Anzö Si Schen Aus - Zeichnungen, Das Ehrenzeichen Der Ehrenlegion
300 m knapp über dem Boden. Im Jahre 1923 erhielt er eine der höchsten franzö si schen Aus - zeich nungen, das Ehren zeichen der Ehren legion. Am 03.05.1925 starb A. in Tou louse. (wa) A Lit.: (1) Dollfus, Ch.: L’Ecole d’Ader. Les Confe ren - Ader, Clément (1841–1925) ces du Palais de la Découverte Paris 09.10.1940, A. wurde am 02.04.1841 in Muret bei Tou louse 20 S. geboren. Er arbeitete als Wege- und Brücken - (2) Wagner, B.: Es begann in der Pariser Oper, in: bau-Ing., u. a. am Bau der Eisenbahn du Midi, Bild der Wissenschaft 1981, S. 126–128 und widmete sich auch der damals auf strebenden Biogr.: ET; z. B. verbesserte er das Telefon von → Bell, Dict.de biographie française.Paris 1(1933), Spal - indem er beim Mikrofon mehrere Kohle stifte an - ten 566–567 ordnete. Hinzu kommen seine Ar beiten auf elek- tro-akustischem Ge biet. Eine stereo phoni sche Aichele, Albert (1865–1922) Über tragungs anlage von 1881 wurde auf der A. wurde am 13.02.1865 als Basler Bürger in Ersten Inter nationalen Elektro technischen Aus - Lörrach in Baden geboren. Seine Gymnasialzeit stellung in Paris einem breiten Publikum vor - ver brachte er teils in Basel, teils in Lausanne. geführt, als Opern aufführungen aus der Pariser Dann ging er auf das Eidgenössische Poly techni - Oper in das Aus stellungsgebäude übertragen kum Zürich, wo ihn Prof. Johann Fried rich wurden. Am 30.08.1881 wurde A.s bemerkens- Weber (1843–1912) für die ET begeisterte. Noch werte Neuerung auch in Deutsch land unter DRP vor Studienabschluss trat er eine Stelle bei der 18741 „Neuerungen an Tele phon anlagen für Ma schinen fabrik Oerlikon (MFO) an, für die er Theater“ ge schützt.
[Show full text]