Stadt Vorlage Nr. IX/1319

Datum: 12.06.2019

Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Bezirksausschuss Bödefeld

X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung

Dezernat: Amt: Sachbearb.: III Amt für Stadtentwicklung/Bauleitplanung Herr Beste

Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Amt für Stadtentwicklung

Amt für Stadtentwicklung/Bauleitplanung

TOP: Sachstandsbericht Baulandsituation im Zuständigkeitsbereich des Bezirksaus- schusses Bödefeld

Produktgruppe: 51.01 Räumliche Planung und Entwicklung

1. Beschlussvorschlag:

Der Bezirksausschuss Bödefeld nimmt den Sachstandsbericht zur Baulandsituation im Zu- ständigkeitsbereich zur Kenntnis.

2. Sachverhalt und Begründung:

Mit E-Mail vom 10.06.2019 wurde vom Vorsitzenden des Bezirksausschusses Bödefeld, Herrn Albers, für die nächste Sitzung (25.06.2019) als Tagesordnungspunkt u.a. ein „Sach- standsbericht Situation Verfügbarkeit Bauland in Bödefeld“ ( => Diskussion, Konzepte, Anrei- ze und Vorgehensweise bei Baugebieten / Baulücken / Altbauten + Leerstand) gemeldet.

Angesichts des Versandtermins der Verwaltungsvorlagen am 13.06.2019 nachfolgend ein Überblick über die Baulandsituation im Zuständigkeitsbereich des Ausschusses.

In den Zuständigkeitsbereich des BAB, so war die Umschreibung „Bauland in Bödefeld“ ver- waltungsseitig auszulegen, fallen die Orte/Siedlungen/Wohnplätze Bödefeld, Brabecke, , Hiege, Lanfert, Osterwald, Rimberg, , Walbecke und Westernböde- feld. Die Wohnplätze Hiege, Lanfert, Rimberg und Sonderhof sind nach Bauplanungsrecht Außen- bereichslagen gem. § 35 Baugesetzbuch (BauGB) und im städtischen Flächennutzungsplan (FNP) vom 31.07.2001 nicht mit Bauflächendarstellungen hinterlegt. Aufgrund des allgemeinen Außenbereichsschutzes und der grundsätzlichen Unzulässigkeit von zusätzlicher „normaler“ Wohnbebauung in Außenbereichslage sind zu den darunterfal- lenden Siedlungen keine belastbaren Pauschalaussagen im Sinne von „Baulücke ja/nein“ möglich. Im Einzelfall kann nach Prüfung städtebaulicher Kriterien die eine oder andere „Lü- ckenbebauung“ genehmigt werden können, hier ist aber in jedem Fall auch immer der HSK zu beteiligen. 2 Demgemäß ist in diesen Bereichen nicht allgemein von „Bauland“ zu sprechen, womit im Nachfolgenden zu diesen Ortsteilen auch keine weiteren Aussagen getroffen werden. Für die im FNP bauflächenmäßig dargestellten Orte ergibt sich – unter Einbeziehung der Re- servebauflächen-/Baulückenerhebung der Bezirksregierung im Rahmen des dort betriebenen sogen. „Siedlungsflächenmonitorings“ (SFM) – unter rein bauplanungsrechtlichen Kriterien (was nicht zwingend heißt, dass die jeweilige Fläche sich in der Örtlichkeit als „Bra- che“ darstellt) in alphabetischer Reihenfolge im Einzelnen folgender Sachstand:

Bödefeld

Baumöglichkeiten in rechtskräftigen Bebauungsplänen: insgesamt 70

Davon - im (bislang nicht umgesetzten) B-Plan-Gebiet „Auf dem Stadtfeld“ (2006): 28 - im B-Plan-Gebiet „Am Scheidt II“ (1984): 32 - im B-Plan-Gebiet „Über den Zäunen (I)“ (1996): 6 - im B-Plan-Gebiet „Über den Zäunen II“ (2016): 4

Baumöglichkeiten im „Innenbereich“ gem. § 34 BauGB: 40

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 110 (allesamt in Privateigentum)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 15

Brabecke

Baumöglichkeiten im rechtskräftigen, aber bislang nicht umgesetzten Bebauungsplan „An der Brabecke“ aus dem Jahr 2002: 7

Baumöglichkeiten im „Innenbereich“ gem. § 34 BauGB: 18 (Abrundungssatzung aus dem Jahr 1993)

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 25 (allesamt im Privateigentum)

Besonderheit: zusätzliche, ungenutzte Wohnbauflächenreserve auf FNP-Ebene: 1 ha ( => potenzielle Rücknahmefläche, da ohne weitere, bedarfsbegründete Planung nicht bebaubar!)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 1

Gellinghausen

Baumöglichkeiten im „Innenbereich“ gem. § 34 BauGB: 13 (Abrundungssatzung aus dem Jahr 1994)

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 13 (allesamt im Privateigentum)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 1

Osterwald

Baumöglichkeiten im rechtskräftigen 3 Bebauungsplan „Campingplatz“ aus dem Jahr 1991: 2

Baumöglichkeiten im „Innenbereich“ gem. § 34 BauGB: 13 (Abrundungssatzung aus dem Jahr 1989)

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 15 (allesamt im Privateigentum)

Besonderheit: zusätzliche, ungenutzte Wohnbauflächenreserve auf FNP-Ebene: 0,4 ha ( => potenzielle Rücknahmefläche, da ohne weitere, bedarfsbegründete Planung nicht bebaubar!)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 1

Walbecke

Baumöglichkeiten im „Satzungsbereich“ gem. § 35 BauGB: 5 (Außenbereichssatzung aus dem Jahr 1995)

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 5 (allesamt im Privateigentum)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 0

Westernbödefeld

Baumöglichkeiten im rechtskräftigen Bebauungsplan „Am Krehenberg“ aus dem Jahr 1982: 2

Baumöglichkeiten im „Innenbereich“ gem. § 34 BauGB: 34 (Abrundungs-/Ergänzungssatzung aus den Jahren 1997/2005) ---- mit Konzept + 6

Planungsrechtliche Baumöglichkeiten insgesamt: 42 (allesamt im Privateigentum)

Besonderheit: zusätzliche, ungenutzte Wohnbauflächenreserve auf FNP-Ebene: 0,24 ha ( => potenzielle Rücknahmefläche, da rückwärtige „Restfläche“)

Wohnhausleerstände nach Einwohnerdaten Stand 01.08.2018: 3

Anmerkungen:

1) Die vorstehend aufgezeigten, ausschließlich privaten Eigentumsverhältnisse bei den nach dem eingangs angesprochenen Kriterium ermittelten Baumöglichkeiten zeigt den ersten und nach den bisherigen Erfahrungen praktisch auch einzigen Ansatzpunkt für etwaige Mobilisierungsüber- legungen auf: Ansprache und Überzeugung der Betreffenden aus dem Ort selbst heraus, etwa durch den Ortsvorstand oder Vertreter des/eines entsprechenden Gremiums.

2) Bei einer etwaigen Diskussion um Bedarfe, Konzepte, etc. sind die bekannten, selbstgesetzten Entwicklungsleitlinien zu beachten, die im „Integrierten Stadtentwicklungskonzept Schmallen- berg 2030 (ISEK)“ niedergelegt sind – siehe a.a.O. insbes. Kapitel 5.1 „Stadtentwicklung – Dorf- entwicklung“ im Teil „B“ ab Seite 21 – einsehbar unter folgendem Link zur städtischen Homepa- ge: https://www.schmallenberg.de/rathaus/rathaus-buergerservice/bauen- wohnen/stadtentwicklung/integriertes-stadtentwicklungskonzept-schmallenberg-2030/