Solarwärme-Tagung 2020 «Sonne und Holz – die ideale Kombination»

Programm 19. November 2020 | am / ZH

Veranstalter Donnerstag, 19. November 2020

Gemeinsam die Wärmewende anstossen

Session 1 Moderation: David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar,

8.30 Uhr Begrüssungskaffee

9.15 Uhr Begrüssung

Solarthermie und Holzenergie im internationalen Kontext Werner Weiss, Leiter des Bereiches internationaler Transfer AEE - Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC), Gleisdorf (A)

So gestalten wir den Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung Daniel Büchel, Vizedirektor, Leiter der Abteilung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien & Programmleiter EnergieSchweiz Bundesamt für Energie BFE, Ittigen

Die Wärmewende ist machbar. Vorstellung der Studie der Wärmeinitiative Schweiz Stefan Batzli, Geschäftsführer AEE Suisse, Bern

Verfügbarkeit Holz Andreas Keel, Geschäftsführer Holzenergie Schweiz, Zürich

10.45 Uhr Kaffeepause Donnerstag, 19. November 2020

Etablierte Technik, innovative Forschung

Session 2 Moderation: David Stickelberger, Geschäftsleiter Swissolar, Zürich

11.15 Uhr Holz und Sonne in Kombination: Kleinanlagen bis 150 kW im Ein- und Mehrfamilienhaus Lukas Bühler, Inhaber und Geschäftsführer Tiba AG, Bubendorf BL

Holz und Sonne in Kombination: Grossanlagen über 150 kW Eugen Koller, Inhaber und Geschäftsführer GUNEP GmbH, Diegten BL / Jegenstorf BE

Neue Möglichkeiten der saisonalen Wärmespeicherung für Gebäude Jörg Worlitschek, Leiter Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Horw

Potenzial von IoT-Monitoring für die Betriebsoptimierung Bernd Sitzmann, Projektleiter Energie Zukunft Schweiz, Basel

Wärmenetze mit Holz und Solarthermie Florian Ruesch, Sektorleiter Speicher & Energienetze SPF Institut für Solartechnik, Rapperswil

13.00 Uhr Stehlunch gesponsert von Weishaupt AG

Sponsor Donnerstag, 19. November 2020

Technische Touren | Besuch der Ausstellung

Nachmittagsprogramm

14.30 Uhr Energieplanung Gemeinde Hedingen Rita Gnehm, Co-Leiterin Fachbereich Energie, Klima und Mobilität PLANAR AG, Zürich

Einführung zu den Besichtigungen im Plenum

Besichtigung Holz-/Fernwärmenetz Hedingen mit Andreas Stalder, CEO Renercon, Erfahren Sie, wie im Holz gespeicherte Solarenergie ein ganzes Dorf und seinen grössten Industriebetrieb beheizt. Drei Holzschnitzel- feuerungen mit Abgaskondensation erzeugen die Wärme für über 130 Wohneinheiten, Schulhäuser und die Produktion der Ernst Schweizer AG.

Besichtigung Produktion der Sonnenkollektoren FK2-XS von Ernst Schweizer AG, Hedingen mit Sjef de Bruijn, Geschäftsbereichsleiter Solarsysteme Erleben Sie, wie Roboter das aus alterungsbeständigem Aluminium hergestellte Kollektorgehäuse dicht und solide verschweissen und die Solarglasscheibe fest mit dem Gehäuse verkleben – dadurch erhält der Kollektor seine hohe Steifigkeit.

Besuch der Ausstellung

17.00 Uhr Apéro (prov.) Informationen

Anmeldung via Ticketino: www.ticketino.com

Kosten CHF 350 25 % Rabatt für Swissolar- und Holzenergie-Mitglieder (Promo-Code publiziert in den Mitglieder-Newsletters und erhältlich in den Geschäftsstellen) Die Teilnahmegebühr versteht sich inkl. MWST. Sie beinhaltet Begrüssungs- und Pausenkaffee, Stehlunch, Apéro (prov.) sowie Transport zu den Besichtigungsobjekten.

Schutz- Mit einem Schutzkonzept inkl. Abstands- und Hygienemassnahmen konzept | gewährleisten wir den bestmöglichen Schutz der Veranstaltungs- Stornierungs- teilnehmenden. Sollte die Tagung in Folge neuer gesetzlicher bedingungen Bestimmungen abgesagt werden müssen, werden die Teilnahmekosten vollumfänglich zurückerstattet. Das Schutzkonzept und die weiteren Stornierungsbedingungen finden Sie auf www.swissolar.ch/swt2020.

Tagungsort Kasinosaal Affoltern, Marktplatz 1, 8910 Affoltern am Albis

Anreise Wir empfehlen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Ab Zürich HB fährt Sie die S-Bahn Nr. 5 Richtung «» und die S-Bahn Nr. 14 Richtung «Affoltern am Albis» bis zur Haltestelle «Affoltern am Albis» (Fahrplan: www.sbb.ch). Der Tagungsort befindet sich 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Mit dem Auto: Es stehen Parkplätze in der Kasino- Tiefgarage zur Verfügung. Bei Bedarf mit der Anmeldung angeben.

Sprache Die Referate am Vormittag werden bei mind. 10 französischsprechenden Teilnehmenden simultan von Deutsch auf Französisch übersetzt. Die Besichtigungen am Nachmittag werden nur auf Deutsch durchgeführt.

Website www.swissolar.ch/swt2020 Twitter #SWTagung20

Organisation Swissolar – Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie Neugasse 6, 8005 Zürich, Tel. +41 44 250 88 33, [email protected] Veranstalter und Sponsoren

Veranstalter

Partronats- partner

Goldsponsor

Medien- partner

Programm- Sjef de Bruijn Wieland Hintz gruppe Geschäftsbereichsleiter Solarsysteme, Fachspezialist Erneuerbare Energien, BFE Ernst Schweizer AG Andreas Keel Andreas Eckmanns Geschäftsführer, Holzenergie Schweiz Leiter Forschungsbereich Gebäude, Jürg Marti Solarthermie und Wärmespeicher, BFE Geschäftsleiter, Marti Energietechnik Ueli Frei Nathalie Spiller Geschäftsleitung Technik, Leiterin Technik & Innovation, Swissolar SOLTOP Schuppisser AG David Stickelberger Andreas Häberle Geschäftsleiter, Swissolar Institutsleiter, SPF Institut für Solartechnik