MOVE Nr. 1.2013 MOVMO E − Nr.Nr.. 1/1/20120201013|3 | ÖÖssterteererr.-r-r.r -PosPoPosostAt AGG/ / Sponso oring Posst,t, BNPNPNP 12123030 WieWiW n,n ZuZululasassssungugunungngsnrsnsnrnr.:.: 02Z0202ZZ033033966S,S ZVRZV -NuNummemmer:r 95395328585856969696

editorial inhalt

LiebeL Leserinnen und Leser! Editorial 3 Coverstory 4−5 H Klug,K kann man nach einigen doch turbulenten Wochen im Interview 6−7 FrühjahrF nur sagen. Und Dankeschön dem ehemaligen Sport- − ministerm Mag. Norbert Darabos, der beim wohl wichtigsten Reportage 8 9 SportprojektS des Jahres 2013, der Reform der Besonderen Bun- Fit − komm mit 10−15 dessportförderung,d dem organisierten Sport ein fairer Partner gewordengegewowordrdenen ist.i stst DeDDerer neueneneueue SportministerSp Mag. Klug will das mit dem Sport intensiv vorbe- Aus- u. Fortbiilddung 16 reitete und im Februar im Ministerrat beschlossene Sportförderungsgesetz nun im Parla- − ment über die Bühne bringen, wie er in ersten Wortmeldungen verkündete. Somit darf Bundesländerr 17 20 man rechnen, dass ab 2014 neue, moderne Bedingungen der Bundessportförderung beste- Jugend 21 hen, die mittels eines eigens einzuführenden Sportförderungsfonds umgesetzt werden sol- len. Wir haben es in dieser Ausgabe der move noch vermieden, endgültige Details darzu- International 22 stellen, die noch einige Wochen dauern werden, wollen das aber in der kommenden Juni- Ausgabe machen, wenn alles wirklich „in trockenen Tüchern“ ist. Naturfreunde 24

Sportminister Gerald Klug wollen wir in der kommenden Ausgabe dann auch unseren Leserinnen und Lesern ebenfalls vorstellen, denn in den ersten Wochen seiner Amtszeit war es trotz besten Bemühens nicht möglich, ihn, der auch das schwierige Verteidigungs- ressort übernommen hat, für ein Gespräch zu gewinnen. Das ist aber auch verständlich, wenn man weiß, dass jedermann/jederfrau einige Zeit braucht, um die mittlerweile kom- Behindertenspoort 26−27 plexen Vorgänge im österreichischen Sport überblicken zu können. Denn einfacher ist das Management des gemeinnützigen Sports wahrlich nicht geworden. Im Gegenteil, wer BM 28−29 nicht ein breites Spektrum an Information und Wissen aufbauen kann, der tut sich wirk- lich schwer, Gutes leisten zu können. Sporthilfe 39

Sport in der heutigen Zeit ist nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Breiten- und Gesundheitssport trotz einer hohen Anzahl an ehrenamtlich Tätigen eine ernstzunehmen- de, teils hochprofessionelle Angelegenheit geworden, der aber weiterhin eine wirkliche Anerkennung fehlt. Wie sonst kann es beispielsweise sein, dass die Initiative für eine „tägliche Turnstunde“ trotz einer unglaublichen Informationsdichte, über 150.000 Einzel- QuQ ergedacht 45 unterschriften und wissenschaftlich bewiesenen Fakten über den allgemeinen Nutzen im Bildungsministerium keinerlei Handlungsbedarf auslöste. Es ist Bundeskanzler Werner Sport & Steueernn47 Faymann gewesen, der im Februar höchsten Sportvertretern versprochen hat, mit dem − Bildungsbereich über eine gesetzliche Verankerung von verpflichtenden Bewegungsstun- Sportmix 30 49 den in Kontakt zu treten – dafür herzlichen Dank! Danken werden es vor allem die Kin- Seitenblicke 50−51 der und Jugendlichen, wenn sie fitter sowie gesünder aufwachsen und durch viel Bewe- gung auch bessere Lernleistungen aufbringen können.

Wir werden über diese Entwicklung im Bildungssektor jedenfalls weiterhin berichten, impressum denn mehr Sport im Kindergarten und Schulen ist einer jener Themenbereiche, über den Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: schon seit Jahrzehnten gesprochen wird, aber noch nie richtig gehandelt wurde. Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ASKÖ-Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich (ZVR-Nr.: 953285696) Neben all diesen sportpolitischen Entwicklungen darf man allerdings wieder einmal nicht Tel.: +43(0)18693245-0, Fax: +43(0)18693245-28 vergessen, dass Sport in Österreich nicht möglich wäre, würden nicht hunderttausende E-Mail: [email protected]; Sitz: 1230 Wien, Steinerg. 12; Unternehmensgegenstand: Arbeitsgemeinschaft für Menschen sich in den Dienst der guten Sache stellen. Unsere Vereine und Verbände kön- Sport u. Körperkultur in Österreich. nen nur existieren, wenn es diese vielen Kräfte gibt. Daher wäre eine weitere Forderung, Präsident: Abg. z. Nr. Dr. Peter Wittmann. Chefredaktion: Michael Maurer. endlich dafür zu sorgen, dass sich sportliches Engagement auch rentiert. Dies hat eine Redaktion: Mag. Jan Häuslmann, Fritz Hochmair, Mag. Studie der ASKÖ über Ehrenamt im Sport, herausgegeben im Frühjahr 2013, eindeutig Corina Korner, Günter Leikam, Mag. Christian Malik, Mag. Kurt Perner, Josef Rasztovits, Mag. Günther Schagerl, ergeben, die sehr interessante Ergebnisse erbracht hat. Mag. Karin Windisch, Michael Zink. Marketing: Mag. Harald Bauer. Für den Inhalt der Fachverbandsseiten ist der jeweilige In diesem Sinne danke ich allen Menschen, die im Sport aktiv wie organisatorisch groß- Fachverband bzw. deren Redakteure verantwortlich. artige Leistungen erbringen und hoffe, dass sie uns noch lange erhalten bleiben. Haben Gestaltung: Täubl-Design, 1220 Wien. Druck: Gutenberg-Werbering Ges. m. b. H; Linz. Sie Freude an dem, was Sie tun, der Sport braucht Sie! Gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfas- sers/der Verfasserin dar und müssen sich nicht mit jenen

der ASKÖ decken. Jede Vervielfältigung von Texten Ö Mit freundlichen Grüßen, und/oder Fotos dieser Zeitschrift ist nur mit schriftlicher SKÖ

Michael Maurer Genehmigung des Herausgebers gestattet. SA S: A A FOTO F

1/2013 move 3 Steckbrief: Name: Ecker Vorname: Lisa Wohnort: 4030 Linz Geburtstag: 19. Sept. 1992 Geburtsort: Linz Familie: Mutter: Ecker Rita Vater: Ecker Dieter Schwester: Ecker Julia Verein: ASKÖ Kleinmünchen Schule: BORG für Leistungssportler Linz Trainingsort: Turnleistungszentrum Linz Trainingsstunden: 25−26 Stunden Trainer: Gratt Johanna, Nica Julia

DDeerr ScSchwehwhweebebebbalkalal enn istiss LiL sasa EckEEcckerserers LiLiebleebblbliingnggssgesggeräträätät. coverstory

Volker Raus Olympia zum Greifen nahe Aufgrund einer schweren Verletzung versäumte die Linzer Spitzen-Kunstturnerin Lisa Ecker die Olympischen Spiele in London. Jetzt will sie 2016 in Rio de Janeiro dabei sein.

ür Lisa Ecker war die Qualifikation für Fdie Olympischen Spiele in London zum Greifen nahe. „Es geschah beim letzten ent- scheidenden We ttkampf. Beim Abgang vom Schwebebalken hörte ich auf einmal ein lau- tes Geräusch. Das Kreuzband im linken Knie ist gerissen“ erinnert sich Österreichs große Turnhoffnung. St att Olympia kam Reha. Ein halbes Jahr lang.

Vi ele Rückschläge

So wie sie die Olympiade wegen einer Ve r- letzung nicht turnen konnte, hatte sie 2010 die Europa- und We ltmeisterschaft wegen einer Krankheit absagen müssen. Ein Jahr zuvor war sie aufgrund eines Zehenbruchs außer Gefecht. Dennoch ist die Liste ihrer internationalen Erfolge beachtlich: B-Welt- cup-Silber 2012 in Ostrava, 2 EM-Starts, 3 WM-Starts, 6x St aatsmeisterin (2006, 2007, 2008, 2012, Österreichische Juniorenmeis- Geschafft.GhfftShSii So sehen Siegerinnen aus. terin, Te ilnehmerin der Europäischen Olym- pischen Jugendspiele, ÖFT-Sportlerin des Jahres 2012. Lisa Ecker turnt seit ihrer Kindheit. „Begon- nen hat alles, als ich mir im Kindergarten den Spagat selber erarbeitet habe“, sagt Lisa. Ihre erste St aatsmeisterschaft turnte sie mit 9, mit 16 Jahren nahm sie bereits an der Allgemeinden Klasse teil.

Ziel vor Augen

Lisa Ecker ist nach ihrer dritten Verletzung wieder zurückgekommen. Sie turnt wieder auf höchstem Niveau. Die Schülerin des Sportrealgymnasiums in Linz weiß genau was sie will. „Der Zuckerhut wartet“, lacht Lisa, „ich möchte unbedingt zu den Olympischen Spielen nach Rio.“ Diesem ehrgeizigen Ziel ordnet sie ihr gan- zes Leben unter. Schule und Training wech- seln sich ab. Privatleben gibt es kaum. Bis zu 28 St unden wird geturnt. Vi ermal am Vormittag und fünfmal am Nachmittag übt sie mit ihrer Trainerin Johann Gratt im Olympiazentrum auf der Gugl. „Turnen ist halt mein Leben. Jede St unde an einem Gerät macht mir Freude. Das war schon immer so“, erklärt Lisa Ecker. Die ASKÖ Kleinmünchen ist ihre sportliche Heimat. Dort hat sie als Kind mit dem Turnen begon- nen, und dort wird sie vielleicht als Traine-

rin junge Leute an die Spitze heranführen. Österreichische Meisterschaften. Vo lle Konzentration. FOT

1/2013 move 5 SStSteeckckbk rieief:f NNaName: ChrC istisstianann HHintenntteerbbeerrgrgeer GGeGebebe urtrttssdsdadatumtutum: 3. Dezeezz mbembmb r 195951511 WWohohnnoorort: LinL nz AusAuAuussbibilldundudunungg:: SStutudiuiuum deerr Soziololo ogiogo e unndd Sozozziialiaalwirwirrt- schscschafaaftf ann deer Universrsr itätät Linz FamFamiliiillliieenensstantaannd:d verere heihe rata etet mitmi SSonjanjja, 3 Söhhnehn Funuunnktiktktionoonenenen:n ASASKKÖ-VÖÖ- izeizzezepräpprrääsidsis ent, BSO-SSOO-PräPPräsidsidiumummsmsmismit- gliglied,e EFEFPPM-PräP äsidenentntt ssoowiwiewiee EEFFPM-PMP GrüGGrünndungsngggssmmitt- gliliede interview

Mag. (FH) Corina Korner „Positive Werte des Sports gehören in den Blickpunkt“ Große Ehre für Österreichs Sport. ASKÖ-Vizepräsident Mag. Christian Hinterberger wurde im Okto- ber vergangenen Jahres Im Rahmen der 18. Generalversammlung des Europäischen Fair Play Move- ments (EFPM) in Verona zum EFPM-Präsidenten gewählt. move: Als Präsident hast du eine verant- Sportorganisation mit besonderem Status am Sport (z. B. für Frauen und Zuwande- wortungsvolle Aufgabe. Was hat dich durch die Republik Österreich zu errei- rer) unterstützt wird, das durch gemeinsa- persönlich dazu bewegt dich für diese chen. Andererseits gilt es, das öffentliche me Kampagnen von organisiertem Sport Position zu bewerben? Erscheinungsbild/die Public Performance und Medien das positive Beispiel in den wie Logo, Homepage, Zeitung etc. zu über- Vordergrund rückt. Mag. Christian Hinterberger: Von Anbe- arbeiten und ein einheitliches Corporate ginn an habe ich als Delegierter der ASKÖ Design sowie Corporate Identity zu entwi- Ist Fair Play mit dem internationalen Österreich im EFPM vertreten und daher ckeln. Nicht zuletzt werden wir EFPM ver- Spitzensport, wo es immer um Medaillen kenne ich die durchaus erfolgreiche Ent- stärkt in das Netzwerk des europäischen und Rekorde geht, überhaupt vereinbar? wicklung sehr gut. Ich bin zutiefst davon und internationalen Sports einbringen, die überzeugt, dass der Sport ohne seine Werte, Zusammenarbeit mit dem EOC ausbauen Der internationale Spitzensport mit seinen ohne Fair Play, seine Faszination, seinen und, mehr als bisher, Kooperationen mit Großereignissen, mit dem Sieg im Zentrum Geist, seine Anziehungskraft vor allem für europäischen Sportorganisationen und aller Anstrengung, zeigt als Phänomen die jungen Menschen verliert. Daher habe europäischen Fachverbänden vorantreiben. höchster öffentlicher Aufmerksamkeit am ich mich entschlossen, unterstützt durch deutlichsten die Entwicklungstendenzen im die ASKÖ und auch auf Anregung von Prä- Welche Rolle spielt Fair Play in Öster- Sport weltweit, ein Phänomen, das ohne sident Wittmann, im Oktober 2012 für die reich und speziell in der ASKÖ? die enormen Zuwendungen/Sponsorgelder Funktion des Präsidenten zu kandidieren. der Wirtschaft und ohne die erheblichen Die einstimmige Wahl durch die Delegier- Der Sport hat auch in Österreich viele Investitionen der Öffentlichen Hand nicht ten ist Bestätigung aber viel mehr noch Gesichter, überwiegend sympathische, existieren könnte. Kein Unternehmen, kein Herausforderung und Ansporn. einige weniger sympathische, ja bedrohli- Staat, keine Stadt stellt freiwillig Geld für che, die sich u. a. mit Doping, Ergebnisma- ein Ereignis zur Verfügung, das ein negati- Was waren deine ersten Aktivitäten nach nipulation und Wettbetrug, Diskriminie- ves Image hat und/oder nach sich zieht deiner Wahl? rung, Rassismus und Gewalt beschreiben (z. B. Tour de France). lassen. Der organisierte österreichische Aus dieser Erkenntnis heraus liegt es im Unmittelbar nach der Wahl durch die Gene- Sport wird gegen diese Fehlentwicklungen ureigenen Interesse des Sports auf breites- ralversammlung hat sich das neu gewählte noch geschlossener und noch entschiedener ter Basis seine positiven, seine ethischen ExCom zu seiner ersten Sitzung getroffen. als bisher auftreten müssen. Es braucht Werte und damit auch Fair Play in den Höchst erfreulich ist, dass mit Kveta Peck- nicht nur Sanktionen gegen die negativen Blickpunkt zu rücken und vielfältig zu för- ova (TCH) und Biserka Vrbek (CRO) zwei Seiten, sondern auch ein positives Klima dern. Einige Ansätze dazu gibt es bereits, Olympiasiegerinnen in das ExCom gewählt für mehr Fairness im Sport, das durch Ini- wie z. B. die Fair Play Initiativen der worden sind, es gibt 30% Frauenanteil im tiativen zu verstärkter Teilhabe/Teilnahme UEFA. ExCom! Ferner wurden die Aufgaben- schwerpunkte der einzelnen ExCom Mit- glieder sowie die Vorgangsweise der Reor- ganisation und Neustrukturierung von Aufgaben und Ziele von EFPM EFPM festgelegt. Dazu gehört u.a. den Sitz und das Büro in Wien bei der ASKÖ einzu- Das European Fair Play Movement (EFPM) wurde 1994 in Zürich von Sportorganisa- richten und einen Masterplan − ein Ziel- tionen aus 14 europäischen Ländern gegründet. Die ASKÖ ist als Vertreter Österreichs und Handlungskonzept − für die nächsten 4 auch Gründungsmitglied. Heute zählt EFPM 40 Mitgliedsorganisationen, überwiegend Jahre vorzubereiten. Nationale Olympische Komitees, aus 40 europäischen Ländern und hat seither Koope- rationsvereinbarungen mit wichtigen europäischen in und internationalen Sportorgani- Welche Schwerpunkte möchtest du als sationen, wie das European Olympic Committee (EOC) oder das International Council Präsident in den kommenden Monaten of Sports Science and Physical Education (ICSSPE). EFPM hat es sich zum Ziel und Jahren im EFPM setzen? gesetzt, in einer Zeit zunehmender Kommerzialisierung, vor allem des Spitzensports, den sozialen und pädagogischen Werten des Sports, seinen ethischen Werten wie Einerseits geht es darum, die Reorganisati- etwa Fairness besondere Aufmerksamkeit zu widmen, auf europäischer Ebene bei den on und Neustrukturierung voranzutreiben, jährlichen EFPM-Kongressen mit Experten des Sports zu diskutieren und durch die Ö O

d. h. die Statuten zu überarbeiten, Sitz und Verleihung des „European Fair Play Award“ herausragende Fair Play Initiativen und , AK Büro zur Professionalisierung der Admi- Kampagnen sowie außergewöhnliche Persönlichkeiten in diesem Sinne der Öffentlich- Ö nistration in Wien einzurichten und die keit, den Sportinteressierten zu präsentieren.

Anerkennung von EFPM als internationale ASK FOTOS:

1/2013 move 7 reportage

ASKÖ-Länderkonferenz im Multiversum Schwechat Im Multiversum Schwechat fand die diesjährige ASKÖ-Länder- konferenz statt. Präsident NAbg. Dr. Peter Wittmann begrüßte allen voran Schwechats Bürgermeister NAbg. Hannes Fazekas. ASKÖ-Niederösterreich-Präsident LAbg. Bgm. Rupert Dworak und ASKÖ-Generalsekretär Michael Maurer führten durch die Ver- Stets dabei bei anstaltung. ASKÖ-Events – Hopsi Hopper.

räsident Wittmann informierte in seinem Sports gesteigert und der Sport als Dienst- präsidenten für Finanzen Mag. Gerhard Pumfassenden Bericht über Sportpoliti- leister an der Gesellschaft höher positioniert Widmann und dem Vorsitzenden der Bun- sches, hier vor allem über die Reform der werden. deskontrolle Ing. Theodor Prior folgte der Bundes-Sportförderung. Zweiter großer Die ASKÖ freute sich besonders über einen Bericht aus dem Bereich der Fitness und Themenschwerpunkt war die Tägliche Turn- Festvortrag von Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Gesundheitsförderung durch Vizepräsiden- stunde, die 2013 gesetzlich verankert wer- Weiß mit dem Titel „Herausforderung Täg- tin Mag. Petra Huber und Mag. Günter den soll. Generell soll der Stellenwert des liche Turnstunde“. Den Berichten des Vize- Schagerl. Sie informierten u. a. über die

ASKÖ- Nie der ös terre ic h- Pr äs ident Bürgermeister NAbg. Vorsit itddBdktllzender der Bundeskontrolle LAbg. Bgm. Rupert Dworak Hannes Fazekas Ing. Theodor Prior

GGlkteneralseketärä FinanzreferentFinanzreferent Mag. Christian Michael Maurer Mag. Gerhard Widmann Hinterberger

8 move 1/2013 reportage

ten, Sport und Integration, die CSIT World Sports Games 2013 in Varna (Bulgarien) sowie das 100-Jahr-Jubiläum der CSIT. Im Rahmen der Länderkonferenz wurde die Brighton Declaration on Women and Sport von Dr. Peter Wittmann, Mag. Petra Huber und Mag. Sonja Spendelhofer unterzeichnet. Die Länderkonferenz endete mit den Schlussworten des Präsidenten Dr. Peter Wittmann, welcher den Vereinen und Funk- tionären für ihre Arbeit dankte und der ASKÖ-Familie alles Gute im Jahr 2013 wünschte.

Sportlerehrung der ASKÖ Niederösterreich

Im Anschluss an die ASKÖ-Länderkonfe- renz fand die Sportlerehrung der ASKÖ Niederösterreich statt. Der Landesverband, ASKÖ- Pr äs iden t NAbNAbg. MMHldBag. Harald Bauer allen voran Präsident LAbg. Rupert Dworak Dr. Peter Wittmann und Landessekretär Kurt ASKÖ-Daten im Zusammenhang mit den Ebruster, holten an die 200 „Fit für Österreich“-Qualitätssiegeln, die Sportlerinnen und Sportler positiven Anmeldezahlen bezüglich der Ini- vor den Vorhang. Diese tiative „Kinder gesund bewegen“, das Pro- erhielten Auszeichnungen jekt „Ehrenamt ehrt“ sowie den Nationalen aus den Händen von LHStv. Aktionsplan Bewegung. Dr. Sepp Leitner, NAbg. Der Bericht des Sportausschusses wurde Bgm. Hannes Fazekas von Vizepräsident Mag. Christian Hinter- sowie ASKÖ-Präsident Dr. berger und Mag. Harald Bauer vorgetragen. Peter Wittmann. Mehr als 21.000 Personen nahmen im Jahr Werner Brunner, HR Mag. 2012 an den gemeinsam mit den ehrenamtli- Hans Gloggnitzer, Dr. chen Bundesreferenten der verschiedenen Rudolf Grasl, Elisabeth Sportarten organisierten Bundeskursen, Mayer, HR Dr. Rudolf Bundesmeisterschaften, internationalen Ver- Thuri sowie „Hausherr“ anstaltungen und Fortbildungsveranstaltun- Werner Schlager erhielten gen teil. Weitere Berichtspunkte waren die eine Ehrenauszeichnung der erfolgreichen Jugend- und Frauenaktivitä- ASKÖ-Bundesorganisation. MichaelMl Maurer und Univ.Prof. Mag. Dr. Otmar WiWeißß Ö KÖ SKÖ Mag. Petra Huber, Dr. Peter WiWittttmann undMd Mag. Sonja : A OS: T O

Mag. GüGütnter ShSchagerl und Mag. PtPetra HHbuber. Spendelhofer unterzeichneten die Brighton Declaration. F

1/2013 move 9 fit − komm mit

Rudi Satran: Mit 83 Jahren leitete er seinen ersten Fit-Kurs Nur wenige sind ähnlich gute Vorbilder für „aktives Altern“ wie Rudolf Satran vom WAT Margareten. Der 84-jährige Wiener schaff- te im Jahr 2012 die Prüfung zum Senioren-Fit-Übungsleiter und durfte bald darauf seinen ersten Kurs leiten. Rudis Geschichte war mittlerweile auch schon dem „Kurier“ und dem ORF-Magazin „Bewusst gesund“ einen Beitrag wert. Im move-Interview erzählt der ehemalige Möbel-Kaufmann, warum er in hohem Alter noch Übungsleiter geworden ist, und über seine vorbildhaft ehrenamt- liche Tätigkeit. Ehrenamt ehrt!

Rudi, du bist mit über 80 Jahren noch Meinen Teilnehmern sage ich: Gymnastik immer sehr aktiv, wie schaffst du das? ist eine leichte Bewegung, die jeder machen kann. Einige Teilnehmer sind über den Arti- Als ich mit 80 in Pension gegangen bin, hab kel im „Kurier“ zu mir gekommen und ich mich gefragt: „Was mache ich jetzt?“ haben gesehen, dass sie das trotz körperli- Ru di S at ran prä sen tiert m it Weil ich nicht der Typ bin, der ins Wirtshaus cher Beschwerden noch schaffen. Andreas Simon die Broschüre Karten spielen geht, bin ich über die Pensio- zur Studie „Ehrenamt ehrt“. nistenzeitung auf die Idee gekommen Gym- Gibt es etwas, das du im Sport noch nastik zu machen. Angefangen habe ich mit unbedingt erreichen möchtest? immer in Bewegung zu sein und nicht ste- einer Stunde Sesselgymnastik. Heute gibt es hen zu bleiben. Natürlich bin ich dadurch fast keinen Tag mehr, an dem ich nicht tur- Ich weiß nicht, ob ich den Fit-Lehrwart noch weniger zu Hause, aber meine Frau akzep- nen gehe. In manchen Kursen bin ich der machen werde, wahrscheinlich ist das für tiert das und hilft mir dabei. einzige Mann, aber das stört mich nicht. mich schon ein bisschen zu viel. Aber ich werde mit manchen Leuten sprechen, viel- Das Gespräch führte Andreas Simon, Wie bist du zum Senioren-Fit-Übungs- leicht machen sie mir ja wieder Mut (lacht). ASKÖ-„Fit für Österreich“-Landeskoor- leiter-Kurs gekommen? dinator Wien. Wie lange kannst du dir vorstellen, noch Ich war bei Grete Daniel im Gymnastikkurs Übungsleiter zu sein? Anmerkung: Am Samstag, den 13. April und sie hat mir zugeredet, dass ich selber 2013 wird ab 17:05 Uhr im ORF-Magazin einen Übungsleiter-Kurs mache. Ich hab Solange ich es kann und solange ich es kör- „Bewusst gesund“ (ORF 2) ein Beitrag über mich zuerst gefragt, ob ich das in meinem perlich durchhalte. Das Wichtigste ist mir Rudolf Satran gesendet. Alter noch schaffen würde. Und zwar: noch- mal von vorne in der „Schule“ anzufangen, immerhin bin ich ja schon 60 Jahre von der Schule weg. Aber ich habe den Ausbil- dungskurs begonnen, dort waren die ältesten außer mir zirka 65. Alle haben mir immer wieder Mut gemacht: Lotte Kohler, Gabi Groiß, Angelika Sperl, Günter Schagerl, Christian Malik und viele andere. Und ich habe den Kurs mit 80 Punkten bestanden.

Und mittlerweile leitest du ehrenamtlich deine erste Senioren-Fit-Gymnastik.

Ja, die Lisl Prager ist auf mich zugekommen und hat gesagt: „Wir machen ganz was Neues.“ In der Gassergasse mache ich jetzt den Kurs „Bewegung tut gut“, mit Aufwär- men, Gymnastik, Dehnen usw. Ich hoffe, dass mit der Zeit immer mehr Leute zu mir turnen kommen.

Dein Motto lautet: „Es muss ja nicht gleich Sport sein.“ Welche Bedeutung hat dieser Satz für dich? Seine Kursteilnehmer tun es ihm gleich.

10 move 1/2013 fit − komm mit

Fit-Start Dialog Der Fit-Start Dialog findet 2013 zum fünften Mal in Folge im geschichtsträchtigen Umfeld der berühmten Sozialstudie „Die Arbeitslosen von Marien- thal“ statt.

er diesjährige Dialog widmet sich im DRahmen des ASKÖ-Projekts „Genera- tionen-Fit“ der Betrachtung einer generatio- nenübergreifenden Strategie, wie mit „Begegnung durch Bewegung“ die Fitness und Gesundheit der Generationen gefördert sowie gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können.

Dabei sollen aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt, die Bindungskräfte innerhalb der Gesellschaft, die aktuelle Diskussion um die tägliche Turnstunde, das alternde Europa und die Perspektiven des Sportdachverban- des ASKÖ und seiner Sportvereine vor dem Hintergrund des „Entwicklungsprojekts Bewegungsbetreuer/in“ näher beleuchtet werden.

Abg. z. NR Dr. Peter Wittmann, Präsident des Sportdachverbandes ASKÖ:

„Bewegung und Sport für alle Generationen dernden weiter ausgebaut werden. Diese zu sind als gesamtgesellschaftliche Chance zu benennen soll der Dialog auch dienen.“ Infos und Anmeldung: sehen, die auch viele Arbeitsplätze schaffen [email protected] kann. Obwohl Österreich Europameister mit Mit dem fünften Fit-Start Dialog soll − so der niedrigsten Arbeitslosigkeit aller EU- wie in den letzten Jahren − ein Beitrag zur Staaten ist, sind insgesamt 20 Millionen bundesweiten Weiterentwicklung und Stär- Arbeitslose in Europa ein Dauerauftrag um kung der Struktur des Sportdachverbandes Arbeitsplätze zu schaffen und Menschen für ASKÖ und seiner Vereine geleistet werden. Arbeit zu qualifizieren. „Sport für alle – Jedem sein Sport.“ Ö

Es müssen daher für die Realisierung der Die Veranstaltung ist Teil des vom Sportmi- SKÖ genannten Empfehlungen die hemmenden nisterium geförderten ASKÖ-Projekts SA S: A A

Rahmenbedingungen reduziert und die för- „Generationen-Fit“. FOTO

1/2013 move 11 fit − komm mit

„Wir bewegen Burgenland“ in 40 Gemeinden Burgenlandweit machen bereits 40 Gemeinden bei der ASKÖ-Initiative „Wir bewegen Burgenland“ mit.

ie Gemeinden mit ihren Bewegung- Dscoaches sind schon fleißig an der Arbeit – im gesamten Land werden bereits die maßgeschneiderten Angebote durchge- führt. Die Palette reicht dabei von Rücken- gymnastik über Zumba bis hin zu Festen mit dem beliebten ASKÖ-Fit-Frosch Hopsi Hop- per und „Fit komm mit – für die ältere Gene- ration“ oder Sesselgymnastik. „Die Angebo- te sind so vielfältig, weil sie direkt auf die Wünschhe dder BBewohhner/innen abbgestimmt sind. Denn nur, wenn die Angebote den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und Beim ASKÖ-Landestag waren viele Bürgermeister/innen und Bewegungscoaches der Spaß machen, werden wir mehr Menschen „Wir bewegen Burgenland“-Partnergemeinden mit dabei. Für die Choaches gab‘s einen zur regelmäßigen Bewegung motivieren Rucksack mit vielen Sportsachen. können – das ist unser Ziel“, erläutert ASKÖ-Burgenland-Präsident Christian Ille- vention in ihren Gemeinden bei. Abgewi- Bewegungsangebote in den Gemeinden, sind dits. Die teilnehmenden Gemeinden haben ckelt werden alle Bewegungsfragen über den im ständigen Kontakt mit der Bevölkerung dabei einen zweijährigen Kooperationsver- Bewegungscoach, der direkter Ansprech- und stellen auch neue Bewegungsangebote trag mit der ASKÖ Burgenland unterschrie- partner für alle Bürger/innen in der Gemein- auf die Beine, und dabei können Sie sich ben – die Bürgermeister/ innen tragen damit de ist. „Die Bewegungscoaches sind schon natürlich auf das Know-how der ASKÖ ver- einen wesentlichen Teil zur Gesundheitsprä- sehr aktiv, sie koordinieren die bestehenden lassen“, so Illedits. Erfolgreicher Projektstart „Xund im Alter“ Das Jahr 2012 wurde von der WHO zum „Europäischen Jahr für schaft“, so ASKÖ-Ti rol-Präsident Klaus aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ ausge- Gasteiger. Im Frühjahr 2013 konnte mit den rufen. Aus diesem Grund startete der ASKÖ-Landesverband Ti rol ersten Projekt-Maßnahmen wie zum Bei- in Kooperation mit der Ti roler Gebietskrankenkasse im Herbst spiel „Bewegtes Gedächtnistraining“, 2012 das Projekt „Xund im Alter“. Ziel des Projektes ist es, dass „Osteoporose-Training für Sie und Ihn“, Menschen ab der zweiten Lebenshälfte sowie deren familiäres „Fit durch Yoga“, „Aktiv und Gesund 60+“ und soziales Umfeld durch verschiedene Aktivitäten (Bewegung, oder „Beckenbodentraining“ sowie Sport, Vo rträge, Ausflüge usw. ) gemeinsam einen aktiven Beitrag „Bewegtes Frühstück“ in den Gemeinden zur eigenen Gesundheit leisten. Innsbruck/Arzl und Kaltenbach erfolgreich gestartet werden. Aufgrund des großen Inte- er ASKÖ-Landesverband Ti rol lud möglichst „Xund altern“ und so mehr resses der Senior/innen an diesem Projekt Dgemeinsam mit der Tiroler Gebietss- Lebensfreude und Qualität habenn. Es geht und dank deren zahlreicher aktiver Teilnah- krankenkasse die Senior/innen von Inns- nicht um Spitzensport oder Askese, es geht me werden laufend neue Maßnahmen bruck/Arzl und Kaltenbach zu einer Infor- um Freude an Bewegung und Gemein- geplant und umgesetztt. mationsveranstaltung ein. Nach der Vorstel- lung des Projektes durch die ASKÖ Ti rol erarbeitete Dr. Axel Mitterer (Mentalcoach) Tschandl MSc. gemeinsam mit den zahlreichen Senioren (ASKÖ Ti rol), und Seniorinnen ein Konzept über „was hält Mag. Claudia einen Menschen gesund und was mach ihn St ern (Geschäfts- krank“, um darauffolgend dementsprechen- führerin der de Maßnahmen setzten zu können. Neben ASKÖ Ti rol), den gesundheitsfördernden Absichten sollen Karin Sporer, die Senior/innen mithilfe des Projektes ASKÖ-Tirol-Prä- dabei unterstützt werden, Maßnahmen sident Klaus umzusetzen, die sich positiv auf ihre aktuel- Gasteigerg , Anna- le Lebensphase auswirken und neben Sinn Sophia Bilgeri auch Spaß machen. (TGKK), Dr. Axel „Egal ob 50+, 60+ oder auch 80+, mir ist es Mitterer (Mental- ein echtes Anliegeg n, dass die Menschen coach).

12 move 1/2013 fit − komm mit

ASKÖ-FIT-Fortbildungen in NÖ

Im Frühjahr 2013 veranstaltet die ASKÖ NÖ zahlreiche ASKÖ-FIT-Fortbildungen. Am Programm stehen unter schiedliche Themen wie z. B. Körperwahrnehmung, Sturzprophylaxe, Tanzgymnastik, Rückenschule für Kin- der etc.

20. April 2013, ABC Trumau: Seniorensport, Themen „Da geht's rund“, Zirkeltraining im Seniorensport und „Fit mit dem Fallschirm“, Spiele und Bewegungsabläufe mit dem Schwungtuch 4. Mai 2013, Stockerau: Sturzprophylaxe (Theorie und Praxis) 4. Mai 2013, ABC Trumau: „Kinder-Rückenschule macht Spaß und Sinn“ 11. Mai 2013, ABC Trumau: Fortbildung in 2 Modulen, Themen „Stundenbilder“ sowie „Fit durch Tanzgymnastik für Senior/innen“ 1. Juni 2013, ABC Trumau: Fortbildung in 2 Modulen, Themen „Fuß- und Venengymnastik“ sowie „Geistig Fit durch Bewegungsspiele“

Details sowie Anmeldeinfos finden Sie im Internet unter http://www.askoenoe.at/de/menu_main/marketshow-askoe-fit-fortbildungen3

„Aktiv gesund TIWAG“ mit Gütesiegel ausgezeichnet Im Jahr 2009 gelang es dem ASKÖ-Landesverband Tirol die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), den wichtigsten Energielieferanten in Tirol, für ein Betriebliches Gesund- heitsförderprojekt in Zusam- menarbeit mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) und Fit für Österreich (FFÖ) zu begeistern.

etzt 4 Jahre später, nach erfolgreichem JAbschluss des Projektes „Aktiv gesund TIWAG“, erhielt der TIWAG-Konzern in feierlichem Rahmen von der Leiterin des Fonds Gesundes Österreich Frau Mag. MBA Christa Peinhaupt das BGF-Gütesie- gel verliehen. Dieses Siegel wird an all jene Unternehmen vergeben, die Betriebliche Gesundheitsförderung nach den Kriterien Mag. Claudia Stern (ASKÖ-Tirol-Geschäftsführerin und Projektleiterin), Ing. Helmut des Europäischen Netzwerkes BGF reali- Kettner (interner Projektleiter TIWAG), Mag. Sabine Jauschnegg (ASKÖ-Tirol-Projektassis- siert haben. TIWAG-Vorstandsdirektor Herr tenz), Dr. Dagmar Deixelberger (Burnoutcoach, Arbeit und Leben), LAbg. Anton Pertl Mag. Dr. Erich Entstrasser lobte in einer (Vorsitzender des Betriebsrates TIWAG), Dr. Elisabeth Kristmann (Betriebsärztin, kurzen Ansprache die professionelle Pro- WELLCON), Silvia Kreuzer (TIWAG-Projektassistenz), Mag. Dr. Erich Entstrasser jektarbeit der ASKÖ-Tirol sowie deren tolle (TIWAG-Vorstandsdirektor) (v. l. n. r.). Bewegungsmaßnahmen, die im Rahmen des Projektes dauerhaft in den Betrieb integriert Kooperationen mit Unternehmen, die BGF- Weitere Informationen: werden konnten und auch weiterhin in Maßnahmen gemeinsam mit der ASKÖ Mag. Claudia Stern, Zusammenarbeit mit der ASKÖ-Tirol fort- Tirol in ihrem Betrieb umsetzen. Das Geschäftsführung ASKÖ Tirol geführt werden. gesamte BGF-Angebot der ASKÖ Tirol, Salurner Straße 2, 6020 Innsbruck, zusammengefasst in einem Folder, finden Tel.: 0512-589112 Aufgrund des sehr positiven Echos auf das Sie auf der Homepage www.askoe-tirol.at E-Mail: [email protected] TIWAG-Projekt entstanden bereits neue zum Downloaden. www.askoe-tirol.at

1/2013 move 13 fit − komm mit

Mag. Günter Schagerl

53% der Österreicher/innen sind gegen Olympia in Österreich. Gleichzeitig hat die tägliche Turnstunde (Bewegungseinheit) eine Zustimmung von angeblich 84% der Bevölkerung. Viele spüren, dass sie unersetzbar ist und für die kommenden Generationen eine ent- scheidende Gesundheitschance wäre. Welche Interpretationen fallen uns zu diesen Befunden ein? Der Spitzensport sitzt in einer Akzep- tanz-Krise. Im Gegenzug hat das Unspektakuläre spektakulär an Image gewonnen. So ändern sich die Zeiten! Amateur-Sport und Bewegung für alle, ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit ersten Ranges geworden. Spitzensport spielt in der Klasse Brot und Spiele, in der Geld meist das Wichtigste geworden ist. Und das spüren die Menschen.

Handicap-Fit. Übergabe von Jugendrollstühlen der Firma Otto Bock Generationen-Fit-Dialog im Volkshaus Himberg (NÖ).Ö Himberg an die ASKÖ-FIT-Landeskoordinator/innen im Rahmen der Länder- ist seit nunmehr 20 Jahren Partner der ASKÖ, um innovative Projek- konferenz. „Mit Handicap-Fit soll mehr Bewusstsein für Menschen te auszuprobieren. Die Vertreter der Gemeinde Vizebürgermeister mit Handicap schon im Kindes- und Jugendalter vermittelt werden. Ing. Ernst Wendl und der gfGr. Herbert Stuxer bedankten sich für die So soll der Umgang mit Behinderung selbst in jungen Jahren erlebbar Auswahl als Standort und sicherten die volle Kooperation zu. Fr. Dir. gemacht werden, Vorurteile abgebaut und Verständnis aufgebaut wer- Zita Schatzl und ASKÖ-Faustball-Obmann Walter Podsedek werden den“, so Abg.z.NR Hermann Krist, Behindertensportreferent der das Projekt genauso unterstützen, wie die Senioren-Fit-Übungsleite- ASKÖ. rIn Ewa Holzinger und ihre bestehenden Gruppen. Erich Karlseder von der Selbsthilfegruppe „Aktive Diabetiker“: „Himberg hat von seiner Vorreiterrolle immer profitiert, der Generationen-Ansatz ist jedoch wieder ein neuer Ansatz, um das Bewusstsein für die Bedeu- tung von regelmäßiger Bewegung in die Bevölkerung zu tragen.

Frau Dir. H edwig Hafergut von der Volks- schule Geras- dorf-Seyring als Vorbild für SchulleiterIn- nen, die sich gerne für die V. l. n. r. vorne im Otto-Bock-Rollstuhl: Mag. Barbara Fastner, tägliche Turn- Hanna Sagmeister, Paul Peinhaupt, stehend: Mag. Günter Scha- stunde enga- gerl, Abg. z. NR Hermann Krist, Andreas Ponic, Andreas Simon, gieren wollen. Sie engagiert sich für die Kooperation mit dem organi- Bakk., Mag. Michael Kremer, Mag. Thomas, Mag. Petra Höllhue- sierten Sport, um Bewegung und Sport für alle Kinder nach ihren mer, Guido Wallner, Mag.a Petra Huber (ASKÖ-Vizepräsidentin), Möglichkeiten zu fördern. Eine KURIER-Reportage berichtete darü- Abg. z. NR Dr. Peter Wittmann (ASKÖ-Präsident). ber am 6. Februar 2013.

Generationen-Fit-Seminar in Knittelfeld: Die ersten Bewe- gungsbotschafter/innen, allen voran Dr. med. Heimo Korber (li), Gemeindearzt, Sportstadtrat von Knittelfeld und ASKÖ- Obmann bekamen Impulse, um als Bewegungsbotschafter/ innen aktiv zu werden. Schließ- lich sollen aktive Personen andere ansprechen.

14 move 1/2013 fit − komm mit

Impulsvortrag − Ausdauertraining im Nachwuchsleistungssport Mag.M Manfred Uhlig

er Trai- Der Impulsvortrag „Ausdauertraining im Vortragender: Mag. Manfred Uhlig Dnings-s Nachwuchsleistungssport“t ist ein MUSS für • Professor an der Sportakademie Wienn, umfangu kann Trainerinnen und Trainer, welche die Leis- Abt. Trainerausbildung nun r 9% der tung ihrer Sportler und Sportlerinnen opti- • Universitätslektor am Zentrum für Sport-t LeistungsuL n- mieren wollen. wissenschaften der t e r schiede Universität Wien aufklären. Daher sollte insbesondere die Wann: • Studium der Sportwissenschaften und Qualität des Trainings stets kritisch hinter- Samstag, 25. Mai 2013 Lehramt für Sport und fragt werden. In vielen Sportarten hat das Ort: Kaiserrast, Donaukraftwerkstr. 1, Bewegung/Pädagogik/Psychologie Training der Ausdauerleistungsfähigkeit 2000 Stockerau • Fußballtrainer einen dominanten Stellenwert. Die oft publi- Zeit: 9:00 bis 12:00 Uhr zierte Meinung, dass anaerobes Ausdauer- Kosten: 30 EUR, Inhalte: training für Kinder schädlich sei, wird durch ASKÖ-Mitglieder 60 EUR, • Grundlagen des Ausdauertrainings (Trai- andere wissenschaftliche Stellungnahmen externe Interessenten ningswirkungen, Anpassungsprozesse …) schon längst revidiert. Speziell im Nach- • Energiebereitstellung wuchsbereich darf das Ausdauertraining Anmeldung: • Physiologische Besonderheiten im Trai- nicht auf Kosten der Bewegungskoordinati- Online: bit.ly/ausdauer ning mit Kindern und Jugendlichen on, Schnelligkeit und Kraft gehen. Beim ASKÖ-Bezirkssekretariat Stockerau, Sport- • Ausdauertests Vortrag wird auf die erwähnten Problemstel- zentrum Alte Au, 2000 Stockerau • Trainingsbeispiele aus verschiedenen lungen eingegangen, und Lösungsansätze mailto: [email protected], mobil: Sportarten werdenwerden ddiskutiert.iskutiert. 0664/390664/39 2929 834 • AkAktuelletuelle StudienStudien undund LiteraturLiteratur Fortbild ung „B ewegung und S port mit onkologischen Patienten“ Der ASKÖ-Landesverband Tirol bildet in einer zweitägi- gen bundesweiten Fortbildung „Bewegung und Sport mit onkologischen Patienten“ 16 Übungsleiter/innen aus ganz Österreich aus.

er ASKÖÖ-Landesverband Tirol hat in DKooperation mit der ASKÖ-Bundesor- ganisation im Rahmen des Projektes „Bewe- gung und Sport mit onkologischen Patien- ten“ eine zweitägige Übungsleiter-Fortbil- dung durchgeführt. Angesprochen waren neben hauptamtlichen Mitarbeiter/innen der ASKÖ (welche an der Umsetzung des Pro- jektes interessiert sind) bereits ausgebildete ONKO und erfahrene Trainier/innen/ Übungs- ROL ETI E TI KO leiter/innen von fitness- und gesundheitsori- SKO ASKO entierten Bewegungsprogrammen. Schluss- zudemd ein i theoretischest thh t tih FachwissenF h i vermit-i t TTieillnehmer/innen der bundesweiten , endlich durfte der ASKÖ-Landesverband telt. Erfahrene Referent/innen aus den Übungsleiter-Fortbildung. ALDAUF

Tirol im Bewegungscenter in Innsbruck 16 Bereichen „SSozialarbeit“t , „Psychoonkolo-o NZ B N

Personen zur Fortbildung begrüßen. Neben gie“ und „Sportwissenschaft“ bereiteten die ziel der Fortbildung gilt, spezielle Bewe- FRA Ö,

zwei spezifischen praktischen Einheiten theoretischen Themen praxisnah und ver- gungsprogramme für onkologische Patien- SK (Beckenbodentraining und Entspannungs- ständlich auf und berichteten von ihrer ten zukünftig bundesweit anbieten zu kön-

techniken) wurde den Teilnehmer/innen Arbeit mit Krebspatient/innen. Als Haupt- nen. A FOTOS:

1/2013 move 15 aus- und fortbildungen

FIT-Aus- und Fortbildungen Fit-InForm

FIT-Ausbildungen

Fit-Übungsleiter/in Ausbildung

ie ASKÖ veranstaltet nach dem Vor- Kinder/Jugend-Fit-Übungsleiter/in – Tirol Erwachsenen-Fit-Übungsleiter/in – Dschlag des Bundesministeriums für Niederösterreich Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) ihre Teil 1: Sa 21. 09. 2013/So 22. 09. 2013, Fit-Übungsleiter-Ausbildungen. ABC Innsbruck Teil 1: Fr 26. 04. 2013 /Sa 27. 04. 2013/ Teil 2: Sa 05. 10. 2013/So 06. 10. 2013, So 28. 04. 2013, ABC Trumau Die Absolventen dieser Grundausbildung ABC Innsbruck Teil 2: Fr 24. 05. 2013/Sa 25. 05. 2013/ können nach Abschluss der Ausbildung Teil 3: Sa 12. 10. 2013/So 13. 10. 2013, So 26. 05. 2013, ABC Trumau gesundheits- und fitnessorientierte Bewe- ABC Innsbruck Prüfung: Sa 08. 06. 2013, ABC Trumau gungsstunden planen, vorbereiten und Prüfung: Sa 09. 11. 2013, durchführen. ABC Innsbruck Anmeldung/Informationen: ASKÖ-Landesverband Niederösterreich Der positive Abschluss der Übungsleiter- Anmeldung/Informationen: Gerlinde Gerlich-Bachhofner ausbildung gilt als Voraussetzung für die ASKÖ-Landesverband Tirol Tel.: 02253/61879, Fax: DW 6 Teilnahme an den weiterführenden Sport- Christina Zwick Mobil: 0664/88673003 instruktor/in mit dem Schwerpunkt Fit Aus- Tel.: 0512/589112 E-Mail: bildungen. E-Mail: [email protected] [email protected]

Sportinstruktor/in mit dem Schwerpunkt Fit-Ausbildung

BSPA Wien Kinder und Jugendliche BSPA Linz elementare Motorikförderung/ Meldeschluss: 27. 04. 2013 optimales Nachwuchstraining 1. Teil: 28.07.–03. 08. 2013, BSFZ Faaker See Meldeschluss: 27. 05. 2013 2. Teil: 31. 10.–03. 11. 2013, 1. Teil: 01. 07.–05. 07.2013, Linz Niederöblarn 2. Teil: 02. 09.–07. 09. 2013, Linz 3. Teil: März 2014 3. Teil: 12. 12.–15. 12. 2013, Linz (Ort noch offen) kommissionelle Abschlussprüfung: 4. Teil: 10. 08.–16. 08. 2014, 22. 01. 2014 BSFZ Faaker See incl. kommissionelle Abschlussprüfung Informationen: Gesundheit www.bspa.at Meldeschluss: 30. 08. 2013 1. Teil: 06. 10.–12. 10. 2013, Niederöblarn 2. Teil: 04. 05.–10. 05. 2014, Weitere aktuelle Aus- und Fortbildungen Neben der Theorie darf die Praxis nicht BSFZ Obertraun finden Sie auf der Website der ASKÖ-Bun- zu kurz kommen. So wie hier in Wien. 3. Teil: 20. 06.–26. 06. 2014, desorganisation sowie der ASKÖ-Landes- BSFZ Faaker See verbände. incl. kommissionelle Abschlussprüfung www.askoe.at

16 move 1/2013 bundesländer

Bewegung in der Natur

m Rahmen des ASKÖ-Projekts „Senio- Iren-FIT-Netzwerk“, gefördert vom Fonds Gessundes Österreichh, Fit für Österreich, Gesundheitsland Kärnten und der ASKÖ – fand in der Blumenhalle St. Veit an der Glan, in Zusammenarbeit mit den Naturfreunden Kärnten eine Fortbil- ddung für Übbungslleiiter statt. Der Schhwer- punkt der Fortbildung lag auf der Bewegung in der Natur. So wurden Workshops zu drei verschiedenen Themen angeboten:

„Sicherheit am Berg“ − Vorbereitung, rich- tiges Verhalten am Berg und beim Wandern Trainer der Naturfreunde Kärnten.

„UKK Walk Test“ − ein wissenschaftlich basierter und einfach durchzuführender Ausdauertest – Hintergründe, Ablauf und Praxis Trainer der ASKÖ Kärnten Senioren lieben die Bewegung an der frischen Luft.

Zumba Gold − Zumba-Workshop für jung dem gesundheitsorientierte Bewegung in Senioren Bereich ist es besonders wichtig und alt Trainer der ASKÖ Kärnten der Natur ein besonderes Anliegen ist. gut ausgebildete Übungsleiter/innen zuha- Ebenso begeistert zeigten sich auch die 50 ben, die ihre Bewegungsangebote vielfältig Begeistert von der Veranstaltung zeigte sich Teilnehmer/innen. „Ich nehme immer gerne und zielgruppengerecht gestalten können, so auch Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser, an den Aus- und Fortbildungen der ASKÖ Mag. Marianne Steinwender. Kärnten teil, um mir neue Inputs für meine Im Anschluss an den lehrreichen Tag wur- Turn- und Wandergruppen zu holen . Im den die Teilnehmer/innen mit dem Berg- Halbzeit im ABC Bernoullistraße Wi ens Sportstadtrat Christian Oxonitsch besuchte das neue ASKÖ-Ballsport Centrum Bernoullistraße.

ereits in Vollbetrieb befinden sich dort Wettkämpfe zur Verfügung. Die transport- reicht von Body Balance über Rückenfitness Bdie moderne Basketballhalle, der Bewe- ablen Basketballkörbe lassen sich leicht bis zum Hopsi-Hopper-Kinderkurs. Im gungsraum und ein großes Speedfit-Fitness- wegräumen, um schnell und einfach Platz ASKÖ Ballsport Center (ABC) steht den studio. ASKÖ-Wien-Präsidentin Beate für andere Sportarten zu machen. Ebenfalls Fitsportler/innen und den engagieren Ver- Raabe-Schasching führte gemeinsam mit bereits in Betrieb sind eine Gymnastikhalle einssportler/innen eine im Haus ansässige Geschaftsführer Werner Raabe und Finanz- mit 120 m² und ein eigener Fitnessbereich Sportphysiotherapeutin zur Verfügung. Die referent Ernst Hübner durch die neue Sport- mit mehr als 1.000 m². Im Gymnastikbe- Öffnungszeiten wurden den modernen stätte. Die Halle beherbergt vier Basketball- reich betreuen Sportwissenschaftler/innen Erfordernissen angepasst – Mo bis So von plätze, die mit einem modernen Doppel- ein breites Angebot an Bewegungsange- 6:00 bis 24:00 Uhr! schwingboden ausgestattet wurden. Damit boten und gestalten finden die Wiener Vereine ideale Trainings- das Training nach bedingungen vor. Schwerpunkte liegen bei modernsten wissen- Gesundheitsangeboten für Erwachsene und schaftlichen Erkennt- Kinder, Behindertensport, Basketball, nissen. Das Kursange- Handball, in einer zweiten Halle, und bot ist für jede Alters- Kampfsportarten. Zukünftig trainieren gruppe geeignet und wochentags die Wiener Timberwolves vor- mittags mit Schulklassen und Nachmittags mit ihren mehr als 10 Vereinsmannschaften. Am Wochenende stehen die Hallen anderen Auch Rollstuhl- Sportarten (Tanzen, Cheerleading, Ringen, basketball hat im ABC Tennis, Tischtennis, Gewichtheben) für Bernoullistraße eine OTOS: ASKÖ OTOS: Heimstätte gefunden. F

1/2013 move 17 bundesländer

Sommerferienprogramm im nördlichen Niederösterreich

Termine 18.-28. 6. 2013: Intensiv Schwimmkurs/ Anfänger, Stockerau (Bezirk Korneuburg) 1.-5. 7. 2013: Feriensportwoche 1, Stockerau (Bez. Korneuburg) 8.-12. 7. 2013: Feriensportwoche 2, Stockerau (Bez. Korneuburg) 15.-19. 7. 2013: Feriensportwoche 3, Seefeld-Kadolz (Bez. Hollabrunn) 5.-9. 8. 2013: Schwimmwoche 1/Fortgeschrittene, Stockerau (Bez. Korneuburg) 5.-9. 8. 2013: Sportwoche, Mariazell (Bruck/Mur, Stmk.) m SoSSommer ommermmer 20132013 bietetbibietetetet died ie ASKAASKÖSKÖNÖÖ NÖNÖ 12.-16. 8. 2012: Feriensportwoche 4, Purkersdorf (Wien Umgebung) Iim nördlichen Niederösterreich ein 19.-23. 8. 2013: Feriensportwoche 5, Gerasdorf/Oberlisse (Wien-Umgebung) sportliches Ferienprogramm an. Das 19.-23. 8. 2013: Schwimmwoche 2/Fortgeschrittene, Stockerau (Bezirk Korneuburg) Sportangebot wird in den Bezirken Kor- 26.-30. 8. 2013: Sport- & Englischwoche, Stockerau (Bez. Korneuburg) neuburg, Hollabrunn und Wien Umge- bung (Gerasdorf bei Wien, Purkersdorf) angeboten. Neben den bewährten Ferien- Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis 20. Juni 2013 möglich. Aufgrund der großen sportwochen in Stockerau, Seefeld- Nachfrage empfehlen wir eine zeitgerechte Anmeldung, da wir nur eine bestimmte Kadolz, Gerasdorf bei Wien und Purkers- Teilnehmerzahl betreuen können. Die Anmeldung erfolgt über das Onlineformular dorf wird auch wieder die Sport- & Eng- auf − http://www.askoenoe.at/de/menu_2/sommerferienspass-stockerau lischwoche und Schwimmwoche in Sto- ckerau und die Sportwoche in Mariazell Kontodaten: angeboten. Ein weiteres Angebot stellen Empfänger: Sportclub Aktiv Gesund die intensiven Schwimmkurse vor den Kontonummer: 05 0000 18 308 Sommerferien dar. Das Erlernen des BLZ: 20 241 „Über-Wasser-Haltens“ ist das das pri- Verwendungszweck: Aktivität + Name märe Ziel dieser Schwimmkurses. (z. B. FSW1 + Max Mustermann)

Sportlerehrung der ASKÖ NÖ Das Multiversum Schwechat war Schauplatz der Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus ASKÖ-NÖ-Vereinen. Geladen waren 222 Ahtlet/innen mit ihren Trainer/innen, und fast alle sind gekommen.

it fast 300 Personen war die Ve ranstal- BSO-Präsident NR Dr. Peter Wittmann, NR auch die Erfolgsstatistik verkünden: 10 Mtung toll besucht, und die erfolgrei- Bgm. Hannes Fazekas und Landeshaupt- Olympia-Platzierungen, 4 WM-Titel, 14 chen Sportlerinnen und Sportler konnten aus mann-Stellvertreter Dr. Josef Leitner die WM- und We ltcup-Platzierungen sowie 13 den Händen von ASKÖ-NÖ-Präsident Ehrengeschenke entgegennehmen. Sichtlich EM- und Europacupplatzierungen wurden LAbg. Bgm. Rupert Dworak, ASKÖ- und stolz konnte ASKÖ-NÖ-Präsident Dworak im letzten Jahr erreicht.

Dr.DJ Joseff LitLeitner, WWerner SSchlager,hl DDanielil HHabesohn,b h SStefantf FFegerll ((allell SVSVSST Tii schtennisht i NÖ), Li Qiangbing (SVS Ströck), ASKÖ-NÖ Präsident LAbg. Bgm. Rupert Dworak, Chris- toph Krämer (NÖ-Süd Gehörlosen/Gehörgeschädigten Sportklub 2005 Wr. Neustadt), ASKÖ-NÖ-Präs.ASKÖNÖPä LLAbg.Ab BBgm. RRuperttD Dwo- Chen Weixing (SVS Ti schtennis NÖ), ASKÖ-Präsident NR Dr. Peter Wi ttmann und NR rak, Tina und Adolf Zeltner, NR Johann Bgm. Hannes Fazekas (v. li.). Hechtl, ASKÖ-LRef. Dogan Yeter (v. li.).

18 move 1/2013 bundesländer

EdiE th Baurek Michaela Aichenauer ist nicht mehr Ein Leben für das Tu rnen

rau zahl von nationalen und internationalen Jahre uneigennützig tätig und wurde zur FKonsu- Wettkämpfen und auch im CSIT tätig. Ehrenpräsidentin des OÖFT und der ASKÖ l entin OÖ ernannt. MichaelaM Im Turnen arbeitete Michi weiterhin mit AichenauerA vollem Einsatz – von der Basis als Trainerin Bis zum Frühsommer letzten Jahres leitete wurdew am 8. der ASKÖ Linz-Urfahr bis hinauf in den sie noch mit der ihr eigenen St renge die AugustA Spitzenbereich. Bei den Olympischen Spie- Turnstunden für ihre Mitbewohnerinnen im 1919 geboren. Sie absolvierte ihre Ausbil- len 1960 in Rom war sie Delegationsleiterin, Altenheim, erkämpfte sogar noch die dung an der Sporthochschule München. Betreuerin und Kampfrichterin. Danach zog Anschaffung von Te ra-Bändern und die Nach Beendigung ihrer aktiven Laufbahn sie sich aus dem operativen Trainings- und Errichtung von Sprossenwänden. als Turnerin, in deren Ve rlauf sie an zahlrei- Wettkampfbetrieb zurück und arbeitete for- chen Wettkämpfen im In- und Ausland teil- tan als erfolgreiche Funktionärin. Jahrzehn- Ihr Leben für den Turnsport, das vom Land genommen hatte, wurde sie eine sehr erfolg- telang war sie stellvertretende ASKÖ-Bun- Oberösterreich mit dem Konsulententitel reiche Trainerin. So betreute sie schon seit desreferentin, schon bei Prof. Käthe Wi e- und vom Bundespräsidenten mit dem Gol- 1949 die österreichische Nationalmann- senberger, dann bei Grete Döberl und denen Ve rdienstzeichen der Republik Öster- schaft der Turnerinnen und war deren Dele- schließlich bei Edith Baurek. reich ausgezeichnet worden war, ging am gationsleiterin bei den Olympischen Spielen 27. 12. 2012 nach langem Leiden im Beisein 1952 in Helsinki. Als Präsidiumsmitglied des ÖFT wurde sie enger Freunde ruhig zu Ende. höchst geschätzt, weil sie stets mit ganzer Die in dieser Zeit aufkommende Rhythmi- Kraft und großem Durchsetzungsvermögen Die Beisetzung fand in berührender Atmo- sche Gymnastik, damals „Moderne Gym- für die Interessen der Turnerinnen und Tur- sphäre und unter großer Anteilnahme am 27. nastik“, fand in Michaela Aichenauer eine ner, wie für Innovation und neue Kräfte ein- 1. 2013 auf dem Urnenhain in Linz-Urfahr glühende Verfechterin. Sie engagierte sich trat. Auch im ASKÖ-Landesverband Ober- statt. nicht nur selbst als Sportlerin, sondern auch österreich und im Oberösterreichischen als eine der Trainerinnen der ersten St unde. Fachverband für Turnen, dem sie von 1984– Allen, die Michi kannten, wird sie in steter Als Kampfrichterin war sie bei einer Vi el- 1990 als Präsidentin vorstand, war sie viele Erinnerung bleiben. T Ä STÄD EICH TER PE ,PE , PE ÖÖ ÖNÖ Ö NÖ S ASK ASK Ö SÖ SKÖ SKÖ, A S: A A TO

Michaela Aichenauer (links) bei der Olympiade 1952 in Helsinki. FO

1/2013 move 19 bundesländer

ASKÖ Salzburg unter neuer Führung – Weichen für die Zukunft sind gestellt Nachdem beim außerordentlichen Landestag der ASKÖ Salzburg im Mai 2012 ein neues Präsidium mit Präsident Mag. Gerhard Schmidt an der Spitze gewählt wurde, kam es mit Jahreswechsel nun auch zu einem Wechsel in der Landesgeschäftsführung. MMag. Oliver Jarau und Mag. Jan Häusl- mann folgen Dr. Reinhold Bärenthaler nach.

Mehr als 20 Jahre übte Reinhold Bärentha- ler die Funktion des Landesgeschäftsführers aus, mit Ende des Jahres 2012 ging er schließlich in Pension. Zu seinem Abschied dankte ihm Präsident Gerhard Schmidt nochmals für die jahrzehntelange Arbeit im Dienste der ASKÖ: „Auch wenn die letzten Monate in der ASKÖ Salzburg für Reinhold Bärenthaler mit einigen Turbulenzen ver- bunden waren und man jedem Mitarbeiter ruhigere letzte Monate im Unternehmen wünscht, in Erinnerung bleiben auf alle Fälle die vielen schönen gemeinsamen Stun- den und all das Positive, das er für unseren Verband geleistet hat.“

Neustrukturierung in der Geschäftsstelle

Seit 01.01.2013 bilden nun Jan Häuslmann und Oliver Jarau die neue Geschäftsführung des Landesverbandes Salzburg. Zwischen den beiden gibt es eine klare Aufgabenver- Die beiden neuen Landesgeschäftsführer teilung, wenngleich natürlich eine gegensei- MMag. Oliver Jarau und Mag. Jan Häuslmann. tige Vertretungsbefugnis besteht. Die Aufga- ben von Jan Häuslmann umfassen die Ver- lang erhaltenen Rückmeldungen der Mit- erster Ansprechpartner für unsere Vereine in einsbetreuung, Büro-Organisation, Sportan- gliedsvereine, öffentlichen Stellen und Part- allen Bewegungsfragen. In der Verwaltung lagenverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und ner sowie der SportlerInnen selbst waren sind Daniela Berger im Rechnungswesen Vertretung der ASKÖ bei der Landessport- äußerst positiv, wenngleich manche Ände- und Regina Heiderer als Assistenz der organisation oder der ASKÖ-Bundesorgani- rungen erst mit etwas Verzögerung bemerk- Geschäftsführung (Vereinsanfragen, Sport- sation, sozusagen die klassische ASKÖ- bar sein werden. So werden neben den stättenverwaltung, etc.) erste und wichtigste Geschäftsführung. Oliver Jarau als Experte bereits angegangenen Verbesserungen im Ansprechpersonen. Das Team der ASKÖ in Sachen Gesundheit ist hingegen verant- Rechnungswesen und in der Vereinsbetreu- Salzburg sieht somit wieder sehr positiv wortlich für die gesamten Bewegungs- und ung derzeit auch die Informationskanäle, einer gemeinsamen, erfolgreichen Zukunft Gesundheitsaktivitäten, das Personal und Stichwort Newsletter usw., und die Verwal- entgegen, ist aber auch jederzeit offen für die Finanzen. ASKÖ-Salzburg-Präsident tung der Sportanlagen neu organisiert. Anregungen, Wünsche oder Beschwerden, Gerhard Schmidt: „Mit dieser internen wenn sie künftigen Verbesserungen dienen Lösung ist es gelungen, die Landesge- Schwerpunktarbeit können. schäftsführung mit zwei fachlich kompeten- bleibt unverändert ten Personen zu besetzen, die unseren Ver- band bereits seit vielen Jahren kennen. Im inhaltlichen Bereich bleibt die Schwer- Erreichbar ist die Geschäftsstelle der ASKÖ Parallel dazu haben wir auch im organisato- punktarbeit, abgesehen von den bereits Salzburg Montag bis Donnerstag jeweils rischen Bereich eine Neustrukturierung erwähnten Punkten, großteils unverändert. von 8:00 bis 17:00 Uhr sowie durchgeführt, um in Zukunft noch effizien- Das heißt der Stab an hervorragenden Mit- freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr unter: ter arbeiten zu können. Wir verfügen nun arbeiterInnen konnte beibehalten werden, über eine schlanke Struktur, eine klare Kom- wobei natürlich auch hier kleine organisato- ASKÖ Salzburg petenzverteilung und kurze Entscheidungs- rische Änderungen bereits spürbar sind. Die Parscherstraße 4, 5023 Salzburg wege.“ Aufgabenverteilung unter dem sportwissen- Tel.: 0662-871623, In den ersten Monaten unter der neuen Füh- schaftlichen Personal wurde adaptiert, Mag. E-Mail: [email protected], rung zeigte sich bereits, dass die getroffenen Raimund Niedereder ist als neuer „Fit für Internet: www.askoe-salzburg.at Maßnahmen zu greifen beginnen. Die bis- Österreich“-Koordinator nun beispielsweise

20 move 1/2013 jugend

„Projekt ist großartig“ Das erfolgreiche ASKÖ-Projekt „Sport Fair bindet! Gemeinsam bewegen, zusammen leben“ freut sich großer Beliebtheit auch bei den teilnehmenden Schulen.

urch die positiven Erfahrungen in Wr. „Dieses Projekt ist eine großartige Sache. Bogenschießen, und eine Aktion Klettern DNeustadt konnte das Projekt mittler- Projektkoordinatorin Nilgün Ti hanyi hat ist noch für den Sommer geplant. Die Kin- weile auf Linz und Salzburg ausgeweitet uns ermöglicht, möglichst viele Sportarten der waren mit Eifer, Engagement und werden. Beate Schier, Lehrerin an der während des Regelunterrichtes Bewegung Freude bei der Sache. Einige Mädchen Europaschule in Wr. Neustadt, hat ihre und Sport kennenzulernen. Sie organisier- sind durch diese Aktion dem Volleyball- Eindrücke über das Projekt zusammenge- te Trainer in den Bereichen Karate, Volley- verein beigetreten, und die Tanzstunden, fasst. ball, Geräteturnen, Bauchtanzen, Zumba, die am Freitagnachmittag in der Freizeit angeboten werden, wurden von den Schü- lerinnen auch eifrig besucht.

Dieses Projekt fördert gemeinsame Freude an der Bewegung. Die Schülerinnen sehen, dass manche Sportarten auch für den Sportlehrer ungewohnt sind und man Spaß haben kann, auch wenn man nicht alles perfekt beherrscht. Und wenn die Sportart gefällt, hat man gleich eine Bezugsperson im Ve rein kennengelernt, beziehungsweise bietet Frau Ti hanyi an, die Kinder in den Verein hinzubegleiten, damit die Schwel- lenangst wegfällt. Ich bedanke mich recht herzlich, dass ich Te il dieses Projektes werden durfte und meine Schülerinnen so viel Neues kennenlernen durften!“

Nicht nur beim Tanzen sind die Mädchen mit vollem Einsatz dabei. Peter Krapplpp ASKÖ-Jugendsportwoche 2013

uch in diesem Jahr wird die ASKÖ-Jugendsport- Awoche wieder ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer/innen. Bereits zum 62. Mal richtet die ASKÖ ihr größtes Jugendcamp in Obertraun aus, das von 14.–20. Juli 2013 stattfindet. Wir erwarten 140 junge Sportler/innen zwischen 12 und 15 Jahren, die unter optimalen Trainingsbedingungen im Bundes- sport- und Freizeitzentrum an Technik, Koordination und Kondition arbeiten. Neben den Sportarten Hand- ball, Fußball, Ringen, Leichtathletik, Tischtennis und Judo gibt es erstmals eine Sport- und Action-Gruppe. Diese Gruppe bietet allen Sportlern und Sportbegeis- terten die Möglichkeit, bei der ASKÖ-Jugendsportwo- che 2013 dabei zu sein. Spezielle Vorkenntnisse sind L für diese Gruppe nicht notwendig, die Freude am Sport RAPP und an neuen Herausforderungen steht im Vorder- ER K K PET grund. PET NYI NYI, TIHA

Gemeinsame Aktivitäten rund um den Sport zeichnen Ü GÜN NIL die ASKÖ-Jugendsportwoche aus. NIL Ö SKÖ SKÖ, SA S: A A

Die Ausschreibung und weitere Informationen gibt es O TO O OTO auf www.askoe.at unter der Rubrik Jugendsport. Das BSFZ Obert raun bi et et t oll e B edi ngungen fü r di e j ungen S port er. F

1/2013 move 21 international

2500 Wettkampfsportler haben für „3. CSIT World Sports Games“ genannt Vom 2. bis zum 9. Juni 2013 veranstaltet die CSIT in Varna (Bulgarien) an der berühmten „Gold Coast“ am Schwarzen Meer nach Rimini 2008 und Tallinn 2010 ihre 3. Arbeiter & Amateur Weltspiele.

n die 2.500 Wettkampfsportler aus 30 Neu ist jedenfalls, dass Dopingkontrollen Rahmen der Feierlichkeiten auch die CSIT- ANationen haben für dieses Großereig- bei den Spielen in Varna durchgeführt wer- Jubiläumsfestschrift präsentiert. nis genannt. Neben den traditionellen CSIT- den. Schon im Vorfeld hat hier ausnahmslos Sportarten, wie auch Gesundheits- & Senio- jeder ASKÖ-Teilnehmer/in (Funktionär, CSIT-Festschrift anlässlich renaktivitäten werden heuer auch das erste Betreuer, Athlet) dem jeweiligen Delegati- des 100-Jahr-Jubiläums Mal neue Sportarten wie Streetball, onsleiter der Sportart (Bundesreferenten) Beachwrestling, Tug of War, Bowling und die „CSIT Anti Doping Einverständniser- „SPORT, PEACE AND DEVELOPMENT” Darts angeboten, wo noch weitere Teilneh- klärung“ unterschrieben zu übergeben. heißt die 150 Seiten starke Publikation mer erwartet werden. Der CSIT-Vorstand ist Weitere Informationen zu den 3. CSIT- anlässlich der 100 Jahre CSIT, die unter der mit der Zahl der Nennungen und der Ent- Weltspielen findet man unter www.csit.tv, Leitung von Ehrenpräsident Prof. Kalevi wicklung der Weltspiele angesichts der gro- unter www.wsg2013.com bzw. können in Olin aus Finnland erstellt wurde. Universi- ßen Teilnehmerzahl in Varna sehr zufrieden. der Sportabteilung der ASKÖ-Bundesorga- tätsprofessor Kalevi, der Vorgänger von Als einer der wenigen vom Internationalen nisation angefragt werden. Auch auf Face- Mag. Harald Bauer (ASKÖ) als Präsident Olympischen Committees anerkannten book können unter „CSIT World Sports der CSIT, hat nicht nur bedeutende Autoren, Multi-Sportverbände stehen diese Welt- Games“ aktuelle Informationen abgerufen welche großteils Universitätsprofessoren Spiele auch unter der Patronanz des IOC. und diskutiert werden. aus den verschiedensten Teilen der Welt sind, für diese Projekt gewonnen, sondern Große ASKÖ- 100 Jahre CSIT: sogar selbst das Vorwort und ein Kapitel der Delegation in Varna Feierlichkeiten an der Festschrift verfasst, die sich unter anderem Wiege der internationalen auch mit den Themen Sport als soziales Wie bereits zu den CSIT Weltspielen 2008 Arbeitersportbewegung Phänomen, Sport und Friede, Frauen im in Rimini/Italien und 2010 Tallinn/Estland Sport, die Geschichte der CSIT und auch wird die ASKÖ auch nach Varna eine der Im Herbst begeht die CSIT mit großen Fei- Arbeitersport als Massenbewegung befasst. größten Delegationen entsenden. Über 200 erlichkeiten im CSIT-Gründungsland Bel- CSIT-Präsident Harald Bauer selbst ließ es Sportler, Trainer und Betreuer der ASKÖ gien ihr 100-jähriges Jubiläum. Vom 16. bis sich nicht nehmen, über die aktuelle Ent- werden in Bulgarien dabei sein. Der offi- 18. Oktober werden in Brüssel, Gent und wicklung und über die Zukunft dieser glo- zielle Kader wurde inzwischen von den Blankenberge neben einem „Außerordentli- balen Bewegung ein Kapitel zu schreiben. Bundesreferenten der Sportarten Fußball, chen Kongress“ auch viele offizielle Termi- Bei rechtzeitiger Bestellung kann man das Schwimmen, Beachvolleyball, Indoorvol- ne stattfinden, die von den belgischen Buch um 25 % bis Anfang April günstiger leyball, Basketball, Schach, Streetball, Ten- CSIT-Mitgliedsverbänden AFSTB & FROS erwerben. Das Subskriptionsformular nis, Leichtathletik, Tischtennis, Judo und organisiert werden. Neben vielen Mit- wurde inzwischen ausgesendet, bzw. kann Ringen nominiert. Auch der Seniorensport gliedsverbänden, die ihre Teilnahme bereits im CSIT-Büro unter [email protected] angefor- wird wieder durch den PVÖ vertreten sein. zugesichert haben, werden auch hochrangi- dert werden. Die ASKÖ-Bundesorganisati- Schon die Anreise am 2. Juni wird durch ein ge Vertreter von Kooperations- und Partner- on hat bereits eine umfangreiche Bestellung eigens nur für die ASKÖ gechartertes Flug- verbänden wie SportAccord und IOC in aufgegeben. Produziert wird das Werk in zeug zum Erlebnis werden. Belgien erwartet. Unter anderem wird im Österreich mit der „Media Styria Group“.

22 move 1/2013

naturfreunde

Eine Sicherheitskampagne der Naturfreunde Österreich Ziel der Aktion: mehr gut ausgebildete Bergsportler/innen und damit weniger Unfälle.

angelhafte Planung, Selbstüberschät- spiel, die man einfach drückt, um wieder an Gelernten machen: Die Naturfreunde-Orts- Mzung und/oder mangelhaftes Wissen den Start zu kommen. Die Natur und die gruppen, -Landesorganisationen und -Bun- über die Wetterentwicklung und Lawinenge- Berge verzeihen keine Fehler.“ desorganisation bieten in ganz Österreich fahr erhöhen das Unfallrisiko erheblich. mehr als 2000 Kurse. Während die Unfälle und auch die Zahl der Für die Naturfreunde Österreich als alpine Unfalltoten im Straßenverkehr erfreulicher- Fachorganisation steht fest, dass nicht die Gerlinde Kaltenbrunner, die derzeit welt- weise abnehmen, ist bei den Bergunfällen Berge den Bergsport gefährlich machen. Die beste Höhenbergsteigerin, ist Mitglied der kein solcher Trend erkennbar. In Österreich Menschen selbst bringen sich immer wieder Alpinistengilde der Naturfreunde Österreich verlieren jedes Jahr im Gebirge 300 Men- in gefährliche Situationen. Die Unfallursa- und Schutzherrin der neuen Sicherheits- schen ihr Leben. chen sind zumeist Selbstüberschätzung, feh- kampagne: lendes Know-how und sehr oft purer Leicht- „Am Berg gibt’s kein Experimentieren – Die Naturfreunde Österreich haben daher sinn. Das Gefühl, mit der Bergrettung, dem nützen Sie die Chance, von Profis zu ler- die österreichweite Sicherheitskampagne Rettungshubschrauber und einer Freizeit- nen! Durch die alpine Kompetenz, die fun- „No reset am Berg“ gestartet: An 50 Sicher- Unfallversicherung ohnedies ein gut organi- dierten Ausbildungen, Kurse und Trainings heitstagen kann man sich in den Berei- siertes Sicherheitsnetz im Rücken zu haben, der Naturfreunde war ich stets sicher in den chen Wandern, Sportklettern, Kletter- lässt so manchen übermütig und unvorsich- Bergen unterwegs. Sie gaben mir das Rüst- steig- und Skitourengehen die notwendi- tig werden − nach dem Motto „Wenn ich zeug für unfallfreie Touren. Rechtzeitiges

A gen Grundkenntnisse für eine sichere nimmer weiter kann, dann rufe ich den Heli Umkehren, wenn auch kurz vorm Ziel, AP / Bergtour aneignen. „Damit wollen wir an!“. erfordert Klarheit und Respekt vor dem dazu beitragen, das Unfallrisiko zu verrin- eigenen Leben. In solchen Situationen führ- gern, Leid zu verhindern und die Unfallkos- 50 Sicherheitstage te ich mir immer vor Augen: Oberste Priori- HARD TANZER

C ten zu senken“, erklärt Reinhard Dayer, tät hat unsere sichere und gesunde Rück-

ND RI Bundesgeschäftsführer der Naturfreunde Die 50 alpinen Sicherheitstage der Natur- kehr, alles andere ist zweitrangig. Sicherheit U Österreich. Der Titel „No reset am Berg“ freunde sind für rund 1000 TeilnehmerInnen am Berg ist das oberste Gebot der Natur- soll bewusst machen, dass eine Bergtour konzipiert, die von hochqualifizierten freunde und ein wichtiger Beitrag, um Frei- kein (Computer-)Spiel ist. Am Berg kann Naturfreunde-InstruktorInnen und Bergfüh- zeitunfälle zu vermeiden. Daher unterstütze man kein Missgeschick ungeschehen rerinnen/-führern betreut werden. Die Teil- und befürworte ich die Kampagne der : HERMANN ERBER

OS machen. Reinhard Dayer: „Hier gibt es nahme ist gratis! Die Sicherheitstage wol- Naturfreunde Österreich „No reset am T O

F keine Reset-Taste wie bei einem Computer- len aber auch Lust auf eine Vertiefung des Berg!“

INFOBOX

„No reset am Berg“ − Sicherheitstage 2013

Anmeldung, Termine: www.sicher- heitstage.naturfreunde.at

Trailer: Den Trailer zur Kampagne „No reset am Berg“ kann man sich auf dem youtube-Channel der Naturfreunde Österreich ansehen: www.youtube.com/NaturfreundeAustria.

Folder: Der kostenlose Folder „No reset am Berg“ mit vielen praktischen Sicher- heitstipps kann per E-Mail angefordert werden: [email protected].

„No reset am Berg“ − Eine Sicher- heitskampagne der Naturfreunde „Am Berg gibt‘s kein Experimentieren. – Nützen Sie die Chance, Österreich in Zusammenarbeit mit der von Profis zu lernen!“, appelliert Gerlinde Kaltenbrunner, Expeditionsbergsteigerin Wiener Städtischen Versicherung. und Schutzherrin der Kampagne.

24 move 1/2013

behindertensport

151 Jahre ÖPCÖ – 12 Monate vor SOCHI 2014

enau ein Jahr vor wie in der Vergangen- Gden XI. Paralympi- heit feiern dürfen.“ schen Winterspielen vom 7. bis 16. März 2014 in Sochi/Russland feiert das Österrei- Erfolgreiche chische Paralympische Committee sein 15- Bilanz jähriges Bestandsjubiläum. Gegründet wurde das ÖPC am 25. Februar 1998 in der Seit der Gründung des AUVA, der Allgemeinen Unfallversiche- ÖPC 1998 haben rungsanstalt, in Wien. Ö sterreichs Athlet/innen bei Para- Vielfältige Aufgaben lympischen Spielen insgesamt 145 Medail- Ziel bei der Gründung war, den Leistungs- len gewonnen, 40 sport seh- und körperbehinderter Menschen Gold, 56 Silber und 49 in Hinblick auf die Teilnahme an Paralym- Bronze. In Sochi bei pics zu fördern und qualifizierten den kommenden Win- Sportler/innen die Teilnahme zu ermöglii- terr-Paralympics gibt chen. Die Aufgaben haben sich in den ver- es 72 Medaillenent- gangenen 15 Jahren weit ausgedehnt. scheidungen in 7 Dis- Das ÖPC ist heute auch dafür zuständig, die ziplinen und 6 Sport- finanziellen Mittel für die Entsendung der arten: Ski Alpin, Athlet/innen aufzubringen, das Interesse Biathlon, Cross-Coun- der Öffentlichkeit an Paralympischen Spie- try Skiing, Ice Sledge len zu wecken, die Teilnahme an Spielen Hockey, Wheelchair Curlingurlingurlirlingrling und undnd zum zum ers-e ersrs Generalsekretärin Mag. Petra Huber, vorzubereiten und zu koordinieren, bei ten Mal auch Para-Snowboard. Goldmedaillengewinnerin Claudia Lösch, einer Austragung in Österreich einen ein- Obfrau KR Renate Römer (AUVA) und wandfreie Durchführung zu ermöglichen 30-köpfige Delegation Präsidentin BM a. D. Maria Rauch-Kallat. sowie Österreich bei Kongressen und Ver- sammlungen des Internationalen und Euro- Aus jetziger Sicht wird Österreich mit rund nahme der Sportler/innen an Paralympics päischen Paralympischen Committees zu 15 Athlet/innen und ebenso vielen Betreu- und die Wahrnehmung aller Aufgaben des vertreten. er/innen nach Sochi reisen. Bei den Para- ÖPC nicht möglich wären. Der größte Seit vier Jahren ist BM a. D. Maria Rauch- lympics in Vancouver 2010 haben die ÖPC- Sponsor des ÖPC ist schon seit dem Grün- Kallat mit großem Engagement Präsidentin Sportler/innen dreimal Gold, viermal Silber dungsjahr 1998 die AUVA. Das ÖPC hat des ÖPC: „Behindertensport wird immer und viermal Bronze gewonnen. Vier seit der Gründung auch sein Büro im mehr zum Leistungssport. Die Anforderun- Medaillen holte Claudia Lösch, die vierfa- Hauptgebäude der AUVA in Wien. Obfrau gen werden immer intensiver. Unsere Ath- che Goldmedaillengewinnerin der WM KR Renate Römer ist stolz auf die langjäh- let/innen haben seit der Gründung des ÖPC 2013 in La Molina, die in Sochi in den Dis- rige Kooperation: „Die AUVA wird immer sehr viele Medaillen gewonnen, weshalb ziplinen Slalom und Super-G ihre Titel von Partner des ÖPC bleiben, weil ich es faszi- auchh das Interesse in dder ÖÖffentlichhkkeiit Vancouver erfolgreich verteidigen will: nierend finde, mit welcher Freude und stark gestiegen ist. Es wird uns großes Inte- „Natürlich hoffe ich, dass ich auch in Sochi Engagement Paraylmpische Sportler/innen resse entgegenbracht, und die Sensibilisie- wieder auf das Podest fahren kann. Medail- in ihre Bewerbe gehen. Meine Hochachtung rung der Bevölkerung ist enorm hoch. Ohne len sind aber nicht einfach abzuholen. Auch dafür an alle. Jeder ist jederzeit der Gefahr Sponsoren wäre es aber nicht möglich, alle wenn ich bei der WM wieder sehr erfolg- ausgesetzt, durch einen Unfall behindert zu unsere Aufgaben zu erfüllen und unseren reich war, heißt das nicht, dass ich das werden. Wir als AUVA sehen unsere Aufga- Sportler/innen ein perfektes Umfeld für die selbstverständlich auch in Sochi bin. Ich be darin, diesen Menschen nach dem Unfall Paralympics zu schaffen. Wir sind daher werde wie immer mein Bestes geben und das Leben wieder lebenswert zu machen. sehr dankbar, dass wir viele großzügige hoffe, dass ich meine jetzige Form konser- Sport ist ein ganz wichtiger Punkt, um wie- Sponsoren und Unterstützer haben, wie die vieren kann. Dann geht sich hoffentlich der Erfolge erleben zu können. Damit unse- AUVA, die schon seit Gründung des ÖPC eine Medaille aus.“ re Sportler/innen für Sochi die beste Vorbe- dabei ist. Die AUVA und auch alle unsere reitung haben, stellt die AUVA auch die anderen Sponsoren sehen sich als Motor Treue Sponsoren Infrastruktur im Rehab-Zentrum Bad dafür, Menschen mit Behinderung wieder Häring zur Verfügung. Dort können sich einen Sinn im Leben zu geben. Wir freuen Ohne Sponsoren wäre das alles nicht mög- alle bestens für Sochi vorbereiten. Ich uns schon auf die Spiele in SOCHI 2014 lich. Das ÖPC ist stolz, eine große Zahl an hoffe, dass ich diesmal in Sochi persönlich und hoffen, dass wir ähnlich gute Erfolge Unterstützern zu haben, ohne die eine Teil- dabei sein kann.“

26 move 1/2013 behindertensport

ÖBSV-Athleten glänzten bei WM

ls letzte Entscheidung der so erfolgrei- stehend), zum Einsatz kamen. ERGEBNISSE: Achen Weltmeisterschaft Ski alpin in La Cheftrainer Manuel Hujara betonte mit LÖSCH Claudia (Damen sitzend): Molina (Spanien) fuhr das österreichische Freude und Stolz, dass das Austria-Ski- GOLD Super-G / GOLD Superkombination / GOLD Ski-Team Behindertensport auch noch den Team Behindertensport in jeder Disziplin Riesentorlauf / Teamweltmeisterin Weltmeistertitel im Teambewerb ein, der in einen Weltmeister stellen konnte. Einen gro- SALCHER Markus (Herren stehend): GOLD Abfahrt / GOLD Super-G / Teamweltmeister Form eines Skicross-Bewerbes mit 18 ßen Anteil an diesen Erfolgen trägt neben LANZINGER Matthias (Herren stehend): Mannschaften stattfand. Das österreichische der professionellen Einstellung der GOLD Superkombination / SILBER Super-G / Team konnte sich mit 26 Hundertstel vor Athlet/innen der kontinuierliche Aufbau BRONZE Abfahrt dem amerikanischen und mit 42 Hundertstel eines sehr gut aufgestellten und eingespiel- BONADIMANN Philipp (Herren sitzend): GOLD Slalom / BRONZE Superkombination / vor dem russischen Team den Weltmeisterti- ten Betreuerteams. Teamweltmeister tel sichern und das obwohl neben den Welt- Am Ende der Weltmeisterschaft konnte das DORN Dietmar (Herren sitzend): meistern Claudia Lösch (NÖ/Damen sit- österreichische Team auch den Medaillen- BRONZE Slalom zend), Philipp Bonadimann (VGB/Herren spiegel mit 8 Goldmedaillen, 1 Silberme- RABL Roman (Herren sitzend): Teamweltmeister sitzend), Markus Salcher (KTN/Herren ste- daille und 3 Bronzemedaillen vor Frank- GROCHAR Thomas (Herren stehend): hend) auch drei Läufer aus dem Nach- reich und Russland für sich entscheiden. Teamweltmeister wuchsteam, nämlich Roman Rabl (TIR/Her- Besser hätte die letzte Weltmeisterschaft vor WÜRZ Martin (Herren stehend): ren sitzend), Martin Würz (NÖ/Herren ste- den Paralympics in Sochi 2014 nicht ablau- Teamweltmeister hend) und Thomas Grochar (KTN/Herren fen können!

Team Austria

ÖBSV-Nachwuchssportler/innen-Wahl 2012 T ie Gewinner/innen der ÖBSV-Nach- Neuwirth (Schwimmen/Wien). Bei den Bur- nehmer/innen an internationalen Veran- Dwuchssportler/innen-Wahl 2012 wur- schen belegte Christoph Karrer staltungen. den aus den zahlreichen Einsendungen der (Torball/Tirol) den 2. Platz, und Yannic Alle Teilnehmer/innen an der Wahl beka- Vereine, Landesverbände und FAUS Nasswetter (Schwimmen/Vorarlberg) kam men Urkunden und ein T-Shirt des ÖBSV ermittelt, und wie schon im Vorjahr wurde auf Platz 3. zugeschickt. Die jeweils drei Erstplatzier- Lisa Sornig (Schwimmen/Kärnten) zur Eingereicht für die Wahl zur Nachwuchs- ten erhalten zudem die Hauptpreise bei BSV, WWW.AUSTRIA_SKITEAM.A BSV, ÖBSV-Nachwuchssportlerin 2012 ge- sportlerin und zum Nachwuchssportler des ihrer jeweiligen Österreichischen Staats- Ö wählt. Bei den Burschen konnte sich zum Jahres 2012 wurden Mädchen und Bur- meisterschaft im Jahr 2013. ersten Mal Nico Pajantschitsch (Ski Alpin/ schen, die mindestens schon an einer Lan- Kärnten) zum ÖBSV-Nachwuchssportler desmeisterschaft teilgenommen hatten. Der ÖBSV gratuliert allen Kandidat/innen

küren. Zweite bei den Mädchen wurde Unter den Teilnehmer/innen befinden sich zu den tollen Leistungen im abgelaufenen PC/FRANZ BALDAUF, Ö Sarah Traugott (LA/Salzburg) vor Natalie jedoch auch Staatsmeister/innen und Teil- Sportjahr 2012! FOTOS: FOTOS:

1/2013 move 27 bundesmeisterschaften

Skibob Zöhrer und Wlezcek dominierten! Die diesjährigen ASKÖ-Bundesmeisterschaften im Skibob wurden von Christoph Dippold, Obmann des SBC Wr. Neustadt in Spital am Semmering mit Unterstützung des ortsansässigen WSV durchgeführt.

ie ASKÖ-Sportlerinnen und -Sportler den Rennläufern einiges an Konzentration Bezirksverbandes Wr. Neustadt, von Rein- Dstellten wieder mit großem Einsatz und Krafteinsatz ab. Bei den Siegerehrun- hard Reisinger, Bürgermeister der Gemein- ihre großartigen Leistungen unter Beweis. gen im Kärntnerhof wurden den Skibob- de Spital am Semmering und DI Denise Die ständigen Schneefälle und der entspre- Sportlerinnen und -Sportlern von Mag. Flor, ASKÖ-Bundesreferentin für Skibob, chende Neuschnee auf der Piste verlangten Gernot Prammer, Obmann des ASKÖ- die Medaillen und Pokale überreicht. Die Bundesmeisterschaften 2013 waren eine gelungene Veranstaltung, auch wenn sie etwas im Schatten des Skibob-Weltcups stand. ASKÖ-Bundesmeisterin bei den Damen wurde in allen Disziplinen Domini- que Zöhrer (1. SBC Oberes Murtal), ASKÖ-Bundesmeister bei den Herren wurde ebenfalls in allen Disziplinen Roland Wlezcek (SBC Pernitz-Unterberg).

Tief winterliche Bedingungen sorgten für große Herausforderungen.

Handball Eisstock Geerhaard HHeisssennberrger HHdbllNhandball-Nach- Favoritensiegeg bei der Bundesmeister- wuchs sammelt schaft Eisstocksport internationale Die ASKÖ-Bundesmeisterschaften der Damen und Herren fan- den in Niederösterreich statt. Der Herrenbewerb wurde in Erfahrung in der Zöbern auf der Anlage des ESV D`Kohlgrabler mit 15 Mann- schaften aus 8 Bundesländern, der Damenbewerb in Ternitz Slowakei mit 13 Mannschaften aus 7 Bundesländern ausgetragen.

Eine Meisterschaftspause m Herrenbewerb startete die Mann- ganz oben. Im Damenbewerb setzten sich wurde heuer für einen inter- Ischaft von ESV Jimmy Eisstöcke Wien von Beginn an die Mannschaften aus nationalen Handball-Lehr- praktisch fehlerlos und wurde damit ihrer Oberösterreich mit ESV ASKÖ Eisbär gang genutzt. Favoritenrolle sofort gerecht. Zwischen- Marchtrenk vor ASKÖ Edith`s Pub Pre- durch übernahmen die Villacher von VAS garten an die Spitze, wobei am Ende nur ie Reise führte die von ASKÖ- Lach einmal kurz die Führung, zu guter die Quote zwischen 1. und 2. Platz ent- DBundesreferent Kurt Frimmel Letzt standen aber die Favoriten aus Wien schied. Auch im Einzelbewerb der Herren und Fivers-Trainer Christoph Gamper ging der Sieg an ESV Jimmy betreute Auswahl nach Hlohovec, wo Eisstöcke Wien – der Chef der neben zwei Trainingseinheiten auch Truppe, Christian „Jimmy“ drei Vergleichsspiele gegen Mann- Almbauer wurde ASKÖ-Bun- schaften unterschiedlicher Alterskate- desmeister mit 158 Punkten. gorien absolviert wurden. Die aus Bei den Damen gewann den Niederösterreich, der Steiermark und Zielbewerb Hedwig Laschober Wien stammenden Spieler der öster- von der ASKÖ Tauchen. reichischen ASKÖ-Selektion erzielten nicht nur hervorragende Resultate, Die erfolgreichen sondern zeigten technisch und tak- Eisstock-Sportlerinnen tisch ausgezeichneten Handballsport. am Siegespodest.

28 move 1/2013 Bereits nachdemerstenSpielta sierten sichdieFavoriten B der Alterskategorie 1998undjüngeran. den Jahrgängen1997undjünger, dieMädchenin in BärnbachüberdieBühne.Burschentratenmit Die Handball-Bundesmeisterschaften2013gingen D w g niers wurdederSteirer PaulLan Oberösterreich. ZumbestenS lenplatz, undaufPlatz5reüssiertedas Team N 20 W dramatischen Finals mark aufden Turniersie W Oberösterreich B ewählt, die Auszeichnun Handball art erhieltder Wiener FlorianHaa iederösterreich, Tirolbele iener letztendlichmiteinemknappe ien), derModuslautete : 18 s e u r chaften vertreten(Niederösterreich i du a de n r c n B h m . A des u , u Steiermark r f Platz3lan sc atisches h e p n iel setztensichdi i w m g g ar heraus.Imhoch j eder W zumbesten Tor g e te den4. Tabel n f ien und , de p Tirolun e ieler des Tur g t h e ü e g

nf Mann- g i d kristalli- en a g ste s . g S T j man eden. teier e am n d n e - - - - - ,

r Fi F z sc i u d S d zei ferent HeinzRumpold Frimm B du W in diesemFinalspieldi g falls imS d u n m er Or en Leistun e ie Entscheidun p B u e ienerinnen fri g r ielfeld alsauchmi i g n s c en Wien, wobeisic ten sichsowohlmi T des h ede h de ale se e r n Mä tz g l n e l u afte anisation run . f p e u e rni n k iel Steiermark n r e d e nt K Lan dc o r ä

g g nnt anz klar en a h bei b g e eben e n fi des n u . n H ß e u r m e- e r r d h e s - t l t t i t bundesmeisterscha

de d a n n Leo KlickausdemTeam Niederösterreich dba z ll eigte tollenEinsatz f ten . Wa a l t eer

F r i eed el

FOTOS: ASKÖ sportmix

Tischtennis Volkker Raaus Mühlvie irtle lr erobe brt Tischte Ti hnnis iwelt l Unser „Mister Tischtennis“ heißt Hans Friedinger. Der Präsident des OÖTTV machte Wels zum Wimbledon der Tischtennisspieler. Heuer kämpften die Besten der Besten bei den GAC Austrian Open um 122.000 Dollar. Am Start waren 320 Sportler/innen aus 41 Nationen. Ein fulminanter Start in das Jubiläumsjahr 2013.

m Jahr 1933 wurde der OÖ-Tischtennis- ATSV Katsdorf den damals erst 19-jährigen Iverband gegründet. Seit 40 Jahren ist Friedinger in die Funktionärslaufbahn. Hans Friedinger Spitzenfunktionär, seit Daraus wurde eine Topkarriere, die den 1991 Präsident des OÖLTTV, seit 1999 Katsdorfer in fast aller Teile der Welt brach- Sportdirektor des Österreichischen Tisch- ten. Mit dem Nationalteam war er bei vier tennisverbandes. Er ist an der Weltspitze Olympischen Spielen und jeder Welt- und Sternstunde – Lia Jia wird Europameis- angekommen. Die Organisation der „Austri- Europameisterschaft als Delegationsleiter tern. Hans Friedinger (li.), Liu Jia (Mitte), an Open“ in Wels steht unter seiner Leitung. dabei. „Absoluter Höhepunkt war die WM Trainer Yanjun (re.). „83 Mitarbeiter/innen unterstützen mich 2003 in Paris. Einer meiner Lebensträume dabei. Wels gehört zu den Top-Turnierplät- ging damals in Erfüllung, denn Werner Friedinger legt sein Hauptaugenmerk zen des Weltverbandes. Besser konnte der Schlager wurde Weltmeister. Und zwei auf den Nachwuchs. „Von U11 bis zu den Auftakt unseres Jubiläumsjahrs gar nicht Jahre später errang unsere Liu Jia den Euro- U21 zählen unsere oberösterreichischen sein“, erklärt Friedinger und fügt stolz dazu: pameistertitel. Mit 5 Medaillen fuhren wir Spieler bereits zur Spitze. Und mit Frosch- „Die Spiele der 320 Sportler/innen aus 41 damals aus Dänemark heim“, schwärmt berg, Wels und Mauthausen spielen wir in Nationen wurden von zahlreichen TV-Sta- Friedinger heute noch. der 1. Bundesliga. tionen übertragen. Allein im tischtennisver- So eine Leistungsdichte gibt es in ganz rückten China schauten 350 Millionen zu.“ Besessen Österreich nicht“, erklärt er. Seine Tätigkeit Zahlen von denen unsere Schifahrer nur ist sein Leben. „Alles wäre nicht gegangen, träumen können. Nicht nur auf internationalem Parkett ist er hätte ich nicht die Unterstützung meiner zu Hause, sondern er lenkt seit 23 Jahren Firma Swietelsky und meiner Frau Friederi- Bestimmung die Geschicke des OÖ-Tischtennisverban- ke gehabt. Wir haben uns beim Tischtennis des. In 183 Vereinen wird die kleine weiße kennengelernt. Sie war eine weitaus bessere „Und du wirst unser Sektionsleiter für Zelluloidkugel über die Platten gejagt. Spielerin als ich und hat bis heute Verständ- Tischtennis“, schubste der Obmann des Jede Woche werden 300 Matches gespielt. nis für meinen Weg.

Gewichtheben DieDi starkek n MäMänner aus VöseVö ndod rf Die „Bullen“ blickten am Vorabend ihres 90-jährigen Jubiläums (gegründet 1923) auf die erfolgreichste Saison in der Vereinsge- schichte zurück.

ie Reservisten holten den Österrei- Troll Jürgen 344,15. In den Gewichtsklas- Dchischen Nationalliga-Titel und sieg- sen wurden 15 Gold- und 3 Silbermedail- ten gleichzeitig zum 10. Mal in der Nie- len „geerntet“ – mehr als je ein Verein derösterreichischen Mannschaftsmeister- zuvor: Kat 62kg 3x Gold (Ehrengruber schaft (1963, 1964, 1965, 1996, 1999, Stefan), Kat 77kg 3x Silber (Ehrengruber 2003, 2005, 2008, 2011, 2012). Das Top- Florian), Kat. 85 kg 3x Gold (Manninger team AKH Vösendorf I holte zum 10. Mal Patrick), Kat. 94 kg 3x Gold (Secka Ste- in Folge den Österreichischen Staatsmeis- fan), Kat. 105 kg 3x Gold (Troll Jürgen), tertitel für Mannschaften (2003 bis 2012), Kat. +105 kg 3x Gold (Dunay Wolfgang). und bei der Einzelstaatsmeisterschaft Wie im Jahr davor beendet Stefan Secka Ö Mitte des Jahres in Linz stellten die (373 Sinclairpunkte, zahlreiche österr. Das erfolgreiche Team 2012. Vösendorfer die Top 3 der Staatsmeister- U20-Rekorde) auch 2012 die Saison als schaft: 1. Secka Stefan 370,18 Sinclair- bester Gewichtheber Österreichs. Das eines ist das Entdecken und die Ausbil-

FOTOS: ÖTTV, ASK ÖTTV, FOTOS: punkte, 2. Manninger Patrick 349,58, 3. bewährte Erfolgsrezept des Traditionsver- dung junger Talente.

30 move 1/2013 1/1/20201133 move sportmix

Trampolin Dre ima l G old und ei nmal Silb er WAT Brigittenau katapultierte sich in Nürnberg gleich viermal aufs Stockerl.

ach dem mehrtägigen WAT-Leistungs- Schülermeisterschaften, Janina Ginthör, mit Nlehrgang in München stand der erste fast fünf Punkten Vorsprung vor Franziska internationale Wettkampf dieses Jahres – die Streller, die mit einer sehr gut gesprungenen offenen 14. Trampolin-Vereinsmeisterschaf- Pflichtübung und zwei gut gesprungenen ten in Nürnberg – auf dem Programm. Bei Kürübungen mit fast drei Punkten Vor- diesem Wettkampf starteten insgesamt 39 sprung den 2. Platz erreichte – somit Dop- Teilnehmer aus 9 Vereinen, davon 4 Aktive pelsieg des WAT Brigittenau in der Jugend- von WAT Brigittenau. Es wurde wieder ein klasse weiblich. sehr erfolgreicher Wettkampf für die Tram- Der dreifache österreichische Schüler- bzw. polinspringerInnen des WAT Brigittenau: Jugendmeister Niklas Fröschl – der in seiner Alle 4 Aktiven erreichten Podestplätze, Kürserie bereits einen Triffis (Dreifachsalto davon drei Klassensiege und ein 2. Platz. mit halber Schraube) und 7 Doppelsalti mit Der Drittplatzierte bei den österreichischen bis zu 2 Schrauben springt – wurde mit 2 V. li.: Franziska Streller, Janina Ginthör, Schülermeisterschaften. Sebastian Neuwirth Punkten Vorsprung Sieger der Jugendklasse Niklas Fröschl und Sebastian Neuwirth. (WAT Brigittenau), der seine Kürserien mit männlich. Max Ertl, der auch in der Jugend- bereits fünf Doppelsalti jeweils sehr stabil klasse männlich starten wollte, konnte dies- die Jugendmeisterin Mimi Herrnstein sowie und mit guter Haltung durchgesprungen ist, mal aufgrund einer kurzfristigen Erkran- Alexandra Streller, die Vorjahressiegerin in wurde mit fast acht Punkten Vorsprung kung leider nicht mitspringen. Er war am der Jugendklasse bei den Nürnberger Meis- überlegener Erster. Vorabend noch motiviert beim Einspringen terschaften – konnten leider nicht bei die- In den Jugendklassen (15 bis 17 Jahre) war dabei, hatte aber über Nacht Fieber bekom- sem Wettkampf teilnehmen. Alle drei hatten der WAT Brigittenau ebenso ganz vorne ver- men. Auch einige der besten Aktiven des sich – außerhalb des Trampolinspringens – treten: In der Jugend weiblich gewann die WAT Brigittenau – der dreifacher österrei- bedauerlicherweise Verletzungen zugezo- Drittplatzierte bei den österreichischen chischer Kindermeister Benny Wizani und gen.

Badminton Österreichs größter -Event Bereits zum 8. Mal wickelte der Veranstalter WBH (Wiens größ- ter Badminton-Verein) in der Wiener Stadthalle eine professio- nelle Veranstaltung ab.

it interessanten Finalspielen, die fest blieb lediglich das Damen-Einzel. Die einzi- Min japanischer Hand waren, endete ge europäische Vertreterin des Abends, Petya die Challenge 2013. Nedelcheva, war einfach noch zu sehr vom Zu den spannendsten Spielen zählten Semifinale am Vormittag gezeichnet. Hier sicherlich das Herren-Einzel und das Her- hatte sie sich denkbar knapp gegen ihre Kon- Kento Mojota: Sieger im Herren-Einzel ren-Doppel. Beide Partien unterhielten mit trahentin aus Hongkong durchgesetzt. Die Austrian International Challenge 2013. langen und vielen spektakulären Ballwech- Turniersiegerin im Damen-Einzel kommt seln. Sieger im Herren-Einzel wurde der abermals aus Japan, Yui Hashimoto. Im Generalsekretär Dr. Peter Mennel bei den regierende Jugend-Weltmeister Kento Damen-Doppel kam es zum Aufeinandertref- Finalspielen noch zusätzlich aufgewertet. Momota, im Herren-Doppel gewannen fen der Japaner Misato/Taruna mit den an erstmals Hiroyuki Saeki/Ryota Taohata, die Nr. 1 gesetzten Malayinnen Chow/Lee. Hier Die Finalergebnisse: Mixed-Doppel: Yun Lung sich noch in den letzten beiden Jahren gab es abermals einen japanischen Sieg in CHAN/Ying Suet TSE (Hongkong)−Chun Hei LEE/Hoi Wah CHAU (Hongkong) 15:21, 21:16, 21:16; Damen- jeweils im Finale der Austrian International zwei Sätzen. Einzel: Yui HASHIMOTO (Japan)−Petya NEDELCHE- geschlagen geben mussten. So gingen die Austrian International 2013 mit VA (Bulgarien) 21:11, 21:3; Herren-Einzel: Kento MOMOTA (Japan)−Riichi TAKESHITA (Japan) 21:19, Das Mixed-Doppel blieb zwar eine reine durchwegs asiatischen SiegerInnen (4 von 5 21:12; Damen-Doppel: Aratama MISATO/Megumi Hongkong-Angelegenheit, aber in drei Diszplinen gingen nach Japan) zu Ende. Der TARUNO (Japan)−Mei Kuan CHOW/Meng Yean LEE gespielten Sätzen kam es durchwegs zu Event wurde heuer mit der Anwesenheit von (Malaysien) 21:14, 22:20; Herren-Doppel: Hiroyuki SAEKI/Ryota TAOHATA (Japan)−/ interessanten Rallyes. Klare Angelegenheit OÖC-Präsident Dr. Karl Stoss bzw. ÖOC- (Japan) 21:18, 15:21, 21:18.

32 move 1/2013 sportmix

Rodeln Marlilies Wagner im Naturbahn- rodel-Weltcup auf Platz 6

ie abgelaufene Wintersaison gestaltete Rang 4. Bei der Teilnahme an einem Euro- Dsich für Marlies Wagner sehr erfolg- pacuprennen in St. Sebastian (Stmk.) über- reich. Die Österr. Staatsmeisterin Marlies zeigte Marlies und gewann vor zwei Italie- Wagner belegte im Teambewerb bei der nerinnen. Beim Weltcup in Kindberg lande- Weltmeisterschaft in Deutschnofen (ITA) te Marlies im Teambewerb auf Rang 3. Im

MliWMarlies Wagner

Nationencup holte sich Marlies den 3. Rang im Passeiertal (Südtirol) und siegte in Vatra Dornei (Rumänien). Hier ging sie auch beim Weltcupfinale an den Start und belegte den sehr guten 6. Rang.

Weltcupfinale in Rumänien.

Taekwondo Oberndorfer zweimal versilbert In Abwesenheit der Oberndor- fer Nationalteamkämpferin Edines Kurtovic, die nach ihrem Mittelhandbruch noch rekonvaleszent war, glänzte der Taekwondo-Verein Obern- dorf beim internationalen Park-Pokal in Stuttgart-Sindel- finden.

as Traditionsevent ist ein renommier- Dtes Punkteturnier, bei dem 850 Starter aus 23 Nationen auf 5 Kampfflächen ver- treten waren, darunter auch Starter aus WAT Südkorea, Afghanistian, Großbritannien WAT etc. Der Taekwondo-Verein Oberndorf OBE OBE, schickte seine besten Starter der Staats- NN S S

meisterschaft – insgesamt 4 Kämpfer. ERMA H ,H Dabei erkämpfte sich Binay Karki in der , H

Schülerklasse –36 kg die Silbermedaille. OFER H D Auf dem Weg dorthin besiegte er unter Aleks Radojkovic im Einsatz. DLH anderem einen Nationalteamkämpfer aus Weißrussland. Ebenso zeigte Ismayil der im Sechzehntelfinale seinem britischen Robert Löser, der bei den Herren –58 kg

Demir in der Junioren-Schwergewichts- Kämpfer mit 4:0 keine Chance ließ, sich im gegen seinen belgischen Gegner bis eine THOMAS HERN klassen auf, wo er mit Rang 3 die zweite Viertelfinale dem späteren Finalisten aus Minute vor Schluss noch führte, sich dann Ö, Medaille holte. Tapfer schlug sich auch der Deutschland aber knapp geschlagen geben aber nach einem Kopftreffer knapp

Vizestaatsmeister Aleksandar Radojkovic, musste. Er belegte Platz 9, ebenso wie geschlagen geben musste. ASK FOTOS:

1/2013 move 33 sportmix

Ski Traditioneller Maiskogel-Fanlauf Vergangenen Samstag war es wieder so weit: Das größte Skievent im Land Salzburg – der Mais- kogel-Fanlauf – ging reibungslos über die Bühne.

icht weniger als 354 Sportbegeisterte Im Anschluss an das Rennen begleitete die Nreichten ihre Nennung zum 7. Interna- Trachtenmusikkapelle Kaprun alle Renn- tionalen Maiskogel-Fanlauf 2013 ein, der teilnehmer zum Salzburger Platz, wo auf auch in diesem Jahr wieder zugunsten der der Bühne des Lederer’s Living die Sieger Kinderkrebshilfe Salzburg abgehalten geehrt wurden. Dank der großzügigen wurde. Bei Bilderbuchwetter und traum- Unterstützung der umliegenden Wirt- haften Pistenverhältnissen – vom ersten schaftsbetriebe und Freunde des Veranstal- bis zum letzten Starter – fanden sich 316 tervereines konnten neben Pokalen und Rennteilnehmer aus Österreich, Tsche- Medaillen für die Rennsieger auch ein chien, Slowakei, Australien, Belgien, Nie- Scheck über € 3.000,- an Frau Janik, die derlande, Schottland sowie Großbritannien Obfrau der Kinderkrebshilfe Salzburg, in der Wertung wieder. Viele konnten im überreicht werden. Anschluss bei vergünstigen Tageskarten Der Skiclub Bruck konnte sich bereits zum auch noch einen herrlichen Familienskitag vierten Mal als teilnehmerstärkster Verein Stephan Görgl mit dem Maxitiger. genießen. mit 42 Startern über die Maiskogel-Fan- Ausgerichtet wurde dieses Kapruner Top lauf-Trophäe aus Holz freuen. Event – wie in den Jahren zuvor – vom Bei den Damen erzielte, wie bereits im Hobbyfreizeitclub ASKÖ Auhof Kaprun Vorjahr, Daniela Spöttl vom SC Saal- mit seinem OK-Team unter der Leitung bach/Hinterglemm die Tagesbestzeit von von Hans und Markus Köhlbichler. Teilge- 1:14,07. Für die absolute Tagesbestzeit bei nommen haben bei diesem Event nicht nur den Herren sorgte in diesem Jahr Chris- Hobbyskirennläufer, sondern auch der toph Passrugger vom SC Sparkasse Rad- ehemalige ÖSV-Rennläufer Stephan stadt mit 1:13,31. Görgl, die ehemaligen Profiskiweltmeister Als Termin für den 8. Internationalen Mai- Hans Hofer, Dr. Hiltrud Scheuch geb. kogel-Fanlauf steht bereits der 8. März Rohrbach und Ernst Riedlsperger, der Rad- 2014 fest, bei dem wiederum mit Promi- profi Hans-Peter Obwaller sowie die ehe- nenz gerechnet werden darf. malige Skirennläuferin Ingrid Stöckl. Der Veranstalter bedankt sich bei der Diese Spitzensportler mussten sich weite- Maiskogel AG, allen voran Vorstand Albert Die Tagesbesten Christoph Passrugger ren bekannten Gesichtern – wie dem Rattensperger und Team, für die großzügi- und Daniela Spöttl. Kapruner Vz Bgm. Erich Riedlsperger, ge Unterstützung, sowie bei allen Sponso- dem Landesgeschäftsführer der ASKÖ ren, Gönnern, Freunden und freiwilligen Die Ergebnisliste sowie das Video vom 7. Salzburg Mag. Jan Häuselmann sowie dem Helfern. Internationalen Maiskogel-Fanlauf und Aufsichtsrat der Maiskogel AG Rudolf Herzlich bedanken möchte sich der HFC viele tolle Bilder finden sich unter: Neumair – in der Prominentenklasse stel- ASKÖ Auhof auch beim Team des Skiclub http://fanlauf.hfc-askoe-auhof.at len. Kaprun unter der Gestärkt mit Vitaminen in Form von fri- Leitung von schem Obst, welches vom Veranstalter zur Obmann Dipl.- Verfügung gestellt wurde, konnten die Ing. Peter Acke- Teilnehmer einen überaus selektiv gesetz- rer, welches diese ten Lauf vom Sauloch bis zum Eisbären in Veranstaltung in Angriff nehmen. vorbildhafter Weise durchge- Dank der hervorragenden Pistenpräparie- führt hat. rung durch die Maiskogel AG, dem Rut- scherteam der Kapruner Skischulen (Ski & Snowboarding – Gernot Schermer, Ski Dome – Hermann Oberschneider, Ski mit uns – Eva-Lotta und Norbert Hartweger Scheckübergabe Ö und Skischule Thayer) sowie allen freiwil- an die Kinder- ligen Helfern konnte ein reibungsloser krebshilfe

FOTOS: ASK FOTOS: Rennverlauf gewährleistet werden. Salzburg.

34 move 1/2013

sportmix

Special-Olympics Dre i Me daill en fü r ASKÖ -Sp Sortl eri nnen Bei den Special-Olympics-Weltwinterspielen in Südkorea (Pyeoungchang) konnten drei Medaillen für zwei ASKÖ-Sportlerinnen erzielt werden. LH Niessl empfing die erfolgreichen burgenländischen Teil- nehmer.

m Behindertensport setzten burgenländi- lom. Seinem Teamkollegen kaum nach Bronze über 500 Meter Sprint und belegte Ische Sportlerinnen und Sportler Akzente: stand Almin Begic, er holte Gold im Slalom Platz 7 über 1.000 m. Trainiert werden die Bei den Special-Olympics-Weltwinterspie- und Silber im Riesentorlauf. Horst beiden Sportlerinnen von Elfriede Leitgeb. len in Südkorea feierten sie großartige Stadlmann freute sich über Bronze im Sla- „Als Sportreferent des Burgenlandes bin ich Erfolge und traten mit viermal Gold, zwei- lom. Trainiert werden die drei erfolgreichen stolz darauf, wie sich unserer Heimatland mal Silber und zweimal Bronze im Gepäck Sportler der Sportunion Wohnheim Dornau auch im Sport entwickelt hat. Das ist auch die Heimreise an. Landeshauptmann Hans von Ernst Lueger. eine große Leistung unserer Teilnehmer an Niessl ehrte die erfolgreichen Sportlerinnen den Special Olympics und ihrer Trainer. Ich und Sportler bei einem offiziellen Empfang Im Bewerb „Skilauf nordisch – Langlauf“ danke auch den Sportverbänden, die einen im Landhaus in Eisenstadt. krönte Melitta Schlögl ihre Leistung mit barrierefreien Zugang zum Sport ermögli- Gold über 1.000 m und Silber über 500 chen. Das zeichnet das Sportland Burgen- Im Bewerb „Skilauf alpin“ holte Siegfried Meter Sprint. Barbara Leitgeb, wie Schlögl land aus, es ist eine große Sportfamilie“, so Lorenz Gold im Riesentorlauf und im Sla- vom ASKÖ-Behindertensportverein, errang Landeshauptmann Hans Niessl.

V. li.: Klubobmann Christian Illedits; Christa Prets, Präsidentin des Behindertensportverbandes Burgenland; Pepi Frank, geschäfftsführen- der Vizepräsident des Behindertensportverbandes Burgenland; die Special Olympics Sportlerinnen Melitta Schlögl und Barbara Leitgeb; Trainerin Elfriede Leitgeb; Landesrätin Mag. Michaela Resetar; Doppelmedaillengewinner Almin Begic; der zweifache Goldmedaillengewin- ner Siegfried Lorenz; Landeshauptmann Hans Niessl; Trainer Ernst Lueger; Horst Stadlmann sowie Karin Ofner, Präsidentin Sportunion Burgenland und Klubobmann Ing. Rudolf Strommer.

36 move 1/2013 sportmix

Olympics-Weltwinterspiele FüFünfmal EEddelmetallll ffüür ddiie ASKÖASKÖ WWiien Bei den Special-Olympics-Weltwinterspielen holten die Sportler/innen der ASKÖ Wien fünf Stockerlplätze.

64 Teilnehmer/innen aus ganz Öster- reich waren bei den 10. Special- Olympics-Weltwinterspielen 2013 in Pyeong Chang/Südkorea am Start. Unter ihnen befanden sich auch eini- ge Sportler/innen aus Wien. Die sechs Eiskunstläufer/innen des ASKÖ-Landesverbandes Wien er- rangen insgesamt fünf Medaillen. Level 1 Viktoria Ullmann 4. Platz Level 2 Erich Stepanek 2. Platz Brigitte Hartmann 3. Platz Level 3 Nora Schwarz 3. Platz Level 4 Ö KÖ

Anna Manolakas 3. Platz SKÖ A S: A

Level 5 Viel Glü ck fü r di e S peci al Oly Olmpi cs wü nscht en ASKÖ -Wi en-P rä sid enti n B eat e R aab e-S ch aschi ng OS T O

Julia Bopp 3. Platz und Vizepräsident Alfred Anderl den Eiskunstläufer/innen ihres Verbandes. F sportmix

Reiten ASKÖASKÖ-Reiitktkurse im Winter

m bald wieder fit für die heurige Turniersai- Uson zu sein, fanden im Winter zwei Bundes- leistungskurse auf der ASKÖ-Reitsportanlage Wien-Freudenau statt. Beim ersten Kurs unter der Leitung von Ferdinand Croy wurde vor allem Wert auf solide Dressur- und Cavalettiarbeit gelegt. Trotz gebrochenem Wadenbein ließ sich Manfred Rust nicht davon abschrecken, den zweiten Kurs durchzuführen. Kursinhalte waren vor allem die Gymnastizierung der Pferde und das Reiten von Parcoursausschnitten. Alles in allem konnten die Reiter/innen und Pferde von beiden Kursen viel profitieren und wünschen sich für den nächsten Winter wieder Lehrgänge in ähnlicher Art.

Solide Leistungen von Reiter und Pferd.

Eislaufen Liilttle S tars on I ce Auf der im Sonnenschein glitzernden Eisfläche brillierten die Nachwuchsstars der heimischen Eis- kunstlaufszene in mitreißenden Show-Einlagen bei der traditionellen Abschluss-Show des ASKÖ- ESV Eisenstadt.

ie ganz Kleinen zeigten als DBlumenmeer zu Vivaldis „Frühlingserwachen“ stolz, was sie in ihrer ersten Eislaufsaison gelernt haben. Die Kunstläufer versüßten den Nachmittag mit „Candy Man“ und ließen es zu „Himmel & Hölle“ ordentlich krachen. Emilia Nusbaum und Hanna Hartmann präsentierten zu „Wickie und die starken Männer“ und Salsa-Musik ihre Küren. Das absolute Highlight war die „Funny Baywatch“-Über- raschungsnummer der Trainerin- nen selbst, die in ihren Bikinis nicht nur das Publikum zum Jubeln brachten, sondern zur allgemeinen Erheiterung sogar einen „Flitzer“ in Badehose über die Eisfläche lockten.

Die Nachwuchsstars glänzten am Eis.

38 move 1/2013

sportmix

Luftgewehr VVoolker Raaus „Ich habe einen Ferrari verschossen!“ Ganz dem Schützensport widmet Herbert Grasböck sein Leben. Der Star der ASKÖ Pregarten sammelt Medaillen.

erbert Grasböck gibt zu, dass er ein gramm gibt es noch das HBesessener ist. Seit seiner Jugend „Mix-Programm“. Der schießt der 44-jährige Wartberger bei den Schütze weiß vor dem Sportschützen der ASKÖ Pregarten. Bis Schuss nicht, ob die Schei- jetzt hat er 73 Staatsmeister- und 94 Landes- be 5 oder 2,5 Sekunden zu meistertitel errungen. „Schießen ist mein sehen ist und muss so indi- Leben. Es wird immer zur Sucht für mich. viduell reagieren. „Leider Wenn ich nur die Kosten für die Munition ist unser Sport nicht mehr zusammenrechne, dann habe ich sicher olympisch. Der große einen Ferrari verschossen“, schmunzelt der Traum von einem Olym- sympathische Spitzenschütze. Dazu kom- piastart ist ausgeträumt“, men noch die Kosten für das Gerät. Ein tur- sagt Grasböck. niertaugliches Luftgewehr kostet etwa € 1.500.-, das Zielfernrohr noch zusätzliche Spitzenverein € 2.000.- „Die Schützen der ASKÖ Aus für Keiler Pregarten zählen zu den in Österreich. Im oö. Landes- Grasböck schießt nicht mehr auf den ehe- ranking liegen die sie derzeit auf Rang 2. Die Kanone. mals olympischen „laufenden Keiler“, son- Etwa 30 von uns treten bei Meisterschaften dern auf die „laufende Scheibe“. Der Grund an.“ „Bei Meisterschaften schießen 11-jähri- reich und dem benachbarten Ausland einge- war ein Einspruch beim Weltschützenver- ge genauso mit wie betagtere Senioren. laden.“ Gründe dafür sind nicht nur die band. Muslimische Schützen drohten, inter- Voraussetzung ist jedoch, dass die Hand feschen Schützenuniformen, sondern die national nicht mehr anzutreten, wenn das nicht zittert“, grinst Rekordmeister Herbert vereinseigene Kanone mit Lafette, die von Schwein nicht verschwindet. Dazu kamen Grasböck. Der Verein bietet mit dem eige- einem Pferd gezogen wird. „Unsere Vereins- Proteste von Tierschützern. Die Distanz nen Schießstand ideale Trainings- und Wett- mitglieder haben das Ding in Hunderten vom Schützen zur Scheibe beträgt 10 Meter. bewerbsbedingungen. Arbeitsstunden gebaut. Das Original stammt Im ersten Teil, dem „Langsamlauf“, bewegt aus der napoleonischen Zeit und hieß „Fran- sich die Scheibe in 5 Sekunden über eine „Französische Feldschlange“ zösische Feldschlange“, erklärt Herbert Breite von 10 Metern. Beim zweiten Teil, Grasböck. Er bleibt beim Luftgewehr _ und dem „Schnelllauf“, ist die Scheibe doppelt Die Schützen der ASKÖ Pregarten nehmen geht damit auf Medaillenjagd. Mit einem so schnell, bewältigt also die Strecke in 2,5 bei den unterschiedlichsten Wettbewerben oberösterreichischen Produkt, einem Steyr- Sekunden. Zusätzlich zum Normalpro- teil. Grasböck: „Wir werden aus ganz Öster- Mannlicher-Gewehr.

HHbtGbökerbert Grasböck Die S chüt zen d er ASKÖ P regar ten.

40 move 1/2013 sportmix

Judo ElfElfter Staatsmeistertitel für Sabrina Filzmoser

immersatt Sabrina Filzmoser: Die 32- Freude über Judo-Titel Nummer 11: Njährige Thalheimerin vom Judo-Leis- Sabrina Filzmoser (Multikraft Wels) mit tungszentrum Multikraft Wels sicherte sich ihrem Trainer Willi Reizelsdorfer. bei der Staatsmeisterschaft in Leibnitz bereits ihren elften Titel – und ist immer lich habe ich Sabrina wieder einmal live noch heiß auf Gold. Filzmoser: „Im Jahr gesehen. Für mich war faszinierend, wie 2014 möchte ich bei der Staatsmeisterschaft konzentriert sie jeden Kampf in Angriff in Gmunden das Dutzend voll machen.“ nahm und mit welcher Leichtigkeit sie ihre Gegnerinnen aufs Kreuz legte. Sie ist eine Die Chancen dafür stehen gut, denn die Ausnahmeerscheinung im österreichischen zweifache Judo-Europameisterin setzte sich Sport.“ in Leibnitz in der Klasse bis 57 Kilogramm souverän durch. Für die drei Vorrunden- Oberösterreich war bei der Staatsmeister- kämpfe benötigte sie insgesamt nur 2:55 schaft in Leibnitz mit fünf Titeln erfolg- statt 15 Minuten Kampfzeit. Im Finale ließ reichstes Bundesland vor Wien (3) und Salz- Oberösterreichs Judo-Staatsmeister 2013: Filzmoser der aufstrebenden Nationalkämp- burg (2). In der Vereinswertung ist UJZ ferin Tina Zeltner (JC Wimpassing) keine Mühlviertel mit viermal Gold die Nummer 1 Frauen bis 48 kg: Nicole Kaiser (UJZ Mühlviertel) Chance. Sie siegte durch Wazari (Beinwurf). vor Galaxy-Tigers Wien (3). UJZ-Trainer bis 57 kg: Sabrina Filzmoser (Multikraft Wels) Pepi Reiter war mit der Medaillenausbeute Oberösterreichs ASKÖ-Präsident Fritz sehr zufrieden, denn Nationalkämpfer Peter Männer bis 60 kg: Matthias Huemer (UJZ Mühlviertel) Hochmair, der extra von Wels nach Leibnitz Scharinger musste wegen Grippe passen. bis 66 kg: Georg Reiter (UJZ Mühlviertel) gefahren war, um Filzmoser vor Ort die Für Matthias Huemer und Daniel Allerstor- über 100 kg: Daniel Allerstorfer (UJZ Mühlviertel) Daumen zu drücken, war begeistert: „End- fer war es jeweils der erste Titel. S WALTER GROH WALTER , PRIVAT Ö, FOTOS: ASK FOTOS:

1/2013 move 41 aus neunNationenin Aktion. Erstmalskam band. Bei schaft. ImBudokanwaren43Jun zum Sprint-Europameister FOTOS: ASKÖ, WALLAS ersehnte WM-GoldmedailleimSprint. Mountainbike-Orienteering-WM inVeszprem/Ungarn die Aushängeschild Tobias Breitschädel holte2012beider Tobias Breitsch W e Fr e sc Anzahl dermö abseits der We satz zu Spannun den H t 2 E übertraf ersichinUn ASK e E E Medaillen belohnt. en iner län rsten Zwischenzeitla ine Sie 8 Nationendurchund S r setztesich S MTB Judo D errentitel beieiner A-WM überhau h mas o chön 4 teger, PaulK e ie Welser Judo- nt W w in Tra d inem internationalenJudo-Turnier n 2 Ö Ö ie 29. . ahr. NachdemsichderS M-Titel inderEliteklasse–denerste Na e de sterreichischen Orientierun HenndorfOrienteerin S g move g move ch g g n P erin ausSüdostasien:Dieacht ruber, FabianHochleitner, Said Achmed Zula Ö c l eren Teilstrecke verlor erdieFüh kaumzuüberbieten.ImGe u h g äf sterreich darfmaninUn m f ser roßer HitzewardasRennena os e er, Ra in W t g ü e e g e elser r T n s ü m kl g lichen Routenwahlenzwi- g hne, Abullah Magomerzujev, IsaBorchashvili e en 108Konkurrentenaus e Querfahren,wasdi 1/ p ob r y S we ana Arsanova,An S 2013 e tadtmeister 2012wurdenmitPokalenun ia ortm tehend g in S u it s g arn nochmalselbst J chüler- Br nd e e derHenndorferi g n R rt ewann seineners- e. e u C it B ou aroline Wes , g sc vonlinks: Aaron Wallner g bereits2008 S e ekürt hatte t d hä ix e r tadtmeister- p e nf ortler vo g it de gj slaufver- e s o- hl

l udokas be wu p e g j t fü r a i g g a j lic ar en r äh- der p S de M uf n n n n h n l. e te - r - . , g er; vorne: war ichvollam Anschla e bereits fünfMedaillenbei ä z 1 run s eindrucksvoll durchI i L S ( c z E t z f k s d z d wu i un hren FinalkampfinderKlassebis36k Sandwich ahren warheuteeindeuti inn ensie ri hin emedaille inder um Erfol wei SekundenvorPos u 8 von20fieldanndieEntscheidun ann ichmichnichtmehr en vordemRussenGritsan. en. Schlussendlich chlussfahrer a abason aufdenPhilippinenhat, g in weiteresHi g ster del e Caroline Wespl, dieihre Wurzeln in r g g unsten vonBreitschädel.DasRennen de s g en aufseiner Visitenkarte stehenhat. anden Tschechen Pospisek.BeiPosten r er (Start) undKevinHaselsber e g ,

j Thomas ev, Tho- e nn S er kommenaus Tschetschenien, ach r ophi s e t a g p n “, soder Weltmeister, dernun osition ! u An e d f g i de g g n aus ierte. hli S n l d werden derzeitrund130 l ) taffel mitBernhard O tit L w s w 2 J d w G Obmann Walter Leistungszentrums Mul- wuchskämpfer desJudo- schließlich dieNach- waren diesmalaus- 2012 stillgelegthat, Judosektion imHerbst der PSV Wels seine waschechte Welser. Da Goldmedaillen gingenan i O StadlbauerS blicktmit t e K Z , woBreitschädel als i ikraft Wels amStart. e e heran.“ g ä e ini ukunft: l ptimismus indi in ht wardie WM-Bron pp tzt g e g de p ewann Breitschädel tzt on-Wurf. DreiKlas- nzte in g e e isek und12Sekun- n M . DasdirekteQuer- r g e g be anz n g anz erinnern,da derSchlüssel G tr e „ be t Im Budokan eu roßveranstal- e g „ i rn roße Talen de Ein Wahn t . E e n P d nt g s ewan r sc S os e cha- en if hi g t e e er e g n g n n e - - - - t G Philippi ol meisterschaft 2012 Welser Judo-Stadt- Maksimilian Wilk,MarcelWolfsber Br c j Felbermair, ChaidurullahMa M Enzenber Elbi Amaew S F Paul Kühne, Thomas Schön S B va, CarolineWespl, An Gold: S Patrik, A Gassl, Albert J ev, h a a ilber: Zula aid Achmed orc chimon. a ac k o bi g u nz omerzu an h h b B d as s

e: e S h H Wilk kkh h v ophie Ste P oc B ili v g atr ili ea Artmann er,Ecker, Thomas . hl an j , , , ev, i Markus Artmann c e i i Ab Ab a tner, Kh T u u B on g j d ll a ev, Thomas auer, er, Ra a ar A i di

h nen aron y zov, K

, clin Tre LarissaLehner es A M j maew, a Ste J i y a nov W en ana Arsano- g I s a omerzu j l a y ll i g am c, ic, Andr ner. S , S omerzu g Simo ai g K er, Is chä J J ruber nus f a ulla u B g k li j f ev or o a er er h, b h n a n ä - - , , , , ,

sportmix

Karate Vorar lbergs K arate kämp fer starten 2013 durc h Erfolge beim Austrian Karate Champions Cup und bei der EM in der Türkei

2013 begann für Vorarlbergs Karatekämpfer sehr erfolgreich. Beim Austrian Karate Champions Cup in Hard gewann Bozo Lazarevic vom Shotokan-Karate-Club Lus- tenau die Silbermedaille in der Kategorie Kadetten +70 kg und holte damit die einzige Medaille für das österreichische Team. Erst im Finale musste er sich Massimo Salvati aus der Schweiz klar geschlagen geben. Selina Kremmel (ASKÖ-Shotokan-Karate- Club Lustenau) hatte kein Losglück und traf bereits in der ersten Runde auf starke Kämp- ferinnen des deutschen und Schweizer Nationalteams. Hier konnte sie sich nicht durchsetzen und schied damit in den Vorrun- den aus. Ähnlich erging es den weiteren ASKÖ-Teilnehmern Andre Gratzer (ASKÖ KC Dornbirn) und Jasmin Wäger (ASKÖ

Karate-EM 2013 (v. li.): Bettina Plank (ASKÖ-Karate-Club „Kleiner Dra- che“ Mäder), Andre Gratzer (ASKÖ-Karateclub Sei Bu Kan Dornbirn) , rechts die Europameisterin Alisa Buchinger/Union aus Sbg.

KC „Kleiner Drache“ nutzte Gratzer seine Chance über die Trost- Mäder). Der Austrian runde. Mit drei aufeinanderfolgenden Sie- Karate Champions Cup gen über Antonio de Stefano (Italien), Kon- ist den Europameister- stantinos Kirloglou (Griechenland) und den schaften der Kadetten, Schweizer Julian Shane (1:0) errang er Junioren und U21 in Bronze in der Kategorie Kumite Kadetten Konya/Türkei vorgela- bis 70 kg. Bettina Plank (ASKÖ-Karate- gert und wurde von vie- Club „Kleiner Drache“ Mäder) bewies wie- len Nationen zur Stand- der einmal ihre Ausnahmestellung. In ihrer ortbestimmung genutzt. Gewichtsklasse bis 53 kg besiegte sie der Dementsprechend war Reihe nach Tjasa Bertoncelj (Slowenien ein hochklassiges Feld 4:0), Nurane Aliyeva (Aserbaidschan 8:0), von Aktiven vertreten. Nika Kadzova (Russland 3:0) und im Semi- Nach dieser nur teilweise finale Alessandra Hasani (Italien 1:0). Einen gelungenen Einstimmung frühen Rückstand im Finale gegen die ging es Mitte Februar Luxemburgerin Jennifer Warling konnte nach Konya/Türkei zu Plank in eine 3:2-Führung umwandeln. Lei- den Europameisterschaf- der traf sie kurz vor Schluss die Luxembur- ten der Kadetten, Junio- gerin so hart am Kopf, dass diese von der ren und U21. Bereits am Matte getragen werden musste. Dies zog die ersten Tag zeigten die Disqualifikation von Plank nach sich. Damit Vorarlberger ASKÖ-Ath- verfehlte sie Gold unglücklich und hatte leten ihre Klasse. Der 15- somit die Silbermedaille und den Vize- jährige Andre Gratzer Europameistertitel erkämpft! (KC Dornbirn) startete mit einem Sieg gegen Die Erfolge der zwei Vorarlberger und der Artem Potaptsev (Ukrai- gesamten Karatedelegation lassen für die ne) und unterlag dann Heim-WM 2016 in Linz auf einen Medail- Bettina Plank (li.) und die Italienerin aber dem Bosnier Veselko Brkic mit 0:3. Da lenregen hoffen. Das ASKÖ-Präsidium des Alessandra Hasani. sich dieser aber bis ins Finale vorarbeitete, Landesverbandes gratuliert allen Siegern.

44 move 1/2013 sportmix

Rock‘n‘Roll MONIKA CZEJKA Top Show

er Rock‘n‘Roll-Club Top Show QUERGEDACHT DASKÖ Traun ist stolz auf das Abschneiden seiner Paare und Formatio- nen an der Staatsmeisterschaft in Frauen, wie die Zeit stillsteht Rock‘n‘Roll-Akrobatik (Neusiedl/See).

Die Ergebnisse: as dachte ich, als ich dieser Tage Stelle tritt und offensichtlich keinen Dwahrnahm, dass sich das Frauenmi- Schritt weiterkommt? Immer noch gelten Leon und Amanda (Einsteiger): Platz 3 nisterium der Thematik „Frauen im die gleichen Zustände wie vor zehn, fünf- Janik und Julia (Einsteiger): Platz 9 Sport“ angenommen und zu einer Dis- zehn Jahren, als ich in einer bundesweit Endre und Ronja (Schüler): Platz 9 kussion über „Sexismus im Sport“ einge- durchgeführten Erhebung feststellen Matthias und Anna (Junioren): Platz 4 laden hatte. musste, dass die Teilhabe der Frauen an Felix und Marlene (Junioren): Platz 2 Führungspositionen im Sport verschwin- (Vizemeistertitel) Das täglich grüßende Murmeltier drängte dend gering ist. In der langen Zeit, in der Christian und Jessica (Junioren): Platz 12 sich mir auf. Wurde denn nicht schon ich in verschiedenen Sportgremien tätig Roman und Cathrin (Klasse C): Platz 6 längst alles eingehend besprochen und war, hat sich daran nichts Bemerkens- bewertet? Konnten denn die im Jahr wertes geändert. Frauen sind in den Prä- The Rock Sisters 2001 von der ASKÖ einstimmig sidien und Vorständen immer noch eine (Girl Formationen): Platz 5 beschlossenen Leitlinien für die Förde- Seltenheit und das, obwohl sie gute Top Show Girls rung der Frauen im Sport nicht umgesetzt Arbeit leisten, wenn sie sich dort einmal (Girl Formationen): Platz 8 werden, oder sind sie in Vergessenheit angenommen fühlen. The Roxox geraten? (Ladies Formationen): Platz 3 Es liegt mir fern, diesen hier aufgezeig- Ich denke, es müsste in dieser Sache ten Stillstand alleine den Männern anzu- nicht wieder bei der Stunde Null begon- lasten, die es sich – mitunter sogar mit nen werden. Deshalb rufe ich diese Leit- geringerer Kompetenz ausgestattet – eher linien in Erinnerung, ohne hier − aus zutrauen, öffentlich aufzutreten und ihre Platzmangel − allzu sehr ins Detail zu Meinung zu äußern. Es braucht schon gehen: auch den starken Willen und den Mut der Frauen, sich in eine Führungsposition zu 1. Wecken, Fördern und Erhalten aller wagen. Das heißt aber, dass der Hebung sportlichen Begabungen und Neigun- des sozialen Bewusstseins der Frauen gen der Mädchen und Frauen eine hohe Bedeutung zukommt. Dies zu 2. Hebung des sozialen Bewusstseins der erreichen wäre meines Erachtens eine Mädchen und Frauen Aufgabe der Erziehung und der Bildung. 3. Ergänzung und Verbesserung der Hier wären Maßnahmen erforderlich, die bestehenden Sport-Infrastruktur im – früh genug eingesetzt – zur Stärkung Hinblick auf Mädchen und Frauen des Selbstbewusstseins von Mädchen 4. Forcieren der sportlichen Betätigung und Frauen beitragen sollen. der Mädchen und Frauen, speziell auch zur Gesundheitsvorsorge und Was schließlich die Förderung der Frau- zwischenmenschlichen Kommuni- en im Sport betrifft, empfehle ich denje- kation. nigen, die sich heute (wieder einmal) damit befassen, sich die oben angespro- Alle diese Ziele wurden im damals erar- chenen Leitlinien im Detail anzusehen. beiteten Papier mit konkreten Maßnah- Auch wenn sie unauffindbar schubladiert men untermauert. Zum Beispiel findet wurden – ich habe sie noch! AYR man unter Punkt 2 die Direktive, für den AN M M aktiven Schutz der Mädchen und Frauen S STEF C C, vor Unterdrückung und Übergriffen zu IC IC, S MES sorgen. MES O TOM TOM Ö

FFleliix und Marlene – Woran kann es nur liegen, dass man mit SÖ SKÖ SKÖ, SÖ,

Vizemeister 2012 diesem so wichtigen Anliegen auf der S SA S: A A OO FOTO

1/2013 move 45 sportmix

Reiten NNDiilidRieue Disziplin des Reitsports vorgestellt: Mounted Games

ounted Games ist ein Mannschaftsport Auftritt. Ein Rennen ist erst zu Ende, wenn Mzu Pferde, der seinen Ursprung in der/die letzte Reiter/in des Teams die Zielli- RRtdFilttiasante und an Filmstunts erinnernded Indien hat. Er diente dem Training der indi- nie überquert hat. Fehler müssen sofort kor- Aktionen bieten die Mounted Games. schen Kavallerie und wurde im 19. Jahrhun- rigiert werden, bevor das Rennen fortgesetzt dert von den Briten nach Europa gebracht. werden darf. Das macht die Sache span- kampfmäßig sind Mounted Games jedoch Mittlerweile gibt es standardisierte Bewerbe nend, denn rasche Veränderungen in der ein echter Leistungssport. einschließlich einheitlichem Regelwerk. Reihenfolge können jederzeit passieren. Hat Der Verein Mounted Games Österreich ist Aufgebaut sind die Bewerbe ähnlich einem der/die Startreiter/in die Aufgabe erfüllt, dem NÖ-Landesfachverband für Reiten und Staffelbewerb. Es gibt unterschiedliche Auf- wird meist ein Spielgerät an den/die folgen- Fahren angeschlossen und ist bestrebt, die- gaben, die von jeweils vier Reiter/innen auf de/n Reiter/in übergeben. sen Sport in Österreich zu etablieren. Bereits ihren Ponys zu bewältigen sind. Die Teams Es geht um Schnelligkeit, Geschicklichkeit in diesem Jahr sind die ersten nationalen bestehen dabei aus fünf Reiter/innen, wobei und Zusammenspiel zwischen Reiter/in und Veranstaltungen geplant! die vier bestgeeigneten pro Aufgabe nachei- Pony – der Wettkampf zwischen den Kon- Kurse für Kids, Jugendliche und Junggeblie- nander zum Einsatz kommen. Damit hat kurrent/innen ist unmittelbar. Jede/r kann bene werden auf der ASKÖ-Wien-Reitanla- jede/r Spieler/in seinen/ihren individuellen sich in diesem Sport versuchen – wett- ge Freudenau angeboten.

Taekwondo ASKÖASKÖ-TkTaekwon dVdo-Verei ne trumpf ften auf! Taekwondo-Schule Innsbruck, Taekwondo-Club Raiffeisen Fieberbrunn und Taekwondo-Verein Kös- sen verbuchten große Erfolge bei der 1. Schülermeisterschaft in Sindelfingen/Deutschland.

er Vizepräsident der WTF (Taekwon- In den technischen Bewerben gelang es weltmeister wurden Christina Erhart sowie Ddo-Weltverband), Mr. Park Soo Nam ebenfalls zwei Fieberbrunner Sportlerin- in den technischen Bewerben Katharina aus Korea, veranstaltete erstmalig eine nen, Österreichs Fahnen in der Leistungs- Broschek im Einzel und das Damensyn- Weltmeisterschaft der World Children klasse Rot-Schwarzer Gürtel hochzuhalten, chronteam mit Katharina Broschek, Anna Taekwondo Union für Schülerklassen bis Bianca Wurzenrainer wurde hinter Tune- Mitterweißacher und Lisa Adelsberger. 13 Jahre im Glaspalast Sindelfingen (D), sien bei den 10–11-Jährigen Vizeweltmeis- Die mehr als beachtliche Medaillenausbeu- die von 850 Sportlern aus 28 Nationen terin, und Alina Schnaitl holte bei den 12– te sicherte dem Team aus Tirol den starken besucht wurde. 13-Jährigen hinter der für Deutschland 3. Platz in der Mannschaftswertung. s tarte n den Eine ganz großartige Bilanz konnte dabei gebürtigen Viet- der Tiroler Nachwuchs ziehen. Insgesamt namesin und der holten sich die Youngsters aus Tirol 5 Ungarin Bronze. Gold-, 4 Silber- und 11 Bronzemedaillen in In den Nach- den Kyorugie-Bewerben und sicherten sich wuchsklassen weiteres Edelmetall in den Poomsae-Aus- bis zum blauen scheidungen (3 Silber- und 1 Bronzeme- Gürtel trumpf- daille). Die 13-jährige Anna-Lena Stöckl ten die Unter- (Taekwondoclub Raiffeisen Fieberbrunn) länder ebenfalls konnte den Weltmeistertitel vor Deutsch- groß auf, bei land und Tschechien im Kampf der Klasse den Kämpfern Rot- und Schwarzgurte erringen. Vom holten sich Taekwondo-Verein Kössen konnten sich Christina Pali, gleich alle drei Kämpfer die Bronzemedail- Ale xander le sichern. Christoph Praschberger, Verena Hagele und Schwentner und Jasmin Stöckl zeigten Elias Weitlahner keine Scheu, hatten sie doch schon einige den Titel eines große Turniere erlebt. Nachwuchsweltmeisters,iNhhi Nachwuchsvize- Taekwondo Schule Innsbruck.

46 move 1/2013 sportmix

Bahnengolf MAG. RUDOLF SIART − STEUEREXPERTE Fazekas gewann Hallentrophy Sport & Steuern

ahnengolfer Adem Fazekas holte den BSieg mit Bahnrekord über 6 Runden Einzelsportler – bleibt etwas übrig? mit einem Rundenschnitt von 20 Schlä- Muss ich eine Steuererklärung machen? gen über die 18 Löcher in der Garstner Minigolfhalle. Der ungarische Student im inzelsportler müssen sich selbst um Zu den Einnahmen gehören auch Startprä- Dienste des österreichischen Meisters EIhre Steuern kümmern, da sie grund- mien, Preisgelder, Sponsoring-Einnahmen WAT 21 war der große Star bei der Inter- sätzlich als selbstständig anzusehen sind. und Förderungen, sofern sie an den Sport- nationalen Minigolfthrophy in Oberöste- Wenn Sie sich nicht darum kümmern, ler ausbezahlt werden. reich. geschieht gar nichts. Außer das Finanzamt Wichtig: Ein Langfassung des Textes und irgendwann ein Interesse für Sie zeigen ein Beispiel wie eine Einnahmen-Ausga- Erstklassige Plazierungen gab es auch für könnte. Daher sollten Einzelsportler ein ben-Rechnung bei Sportlern in der Praxis Norbert Wagenhofer mit einem 7. Rang paar steuerliche Grundübungen kennen aussehen kann, finden Sie auf bei den Herren und ein 2. Platz für Karl und bei Bedarf einen Steuercoach (= Steu- www.sport-steuer.at! Lakos bei den Senioren. Auch der erberater) an der Hand haben. Wenn letztlich regelmäßig ein Verlust Mannschaftssieg ging an das Floridsdor- Zunächst gilt es zu prüfen, ob bei der herauskommt, ist dokumentiert, dass keine fer ASKÖ-Team 21 vor den nationalen sportlichen Tätigkeit etwas übrig bleibt – Einkunftsquelle vorliegt bzw. vorliegen und internationalen Eliteteams aus vier es sich also um eine steuerliche Ein- kann. Nationen. kunftsquelle handelt – denn nicht jeder, Tipp: Sollte es sich nur um Verluste in der der im sportlichen Sinne ein Profi ist, ist Anlaufphase handeln, können diese aber auch im einkommensteuerlichen Sinne ein mit positiven Einkünften aus z. B. einem Profi. Wenn regelmäßig – also über mehre- Dienstverhältnis gegengerechnet werden! re Jahre – die Ausgaben höher sind als die Bleibt jedoch ein Gewinn übrig, ist weiter Einnahmen und kein Gewinn erwartet wer- zu prüfen, ob eine Einkommensteuererklä- den kann, liegt Liebhaberei vor. Dann ist rung abgegeben werden muss. die sportliche Tätigkeit – einkommensteu- Fall 1: Es besteht im Normalberuf ein nor- erlich betrachtet – nichts anderes als ein males Dienstverhältnis, und neben diesem kostenpflichtiges Hobby, aus dem irgend- ist man als Einzelsportler erfolgreich. wann keine Steuerpflicht mehr entstehen Wenn der Gewinn aus der Sporttätigkeit kann. Um festzustellen, ob eine Einkunfts- zzgl. aller anderen Nebentätigkeiten über quelle vorliegt, müssen entsprechende 730 Euro jährlich liegt, muss eine Einkom- Aufzeichnungen gemacht werden. Typi- mensteuererklärung abgegeben werden, scherweise in Form einer Einnahmen-Aus- sofern die Summe aller Einkünfte 12.000 gaben-Rechnung. Die funktioniert im Sport Euro im Jahr übersteigt. eigentlich nicht anders als bei normalen Liegt der Gewinn aus der Einzelsportler- Betrieben und auch nicht anders als beim Tätigkeit unter 730 Euro, muss keine Erklä- privaten Haushalt. Wer ein Trainingsbuch rung abgegeben werden (Veranlagungs- führen kann, wird auch mit der Einnah- freibetrag gem. §41 Abs1 Z1 EStG). men-Ausgaben-Rechnung keine Proble- Fall 2: Es gibt kein Dienstverhältnis. In die- me haben! sem Fall muss eine Einkommensteuerer- Es werden alle mit dem Sport zusammen- klärung abgegeben werden, sobald die hängenden Einnahmen (= Betriebseinnah- Summe aller Einkünfte (= Gewinne; Über- men) chronologisch aufgezeichnet und schüsse) über 11.000 Euro pro Jahr liegt. zusammengezählt, und den genauso auf- gezeichneten sportbezogenen Ausgaben Siart-TO-DO: (= Betriebsausgaben) gegenübergestellt. 1. Belege zu Einnahmen und Ausgaben Die pauschalen Reiseaufwandsentschädi- sammeln. gungen (PRAE) sind bis 60 Euro täglich 2. Die Belege chronologisch aufzeichnen und 540 Euro unter bestimmten Vorausset- und dann daraus die Einnahmen-Ausga- S

zungen monatlich steuerfrei (siehe ben-Rechnung erstellen und prüfen, ob LAS WAL

www.sport-steuer.at). Bei den Einnah- etwas übrig bleibt. WAL Ö

Fazekas verlieh seiner men sind diese Entschädigungen daher 3. Gegebenenfalls prüfen, ob eine Steuer- SÖ SKÖ SKÖ, SÖ,

Freude Ausdruck. allenfalls gesondert zu erfassen. klärung erforderlich ist. S SA S: A A OO FOTO

1/2013 move 47 sportmix

Hockey Sensation: Platz 3 für NAVAX Sensationeller 3. Platz des großartigen Hockeyteam NAVAX AHTC beim Hallen-Europacup 2013.

AVAX AHTC (ASKÖ-Landesverban- anpfiff trafen nur mehr Ndes WAT) scheiterte beim Heim- die Schotten. Mehr als Europacup in der Wiener Postsporthalle der 2:3-Anschlusstref- knapp am Aufstieg unter die Top-8 Euro- fer gelang aber nicht. pas. Nach einem 1:2 im letzten Spiel gegen die Engländer von East Grinstead beende- 2:1-Erfolg ten die Wiener das Turnier am 3. Platz. gegen Durch Tore in der 4. und 20. Minute, beide HAHK Mladost aus Strafecken, musste NAVAX AHTC mit einem 0:2-Rückstand in die Halbzeit. Nach Im entscheidenden Wiederanpfiff kassierten die Wiener kein letzten Gruppenspiel Tor mehr, erzielten selbst aber erst vier hielten die Nerven der Minuten vor Spielende das 1:2. Junioren- Wiener gegen HAHK Europameister Bernhard Schmidt sorgte Mladost aus Kroatien. für den Anschlusstreffer. Mehr ging nicht Nach einem 0:0 zur mehr. Im anschließenden Spiel schlug Pause geriet NAVAX dann Kolos Vinnitsa aus der Ukraine die AHTC zwar mit 0:1 in Rückstand,RRüücückstandkstand aber ababeerr Schotten von Grove Menzieshill mit 6:3 Bundesliga-Torschützenkönig Dominik ner nach Maß. Gegen Slavia Prag gab es in und ergatterte damit mit der um zwei Tore Monghy glich zum 1:1 aus − ausreichend einer spannenden Partie den erhofften Auf- besseren Tordifferenz Platz zwei im B- für den Aufstieg ins. takt-Sieg. Zur Pause stand es 1:1 − U21- Europacup und somit auch den Aufstieg Europameister Bernhard Schmidt hatte gemeinsam mit Turniersieger East Grinste- Hektik am Ende sein Team in Minute neun in Führung ad. geschossen. Allerdings fiel in Minute 14 In den Schlussminuten wurde die Partie der Ausgleich. Nach der Pause ging 3:2-Erfolg gegen dann hektisch. Nach einer grünen und NAVAX AHTC durch Dominik Monghy Grove Menzieshill einer gelben Karte entschied sich ein erneut in Führung (21.), aber wieder glich Kroate dazu, auch noch rot mitzunehmen − Prag aus. Es folgte der große Auftritt von Ein 3:2-Erfolg gegen Grove Menzieshill Mladost musste die letzten vier Minuten in Jakub Kyndl: Der Tscheche in Diensten aus Schottland sorgte vor dem letzten Unterzahl spielen. Dort gelang NAVAX der Wiener besorgte mit einem Doppel- Spiel dafür, dass die Wiener alles in ihrer AHTC dann die Entscheidung: Mathias schlag das 3:2 (29.) und 4:2 (30.). Slavia Hand hatten. Gegen die Schotten gerieten Gerö versenkte eine Strafecke zur 2:1-Ent- Prag erholte sich davon nicht mehr, brach- NAVAX AHTC zwar mit 0:1 in Rückstand, scheidung. te in Minute 33 nur mehr das 3:4 im Tor Dominik Monghy sorgte mit zwei Straf- unter. Im Abendspiel folgte dann der erste ecken aber rasch für das 2:1. Mathias Gerö Sieg und Unentschieden Punkteverlust. Gegen die Ukrainer von HC erhöhte durch eine weitere Strafecke sogar Kolos-Sekvoya Vinnitsa blieb am Ende ein noch vor der Pause auf 3:1. Nach Wieder- Der Heim-Europacup begann für die Wie- 2:2-Unentschieden.

48 move 1/2013 sportmix

Leichtathletik Tauchen Sprunghochburg ViVier Schwimmbaddlälängen Wels – 2 Staats- meistertitel für mit einem Atemzug Manuel Leitner Der Verein Alpnoe veranstaltete zusammen mit A.I.D.A. Austria am Universitäts-Sportinstitut Innsbruck den 1..Tyrolean Apnea Cup.

32 Athlet/innen aus Deutschland, der hielt 7:01 Minuten die Luft an. Wolfgang Schweiz und Österreich traten in den Dis- Hagleitner vom Verein Alpnoe betonte: „Die ziplinen Statik (Zeittauchen) und Dynamik Sicherheit der Athleten stand an erster Stel- (Streckentauchen ohne Flossen) gegenei- le. Entsprechend dem Motto tauche nie nander an. Bernadette Schildorfer aus alleine wurden die Athleten ständig von Brunn am Gebirge erreichte dabei mit 104 einem Team an Safeties und zwei Tauchärz- Metern einen neuen österreichischen ten beobachtet.“ Der Apnoesport erfreut Rekord der Damen. Elmar Klier aus Gum- sich auch in Österreich zunehmender poldskirchen, Gesamtsieger bei den Herren, Beliebtheit.

Mund einem Zentimeter Vorsprung auf David Göttlinger (ÖTB OÖ) gewann Manuel Leitner (PSV-Hornbach-Wels) den Weitsprungbewerb bei den Österrei- chischen Hallenstaatsmeisterschaften.

Auch im Hochsprung setzte er sich mit einer Höhe von 2,03 m knapp gegenüber Josip Kopic (Zehnkampfunion) durch und holte somit zwei Goldmedaillen für das PSV-Leichtathletik-Team. Mit Platz 6 in der Allg. Klasse stelle der junge PSV- Streckentauchwettbewerb Athlet Maximilian Drössler erneut sein Talent unter Beweis. Ö ASK ,

Zeittauchwettbewerb AHTC FOTOS:

1/20131/2013 move 49 seitenblicke

Handballs erlebte Sportminister Gerald Klug in Graz beim 31:28-Sieg des Österreichischen Her- ren-Nationalteams im wichtigen EM-Qualifikations- spiel gegen Vizeeuropameister Serbien mit. Unter mehr als 3.000 begeisterten Zuschauern sah Klug ein begeisterndes Match unseres Teams, welches sich auch von einem zwischenzeitlichen Vier-Tore- Rückstand nicht außer Tritt bringen ließ und letzt- lich verdient gewann. Die Chance auf die Qualifika- tion lebt auch im Handball weiter!

ASKÖ-Vizepräsident Mag. Christian Hinterber- ger wurde im Oktober 2012 im Rahmen der 18. Generalversammlung des Europäischen Fair Play Movements (EFPM) in Verona zum EFPM- Präsidenten gewählt. Anwesend in Verona waren auch ASKÖ-Vizepräsidentin Mag. Petra Huber, BSO- und ASKÖ-Präsident Dr. Peter Wittmann, ASKÖ-Burgenland-Präsident Christi- an Illedits (v. li.) sowie ASKÖ-Generalsekretär Michael Maurer.

Auch heuer wurde der Weltfrauentag genützt, um die Siegerinnen des MiA-Awards zu ehren. Diese Auszeichnung wird seit 2008 an Frauen mit Migrationshintergrund vergeben, welche in ihrem jeweiligen Arbeits- bzw. Wirkungsbereich in und für Österreich Großes geleistet haben. ASKÖ-Projektkoordinatorin Nilgün Tihanyi (links), die sich seit zwei Jahren für „Sport Fair bindet“ enga- giert, zählte zu den Nominierten der Kategorie Sport. Der Hauptpreis ging an die erfolgreiche Paralympics-Teilnehmerin Henriett Koòsz (Mitte), ebenso nominiert waren die Jiu-Jitsu-Sportlerinnen Mirnesa und Mirneta Becirovic (rechts). BSO-Generalsekretä- rin Mag. Barbara Spindler, ÖPC-Generalsekretärin und ASKÖ-Vizepräsidenten Mag. Petra Huber sowie ÖPC-Präsidentin BM a.D. Maria Rauch-Kallat gehörten zu den ersten Gratulanten.

505 move 1//2200131 seitenblicke

Rugby-Testspiel mit prominenten Zuschauer/innen

uf dem Wiener Neustädter Admira-Platz fand AeinTestspiel zwischen Rugby Austria und der British Army Rugby Union statt. Trotz der 15:53-Nie- derlage der Hausherren bot sich dem Publikum eine sehenswerte Partie. Unter den Gästen konnte Bürger- meister Bernhard Müller (2. v. re.) gemeinsam mit Abgeordnetem zum Nationalrat Peter Wittmann (re.) auch Susan Jane Le Jeune d'Allegeershecque begrü- ßen, die Botschafterin des Königreiches Großbritan- nien und Nordirland. Bürgermeister Bernhard Müller verfolgte das Spiel in seiner Uniform des privilegier- ten uniformierten Bürgerkorps zu Wiener Neustadt, dessen Jahreshauptrapport er nach dem Testspiel besuchte.

Sportminister unterschrieb für die Tägliche Turnstunde PA EPA E G GEPA GEP GE , L TL TL, T

portminister Mag. Gerald Klug unterzeichnete beim ersten offiziellen Treffen mit BSO-und ASKÖ-Präsident Abg. z. NR Dr. HAR HA H HAR H BH B SPeter Wittmann die Forderung zur „Täglichen Turnstunde“ an Österreichs Schulen.Wittmann zeigt sich über die Zustimmung , BH SO S BSO erfreut: „Für unsere Initiative, für alle Unterstützerinnen und Unterstützer und auch für den organisierten Sport ist es ein wichti- BSO B , Ö Ö, KÖ

ges und starkes Signal, dass uns der Sportminister in dieser bedeutenden Angelegenheit den Rücken stärkt. Ich möchte mich für SKÖ SKÖ, SÖ A sein Engagement bedanken!“ SA S: A S A O TO FOTO FO F

1//20133 move 511