INTHEGA Kultur-Journal 1 | 2021

Carsten Brosda: Neuer Präsident beim Deut- schen Bühnenverein

Corona-Forschung: Aerosole im Konzert- haus

Kulturpolitik unter Corona: Erhard Grundl im Interview

Engagiert für das Theater in der Fläche Februar Tournee:- Mai 2022

Termine: ganzjährig

Termine: ganzjährig

Februar - April 2023 Tournee:

Tournee: NovemberJährlich - Februar von

September - November 2022 Tournee:

Bahnhofstraße 43, D-66509 Rieschweiler | Tel.: 06336 839281 | Fax: 06336 5593 Mail: [email protected] | www.showservice-international.de Prolog | 1 PROLOG

Liebe INTHEGA-Mitglieder, liebe Partner, entsteht, diese zu genießen. Dass unserem Pub- Freunde und Gäste, likum sehr bewusst wird, was ihm fehlt: Dass ihm gerade jetzt, wo es die sinnlichen Anreize der Terminkalender so weiß wie die Arktis. Zuschau- Kultur so dringend gebrauchen könnte, ihm ersäle so menschenleer wie die Wüste Gobi. Gar- genau diese fehlen. Und dass aus diesen Gefüh- deroben so eingestaubt wie die Rückseite des len nicht nur die Überzeugung wächst, sondern Mondes – so präsentierte sich über einen schier auch die wahrhaftige Handlung, in die Theater- endlos scheinenden Zeitraum die Spielzeit und Konzerthäuser zu gehen, zu rennen, zu stür- 2020 / 21. Gemeinsam mit der bedauernswerten men und damit den einzigartigen Schatz zu Gastronomie und allen weiteren „nichtsystemre- hüten und wahren, den diese Kulturlandschaft Cornelius Demming levanten Branchen“ mussten die Theater Anfang für unsere Gesellschaft darstellt. November ihren Spielbetrieb einstellen – als Wel- Foto: Carsten Kottke lenbrecher, wie das so schön bildhaft genannt Das Theater, die Kunst, die Kultur haben schon wurde. Gebrochen werden sollte die zweite Welle viele Krisen hinter sich gelassen. Und ganz sicher der Pandemie; und zwar bevor sie auf den Strand werden sie auch diese Krise überstehen. Gerade, der vertretbaren I-Werte trifft und alle Sandbur- weil sie immer schon Heimat von ideenreichen gen der Gesundheit aus dem ersten Lockdown Menschen waren, die mit ihrem fantastischen, hinwegspült, um bei diesem Bild zu bleiben. Mit technischen und sozialen Einfallsreichtum in der einer schulterzuckenden Skepsis nahmen die Lage waren, sich entweder den äußeren Umstän- Kulturschaffenden ihre gesamtgesellschaftliche den anzupassen oder die äußeren Umstände den Verantwortung wahr; hofften darauf, mit diesem eigenen Bedürfnissen anzugleichen. Opfer dem Großen und Ganzen einen Dienst zu erweisen, um dann aber eine Verlängerung der Nicht zuletzt hat die INTHEGA daran großen An- Schließung nach der anderen zu erleben. Bitter teil, weil sie in dieser Krise an Stärke gewonnen schmeckt diese Art der Medizin: Als erstes musste hat, Stütze und Ratgeberin ist. Mit der Entwick- das geschlossen werden, was ein Alleinstellungs- lung des Förderprogramms Neustart Kultur – merkmal für Deutschland in der Welt ist: eine Theater in Bewegung hat sie gemeinsam mit der einzigartige Kulturlandschaft. In den Theatern, Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Konzert- und Tanzhäusern ist die Kreativität zu- Medien Möglichkeiten ersonnen, wie den Gast- hause, aus der Fantasie, Weitsicht und Utopien spielhäusern und ihren Partnern zumindest fi- geboren werden. Doch in der Zeit der Pandemie nanziell geholfen werden kann; nicht nur am wird die Kultur mit genau den gegenteiligen Ei- beeindruckenden Zuwachs der Mitglieder ist dies genschaften behandelt: Ideenlosigkeit, Starrsinn zu sehen. und Engstirnigkeit. Doch am meisten hilft uns vielleicht eins aus die- Doch was können wir tun in unseren stillen und ser Krise: Die Vorfreude auf Zeit, in der wir unbe- verwaisten Musentempeln, in denen es doch ei- schwert und angstfrei unsere Häuser für uns und gentlich laut und geschäftig zugehen soll? Man unser Publikum wieder öffnen können. kann verzweifeln, man kann traurig sein. Doch man kann auch hoffen – hoffen, dass diese Krise Cornelius Demming unser Publikum uns vermissen lässt. Dass in der Vizepräsident der INTHEGA Abwesenheit von Theater und Kultur der Wunsch

NEUSTART KULTUR – „Theater in Bewegung“ Aktuelles zum Förderprogramm des Bundes Die Mittelanforderungen für den ersten Abrechnungs- zeitraum des Förderprogramms „Theater in Bewegung“ (September–Dezember 2020) wurden von der INTHEGA zeitnah geprüft, so dass den Antragstellerinnen und Antragstellern umgehend die beantragten Fördergelder in Höhe von insgesamt rund 2,5 Millionen Euro ausge- zahlt werden konnten. 2 | Kulturpolitik SOLIDARISCH FÜR DIE ZUKUNFT DER BÜHNEN

Neuer Präsident des Deutschen Bühnenvereins Dr. Carsten Brosda im Interview

Aktuell geht es natürlich ganz wesentlich darum, die Kultur möglichst unbeschadet durch diese schwere Corona-Krise zu bekommen und Pers- pektiven aufzuzeigen. Darüber hinaus stehen aber noch viele wichtige Themen auf der Agenda: Wie bilden wir die Diversität unserer Gesellschaft ab? Wie gehen wir mit Machtstrukturen um? Wie entwickeln wir eine neue Form der Digitalität? Das sind alles Themen, die in den kommenden Jahren nichts an Aktualität und Dringlichkeit ver- lieren werden. Hinzu kommen noch die Fragen nach der Relevanz und Sicherung von Kultur ge- rade auch in schwierigen Zeiten. Wir müssen uns als Gesellschaft immer wieder darüber klar wer- den, welche Bedeutung Kulturorte haben. Als Bühnenverein müssen wir hier mit einer starken Stimme sprechen.

Carsten Brosda Der 1974 in geborene Carsten Bro- Derzeit hoffen die Kulturschaffenden auf kon­ in der Elbphilharmonie sda hat Journalistik und Politikwissenschaft an krete Öffnungsperspektiven für Ihre Institutio­ . der Universität Dortmund studiert und war von nen. Die Häuser des Bühnenvereins wie auch Foto: Hernandez 2000 bis 2005 Pressereferent und Redakteur, spä- unsere Gastspielhäuser haben umfangreiche für Behörde für Kultur ter Redenschreiber und Referent für Grundsatz- und wirksame Hygienekonzepte entwickelt und Medien fragen im SPD-Parteivorstand. 2009 leitete er und vorgelegt, darüber hinaus liegt mit dem stellvertretend den Leitungs- und Planungsstab Dreistufenplan der Kulturministerinnen und im Bundesministerium für Arbeit und Soziales ­minister der Länder ein strategisches Papier und 2011 wechselte er nach Hamburg, wo er das aus der Politik vor. Wann rechnen Sie mit wel­ Amt Medien in der Senatskanzlei leitete. Seit cher Umsetzung? 1. Februar 2017 ist Brosda Kultursenator der Han- sestadt und seit November 2020 Präsident des Das haben wir leider nicht in der Hand, sondern Deutschen Bühnenvereins. INTHEGA-Geschäfts- müssen es abhängig machen von dem pandemi- führer Bernward Tuchmann sprach mit Carsten schen Geschehen. Was wir aber machen können, Brosda über die neuen Aufgaben und Herausfor- ist uns auf die Schritte der Öffnung so gut wie derungen für die Bühnen. möglich vorzubereiten und dafür auch Pläne ent- wickeln. Das machen wir. Zum einen, indem die Bernward Tuchmann: Lieber Herr Dr. Brosda, künstlerische Arbeit an den Häusern weiter geht, zunächst an dieser Stelle nochmals offiziell zum anderen indem der Bühnenverein zum Bei- auch im Namen unserer Mitglieder unseren spiel gerade mit zahlreichen anderen Verbänden Glückwunsch zu Ihrer Wahl zum Präsidenten und Veranstaltern aus den Bereichen Kultur und des Deutschen Bühnenvereins. Als Senator für Sport einen detaillierten Öffnungsplan vorgelegt Kultur und Medien in Hamburg gibt es doch hat. vermutlich genug für Sie zu tun – was hat Sie bewogen, diese wichtige zusätzliche Aufgabe In Ihrer aktuellen Publikation mit dem Titel zu übernehmen? „Ausnahme / Zustand“ befassen Sie sich mit notwendigen Debatten für die Zeit nach Dr. Carsten Brosda: Die Überzeugung, dass wir Corona. Welche sind diese Debatten und starke Bühnen brauchen, auf denen die Fragen welche Konsequenzen sind für die Kultur im verhandelt werden können, denen wir uns als Allgemeinen und die Theater im Besonderen Gesellschaft dringend stellen müssen. Dieser An- daraus zu ziehen? trieb eint den Kultursenator und den Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins. Diese Krise hat uns wie unter einem Brennglas unsere Verletzlichkeit deutlich gemacht, aber Worin sehen Sie bei der Ausgestaltung Ihrer auch unsere Handlungsfähigkeit und die zwin- Präsidentschaft gegenwärtig und zukünftig gende Notwendigkeit, als Gesellschaft solidarisch >> Lesen Sie weiter die wichtigsten inhaltlichen Aufgaben und zusammenzustehen. Nicht zuletzt ist uns durch auf Seite 4 strategischen Handlungsfelder? den zwischenzeitlichen Verlust des öffentlichen Das passende Ticketing für jedes Event.

Wir sind weiterhin für Sie da. Ob Live-Streaming, Theater, Kulturveranstaltung oder Konzert. Wir bieten Ihnen die richtige Ticketing-Lösung für Corona-konforme Events.

Ticketmaster ist Premium-Partner der INTHEGA. Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit allen Mitgliedern und sind gerne für Sie da: [email protected] 4 | Kulturpolitik | Carsten Brosda

Raumes noch einmal deutlicher geworden, wie Die Begründungsversuche im Rahmen des zwei- wichtig er für eine offene und freie Gesellschaft ten Lockdowns waren in der Tat viel zu unscharf ist. Derzeit fehlen die Plätze, die öffentlichen Orte, und haben zu Recht deutlichen Widerspruch die Theater, an denen sich Gesellschaft begegnen hervorgerufen, auch von mir. Weniger gegen die kann. Hieraus müssen wir nun die richtigen Leh- Entscheidung an sich, die mit Blick auf das pan- ren ziehen. Wir müssen uns der Bedeutung dieser demische Geschehen notwendig – und vielleicht Orte für unsere Gesellschaft bewusst bleiben und sogar zu zaghaft – war, sondern vielmehr weil die ihre Relevanz weiter stärken. Die Krise zeigt aber besondere, auch grundgesetzlich gesicherte Be- auch ganz praktische Probleme, die wir dringend deutung von Kunst und Kultur nicht mit verhan- angehen müssen. So müssen wir die soziale Ab- delt wurde. Hier war es gut, dass es klaren Wider- sicherung für Künstlerinnen und Künstler drin- spruch und eine starke Solidarität gab. So hat das gend verbessern. Thalia Theater in Hamburg zum Beispiel kurz vor dem Lockdown noch einen spartenübergreifen- Im Zuge des Lockdowns wurden die Kultur­ den Gottesdienst der Künste gefeiert, an dem sich einrichtungen sehr leichtfertig mit „Einrich­ auch die Kirche beteiligt hat. Auch dieser Protest, tungen der Freizeitgestaltung“ gleichgesetzt. für den es bundesweit zahlreiche Beispiele gibt, Betrachtet unsere Gesellschaft insgesamt – hat dazu geführt, dass Kunst und Kultur auch im möglicherweise auch die Protagonisten in der Infektionsschutzgesetz nun eine stärkere Stellung Politik – Kunst und Kultur zunehmend als bekommen hat und festgelegt wurde, dass die ­vernachlässigungswürdig, welches dann in Schließung von Kultureinrichtungen und damit Formulierungen wie dieser erkennbar wird? die Einschränkung der Kunstfreiheit regelmäßig sehr genau begründet werden muss. So eine schnodderige Schließung von Kultureinrichtun- Dr. Carsten Brosda – Lebenslauf gen, quasi im Vorbeigehen, die darf es nicht noch- mal geben. Geboren 1974 in Gelsenkirchen, verheiratet, zwei Kinder Als Dachverband für die Gastspielbranche ist > Studium der Journalistik und Politikwis- die INTHEGA außerordentliches Mitglied im senschaft an der Universität Dortmund; Deutschen Bühnenverein und mit einem Sitz in diesem Rahmen Volontariat bei der im Präsidium vertreten. Die Kooperation Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in ­zwischen beiden Verbänden gestaltet sich . Promotion über „Diskursiven sehr konstruktiv und vertrauensvoll. Welche Journalismus“ an der Kulturwissen- Aufgaben sehen Sie in der Zusammenarbeit schaftlichen Fakultät der Universität zwischen den Verbänden bzw. wie können Dortmund diese im Bereich Darstellende Kunst noch wir­ > 2000 bis 2005 Pressereferent und Redakteur, später Redenschrei- kungsvoller agieren und auftreten? ber und Referent für Grundsatzfragen im SPD-Parteivorstand > 2005 bis 2009 Leiter des Referates Reden, Texte und Analysen im Beide Verbände sind wichtige Akteure im Bereich Bundesministerium für Arbeit und Soziales der Darstellenden Künste. Es ist gut, dass sich auch durch die Zusammenarbeit im Bühnenver- > 2008 bis 2009 stellvertretender Leiter des Leitungs- und ein die Arbeit der beiden Verbände gut ergänzt. ­Planungsstabes im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Die Landesbühnen sind dabei wichtige Schnitt- > 2010 bis 2011 Abteilungsleiter Kommunikation beim SPD-Partei- stellen zwischen den Ensembletheatern im urba- vorstand nen Raum, die im Bühnenverein stark vertreten > Juni 2011 bis Februar 2016 Leitung des Amtes Medien in der sind und den Gastspieltheatern, um die sich die ­Hamburger Senatskanzlei, ab 2013 außerdem Bevollmächtigter INTHEGA kümmert. Die gegenwärtigen Heraus- des Senats für Medien forderungen zeigen, wie wichtig es ist, dass wir > März 2016 bis Januar 2017 Staatsrat der Kulturbehörde, Staatsrat gerade in der Kultur eng zusammenarbeiten. Da in der Senatskanzlei für die Bereiche Medien und Digitalisierung bin ich sehr froh, dass der Bühnenverein so breit aufgestellt ist und wir uns solidarisch für die Zu- > Seit 1. Februar 2017 Senator der Kulturbehörde, seit April 2017 kunft der Bühnen einsetzen können. Wir stehen Behörde für Kultur und Medien vor gemeinsamen Herausforderungen und tra- > Seit Juli 2018 Co-Vorsitzender der Medien- und Netzpolitischen gen gemeinsam Verantwortung dafür, dass die Kommission des SPD-Parteivorstandes kulturelle Versorgung und die kulturelle Teilhabe > Seit November 2019 Vorsitzender des Kulturforums der Sozial­ sowohl in den Städten, als auch im ländlichen demokratie Raum auch in Zukunft gesichert ist. Die Zusam- > Seit November 2020 Präsident des Deutschen Bühnenvereins menarbeit zwischen beiden Verbänden hat sich Foto: Senatskanzlei Hamburg in den letzten Jahren deutlich intensiviert, diesen Weg müssen wir weiter gehen. Kulturpolitik | 5 AEROSOL-FORSCHUNG MIT DUMMY

Neue Studie liefert Daten, die Rückschluss auf eine geringe Gefahr im Konzertsaal erlauben

Dortmund. Wenn Zuschauer Mund-Nasen-Mas- möglichen Corona-Ansteckungsgefahr bei Besu- ken tragen, wenn der Saal zu 50 Prozent belegt chen von Konzerthäusern zu gewinnen. Am 2. / 3. ist und wenn eine gute Belüftungsanlage instal- sowie 20. November 2020 wurden umfangreiche liert ist, so sind Virus-Infektionen über Aerosole Messungen im Zuschauerraum und den Foyers in der Saalluft zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit des Konzerthauses vorgenommen. Die Auswer- ausgeschlossen. Dies legt eine im November 2020 tungen der experimentellen Untersuchungen erarbeitete Studie des Fraunhofer Heinrich-Hertz- zeigen, dass insbesondere im Saal unter den ge- Instituts Goslar nahe, die in Kooperation mit dem gebenen Bedingungen die Gefahr der Übertra- Umweltbundesamt erstellt wurde. Mit einer spe- gung von Infektionen durch Aerosolübertragung ziellen Versuchsanordnung wurde für diese Stu- nahezu ausgeschlossen werden kann. Vor allem die drei Tage lang die räumliche Ausbreitung von die vorhandene zentrale Lüftungsanlage sowie CO2 und Aerosolen untersucht, und zwar im Zu- das Tragen eines Mund-Nasenschutzes verrin- schauerraum des Konzerthauses Dortmund, das gern die Aerosol- und CO2-Belastung stark, so den Auftrag für die Studie erteilte. Beteiligt an dass theoretisch eine Vollbesetzung im Saal der technischen Realisation war auch die Mess- denkbar wäre. Unter Einbezug der Zuwege und technik-Firma ParteQ. Foyers wird jedoch eine Saalbelegung im Schach- brettmuster und damit 50 % der Saalkapazität Räumliche Ausbreitung von Aerosolen empfohlen. Mit der Studie können neben kon- im Konzertsaal kreten Ergebnissen für einen Besuch im Konzert- haus Dortmund auch Aussagen für andere Kon- Die Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem zerthäuser oder Theater ähnlicher Größenord- Umweltbundesamt und Hygieneexperten. Es ist nung getroffen werden. die erste veröffentlichte Studie, die das Ziel ver- >> Lesen Sie weiter folgt, experimentelle Daten zur Beurteilung einer auf Seite 6

Theaterstücke des sagas.ensembles für Ihre Abo-Reihen

»Ein Mann im Schnee« »Eine Weihnachtsgeschichte« »Der erste Mensch« Der . Teil der Erich-Kästner-Trilogie nach Charles Dickens nach Albert Camus mit Walter Sittler & Die Sextanten mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl & Ensemble mit Joachim Król & l´Orchestre du Soleil

Deutschland im Winter zwischen Der Klassiker in neuem Die faszinierende Geschichte  und . Ein berührendes Gewand mit fünf MusikerInnen einer Kindheit. Weihnachts- und Winterprogramm und zwei Schauspielern. »Mit Bravo-Rufen und Ovationen mit sechs MusikerInnen. »Eine Intensität, welche im Stehen feierte das Publikum » Zuschauer im Wolfsburger hinein leuchtet in alle Winkel Autor, Schauspieler und Musiker Scharoun Theater. Die Vor- der menschlichen Seelen.« im Frankfurter Schauspielhaus.« stellung wurde zur Sternstunde!« ” ‘‹-ŠŒŽƒ ŒŽ Š‹†‡ˆ‰  ‚ƒ„ †‡ˆ‰Šˆ ‹ ŒŽˆ‘ŒŽ’Š‹

Mehr Informationen unter  /    –  . www.sagas.de . [email protected]

210211_Anzeigen_Inthega_180_133_sagas_2.indd 1 11.02.21 19:07 6 | Kulturpolitik | Aerosol-Forschung mit Dummy

Die Relevanz der Studie bestätigt auch NRW- Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeif- fer-Poensgen: „Das Thema Belüftung ist ein ent- scheidender Faktor für die Wiedereröffnung von Kultureinrichtungen. Die Studie des Konzerthaus Dortmund ist daher ein wertvoller Baustein für die Bemühung, den Spielbetrieb auch in Pande- miezeiten zu ermöglichen. Sie zeigt gleichzeitig, mit welch großem Verantwortungsbewusstsein die Kultureinrichtungen dem Publikum gegen- über handeln. Mit Blick auf die große Relevanz der Belüftung hat die Landesregierung eine ge- meinsame Arbeitsgruppe unter anderem mit Vertreterinnen und Vertretern von Kultureinrich- tungen eingesetzt, die auf Grundlage von wis- senschaftlichen Erkenntnissen derzeit eine diffe- renzierte Öffnungsstrategie erarbeitet. Teil dessen ist eine breit angelegte Analyse der Wirk- Dummy Oleg mit Mund- „Konzerthäuser und Theater sind keine Infekti- samkeit von Belüftungssystemen in nordrhein- Nasen-Schutz bei Studie onsorte«, hatte Dr. Raphael von Hoensbroech, westfälischen Kultureinrichtungen, deren Durch- im Zuschauerraum des Intendant des Konzerthaus Dortmund, schon im führung Ende letzten Jahres begonnen hat.“ Und Konzerthaus Dortmund September 2020 gesagt. Die vorliegende Studie weiter sagt sie: „Es ist schmerzlich, dass das nach Bildquelle: Simeon Klein diene aber nicht der Kritik an bisherigen Entschei- wie vor hohe Infektionsgeschehen eine Wieder- dungen: »Die vergangenen Monate haben ge- eröffnung derzeit noch nicht zulässt. Umso wich- zeigt, dass die Politik wissenschaftlich fundierte tiger ist es, für die Zeit nach dem Lockdown Per- Entscheidungsgrundlagen benötigt. Mit unserer spektiven und Planungssicherheit zu schaffen.“ Studie wollen wir dazu beitragen, dass die Kon- zerthäuser und Theater bei Öffnung wieder hin- reichend Publikum zulassen können.“

online unter: Gastspielprogramm 2021/22 www.ansambl.de/booking

MUSIKTHEATER KINDERMUSIKTHEATER

7 KONZERTE 0 Ja TANZTHEATER hre

gefördert durch:

Foto: Ivana Pižga Aerosol-Forschung mit Dummy | Kulturpolitik | 7

Die Studie liefert Ergebnisse, die für eine Wieder- > Bereits das große Raumvolumen sorgt für eine eröffnung von Bedeutung sind. Die bestehenden starke Verdünnung von belasteten Aerosolen, Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pan- durch den Zu- und Abluftbetrieb der RLT-An- demie zielen auf die generelle Reduzierung von lage ohne Umluftfunktion werden Aerosole in Kontakten und bedeuten so auch die Schließung allen Bereichen effektiv abtransportiert und der Theater und Konzerthäuser für den Publi- können sich nicht anreichern. kumsverkehr. Nach dem Beschluss des Bundes- tags und Bundesrats vom 18. November 2020 soll > Ohne Maske sollte man jeweils den direkten das Infektionsschutzgesetz bei Beschränkungen Vorderplatz freihalten, mit den restlichen Nach- des Betriebs von Kultureinrichtungen oder von barplätzen ist eine Infektion aufgrund der Un- Kulturveranstaltungen der Bedeutung der Kunst- tersuchungen sehr unwahrscheinlich. Eine freiheit Rechnung tragen. Sobald dies angesichts Schachbrett-Besetzung des Saales ohne Maske der Infektionslage möglich ist, sollten daher die nach Einnahme des Sitzplatzes ist in jedem Fall Kultureinrichtungen wieder öffnen können, und zu empfehlen. das auf Basis wissenschaftlicher Fakten und einer differenzierten Betrachtung der jeweiligen örtli- > Besetzung des Konzerthauses mit vielen Per- chen und konzeptionellen Gegebenheiten. sonen stört den Luftaustausch nach oben nicht, sondern fördert diesen eher durch zusätzliche Für das Konzerthaus Dortmund lässt sich anhand thermische Effekte. der Studienergebnisse folgendes zusammenfas- sen: > Das Tragen von Masken ist auf Gängen, im Pau- senbereich und in den Foyers grundsätzlich > Mit Maske sowie mit ausreichend dimensionier- notwendig, da hier die Lüftung anders als im ter Frischluftzufuhr über die vorhandene raum- Konzertsaal arbeitet (u. a. Luftaustritt aus der lufttechnische Anlage (RLT-Anlage) gab es bei Decke) und zudem enge Kontakte nicht auszu- den Untersuchungen praktisch keine Beeinflus- schließen sind. Während der Pausen bleiben sung durch Prüfaerosole auf allen Nachbarplät- zudem alle Türen zum Konzertsaal geöffnet, zen eines emittierenden Probanden. um eine zusätzliche Querstromlüftung zu er- >> Lesen Sie weiter möglichen. auf Seite 8

Theaterstücke des sagas.ensembles für Ihre Abo-Reihen

»Chocolat« »Alexis Sorbas« »Drei Frauen aus mit Ann-Kathrin Kramer, Harald Krassnitzer & nach Nikos Kazantzakis Deutschland« mit Angela Winkler, Les Manouches du Tannes mit Miroslav Nemec & Orchístra Laskarina Claudia Michelsen und Gesine Cukrowski

Nach dem oscarnominierten Die Krise als Chance zur  Jahre deutsche Geschichte, Kinofilm von Lasse Hallström Veränderung. Fünf MusikerInnen, erzählt entlang der Lebenslinien »Eine tragikkomische Komödie, ein Schauspieler, zwei Stunden dreier Frauen. die für Toleranz und die Würde Lebensfreude pur. »Ein anregender, bewegender des Menschen plädiert.« »Wer Nemec erlebt, will nicht, Abend mit jeweils sehr †‡ˆ  dass der Abend endet.« bemerkenswerten Frauen« –     

Mehr Informationen unter  /    –  . www.sagas.de . [email protected]

210211_Anzeigen_Inthega_180_133_sagas_2.indd 2 11.02.21 19:08 8 | Kulturpolitik | Aerosol-Forschung mit Dummy

Dr. med. Martin Exner betont die Bedeutung dieser Ergebnisse: „Die Studie liefert wichtige Grundlagen zur Abschätzung eines Über­ tragungsrisikos von SARSCoV-2 bei Konzerten mit Publikum.“

Zusammenfassend kann eine Wiederöffnung mit mindestens 50 % der Kapazität als Schachbrett mit je einem freigelassenen Sitzplatz zwischen den Sitzgruppen auf Grundlage der Studiener- gebnisse empfohlen werden, zumal die Sicher- heitsabstände in den Foyerflächen und bei den Wegen in und aus dem Saal sichergestellt werden können. Eine geringere Auslastung hätte somit keinerlei Mehrwert für den Infektionsschutz. Sind die Infektionszahlen insgesamt wieder auf nied- rigem Niveau, wäre aus hygienischer Sicht bei Tragen von Mund-Nasenschutz eventuell später auch ein vollbesetzter Saal denkbar. Dies könnte Dummy Oleg mit Mund- > Das Konzerthaus kann bei vorhandenem Lüf- z. B. über modellbasierte Berechnungen abgesi- Nasen-Schutz bei Studie tungskonzept (kompletter Luftaustausch mit chert werden. im Zuschauerraum des Außenluft alle 20 Minuten) kein Supersprea- Konzerthaus Dortmund ding-Event auslösen. Mit der Studie können neben konkreten Ergeb- Bildquelle: Simeon Klein nissen für einen Besuch im Konzerthaus Dort- > CO2-Messungen im laufenden Betrieb können mund auch Aussagen für andere Konzerthäuser dazu beitragen, die Ausbreitung von luftgetra- oder Theater getroffen werden, in denen in be- genen Partikeln im Saal besser zu beurteilen stimmten Punkten vergleichbare Rahmenbedin- gungen herrschen. An Häusern, die diese Voraus- Diese Ergebnisse wurden in enger Abstimmung setzungen nicht erfüllen, können durch das mit dem Umweltbundesamt erstellt. „Hervorra- Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut zusätzliche gende Untersuchung mit viel Aussagekraft! Das Studien mit relativ wenig Aufwand durchgeführt ist genau das, was wir brauchen an Informatio- werden. Leiter der Studie ist Prof. Dr. rer. nat. Wolf- nen«, betont Dr.-Ing. Heinz-Jörn Moriske, Direktor gang Schade, Abteilungsleiter Faseroptische Sen- und Professor im Umweltbundesamt (Leitung sorsysteme am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Insti- Beratungsstelle Umwelthygiene, FB II (BU), Ge- tut. schäftsführung Innenraumlufthygiene-Kommis- sion), und führt weiter aus: »Ich kann mich dem Das Ergebnis ist eine echte Perspektive für die Fazit vollumfänglich anschließen. Bei schach- Wiedereröffnung der Kulturstätten nach dem brettartiger Verteilung der Gäste und 100% Voll- Lockdown. Theoretisch kann dann sogar wieder last der raumlufttechnischen Anlage ist das In- jeder Platz besetzt werden. In der Praxis bleibt fektionsrisiko sehr gering. Das Tragen von Mund- das "Schachbrettmuster" im Zuschauerraum das Nasenschutz im Saal ist von Vorteil, wenn auch Mittel der Wahl. g nicht von so großer Bedeutung, wie vorher an- Konzerthaus Dortmund genommen.“ Auch der Hygieneexperte Professor

Hellena Büttner, Peter Bause in Tournee- eater Jürgen Tarrach in Schlosspark eater Berlin Die Physiker THESPISKARREN Fehler im System Komödie von Friedrich Dürrenmatt 3. INTHEGA-Preis 2020 Eine zukunftsweisende Komödie von Folke Braband Regie Herbert Olschok Mit Jantje Billker Tommaso Cacciapuoti Guido Hammesfahr

Regie Folke Braband Sensationeller Kulturgenuss Ein exzellentes Beispiel für LANGEN Sina Beck, intelligentes Unterhaltungstheater Offenbach-Post, 27.01.2020. Weinheimer Nachrichten,5.2.2020. AuchWeitere im SpielplanInformationen und2022/2023 Buchung: ca. 25. Februar – 25. März 2022 Weitere Informationen+49 und 511 Buchung: 980 98 +49 11 511 980 98 11 ca. 10. Januar – 2. Februar 2022

AZ-INTH-Fehler-Physiker-02-21-180x60-02918.indd 1 17.02.21 17:19 Kulturpolitik | 9 KULTURPOLITIK UNTER CORONA

Erhard Grundl (MdB – kulturpolitischer Sprecher Fraktion Bündnis90 / Die Grünen) im Interview

Mit 41 Jahren erst ist Erhard Grundl (* 7. Januar 1963 in Mallersdorf) zur Parteipolitik gekommen und Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen gewor- den. Heute vertritt er im Deutschen Bundestag den kulturpolitischen Kurs für die Partei.

Herr Grundl, Sie sind seit 2004 bei den Grünen politisch aktiv, damals Vorsitzender des Kreis­ verbands Straubing, und seit 2017 sind Sie im Deutschen Bundestag. Wie haben Sie zur Kultur­politik – einem wegen der Kultur-Länder­­hoheit für die Bundespolitik ja politisch besonderen Feld – gefunden?

Ich bin aktuell auf Bezirksebene unserer Partei der einzige Grünen-Bundestagsabgeordnete für Niederbayern. Ich will nicht sagen, dass ich des- halb politischer Allrounder sein muss. Aber ich kann und darf mich nicht nur mit Kulturpolitik Für meine Arbeit bedeutet der Shutdown, dass Erhard Grundl. befassen. Für Kultur und Sport im Schwerpunkt kaum Präsenz-Veranstaltungen stattfinden, aber Foto: Robert Paul Kothe meiner politischen Arbeit habe ich mich entschie- viele Videokonferenzen. Ich bin eigentlich dau- den, weil beides keine Nischenthemen sind, wie ernd im Gespräch mit Kultureinrichtungen, Ver- es leider manchmal wahrgenommen wird. Beruf- bänden, Künstler*innen und Kreativen. Ich will lich bin ich vorbelastet. 25 Jahre lang war ich in wissen, wie es den Künstler*innen geht zum Bei- der Independent-Musik unterwegs, aber anders spiel in den Darstellenden und Bildenden Küns- als man von meiner Herkunft vielleicht vermutet, ten, wie geht es der Veranstaltungs- und Musik- trage ich nicht die große Rock-Monstranz vor mir branche, den Kinobetreiber*innen und Gale­ her. Ich habe kein Problem mit klassischer Musik, rist*innen. Ich will wissen, welche Hilfsprogramme mit Jazz, Rock und anderem. Noch bevor ich par- ankommen, welche Probleme es gibt. Gerade teipolitisch aktiv wurde, habe ich mich für Kultur jetzt besteht viel Gesprächsbedarf. Und ich stelle und Kulturpolitik interessiert. Kultur ist wegen immer wieder fest, dass die Programme zu vor- der vielen Schnittstellen mit anderen politischen aussetzungsvoll und zu bürokratisch sind. Oft ist Feldern besonders wichtig. Sozial- und wirt- unklar, welche Landes- und Bundesprogramme schaftspolitisch spielen hier entscheidende As- kombinierbar sind. Selbständige werden meist pekte hinein. Im engeren Sinne kommt man als auf die ‚erleichterte Grundsicherung‘ verwiesen, Abgeordneter zur Bundeskulturpolitik ganz nor- die aber oft für sie nicht greift und nicht wirklich mal: Man bewirbt sich in der Fraktion um den erleichtert ist, zumal eine Vermögensprüfung Posten und dann wird man genommen oder stattfindet! Außerdem werden alle Einkommen eben nicht. einer Bedarfsgemeinschaft zusammen veran- schlagt. Mir schrieben etwa freiberufliche Opern- Die Bühnen und Theater sind derzeit wegen sänger, die Vorstellungen an unterschiedlichen des Lockdowns still und geschlossen. Bühnen haben. In einem Beispiel war ein Sänger Wie arbeitet­ die Kulturpolitik im Bundestag an einer Bühne festangestellt, ohne jedoch coro- momentan? nabedingt einen Cent zu verdienen. An einer anderen Bühne war er nur für die Proben versi- Der Bundestag arbeitet durchgehend weiter. chert. Für jede Vorstellung wurde er an- und ab- Viele Sitzungen, auch die Ausschusssitzungen, gemeldet und hat so Schwierigkeiten, genug finden digital statt. Die Plenarsitzungen werden Arbeitstage für einen ALG1-Anspruch zusammen- unter Einhaltung der Hygiene-Regeln mit Ab- zukriegen. Das muss man sich mal vorstellen: Das stand und Masken abgehalten. Damit es, corona- sind hochausgebildete Solist*innen, die norma- bedingt, keine Rudelbildung an den Urnen bei lerweise gut verdienen, die jetzt nicht arbeiten den namentlichen Abstimmungen gibt, ist alles dürfen und kaum Unterstützung erhalten. zeitlich und räumlich entzerrt. Es funktioniert, auch wenn mir die Gespräche mit Kolleg*innen >> Lesen Sie weiter beim Kaffee fehlen. auf Seite 10 10 | Kulturpolitik | Kulturpolitik unter Corona

Die derzeitige Wahlperiode lief bundeskultur­ Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und politisch – so hat es die schwarz-rote Koalition des Kultur-Lockdowns ist das derzeit schwierig. jedenfalls forciert – mit einem Schwerpunkt auf die Kultur in der Provinz, d.h. Provinz im Gibt es angesichts einer Kulturpolitik für den positiven Sinne, also Kultur im ländlichen ländlichen Raum eine „grüne Handschrift“ Raum. Haben Sie davon viel oder ausreichend Ihrer Fraktion? Was will grüne Politik für die genug mitbekommen? Provinz?

Leider nein. Im Januar 2019 haben wir im Bundes- Ich lebe selbst im ländlichen Raum und das sehr tag den Antrag der Koalition zur Förderung der gerne. Ich bin davon überzeugt, dass die Lebens- Kultur im ländlichen Raum diskutiert. Und ich war qualität, die man auf dem Land genießt – die damals schon überzeugt: Was dem Antrag fehlt, Weite, die Luft, die Natur – viele Menschen an- ist eine Strukturanalyse. Schließlich sind ländliche zieht. Was fehlt, ist die Infrastruktur. Ohne einen Räume genauso verschieden wie Stadträume. vernünftigen Breitbandausbau können sich Kre- Klar war auch, es soll gefördert, gestärkt, ge- ative nicht auf dem Land niederlassen, ebenso forscht werden – nur der Finanzrahmen für diese wenig wie ein Kino- oder Clubbesuch ohne diversen Aufgaben sollte der gleiche bleiben. Nachtbus und ÖPNV funktioniert. Grüne Kultur- politik für den ländlichen Raum ist also auch In- Zudem wurde betont, Kulturförderung sei auch frastrukturpolitik. Dazu gehört der bauliche Erhalt Tourismusförderung. Und genau diesen Ansatz von kulturellen Orten, dem Stadttheater genauso halte ich für fatal: Sicherlich ist ein gutes Kultur- wie den Clubs oder soziokulturellen Zentren. Ich angebot auch für Touristen von Interesse. Das Ziel bin davon überzeugt, dass wir zudem mehr An- muss aber sein, Kulturförderung für die Bevölke- gebote an Ausstellungs- und Proberäumen schaf- rung vor Ort zu machen und an ihre Bedürfnisse fen müssen. Außerdem setze ich mich für die anzupassen. Und ohne eine Stärkung der Infra- Sonntagsöffnung von Bibliotheken als dritten struktur im ländlichen Raum läuft Kulturförde- Orten ein, ebenso für die Unterstützung von rung vielfach ins Leere. Wenn kein Bus zum The- Buchhandlungen und Plattenläden und ihre kul- ater, Kino oder Club und nach Hause fährt, dann turellen Angebote. Kulturförderung bedeutet für können viele dieses Angebot eben nicht wahr- mich auch, Diversität zu fördern. Große Kunst nehmen. passiert nicht nur auf großen Bühnen. Grüne Kul- turpolitik hält nicht viel von der Unterscheidung Seit 2019 gibt es nun jährlich das Förderpro- zwischen U- und E-Kultur. Sie will Kultur vor Ort gramm „Kultur in ländlichen Räumen“ in Höhe und zwar für jede und jeden. von bis zu 10 Mio. Euro. Es setzt Mittel des Bun- desprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) des Tournee- und Gastspieltheater finden meis­ BMEL um. Dabei geht es darum, Kultur in der tens an Spielorten statt, die häufig in kommu­ Fläche, kleinteilige Strukturen und auch Leucht- naler Hand liegen, aber auch in privater Hand türme zu fördern. Laut einer Unterrichtung sind wie von Vereinen, die mal mehr, mal weniger seit 2019 bisher 30 Modellprojekte mit je max. 5,5 kommunale Unterstützung erhalten. Mio. Euro gefördert worden. Das erscheint mir Ist die Bundeskulturpolitik hier dennoch nicht viel. Wichtig wäre es, jetzt zu evaluieren, „zuständig“? Was kann sie tun? wie die Fördergelder abgerufen und genutzt wurden. Bisher sind nur Leitfragen für eine Eva- Der Bund kann zwar keine institutionelle Förde- luierung entwickelt worden, aber eine Evaluation rung machen, denn die Kulturhoheit liegt in liegt nicht vor. Allerdings muss man auch sagen: Deutschland bei den Ländern. Aber wir können Viertelseite 11-01-2021.qxp_Layout 1 15.02.21 13:06 Seite 1

Für Sie und Ihre Abonnent*innen vorbereitet:

Großes Theater – Die verschobenen situationsgerecht auch in Highlights 20/21 – kleineren Besetzungen sobald es endlich und Open Air-tauglich. wieder losgeht.

Ab April: Das a.gon- Programm 2022/2023 www.a-gon.de Kulturpolitik unter Corona | Kulturpolitik | 11 stetig passende Förderprogramme entwickeln. Was mir wichtig ist, ist der stetige Dialog. Es kom- Mir fällt ein Beispiel ein, das ich gerne als Best men derzeit viele Klagen von verschiedenen Kul- Practice benennen würde. Das Reeperbahn-Fes- turakteuren auf. Es wird die gesamte Situation tival in Hamburg ist seit 2017 als ein eigener Titel beklagt, aber beklagt werden auch konkret poli- im Bundeshaushalt aufgenommen. Das müsste tische Fördermaßnahmen und wie gefördert rausgenommen werden und besser in eine ste- wird. Manchmal sind die Klagen berechtigt, aber tige Förderung übergehen. Vieles, was der Bund auch nicht immer! Ich bin nicht als Oppositions- fördert, hat für die Antragsteller den Nachteil, politiker geboren und ich weiß, dass sich die Re- dass sie immer wieder und wieder beantragen gierung zum großen Teil sehr bemüht. Deshalb müssen. Da muss man den Institutionen vor Ort höre ich mir die Klagen auch sehr genau an. Be- heraushelfen, finde ich. Der Bund müsste hier rechtigte Klagen kritisieren etwa, wenn nicht seine Förderpolitik ändern. Förderprogramme passgerecht unterstützt wird oder wenn es viel sollten irgendwie verstetigt werden. Das muss zu lange dauert. das Ziel sein. Corona hat der Kultur stark zugesetzt. Spiel­ Nach dem Corona-Lockdown hat die Bundes­ stätten, Konzertsäle und Clubs sind betroffen. regierung das Programm „Neustart Kultur“ mit Aber auch die Kultur im weiteren Sinne, wie der Förderhilfe „Theater in Bewegung“ aufge­ wir miteinander umgehen, hat sich verändert. setzt, für das die Spielorte für Tournee- und Unter Corona-Leugner und so genannte Gastspieltheater sehr dankbar waren. ­­Querdenker haben sich auch Rechtsnationale, Bei der INTHEGA hat man das insbesondere als ­Populisten und Extremisten gemischt. Besorgt Zeichen gewertet, dass sich der Bund und Sie das? seine Kulturpolitik hier jetzt stärker für die Spielstätten jenseits der Metropolen engagie­ Ja. Dass Fakten geleugnet werden und stattdes- ren. Wie sieht Ihre Fraktion diese Entwicklung? sen Verschwörungstheorien verbreitet werden, ist ein Alarmzeichen. Ich halte es für richtig zu Das ist eine optimistische Einschätzung und als sagen, dass auch die politisch Verantwortlichen Optimist habe ich Sympathie für den Gedanken. nicht alles wissen, dass wir nach besten Wissen Das Programm ist im September angelaufen. An- und Gewissen vorgehen. Aber auch, dass wir ge- tragsberechtigt waren „Gastspielbühnen ohne meinsam lernen müssen, mit der Pandemie um- eigenes Ensemble, die im Rahmen ihres künstle- zugehen. Wir Grüne haben darum von Anfang an rischen Spielplanes Tournee- und Gastspielthea- gesagt, wir begleiten die Arbeit der Bundesregie- ter verpflichten“. Anträge stellen konnte man vom rung mit konstruktiver Kritik, aber nicht mit Dau- 16. September bis 30. Oktober 2020. Der Bund ernörgeln. Auch weil wir den Grundansatz richtig stellte für die Gastspieltheater bis zu 20 Millionen fanden zu sagen: Wir lassen niemanden zurück. Euro bereit. Hier kann ich eigentlich nur zurück- Wir setzen auf Solidarität und sperren nicht etwa fragen: Ist das Geld abgerufen worden und ist es die Älteren und andere vulnerable Gruppen weg, angekommen? Mir liegt hierzu noch keine Evalu- damit die anderen vermeintlich normal weiterle- ation vor. ben können. Und wir setzen alles daran, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird, Mit einer Evaluation kann ich jetzt auch nicht dass also Ärzt*innen nicht vor die grauenvolle dienen. Aber hat die Bundeskulturpolitik die Aufgabe gestellt werden zu entscheiden, wen Tournee- und Gastspieltheater jetzt mehr auf man beatmet und wen man sterben lässt. Das >> Lesen Sie weiter dem Schirm als zuvor? fanden wir richtig. auf Seite 12

JETZT BUCHEN! ICH, CALIBAN ICH, CINNA ICH, MALVOLIO VON TIM CROUCH DAS TOLLSTE STÜCK IN DER GESCHICHTE DER WELT VON IAN KERSHAW MACBETH VON WILLIAM SHAKESPEARE

TEL. 0421 - 520 95 11 . WWW.SHAKESPEARE-COMPANY.COM 12 | Kulturpolitik | Kulturpolitik unter Corona

Diese kritisch-konstruktive Haltung hat dazu ge- Ein anderes Thema: Was ist aus der Brüsseler KONZERTDIREKTION LANDGRAF führt, dass wir zum Teil mitgestalten konnten. Erklärung für die Freiheit der Kunst geworden, Zum Beispiel konnten wir die Formulierung im die Sie 2018 mit Claudia Roth gestartet haben? Spielplan 2022/2023 3. Bevölkerungsschutzgesetz zur Kultur dahinge- Die Petition kritisiert Bestrebungen rechts­ hend ändern, dass Kultur nicht einfach unter Frei- nationaler Regierungen in Österreich, Ungarn zeitaktivitäten subsumiert wird und dass explizit und Polen, die Kultur für ihre Zwecke einzu­ auf die grundgesetzliche Bedeutung von Kunst spannen. und Kultur hingewiesen wird. Das wird Auswir- kung auf den Schutz von Kunst und Kultur bei Die Petition formuliert für mich das zentrale Leit- einem wirklichen Neustart haben, wenn er denn motiv meiner Arbeit und das Maß, an der sich möglich wird. Kulturpolitik messen muss: Kunst ist frei. Sie muss Erhard Grundl. nicht gefallen und sie darf nicht dienen. Nur dann Foto: Robert Paul Kothe Wir haben uns außerdem für die Veranstaltungs- kann sie das sein, was sie für uns so wertvoll EURO-STUDIO LANDGRAF MUSICAL EURO-STUDIO LANDGRAF MUSICAL SCHAUSPIELBÜHNEN STUTTGART REVUE branche eingesetzt, obwohl die Bundesregierung macht: eine Quelle der Erkenntnis und Selbstre- Ein Amerikaner in Paris Der Mann von La Mancha Himmlische Zeiten hier leider nicht unseren Forderungen folgt. Wir flektion, die inspiriert, wachrüttelt, auch scho- MUSICAL von George und Ira Gershwin MUSICAL von Dale Wasserman REVUE von Tilmann von Blomberg, haben uns für ein Ankaufprogramm des Bundes ckiert oder anzieht durch ihre Schönheit. Kunst Regie/Choreografi e Christopher Tölle und Mitch Leigh Carsten Gerlitz und Katja Wolff für Kunst eingesetzt, für Plattenläden oder Clubs. stellt unser Denken und Sehen auf den Kopf und Musikal. Leitung Heiko Lippmann Regie Christian Stadlhofer Regie Katja Wolff Ein Problem bleiben noch immer die Selbständi- geht neue Wege. 78.443, also fast 80.000, Men- 2020 INTHEGA-PREIS DIE NEUBERIN Musikal. Leitung Heiko Lippmann Mit Angelika Mann, Heike Jonca, Nini Stadl- gen in der Kulturszene. Für sie geht‘s ums Über- schen haben die Petition für die Freiheit der Kunst knapp verpasst. Erste Nominierung für Mit Joachim Nimtz in der Titelrolle, mann, Franziska Becker/Kerstin Mäckelburg leben. Daher fordern wir ein Existenzgeld für unterschrieben und es werden noch immer mehr. ein Musikstück seit 10 Jahren! Nini Stadlmann, Gavin Turnbull u. a. 25. 9. – 15. 10. 2022 + 15. – 23. 1. 2023 Kulturschaffende von 1.200 Euro monatlich. Und Wichtig ist mir noch ein anderes: Wir setzen uns 4. – 30. 3. 2023 November 2022 ©Martin Sigmund zwar rückwirkend, pauschal und solange sie von mit unserer Green Culture-Initiative dafür ein, ©Konzertdirektion Landgraf ©DMvLM_tbehind der Pandemie betroffen sind. Nur so kann den dass die Kultur ihren Betrag gegen den Klima- Kulturschaffenden eine Verschnaufpause im Exis- wandel leistet. Und zwar durch CO2-Neutralität, tenzkampf verschafft werden. Die Kulturstaats- Ökostrom, Energiesparmaßnahmen. Gerade die ministerin erklärte im Ausschuss wiederholt ihre Beleuchtung und die Klimaanlagen in Museen Sympathie für diese Idee. Geschehen ist bisher sind da ein Thema. Oder aber es wird Öko-Cate- aber zu wenig. ring gebucht. Auch bei Requisiten und Kostümen kann auf Ökomaterialen und fair trade geachtet Immerhin soll es jetzt eine Neustarthilfe von Ja- werden. Aber eines ist mir dabei ganz wichtig zu nuar bis Juni 2021 geben, die Solo-Selbständige betonen: Wir werden niemals auf künstlerische EURO-STUDIO LANDGRAF CROSSOVER SONICS, ITALIEN ENTERTAINMENT BRODAS BROS., SPANIEN ENTERTAINMENT beantragen können, ‚die im Jahr 2019 mindestens Inhalte und künstlerische Produktionsentschei- 51 Prozent ihres Einkommens aus selbständiger dungen Einfluss nehmen! Udo Jürgens STEAM Experience Around The World Tätigkeit erwirtschaftet haben‘. Auch ‚unständig Eine HOMMAGE an sein Leben und CIRQUE NOUVEAU MUSIK-, LICHT- UND BREAK- seine größten Hits Beschäftigte, zum Beispiel Schauspielerinnen und Am 26. September wählt Deutschland. Werden mit Steam Punk Elementen DANCE-SHOW Arr. und Zwischentexte Carsten Gerlitz Schauspieler, die Einkommen aus selbständiger Sie weiterhin auch für den nächsten Bundes­ Künstl. Leitung Alessandro Pietrolini Regie Xxxxxxxx Regie Rainer Steinkamp Choreografi e/Kostümdesign Mit Lluc Friutós, Berta Pons, Clara Pons, Pol Tätigkeit und unständiger Beschäftigung bezie- tag zur Verfügung stehen? Christian Mädler, Gudrun Schade und Mit Ileana Prudente Friutós, Marc Carrizo, Hector Puigdomènech hen‘, können jetzt Neustarthilfe beantragen. Das Live-Band kann ich nur begrüßen. Wenn es denn bei den Wenn es nach mir geht, sehr gerne. Aber wer auf 26. 11. – 15. 12. 2022 10. – 30. 1. 2023 20. 11. – 5. 12. 2022 + 19. 4. – 10. 5. 2023 ©Sonics, Charle Stive Dagna ©Callis, Brodas Brothers Betroffenen ankommen. welchem Listenplatz die Chance hat, ein Bundes- ©Dietrich Dettmann tagsmandat zu erhalten, das entscheidet bei den Grünen die Parteibasis auf der Landesdelegier- tenkonferenz. In Bayern findet sie im April statt.

Dann drücken wir die Daumen. Herr Grundl haben Sie herzlichen Dank für das Gespräch.

Heio von Stetten in Tournee- eater THESPISKARREN Helleen Joor, Susanne Rader in Fritz Rémond eater im Zoo Drei Männer und ein Baby Spatz und Engel Frankfurt Y2D PRODUCTIONS ENTERTAINMENT LIMÓN DANCE COMPNAY MODERN DANCE PRODUKTION JORDI PURTÍ/ Komödie nach dem Kinohit von Coline Serreau Schauspiel mit Live-Musik von Daniel Große-Boymann ORCHESTER ORTHEMIS – NOVA OCE Regie Christian Brey Rader und Joor Leo Limón Dance verzauberten ENTERTAINMENT-SHOW jenseits MODERN DANCE ConcertoSCHERZettO 2 die Zuschauer der Schwerkraft José Limón Dance Company New York COMEDY-KLASSIK-KONZERT mit ihren Stimmen, Regie Daniel Brière José Limón Mit dem Orchester Orthemis – Nova OCE, die in Soli wie Choreografi e Mit Tobias Wegner Colin Connor Jordi Purti (ehem. Orquestra de Cambra im Duett brillierten. Leitung Es ist keine Übertreibung: Die Show de L’Empordà) Stefan Jánosch Wágner, 23. 2. – 8. 3. 2023 General-Anzeiger, 9.3.2020. LEO ist weltbekannt. Sie war bisher ©Beatriz Schiller Regie/Dirigent Jordi Purtí Mathias Herrmann Heio von Stetten Boris V. Jacoby in rund 1000 Vorstellungen in über 16. – 26. 11. 2022 + 25. 2. – 5. 3. 2023 ©RuDavid Ruano Heleen Joor als Edith Piaf und 30 Ländern zu sehen! ca. 11. April – 4. Juni 2021 und Auch im Spielplan 2022/2023 Susanne Rader als Marlene Dietrich Weitere Informationen und Buchung: ©Y2D Productions 3. Dez. 2021 – 12. Jan. 2022 +49 511 980 98 11 ca. 25. Sept. – 23. Okt. 2021

AZ-KULTUR-JOURNAL-02-21-02918-180x60.indd 1 15.02.21 10:46 Bitte entnehmen Sie ausführliche Informationen über die Stücke auf www.landgraf.de Der Spielplan wird laufend aktualisiert.

AZ-KULTURJOURNAL-02-21-02890-RZ.indd 1 18.02.21 11:31 KONZERTDIREKTION LANDGRAF Spielplan 2022/2023

EURO-STUDIO LANDGRAF MUSICAL EURO-STUDIO LANDGRAF MUSICAL SCHAUSPIELBÜHNEN STUTTGART REVUE Ein Amerikaner in Paris Der Mann von La Mancha Himmlische Zeiten MUSICAL von George und Ira Gershwin MUSICAL von Dale Wasserman REVUE von Tilmann von Blomberg, Regie/Choreografi e Christopher Tölle und Mitch Leigh Carsten Gerlitz und Katja Wolff Musikal. Leitung Heiko Lippmann Regie Christian Stadlhofer Regie Katja Wolff 2020 INTHEGA-PREIS DIE NEUBERIN Musikal. Leitung Heiko Lippmann Mit Angelika Mann, Heike Jonca, Nini Stadl- knapp verpasst. Erste Nominierung für Mit Joachim Nimtz in der Titelrolle, mann, Franziska Becker/Kerstin Mäckelburg ein Musikstück seit 10 Jahren! Nini Stadlmann, Gavin Turnbull u. a. 25. 9. – 15. 10. 2022 + 15. – 23. 1. 2023 4. – 30. 3. 2023 November 2022 ©Martin Sigmund ©Konzertdirektion Landgraf ©DMvLM_tbehind

EURO-STUDIO LANDGRAF CROSSOVER SONICS, ITALIEN ENTERTAINMENT BRODAS BROS., SPANIEN ENTERTAINMENT Udo Jürgens STEAM Experience Around The World Eine HOMMAGE an sein Leben und CIRQUE NOUVEAU MUSIK-, LICHT- UND BREAK- seine größten Hits mit Steam Punk Elementen DANCE-SHOW Arr. und Zwischentexte Carsten Gerlitz Künstl. Leitung Alessandro Pietrolini Regie Xxxxxxxx Regie Rainer Steinkamp Choreografi e/Kostümdesign Mit Lluc Friutós, Berta Pons, Clara Pons, Pol Christian Mädler, Gudrun Schade und Mit Ileana Prudente Friutós, Marc Carrizo, Hector Puigdomènech Live-Band 26. 11. – 15. 12. 2022 10. – 30. 1. 2023 20. 11. – 5. 12. 2022 + 19. 4. – 10. 5. 2023 ©Sonics, Charle Stive Dagna ©Callis, Brodas Brothers ©Dietrich Dettmann

Y2D PRODUCTIONS ENTERTAINMENT LIMÓN DANCE COMPNAY MODERN DANCE PRODUKTION JORDI PURTÍ/ ORCHESTER ORTHEMIS – NOVA OCE Leo Limón Dance ENTERTAINMENT-SHOW jenseits MODERN DANCE ConcertoSCHERZettO 2 der Schwerkraft José Limón Dance Company New York COMEDY-KLASSIK-KONZERT Regie Daniel Brière Choreografi e José Limón Mit dem Orchester Orthemis – Nova OCE, Mit Tobias Wegner Leitung Colin Connor Jordi Purti (ehem. Orquestra de Cambra Es ist keine Übertreibung: Die Show 23. 2. – 8. 3. 2023 de L’Empordà) LEO ist weltbekannt. Sie war bisher ©Beatriz Schiller Regie/Dirigent Jordi Purtí in rund 1000 Vorstellungen in über 16. – 26. 11. 2022 + 25. 2. – 5. 3. 2023 ©RuDavid Ruano 30 Ländern zu sehen! ©Y2D Productions

Bitte entnehmen Sie ausführliche Informationen über die Stücke auf www.landgraf.de Der Spielplan wird laufend aktualisiert.

AZ-KULTURJOURNAL-02-21-02890-RZ.indd 1 18.02.21 11:31 14 | Von den Partnern FÜR EIN STARKES MITTELDEUTSCHLAND

Verbände der freien darstellenden Künste starten erstmalig gemeinsames Kooperationsprojekt

Magdeburg / Dresden / Rudolstadt / Potsdam. Die „Wir wissen, dass wir auf eine schon seit längerem Sichtbarkeit der freien darstellenden Künste in bestehende kulturpolitische Forderung antwor- Mitteldeutschland zu erhöhen – sowohl auf po- ten. Die freien darstellenden Künste haben in litischer Ebene als auch in der breiten Öffentlich- dieser Hinsicht mitunter einfach den Vorteil grö- keit – stellt das übergeordnete Ziel des neuen ßerer Flexibilität – diesen wollen wir nutzen und länderübergreifenden Projektes im Rahmen vom durch die Zusammenarbeit der Verbände stärken. Förderprogramm #TakeNote des Fonds Darstel- Zugleich sind wir auf das Mitwirken wesentlicher lende Künste e.V. dar. Die vier Landesverbände Akteur*innen angewiesen, wie dem Zusammen- der freien darstellenden Künste in Brandenburg, schluss der INTHEGA-Häuser und freuen uns über Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben das entgegengebrachte Interesse”, ergänzt Maria sich für dieses Modellprojekt zusammenge- Gebhardt, Geschäftsführerin des Landeszentrum schlossen und erfolgreich Mittel aus dem Bun- Freies Theater Sachsen-Anhalt. desprogramm NEUSTART KULTUR akquiriert. Noch innerhalb der nächsten Wochen wird die Mithilfe dieser Förderung wollen die Landesver- Veranstaltungsplanung konkretisiert, denn das bände die überregionale Zusammenarbeit för- Projekt soll im September abgeschlossen werden. dern und den Austausch zwischen Akteur*innen Das Vorhaben ist der Auftakt für einen längerfris- über die Landesgrenzen hinaus anregen. Mittel- tig geplanten Prozess. Dafür gilt es, weitere not- fristiges Ziel ist die Gründung eines mitteldeut- wendige Partnerschaften zu initiieren und Wege schen Spielstättenverbundes, um regelmäßige kontinuierlicher Kooperationen – über den Pro- künstlerische Kooperationen zwischen den Bun- jektzeitraum hinaus – zu erschließen. g desländern zu etablieren. Außerdem soll die Sven Scherz-Schade Wahrnehmung der Freien Tanz- und Theater- szene in Mitteldeutschland verbessert werden. Den fachlichen Austausch zwischen den vier Verbänden zu befördern, ist ebenso Aufgabe des Kontakt Projektes, wie auch die Stärkung der Netzwerke der freien darstellenden Künste in den Regionen. Landesverband der In einer KONFERENZ DER VISIONEN und in unter- Freien Theater in Sachsen e.V. schiedlichen medialen Begleitformaten wird den freien Kunstschaffenden Raum für Austausch und E-Mail: [email protected] Kreationen gegeben. Das Projekt wird gefördert vom Fonds “Es ist uns ein besonderes Anliegen, Mittel- ­Darstellende Künste aus Mitteln der deutschland mit dem Projekt als Ort produktiver, ­Beauftragten der Bundesregierung für ästhetisch anspruchsvoller wie vielfältiger freier Kultur und Medien. Kunstproduktion zu etablieren. Auch wenn sich, historisch bedingt, die Rahmenbedingungen oft noch deutlich von denen anderer Bundesländer unterscheiden, haben sich die Szenen in den ver- gangenen 30 Jahren zu einer wesentlichen Säule der Theaterlandschaften entwickelt”, resümiert Anne-Cathrin Lessel, Vorstandmitglied im Lan- desverband der Freien Theater in Sachsen.

Der künstlerischen Praxis der freien darstellenden Künste in Mitteldeutschland überregional Sicht- barkeit und Zugang zu verschaffen, ist eine zen- trale Absicht des Projektes. Auch andere Kultur- einrichtungen, wie beispielsweise aus dem INTHEGA-Verbund sollen auf die künstlerischen Produktionen aufmerksam werden und durch Gastspieleinladungen die Präsenz der freien Kunstschaffenden erhöhen. Auch Kooperationen zwischen den freien darstellenden Künsten und staatlich subventionierten Kulturinstitutionen sollen befördert werden. www.umbreit.hamburg THEATER 21/22

PROFESSOR MAMLOCK Schauspiel von Friedrich Wolf ELLING SPECIALS Theaterstück von Axel Hellstenius

JEANNY ODER FALK & FALCO KIEZ DIVA Theaterstück mit Musik von Dirk Heidicke Die größten Show-Hits der Reeperbahn

ELVIS LEBT - BEI MÖBEL WERNER FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY Boulevardkomödie mit Musik Lesung mit Barbara Auer von Klaus Wirbitzky und Jens Wawrczeck

PAUL ABRAHAM - OPERETTEN- WHAT A LOVELY DAY KÖNIG VON BERLIN Songabend mit Angelika Milster Tragikomödie von Dirk Heidicke ABER BITTE MIT DAME MISS LENYA, PLEASE Eine Hommage an Udo Jürgens Ein Monolog mit Musik von Kurt Weill CHER, DIE KAKERLAKEN BRUDER MARTIN & BRUDER JOHANN UND ICH Ein Theaterstück über Martin Luther Ein Überlebensabend mit Georg Uecker und Johann Tetzel

THE KRAUT Ein Marlene-Dietrich-Abend der Extraklasse

umbreit Entertainment e. K. Janine Guldener Janine Bo Lahola Reinhold Daniel Degraa Jeanne © © © © 16 | Von den Partnern NEUE FÖRDERPHASE UND GASTSPIELWERKSTATT

Tanzland – Programm für Gastspielkooperationen geht 2021 in die nächste Runde

Tänzerin Ami Shulman Tanz für den ländlichen Raum in der Produktion „Seven Dialogues“ des Die Gastspiele werden von innovativen Vermitt- Ensemble Dance On. lungsformaten begleitet, die die Ensembles ge- Foto: Dorothea Tuch. zielt für einzelne Auftrittsorte konzipieren und somit das Interesse und Verständnis des Publi- kums für zeitgenössischen Tanz fördern. Im Zen- trum des Gesamtprogramms stehen die 389 Gastspielhäuser der INTHEGA. In jenen Städten und Regionen, die nicht über eigene, feste En- sembles verfügen, bestimmen INTHEGA-Häuser mit ihrem Programm ganz wesentlich das Kultur- angebot im Bereich Theater und Tanz. Das Pro- gramm Tanzland steht damit auch im Kontext einer verstärkten kulturpolitischen Aufmerksam- keit für den ländlichen Raum sowie die kleineren und mittleren Städte. Bisher wurden bereits 19 Gastspielkooperationen zwischen INTHEGA- Häusern und Ensembles des zeitgenössischen Tanzes an Stadt- und Staatstheatern sowie freien Compagnien mit rund 2,4 Mio. Euro gefördert.

Das Interesse an einer Fortführung von Tanzland ist nicht zuletzt wegen der Erhöhung eines at- traktiven, hochwertigen Kulturangebots sowohl auf Seiten der Gastspielhäuser wie auch bei den Tanzensembles der Stadt- und Staatstheater groß. Für letztere ist damit eine willkommene gestei- gerte Sichtbarkeit durch vermehrte Auftrittsmög- lichkeiten verbunden, die sich wiederum positiv auf Bekanntheit und Nachfrage auch in den grö- ßeren Städten auswirkt. Deshalb sollen 20 weitere Gastspielkooperationen bis zum Jahr 2026 geför- dert werden. Neu ist, dass die bisherigen Tandem- Partnerschaften zukünftig um weitere Koopera- tionspartner erweiterbar sind. So kann künftig ein INTHEGA-Haus auch bis zu drei Ensembles einladen oder ein Ensemble kann an mehreren Häusern gastieren. Antragsberechtigt sind die Ballett Dortmund mit Halle. Um den zeitgenössischen Tanz auch jen- INTHEGA-Häuser. „Faust“. seits etablierter Tanzzentren sichtbar zu machen, Foto: Bettina Stöß. gibt es Tanzland, das Programm für Gastspielko- Neu: Anzahl Kooperationspartner operationen. Das Programm der Kulturstiftung des Bundes unterstützt Partnerschaften zwischen Das heißt, ein INTHEGA-Haus muss zukünftig INTHEGA-Häusern und Tanzensembles von Stadt- nicht drei, sondern kann zukünftig bis zu drei und Staatstheatern sowie großen freien Ensem- Ensemblepartner einladen. Tandem-Partner- bles. schaften sind weiterhin möglich.

Eine Gastspielwerkstatt am 22. und 23. März – Dem Dachverband Tanz und seinem Geschäfts- wegen der Pandemie nun ausschließlich online führer Michael Freundt mit seinem Team ver- – verbindet die ersten beiden Tanzland-Runden dankt die Kulturstiftung des Bundes die erfolg- mit der Neuausschreibung 2021. Die Gastspiel- reiche Etablierung und Durchführung der ersten werkstatt wird veranstaltet vom bisherigen Trä- Programmphase, die noch bis 2021 läuft. Die ger, dem Dachverband Tanz Deutschland, zusam- Kulturstiftung des Bundes führt das Programm men mit der initiierenden und fördernden Tanzland bis zum Jahr 2026 fort und stellt dafür Kulturstiftung des Bundes in Kooperation mit der 2,8 Mio. Euro zur Verfügung. Künftig können die INTHEGA. Anträge direkt bei der Kulturstiftung des Bundes Von den Partnern | 17

Die Cie. Toula Limnaios mit der Produktion „Tempus fugit“. Foto: Dieter Hartwig

gestellt werden. Über die Vergabe der Fördermit- tel für die beantragten Gastspielkooperationen Gastspielwerkstatt II – ONLINE entscheidet der Vorstand der Kulturstiftung des Bundes auf Empfehlung einer Fachjury, die mit Die Gastspielwerkstatt verbindet die erste unabhängigen Expertinnen und Experten be- Programmphase mit der neuen Antrags- setzt ist. Die Fördergrundsätze finden sich auf der runde in 2021. Sie wird veranstaltet vom Homepage der KSB unter „Programme & Pro- Dachverband Tanz Deutschland und der jekte“ > „Tanzland“. Der Antragsschluss für die Kulturstiftung des Bundes in Kooperation erste Förderrunde ist der 15. Juli 2021. mit der INTHEGA.

Verbesserungen Zwei Gala-Abende präsentieren eine Vielfalt choreografischer Handschriften in Aus- Aus dem Feedback der bisherigen Teilnehmer*in­ schnitten aktueller Tanzproduktionen. Tags- nen sind für die kommende Förderphase einige über schaffen Pitching-Sessions, Panels und Verbesserungen angegangen worden, die die Diskussionsrunden Gelegenheiten des Aus- Antragstellung zukünftig etwas erleichtern könn- tauschs und der Vernetzung zwischen IN- ten. Tanzland ist jetzt eine Festbetragsförderung, THEGA-Fachbesucherinnen und Ensembles. anstatt früher eine so genannte Fehlbedarfsför- derung, was die Abrechnung für die INTHEGA- Ursprünglich als Veranstaltung in Bernburg Häuser vereinfacht. Eine Tandem-Kooperation, und Staßfurt geplant, wird die Gastspiel- die in der ersten Förderphase bereits erfolgreich werkstatt aufgrund der corona-bedingten zusammengearbeitet hat, kann eine erneute Ko- Einschränkungen rein digital am 22. und 23. operation beantragen, wenn sich ein weiterer März 2021 stattfinden. dritter Partner zu dem Duo dazu gesellt. Darüber hinaus reagiert das Programm auf die Corona- Feste und freie Ensembles sind eingeladen, Bedingungen: Kontaktbeschränkungen und ihre künstlerische Arbeit im Rahmen der mehr Abstand auf der Bühne. Deswegen müssen Pitching-Sessions oder der Gala-Abende zu die eingeladenen Produktionen mit nur noch präsentieren, eine gute Gelegenheit für die mindestens fünf Tänzer*innen – früher waren es INTHEGA-Besucher*innen, passende Koope- sechs – realisiert werden. g rationspartner zu finden. k.kirchhoff

Spielzeit 2022|23

Buchen Sie GROSSE UNTERHALTUNG Buchenzum 400. GeburtstagSie GROSSE von Molière UNTERHALTUNG zum 400. Geburtstag von Molière!

Über 30 weitere Inszenierungen DER EINGEBILDETE KRANKE sind über die gesamte Spielzeit buchbar. Sprechen Sie uns an! ab sofort +49.(0)176.45298974 MOLIÈRES TARTUFFE [email protected] ab Juli 2022 www.theater-poetenpack.de Motiv: Rayk Goetze 18 | Von den Partnern DER GARTEN DER DEMOKRATIE

Kinder- und Jugendtheaterfestival „Wildwechsel“ zum fünften Mal – 2021 im Theater Bernburg

Letztmaliger Wildwechsel-Preisträger: „Aufstand der Dinge“ vom Theater Chemnitz. Foto: Nasser Hashemi

Bernburg. Ein erstes kleines Jubiläum steht dem Die Besonderheit des Arbeitskreises Ost ist seine Arbeitskreis Ost der Kinder- und Jugendtheater Vielzahl an beteiligten Bundesländern. Branden- ins Haus: Zum fünften Mal findet im Oktober 2021 burg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Berlin sein Kinder- und Jugendtheaterfestival „Wild- und Mecklenburg-Vorpommern sind hier zusam- wechsel“ statt. 2014 erstmals am Theater Nord- mengeschlossen, eine geballte Kraft des Ostens. hausen ins Leben gerufen, war es danach auch Gemeinsam setzen sie sich für die Stärkung be- zu Gast am Nationaltheater Weimar, gemeinsam stehender Theaterstrukturen, den künstlerischen mit stellwerk e.V. – junges Theater Weimar das Austausch der Theaterschaffenden und die Wei- zweite Wildwechsel-Festival, am tjg. theater terentwicklung der Theaterlandschaft für ein junge generation Dresden und am Jungen Staats- junges Publikum in der Region Ost der Bundes- theater Parchim des Mecklenburgischen Staats- republik ein. Alle zwei Jahre richtet der Arbeits- theater. Mit der Gastgeberschaft am Theater kreis Ost das Festival „Wildwechsel“ aus. Bernburg gibt es eine außergewöhnliche Neuer- ung: Erstmals findet ein Kinder- und Jugendthe- „Wildwechsel“ in Bernburg aterfestival an einem Gastspieltheater und IN- THEGA-Mitglied statt. Initiiert wird das Festival Jede Festival-Ausgabe trägt ein neues Gesicht. In von Anfang an vom Arbeitskreis Ost. Wie andere Bernburg steht das Festival 2021 unter dem Arbeitskreise aus den Bundesländern und Thea- Motto „Der Garten der Demokratie“. Theater- terlandschaften auch versteht sich der Arbeits- kunst, Fachforen, Begegnungsräume sind selbst- kreis Ost als Interessenvereinigung für das Kinder- verständliche Bestandteile des Festivals. Neu ist, und Jugendtheater. In ihm sind alle gängigen dass speziell für das Festival in Bernburg partizi- strukturellen und institutionellen Theater der pative und interdisziplinäre Projekte mit Kindern ostdeutschen Bundesländer und Berlin vertreten: und Jugendlichen entstehen. Sie untersuchen Stadt-, Staats-, Landestheater und freie Gruppen das demokratische Miteinander: Welche Spiel- mit und ohne eigene Spielstätten. Sogar ein ers- räume für Mitgestaltung und Mitbestimmung tes freies Produktionshaus nur für das Kinderthe- gewährt unsere Gesellschaft Kindern und Ju- ater ist dabei, das Feld!-Theater aus Berlin. gendlichen, die nicht erst die Verantwortungs­ träger*innen der Zukunft sind, sondern bereits heute ihre Sichtweisen, Wünsche, Forderungen einbringen wollen? Wie unterstützen wir junge Menschen schon heute darin, verantwortungs- voll Handelnde und Gestaltende zu sein? Im „Gar- ten der Demokratie“ treffen unterschiedliche Von den Partnern | 19

Positionen und Haltungen aufeinander. Sie treten Zum Abschluss wird je eine Kindertheater- und in Aushandlungsprozesse um Konsensfindungen, eine Jugendtheaterinszenierung prämiert. Sie Überbrückungen von Diskrepanzen, Allianzen erhalten den Preis der Kinder- und Jugendjury. unterschiedlicher Interessen und stoßen natürlich Diese Jury aus Bernburger Kindern und Jugend- auf Widersprüche, Sackgassen, unvorhergese- lichen wird eigens für das Festival ins Leben ge- hene Wendungen. Diese Prozesse werden in den rufen. Unter Anleitung von Kunstvermittler*innen partizipativen Projekten durch Künstler*innen werden sie auf ihre Rolle als Vergebende des und Kunstvermittler*innen angeleitet, zugespitzt Wildwechsel-Festival-Preises vorbereitet. Damit und in künstlerische Präsentationen transfor- schließt sich der Kreis von Theaterfachleuten zum miert. Kinder- und Jugendpublikum. Der Stab wird an die nächste Generation weitergegeben werden. Die Festival-Inszenierungen Im März ist es so weit und die eingeladenen Fes- Jedes Festival lebt von seinen Inszenierungen, tivalinszenierungen werden feststehen. Dann sie sind sein Herz. „Wildwechsel“ lädt bis zu zehn heißt es für die Organisator*innen des Festivals: Inszenierungen ein, die von einer Fachjury aus- Jetzt legen wir richtig los! Möge das Corona-Virus gewählt werden. Unserer Jury gehören in diesem bis zum Oktober weit eingegrenzt sein und alle Jahr die Tanzdramaturgin und Tanzvermittlerin Beteiligten ein weitestgehend analoges Wild- Amelie Mallmann, der Dramaturg und Regisseur wechsel-Festival erleben lassen. Andreas Steudtner, die künstlerische Leiterin des Theaters Bernburg Christina Lewek und die viel- Förderer des Wildwechsel-Festivals sind das Land seitige Theatermacherin Matin Soofipour an. Sachsen-Anhalt, die Kunststiftung Sachsen-An- halt, die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, der Die Festivalinszenierungen zeigen herausra- Bühnenverein, die Landesverbände Ost, Sachsen Letztmaliger gende künstlerische Leistungen der letzten zwei und Thüringen und die Stadt Bernburg. g Wildwechsel-Preisträger: Spielzeiten der ostdeutschen Kinder- und Ju- Karola Marsch „Aufstand der Dinge“ gendtheater. Damit ist das Festival eine Werk- Künstlerische Leiterin Wildwechsel-Festival 2021 vom Theater Chemnitz. schau innovativer und anspruchsvoller Kunst für Foto: Nasser Hashemi Kinder und Jugendliche und setzt wichtige künst- lerische, ästhetische und inhaltliche Impulse in die Theaterszene. Das Theater für junges Publi- kum transformiert gesellschaftliche Diskurse in besonderer Weise auf die Bühnen und in die Zuschauer*innenräume. Unsere Kunst ist ohne unser Publikum nicht zu denken. Das macht die Aufführungen, die Kommunikation zwischen Bühne und Publikum während der Vorstellungen und die Begegnungen in Formaten davor und danach zu lebendigen Situationen und Erlebnis- sen.

FANTASIO RUMÄNISCHES STAATSBALLETT ‚OLEG DANOVKSI‘ Klassisches Klassisches Klassisches Ballett Ballett Ballett nach dem nach dem Märchen der gleichnamigen Gebrüder Grimm, Roman von das Tanzträume Mark Twain wahr macht. Derund Prinz Ein wahrer Rausch der Sinne, ein Ballett zum der Bettelknabe Staunen und Träumen. Der gestiefelte Kater Jürgen Henkel, Frankenpost, 16.12.2019. CA. 21. NOVEMBER 2021 – 2. JANUAR 2022 AUCH IM SPIELPLAN 2022/2023 Konzertdirektion Landgraf +49 7651 207 60 • [email protected] • www.landgraf.de

MusicalAZ-INTH-Fantasio-02-21-02918-180x60.indd 1 17.02.21 15:56 von Dale Wasserman Musik von Mitch Leigh Musik. Ltg. Heiko Lippmann Entdecken sie Die Deutsche Bühne Das Theatermagazin berichtet monatlich über wichtige Neuigkeiten, künstlerische Strömungen und alles, was das Leben vor und hinter den Kulissen spannend macht.

1 heft gratis

direkt sichern unter die-deutsche-buehne.de/inthega oder 040 55 55 3810 (Bitte Best.-Nr. angeben: 1916585)

Dies ist ein Angebot der INSPIRING NETWORK GmbH & Co. KG, Geschäftsführung: Dr. Katarzyna Mol-Wolf, Hoheluftchaussee 95, 20253 Hamburg. AG Hamburg, HRA 110793; Belieferung, Betreuung und Inkasso erfolgen durch die DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH, vertreten durch Oliver Radtke (Sprecher der Geschäftsführung), Christina Dohmann, Marco Gra— tti, Dr. Michael Rathje, Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg, USt-ID: DE814583779, als leistender Unternehmer. Foto: Gabriele Stravinskaite, unsplash Von den Partnern | 21 NOCHMALS VERLÄNGERUNG

NEUSTART KULTUR für Privattheater – Sorge bei Allianz der Freien Künste

Köln. Angesichts des erneut verlängerten Lock- ten in der Kunst- und Kulturbranche vorbei. Es downs und einer anhaltenden Schließung der besteht weiterhin dringender Handlungsbedarf Theater haben sich die Beauftragte der Bundes- bei der Umsetzung. Die 19 in der Allianz der regierung für Kultur und Medien und der Deut- Freien Künste organisierten Bundesverbände sche Bühnenverein zu einer Verlängerung des beobachten eine stetig wachsende Zermürbung Förderprogramms NEUSTART KULTUR für Privat- und Perspektivlosigkeit in der freien Kunst- und theater entschlossen. Seit vergangenem Novem- Kulturszene.Seit Beginn der Krise sind die Kunst- ber realisiert der Deutsche Bühnenverein die und Kulturschaffenden unmittelbar und existen- Vergabe der Unterstützung von 30 Millionen Euro ziell von den Folgen der Pandemie betroffen. Für an privat geführte Theater in Deutschland. Der die Mehrzahl der Akteur*innen ist die Ausübung bisherige Förderzeitraum endete mit der laufen- ihrer Berufe seit mittlerweile fast einem Jahr nicht den Spielzeit im August 2021. Nun wird er um vier oder nur sehr eingeschränkt möglich. Die Öff- Monate bis zum Jahresende 2021 verlängert. nungsszenarien bleiben im vagen.

Da NEUSTART KULTUR ausdrücklich nicht auf die NEUSTART KULTUR II: Die Allianz der Freien Künste Kompensation von Ausfällen, sondern auf einen und viele Fachverbände hatten sich gemeinsam tatsächlichen Neustart ausgerichtet ist, wurde mit dem Deutschen Kulturrat im Vorfeld für eine zuletzt immer deutlicher, dass eine solche Förde- Weiterführung bzw. Aufstockung eingesetzt und rung nur wenig bewirken kann, solange die The- sind erleichtert, dass nun eine weitere Milliarde ater geschlossen sind. Stattdessen wird die Un- bereitgestellt werden konnte. Die starke Über- terstützung nun über den Herbst dieses Jahres zeichnung vieler Teilprogramme ist ein Indiz hinaus erweitert. Im Herbst, so hoffen alle Betei- dafür, dass die Programme passgenau sind, des- ligten, wird ein wirklicher Neustart möglich sein. halb in der Kunst- und Kulturbranche angenom- Die maximale Fördersumme von 140.000 Euro men werden und Wirkung entfalten können. g bleibt unverändert, ebenso die schon bestehen- Deutscher Bühnenverein den Fördermöglichkeiten in der aktuellen Spiel- Allianz der Freien Künste zeit. Bereits gestellte Anträge können entspre- chend angepasst werden, die Antragsfrist wurde bis zum 31. März 2021 verlängert. Auch die zur Verfügung stehenden Mittel sind noch nicht aus- gereizt.

In Deutschland existieren ca. 200 privat geführte Theater aller Größen und Genres. Das Gesamt- budget des Programms NEUSTART KULTUR be- Die Kinderkultur hat läuft sich auf eine Milliarde Euro und wird auf zahlreiche Sparten verteilt, darunter soloselb- eine eigene Börse! ständige Musiker*innen, Verlage, Tanz, Zirkusse, Machen Sie sich als technische Innovationen und vieles mehr. Das Programm wurde im Sommer 2020 ins Leben Veranstalter ein Bild von gerufen, um den deutschen Kulturbetrieb und der vielfältigen Szene der die kulturelle Infrastruktur trotz der Corona-Krise Kinderkultur. langfristig zu erhalten. Volles Programm an zwei Tagen. Rund 40 aktuelle NEUSTART KULTUR II angekündigt Inszenierungen. Unterdessen begrüßt die Allianz der Freien Künste die Aufstockung des Programms NEU- START KULTUR um eine weitere Milliarde Euro. München Allerdings komme es jetzt auf eine kluge Vertei- 22.–23. September 2021 lung an. Die Allianz der Freien Künste begrüßt Pasinger Fabrik, direkt am Bahnhof Pasing auch, dass mit der Neustarthilfe im Paket der Programm, Infos, Karten: Überbrückungshilfe III freischaffende Künstler*in­ nen direkt adressiert werden. Gleichzeitig bleiben www.kinderkulturboerse.net die Zugangsvoraussetzungen der Wirtschaftshil- Veranstalter: Kultur- und Spielraum e.V. München | Kulturagentur Claudius Beck fen des Bundes undurchsichtig und gehen an Kontakt: [email protected] | Telefon: 07544 912068 vielen Stellen an den Arbeits- und Lebensrealitä- 22 | Von den Partnern DAS BANGEN DER KÜNSTLER

Musiker und Hotelier Benjamin Weiß hat einen Fünfminutenfilm „Warten und Hoffen“ gedreht

Akustisch und elektrisch „Warten und Hoffen“ wurde als Kurzfilm / Musik- unterwegs: video für die von der Corona-Krise hart getrof- Benjamin Weiß. fene und momentan stillgelegte Kultur- und Foto: trihotel Veranstaltungsbranche gedreht. „Wir wollen mit dieser Botschaft alle Künstler, Musiker und Schau- spieler, die während der Corona Krise nicht auf- treten können und alle Betreiber von Veranstal- tungsorten in ganz Deutschland unterstützen“, erklärt Hotelier Benjamin Weiß (Trihotel Rostock), der auch Musiker und einer der Initiatoren des Kurzfilms ist. Er ist von der Coronakrise vielfach betroffen, da er auch Eigentümer des im Hotel integrierten Theaters ist und als ansonsten er- folgreicher Musiker mit seiner Band aktuell nicht auftreten kann. Normalerweise treten in seinem „Rocktheater“ Showgrößen wie Lilo Wanders, Herbert Köfer oder Uschi Brüning auf.

Das Musikvideo sieht sich als „unpolitischer“ Fin- gerzeig und richtet den Fokus auf die Emotionen der Künstler und Kulturschaffenden. Traurigkeit und Sehnsucht der Künstler, nicht auftreten zu können, sind für die Betrachter authentisch zu sehen. Neben der Band „Synthesia“ sind der Rostock. Mit einem melancholischen Kurzfilm Schauspieler und ehemalige Sumo-Weltmeister bzw. Musikvideo wendet sich der Rostocker Mu- Alexander Czerwinski (Tschiller of Duty, Alarm für siker und Hotelier Benjamin Weiß gemeinsam mit Cobra 11 u.v.m.) aus Rostock sowie Arne Fuhr- QR-Code zu seinem Musik- und Medialabel „Triart“ sowie mann, auch bekannt aus dem prämierten Film „Warten und Hoffen“ Künstlern und Akteuren der deutschen Kultur- „Kahlschlag“, Akteure im Video. Stellvertretend szene an die Öffentlichkeit. „Warten und Hoffen“ für die Veranstaltungsbranche sieht man Dr. Anne nennt sich der fünfminütige Film, der die Verzwei- Kellner vom Kino „Lichtspieltheater Wundervoll“, felten des Shutdowns an Plätzen wie einer leeren Peter Schade vom M.A.U. Club Rostock und Petra Veranstaltungshalle oder einer einsamen Künst- Burmeister (Geschäftsführerin der Stadthalle bzw. lergarderobe zeigen. Die instrumentale Filmmu- Messe Rostock) einsam an ihren Wirkungsstätten. sik wurde eigens von der Band „Synthesia“ kom- g t.knack poniert. Für Kamera und Schnitt konnte der Rostocker Kameramann Jan-Pierre Meyer-Gehrke gewonnen werden. Warten und hoffen https: / /vimeo.com / 489332188 / 33655a301e

Martin Armknecht in Fritz Rémond eater im Zoo Frankfurt Gerit Kling in eater im Rathaus Essen/ Tournee- eater Chaos auf Schloss Haversham Falsche Schlange THESPISKARREN Slapstick-Komödie von Henry Lewis, Jonathan Sayer & Henry Shields Psycho-Thriller von Alan Ayckbourn Regie Gerit Kling Theater vom Feinsten RHEINBERG Sabine Hannemann, Mit Gerit Kling Rheinische Post, 13.11.2019. Mackie Heilmann Grandioses Spektakel Astrid Rashed voller Situationskomik. Nominiert LAHR Jürgen Haberer, für den Offenburger Tageblatt, INTHEGA-Preis 14.10.2019. 2020 Weitere Informationen und Buchung: ca. 13. März – 3. April 2022 +49 511 980 98 11 ca. 5. – 30. Oktober 2021

AZ-INTH-Chaos-Schlange-09-20-02814-180x60.indd 1 01.10.20 15:43 Neue INTHEGA-Städte | 23 KULTURFORUM PLANEGG IM KUPFERHAUS

Planegg ist neues INTHEGA-Mitglied

Planegg. „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nahe liegt?“ Mit diesen Worten eröffnete das Kulturforum Planegg 2009 feierlich die erste Spielzeit im Kupferhaus. Alles musste damals neu aufgebaut werden: Es ging nicht nur um die Programmplanung und das „Sich-Be- kanntmachen“ bei Künstlern und Agenturen. Es ging auch um Abstimmungen mit den ortsansäs- sigen Kulturvereinen, sowie darum, Publikum zu finden. Es musste plakatiert werden, eine Home- page und ein Programmheft gestaltet werden. „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ – dieses Zitat vom Planegger Ehrenbürger Karl Valentin bringt wohl alles perfekt auf den Punkt.

Mittlerweile hat sich das Kupferhaus nicht nur im Münchner Süden etabliert, sondern weit darüber hinaus. Rund 500 Kulturveranstaltungen standen bis dato auf dem Programm, davon zirka ein Drit- rund. Das Publikum fühlte sich sicher und war Blick in den Zuschauer- tel ausverkauft. 12.000 Besucher und 900 Abon- begeistert. Dann kam die nächste coronabe- raum. nenten jährlich, vier Abonnement-Reihen und dingte Schließung. Erneut waren Veranstaltungs- Foto: Kupferhaus begeisterte Künstlerstimmen, die das Haus unter absagen und -verschiebungen auf der Tagesord- anderem als „Die Carnegie-Hall des Würmtals“ nung. loben. „Vorhersagen sind schwierig, besonders, wenn Internationale Klassik-Preisträger, mehrfach aus- sie die Zukunft betreffen.“ gezeichnete Kabarettisten, preisgekrönte Thea- ter-Ensembles und gefeierte Stimmvirtuosen Wie oft haben wir uns alle in den letzten Monaten waren zu Gast. Es gab eine Weltpremiere zu feiern gewünscht, dass Karl Valentin Unrecht hat und und diverse Uraufführungen. Mit 256 Getränke- man mit einem einzigen Blick in die Glaskugel kisten wurden Orte aus dem Nichts gezaubert, in sofort weiß, wie es weitergeht. Das neue Motto einer traditionellen Wirtsstube musiziert und im Kupferhaus lautet „Aufstehen – Krone richten mehrfach der rote Teppich ausgerollt für lokale – weiter geht’s“! Die Spielzeit Februar bis Juli 21 Persönlichkeiten. wurde deshalb geplant, wenn auch weiterhin corona-konform, mit zahlreichen Variationsmög- Das Jahr 2019 stand dann ganz im Zeichen von lichkeiten in jede Richtung. Neue Verbündete „10 Jahre Kupferhaus“. Es wurde gefeiert mit waren gefunden und „wir sind der INTHEGA un- einem kulturellen Feuerwerk quer durch alle endlich dankbar, für ihr Engagement in Sachen Sparten und mit der tatkräftigen Unterstützung Neustart Kultur“, so Kulturreferentin Anja Fanslau. der lokalen Kulturvereine. Wie wichtig Solidarität, Zusammenhalt und ein unüberhörbares Sprachrohr für die Kultur ist, Und dann? Dann kam Corona! haben die letzten Monate bewiesen.

Vor allem nach dem Hochgefühl des erfolgrei- „Ich wünsche Euch noch 1.000 wunderbare chen Jubiläumsjahres war die Fallhöhe enorm. Abende, damit Ihr zusehen könnt, wie Euer Haus Kulturelle Zwangspause von März bis August und Euer Publikum langsam und Jahr für Jahr ein 2020. Im September 2020 dann endlich wieder wenig mehr Patina auf Dach, Wänden und Herzen erste kulturelle Gehversuche in Zeiten von Infek- ansetzt. Macht weiter so!“ (Eintrag Gästebuch: tionsschutz und eingeschränkten Besucherzah- Stefan Waghubinger – Kabarettist) len. Für die Spielzeit September 20 bis Januar 21 wurde alles minutiös corona-konform geplant. Auf dass wir alle bald wieder durchstarten dürfen, Einzel-, Doppel- und auch Mehrfachplätze waren „Veranstaltungsabsage“ endlich wieder zum buchbar, teilweise zwei Konzerte bzw. Vorstellun- Fremdwort wird und wunderbare Kultur-Abende gen hintereinander und Live-Streaming möglich. auf der Tagesordnung stehen! g Aufgrund der gültigen Hygiene- und Abstands- c.heuermann regelungen gab es statt 460 Plätzen, fortan nur noch maximal 118. Bis Ende Oktober lief alles 24 | Von den Partnern VIELE SPIELSTÄTTEN – VIEL THEATER

Neuss ist neues INTHEGA-Mitglied

Neuss. Die Stadt Neuss ist mit ihren ambitionier- Besucher Platz haben können. Die Zeughaus- ten Programmen und zahlreichen Veranstaltun- Konzerte können unter Abstandsregelungen nur gen ein aktiver Player in der Kulturregion Groß- vor 120 Besuchern stattfinden. Im Hause des Kul- raum Rheinschiene. Die Stadt liegt in unmittel- turamts Neuss befindet sich zudem der Kultur- barer Nähe der Landeshauptstadt Düsseldorf und keller, ein schönes, altes Gewölbe aus dem 18. auch Köln, Krefeld und Mönchengladbach sind Jahrhundert mit 100 Plätzen. Hier werden Kin- nicht weit. Hier findet jede Stadt neben den Funk- dertheaterstücke gezeigt, kleinere Kabarett- und tionen der kulturellen Grundversorgung ihre Musikveranstaltungen. Neuss kauft Kinderthea- Nischen und Spezialitäten im Reigen der Kultur- ter-Produktionen ein, darunter 10 Figurentheater angebote des Ballungsraumes. Als große Thea- für die jüngeren Kinder sowie 6 Produktionen für terspielstätte hat in der 160.000-Einwohner-Stadt die 8- bis 12-Jährigen. Das Kindertheater für die Das Globe Neuss mit seinem­ Shakespeare-­ Neuss das Rheinische Landestheater seinen Sitz. Kleinen findet im Kulturkeller statt, die Stücke für begeisterten Publikum. Es wird finanziell hälftig vom Bundesland und die Älteren werden im großen Saal des Rheini- von der Stadt bezuschusst. Das Landestheater schen Landestheaters mit 440 Plätzen gezeigt. Foto: Christoph Krey produziert seine Theatervorstellungen, mit denen es in Neuss spielt und einen intensiven Seit vier Jahren verfügt Neuss auch über den Gastspielbetrieb organisiert, selbst, wobei es da- Pauline-Sels-Saal (200 Plätze) in der neu errichte- rüber hinaus aber auch Gastspiele einkauft, zum ten Musikschule, wohin in den Corona-Wochen Beispiel Kabarett. 2020 viele Veranstaltungen – z.B. die Weltmusi- kreihe aus dem Kulturkeller – verlegt wurden. Der Als großes freies Theater sitzt in Neuss außerdem Saal eignet sich hervorragend für Kammermusik, das Theater am Schlachthof, das ebenfalls selbst ihm ist ein Studio für Aufnahmen angeschlossen. produziert, aber auch einzelne Gastspiele ein- kauft. Die größte Spielstätte in Neuss nutzt u. a. Vor allem wegen eines Organisationswechsels das Kulturamt: Die Stadthalle, die über 1.100 bei der kulturellen Planung für die Stadt ist Neuss Plätze verfügt. Dort veranstaltet die Stadt die In- jetzt in die INTHEGA eingetreten. Haben die Pro- ternationalen Tanzwochen, die aus insgesamt grammmacher früher ausschließlich in Eigenini- sechs großen internationalen Tanz-Gastspielen tiativen spannende Gastspiele aufgesucht und bestehen. Die Tanzwochen sind seit eh und je eingeladen, will sich die Stadt jetzt auch mit Hilfe eine verlässliche, feste Kulturgröße in Neuss mit der INTHEGA-Gemeinde programmatisch neu großer Reichweite und sie haben derzeit etwa aufstellen. 650 Abonnenten. Der Rest an Plätzen geht in den freien Verkauf. Als besonders wichtige Spielstätte hat Neuss das Globe-Theater auf dem Gelände der Neusser Weiterhin gibt es in Neuss das Zeughaus als Spiel- Rennbahn. Zur Landesgartenschau 1988 in stätte. Das ehemalige Kloster von 1637 und der Rheda-Wiedenbrück wurde das Theater als ver- dazugehörige Kirchenbau wurde während und kleinerter Nachbau des Londoner Globe Theatres nach der Zeit der französischen Besatzung als errichtet. Das zwölfeckige Theatergebäude aus Zeughaus zur Lagerung von Waffen und Ausrüs- einer Holz-Stahl-Konstruktion verfügt über 500 tung genutzt. Nach 1945 und bis heute nutzt man Plätze. Dieses Jahr wird dort das 30. Shakespeare- das Zeughaus als Konzertsaal mit 550 Plätzen. Festival stattfinden. Schwerpunkt sind deutsch- Hier finden vorrangig klassische Konzerte statt, und englischsprachige Inszenierungen von wobei das Kulturamt in der Programmierung den Shakespeare-Dramen, in jedem Jahr sind aber Schwerpunkt auf Kammermusik setzt. Zudem auch Inszenierungen in anderen Sprachen, z.B. tritt im Zeughaus die Deutsche Kammerakade- aus Ungarn, Portugal, Asien u.a. zu sehen. Wegen mie Neuss am Rhein auf. Dies ist ein sinfonisches Corona musste das Festival vergangenes Jahr Orchester mit wechselnder Größe, im Kern ver- ausfallen. 2021 jedoch soll es stattfinden, wie fügt es über 21 Musikerinnen und Musiker. Zur gewohnt im Sommer (Juni), jedoch in veränderter Hälfte musizieren hier Stipendiat*innen, also Form, um den Spielbedingungen in der Pande- Orchester-Nachwuchstalente. Träger des Orches- mie gerecht zu werden. Die Details zur corona- ters ist ein eingetragener Verein, der vom Kul- gerechten Variante des Shakespeare-Festivals turamt Neuss bezuschusst wird. In der Regel ist Neuss sind derzeit aber noch in Planung. Wie alle das Zeughaus der Spielort des Orchesters. Seit anderen Veranstalter treibt auch das Kulturamt Corona fanden jedoch mehr und mehr auch Kon- Neuss die Sehnsucht an, dass alsbald wieder ein zerte in der größeren Stadthalle statt, wo mit normaler Spielbetrieb möglich wird. g Hygiene-Abstandsregelung immerhin noch 250 svs Neue INTHEGA-Städte | 25 STADTHALLE, BLAUER SAAL UND MEHR

Soest ist neues INTHEGA-Mitglied

Soest. Mit rund 50.000 Einwohnern ist Soest eine lebendige Kreisstadt in Nordrhein-Westfalen. Soest ist rund 400 Jahre älter als fast alle mittel- europäischen Städte. Die Stadt war Gründungs- mitglied der Hanse. Ihre Bedeutung und ihren Reichtum verdankte sie dem Handel entlang des Hellweges. Als Hellweg bezeichnete man im Mit- telalter eine große Königs- oder Heerstraße oder eine wichtige Durchgangsstraße für den Fern- handel, die in der Breite einer Lanzenlänge von sich zusammen aus Kulturveranstaltungen, Ta- Stadthalle Soest bei etwa drei Metern dauerhaft von Bewuchs freige- gungen, Seminaren, gesellschaftlichen Veranstal- Nacht. halten werden musste. Soest lag am Westfäli- tungen, Messen und Märkten. schen Hellweg. Noch heute warten in der histo- rischen Altstadt viele Highlights aus dieser Zeit Konzerte, Kabarett und Comedy sind stark im auf den Besucher, z. B. der noch zu zwei Dritteln kulturellen Programm vertreten. Es finden sich erhaltene mittelalterliche Stadtwall, auf dem man aber auch vereinzelt Theatergastspiele im Pro- die Stadt umrunden kann. Als fünfte Jahreszeit gramm. Das Soester Theaterpublikum orientiert bezeichnet man in Soest die Allerheiligenkirmes, sich auch nach nahegelegenen Städten im Ruhr- die seit 640 Jahren stattfindet und die größte gebiet, wie Dortmund oder Bochum. Vor rund 20 Innenstadtkirmes Europas ist. Am ersten Wochen- Jahren hatte auch Soest ein eigenes Theater-Abo. ende nach dem Allerheiligenfeiertag immer von Zuspruch und Interesse daran hatten in der Ver- Mittwoch bis Sonntag ist „Ausnahmezustand“. Es gangenheit jedoch nachgelassen. wird viel gefeiert, es gibt Partys. Und die Fahrge- schäfte der Kirmes sind in der pittoresken Altstadt Der Alte Schlachthof ist ein soziokulturelles Zen- auf exakten Abstand aufgebaut. In so manchem trum. Hier sind ab den 1990er Jahren sehr viele Karussell rauscht man auf nur wenige Meter Ab- Kabarettisten und Comedians aufgetreten, die stand an den historischen Hauswänden vorbei. heute große Namen haben. Die Bühne bietet bis Ein Erlebnis! heute Raum für Newcomer, auch Gewagteres und Experimentierfreudiges. Soest bietet ein vielfältiges kulturelles Angebot, unter anderem in seinen Einrichtungen Stadthalle Soest erhofft sich nun von der neuen INTHEGA- Soest und Blauer Saal. Sie werden von der Wirt- Mitgliedschaft frische Ideen für die Programm- Allerheiligenkirmes. schaft und Marketing Soest GmbH geführt. Zu­ gestaltung. Früher war auch Soest bereits einmal dem hat Soest auch das Kulturhaus Alter Schlacht- Mitglied der INTHEGA, trat dann aber in Zusam- Fotos: Gero Sliwa hof, das als eingetragener Verein aktiv ist. menhang mit den bereits erwähnten Rückgän- gen beim Theaterpublikum wieder aus dem Ver- Die Stadthalle Soest bietet Sitzplätze für bis zu band aus. Über die guten Leistungen der 830 Besucher bzw. 1.500 Stehplätze. Der Blaue INTHEGA im Rahmen des Programms „Neustart Saal hat eine Kapazität von rund 200 Sitzplätzen. Kultur“ hat sich auch Soest sehr gefreut. g Der Veranstaltungsmix der Stadthalle Soest setzt svs

EURO-STUDIO Landgraf URAUFFÜHRUNGSPRODUKTION CHRISTOPH HAGEL - GoldbergVariationen Die neue Show nach dem großen Erfolg von „Breakin‘ Mozart“ Mit Christian Mädler, Udo Jürgens Gudrun Schade und ca.15. – 31. März und Sein Leben und seine Musik Live-Band 20. April – 10. Mai 2022 14. April – 12. Mai 2021 Auch im Spielplan KONZERTDIREKTION LANDGRAF +49 7651 207 60 23. – 30. November 2021 und 20. April – 4. Mai 2022 2022/2023 [email protected] • www.landgraf.de

AZ-INTH-Udo-Goldberg-02-21-02918-180x60.indd 1 15.02.21 10:47 26 | Von den Partnern VOM FESTSAAL ZUM THEATER

Kulturring Melle e. V. ist neues INTHEGA-Mitglied

Die Geschäftsordnung garantiert eine enge Ver- bindung mit den Zielen und Aufgaben der Stadt Melle. Der Verein ist zur Belebung von Kunst und Kultur tätig und hat es sich zum Ziel gesetzt, Dar- bietungen der verschiedensten Facetten, wie zum Beispiel Konzerte, Ballett, Komödien, Krimi, klassische Schauspiele und populäre Stücke zu präsentieren. Die Spielzeiten mit jeweils acht Ver- anstaltungen in der Zeit von September bis April finden weit über Melle hinaus immer größere Bedeutung. Das Programm des Kulturrings Melle e. V. ist seit Jahrzehnten einer der kulturellen Leuchttürme in der Region!

Das Theater Melle in dem die Gastspieltheater gastieren, verfügt über 488 Plätze, aufgeteilt in drei Rängen. Konzerte finden im Veranstaltungs- Spielstätte Theater Melle Melle. Mitten im Städtedreieck Osnabrück – Bie- zentrum „Forum Melle“ sowie in der St.-Matthäus- (Mittelbühne) mit lefeld – Hannover liegt die Stadt Melle. Von der Kirche statt, da dort eine höhere Platzkapazität 488 Plätzen. A1 und A2 führt der Weg schnell über die A 30 vorhanden ist. Foto: Jürgen Osieka direkt zur Stadt im Grönegau. Zwischen Wiehen- gebirge und Teutoburger Wald bietet Melle als Schaut man in die Gästebücher des Kulturrings eine der flächenmäßig größten Städte Nieder- Melle e. V. so findet man die Namen vieler her- sachsens auf 254 Quadratkilometern, verteilt auf ausragender und prominenter Künstlerinnen und acht Stadtteile, den rund 48.000 Einwohnerinnen Künstler. und Einwohnern und zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges kulturelles Ange- Der „Meller Sommer“ bietet kulturelle Veranstal- bot. tungen auf den wunderschön gelegenen Schlös- sern und Herrenhäusern im Stadtgebiet. Im „Mel- 1962 war die offizielle Geburtsstunde des Kultur- ler Kulturherbst“ finden Veranstaltungen der rings Melle. Seine Wurzeln reichen bereits zurück unterschiedlichsten Sparten, wie Lesungen, Aus- bis in die ersten Nachkriegsjahre. Im darauffol- stellungen, Konzerte, Kabarett an verschiedenen genden Jahr trafen die Stadt Melle und der da- Orten, wie z. B. Kulturzentren, Stadtbibliothek, malige Landkreis Melle eine öffentlich-rechtliche Museen, Kirchen statt. In beiden Veranstaltungs- Vereinbarung, die vor allen Dingen den finanzi- serien findet sich der Kulturring Melle e. V. mit ellen Rahmen für die Veranstaltungen absicherte. einer Beteiligung wieder.

Mit dem Bau der Ratsschule bekam der Kulturring Gerade in einer Zeit, in der für Kunst und Kultur Melle in der Aula einen geeigneten Raum für die Gefahr besteht, oftmals immer digitaler zu seine Veranstaltungen, den Festsaal Melle. Die werden, hält es der Verein für besonders wichtig, Aula wurde immer wieder umgebaut und verän- das analoge kulturelle Geschehen vor Ort positiv dert. Um von allen Plätzen gute Sicht auf die zu beeinflussen. Der Kulturring Melle e. V. hofft, Bühne zu haben, wurde die Bestuhlung angeho- dass die aufgrund der Corona-Pandemie momen- ben. Die Stadt Melle und somit auch der Kultur- tan schwierigen Zeiten, nicht nur für die gesamte ring Melle e. V. verfügt mittlerweile über ein klei- Theaterszene, bald gut überstanden werden und nes, aber feines Theater. der Spielbetrieb wieder „Face to Face“ durchge- führt werden darf. Im Jahr 1988 kam es zur Gründung des „Kultur- rings Melle e. V.“ als eingetragener Verein. Ergänzende Informationen, wie z. B. Vertragsge- staltung, Beantragung von Fördergeldern, Gast- spielangeboten, Theatermarkt etc. sowie Aus- tausch zwischen den INTHEGA-Mitgliedern sind einige Themen, die durch die Mitgliedschaft in der INTHEGA transparenter werden können. g m.kleine-könig Neue INTHEGA-Städte | 27 NEUE HALLE FÜR DIE KURSTADT

Bad Vilbel ist neues INTHEGA-Mitglied

Bad Vilbel. Zwischen Taunus und Vogelsberg in Hessen liegt die knapp 35.000 Einwohner zäh-

Ausgegeben lende Kurstadt Bad Vilbel. Die Zeichen für Kultur Datum Änderung von Index 18.09.2019 Erstausgabe WP2 FR a 24.01.2020 Notüberläufe, Vermassung, Ansichten Loggia SH b 27.01.2020 Erstausgabe WP3 SH c 22.04.2020 Tapetentüren geändert, Fugen NÜ geändert SH d stehen hier gut. Denn die Kurstadt bekommt eine 04.12.2020 Beschriftung auf der Fassade SH e neue multifunktionale Veranstaltungshalle. Mit A

Grafische Symbole Stahlbeton Mauerwerk aus Hochlochstein Dämmung gegen Schall Gipskarton Unbewehrter Beton Estrich Mörtel Akustikwand Betonfertigteil Holzwolle-Dämmplatte Gewachsenes Erdreich Mauerwerk aus Kalkstein Wärmedämmung hart Aufgefüllter Boden Mauerwerk aus Stein Wärmedämmung weich Kies

Abkürzungen AD Abgehängte Decke DF Dehnfuge MV Metallverkleidung STH Sturzhöhe ab RFB AK Aussenkante DFE Dachfenster NSTW Natursteinwand SWS Senkrechter Wandschlitz AKS Ankerschiene DKM Druckkopfmelder NA Notüberlauf TP Tiefpunkt AN Anstrich EAP Einzelanschlagpunkt NN Normalnull UK Unterkante Reihenbestuhlung wird der Saal etwa 1.000 Sitz- 4,00 4,00 15 ASS Anschlagsschiene ETÖ Elektrischer Türöffner OK Oberkante UKBA Unterkante Bauakustikdecke ASW Anschlagwinkel EUV Elektro Unterverteiler OLOK Oberlicht Oberkante UKD Unterkante Decke ATOK Attika Oberkante F Feuerlöscher PU Putz UKRD Unterkante Rohdecke 14,60 BA Bodenaussparung FA Fußbodenaussparung RD Rohdecke UZ Unterzug (B/H) BD Bodendurchbruch FB Fertigfußboden RDOK Rohdeckeoberkante UEZ Überzug (B/H) BE Bodeneinlauf FBA Fußbodenaufbau RFB Rohfußboden VK Vorderkante 8,40 BK Bodenkanal FBOK Fertigfußbodenoberkante RH Rohrhülse VM Vormauerung BLW Belagswechsel HK Heizkörper RÖ Revisionsöffnung VS H 1 Vorschatzschale Höhe ab RFB BMA Brandmeldeanlage HV Holzverkleidung RR Regenrohr WA Wandaussparung BRH Brüstungshöhe über OKFB HKV Heizkreisverteiler RWA Rauch- Wärmeabzug WD Wanddurchbruch BZ Brandzentrale KB Kernbohrung SB2+ Sichtbetonklasse 2+ WH Wandhydrant DA Deckenaussparung LR Leerrohr SB Sichtbetonklasse WN Wandnische DD Deckendurchbruch MATW Materialwechsel SD Schachtdeckel WDVS Wärmedämmverbundsystem DE Dacheinlauf MUV Medien Unterverteiler ST Sturz WWS Waagerechter Wandschlitz

Aussparungen Wanddurchbruch Senkrechter Wandschlitz (H) Heizung (E) Elektro Fußbodendurchbruch Rohrhülse (L) Lüftung (LO) Logistik plätze fassen. Zudem wird es einen weiteren Kur- (S) Sanitär (SPR) Sprinkler Deckendurchbruch Bodeneinlauf Fußboden- Deckendurchbruch Steigleitung trocken Brandschutz BW Bauart Brandwand A1/A2 Geschlossene Wand als massives T-D/STür mit geringen Rauch- T-D Tür dichtschließend F 90 Feuerwiderstand 90 min Bauteil aus nicht brennbaren Baustoffen schutzanforderungen und ohne T-S Tür selbstschließend F 60 Feuerwiderstand 60 min T 30 Feuerschutzabschluss 30min Anforderungen an den Brandschutz T-RS Rauchschutztür F 30 Feuerwiderstand 30 min NAG Notausgang

Hinweise Alle Maße sind vor Beginn der Arbeiten Bei der Bauausführung sind die Planungen der Höhenangaben beziehen sich generell auf vom Ausführenden eigenverantworlich am Fachingenieure sowie die Angaben der Sonderfachleute Oberkante Fertigfußboden. Bau zu prüfen, und Unstimmigkeiten mit zu beachten. Brüstungshöhen der Fenster bezeichnen die der Bauleitung zu klären. Betongüten und Mauerwerksklassen sind in den OK Rohbrüstung bezogen auf FBOK ALLE Angaben sind Angaben Sani, Elektro Schalplänen zu entnehmen. Öffnungsmaße der Fenster sind bezogen auf usw. deren Daten übernommen wurden Mauerwerkswände sind mit Betonwänden kraftschlüssig Rohbrüstung bis UK Rohsturz. zu verbinden. Öffnungsmaße der Türen sind Rohmaße haussaal mit etwa 400 Plätzen geben. Das Bau- gemessen von FBOK bis UK Rohsturz. Höhenbemassung Höhenkote Rohboden Höhenkote Fertigfußboden FBOK über +/-0,00 ADUK über +/-0,00 Höhenversprung RDOK über +/-0,00 RDUK über +/-0,00 Höhenkote Roh-/Fertigdecke

Sämtliche Maße sind an Ort und Stelle vom Unternehmer zu prüfen ! Zeichnung nur gültig in Verbindung mit Statikerzeichnung sowie zugehörige Grundleitungs.- und Erdungspläne TGA ! Bei Mauerwerksanschluss an Beton sind HTA Schienen vorzusehen ! vorhaben besteht zum einen aus dem Neubau Mauerwerk: KS 12 - 1,4 KS 12 - 1,8 Brandwände d>=17,5cm Mauerwerkswände erhalten aussteifende Ringbalken

Höhenangaben beziehen sich auf Türmaße beziehen sich Weitere Darstellungen ±0.00 = Fertigfußboden EG auf gemäß Bemaßung in "m" und "cm" das entspricht +109,18 m üNN=± 0.00 OFF DIN 1356

Festlegung der Planungsstufen zur Werkplanung:

WP1: Entwurfsplan in erforderlichen Maßstäben mit Schraffuren und Grundvermaßung WP2: Werkplan mit rohbaurelevanten Angaben (statische Dimensionen, Schlitze und Durchbrüche, der Halle und aus der denkmalschutzgerechten Einbauteile, Vermaßung / Beschriftung). Freigabe für Rohbau. WP3: Fertiger Werkplan mit relevanten Ausbauangaben. AUSFÜHRUNGSPLANUNG

04.12.2020 Plannummer: 1092 AR P WP AN OO 01 050 5e

Aktuelles Änderungsdatum Projektnummer Rolle/Ersteller Typ/Art Inhalt Darstellung Ebene/Schnittnr. Quadrant Maßstab Phase/Index Planfreigabe für: WP3 Sanierung des etwa 100 Jahre alten Kurhauses. Baufreigabe: WP3 für Innenausbau Sämtliche Hoehenangaben bezogen auf +109,18 m üNN=± 0.00

01 NN_

L L _ _ 8 7

L_9 O O

_ L_6 0 L L_1 _ 1 5 L_4

L L _ _ 2 Der neue kompakte Bau wird über ein „gläsernes 3 d O Nor 1 1_ _ O O

O s 1 t rd W No _ _ W W1 1 _ e O W s st t W 1 üd _ _S W O1 W e s Süd t W1_ _ 01 0 d S_ _Nor S 1 W2 W 2 _ O W 2 s 0 2 _ t N _ N W

e s t _Süd 3 W2 SS_0

O

O

_ 0 Foyer“ verfügen. In der neuen Halle wird eine 2 W W _ W 0 3 W

_ 0

2

2 SS_0 ATOK +1,47 multifunktionale, flexible Bespielbarkeit der Ver- Bauherr: arge stadt bad vilbel - stadtwerke bad vilbel gmbh theodor-heuss-str. 51 61118 bad vilbel tel +49 6101 602-0 www.bad-vilbel.de

Projekt: Bad Vilbel Erweiterungsneubau und Projektnummer Plan - Nr. Sanierung Kurhaus 1092 1092_AR_P_WP_AN_OO_01_050_5e Standort: niddastraße 1 Bauabschnitt Ebene / Schnittnr. Quadrant 61118 bad vilbel - OO 01 Inhalt: AN_Ansichten_M50 Maßstab Index Format anstaltungsbereiche möglich. Standort ist die 1:50 5e 841x1500 Ansicht Ost - Stadthalle Planerstellung Bearbeiter Geprüft OO_01 17.05.2019 FR SS

Generalplaner: vielmo architekten Kontakt: [email protected] Kronprinzendamm 15 10711 Berlin

repräsentative „Nidda- Promenade“, eine schöne Berlin Freigabedatum Ort

04.12.2020 Plannummer: 1092 AR P WP AN OO 01 050 5e Parkanlage, die zum Verweilen und Spazieren Aktuelles Änderungsdatum Projektnummer Rolle/Ersteller Typ/Art Inhalt Darstellung Ebene/Nummer Quadrant/Bereich Maßstab Phase/Index einlädt. Voraussichtlich in der ersten Hälfte 2022 wird die neue Halle in Betrieb gehen. Überregional bekannt sind die Burgfestspiele Bad Entwurf und Planung für Vilbel, die seit 1987 alljährlich von Anfang Juni bis die neue Halle. Der große Saal mit versenkbarer Bühne kann ei- Anfang September in der Wasserburg stattfin- Foto: nerseits als Bühnen- und Theaterhaus genutzt den. Wenn die Festspiele normal laufen, werden Architekten Bad Vilbel werden, aber auch ebenerdig als Veranstaltungs- etwa 240 Vorstellungen gegeben. Es kommen ort für Galas, Konferenzen, Messen und ähnliches. hier ca. 100.000 Zuschauer pro Jahr nach Bad Vil- Zur Ausstattung der Bühne gehören auch Hub- bel. Für diesen Sommerspielplan sind insbeson- podien. Ähnlich wie beim Wiesbadener Rhein- dere eigenen Bad Vilbeler Inszenierungen wich- Main CongressCenter wird es in Bad Vilbel eine tig, für die zahlreiche Künstlerinnen und Künstler komplett versenkbare Tribüne geben, so dass der engagiert werden. Die Burgfestspiele haben stets Saal vielseitig genutzt werden kann. auch zahlreiche Theateraufführungen für Kinder im Programm. Die Burgfestspiele Bad Vilbel ge- Bad Vilbel hat auch noch das Kulturzentrum ‚Alte hören zur Arbeitsgemeinschaft der zehn deut- Mühle‘, wo in eher kleineren Räumlichkeiten – bis schen Festspielorte, einem Zusammenschluss zu 180 Sitzplätzen – vorrangig Kabarett und klei- professioneller Freilichtbühnen Deutschlands. g nere Theaterveranstaltungen stattfinden. Der svs eigentliche, größere Gastspielbetrieb soll zukünf- tig in der neuen Halle einziehen. Aus diesem Grund hat die Stadt auch den Kontakt zur IN- THEGA gesucht und wurde 2020 neues Mitglied.

BERNSTEIN CELEBRATION Leonard Bernstein und Jon Lehrer Dance Company, New York – Eine unwiderstehliche Mischung Ein Tanzereignis

ca.10. Januar – 2. Februar 2022 Konzertdirektion Landgraf +49 7651 207 60 • [email protected] • www.landgraf.de

AZ-INTH-Bernstein-09-20-02814-180x60.indd 1 01.10.20 15:44 28 | Neue INTHEGA-Städte ZURZEIT IN ZWEI AUSWEICHSPIELSTÄTTEN AKTIV

Nettetal ist neues INTHEGA-Mitglied

Mit Corona kam auch in Nettetal der Spielbetrieb dieses Jahr zum Erliegen. Normalerweise wird hier ein ausgewogener und vom Publikum sehr gut angenommener Spielplan angeboten. Es gibt zwei Theater-Abonnements mit je fünf Veranstal- tungen, die größtenteils von den großen Tour- neetheaterproduktionen gestellt werden. Zudem zählt Nettetal pro Spielzeit zehn Kindertheater- Vorstellungen und je nach Möglichkeit gelangen auch Kleinkunst mit Kabarett, Comedy, Jazz- Konzerte oder auch mal andere Sparten ins Pro- gramm. Insgesamt kommt man so auf 36 bis 40 Bühnenveranstaltungen pro Spielzeit.

Der Spielbetrieb in Nettetal läuft seit Jahrzehnten erfolgreich. Auch wenn die Auslastungen nicht Der Seerosensaal. Nettetal. Mit 42.000 Einwohnern ist Nettetal in mehr Spitzenwerte wie früher erreichen, sind die Foto: Stadt Nettetal Nordrhein-Westfalen im Landkreis Viersen an der Besucherzahlen hoch, auch unter den erschwer- deutsch-niederländischen Grenze eine relativ ten Umständen der Ausweichspielstätten. Trotz- große Gemeinde. Allerdings ist Nettetal etwas dem: Mit Corona ist nun alles anders. Nettetal weitläufig auseinander gezogen. Die Stadt näm- hatte die Saison 20 / 21 – wie viele andere Theater lich, 1970 durch kommunale Neugliederung aus auch – geplant, in Erwartung eines ‚normalen‘ ehemals fünf selbständigen Gemeinden gegrün- Spielbetriebs, nicht zuletzt um ein Zeichen zu det, besteht aus mehreren Ortsteilen. Ein wirkli- geben, dass die Kultur trotz Pandemie weiterlau- ches geografisches Stadtzentrum gibt es nicht. fen soll. Nettetal versucht, zumindest das Kinder- Das hat es der Kulturversorgung der Stadt nicht theater online aufrecht zu erhalten. Wie überall immer leicht gemacht. Aber am ehesten verdich- wartet man das weitere Geschehen ab. tet sich das kulturelle Geschehen im Ortsteil Net- tetal Lobberich, wo auch das Rathaus der Stadt Eine Verbindung zur INTHEGA gab es gewisser- steht. Hier befindet sich auch der wichtigste Ver- maßen schon immer, zumindest als Besucher des anstaltungsort Nettetals: die Werner-Jaeger- INTHEGA-Theatermarkts, um sich über neue Pro- Halle. Mit 510 Plätzen bietet das Theater großen duktionen der Gastspiel- und Tourneetheater- Raum für Gastspiel- und Tourneetheater. branche zu informieren. Die INTHEGA-Mitglied- schaft stand nun vor allem im Zusammenhang Doch seit 2019 ist die Werner-Jaeger-Halle wegen mit dem Bundesprogramm Neustart Kultur. Aus Sanierung geschlossen. Sie ist momentan kom- erster Hand informiert zu sein und die Gemein- plett entkernt. Die Innenausstattung wurde voll- schaft der Mitglieder unterstützen zu wollen, war ständig entfernt. Das Gebäude besteht derzeit das Hauptargument für die jetzige INTHEGA- nur aus nacktem Beton, so dass dort keinerlei Mitgliedschaft. g Veranstaltungen stattfinden können. Stattdessen svs nutzt Nettetal seitdem zwei Ausweichspielstät- ten. Zum einen das „Haus Seerose“, wo ein Ver- anstaltungssaal voll bestuhlt auf 508 Sitzplätze kommt. Zum anderen wird die Aula der Städti- schen Realschule genutzt, die mit 268 Plätzen etwas kleiner ausfällt. Hier finden kleinere Veran- staltungen wie Kindertheater, Kleinkunst und kleinere Theateraufführungen statt. Diese „Kul- turaula“ soll auch zukünftig als ständige Spiel- stätte dienen, um das Kulturangebot in der Wer- ner-Jaeger-Halle zu ergänzen. Mit einer Wiedereröffnung der Werner-Jäger-Halle rechnet die Stadt Nettetal nicht vor Ende 2022. Bis dahin ist Nettetals Kultur in jenen zwei Ausweichspiel- stätten aktiv. Neue INTHEGA-Städte | 29 VERANSTALTER UND ANBIETER

Kulturbüro Stadt Heidenheim und Opernfestspiele

Heidenheim. Neues Mitglied der INTHEGA: Der Podeste o.ä. im Saal genutzt wird, finden in die- Bereich Festspiele und Kulturbüro der Stadt Hei- sem wunderschönen Saal 541 Gäste Platz, bei denheim ist der INTHEGA beigetreten – als Ver- gesperrtem Rang sind es 372. Theatergastspiele anstalter und als Anbieter. Die drei städtischen finden in der Regel die benötigte technische Aus- Kultur-Reihen „Meisterkonzerte OH! – Festspiele stattung vollständig vor. übers Jahr“, „Theaterring“ und „Kulturschiene“ bieten Gastspielmöglichkeiten für hochkarätige Der größte der drei Gastier-Spielorte ist der große Klassik-Formate, Theatergastspiele und Kabarett. Saal der Waldorfschule in Heidenheim. Alle 645 Konzerthaus Die Cappella Aquileia, das Orchester der Opern- Plätze sind in aufsteigenden Blöcken angeordnet, Heidenheim. festspiele Heidenheim (kurz: Orchester der OH!) so dass jede*r Besucher*in einen perfekten Blick unter der Leitung von Marcus Bosch, bietet sin- auf die große und bemerkenswert hohe Bühne Foto: Stadt Heidenheim fonische Musik auf „Weltkasse“-Niveau (Opern- hat, die sich größerenteils vor dem Portal befin- glas) und setzt neben der Auftritten in Heiden- det und damit für bestimmte Kulissen eine ge- heim und der Aufnahme zahlreicher mit Preisen wisse Herausforderung bedeuten kann. Die Akus- bedachter CDs nun verstärkt auf Gastspielauf- tik ist hervorragend, und so wundert es nicht, tritte. Und die sommerlichen Produktionen der dass die Kammermusik-Formate der Meisterkon- Jungen Oper (in der Regel Uraufführungen) sind zerte hier ihren Haupt-Auftrittsort haben. perfekte Tournee-Formate in kleiner Besetzung (ca. 5 Mitwirkende). Gastspielangebote aus Heidenheim

Gastspielorte in Heidenheim Ein Sinfonieorchester, das in der „ersten Riege der deutschen Festspielorchester angekommen“ ist Das Festspielhaus CCH bietet eine hervorragende (neue musikzeitung), aus Heidenheim, der Hei- Konzertakustik und ist mit 940 Plätzen der größte mat der inzwischen international renommierten Spielort für die Meisterkonzerte. Hier finden über- Opernfestspiele (OH!) – das ist die cappella aqui- wiegend Orchesterkonzerte statt; jeden Sommer leia. Das von Marcus Bosch gegründete und ge- wird das Festspielhaus zur Hauptspielstätte für leitete Ensemble ist mit seinen zahlreichen CD- die renommierte Verdi-Reihe der Opernfestspiele Aufnahmen bei renommierten Labels (cpo, und für die Konzerte, die übertragen oder als CD- Coviello Classics) inzwischen Stammgast auf den Mitschnitte produziert werden. Für alle Open-Air- Bestenlisten und hat eine beeindruckende Reihe Aufführungen ist hier die Ausweichspielstätte, an Preisen, Ehrungen und Nominierungen erhal- wenn der Wettergott Regen schickt. ten, darunter für den IMCA (International Classical Music Award), mehrfache Auftritte auf den Lon- Direkt am Bahnhof steht der aufwändig sanierte glists für den Deutschen Schallplattenpreis und ehemalige Lokschuppen, der mit seiner hohen den OPUS KLASSIK, enthusiastisches Lob von Decke, den originalen Backsteinmauern und den Kritikergrößen wie Eleonore Büning (FAZ) oder großen Fenstern nicht nur moderne Technik, son- Wolfgang Schreiber (Süddeutsche Zeitung). Das dern auch ein besonderes Ambiente bietet. Rund Orchester steht für Exzellenz, durchhörbaren 300 Gäste können hier die Veranstaltungen be- Klang, eine an das Ideal Mendelssohns ange- suchen; die erhöhte Podest-Bühne ist groß genug lehnte eher kleine Besetzung und die hervorra- für ein kleines Orchester, aber auch Solokünst­ gende Vernetzung zu Weltklasse-Solisten. ler*in­nen fühlen sich nicht verloren darauf. Die Reihe „Kulturschiene“, die hier stattfindet, setzt Eine feste Größe im Heidenheimer Festspielsom- auf große Namen der (TV-)Kabarettszene und auf mer ist die Junge Oper. Bis zu 4.000 junge die Gewinner von Kabarett- und Kleinkunstprei- Zuhörer*innen erleben die Produktionen, die sen, die sich anschicken, zum Star zu werden. meistens Auftragswerke und damit Uraufführun- gen sind. Die Dauer von jeweils etwa 45-60 Mi- Ein prächtiges Gebäude ist das im Jugendstil er- nuten und Besetzung von 2-6 Mitwirkenden ist baute Konzerthaus. In traditioneller Bauart bietet ideal für Gastspieleinladungen; umfangreiches es einen großen Saal im Schuhschachtel-Format Education-Material liegt jeweils vor und kann im mit Portalbühne, großem Parkett, umlaufendem Vorfeld verschickt oder durch die in Heidenheim zweireihigen Balkon und kleinem Rang am hin- beteiligten pädagogischen Begleiter*innen per- teren Saalende. Hier finden die meisten der in der sönlich vermittelt werden. g Regel sechs jährlichen Theatergastspiele des The- s.knies aterrings statt. Wenn nur die Portalbühne ohne Theater heute im Probeabo Zum Anfassen. Inklusive Digitalabo. Endet automatisch.

3 Hefte für 33 € frei Haus

Bestellen Sie das Geschenkabo in unserem Shop unter www.der-theaterverlag.de oder per E-Mail an [email protected] Oder schreiben Sie uns an: Der Theaterverlag Friedrich Berlin, Kommunikation, Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin. Neue INTHEGA-Städte | 31 THEATER SEIT 95 SPIELZEITEN

Hanau ist wieder INTHEGA-Mitglied

Hanau. Mit zwei Spielstätten ist die Volksbühne gestalten wird, ist bislang noch unklar. Wie über- Hanau e.V. die bestimmende Kulturgröße für The- all wartet man auch in Hanau ab, welche Rege- ater-, Musik- und Bühnenkunst in der Stadt Hanau. lungen ab dem Frühjahr gelten werden. Hanau Der eine Spielort ist der Theatersaal im Congress war in der Vergangenheit bereits INTHEGA-Mit- Park Hanau (CPH), der früheren Stadthalle. Der glied und entschied sich 2020 für den Wiederein- Theatersaal (650 Plätze) wurde 2003 umgebaut. tritt. Er ist multifunktional nutzbar für Theaterauffüh- rungen wie auch für Konferenzen. Die Bühne Seit vielen Jahren gehören auch Theaterreisen besteht aus einer Hauptbühne mit einer Größe zum festen Bestandteil der Volksbühne Hanau. von rd. 265 qm und einer Höhe von ca. 19 m und Die Tagesfahrten bereichern das Programm auf einer Nebenbühne von rd. 225 qm. Die Bühne ist vielfältige Weise, wobei die kulturellen Ausflüge mit Lastenaufzügen sowie neuester Bühnentech- nicht nur für Mitglieder des Vereins zur Verfügung nik ausgestattet worden. Unter dem Bühnenbe- stehen sondern auch für Gäste. Insofern bringt reich befinden sich die Künstlergarderoben mit der Theaterbesuch Menschen zusammen. g Sanitärbereich. Der andere Spielort ist das Co­ svs moe­dienhaus (211 Plätze). Es wurde im Jahre 1781 errichtet und im Krieg nicht beschädigt. Nachdem Die Bühne vom es 1968 renoviert wurde, entwickelte es sich nach Comoe­ dienhaus.­ und nach zu einer beliebten Theaterspielstätte. Foto: ek Als kleines Rokoko-Theater gehört das Co­moe­ dien­haus zu den historischen Spielstätten Deutschlands.

Die gespielten Stücke werden für die gegenwär- tig ca. 1.400 Abonnenten sowie im Freiverkauf angeboten. Insgesamt 9 Abo-Reihen zählt die Volksbühne Hanau. In den Reihen sind zwischen 3 bis 5 Vorstellungen aufgenommen, wobei es reine Schauspielserien und reine Musikserien gibt, aber auch gemischte Abos. Hanau hofft, dass sich die Altersstruktur des durchschnittlich durchaus älteren Publikums auf lange Sicht etwas verjüngt.

Die Volksbühne Hanau ist momentan in ihrer 95. Spielzeit. Es gab mal in den Kriegsjahren eine Spielpause, ansonsten ist sie über das Jahrhun- dert hinweg eine verlässliche Konstante in der Kulturversorgung. Allerdings macht jetzt – wie an vielen anderen Orten auch – die Corona-Pan- demie den beiden Spielstätten schwer zu schaf- fen. Nach Hygiene-Abstandsregeln könnten im großen Haus, dem CPH-Theatersaal, Veranstal- tungen mit lediglich maximal 170 Besuchern stattfinden und im kleinen Haus, dem Comoe- dienhaus, Veranstaltungen mit lediglich maximal 58 bis 70 Besuchern. Trotz finanzieller Unterstüt- zung des Bundes lassen sich damit nur mit Verlust Veranstaltungen durchführen. Werden beispiels- weise 50 Prozent der Honorarkosten per Kultur- förderung übernommen, so fallen dennoch 100 Prozent der Hausmiete und Betriebsnebenkosten an. „Das rechnet sich leider nicht“, sagt enttäuscht Vorsitzender Hans Otto Bienau. Viele geplante Comoe­ dienhaus­ Foyer. Veranstaltungen wurden terminlich zunächst einmal verschoben. Wie sich die Spielzeit 2020 / 21 Foto: jo 32 | Neue INTHEGA-Städte VERLÄSSLICHER SPIELORT FÜR DIE LANDESBÜHNE

Ilshofen ist neues INTHEGA-Mitglied

weil von außen Interessierte dazukommen.“ Der Gemeinde steht ein bestimmtes Budget zur Ver- fügung. Die Theaterstücke haben je nach Auf- wand und Inszenierung unterschiedliche Kosten- ansätze und der Theaterausschuss hat vor allem darauf zu achten, dass nicht zu teuer eingekauft und der Budgetrahmen überschritten wird. Das Budget beträgt ca. 20.000 Euro. Nicht schlecht für eine Kleinstadt wie Ilshofen!

Zusätzlich hat Ilshofen – wenn nicht Corona ist – seinen Sitzungssaal im Rathaus mit Kapazitäten für etwa 120 Besucher, Dort ist Spielort für Klein- kunst, Kabarett und ähnliches. Auch Ein- oder Zwei-Personen-Stücke können dort gezeigt wer- den. Bei zu erwartendem größeren Besucheran- drang werden allerdings auch Solo-Programme Roland-Wurmthaler- Ilshofen. Mit knapp 7.000 Einwohnern ist Ilshofen in der größeren Roland-Wurmthaler-Halle veran- Halle. im Landkreis Schwäbisch Hall im Nordosten Ba- staltet. Wegen des Lockdowns musste auch Ils- Foto: Thomas Nölle den-Württembergs, gelegen zwischen den Kreis- hofen – wie überall – die letzten Veranstaltungen städten Schwäbisch Hall und Crailsheim, eine allesamt absagen bzw. verschieben. beschauliche Kleinstadt, erstmals 1288 als Besitz des Grafen von Flügelau erwähnt. Die Gemar- Roland Wurmthaler war ein großer Förderer der kung Ilshofens ist durch das so genannte Düns- Kultur, und insbesondere der Theaterkultur, in bacher Gebiet geteilt, so dass ein Stadtteil – Ober- Ilshofen. Die Bewirtung zu Vorstellungsterminen steinach – westlich vom übrigen Stadtgebiet beispielsweise betreute er persönlich mit und bis liegt. Dazwischen berühren sich die Gebiete der heute wird die Bewirtung ehrenamtlich von Ils- Stadt Gerabronn und der Gemeinde Wolperts- hofener Bürgerinnen und Bürgern gestemmt. Der hausen. Das kulturelle Leben von Ilshofen aller- Theaterausschuss ist hier eine unverzichtbare dings spielt sich in der historischen Stadtmitte Hilfe. ab. Die dortige Spielstätte ist die für Theaterbe- trieb ca. 280 Plätze fassende Roland-Wurmthaler- Etwa 80 Abonnements verkauft die Stadt. Es ist Halle, die Stadt- und Festhalle Ilshofens, benannt eine einzige Abo-Reihe, die jene 5 Vorstellungen nach dem bis 2018 amtierenden Bürgermeister abdeckt. Der Rest an Eintritttickets wird im freien Roland Wurmthaler, der die Initiative zu Umbau Verkauf angeboten. Die laufende Spielzeit wurde und Renovierung der Halle ergriffen hatte. Seit das Abo allerdings wegen Corona ausgesetzt. So einem guten Jahrzehnt besteht die Halle nun als viele Personen hätte man aufgrund der Abstands- ein moderner, technisch hervorragend ausgestat- regeln nicht unterbringen können. teter Veranstaltungsort. Weil sich die Bühne an der Längsseite der Halle befindet, hat der Spielort Ilshofen ist 2020 INTHEGA-Mitglied geworden, viel Volumen, so dass auch etwas größere Pro- hauptsächlich wegen des Bundesprogramms duktionen gezeigt werden können. Neustart Kultur – Theater in Bewegung. „Ein Bür- germeisterkollege hat mich darauf aufmerksam Die Stadt Ilshofen ist Betreiber des Spielplans gemacht, dass das Förderprogramm über die Roland-Wurmthaler-Halle. Seit Jahrzehnten wird INTHEGA einfach und unkompliziert zu bekom- die Württembergische Landesbühne Esslingen men ist“, fasst Martin Blessing zusammen. Auch mit ihren Vorstellungen nach Ilshofen eingeladen. weitere INTHEGA-Hinweise und Tipps nimmt Pro Saison zeigt die Landesbühne 5 Theaterstü- Ilshofen gerne an. „In Corona-Zeiten muss man cke für Erwachsene plus 1 weiteres Kinderthea- es sich nicht unnötig schwer machen“, so Bles- terstück. Bei der Auswahl der Stücke hilft der so sing. „Man muss das Rad nicht neu erfinden und genannte Theaterausschuss mit. Der setzt sich darf die Hilfe von Erfahrenen gern in Anspruch zusammen aus Gemeinderäten und am Theater nehmen.“ g interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Auch svs Ilshofens Bürgermeister Martin Blessing hat dort eine Stimme und mitzureden. „Ich bin dabei aber keineswegs tonangebend“, sagt Blessing: „Das Gremium funktioniert eher basisdemokratisch, Neue INTHEGA-Städte | 33 KULTURRAUSCH ALS EIGENMARKE

Gaggenau ist neues INTHEGA-Mitglied

Gaggenau. Als Mittelzentrum mit 30.000 Einwoh- „Weil Netzwerken immer wichtiger wird, haben nern liegt die Große Kreisstadt im Murgtal gewis- wir uns dieses Jahr für den Beitritt in die INTHEGA sermaßen im Fadenkreuz großer Kulturtanker. entschlossen“, sagt Heidrun Haendle, Leiterin des Das Festspielhaus Baden-Baden etwa ist nur 10 Kulturamts Gaggenau. Das Corona-Jahr habe ge- km entfernt. Das Badische Staatstheater Karlsruhe zeigt, wie dringlich dieses Anliegen sei. „Die IN- erreicht man in einer guten halben Stunde per THEGA fungiert als bundesweite Interessensver- PKW und in 55 Minuten mit dem ÖPNV. Insofern tretung für Künstler, Veranstalter und die großen ist das Gaggenauer Publikum mit Angeboten und kleinen Bühnen im Lande. Da wollen wir großer Konzerte und Theaterproduktionen gut gerne teilhaben und Neues für unsere Bühnen versorgt. Unter dem Markenzeichen „Kultur- entdecken“. g rausch“ bietet das städtische Kulturamt ein viel- svs fältiges und anspruchsvolles Veranstaltungspro- gramm von – Kleinkunst, Straßentheater, großen Konzerte bis zu Kindertheaterproduktionen – an. Die Jahnhalle ist die Gaggenau hat dafür zwei Spielstätten. Zum einen Stadthalle im die modern ausgestattete Jahnhalle, die Platz für Herzen der Stadt. 600 Zuschauer bietet. Ihr Eingangsbereich wurde aktuell saniert und ein neues Foyer geschaffen, das im Frühjahr fertiggestellt wurde.

Zum anderen gibt es in Gaggenau die klag- Bühne, ein renommierter Spielort für Kleinkunst, Kabarett, Klubkonzerte und Comedy. Alles, was Rang und Namen in der Szene hat, spielte häufig auch als „No Name“ auf der legendären Klein- kunstbühne an der Murg. Das Haus ist eine pri- vate Bühne, die von der Stadt Gaggenau finanzi- ell gefördert wird und jährlich über 60 Veranstaltungen – gemeinsam mit dem städti- schen Kulturbüro präsentiert. Die klag-Bühne –zu Nicht-Corona-Zeiten mit 180 Plätzen und Bistro- Tisch-Platzierung – wird seit Jahren hervorragend vom Publikum angenommen und erfreut sich großer überregionaler Beliebtheit.

In der Jahnhalle bietet das Kulturamt Gaggenau ein großes Angebot für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel die Reihe „Murgl-Kindertheater“, zahlreiche Compagnien haben hier Gastspiele gegeben. Zudem finden viele Konzerte und Shows statt. Das Haus verfügt auch über einen großen Steinway- -Flügel, der ideal auch bei Crossover-Produktionen zwischen E- und U-Mu- sik eingesetzt wird. Diese Veranstaltungsformate wie erweiterte Lesungen haben aber auch in der klag-Bühne ihren Platz. Für die Angebote des Kindertheaters hat das Kulturamt Gaggenau mit der Sparkasse einen verlässlichen Sponsor, so dass die Reihe zu einem guten Tarif angeboten werden kann.

Die klag-Bühne ist eine der bekanntesten Klein- kunstbühnen im Lande. Fotos: Fabry 34 | INTHEGA-Städte CORONA-KONFORMITÄT

Perspektiven und Enttäuschungen am Bürgerhaus Pullach im Isartal

Pullach. Als unsere Kulturhäuser im März 2020 den vielen Künstlern, die im Moment auf ihre geschlossen wurden und damit den Musikern, Engagements und Ersatztermine warten? Bislang Theaterleuten, Kabarettisten und allen darstel- ist von allen Fördermaßnahmen für Kulturhäuser lenden Künstlern die Infrastruktur entzogen nichts bei den Künstlern angekommen. wurde, reagierten wir schnell auf diese Tatsache. Wir statteten unsere Institutionen coronakon- Und zu allem Übel kommt nun noch die Kritik aus form aus. Sofortmaßnahmen für diese Umrüs- den Reihen der Kulturbranche, zu der man die tung wurden vom Bund gefördert. Die Vergabe Theaterkritiker wohl zählen darf. Hier schreibt am Hanna Stegmayer. erfolgte im so genannten Windhundverfahren. 23. November 2020 ein besonders coronakonfor- Foto: Anna Drabinski Wer schnell war, konnte sich für zwei Fördermaß- mer Journalist in der SZ: Theater sei „gut verzicht- nahmen bewerben. Wir waren alle rasant, einige bar“. Wichtiger als ein Platz im Theater sei heut- etwas rasanter. Nach Genehmigung des vorzei- zutage ein Bett auf der Intensivstation und tigen Projektstarts konnten wir auf eigenes Risiko begründet dies mit der Existenz schlechter Stücke Wegeleitsysteme, Trennwände, Desinfektions- und mit der Eventisierung der Kultur. Er vergisst spender, Infomonitore, Streamingausrüstungen, dabei neben der Relevanz von Kultur in Extrem- Videomischplätze usw. beschaffen. Die Förder- situationen, deren Beispiele bis zu Überlebens- zusage kam dann recht langsam und spät im strategien in Zwangsarbeitslagern reichen, dass Herbst, für die Beschaffung größerer Anlagen Kulturarbeit die Existenzgrundlage aller Künstler blieben unter Einhaltung der Vergaberichtlinien und auf Kultur spezialisierter Menschen ist. ca. 1,5 Monate Zeit. Aber auch das schafften wir einigermaßen. Antrieb war ja die möglichst Wenn nun schließlich am 4. Februar 2021 nach schnelle Fortsetzung des Spielbetriebs, um den einer langen Durststrecke für den Kulturbereich Kulturschaffenden ein Einkommen sicherzustel- im Bayerischen Rundfunk ein Interviewer bei len. einem Experten nachfragt, ob er sich die schnelle Öffnung von Museen wünscht, hofft man auf ein Hier waren wir also bereits Ende Juni coronakon- eindeutiges: Ja. Bernhard Maaz jedoch, Leiter der form, was die Spielstätten betrifft. Der Fortgang Bayerischen Staatsgemäldesammlung, windet ist allen bekannt. Nach einem kurzen Aufflackern sich. Er verstehe die Fortdauer der Schließung von Hoffnung im September und Oktober kam sehr gut. Es sei der aktuellen Infektionslage ge- es zu einem erneuten Lockdown. Nicht, dass wir schuldet, er habe keine Eile. Auch der Einwand seither alle untätig wären. Überfällige Renovie- des Reporters, man habe im Museum gefühlt 100 rungs- und Sanierungsvorhaben werden ange- qm pro Person zur Verfügung, ändert nichts an stoßen, immer mit der Unsicherheit, ob die mit- seiner Haltung. Er bleibt coronakonform. Oder telfristige Schließung der Häuser nicht einer musste man diese Antwort als Journalist erwar- Lockerung und Wiederaufnahme von Veranstal- ten, wenn man einen Staatsbeamten befragt, der tungen im Wege steht. So wenig wie ein Hotel- keinerlei Sorge um sein tägliches Einkommen hat betrieb mit allen MitarbeiterInnen innerhalb einer und der sich daher mit der Öffnung seiner Insti- Woche für eine begrenzte Gästezahl hochgefah- tution ruhig Zeit lassen kann? ren werden kann, ist dies bei Umbauarbeiten in unseren Häusern möglich. Noch dazu drängt die Man muss kein Coronaleugner sein, um diese Zeit. Wir können unsere Spielstätten nicht schlie- Konformitäten zu hinterfragen. Wer tatsächlich ßen, weil alle entfallenen Veranstaltungen aus täglich die verzweifelten Anfragen von Agentu- 2020 und 2021 noch diese Saison stattfinden ren, Künstlern und Künstlerinnen abschmettern müssen, wenn wir dafür eine Förderung in An- muss und keine Angebote machen kann, darf sich spruche nehmen möchten. Förderungen sind über die Perspektivlosigkeit und den Mangel an nötig, um bei lockerer Besetzung im Zuschauer- Strategie in der Politik wundern. Hier sitzt die raum die vollen Honorare für größere Ensembles Kultur in einem Boot mit allen Branchen, die bezahlen zu können. schließen mussten, obwohl sie alle Regeln ein- hielten und man bis heute nicht nachweisen Natürlich bekommen wir derzeit laufend Ange- konnte, dass sie das Infektionsgeschehen be- bote von Solisten, Zwei-Personen-Stücken, Le- schleunigten. Es ist grob fahrlässig von Seiten der sungen, die das große Theater oder das Orchester Politik, keine Konzepte und möglichen Szenarien ersetzen möchten. Aber was helfen diese Ange- anzubieten. g bote, auch wenn sie formal coronakonform sind, Dr. Hannah Stegmayer MUSICAL-HIGHLIGHTS AUF EUROPATOURNEE 2021/2022

DAS MUSICAL

Weitere Shows und Informationen: www.showslot.com/veranstalter 36 | INTHEGA-Städte DAS „HOLK“ FEIERT 20-JÄHRIGES JUBILÄUM

Vom Hanse-Klassik-Fest zum genreübergreifenden Kulturfestival

Stade. Das Stader Holk Kulturfestival steht seit 20 Am 3. September verzaubert die Tribute-Show Jahren für Unterhaltung auf hohem Niveau. Das „The Magic of Queen Classic“ die Festung Grauer- Besondere daran sind neben den unterschiedli- ort in Stade-Bützfleth in eine stimmungsvolle chen Genres die ungewöhnlichen Spielorte der Open-Air-Location. Sänger Markus Engelstädter einzelnen Veranstaltungen. zelebriert mit seiner Band und einem großen Streichorchester den unverkennbaren Queen- Bei dem Namen „Holk“ handelt es sich nicht etwa Sound und wird für Gänsehautmomente sorgen. um den kleinen Bruder der berühmten, grünen Comic-Figur, sondern um einen Schiffstyp aus Besonders gefreut hatte sich letzten September der Hansezeit, der Ende des 14. Jahrhunderts die das STADEUM-Team auf die Inszenierung „Altes heute bekanntere Kogge ablöste. Bei Ausgra- Land“ nach dem gleichnamigen Bestseller von bungsarbeiten im alten Stader Hafen hatte man Dörte Hansen auf dem Obsthof Ramdohr in Hol- Ende der 1980er-Jahre das Schiff als Abbildung lern-Twielenfleth. Die Aufführung am „original auf einem alten Münzgewicht entdeckt und zum Schauplatz“ mit der einzig genehmigten Drama- Patron des 2001 erstmals stattfindenden Holk- tisierung des Romans soll dieses Jahr nachgeholt Festes gemacht. Seither prangt es als hanseati- werden und bietet ein Schauspiel für alle fünf sches Logo auf Fahnen und Plakaten des Kultur- Sinne. Ebenso besonders wird es für Kinder ab 5 festivals, das bis heute traditionell mit sieben Jahren mit der Inszenierung „König & König“ nach Schlägen einer Schiffsglocke „eingeläutet“ wird. Linda de Haan & Stern Nijland. Die Geschichte um Freundschaft und Toleranz wird ebenfalls nicht So ungewöhnlich wie Name und Logo, so vielfäl- in einem herkömmlichen Theatersaal gezeigt, Foto: Stadeum tig ist mittlerweile das Programm dieses Festivals. sondern auf dem Museumsschiff Greundiek im Bei seiner Gründung unter der künstlerischen Stader Hafen. Leitung von Volker Schmidt-Gertenbach bot es damals unter dem Motto „Die Hanse lebt“ eine Als weiteres Konzert-Highlight wird der beliebte Reihe von Konzerten, die musikalisch unter einem Sänger und Schauspieler Sasha auf der Bühne des Länderschwerpunkt mit Bezug zur Hanse stan- STADEUM stehen. Neben dem Besten aus seinen den. Im Laufe der Zeit hat das Festival seinen letzten sieben Alben wird sicher auch der Über- Schwerpunkt auf ein genreübergreifendes Pro- raschungs-Corona-Hit „Party, Party, Party“ zum gramm mit überregionaler Strahlkraft verlegt. Mitsingen dabei sein. Seine Inhalte wie Klassik, Pop-Konzerte, Kabarett, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater Das letztjährlich erfolgreich eingeführte Format schlagen einen Bogen über die vielfältige Kultur- „Comedy to Go“ auf Kneipen- und Gastronomie- landschaft und beziehen inhaltlich wie räumlich bühnen wird in eine neue Runde gehen. Während Stadt und Umland mit ein. Sei es der Literatur- das Publikum gemütlich in einer von drei ange- gottesdienst in der Kirche, das Open-air-Spekta- botenen Locations Platz nimmt, wechseln die kel in der historischen Festung, Kindertheater auf Comedy-Akteure nach ihren Auftritten die Spiel- dem Schiff oder Schauspiel auf dem Obsthof im stätte von STADEUM über Irish Pub bis zur Bäcke- Alten Land. rei, die jede für sich ihren ganz eigenen Charme versprühen. Vom 27. August bis zum 26. September 2021 wird nun zum 20. Mal das Holk Kulturfestival zusam- Den krönenden Abschluss des Holk-Jubiläums men mit verschiedenen Kooperationspartnern bildet 2021 das Konzert von Bodo Wartke im STA- und unterstützt von vielen Sponsoren seine Fah- DEUM. Der Musikkabarettist, Liedermacher und nen hissen. So Corona will, denn die letzte Aus- Schauspieler, der sich einen Reim auf alle Unge- gabe 2020 ist bereits zu großen Teilen der Pan- reimtheiten des Lebens macht, berührt mit sei- demie zum Opfer gefallen. Diesen Herbst nen vertonten Geschichten und lässt auch ernste hingegen spielt hoffentlich wieder zur feierlichen Töne nicht aus. Poetisch, politisch, persönlich, Eröffnung das Philharmonische Orchester Bre- prägnant! g merhaven, wird der Bürgerpark beim „Müssen l.redlich alle mit“-Festival zu einer einzigen, großen Tanz- fläche und finden in den Stader Kirchen St. Wil- hadi und St. Cosmae Kulturgottesdienste und Konzerte statt. INTHEGA-Städte | 37 KULTURSTOPP MIT BEHÖRDLICHER ANORDNUNG

Kulturmanagement und Kultur im K der Stadt Kornwestheim in Corona-Zeiten

Kornwestheim. Die Kornwestheimer Kultur im K Die Resonanz der Kornwestheimer Theaterbesu- der Spielzeit 2019 / 2020 endete – wie die vieler cherinnen und –besucher bei den wenigen im weiterer Kulturschaffenden auch – abrupt mit Herbst 2020 durchgeführten Veranstaltungen behördlicher Anordnung eines Veranstaltungs- war durchweg positiv. Die Besucherinnen und verbots am Freitag, den 13. März 2020. Besucher fühlten sich sicher und gut aufgehoben und genossen den kurzen Augenblick von Kultur, Für unseren städtischen Kulturbereich war dies den die Stadt ihnen bieten durfte und konnte. der Start einer außergewöhnlichen Zeit voller Herausforderungen und sich ständig ändernden Aktuell ist das Kulturmanagement der Stadt Korn- Vorgaben und Verordnungen für den Veranstal- westheim mit Hochtouren an der Arbeit und tungsbereich. So war es dem Kornwestheimer sucht nach Terminalternativen für abgesagte Kulturmanagement im Herbst 2020 nur für einen Veranstaltungen oder nach neuen Veranstal- kurzen Zeitraum wieder möglich, dank eines prä- tungsformaten. Parallel werden Drittmittel akqui- zisen und für jede Kulturveranstaltung eigens riert um ggf. auch Doppelveranstaltungen o.ä. konzipierten Hygienekonzepts einzelne Veran- finanziell stemmen zu können. staltungen wieder durchzuführen, bevor schon der nächste Lockdown bevorstand. Die Kultur im K wartet nur darauf, dass es endlich wieder heißt „Vorhang auf – Bühne frei!“ und die kleinen und großen Gäste wieder beseelt und mit strahlenden Augen aus dem Theatersaal kom- men. g c.münkel Jeanne Degraa Jeanne

PROFESSOR © MAMLOCK von Friedrich Wolf

Der Arzt und Schriftsteller Fried- seziert und Wolfs „Mamlock“ als Ma- rich Wolf verfasste „Professor Mam- terial benutzt, um die aktuellen politi- lock“ 1933 kurz nach der Macht- schen Entwicklungen in Deutschland übernahme der Nationalsozialisten zu reflektieren. Gemeinsam wird im Exil und thematisierte diese. die Frage gestellt, wer unter uns den Unsere Fassung spielt im Deutsch- ersten Stein wirft und wie schnell land 2020. Ein Professor hält eine eine Gesellschaft ihre eigene Ge- Vorlesung mit dem provokanten Titel: schichte vergessen kann. „Wie die Geschichte uns auf dem Pan- nenstreifen überholte“ an einer Uni- versität irgendwo im Lande. Die Auf- merksamkeit der Studierenden nutzt Mit Gustav Peter Wöhler, er dafür, ein Experiment zu wagen: Er Stephan Arweiler, Jasmin Buterfas, geht mit den Studierenden zurück in Maria Hartmann, Joachim Liesert, die Vergangenheit. Die Aufgabe ist, Ines Nieri, Christoph Plöhn, die Geschehnisse der Machtergreifung Holger Umbreit am Beispiel Professor Mamlocks nach- Regie Aron H. Matthiasson zuempfinden und in die Rollen der Komposition David Bircher Figuren zu schlüpfen. Exemplarisch Produktion Hamburger Sprechwerk werden Szenen herausgeschnitten, und umbreit Entertainment e. K.

www.umbreit.hamburg umbreit Entertainment e. K. 38 | INTHEGA-Städte WAS FÜR EIN THEATER!

80. Geburtstag des Theaters am Ring und die Einsparmaßnahmen im städtischen Haushalt

Villingen-Schwenningen. Was für ein Theater! Mit führende Theaterensembles gezeigt wurden. Die diesem Ausdruck der Anerkennung und Dank- Spielpläne und die zahlreichen Einträge in den barkeit sollte der 80. Geburtstag des Theaters am Gästebüchern des Theaters am Ring vereinen Ring gefeiert werden. Auch wenn dies kein Jubi- eindrucksvoll die bedeutenden Darsteller der läum ist, so wollten die Kulturverantwortlichen deutschsprachigen Bühnenkunst, die regelmäßig mit dem geplanten Festprogramm die Bedeu- hier zu Gast waren. tung des Hauses für die Stadt und die gesamte Region öffentlich wieder ins Bewusstsein rufen, Auch als Geburtsstätte kultureller und gesell- da in Anbetracht notwendiger Einsparmaßnah- schaftlicher Ereignisse, wie dem Internationalen men im städtischen Haushalt die Zukunft des im Jazzfestival 'VS swingt' oder den Meisterkonzer- Vorderhaus sanierungsbedürftigen Theaters sei- ten, prägte das Theater die Geschichte der Stadt. tens politischer Entscheidungsträger grundsätz- Sie nahmen hier ihren Anfang und wirken bis lich in Frage gestellt worden war. heute in der Identität Villingen-Schwenningens fort – sei es in der ungebrochenen Begeisterung Von den ursprünglich geplanten Veranstaltungen vieler Besucher oder als feste Instanz im Veran- zu Beginn der Spielzeit im Oktober 2020 konnten staltungskalender. zwar wegen der Corona-Pandemie nur wenige stattfinden, vieles musste auf das Jahr 2021 ver- Mit dem Neubau des Bühnenhauses 1997 ermög- schoben werden, aber doch waren die Aktionen lichte die Stadt ihrem Theater, auch technisch im Zusammenhang mit dem Theatergeburtstag aufwendige Produktionen in den Spielplan auf- – so beispielsweise die einmalig erscheinende zunehmen. Das offenbart den hohen Anspruch, Theaterzeitung – ein großer Erfolg für die Kultur den Bürgerinnen und Bürger und auch der Ge- der Stadt. Eine Begehung des Theaters mit den meinderat an die Bühnenkunst pflegten. So steht Stadträten – durch das Vorderhaus über die Hin- das Theater am Ring bis heute für inspirierende terbühne, hinauf auf den Schnürboden, in die Begegnungen mit Produktionen aus Deutschland Garderoben bis hinab in die Katakomben – führte und der ganzen Welt und nimmt damit in der die Dimension, aber vor allem die technische gesamten Region einen hohen Stellenwert ein. Ausstattung des Theaterbaus vor Augen. Die be- unruhigenden Gespräche über eine dauerhafte Was für ein Theater! Dieser Ausdruck der Freude Schließung des Hauses sind mittlerweile ver- verbindet sich mit den guten Wünschen für die stummt. Das gibt Hoffnung, dass dem Publikum Zukunft dieses Hauses und der Hoffnung, dass im Theater am Ring auch in den kommenden dieser wichtige Ort des freien Denkens, des Ex- Jahren vielfältige Anregungen, außerordentliche perimentierens und der Kunst auch als Spielraum künstlerische Leistungen, besondere Erlebnisse für die nachfolgenden Generationen erhalten und gute Unterhaltung geboten werden können. bleibt. Das ist in diesen Zeiten nicht mehr selbst- verständlich aber doch so notwendig. Das Theater in unmittelbarer Nähe zur Villinger Altstadt ist seit jeher untrennbar mit Villingen- Das ganze Theater ist nicht umsonst! Schwenningen und dem gesellschaftlichen Leben von Stadt und Region verwoben. Weil Welchen Wert hat das Theater? Angesichts der »kein würdiger, größerer Saal« zur Verfügung Schließungsdiskussionen zum Theater am Ring stand, in dem kulturelle sowie politische Ereig- in Villingen-Schwennigen hat Anna Mauder, Re- nisse stattfinden konnten, wurde der Bau des ferentin für Marketing und Kommunikation im Lichtspielhauses selbst in der ressourcenarmen dortigen Amt für Kultur, ihre Gedanken dazu in Kriegszeit genehmigt und umgesetzt. Der Wert Worte gefasst. als Einrichtung der NS-Propaganda mag wohl kein unbedeutender Faktor bei dieser Entschei- Im Genuss von Schönheit werden Bürger zu Men- dung gewesen sein. Am 19. Oktober 1940 – mit- schen. Dass Schönheit mehr als zwei Dimensio- ten im zweiten Weltkrieg – wurde das Theater am nen hat, begreift man erst, wenn man ihnen un- Ring in Villingen feierlich eröffnet. mittelbar begegnet – an Orten mit mehr als zwei Dimensionen. Sollte es Freiräume geben, die von Was als Kino mit bescheidener Bühne und Or- Effizienz verschont bleiben? chestergraben seinen Anfang nahm, entwickelte sich nach Kriegsende zu einem professionell ge- Lebenserfahrung muss nicht immer aus eigenen führten Gastspieltheater, in dem Produktionen Erfahrungen und Fehlern hervorgehen. Man kann in allen Sparten und großer stilistischer Band- auch ins Theater gehen. In der Offenheit von breite durch Tourneetheater, Landesbühnen und Kunst und Spiel kann eine Gesellschaft sich wirk- INTHEGA-Städte | 39

lich neu erfinden. Wer Gehör für die eigene Mei- Leben ist Verschwendung. Warum dann kein The- nung erbittet, hat Interesse daran, Orte des freien ater machen? Austauschs zu schützen. Verschiedenheit macht Kultur reicher. So wirkt Freies Denken ist theoretisch jedem erlaubt, aber der kulturelle Austausch heilend auf entfremdete wenn wir uns nicht in Gelegenheiten begeben, Gemeinschaften. Kultureller Reichtum hält länger in denen wir es üben dürfen, werden wir es ver- als wirtschaftlicher. Warum sonst Rom und Vene- lernen. Umgang mit der Geschichte heißt nicht dig besuchen? Eine Stadt ohne Theater ist ein nur Lernen im Geiste. Das Theater macht die Ver- Dorf. g gangenheit über spielerisches Handeln begreif- a.mauder bar.

KLASSIKER AUF DEM VULKAN

Veranstaltungsreihe mit dem Charakter der Vulkaneifellandschaft

Daun. Um ihre Konzertreihe programmatisch literatur das Publikum erfreuen. Am Freitag, 25. unter einen einprägsamen und gefälligen Titel Juni 2021, 20.30 Uhr erleben die Besucher in der zu stellen, hat das Forum Daun „Klassiker auf dem Naturkonzertarena des Gemündener Maars mu- Vulkan“ ins Leben gerufen. Tragendes Element sikalische Höhepunkte: „Die Nacht der Tenöre“ der Veranstaltungsreihe sind ausgewählte Plätze, steht auf dem Programm. Weitere Gäste an wei- die den Charakter der Vulkaneifellandschaft un- teren Tagen sind die kölsche Formation „Brings“ terstreichen, wie die Konzertarena am Ufer des und die Joe Cocker Tributed mit den „Samstag- Gemündener Maares oder das augenfällige nacht All Stars“. Gäste- und Veranstaltungszentrum „Forum Daun“ im Herzen der Kreisstadt. Durch die Verpflichtung Das Gäste- und Veranstaltungszentrum Forum von Künstlern von Weltrang und vielversprechen- Daun ist ein multifunktionales Haus mit variablem den Nachwuchstalenten schlägt „Klassiker auf Raumangebot für bis zu 537 Personen und mo- dem Vulkan“ eine Brücke von der naturnahen derner Tagungs- / Veranstaltungstechnik und bie- Begegnung zum einzigartigen, sinnenfrohen tet beste Voraussetzungen für Veranstaltungen Sommererlebnis. Mit dem Festival werden nicht mit unterschiedlichen Ansprüchen. Das moderne nur Kulturinteressierte aus der Region angespro- Zentrum ist der kulturelle und gesellschaftliche chen. Das Festival stellt auch ein attraktives tou- Treffpunkt in der Kreisstadt. Für Gäste und Ein- ristisches Angebot dar. heimische werden Konzerte, Theateraufführun- gen, Tanzveranstaltungen, Shows, Kabarett, Le- „Klassiker auf dem Vulkan“ wird am Sonntag, den sungen, Vorträge, Kino, Ausstellungen und 13. Juni 2021 um 16 Uhr von Mirjam Schröder und anderes angeboten. g Maximilian Mangold eröffnet, die in ihrem Pro- m.schenk / svs gramm mit Klassikern der Harfen- und Gitarren-

www.umbreit.hamburg CHER, DIE KAKERLAKEN UND ICH Ein Überlebensabend mit Georg Uecker Georg Uecker, den meisten als Dr. Carsten Flöter aus der „Lindenstraße“ und als Spielleiter aus der Impro-Comedy „Schillerstraße“ bekannt, präsentiert eine einzigartige Mischung aus Lesung, Talk, Humor und Emotionen. In seiner Autobiographie „Ich mach dann mal weiter“, erzählt er offen über die extremen Höhen und Tiefen seines bisherigen Lebens. Ein Buch das ans Herz geht. Georg Uecker spricht mit seinem Publikum über alle Facetten des Lebens, und zwar auf die ihm ureigene Weise: dem Leben zugewandt, heiter, intelligent und mit vielen persönlichen Anekdoten und Erinnerungsstücken. An seiner Seite Holger Steven Mahner Steven

Umbreit, der als Moderator durch den Abend führt. © umbreit Entertainment e. K. 40 | INTHEGA-Städte NEUE LEITUNG IM KULTURAMT LAHR

Gottfried Berger übergibt nach über 21 Jahren an seine Nachfolgerin Cornelia Lanz

Kulturamt Wechsel, von „Mit ganzem Herzen für die Kultur“ links nach rechts: Silberer, Lanz, Berger, Auf die Frage, wie sie sich mit einem Satz selbst Stehle. beschreiben würde, sagt die neue Leiterin Cor- Foto: Stadt Lahr nelia Lanz: „Ich bin Künstlerin, Pädagogin und Produzentin und ich brenne für die Kultur!“

Die in Biberach an der Riss aufgewachsene und zuletzt in München wohnhafte Cornelia Lanz stu- dierte Anglistik, Schulmusik und Gesang an der Lahr. Über zwei Jahrzehnte leitete Gottfried Ber- Universität und Musikhochschule Stuttgart, Ame- ger das Lahrer Kulturamt. Der in Frankfurt am rikanistik und Regie an der Columbia University Main geborene und in Innsbruck aufgewachsene New York und Gesang an der Manhattan School Österreicher geht Ende 2020 in den Ruhestand. of Music. Im Jahr 2014 gründete die Opernsänge- Die 39-jährige Mezzosopranistin Cornelia Lanz rin den gemeinnützigen Verein Zuflucht Kultur, aus München übernimmt am 1.1.2021 das Ruder heute Zukunft Kultur, mit dem Ziel, Völkerver- des Kulturamts. ständigung und Frieden durch Kultur zu vermit- teln. Die Bilanz ihrer Arbeit dort: 300 Auftritte und Die Spuren, die Gottfried Berger nach 21 Jahren sieben große Opern an über 70 Orten zu aktuel- und neun Monaten Amtszeit hinterlässt, sind len gesellschaftspolitischen Themen mit media- schwergewichtig: treue Abonnenten in steigen- ler Begleitung vom Schwarzwälder Boten über der Zahl – zuletzt über 1.000 – und eine gute das ZDF bis zur BBC. „Ich bin sehr glücklich, das kommunale Kulturförderung. ‚Erbe Gottfried Bergers‘ zu übernehmen. Im hochqualifizierten, motivierten Team mit der Im Jahr 1999 initiierte Berger die PuppenParade sympathischen, ebenfalls neuen Stellvertreterin in Lahr. Das erfolgreiche, jährlich stattfindende Valerie Silberer, fühle ich mich jetzt schon sehr Figurentheaterfestival entwickelte sich zu einem wohl“, so Lanz. Das Stellvertreteramt verließ Rein- kulturellen Aushängeschild. Der Gemeinderat hard Stehle bereits im November. strich jedoch im Jahr 2011 den Kulturetat zusam- men – die PuppenParade fiel dem zum Opfer. „Kultur darf und soll Stellung beziehen zu sozial- Bergers Kampfgeist und Kreativität ist es zu ver- politischen Themen. Weitere Ziele sind, dass jeder danken, dass die Veranstaltungsreihe nur ein Jahr Schüler einmal im Jahr ins Konzert und ins Thea- später ein Comeback als interkommunales Figu- ter geht und eine neue Kammermusikreihe“, be- rentheaterfestival erlebte, bei dem inzwischen schriebt Lanz ihre Vorhaben. Integration, Inter- zwölf Kommunen aus dem gesamten Ortenau- kultur und Inklusion will Lanz leben und baut kreis beteiligt sind. Von seinem Vorgänger dafür ihr Netzwerk auf. Der Übergang wird flie- Bernard Maier hatte Berger das erfolgreiche Fun- ßend, denn vieles aus dem bestehenden Pro- dament einer Theater- und einer Sinfoniekonzert- gramm musste wegen Corona in die folgenden reihe übernommen. Er selbst fügte dem bald eine Spielzeiten verschoben werden. 2021/22 soll im Boulevard-Theaterreihe und einige weitere, wie Oktober mit einem Art-Event-Wochenende er- eine Singer-Songwriter- und eine Kabarett-Reihe öffnet werden. Für Ende des Jahres soll eine Lah- hinzu. Die Geschichte, die zur Reihe „LahrBoule- rer Eigenproduktion erarbeitet werden: Tschai- vard“ führte, erzählt Berger immer wieder gern: kowskys „Jungfrau von Orléans“ mit Profisängern, Der Chef der städtischen Hausmeister in Lahr den Stuttgarter Philharmonikern und Bürgerbe- sprach ihn bei einer Begegnung in der Stadt an: teiligung. Unter dem Titel „KünstlerTandem Lahr“ „Wann machen Sie mal etwas für uns, Herr Ber- steigt das Kulturamt nun zuerst einmal als Ver- ger?“ Auf Bergers Nachfrage, was genau er meine, mittler zwischen Kulturtreibenden und Kultur- entgegnete dieser: „Etwas Luschdigs, so für Leut‘ hungrigen ein. Die von der Corona-Pandemie wie mich“. Aus diesem Gespräch entwickelte sich gebeutelten Künstler aller Sparten werden hier alsbald eine Abo-Theaterreihe mit leichter, guter an Privatpersonen und Firmen vermittelt, um so Unterhaltung auf immer möglichst hohem Ni- hoffentlich viele Aufträge anzuschieben. g veau. In normalen, „vorcoronalen“ Zeiten be- y.berndt scherte diese vierteilige Reihe mit über 500 Abon- nenten bei 680 verfügbaren Plätzen im Lahrer Parktheater dem Kulturamt regelmäßig ein aus- verkauftes Haus und ist damit die erfolgreichste Abo-Reihe. INTHEGA-Städte | 41 SCHARF AN DER 25 VORBEI

Wechsel nach „Wolfsburger Modell“

Iserlohn. Auf den Theaterdirektor und Leiter des eins Parktheater Iserlohn e.V. hat er einen gewich- Kulturbüros Johannes Josef Jostmann folgt im tigen Partner und Ermöglicher gefunden. Tech- Mai 2021 der Noch-Berliner Niels Gamm. Der nisch übergibt er ein gut aufgestelltes Theater „Stabwechsel erfolgte auf Empfehlung von Jost- mit einem engagierten Technikteam. mann nach dem „Wolfsburger Modell“ – eigent- lich unüblich in der Verwaltung bei Neubeset- Besondere Freude macht ihm die Entwicklung zungen von Stellen. Oft gibt es sogar eine der INTHEGA: 2014 hatte die Staatsministerin Prof. mehrmonatige Besetzungssperre. Der Iserlohner Dr. Grütters noch ein Vorwort zum Jubiläum des Kulturausschuss machte sich die Anregung aber Parktheater Iserlohn geschrieben. „Heute nimmt zu eigen, um dem „Neuen“ zum Spielzeitstart sie die Bespiel- und Programmtheater mit Wert- 21 / 22 einen eigenen verantwortlich gestalteten schätzung wahr, unter anderem mit dem Neu- Spielplan mit „seinem Gesicht“ zu ermöglichen. start-Förderprogramm „Theater in Bewegung“. So jedenfalls die Absicht und Zielsetzung vor „Corona“ und seinen Verschiebungen. Sicherge- Niels Gamm (als designierter Leiter des Kulturbü- stellt werden sollte damit auch ein Wissenstrans- ros der Stadt Iserlohn und des Parktheater Iser- fer und eine zeitlich überlappende Einarbeitung. lohn) Ist zu erreichen unter: Ein Auswahlgremium (unter beratender Prozess- beteiligung der INTHEGA) wollte in der frühzeitig Kulturbüro Iserlohn eingeleiteten Nachfolge eine optimale Voraus- Theodor-Heuss-Ring 24 setzung schaffen, um damit die erfolgreiche Wei- 58636 Iserlohn terentwicklung des Parktheaters Iserlohn zu er- Mobil: 0151 23 53 60 53 möglichen. Mit der Einarbeitungsphase und [email protected] Erstellung des Iserlohner Theaterspielplanes [email protected] g 21 / 22 konnte Niels Gamm ab Juni 2020 starten. j.jostmann

Nach 24 Jahren und 364 Tagen verlässt nun Jo- hannes Josef Jostmann die Iserlohner Komman- JoJo Jostmann als dobrücke. So kommt er leider nicht auf volle 25 Don Quichote. Jahre und es entgeht ihm ein Dankeschreiben des Bürgermeisters mit zwei Freikarten für das Foto: Parktheater Parktheater Iserlohn zum Jubiläum. So ein „letz- tes Jahr“ hat ihm niemand gewünscht! Corona- bedingt kämpft er und sein Team den Kampf gegen Windmühlen und sinnbildlich empfindet sich der Iserlohner Parktheater-Direktor Johannes Josef Jostmann in der Pandemie-Lage als „Ritter der traurigen Gestalt“ und bedient sich der Figur „Don Quichote“.

1996–2021: Das waren 24 Jahre Iserlohner Kultur- geschichte, unzählige Theater-Aufführungen und Live-Erlebnisse mit einem enthusiastischen, be- geisterungsfähigem Iserlohner Parktheater-Pub- likum (ca. 100.000 Besucher pro Spielzeit; davon 50% aus der Region). „JoJo“ Jostmann sagt: „Ganz herzlichen Dank für diese vielen bereichernden Begegnungen!"

Jostmann dankt im Rückblick den vielen Künst- lern, die ihm ein außergewöhnliches Geschenk gemacht haben. Alle waren begeistert vom Pu- blikum und der beseelten Atmosphäre im Park- theater. Dank ergeht auch an die Politik und die Vorgesetzten für ihr Vertrauen. „Natürlich geht sowas alles nur mit einem guten theaterent- flammten Mitarbeiter-Team des Kulturbüros“, so Jostmann. Als Gründungsmitglied des Förderver- 42 | Service ALLES, WAS RECHT IST!

Beate Kehrl rät

Der Veranstaltungsbesuchsvertrag Sie schulden in erster Linie das aufzuführende Werk. Der Veranstaltungsbesuchsvertrag hat ge- Man stelle sich vor, es ist keine Pandemie, die genüber dem üblichen Werkvertrag, z.B. Herstel- Künstlerinnen reisen an, die Technik funktioniert, lung eines Schrankes aber einige Besonderheiten. der Saal ist voll von Menschen in vorfreudiger Während es bei der Lieferung des Schrankes im Erwartung eines unterhaltsamen Abends. Was Regelfall nicht darauf ankommt, dass er an einem derzeit wie aus einer anderen Welt klingt, werden bestimmten Tag geliefert wird, ist das bei der wir hoffentlich bald wieder erleben. Für den Fall, Theatervorstellung anders. Der Termin ist hier dass mal etwas nicht klappt, werde ich in loser wesentlicher Bestandteil des Vertrages. Hier ist Folge typische Probleme beim Veranstaltungs- der Termin so entscheidend, dass der Veranstalter Rechtsanwältin Beate Kehrl besuchsvertrag erörtern. die Leistung an einem anderen Tag überhaupt INTHEGA-Justiziarin. nicht erbringen kann, weil sie für den Kunden Die angekündigte Solo-Künstlerin ist kurzfristig dann wertlos geworden ist. Das nennt man ein Prinzregentenplatz 14 erkrankt, Sie müssen das Konzert absagen. Kön- Fixgeschäft. Das beliebte Beispiel dafür ist eine 81667 München Telefon 089 4107 9494 nen die Zuschauer ihr Geld zurückverlangen? Aufführung der „Fledermaus“ an Silvester. Kann rechtsanwaeltin@ die Vorstellung am 31.12. z.B. krankheitsbedingt kanzlei-kehrl.de Sicher kennen Sie den Grundsatz no show – no nicht stattfinden, ist der Vertrag rückabzuwickeln, Foto: privat money. Aber könnten Sie nicht einfach den Ter- weil die Erfüllung nicht mehr möglich ist. Es ist min verschieben und dem Publikum mitteilen, also das Eintrittsgeld zurückzubezahlen. dass die Eintrittskarten ihre Gültigkeit behalten? Auch aus anderen Gründen kann es sein, dass die Entscheidend ist, was Sie nach dem Vertrag schul- Vorstellung nicht nachholbar ist, weil z.B. der Star, den, insbesondere auch, wie wichtig bei Ihrer dessentwegen die Karten gekauft wurden, in den Leistungspflicht das Datum ist. Zuerst muss daher folgenden Jahren keine freien Termine mehr hat, qualifiziert werden, was für ein Vertrag der zwi- oder anderes mehr. Dann ist die Verschiebung schen dem Veranstalter und der Besucher ist. Das aus faktischen Gründen nicht möglich und es ist bürgerliche Gesetzbuch sieht modellhafte Rege- ebenfalls das Eintrittsgeld zurückzubezahlen. lungen für einige wesentliche Vertragstypen vor, wie Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Kaufvertrag, Aber auch dann, wenn eine Verschiebung mög- Werkvertrag etc.. In der Praxis kommen häufig lich ist, ist dennoch die versprochene Leistung auch Verträge vor, die Elemente verschiedener am versprochenen Termin unmöglich geworden. dieser gesetzlichen Vertragstypen enthalten. So Der Besucher kann den neuen Termin wahrneh- ist es auch beim Veranstaltungsbesuchsvertrag. men, er muss es aber nicht, sondern kann auch Er beinhaltet auf seiten des Veranstalters in erster hier sein Eintrittsgeld zurückverlangen. Linie die versprochene Aufführung, das verspro- chene Konzert. Dieser Teil des Vertrages ist ein Trifft den Veranstalter an der Absage, wie hier, Werkvertrag, ein Werk wird zur Aufführung ge- kein Verschulden, scheiden weitere Schadenser- bracht. Außerdem schuldet der Veranstalter dem satzansprüche des Besuchers aus. Besucher einen Sitzplatz, auf dem er, und nur er zwei Stunden sitzen darf. Das ist die mietvertrag- Lassen Sie sich nicht ärgern! liche Komponente. Wie solche typengemischten Verträge zu behandeln sind, ist umstritten. Wenn eine der beiden Vertragsarten eindeutig den Schwerpunkt der Gesamtleistung bildet, so wie hier der Werkvertrag, zu dem sich der mietrecht- liche Teil eindeutig untergeordnet verhält, ist der gesamte Vertrag m.E. nach Werkvertragsrecht zu beurteilen. Warum spielt das überhaupt eine Rolle? Zum Beispiel kann es sein, dass die Män- gelhaftungsregelungen oder die Verjährungsfris- ten je nach Vertragstyp verschieden sind. Es kann also vorkommen, dass bei einem Vertrag aus verschiedenen Typen, die untereinander gleich- wertig im Gesamtgeschäft sind, unterschiedliche Verjährungsfristen gelten. Wir über uns | 43 INTHEGA-KONGRESS 2021

Verschiebung des INTHEGA-Theatermarkts – INTHEGA-Fachtagung findet virtuell statt

Bielefeld. Das Präsidium der INTHEGA hat auf- INTHEGA-Datenbank grund der nicht absehbaren weiteren Entwick- lung der Corona-Pandemie und aufgrund der Besonders in der momentan erschwerten Zeit Konsequenzen für Veranstaltungen eine Änder- der Planung Ihrer Spielzeiten und Programme, ung bezüglich des INTHEGA-Kongresses 2021 welche durch Verschiebungen und Ersatzveran- (Bielefeld, 21.–23. Juni 2021) beschlossen. staltungen geprägt ist, ist die INTHEGA-Daten- bank (www.inthega-datenbank.de) ein wichtiges Der Theatermarkt – ursprünglich für den 22. und und hilfreiches Tool, um Ihnen die Arbeit und 23. Juni 2021 geplant – wird auf den 11. und 12. Recherche zu erleichtern. Sie finden dort eine Oktober 2021 (Stadthalle Bielefeld) verschoben. Übersicht aller Gastspielangebote für die Spiel- Das INTHEGA-Präsidium geht davon aus, dass zu zeiten 2020 / 21 und 2021 / 22, ab dem 01. Mai auch diesem späteren Zeitpunkt bessere Rahmen- und die Angebote für die Spielzeit 2022 / 23. Sicherheitsbedingungen für die Durchführung des Theatermarktes aufgrund der dann deutli- Falls Ihnen Ihre Zugangsdaten nicht mehr vorlie- chen höheren Impfquote gewährleistet werden gen, kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter kann. [email protected] oder telefonisch unter 07141 125-240. Anstelle der Fachtagung als Präsenzveranstal- tung am 21. Juni 2021 beabsichtigt das Präsidium, Premium-Partner Ticketmaster ein alternatives, rein digitales Programm vorzu- bereiten. Die Fachtagung greift durch Vorträge, Unser Premium-Partner Ticketmaster hält zahl- Diskussionen und Workshops aktuelle Themen reiche Angebote und verschiedene Produkte für aus dem Bereich der Gastspielbranche auf und die Theater- und Veranstaltungsbranche bereit. bietet Zeit und Raum für einen intensiven fachli- Ob Konzert, Kabarett, Theater oder Kultur. Ticket- chen Dialog und den kollegialen Austausch mit master hat für wahrscheinlich jedes Event und Akteurinnen und Akteuren aus der Kultur. Genre die passende Ticketing-Lösung. Bei Inter- esse oder Fragen kontaktieren INTHEGA-Mitglie- Der für Oktober geplante Theatermarkt ist die der gerne Dunja Schlattner (Dunja.Schlattner@ Leitmesse für deutschsprachiges Tourneetheater Ticketmaster.de / Tel: 030 9210949314). g und bietet den Ausstellerinnen und Ausstellern INTHEGA Geschäftsstelle aus den Bereichen Schauspiel, Musiktheater, Crossover, Kinder- und Jugendtheater, Kabarett, Shows und Konzerte die Möglichkeit, auf ihre Angebote der Spielzeit 2022/23 aufmerksam zu machen. Aussteller aus den Bereichen Ticketing, Veranstaltungssoftware, Fortbildung sowie Büh- nen- und Veranstaltungstechnik vervollständigen das Angebot. Informationen, unter anderem die Ausstellerliste, finden Sie unter http://www.in- thega.de/inthega-kongress-2021/.

GOES Christmas

EINE GROOVIGE WEIHNACHT – DENN AUF DEN GROOVE KOMMT ES AN! 25.11. – 4.12. und 19. – 30.12. 2022 Gänsehautmomente 25.11. – 4.12. und 19. – 30.12. 2023 FRIEDBERG (har), Wetterauer Zeitung, 31.12.2019. Konzertdirektion Landgraf +49 7651 207 60 • [email protected] • www.landgraf.de

MusicalAZ-KULTUR-JOURNAL-Motown-02-21-02918-180x60.indd 1 17.02.21 17:18 von Dale Wasserman Musik von Mitch Leigh Musik. Ltg. Heiko Lippmann 44 | Impressum

Anzeige

der unabhängige informationsdienst für den bühnen-, konzert- und veranstaltungssektor

aktuell der unabhängige informationsdienst für den bühnen-, konzert- und veranstaltungssektor theater aktuell abonnenten theater management management NACHHALTIGKEIT „... die größten Hürden wissen Streaming sind Angst vor höheren Schöne neue Theaterwelt - oder Rettungsanker in der Not? Kosten und Unwissenheit. “ Stefan Lohmann Initiator von „Sustainable Event Solutions“ mehr ...

/ 24. Jahrgang / ISSN: 14 38 - 8014 / www.theatermanagement-aktuell.de Theater - Quo vadis?

März. 2020

„Es sind schwierige Zeiten /

/ 24. Jahrgang / ISSN: 14 38 - 8014 / www.theatermanagement-aktuell.de / 8014 - 38 14 ISSN: / Jahrgang 24. / CORONA zu erwarten,... “ Was tun, wenn Corona

94 COVID-19 die Kultur infiziert Juli 2020 2020 Juli Marc Grandmontagne

No.

/ / Geschäftsführender Direktor und Vorstand SaaS im Kulturbetrieb Deutscher Bühnenverein Digital im Zuschauerraum 95 Digitalisierung - BackstageWas sind die Vorteile und Audience Development

No. Augsburg - neue Perspek- Ticketmanagement Besserer Workflowfür wen lohnt es sich? tiven für das Publikum Zwangspause! Wie gut ist Controlling im Theater Welches System erfüllt die mit eigenem Intranet der Kontakt zur Audience? Chancen für das aktuelle Corona-Anforderungen? Krisenmanagement probeabo bestellen unter www.theatermanagement-aktuell.de/abo

Unbenannt-1 1 01.09.2020 13:52:33

INTHEGA Kultur­Journal INTHEGA­Präsidentin 41. Jahrgang | Nr. 1 / 2021 Dorothee Starke März 2021 Leiterin Kulturamt Bremerhaven Postfach 210360 Redaktion 27574 Bremerhaven Dr. Sven Scherz-Schade (svs) Tel. 0471 5902849 [email protected] Fax 0471 5902878 [email protected] Keine Haftung für Fotos und unaufgefor- dert eingesandte Manuskripte. INTHEGA­Schriftführerin Alle Angaben ohne Gewähr. Anita Bader Geschäftsführerin Titelbild Bernburger Theater- und Die Niere (Komödie am Kurfürstendamm Veranstaltungs gGmbH im Schiller Theater) Die INTHEGA ist ein Zusammen- 2. Platz „DIE NEUBERIN 2020“ schluss kommunaler und gemeinnüt- INTHEGA­Geschäftsstelle Foto: Barbara Braun ziger Veranstalter von Theater- und Bernward Tuchmann Konzertgastspielen. Sie vertritt deren Geschäftsführer Produktion Interessen nach außen und bietet [email protected] f.com agentur für kommunikation, Gemeinden und Kulturveranstaltern marketing und design gmbh + co. kg. Beratung, Informationen, Serviceleis- Christoph Hauser Ostfildern | www.agentur-f.com tungen, die effektive Kulturarbeit Leiter der Geschäftsstelle ermöglichen. Königsallee 43 Anzeigen 71638 Ludwigsburg INTHEGA-Geschäftsstelle www.inthega.de Tel. 07141 125-240 [email protected] www.inthega­datenbank.de Fax 07141 125-245 [email protected] Die 4 Kultur- und 2 Spielplan-Journale können Nichtmitglieder im Abonne- ment für 75 Euro beziehen. Anzeige Wiederholungstourneen (Preis) 2021_2022 mB_Wiederholungstourneen 2018 16.11.20 10:35 Seite 1

KONZERTDIREKTION LANDGRAF TERMINIERUNG: 07651/207 60 SCHAUSPIEL WIEDERHOLUNGSTOURNEEN 2021/2022 Politthriller nach dem gleichnamigen Film von Fatih Akin APR. 2022 1. -Preis 2020 NOV./DEZ. 2021 JAN. 2022 Wunschkinder SCHTONK!

JAN./FEB. 2022 zum letzten Mal im Spielplan MÄRZ 2022 JAN./FEB. 2022 DEZ. 2021 JAN. 2022

DANIEL KEHLMANN HEILIG ABEND

2.

-PREIS 2019 4000 TAGE SEPT. / OKT. 2021 zum letzten Mal im Spielplan zum letzten Mal im Spielplan

Apr./Mai 2022

3. - PREIS 2007 ganze Spielzeit Schauspiel Endlose von Theresia Walser Aussicht

Judith Rosmair

U4-Neuproduktionen-2021.indd 1 17.02.21 15:41