MONATSZEITSCHRIFT DES LANDESSPORTBUNDES JULI/ AUGUST 7 8 2009 SPORTSPORT ININ BERLINBERLIN

VorVor derder Leichtathletik-WMLeichtathletik-WM inin Berlin:Berlin: HochstimmungHochstimmung beimbeim ISISTAFTAF Titel SPORT

IN BERLIN Gelungene WM-Generalprobe: Hochspringerin Ariane Friedrich schaffte mit 2,06 Meter deutschen Rekord und begeisterte die Besucher des ISTAF am 14. Juni im Berliner . Viele Athleten nutzen das Internationale Stadionfest als Test für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft, die vom 15. bis 23. August in Berlin stattfindet. Nr. VII-VIII, Juli/August 2009, 59. Jahrgang (Siehe Seite 8) Foto: Engler

OFFIZIELLES VERBANDSORGAN DES LANDESSPORTBUNDES BERLIN Aus dem Inhalt

HERAUSGEBER: Landessportbund Berlin e.V., „Große Herausforderung für mich” verantwortlich: Norbert Skowronek LSB-Mitgliederversammlung wählte www.lsb-berlin.de Klaus Böger zum neuen Präsidenten SPORTJUGEND BERLIN REDAKTION: Berichte und Fotos: Seite 4 - 6 AKTUELL Angela Baufeld (verantwortlich), Dr. Heiner Brandi (verantwortlich: Sportjugend) 25.000 Euro für neue Ideen, Lehrgänge der SJB-Bildungsstätte Anett Haase Konzepte und Projekte Seite 13 bis 16 REDAKTIONSADRESSE: „Innovationswettbewerb des Berliner Viele Vorteile für den Sport Sport in Berlin, Jesse-Owens-Allee 2, Sports”: Einsendeschluss 31. Juli 2009 Zur Einführung des 14 053 Berlin (Postanschrift: Brieffach 1680, Seite 9 14 006 Berlin) Deutschen Sportausweises Fon (030) 30 002-109, Fax (030) 30 002-119 Erde, Mensch und Himmel sind eins Seite 17 Email: [email protected] Tai Chi Chuan beim SC Siemensstadt Finanzen/Vereinsberatung DRUCK: Gesundheitssport-Serie: Seite 10 Neue LSB-Datenbank/ DruckVogt GmbH, Schmidstr. 6, 10 179 Berlin, Haftung bei Spendenbescheinigung Fon (030) 275 616 - 0 , Fax (030) 279 18 93 Leichtathletik-WM auf Seiten: 18/19 ANZEIGENVERWALTUNG: historischem Boden Familiensport mit Olympionikin TOP Sportmarketing Berlin GmbH 100 Jahre Olympiapark Berlin Eindrücke vom Festival des Sports Fritz-Lesch-Str. 29, 13053 Berlin Fon. (030) 9717 2734, Fax. (030) 9717 2735 Historisches: Seite 12 Fotos: Seite 20

SPORT IN BERLIN erscheint jeweils am ersten Werktag eines Kalendermonats. Der Bezugspreis ist im LSB-Mitgliedsbeitrag enthalten.

Mit Namen gekennzeichnete Beiträge drücken nicht unbedingt in jedem Falle auch die Meinung des Herausgebers aus. Die Redaktion lädt zur Einsendung von Fremdbeiträgen ein, bittet dabei jedoch um maschinengeschriebene Manuskripte. Aus organisatorischen und Kostengründen kann weder eine Gewähr für Veröffentlichung noch eine solche für Manuskript-Rücksendung über- nommen werden. Da sich SiB als Organ des Lan- dessportbundes in erster Linie an bereits organi- sierte Sportler richtet, dürften Artikel, die für bestimmte Vereine werben, hier wohl fehl am Platze sein.

NÄCHSTER REDAKTIONSSCHLUSS: 7. 8. 2009 Karikatur: Klaus Stuttmann (Siehe auch Seite 23: „Rückschlag am Gleisdreieck”)

2 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Thema des Monats

von Tobias Dollase Vorsitzender der Sportjugend Berlin

Sportjugend orientiert sich am Gemeinwohl und den sozialen Funktionen des Sports Im Interesse von Kindern, Jugendlichen und organisiertem Sport insgesamt

us dem Blickwinkel von Politik und Staat ist wusst sein der Akteure in der Kinder- und Jugend - eingebunden sind. Auf diese Weise erreichen Adie Organisation des Sports in Vereinen und hil fe zu rücken. Hieraus haben sich spezifische Sport vereine Kinder und Jugendliche und kön- Ver bänden noch kein förderungswürdiger Selbst- För derprogramme der sportorientierten Jugend - nen sie für ihre Sportangebote begeistern und zweck. Politische Akzeptanz und öffentliche För- ar beit und Jugendsozialarbeit entwickelt, die in gewinnen, die ansonsten kaum in die Reich wei - derung des organisierten Sports beruhen viel- er ster Linie die direkte Hilfe für betroffene Kinder te des organisierten Sports gelangen. mehr auf Funktionen und Wirkungen, die er für und Jugendliche im Blick haben und nachrangig die Gesellschaft und den sozialen Zusammenhalt auf Unterstützung der vorhandenen Strukturen Ein weiteres Beispiel ist die Bewegungs- er bringt. Das gilt in besonderem Maße für die Ju- im organisierten Sport abzielen. und Gesundheitsförderung im Vorschul al - gend organisation des Landessportbundes Berlin. ter, mit der die Zusammenarbeit von Kin der ta - Obwohl Vereins- oder Verbandsförderung bei die- ges stätten und Sportvereinen unterstützt bzw. Die Sportjugend bezieht ihre Anerkennung, Legi - sen Projekten und Programmen also nicht im die Kooperation der gemeinnützigen Kindergar - ti mation und Förderung als freier Träger der Ju - Zentrum stehen, ergeben sich dennoch eine ten-Trä gergesellschaft des Berliner Sports (KiB) gend arbeit ganz wesentlich aus dem So zi alge - ganze Reihe von unmit telbaren und mittelbaren mit benachbarten Sportvereinen realisiert wird. setz buch VIII zur Kinder- und Jugendhilfe, auf positiven Impulsen für die Sportentwicklung in Auch hier werden nicht nur finanzielle Zuschüsse des sen Grundlage der größte Teil der finanziellen den Vereinen und Ver bänden. Es stellen sich, um und Übungsleiterhonorare an Sportvereine Zu wendungen für die Jugendarbeit zur Verfügung es in Neudeutsch auszudrücken, Win-Win-Situa- gegeben, sondern wesentliche Anstöße für die ge stellt wird. Das so genannte Kinder- und Ju - tio nen ein, von denen nicht nur Kinder und Ju- Sportent wicklung vermittelt. So haben sich in der gend hilfegesetz ist kein Instrument der Sportför - gendliche, sondern auch die Sportorganisa tionen Laufzeit des Projekts die Mitgliederzahlen von de rung. Es fragt bei der Unterstützung von jungen profitieren. Es lässt sich an einigen ausgewählten Vorschulkin dern in den Berliner Sportvereinen Men schen auch nicht nach der Mitgliedschaft in Bei spielen illustrieren. von anfäng lich 13.000 auf nunmehr über einem Sportverein. 27.000 mehr als verdoppelt. Das Kooperationsprogramm Schule und Allgemeine Zielsetzung und Anspruch des Sport verein fördert außerunterrichtliche Sport- Für das soziale Engagement der Sportjugend Gesetzes kommen in § 1 zum Ausdruck, in dem an gebote - insbesondere in der Ganztagsbe treu - Berlin gelten die Ausführungen der Staatssek re - es u. a. heißt, dass jeder junge Mensch ein Recht ung von Schülerinnen und Schülern - am jeweili- tä rin für Bildung, Jugend und Familie, Claudia auf Förderung seiner Entwick lung und auf Er zie - gen Standort der Schulen. Oftmals geäußerte Be - Zinke: „Es ist politisches Ziel wie auch gesetzli- hung zu einer eigenverantwortlichen und ge- fürch tungen, dass die sportlichen Angebote an cher Auftrag, gute Rahmenbedingungen für das mein schaftsfähigen Persönlichkeit hat. Jugend hil - den Schulen den Sportvereinen Nachwuchs und Wohl ergehen von Kindern und Jugendlichen in fe soll zur Verwirklichung dieses Rechts alle jun- Mit glieder entziehen, treffen nicht zu. Die mei- Ber lin zu realisieren. Dies ist auch Auftrag der gen Menschen in ihrer individuellen und sozialen sten Untersuchungen zeigen, dass Brücken zwi- Sport jugend. Und diesen Auftrag erfüllen Sie mit Ent wicklung fördern und dazu bei tragen, Benach - schen Sportvereinen und Schulen entstehen, gro ßem Engagement und mit großem Erfolg: tei ligungen zu vermeiden oder ab zubauen. Aus über die viele Kinder und Jugendliche den Weg Insbesondere durch die praktische Arbeit in den diesen Leitgedanken und aus den besonderen in eine Vereinsmitgliedschaft finden. Vereine, die ver schiedenen Feldern der Jugendarbeit und Ju- Problemlagen von Kindern und Ju gendlichen sich engagiert der Zusammenarbeit mit Schulen gend sozialarbeit, der Ausgestaltung des außer - bzw. entsprechenden gesell schafts po litischen An- stellen und sich den Problemen im Sozialraum un terrichtlichen Sports in der Schule und natür- for derungen leitet das Gesetz die Aufgaben und öffnen, haben durchweg eine positive Mitglie der - lich in den Sportvereinen… Deshalb ist Berlin die Förderprogramme der Kinder- und Jugendhil - ent wicklung und eröffnen sich somit Zukunfts - gut beraten, der Sportjugend auch weiterhin die fe ab. pers pektiven. Vor aussetzungen für ihr Engagement bereitzu- stellen.“ Vor dem skizzierten Hintergrund ist es in Zusam - Vergleichbares gilt für die SportJu gendClubs oder men arbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, das Programm ‚Sozialarbeiter an den Haupt schu - Insofern lassen sich aus dem sozialen Engage - Wissenschaft und Forschung in den vergangenen len’ in Trägerschaft des Vereins für Sport und Ju- ment der Sportjugend nicht nur primäre Effekte Jahren gelungen, in verschiedenen Handlungs fel - gendsozialarbeit, die in schwierigen Stadt teilen für eine positive Mitgliederentwicklung im orga- dern die Bedeutung und den wirksamen Beitrag an gesiedelt sind und sich ausdrücklich an sozial nisierten Sport ableiten, sondern auch sekundä- des Sports zur Lösung jugendpolitischer Proble - benachteiligte Kinder und Jugendliche wenden. re Effekte für das Image und die politische Ak- me und von schwierigen Lebenssituationen jun- Die Projekte und Programme bilden jeweils re - zep tanz des Sports insgesamt. Diesen Weg wol- ger Menschen herauszustellen und in das Be- gio nale Netzwerke, in die Sportvereine vor Ort len wir fortsetzen.

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 3 LSB-Mitgliederversammlung tigen Gespräche des Senats mit dem Landes- sport bund über finanzielle Dinge nicht einfacher werden, weil der im hessischen Lauterbach ge - bo rene Böger ein „schwerer Brocken bei Ver- hand lungen sei“. Auch der frühere DSB-Präsi - dent Manfred von Richthofen begrüßte die Ent- schei dung der Delegierten, ebenso den Einzug des ehemaligen OSP-Stützpunktleiters Dr. Jo - chen Zinner in das höchste LSB-Gremium, wo er als Präsidialmitglied fortan für den Sektor Leis - tungs sport zuständig sein wird.

Mit diesem Programm ge wann Klaus Böger die Wahl: „Wir brauchen eine engere Kooperation des Sports mit den Bildungseinrichtungen, wobei die Ganztagsschulen ein fester Bestandteil sind“, erklärte der neue LSB-Chef. „Außerdem muss der Sport sein vorhandenes Potenzial zur Integration nutzen, vermehrt die Konzentration auf den Gesundheits- und Präventionsbereich lenken, weil die Gesellschaft immer älter wird, eine gezielte Förderung des Leistungssports sowie die finanzielle Absicherung durch die öffentliche Hand anstreben“. Schließlich, so Neues LSB-Präsidium: (1. Reihe von links) Professor Dr. Gudrun Doll-Tepper, Marion Hornung, seine Argumentation gegenüber der Politik, lei- Vizepräsidentin Gabriele Wrede; (2. Reihe von links) Dr. Jochen Zin ner, Schatz meister Reinhard von stet der Sport eine Menge für das Wohl der Richthofen-Straatmann, Vizepräsident Wolf-Dieter Wolf, Präsident Klaus Böger, Direktor Norbert Allgemeintheit. Skowronek, Sportjugend-Vorsitzender Tobias Dollase, Isko Steffan, Uwe Hammer

LSB-Mitgliederversammlung wählte neues Präsidium/Klarer Sieg für Klaus Böger: Einen Bereich übrigens, den bislang Gerber als Vizepräsident mit viel Erfahrung und Durchset - zungs vermögen abgedeckt hatte. Und nicht we- ni ge waren der Meinung, dass er für diese Posi - „Große Herausforderung für mich” ti on auch wiedergewählt worden wäre. Doch er bsolutes Ausdauervermögen war gefragt. zum Ehren prä sident gewählt wurde. „Für mich ent schied sich für das Prinzip Sekt oder Selters Gu te fünf Stunden dauerte die Mitgliederver - bedeutet das eine große Herausforderung, die A (Fortsetzung auf Seite 6) sammlung des LSB Berlin am 5. Juni 2009 im ich aber gern auf mich nehme, um den Berliner Willi-Brandt-Saal des Schöneberger Rathauses, Sport weiter voranzubringen“, erklärte Böger, der wo die Weichen für die sportliche Zukunft der als ehemaliger Bildungs- und Sportsenator Stadt gestellt werden sollten. Der Situation ge - (1999-2006) die Situation in der Stadt gut kennt schuldet, hatte sich eine große Anzahl promi- und auch um die Probleme weiß, die in wirt- nenter Ehrengäste eingefunden (siehe Fotos). schaftlich schwie riger gewordenen Verhältnissen Die wichtigste Erkenntnis: Mit einer stark verän- auf ihn zukommen. Mit einem Fünf-Punkte- derten, schlagkräftigen Mannschaft wird der LSB Programm, in dem er seine Ziele definierte, in die nächsten drei Jahre gehen. Klaus Böger überzeugte er die Mehrzahl der 187 Delegierten, (63) setzte sich in einer Kampfabstimmung um vor allem jene aus den großen Spielsportarten das Präsidentenamt eindeutig mit 112 zu 66 und dem Turner lager Stimmen ge gen Dr. Dietrich Gerber, den bisheri - gen LSB-Vize, durch und wurde damit Nach fol - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, portplakette des LSB Berlin für Siegfried ger des aus Altersgründen nicht mehr kandidie- der erster Gratulant war und von einer guten SGießler (li.): Peter Hanisch würdigt den ren den Peter Hanisch (73), der seit 2000 an der Wahl und einem starken Präsidenten sprach, ist langjährigen Präsidenten des Tennis-Verbandes Spitze gestan den hatte und unter großem Beifall sich allerdings darüber im klaren, dass die künf- Berlin-Brandenburg

Ehrengäste: (v.l.) Hans-Dietrich Fiebig, Präsi dent (v.l.) Jochen Lindner, Ehren präsident Deut- Claudia Zinke, Staatssekretärin für Bildung, LSB Brandenburg; Burckhard Bremer, Leistungs - scher Motorsport Verband, und Uwe Tron- Jugend und Familie; Thomas Härtel, Staats - sport direktor Bund Deutscher Radfah rer; Gerd Hein- nier, Präsident Deut scher Betriebssport ver - sekretär für Sport ze, Präsident Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft band Fotos: Engler

4 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 LSB-Mitgliederversammlung

lon den Delegierten einstimmig zum LSB- VEh renpräsidenten gewählt: Peter Hanisch nimmt die Urkunde von Klaus Böger entgegen. Mit Sitzungsglocke: DOSB- und LSB-Ehrenprä - Klaus Wowereit, Thomas Bach (v.l.) Der Urkunden-Text im Wortlaut: Peter Ha- sident Manfred von Richthofen (li.) leitete die nisch setzte sich erfolgreich dafür ein, dass Regierender Bürgermeister von Berlin: Präsidenten-Wahl, LSB-Direktor Norbert Sko- Ber lin als dauerhafter Veranstaltungsort für das wro nek assistierte. Festival des Deutschen Sports ausgewählt wur- „Wir haben weiter de. Er initiierte das Gütesiegel Gesund heits - DOSB-Präsident: olympische Ambitionen” sport, den Vorläufer des heute bundesweit ein- geführten Qualitätssiegel Sport pro Gesundheit. „Berlin wird ein guter er Sport sei ein wichtiges Mittel zur Wei ter- Auf seine Initiative wurde das Ver einsentwick - Dent wicklung , erklärte der Regierende WM-Gastgeber sein” Bür germeister Klaus Wowereit in seiner Rede vor lungsprogramm Fit für Freizeit entwickelt, das OSB-Präsident Thomas Bach ging in seiner den Delegierten. Besonders beeindruckend sei die Verankerung freizeit- und gesundheits - Re de auf die Integrationsleistung des Sports die Tatsache gewesen, welch großartige Rolle sportlicher Angebote in den Vereinen förderte. D ein: „Hier kommt dem Sport eine besondere Be- der Sport nach der Wende beim Zusammen- Dank seines hervorragenden und effizienten deu tung zu, weil er mehr als jede andere Grup - wach sen der beiden Stadthälften gespielt habe. Einsatzes wurde das Internationale Deutsche pie rung leisten kann. Der Sport hat die Möglich - Als bestes Beispiel von gelungener Integration Turnfest 2005 nach Berlin vergeben und unter keit, Kommunikationswege auf zu zeigen, vor al- nannte er den Deutschen Eishockeymeister EHC seiner organisatorischen Mitverantwortung ein lem bei Jugendlichen, die gern zum Streetball Eisbären Berlin, der aus dem Well blechpalast in in das gesamte Bundesgebiet ausstrahlender oder Mitternachtsfußball kommen, dann aber oft die O2-World umzog und jetzt die Zuschauer Erfolg. Er hat sich große Verdienste um die Si - bei der dritten Halbzeit allein ge lassen werden. nicht nur aus dem Ostteil der Stadt anlockt, son- cherung der Förderung des Berliner Sports er- Wir müssen das Eis brechen.“ Der Sport brauche dern auch aus dem Westen. worben. Als Mitglied im Prä sidium des LSB Ber- Partner. Gut ist es, sich mit an deren Or ga nisa - An Thomas Bach gewandt erklärte er: „Wir ent - lin über 35 Jahre, als Präsident des Berliner tionen zu ver netzen, weil nur so der Kampf ge - lassen Sie hier nicht aus der Verantwortung, dar- Leichtath letik-Verbandes und des Berliner Tur- gen Dis kri mi nierung und Ras sen hass zu beste- an zu denken, dass Berlin nach wie vor Olympia- nerbundes, als Präsidiumsmit glied des Deut- hen sei. „Ein gutes Beispiel von Völker ver stän di - Ambitionen hat. Wir unterstützen zwar voll und gung kann die Leichtathletik-WM liefern. Ich bin schen Leichtathletik-Verban des und des DSB, ganz die Stadt München für eine erfolgreiche Be- sicher, dass die Stadt ein guter Gastg eber ist.“ als Vorsitzender der DSJ sowie als Präsident wer bung der Winterspiele 2018, doch für 2024 der Europäischen Polizeisport-Union, als Sicher- mel den wir schon jetzt unsere Ansprüche an. heits beauftragter bei der Fußball-WM 1974 Schließ lich ist Berlin Deutschlands Sportme tro - und der Schwimm-WM 1978 in Berlin, als Or - po le Nummer eins.“ ganisationschef der Welt-Gym naestrada 1995 Die Erfolge der Bun desliga-Teams, die Durch füh - sowie der WM in der Rhythmi schen Sport gym - rung bedeutender internationaler Veranstaltun - nastik 1997, als Vi zepräsident im OK des Inter - gen ha ben den Ruf gefestigt, dass es sich um nationalen Deut schen Turnfes tes Berlin 2005, eine ambitionierte Sportstadt handelt, was nicht als Mitglied des Aufsichtsrates der Berliner Bä- zuletzt auf die Basis, die Vereine und die vielen derbetriebe und des OK der Leicht ath letik-WM eh renamtlichen Helfer, zurückzuführen ist. 2009 in Berlin sowie als Vorsitzender des Kura - Und dann verkündete der Regierende die wohl toriums Sportstiftung Berlin hat Peter Hanisch wichtig ste Botschaft des Abends: Dem Sport ste- dem Berliner Sport außergewöhnliche Dienste nter den Ehrengästen: LSB-Ehrenmitglieder hen auch künftig die kommunalen Sportstätten erwiesen. UMargot Schramm und Joachim Günther kos ten los zur Verfügung.

Ehrengäste: Karin Seidel-Kalmutzki (SPD), Ab - Vertreter im Sportausschuss des Abgeordne ten - Hans-Georg Wieck (li.), Vorstand der Deut - ge ordnetenhaus-Vize präsidentin und Sportaus - hauses: (v.l.) Dr. Gabriele Hiller (Die Linke); schen Klassenlotterie Berlin; Heinrich Clausen, schuss-Vorsitzende; Markus Pauzenberger, Scott Körber (CDU); Sebastian Czaja (FDP); Geschäftsführer des Berliner OK für die Leicht- sportpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion Felicitas Kubala (Bündnis90/Die Grünen) athletik-Weltmeisterschaft 2009

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 5 Sportpolitik Ak tivitäten zu widmen, dem Radfahren, seiner großen Leidenschaft, Nordic Walking, aber auch dem Schwimmen und Golfen, was er gern mit seiner Frau tut, die er einst während einer Klas - Berlins neuer LSB-Präsident wie ihn nur wenige kennen sen fahrt nach Berlin kennenlernte und vor 39 Jahren heiratete. Die andere Seite des Klaus B. Und was beschäftigt den Mann sonst noch, der ntspannt sitzt er auf der Terrasse seiner Dop- te er einst Journalist werden, ehe es ihn dann Mitglied beim VfK Südwest, bei Hertha BSC und Epel haushälfte in Lichterfelde, offenes Hemd, doch in eine andere Richtung trieb. in der DOG ist? Morgens ausführlich zwei Zeitun - hel le Jeanshose, eine Tasse guten Kaffees vor gen zu lesen, in Biographien und Krimis herum sich. Zufriedenheit pur bei schönstem Sonnen - Studium der Politikwissenschaft an der FU, spä- zu schmökern, als großer Musik-Liebhaber des schein. Nur die bereits fallenden Blätter einer ho- ter Lehrer und Fachbereichsleiter beim Lette-Ver- öfteren in die Philharmonie zu gehen und soviel hen Birke stören ihn etwas. Eigentlich liebt Klaus ein, Mitglied der Bezirksverordneten-Versamm - als möglich vom Berliner Umland etwas zu er- Böger, der neue LSB-Präsident, mehr die märki- lung in Steglitz und des Abgeordnetenhauses, fah ren. sche Kiefer, die in und um Berlin wächst. Allein Vor sitzender der SPD-Fraktion und von 1999 bis daran sieht man, dass er, der aus dem hessi- 2006 Senator, darunter drei Jahre lang auch Und wenn wieder einmal seine Enkeltochter zu schen Lauterbach stammt, längst in jener Stadt Bür germeister. „Ich freue mich auf die Her aus for - Be such kommt, dann beschäftigt er, der Carpe an gekommen ist, die seit vier Jahrzehnten zu derung“, sagte 63-Jährige und Familienvater diem als sein Lebensmotto gewählt hat, sich sei nem zweiten Zuhause wurde. zweier erwachsener Söhne, „denn der Sport bie- auch gern mit Klein-Lara - ohne dabei jedoch die tet einem die Möglichkeit, es mit jungen Men - gro ßen Dinge aus den Augen zu verlieren. Obwohl der Kalender vollgepackt ist und der Ra- schen zu tun zu haben, was sicherlich ein Vorteil Schließ lich zeichnen ihn Entscheidungsfreu dig- sen mäher darauf wartet, in Betrieb genommen ge genüber denjenigen ist, die nur noch mit keit, Durchsetzungsvermögen und Motivation zu werden, lässt sich der neue Mann an der Spit- Gleichaltrigen sprechen.“ aus, etwas bewegen zu wollen. Für den Sport in ze des Landesportbundes Zeit, nimmt Klein-Lara, der Stadt. Text/Foto: Hansjürgen Wille die zehnmonatige Enkeltochter liebevoll auf den In einem 5-Punkte-Plan hat er seine Vorstel lun - Arm und schmust mit ihr. Der bei vielen als un - gen dargelegt, wobei ihm die Bildung, die Inte - gration und der Kontakt mit der Ba sis sehr wich tig sind. „Nicht zu jedem Ju- (Fortsetzung von Seite 4) bi läum oder Vereinsgeburtstag wer de und setzte damit offensichtlich auf das falsche ich ge hen, auch nicht jeden kleine ren Pferd. Vorerst wird er weiter seine Aufgabe im Termin wahrnehmen, denn ich kann Präsidialausschuss Leistungssport im DOSB auf einen gut funktionierenden LSB- wahr nehmen. Ur sprüng lich hatte sich Zinner, auf Appa rat mit einem so kompetenten Intention von Böger, für das Amt des LSB-Vi ze - Mann wie Norbert Skowronek an der präsi denten bewor ben, doch bei der ebenfalls Spitze zurückgreifen und außerdem stattgefundenen Kampfabstimmung unterlag er gilt es, im Präsidium die Auf ga ben so knapp mit 84:89 Stimmen der für den Breiten - zu verteilen, dass jeder gefordert ist. sport zuständig gewesenen Ga briele Wrede, die Ich will steuern und einen ge wissen wiederum ein Wahlgang zuvor an Wolf-Dieter Ein fluss ausüben, ich brauche aber Wolf, der für Wirtschaft und Marketing vorgese- auch Zeit zum Nachdenken, um neue hen ist, mit 86:93 Stimmen scheiterte. Pro blem - Ideen zu entwickeln, denn der Sport los wurden dagegen Reinhard von Richt hofen- Klaus Böger - auf dem Foto mit seiner Frau Angelika - kann beides: muss in der Gesellschaft stärker veran- Straat mann (Schatzmeister) und Mari on Hor - mit Enkelin Lara schmusen sowie entscheidungsfreudig, hartnäckig kert werden. Dazu sind Ge sprä che mit nung (Frauen im Sport) in den Vorstand berufen, und durchsetzungsfähig für die Sache streiten. Seine Sache ist jetzt der IHK, den Kirchen, Parteien und ebenfalls Uwe Hammer, Gudrun Doll-Tepper, die der Sport. anderen Organisationen notwendig.“ beim DOSB Vizepräsidentin ist, sowie Is ko Stef - nah bar, ernst und mitunter sogar etwas schroff fan, deren künftige Bereiche noch genau defi- wirkende Ex-Senator für Bildung und Sport zeigt An Manfred von Richthofen, seinem Vor-Vor gän - niert werden. Als Vertreter der Sportju gend ge - sich von einer ganz andere Seite, heiter, aufge- ger, schätzte er, dass er stets die große Linie und hört satzungsgemäß Tobias Dollase dem LSB- schlossen, witzig, ausgesprochen nett. Aber, wie stra tegische Ausrichtung im Auge hatte, während Gre mium an. das Gespräch ergab, zielstrebig und konsequent Peter Hanisch, den er gerade beerbt hat, mehr in der Sache. So werden ihn demnächst die Ver- als Volkstribun dem LSB das Gepräge gab. Un- Politik gegen Praxis, so hatte „Der Tagesspiegel“ bän de und Vereine kennen lernen, wenn er sich um wunden gibt der Weinliebhaber zu, dass er in seiner Vorberichterstattung tituliert und die auf seine Antrittstour begibt. ein politischer Mensch sei, der als Sozi seine Vor züge und Argumente der beiden Präsi dent - Über zeugung nicht an der Garderobe abgibt, schafts kandidaten abgewogen, wobei laut LSB- Ehefrau Angelika hat nichts dagegen, dass ihr dass er sich aber in seiner jetzigen Funktion, von Di rektor Norbert Skowronek das Rennen bis zum Mann wieder einsteigt, meint aber, „hoffentlich al len parteipolitischen Willensbekundungen ver- Schluss nicht endgültig entschieden war. Zwei nicht mehr unter dem selben Dauer-Stress, dem ab schiedet hat. Was nichts anderes heißt, dass Blöcke standen sich gegenüber, die sich vorher er früher ausgesetzt war.“ Drei Jahre nach sei- auch mit seinen früheren SPD-Leuten im Senat ziemlich klar positioniert hatten, hier die großen, nem Ausscheiden aus dem Amt hat sich Böger hart verhandelt wird, um den Sport auf eine soli- da die klei nen Verbände. Zirka ein Drittel wollte so sehr regeneriert, dass er vor Tatendrang de finanzielle Basis zu stellen. sich erst nach der Präsentation von Böger und sprüht und mit Lust an die neue Herausfor de - Gerber entscheiden. Und dabei punktete der rung herangeht. Wobei ihm sicherlich die Er fah - Er selbst, der gern Fisch und Gemüse isst, aber rhetorisch gewandtere und auf diesem Gebiet rung im Umgang mit wichtigen Entschei dungs - auch eine gut gewürzte Bratwurst nicht verach- erfahrenere Ex-Senator gegenüber seinem Kon- trä gern zugutekommt. Und auch mit den Medi - tet, hofft, auch künftig noch genügend Zeit zu fin- kurrenten, zumal seine Argumente überzeugen- en wird er Kontakt aufnehmen, schließlich woll- den, um sich seinen Neigungen und sportlichen der wirkten. Hans Ulrich

6 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 IAAF Leichtathletik WM 15. – 23. August

© Berlin Partner/FTB-Werbefotografie © BOC 2009 GmbH © Berlin Partner/FTB-Werbefotografie

Host City

Tickets unter

Hotline +49 (0) 1805 1 und2009 Reisebüros 1* Vorverkaufsstellen in autorisierten oder unter www.berlin2009.org dem deutschen Festnetz, abweichende Tarife aus den Mobilfunknetzen sind möglich.) *(0,14 /Min. aus

Berlin Organising Committee 2009 GmbH www.berlin2009.org Hanns-Braun-Straße/Adlerplatz · 14053 Berlin · Telefon +49/30/886 2009 0 · E-Mail [email protected]

Offizielle IAAF Partner Julia Wanner Geboren: 8. 12. 1987 in Berlin, ledig, 1,77 m, 61 kg Leichtathletik-WM Berlin 2009 Beruf: Studentin (2. Semester) für Wirt- schaftsingenieurwesen, Umwelt und Nach - haltigkeit Stationen: SSV Lichtenrade/ Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Berlin vom 15. bis 23. August 2009 LAC Berlin Trainer: Berliner für Berlin Helge Plöger Mehrere Berliner Spitzenathleten haben berechtigte Hoffnung, bei der WM in ihrer Heimatstadt starten zu können. „Sport in Berlin“ stellt WM-Kandidaten vor, die nach den bislang gezeigten Leistungen dabei sein könnten. Teil 4:

Julia Wanner, Hochsprung Auf der Tribüne oder mittendrin en 20. August hat sich Julia Wanner dick im kus sion, sofern nicht mehr als drei Athletinnen DTer minkalender angestrichen. Da wird sie diese Höhe geschafft haben. „Eigentlich habe ich mit El tern sowie zwei Geschwistern im Olym pia- mein Ziel für dieses Jahr schon übererfüllt“, so stadi on sein und das Finale im Frauen-Hoch - die gertenschlanke Ath letin. Pro Jahr sechs bis sprung verfolgen. Die Frage ist nur, wo: auf der sie ben Zentimeter höher, wo endet das? „Auf je- es geht, setzte ich mich gern aufs Pferd“, sagt Tribüne oder im Innenraum. Denn es ist mög lich, den Fall möchte ich 2012 in London da bei sein.“, sie. dass die 22-jährige Studentin für Wirtschafts inge - sagt Julia, denkt aber zunächst an dieses Jahr. Trainiert wird fünfmal in der Woche, weitgehend nieur wesen aus Lichtenrade ihre Eintrittskarte Ihre Nahziele: 4./5. Juli Start bei den Deutschen auf einem Sportplatz des Lichtenrader Georg- gar nicht braucht, weil sie als aktive Teilnehmerin Meis terschaften in Ulm, 10.-12. Juli Teilnahme Büch ner-Gymnasiums, das Julia besuchte, ehe einen Ak kre ditierungsausweis be sitzt. an der Universiade in Belgrad sowie eine Woche sie zur Poelchau-Eliteschule des Sports wechsel- Wie Phönix aus der Asche tauchte die Berlinerin später bei den U 23-EM in Kaunas. In allen drei te. Allerdings bedeutete das mit Bus und Bahn plötzlich in der internationalen Szene auf. 2007 Fäl len hat sie die Qualifikation bereits in der Ta - eine Stunde Fahrzeit. Viel kürzer ist der Weg zur stand ihre Bestleistung bei 1,80 m, ein Jahr spä- sche. Und weil der Monat voll mit wichtigen Ter - TFH in Wedding auch nicht.. Dafür hat sie, die ter bereits bei 1,86 m und in dieser Saison bei mi nen gespickt ist, sieht die Planung im An - dem B-Kader des DLV an ge hört und von der (vorerst) 1,93.m, erzielt beim Springermeeting schluss einen Fami li en-Urlaub in Südschweden Sport stiftung Berlin gefördert wird, es nicht weit in Garbsen. Jene 1,93 m sind zweimal zu errei- vor. Es sei denn, es kommt alles ganz anders. zum Trai nings-Standort, den sie gut per Fahrrad chen, um die vom DLV festgesetzte B-Norm für Die Ruhe, die Natur und die Entspannung pur erreicht. Übrigens auch ihre kleine Schwester einen WM-Start zu erfüllen. In diesem Fall han- liebt Julia über alles - und das Reiten, das sie als Svenja, die eine talentierte Springerin mit dem delt es sich um eine Kann-Bestimmung, bei Kind fünf Jahre lang betrieben hat und sogar im Stab ist. Deshalb hat Familie Wanner auch WM- 1,95 m (A-Norm) gibt es überhaupt keine Dis- Be sitz des Großen Hufeisens ist. „Wann immer Eintrittskarten geordert.

Jessica Kolotzei Jessica Kolotzei, Diskuswurf Geboren: 6.4.1985 in Berlin, ledig, 1,85 m, 82 kg. Beruf: Polizei-Obermeisterin Eine Spätberufene in ihrer Sportart Bisherige Stationen: TSV „keine Übernahme in den Polizeidienst möglich Inzwischen hat sich herumgesprochen, welches Wittenau, LG Nord ist“. Arbeitslosigkeit muss nicht Ta tenlosigkeit Potenzial in der hochgewachsenen Berlinerin Trainer: Werner bedeuten. Jessica, die zu diesem Zeitpunkt mit schlum mert. Sie wurde in den B-Kader des DLV Goldmann einer Bestwei te von 47 m zu Buche stand, be- b e rufen und auch ihr Dienst stellenchef hat ver- . gann bei Landestrainer Wolfgang Kurth in Ho - anlasst, dass sie ab dem 28. April für den Sport hen schönhausen verstärkt mit dem Training und frei gestellt wurde. Beim ersten großen Test in stei gerte ihr Wochenpensum auf fünf- bis sechs- Wies baden flog der Diskus 60,23 m weit, dicht mal. Verbesserungen ließen nicht lange auf sich an die B-Norm für die WM (60,50 m) heran. Rü- war ten, vor allem, als sie 2005 zu Werner Gold - cken probleme unterbrachen weitere Aktivi tä ten. mann wechselte, der bereits Robert Harting zur Zum Glück ist wieder alles okay und die Hoff - Weltklasse geformt hatte. 56,11 m - ihr Haus re - nung auf einen WM-Start nach wie vor vorhan- kord Ende des Jahres. Doch es ging nicht im sel- den. Mit 24 Jahren steht einem in dieser Diszi - arrieren im Sport haben mitunter seltsame ben Tempo weiter, zumal inzwischen auch eine plin ohnehin die Welt offen. Im Gegensatz zu an - KUr sprünge. Weil sie als Kind so zappelig war, An stellung bei der Berliner Polizei erfolgte, was de ren Athleten, die erst später zur Polizei gingen, wur de Jessica Kolotzei von ihren Eltern zur einen normalen Dienst beinhaltete. weil sie dort bessere Chan cen für ihren Sport sa- Leicht athletik beim TSV Wittenau geschickt. Dort hen, galten solche Überlegungen bei Jessica Ko - Derzeit gehört sie dem Abschnitt 54 in der Son- be gann sie mit dem Laufen, wurde sogar Berli - lotzei nicht. Sie wählte den Beruf aus Überzeu- nen allee an, jener Straße, in der das Hotel Estrel ner Schülermeisterin im Wald, ehe sie zum gung und um dem Beispiel von Vater und Bru- liegt, wo die WM-Teilnehmer untergebracht sind. Hoch sprung wechselte. Und weil ihr auch das der zu folgen. nicht so ganz behagte, nahm sie mit 15 Jahren Verständlich, dass Jes si ca lieber von innen als erst mals einen Diskus in die Hand, in einem von außen im August die se Nobelherberge be- Vielleicht wäre ihr sportlicher Werdegang auch Alter, da andere schon mit Olympia liebäugeln. trach ten möchte. Das würde ihr auf jeden Fall anders verlaufen, wenn sich ein Reitlehrer mehr Aber auch das betrieb sie mehr als Hobby, ging mehr Freude bereiten, als im Funkwagen zu sit- um sie gekümmert hätte. In zwischen besitzt ihre lieber zum Reiten. Das änderte sich erst, als sie, zen, zu Kellereinbrüchen gerufen zu werden, am Mut ter einen dunkelbrau nen Bran den bur ger 2004 nach der Ausbildung die Mitteilung erhielt, Schreibtisch Vorgänge zu bearbeiten oder an der Wallach, den Jessica gern ein mal unter dem Sat- dass aufgrund der Haushaltslage des Senats Verkehrs-Überwachungsstreife teilzunehmen. tel haben würde. Texte/Fotos: Hansjürgen Wille

8 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 1800 Aktive aus aller Welt starten vom 15. - 23. August 2009 bei der Leichtathletik-WM Einsendeschluss: 31. Juli 2009 Alle WM-Final-Termine:

15. August: 20 km Gehen/Männer Lotto Berlin und LSB schreiben Kugelstoßen/Männer „Innovationspreis des Berliner Sports“ aus: 10.000 m/Frauen 16. August: 20 km Gehen/Frauen Kugelstoßen/Frauen 25.000 Euro für innovative 800 m/Siebenkampf-Finale/Frauen 100 m/Männer Konzepte, Projekte und Ideen 17. August: Hammerwurf/Männer Stabhochsprung/ Frauen ie ent wickelt sich der Berliner Sport im näch sten Jahrzehnt? Welche Ideen zur Sport- Dreisprung/Frauen Wentwicklung schlummern in Ber lins Ver einen? Welche Projekte werden von Vereinen ent- 3.000 m Hindernis/Frauen wickelt, die vervielfältigt werden sollten, um so dem gesamten Ber liner Sport zu helfen, sich 10.000 m/Männer weiterzuentwickeln? Diese Fragen haben Lotto-Berlin und 100 m/Frauen Landessportbund bewogen, gemeinsam den „In nova ti - 18. August: Dreisprung/Männer ons preis des Berliner Sports“ auszuloben. Es sollen Speerwurf/Frauen die vielfältigen Initiativen der Berliner Sport ver eine 400 m/Frauen auszeichnet werden, die visionär sind und den 3000 m Hindernis/Männer Sport voranbringen. Ist Ihr Konzept innovativ und 400 m Hürden/Männer kann als Modell für viele andere Sportver eine in 19. August: Diskuswurf/Männer Berlin gelten? Dann bewerben Sie sich! 100 m Hürden/Frauen Im Internet unter www.lsb-berlin.de stehen al le 800 m/Frauen Einzel hei ten zum Wettbewerb sowie Bewer - 1.500 m/Männer bungsflyer und -formular als PDF zum Download. 20. August: Hochsprung/Frauen Weitere Infos: Tel. 300 02 303/Renate Schladitz 400 m Hürden/Frauen 200 m/Männer 110 m Hürden/Männer Peter Schwarz, langjähriger LSB-Referent für Leistungssport, geht in den Ruhestand 1.500 m Zehnkampf-Finale/Männer 21. August: Hochsprung/Männer Geschätzter Ratgeber und Experte in nah und fern Diskuswurf/Frauen 200 m/Frauen er langjährige Referent für Leistungssport, des Leistungssports von Ost und West gestaltet 400 m/Männer DPeter Schwarz, wurde im Juni in den Ru he - und war in nah und fern als Ratgeber und Exper - stand verabschiedet. In seiner ruhigen und sehr te sehr gefragt. Über 100 Wegbegleiter ließen es 22. August: Weitsprung/Männer geschätzten Art hatte er die Zusammenführung sich nicht nehmen, ihm persönlich zu danken Stabhochsprung/Männer und für die Zukunft alles Gute zu wünschen. Hammerwurf/Frauen Seinem Nachfolger, Frank Schlizio, langjähriger 5.000 m/Frauen Landestrainer im Gewichtheben, übergab er den 4x100 m/Frauen Staf felstab mit den Worten: „Weiter mit ganzer 4x100 m/Männer Kraft zur Sicherung der notwendigen Rahmen be - 23. August: Weitsprung/Frauen dingun gen für einen erfolgreichen Leistungs- Speerwurf/Männer sport in unserer Stadt”. 5.000 m/Männer 1.500 m/Frauen Wir wünschen Frank Schlizio für seine neuen 800 m/Männer Auf gaben viel Erfolg und Peter Schwarz einen er- 4x400 m/Frauen folgreichen Start in den (Un)Ruhestand. 4x400 m/Männer Staffelübergabe: Schwarz (li.), Schlizio Foto: Engler Monika Wegener

www.wgj.com Beschaffungskrise?

Entspannen Sie sich und nutzen Sie den Brother Rahmenvertrag.

So läuft die Beschaffung von Office-Lösungen einfach, schnell und garantiert vergaberechtskonform. SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 9 www.brother.de/beschaffung www.brother.de Gesundheitssport

Der Experten-Tipp:

Unter dem Motto „Berlin komm(t) auf die Beine” arbeiten LSB, Ärztekammer, Sportärz te - Von Dr. Jürgen Wismach, bund und Kassenärztliche Vereinigung in dem Netzwerk „Sport und Ge sundheit” zusam- Sportorthopäde, Vorsitzender men. Über 1200 Ärzte beteiligen sich schon und verschreiben das „Rezept für Bewegung”. der Kommission Sie schreiben auf, welche Art der Bewegung hilft, wenn es ziept und zwackt, empfehlen die Gesundheitssport des LSB, 2. passende Sportgruppe mit ausgebildetem Trainer. „Sport in Berlin” stellt Gesund heits sport- Vorsitzender der Deutschen Angebot in Vereinen vor. Teil 21: Traditionelle chinesische Medizin, Tai Chi Chuan, Qi Gong Akupunktur Gesell schaft

Tai Chi Chuan im Chen- und Yang-Stil beim SC Siemensstadt Leben ist die Einheit von Körper, Geist und Seele Erde, Mensch, Himmel sind eins! ie praktizieren mit der traditionellen chi- Snesischen Medizin eine Geheimwissen - s sieht schön aus, weich, fließend, harmo- wei tergebildet. Qi Gong und Tai Chi verstehen schaft, die Wunder bewirken kann? Enisch. Sanft und kraftvoll zugleich. Acht ganz sich, vereinfacht, aber zutreffend gesagt, als Me - So kann man das sicher nicht formulieren. un terschiedliche Menschen sind es, die am di tations-, Konzentrations- und Bewegungsform TCM hat in der Öffentlichkeit zwar immer Mon tagabend im Sport Centrum Siemensstadt zur Kultivierung von Körper und Geist. noch den Touch von etwas Außergewöhn- beim SC Siemensstadt im Kurs von Ingo In den Sportkursen mit versierten und fundierten lichem und Geheimnisumwitterten, aber Plonsch kowski dabei sind, der im Angebot des Übungsleitern, die über entsprechende Li zen zen das hat seine Ursache vor allem darin, dass rüh rigen Klubs zur Rubrik „Balance“ zählt. und Zertifikate verfügen, finden die Erkenntnisse man darüber zu wenig weiß. Die TCM ist Offiziell trägt er den etwas umständlichen Titel quasi ihre prak tische Anwendung und Bestäti - kein Allheilmittel. Aber sie und die daraus „Tai Chi Chuan im Chen- und Yang-Stil“ und rich- gung. Dass das philosophische „Zubehör“ dabei abgeleiteten Be wegungs-, Meditations- und tet sich an Fortgeschrittene. Also an Jugendliche, nicht irgendein nebulöser Vodoo-Kult ist, son- Konzentra ti onsformen wie Yoga, Qi Gong Män ner und Frauen, die das Ganze schon etwas dern sinnstiftendes Programm, bekommt man oder Tai Chi Chu an helfen mit ihrer ganz- länger betreiben und sich im Metier ein wenig schnell mit, wenn man sich ohne Vorbehalte heitlichen Betrachtung enorm. auskennen. Fernöstliche Bewegungskunst, Medi- wirklich ernsthaft einlässt. „Wir stehen fest auf Die TCM macht also schon gesünder, kör- der Erde, über uns wölbt perlich und geistig fitter? sich der Himmel und aus So gefragt, kann man auf jeden Fall vorbe- diesem Kontakt schöpfen haltlos mit Ja antworten. Sie gibt Antwor - wir unsere Kräfte. Die ten, wo die westliche Schulmedizin keine Erde ernährt uns. Vom hat. Die TCM fragt nach den Ursachen für Himmel nehmen wir un - unerklärliche kalte Füße, schlagartige Migrä - se ren Atem. Alles trägt zu ne, nicht schwinden wollender Rücken- un serer Energie bei. Der oder Kopf schmerzen. Und findet sie häufig Mensch ist ein Makro kos - in emotionalen Faktoren wie Trauer, priva - mos, der so funktioniert ten Sor gen, finanziellen Probleme, Angst wie der Makrokos mos.“ um den Arbeitsplatz oder sogar in klima ti - Wenn das Qi durch die Meridiane Erika Schmidt aus Sie - schen Be dingungen. Die ganzheitliche Aus - fließt - Tai Chi gehört zum mens stadt, 74 Jahre alt, gangs position macht die TCM so wertvoll. Übungsleiter Lebensalltag der Justizangestellten ist eine der Tai Chi-Akti - Und die sportliche Seite? Ingo Plonschkowski Alwine Butt (vorn) ven aus Ingo Plonsch - Wer die simple Vorstellung von Sport als zu kowskis Fortge schritte - erbringender Kraftanstrengung für eine kör- nen-Gruppe. Schon seit perliche Leistung hat, der mag Tai Chi oder ta tion, Körperbewusstsein und entsprechende sie ben Jahren nimmt sie sich die eine Stunde Qi Gong vielleicht nicht ernst nehmen. Zu ge sundheitssportliche Angebote, die mit dem pro Woche Zeit für die ganz speziellen Körper- unrecht! Wenn man zum Beispiel nur ein- Attribut besonderer Weisheit zusätzlich geadelt und Seelenerfahrung. Damals war es ihr bei mal pro Woche eine Stunde entsprechende sind, haben das Abendland, das sich lange Zeit einer Kur empfohlen worden. „Ich merke, wie Übungsformen praktiziert, ist das Rund - skeptisch verweigerte, nicht nur längst erreicht. gut mir das tut“, sagt sie jetzt. „Das ist pure Ent - umbe an spru chung mit hohem Nutz effekt. Sie werden einstweilen auch von vielen Ärzten schleu ni gung. Auch zu Hause mache ich die Wer kann Tai Chi, Qi Gong oder andere empfohlen, die die traditionelle chinesische Me - Übungen, bevor ich zu Bett gehe. Und schlafe aus der TCM kommende Bewegungs for - di zin (TCM) nicht mehr als Konterpart für die al - dann besser.“ Ingo Plonschkowski, der nicht nur men betreiben? lein seligmachende westliche Schulmedizin erklärt, wie und was zu machen ist, sondern Jeder, es gibt im Grunde genommen keine betrachten, sondern sie in ihre Arbeit integriert auch erläutert, warum man das tut, sagt zu leiser Ausschlussgründe. Und die Praxis zeigt haben. Musik mit buddhistischen Chants „Erde, Mensch auch, dass in den Kursen von jung bis alt Immer stärker sind die Gesundheitssportkurse und Him mel sind eins!“ und statt sich an die alles vertreten ist. Grundlage allen Tuns ist nachgefragt, die im weitesten Sinne Inhalte der Stirn zu tippen, wie es die moderne, profit ori en - die Lebenskraft und –energie Qi, ein direkt traditionellen chinesischen Medizin transportie- tier te Gesell schaft als Sofortreaktion aufdrängt, erfahrbares Phänomen. dass sich bei Atem- ren. Der organisierte Sport hat vergleichsweise em p findet man es justament genau so. Quer und Meditationsübungen fühlen und len- früh reagiert, der SC Siemensstadt gehört sicher durch die Altersklassen, quer durch alle mög li - ken lässt. So wird Entspannung erreicht, zu den Vorreitern in der Stadt. Ingo Plonsch - chen Indivi dua litäten. Von den acht Teilnehmern schwinden Dauerdruck und Blockaden, kowski hat 1993 an der LSB-Sportschule einen des Kurses sind fünf Frauen. „Was wir machen, wird Stress abgebaut. Je mehr Qi fließt, Übungs leiter-Lehrgang zu Tai Chi Chuan absol- ist, die Innen energie zu mobilisieren“, sagt Al wi - desto gesünder ist der Mensch. Ist dies viert, ein, zwei Jahre später hat er den ersten ne Butt, Jus tizangestellte aus Alt-Moabit, und im blockiert, dann sind Probleme da. Kurs abgehalten. Das Thema hat ihn seitdem Be ruf überwiegend an Computer und Schreib - nicht losgelassen, er hat sich belesen gemacht, tisch „gefes selt“. Text/Fotos: Klaus Weise

10 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Die Top-Adresse im Web für den Berliner Sport hat ein neues Gesicht Das lohnt sich: www.lsb-berlin.org ue Gutes und rede darüber! Diese Verhal- führt, gibt Auskunft über die Punkte Aktu elles, Ttens regel für Werbung in eigener Sa che hat Struktur, Arbeitsfelder, Dienstleis tun gen, Sport- der LSB mitunter vernachlässigt - in der Über- stätten und Wissenswertes. Bei der Sportju gend zeu gung, dass sich das Gute, für das der organi- kann man sich außer zu inhaltlich ähnlichen The - sierte Sport als größte Bürgerbewegung des Lan - men zusätzlich über Jugendarbeit und -bildung des und seiner Hauptstadt steht, setze sich informieren und - für Internetangebote beson - zwangsläufig eh durch. Die Pra xis in des zeigt, ders wichtig - einen umfassenden Servi ce teil in ei den Leichtathletik-Meisterschaften von Ber - dass es Sinn macht, nach zuhelfen, zu informie - Anspruch nehmen. Blin-Brandenburg präsentierte sich das frisch ren, zu beraten, zu antworten. Und wie er reicht „Wir bewegen Berlin“ schließlich, quasi die renovierte Stadion Lichterfelde Ende Juni in man die größte Öf fent - audio visuelle Umsetzung der Kommunikations - einem neuen Glanz. Zur Einweihung nach sechs- lichkeit? Im Compu ter- kam pagne des LSB, packt auf dieses kompakte monatiger Bauzeit startete auf der blauen Rund- Zeit alter per Interne t. Wissensfundament noch Boni wie jede Menge bahn ein Prominentenlauf u. a. mit (v.l.n.r.) Der LSB hat dem Rech- kommunizierte Informationen zu aktuellen LSB-Präsidialmitglied Uwe Hammer, Berlins nung ge tra gen, unter Leicht athle tik-Präsident Reinhard von Richthofen- Sport news, Ticketofferten zu Sonderkonditionen www.lsb-berlin.org ist Straatmann, Berlins Sportstaatssek retär Thomas für bevorstehende Events (Leichtathletik-WM !!!), die neue Homepage Härtel und dem Maskottchen der Leichtathletik- kommende Termine, Porträts von Berliner Sport- des Berliner Sports zu WM. Das Stadion ist im August of fizielle Trai- stars - derzeit ziert Pentathletin Lena Schöneborn er reichen, die dem ho - ningsstätte für die WM-Athleten. Foto: Flucke hen Informati ons an - das Eingangsbild für diese Rubrik - und eine gan - ze Reihe weiterer praktischer Hinweise fürs all- spruch mit einer Fül le 19. September, Max-Schmeling Halle: von News, Tipps, Links, tägliche Leben des Sports und natürlich auch für Hin weisen, Ideen, Por - des sen Highlights. Anlagen, Partner, Ratgeber für Champions in Berlin träts und Beiträgen auf Sport artikelkauf, Rabatte - es ist so ziemlich an al- er Deutsche Turner-Bund startete am 31. eben so illustrative wie les gedacht. Dabei ist diese Seite komplett spon - Mai 2009 in Frankfurt eine der weltweit kom petente Weise so renfinanziert. „Wir bewegen Berlin“ bietet den D hoch karätigsten Turnier-Serien im Gerätturnen - Rech nung trägt. Vereinen greifbare, handfeste praktische Vorteile. die Champions Trophy. Das Gan ze kommt als Sie können eigene Veranstaltungen, Angebote, Am 19. September 2009 konzertierte Aktion mit Tickets ins Internet stellen - eine Bündelung, wie ist Berlin Gastgeber für gleich mehreren weiter- www.wirbewegenberlin.com es sie bisher noch nie gab. die zweite Station des führenden Offerten auf mit allen Hauptrubriken Unter der Rubrik „Vorteilswelten“ findet sich wei- Ein ladungsturniers, es dem Eingangsportal da- teres, was für den organisierten Sport bare Mün - fol gen in diesem Jahr her, hat man erstmal die Adresse, die man zur ze bedeutet. Man kann Busse mieten, Hotels bu - noch Stuttgart und persönliche Startseite ma chen oder zumindest chen, Drucker kaufen - alles zu Sonderkon ditio - Mann heim. Reck-Welt - unter „Favoriten“ ablegen sollte, eingegeben und nen. Wer nichts verpassen will, weder an Infos meister Fabian Hambü - auf Enter gedrückt. noch an Offerten, sollte den News letter abonnie- chen und sieben weitere Turner der Weltelite Dann kann man wählen zwischen den Internet - ren, der etwa einmal pro Monat per E-Mail alles kämpfen um Preisgelder von insgesamt über auftritten von LSB, Sportjugend und „Wir bewe- Wich tige mitteilt. Gibt es trotz dieser Informa ti- 200.000 Euro. gen Berlin“, dem von der TOP Sportmarketing ons fülle offene Fragen zur Seite, kann man im Tickets für die Berliner Champions Trophy Agentur mit dem LSB gestalteten Online-Por tal Impressum am Seiten ende die Kontaktnummer kosten zwischen 8 und 20 Euro und sind mit allem, was man wissen will, kann und muss. abrufen oder gleich Simon Schulte (Tel: 030/ un ter www.btb.ticket-stern.de, 030 44 326 Die LSB-Website, die direkt zur Dachor ga ni sation 300 02302) an ru fen. Klaus Weise 326 und 030 4430 4430 erhältlich.

Selten so beschafft!

Mit Ihrer neuen Brother Rahmenvereinbarung können Sie den lästigen Papierkram einfach vergessen!

Öffentliche Beschaffung von Office-Lösungen einfach, schnell und garantiert vergaberechtskonform.

www.brother.de/beschaffung

www.brother.de DRUCKEN | FAXEN | KOPIEREN | SCANNEN | BESCHRIFTEN Neue Ausstellungen im Sportmuseum: „Turn-Zeichen“ - Vom Stabreim zum Marken- Sportgeschichte konzept Ausstellung zur Geschichte der Symbolik des Turnens; 15. Juni – 15. August 2009 Eine Sportlegende: Jesse Owens Fotoausstellung zur Leichtathletik-WM 26. Juli 2009 – 31. Januar 2010 Vor der Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009: 100 Jahre Olympiapark Berlin (Teil 3) „Keep on Running“ Internationale Wander - ausstellung zur Geschichte des Marathonlaufes Ort: Olympiapark Berlin: Haus des Deutschen Sports WM auf historischem Boden (Lichthof), Hanns-Braun-Straße, 14053 Berlin, U2 Juli 1945: Reichssportfeld von englischen 1961: Nördlich des Schwimmhallengebäudes Olympiastadion, 12 min Fußweg Streitkräften beschlagnahmt ent steht ein Garagenblock (Perthshire-Block) Montag bis Freitag: 10 - 14 Uhr; Eintritt Olympiapark 1947: Sprengung des Glockenturms, Olympia - 1963: Glockenturm und Langemarckhalle wie- 1 Euro, ermäßigt 0,50 Euro; Ausstellungen Eintritt frei! glocke auf dem Vorplatz vergraben der fertig gestellt 1949: Übergabe des Olympia- und Schwimm- 1964: Einbau einer neuen Aschenbahn und Er- stadion eingerichtet stadions an den Magistrat von Berlin neuerung der Wurf- und Sprunganlagen im 1982: Wohnbauten für britische Militärange hö- 12. Juni 1950: Magistrat von Berlin benennt Olympiastadion rige, Heizwerk und Sergeantenmesse an der das „Reichssportfeld“ in „Olympiastadion” um 1966: Errichtung einer Flutlichtanlage mit vier Sport forumstraße erbaut, die Waldbühne erhält 1951: Auf dem Friesenhof entstehen zwei mas- 85 m hohen Masten und einer Lichtstärke von eine zeltartige Überdachung sive Garagenblöcke (Cheshire- und Cambridge - 500 LUX 1983: Neubau einer weiteren Reithalle im Rei - house-Block), Hof wird vollständig asphaltiert 1969: Laufbahn des Olympiastadions wird mit terstadion 1952: Britisches Hauptquartier zieht vom Fehr- einer Rekortandecke auf bituminösem Unterbau 1984: Hockeystadion erhält eine Flutlichtanlage belliner Platz ins Deutsche Sportforum, Wieder- erneuert 1984: Landessportbund Berlin errichtet Verwal - aufbau des Ost- und Südflügels des Friesen - 1972-1974: Wegen der Fußball-WM Moderni - tungsgebäude westlich der Stadionterrassen hau ses (Oxfordshire- und Yorkshire-Block), sie rungsmaßnahmen der Sanitär- und Um klei - 1994: Briten verlassen das „Deutsches Sport- Deut schen Turnschule wird in Glamorgan-Block de einrichtungen, Gaststätten, Presse etc. Teil - forum“ umbenannt über dachung mit Acrylglasdächern, elektronische 1997: Wasserfreunde Spandau 04 und Sport- 1955: Wiederaufbau der Stadionterrassen Anzeigentafel, Verstärkung der Flutlichtanlage für museum Berlin beziehen Räumlichkeiten im 1957: Die 1956 ausgegrabene Olympiaglocke Farbfernsehaufnahmen, Trenngitter zwischen Deutschen Sportforum wird am Südtor als Mahnmal aufgestellt den Blöcken, Kunststoffbeschichtung des Beton - Mai 2000 - Juli 2004: Umbau des Olympia - 1957: Abrißbeginn des Blaupunktbunkers bodens im Olympiastadion sta dions bei laufendem Betrieb 1959: Nördlich des Hauses des Deutschen 1978: Schwimmstadion für die WM moderni- Juli 2004: Der Senat von Berlin beschließt, daß Sports (London-Block) entstehen zwei Gara - siert, neue Rasenfläche im Olympiastadion das Olympiagelände den Namen „Olympiapark genblöcke (Antrim-Block und Brixmis-Garagen) 1979: Planschbeckenanlage am Schwimm- Berlin“ erhält Text: geste

Das restaurierte Olympiastadion kurz vor der Fußball-WM 2006 Foto: Steins Jesse Owens besucht am 9. Juni 1964 das Olympia-Stadion anläßlich der Filmaufnahmen „Jesse Owens returns to Berlin“ Foto: Bildarchiv Heinrich v.d. Becke im Sportmuseum Berlin

Das neue Dach des Olympiastadions wirkt im Olympiastadion mit Flutlichtmasten und Teilüberdachung 1974 bis 2000 Gegenlicht wie eine Polarlandschaft. Foto: Bildarchiv Heinrich v.d. Becke im Sportmuseum Berlin Foto: Steins

12 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 SPORTSPORTJUGENDJUGEND BERLINBERLIN AKTUELLE NACHRICHTEN AUS DEM KINDER- UND JUGENDSPORT JULI-AUGUST 2009

‘Kids in die Sportklubs’: 1000 neue Mitglieder bis zum Jahresende

Das im September 2008 von der ‘Kids in die Sportklubs’ wendet sich Sportjugend Berlin gestartete För- an Kinder und Jugendliche, deren El- derprogramm ‘Kids in die Sportklubs’ tern es schwer fällt, einen monatli- verzeichnet erste nennenswerte Er- chen Mitgliedsbeitrag für den Sport- folge. Dieses Fazit zog das von der verein aufzubringen. Das Programm Deutschen Kreditbank (DKB) initiier- will allen Berliner Kindern im Alter te 1. Berliner Sportgespräch Mitte von 6-18 Jahren die regelmäßige Juni. Betitelt war die Premiere mit Teilhabe am Sport ermöglichen. Her- Podiumsdiskussion „Sport als wirksames Mittel der Integration“ mit Moderator Michael Reinsch dem Namen der bemerkenswerten, kunft und geringes Einkommen der (Mitte) von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung v.l.n.r.: Prof. Sebastian Braun (Humboldt- weil über den Tellerrand von Schwit- Eltern sollen kein Hindernis sein. Universität zu Berlin), Tobias Dollase (Vorsitzender des SJB-Vorstandes), Claudia Zinke zen, Leisten, Streben und gesell- ‘Kids in die Sportklubs’ beteiligt sich (Staatssekretärin bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) sowie Eberhard Gienger (Mitglied des Deutschen Abgeordnetenhauses) Foto: Engler schaftliche Verantwortung bewusst an den Betreuungskosten in einem wahr nehmenden Initiative und auch Verein in Höhe des durchschnittli- der Untertitel „Sport als wirksames chen Berliner Mitgliedsbeitrages für dafür den verdienten Beifall seiner bestätigten Härtels Aussagen nach- Mittel der Integration“ hatte pro- Kinder und Jugendliche von 10 Euro Zuhörer. „Wir haben einen beachtli- drücklich. grammatischen Anspruch. pro Person und Monat. Im Gegenzug chen Anfang gemacht. Wir wollen Be- verzichten die beteiligten Vereine auf wegung in das Leben der Kinder brin- Claudia Zinke, bis vor kurzem noch Dass es nicht irgendeine beliebige eine Aufnahmegebühr und den gen“, so Härtel. Vorsitzende der Berliner Sportjugend Podiumsdiskussion aus dem vielfälti- monatlichen Beitrag. Eine Idee, die und Mitinitiatorin von ‘Kids in die gen Sportkalender der Hauptstadt so sinnvoll ist, dass sich bisher – Wichtig sei das Programm vor allem Sportklubs’, nannte 1000 neu gewon- war, machte die durchaus illustre erstaunlich genug in unserer moder- für die vielen einkommensschwachen nene Kinder und Jugendliche bis Jah- Gästeschar im Atrium der sowohl im nen, pluralistischen Gesellschaft – Berliner mit Migrationshintergrund. resende das Ziel des Programms für Spitzen- als auch im Breitensport noch keiner gefunden hat, welcher „Sport hat eine Schlüsselrolle im ge- 2009. Auch in den nächsten zwei, drei aktiven Bank, die sich in den vergan- parteipolitischer Coleur auch immer, sellschaftlichen Miteinander, er ist Jahren danach sollen ähnliche Zu- genen Jahren zum Platzhirsch im der sie in Frage stellen würde. gelebte Integration“, sagte Härtel. wachsraten erreicht werden. Das sollte Sportsponsoring in der Bundesrepu- Sein Statement über die Werte des beim konstatierten gemeinsamen Wil- blik gemausert hat, deutlich. Der Nach zurückhaltendem Beginn hat Sports und über das damit verbunde- len der Beteiligten kein Problem sein. DKB-Vorstandsvorsitzende Günter das Programm inzwischen Fahrt auf- ne Selbstverständnis der Hauptstadt Tobias Dollase, als Sportjugend-Vor- Troppmann konnte sich über die Teil- genommen. Wie Berlins Sport-Staats- war mit Verve vorgetragen und hatte sitzender Nachfolger von Claudia Zin- nahme der Berliner Staatssekretäre sekretär Thomas Härtel dem Forum Überzeugungskraft – es taugte zum ke, sieht im Sport eine große Mög- Thomas Härtel (Sport) und Claudia im DKB-Atrium mitteilte, nehmen in- Grundlagenpapier zur Sache. „Das lichkeit, die Angesprochenen aus eth- Zinke (Bildung), Volleyball-Verbands- zwischen rund 800 Kinder in der Besondere an der Sportmetropole nischen, sozialen oder anderen Min- präsident Werner von Moltke, Berlins Stadt an der Aktion teil, die von den Berlin ist ihre Vielschichtigkeit. Aber derheiten – wobei diese, wenn man an Fußballpräsident Bernd Schultz, des Senatsverwaltungen für Bildung und bei aller Vielschichtigkeit muss sie die Wirtschaftskrise denkt, derzeit neuen Sportjugend-Chefs Tobias Dol- Inneres und Sport, dem Europäischen am Ende ein Ganzes bilden. Dem zahlenmäßig oft kräftig zulegen – aus lase, der Ex-Spitzensportler Sven Sozialfonds (ESF), der Jugend- und Sport kommt dabei eine ganz beson- der Nische zu holen und echte Teilhabe Fischer und Frank Luck (Biathlon), Familienstiftung des Landes Berlin, dere und herausragende Funktion erleben zu lassen. der frischgebackenen Fußball-Meiste- der degewo (Deutsche Gesellschaft zu“, so der Staatssekretär. Denn rin Viola Odebrecht von Turbine Pots- zur Förderung des Wohnungsbaus), Sport sei gelebte Integration, auch „Sport vereint und er gibt auch denen, dam, Bundestags-Sportausschuss- Juventus Deutschland – Verein zum Schule für Demokratie und Toleranz. die sich als Verlierer der Gesellschaft mitglied Eberhard Gienger, von LSB- Schutz für Kinder und Jugend, und ‘Kids in die Sportklubs’ sei deshalb fühlen, das Gefühl, dass sie gewinnen Vizepräsidentin Gabriele Wrede und neben eben auch der DKB engagiert nicht einfach nur wichtig, sondern können. Was kann man Besseres über an-deren freuen, die das Thema auch unterstützt wird. nicht verzichtbar. 60 Prozent der Kin- eine Aktion sagen? Und wäre es das für einen Dienstagabend allemal für der und Jugendlichen suchen Vorbil- Einzige, was auf ‚Kids in die Sport- wichtig genug hielten, um sich mit Der Senat werde dem Programm auch der im Sport, der damit so etwas wie klubs’ zutreffen würde, das Programm ihren Meinungen und Vorschlägen weiterhin nach Kräften zur Seite ste- die Grundschule des Lebens ist. hätte sich allemal gelohnt.“ einzubringen. hen, versprach Härtel und erhielt Die Wortmeldungen in der Diskussion Klaus Weise

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 13 SPORTJUGEND BERLIN

Erster GUT DRAUF Sportverein in Berlin „Besondere Situationen und besondere Kinder brauchen besondere Lösungen“ Zertifikat an Ruder-Club Hevella Fachtage ‘Gesundheit für seine Vorreiterrolle und Bewegung’ 2009

Am 20.06.2009 wurde dem Berliner Netzwerk Berlin Spandau war mit Ruder-Club Hevella e. V. als erstem einem Aktionsstand vertreten. Da Verein in Berlin das Zertifikat GUT auch der verantwortungsbewusste DRAUF-Sportverein von der Bundes- Umgang mit Alkohol elementarer As- zentrale für gesundheitliche Aufklä- pekt der GUT DRAUF-Arbeit ist, wur- rung (BZgA) verliehen. Mit diesem den den Besuchern interessante Mit- Zertifikat bestätigt die BZgA, dass machangebote zum Thema Alkohol- der Verein bestimmte Qualitätsstan- prävention in Verbindung mit dem dards und Kriterien in den Bereichen Projekt „Bodytalk“ offeriert. Bewegung, Ernährung und Entspan- nung/Stressbewältigung erfüllt, die Das unter Koordination der Sportju- durch die Jugendaktion GUT DRAUF gend Berlin im letzen Jahr gegründe- vorgegeben sind. Dies sind im Be- te lokale Netzwerk hat es sich zur Zu den elementaren kindlichen gung und Gesundheit gemäß des Ber- reich Bewegung beispielsweise Aufgabe gemacht, die Inhalte der Bedürfnissen und Betätigungs- liner Bildungsprogramms umgesetzt sportartübergreifende, freizeitori- Jugendaktion GUT DRAUF im Bezirk formen gehören Bewegung und werden können. Das Angebotsspek- entierte Angebote, geschlechtsdif- Spandau zu etablieren, Partner aus Spiel. Besonders Kinder im Vor- trum umfasste Praxisbeispiele aus ferenzierte Programme und Trend- den Handlungsfeldern Sportverein, schulalter haben einen starken den Bereichen Zahlen in Bewegung; sportangebote. Für den Bereich Er- Jugendeinrichtung und Schule zu ver- natürlichen Bewegungsdrang und Gesundheitsförderung durch Bewe- nährung können exemplarisch Koch- netzen sowie neue Partner für das eine große Bewegungsfreude. Die- gung und Entspannung; Spiele mit kurse, inszenierte Essensfeste sowie lokale Netzwerk und die Jugendaktion sen Spaß der Kinder an der Bewe- Alltagsmaterialien; Bewegung und kostenlose, gesunde Getränke zu GUT DRAUF zu gewinnen. Das erste gung gilt es vor allem auch in Kin- Musik für ein- bis dreijährige Kinder; den Trainingszeiten benannt wer- Projektjahr ist erfolgreich verlaufen dertageseinrichtungen zu nutzen Gesellschaftsspiele in Bewegung; den. Im Bereich Entspan- und war mit interessanten und span- und zielgerichtet zu fördern. Aus- Kinder, Erzieher und ADHS; Raumge- nung/Stressbewältigung können nenden Veranstaltungen gespickt. Die reichende und vielfältige Bewe- staltung und Psychomotorik; Ent- regelmäßig stattfindende Entspan- beteiligten Akteure in Spandau haben gungsmöglichkeiten sind eine spannung und Strategien gegen nungsworkshops, eine angenehme ihr Interesse bekundet, die lokale wichtige Voraussetzung für eine Stress und vieles mehr. Raumgestaltung und das regelmäßi- Netzwerkarbeit fortzusetzen. Die gesunde Entwicklung von Kindern. Mit Prof. Dr. Wolfgang Beudels (Fach- ge Thematisieren von Entspannungs- BZgA ist sogar daran interessiert, GUT Diesem Leitgedanken widmeten hochschule Koblenz) und Helmut möglichkeiten im Alltag hervorgeho- DRAUF auf das gesamte Gebiet Berlins sich auch die Fachtage „Gesund- Köckenberger (Motopädagoge, Fach- ben werden. Dem Berliner Ruder- ausweiten. Spandau soll dabei als heit und Bewegung“, die am 8. lehrer, Physiotherapeut) konnten Club Hevella e. V. ist es innerhalb Modelregion innerhalb Berlins die- und 9. Mai 2009 in der Bildungs- zwei anerkannte Referenten gewon- eines Jahres gelungen, seine Ver- nen. Dadurch erhoffen sich die stätte der Sportjugend Berlin nen werden, die die Veranstaltung einsarbeit insbesondere im Jugend- Verantwortlichen, Impulse für andere stattfanden. Die Fachveranstal- mit interessanten Fachbeiträgen im bereich entsprechend der GUT Bezirke, so dass auch weitere Sport- tung für Erzieher/innen aus Kin- Plenum bereicherten. Prof. Dr. Wolf- DRAUF-Qualitätskriterien zu gestal- organisationen mit ins GUT DRAUF- dertagesstätten und Übungslei- gang Beudels zeigte auf, dass Bil- ten und ist somit Vorreiter und posi- Boot aufspringen und die Idee in ter/innen aus Sportvereinen wur- dung schon weit vor Schulbeginn tives Beispiel für praktische Umset- Berlin weiter voranbringen. de bereits zum vierten Mal in be- möglich ist und beleuchtete in seinen zung von GUT DRAUF in einem währter Kooperation mit der Un- Ausführungen die Voraussetzungen Sportverein. Allgemeine Informationen zur Ju- fallkasse Berlin durchgeführt und für Entwicklung, Bildung und Lernen gendaktion GUT DRAUF sind auf der von der AOK Berlin und dem im Kindergarten. Dabei legte er einen Die offizielle Überreichung des GUT offiziellen Internetseite des Projektes Sozialpädagogischen Fortbil- Bildungsbegriff zugrunde der „Bewe- DRAUF-Zertifikats fand im Rahmen www.gutdrauf.net abrufbar. dungsinstitut Berlin-Brandenburg gung, Wahrnehmung und Spiel als des Aktionstages „Alkoholpräven- unterstützt. Triebfeder (früh-)kindlicher Entwick- tion“ der Kampagne „Na klar – unab- Nähere Informationen zum Berliner Im Rahmen von zahlreichen Pra- lungs- und Bildungsprozesse“ ver- hängig von Alkohol“, innerhalb der Ruder-Club Hevella e. V. sind unter xisworkshops und verschiedenen steht. Helmut Köckenberger vermit- Aktionswoche Alkohol vom 13.-21. www.hevella.de zu finden. Als An- Fachforen erhielten die rund 100 telte unter dem Motto „Besondere Si- Juni 2009, am 20. Juni auf dem sprechpartner bezüglich der Umset- Teilnehmerinnen und Teilnehmer tuationen und besondere Kinder Markt der Spandauer Altstadt statt. zung von GUT DRAUF im BRC Hevella ein interessantes Programmange- brauchen besondere Lösungen“ ver- An diesem Tag präsentierte sich der steht Dennis Fischer unter Tel. 030-35 bot zum Thema „Bewegungs- und schiedene Lösungsebenen für den Berliner Ruder-Club Hevella e. V. 10 53 71 gerne zur Verfügung. Gesundheitsförderung im Vor- Umgang mit „störenden Kindern“. neben anderen Spandauer Sportver- Dennis Fischer schulalter“. Dabei wurden vielfäl- Die Bildungsstätte der Sportjugend einen und verschiedensten Organi- tige Handlungsanregungen und Berlin dankt allen Beteiligten für die sationen und Einrichtungen aus den Impulse gegeben wie im Kita-All- Unterstützung.Eine Folgeveranstal- Bereichen Suchtprävention. tag zielgerichtete Angebote im tung ist für das Jahr 2011 geplant. Auch das regionale GUT DRAUF- Bildungsbereich Körper, Bewe- MH

14 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 SPORTJUGEND BERLIN

Junge Sportler mit Zukunft Berlin feierte das Festival des Sports “Sport in Berlin” stellt tiert junge Menschen, im monatlichen Wech sel die sich in ihrer Freizeit Noch vor der Eröffnung des Fi- nales von „Mission Olympic“ mit Nachwuchs leis tungs - ehrenamtlich in der Ju- einem Festival des Sports am 13. sportler vor und porträ - gendarbeit engagieren. Juni in Göttingen wurde bereits am 7. Juni in Berlin auf die dies- Jessica Zeidler verbessern“. Für diese Saison hofft jährige Veranstaltungsreihe ein- (LAC Berlin) sie, die Norm für die U20-Europa- gestimmt. meisterschaft zu erreichen und dort Der SC Siemensstadt Berlin, be- gut abzuschneiden: „Das Halbfinale reits siebenmaliger Ausrichter ei- Mit Tunnelblick wäre schon toll, das Erreichen des nes Festivals des Sports, lud zur Finals ein Traum!“ Langfristige Ziele Hubert Trzybinski Foto: Scholz großen Sportparty auf sein Gelän- vorneweg in Form von bestimmten Wettkämp- de am Rohrdamm ein. Anlass war fen oder Platzierungen hat sie sich Danach sah es im vergangenen Jahr das 25-jährige Jubiläum des ein- Beim Crosslauf der Schulen wurde der dagegen nicht gesteckt. zunächst nicht aus. Der für die RG stigen Modellprojektes „Sport Sportlehrer auf Jessica Zeidlers Talent Mit Blick auf die Konkurrenz zu tak- Rotation startende Treptower war für Centrum Siemensstadt“. Zur ganz- aufmerksam und vermittelte sie im Al- tieren, ist im Wettkampf nicht unbe- den Doppelvierer eingeplant. „Doch tägigen Geburtstagsfeier konnten ter von zehn Jahren zur Leichtath- dingt Jessicas Sache. „Wenn starke bei den ersten Tests fuhren wir gna- die Besucher über 40 Sportarten letik. Dort kam sie mit den verschie- Gegnerinnen mitlaufen, guckt man denlos hinterher und lagen 15 Se- ausprobieren und für sich ent- densten Disziplinen in Berührung, schon mal hin“, meint sie. „Aber kunden hinter Italien.“ Immer wieder decken. Sportjugend und Landes- doch schnell kristallisierte sich eine eigentlich habe ich beim Rennen ei- wurde das Boot umbesetzt, sogar die sportbund Berlin gratulierten auf Vorliebe heraus: „Laufen hat mir nen Tunnelblick, achte auf nichts Teilnahme an der WM in Frage ge- ihre Art: Das Team des Veranstal- schon immer Spaß gemacht, außer- mehr und laufe am liebsten vorne- stellt. „Aber drei, vier Wochen vorher tungsdienstes trug mit allen sei- dem war ich darin am erfolgreich- weg.“ Bei ihrem täglichen Training ist dann der Knoten geplatzt“, so nen Attraktionen zum Gelingen sten.“ Vor zwei Jahren spezialisierte hat die Schülerin der Werner-Seelen- Hubert. Schon bei den Vorläufen er- der Veranstaltung bei. sich die 18-Jährige vom LAC Berlin binder-Schule festgestellt: „Man reichte sein Team die zweitbeste Zeit, Anlässlich des diesjährigen Festi- endgültig auf die Mittelstrecke über muss sich quälen können - und das um dann im Endlauf knapp vor den vals des Sports in Berlin übergab 800 Meter. „Da ich in Sprintfähigkeit kann ich ganz gut!“ Diese Erfahrung starken Italienern die Goldmedaille der Sportdirektor von Samsung und Ausdauer ganz gut bin, passt das könnte ihr auch zugute kommen, zu erringen! Seinen zweiten großen Europe, Steffen Ganders, einen prima zusammen“, sagt sie. Zwei Mal sollte sie das angestrebte Berufsziel Titel gewann der 2,03 m-Hüne dann Scheck über 5.000 Euro an Tobias wurde sie bereits Deutsche Jugend- als Trainerin verwirklichen. Dabei im Februar 2009 als Sieger der Ergo- Dollase, den Vorsitzenden der meisterin im Freien sowie ein weiteres muss es nicht einmal die Leichtath- meter-Weltmeisterschaft. Sportjugend Berlin. Mit dieser Mal in der Halle. letik sein. Als bekennender Fan vom Über die Faszination am Rudern Spende unterstützt die Firma Auch bei den nationalen Titelkämpfen 1. FC Union und von Lukas Podolski meint Hubert: „Es ist einfach toll, Samsung das Förderprogramm der der Damen und bei der letztjährigen hat es Jessica auch der Fußball ange- wenn man im Sommer ganz früh raus- Sportjugend ‚Kids in die Sport- U20-WM durfte die Nachwuchshoff- tan. fährt, das Wasser noch dampft und klubs’ (siehe Seite 13). Die Verei- nung aus Marzahn-Hellersdorf star- Martin Scholz man der erste ist, der das Wasser ne bekommen die pädagogischen ten. Zwar gelang ihr in beiden Fällen teilt.“ Ebenso wie diese Idylle reizt Betreuungskosten der betreffen- nicht die Qualifikation für den End- Hubert Trzybinski ihn aber auch das unmittelbare Duell den jungen Menschen bis zur ma- lauf, die erreichte Zeit lag jedoch im mit einem konkurrierenden Boot, „wo ximalen Höhe eines durchschnitt- Rahmen ihrer Möglichkeiten und war (RG Rotation) man sich gegenseitig pusht“. In rund lichen monatlichen Mitgliedsbei- somit zufrieden stellend. Aktuell liegt 20 Trainingsstunden pro Woche be- trages von 10,00 Euro aus dem Jessicas Bestzeit bei 2:06,27 Minu- Zu WM-Gold wältigt er über 100 Kilometer. Seit er Förderprogramm ersetzt. ten. Die Grenze von zwei Minuten im März auf die sportbetonte Flatow- Samsung bietet somit im Jahr würde sie gerne einmal unterbieten gepusht Oberschule wechselte, haben sich 2010 rund 42 armen Berliner Kin- und sich im Übrigen „von Jahr zu Jahr seine Leistungen nochmals spürbar dern eine ganzjährige kostenlose Im August möchte Hubert Trzybinski verbessert: „Ich habe eine geringere Mitgliedschaft in einem Sportver- seine letzte Saison im Juniorenbe- Hausaufgaben-Belastung und weni- ein an. reich mit einer Medaille bei der Welt- ger Fächer, auf die ich mich dafür Herzlichen Dank Samsung! meisterschaft in Frankreich krönen, besser konzentrieren kann.“ Beides Jürgen Stein möglichst im Einer. Als stärkster kommt wiederum auch dem Sport deutscher Junior bei den Frühjahrs- zugute. Auf diesem Gebiet hofft tests kann er sich berechtigte Hoff- Hubert, der sich später beruflich der nungen auf diese Nominierung ma- Sportmedizin verschreiben möchte, chen. Allerdings könnte sich der 18- auf eine Olympia-Teilnahme 2012. Jährige auch mit dem Einsatz in ei- „Es ist zwar ein weiter Weg, aber in nem Mannschaftsboot anfreunden: drei Jahren kann sich auch noch viel „Es ist schon ein besonderes Gefühl, entwickeln…“ als Team Erfolg zu haben. Jede Bootsklasse macht Spaß, wenn es Martin Scholz Jessica Zeidler Foto: Scholz sportlich läuft!“

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 15 SPORTJUGEND BERLIN

Lehrgänge Juli-August 2009 KURZ NOTIERT

Juventus und Sportjugend laden zum F-23 Sportklettern – eine Einführung 16. Berliner Kinder- und Jugendfestival Referent/in: Christof Helmes, Claudia Giese ins Reiterstadion des Olympiaparks Teilnehmerkreis: Interessierte junge Menschen ab 16 Jahren, Jugend- und Übungsleiter/innen, Jede Menge Sport, Spiel und Spaß wartet Mitarbeiter/innen von Grund- und Oberschulen (Bewerber/innen für die Kletterteamerausbildung A auf Klein und Groß am zweiten September- 12 finden bevorzugt Berücksichtigung) wochenende (11. - 13. September 2009): Teilnahmebeitrag: Euro 15,00 Juventus Deutschland e.V. lädt wieder ein Termin: Samstag, 12.09.2009, 10 bis 17 Uhr, (88 LE) zum nunmehr bereits 16. Berliner Kinder- und Jugendfestival. Im Reiterstadion des F-24 Verbrennbar – ein „zuckersüßer“ Tag Olympiaparks präsentieren sich Sportverei- Gesundheitsförderung im Hinblick auf Übergewicht ne, gibt es Sportarten zum Ausprobieren, Referentin: Daniela Jörges Sport- und Funaktionen, Kreativ- und Spie- Teilnehmerkreis: Jugend- und Übungsleiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Sportvereinen, die mit leangebote, viel Musik und Stars zum An- Gruppen im Vorschul- und Grundschulalter arbeiten bzw. arbeiten wollen, Mitarbeiter/innen aus fassen auf der Showbühne. Vorschuleinrichtungen und Grundschulen Sportorganisationen, die ihre Sportart auf Teilnahmebeitrag: Euro 15,00 dem Festival den über 100.000 erwarteten Termin: Samstag, 19.09.2009, 10 bis 17 Uhr, (88 LE) Besuchern präsentieren wollen, wenden sich bitte an Natalie Grant unter 030 326 A-07 Aufbaulehrgang ÜL-C Breitensport für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche 66 146 - 0 bzw. [email protected]. (sportartübergreifend) Die Ausbildung ist im Baukastensystem organisiert und gliedert sich in zwei Abschnitte: 20 Jahre Projekt ‘Integration durch Sport’ 1.Basislehrgang (59 LE) in der Sportschule des Landessportbundes Berlin Seit 20 Jahren tragen die Sportvereine mit Auf der Grundlage dieses Basislehrgangs können in verschiedenen Aufbaukursen (mindestens dem Programm ‘Integration durch Sport’ 70 LE) unterschiedliche Lizenzen erworben werden. erfolgreich zur Integration von Migrantin- 2.Aufbaulehrgang (70 LE) zum Erwerb der C-Lizenz Breitensport (sportartübergreifend) für die nen und Migranten bei. Anlässlich einer Zielgruppe Kinder und Jugendliche bei der Sportjugend Berlin Feierstunde zum 20-jährigen Jubiläum des Programms sprach Bundesinnenminister Inhalte: Wolfgang Schäuble dem DOSB, vor allem - Entwicklungspsychologische, pädagogische Grundlagen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen aber den Mitarbeitern und ehrenamtlichen - Beiträge zur Gesundheitsförderung von Kindern Helfern der Integrationsprojekte im Namen - Praxisangebote aus der Bewegungserziehung im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter der Bundesregierung Dank und Anerken- - Parcours und Wettbewerbsformen zur Entwicklung von koordinativen Fähigkeiten nung aus. Er sagte: „Sport spornt Menschen - Einführung in Trendsportarten wie z.B. Streetdance, Beachsoccer, Frisbee-Golf, Ultimate, u.a. an und zeigt, dass jeder im Rahmen seiner - Organisationshilfen für Aktivitäten im Freizeit- und Breitensport mit Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten erfolgreich sein kann. Die er- - Viele Ideen und Anregungen für Spiel- und Bewegungsanimation folgreiche Geschichte des Programms be- gann 1989 als Projekt „Sport für alle – Teilnahmevoraussetzungen: Sport mit Aussiedlern“. 2002 wurde das Mindestalter 17 Jahre, Sporttauglichkeit, Mitgliedschaft in einem Berliner-/Brandenburger Programm in „Integration durch Sport“ Sportverein, Nachweis für einen ÜL-Basislehrgang der LSB-Sportschule (kann nachgereicht wer- umbenannt. DOSB Pressedienst den), Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (über 16 LE maximal 2 Jahre zurückliegend) Kinderwelt ist Bewegungswelt Aufgaben auf dem Weg zur DOSB-Lizenz: DSJ-Zukuntspreis - 12.000 Euro für - Erfolgreiche Absolvierung eines Basislehrgangs bei der Sportschule über 59 LE Sportvereine - Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Bereits zum dritten Mal schreibt die Deut- - Durchführung einer Hospitation in der Freizeitsportpraxis und Anfertigung eines Protokolls sche Sportjugend ihren Zukunftspreis aus. - Theoretische Vorbereitung und praktische Durchführung einer Lehrprobe Die ersten Gewinner des diesjährigen Wett- - Vergabe der Lizenz ist bei Vollendung des 18. Lebensjahres möglich bewerbs erhalten seitens der DSJ 5.000, 4.000 beziehungsweise 3.000 EURO für ihre Termine: innovative und zukunftweisende Arbeit in Mittwoch, 30.09.2009, 18.30 bis 21.30 Uhr (Vorbereitungstreffen) Sonnabend, 03.10.2009, 9.30 bis 17.30 Uhr der Bewegungsförderung von Kindern. Sonntag, 04.10.2009, 09.30 bis 16 Uhr Sportvereine, die sich für den DSJ-Zu- Sonnabend, 10.10.2009, 09.30 bis 17.30 Uhr kunftspreis bewerben, sollten eine aktive Sonntag, 11.10.2009, 09.30 bis 16 Uhr Sonnabend, 07.11.2009, 09.30 bis 17.30 Uhr Rolle als Bildungsakteur im kommunalen Sonntag, 08.11.2009, 09.30 bis 16 Uhr Netzwerk einnehmen, sich in besonderer Sonnabend, 14.11.2009, 09.30 bis Sonntag, 15.11.2009, 16 Uhr (mit Übernachtung) Sonnabend, 28.11.2009, 09.30 bis 17.30 Uhr (Prüfungstag) Weise für Kinder einsetzen und Kindern be- (jeweils 70 LE) wusst Freiräume und Gestaltungsmöglich- keiten bieten. Ausführliche Informationen ANMELDUNGENANMELDUNGEN sowie das Bewerbungsformular gibt es Nur schriftlich: Bildungsstätte der Sportjugend, Hanns-Braun-Str., Haus 27, 14053 Berlin; unter www.kinderwelt-bewegungswelt.de. BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND BERLIN BILDUNGSSTÄTTE DER SPORTJUGEND Telefonische Auskünfte unter Tel.: (030) - 300071-3 / Fax (030) - 300071 59 Einsendeschluss ist der 21. August 2009. Bewerbungen sind nur online möglich. DSJ HANNS-BRAUN-STR., HAUS 27, 14053 BERLIN, T.300071-3

16 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Der Deutsche Sportausweis: Viele Vorteile für den Sport as Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Dis kussion im Verein oder zum Austausch mit DOlympischen Sportbundes und teilnehmen- Gleichgesinnten aus ganz Deutschland. Effektive der Landessportbünde, Spitzenverbände und In formation und Kommunikation zwischen allen Ver eine ist das erste national einheitliche Aus - Ebenen im Sport wird so erstmals möglich. weissystem für den organisierten Sport. Neben der Förderung der Sportvereine und der Siche - Mit dem einheitlichen Ausweis kann der gesam- rung der Zukunftsfähigkeit des organisierten te Vereinssport in Deutschland zum ersten Mal Sports in Deutschland steht vor allem der Ge- ge schlossen auftreten. Und das hilft, starke Part- winn neuer Impulse und wirtschaftlicher Un ter - ner zu gewinnen. Unter www.sportausweis.de stützung im Fokus des Projekts Deutscher gibt es eine eigene Vorteilswelt, in der nationale Sportausweis. Wirt schaftspartner exklusive Angebote für Inha - ber des Deutschen Sportausweises anbieten. Alle Sportvereine haben die Möglichkeit, das mo - or dem Brandenburger Tor findet am 11. Juli Von allen Umsätzen, die mit dem Deutschen der ne Ausweissystem kostenfrei einzuführen. der zweite International Paralympic Day nach Sport ausweis getätigt werden, fließt ein Teil an V Durch Koppelung an eine eigene, vereinsspezifi- 2007 statt. U. a. mit Tischtennis, Roll stuhl-Bas - den organisierten Sport in Deutschland zurück. sche Datenbank senkt der Deutsche Sportaus- ketball und -Rugby, Fußball „S-a-Side“ und der Und was auf nationaler Ebene funktioniert, funk- weis den Verwaltungsaufwand im Verein: Er lässt Internationalen Deutschen Meisterschaft im tioniert auch regional: Der Sportausweis als ein- Weitsprung. Außerdem stellen sich zwei Win - sich zur Zugangskontrolle zu Vereinsanlagen, als heitliches Identifikationsmerkmal hilft auch loka- tersportarten vor: Biathlon und Schlitten-Eis ho - Ein trittskarte bei Veranstaltungen oder bald auch le Unternehmen zur Unterstützung von Vereinen ckey. Am Start sind Sportler aus der ganzen als Wettkampfpass einsetzen. oder Sportlern zu bewegen. Welt: Die niederländische Basketball-Vertretung bestreitet ein Länderspiel gegen Deutschland. Zum System Deutscher Sportausweis gehört Weitere Informationen: Für den Weitsprung haben Urs Kolly, der Schwei- auch das Informations- und Kommunikations - www.sportausweis.de oder www.d-s-a- zer Goldmedaillen-Gewinner von 2004 in Athen, por tal unter www.sportausweis.de. Vom einzel- gmbh.de. und der Amerikaner Casey Tibbs zugesagt, nen Sportler über den Verein, Sportbund und ebenfalls der 400-m-Paralym pics-Sieger von Fach verband wird dort allen Beteiligten eine mo - Ansprechpartner für den LSB Berlin: 2008 Matthias Schröder und der Fünfkampf- der ne Internetgemeinschaft geboten. Sportver - TOP Sportmarketing Berlin GmbH Zweite Thomas Ulbricht aus Berlin. Es gibt Mit- bän de und Vereine können ihre Mitglieder direkt Simon Schulte mach-Angebot für jedermann, um zu erfahren er reichen und informieren. Sportler haben alle Email: [email protected] wie schwierig es z. B. ist, im Rollstuhl Basketball Möglichkeiten zur Vernetzung mit Bekannten, zur Tel. 030-30002-301 zu spielen. H.U. Foto: Lieven Coudenys Sportvereine haben jetzt beste Karten!

Die Vorteile des Deutschen Sportausweis auf einen Blick

Senkung des Verwaltungsaufwandes in Ihrem Verein durch eine kostenfreie YHUHLQVVSH]L¿VFKH2QOLQH0LWJOLHGHUGDWHQEDQN

 =XJULIIDXIGDVzentrale Informations- und Kommunikationsportal  GHV'HXWVFKHQ6SRUWDXVZHLVHVPLWSURIHVVLRQHOOHU3UlVHQWDWLRQ,KUHV  9HUHLQVXQG,KUHU0LWJOLHGHU

 9HUHLQIDFKXQJGHUMitgliederinformation und Kommunikation auf www.sportausweis.de

Steigerung der Attraktivität ,KUHU9HUHLQVPLWJOLHGVFKDIWGXUFK  (LQELQGXQJUHJLRQDOHU9RUWHLOVSDUWQHU

Attraktive AngeboteIU6LHXQG,KUH0LWJOLHGHUbei starken nationalen Vorteilspartnern www.sportausweis.de Jetzt Infos anfordern und anmelden!

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 17 Finanzen/Verwaltung

Neue LSB-Datenbank ab Ende 2009 Vorteile für Vereine und Verbände as Mitgliederverwaltungsprogramm des LSB tal gearbeitet, das die Dienstleistungen des LSB Dist inzwischen sieben Jahre alt. Die ständi- für seine Mitglieder und deren angeschlossene gen Erweiterungen durch wachsende Anforde - Ver eine in ein modernes Zeitalter führen sollen. run gen sowohl von außen als auch von innen Die komplette Überarbeitung der über sieben port macht Spaß: Unter diesem Motto stand das Jah- führ ten zur Verschlechterung der Performance. Jahre alten Mitgliederverwaltung wurde im letz- res fest von EJF-Lazarus am 14. Juni im Diakonie zen - Bisher ist die Mitgliederverwaltung als einzige S ten Jahr gründlich vorbereitet und um zusätzliche trum Heiligensee. Zu den über 5000 Besuchern zählten Da ten bank über das Internet für Dritte nutzbar. Funktionen erweitert. viele Kinder und Ju gendliche sowie Menschen mit Behin - So können alle eingetragenen Sportorganisa ti o - Ende Oktober wird das LSB-Portal mit insgesamt de run gen. Sport und diakonisches Handeln ergänzten nen ihre Stammdaten pflegen, die Sportämter 16 Arbeitsprozessen veröffentlicht, wobei 10 Pro- sich sehr gut, hob der Vorstandsvorsitzende von EJF- und die Senatsverwaltung für Sport haben einen zesse direkt Verbände bzw. Vereine betreffen. Lazarus, Siegfried Dreusicke, hervor. Durch Sport könnten Le sezugriff auf die Vereinsdaten inkl. Statistik und Das bedeutet, dass in diesen Fällen die Vorteile auch sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche vor alle Sportinteressierten (anonyme Nutzer) kön- di rekt sichtbar werden und zu Verwaltungsver ein - allem Tu gen den wie Gemeinsamkeit, Solidarität und nen Sportangebote abfragen. Allerdings ist die fa chungen führen. Hierbei sind viele Vorschläge gegenseitiges Vertrauen lernen, betonte in seinem Nut zung den heutigen Standards nicht mehr ge- Grußwort der neue Präsident des Landessportbundes wachsen bzw. heutige Standardfunktionen im In - von Vereinen und Verbänden aufgenommen bzw. integriert worden, die in den letzten Jahren Berlin, Klaus Böger, der auch Mitglied im Aufsichtsrat von ter net können nicht genutzt werden. Das führte EJF-Lazarus ist. Zwischen der EJF-Lazarus Gesellschaft zur Notwendigkeit, dass die Mitgliederverwaltung ge meldet wurden, aber nicht in die aktuelle An - wendung in tegriert werden konnten. Dies betrifft und dem Landessportbund besteht seit dem vergange- drin gend neu entwickelt werden musste. Hierbei nen Jahr ein Kooperationsvertrag. Foto: EFJ-Lazarus werden vorhandene Einzeldatenbanklösungen vor allem die Handhabung bestimmter Verfah - in eine neue einheitliche Datenbanklösung kon- rens weisen z. B. bei der statistischen Erhebung. DOSB-Schnittstelle integriert, die durch markt- so lidiert. Die Daten werden für diverse Nutzer Die Vorteile für Verbände und Vereine werden im ent sprechend aufbereitet und über ein sicheres Folgenden auszugsweise erläutert: übli che Vereinsverwaltungsprogramme wie z. B. Sys tem zur Verfügung gestellt. Als eine der neuen Funktionen im LSB-Portal gibt Grün-Software, Linear, Haufe, Lexware oder auch Hauptziel des LSB ist, eine Verwaltungsverein fac - es ein eigenes Postfach, in dem z.B. Unterlagen conplan um nur einige zu nennen, vertrieben hung für die Vereine und die Verbände zu errei- etc. für jeden Verein/Verband hinterlegt werden werden. Die Verbände werden auch Verein fa - chen. Weitere Ziele der Neukonzeption sind: können. In den einzelnen Arbeitsabläufen im On - chun gen vorfinden. So werden die von den Ver- • Bestandsdatenmigration, li ne-Verfahren werden Statusmeldungen hinter- einen im Online-Verfahren fixierten Daten gleich • Integration vorhandener Bestandsanwendung legt, die für Mitarbeiter des LSB, aber auch für an gezeigt, so dass lästige Wechsel in andere und Implementierung neuer Anwendungen den Antragsteller sichtbar sind. Dadurch ist jeder- Sich ten entfallen. Eine neue Funktion für die Ver- zur Abbildung von Funktionen und zeit eine Auskunftsmöglichkeit gegeben. bän de wird die Importmöglichkeit sein, Daten Arbeitsabläufen Die Vereine können mehr Informationen über aus einer eigenen „Verbandsverwaltungs softwa - • Performance-Verbesserung, anwenderfreundli- sich im Portal hinterlegen, die für Suchfunktionen re“ per Mausklick in das LSB-Portal zu überfüh - chere Bedienung und barrierefreier Webauftritt im Internet dienen wie z.B. die Angabe der aus- ren. Da hierfür keine Standardschnittstelle exi- • Einführung einer zentralen Adressverwaltung geübten Sportarten bzw. die Angabe, auf wel- stiert, wurde ein Format gewählt, mit dem ein und gezielter Informationsversand chen Sportstätten man aktiv ist. Neu ist auch die Da tenimport einfach umsetzbar ist. • bessere Auskunftsmöglichkeit der Mitarbeiter In formation über den Abteilungsleiter im Verein. Die Beantragung von Zuschüssen, z.B. für • Vereinfachung von Verfahrensabläufen Die ser kann dann für den Fachverband sichtbar Übungs leiter, wurde dahingehend vereinfacht, • Online-Anbindung und Informationsbereit - ge macht werden, wodurch die Kommunikation dass mit der Online-Beantragung die beim Ver - stellung Verein-Verband einfacher wird. ein eingepflegten Übungsleiter automatisch • Kompatibilität mit bestehenden IT-Systemen Die Beantragung für Förderprogramme wird nun über nommen werden können. Hat ein Verein • Flexibilität und Erweiterbarkeit der Anwendung auch im Online-Verfahren angeboten. Als erste ein mal Daten für sich hinterlegt, z. B. Zuschuss Seit März dieses Jahres wird am neuen LSB-Por - Förderprogramme werden hier die Übungsleiter- für einen Übungsleiter beantragt, so stehen die- und Jugendtrainerbezuschussung se für künftige Funktionen (spätere/erneute Be- ab gebildet wie auch der Zuschuss an tragung eines Zuschusses) bereits zur Verfü - für hauptamtliche Mitarbeiter. gung. Dadurch muss man nicht immer wieder Bzgl. der jährlichen statistischen Er - die Daten neu eingeben. .O@AC he bung werden einige neue Funk- Für sämtliche Datenmasken wird es künftig eine 3FDIUTBOXBMU4UFVFSCFSBUFS tio nen bzw. Menüführungen einge- Da tenexportfunktion in pdf-Format bzw. Excel- 8JSUTDIBGUTQSGFS führt. Einige Verbände haben be- For mat geben. Die Schriftgröße der Webseiten kann dynamisch angepasst werden. Darüber 7FSFJOTVOE7FSCBOETCFSBUVOH reits signalisiert, dass sie sich mit hin aus ist das LSB-Portal barrierefrei program- "OFSLFOOVOHVOE4JDIFSVOHEFS(FNFJOOU[JHLFJU den eingegebenen Vereins sta tisti - ,POUSPMMFEFSQFSTzOMJDIFO)BGUVOHTSJTJLFO ken einverstanden erklären würden. miert worden. "VTTDIzQGVOHTUFVFSMJDICFHOTUJHUFS Hier durch wäre für die Vereine das Der eingeführte Projektbeirat, der sich aus Ver- )BOEMVOHTNzHMJDILFJUFO tre tern von Vereinen, Verbänden und Bezirks - 'JOBO[VOE-PIOCVDIIBMUVOHTPXJF+BISFTBCTDIMTTF leidige Thema - mehrfache Abgabe 4BU[VOHTVOE7FSUSBHTHFTUBMUVOH der statistischen Meldung - erledigt sport bünden zusammensetzt, hat bereits weite- (Ab gabe beim LSB für die Se nats - re Funktionen definiert, die in einem zweiten ,BSM.BSY"MMFF"#FSMJO'SJFESJDITIBJO ver waltung und beim Verband). Ne- Schritt hinzugefügt werden sollen und damit das 5FMFGPO 5FMFGBY  Portal im Funktionsumfang wachsen lassen. NBJM!EJFUFSJDIDPNXXXEJFUFSJDIDPN ben der bekannten Eingabemaske für die Vereine ist auch wieder die Peter Köhncke

18 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Vereinsberater: Tel. 300 02-100 Seit 1. Januar 2009 gilt das neue Jahres - steu ergesetz. In ihm wurden auch die Be- stim mungen angepasst, die bei der unkor- rekten Verwendung von Spendenmitteln zum Zuge kommen. Die Vorstände haften Haftung bei Spendenbescheinigungen jetzt nur noch persönlich, wenn der Verein die Haftungssumme nicht aufbringen scher Zuwendungsbetrag ausgewiesen oder der Gerade bei Sportvereinen besteht die Gefahr, kann. Zu wendungszweck nicht korrekt angegeben, dass es zur Veranlasserhaftung kommt. So dür- spricht man von der Ausstellerhaftung. Die Aus - fen Zuwendungen beispielsweise nicht dazu ver- ie Haftungssumme für dem Staat entgange- stel lerhaftung greift auch, wenn der steuerbe- wandt werden, etwaige Verluste im Bereich des Dne Steuern beträgt nach § 10b Abs. 4 Ein- günstigte Status des Vereins nicht richtig ist - bei- bezahlten Sports abzudecken, da dieser Bereich kom mensteuergesetz 30 % des Spendenbe- spielsweise, wenn kein gültiger Freistellungsbe - einen steuerpflichtigen wirtschaftlichen Ge- trags. Die Vereinsvertreter - also der vertretungs - scheid vorliegt. Allerdings ist die Ausstel lerhaf - schäfts betrieb darstellt. Zuwendungen an be - be rechtigte Vorstand - haften für die Richtigkeit tung auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Ver- zahlte Sportler oder ganze Profimannschaften der Angaben auf der Zuwendungsbescheinigung schulden des Ausstellers begrenzt. sind daher immer steuerpflichtige Einnahmen (Spendenbescheinigung). Der Vorstand sollte Leider kommt es immer wieder zu Fällen, in de - für den Verein (oder auch den einzelnen Sport- da her peinlichst darauf achten, dass nicht von nen „Gefälligkeitsbescheinigungen“ ausgestellt ler) - können aber meist von den Sponsoren als Personen oder in Abteilungen Bescheinigungen wer den. Das ist nicht zulässig. Die steuerlichen Be triebsausgaben (z.B. für Werbung) steuerlich aus gestellt werden, von denen der Vorstand (und eventuell strafrechtlichen) Konsequenzen ab gesetzt werden. nichts weiß. Leider kommt das immer wieder vor kön nen für den Verein verheerend sein. Vertu- Die Veranlasserhaftung richtet sich zunächst ge- und kann den Verein in enorme Schwierigkeiten bringen. schen lässt sich das ohnehin nicht, da auch Ver- gen die Körperschaft. Der Verein wird hier in die eine regelmäßig durch die Finanzbehörden ge - Haf tung genommen, wenn ein Fehlverhalten Die Haftung greift immer dann, wenn die Zu- prüft werden. des Zuwendungs-Empfängers vorliegt. Nach bis- wen dungs bescheinigung vorsätzlich oder grob heriger Rechtsprechung war hier eine sofortige fahr lässig ausgestellt wird oder die Zuwen dun - Die Ausstellerhaftung betrifft nur die Körper - Durch griffshaftung möglich, bei der direkt auf die gen nicht zu den bescheinigten steuerbegünstig- schaft (also z. B. den Verein), weil nur sie be - Vor standsmitglieder durchgegriffen werden ten Zwecken verwendet werden und der Spen- rechtigt ist, Zuwendungsbescheinigungen aus zu - konn te. der nichts von der Unrichtigkeit der Zuwen- stel len (§ 50 Abs. 1 Einkommensteuer-Durch- dungs bescheinigung wusste (Vertrauensschutz). führungsverordnung - EstDV). Zuwendungs emp - Das Jahressteuergesetz 2009 regelt nun eindeu- Die Inanspruchnahme zur Haftung setzt voraus, fänger sind nur die in § 49 EStDV genannten Ein - tig, dass diese Durchgriffshaftung in dieser Form dass der Spender nichts von der Unrichtigkeit rich tungen. nicht mehr möglich ist. Zunächst hat sich der Fis- der Spendenbestätigung wusste. Mit diesen Re- Die Ausstellerhaftung greift allerdings gegen na- kus an den Verein als Körperschaft, der Empfän - geln soll verhindert werden, dass Zuwen dungs - tür liche Personen, wenn die Zuwendungsbe - ger der Zuwendung ist, zu halten. Ist jedoch die be scheinigungen missbraucht werden. Dies wä - schei nigung von einem Mitglied ausgestellt wur - In anspruchnahme des Vereins als Körperschaft re beispielsweise der Fall, wenn eine Kör per - de, das dazu nicht berechtigt war. Achten Sie aussichtslos, können die gesetzlichen Vertreter - schaft eine Zuwendungsbescheinigung ausstellt, des halb darauf, dass jeder im Verein weiß, wer also der Vorstand - dann immer noch in An- oh ne dazu berechtigt zu sein. Ein Missbrauch Zu wendungsbescheinigungen ausstellen darf. spruch genommen werden. stellt es auch dar, wenn eine Zuwendungsbe - So sind die Abteilungsleiter in einem Sportverein schei nigung über einen Betrag ausgestellt wird, oder z.B. der Jugendleiter normalerweise nicht Der Haftungsanspruch muss nicht unbedingt der höher ist als die Zuwendung beziehungswei- be rechtigt, solche Bescheinigungen auszustellen. durch Zahlung erfüllt werden. Kommt es zu se keine Zuwendung geflossen ist. Auch eine Zu- Werden die zugewandten Mittel zu Zwecken ge- einem Anspruch, muss auch geprüft werden, ob wen dungsbescheinigung über Gelder, die als braucht, die nicht in der Zuwendungsbe schei ni - der Betrag mit etwaigen Ansprüchen des Vereins Bei träge vereinnahmt wurden, ist unzulässig. gung genannt wurden, haftet derjenige, der die verrechnet werden kann. Außerdem lohnt es Schließ lich sind Zuwendungsbescheinigungen zweckentfremdete Mittelverwendung veranlasst sich - gerade bei kleineren Summen - über un zulässig, wenn diese für Einnahmen des Ge - hat. Man spricht dann von der Veranlasserhaf- einen Erlass zu verhandeln. Schließlich ist zu prü- schäftsbetriebes eines Vereins ausgestellt bzw. tung. Hier ist meist der Vorstand in der Pflicht, da fen, ob der Anspruch nicht bereits verjährt ist. für den Geschäftsbetrieb verwendet werden. er die zweckentfremdete Mittelverwendung ver- Heidolf Baumann Wird in einer Zuwendungsbescheinigung ein fal - an lasst bzw. zulässt. [email protected]

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 19 Festival des Sports

Festival des Sports am 7. Juni beim SC Siemensstadt Familiensport mit Olympionikin enn es um die Festivals des Sports geht, schiedene Disziplinen auf dem Programm Wdann ist Berlin immer dabei. So auch dies- standen, Hochsprung, Weitsprung aus dem mal wieder, als gleichzeitig der Startschuss zu Stand, Speed Ball, Medizinball-Stoßen und dem von DOSB und Coca Cola initiierten Städte- Hürdenlauf. „Als eine tolle Idee be - wett bewerb ‘Mission Olympic’ gegeben wurde, zeichnete LSB-Direktor Norbert Sko- an dem sich die fünf Finalisten Göttingen, Nor - wro nek diesen Vielseitigkeitswett - den, Neubrandenburg, Stuttgart und Lübbenau be werb, „um die Leichtathletik er - be teiligen. Beim SC Siemensstadt, der zum lebbar zu machen und den nöti- siebenten Mal Ausrichter war, gab es ein- gen Respekt vor der Leistung zu er- mal mehr einen bunten Mix aus sportli- halten“. Was gerade im Vorfeld der WM chen Angeboten zum Anschau en und Mit- so wichtig ist. Keine geringere als machen sowie Informa tio nen, wobei lei- Speer wurf-Olympiadritte Christina der das Wetter nicht so mitspielte. Doch wie Ober gföll (LG Offenburg) nahm teil, sagte Berlins Sportstaatsekretär Thomas Här- tel: „Wir haben ja Sonne im Herzen.“ wollte aber wegen des leichten Regens kein Risiko ein gehen und beließ es bei Eine echte Premiere gab es auf der Anlage zwei Übungen, wobei sie beim Werfen am Rohr damm mit dem Samsung-Wettbewerb eines kleinen Ball auf einen Spit zen wert „You Run, We Help“. An jedem der fünf Festival- von 83 km/h kam. Orte, die miteinander verbunden eine 2300 Ki - Wie bislang nicht anders gewohnt, lometer lange Strecke bilden, findet eine soge- wurde die gesamte Palette des nannte Charity-Ak ti on statt, an der sich Sports angeboten, vom Angeln möglichst viele Menschen laufend über Akroba tik, Karate, Rudern bis zu be tei ligen sollen. Die zurückge- Tauchen und Klettern auf einem Eis- legte Leistung aller Teil neh mer turm oder Bungee-Springen. Mehr wird addiert – und das Elek- als 30 Ver eine und Verbände nutzen tronik-Un ter neh men hono- die Ge legen heit, sich zu präsentier- riert das mit einer Spen- ten. Auch das Mobile Team von den summe von je 5000 LSB und Sportju gend beteiligte Euro, die in Berlin dem sich, was die gerade wiederge - Pro jekt „Kids in die wähl te LSB-Vi ze prä siden tin Ga - Sport clubs“ zugute kam. brie le Wrede erfreut zur Kenntnis Darüber hinaus fand nahm, „zumal die gesamte Fa - erst mals auch die Sam- milie zum Mit machen gefordert sung Sports World-Ak- war, was der Sinn solch einer

tion statt, wo fünf ver- Veran stal tung ist”. Hans Ulrich Engler (7), Wille (1) Fotos:

20 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Breiten- und Freizeitsport ür den SC Siemensstadt bedeutete das dies- Fjäh rige Festival des Sports einen ganz beson- deren Anlass zum Feiern, nämlich das 25-jährige Be stehen seines Sport-Centrums. Als der Lan- des sport bund Berlin in den 70er Jahren im da- 25 Jahre Sport Centrum des SC Siemensstadt am Rohrdamm: mals noch von Mauern umgebenen Westteil der Stadt einen Großverein für sein Modellvorhaben „Sport für alle“ suchte, fiel die Wahl auf jene An - Modellprojekt feiert Geburtstag lage am Rohrdamm, auf der bereits Freizeit-ori- Jährlich werden auf der Anlage rund 650 Zwischen 1982 bis 1984 wurde als Gemein- entierte Aktivitäten stattfanden und eine entspre- 000 Be sucher gezählt. Das Vorzeigeobjekt schaftsarbeit von SC Siemensstadt, TSV Guts- chende Fläche zur Verfügung stand. Hinter dem des Berli ner Sports wird schließlich allen Muths, Landessportbund und Senat das Projekt Projekt verbarg sich die Idee, Nicht mitglieder zu An sprüchen gerecht. Nach verschiedenen An- „Sport für alle" entwickelt und nach Entwürfen ge winnen, für den Breitensport zu be geistern, ih - und Umbauten in jüng ster Zeit stehen heutzuta- des Architekten Günter Maiwald dann am Rohr - nen Mög lichkeiten zu unterbreiten, die eine kör- ge ein attraktives Schwimm bad sowie auf 64 damm eine Sportstätte geschaffen, für deren Fi - per liche Bewegung als Ausgleich zum Arbeits all- 000 Quadratmetern fünf unterschiedlich große nan zierung die Deutschen Klassenlotterie Berlin tag sowie Spaß mit Gleichge sinn ten beinhalteten Sport- und Gymnas tik hallen, ein Gesundheits stu - ge rade stand. Die Eröffnung der ersten Ab- - und alles unter Anleitung von geschultem Fach- dio, sieben Tennisplät ze mit Kunststoffbelag, teilungen fand am 1. Juni 1984 statt. per sonal. Bald rückte auch verstärkt der Ge sund - sechs Kegelbahnen, drei Großspielfelder, ein heits sport in den Vordergrund, später dann der Leicht athletikstadion, da zu Solarien, Sauna und Betreiber der senatseigenen Anlage ist der SC ärzt lich verord nete Rehabilitationssport. zwei Restaurants für aktive Erholung parat. Sie mensstadt, der rund 5900 Mitglieder hat und Für je den und jede, vom Baby bis zum Se- als ein nicht unbedeutender Arbeitgeber auf ni or, vom Brei ten- bis zum Leis tungssport - Zur Geschichte: Berlins größte multifunktionale dem Sektor des Breiten- und Freizeitsports gilt. ler reicht die vielseitige Ange bot spa lette. Sport stätte für den Freizeit-, Breiten- und Ge- Zu den 30 festen Angestellten kommt noch ein Ins gesamt gibt es 23 verschiedene Abtei lungen sund heitssport befindet sich auf jenem Areal, gan zes Heer von Honorarkräften, Trainern und in Siemensstadt, von Badminton bis Yo ga, dazu das die Firma Siemens 1938/1939 als ihr Übungs leitern, erklärte der Vereinsvorsitzende 150 Kurse, wobei nach Wunsch in divi duelle Grund stückseigentum für die Beschäftigten des Matt hias Brauner. Fitnesspläne mit Trai nern beziehungs wei se Un ternehmens zur Verfügung stellte und als Aus- Sportlehrern zusammenge stellt werden. hänge schild das sogenannte Siemens-Wald stadi - Einer der jährlich wiederkehrenden Höhepunkte Das Sport-Centrum Siemensstadt, das genau am on errichten ließ. Nach dem 2. Weltkrieg wurden ist das weit über die Grenzen der Stadt hinaus 1. Juni sein Jubiläum beging, ist längst zu einer die Flächen von der Stadt Berlin gepachtet und be kannte Tanzturnier um das „Blaue Band der be liebten Adresse in der Stadt geworden, wofür gin gen im Austausch mit anderen Grundstücken Spree“, das stets zu Ostern stattfindet, sowie das eine Zahl wohl die beste Aussagekraft besitzt. 1970 an das Bezirksamt Spandau über. Festival des Sports. Claus Thal

Achtung! „Sterne des Sports” Änderung bei Vereine können sich Sportabzeichen-Abnahme bis 31. Juli 2009 bewerben in der Julius-Leber-Kaserne ie Berliner Volksbank schreibt zum vier- eit einigen Jahren bietet die Dten Mal in Folge den Wettbewerb SBundeswehr in Zusammenarbeit mit „Sterne des Sports“ in der Region Berlin- dem Landessportbund Berlin in der Julius- Brandenburg aus. Sportvereine können Leber-Kaser ne Abnahmetermine für das Projekte mit sportübergreifenden Zielen ein- Sportab zei chen an. Die Termine für reichen. Entscheidend ist, dass die Schwimmen, Radfahren, Inline-Skaten Maßnahme langfristig und dau erhaft ange- 2009 sind: legt ist. Es winken hohe Geldpreise. Die 28. August 14 bis 16 Uhr Bewerbungsunterlagen mit genauer 25. September 14 bis 16 Uhr Projektbe schreibung müssen bis 31. Für alle Teilnehmer gilt ab sofort Juli 2009 bei der Berliner Volksbank, Marketingabteilung, 10892 Berlin ein- folgende Änderung: gegangen sein. • Anmeldung unter Tel. 300 02 148 oder Die Verleihung der „Sterne des Sports“ in per email: [email protected] oder Bronze findet im September statt. Die [email protected] bis spätestens Sieger der „Großen Ster ne“ qualifizieren sich fünf Wochen vor dem entsprechenden jeweils automatisch für Silber und Gold. Abnahme termin - mit Angabe des voll- ständigen Namens und der Personal - och hinaus ging es mit LSB und Sportjugend ‘Sterne des Sports’ ist eine Initiative des ausweisnummer. Ham 23. Mai auf der Straße des 17. Juni: Der DOSB in Zu sam menarbeit mit den 60. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland Volksbanken Raiffeisenbanken. Ansonsten ist kein Zugang zur Julius- wurde in der Hauptstadt Berlin u. a. mit einem Leber-Kaserne möglich! großen Bürgerfest am Brandenburger Tor gefeiert. Zum ganztägigen Programm an Ständen und auf Bühnen gehörten auch sportliche Beiträge. DOSB Neuer Termin: Berlin-Triathlon jetzt am 9. August 2009 und dsj waren zusammen mit dem Deutschen Der Berlin-Triathlon 2009 findet am 9. August statt. Der angekündigte Termin am 28. Juni musste Be hindertensportverband sowie LSB Berlin und wegen Bauarbeiten auf der Köpenicker Landstraße, die kurzfristig vom Bezirksamt Treptow-Kö pe - Ber liner Sportjugend mit ihren Angeboten genau nick angesetzt wurden, verschoben werden. an der Stelle vertreten, wo sich im September das Weitere Information im Internet: www.berlintriathlon.de Ziel des Berlin-Marathons befindet. Foto: Engler

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 21 Der LSB gratuliert • dem Vorstand der Wasserfreunde Spandau 04 und der Der LSB gratuliert Männermannschaft zur Deut schen Wasserball- Meisterschaft • Hannes Baumann zur Deutschen Meis ter schaft im 49er-Segeln • Kieu Duong zur Deut schen Sommermeis terschaft der A- laus Kotter, Ehren - und B-Jugend im 1 und 3 m Kunstspringen so wie im K prä sident des Turmspringen Bob- und Schlitten - • Alexander Böhm zur Deutschen Sommer meis terschaft verbandes für Deutsch- der A- und B-Jugend im Turm springen land und der Fédération • Julia Stolle zur Deut schen Sommermeis terschaft der A- Inter nationale de und B-Jugend im Turm springen und 1 m Kunstspringen Bobsleigh et de • Oliver Homuth zur Deutschen Sommer meis terschaft der Tobogganning, feierte A- und B-Jugend im 3 m Kunstspringen sowie 3 m am 27. Mai seinen 75. Kunstspringen Synchron Ge burtstag. 1995 wurde er vom IOC mit dem • Theo Krechlok zur Box-Junioren-WM U 17 bis 48 kg Olympischen Orden ausgezeichnet, 2003 mit • Nadja Peuschel zur Deutschen Kanuwildwasser-Meister - dem Bundes ver dienstkreuz 1. Klasse. o boxte sich Theo Kechlak schaft der Junioren im Einer-Kajak, Disziplin WW-Sprint S (Foto oben re.) aus Ber- • Lucas Zellmer, Heiko Seelig zum 2. Platz bei den Segel- lin (BTSC) zum Junioren-WM- EM im 470er Titel im Halbflie gengewicht • Patrick Hausding zur Deut schen Meister schaft offene und so strahlte er (re.) bei Klasse der Wasserspringer im 1 und 3 m Kunstsprin gen der Siegerehrung der WM, sowie im Syn chronspringen von 3 m Brett und Turm die im Mai in Yerewan/ • Nora Subschinski zur Deutschen Meister schaft offene Arme nien statt- Klasse im Syn chronspringen von 3 m Brett und Turm fand. Damit ist er • Josephine Möller zur Deutschen Meister schaft offene erster U17 Welt- Klasse der Wasserspringer im Synchronspringen vom meister für Deutsch - as Schul- und Leistungssportzentrum Berlin ist Turm land und Anwärter DSchulweltmeister im Schwimmen. Zum Team, • Kevin Lindemann, Harry Ostrog zur Deut schen Bowling- für die 1. Olympi - das in Puerto Rico den Titel gewann, gehören Isa- Meisterschaft der Gehörlosen in der Disziplin Trio belle Tschirch, Shauna Smith, Alisa Rieben sahm, schen Spiele der • Christoph Roschinsky zur Deutschen Leichtathletik- Ju gend 2010 in Lena Stiefvatter, Doris Eichhorn, Paulina Wiech - Meisterschaft im Ge hen mit der Mannschaft sowie im Singapur. Foto: priv. mann (auf dem Foto mit Trainer Gerd Esser ). Einzel/Junioren über 20 km 125 Jahre Berliner Ruder-Gesellschaft von 1884 aus Spandau • André Höhne zur Deutschen Leicht ath le tik-Meisterschaft im Gehen mit der Mann schaft und im Einzel über 20 km • Carsten Schmidt zur Deutschen Leicht ath letik-Meister - Wanderer auf dem Wasser schaft im Gehen mit der Mannschaft • Vorstand des Berliner Gehörlosen-Sport vereins 1900 rößere Betriebsamkeit als gewöhnlich ver schrieben. Wir zählen rund 70 meist ältere und der Herrenmannschaft zur Deutschen Gehörlosen- herrsch te Mitte des Jahres im idyllischen Fi - Mit glieder, verfügen über 30 vereinseigene Boo- G Meisterschaft im Blitzschach scher dorf Tiefwerder in Spandau. Dort, an einem te und beteiligen uns an ausgeschriebenen Ru- • Katrin Burow zur Deutschen Langstrecken-Meisterschaft Sei tenarm der Havel, hat die Berliner Ruder-Ge - der fahrten. Höhepunkt des Jahres bilden die im Duathlon sellschaft von 1884 ihr Domizil und feierte dort Ma rathonfahrt auf der Weser und das 24-Stun- • Elisa Sodemann zur Deut schen Fecht-Meis terschaft/B- mit einer großen Sternfahrt ihr 125-jähriges Be - den-Rudern in Berlin.“ Jugend mit dem Damen de gen ste hen. Mit dabei das „Urgestein“ des Vereins - Auch in einem Freizeitsportverein gibt es nach • Alexander Peter zur vier Titeln bei der Deutschen Jahr - und selber noch ins Boot steigend -, der 81-jähri- hohen Leistungen strebende Mitglieder. Ihr Ziel gangs-Meisterschaft der Schwimmer über 50 und 100 m ge Hartwig Eder. Seit 1948 ist er Mitglied der besteht darin, in einer Saison möglichst viele Ki- BRG und als Stellvertreter die „rechte Hand“ des Rü cken Jahrgangsfinale sowie über 50 und 100 m lo meter auf dem Wasser zurückgelegt zu haben. 51-jährigen 1. Vorsitzenden Michael Luka. Rücken JEM-Finale Und da nennt Hartwig Eder spontan den Namen • Robert Bigelmann zur Deutschen Jahrgangs-Meister - Natürlich kennt Eder am besten die Geschichte Eberhard Schäfer. Er wird als der erfolgreichste schaft der Schwimmer über 200 m Rücken sowie 200 des Jubilars: „Es war 1955, als sich zwei Ruder- Wan derruderer des BRG geführt, in der Ge- und 400 m Lagen ver eine zur heutigen BRG von 1884 zusammen schich te seit 1884 stellte er rund 400mal den • Gözde Tekin, Tobias Zajusch zur Deut schen Jahrgangs- schlossen. Wir verstehen uns als Freizeitverein Sie ger bei einer Regatta. Meis terschaft der Schwim mer über 200 m Schmetterling und haben uns vor allem dem Wanderrudern • Joel Berryman zur Deutschen Jahrgangs-Meisterschaft Auf dem vereinseigenen Gelände herrscht „eine der Schwimmer über 100 und 200 m Rücken an heimelnde und familiäre Atmosphäre“, wie • Anna-Charlotte Wenzel zur Deutschen Jahrgangs-Meis - Eder sagt, und weiter im selbstkritischen Tonfall: ter schaft der Schwimmer über 50 und 100 m Freistil „Eine Jugendabteilung haben wir leider nicht sowie 200 m Rücken mehr und auch kaum noch Übungsleiter.“ Tröst- • Alexander Röhling zur Deutschen Jahr gangs-Meister - lich mag stimmen, dass es sich hier um keinen schaft der Schwimmer über 1500 m Freistil Ein zelfall handelt. Dennoch: Jeden Mittwoch tref- • Norman Bröckl zum Sieg beim Weltcup der Kanuten im fen sich Anfänger und Senioren im Bootshaus Vierer-Kajak über 1000 m und nehmen auf den Rollsitzen Platz, samstags • Ricardo Giegler zur Deutschen Jugend- und Junioren- ab 11 Uhr treffen sich die Wettkämpfer zum Trai- Ka ratemeisterschaft im Kumite bis 61 kg ning. • Meltem Atakli zur Deutschen Jugend- und Junioren-Ka - Übrigens feiern die Vereinsmitglieder ihr Ju bi lä- ratemeisterschaft im Kumite bis 53 kg um intern noch einmal Anfang Oktober, denn • Muhamed Hasecic zur Deutschen Jugend- und Junio - der 4. 10. ist der eingetragene Gründungs tag der ren-Ka ratemeisterschaft im Kumite „Wir sind ein Freizeitsportverein” BRG. Text/Foto: Wolfgang Schilhanek

22 SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 Bezirk verabschiedet sich von Sportstätten-Plänen Rückschlag am Gleisdreieck ie Bemühungen des Landessportbundes auf Se nats ent scheidung, die Probleme des Vereins Ddem Gelände Gleisdreieck eine Sportanlage für die 1. Herrenmannschaft und die 1. A-Jugend zu realisieren, haben vorerst einen Rückschlag durch zusätzliche Sportstätten im Friedrich-Lud- er litten. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat wig-Jahn-Sportpark abzumildern, nunmehr zum die Pläne zur Entwicklung der Sportanlage auf An lass zu nehmen, sich von den eigenen Plänen er -Verband Berlin hat sich mit dem GEK- dem Gelände kurzfristig wieder zurückgezogen. am Gleisdreieck sofort wieder zu verabschieden, DBeach-Jugendturnier am 27. und 28. Juni an der bun- Die Rücknahme der Pläne stößt im Berliner ist nicht nachvollziehbar. Schließlich besteht der desweiten „Ak ti ons wo che „Alkohol - Kenn dein Limit“ betei- Sport auf größtes Unverständnis. Auch die Se- Verein Türkiyemspor nicht nur aus diesen beiden ligt. Mit dabei im Strandbad Müggelsee wa ren 600 Jungen nats verwaltung für Inneres und Sport äußerte in Mannschaften. Vielmehr nehmen am Spiel be - und Mädchen im Alter von zehn bis 18 Jahren. „Wir wollen einer Pressemitteilung Befremden über die Ent- trieb des Berliner Fußball-Verbandes eine Viel - dazu beitragen, Kinder und Jugendliche stark zu machen”, schei dung des Bezirks, zumal Sportstaatssekretär zahl weiterer Mannschaften teil. Darüber hinaus sagte HVB-Präsident Henning Opitz. Foto: HVB Thomas Härtel die Aufnahme der Pläne des Be - ist auch der weitere Bedarf der übrigen Kreuz- zirks in die überbezirkliche Dringlichkeitsliste der ber ger Vereine nicht zu vernachlässigen. In vestitionsplanung befürwortet hatte. Allein gute Worte der Politik für die gesellschafts- In unverantwortlicher Weise wird der Jugend politisch wertvolle Arbeit unserer Vereine, rei- eine neue Heimstätte für Sport und Spiel verwei- chen am Ende nicht aus. Welchen Wert Worte gert - und dies in Kenntnis der dramatischen Un- ha ben, stellt erst politisches Handeln unter Be- ter versorgung des Bezirks mit Sportstätten. Kin - weis und hier ist die Entscheidung des Bezirks der und Jugendliche werden in ihrer Freizeit der eine schallende Ohrfeige für die ehrenamtliche Stra ße überlassen. So versündigt sich der Bezirk Arbeit in un seren Vereinen. in einmaliger Weise an unserer Jugend. In Fried - Der Landessportbund ruft daher alle be - richs hain-Kreuzberg gewinnt man den Eindruck, troffenen Vereine auf, zukünftig an ent - as Internationale Reitturnier feiert ein es wäre wichtiger, für die Wagenburg und Hun - sprechenden Sitzun gen auf Einladung des DCome back in unserer Stadt. Und zwar in de auslaufflächen Planungssicherheit zu schaffen. Be zirksbürgermeisters zahlreich teilzuneh- drei leerstehenden Hangars des Flughafens Die Integrationsarbeit in unseren Vereinen wird men, um den Bedarf an Sportflächen und Tem pel hof, die für das Pferdesport-Ereignis mit der Bezirksentscheidung weiter erschwert, die Dringlichkeit zu verdeutlichen. Die Sit - vom 30. September bis 4. Oktober 2009 zu weil nicht in ausreichendem Maße Sportstätten zungs termine werden wir - sobald sie uns vorlie- einem Springplatz beziehungsweise Dressur - z. B. für Fußball und Hockey zur Verfügung ge - gen - unverzüglich bekannt geben. viereck mit riesigen Tribünen umfunktioniert stellt werden können. Von diesem Missstand ist Uwe Hammer, LSB-Präsidialmitglied werden. Allein der Große Preis ist mit 60 000 u. a. Türkiyemspor ganz besonders betroffen. Die (Siehe auch Karikatur auf Seite 2) Euro dotiert. Foto: Thal

er einladende Flyer hatte offenbar die richti- LSB-Gesundheitsforum verband packend Theorie und Praxis Dgen Worte gefunden. „Bei dieser Veran stal - tung“, so hieß es da vielversprechend, „können Sie erfahren, ob sie gestresst sind, lernen Sie Stressbewältigung zum Anfassen Me thoden zur Vermeidung von Stress im Alltag ken nen, wird Ihnen die Bedeutung von Bewe - Nachfolger haben soll, ohne etwas dazu gelernt fan Hoppe sowie einer Reihe Praktizierender wie gung im Zusammenhang mit Stress vermittelt, zu haben. Übungs leiter oder Refe ren ten beantwortet. De- er halten Sie aktuelle Informationen über Ange - Die beste Prophylaxe im Umgang mit Stress, so pres sion, Burnout, TCM, Qi Gong, Yoga, Natur - bo te der Berliner Sportvereine, so dass Sie aktiv das Fazit des Forums, auf dem Ärzte, Heil pra k ti - heilkunde, Selbstmanagement oder Pilates wa - wer den können“. Reichlich Zuhörer waren er- ker, Trainer, Referenten der LSB-Sportschule als ren dazu nur einige der behandelten Aspekte schie nen, die auch an diesem Juni-Samstag dem ge ballte Kompetenz Angebote zur Frage „Was und Lösungswege. LSB-Vizepräsi den tin Gabriele an geblich süßen Nichtstun lieber reges Mittun tun gegen Stress?“ machten, ist aktive Be we - Wre de hatte in ihrer Begrüßung das Ziel des vor zogen und am 1. LSB-Gesundheitsforum gung. Dort setzt der organisierte Sport mit seinen Forums darin formuliert, „theoretische und prak- zum Thema „Stressbewältigung und Bewegung“ Möglichkeiten an. Bleibt der Punkt „Gewusst tische Wege aufzuzeigen, wie man mit Stress teilnahmen. wie“ - und der wurde von Wissen den wie Dr. Jür - umgeht“. Das gelang auf vielfältige Weise, und Fünfeinhalb vollgepackte Stunden mit Vorträgen, gen Wismach, Vorsitzender des Berliner Sportärz - es geschah nicht akademisch kühl, es wurde im Workshops, Seminaren, Praxisangeboten, fünf- te bundes und der LSB-Gesundheitssportkom - ech ten Sinne des Wortes „Stressbewältigung einhalb Stunden, die sich buchstabierten von B mission, Psychiater und Psycho the rapeut Dr. Ste - zum Anfassen“. Text/Fotos: Klaus Weise wie Burnout bis Y wie Yoga und sich gleicherma- ßen an Ärzte, Gesundheitstrainer, Sportvereine, Übungs leiter und den „ganz normalen“, interes - sier ten Berliner richteten. Für Ärzte und Übungs- leiter wurde die Teilnahme zudem als offizielle Fortbildung anerkannt. Und in der Tat war das Zu hören und Mitmachen eine sinnstiftende An- re gung für Körper und Geist zugleich. Keiner ging, das darf man von dem Forum forsch be- haupten, das sich als Bestandteil der LSB-Ge - sund heits kampagne „Berlin komm(t) auf die Heilpraktiker Christoph Eichhorn, Referent der Jede Menge interessierte Zuhörer bei Bei ne“ verstand und natürlich mit den vielen LSB-Sportschule, absolvierte mit den Dr. Stefan Hoppes Vortrag über Stress und wei teren, „auf der Straße liegenden“ Themen Teilnehmern eine Übungsstunde Qi Gong. seine Auswirkungen auf den Körper.

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009 23 A 7060 E SPORT IN BERLIN

LANDESSPORTBUND BERLIN E.V.

POSTVERTRIEBSSTÜCK ENTGELT BEZAHLT - DEUTSCHE POST AG -

ÄNDERUNGEN DER VEREINSANSCHRIFTEN BITTE SCHRIFTLICH UNTER ANGABE DER BEZIEHERNUMMER AN DIE PRÜFSTELLE/ MITGLIEDER- VERWALTUNG LANDESSPORTBUND BERLIN, JESSE-OWENS-ALLEE 2, 14053 BERLIN

NACH LEKTÜRE BITTE WEITERGEBEN

(DATUM/ZEICHEN)

SCHRIFT-(PRESSE)WART

1. VORSITZENDER

2. VORSITZENDER

(HAUPT-) KASSENWART

(VEREINS-) SPORTWART

(VEREINS-) JUGENDWART

FRAUEN-BEAUFTRAGTE

FREIZEITSPORT- BEAUFTRAGTER

SONSTIGE

SPORT IN BERLIN VII-VIII/2009