Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaftfür tier- und pjlanzengeographische Heimatforschung im Saarland

DEZEMBER 1978 HEFT 8 ZUGLEICH BAND 10 DER

Untersuchungsergebnisse aus Landschafts- und Naturschutzgebieten im Saarland

HERAUSGEGEBEN

VON DER ARBEITSGEMEINSCHAFT

FÜR TIER- UND PFLANZENGEOGRAPHISCHE

HEIMATFORSCHUNG IM SAARLAND

UND DER LANDESSTELLE

FÜR NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE

BEIM MINISTER FÜR UMWELT

RAUMORDNUNG UND BAUWESEN

ISSN 0344-645 X Schriftleitung: Dr. Harald Schreiber

Druck: Malstatt Burbacher Handelsdruckerei, Saarbrücken

Verlag : Eigenverlag der Arbeitsgemeinschaft für Tier- und Pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland Schwerpunkt Biogeographie Universität des Saarlandes 6600 Saarbrücken 11

Erscheinungsort: Saarbrücken

Preis: DM 25,-

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen des Saarlandes JUBILÄUMSBAND

zum zehnjährigen Bestehen

der

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR TIER- UND

PFLANZENGEOGRAPHISCHE HEIMATFORSCHUNG

IM SAARLAND E. V. INHALTSVERZEICHNIS

SCHREIBER, H. : Verzeichnis der von Professor Dr. Gustaf de Lattin veröffentlichten Arbeiten einschließlich der von ihm beschriebenen und einiger ihm zu Ehren benannter Lepidopteren 5

SCHMITI, J.: Zur Verbreitung und Ökologie epigäischer Gasteromyceten (Bauch- pilze) im Saarland 13

JOHN, V.: Calciphile Flechten aus dem Saarland 61

SAUER, E.: Stand der Gefäßpflanzen-Kartierung im östlichen Saarland 83

HAFFNER, P. : Zur Verbreitung und Vergesellschaftung von Quercus pubescens an Obermosel und Unterer Saar 101

GERMER , R.: Zur Makroflora der Tiefbohrung Saar 1 123

NAGEL, P. : Bemerkungen über den Kiemenegel Branchiobdella (Oligochaeta, Branchiobdellidae) 133

KUNZ, H.: Beitrag zur Kenntnis der Ruderfußkrebse (Copepoda) des Saarlandes und benachbarter Gebiete 137

JAKOBS, B.: Erster Brutnachweis des Flußuferläufers Tringa hypoleucus im Saartal 155

GERSTNER, J., MAY, B., RAUSCH, H. und SCHÖNFELD, W.: Ergebnis einer Erhe- bung der Amphibien- und Reptilienvorkommen im Saarland unter be- sonderer Berücksichtigung des Stadtverbandes Saarbrücken sowie der Landkreise Saarlouis und Merzig-Wadern in den Jahren 1976 und 1977 163 Abh . Arb. Gem . lier- u. plI. geogr. Heimalforsch. Saarl. 8: 5-12 Saarbrücken, 1978 ISSN 0344-645X

Verzeichnis der von Professor Dr. Gustaf de Lattin veröffentlichten Arbeiten einschließ- lich der von ihm beschriebenen und einiger ihm zu Ehren benannter Lepidopteren

von HARALD SCHREIBER

Am 27. August 1978 jährte sich der Todestag von Prof. de Lattin, dem ehemaligen Direktor des Zoologischen Institutes der Universität des Saarlandes, zum zehnten Mal. Seiner Initiative ist die Gründung der Arbeitsgemeinschaftfürtier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland zu verdanken, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern kann. Im 1. Abhandlungsband dieser Reihe hat Prof. Schmithüsen in einem Nachruf die biographischen Daten des Lebensweges von Prof. de Lattin aufgezählt und seine Verdienste als Forscher und Lehrer gewürdigt. Auch nach seinem Tod sind noch eine ganze Reihe wissenschaftlicher Arbeiten abgeschlossen worden, die auf seine Anregung hin begonnen worden waren . Am neugeschaffenen Schwer- punkt für Biogeographie an der Universität des Saarlandes, wo sich auch die von ihm aufgebaute wissenschaftliche Schmetterlingssammlung befindet, werden die zoogeographischen For- schungsziele de Lattin's weiterverfolgt. Die wissenschaftlichen Interessengebiete von Prof. de Lattin waren weitgefächert. Durch sein 1967 erschienenes Lehrbuch "Grundriß der Zoogeographie" und durch seine zahlreichen lepidopterologischen Arbeiten ist er den meisten jedoch als Zoogeograph und Lepidopterologe in Erinnerung. Daß er sich darüber hinaus besonders mit Isopoden, mit Genetik und Evolutions- forschung, mit Fragen zur Rebenzüchtung oder der Entstehung von Höhlentieren befaßt hat, ist vielleicht nur einem kleinen Teil der Leser dieser Zeitschrift bekannt. Wir glauben deshalb das Andenken an Prof. Dr. Gustaf de Lattin am besten dadurch zu ehren, daß wir an dieser Stelle ein vollständiges Verzeichnis der von ihm veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten ab- drucken. Nahezu alle diese Veröffentlichungen sind in der hiesigen Un iversitätsbibliothek vorhanden. Aus seinen Veröffentlichungen wurde ein Verzeichnis der von ihm beschriebenen Schmetter- linge zusammengestellt. Das Typenmaterial befindet sich größtenteils in der Biogeographischen Sammlung der Universität des Saarlandes (BGSS). Ein Verzeichnis der zu Ehren von de Lattin benannten Arten kann trotz einer Beschränkung auf Lepidopteren auch nicht annähernd vollständig vorgelegt werden. Um ergänzende, für einen Nachtrag zu dieser Liste bestimmte Mitteilungen wären wir daher unseren Lesern sehr dankbar.

I. Verzeichnis der von Prof. Dr. G. de Lattin veröffentlichten Arbeiten 1) 1936: Zur psi-Gruppe. (Noctuidae, Lep.). Ent. Z. 50. Jg ., Nr. 45: 517-520. 2) 1938: Neue Acronicta-Rassen. Z. öst. Ent Ver., Wien , 23. Jg ., Nr. 10: 1-3. 3) 1939: Untersuchungen an Isopodenaugen. (Unter besonderer Berücksichtigung der blinden Arten.) Dissertation. Zool. Jb. (Anatomie) Bd. 65, H. 3: 417-468.

5 4) 1939: Untersuchungen über die Farbvariabilität der Isopoden. I. Über genotypische und modifikative Pigmentreduktion. Zool. Anz. Bd. 125. H. 11/12: 309-324. 5) 1939: Die Arten der Nictitans-Gruppe bei Braunschweig. Ent. Z. 52. Jg., Nr. 45: 349-352. 6) 1939: Überden Ursprung und die Verbreitung der Reben. Züchter11.Jg., H. 8: 217-225. 7) 1939: Über die Evolution der Höhlentiercharaktere. Sber. Ges. natur!. Freunde Berl. 1-3: 11-41. 8) 1940: Neue Acronicta-Formen. Z. wien. Ent Ver. 25. Jg.: 17-18. 9) 1940: Spontane und induzierte Polyploidie bei Reben. Züchter 12. Jg., H. 9: 225-231. 10) 1941 : Eine neue Parnassius apollo L.-Rasse aus Anatolien. Z. wien. Ent Ver. 26. Jg.: 145-148. 11) 1941: Über die Abstammung der Rebe. Dte. Weinb.: 294-296. 12) 1941: Höhlentiere und ihre Entstehung. Umschau 45, H. 19: 293-297. 13) 1942/43: Bemerkungen zum Höhlentierproblem. Z. Karst- u. Höhlenk. 14) 1943: Neue Rebenzüchtungsversuche in Deutschland. Int. Agrar-Korrespondenz. Pressedienst f. Agrarwirtschaft, Agrarwissenschaft, Agrartechnik. 2. Jg., Nr. 18: 2-3. Berlin. 15) 1944: Einige bemerkenswerte Lepidopterenfunde aus der Türkei. Z. wien ent. Ges. 29. Jg.: 74-78. 16) 1944: Die Bedeutung der Polyploidie für die Rebenzüchtung. Umschau, H. 4: 61-63. 17) 1949: Beiträge zur Zoogeographie des Mittelmeergebietes. Verh. dt. Zoo I. Kiel 1948: 143-151. 18) 1949: Ein Farbgen als relativer Geschlechtsrealisator bei Porcellio scaber (Isopoda). Naturwissenschaften 36. Jg., H. 3: 89. 19) 1949: Über die Artfrage in der Hipparchia sem eie L.-Gruppe. Ent. Z. 59. Jg., Nr. 15-17: 113-118,124-126,131-132. 20) 1949: Neue Acronicten 11. Z. wien. ent. Ges. 34. Jg.: 105-112. 21) 1950: Farbgene und Geschlechtsbestimmung in der Gattung Tracheoniscus (Isop.). Verh. dt. Zool. Mainz 1949: 31-38. 22) 1950: Über die Letalität des Anthocyan-Gens bei der Rebe. Naturwissenschaften 37. Jg., H. 18: 428-429. 23) 1950: Ein neuer deutscher Crambus: C. osthe/deri n. sp. (Lep.) Ent. Z. 60 Jg., Nr. 10: 73-76. 24) 1950: Über die Sterilität des Pollens bei reinen Arten und Artbastarden der Gattung Vitis. Weinb. Wiss. Beih. 4. Jg., Nr. 4: 106-121. 25) 1950: Türkische Lepidopteren. I. Rev. Fac. Sei. Univ. Istanbul. Sero B., Tome XV, Fase. 4: 301-331. 26) 1951 : Türkische Lepidopteren. 11. Rev. Fac. Sei. Univ. Istanbul. Sero B, Tome XVI, Fase. 1: 45-73. 27) 1951 : Über die zoogeographischen Verhältnisse Vorderasiens. Verh. dt. Zoo I. Marburg 1950: 206-214. 28) 1951 : Über die Arten der Gattung Cynaeda Hb. (Pyralidae). Z. Lepid. Bd. 1, H. 2: 65-84.

6 29) 1951: Studien über die Gattung Crambus F. I. Über Cr. mycellus Hb. und die ihm nächstverwandten Arten . Z. wien. ent. Ges. 36. Jg.: 89-101. 30) 1951 : Über die Bestimmung und Vererbung des Geschlechts einiger Oniscoideen (Crust., Isop.) I. Untersuchungen über die geschlechtsbeeinflussende Wirkung von Farbfaktoren bei Porcellio und Tracheoniscus. Habilitationsschrift (1. Teil). Z. VererbLehre84: 1-37. 31) 1951: Hyperploidie in der Gattung Vitis. Naturwissenschaften 38. Jg., H. 22: 531-532.

32) 1951: Buchbesprechung: La Selection et I'Hybridation chez la Vigne. LEVADOUX, L. Weinb. Wiss. Beih.: 181-183. 33) 1951/52: Zur Evolution derwestpfälzischen Lepidopterenfauna. Decheniana Bd . 105/106: 115-164. 34) 1952: Über das Entfetten von Schmetterlingen. Ent. Z. 62. Jg., Nr. 8: 60-62. 35) 1952: Studien über die Gattung Crambus F. 11. Über die Gattungszugehörigkeit des "Crambus" malacellus Dup .. Ent. Z. 62. Jg ., Nr. 12: 89-91. 36) 1952: Two New Subspecies of Hipparchia semeIe Linnaeus. Entomologist's Rec. J. Var. , Vol 64: 335-336. 37) 1952: Über die Bestimmung und Vererbung des Geschlechts einiger Oniscoideen (Crust., Isop.). 11. Zur Verbreitung der Monogenie von Cylisticus convexus (DEG .) Habilitationsschrift (2. Teil). Z. Vererblehre 84: 536-567 38) 1952: Berichtigung zu: Über die Arten der Gattung Cynaeda Hb .. Z. Lepid. 11, H. 1: 23. 39) 1953: Allelhäufigkeit und Rassenbildung bei Anthrocera (= Zygaena) ephialtes L. (Lep.). Verh. dt. zool. Ges. Freiburg 1952: 452-460. 40) 1953: LADIN, G. OE u. F. J. GROSS: Die Beeinflußbarkeit sekundärer Geschlechts- merkmale von Oniscus asellus durch die Gonaden. Experientia. Vol. IX/9: 338-339. 41) 1953: Ein neuer deutscher Fundort von Sedina büttneri Her. Z. Lepid. 3. 42) 1954: Zur Vererbung der Anthocyanbildung bei Vitis. Proc. 9. Int. Congr. Genet. Bellagio 1953. Caryologia, Suppl., Vol. VI: 823-827. 43) 1954: Zur Populationsgenetik geschlechtsbeeinflussender Farbfaktoren bei Porcellioni- den (Crust. Isop.). Proc. 9. Int. Congr. Genet. Bellagio 1953. Caryologia, Suppl., Vol. VI: 883-888. 44) 1954: Vererbungslehre (Genetik). Das Große Bildungswerk. Pflanzen- und Tierwelt: 841-908. Schlösser Verl., Braunschweig. 45) 1956: Zur hormonalen Beeinflussung des Geschlechtsapparates der Isopoden. Verh. dt. zool. Ges. Erlangen 1955: 96-101. 46) 1956: Geschlechtshormone bei Krebsen. Umschau 56, H. 16: 501. 47) 1957: Die Ausbreitungszentren der holarktischen Landtierwelt. Verh. dt. zoo I. Ges. Hamburg 1956: 380-410. 48) 1957: Zur Genetik der Reben . Bisherige Ergebnisse der Faktorenanalyse bei der Gattung Vitis. VITI S Bd. 1: 1-8. 49) 1957: LADIN, G. OE , JÖST, H. u. R. HEUSER: Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz. I. Teil. Mitt. Pollichia 111. Reihe, 4. Bd.: 51-167. 50) 1958: Die Chromosomenzahl des Menschen. Mikrokosmos 47: 156-157.

7 51) 1958: Charles Darwin und sein Werk. Eine Rückschau nach 100 Jahren. Wissen u. Praxis H. 6: 3-23. 52) 1958: Vererbungsstudien an Isopoden. I. Genetik der Farbvariabilität von Cylisticus convexus (Deg.). Zool. Anz. Bd. 160, H. 1/12: 313-324. 53) 1958: Cucullia fraudatrix Ev. bei Pevestorf. (Lep., Noct.). Bombus Bd. 2, Nr. 3/4: 9. 54) 1958: Rufinismus bei der Wasserassel Asellus aquaticus (Latr.) (Crustacea, Isopoda). Bombus Bd. 2: 30-31. 55) 1958: Zwei neue Mikrolepidopteren-Formen aus unserem Faunengebiet. (Lep.). Bombus Bd. 2: 37. 56) 1958: Über einige bemerkenswerte Mikrolepidopteren aus dem Hamburger Faunen- gebiet. (Lep.). Bombus Bd. 2: 38-39. 57) 1958: Fünf für das Hamburger Gebiet neue Tortriciden-Arten. (Lep.). Bombus Bd. 2, H. 11/12/13: 49-51. 58) 1958: Allel-Divergenz und eiszeitliche Isolation bei Schmetterlingen. Trans. X. Int. Congr. Ent. Montreal1956 Bd. 1: 612. *) 59) 1959: Einige für unser Sammelgebiet neue Mikrolepidopteren. (Lep.) Bombus Bd. 2, H. 18/19: 73-74. 60) 1959: Bemerkenswerte Makrolepidopteren-Funde aus dem Hamburger Faunen- bereich. (Lep.). Bombus Bd. 2, H. 18/19: 74-76. 61) 1959: Zur Frage der Artunterscheidung bei Rhodaria (Pyrausta) purpuralis L. und Rh . ostrinalis HB. (Lep. Pyral.). Verh. Ver. naturw. Heimatforsch. Hamburg Bd. 34: 3-10. 62) 1959: Crambiden-Studien 111. Über die systematische Stellung des Crambus nemorellus Hb .. Ent. Z. 69 Jg., Nr. 17: 185-191. 63) 1959: Beiträge zur Kenntnis der Gattung Cynaeda Hb. (Lepid., Pyralidae). Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Bd. XVIII, H. 1: 106-111. 64) 1959: Diskussionsbemerkung zum Problem evolutiver "Trends". Zool. Anz. Bd. 162, H. 7/8: 236-239. 65) 1959: Postglaziale Disjunktionen und Rassenbildung bei europäischen Lepidopteren. Verh. dt. zool. Ges. Frankfurt a. M. 1958: 392-403. 66) 1960: Diskussionsbeitrag: Bemerkungen über Raupen von Schmetterlingen und ihre evolutive Bedeutung. Zool. Anz. Bd. 164, H. 7/10: 415-417. 67) 1960: Darwin als Klassiker der Tiergeographie. In: Heberer G. u. F. Schwanitz Hrsg .. Hundert Jahre Evolutionsforschung: 203-233. Fischer Verl., Stuttgart. 68) 1960: Charles Darwin und seine Lehre. Biol. Jahresh., Verb. Dtsch. Biol. e. V., Iserlohn: 41-58. 69) 1961: Eine Notiz zur Gattungs-Nomenklatur der Crambinen. Ent. Z. 71. Jg., Nr. 10: 115. 70) 1961 : Über die genetischen Grundlagen der Merkmalsparallelität. Zool. Anz. Bd. 166, H. 9/12: 357-390. 71) 1961: LADIN, G. DE u. G. WARNECKE: Theodor Albers t . Verh. Ver. naturwiss.

*) Bd. 1: 612 enthält den Hinweis: "paper presented at the Congress but not included herein".

8 Heimatforsch. Hamburg Bd. 35: III-VI. 72) 1962: Genetik Vererbungslehre. "Bildungsbuch der Büchergilde" , Bd. 1 Naturwissen- schaften: 485-514. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich. 73) 1962: Dr. h. c. Georg Warnecke zum Gedächtnis. Mitt. hamb. zool. Mus. Inst. Bd. 60: 325-328. 74) 1963: Über die Arten der Ethmia pusiella L.-Gruppe (Lepid.-Ethmiidae). Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. Bd. XXII, H. 1: 45-64. 75) 1964: Die Verbreitung der sibirischen Faunenelemente der Lepidopteren der West- paläarktis. Natur Mus., Frankf. 94 (12): 505-514. 76) 1966: JÖST, H., HEUSER, R., LADIN, G. OE u. R. ROESLER: Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz (Fortsetzung). Alphabetisches Verzeichnis der Arten der Teile I-IV ("Großschmetterlinge") . Mitt. Pollichia 111. Reihe, 13. Bd.: 97-105. 77) 1967: Grundriß der Zoogeographie. 602 S .. Fischer Verl. , Stuttgart. 78) 1967: Hans Jöst zum 75. Geburtstag. Mitt. Pollichia 111. Reihe, 14. Bd.: 9-12. 79) 1968: Allgemeine Genetik (Vererbungslehre). Das Wissen unserer Zeit I: 441-476. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Wien, Zürich. 80) 1968: Über einige interessante Macrolepidopterenfunde im Saarland. Faun.-flor. Notiz. Saarl. 1. Jg., H. 1: 3-5.

9 11. Verzeichnis der von Prof. Dr. G. de Lattin beschriebenen Lepidopteren

1) Acronicta menyanthidis fennica OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.8 2) Acronicta psi crassistriga OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.2 3) Acronicta tridens obscurior OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.2 4) Acronicta strigosa f. destrigata OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.8 5) Acronicta obscondita f. uniformis OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.8 6) Acronicta rumicis f. nigerrima OE LADIN, 1938 (Noctuidae) vgl. 1.8 7) Parnassius apollo kosswigi OE LADIN, 1941 (Papilionidae) vgl. 1.10 8) Cranionycta OE LADIN, 1949 (Noctuidae) vgl. 1.20 9) Cranionycta oda OE LADIN, 1949 (Noctuidae) vgl. 1.20 10) Diphthera fulvicollis OE LADIN, 1949 (Noctuidae) vgl. 1.20 11) Acronicta menyanthidis fennica f. uniformis OE LADIN, 1949 (Noctuidae) vgl. 1.20 12) Acronicta abscondita f. melanotica OE LADIN, 1949 (Noctuidae) vgl. 1.20 13) Zerynthia hypsiphyle tristis OE LADIN, 1950 (Papilionidae) vgl. 1.25 14) Catoptria osthelderi (OE LADIN, 1950) (Pyralidae) vgl. 1.23 15) Hipparchia fatua kosswigi OE LADIN, 1950 (Satyridae) vgl. 1.25 16) Hipparchia statilinus vanicola OE LADIN, 1950 (Satyridae) vgl. 1.25 17) Coenonympha pamphilus neolyllus OE LADIN, 1950 (Satyridae) vgl. 1.25 18) Melitaea cinxia burri OE LADIN, 1950 (Nymphalidae) vgl. 1.25 19) Strymon Iynceus anatolicus OE LADIN, 1950 (Lycaenidae) vgl. 1.25 20) Pyrgus fritillum turcivola OE LADIN, 1950 (Hesperiidae) vgl.1.25 21) Criphia rubellina sabulicolor OE LADIN, 1951 (Noctuidae) vgl. 1.26 22) Agrochola helvola vulpina OE LADIN, 1951 (Noctuidae) vgl. 1.26 23) Catocala elocata f. fumida OE LADIN, 1951 (Noctuidae) vgl. 1.26 24) Polyphaenis subsericata f. elisabethae OE LADIN, 1951 (Noctuidae) vgl. 1.26 25) Cidaria variata balcanicola OE LADIN, 1951 (Geometridae) vgl. 1.26 26) Endrotricha flammealis carnealis OE LADIN, 1951 (Pyralidae) vgl. 1.26 27) Catoptria myella mellinella (OE LADIN, 1951) (Pyralidae) vgl. 1.29 28) Catoptria permutatella kaisilai (OE LADIN, 1951) (Pyralidae) vgl. 1.29 29) Catoptria permutatella f. vulpinella (OE LADIN, 1951) (Pyralidae) vgl. 1.29 30) Cynaeda gigantea mendicalis OE LADIN, 1951 (Pyralidae) vgl. 1.28 31) Cynaeda forsteri OE LADIN, 1951 (Pyralidae) vgl. 1.28 32) f. pallida OE LADIN, 1951 (Pyralidae) vgl. 1.28 33) Hipparchia semeie clariensis OE LADIN, 1952 (Satyridae) vgl. 1.36 34) Hipparchia algirica vallettai OE LADIN, 1952 (Satyridae) vgl. 1.36 35 ) Nymphula nymphaeata f. reducta OE LADIN, 1958 (Pyrali dae) vgl. 1.55 36) Argyroploce antiquana f. ferrugana OE LADIN, 1958 (Tort ricidae) vgl . I. 55 37) Cynaeda furiosa amseli OE LADIN, 1959 (Pyralidae) vgl . 1.63

10 38) Cynaeda dentalis dilutalis OE LADIN, 1959 (Pyralidae) vgl. 1.63 39) Bieszynskig. OE LADIN, 1961 (ungültiges Synonym = Cramvopsis OE LADIN, 1952) (Pyralidae) vgl. 1.35 und 1.69 40) Ethmia candidella wiltshirei OE LADIN, 1963 (Ethmiidae) vgl. 1.74 41) Ethmia candidella farinatella OE LADIN, 1963 (Ethmiidae) vgl. 1.74 42) Ethmia fumidella turcica OE LADIN, 1963 (Ethmiidae) vgl. 1.74 43) Ethmia pusiella deletella OE LADIN, 1963 (Ethmiidae) vgl. 1.74 44) Ethmia candidella delicatella OE LADIN, 1963 (Ethmiidae) vgl. 1.74

11 111. Verzeichnis einiger zu Ehren von Prof. Dr. G. de LaHin benannter Lepidopteren 1) Delattinia ROESLER, 1965 (Synonym von Euzopherodes HAMPSON, 1901) (Pyralidae) 2) Cadra delattinella ROESLER, 1965 (Pyralidae) 3) Phycitodes lacteella delattini (ROESLER, 1965) (Pyralidae) 4) Gaurena delattini WER NY, 1966 (Thyatiridae) 5) Horithyratira delattini WERNY, 1966 (Thyatiridae) 6) Scrobipalpa de/attini POVOLNY, 1969 (Gelechiidae) 7) Photedes captiuncula delattini VARGA, 1970 (Noctuidae) 8) Plebejus pylaon delattini JUNGE, 1971 (Lycaenidae) 9) Pleurota delattinia BACK, 1973 (Oecophoridae) 10) Hipparchia volgensis delattini KUDRNA, 1975 (Satyridae)

Literatur: BACK, H. E. (1973): Untersuchungen über die Systematik und Zoogeographie der Gattung PLEUROTA (: Oecophoridae) Dissertation, Saarbrücken. JUNGE, G. (197 1): Ei ne neue Subspezies von Plebejus pylaon F. W. in Südtirol (Lep. Lycaeni- dae) NachrBI . bayer. Ent. 20: 33-35. KUDRNA, O. (1975): On a hitherto undescribed European Species of the Hipparchia Fabricius. Entomologist's Gaz. 26: 197-207. POVOLNY, D. (1969): Scrobipalpa (Euscrobipalpa) de/attini sp.n. eine neue Gelechiidenart (Lep.) aus der Sammlung von Prof. Dr. G. de Lattin. Abh. Arb.Gem. tier- u. pfl.geogr. Heimatforsch. Saarl. 2: 3-5. ROESLER , U. (1965): Untersuchungen über die Systematik und Chorologie des Homoeosoma- Ephestia-Komplexes (Lepidoptera: Phycitinae) Inaugural-Dissertation (1964), Saarbrücken. ROESLER , U. (1973): Phycitinae. Trifine Acrobasiina. Microlepidoptera Palaearctica. H. G. Am- sel, F. Gregor, H. Reiser, (Hrsg.), 4. Bd. , Georg Fromme & Co., Wien. VARGA, Z. (1970): Beiträge zur Kenntnis der Geographischen Variabilität der Art Photedes captiuncula TREITSCHKE (Lepidoptera: Noctuidae). Acta zool. hung. XVI. 1-2: 241-248. WER NY, K. (1966): Untersuchungen über die Systematik der Tribus Thyatirini, Macrothyatirini, Habrosynini und Tetheini (Lepidoptera: Thyatiridae) Inaugural-Dissertation, Saar- brücken.

Anschrift des Verfassers: Dr. Harald Schreiber Schwerpunkt Biogeographie Universität des Saarlandes 6600 Saarbrücken 11

12