Bauernunruhen Und Gegen Reformation Im Salzburgischen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bauernunruhen Und Gegen Reformation Im Salzburgischen ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 1910 Band/Volume: 50 Autor(en)/Author(s): Köchl Karl Artikel/Article: Bauernunruhen und Gegenreformation im salzburgischen Gebirge 1564/65. 107-156 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at BAUERNUNRUHEN UND GEGEN­ REFORMATION IM SALZBURGISCHEN GEBIRGE. 1564/65. Von KARL KÖCHL. I. ie Lehre Luthers hat im Erzstift Salzburg schon in den ersten Regierungsjahren des Erzbischofes Matthäus Lang <1519 bis 1540) Eingang und Anhang gefunden. Prediger und Prädi­ Dkanten durchzogen selbst die abgelegensten Alpentäler und nament­ lich die Bergwerksorte wurden die Stätten einer regen religiösen Be^ wegung. Der große Bauernkrieg des Jahres 1525, der im folgenden Jahre im Erzstift Salzburg eine blutige Wiederholung erfahren hatte, hat, obwohl nach Ursache und Beweggründen mehr eine soziale und wirtschaftliche Folgeerscheinung, durch die Lutherlehre mächtige An­ regung und Förderung erfahren. Durch ihn war erwiesen, daß die Lehren des Wittenberger Mönches in Salzburg fruchtbaren Boden gefunden hatten.1 Die durch die fürstliche Waffengewalt niedergeworfene Bauern­ erhebung wurde von der Herrenpartei als eine „aus der religiösen Bewegung entsprossene Saat" bezeichnet und mit erneuter Kraft wurde die Verfolgung und Bestrafung religiöser Neuerer fortgesetzt. Die Jahre nach dem Bauernkrieg brachten zahlreiche Hinrichtungen gefangener Ketzer. Unermüdlich durchzogen Kundschafter und Spione das ebene Land und das Gebirge, um nach jenen zu fahnden, die sich den erzbischöflichen Mandaten und Erlässen nicht fügen wollten. Aber selbst solche Gewaltmittel waren nicht imstande, die einmal entfachte Bewegung im Keime zu ersticken. 1 Vergl. Köchl K. Die Bauernkriege im Erzstift Salzburg in den Jahren 15Z5 und i5z6, Mitteil. d. Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, X LV II <1907). 107 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at Zeigte sich auch die Masse der Bevölkerung, durch Drohungen in Angst und Schrecken gesetzt, unterwürfig und gehorsam, so fanden sich doch da und dort immer wieder willensstarke Männer, die für ihre Überzeugung selbst ihr Leben aufs Spiel zu setzen entschlossen waren und, zu Märtyrern ihres Glaubens geworden, die Zögernden mit sich rissen. So wurde 1528 der ehemalige Barfüßermönch Georg Scherer enthauptet, weil er in Radstadt lutherische Lehrsätze gepredigt hatte und im Gefängnis sein Bekenntnis nicht widerrufen wollte.1 Im selben Jahre erfolgte auch im benachbarten Innerösterreidh ein M an­ dat der Regierung wider „die verführerischen verdammten Lehren, Sekten und Opinionen".2 A udi eine geistliche Visitation wurde an­ geordnet, doch ließ die drohende Türkengefahr einen Vergleich und kirchlichen Frieden wünschenswert erscheinen. Erzbischof Matthäus, der bestrebt war, Verbesserungen zum Heile der Kirche durchzuführen, hoffte durch einen geordneten reli­ giösen Volksunterricht der Einheit des Glaubens am besten zu dienen. A u f der Kirchenversammlung des Jahres 1537 wurde deshalb die Verordnung erlassen: „damit man nicht in irgend in wesentlichen Stücken des Glaubens irren möge", sollten nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die Kinder, sobald sie zu reden anfangen, im Glaubens­ bekenntnis stets unterrichtet werden. Die Prediger aber sollen das Volk belehren, damit die Gebote und Gebräuche der Kirche und älteren Christen gehalten würden.3 Längs Nachfolger, Erzbischof Ernst <1540—1554), wollte in gleicher W eise durch zeitgemäße Reformen dem Abfall der Gläubi­ gen von der alten Kirche Vorbeugen. Die zu diesem Zwecke im Jahre 1549 in Salzburg abgehaltene Provinzialsynode scheiterte aber an den Gravamina, die die Geistlichkeit auch hier wieder gegen die weltliche Macht vorzubringen wußte.4 Die Verkünder der neuen Lehre fanden daher immer wieder Anhänger. Wiederholt wird in der folgenden Zeit über Gefangen­ nahme und Bestrafung von Ketzern berichtet. 1550 entdeckte man in Golling mehrere Wiedertäufer, die mit denen von Mähren in Verbindung standen. Erzbischof Ernst erbat sich damals vom päpst­ lichen Nuntius in Wien eigens die Erlaubnis, „dergleichen Schwär­ m er", wenn sie ihrem Irrtume entsagen, vom Verbrechen der 1 Zauner, Chronik von Salzburg, VI, 125. 3 Loserth, die Reformation und Gegenreformation in den innerösterr. Ländern. S. 56 ff. 3 Rumpler, Geschichte des Salzburgischen Schulwesens, S. 44 ff. 4 Loserth, S. 92 ff. 108 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at Ketzerei lossprechen zu dürfen.1 2 1551 wurden acht österreichische Priester, weil sie im Verdachte lutherischer Gesinnung standen, dem Erzbischof als ihrem Metropolitan zur Untersuchung und Bestrafung überliefert. 1554 wurden sie nach endlichem Widerruf ihrer Mei­ nungen in Freiheit gesetzt. Nur einer blieb hartnäckig und starb in Gefangenschaft.2 1553 wurden gegen 300 bayrische Bauern des Salzburger Kirchensprengels, die von der katholischen Kirche abge­ fallen waren und insbesonders das Abendmahl unter beiden Gestalten gefordert hatten, in Mühldorf zur Annahme der alten Glaubens­ artikel bewogen.3 Energischer als Erzbischof Ernst suchte dessen Nachfolger, Michael von Kuenburg <1554^1560), den Entschluß, die katholische Religion aufrecht zu erhalten und das Land von allen Sekten und Ketzereien zu reinigen, zur Durchführung zu bringen. Schon im ersten Jahre seiner Regierung veranstaltete er eine Generalvisitation der Gebirgsgaue durch den Domherrn Wilhelm von Trautmannsdorf, der im Juli und August den Pongau, Lungau und Pinzgau besuchte und über das Resultat seiner Bereisung dem Erz­ bischof genauen Bericht erstattete. Trautmannsdorf hat bei Durchs führung der ihm übertragenen Aufgabe nicht bloß den Glauben der Bevölkerung geprüft, sondern auch auf die Schulmeister sein be­ sonderes Augenmerk gerichtet, woraus man wohl schließen darf, daß diese in der Neuerungsbewegung gerne eine tätige Rolle zu spielen pflegten. So berichtet er: „Zu Kuchl und Golling haben sie kain Lateinischen, aber Teutsch schulmaister, daran aber der Pfarrer kainen mangl weiß. Zu Werfen ist kein Schulmaister. Der Schulmaister zu Radstadt, so erst Georgi verschinen angestanden, ist in negocio religionis in kainen Verdacht. Der Schulmaister in der Gasteun ist in kainen Verdacht, hat wenig und Jung knaben, die mit der grammatica zu tun haben,* doch lihst er Inen das neu Testament. Zu Daxnbach ist kain sundere Stiftung, auch weder Schul, noch Spital nit. In der Rauris ist der Schulmaister Catholicus, hat aber nit über drei knaben. Zu Zell in Pinzgau ist der Schulmaister auch Catholicus. Zu Saalfelden sind zween lateinisch schulmaister, lesen aber nicht ergerliches, haben auch wenig knaben."4 In vielen Orten des Gebirges traf der Visitator auf Wiedertäufer, auf Utraquisten, die bei der Kommunion auch den Kelch verlangten, auf Lutheraner und vielerlei Sekten. In Radstadt waren in diesem Jahre wenige 1 Zauner, V I, 283. 2 Zauner, V I, 293. 3 Zauner, VI, 298. 4 Rumpier, 49 ff. und Zauner, V I, 326 ff. 109 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at zur heiligen Kommunion gegangen, denn sie verlangten den Gebrauch des Kelches. Auch war daselbst ein Priester, der dem Volke das Abendmahl unter beiden Gestalten reichte. Ein Bauer soll es sogar gewagt haben, den in der Kirche predigenden Pfarrer offen einen Lügner zu heißen. Z u Tamsweg wollten die Untertanen nichts opfern, weil man ihnen den Kelch verweigerte. In der Gastein traten zwei Bauern als Lehrer auf und predigten in den Häusern. Einer derselben forderte sogar die Abstellung der erzbischöflichen Religionsmandate und versuchte die Bevölkerung zum Aufstand zu reizen. In den meisten Orten aber, so in W erfen, Radstadt, Sankt Veit, St. Johann, Gastein, Rauris und Taxenbach, war nach dem Berichte die Zahl derer, die den Kelch forderten, eine ansehnliche.1 Die Ansicht, daß auch der Laie das Abendmahl unter beiden Gestalten nehmen müsse, scheint unter der Bevölkerung überhaupt rasch Anhänger gefunden zu haben. Die erzbischöfliche Regierung scheint aber, anfangs wenigstens, die Forderung nach dem Kelche noch keineswegs als untrügliches Zeichen eines Abfalles vom Glauben aufgefaßt zu haben. Denn während einerseits über Vertreibung von Lutheranern aus Stadt und Land berichtet wird, hat Erzbischof Michael sieben bayrischen Priestern, die wegen Verbreitung lutherischer Lehrsätze vor sein Gericht gebracht wurden, nach W iderruf ihrer Ansichten doch gestattet, das Abendmahl unter beiden Gestalten auszuteilen, wenn sie dies ohne Ärgernis tun könnten und wenn sie diejenigen nicht verdammten, welche die Kommunion nur unter einer Gestalt empfangen. Solche Erlaubnis sollte freilich nur für den Einzelfall Geltung haben und keineswegs zur Regel werden. Um Neuerungen abzuwenden und die alten Satzungen, Gebote und Ordnung der katholischen Kirche aufrecht zu erhalten, ließ derselbe Erzbischof das schon in der Zeit des Erzbischofes Leonhard erschien nene Agendbüchlein oder Ritual (Libellus Agendorum circa Sacra^ menta, Benedictiones et Ceremonias, secundum antiquum usum Metropolitanae Ecclesiae Salisburgensis), durch deutsche Erläuterungen ergänzt, neu erscheinen. Gleichzeitig erfolgte ein Religionsmandat <23. Juli 1557),* welches den Untertanen gebot: „D as sich Niemand, was Standes und Würden der sei, Geistlich oder Weltlich einiche Neuerung in unserer alten Heiligen
Recommended publications
  • Continental Books
    CONTINENTAL BOOKS CATA LOGU E 1448 MAGGS BROS LTD 1 continental books & manuscriPts MAGGS BROS ltd 2 1 ALBERTUS MAGNUS, ST De laudibus beatae virginis Mariae. [Cologne, Ulrich Zell, not after 1473]. Folio (274 x 200mm) 165 leaves (of 166, lacking final Sacramentum mundi, ed Karl Rahner, 1975, p 903.) blank). Gothic type, 36 lines, double column. 2-4 line Only relatively recently has Albertus Magnus’ Maggs Bros Ltd, 50 Berkeley Square, London W1J 5BA initial spaces, alternating spaces filled in red, red authorship been challenged, see A Fries, Die unter Tel 020 7493 7160 paragraph marks, underlining and capital strokes. Single dem Namen des Albertus Magnus überlieferten Fax 020 7499 2007 pinhole visible in the lower margins. Early 19th-century mariologischen Schriften (1954) pp5-80, 130-131, Email [email protected] ochre paper boards, red spine label lettered in gilt, red and A Kolping, in Recherches de théologie ancienne Opening hours Monday to Friday 9.30am–5pm edges (spine darkened, a little soiled and marked). £15,000 et médiévale 25 (1958) pp 285-328 (Sack Freiburg). By 1473, it was rare for a pinhole to still be Bank account Allied Irish (GB), 10 Berkeley Square, London FIRST EDITION. A fine wide-margined copy with visible in the lower inner margin as found here. In W1J 6AA deep impressions of the types on remarkably 1466 and 1467 all of Zell’s books had four Sort code 23-83-97 fresh paper, printed by the prototypographer of pinholes on each page but this was soon reduced Account no 47777070 Cologne, Ulrich Zell.
    [Show full text]
  • Coversheet for Thesis in Sussex Research Online
    A University of Sussex DPhil thesis Available online via Sussex Research Online: http://sro.sussex.ac.uk/ This thesis is protected by copyright which belongs to the author. This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Please visit Sussex Research Online for more information and further details Religion and the Military in the Holy Roman Empire c.1500-1650 Nikolas Maximilian Funke DPhil candidate in History Registration Number: 20613175 Submitted to the University of Sussex in September 2011 University of Sussex Nikolas Maximilian Funke (DPhil in History) Religion and the Military in the Holy Roman Empire c.1500-1650 Summary This study is the first in-depth examination of military religiosity in the Holy Roman Empire in the 16th and early 17th century. Despite a lack of research into military religious sensibilities historians have uncritically repeated a contemporary stereotype that branded soldiers as ‘un-Christian’. The study argues that soldiers were not religiously deviant but that their spirituality differed little from that of their contemporaries. However, one aspect of post-Reformation culture, confessional thinking, was noticeably absent in the military, both structurally and in everyday life. These latitudinarian attitudes were fostered by warlords, as is reflected in martial law, and become evident in military diaries as well as the conduct of warfare in the period.
    [Show full text]
  • Ohnmacht Und Chance ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG Leonhard Von Harrach (1514 –1590) Und Die Erbländische Machtelite
    MITTEILUNGEN Michael Haberer E IÖG DES INSTITUTS FÜR 56 Ohnmacht und Chance ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTSFORSCHUNG Leonhard von Harrach (1514 –1590) und die erbländische Machtelite Ergänzungsband 56 Ohnmacht und Chance und Ohnmacht Haberer Haberer 2011 Oldenbourg Böhlau Böhlau Wien Oldenbourg München ISBN 978-3-205-78680-1 ISBN 978-3-486-58935-1 Ohnmacht und Chance Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 56 2011 Böhlau Verlag Wien Oldenbourg Verlag München Michael Haberer Ohnmacht und Chance Leonhard von Harrach (1514–1590) und die erbländische Machtelite 2011 Böhlau Verlag Wien Oldenbourg Verlag München Gedruckt mit der Unterstützung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http ://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-205-78680-1 (Böhlau Verlag) ISBN 978-3-486-58935-1 (Oldenbourg) Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über setzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der Wiedergabe im Internet und der Speicherung in Daten ver arbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2011 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H. und Co.KG, Wien, Köln, Weimar http ://www.boehlau.at http ://www.boehlau.de Umschlagabbildung: Leonhard IV. von Harrach (1514–1590), bärtiges Brustbild, Gussmedaille von Antonio Abondio um 1570 (Silber: 15,47 gr., 38 mm): Vs.: LEONHARDVS AB HARROCH BARO IN RORAV ET PYRCHEN(stein): S(acrae): C(aesareae): M(aiestatis) INT(imus): CON(siliarius): ET CVB(icularius). Wien, Kunsthistorisches Museum, Münzkabinett, Inv.
    [Show full text]
  • The Wages of Weakness the Rise and Fall of the Protestant Reformation in Sixteenth-Century Austria
    THE WAGES OF WEAKNESS THE RISE AND FALL OF THE PROTESTANT REFORMATION IN SIXTEENTH-CENTURY AUSTRIA PETER THALER In medieval Western Europe, religion and politics were deeply intertwined. Ro- man-Catholicism gradually established itself as the sole legitimate expression of metaphysical thought. The remaining pagan hold-outs in northern and eastern Europe were converted by force, unless their political elites had sensed early enough that religious adaptation formed the only alternative to political subju- gation. Polities that were dominated by non-Christians, such as the Islamic enti- ties of the Iberian peninsula, were by deinition not a part of the Western commu- nity, whose preferred self-designation was Christendom; they could, however, be seen as terrae irredentae to be liberated. Yet, also Christian heterodoxy was suc- cessfully suppressed or marginalized, and non-Christian minorities such as Jews could be tolerated as guests, but not as integral parts of society. Notwithstanding social and regional idiosyncrasies, Western Europe has never been more cohesive in public religious expression.1 At the same time, the Catholic Church exercised great inluence on the politi- cal life of Western European societies. The church legitimized the Christian ruler, who in turn deined himself as defender of church and faith. Although this sym- biotic interdependence was not without conlict and subject to continual adapta- tion, it remained a centerpiece of Western society and its power structure. As a consequence, any fundamental challenge to the religious monopoly of the Catho- lic Church could not but impact the very nature of European society. Even if the Protestant Reformation disrupted this medieval unity of church and state, religion and politics remained strongly connected.2 Monarchs and dy- nasties became of paramount signiicance for the ultimate success or failure of Protestant movements.
    [Show full text]
  • Libros Del Reino
    1 2 Los hombres cuerdos no han de obrar a la fama, sino a la verdad. De los dictámenes de Juan de Palafox y Mendoza, xvii. La marca de uno de los más grandes impresores: Cristóbal Palatino. Siglo xvi, flamenco, representa la mano de Dios que gira un compás y tiene el lema "con trabajo y constancia", el extremo que permanece fijo es la constancia y el que se desplaza, el trabajo. A su taller, el rey Felipe II le otorgó los derechos de impresión de los libros del reino. Título original: De libros ingeniosos de la Biblioteca Palafoxiana y un manuscrito de leyes D.R. © Consej0 de Ciencia y Tecnología del Estado de Puebla ISBN 978-607-96863-6-9 dE libRos iNGeNioSos dE lA BiBlioTecA PaLafOxiaNa Y uN mAnUsCritO dE LeYes 6 Al Profe. Pedro Ángel Palou Pérez, paladín de la cultura y las artes de Puebla y, sobre todo, de la conservación y difusión de la Biblioteca Palafoxiana. 8 13 PRÓLOGO 18 INTRODUCCIÓN de libros raros, bellos e ingeniosos en la Biblioteca Palafoxiana, y un manuscrito de leyes y cuentas claras SaGrAdAs EsCRitUrAs, sAntOs PadReS Y ExPoSitOrEs 25 Biblia Sacra: hebraice chaldaice, graece & latine, Benito Arias Montano 37 In evangelium Lucae paraphrasis, Erasmo de Roterdam 47 Preces ac meditationes piae in mysteria passionis ac resurrectionis D. N. Jesu Xpi, Georg Scherer 55 Societas Jesu usque ad sanguinis et vitae profusionem militans in Europa, Africa, Asia et America contra gen tiles, mahometanos, judaeos, haereticos, impios pro Deo, Fide, Ecclesia, pietate sive vita, et mors eorum qui ex Societate Jesu in causa Fidei et v, Matías Tanner 9 AsCétiCoS, PrEdicAblEs, cAteQuiStaS Y LitúRgiCos 65 Fundacion del Colegio de S.
    [Show full text]
  • Masterarbeit / Master's Thesis
    MASTERARBEIT / MASTER’S THESIS Titel der Masterarbeit / Title of the Master‘s Thesis „Der Einfluss des Klosterrates auf die Propstwahlen im Stift Klosterneuburg 1577-1616“ verfasst von / submitted by Mag. Lukas Gangoly angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Arts (MA) Wien, 2018 / Vienna 2018 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 066 804 degree programme code as it appears on the student record sheet: Studienrichtung lt. Studienblatt / Masterstudium Geschichtsforschung, Historische degree programme as it appears on Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften the student record sheet: Betreut von / Supervisor: Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Winkelbauer 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................................................................3 1. Vor der Gründung des Klosterrates.....................................................................................5 1.1 Politische und kirchliche Zusammenhänge: Die Reformation und die Rekatholisierungsbemühungen in Österreich unter der Enns.............................................5 Exkurs: Melchior Khlesl und sein Wirken in der Gegenreformation................................8 1.2 Die Situation der Klöster während der Reformation....................................................10 1.3 Die Klostervisitationen................................................................................................12 1.4 Die Reformationskommission.....................................................................................16
    [Show full text]
  • “Qui Tacet Consentire Videtur”: Christoph Andreas Fischer's
    “Qui tacet consentire videtur”: Christoph Andreas Fischer’s Polemical Exchange with the Hutterite “King” Klaus Braidl (1603–04) Adam W. Darlage Oakton Community College, Des Plaines, Illinois La littérature polémique de la fin du XVIe siècle et du début du XVIIe siècle ne fait que commencer à être étudiée comme telle, du point de vue des stratégies rhétoriques et des tropes littéraires. Cet article propose une analyse littéraire de l’échange polémique entre un prêtre jésuite, Christoph Andreas Fischer, et un chef huttérite anabaptiste, Klaus Braidl, qui a eu lieu entre 1603 et 1604. L’échange entre Fischer et Braidl est un témoignage du conflit hargneux en basse Autriche et dans le sud de la Moravie au sujet de la tolérance envers les anabaptistes, dont faisaient preuve les seigneurs de cette zone, y compris celui de la région de Fischer et Braidl, Karl von Liechtenstein. he study of polemical exchanges from a literary perspective is an important Tcounterpoint to analyses that focus primarily on the theological arguments made by writers in the confessional era of the late sixteenth and early seventeenth centuries. Scholars in a number of fields, including Germanic studies, dialogue analysis,1 linguistics, and literature, have begun to augment the work done by church historians and theologians on these kinds of writings.2 The rise of Renaissance humanism as an educational alternative to the traditional scholasticism of the late medieval period3 makes attention to literary tropes and rhetorical strategies that much more important when dealing with a controversial literature that was written to vilify the confessional enemy, persuade those in doubt, and edify fellow believ- ers.4 Polemical exchanges should be subject to analysis not only for what authors say, but also how they say it.
    [Show full text]
  • Triumphus Matris
    LES ENLUMINURES LES ENLUMINURES, LTD. Le Louvre des Antiquaires 2 Place du Palais-Royal 2970 North Lake Shore Drive 75001 Paris (France) Chicago, IL 60657 (USA) tel. +33 (0)1 42 60 15 58 • fax. +33 (0)1 40 15 00 25 tel. +773 929 5986 fax. +773 528 3976 [email protected] [email protected] GEORG SCHERER, Mysteria Passionis Domini nostri Iesu Christi In Latin, manuscript on parchment and paper Austria, Vienna, dated MDXCI [1591] 36 folios, ten quires of binions preceded by a single parchment flyleaf (collation: i-ix4), on parchment with 19 folios of contemporary paper bound in at the back, with watermark of the type close to Briquet,”Aigle à deux têtes”, no. 302: Vienne, 1596-1597,written in a fine rounded Roman script by DANIEL MELZER [identified on the title page], in a light brown ink on 17 lines, pages framed with a calligraphic border (justification 113 x 73 mm.), catchwords at the bottom of each page, signatures A1 to C1 written in ink in the lower center margin, NINETEEN 6-line calligraphic initials on floral and foliate grounds at the opening of each text, calligraphic cul-de-lampes at the end of each text, title page framed with a calligraphic border, 16 COPPER-ENGRAVINGS AFTER ALBRECHT DÜRER on paper, pasted onto the leaves facing each text, numbered, sometimes in the upper left and sometimes in the lower left, engravings framed with sequences of circular or oval motifs repeating the motifs on the binding. Bound in a contemporary Austrian binding (likely Viennese) of light brown calf, tooled in gold (oxidized) with an outer frame composed of triple filets and an inner frame of an ornamental frieze of alternating floral and oval motifs set between single filets, fleurons at outer angles of inner frame, arms at the center of boards on the upper and lower covers, back sewn on four thongs with traces of fleurons between bands, spine lined with purple silk under leather, once visible before restoration, edges gilt (Binding minimally restored, rebacked, corners retouched).
    [Show full text]
  • The Pennsylvania State University
    The Pennsylvania State University The Graduate School School of Music A TYPOLOGY OF RELIGIOUS INFLUENCE ON GUSTAV MAHLER’S “RESURRECTION” SYMPHONY A Thesis in Musicology by Ryan M. Bassett © 2017 Ryan M. Bassett Submitted in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Arts May 2017 ii The thesis of Ryan M. Bassett was reviewed and approved* by the following: Charles Youmans Professor of Musicology Thesis Adviser Maureen A. Carr Distinguished Professor of Music Theory Marica S. Tacconi Professor of Musicology Graduate Officer and Associate Director of the School of Music *Signatures are on file in the Graduate School iii ABSTRACT Mahler’s spirituality, an integral facet of his compositional output, expanded far beyond the boundaries of traditional religious belief systems. His personalized worldview evolved from endless study of diverse religious and philosophical texts, an endeavor justified only by his insatiable desire for truth in a world where it evaded him. Various components of this synthetic worldview are realized and expressed in Mahler’s prolific symphonic output, the earliest and most spiritually charged of which is the “Resurrection” Symphony completed in 1894. Mahler’s eschatological statement of this symphony is profound and revolutionary: life after death without final judgment. This thesis examines the various religious and spiritual influences that contributed to form Mahler’s idiosyncratic vision of the afterlife in his “Resurrection” Symphony. The three belief systems assessed by chapter are Reform Judaism, Christianity, and the mystical writings of Gustav Theodor Fechner (1801-1887). Of the first two, Reform Judaism has been nearly neglected in Mahler scholarship while Christianity is often superficially imposed without careful consideration.
    [Show full text]