominations on the bolt head ("MI", "ST", "ME", and match the two cut keyways of the to loosen this rivet! Removal of the expan - are marked on the side of the magazine. "MA", "UM", "CH", refer to Para. 7 and expanding shell and bolt head by turning ding shell will, when a shot is fired, inevitably Fig. 7.1.) corresponds with the calibre the two parts against each other. cause the bolt assembly to be blown out NOTE: group of the exchange barrel. and thus lead to lethal danger for the shooter With barrels of the calibres .22 Hornet, • Lift the retaining latch in the bolt housing. or bystanders! 28/70 and 10,3x60R, single shot inserts • If the bolt head in the receiver has to be are supplied. Magazines are not available. exchanged: refer to Para. 8. • Now push the bolt head to be installed, with the cut keyways pointing exactly up - NOTE: wards, over the firing pin until it touches Always ensure that the barrel channel is the stop, and hold it in this position. clean! Excessive oil or gun grease between barrel and receiver has a negative effect on the precision of the gun.

8 9 9. Removal of Forear m/ 10. Open Sights 11. Mounting of Scope Exchange of Forearm The Blaser bolt action rifle model R 93 is Please ensure that the engaging prepared for installation of the Original Blaser surfaces are clean and free from grease! The Blaser bolt action rifle model R 93 is, in 10.1. Foresight with elevation saddle mount (DBP). We assume that your the varieties Safari and Jagdmatch (hunting adjustment scope has been mounted correctly by your match), equipped with a special, wider fore - specialized dealer on the barrel assigned to it. arm. When inserting a Safari or Jagdmatch • Insert Allen key SW 1.5 into the bore of barrel into a regular version of the R 93, the the foresight base from above, and turn forearm has thus to be exchanged. Allen screw as needed: 11 .1. Installing scope 11 .2. Removing scope • Foresight (spring-supported) • Open lid of rear and front holding • Hold the rifle with your left hand at the 9.1. Removal of forearm Turning out = shooting deeper, elements and swivel both to the forearm and support it on your thigh. Turning in = shooting higher.

front/up with your thumb. h

Loosen screw in forearm with Allen key s i • Open both lids of the holding elements. l (SW4) and pull forearm off towards the g • Hold scope with your right hand at the n front. 10.2. Rear sight (sight) e centre tube, above the mount, so that you • First swivel the rear holding element with with lateral adjustment can reach the holding element at the front your thumb all the way to the front/up - Mounting forearm with your thumb. until it reaches the stop. Place forearm on receiver from the front • The rear sight leaf has bores for Allen and tighten screw in forearm. key SW 1.5 at the right and left side. • Hold rifle at the forearm with your left • Grip scope with your right hand at the hand, support buttstock on your thigh. centre tube and hold it. • When shooting to the left: Loosen right headless screw, • Insert the two round studs at the scope • Now swivel the holding element at the tighten left headless screw. mount carefully into the two oval holes front with your thumb all the way to the sunk into the upper right side of the front/up - until it reaches the stop. • When shooting to the right: barrel, tilt scope to the left onto the barrel Loosen left headless screw, and hold it in this position. • Remove scope, moving it to the right side tighten right headless screw. and up. • Press the opened holding elements, first the one in front and then the one in the CAUTION: back, backwards/downwards with your If the distance between eye and scope is too thumb, until they reach their stop position short and if the rifle is not seated correctly (tension!). (If this is too easy or requires at your shoulder, injuries are not to be exclu - force, then the mount is maladjusted. ded when shooting with large calibres. Have your dealer correct this according to Especially in case of big calibres, care has to works instructions. The ideal pressure for be taken that the distance between scope closing the holding elements is roughly and eye is appropriate and that the rifle is the same as the pressure required for the seated correctly at the shoulder. safety slide (cocking slide) of the rifle.)

• Now close the two lids of the holding elements.

10 11 12. Mounting the fixed (US-Type) 13. Table of Calibre Groups

12 .1. Installing scope 12.2. Removing scope Calibre groups: Calibre: • Turn both lateral Allen screws SW 1/8" at • Grip around forearm and scope with your the mount CCW several turns. left hand and support rifle on your thigh. Mini „MI“: .222 Rem. .223 Rem. • Hold scope with your right hand at the • Loosen both lateral Allen screws at the centre tube, above the mount. mount with Allen key SW 1/8" several Standard „ST“: .22-250 .270 Win. turns. .243 Win. 7x64 • Hold rifle at the forearm with your left 6 mm BR Norma .308 Win. hand, support buttstock on your thigh. • Remove scope. 6x62 Frères .30-06 6,5x55 8x57 IS

• Insert the two round studs at the scope 6,5x57 9,3x62 h s i mount carefully into the two oval holes l g

sunk into the upper right side of the bar - n Medium „ME“: 7,5x55 e rel, tilt scope to the left onto the barrel 8x68 S and hold scope in this position with your left hand. Magnum „MA“: .270 Win. Short Mag. .375 Blaser Mag. 7 mm Rem. Mag. .300 Win. Mag. • Tighten both lateral Allen screws at the 7 mm Blaser Mag. .300 Weath. Mag. mount finger tight with Allen key SW 1/8". .300 Win. Short Mag. .338 Win. Mag. .300 Blaser Mag. .375 H & H Please ensure that the engaging .338 Blaser Mag. .416 Rem. Mag. surfaces are clean and free from grease! Ultra Magnum „UM“: .300 Rem. Ultra Mag.

Schweiz „CH“: 10,3x60 R

Please note that permanent availability of all calibres listed above cannot be warranted for technical reasons. 12 13 14. Case 15. Care and 16. Warranty Conditions Maintenance In the double-shell special ABS transporta - 1. Manufacturer’s warranty tion case with three locks, the R 93, plus ex - Only use products for the care of your rifle, change barrel, 2 scopes and accessories, is which are destined for this purpose. Warranty of Blaser Jagdwaffen GmbH is provided Ammunition of the same make and charge may in addition to statutory warranty claims by dealers, exhibit different efficiency and impact point stored correctly when travelling. provided, that the enclosed firearms certificate is characteristics from one manufacturing run to the Barrel: Polish exterior and interior of chamber filled in completely and received by Blaser Jagd - other and from one rifle to the other. Rifle case A and barrel with a suitable gun oil after shoo - waffen GmbH within ten days after the date of When the optimum of ammunition, rifle scope sale. Warranty is provided exclusively for the first and mount were selected, we provide a warranty For all Blaser single shot rifles and Blaser ting, before storing the rifle for prolonged purchaser having his residence in the country of for the excellent efficiency of our rifles. bolt action rifle R 93, forearm disassembled, periods of time, and after carrying the rifle, purchase. Complaints regarding gun efficiency have to be with scope. especially in humid or wet conditions. Prior brought forward in writing within 20 days after External dimensions LxWxH: 70x26x9 cm to shooting, barrel and chamber have to be The warranty applies to the metal and plastic the date of sale. We reserve the right to submit the parts of the rifle only, including original Blaser rifle rifle to an independent institution for verifi ca tion thoroughly de-oiled again. In case of thick scope mounts, but not the rifle scope. Wooden (DEVA or Staatliches Beschussamt) [government

Rifle case B deposits of bullet residues, we recommend parts of the rifle require special care and, being proofhouse]. If excellent gun efficiency is confir - h s i For Blaser bolt action rifle R 93, with fore - to use chemical barrel cleaners. natural products, are subject to natural changes. med there, we are entitled to claim the costs l Warranty for wooden parts is excluded. incurred for the tests from customer. g arm and scope mounted. n CAUTION: e Also suitable for all single shot rifles. Under all circumstances, oberserve The warranty period amounts to ten years, star - 3. Scope of warranty External dimensions LxWxH: 78x26x9 cm ting with the date of sale. It includes any defects instructions and warnings given by the of and damages to the rifle (metal and plastic Work performed under warranty does not cause product manufacturer for use of product. parts), which are proven to be due to faulty mate - any prolongation or renewal of the warranty period Rifle case C rial or manufacturing. Within this framework, the for the rifle or built in spare parts. The warranty For all Blaser single shot rifles and Blaser manufacturer shall bear the costs for material and period for installed spare parts ends at the same Metal parts: Keep all metal parts of the bolt action rifle R 93 with forearm mounted. working time. For performance of work under time as the warranty period for the entire rifle. rifle clean and slightly oiled at all times. Featuring additional compartments for se - this warranty, the rifle has to be returned to the specialised dealer or the production company in 4. Guarantee exclusion cond interchangeable barrel and scope. Stock preservative is not suitable Isny. External dimensions LxWxH: 78x35x9 cm for polishing metal parts! The guarantee shall be excluded with: Risk and costs of transportation of the rifle (out - • Damage that is caused as the result of normal ward and return) shall be borne by the customer. wear and tear, with non-observance of the ope - Stocks: All wooden stocks of Blaser hunting Warranty is performed in the discretion of manu - rating instructions or improper use or handling rifles are oil-rubbed. We recommend to facturer by repair or replacement of defective and if the gun shows mechanical damages of polish them regularly with standard stock parts; replaced parts pass into manufacturer’s any kind. care products. property. • Damages that are the result of force majeure or environmental influences Gun oil is not suitable for stock care! 2. Warranty for gun efficiency • Repairs, treatment or changes to the gun performed by third parties The firing precision of a gun depends on a multi - • Use of reloaded or non-CIP-permitted Optics: Please refer to care instructions tude of factors. The most important factor is the ammunition of the optics manufacturer. ammunition. Not every barrel fires equally well • Blueing carried out by a third party with every type of ammunition, there may be con - CAUTION: siderably differences in efficiency. The scope and The guarantee does not apply for optical sight When oiling hunting rifles, care has to be its mount are of the same importance. Parallax, equipment and mounts of manu - loose reticles, defects in reticle adjustment and facturers other than Blaser Jagdwaffen GmbH. taken that no oil or grease gets into the trigger faulty mounting are the most common causes for More extensive or other claims, especially those and action system. Under certain conditions, unsatisfactory gun efficiency. For these reasons, that refer to compensation for damages that go oil and grease can resinify (harden), causing you should use branded scopes, mounted by a beyond the gun itself (consequential damages) dangerous disruptions of functioning. Please specialist, and you should tune in the ammunition shall be excluded (provided liability is not legally to your rifle by testing several types of ammunition. ordered as compulsory). have your rifle checked by your specialised dealer prior to each hunting season or hun - ting trip. Every rifle is a piece of technical

equipment requiring regular checks. 07-2011 Subject to technical modifications 14 15 1.1. 2.3. 8.1.

1.1.

2.1. 2.4. 8.1.

1.1. 2.1. 6.1. 8.2.

MA MA

1.1. 2.2. 7.1. 8.2.

16 17 Notices

8.2. 9.1.

8.2. 11 .1.

8.2. 11 .1.

18 19 Notices Notices

20 21 Blaser Jagdwaffen GmbH D-88316 Isny Germany

06-2011