Herzlich willkommen

Sanfte Hügel, weite Felder, ausgedehnte Wälder sowie malerische Orte und dazwischen immer wieder große und kleine Seen – das ist die Mecklenburgische Seenplatte. In dieser reizvollen Landschaft gibt es vier Naturparks und einen Nationalpark. Im Müritz-Nationalpark ist die Natur weitgehend ungestört und kann ihre eigene Dynamik ohne menschliche Eingriffe entfalten. Die alten Buchenwälder rund um Serrahn sind weltweit einmalig und wurden zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt. Einen tieferen Einblick in die Besonderheiten dieses alten Waldes bietet die Aus- stellung „Im Reich der Buchen“ in Serrahn. Die Naturparks stellen demgegenüber Kulturlandschaften dar, die im Einklang mit den Menschen über viele Jahrhunderte ge- formt wurden. Sie sind 2016 nach einer Evaluierung bereits zum dritten Mal als Qualitätsnaturparks ausgezeichnet worden. In diesem Veranstaltungskalender finden Sie alle Angebote dieser Nationalen Naturlandschaften vereint. Mit Kopf und Herz vermit- teln deren Mitarbeiter häufig auch in Kooperation mit zertifi- zierten Natur- und Landschaftsführern sowie anderen Partnern ein einzigartiges Naturerlebnis. Ob zu Fuß, per Rad, mit dem Bus oder Boot – bestimmt ist auch für Sie etwas dabei. Im Müritz-Nationalpark können Führungen angefragt werden, die für blinde, sehbehinderte und mobilitätseingeschränkte Menschen besonders geeignet sind. Jeder kann an den zum Teil kostenfreien Führungen der Natio- nalen Naturlandschaften und ihrer Kooperationspartner teil- nehmen. Spenden werden jedoch gern entgegengenommen. Oft gibt es besondere Angebote für Gruppen, Schulklassen oder Familien, die angefragt werden können. Nähere Informationen zu den Nationalen Naturlandschaften finden Sie unter www.natur-mv.de und www.nationale-naturlandschaften.de.

Bei Führungen, die durch Waldbereiche gehen, weisen wir darauf hin, dass das Betreten des Waldes laut Landeswaldgesetz M-V § 28 Abs. 3 auf eigene Gefahr erfolgt.

Herausgeber: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (LUNG), Tel. 03843 / 777- 0 Redaktion: LUNG M-V, Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide, Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See, Naturpark Feldberger Seenlandschaft, Naturpark Sternberger Seenland, Müritz-Nationalpark Titelfoto: Pauline Sensenhauser, Nationalparkamt Müritz Karten: Studio für Landkartentechnik, Norderstedt klimaneutral natureOffice.com | DE-324-723127 Druck: Rügendruck GmbH Putbus gedruckt

Alle Daten in diesem Verzeichnis wurden von der Redaktion nach bestem Wissen erstellt und sorgfältig überprüft. Sie entsprechen dem Stand der Drucklegung im November 2016. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Haftung übernommen werden. 1 Führungen & Veranstaltungen Müritz-Nationalpark Eine Anmeldung zu den Führungen ist nur teilweise notwendig (siehe Angaben bei der Veranstaltung). Bei Führungen ohne Anmeldung bitte zum angegebenen Zeitpunkt am Treffpunkt einfinden. Diese Führungen finden stets statt. Für unsere kostenfreien Führungen bitten wir um eine freiwillige Spende zur Unterstützung der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit im Nationalpark. Vielen Dank! Barrierefreie Führungen für Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschrän- kungen können Sie im Nationalparkamt unter der Telefonnummer 039824 / 2520 oder per E-Mail: [email protected], Betreff „Barrierefreie Führung“, erfragen.

H Anbindung an das Müritz-Nationalpark-Ticket. Aktuelle Fahrpläne beachten und eventuelle Verweilzeiten einplanen: www.nationalparkticket.de

1. Januar Wanderung ins neue Jahr – Starten Sie das neue Jahr in der So unberührten Natur des Nationalparks. Im Winter erlauben die Wälder besonders tiefe Einblicke in ihre geheimnisvolle Welt. 11.00–14.00 Uhr (Müritz), Parkplatz Specker Straße (6 km)  10.00–14.30 Uhr Zinow, Parkplatz am Waldrand (7 km) 

14. Januar und Durch den Winterwald – Wanderung mit dem Ranger für Groß 11. Februar und Klein. Finden Sie Tierspuren und erfahren Sie Spannendes Sa über Überlebensstrategien unserer Tier- und Pflanzenwelt in 13.00–16.00 Uhr der kalten Jahreszeit 4 km Waren (Müritz), Parkplatz Specker Straße 

15. April Osterwanderung – Erleben Sie mit der ganzen Familie den Vor- Sa frühling. Auch wenn die Pflanzenwelt erst langsam erwacht, die 14.00–17.00 Uhr Tiere sind schon munter und streiten um die besten Reviere. 3 km Schwarzenhof, Nationalparkinformation 

16. April Osterwanderung So , OA Richtung Goldenbaum, 14.00–17.00 Uhr Parkplatz – Abzweig Jugendwaldheim  5 km und Friedrichsfelde bei , Nationalpark-Information im Gutshaus 

22. und Das gefiederte Volk und seine geheime Sprache – Lauschen 29. April Sie den Vogelstimmen im Frühlingswald. Erkennen Sie die fünf Sa verschiedenen Rufe unserer Vögel? Jedes Tier im Wald versteht 6.00–9.00 Uhr sie als „universelle Geheimsprache der Natur“. 6 km Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz 

28. April Start der Müritz-Nationalpark-Linie Fr Bus- und Schifffahrt, mit Fahrradtransport www.nationalparkticket.de

Mai und Sept. Eisvogeltour – geführte Kanutour entlang des Ostufers täglich der Müritz bis in den Caarpsee; 16.00–20.00 Uhr Anmeld. bis einen Tag vorher unter Tel. 0172 / 3832587, 8–10 km 25 €/ Erw., 20 €/ Kind inkl. Boot Boek, Strand des Campingplatzes C16, Surf- und Kanubasis „Surf-Hecht“, Mirko Hecht, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer 2 3

2

2. Mai bis Im Reich der Fischadler – Wanderung durch das Gutsdorf 8. August Federow zum Beobachtungspunkt am Fischadlerhorst. Erfahren Di Sie Wissenswertes über diesen faszinierenden Vogel und sein 15.00–17.30 Uhr Leben zwischen Afrika und Mecklenburg. 2 km H Federow, Nationalpark-Information 

2. bis 23. Mai 1. Juni bis 28. September 3. bis 31. Oktober Müritz-Nationalpark Di Di und Do Di 10.00–13.00 Uhr Den Fischjägern auf der Spur – Beobachten Sie die ver- 6 km H schiedenen Jagdstrategien von Seeadlern, Fischadlern, Kormoranen und Graureihern an den Boeker Fischteichen. Bitte Fernglas mitbringen! Boek, Nationalpark-Information am Gutshaus 

3. Mai bis Der Traum von Wildnis – Woher kommt die Sehnsucht nach 23. August unberührten Landschaften? Gibt es überhaupt noch Wildnis in Mi Europa? Auf dieser Wanderung machen wir uns auf die Suche 11.00–13.00 Uhr nach den Ursprüngen der Nationalparkidee und schauen in die 2 km H Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft einer einzig- artigen Landschaft. Speck, Bushaltestelle 

5. Mai bis Entdeckungen im UNESCO-Weltnaturerbe bei Serrahn 27. Oktober Anmeld. bis 1 Tag vorher unter Tel. 0174 / 5835751,10 €/ Erw. Fr Waldparkplatz Dianenhof (von kommend rechts 10.00–13.00 Uhr ca. 500 m vor Carpin) 6 km Ralf Wendt, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer 2 1

5. Mai bis NaturErlebnisFührung – Auf den Spuren von Fischadler & Co. 29. September Anmeld. bis 1 Tag vorher unter Tel. 0151 / 50107328, Fr und So 12 €/ Erw., 5 €/ Kind bis 12 J. 2 2 10.00–15.00 Uhr Blankenförde, Parkplatz am Campingplatz Hexenwäldchen 8 km Sabine Görmar, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

7. Mai, Meditative Wanderung – Jeder, der durch einen Wald geht, 22. Oktober nimmt ihn auf seine eigene Weise wahr. Der Alltag lässt sich für So Momente vergessen, Erinnerungen werden wach. Man kann die 9.30–13.00 Uhr Kraft der Wildnis spüren. Kommen Sie mit auf eine Wanderung, 8 km die Körper und Geist aufatmen lässt. Maximal 10 Pers., Anmeld. 2 Tage vorher unter Tel. 039821 / 4151929 erforderlich Carpin, Ortsausgang Richtung Goldenbaum, Parkplatz – Abzweig Jugendwaldheim 

3 7. Mai 14. Mai I 4. bis 25. Juni I 15. bis 29. Oktober So Wo die Havel entspringt – In der Nähe von Ankershagen, an 10.00–13.00 Uhr der Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee, liegt das Quell- 6 km gebiet der Havel. Wandern Sie durch die Endmoräne und erfah- ren Sie mehr über die eiszeitliche Entstehung dieser Landschaft. Friedrichsfelde bei Ankershagen,

Müritz-Nationalpark Nationalpark-Information im Gutshaus 

Mai und August Juni und Juli September 20.00–21.30 Uhr 21.00–22.30 Uhr 19.00–20.30 Uhr Mi Fledermausführung mit Besuch der Fledermausausstellung 1,5 km Anmeld. bis spätestens 2 Stunden vor Führungsbeginn unter Tel. 0172 / 9323625 oder 039822 / 17988, 6 €/ Erw., 2 €/ Kind , an der Nationalpark-Information  Ingo Hecht, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

25. Mai Waldgottesdienst – Bitte Bus um 10.00 Uhr ab Carpin/ Do Feuerwehrhaus 19 nutzen, keine Parkmöglichkeiten 10.30 Uhr am Jugendwaldheim! Rückfahrtzeiten nach Bedarf. Jugendwaldheim Steinmühle 

27. Mai und Abendliches Froschkonzert – Familienführung für große 3. Juni und kleine Amphibienfreunde. Lauschen Sie Wasserfrosch, Sa Rotbauchunke und Laubfrosch. Ein Musikfestival der beson- 20.30–23.00 Uhr deren Art! Bitte Sitzkissen mitbringen! 3 km Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz 

31. Mai Abendliches Froschkonzert Mi Friedrichsfelde bei Ankershagen, Nationalpark-Information 20.30–23.00 Uhr im Gutshaus  3 km

5. Juni Welterbe-Tag im Reich der Buchen – Erleben Sie bei dieser Mo Wanderung durch das UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchen- 10.00–15.00 Uhr wälder“ das satte Grün des Sommers und die beeindruckende 8 km Kraft der entstehenden Wildnis. Erfahren Sie Wissenswertes über diesen einmaligen Wald und seine Bewohner. Zinow, Parkplatz am Waldrand 

5. Juni bis Von Germanen und Gegenwart – Die Landschaft und Dörfer 28. August an der Oberen Havel erzählen ihre eigene Geschichte. Mo Unterwegs mit dem Ranger erwartet Sie bei dieser Wanderung 10.00–13.00 Uhr Lehrreiches und Amüsantes aus dem Nationalpark. 8 km Kratzeburg, Nationalpark-Information 

4 14. Juni bis Im Reich des „Moorochsen“ – Tief schallen sie durch das 30. August Schilf, die dumpfen Balzrufe der Rohrdommel. Sie ist nicht der Mi einzige seltene Bewohner wasserreicher Moor- und Seenwelten. 15.30–19.30 Uhr Doch was passiert, wenn diese Gebiete in landwirtschaftliche 4 km Nutzflächen umgewandelt werden? Warum und wie dies im Nationalpark wieder rückgängig gemacht wurde, erfahren Sie

von unserem Ranger. Müritz-Nationalpark Blankenförde, Nationalpark-Information 

17. Juni Schatztruhe Feisneck – Am Ostufer der Feisneck warten wahre Sa Raritäten auf Ihre Entdeckung. Seltene Orchideen, Sommerwurz 10.00–13.00 Uhr und Thymian verzieren die Wiesen in einem der artenreichsten 3 km Gebiete des Nationalparks mit bunten Blüten. Waren (Müritz), Federower Weg, Parkplatz am Waldrand 

20. Juni bis Abendwanderung ins Reich der Schlangen – Entdecken Sie 11. Juli mit unserem Ranger den Wald und die Moore bis zum Ufer Di der Müritz und lassen Sie sich dabei in die heimliche Welt der 16.00–19.00 Uhr Schlangen entführen.  5 km Waren (Müritz), Parkplatz an der „Pension zur Fledermaus“

Juli und August Eisvogeltour – geführte Kanutour entlang des Ostufers täglich der Müritz bis in den Caarpsee; 17.00–21.00 Uhr Anmeld. bis einen Tag vorher unter Tel. 0172 / 3832587, 8-10 km 25 €/ Erw., 20 €/ Kind inkl. Boot Boek, Strand des Campingplatzes C16, Surf- und Kanubasis „Surf-Hecht“, Mirko Hecht, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer 2 3

2. Juli bis Familienführung – Natur mit allen Sinnen genießen 27. August Anmeld. bis 1 Tag vorher unter Tel. 0151 / 50107328, Fr und So 5 €/ Erw., 3 €/ Kind bis 12 J. 2 2 15.30–17.30 Uhr Blankenförde, Parkplatz am Campingplatz Hexenwäldchen 1,5 km Sabine Görmar, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

3. Juli bis Expedition mit dem Floß – Begeben Sie sich mit der ganzen 28. August Familie auf eine Floßfahrt der besonderen Art. Wir erkunden den Mo Lebensraum des Bibers, erforschen die Welt der Wasserinsekten 10.00–13.00 Uhr und erklären, warum der Grünower See so grün aussieht. 2 km Max.12 Pers., Anmeld. bis 2 Tage vorher unter Tel. 039821 / 4151929 erforderlich Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz 

6. Juli bis Auf zu den Knirpsen des Waldes – Familienführung für Groß 31. August und Klein. Mit Spielen und viel Spaß tauchen wir in die Welt der Do kleinen Leute des Waldes ein. Was sie uns wohl über ihr Leben 10.00–13.00 Uhr verraten? 3 km Kratzeburg, Nationalpark-Information 

5 21. Juli bis Spurensuche für Groß und Klein – Fährten, Federn und Fraß- 18. August spuren können uns verraten, welche Tiere im Wald leben, ohne Fr dass wir sie selbst zu Gesicht bekommen. Wie der berühmte 10.00–13.30 Uhr Detektiv Sherlock Holmes machen wir uns auf die Suche und 5 km kommen den Tieren dabei manchmal auch ganz nahe.  Eingangsbereich Waren (Müritz), Parkplatz Specker Straße Müritz-Nationalpark 25. Juli bis Kleines ganz groß! – Bei dieser Familienführung mit dem 29. August Ranger entdecken Groß und Klein die Vielfalt von Wiese, Di Wald und Moor und erleben Natur zum Anfassen. 10.00–13.00 Uhr Zwenzow, Parkplatz Ortsausgang Richtung  4 km

31. Juli World Ranger Day 2017 – Nicht nur im Müritz-Nationalpark, Mo sondern weltweit setzen sich Ranger für den Schutz unserer 11.00–17.00 Uhr Natur ein. Wie bieten Ihnen spannende Einblicke in die tägliche Arbeit der Nationalpark-Ranger. Waren (Müritz), Müritzeum 

4. August 11. Kratzeburger Fledermausnacht – An diesem Abend erfah- Fr ren Sie Wissenswertes über Fledermäuse im Müritz-Nationalpark 17.00–23.00 Uhr direkt von Experten. Groß und Klein können einen Fledermaus- 2 km kasten fürs Haus bauen, an einer Exkursion mit Bat-Detektor teilnehmen, oder beim Fledermausquiz gewinnen. Kratzeburg, Nationalpark-Information 

16. Aug.–10. Sept. 11.–22. Sept. 23.–30. Sept. 1.–8. Okt. 9.–22. Okt. 18.00–21.00 Uhr 17.30–20.30 17.00–20.00 16.30–19.30 16.00–19.00 Uhr Anfangszeiten Wanderung zum abendlichen Kranicheinflug – Nur in beachten Verbindung mit Erwerb des Kranich-Tickets möglich, erhältlich täglich in den Nationalpark-Informationen Federow und Schwarzenhof, 5 km und der Tourist-Information Waren (Müritz). Weitere Informationen unter Tel. 03991 / 668849. Um teilzunehmen, ist gedeckte und sehr warme Kleidung zwingend notwendig. Für Kinder bis 10 Jahren ist diese Führung nicht geeignet. Das Fotografieren ist nicht erwünscht und Hunde dürfen nicht mitgenommen werden. Federow, Nationalpark-Information 

13. bis 30. Hirschkonzert am Ostufer der Müritz – Für Frühaufsteher: September Folgen Sie unserem Ranger zu den Bruchwäldern der Müritz- Mo, Mi und Sa niederung und lauschen Sie dem morgendlichen Röhren der 5.30–8.30 Uhr Rothirsche. Mit etwas Glück kommen uns die Hirsche sogar 6 km recht nahe – ein phantastischer Anblick! Schwarzenhof, Nationalpark-Information 3

6 16. September Altes Handwerk – eine Radwanderung – Was wissen wir Sa noch von Wassermühlen, Harzungen, Teeröfen, Köhlereien oder 10.00–12.00 Uhr Steinschlagen? Radeln sie mit dem Ranger zu den ehemaligen 8 km Arbeitsstätten unserer Eltern und Großeltern. Anmeld. 2 Tage vorher unter Tel. 039821 / 4151929 erforderlich. Räder können vor Ort gegen eine Gebühr

von 5 € ausgeliehen werden. Müritz-Nationalpark Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz 

23. September Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes – Die Vielfalt der Sa Pilze ist überwältigend. Wer kennt sich da noch aus? Sie lassen 14.00–17.00 Uhr Bäume wachsen und sterben. Begleiten sie einen Pilzexperten 6 km zu den Herrschern des Waldes. Jugendwaldheim Steinmühle, Parkplatz 

3. Oktober Pilze, die heimlichen Herrscher des Waldes Di Ankershagen, Parkplatz Richtung Havelquelle  14.00–17.00 Uhr 3 km

2. bis 13. Oktober Aufgewacht mit den Vögeln des Glücks – Der Morgennebel Mo und Fr liegt schwer auf den Wiesen am Rederangsee. Mit dem ersten 6.00–9.00 Uhr Licht des Tages erheben sich hunderte Kraniche von ihren 5 km Schlafplätzen im flachen Wasser des Sees und steigen mit ihrem trompetenden Ruf in den Himmel, der Sonne entgegen. Ein unvergessliches Schauspiel. Federow, Nationalpark-Information 

12. bis 8. Neustrelitzer Naturfilmfestival Mensch! Natur! 15. Oktober Programm ab Ende August unter: Do bis So www.mueritz-nationalpark.de Neustrelitz, Kulturzentrum „Alte Kachelofenfabrik“ 

21. Oktober Blattgold im UNESCO-Weltnaturerbe – Die herbstlichen Sa Buchenwälder leuchten in schillernden Farben. Bei jedem 10.00–15.00 Uhr Windhauch regnet es „Blattgold“. Erfahren Sie Wissenswertes 8 km zur Geschichte dieses einmaligen Waldes im Nationalpark. Carpin, Ortsausgang Richtung Goldenbaum, Parkplatz – Abzweig Jugendwaldheim 

22. Oktober Die Stimmen der Nacht – Bei dieser Wanderung in den So Dämmerwald werden alle Ihre Sinne gefordert. In der Dunkel- 16.30–19.30 Uhr heit erscheinen Geräusche und Gerüche intensiver als am Tage. 3,5 km Viele Tiere sind in der Dämmerung aktiv. Insbesondere der eindringliche Ruf der Damwildschaufler wird zu hören sein. Hotel Jagdschloss Waldsee, Parkplatz am Hotel 20

1. Januar 2018 Wanderung ins neue Jahr – Starten Sie das neue Jahr in der Mo unberührten Natur des Nationalparks. Im Winter erlauben die Wälder besonders tiefe Einblicke in ihre geheimnisvolle Welt. 11.00–14.00 Uhr Waren, Parkplatz Specker Straße (6 km)  10.00–14.30 Uhr Zinow, Parkplatz am Waldrand (7 km) 

7 Angebote für individuelle Führungen Unsere Nationalpark-Partner und zertifizierten Natur- und Landschaftsführer begleiten Sie zu spannenden Touren in den Müritz Nationalpark. Mehr unter: www.naturfuehrer-mv.de

Fitzer, Stefan: Touren auch für Jugendgruppen, kombinierte Wander-, Rad-, Pkw-

Müritz-Nationalpark und Busexkursionen, Geomorphologie, Eiszeit, Geschichte in der Nationalparkregion, Waldglashütten, Luftwaffenerprobungsstelle , auch in Russisch und Englisch, Tel. 0395 / 5441935, 0170 / 5444861, www.stefan-fitzer.de Görmar, Sabine: Wander-, Rad-, Kanu-, Nacht-, Familien- & Kinderführungen in der südlichen Nationalpark-Region, Tel. 039832 / 26558, www.sabine-goermar.de Hecht, Ingo: barrierefreie Angebote, Wander- & Familienführungen, speziell zu Fledermäusen, Kanuführungen auf der Havel und am Ostufer der Müritz, Tel. 0172 / 9 32 36 25, 039822 / 17988, www.kanu-hecht.de Hecht, Mirko: Kanuführungen am Ostufer der Müritz bis in den Caarpsee, Tel. 0172 / 3832587, www.surf-hecht.de Henning, Anemone: Touren auch für Schulklassen, Kanu-, Foto-, Rad- und Wander- führungen, Naturworkshops, auch in Englisch, Themen: Flora, Fauna, Geschichte und Geografie, Fotografie, Naturdruck, Recycling- und Upcyclingkunst, Tel. 039829 / 22562, 0160 / 8281260, www.raus-ins-gruene.de ibena Müritz und Natur Reiseservice: Wander-, Rad-, Kinder- & ornithologische Führungen, am Wochenende und in den Ferien, auch in Englisch und Französisch, Tel. 039931 / 51809, 0179 / 3294730, www.reiseservice-mueritz.de Kaiser, Sven: Wanderführungen ins Serrahner UNESCO Weltnaturerbe und Nationalparkgebiet, Tel. 0174 / 6204901, [email protected] Kunert, Roger: Wander- & Familienführungen ins Serrahner UNESCO Weltnaturerbe und Nationalparkgebiet, Kanuführungen ab Blankenförde, auch in Englisch, Tel. 03981 / 238438, [email protected] Nationalpark-Service: Wander-, Rad-, Kinder- & barrierefreie Führungen, Foto- und andere Workshops, Themen: Ornithologie, Botanik und Müritz-Nationalpark, Tel. 03991 / 668849, www.nationalpark-service.de Schirrmann, Cornelia: Wanderführungen für Familien, Kinder- und Jugendgruppen zu Mooren, Serrahner UNESCO Weltnaturerbe, Tel. 0176 / 56277808, [email protected] Wendt, Ralf: Wanderführungen ins Serrahner UNESCO Weltnaturerbe und zum Thema Wölfe, Tel. 03981 / 447918, 0174 / 5835751, [email protected] Tipps • UNESCO-Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder“ – Wanderung vom Parkplatz Zinow über den „Wald-Erlebnis-Pfad“ nach Serrahn zur Ausstellung „Im Reich der Buchen“ (kostenfrei, ganzjährig: November – März unregelmäßig geöffnet) zurück nach Zinow auf dem befahrbaren Waldweg (7 km). • App „Weltnaturerbe Buchenwälder“ – www.weltnaturerbe-buchenwaelder.eu • Erlebnispfad „SpurenWeg“ – barrierearm, auch für Kinderwagen geeignet, zwischen Kratzeburg und Dambeck (3,5 km). Der kulturgeschichtliche Weg folgt den Spuren, die der Mensch in der Natur hinterlassen hat. • Ausstellung „Die Fischer von Boek“ (barrierearm, kostenfrei, Mai bis Oktober) – Tastend, hörend und sehend kann man Erstaunliches über Fischadler, Hechte und Gelbrandkäfer in der Nationalpark-Information Boek erfahren. • Ausstellung „Geheimnisvolle Jäger der Nacht“ (kostenfrei, Mai bis Oktober) – Entdecken Sie die Welt der Fledermäuse in der Nationalpark-Information Kratzeburg. • Fischadler live, (kostenfrei, April bis Oktober) Video-Übertragung vom Fisch- adlerhorst in der Nationalpark-Information Federow sowie Fotoausstellung. • Müritzeum – NaturErlebnisZentrum in Waren (Müritz), www.mueritzeum.de • Junior-Ranger-Web – Onlinespiel für Kinder für trübe Ferientage – www.junior-ranger.de • Junior-Ranger-Entdeckerheft – Verkauf in allen Nationalpark-Informationen oder unter www.nationalpark-service.de

8 Barrierefrei durch den Nationalpark Barrierefreie Führungen für Menschen mit geistigen oder körperlichen Einschrän- kungen können Sie im Nationalparkamt unter Tel. 039824 / 2520 oder per E-Mail: [email protected] mit dem Betreff „Barrierefreie Führung“ erfragen.

All unsere Nationalpark-Informationen (siehe Seite 10) sind für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zugänglich. Müritz-Nationalpark Unsere Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer erlebbar (mit Ausnahme der Fleder- mausausstellung in Kratzeburg). Für Menschen mit Sehbehinderungen bietet sich ein Besuch unserer Ausstellungen „Die Fischer von Boek“ (Nationalparkinformation Boek) und „Im Reich der Buchen“ (Serrahn) an. Wir stellen Ihnen dort gern Audio- guides zur Verfügung. Für den Besuch der Ausstellung in Serrahn bitten wir um vorherige Anmeldung unter Tel. 039821 / 41500 oder [email protected]. de. Wir bemühen uns um einfache, leicht verständliche Texte. Im Gelände stehen Besuchern 10 barrierefreie Beobachtungseinrichtungen zur Verfügung: Warnker See und Feisneck bei Waren (Müritz), Hofsee sowie Fischadler- sichtschirm bei Federow, Priesterbäker See bei Speck, Zotzensee nördlich Babke, Vaucksee bei Liepen, Steinmühle, Ostufer Müritz nördlich Boek und Fischteiche bei Boeker Mühle. Das UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet und die Ausstellung in Serrahn sind vom Parkplatz Dianenhof über einen ausgebauten, etwa 2 km langen Weg erreichbar, der allerdings ein kurzes Stück mit mehr als 6 Grad Steigung beinhaltet. Menschen mit Behinderungen können als Anlieger mit dem PKW den Fahrweg von Zinow nach Serrahn befahren. Der Erlebnispfad „SpurenWeg“ bei Kratzeburg ist auch für Menschen mit Seh- behinderungen mit Begleitperson geeignet. Braillehefte können in der Nationalpark- Information Kratzeburg (Mai bis Oktober: Tel. 039822 / 296 65) und in der Familien- ferienstätte Dambecker Park (ganzjährig: Tel. 039822 / 20225) ausgeliehen werden. ÖPNV: Die Haltestellen Waren (Müritz), Federow, Boek und Rechlin sind mit den Niederflurfahrzeugen der Müritz-Nationalparklinie erreichbar (Tel. 03991 / 6450). PKW, Bahn, Bus und Schiff • PKW: A 19 Abfahrten Röbel oder Waren (Müritz), weiter über B 198 bzw. B 192; A 20 Abfahrt /Ost, weiter über B 192 bzw. B 96; B 96 aus Richtung Berlin. Die Eingangsbereiche am Rande des Nationalparks verfügen über ausreichend Parkmöglichkeiten. Bitte hier auf Bus, Rad, Kanu oder Schiff umsteigen bzw. zu Fuß weiter. • Bahn: Eisenbahnstrecke Berlin – Rostock, Bahnhöfe: Neustrelitz, Kratzeburg, Waren (Müritz) Eisenbahnstrecke Neustrelitz – Mirow, Bahnhöfe: Neustrelitz, Groß Quassow, Wesenberg, Zirtow, Mirow (www.hanseatische-eisenbahn.de) • Müritz-Nationalpark-Ticket und Buslinien: Die Ticketbusse und -schiffe verkehren vom 28. April bis 31. Oktober. Informationen und Fahrpläne erhalten Sie unter www.nationalparkticket.de in den Nationalpark- und Tourist-Informationen. Hier erhalten Sie Informationen zu den regionalen Linien: Mecklenburg-Vorpommersche-Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG), Tel. 0395 / 35176350, www.mvvg-bus.de • Schifffahrtslinien: Weiße Flotte – Müritz GmbH, Tel. 03991 / 122668, www.mueritzschiffahrt.de Mirower Schifffahrtsgesellschaft, Tel. 039833 / 22270, www.schiffahrt-mueritz.de

9 Müritz-Nationalpark

Informationen im Nationalpark

Nationalparkamt Müritz, www.müritz-nationalpark.de Schlossplatz 3, 17237 , Tel. 039824 / 252-0, Fax -50

Nationalpark-Informationen geöffnet 14. bis 17. April (Ostern) und 1. Mai bis 31. Oktober, täglich 10.00–17.00 Uhr: Blankenförde, Tel. 039829 / 2291929; Boek, Gutshaus; ohne Telefonkontakt Kratzeburg, Tel. 039822 / 29665; Schwarzenhof, Tel. 03991 / 6334129 Federow, 28.03. bis 31.10., täglich 9.00–18.00 Uhr, Tel. 03991 / 668849 Neustrelitz (in der Tourist-Information), Strelitzer Straße 1, geöffnet Mai bis Sep- tember: Mo bis Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa und So 9.30–13.00 Uhr; Oktober: Mo bis Do 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr, Fr 9.00–12.00 Uhr, Tel. 03981 / 253119 Serrahn, Ausstellung „Im Reich der Buchen“, April – Oktober täglich 10.00-17.00 Uhr, November – März, unregelmäßig geöffnet

10 Müritz-Nationalpark

Übernachtungen und weitere regionale Angebote

• Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V., Tel. 039931 / 5380, www.1000seen.de • Tourist- und Nationalpark-Information Neustrelitz, Tel. 03981 / 253119, www.neustrelitz.de • Waren (Müritz)-Information, Tel. 03991 / 747790, www.waren-tourismus.de • Tourist-Information Mirow, Tel. 03983 / 27567 www.klein-seenplatte.de • Tourist-Information Wesenberg, Tel. 039832 / 20621, www.klein-seenplatte.de • Tourist-Information Röbel/Müritz, Tel. 039931 / 80113, www.stadt-roebel.de • Tourismusverein Havelquelseen e.V., Tel. 0700 / 38842835, www.havelquellseen.de • Tourist-Information Rechlin, Tel. 039823 / 21261, www.mueritzferien-rechlin.de

11 Führungen & Veranstaltungen

4. März Obstschnittseminar Sa Anmeldung bis 2.3.2017 unter Tel. 038482 / 23527 0 9.00–15.00 Uhr 25–30 Personen, 25 € p. P. Brüel, Rathaus Thomas Franiel, Crivitz 

12. April, 26. Juni, Wanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – Von Neukloster 10. und 24. Juli, in das Klaasbachtal“, 3 € / Erw., Kinder unter 14 J. frei 07. und Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, 21. August, E-Mail: [email protected],

Naturpark Sternberger Seenland Sternberger Naturpark 04. September www.wandern-auf-den-Spuren-der-eiszeit.de Mi, Mo Neukloster, Klosterhof 2, Jugendscheune  10.00–13.00 Uhr Dipl.-Geol. (FH) Hans-Werner Lübcke ca. 10 km

15. April, Wanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – Wanderung 5. und 19. Juli, Warnow-Durchbruchstal“, 3 € / Erw. , Kinder unter 14 J. frei 2., 16. und Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, 30. August www.wandern-auf-den-Spuren-der-eiszeit.de Sa, Mi Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow, 10.00–13.00 Uhr Fritz-Reuter-Platz 7  ca. 8 km Dipl.-Geol.(FH) Hans-Werner Lübcke

22. April 18. Bibertag Sa Vorträge und Exkursion 9.30–15.30 Uhr Alt Necheln, Haus Biber & Co 

29. April, 28. Juni, Wanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – Das Gebiet 12. und 26. Juli, der Oberen Seen“, 3 € / Erw. , Kinder unter 14 J. frei 9. und 23. August, Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, 7. September (Do) www.wandern-auf-den-Spuren-der-eiszeit.de Sa, Mi Rezeption Camping Sternberg, Maikamp 11  10.00–13.00 Uhr Dipl.-Geol.(FH) Hans-Werner Lübcke ca. 10 km

30. April Pflanzenmarkt So Freilichtmuseum Schwerin-Mueß  10.00–18.00 Uhr

1. Mai Vogelstimmenexkursion Lenzen Mo Unkostenbeitrag: 2 € / Erw., Kinder frei 7.00–10.30 Uhr Gutshaus Lenzen, Dr. Lothar Daubner  ca. 6 km

12 1. Mai Lenzener Pflanz- und Topftag Mo Lenzen bei Sternberg, Gutshof  10.00–18.00 Uhr

2. Mai bis Biber und Glashütten 31. Oktober Wanderung zum Glasermoor Di und Do Tel. 0172 / 8912512, E-Mail: [email protected]; 10.00–13.00 Uhr 9 € / Erw., 4,50 €/ Kind ab 6 Jahre, ca. 3 km Rabatte für Gruppen ab 6 Pers. bzw. Familien ab 3 Pers. Bushaltestelle Kritzow bei Langen Brütz, Petra Zoschnik,  zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

6. Mai bis Radtouren im Naturpark 28. Oktober verschiedene Routen, Längen und Schwierigkeitsgrade Sa Info und Anmeldung unter Tel. 0172 / 8912512; ab 10.00 Uhr E-Mail: [email protected] ab 9 € / Erw., 4,50 € / Kind ab 6 Jahre

Rabatte für Gruppen ab 6 Pers. bzw. Familien ab 3 Pers. Seenland Sternberger Naturpark Treff nach Vereinbarung, Petra Zoschnik, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

11. Mai, 1. und Wanderung „Naturnahe Waldwirtschaft und 22. Juni, 13. Juli, einzigartige Biotope für seltene Tiere“ 24. August, 14. Auf dem Rundweg durch das Radebachtal und auf den September Spuren der Biber Do Bahnhof Blankenberg, Naturpark-Ranger  10.00–14.30 Uhr ca. 5 km

13. Mai, 17. Juni, Wanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – 3., 17. und 31. Juli, Vom Roten See zum NSG Binnensalzwiese Sülten“ 14. und 3 € / Erw. 28. August Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, Sa, Mo www.wandern-auf-den-Spuren-der-eiszeit.de 10.00–13.00 Uhr Brüel, Blockhaus „Am Roten See“,  ca. 10 km Dipl.-Geol.(FH) Hans-Werner Lübcke

16. Mai, 27. Juni Wanderung „Vielfalt der Natur“ – Di Rundweg Mittleres Warnowtal 10.00–14.00 Uhr Kaarz-Alt Necheln und zurück ca. 8 km Kaarz, Parkplatz beim Schloss, Naturpark-Ranger 

20. Mai, 15. Juli, Fahrradtour „Standhafte Riesen“ mit der zertifizierten 19. August Natur- und Landschaftsführerin Verena Taubhorn, Voranm. ist Sa erforderlich unter Tel. 0173 / 6485270, 12,50 € p. P., mind. 5 Pers., 10.00–15.00 Uhr für Gruppen ab 8 Pers. auf Anmeldung an anderen ca. 25 km Wochenenden möglich Brüel, Marktplatz 

13

23. Mai, 4. Juli Wanderung „Siedlungsgeschichte und Entstehung einer Di Kulturlandschaft“ – Waldlehrpfad Borkower See 10.00–13.00 Uhr Parkplatz in Schlowe, Naturpark-Ranger 2 2 ca. 5 km

27. Mai Wanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – Sa Warnow-Durchbruchstal“ – Extratour mit Kanu und Kremser ab 9.30 Uhr auf Anmeldung! Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, www.wandern-auf-den-spuren-der-eiszeit.de Binnenfischerei Rettig, Seestraße 13, Sternberg  Dipl.-Geol.(FH) Hans-Werner Lübcke

28. Mai Waldfest So Forstamt Gädebehn  10.00–16.00 Uhr

11. Juni, Natur und Geschichte an der Mildenitz

Naturpark Sternberger Seenland Sternberger Naturpark 23. Juli, 03. und Kanutour vom Wasserkraftwerk Zülow über Groß Raden 24. August nach Sternberger Burg mit Rücktransfer, Do, So Anm. unter Tel. 0170 / 5543553, 25 € / Erw., 15 € / Kind ab 10.00 Uhr Weitere Touren auf Anfrage 

13. Juni, 25. Juli „Natur und Geschichte“ – Rundweg Lenzen-Dröger Di Kraug-Brömmelmoor 10.00–13.30 Uhr Wanderung von Lenzen zum Drögen Kraug, auf Klosterhaupt- ca. 6 km mannsweg und zum Töpferhof Lenzener Töpferhof, Naturpark-Ranger 

19. Juli, Waldwanderung mit dem Naturpark-Ranger 2. und 16. August „Wissenswertes rund um den Wald und die Moore“ Mi Groß Raden Freilichtmuseum (Hauptgebäude),  10.00–12.30 Uhr Naturpark-Ranger ca. 5 km

5. August Heimatfest Sternberg sowie Tag der Offenen Tür Sa „Geologische Landessammlung“ und Wanderung 10.00–14.00 „Auf den Spuren der Eiszeit – Das Gebiet der Oberen Seen“ Geologische Landessammlung Sternberg 

18. August Fledermausnacht Fr Freilichtmuseum Schwerin-Mueß  18.00–23.00 Uhr

15. September Abendwanderung „Auf den Spuren der Eiszeit – Warnow- Fr Durchbruchstal“ und Geologische Landessammlung 16.30 Uhr 3 € / Erw. , Kinder unter 14 J. frei Tel. 038483 / 20318 oder 0178 / 6957389, www.wandern-auf-den-Spuren-der-eiszeit.de Parkplatz am Warnowtal bei Groß Görnow,  Dipl.-Geol.(FH) Hans-Werner Lübcke

3. Oktober Markttag in Rothen Di Buntes Markttreiben mit vielen Ständen 21 10.00–16.00 Uhr

8. Oktober Volkswandertag Neukloster So Jugendscheune Neukloster  9.00–12.30 Uhr

14

23. bis Ferienaktionswoche „Feuer, Rauch und bunte Blätter“ 27. Oktober Viele Überraschungen für kleine und große Leute 11.00–16.00 Uhr Groß Raden – Freilichtmuseum 

Nach Verein- Faszination Naturgarten barung April bis Info und Anm. unter Tel.: 038483 / 22244 September E-Mail: [email protected]; 5 € p. P. Naturgarten Brüel, Bahnhofstrasse 18,  Rita Klammer, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin

Nach Verein- Führungen für Besuchergruppen und Schulklassen barung (Klasse 1 bis 6), verschiedene Themen möglich, Terminabstim- je nach Altersstufe, mung bitte Terminabsprache mit dem Naturpark unter mindestens Tel. 038482 / 23527-0 10 Tage vorher Bei allen Führungen an wetterfeste Kleidung und mit dem Naturpark festes Schuhwerk denken. Seenland Sternberger Naturpark Verschiedene Treffpunkte, Naturpark-Ranger

Ausstellungen im Naturparkzentrum Warin 2017  Mai bis Juni: Tiere und Pflanzen, Arten des Jahres 2017, Hannes Plaumann, Naturpark Sternberger Seenland Juni bis Juli: Patchwork, Ausstellung von Renate Maercker, Ines Raguse und Antje Meyer Juli bis August: Mecklenburger Landschaften, Christine Metz September bis Oktober: Küstenabbrüche in MV, Karsten Schütze, LUNG MV – zum Tag des Geotopes November: Denkmalpflegerische Untersuchungen zur Bischofsburg Warin, Büro Adolphi-Rose (Landschaftsarchitekten)

Vortragsreihe 2017 im Naturpark Sternberger Seenland in Warin  Tag Beginn Thema Referent

19. Januar 19.00 Uhr Holz und Backstein – Dr. T. Schöfbeck Neuere Forschungen zu den Kirchen im Naturpark Sternberger Seenland

23. März 19.00 Uhr Wolf und Mensch Dr. R. Sommer

18. Mai 19.00 Uhr Heuhüpper, Wrattenbiter Dr. W. Wranik un de bös Ackerkräwt – Heuschrecken in Mecklen- burg-Vorpommern

14. September 19.00 Uhr Küstenabbrüche in MV K. Schütze – LUNG MV

23. November 19.00 Uhr Volksmusikgeschichten Dr. R. Gehler aus Mecklenburg

An einem Tag 19.30 Uhr Weihnachtsliedersingen Musikgruppe im Dezember zum Advent Saitenspinner

15 Naturpark Sternberger Seenland Sternberger Naturpark

Informationen zum Naturpark

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg Vorpommern Naturpark Sternberger Seenland Am Markt 1, 19417 Warin Tel. 03 84 82 / 23527 0, Fax 03 84 82 / 23527 20 info-ssl(at)lung.mv-regierung.de www.naturpark-sternberger-seenland.de

16 Naturpark Sternberger Seenland Sternberger Naturpark

Buchungen von Übernachtungen

Kultur- und Tourismus-Information Neukloster, 23992 Neukloster – Rathaus Neukloster, Hauptstr. 27, Tel. 038422 / 44030, E-Mail: [email protected] Wariner Fremdenverkehrsverein, 19417 Warin, Am Markt 4a, Tel. 038482 / 60431, E-Mail: [email protected] Stadt Sternberg – Tourist-Information, 19406 Sternberg, Am Markt 3, Tel. 03847 / 444535, E-Mail: [email protected] Informationszentrum und Tourist-Information Lohmen, 18276 Lohmen, Dorfstr. 12, Tel. 038458/20040, E-Mail: [email protected] Tourist-Information Bützow, 18246 Bützow, Am Markt 1, Tel. 038461 / 50120, E-Mail: [email protected] Güstrow-Information, 18273 Güstrow, Franz-Parr-Platz 10, Tel. 03843 / 681023, E-Mail: [email protected]

17 Führungen & Veranstaltungen

15. Februar Vortrag „Großraubtiere in der Slowakei“ Mi Plau am See, OT Karow, Karower Meiler  19.00 Uhr Dr. Martin Labuda

15. März Vortrag „Wildpflanzen – Die Naturapotheke“ Mi Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  19.00 Uhr Edelgard Gruhne

18. März „Landschaft im Licht – Fotografie im Naturpark“ Sa Tages- Workshop, 6 h Fototour, danach 4 h Auswertung 10.00–20.00 Uhr mit Bildbearbeitung inkl. kurzer Mittagspause TN 12 Pers.,Teilnehmergebühr 59 € p. P.; Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  Monika Lawrenz

April bis Oktober Natur wahrnehmen und genießen: dem Seeadler, Kormoran nach Absprache & Co. am Nordufer des Plauer Sees auf der Spur; individuelle ca. 2–3 h Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad, Tel. 0171 / 8095261, kleinere Teilnehmerzahl angenehm Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  Andreas Breuer, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

1. April bis Das Loppiner Land – eingebettet in Mecklenburg

Naturpark Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide 7. Oktober Wanderung rund um Loppin, Tel. 0151 / 50952371 Voranmeldung! , OT Loppin, Am Wallberg 13a,  ca. 8 km Axel Habeck, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer

15. April Mildenitz – Kanu-Wanderung Sa bis Rothen mit Rücktransfer, 25 € p. P., Anmeld. bis 13.4. unter 10.00–16.00 Uhr Tel. 0170 / 5543553 ca. 9 km Kläden, Alte Mühle,  Sven-Erik Muskulus

18. April Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di durch das Klostergelände und den Park von Dobbertin 8.00–11.00 Uhr 10 € p. P. für die Schifffahrt ca. 2 km Dobbertin Hafen,  H. J. Müller, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer und Naturpark-Ranger, www.ms-condor.de

18 19. April Frühling im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See Mi Vogelbeobachtungen am Plauer See; für fachkundige Erläute- 8.00–12.00 Uhr rungen ist der Turm von einem Ornithologen besetzt Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse,  Naturpark-Ranger

22. April Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des Fördervereins Sa Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide e.V. 13.00–18.00 Uhr eine Exkursion (13–16 Uhr ) zu „Klarwasserseen im Naturpark“ und ein Vortrag ( 17 Uhr ) Plau am See, OT Karow, Karower Meile 

25. April Tag des Baumes Di Exkursion zu Baumriesen des Naturparks 10.00–13.00 Uhr Eigener PKW erforderlich! Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  Ralf Koch

26. April Leben in der Nacht: Schmetterlinge, Fledermäuse und Co. Mi Wanderungen unter dem Neumond 20.00–22.00 Uhr Wooster Teerofen, Natur-Schutzstation  Gerhard-Cornelssen-Haus, Ralf Koch

2. Mai Eine von der Eiszeit geprägte Landschaft Di Radtour durch den Naturpark 10.00–15.00 Uhr Jabel, Parkplatz an der Kirche 

10. Mai Frühling im Naturschutzgebiet Krakower Obersee Mi Vogelbeobachtungen am Krakower Obersee; für fachkundige

8.00–12.00 Uhr Erläuterungen ist der Turm von einem Ornithologen besetzt Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler,  Naturpark-Ranger

11. Mai Floßtour auf dem Plauer See Do Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern, 11.00–ca.12.30 Uhr 4 € p. P., Kinder frei Alt Schwerin, Forellenzucht,  Hans-Werner Thomas

16. Mai Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 10 € p. P. für die Schifffahrt 8.00–11.00 Uhr Dobbertin Hafen,  ca. 2 km Hans-Jürgen Müller, zertifizierter Natur- und Landschafts- führer und Naturpark-Ranger, www.ms-condor.de

19. Mai Holzkohle, große Steine, Sand und See – Fr Wanderung am Drewitzer See 10.00–13.00 Uhr Sparow, Parkplatz am See, Naturpark-Ranger  ca. 6 km

21. Mai Internationaler Museumstag So im Wolhynischen Umsiedlermuseum Linstow 14.00 Uhr Linstow, Hofstraße 5 

29. Mai bis 1. Juni Wandertage mit Grundschulklassen 8.00–14.00 Uhr Nach vorheriger Vereinbarung Wooster Teerofen, Naturschutzstation  Gerhard-Cornelssen-Haus, Naturpark-Ranger

19 6. Juni Im Revier des Fischadlers Di Wanderung um den Malkwitzer See 13.00–16.00 Uhr Malkwitz Parkplatz, Naturpark-Ranger  ca. 6 km

8. Juni Vogelparadies Krakower Obersee Do Radtour um den Krakower Obersee 10.00–15.00 Uhr Krakow am See, Alte Synagoge, Naturpark-Ranger  ca. 26 km

13. Juni Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 10 € p. P. für die Schifffahrt 8.00–9.30 Uhr Dobbertin Hafen, 2 Hans-Jürgen Müller, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, www.ms-condor.de

Naturpark Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide 15. Juni Floßtour auf dem Plauer See Do Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern, 4 € p. P., 11.00–ca.12.30 Uhr Kinder frei Alt Schwerin, Forellenzucht,  Hans-Werner Thomas

22. Juni Sommer im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See Do Vogelbeobachtungen am Plauer See; für fachkundige Erläute- 8.00–12.00 Uhr rungen ist der Turm von einem Ornithologen besetzt Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse,  Naturpark-Ranger

4. Juli Im Revier des Fischadlers Di Wanderung um den Malkwitzer See 10.00–13.00 Uhr Malkwitz Parkplatz, Naturpark-Ranger 

8. und 9. Juli 24. Fischerfest Sa / So Alt Schwerin, Fischerei und Räucherei  ab 10.00 Uhr

11. Juli Sommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee Di Vogelbeobachtungen am Krakower Obersee 8.00–12.00 Uhr Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler,  Naturpark-Ranger

12. Juli Auf den Spuren eines alten Handwerks Mi Radtour zu ehemaligen Glashüttenstandorten 10.00–15.00 Uhr Plau an See, OT Karow, Karower Meiler,  ca. 40 km Naturpark- Ranger

20 18. Juli Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 10 € p. P. für die Schifffahrt 8.00–9.30 Uhr Dobbertin Hafen,  Hans-Jürgen Müller, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, www.ms-condor.de

20. Juli Floßtour auf dem Plauer See Do Entdeckerfahrt mit den Alt Schweriner Fischern, 11.00– 4 € p. P., Kinder frei ca. 12.30 Uhr Alt Schwerin, Forellenzucht, Hans-Werner Thomas 

22. Juli Kinderfest Sa rund um den Karower Meiler 10.00–17.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, Naturpark 

23. Juli Hoffest So Alt Schwerin, Agroneum  10.00 Uhr

26. Juli Seeadlerstunde Mi Anmeld. bis 24.7. unter Tel. 038738 / 73900 10.00 Uhr Eigener Pkw erforderlich! Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  Naturpark- Ranger

31. Juli Moorochse, Wippsteert und andere Kuriositäten Mo Radtour vom Plauer See zum Drewitzer See 10.00–15.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  Naturpark-Ranger

Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide 1. August Sommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee Di Vogelbeobachtungen am Krakower Obersee 8.00–12.00 Uhr Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler,  Naturpark-Ranger

1. August Mildenitz-Kanu-Wanderung Di bis Rothen mit Rücktransfer, 25 € p. P., 10.00–16.00 Uhr Anmeld. bis 30.7. unter Tel. 0170 / 5543553 ca. 9 km Kläden, Alte Mühle, Sven-Erik Muskulus 

9. August Weite Wälder und kleine Seen Mi Radtour durch den Naturpark 10.00–14.00 Uhr Jabel, Parkplatz an der Kirche, Naturpark-Ranger 

10. August Floßtour auf dem Plauer See Do Entdeckungsfahrt mit den Alt Schweriner Fischern, 4 € p. P., 11.00–12.30 Uhr Kinder frei Alt Schwerin, Forellenzucht, Hans-Werner Thomas 

12. u. 13. August 21. Oldtimer und Traktorentreffen Sa / So Alt Schwerin, AGRONEUM  10.00 Uhr

15. August Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 10 € p. P. für die Schifffahrt 8.00–9.30 Uhr Dobbertin Hafen,  Hans-Jürgen Müller, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, www.ms-condor.de

21 16. August Seeadlerstunde 10.00 Uhr Anmeld. bis 14.8. unter Tel. 038738 / 73900 Mi Eigener Pkw erforderlich! 5 Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, Naturpark- Ranger

17. August Mildenitz-Kanu-Wanderung Do bis Rothen mit Rücktransfer, 25 € p. P. 10.00–16.00 Uhr Anmeld. bis 15.8. unter Tel. 0170 / 5543553 ca. 9 km Kläden, Alte Mühle, Sven-Erik Muskulus 1

22. August Sommer im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See Di Vogelbeobachtungen am Plauer See 8.00–12.00 Uhr Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse,  Naturpark-Ranger

23. August Besenginster, Calluna, Löwen und fleischfressende Pflanzen Mi Wanderung um den Langenhagen See 13.00–15.00 Uhr Wooster Teerofen, P am Dorfende, Naturpark-Ranger 3 ca. 5 km

25. August Internationale Fledermausnacht Fr Vortrag und Exkursion 20.00–22.00 Uhr Alt Schwerin, Agroneum, Ralf Koch 

26. u. 27. August Heideblütenfest Sa / So Sandhof, Festplatz  ab 10.00 Uhr

30. August Sommer im Naturschutzgebiet Krakower Obersee Mi Vogelbeobachtungen am Krakower Obersee

Naturpark Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide 8.00–12.00 Uhr Krakow am See, OT Glave, Aussichtsturm Seeadler, Naturpark-Ranger

1. September Auftakt zur Stille Fr Multivisionshow 19.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, Monika Lawrenz 5

1. bis Fr ab 19.00 Uhr I Sa ab 14.00 Uhr I So ab 10.00 Uhr 3. September 25. Museumsfest im Wolhynischen Umsiedlermuseum Linstow, Wolhynisches Umsiedlermuseum, Hofstraße 5 

7. September Floßtour auf dem Plauer See Do Entdeckerfahrt mit den Alt Schweriner Fischern, 11.00–12.30 Uhr 4 € p. P., Kinder frei Alt Schwerin, Forellenzucht, Hans-Werner Thomas 6

10. September Kartoffelfest So, ab 10.00 Uhr Alt Schwerin, Agroneum 

13. September Aus dem Leben des Grauen Kranichs Mi Vortrag mit anschließender Exkursion zum Kranichschlafplatz 17.00–21.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, 5 Dr. Wolfgang Mewes

17. September Tag des Geotops 2017 So Exkursion in die ehemalige Tongrube Schwinz 10.00–12.00 Uhr ( LIAS von Dobbertin ) Schwinz, Parkplatz an der Lias-Tongrube, Ralf Koch 9

22 19. September Ornithologische Schifffahrt mit anschließender Wanderung Di 10 € p. P. für die Schifffahrt 8.00–9.30 Uhr Dobbertin Hafen, 2 Hans-Jürgen Müller, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer, www.ms-condor.de

20. September Leben in der Nacht: Schmetterlinge, Fledermäuse & Co Mi Wanderung unter dem Neumond 19.00–23.00 Uhr Wooster Teerofen, Naturschutzstation 3 Gerhard-Cornelssen-Haus, Ralf Koch

26. September Herbst im Naturschutzgebiet Nordufer Plauer See Di Vogelbeobachtungen am Plauer See 8.00–12.00 Uhr Alt Schwerin, OT Glashütte, Aussichtsturm Moorochse,  Naturpark-Ranger

27. September Der König der Wälder Mi Vortrag mit anschließender Wanderung zur Rotwildbrunft 18.00–20.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, Irena Zarffs 5

1. Oktober Mildenitz-Kanu-Wanderung So bis Rothen mit Rücktransfer, Kosten 25 € p. P. 10.00–16.00 Uhr Anmeld. bis 29.9. unter Tel. 0170 / 5543553 Kläden, Parkplatz Alte Mühle, Sven-Erik Muskulus 1

3. Oktober Großer Fischzug Di Live zusehen beim Fangen und Anlanden der Fische 10.00–12.00 Uhr Alt Schwerin, Forellenzucht, Hans-Werner Thomas 6

7. Oktober Herbstfest – Rund um den Karower Meiler

Sa u.a. mit Drachenbau und Apfelsortenbestimmung Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide 10.00–16.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler, 

11. Oktober Vortrag „Mit dem Ranger im Nationalpark Vorpommersche Mi Boddenlandschaft“ 19.00 Uhr Plau am See, OT Karow, Karower Meiler 5 Herbert Schröter

1. November Vortrag „Exoten der Unterwasserwelt Indonesiens“ Mi Plau am See, OT Karow, Karower Meiler,  19.00 Uhr Sidney und Sabine Smith

Das genaue Programm entnehmen Sie bitte den Aushängen an den Informations- tafeln und den regionalen Zeitungen. Zur Erschließung der Region um den Plauer See nutzen Sie bitte auch den „Rundbus Plauer See“ mit diversen Haltestellen rund um den Plauer See. Der Bus verkehrt im 2-Stundentakt. www.rundbus.de Seit 2014 sind im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide 15 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer(innen) ausgebildet worden, die in verschiedenen Bereichen tätig sind. Sollten Sie Interesse an ganz individuellen Touren und Führungen haben, so vermittelt der Naturpark gern entsprechende Kontakte. Angebote für Gruppen

Zusätzlich zu den o.g. Angeboten besteht für Gruppen die Möglichkeit, Führungen im Gelände oder im Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler bzw. auch Vorträge zu verschiedenen Themen zu bestellen. Diese werden durch den Förderverein des Naturparks abgesichert. Konditionen und Termine erfragen Sie bitte rechtzeitig: Tel. 038738 / 7390-0.

23 Sonderausstellungen im Karower Meiler Naturpark Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide Januar bis Mitte April: 25 Jahre Naturpark Posterausstellung von Kurt-Felix Biering, FÖJ-ler im Naturpark Mitte April bis Mitte Juni: Malerei „Querbeet“ Beatrice Seemann Mitte Juni bis Ende Juli „Das Archiv der Bäume – Was Jahrringe uns erzählen können“ Studentengruppe der Universität Greifswald Ende Juli bis Mitte September: „Malerei auf Federn – die Feder als Leinwand“ Naturimpressionen von Joachim Hendrich Mitte September bis Mitte November: Mecklenburg-Vorpommern im Licht Fotografien von Monika Lawrenz und ihrer Fotogruppe Informationen zum Naturpark

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide Ziegenhorn 1, 19395 Plau am See, OT Karow Tel. 038738 / 7390-0, Fax 038738/7390-21 Kultur- und Informationszentrum mit Naturparkausstellung Tel. 038738 / 739020,E-Mail: info-nsh(at)lung.mv-regierung.de www.naturpark-nossentiner-schwinzer-heide.de Mai bis September, täglich 10 – 17 Uhr April, täglich 10 – 16 Uhr Oktober, November, Februar und März, Mo – Fr 10 – 16 Uhr Januar und Dezember geschlossen für Gruppen nach Vereinbarung Der Förderverein ist unter der gleichen Anschrift und Telefonnummer erreichbar.

24 Bildungsangebote für Kinder Naturpark Naturpark / Schwinzer Nossentiner Heide Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 038738 / 7390-0) • Thematische Fußwanderung durch den Naturpark • Thematische Radtour durch den Naturpark • Ein Tag auf dem Gelände des Gerhard-Cornelssen-Hauses (Naturparkstation Wooster Teerofen) Für alle Kinderveranstaltungen gilt: • Kaltverpflegung ist im Rucksack mitzubringen. • Die Kleidung sollte strapazierfähig, bequem und der Witterung angepasst sein; festes Schuhwerk ist erforderlich. • Bastelmaterialien, Ferngläser, Lupen, etc. stehen zur Verfügung. • Bei Imbissversorgung werden die Selbstkosten berechnet. Unterstützung und Vorbereitung von Projekttagen u.a. wird gewährt.

Buchung von Übernachtungen

Tourist-Information, 19399 Dobbertin im Klosterladen/ Klausur Am Kloster, Tel. 038736 / 41133 oder 86121 Tourist-Information, 18292 Krakow am See Lange Str. 2, Tel. 038457 / 22258 Güstrow-Information, 18273 Güstrow Franz-Parr-Platz 10, Tel. 03843 / 681023 Fleesensee Touristik e.V., 17213 Malchow An der Drehbrücke, Tel. 039932 / 83186 Land und Seen Touristik GmbH, 19395 Plau am See Marktstr. 2, Tel. 038735 / 45678 Kur- und Tourismus GmbH, 17192 Waren/Müritz „Haus des Gastes“, Neuer Markt 21, Tel. 03991 / 666183 Tourist-Information, 17207 Röbel/Müritz „Haus des Gastes“, Str. der deutschen Einheit 7, Tel. 039931 /50651

25 Führungen & Veranstaltungen

1. April Die Rückkehr der Wildgänse Sa Wanderung mit einem Naturpark-Ranger zur vielfältigen 9.00–12.00 Uhr Vogelwelt an der Großen Rosin und am Kummerower See ca. 5 km Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum Kützerhof, Parkplatz am Ortsausgang nach Aalbude 

8. April Wo der Lerchensporn blüht – Frühling im Wald und an Sa Bächen – Lerchenspornblüte und Neunaugen, wieder- 14.00–17.00 Uhr hergestellte Natur ca. 5 km Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum B108 zwischen Ziddorf und , P Abzweig Neuhof,  Naturparkleiter Dr. Wolfgang Wiehle

22. April Archäologische Geheimnisse – Eine Reise zu Bodendenkmalen Sa in der „Wüste und Glase“ mit dem Bodendenkmalpfleger 14.00–17.00 Uhr Roland Ducks Eigener PKW erforderlich! , Aussichtsturm 

29. April Frühjahrswanderung zu den Waldmooren im Wald bei Gülitz Sa mit einem Naturpark-Ranger 14.00–17.00 Uhr Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum ca. 5 km Gülitz, L20 gegenüber der Försterei am Abzweig Retzow 27 Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz 6. Mai Wer singt denn da? Sa Vogelstimmen und Schwarzspecht-Höhlen 8.00–10.00 Uhr Wanderung mit einem Naturpark-Ranger ca. 5 km Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum Großen Luckow, Bushaltestelle OE 

11. Mai Vortragstagung anlässlich des Jubiläums 20 Jahre Natur- Do park „Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See“. 9.30–ca. 16.30 Uhr Themenschwerpunkte sind Projekte des Naturparks und seiner Partner, u.a.: Schreiadler-Schutz, Vertriebsstruktur für regionale Produkte, Biotoppflege und Moorschutz, Artenschutz für Tiere an und in Gebäuden, Naturerlebnisse für Schulklassen. Nachmittags Exkursion Retzower Pferdestall, 17139 Retzow bei . Details siehe Programm der Landeslehrstätte für Naturschutz M-V.

26 20. Mai Das Vogelparadies Große Rosin – Eine ornithologische Sa Exkursion mit einem Naturpark-Ranger. 9.00–13.00 Uhr Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum ca. 5 km Kützerhof, Parkplatz am OA nach Aalbude 

10. Juni Knabenkraut und Mädesüß – Aktion zum Geotag der Sa Artenvielfalt. Erforschen Sie das Leben einer Orchideenwiese. 10.00–14.00 Uhr Gehen Sie mit Biologen auf Insektenpirsch. , Moorwiesen in Richtung Neu Warsow  (Bitte Ausschilderung folgen!)

17. Juni Wunderbare Welt der Steine – Eine geologische Exkursion Sa zum Roger Os und ins Kieswerk, A. Lemcke und 10.00–14.00 Uhr Naturpark-Ranger, Groß Roge, Eingang Kiesgrube 28

24. Juni Schlössertour zur Mittsommer-Remise – Radwanderung Sa zur Nacht der nordischen Herrenhäuser. Näheres unter 15.00–21.00 Uhr www.mittsommer-remise.de. Eintritt 15 € p. P. ca. 25 km G. Marin-Ziegler, Lalendorf, Nettomarkt 5

8. Juli Tiere der Nacht – Wanderung mit einem Ranger Sa durch den nächtlichen Wald 21.00–23.00 Uhr , KLAX-Indianerdorf  ca. 3 km

13. Juli Paddeln auf der Peene in abendlicher Natur – Do Mit etwas Glück sind Biber zu beobachten. Anmeld. bis 11.7. 17.00–21.00 Uhr unter Tel.: 039957 / 29970 oder 0162 / 2122388, 10 € p. P. ca. 10 km Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ 

15. Juli Von Steilufern und Kartäuser-Nelken – Wanderung Sa am Ostufer des Kummerower Sees und auf dem Naturlehrpfad 14.00–17.00 Uhr Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum ca. 6 km Gravelotte, Parkplatz am Zeltplatz 29

30. Juli bis Naturpark Ferienlager „Naturentdeckungen in der 4. August Mecklenburgischen Schweiz“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Infos, Anmeldung und Buchung: http://www.abenteuer-flusslandschaft.de/ Jugendherberge in Teterow, direkt am See

10. August Abenteuerliche Paddeltour – Entdecken Sie Do die wunderbare Welt der Torfstiche, Anmeld. bis 8.8., Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz 17.00–21.00 Uhr Tel.: 039957 / 2997-0 oder 0173 / 6001345, 10 € p. P. ca. 10 km Malchin, Kanu-Club „Kösters Eck“ 

19. August Riesen im Naturpark – Baumriesen als Zeugnis Sa der Hudewaldwirtschaft zwischen Teschow und Lelkendorf 14.00–17.00 Uhr Eigener PKW erforderlich! Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum Teschow, Parkplatz Klinik 30

2. September Eine Radtour zum Schlemmen entlang der Ostpeene Sa zur Gielower Mühle und der Wasserburg Liepen, 13.00–20.00 Uhr inkl. Kaffeetafel und Abendessen beim Fischer. ca. 28 km 25 € p. P., Anmeld. Tel. 0173 / 6002861 bis zum 31.8. , Gaststätte „Zum Fischer Fritz“ 31

27 9. September Heilsame Geister aus Herbstfrüchten – Der Besucher Sa lernt Herbstfrüchte kennen und wie man diese zu leckeren 14.00–18.00 Uhr Chutneys und Likören verarbeitet, mit der Gartentherapeutin Alexandra Mertens 5 € p. P. , Anmeld. Tel. 0173 / 6002861 bis zum 7.9. Alt Sührkow, alte Schule am Abzweig Hohen Mistorf 32

15. September Fledermausnacht – Der Fledermausexperte Ralf Koch Fr wird über die Lebensweise der nächtlichen Jäger sprechen, 18.00–21.00 Uhr ihre Rufe hörbar machen und Fledermäuse im Netz fangen. Bülow, Kirche 33

16. September Reise in die Eiszeit –Wanderung zu Natur und Landschafts- Sa geschichte um den Hardtberg mit der Geographin 13.00–16.00 Uhr Anja Gebbers, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin ca. 5 km Pohnstorf, Gutshaus 34

23. September Pilze – Gift oder Genuss? – Eine Pilzwanderung mit dem Pilz- Sa sachverständigen Manfred Böttcher aus ; 2 € p.P. 13.00–17.00 Uhr Basedow, Naturparkverwaltung 

29. September Der König der Wälder – Erleben Sie die Hirschbrunft Fr am Wildgehege Mamerow 17.00–20.00 Uhr Anmeld. unter Tel.: 0173 / 6002861 Naturpark-Ranger , Klaber, Kirche 

6. Oktober Wenn die Kraniche in den Süden zieh’n – Beobachtung von Fr Kranichen und Wildgänsen, die abends zu ihren Schlafplätzen Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz 17.00–19.00 Uhr auf dem Malchiner See fliegen. Naturpark-Ranger, Dahmen, Sportplatz 

21. Oktober Bunt sind schon die Wälder – Erleben Sie den goldenen Sa Herbst bei einer Wanderung mit einem Naturpark-Ranger 14.00–16.30 Uhr im Appelhäger Forst ca. 5 km Teterow, Parkplatz Bergring 

Ein Beitrag zum 20-jährigen Naturparkjubiläum

Bei Veranstaltungen mit dieser Ergänzung werden Projekte vorgestellt, die der Naturpark in seiner 20jährigen Geschichte umgesetzt hat. 28 Angebote für Gruppen

Zusätzlich zu o.g. Angebot besteht für Gruppen die Möglichkeit, Führungen und Vorträge zu verschiedenen Themen der Tier- und Pflanzenwelt, Geologie, Landschaft und Geschichte zu erhalten. Wir bitten um Voranmeldung von mindestens vier Wochen vor dem geplanten Termin.

Weitere Führungsangebote

Naturpark-InfoCenter Ingo Ernst Geführte Touren in den Naturparken, Seestraße 7, 17111 Mobil: 0174 / 1652915, www.abenteuer-peenetal.com

Christel Müller Schloßstraße 47, 17139 Basedow, Tel.: 039957 / 20150 oder 0160 / 95650843 www.gaestefuehrerin-mueller.de, von April – Oktober täglich: Führungen zu Schloss, Park, Marstall und Dorfgeschichte Basedows

Kanu Club Malchin e.V. Am Kanal 2, 17139 Malchin, Tel.: 03994 / 239468 oder 0172 / 7869064 Von Mai – September jeden Dienstag 17 Uhr Kanu-Safari auf der Peene

Geo- und Kulturverein „Steinreich“ e.V. Rehberger Weg 2, 17194 Vollrathsruhe, Tel.: 039933 / 71722 oder 71264 Von April – Oktober jeden 2. Samstag im Monat, 10 Uhr Kirchenführung durch die Kirche von Grubenhagen mit Elvira Ludwigs, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, www.steinreichev.de

„Reise in die Eiszeit“– ein Angebot für die ganze Familie im Naturpark: Weglänge max. 4 km, Dauer ca. 3 Std., Kosten: 3 € p. P., Kinder 2 €, Treffpunkt & Datum nach Absprache mit Anja Gebbers, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, Tel.: 03843 / 2279954 oder 0172 / 2792632. Weitere Führungen zu Natur und Geschichte auf Anfrage

MitwanderZentrale MV, Geführte Wanderungen, Rad- und Paddeltouren im Raum der Mecklenburgischen Schweiz, Peene-, Trebel- und Recknitztal, Martin Hagemann, Tel.: 0160 / 90519300, [email protected], www.mitwanderzentrale-mv.com www.naturreisen-mv.de Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz

29 Quitzerow Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz

Informationen zum Naturpark

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) Mecklenburg-Vorpommern Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See Wargentiner Straße 4, 17139 Basedow, Tel. 039957 / 2997 0, Fax 039957 / 299720 E-Mail: info-msk(at)lung.mv-regierung.de www.naturpark-mecklenburgische-schweiz.de

30 Quitzerow Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See & Kummerower MecklenburgischeNaturpark Schweiz

Buchung von Übernachtungen

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. Turmplatz 2 17207 Röbel Tel. 039931 / 5380, Fax 039931 / 53829 E-Mail: [email protected] www.mecklenburgische-seenplatte.de

31 Führungen & Veranstaltungen

31. Mai 21.00 Uhr, Fledermausführung 14. Juni, 5. Juli; Auf den Spuren der nächtlichen Flugkünstler, 19. Juli, 21.30 Uhr Interessantes aus der Welt der heimischen Fledermäuse. 16. August, Führung mit Batdetektor und Taschenlampe 20.30 Uhr Feldberg, Haus des Gastes, Naturpark-Ranger  ca. 3 km

5. Mai bis 28. Juli Orchideen und Himmelsseen – Wiesenparkführung Fr Welche Orchideen blühen bei uns und wie erreicht man 10.00–12.00 Uhr eine große Artenvielfalt im Moor? Es wird Ihnen vieles über ca. 1 km die einheimische Pflanzen- und Tierwelt sowie die Feldberger Seen vermittelt. Feldberg, Haus des Gastes, Naturpark-Ranger 

26. und 27. Mai Mecklenburger Seenrunde Fr und Sa Fahrstrecken: 300 km für Männer und 90 km für Frauen; mit Zusatzangeboten in Feldberg Nähere Informationen unter Tel. 039831 / 2700 Start in Neubrandenburg

27. Mai 6. Kreiswandertreffen Sa Sieben Wanderungen, drei Radtouren und eine Kanuwanderung Informationen unter Tel. 039831 / 2700 Feldberg, Kurpark am Haus des Gastes 

8. Juni bis Vom forstlichen Paradiesgarten zum Buchenurwald 24. August Wandern Sie durch den ältesten Buchenwald Deutschlands Do mit Informationen zu natürlicher Waldentwicklung und Forst- 9.30–12.30 Uhr wirtschaft. Sie erfahren vieles über die Heiligen Hallen, ein ca. 6 km einmaliges Waldreservat. Die Führungen werden durch Mitarbeiter des Naturparks Feldberger Seenlandschaft sowie des Forstamts Lüttenhagen abgedeckt. Aufwandsentschädigung: 3 € / Erw., 1,50 € / Kinder bis 14 Jahre Lüttenhagen, Waldmuseum Lütt Holthus 

30. September 7. Apfeltag Sa Zum Schauen, Staunen und Probieren, was in unseren ganztägig Obstgärten wächst Veranstaltungsort wird später bekannt gegeben

Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark

32 2. bis 8. Oktober 4. Feldberger Kneippwoche Mo–So Detailinformationen bei der Tourist-Information im Haus des Gastes Tel. 039831 / 2700 Feldberg, Haus des Gastes 

Januar bis Naturparkausstellung Dezember im Haus des Gastes  ganzjährig Öffnungszeiten vgl. S.37

Januar bis Wechselnde Galerie Dezember im Haus des Gastes  ganzjährig (Öffnungszeiten s.o.)

Mai bis Gästebegrüßung mit Oberförster a. D. September K. Borrmann Mo Information über Sehens- und Erlebenswertes in und 17.00 Uhr um Feldberg Feldberg, Haus des Gastes 

Audioguide Historische Wanderung rund um die Feldberger Seen: ganzjährig 23 Stationen Verleih Tourist-Information Feldberg Haus des Gastes 

Weitere Führungsangebote

Renate Schütze Hinnenöver 12, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg Tel. 039831 / 20664, Führungen, Vorträge, Busbegleitungen, Organisation von Programmen

Ranger-Tours Erfurthstr. 7, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg Tel. 0171 / 7920594, 039831 / 22174, www.ranger-tours.de Fotosafaris, ornithologische/ botanische Spezialführungen, Wanderungen, Vorträge, Busbegleitungen, Kanusafaris mit erfahrenem Naturführer

Stieglitzenkrug Feldberg, Schlichter Damm 10, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg, Tel. 039831 / 20375, www.stieglitzenkrug.de Wanderwoche im Naturpark Feldberger Seenlandschaft 2.4. – 9.4.2017 – 7 Tage / 18.4. – 25.4.2017 – 7 Tage; nähere Infos siehe oben

Geführte Elektrobootsrundfahrten, bis 19 Personen (behindertengerecht) und geführte Kanutouren bis 25 Personen mit zertifiziertem Natur- und Landschaftsfüh- rer, Fahrradverleih, Boots-Berg, Strelitzer Str. 36, 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg, Tel. 039831 / 20554, 0171 / 3880726, [email protected]

Feldberger Fahrgastschifffahrt Boots-Fahrradverleih D. Regner Am Kurpark tägl. Mai – September Abfahrt 10.00, 12.00 und 14.00 Uhr oder nach Absprache Tel. 039831 / 20940

Stadtführung Neustrelitz mit Turmbesteigung der Stadtkirche Mai – September: samstags 10.30 Uhr, zusätzlich im Juli: sonntags 11.00 Uhr Treffpunkt: Tourist-Information Neustrelitz Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark Neustrelitz bei Nacht Donnerstags: im Juli 21.00 Uhr, im August 20.00 Uhr Treffpunkt: Stadtkirche

33 Weitere Angebote

Lehrpfade im Naturpark Feldberger Seenlandschaft Eiszeitlehrpfad in Wittenhagen Hauptmannsberg - Hullerbusch in Carwitz Wiesenpark in Feldberg Heilige Hallen bei Lüttenhagen

Festspiele im Schlossgarten, Operette: „Der Zigeunerbaron“ 7. Juli – 29. Juli 2017, nähere Informationen bei der Tourist-Information Neustrelitz

Tourist-Information Neustrelitz Strelitzer Str. 1, 17235 Neustrelitz Tel. 03981 / 253119, [email protected], www.neustrelitz.de

Besucherzentrum im Naturpark Uckermärkische Seen in Lychen Öffnungszeiten ganzjährig, Mo–Fr 8.00–16.00 Uhr Wissenswertes zur geologischen Entstehung, Besiedlungsgeschichte und zur aktuellen Situation

Mühlenmuseum 1. April bis 30. September, Di–So 10.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

März und Oktober, Di–Fr 10.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr

Sa, So, Feiertag 13.00–16.00 Uhr

Montags geschlossen

Tel. 03963 / 211384

Waldmuseum Lütt Holthus 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Lüttenhagen www.wald-mv.de; [email protected] Mai bis September, Di–So 10.00–18.00 Uhr Oktober und April, Di–Sa 13.00–16.00 Uhr November bis März, nach Voranmeldung Tel. 039831 / 59125

Pilzberatung / Pilzgarten in Feldberg, Fürstenberger Straße 8 ganzjährig geöffnet, Mo–Fr 18.00–19.00 Uhr / Sa 12.00–13.00 Uhr Pilzwanderung ganzjährig nach Vereinbarung Tel. 039831 / 20070 Udo Hopp – leitender Pilzsachverständiger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte [email protected], www.poggenstoehl.homepage.t-online.de

Hans Fallada Museum Ausstellung „Leben und Werk des Hans Fallada“ Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark April bis Oktober, Di–So 10.00–17.00 Uhr November bis März Di–So 13.00–16.00 Uhr und nach Vereinbarung

34 „Freitags bei Fallada“ Mitte Mai bis Mitte September freitags 20.00 Uhr Tel. 039831 / 20359, E-Mail: [email protected]

Heimatstube Feldberg altes Spritzenhaus auf dem Amtsplatz Mai bis September, Mo, Mi, Fr 14.00–16.00 Uhr Sa, So, Feiertags 10.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr Sonderführung nach Vereinbarung Bregitta Pfitzner, Tel. 039831 / 20676

Kräuterstunde im Jahrkreis ganzjährig ab 1. Mai, jeden 1. Mittwoch im Monat 17.30–19.30 Uhr Kräuter und essbare Wildpflanzen sowie Anwendungsmöglichkeiten, gemeinsames Herstellen von vielfältigen Kräuterprodukten, Kosmetik, Speisen und Getränken Kräuterstunde für Gäste: Mai–Oktober, jeden Donnerstag 10.30–12.30 Uhr „Essbare Wildpflanzen“ pflücken und bestimmen, gemeinsames Zubereiten von Snacks und Getränken mit anschließendem Genießen in der Natur; Manufaktur Liebstöckel Britta Daedelow Feldberger Seenlandschaft, Lindenallee 65, OT Koldenhof, Anmeldung bitte unter Tel. 039820 / 30177 oder 0162 / 6990028

Luzinfähre

Die aktuellen Öffnungszeiten der Fähre entnehmen Sie bitte aus dem Internet oder bei Facebook.

Gruppenfahrten außerhalb der Fährzeiten nach telefonischer Absprache Geschichten mit dem Fährmann – gemütliche Plauderei an der Fähre im Juni und September Di 17.00 Uhr sowie im Juli und August Di 18.00 Uhr Tel. 0170 / 3070128, www.luzinfaehre.de

Biberbeobachtungsstand in Teerofen Bei einem Besuch in den Dämmerungsstunden am Morgen oder Abend sind ganzjährig Beobachtungen der dort wohnenden Biberfamilie fast garantiert. Tel. 039831 / 5278 0

Fischadlerbeobachtungspunkt Gemeinsam mit dem Inselhotel Brückentinsee wurde durch den Naturpark eine Kamera an einem Fischadlerhorst errichtet, welche Ihnen voraussichtlich im Zeitraum April bis August tiefe Einblicke in das Leben der seltenen Vögel ermöglicht. Sehr sehenswert ist auch eine Videoaufnahme aus dem Fischadlerhorst, die jederzeit präsentiert werden kann. Im letzten Jahr war anstelle des Fischadlers ein Wander- falkenpaar im Horst. Tel. 039825 / 20247, [email protected]

Findlingsgarten in Carwitz am Weg nach Thomsdorf Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark

35 Informationen zum Naturpark

Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Naturpark Feldberger Seenlandschaft Strelitzer Str. 42 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg Tel. 039831 / 5278-0, Fax. 039831 / 5278-20 poststelle-fsl(at)lung.mv-regierung.de www.naturpark-feldberger-seenlandschaft.de Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark

36 Touristik-Information/ Kurverwaltung im Naturpark Feldberger Seenlandschaft Strelitzer Str. 42 17258 Feldberger Seenlandschaft, OT Feldberg Tel. 039831 / 2700 E-Mail: [email protected], www.feldberg.de

Oktober bis März Mo–Fr 10.00–16.00 Uhr, Sa 10.00–12.30 Uhr April bis September Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–12.30 Uhr Juli bis August Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–15.00, So 10.00–13.00 Uhr Naturpark Feldberger Seenlandschaft Feldberger Naturpark

37 Erklärung der Piktogramme

Wanderung

Familienveranstaltung

Vortrag

Natur- und v. a. Tierbeobachtung

Fahrradtour

Schiffstour

Kanutour

Pilzveranstaltung

Angebote für mobilitätseingeschränkte Menschen

1 Treffpunkt der Veranstaltung auf der Übersichtskarte

Fotonachweis

Müritz-Nationalpark: S. 3 K. Pöggel: Mühlensee bei Speck, S. 4 B. Lüthi-Herrmann: Buchenlaub im Frühling, S. 5 Bildarchiv Müritz-Nationalpark: Spurensuche für Groß und Klein – Junior-Ranger unterwegs, S. 6 P. Wernicke: Rotwild, S. 7 N. Künkler: Täubling

Naturpark Sternberger Seenland: S. 12 V. Brandt: Lähnwitz-Lenzen, S. 13 V. Brandt: Naturschutzgebiet Binnensalzwiese Sülten

Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide: S. 18 H.-J. Müller: Schifffahrt Dobbertiner See und Kloster, S. 20 W. Rolfes: Fischadler

Naturpark Mecklenburgische Schweiz umd Kummerower See: S. 26 Naturpark-Archiv: Archäologische Geheimnisse, S. 28 G. Marin-Ziegler: Pilze, S. 29 W. Wiehle: Das Tagpfauenauge

Naturpark Feldberger Seenlandschaft: S. 32 M. Wyczinski: Appeldag, S. 34 M. Wyczinski: Woldegk Windmühle, S. 35 M. Wyczinski: Luzinfähre

38 Fotos: Reinhard Sobiech, Reinhard Klaus Steindorf-Sabath Fotos:

Müritz-Nationalpark-Partner

Ankommen im Land der 1000 Seen und sich und der Natur etwas Gutes tun - Seit 2005 machen die Müritz-Nationalpark-Partner genau dies möglich.

Müritz-Nationalpark-Partner sind Unternehmen, die sich für den Müritz-Nationalpark engagieren und so zum Schutz beitragen. Die Partnerbetriebe bieten Produkte und Leistungen an, deren Qualität durch Prüfzeichen nachgewiesen ist. Dabei wird großer Wert auf Verwendung regionaler Produkte gelegt. Um Gästen und Besu- chern besonderen Service zu bieten, informieren die Partnerbetrie- be aktuell und fundiert über den Müritz-Nationalpark. Ob gemütli- che Quartiere, kulinarische Genüsse, erlebnisreiche Wanderungen, Kanu- oder Kutschtouren durch die Natur: Herzlich willkommen im Müritz-Nationalpark bei den Nationalpark-Partnern!

www.mueritz-nationalpark-partner.de Echte Natur RomanFoto: Vitt Entdeckungen im Land der 1000 Seen

Herzlich willkommen an der wilden, schönen Mecklenburgi- schen Seenplatte! Stille und echte Natur sind hier erlebbar. Zwischen Rotbuchen hämmert ein Schwarzspecht, Kiefern knarren im Wind - das ist der Sound der Seenplatte.

Über die Hälfte der Mecklenburgischen Seenplatte steht unter Naturschutz - eine Fläche so groß wie das Saarland. Auf einem Quadratkilometer leben 47 Menschen, weite Lan- desteile sind von Wald und Seen bedeckt. In der Seenplatte liegen ein Nationalpark und mehrere Naturparks. Mittendrin glitzern mehr als 1000 größere und kleinere Seen. Die Müritz ist mit ihren 117 km² der größte Vertreter - „Kleines Meer“ wird sie auch genannt.

Die Natur ist echt und unverfälscht. Eintauchen, durchat- men, die Ruhe genießen und mit in den Alltag nehmen, das ist Erholung pur!

1000seen.de/natur

Die Broschüren Echte Natur und Urlaubs- Tipps mit vielen interessanten Infos für Ihren Urlaub bestellen. Fon +49(0)39931 5380 oder [email protected]. Erhältlich auch in den örtlichen Touristinformationen.