Aktiv für Natur & Umwelt

Möglichkeiten für ehrenamtliches Umweltengagement in Würzburg und Umgebung Aktiv für Natur & Umwelt

Möglichkeiten für ehrenamtliches Umweltengagement in Würzburg und Umgebung Inhaltsverzeichnis

Einführung...... 6 -Streuobst-Bienen eG...... 39 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC...... 8 Natur- und Heimatfreunde Heidingsfeld...... 40 Arbeitsgemeinschaft Grüner Kreis e. V...... 9 Naturschutzbeirat der Stadt Würzburg...... 41 Arbeitskreis Arten- und Naturschutz, AKAN e. V...... 10 Naturschutzwacht der Stadt Würzburg...... 42 Arbeitskreis Ökomenisch Welt fairändern...... 11 Naturschutzwacht im Landkreis Würzburg...... 43 Attac Regionalgruppe Würzburg...... 12 Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg...... 44 Bergwaldprojekt e. V...... 13 ÖKOPAX e. V...... 45 BUND Naturschutz in Bayern e. V. – Kreisgruppe Würzburg... 14 PRO BAHN Bezirksgruppe Unterfranken...... 46 Bürgerinitiative „Brummis weg vom Stadtring“...... 18 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V...... 47 Bürgerinitiative „ringpark in gefahr“...... 19 Solarenergie Förderverein Deutschland e. V...... 48 DAV Deutscher Alpenverein e. V. Sektion Würzburg...... 20 Spessartbund e. V...... 49 DAV Sektion Bergbund Würzburg...... 21 Stadtgärtner Würzburg (Urban Gardening)...... 50 Dürrbachtaler Natur- und Heimatfreunde...... 22 Stadtverband Würzburg der Kleingärtner e. V...... 51 Eltern gegen Atomkraft e. V...... 23 Tierschutzverein Würzburg...... 52 Förderkreis Umweltschutz Unterfranken, FUU e. V...... 24 Umweltstation der Stadt Würzburg...... 53 Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald e. V... 25 Umweltstation Tierpark ...... 54 Greenpeace Würzburg...... 26 Verein für Gartenbau und Landespflege ...... 55 Igelstation Martin...... 27 Verkehrsclub Deutschland e. V...... 56 Interessengemeinschaft Umwelt (IGU)...... 28 Verschönerungsverein Höchberg...... 57 Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e. V. (IWS).29 Wildtierauffangstation...... 58 Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen...... 30 Würzburger Umweltforum...... 59 Kreisgruppe Würzburg e. V. im Bayerischen Jagdverband...... 31 LPV für Mensch und Natur – Stadt Würzburg e. V...... 32 Weitere Möglichkeiten für freiwilliges Engagement...... 60 Landschaftspflegeverband Würzburg e. V...... 33 Platz für Notizen...... 62 LBV Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V...... 34 Haftungsausschluss...... 66 Lokale Agenda 21...... 35 Impressum...... 67

4 5 Aktiv für Umwelt und Natur Unsere Region im Maindreieck lebt durch aktive Bürger, die mit ih- Broschüre und freuen uns, wenn für rem Einsatz für Natur und Umwelt aktiv zum Erhalt dieser lebens- Sie eine passende Gruppe dabei ist, in werten Landschaft beitragen und so das Gemeinwohl stärken. Die welcher Sie sich für eine lebenswer- große Bandbreite freiwilliger und ehrenamtlicher Tätigkeiten sowie te Region im Maindreieck einsetzen die Vielzahl engagierter Bürger, die sich in Initiativen und Vereinen möchten. Sollte das Umweltehrenamt organisieren, ist sehr beeindruckend. Umweltschutz kennt keine nicht das richtige für Sie sein, finden Grenzen – folglich auch keine Stadt- und Landkreisgrenzen. Einige Sie am Ende der Broschüre weitere Organisationen sind weit über die Grenzen des Landkreises hinaus Kontaktdaten für das Ehrenamt im aktiv oder wirken von anderen Städten in unseren Landkreis hin- sozialen, kulturellen oder sportlichen ein. Somit ist begründet, warum mancher Hauptsitz außerhalb von Bereich. Würzburg liegt. Die von der Umweltstation der Stadt Würzburg und dem Landkreis Würzburg herausgegebene Broschüre „Aktiv für Natur und Um- welt“ hat das Anliegen, den Bürger für ehrenamtliche Mitarbeit im Bereich von Natur und Umwelt zu interessieren. Sie möchte einen Überblick über die Arbeit der Initiativen und Vereine geben. Ehrenamtliches Engagement ist sehr wertvoll – sozusagen unbe- zahlbar, daher wollen wir allen aktiven Bürgern für Ihren Einsatz in Natur und Umwelt herzlich Danke sagen. Unser besonderer Dank gilt den Initiativen und Vereinen, die ihre Informationen und Fotos zur Verfügung gestellt haben und uns somit bei der Erarbeitung der Broschüre eine große Unterstützung waren. Ein spezieller Dank gilt auch unserem Kooperationspartner für die gute Zusammenarbeit. Die BUND Naturschutz Kreisgruppe Würz- burg koordiniert seit vielen Jahren das Würzburger Umweltforum, welches maßgeblich bei der Erarbeitung mitbeteiligt war.

Umweltengagement Nun wünschen wir Ihnen viel Interesse beim Durchblättern dieser Umweltengagement

6 7 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC Arbeitsgemeinschaft Grüner Kreis e. V.

Kreisverband Würzburg Ansprechpartner: Dieter Müller, Geschäftsführer Postfach 5172, 97001 Würzburg Geschäftsstelle Grüner Kreis e. V. E-Mail: [email protected] c/o Gartenamt Würzburg www.adfc-wuerzburg.de Robert-Bunsen-Straße 10, 97076 Würzburg Tel. 09 31/ 37 49 11 E-Mail: [email protected] www.wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Als Lobby der Alltagsradlerradler engagieren wir uns für Förderung des öffentlichen und privaten Grüns in Würzburg durch • die Interessen aller Menschen, die Fahrrad fahren • Unterstützung bei der Verschönerung des Stadtgebietes • die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur • Erhaltung eines lebenswerten Wohnumfeldes unter • umweltfreundliche Mobilität, z. B. mittels geführter Radtouren Berücksichtigung des Umweltschutzes • aktuelle Fahrradtechnik • Anregungen für Balkon-, Terrassen- und Gartenbepflanzung; • eine ökologisch vernünftige Verkehrsmittelwahl hierzu werden jedes Jahr Musterkästen an der Eingangspyramide • die Kooperation mit Vereinen, Organisationen und Institutionen, auf dem Landesgartenschaugelände von 1990 aufgestellt die sich für Gesundheitsförderung sowie Sicherheit und • die Ausrichtung des jährlichen Blumenschmuckwettbewerbs Umweltschutz im Verkehr einsetzen mit etwa 1300 Bewertungen durch meist ehrenamtliche Juroren

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Mitarbeit ständig oder projektbezogen in unseren Gruppen: Ehrenamtlicher Juror im Rahmen des Blumenschmuckbewerbes • Verkehrsgruppe: Öffentlichkeitsarbeit, Verkehrsplanungs- und in Würzburg um die schönsten Vorgärten, Balkone und Fassaden Verbesserungsvorschläge, Kontakte zu zu bewerten. Dabei wird man vom Gartenamt der Stadt Würzburg Stadtverwaltung, Mitwirkung in Gremien unterstützt. • Radtourengruppe: Planung und Organisation von geführten Radtouren, Mitarbeit bei der Erstellung von Radwanderkarten • Aktionen: Fahrrad-Codierungen, Infostände und Ausstellungen Umweltengagement Umweltengagement

8 9 Arbeitskreis Arten- und Naturschutz, AKAN e. V. Arbeitskreis Ökomenisch Welt Fairändern der beiden Hochschulgemeinden ESG und KHG Ansprechpartner: Oliver Schätzlein c/o Umweltstation der Stadt Würzburg Ansprechpartner: Pfarrerin Susanne Hötzel Zeller Straße 44, 97082 Würzburg Friedrich-Ebert Ring 27b, 97072 Würzburg Tel. 09 31 / 4 17 30 99 Tel. 09 31 / 7 96 19 - 12 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.wespenberatung.de www.esg-wuerzburg.de, www.khg-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Wespennest-Versetzungen in Würzburg und Umgebung • Entwicklung eines gerechten und nachhaltigen Lebensstils • Beratung von Bürgen bei Konflikten mit staatenbildenden in KHG, ESG und Würzburg Hautflüglern • Konzipieren gemeinsamer Projekte, um diese Welt ein bisschen • Ggf. artenschutzgerechter Eingriff; Ausbau von Wespennestern schöner, bunter und angenehmer zu machen, z.B. Gemeinschafts- ( z.B. aus dem Rollokasten ) und Umsiedlung mit Hilfe des garten „Garten Eden“, Solidarische Landwirtschaft, Klimafasten, Umsetzkasten in den Wald; insbesondere Hornissennester Projekt „Essbare UNI“, Kräuterwanderung, gemeinsames erweisen sich immer wieder als faszinierende lebende Kochen, vegane Volksküche, Vorträge zu Themen wie Containern, … Konstruktionen • Regelmäßige Treffen zum fachlichen Austausch • Vorbereitung und Durchführung von Informationsständen

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Aufgrund der Vielzahl der Wespen-Anfragen suchen wir Interes- sierte in ganz Mainfranken, die wir zunächst zur Wespenhegeraus- bildung einladen.

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Der Arbeitskreis trifft sich während des Semesters in der Regel don- nerstags, um Projekte und Themen zu besprechen. Je nach Interes-

Umweltengagement se, kann man sich in unterschiedlichen Bereichen einbringen. UmweltengagementUmweltengagement

10 11 Attac Regionalgruppe Würzburg Bergwaldprojekt e. V.

Ansprechpartner: Martina Jäger Ansprechpartner: Julia Conrad und Annegret Range (Infoservice) Bergstraße 48, 97076 Würzburg Pickelstraße 2, 97080 Würzburg Tel. 09 31 / 27 83 30 Tel. 09 31/ 4 52 62 61 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.attac-netzwerk.de/wuerzburg www.bergwaldprojekt.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Netzwerk aus lokalen Gruppen und Einzelpersonen • Schutz, Erhaltung und Pflege des Waldes, insbesondere • Hinweis auf Probleme neoliberaler Globalisierung des Bergwaldes und der Kulturlandschaften • Suche nach Alternativen auf regionaler und internationaler Ebene • Das BWP organisiert freiwillige ökologische Arbeitseinsätze • Förderung des persönlichen Umweltbewußtseins im Wald. So leisten die Teilnehmenden einen aktiven Beitrag • Bildungs- und Aktionsforum: Zusammenarbeit mit Organisa- zum Wald-, Klima- und Artenschutz und erleben bei den tionen und Experten; Veranstaltung von Vorträgen, Workshops, Arbeiten das Ökosystem Wald mit allen Sinnen Ausstellungen • Vermittlung der ökologischen Zusammenhänge im Lebensraum • Organisation des Würzburger globalisierungskritischen Wald und in der Natur sowie der Abhängigkeit des Menschen Filmfestivals „Die Globale“ vom Wald • Ziel der Arbeitseinsätze ist die Verbesserung der Situation des Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Waldes an den konkreten Projektstandorten sowie die Sensibili- • Netzwerk- und Zusammenarbeit im regionalen Raum vertiefen sierung der Teilnehmer für ein umweltverträgliches Handeln • Vorbereiten und Mitwirken bei Aktionen • Einbringen von eigenen Ideen Möglichkeiten für • Treffen zwei Mal pro Monat ehrenamtliche Mitarbeit • Einwöchige Freiwilligen- einsätze in ganz Deutsch- land, kostenlos und ohne erforderliche Vorkenntnisse • Gruppeneinsätze für Bildungseinrichtungen „Waldschule“ und Un- ternehmen „Corporate Volunteering“ Umweltengagement UmweltengagementUmweltengagement

12 13 BUND Naturschutz in Bayern e. V – Kreisgruppe Würzburg Kontaktanschriften der BUND Naturschutz-Ortsgruppen

Ansprechpartner: Steffen Jodl, Geschäftsführer Ortsgruppe Eisingen Ortsgruppe Höchberg Klaus Isberner, Bildungsreferent Thomas Birkholz Martin Imhof Ökohaus, Luitpoldstraße 7a, 97082 Würzburg Pfannenrain 2 Am Ziegelbaum 11a Tel. 0 931/ 4 39 72 97249 Eisingen 97204 Höchberg E-Mail: [email protected] Tel. 0 93 06 / 630 Tel. 09 31 / 40 58 11 www.wuerzburg.bund-naturschutz.de Ortsgruppe Ortsgruppe Kist Gabriele von Golitschek Renate Raupp Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Allesgrundsweg 3 Herrleinsäcker 130 • Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren 97218 Gerbrunn 97270 Kist und Pflanzen Tel. 09 31 / 70 81 69 Tel. 0 93 06 / 9 96 42 • Amphibienschutzmaßnahmen, Landschaftspflege, Biotop-Neu- anlage (Hecken, Streuobstwiesen, Teiche), Betreuung von Vogel- Ortsgruppe Greußenheim Ortsgruppe und Fledermauskästen, u. a. Bernd Waack Armin Amrehn • Umweltbildung: Ökohaus-Bildungsprogramm (Vorträge, Work- Jägerstraße 1 Kühler Grund 34 shops, Exkursionen), Schul- und Kindergartenprogramm, Kin- 97259 Greußenheim 97271 Kleinrinderfeld dergeburtstage, Umweltberatung, Aktionsstände (Mainfranken- Tel. 0 93 69 / 24 31 Tel. 0 93 66 / 71 05 messe, Tag des Baumes, Waldtag) • Kinder- und Jugendarbeit: regelmäßige Treffen in Würzburg und Ortsgruppe Güntersleben Ortsgruppe Kürnach/ in einzelnen Landkreisgemeinden Dr. Walter Kolb / • Beteiligung an Planungsverfahren: Straßenbauten, Baugebiets- Am Kerlach 4 Erhard Reiniger ausweisungen, Flurbereinigung, Windkraftanlagen 97261 Güntersleben Am Güssgraben 1 • Öffentlichkeitsarbeit: Hinweisen auf Missstände im Umweltbe- Tel. 0 93 65 / 25 30 97273 Kürnach reich, Erhebung umweltpolitischer Forderungen, z.B. in Wasser- Tel. 0 93 67/ 9 94 70 schutz, Verkehr, Gentechnik, Landwirtschaft Ortsgruppe Helmstadt Werner Laudner Ortsgruppe Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Holzkirchener Straße 4 Brigitte Michel Landschaftspflegearbeiten, Büroarbeiten, Betreuung einer Jugend- 97264 Helmstadt Am Höchberg 20 bzw. Kindergruppe, handwerkliche Tätigkeiten rund ums Ökohaus, Tel. 09369/ 24 40 97274 Leinach Betreuung von Krötenzäunen, Anlage von Biotopen, Praktika, Ver- Tel. 0 93 64 / 23 80 anstaltungs- und Standbetreuung, Mitbetreuung des Naturgartens Ortsgruppe am Ökohaus, Engagement in den verschiedenen Ortsgruppen (je- Claus Götz Ortsgruppe Margetshöchheim weils unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte) Langgasse 30 Brigitte Muth-von Hinten 97265 Hettstadt Steinerner Weg 8

Umweltengagement Tel. 0931 / 46 24 02 97276 Margetshöchheim UmweltengagementUmweltengagement Tel. 09 31/ 46 32 21 14 15 Ortsgruppe Ortsgruppe Ortsgruppe Waldbüttelbrunn Ortsgruppe Christine Ruhl Richard Wust Rainer Zöller Würzburg-Rottenbauer/ Manigoldstraße 5 Spitzweg 19 Frankfurter Straße 21 Heuchelhof 97199 Ochsenfurt 97288 Theilheim 97297 Waldbüttelbrunn Derzeit besteht keine Orts- Tel. 0 93 31 / 47 20 Tel. 0 93 03 / 13 65 Tel. 09 31 / 4 04 35 76 gruppe, aber es gibt einen Ansprechpartner: Ortsgruppe Ortsgruppe Thüngersheim Ortsgruppe Wolfgang Liepold Matthias Henneberger Josef Weber / Sommerhausen Lärchenweg 10 Kirchplatz 5 Setzweg 3 Günther Maak 97084 Würzburg 97236 Randersacker 97209 Veitshöchheim Am Stiegel 5 Tel. 09 31 / 6 07 81 Tel. 09 31 / 70 90 17 Tel. 09 31 / 99 11 17 88 97286 Winterhausen Tel. 0 93 33 / 15 25 Ortsgruppe Ortsgruppe Reichenberg Ortsgruppe Würzburg-Versbach Angelika Mayr Georg Behon Ortsgruppe Würzburg-Dürrbach Alfred Schäflein Oberer Geisberg 2 Tellweg 9 Ansprechperson bis zur Neuwahl Wittelsbacher Platz 4 97234 Reichenberg 97292 Uettingen des Vorstands: 97074 Würzburg Tel. 09 31/ 6 85 84 Tel. 0 93 69 / 82 56 Christa Grötsch Tel. 09 31 / 8 22 84 Am Hirschlein 5 Ortsgruppe Remlingen Ortsgruppe Veitshöchheim 97080 Würzburg Ortsgruppe Eva-Maria Stenke Wolfgang Klopsch Tel. 09 31 / 96 05 08 Norbert Herrmann An der Zehnthecke 3 Goethestraße 21 Hauptstraße 239 97280 Remlingen 97209 Veitshöchheim Ortsgruppe 97299 Zell am Main Tel. 0 93 69 / 28 47 Tel. 09 31/ 96 09 26 Würzburg-Heidingsfeld Tel. 09 31 / 46 25 15 Karin Miethaner-Vent Ortsgruppe Ortsgruppe Waldbrunn Am Schellengraben 5 Alois Stock Heinz Rittinger 97084 Würzburg Wiesenstraße 18 Waldleite 22 Tel. 09 31 / 6 93 67 97222 Maidbronn 97295 Waldbrunn Tel. 0 93 65 / 92 31 Tel. 0 93 06 / 84 49

Ortsgruppe Dr. Dietrich Büttner Birkenstraße 8f 97228 Rottendorf Tel. 0 93 02 / 32 05 Umweltengagement Umweltengagement

16 17 Bürgerinitiative „Brummis weg vom Stadtring“ Bürgerinitiative „Ringpark in Gefahr“

Ansprechpartner: Dr. Michael Imhof Ansprechpartner: Manfred Neuner Auf der Schanz 96, 97076 Würzburg Fichtestraße 12, 97074 Würzburg E-Mail: [email protected] Tel. 09 31 / 7 84 19 67 2. Ansprechpartner: Manfred Neuner E-Mail: [email protected] Fichtestraße 12, 97074 Würzburg E-Mail: [email protected]

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Nachhaltige Verbesserung der Verkehrs- und Gesundheitspolitik Die Bürgerinitiative wurde 2004 gegründet. im Raum Würzburg • Ziel ist die Verhinderung von Bauprojekten der Kommune oder • Vernetzung mit anderen Initiativen und Gruppierungen von Investoren im Bereich des Ringparks am Bahnhof • Ziel ist die Sperrung des Stadtrings Süd/B 19 für LKW ab 3,5t als • Zwei Bürgerbegehren wurden erfolgreich bewältigt; die Bürger- reine Durchfahrtstrasse, um die hohe Schadstoffbelastung und initiative hat dann ihren Schwerpunkt auch auf die Innenstadt den Lärm für die Bürger Würzburgs zu verringern Würzburgs erweitert • Einsatz für eine Umweltzone und den Ausbau der Tempo 30 Zo- • Schutz des gesamten Ringparks und seiner markanten Bereiche nen in Würzburg vor jeglicher Bebauung und Beschneidung • Im Juli 2013 organisierten wir zusammen mit anderen Initiativen • Erhaltung von Frischluftschneisen eine Demonstration auf dem Stadtring, die großes Medienecho • Renaturierung von Bachläufen nach der europäischen Wasser- fand rahmenrichtlinie • Reduzierung der Luftverschmutzung in der Stadt Würzburg Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Die Bürgerinititive trifft sich monatlich. Wir würden uns freuen, Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten. Bitte kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über interessierte und engagierte Bürger, denen das Stadtbild von Würzburg am Herzen liegt. Wir treffen uns einmal im Monat. Umweltengagement Umweltengagement

18 19

DAV Sektion Bergbund Würzburg DAV Deutscher Alpenverein e. V. Sektion Würzburg

Ansprechpartner: Frank Baumer Ansprechpartner: Sabine Hohmann, Naturschutzreferentin Postfach 110162, 97028 Würzburg Kaiserstraße 13, 97070 Würzburg Tel. 09 31 / 32 95 40 99 Tel. 09 31 / 57 30 80 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.bergbund-wuerzburg.de www.dav-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Förderung des Wander- und Skisports • Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (Reisevorträge und • Durchführung von Bergtouren unter besonderer Berücksichti- Tourenberichte) gung von Natur- und Umweltschutz • Jugendarbeit bei Natursportarten • Bewirtschaftung und Pflege der Alpenvereinshütte am Himmel- • Gemeinsame Aktivitäten in der Natur (Wanderungen, Bergtour- dunkberg (835m) im Biosphärenreservat Rhön und des dazuge- en, Ski(hoch)touren, Langlauf, Klettern, Mountainbike fahren hörigen Wiesen- und Waldgrundstückes • Verständnis für naturverträgliche Ausübung diverser Bergsport- • Waldpflege und Aufforstungsarbeiten nach Sturm und arten wecken Schneebruch • Gesundheitsförderung durch vielfältiges Breitensportangebot • Vorträge und aktuelle Informationen zum Thema Naturschutz im • Stellungnahmen bei naturschutzrechtlichen Verfahren ( Zusam- Alpenraum und den Mittelgebirgen menarbeit mit Naturschutzbehörden, Mitgestaltung bei Natur- und Nutzungskonzepten ) Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Pflegemaßnahmen und Wegeerhaltung im Naturschutzgebiet Hüttenbewirtschaftung, Mitarbeit in der Forstwirtschaft sowie „Grainberg-Kalbenstein“ aktiver Naturschutz • Investitionen in umweltschonende Technik für unsere Hütten

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Mithilfe bei Entbuschungsmaß- nahmen und Wegesanierungen an der Falteshütte am Kalbenstein • Durchführung von naturkundli- chen Wanderungen oder auch Vorträgen • Jugendarbeit, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit

Umweltengagement • Arbeitseinsätze bei den beiden Umweltengagement Hochgebirgshütten im Zillertal 20 und im Ötztal 21 Dürrbachtaler Natur- und Heimatfreunde e. V. Eltern gegen Atomkraft e. V.

Ansprechpartner: Manfred Plinske, Vorsitzender Ansprechpartner: Ernst Hartmann Wandweg 14, 97080 Würzburg Rottendorfer Straße 21, 97218 Gerbrunn Tel. 09 31 / 78 01 14 31, Mobil 01 57/ 79 20 11 87 Tel. 09 31/ 70 08 58 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 2. Ansprechpartner: Jürgen Cleve, Stellvertreter An den Röthen 32, 97080 Würzburg Tel. 09 31 / 9 28 98

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Gründung 1987, Tätigkeitsbereich Naturschutz und Heimatpflege • Vereinszweck: Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege • Restaurierung und Neuaufstellung von Freiplastiken (Bildstöcke) und des Umweltschutzes • Geschichtsdokumentation, Herausgeber der Dürrbacher • Finanzielle Unterstützung des Kinderzentrums „Nadeshda“ Geschichte(n) über Leben nach TSCHERNOBYL e. V. • Pflanzmaßnahmen im Dürrbachtal (Biotopvernetzung) • Infostand zum Tschernobyl-Gedenktag • Begründung der Dürrbacher Lebensallee: Streuobstbestände mit Baumpaten, Fortführung, Pflege und Koordination Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Erhaltung der Streuobstbestände im Dürrbachtal Teilnahme an den regelmäßigen Treffen • Bachpatenschaft für den Dürrbach im Stadtgebiet • Aufstellung und Betreuung des Amphibienschutzzaunes

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Führungen zu den oben genannten Aktivitäten Umweltengagement Umweltengagement

22 23 Förderkreis Umweltschutz Unterfranken, FUU e. V. Förderverein Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald e. V. Förderverein Walderlebniszentrum Ansprechpartner: Tina Heinemann, Benjamin Pucknus Ansprechpartner: Anneliese Müller Gramschatzer Wald e.V. Frankfurter Straße 7, 97297 Waldbüttelbrunn Einsiedel 1, 97222 Rimpar (www.gramschatzer-wald.de) Tel. 09 31 / 40 48 01 48 Tel. 0 93 60/ 9 93 98 01 Förderverein E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Walderlebniszentrum www.fuu-ev.de www.gramschatzer-wald.de Gramschatzer Wald e.V. (www.gramschatzer-wald.de)

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Seit 1988 als gemeinnütziger Verein aktiv in der Entwicklung • Unterstützung des Walderlebniszentrums Gramschatzer und Förderung ganzheitlicher und nachhaltiger Umweltschutz- Wald bei seinen Aktivitäten und Aufgaben als konzepte für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen waldpädagogische Einrichtung auch im Sinne der Umwelt- • Ausbildung von „EMASeasy-Beratern“: interne und externe bildung als Dachmarkenträger „Umweltbildung Bayern“ Fachkräfte für die Einführung und Pflege von Umweltmanage- mentsystemen Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Dritte Energieeffizienz-Initiative: ein lernendes Unternehmens- Interessierte Bürger können sich als Vereinsmitglieder, nach Ab- netzwerks zur Verbesserung der Energieeffizienz und Senkung sprache mit den Verantwortlichen, bei laufenden Projekten ein-

der Energiekosten sowie der CO2-Emissionen bringen und engagieren. Profile für dauerhafte Unterstützung des • Arbeitsgruppe Nachhaltiges Wirtschaften: eine Informations- Walderlebniszentrums können im Einzelfall erarbeitet und mit den und Diskussionsplattform für Interessierte aus Wirtschaft und beteiligten Parteien abgestimmt werden. Wissenschaft zum gesamten Thema „Nachhaltiges Wirtschaften und CSR (Corporate Social Responsibility)“

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Unterstützung bei der Ausarbeitung von kreativen und innovati- ven Kommunikationskonzepten • Didaktisch, kreative Gestaltung von Aus- und Weiterbildungen • Organisation und Ausrichtung der AG Nachhaltiges Wirtschaften als Gastgeber oder Helfer Umweltengagement Umweltengagement

24 25 Greenpeace Würzburg Igelstation Martin

Ansprechpartner: Daniela Löber Ansprechpartner: Gudrun und Herbert Martin Obere Kirchgasse 15, 97753 Karlstadt Grundweg 15, 97218 Gerbrunn Mobil: 01 75/ 9 69 36 03 Tel. 09 31/ 30 48 96 08 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.greenpeace-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Greenpeace engagiert sich in folgenden Themenbereichen: • Schutz und Hilfe für bedürftige Igel • Wälder, Meere und Arktis • Aufzucht verwaister Igelbabys • Artenvielfalt • Hilfe für unterernährte junge Igel • Landwirtschaft • Pflege verletzter Igel • Umwelt und Wirtschaft • Unterstützung bis zur Wiederauswilderung • Klimawandel und Energiewende • Endlager Umwelt Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Hilfe und Unterstützung bei der Aufzucht von Igelsäuglingen Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit (Wärmebox, alle 3-4 Stunden füttern – rund um die Uhr, Beteiligung bei Infoständen, Demos, Aktionen sowie Möglichkeit ca. 4 Wochen) zum Austausch und zur Weiterbildung. Wir treffen uns am ersten • Bau eines Geheges im Garten (mind. 4 m²) und dritten Mittwoch im Monat um 19 Uhr in der KHG, Raum 2. • Tägliche Fütterung der Igel, bis zur Auswilderung Umweltengagement Umweltengagement

26 27 Interessengemeinschaft Umwelt Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e. V.

Ansprechpartner: Oliver Voll Ansprechpartner: Thomas W. Wenzel Chemnitzer Straße 11a, 97222 Rimpar Prager Ring 3, 97084 Würzburg Tel. 0 93 65 / 46 50 Tel. 09 31 / 6 08 11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.igu-rimpar.de www.iws-ev.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Alternative Energien • Engagement für ein menschen- und umweltverträgliches Ver- • Energieverbrauch reduzieren kehrsangebot im Nahverkehr • Natur erhalten • Ausweitung des ÖPNV, insbesondere mit den elektrisch betrie- • Umweltgerechte Politik für unseren Ort benen Nahverkehrsmitteln Straßen- und Eisenbahn • Solarmesse • Sicherheit und Gesundheit aller Teilnehmer am öffentlichen • Umwelttag beim Hüttendorf in Rimpar Nahverkehr • Fahrradflohmarkt • Sparsame Verwendung von Energie, Naturraum und Rohstoffen • Verminderung von Umweltbelastungen die durch Schadstoffe, Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Lärm und Schmutz verursacht werden Helfen bei Aktionen und Veranstaltungen, Mitgestaltung im politi- • Fußgänger- und radfahrerfreundliche Verkehrspolitik und schen Bereich, Kulturelle Veranstaltungen -planung

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Beobachtung der Verkehrsgegebenheiten • Entwicklung realistischer Vorschläge für Verbesserungen im öf- fentlichen Verkehr • Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen für Ver- kehrsteilnehmer, Planer, Politiker, Mitglieder und befreundete Vereine • Öffentlichkeitsarbeit • Versuch der Einflussnahme über Nahverkehrsbeirat, Aufsichts- räte und politische Gremien Umweltengagement Umweltengagement

28 29 Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen Kreisgruppe Würzburg e. V. im Bayerischen Jagdverband Ansprechpartner: Vera Bellenhaus Ottostraße 1, 97070 Würzburg Ansprechpartner: Manfred Ländner Tel. 09 31/ 38 66 31 62 Tel. 09 31 / 70 52 96 01 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.kjg-haus.de www.jagd-würzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Natur erfahrbar machen sowie Themen nachhaltiger Entwicklung Die Jagd ist ein in Jahrhunderten gewachsenes Kulturgut und in Schulen und Jugendverbänden verankern dient der Erhaltung einer ausgewogenen Vielfalt in der Tier- und • Mit dem Klimobil der mobilen Umweltstation informieren wir zu Pflanzenwelt. Nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit erfüllt sie Themen wie Klimawandel, Energie, ökofaire Kleidung, Handy, einen gesetzlichen Auftrag und übernimmt Verantwortung für Mobilität und nachhaltige Ernährung Mensch und Natur: • Naturerfahrungsspiele, Bacherkundungen, Waldführungen und • Jagd nutzt der Gesellschaft Geocachen für Kinder beim KjG-Haus in Schonungen • Jagd orientiert sich an Natur- und Artenschutz • Erlebnispädagogische Aktionen wie Seilbrückenbau, Teamübun- • Jäger gehen mit den Wildtieren verantwortungsbewusst um gen, Bogenschießen und Geocachen sowie Floßbauaktionen mit • Jäger bilden sich ständig weiter Jugendlichen • Jährliches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Pflanzung und Pflege einer Vielzahl an Hecken, Anlegen ökolo- Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit gisch wertvoller Streuobstwiesen, Feldholzinseln und Teichflächen Das Team besteht vorwiegend aus Jugendlichen und jungen Er- • Aufnahme verletzter Greifvögel, fachgerechte Pflege und vete- wachsenen, egal ob Schüler, Studenten oder Berufstätigen, die In- rinärmedizinische Betreuung teresse und Lust an der Mitarbeit in Konzeption und Durchführung • Bergung und Entsorgung von im Straßenverkehr verunfalltem Wild von Bildungsprogrammen mit Kindern und Jugendlichen an Schu- • Verminderung der Schäden in Land- und Forstwirtschaft len oder in freier Natur haben. • Vorbeugen der Ausbreitung von Seuchen und für den Men- Eine Mitgliedschaft in einem Jugendverband ist nicht notwendig, schen ansteckenden Krankheiten eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt. Umweltengagement Umweltengagement

30 31 Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur – Landschaftspflegeverband Würzburg e. V. Stadt Würzburg e. V. Ansprechpartner: Hubert Marquart Ansprechpartner: Dieter Müller, Geschäftsführer Landratamt Würzburg, Umweltamt Landschaftspflegeverband für Mensch und Natur – Stadt Würzburg e. V. Friesstraße 5, 97074 Würzburg c /o Gartenamt, Robert-Bunsen-Straße 10, 97076 Würzburg Tel. 09 31 / 80 03 - 209 Tel. 09 31/ 37 49 11 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.lpv-wuerzburg.de www.wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Freiwilliger und gleichberechtigter Zusammenschluss von Na- • Maßnahmen zum Erhalt der Kulturlandschaft und Artenvielfalt turschutzverbänden, Landwirten, Kommunalpolitikern und Ein- • Landschaftspflege zur Sicherung der Biodiversität im Landkreis zelmitgliedern zur Erhaltung oder Neuschaffung von naturnahen Würzburg Landschaftsräumen • Zusammenarbeit von Naturschutz, Landwirtschaft und Gemeinden • Partner für Naturschutz, Landschaftspflege und Öffentlichkeitsarbeit • Schwerpunkte: Erhalt und Förderung der Streuobstpflege, Be- • Enge Zusammenarbeit mit Naturschutzwächtern, engagierten Bür- weidung von Trockenstandorten gern und der Naturschutzverwaltung • Schutz und Pflege von Biotopen Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Impulse für eine nachhaltige Regionalentwicklung und umwelt- • Ernte und Pflege von Streuobstwiesen verträgliche Landnutzung • Amphibienschutzmaßnahmen • Förderung regionaler Vielfalt, naturnaher Landwirtschaft und • Mitbetreuung von Zaun- und Weidetieren Vermarktung regionaler Produkte • besondere Artenschutzmaßnahmen für Feldhamster, Steinkauz und Wiedehopf Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Mitarbeit bei landschaftspflegerischen Maßnahmen • Pflege und Erhaltung von Naturlehrpfaden in Naturschutzgebieten • Mithilfe bei Baumpflanzungen • Übernahme von Baumpatenschaften • Als aktives oder passives Mitglied im LPV für Mensch und Natur – Stadt Würzburg e. V. Umweltengagement Umweltengagement

32 33 LBV Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. Lokale Agenda 21 von Stadt und Landkreis Würzburg Koordination Stadt Würzburg Koordination Landkreis Würzburg Ansprechpartner: Ursula Grosch Ulrich Gauer Tina Rosenberger, Dipl.-Ing. (FH) Umweltschutz Zeller Straße 44 Zeppelinstraße 15 Mainlände 8, 97209 Veitshöchheim 97082 Würzburg 97074 Würzburg Tel. 09 31/ 45 26 50 47 Tel. 09 31 / 44 44 0 Tel. 09 31/ 80 03 - 434 E-Mail: [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] www.wuerzburg.de www.landkreis-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Naturschutzprojekte (Schwerpunkte: Landwirtschaft, Rohstoff- Die Agenda 21 ist das Leitbild für das 21. Jahrhundert. Nachfol- gewinnung) gende Themenbereiche sollen eine nachhaltige Entwicklung für • Artenhilfsprojekte (Wiesenweihe, Feldhamster, Kiebitz) uns und künftige Generationen gewährleisten: • Frankenbündnis mit fränkischen Firmen aus dem Kies-, Sand-, • Wirtschaftlicher Fortschritt Steinbruch- und Baustoffgewerbe (Vernetzung des Naturschut- • Soziale Gerechtigkeit zes schon während des Abbaubetriebes und auch danach, unter • Schutz der natürlichen Umwelt Wahrung der Interessen der Wirtschaft und des Naturschutzes) Zweck der lokalen Agenda 21 ist es, dass in allen Bereichen der • Stellungnahmen im Rahmen der Verbandsbeteiligung (z.B. kommunalen Verwaltung Strategien der nachhaltigen Entwick- Westumgehung Würzburg B26n) lung eingesetzt und zukunftsfähige Entscheidungen getroffen • Umweltbildung (2 Kindergruppen, Stundentengruppe, Um- werden. weltbildung im Mainfrankenbündins und in der Agrarlandschaft Mainfranken, Erwachsenenbildung, Lehrgänge für Ehrenamtli- che z.B. Motorsägenkurs) Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Engagement aller Bürger durch die Mitarbeit im Agenda-21- Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Prozess schafft die Möglichkeit, gezielt und koordiniert an einer Der LBV bieten zahlreiche Möglichkeiten sich zu engagieren. Denk- nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken und sich aktiv in Arbeits- bar sind ehrenamtliche Tätigkeiten in der Kreisgruppe Würzburg kreisen zu beteiligen. wie beispielsweise Biotoppflege, Artenschutz, Umweltbildung z.B. Leiten einer Kindergruppe oder Bürotätigkeiten in der Bezirksge- schäftsstelle. Umweltengagement Umweltengagement

34 35 Lokale Agenda 21 von Stadt und Landkreis Würzburg Lokale Agenda 21 in Leinach n Arbeitskreis Mobilität & Regionalentwicklung n Arbeitskreis Natur, Brauchtum, Kultur und Soziales n Arbeitskreis Nachhaltiger Konsum Ansprechpartner: Walter Klüpfel n Arbeitskreis Klimaschutz Brunnengasse 10, 97274 Leinach n Arbeitskreis Elektrosmog Tel. 0 93 64/ 46 46 Ansprechpartner: Ursula Grosch E-Mail: [email protected] Zeller Straße 44, 97082 Würzburg www.agenda21-leinach.de

Tel. 09 31/ 44 44 0 AGENDA 21 Arbeitskreis II E-Mail: [email protected] GEMEINDE MARGETSHÖCHHEIM Agenda 21 der Gemeinde Margetshöchheim Verkehr – Altortsanierung – n Wirtschaft und Tourismus www.wuerzburg.de Arbeitskreis II:

Verkehr, Altortsanierung, Wirtschaft und Tourismus Margetshöchheim im Mai 2014

Arbeitskreis Agenda 21 in Estenfeld Ansprechpartner: Michael Donath n Kontaktdaten: Arbeitsgruppe Verkehr und Wirtschaft Dorfstraße 25, 97276 Margetshöchheim n Arbeitsgruppe Energie, Umwelt und Landwirtschaft E-Mail: [email protected]

n Arbeitsgruppe Soziales, Familie, Jugend www.margetshoechheim.de Agenda 21 Arbeitskreis II der Gemeinde Margetshöchheim

Ansprechpartner: Bernhard Strümper c/o Michael Donath

Dorfstraße 25 Maidbronner Straße 38, 97230 Estenfeld Agenda21 Reichenberg und Uengershausen D - 97276 Margetshöchheim

[email protected] n Tel. 0 93 05 / 80 05 Arbeitsgruppe Dorfleben

E-Mail: [email protected] n Arbeitsgruppe Wirtschaft und Umwelt

www.estenfeld.net n Arbeitsgruppe Dorfbild Ansprechpartner: Joachim Oechsner Zukunftswerkstatt der Gemeinden Kirchheim-Gaubüttelbrunn Burkardinerstraße 17, 97234 Reichenberg n Arbeitskreis Gesundheit und Soziales Tel. 09 31 / 600 61-0 n Arbeitskreis Verkehr und Mobilität 2. Ansprechpartner: Theodor Laugsch n Arbeitskreis Innenort-Entwicklung Kirchgasse 5, 97234 Reichenberg n Arbeitskreis Muschelkalk und Naturstein Tel. 09 31 / 600 61-0 n Arbeitskreis Gemeindeprofil und Marketing E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Edgar Berthold www.markt-reichenberg.de Burkardstraße 5, 97268 Kirchheim

Tel. 0 93 66/ 72 62 Für den Agenda 21 Arbeitskreis II:

Michael Donath – Dorfstraße 25, 97276 Margetshöchheim – 0171 - 35 202 35 – [email protected] E-Mail: [email protected] www.zukunftswerkstatt-kirchheim.de

36 37 Agenda 21 – Für Rottendorfs Zukunft Main-Streuobst-Bienen eG Main n Arbeitskreis Arbeit und Wirtschaft Streuobst n Arbeitskreis Energie und Klimaschutz Ansprechpartner: Stefan Veeh Bienen eG n Arbeitskreis Natur und Land(wirt)schaft Mainstraße 15, 97276 Margetshöchheim n Arbeitskreis Dorfentwicklung und regionale Vernetzung Tel. 09 31/ 468 62-24 n Arbeitskreis Soziales – Miteinander leben E-Mail: [email protected] n Arbeitskreis Wohnen, Leben, Verbrauchsverhalten www.streuobst-bienen.de n Arbeitskreis Kulturhistorischer Arbeitskreis n Arbeitskreis Vorsorge und Gesundheit Ansprechpartner: Norbert Gold Nordring 8, 97228 Rottendorf Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Tel. 0 93 02/ 31 60 • Erhaltung, Pflege und Förderung von Streuobst als Teil der Kultur- E-Mail: [email protected] landschaft in Mainfranken www.rottendorf.eu • Förderung des Zusammenspiels von Bienen und Bäumen im Ökosystem Streuobst Agenda 21 der Gemeinde Veitshöchheim • Ausbildungs- und Fortbildungsangebot rund um Streuobst Aktuelle Themenschwerpunkte: • Vermittlung und Durchführung von Dienstleistungen rund um n Verkehr mit Radwegekonzept Streuobstwiesen n Citybuskonzept • Durchführung von Sammelaktionen für geerntetes Obst n Verkehrsberuhigung Altort • Produktion und Vermarktung von Streuobst- und Honigprodukten n Carsharing • Öffentlichkeitsarbeit für Streuobst in der Region n Klimaerlebnisorte • Pachtung und Bewirtschaftung von Streuobstflächen Ansprechpartner: Holger Keß • Durchführung von Öko-Zertifizierungen für Streuobstflächen Tel. 09 31 / 32 09 17 52 Mobil: 01 52 / 25 28 88 94 Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit E-Mail: [email protected] Mithilfe bei allen anfallenden Arbeiten rund um Streuobst: www.veitshoechheim.de • Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen • Unterwuchspflege, Mäharbeiten, Freischneiden von verbuschten Lokale Agenda 21 in Zell am Main Flächen ARBEITSKREIS WAG n Arbeitskreis Kultur MARKT ZELL AM MAIN • Unterstützung bei der Ernte und beim Sammeln von Obst n Arbeitskreis Wasser, Architektur und Geschichte • Aufhängen von Nistkästen und Insektenhotels Wasser Architektur Geschichte n Ansprechpartner: Joachim Kipke • Anbieten von Stellflächen für Bienenkästen Hauptstraße 135, 97299 Zell a. Main Tel. 09 31 / 46 44 74 www.zell-main.de Umweltengagement

38 39 Natur- und Heimatfreunde Heidingsfeld Naturschutzbeirat der Stadt Würzburg

Ansprechpartner: Eckhard W. K. Beck Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz / Am Nikolausspital 8 Fachabteilung Naturschutz, Stadt Würzburg 97084 Würzburg-Heidingsfeld Karmelitenstraße 20, 97070 Würzburg Tel. 09 31 / 37 28 79 E-Mail: [email protected] www.wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Kritische Stellungnahme bei Eingriffen in die Natur und deren Die Stadt Würzburg hat zehn Naturschutzbeiräte (fünf Mitglieder Haushalt (auch durch ÖPNV) in Heidingsfeld und fünf Vertreter). • Erarbeitung von Freizeit- und Erholungskonzepten • Fachliche und wissenschaftliche Beratung der Naturschutzbehör- • Werbung für die Schafbeweidung, um Orchideen und andere den in Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege lichtliebende Pflanzen zu schützen • Förderung des allgemeinen Verständnisses für den Naturschutz- • Öffentliche Grillaktionen mit heimischem Lammfleisch als Wer- gedanken beaktion für die Schafbeweidung • Anhörung des Beirates bei Unterschutzstellungen sowie bei be- • Naturkundliche Wanderungen mit Vereinen und Schulen nach hördlichen Gestattungen und Einzelanordnungen in Angelegen- dem Motto „Nur das, was man kennt, schützt man“ heiten von grundsätzlicher Bedeutung für den Naturschutz und • Einsatz für Retentionsräume nach dem Motto: „Gebt den für die Landschaftspflege Bächen die Täler zurück!“ • Erklärung eines gesetzlich vorgeschriebenen Einvernehmens zu Maßnahmen einer anderen Behörde Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Nach Rücksprache möglich Umweltengagement Umweltengagement

40 41 Naturschutzwacht der Stadt Würzburg Naturschutzwacht im Landkreis Würzburg

Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz / Ansprechpartner: Helmut Kirch Fachabteilung Naturschutz, Stadt Würzburg Landratsamt Würzburg Karmelitenstraße 20, 97070 Würzburg Umweltamt – Naturschutz Tel. 09 31/ 37 28 79 Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg E-Mail: [email protected] Tel. 09 31 / 8 00 33 25 www.wuerzburg.de E-Mail: [email protected] www.landkreis-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Es gibt zehn ehrenamtliche Naturschutzwächter, von denen jeder für Gründung 1985. Heute sind elf Naturschutzwächter eingesetzt. Die einen bestimmten Bezirk im Stadtgebiet von Würzburg zuständig ist. ehrenamtliche Tätigkeit erfordert Verhandlungsgeschick und Ein- Während der Ausübung ihres Dienstes sind die Naturschutzwäch- fühlungsvermögen. Die Naturschutzwächter werden für 3 Jahre be- ter Angehörige der Fachabteilung Naturschutz im Außendienst. Sie nannt und in der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege verstärken so die Behörden, um die Bürger für den Naturschutz zu in Laufen ausgebildet sensibilisieren. • Aufklärung der Bevölkerung über naturschutzfachliche Zusam- • Vermittlung von Kenntnissen über die Zusammenhänge in der Natur menhänge • Aufklärung, Beratung und Information der Bürger • Förderung des Bewusstseins für Naturschutz und Landschafts- • Betreuung von Schutzgebieten pflege • Erfassung von Veränderungen in der Natur und Meldung an die • Ansprechpartner für Bevölkerung, Verbände und für Fach- Behörden behörden • Aktive Beteiligung an Artenschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen • Kontrolle der Einhaltung naturschutzrechtlicher Verbote und Auf- • Förderung des Verständnisses für Naturschutz- und Landschafts- lagen, zur Entlastung und Ergänzung der Arbeit des amtlichen Na- pflege turschutzes • Besondere Vorkommnisse und Beobachtungen werden zur Infor- mation an das Landratsamt weitergeleitet

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Für die Tätigkeit als Naturschutzwächter ist eine Bewerbung erfor- derlich. Umweltengagement Umweltengagement

42 43 Naturwissenschaftlicher Verein Würzburg ÖKOPAX e. V. Bildungsbüro für Friedens- und Umweltfragen Würzburg Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Otremba, 2. Vorsitzender Kreuzstraße 2, 97279 Prosselsheim Ansprechpartner: Uta Deitert Tel. 0 93 86 / 9 02 01 Peter-Haupt-Straße 84a, 97080 Würzburg E-Mail: [email protected] Tel. 09 31/ 96 06 84 www.nwv-wuerzburg.de E-Mail: [email protected] www.oekopax.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Seit der Gründung im Jahr 1919 engagiert sich der Verein wie folgt: • Friedens- und Umweltbewegung, deren Anfänge bis 1983 zurück • Verbreitung naturwissenschaftlich-medizinischer Kenntnisse im reichen und seit 1988 als gemeinnütziger Verein aktiv ist Kontakt mit der Universität Würzburg • Darlegung des Zusammenhangs zwischen Militär und Krieg sowie • Förderung der naturwissenschaftlichen Erforschung des fränki- zwischen Umweltzerstörung und Ressourcenverschwendung; die schen Raumes im Sinne der Erhaltung, Planung und Gestaltung drohende Klimakatastrophe bedingt Kriegsgefahren einer an Pflanzen- und Tierarten reichen und ausgewogenen • Information der Öffentlichkeit durch z.B. Vortragsveranstaltun- fränkischen Kulturlandschaft gen, Workshops und Ostermärsche • Förderung eines umweltbewussten Denkens • Kritisches Aufzeigen gesellschaftlicher Fehlentwicklungen • Eintreten für die Belange des Naturschutzes im fränkischen Raum • Eintritt für gewaltfreie Konfliktlösungen • Vorträge, Exkursionen und Führungen • Unterstützung des zivilen Friedensdienstes • Ausstellungen im Sinne einer Wahrung des Anspruchs auf das im • Zusammenarbeit mit „Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel“ Jahr 1945 zerstörte „Fränkische Museum für Naturkunde“ Mit dem Würzburger Friedenspreis, der auf Initiative von ÖKOPAX • Herausgabe der „Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen 1995 ins Leben gerufen wurde, werden jährlich Gruppierungen Vereins Würzburg e. V.“ oder Personen aus Unterfranken ausgezeichnet, die sich für gewalt- • Bildung und Förderung von Arbeitskreisen und Arbeitsgruppen freie Konfliktlösungen, Völkerverständigung oder Bewahrung der speziell zur Bestandsaufnahme im Lebensraum Unterfranken natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen. • Stellungnahmen zu Fragen des Naturschutzes Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Unterstützung bei einzelnen Aktionen sowie längerfristige Mitarbeit Mit der Mitgliedschaft unterstützt man die Ziele und Aktivitäten bei Ökopax ist gleichermaßen möglich und erwünscht. des Vereins. Eine Mitarbeit in den Arbeitskreisen ist auch ohne Mitgliedschaft möglich und willkommen. Die Arbeitsgruppe Fledermäuse besteht beispielsweise aus ca. 20 Fledermausschützern aller Altersgruppen und Berufssparten, die sich gemeinsam für unsere einheimischen Fledermäuse ein-

setzen. In monatlichen Treffen werden die Aktivitäten besprochen. Umweltengagement

44 45 PRO BAHN Bezirkgruppe Unterfranken Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. Kreisverband Würzburg und Umland Ansprechpartner: Ernst Croner Mönchsgartenweg 31, 97084 Würzburg Ansprechpartner: Julia Kock, 1. Vorsitzende Tel. 09 31 / 6 20 25 Jürgen Keim, Geschäftsführer E-Mail: [email protected] Burkarder Straße 34e, 97082 Würzburg www.pro-bahn.de/unterfranken Tel. 09 31/ 41 26 41 E-Mail: [email protected] www.sdw-bayern.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Beratung des Fahrgastes als Verbraucher von Dienstleistungen • Aufklärung der Öffentlichkeit (besonders Jugendliche) über der öffentlichen Verkehrsmittel über Nutzung und Rechte Schutz und sinnvolle Nutzung des Waldes • Beteiligung an der fachlichen Diskussion zum Thema „öffentli- • Konstruktive Mitarbeit in bayerischen Naturschutz- und Jagdbeiräten che Verkehrsmittel“ • Unterstützung von Waldjugendspielen und Projekttagen mit Info- • Einrichtung von verbraucherbezogenen Gremien Material • Vortrags- und Lehrveranstaltungen • Vorstellung des jeweiligen Baum des Jahres im Rahmen von Tagungen • Vertretung der allgemeinen Interessen an Bestand und Entwick- • Verteilung von Merkblättern für Kinder zum Aktionsrahmen „Tag lung eines funktionsfähigen und attraktiven öffentlichen Ver- des Baumes“ kehrs • Verteidigung des Waldes, der mit seinen naturnahen Flächen • Förderung des Umweltschutzes durch eine umweltbewusste wertvolle Umwelteigenschaften besitzt Verkehrsmittelwahl • Verstärkte Verwendung von Holz als Baustoff • Einfluss auf die Fahrplangestaltung und Weiterleiten von Fahr- • Erhaltung, Pflege und Mehrung des Waldanteiles in den beson- gastwünschen ders waldarmen Gebieten Unterfrankens • Engagement für die Reaktivierung von Strecken, Erhalt von • Stärkere Berücksichtigung der Waldfunktionen und einen wald- Zweigstrecken typischen Naturschutz • In Würzburg finden regelmäßige Treffen jeden dritten Mittwoch • Jedes schulpflichtige Kind soll mindestens einmal den Wald mit eines Monats um 19.30 Uhr in der Gaststätte „Vierjahreszeiten“ einem Förster besuchen (Haugerpfarrgasse, nähe Barbarossaplatz) statt. Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Engagement bei Jugendarbeit und Waldpädagogik Mitarbeit im Rahmen von Projekten, Aktionen, Infoständen etc. • Durchführung von Waldwanderungen und Fachvorträgen Umweltengagement Umweltengagement

46 47 Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. (SFV) Spessartbund e. V. Infostelle Würzburg Ansprechpartner: Dr. Gerrit Himmelsbach Ansprechpartner: Manfred Dürr Treibgasse 3, 63739 Aschaffenburg Spessartstraße 10a, 97082 Würzburg Tel. 0 60 21/ 1 52 24 Tel. 09 31/ 4 17 44 88 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.spessartbund.de www.sfv.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Beschleunigte und vollständige Umstellung der Energieversor- Der Spessartbund mit seinem Sitz in Aschaffenburg hat in 99 Orts- gung auf erneuerbare Energien gruppen ca. 16.000 Mitglieder. Er ist Mitglied im Deutschen Wan- • Entwicklung dafür geeigneter Instrumente, Leistung von Über- derverband und dessen Landesverbänden in Bayern und Hessen. zeugungsarbeit bei Mandatsträgern und Information der Öffent- Das Einzugsgebiet reicht von Würzburg bis Frankfurt und von Bad lichkeit Orb bis Tauberbischofsheim. • KBereits 1989 wurde vom Verein ein Konzept der kostendecken- • Anerkannte Naturschutzorganisation den Vergütung als Basis für das im Jahr 2000 verabschiedete • Schutz und Betreuung der Natur im und um das große Waldge- Erneuerbare-Energien-Gesetz vorgelegt biet „Spessart“ • Forderung von Investitionsanreizen für Stromspeicher und wei- • Vor Ort setzen sich die Ortsgruppen für den Schutz und die Pflege terentwickelte Energiesteuern von Wälder und Hecken, Wiesen und Offenland, Gewässer und • Begrenzte Hilfestellung bei der Anschaffung einer Solarstroman- Quellen sowie Pflanzen und Tiere ein lage durch die Infostelle Würzburg • Anhörung und Beteiligung bei Vorbereitungen von Rechtsvor- schriften und Verordnungen sowie bei Planfeststellungsverfah- Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit ren, die die Natur und Landschaft betreffen Interessierte sind herzlich eingeladen, sich bei unseren monatli- chen Treffen am jeweils zweiten Montag um 20:00 Uhr im Cafe Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit „Brückenbäck“ (Würzburg, Alte Mainbrücke) eingehender zu in- In vielen Ortsgruppen des Spessartbundes gibt es einen Natur- formieren. schutzwart. Er ist Ansprechpartner, Naturführer und Naturwächter in seinem Betreuungsgebiet. Eine Übersicht der Vereine auch in der Nähe von Würzburg finden Sie unter: www.spessartbund.de (Menüpunkt Ortsgruppen) Umweltengagement Umweltengagement

48 49 Stadtgärtner Würzburg (Urban Gardening) Stadtverband Würzburg der Kleingärtner e. V.

Ansprechpartner: Silvia Appel Ansprechpartner: Hilmar Lipp, 1. Vorsitzender Fred-Joseph-Platz 3, 97082 Würzburg Sterntalerweg 36, 97084 Würzburg E-Mail: [email protected] Tel. 09 31/ 6 24 26 www.stadtgaertner-wuerzburg.de Email: [email protected] www.kleingarten-wuerzburg.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Die Stadtgärtner sind eine Würzburger Urban Gardening Gruppe, • Verpachtung und Verwaltung von Kleingartenparzellen als Beitrag die seit dem Frühjahr 2013 im Jugendkulturhaus Cairo zuhause ist: für die Erhaltung von Grünflächen in der Stadt und für die Erho- • Anbau von Bohnen, Mangold, Kartoffeln, Tomaten, Salat, Kräu- lung der Bürger ter und vieles mehr in selbstgebauten Hochbeeten, Eimern, • Generationenübergreifende Integration von Alt und Jung sowie Weinkisten und recycelten Reissäcken; wir gärtnern gemein- von Bürgern mit Migrationshintergrund schaftlich und ehrenamtlich • Förderung der Beratung, Betreuung sowie Aus- und Weiterbil- • Unsere Ziele sind: 1. Die Stadt aktiv mitgestalten, lebenswer- dung aller Mitglieder in gärtnerischen Belangen ter, grüner und essbarer machen. 2. Wissen über den regionalen • Umweltschonender, biologischer Gartenbau: Eigenkompost- Obst- und Gemüseanbau erhalten, weitergeben und neue Kon- ierung, Regenwassersammlung, sparsame Trinkwasserverwen- zepte ausprobieren. 3. Einen Ort der Begegnung, des Austau- dung, Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln in den Klein- sches und der Veränderung schaffen. 4. Ein Stück Unabhängig- gärten keit vom Handel, politischer und globaler Strukturen. • Kostenlose und regelmäßige Baumschnittkurse sowie Fachvorträge für die Mitglieder des Vereins aber auch für interessierte Bürger Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Organisation von Exkursionen zu Landes-, Bundes- und Internati- Mitmachen kann bei uns jeder! Wir entscheiden alle gemeinsam onalen Gartenschauen und Fachausstellungen und packen zusammen an. Wenn Sie schon etwas übers Gärtnern • Aktive Mitarbeit in der AG „Grüner Kreis e. V.“ wissen, ist das natürlich umso besser, aber überhaupt keine Vor- • Partnerschaftliche Verbindungen zum Kleingartenverband der aussetzung. Von uns ist nämlich niemand ein Gartenprofi. Was wir Partnerstadt Caen (Frankreich) wissen tragen wir zusammen und lernen so eine Menge von und miteinander. Wenn Sie Lust haben, mit uns in der Erde zu buddeln Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit oder sich anderweitig einzubringen (z.B. bei der Sponsorensuche • Aktive Mitarbeit in der Vorstandschaft (als Vorstand, Kassierer, oder der Pflege der Website), dann schauen Sie gerne vorbei. Schriftführer oder Fachberater) des Stadtverbandes oder einer der Kleingartenanlagen • Teilnahme an den verpflichtenden Gemeinschaftsarbeiten in den Kleingartenanlagen zur Pflege der allgemeinen Bereiche

Umweltengagement • Aktive Unterstützung durch Mitarbeit bei den jährlichen Gartenfesten • Teilnahme an den Mitgliederversammlungen 50 51 Tierschutzverein Würzburg Umweltstation der Stadt Würzburg

Ansprechpartner: Elisabeth Haasmann Ansprechpartner: Anja Knieper Elferweg 30, 97074 Würzburg Zeller Straße 44, 97082 Würzburg Tel. 09 31/ 8 43 24 Tel. 09 31 / 44 44 0 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.tierheim-wuerzburg.de www.wuerzburg.de/umweltstation

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Aufnahme von Fund- und Abgabetieren aus dem Landkreis • Abfall- und Umweltberatung, attraktives Umweltbildungspro- Würzburg in Zusammenarbeit mit Polizei und Veterinäramt gramm für Interessierte aller Altersstufen, jährlicher Höhepunkt: • Aktionen, wie der Tag der offenen Tür sowie der Christbaumver- Umwelterlebniswochen im Sommer kauf, repräsentieren die Vereinsarbeit und fördern diese • Aktionstage wie „Tag des Baumes“ und „Tag der Biodiversität“ im Stadtzentrum, um Bürger für einen nachhaltigen und umweltbe- Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit wussten Lebensstil zu sensibilisieren • Engagement im Tierheim: Reinigen und Säubern der Boxen, Fut- • Kooperation mit der Lokalen Agenda 21 bei Aktionen wie z.B. terzubereitung und Frischwasserversorgung „Stadtradeln“ oder „Mobilitätswoche“ • Unterstützung durch Pflegestellen: Aufzucht von Babykatzen, • Ausgezeichnet mit der Dachmarke Umweltbildung.Bayern Pflege von kranken oder alten Hunden • Mithilfe bei den zwei großen Veranstaltungen im Jahr: Verkösti- Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit gung der Besucher, Auf- und Abbau • Praktikumsplätze für Schüler und Studenten • Aktive Mitarbeit an Aktionstagen in der Innenstadt sowie bei den Umwelterlebniswochen im Sommer • Engagement in den Arbeitskreisen der Lokalen Agenda 21 Umweltengagement Umweltengagement

52 53 Umweltstation Tierpark Sommerhausen Verein für Gartenbau und Landespflege Helmstadt

Ansprechpartner: Thomas Biechele-Kusch Ansprechpartner: Petra Schuck An der Tränk, 97286 Sommerhausen Würzburger Straße 24, 97264 Helmstadt Tel. 0 93 33 / 90 28 10 Tel. 0 93 69 / 98 15 19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.tierparksommerhausen.de www.bluemlesverein.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Zusammenarbeit von behinderten und nichtbehinderten Men- • Pflege und Erhaltung der Kulturlandschaft (Gärten und Streu- schen in der ökologischen Arbeit obstwiesen), des Helmstadter Kulturwegs und der örtlichen • Verdeutlichung des Wertes und der Bedeutung der Lebensräu- Wanderwege sowie der Kulturdenkmäler me mit den jeweiligen Lebensgemeinschaften und der Haus- • Brauchtumspflege (Trachtengruppe, Erntedankfest, Fronleich- und Nutztiere im Wildpark nam, Neujahrsempfang, Umzüge) • Herstellung der verlorengegangenen Beziehung der Menschen • Mitwirkung und Organisation des Helmstadter Pfingstmarktes zu der Natur • Mitwirkung am Ferienprogramm des Marktes Helmstadt • Ganzheitlich angelegte Natur- und Umweltbildung, um Verant- wortungsbewusstsein und Freude für Natur und Umwelt bei Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu wecken • Die TuWas-Kindergruppe/Jugend trifft sich jeden ersten Freitag • Durch eigenes Naturerleben sollen eine erhöhte Erlebnisfähig- im Monat am Wasserhaus, außerdem existieren noch ein Arbeits- keit und ein Wertbewusstsein entwickelt werden kreis für Denkmal- und Geschichtspflege, die Hackfrauen, die Ke- • Projekt: „Gemeinsam für eine sinnvolle Welt von morgen“ – ein geltruppe und die „Rentner aktiv“-Gruppe. inklusives Bildungsprojekt • Wir freuen uns über Menschen, denen unsere Werte am Herzen liegen und die diese mit gestalten wollen. Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Engagement beim praktischen Naturschutz, im Bereich der integ- rativen Umweltbildung im „Lernort Natur“, bei der Betreuung der Tiere gemeinsam mit den behinderten Mitarbeitern oder bei den gemeinsamen Informations- und Erlebnistagen. Umweltengagement Umweltengagement

54 55 Verkehrsclub Deutschland e. V., Verschönerungsverein Höchberg Kreisverband Mainfranken-Rhön Ansprechpartner: Heinz Friedrich Pross Ansprechpartner: Dr. Christian Loos Friedrich-Ebert-Straße 26, 97204 Höchberg Heinestraße 11b, 97070 Würzburg Tel. 09 31 / 40 54 83 Tel. 09 31/ 4 52 44 60 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.vsv.hoechberg.de www.vcd.org/mainfranken-rhoen

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • Eintreten für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrs- • Erhaltung einer lebenswerten Kulturlandschaft wesen • Pflege der eigenen Scheckertswiese; Vogelschutz • Vertretung der Interessen aller Fußgänger, Radfahrer, Benutzer • Unterhaltung des Naturpfades im Höchberger Wald öffentlicher Verkehrsmittel sowie umweltbewusster Autofahrern • Verständnis für die Geschichte und Kunst der Heimat wecken und Motorradfahrer • Pflege geschichtlicher und kultureller Denkmäler aller Art (z.B. Solda- • Mitwirkung und kritische Begleitung bei Planung von Verkehrs- tengrab im Höchberger Wald, Kreuzweg der sieben Fälle Christi, …) projekten in der Region Mainfranken durch Lobbyarbeit und • Pflege der 1929 gepflanzten Linde in der Brunnengasse Stellungnahmen mit dem Ziel ausreichender Berücksichtigung • Korporatives Mitglied im BUND Naturschutz der umweltfreundlichen Verkehrsteilnehmer • Zusammenarbeit mit anderen Umweltverbänden, die sich mit Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Verkehrsfragen beschäftigen Mitarbeit bei oben genannten Aktivitäten. • Aktivitäten im Hinblick auf Lärm, Tempo 30, ÖPNV, Radver- kehrsinfrastruktur, fußgängerfreundliche Ampeln, Reaktivierung von Bahnstrecken und -haltepunkten • Mitarbeit in der Agenda 21

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit Mitarbeit bei oben genannten Aktivitäten. Umweltengagement Umweltengagement

56 57 Wildtierauffangstation Würzburger Umweltforum

Ansprechpartner: Susanne Zirkel Ansprechpartner: Klaus Isberner Vogelschutzverein Schweinfurt Ökohaus mit Wildtierauffangstation Luitpoldstraße 7a, 97082 Würzburg Harald-Hambergstraße 60, 97422 Schweinfurt Tel. 09 31/ 4 39 72 Tel. 0 97 21 / 326 73 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.wuerzburg.bund-naturschutz.de www.vogelschutzverein-schweinfurt.de

Ziele, Aufgaben und Aktivitäten Ziele, Aufgaben und Aktivitäten • In Not geratenen Wildtieren helfen • Loser Zusammenschluss von Umweltinitiativen aus dem Würz- • Auskunft zur „Ersten Hilfe“ bei verletzten Tieren burger Bereich • Planung und Durchführung von gemeinsamen Aktionen Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit (z. B. Stand auf der Mainfrankenmesse) Mithelfen bei der Aufzucht von Jungvögeln, die aus dem Nest • Informationsaustausch gefallen sind. • Unregelmäßige Treffen im Ökohaus Würzburg des BUND Naturschutz

Möglichkeiten für ehrenamtliche Mitarbeit • Engagement innerhalb der beteiligten Umweltgruppen • Auch Einzelpersonen können beim Umweltforum mitmachen (z. B. bei Planung und Durchführung von Aktionen) Umweltengagement Umweltengagement

58 59 Weitere Möglichkeiten für freiwilliges Engagement

Aktivbüro der Stadt Würzburg Karmelitenstraße 43 97070 Würzburg Tel. 09 31 / 37 34 68 E-Mail: [email protected] www.wuerzburg.de

Servicestelle Ehrenamt Landratsamt Würzburg Friesstraße 5 97074 Würzburg Tel. 09 31/ 8 00 34 48 [email protected] www.landkreis-wuerzburg.de Umweltengagement

60 61 Notizen Notizen

62 63 Notizen Notizen

64 65 Haftungsausschluss Impressum Für die Inhalte der Vereinsseiten sind ausschließlich die jeweili- Herausgeber: gen Initiativen und Vereine selbst verantwortlich. Umweltstation der Stadt Würzburg, Zeller Straße 44, 97082 Würzburg Redaktionelle Kürzungen halten wir uns vor. Landkreis Würzburg, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der vor- Kooperationspartner: liegenden Broschüre nur die männliche Form verwendet. Die BUND Naturschutz – Kreisgruppe Würzburg, weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen. Ökohaus, Luitpoldstraße 7a, 97082 Würzburg Die Fotografien wurden von den jeweiligen Initiativen und Vereinen zur Verfügung gestellt, Rechte bei den Autoren. Foto S. 42/43: Katharina Trutzl Gestaltung & Illustration: Markus Westendorf, C·T·W Stadtgrafik Druck: Schleunungdruck GmbH Auflage: 3000 Exemplare 2. überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Auflage Würzburg 2014

66 67 Umweltstation