Aktuelle Meldungen aus dem Internet

Zusammengestellt von Margret Ott, Waidmannweg 98, 41239 Mönchengladbach ([email protected]) und Henry Kuritz (Reiboldschachtring 8, 01705 Freital ([email protected])

Ein Hinweis vorab: Alle im Folgenden angegebenen Links finden Sie zum einfachen und schnellen Aufsuchen der entsprechenden Website auch unter der Internetadresse: http://pommerscher-greif.de/linklisten.html

Urkundenkonvolut Hannemann. Marcel Anterhaus übersandte uns ein Urkundenkonvolut zum Bahnbeamten (Weichenwärter) Wilhelm Hannemann, * 19.07.1888 zu Stolpe, Kreis . Den Dokumenten ließen sich die Familiennamen HANNEMANN, SCHÜNEMANN, ALBRECHT, SCHULTZ, HEITMANN, KÖHNKOW, RADDATZ und HAHN sowie die Orte Stolpe, Anklam, Bützow, Alt Cosenow (Kosenow), Görke (), , Rosenhagen, Salchow (Klein Bünzow), Ziethen (Barnim) und Schlatkow () entnehmen. http://www.dilibra.com/ahnenforschung/2311-01541-urkundenkonvolut-zu-wilhelm-hannemann-19- 07-1888-zu-stolpe-an-der--vo/

Fotos schwarz-weiß oder in Farbe. Ein schönes Spielzeug mit durchaus brauchbaren Ergebnissen ist das Programm „colorize“ mit dem alte S/W-Fotos automatisch in Farbfotos umgewandelt werden können. Probieren kann man dies unverbindlich auch ohne Registrierung mit hochgeladenen eigenen Fotos. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bildbearbeitung-schwarz-weiss-fotos-farbig-machen-a- 1103936.html http://demos.algorithmia.com/colorize-photos/

Standesamtsunterlagen. Es gibt neue Veröffentlichungen von deutschen Standesamtsunterlagen aus dem Staatsarchiv Stettin: aus dem Kreis Saatzig Pezino/Pansin mit alphabetischem Register der Heiraten, aus dem Kreis Randow Police/Pölitz, aus dem Kreis Pyritz Stary Przylep/Alt Prilipp sowie Przywodzie/Fürstensee und aus der Neumark (Kreis Königsberg/Nm) Radostów/Karlstein. http://pommerscher-greif.de/standesamt-online/articles/kreis-saatzig.html http://pommerscher-greif.de/standesamt-online/articles/kreis-randow-standesamtunterlagen.html http://pommerscher-greif.de/standesamt-online/articles/kreis-pyritz-standesamtunterlagen.html http://www.szczecin.ap.gov.pl/iCmsModuleArchPublic/showDocuments/nrap/65/nrzesp/795

Neue Digitalisate bei Family-Search. Doris Tonn wies auf online frei lesbare Unterlagen aus Franzburg hin: Stammrolle 1857 (Geburten 1794–1856), Stammrolle 1860–1876 (Geburten 1840– 1859) und Stammrolle 1828–1877 (Geburten 1685–1877), (männliche) Einwohner 1820, 1860, 1861, 1863, 1864, 1856–1876 (Register), Bürgeraufnahmen 1802–1872. Zudem sind verfügbar zu : Auszüge aus der Bürgerbücher 1676–1851 A–Z, Register 1676–1711 und Hausmarken, Register 1712– 1767 A–Z; Lauenburg/Pommern: Bürgeraufnahmen 1801–1850; Cammin: Stammrolle 1886–1889 (Geburten 1866–1869), Stammrolle 1892 (Geburten 1872); Schlawe: Brauergilde 1585–1833 (l. u. r. S.) sowie an Militärkirchenbüchern: Militärkirchenbücher: 54. Inf. Regt.: Taufen, Heiraten, Tote 1860– 1867, 21. Inf. Regt., Füsl. Batl. Kolberg: Taufen, Heiraten, Tote 1842–1847, 21. Inf. Regt., 2. Batl. St. Pyritz: Taufen, Heiraten 1834–1846; Kirchenbücher Stettin Sankt Gertrud (St.-Trinitatis-Kirche), Taufen 1829–1875 (enthalten auch Liebenow, Arnswalde). https://familysearch.org/search/film/007768943?cat=273023 https://familysearch.org/search/film/007768943?cat=273067 https://familysearch.org/search/film/007768943?cat=273056 https://familysearch.org/search/film/004718299?cat=267074 https://familysearch.org/search/film/007768942?cat=266943 https://familysearch.org/search/film/007768942?cat=266922 https://familysearch.org/search/film/007538323?cat=746659 https://familysearch.org/search/film/007672045?cat=239697 https://familysearch.org/search/film/007766063?cat=246210

Stammbuch des Anklamer Gymnasiums 1847–1897. Das nun digitalisierte Buch von Max Sander von 1897 enthält biografische Angaben zu Direktoren, Lehrern und Schülern dieser Schule. http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN861709071/1/LOG_0000/

Ortsfamilienbuch und Website. Unser Mitglied David Krüger hat sein erstes eigenes Ortsfamilienbuch veröffentlicht zu Sophienhof (Ortsteil der Stadt im Landkreis Vorpommern- ) mit 2068 Personen und zu dem Ort Revenow (polnisch Rzewnowo) eine Webseite gestaltet. Erstaunlich, was über die einzelnen Familien dort zusammengetragen werden konnte, indem z. B. die Lastenausgleichsakten ausgewertet wurden. Auch ein interaktiver Ortsplan wird auf der Website angeboten. http://www.online-ofb.de/sophienhof/ http://revenow.de/ http://revenow.de/ortskarte.html

Online-Standesamtsregister. Neu aufgeführt in unserem Verzeichnis von Online-Standesamtsregister sind die Standesämter im Kreis Saatzig. http://pommerscher-greif.de/standesamt-online/articles/kreis-saatzig.html

Beuteakten verfügbar. Deutsche Beuteakten aus Kanada aus dem Ersten Weltkrieg sind jetzt im Bundesarchiv benutzbar. https://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/meldungen/05059/index.html.de Volltextsuche in OPACplus. Ab sofort können im OPACplus mehr als 440.000 gemeinfreie Bücher und Zeitschriften – vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert – aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek im Volltext durchsucht werden. https://opacplus.bsb-muenchen.de/metaopac/start.do

Anekdoten zur Familienforschung im Blog des Pommerschen Greif. Martina Riesener hat amüsante Anekdoten zusammengestellt, die ihr bei Familienforschung aufgefallen sind. http://www.blog.pommerscher-greif.de/anekdoten/

Datenbank mit biografischen Informationen zu Gewerkschaftlern. Die Datenbank enthält Angaben über Personen, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern inhaftiert wurden. http://archiv2.fes.de/dokwechs.FAU?sid=B7FB85591&dm=13

Ahnen aus Stettin und dem Kreis Regenwalde. Ein Ahnenpass der Clara Elise Henning geborene Sponholz, * 16.09.1893 in ist digital zugänglich gemacht worden. Die Einträge sind beglaubigt und interessant für Ahnenforschung, es handelt sich um die Familiennamen: GRUNE, GÜTHIER, HENNING, LOMMATSCH, MAUS, MUß, PANNIER, SCHMIDT und SPONHOLZ.

Scans: http://www.dilibra.com/ahnenforschung/593

Besuch in Züssow. Unsere polnische Partnerorganisation Zachodniopomorskie Towarzystwo Genealogiczne „Pomerania“ hat unsere Bibliothek in Züssow, Greifswald und das pommersche Landesmuseum besucht . https://www.facebook.com/Zachodniopomorskie-Towarzystwo-Genealogiczne-Pomerania- 1409352622710171/

Wörterbuch pommerscher Flurnamen. Die Deutsche Forschungsgesellschaft fördert das Vorhaben der Sprachwissenschaftler an der Universität Greifswald, ein digitales Wörterbuch pommerscher Flurnamen zu erarbeiten. http://www.uni-greifswald.de/informieren/medieninformationen/medieninformationen-2016/1- quartal-2016/digitales-vorpommersches-flurnamenbuch-entsteht-in-greifswald-mit-dfg- foerderung.html http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Greifswald/Kultur/Pommersches-Woerterbuch-erfasst- Flurnamen

Familiennamen. Der fünfte Band des Deutschen Familiennamenatlas (DFA) zur Gruppe der Berufs- und Übernamen liegt vor. Der neue Band behandelt die Entstehungsmotivation der Namen durch den Beruf und durch persönliche Merkmale wie beispielsweise die körperliche Erscheinung eines Menschen. http://www.namenforschung.net/dfa/projekt/ https://idw-online.de/de/news650025