23/2016 18. Dezember bis 7. Januar

OBWALDEN

«Verkündigung an die Hirten» – Aquarell von Pater Karl Stadler (1921–2012), . 2 Thema

Weihnachten 2016 Verkündigung an die Hirten

Die Verkündigung der Engel an die und Verkünder des Glaubens durch- Hirten ist seit dem Mittelalter ein aus teil an diesem Hirtenamt. Maria beliebtes Motiv in der christlichen nimmt das Zeugnis der Hirten an und Kunst. Pater Karl Stadler hat das verankert es in ihrem Herzen. Kunstbild dieser Ausgabe mit dem Titel «Verkündigung an die Hirten» Das Ansehen der Hirten geschaffen. Pater Patrick Lederger- Warum die Hirten zu den ersten ber beleuchtet anhand dieses Bildes Menschen gehören, denen die frohe die Rolle der Hirten im Weihnachts- Botschaft von der Geburt des Mes- geschehen. sias verkündet wird, ist auf den ersten Blick schlecht nachvollziehbar. Denn Die meisten katholischen Pfarreien der Ruf dieser Berufsgruppe war – zu- kennen in ihrer weihnächtlichen sammen mit jenem der Zöllner und Gottesdienstordnung den Familien- Betrüger – zur damaligen Zeit mise- gottesdienst an Heiligabend, dann rabel; sie gehörten zu einer prestige- natürlich die Christmette und am schwachen sozialen Unterschicht. Weihnachtstag den Festgottesdienst Am Rand der Gesellschaft lebend mit entsprechender musikalischer zählen, was ihnen über das Kind ge- und schlecht riechend, waren sie als Gestaltung. Die liturgische Trinität sagt worden war, und die Leute, die Zeugen nicht zugelassen, weil sie als im Missale kennt jedoch die Got- das hören, staunen darüber. Dann unglaubwürdig galten. Es liess sich tesdienste «In der Heiligen Nacht», kehren sie voll Freude nach Hause für Aussenstehende wohl zu wenig «Am Morgen» und «Am Tag», wobei zurück. nachvollziehen, was sie die ganze der Gottesdienst am Morgen auch als Zeit trieben. Nach einem Rabbiner- «Hirtenamt» bezeichnet wird. Dieser Das Hirtenamt II spruch gab es keine verächtlichere Gottesdienst entfällt meist aus zeit- Das Hirtenamt bezeichnet zuerst ein- Beschäftigung als die des Hirten. lichen Gründen. Deshalb möchte ich mal die Aufgabe der Kirchenleitung – meinen Artikel den Hirten widmen, des Bischofs von Rom in der Leitung Die Hirten als Zeugen die sonst oft zu kurz kommen. der Gesamtkirche und des Diözesan- Dieser sozialgeschichtliche Hinter- bischofs in der Leitung einer Teilkir- grund steht allerdings in einem Das Hirtenamt I che, sowie die Teilhabe des Priester- Spannungsfeld zum messianischen Die Texte des sogenannten Hirten- amtes an der Leitung, und zwar nicht Aspekt. König David im Alten Testa- amtes sind zurückhaltend und leise, nur des Weihepriestertums, sondern ment war ja früher selber Hirte auf wie das zu einem neugeborenen Kind auch des allgemeinen Priestertums den Feldern rund um Bethlehem. So passt. Natürlich steht der neugebo- der Getauften. Schon bei den Sume- werden die Hirten der Weihnachts- rene Christus im Zentrum und nicht rern, Babyloniern und Assyrern ist geschichte – wenn auch nicht bei ih- etwa die Hirtenschar. Im Eröffnungs- «Hirt» ein Titel des Herrschers, der ren Zeitgenossen, so doch bei uns – vers und in den Gebeten ist vom Licht seine Untergebenen «weidet», die Zer- zu wichtigen Verkündern der Messi- die Rede, das über uns aufgestrahlt ist sprengten sammelt und die Schwa- anität des einzigen wahren Königs, und in uns leuchtet, nämlich der Gott chen umsorgt. Die Bibel braucht die- Jesus Christus. Sie sind nicht Zeugen, Jesus Christus. Das Evangelium schil- sen Titel nicht für den König, jedoch indem sie die Botschaft von der Ge- dert die Szene mit den Hirten, nach- für den kommenden Messias. Jesus burt Christi in die Welt hinaustragen, dem sie von den Engeln erfahren hat- spricht sowohl von Gott als auch von sondern sie werden zu den ersten ten, dass der Messias geboren sei. Sie sich selber als «Hirte». Da nun die Verkündern und Zeugen der Heils- gehen unverzüglich nach Bethlehem Hirten Gott rühmten und ihn für das botschaft, weil sie auf das Wort des und finden alles so vor, wie es die priesen, was sie gehört und gesehen Engels hin spontan aufbrechen, um Engel ihnen verkündet hatten. Sie er- hatten, nehmen sie als Glaubende das Kind zu suchen. Wer die Wahr- Thema 3 heit in der unglaublichen Botschaft mit immer festeren Schritten seinen Dabei dürfen wir nicht vergessen: von Bethlehem finden will, darf dies Weg gehen. Nicht das ist wichtig, was damals nicht aufschieben, bis ihm die Um- Beim ersten Lesen dieser Hirten- geschah. Wichtig ist, was heute ge- stände glaubhafter vorkommen oder legende fragte ich mich: «Wie vielen schieht. Das zeigt uns die Hirten- bis er Zeit dafür findet, sondern er Menschen mag es ebenso ergehen legende deutlich auf: Das Wunder muss unverzüglich gehen. Darin sind wie dem Hirten? Sie hören die Weih- geschieht für den Hirten gar nicht uns die Hirten ein gutes Vorbild. nachtsbotschaft, bleiben aber skep- an der Krippe im Stall von Bethle- tisch und abweisend. Sie wenden sich hem, sondern irgendwann danach Hirten als Vorbilder ab und machen sich schon gar nicht auf dem Weg nach Hause, quasi mit- Die Hirten jener Zeit hatten es nicht auf den Weg, um das Kind zu suchen. ten im Alltag. Was am Alltäglichsten leicht, aber ihre Anpassungsfähig- Sie können sich einfach nicht vorstel- erscheint, wird für ihn auf dem keit liess sie aus jeder Situation noch len, dass sich bei ihnen irgendetwas Heimweg zum Wunder, fast zum Be- etwas herausholen. Ein solcher Hirt verändert.» weis dafür, was er im Stall so ein- von Bethlehem begegnet mir in der drücklich spürte. Geschichte «Der Hirt mit den Krü- Mit den Hirten auf der Suche cken» von Max Bolliger. Aber wie das so ist: Es gibt viele Men- Eine solche Erfahrung wünsche ich Dieser Hirt war gross und stark, aber schen, die spüren, dass es mit Weih- allen Menschen. Machen Sie es wie er hinkte und konnte nur an Krücken nachten doch etwas auf sich hat. Es jener Hirte, von dem es in der Le- gehen. Das Schicksal hatte ihn hart ist da eine unbefriedigte Sehnsucht gende abschliessend heisst: «Und und mürrisch gemacht, deshalb war nach dem «Mehr». Immer wieder so ging er einfach weiter, zunächst er bei den andern unbeliebt. Als den fragen sie sich: «Und wenn doch et- zögernd, dann mit immer festeren Hirten in der Heiligen Nacht der En- was dran ist?» Sie finden keine Ruhe. Schritten.» gel erschien und die frohe Botschaft Sie werden die Sache mit Gott nicht verkündete, tat er das Ganze ab und los. Sie werden ihn nicht los. Wie soll- Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, blieb zurück, während die andern ten sie auch Gott loswerden? Und ein frohes Weihnachtsfest und Gottes Hirten aufbrachen, um das Kind zu so machen sich Menschen seit über Segen für jeden Ihrer Schritte! suchen. Er stocherte mir der Krücke 2000 Jahren wie jener Hirte auf den in der verglimmenden Glut und sin- Weg, um zu schauen, was dran ist an P. Patrick Ledergerber OSB nierte: Wenn nun doch etwas dran Weihnachten. wäre? Wenn es den Engel wirklich gab? Er brach mühsam auf und hum- pelte der Spur der andern nach. Es Patrick Ledergerber/Karl Stadler war schon Morgen, als er ankam. Der Patrick Ledergerber (Texte) und P. Karl Stadler wurde Stall war leer. Kein Kind! Kein Heiland Karl Stadler (Abbildungen) gestal- 1921 auf dem Ror- der Welt! Kein Christus! Er lachte. Es ten in diesem Jahr gemeinsam die schacherberg über gab keine Engel. Schadenfroh wollte Beiträge zu Ostern, Pfingsten und dem Bodensee ge- er umkehren, da sah er eine Vertie- Weihnachten. boren. Er trat 1934 fung, wo das kleine Kind gelegen in die Stiftsschule hatte im Stroh. Gebannt blieb er vor P. Patrick Ledergerber, Engelberg ein und schloss mit der der leeren Krippe stehen; wie lange geboren 1961, kam Matura ab. 1942 trat er ins Kloster wusste er nicht mehr, aber irgend- 1976 an die Stiftsschule ein. Er studierte eologie und be- etwas hatte sich in ihm verändert. Es Engelberg. Nach der suchte ab 1949 die Kunstgewerbe- machte ihm nichts mehr aus, dass er Matura trat er ins Klos- schule . Ab 1951 wirkte er als das Kind nicht sah. Was ihm wider- ter ein. Im Anschluss an sein eo- Ästhetik- und Zeichenlehrer an der fahren war, konnte er nicht in Worte logiestudium arbeitete er 20 Jahre Stiftsschule und beschäftige sich mit fassen. Staunend ging er davon. Er als Präfekt im Internat der Stifts- Malerei und Grafik. Ausserdem redi- wollte das Feuer wieder anzünden, schule. Berufs begleitend absolvierte gierte er die Hauszeitschrift «Titlis- bevor die anderen Hirten zurückka- er das Musikstudium mit Hauptfach grüsse». Verschiedene Reisen in den men. Doch als er eine Weile gegangen Orgel und schloss mit dem Konzert- Schul ferien führten ihn in europäi- war, merkte er, dass er seine Krücken diplom ab. Seit 2010 ist P. Patrick sche Länder und bis in den Nahen bei der Krippe vergessen hatte. Er Pfarrer von Engelberg. Osten. P. Karl Stadler starb 2012. brauchte sie nicht mehr. Er konnte AZA 6064 Kerns Abonnemente und Adress- änderungen: Administration Pfarreiblatt 6064 Kerns, Tel. 041 660 17 77 [email protected]

48. Jahrgang. Erscheint vierzehntäglich. – Redaktion Pfarreiseiten: Für die Pfarreiseiten sind ausschliesslich die Pfarrämter zuständig. – Redaktion Mantelteil: Donato Fisch, Sr. Yolanda Sigrist, Judith Wallimann, Anni Bürgler. Adresse: Redaktion Pfarreiblatt Obwalden, Postfach 121, 6072 Sachseln, E-Mail [email protected] – Druck/Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch Redaktionsschluss Ausgabe 1/17 (8. bis 28. Januar): Dienstag, 27. Dezember.

(Bild: df)

Krankenkommunion Weihnachten/Neujahr Weih – Nacht zur Weihnachtszeit mit den Baldegger Schwestern Wer krank ist – sei es zu Hause, im Die Baldegger Schwestern laden Ein- Ein Kind schreit Spital oder im Altersheim – und die zelpersonen und Paare über die Weih- in die Nacht Gottesdienste nicht besuchen kann, nachtstage bzw. Neujahrstage ins Bil- schreit dem bringen Seelsorgerinnen und dungshaus Stella Matutina in Her- Seelsorger gerne die heilige Kommu- tenstein ein. Ihr Weihnachtsangebot in den Tag nion nach Hause. Melden Sie sich richtet sich an Leute, welche die in die Zeit selbst oder durch einen Angehörigen Menschwerdung Gottes in Gemein- beim Pfarreisekretariat Ihrer Wohn- schaft feiern wollen. Die festlichen in die Welt pfarrei. Tage beginnen am 23. Dezember ge- in den Himmel gen Abend und enden am 26. De- denn es ist Ranfttreffen für Jugendliche zember mit dem Mittagessen. Die und Familienweg besinnlichen Tage zum Jahreswechsel geboren beginnen am 30. Dezember gegen leibhaft geboren Das Ranfttreffen bietet jährlich über Abend und enden am 2. Januar mit 1000 Jugendlichen, jungen Erwach- dem Mittagessen. es lebt senen und Familien am Wochenende Anmeldung bis 19./23. Dezember an vor Weihnachten ein spirituelles Er- obwohl [email protected]. lebnis mit Tiefgang. In diesem Jahr abrupt getrennt setzen sich die Teilnehmenden mit vom Leib dem ema «pack es an» auseinan- der. Von oder Sachseln ma- der Mutter chen sie sich in Gruppen auf den ie Pfarreiblatt- hinausgeworfen Weg. Gruppendiskussionen und Ate- Redaktion wünscht zu Menschen liers begleiten sie spielerisch durch der ganzen Leser- die Nacht. In der Ranftschlucht ge- D die ihm ben sich die Teilnehmenden schliess- schaft frohe und besinn- kaum geboren lich das Friedenslicht aus Bethlehem liche Weihnachten und nach dem Leben trachten weiter. alles Gute im neuen Jahr. www.ranfttreffen.ch Maria Feer