A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 51 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 31.07.2020 Nr. 31

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Do. von 17.00-19.00 Uhr Fax: 07375/ 92015 Homepage: www.rechtenstein.de E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Der Bericht aus der Gemeinderatsitzung vom 30.07.20 erscheint im nächsten Amtsblatt ______

Öffnungszeiten Rathaus

Im Monat August ist das Rathaus montags geschlossen. Mittwochs bis freitags gelten unsere üblichen Öffnungszeiten.

______

ACHTUNG: Straßensperrung: Die Straßensperrung in der Karl-Weiss-Str. ist bereits aufgehoben. ______

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ganz kurz vor der Ferien- und Urlaubszeit darf ich mich in Sachen „Corona“ nochmals an Sie wenden. Ihnen ALLEN ist bekannt, dass wir auf keinen Fall die Corona-Regeln vernachlässigen dürfen – also Abstand halten, Mund- und Nasenschutz tragen, Hände waschen bzw. desinfizieren, etc. Von uns allen hängt es ab, ob nach der Ferien – und Urlaubszeit die Infektionszahlen stark ansteigen oder nicht. Bitte vergessen Sie die Abstandsregeln auch an den heimischen Badeseen oder in den Schwimmbädern nicht. Ein sehr wichtiger Faktor sind natürlich Urlauber, die aus dem Ausland, besonders aus sog. Risikogebieten zurückkehren. Das wären z.B. die Türkei, Serbien, Albanien, Herzegowina, Bosnien, Kosovo und mittlerweile auch wieder Teile von Spanien. Die Arbeitgeber haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über das Risiko und die arbeitsrechtlichen Folgen informiert. Wer sich in Risikogebieten aufgehalten hat, muss sich sofort nach der Einreise in eine 14tägige Quarantäne begeben. Sie können diese Verordnungen auf der Homepage der Gemeinde oder auf der Homepage des Landes Baden-Württemberg nachlesen. Auf jeden Fall wünsche ich Ihnen eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit mit viel Entspannung und Erholung. Ihre Romy Wurm ______

Herzliche Glückwünsche und schöne Sommerferien

Allen Kindern und Jugendlichen, die in diesem Jahr ihren Hauptschul- oder Werkrealschulabschluss, die Mittlere Reife, Fachschul- oder Fachhochschulreife oder das Abitur bestanden haben, sowie allen, die in diesem Jahr eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, gratuliere ich an dieser Stelle ganz herzlich. Viel Glück auf eurem weiteren Lebens-, Schul- und Berufsweg. Euch und allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich eine schöne, sonnig-warme und erholsame Ferienzeit und grüße euch herzlich aus dem Rathaus. Eure Bürgermeisterin Romy Wurm ______

Entsorgung Altbatterien: im Rathaus steht ein Behälter zur Entsorgung Ihrer Altbatterien bereit. ______

Container in der Bahnhofstraße

Bitte befüllen Sie die Container auch rückseitig. Wenn alle vorne einwerfen sind die Containeröffnungen vorne zu und der hintere Teil des Containers ist noch leer. Wir bitten um Beachtung. ______

Termine auf einen Blick – August 2020

Feuerwehrhockete entfällt 30.07. – 12.09. Schulferien Baden-Württemberg 03.08. – 22.08. Handwerkerferien 04.08. Stricktreff 05.08. Gelber Sack 15.08. Grund- und Gewerbesteuerrate 18.08. Stricktreff 19.08. Gelber Sack 21.08. Spinntreff, 18.00-23.00 Uhr 24.08. Nähtreff 25.08. Blaue Tonne 28.08. Bartholomäusmarkt in ______

Gebrauchte Mobiltelefone

Wir sammeln gebrauchte Mobiltelefone, um wertvolle Ressourcen zu erhalten und nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte zu unterstützen (nähere Infos siehe www.handy-aktion.de). Gerne dürfen Sie ihr altes Handy im Rathaus in die aufgestellte Box einwerfen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. ______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Schließung der Deponie „Roter Hau“ während der Handwerker- ferien

Die Deponie „Roter Hau“ in -Stetten ist während der Handwerkerferien vom 10.08.-14.08.2020 geschlossen. Die Deponien „Litzholz“ in Ehingen-Sontheim, „Ochsenhölzle“ in -Albeck und „Unter Kaltenbuch“ in -Suppingen sind während der Handwerkerferien durchgehend geöffnet.

Besucherlenkung im Landratsamt in Ulm verbessert Separater Zugang für Kunden der KFZ-Zulassungsstelle in Ulm Terminvereinbarungen weiterhin erforderlich

Für Kundinnen und Kunden der gemeinsamen KFZ-Zulassungsstelle Ulm/Alb-Donau-Kreis im Landratsamtsgebäude in Ulm (Gebäude A) wird ab sofort ein separater Eingang über den Innenhof in das Gebäude geöffnet. Dadurch werden die Besucherinnen und Besucher der Zulassungsstelle von den Wartenden der anderen Dienstleistungsbereiche getrennt. Die Kreisverwaltung verspricht sich davon eine bessere Besucherlenkung und verkürzte Wartezeiten. Speziell für die Zulassungsstelle werden zudem weitere Warteplätze im Gebäude geschaffen. Damit sollen Wartezeiten vor dem Haus entfallen. Eine entsprechende Beschilderung im und vor dem Gebäude wurde angebracht. Separate Schalter bestehen weiterhin auch für die Führerscheinstelle und für die Ausländerbehörde im Gebäude der Kreisverwaltung in Ulm. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis und seine Außenstellen in Ehingen sind weiterhin nur für Besucherinnen und Besucher geöffnet, die vorab einen Termin vereinbart haben. Nur so können die erforderlichen Corona-Hygienestandards eingehalten werden. Bürgerinnen und Bürger, die einen Termin in einer der Dienststellen wahrnehmen, sind weiterhin verpflichtet, eine mitgebrachte Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, beispielsweise in Form einer Alltagsmaske aus Stoff. Weitere Informationen hierzu, unter anderem auch Telefonnummern für telefonische Kontakte, gibt es auf der Webseite des Alb-Donau-Kreises, www.alb-donau-kreis.de.

Acht Alb-Täler in drei Tagen erleben - Radtourentipp für Daheimgebliebene

Die Sommerferien haben begonnen und wer seine Ferien im Lande verbringt und gerne Rad fährt, für den haben die Touristiker des Alb-Donau-Kreises einen idealen Kurzreisetipp parat, der quasi vor der Haustür startet: Der Albtäler-Radweg mit seinen 186 Kilometern gibt aktiven Radlern und besonders E-Bike-Fahrern die Möglichkeit, acht Täler der Schwäbischen Alb in drei Tagen zu entdecken. Der Reiz dieser vom ADFC als-Qualitätsradroute mit 4 Sternen zertifizierten Tour liegt in der Erkundung der Ur- und Frühgeschichte dieser Gegend sowie deren geologischen und kulturellen Besonderheiten, darunter das UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Der Rundkurs startet beispielsweise in und führt vorbei an Höhlen, bizarren Felslandschaften, blauen Quellen und Spuren von Mammut und Co. Auf einer Länge von 186 Kilometern lenkt er die Radler durch die acht schönsten Täler im UNESCO-Geopark Schwäbische Alb und über die aussichtsreichen Hochflächen – mit dabei sind neben anderen das romantische Lonetal mit seinen bekannten Höhlen der Eiszeitkunst, das Eselsburger Tal mit den „Steinernen Jungfrauen“, das Naturschutzgebiet Eybtal sowie das Roggental und Obere Filstal mit seinen Thermalbädern. Oben auf der Albhochfläche können sich dann Geologie-Fans auf einen Abstecher in die tiefste begehbare Schauhöhle Deutschlands, die Tiefenhöhle Laichingen, freuen oder die weiten Aussichten und die Ruhe genießen. Bei zahlreichen Gastgebern gibt es während der Tour die Möglichkeit, die Akkus der E-Bikes während der Einkehr aufzuladen und auch öffentliche Ladestationen bieten den Radlern diesen Service, so z.B. in Westerheim oder Langenau. Detaillierte Infos sowie Kartenmaterial und GPS-Daten gibt es im Internet unter www.albtaeler-radtour.de. Radfahrer, die ihren Radausflug gerne als Tagestour gestalten, können auf dem Radtourennetz des Alb-Donau-Kreis radeln und eine der „Erlebnistouren“ machen. Zur Auswahl stehen verschiedene Rundtouren mit 40 bis 75 km, die auch für E-Bikes perfekt sind. Auf der Internetseite des Alb-Donau-Kreises > www.tourismus.alb-donau-kreis.de < kann man die Touren downloaden (mit GPS-Daten) oder die Broschüre „Fahrradtouren Alb-Donau-Kreis“ mit allen Erlebnistouren bestellen.

Wald Erleben-Programm startet wieder durch - Zusatzangebot für Kinder und Erwachsene -

Das Wald Erleben-Programm des Alb-Donau-Kreises, der Stadt Ulm und des Forstbezirks Ulmer Alb (Forst BW) startet wieder voll durch, nach längerem coronabedingtem Stillstand. Zahlreiche waldpädagogische Erlebnisprogramme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können jetzt wieder gebucht werden, unter Einhaltung der geltenden Hygiene-Vorschriften. Neben den im Jahresprogramm aufgeführten Veranstaltungen gibt es auch neue Zusatzangebote, wie beispielsweise ein zusätzliches Sommerferiencamp im Forstrevier Wolfstal vom 17. bis 21. August. Am 3. August sind noch Plätze frei für eine Führung im Botanischen Garten Ulm. „Weil wir die Bäume für´s Atmen brauchen“ lautet der Titel. Die Führung für Erwachsene und Kinder findet in der Zeit von 14 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt ist der Parkplatz und die Haltestelle „Schießstände“ im Lehrer Tal in Ulm. Um das „1 x 1“ der Baumarten geht es am 12. August in der Zeit von 14:30 bis 16:30 Uhr im Maienwäldle bei Ulm-Söflingen. Treffpunkt ist am dortigen Wanderparkplatz. Die Besucher erwartet dort ein interessanter und unterhaltsamer Waldspaziergang mit Tipps und Tricks zur sicheren Baumbestimmung. Zusatzangebote im Wald Erleben-Programm Für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 12 Jahren gibt es in der Zeit vom 17. bis 21. August die Möglichkeit an einem Sommerferiencamp im Forstrevier Wolfstal teilzunehmen. Täglicher Ausgangspunkt ist das Infozentrum des Biosphärengebiets in . Von hier aus geht es zum selbstgebauten Waldlager. Hautnah können die Kinder das Öko-System Wald erfahren. Bereits am 11. August findet am Forstlichen Hauptstützpunkt in Ehingen-Mochental in der Zeit von 19:30 bis 23 Uhr eine Wald-Nachtwanderung für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene statt. Am 26. August geht es in Allmendingen auf Spurensuche nach Wildschweinen und am 28. August in Ehingen - Erbstetten können Kinder und Erwachsene als Ranger im Wald des Biosphärengebiets unterwegs sein. Schließlich gibt es am 31. August in Erbach - Ringingen einen Vormittag für Spürnasen. Dann heißt es für Kinder und Erwachsene als Walddetektive auf Spurensuche nach Tieren im Wald unterwegs zu sein. Anmeldungen und Informationen Anmelden zu allen Veranstaltungen kann man sich per E-Mail über das Postfach [email protected]. Zu allen Veranstaltungen muss ein Mund-Nasenschutz mitgebracht werden sowie wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Getränke und, wenn nötig, ein Vesper im Rucksack. Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der aktuellen gültigen Corona-Vorschriften statt. Je nach Corona-Lage müssen Veranstaltungen möglicherweise auch wieder abgesagt werden.

Fachdienst Landwirtschaft: Landwirtschaft: Herbstdüngung mit neuen Regelungen / Informationen zur Düngeverordnung

Am 1. Mai 2020 ist die Neue Düngeverordnung in Kraft getreten. Daraus ergeben sich für die Düngebedarfs- ermittlung, Düngung und Dokumentation wesentliche Neuerungen. Nach den neuen Vorgaben der Düngeverordnung ist im Herbst eine Düngung mit Düngemitteln mit wesentlichen N und P-Gehalten nur noch zulässig bei:  Grünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau  Aussaat bis spätestens 15. Mai des aktuellen Jahres  Begrenzung im Herbst auf max. 80 kg N/ha bis zum Beginn der Sperrfrist  Winterraps, Zwischenfrucht, Feldfutter bei Aussaat spätestens 15. September sowie zu Wintergerste nach Getreidevorfrucht bei entsprechendem Düngebedarf Begrenzung bis 30 kg Ammonium-N/ha bzw. 60 kg Gesamt-N/ha spätestens bis 30. September. Orientierungswerte für den N-Düngebedarf nach der Ernte sowie Mindestwerte für die Ausnutzung des Gesamtstick- stoffgehalts im Jahr der Ausbringung gibt es auf der Homepage des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) www.ltz-augustenberg.de. Bitte beachten Sie die Erhöhung der Mindestwirksamkeit von Rinder- und Schweinegülle sowie flüssigen Gärresten um 10 % auf Ackerland ab 1. Februar 2020. Dokumentation: Neu: Jede Düngemaßnahme muss bis spätestens 2 Tage nach der Durchführung schlagspezifisch dokumentiert werden. Bei Fragen erhalten Sie Auskünfte unter der Telefonnummer 0731/185-3123 (Herr Schick) oder 0731/185-3093 (Herr Mieger). ______

Abholung Gelber Sack

Die nächste Abfuhr des Gelben Sacks findet am Mittwoch, den 05.08.2020. Bitte kein Glas einwerfen. Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 25. August 2020

Mitteilungen der Woche

Gemeinde

Bei der Gemeinde Obermarchtal ist für das Kindergartenjahr 2021 / 2022 die Stelle als Anerkennungspraktikant/-in (m/w/i) im Kindergarten zu besetzten. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Montag, den 31.08.2020 an Herrn Bürgermeister Martin Krämer, Gemeinde Obermarchtal, Hauptstraße 21, 89611 Obermarchtal. Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Bürgermeister Martin Krämer unter Tel. 07375/205, sowie unter der E-Mail-Adresse: [email protected] zur Verfügung. Gerne kann auch ein persönlicher Gesprächstermin vereinbart werden. ______Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen Alb-Donau-Kreis

Zum 01.10.2020 ist in unserem Bauamt / Finanzwesen die Stelle als Sachbearbeiter (m/w/i) für die Dauer der Elternzeit in Vollzeit zu besetzen. Ihre Aufgaben  Allgemeine Büroarbeiten (u.a. Schreibarbeiten, Terminüberwachung, Mitarbeit bei Ausschreibungen)  Rechnungsprüfung  Vorbereitung von Jahresabschlüssen unserer Verbandsgemeinden  Anlagenbuchhaltung in SAP smart  Bearbeitung verschiedenster Statistikanfragen  Eine genaue Aufgabenabgrenzung behalten wir uns vor. Wir erwarten:  Abschluss als Verwaltungsfachangestellte (m/w/i) oder eine vergleichbare Qualifikation  sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen  Kooperations- und Teamfähigkeit  hohe Flexibilität und ein überdurchschnittliches Engagement  sicheres und freundliches Auftreten  Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Sie sind interessiert? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis Sonntag, 23.08.2020 an die Verwaltungsgemeinschaft Munderkingen, Marktstraße 7, 89597 Munderkingen oder per mail an [email protected] . Für weitere Informationen stehen Ihnen Geschäftsführer Markus Mussotter (Tel. 07393/598-200, mail: [email protected]), Bauamtsleiter Roland Kuch (Tel. 07393/598-240, mail: [email protected]) oder Marc Walter (Tel. 07393/598-230, mail: [email protected]) gerne zur Verfügung.

_

______

Gelungene Abschlussfeier an der Schule an der Donauschleife

Besondere Zeiten erfordern kreative und neue Ideen. So auch die Gestaltung der Entlassfeier der 10. Klässler der Realschule. Um den Schülerinnen und Schülern nach 6 Schuljahren an der Schule an der Donauschleife einen würdigen Abschluss zu ermöglichen, entschieden Schulleitung und Lehrer in Zusammenarbeit mit den Schülern und Elternvertretern, die Entlassfeier im Freien durchzuführen. Unter Einhaltung der geforderten Hygiene- und Abstandsregeln wurde der Innenhof der Schule für die Feier vorbereitet und dekoriert. Jeder Entlassschüler durfte seine Eltern zur Feier mitbringen. Rektorin Jutta Braisch wies in ihrer Rede auf die besondere Situation hin, in welcher die Schüler dieses Jahr ihre Prüfungen ablegten und auf die außergewöhnliche Form der Abschlussfeier, die erstmals im Freien stattfand. Auch der Stolz der Rektorin wurde deutlich, da von 66 Abschlussschülern 23 Schüler einen Preis und 25 eine Belobigung erhielten, eine Schülerin sogar mit einem Schnitt von 1,0. Schülersprecher Markus Hardecker ging in seiner Rede auf die Herausforderungen ein, vor denen Schüler und Lehrer in der Zeit der Schulschließung standen. Er dankte aber auch allen Lehrern und der Schulleitung für die Unterstützung in dieser Zeit und vor allem für die Möglichkeit, den Abschluss in dieser besonderen Form zu feiern. Die Klassenlehrer Achim Raatz, Petra Siegel und Diana Renner überreichten den Schülern die Zeugnisse und es gab sogar eine Gesangseinlage von Schülerin Sarah Frankenhauser, die an der Gitarre von Lehrer Julian Trost begleitet wurde. In kurzen Reden bedankten sich die Klassensprecher bei den Lehrern, die sie während ihrer Schulzeit begleitet hatten. Zum Schluss gab es für Schüler und Eltern noch eine Überraschung. Als Entschädigung für die ausgefallene Abschlussfahrt und vieles mehr, worauf die Schüler verzichten mussten, hatten die Klassenlehrer einen Feuerkünstler engagiert. Dieser zeigte zuerst eine LED Show und dann eine Feuer Show. Diese Abschlussfeier wird sicher allen noch lange in besonderer Erinnerung bleiben. Alle 66 Schülerinnen und Schüler haben den Realschulabschluss bestanden:

Aus Rechtenstein: Aylin Aydemir

Ein herzliches Dankeschön gab es von den Schulsozialarbeitern Reinhard und Andrea Walter an eine Schülergruppe, die sich für das Zertifikat „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ einsetzte. Annalena Traub, Sarah Frankenhauser, Cornelius Schlecker, Niklas Schrodi, Fabian Fues und Markus Hardecker steckten viel Herzblut in dieses Projekt, und setzten damit ein wichtiges Zeichen. 14 Schülerinnen und Schüler bekamen bereits am Donnerstag in einer kleinen Feier ihre Hauptschulabschlusszeugnisse überreicht: Aus Rechtenstein: Amani Aljaffal, Deniz Aydemir, Niklas-Patrice Pfisterer Rechtenstein Herzlichen Glückwunsch !

Hervorragende Leistungen beim Englischwettbewerb -Big Challenge-

Auch in diesem Jahr nahmen wieder Schüler unserer Schule am Englischwettbewerb teil. Unsere insgesamt 31 Teilnehmer schlugen sich im Wettbewerb hervorragend. Im deutschlandweiten Vergleich erreichten die Munderkinger Schüler im Durchschnitt eine deutlich höhere Punktzahl – und das in jeder Klassenstufe. Besonders stark schnitten die Fünftklässler und Neuntklässler der Realschule ab, die im Durchschnitt 240.5 Punkte in Klasse 5 (der deutschlandweite Durchschnitt betrug hier 181.88 Punkte) und 217,03 Punkte in Klasse 9 (der deutschlandweite Durchschnitt betrug hier 161.82 Punkte) erreichten. Herausragend war hier das Ergebnis des Schülers Emanuel Schrodi aus der Klasse 5c, der mit 267.5 Punkten deutschlandweit auf Platz 716 (insgesamt 27.020 Teilnehmer) und in Baden-Württemberg sechster des Wettbewerbs (insgesamt 1522 Teilnehmer) wurde. Auch die Acht- und Neuntklässler zeigten ihre tollen Sprachkenntnisse: Milan Gavric aus der Klasse 8b und Tizian Rabel aus der Klasse 8b erreichten mit 280 und 275 Punkten einen ausgezeichneten dritten und vierten Platz in Baden- Württemberg (von 573 Teilnehmern). Deutschlandweit landeten sie auf den Plätzen 25 und 35 (von 8362 Teilnehmern). Elias Lehnert (Klasse 9d) erreichte ebenfalls einen sehr guten dritten Platz in Baden-Württemberg (von 454 Teilnehmern) und 24. Platz in Deutschland (von 6204 Teilnehmern). Ein besonderes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7b, die aufgrund von nicht erhaltenen Fragebögen den Test der Achtklässler mitgeschrieben haben. Trotz der schwierigeren Aufgaben haben unsere Siebtklässler den Test mit Bravur gemeistert – Afrim Isufi (Klasse 7b), Sebastian Gaida, Adrian Götz, Marlon Müllerschön, Albina Sadrija, Johannes Huber, Emily Bauernfreund und Anna Hardecker (alle 7c) erreichten alle Plätze unter den besten 20 in ganz Baden- Württemberg (und das in der Kategorie Klasse 8). „Alle Schülerinnen und Schüler können exzellente Resultate vorweisen und stolz auf sich sein“, betont Englischlehrerin Diana Renner. Für die tollen Leistungen bekamen alle Schüler noch ein Zertifikat für ihr Zeugnis und kleine Preise. ______

Information der Verkehrswacht Ehingen

Ausgefallene Fahrradausbildung der Grundschulkinder aufgrund der Corona-Pandemie - Schulungen für alle interessierten Erwachsenen Diese kostenlose, praktische Schulung für Erwachsene findet auf dem Verkehrsübungsplatz, Wolfsgurgel 4 in 89584 Ehingen statt. Durch einen Referenten der Polizei wird in etwa 90 Minuten praxisnah erklärt, was wichtig für die Verkehrssicherheit ist und was Erwachsene den Kindern unbedingt vermitteln sollten. Do. 30.07.20, 17.00-18.30 Uhr Mo. 03.08.20, 10.00-11.30 Uhr Mo. 07.09.20, 14.00-15.30 Uhr Do. 10.09.20, 16.00-17.30 Uhr Weitere Termine und Informationen: Homepage des Polizeipräsidiums Ulm unter https://ppulm.polizei- bw.de/radfahrausbildung/. Anmeldung unter [email protected] oder telefonisch unter 0731 / 188 – 1444 oder 0731 / 188 – 1445. ______

Berufsinfotage bei der Polizei! – Informationsmöglichkeit beim Polizeipräsidium Ulm

Trotz Corona soll interessierten Schülerinnen und Schülern auch in diesem Herbst wieder die Möglichkeit gegeben werden, in den Polizeiberuf hinein zu schnuppern. Das Polizeipräsidium Ulm bietet mehrmals die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen der Polizeiarbeit. Interessierte Schülerinnen und Schüler von Realschulen und Gymnasien erhalten die Gelegenheit näheres zum Polizeiberuf zu erfahren. Während den Hospitationen erfahren sie aus erster Hand einiges zu den Aufgaben des Streifendienstes, der Kriminalpolizei oder auch der Polizeihundeführerstaffel. Natürlich erhalten die Teilnehmer auch einen Einblick in die Ausbildung bzw. das Studium bei der Landespolizei sowie den Voraussetzungen eine solche Ausbildung starten zu können. Da die Plätze erfahrungsgemäß schnell ausgebucht sind, sollten sich interessierte Schülerinnen und Schüler schnell anmelden. Die Infos und Daten sowie ein Online-Bewerbungsformular finden sich im Internet auf unserer Homepage. Einfach unter www.polizei-bw.de das Polizeipräsidium Ulm auswählen. Dort findet man unter „Berufsinfo“ dann alle wichtigen Informationen. Die Praktika beginnen im Oktober und gehen auch dieses Jahr wieder bis in den Dezember hinein. Praktikumsorte sind Ulm, Biberach, Göppingen und Heidenheim. Noch ein wichtiger Hinweis: Je nach Entwicklung der Corona-Krise kann ein Absagen der Berufsinfotage, auch sehr kurzfristig, notwendig werden. Die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Ulm erreichen Sie unter der 0731/188-5555. ______

Ausflugstouren mit Bus, Bahn und Rad: Radwanderbusse und Bahnen seit 14. Juni 2020

Die Radwanderbusse und Bahnen im Alb-Donau-Kreis starteten in diesem Jahr am 14. Juni in die neue Saison. Der Saisonauftakt hatte sich wegen der Einschränkungen infolge der Corona-Pandemie verschoben. Das beliebte Freizeitangebot gilt bis einschließlich 18. Oktober 2020 an allen Sonn- und Feiertagen. Bei allen Freizeitlinien ist die Fahrradmitnahme kostenlos. Wie derzeit allgemein im ÖPNV verpflichtend, muss in den Fahrzeugen ein Mund- Nasen-Schutz getragen werden. Außerdem sollten die bekannten Hygienevorschriften und Abstandsregeln beachtet werden. Die Busse und Bahnen im Überblick:  Rad-Wanderbus Laichinger Alb mit Fahrradtransport. Der Bus fährt von über und Westerheim nach Laichingen und zurück. Eingeplant sind zwei Hin- und Rückfahrten am Vormittag und je zwei am Nachmittag.  Rad-Wanderbus Lautertal mit Fahrradtransport. Der Bus verkehrt auf zwei Fahrrouten. Ein Bus fährt von Munderkingen bzw. Ehingen über Unter- und Obermarchtal und Rechtenstein ins Große Lautertal bis nach Münsingen und zurück. Eingeplant sind drei Hin- und Rückfahrten, wobei die erste und letzte Fahrt von bzw. bis Ehingen geht. Ein weiterer Bus fährt von über das Lautertal nach Münsingen; somit werden zwischen Münsingen, Hayingen und Zwiefalten drei weitere Fahrten angeboten.

 Biosphärenbus mit Fahrradtransport. Der Bus startet in Münsingen am Bahnhof und fährt nach Auingen zum Biosphärenzentrum und wieder zurück nach Münsingen. Es sind neun Pendelfahrten vorgesehen.  RadWanderBus Schwäbische Alb mit Fahrradtransport. Der Bus kommt aus dem Landkreis Esslingen und fährt von Oberlenningen über Schofpfloch nach Westerheim und Laichingen und wieder zurück nach Oberlenningen. Es sind fünf Hin- und Rückfahrten vorgesehen.  Schwäbische Alb-Bahn mit Fahrradtransport. Historische Schienenbusse fahren von durch das Schmiechtal nach Münsingen und weiter bis nach Engstingen. Die erste Fahrt am Vormittag startet sogar ab Ulm, ebenso geht die letzte Fahrt am Abend bis Ulm. Tagsüber sind zwischen Schelklingen und Münsingen fünf Pendelfahrten, zwischen Münsingen und Engstingen vier Fahrten eingeplant.  Lokalbahn und Alb-Bähnle mit Fahrradtransport. Dampf- und Museumszüge verkehren von Amstetten nach Gerstetten (Lokalbahn) bzw. auf der Schmalspurbahn von Amstetten nach Oppingen (Alb-Bähnle). Es sind je Strecke drei bis vier Hin- und Rückfahrten eingeplant. Die Lokalbahn bietet den Freizeitverkehr auch samstags an. Ob Rad- oder Wandertour: Erlebnisreiche Ausflüge in die nähere Umgebung, wie zum Beispiel zu den Höhlen des Welterbes, ins Große Lautertal oder ins Biosphärengebiet, sind auch ohne Auto gut möglich. Für alle Angebote gilt: das Rad kann auch mit. Alle Freizeitbusse verfügen über einen Fahrradanhänger, die Dampf- und Museumszüge sind ebenfalls auf Fahrradtransporte eingestellt. Infoprospekt mit Fahrplänen, Karte und Ausflugstipps Im neu aufgelegten Prospekt „Rad-WanderBusse & Bahnen 2020“ sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst. Er beinhaltet eine Übersichtskarte mit den einzelnen Freizeitlinien und die aktuellen Fahrpläne für 2020. Darüber hinaus sind Tourentipps zum Radeln und Wandern sowie Ausflugsziele aufgeführt. Der Prospekt ist erhältlich im Stadthaus in Ulm (Tourist-Info), beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis in Ulm (Schillerstraße) und bei den Bürgermeisterämtern im Alb-Donau-Kreis. Die Fahrpläne und Infos stehen auch im Internet unter www.tourismus.alb-donau-kreis.de ______

Sommer – Sonne – Ausflugszeit!!Zughalte Rechtenstein Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,70 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, Riedlingen! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über Schelklingen auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren. Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 22301 Mo-Fr Rechtenstein 05:03 – Ehingen 05:22 – Ulm 05:51 RE 26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 RE 22309 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 RE 26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 RE 22317 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 22325 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 22333 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE 22306 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 22314 tägl. Rechtenstein 12:56– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 22322 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 22330 tägl. Rechenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 RE 26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 22334 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten bei uns im Rathaus kaufen oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst Rettungsdienst 112 Euronotruf (Feuerwehr, Rettungsdienst, Wasserrettung) 112 Kreiskrankenhaus Ehingen 07391/5860 Polizei 110 Polizeiposten Munderkingen 07393/9156-0 Giftnotruf Freiburg 0761/19240 Krankentransport 0731/19222

Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Allgemeiner Notfalldienst Bereitschaftsdienst – Zeiten (Telefon): Montag, Dienstag, Donnerstag 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages 116 117 Freitag 16.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24./31.12.) 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr des Folgetages Die Gesprächsvermittlung zum Arzt erfolgt über die Rettungsleitstelle Ulm. Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen (gegenüber Info am Haupteingang) Nur an Samstag, Sonntag , Feiertag (auch 24./31.12) 08.00 Uhr bis 22.00 Uhr An allen normalen Werktagen (Mo-Fr) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin. Bereitschaftsdienst an den Wochenenden/ Feiertagen Der fahrbereite diensthabende Arzt ist in der Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die Telefonnummer 0180/1929235 erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für tel. Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesucher immobiler Patienten zur Verfügung. Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Mo-Fr, ohne Feiertag) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o.g. Nummer erreichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich tel. zur erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist die Rettungsleitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Zahnärztlicher Notfalldienst 01805 911 601 Kinderärztlicher Notfalldienst 0180 1929343 (Sa. 8.00 bis Mo. 8.00 Uhr und an Feiertagen, Notsprechstunden 10.00-12.00 u. 17.00 – 19.00 Uhr) Augenärztlicher Notfalldienst 0180 1929350 Sozialstation Munderkingen 07393/3882

Apotheken-Bereitschaftsdienst: (Der Apothekennotdienst umfasst wochentags die Mittagspause von 12.30-14.00 Uhr und den Nachtdienst ab 18.00 Uhr bis zum nächsten Tag 08.30 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist der Notdienst am angegebenen Tag jeweils ab 08.30 Uhr bis 08.30 am darauf folgenden Tag für Sie in Bereitschaft.) 01.08.2020 Rats-Apotheke, Ehingen 02.08.2020 Apo. Dr. Mack , 03.08.2020 Marien-Apotheke, Ehingen 04.08.2020 Apo. Dr. Mack, Schillerstr., Munderkingen 05.08.2020 Vitalis-Apotheke, Talstr. 3, Ehingen 06.08.2020 Alpha-Apotheke, Ehingen 07.08.2020 Apo. Dr. Mack, Rottenacker Ambulanter Pflegeservice des Kreis- krankenhauses Ehingen 07391 – 586 586, (0800 / 0 586 586 Anruf gebührenfrei) Sozialstation Raum Munderkingen: Sie erreichen uns rund um die Uhr: Tel. 07393/3882, Fax: 07393/6743, Krankenpflege, Altenpflege, Hausw. Versorgung, mobiler Sozialer Hilfsdienst, Med. Fußpflege, Familienpflege Nachbarschaftshilfe, Warmer Mittagstisch IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Tel. 07393-6600- Kirchhof 3, Munderkingen Vermittlungsstelle für ambulante Hilfen (Kath. Gem. Haus St. Michael) Montag-Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Montag 14.00 – 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (8 bis 12:30 Uhr), Donnerstag (8 bis 17:30 Uhr), Claudia Litzbarski 07391 779 2476, [email protected]

Gedanke der Woche

Ferien

Es sind Ferien, welche Freude, Sonne, die uns fast verbrennt. Alle Seen, Bäche, Plätze, sind übervoll, wohin man rennt.

Wer kann, der fährt ans blaue Meer, da weht oft noch ‚ne kühle Brise. Der zu Hause bleibt begnügt sich dann mit ‚ner Wanne auf der Wiese.

Trotzdem sind Ferien wunderschön, was lässt sich alles erleben. Man kann entdecken, toben, spielen und bunte Träume weben.

von Annegret Kronenberg

Die Gemeindeverwaltung wünscht allen, ob groß oder klein, jung oder alt erholsame und erlebnisreiche Urlaubs- und Ferientage.

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Obermarchtal, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal Pfarrbüro Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi Telefon 07375/92131, Fax 07375/92132 Email: [email protected], Homepage: www.se-marchtal.de Diakon Johannes Hänn Telefon Pfarrbüro: 07375/92131 Sprechzeit des Pfarrers nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, 14.00-18.00 Uh Besucher bitte mit Schutzmaske Donnerstag, 13.30-18.30 Uhr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Sonn- und Feiertage –

Info Gottesdienste und Corona-Krise - für alle Sonn- und Feiertags-Gottesdienste gilt: Es gilt ein Sicherheitsabstand vom 1,50 m. Eine Anmeldung zum Gottesdienst ist nicht mehr nötig. Bitte halten Sie die Abstands- und Hygieneregeln. Mundschutz empfohlen. Desinfektionsmaßnahmen bitte in Anspruch nehmen. Gekennzeichnete Plätze und Laufrichtungen in den Kirchen einhalten. Haushaltsgemeinschaften dürfen zusammenstehen. Personen, die Symptome einer Covid-19-Erkrankung haben, dürfen an den Gottesdiensten nicht teilnehmen. Es sind Ordner anwesend. Für die Gottesdienste in der Klosterkirche wird weiterhin um eine Anmeldung gebeten. Am Mittwoch oder Freitag zwischen 10-11 Uhr, 15-16 Uhr und 20-21 Uhr unter Tel. Nr. 07393 3054333 (Name und Tel.Nr.).

Samstag, 01.08. 15:00 Uhr Hochzeitsmesse Münster Obermarchtal

Sonntag, 02.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier mit Primizeinzelsegen St. Sixtus Reutlingendorf 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Urban 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal 10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Michael Neuburg

Samstag, 08.08. 13:30 Uhr Kirchliche Trauung Münster Obermarchtal Kein Gottesdienst St. Andreas Untermarchtal 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse, Patrozinium St. Sixtus Reutlingendorf

Sonntag, 09.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier mit Primizeinzelsegen St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (mit Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal

Dienstag, 11.8. hl. Klara v. Assisi 19:00 Uhr Abendmesse St. Georg Datthausen

Donnerstag, 13.08. 09:00 Uhr hl. Messe Kapelle Lauterach

Samstag, 15.08. Mariä Himmelfahrt - Kräuterweihe 19:00 Uhr Festgottesdienst Münster Obermarchtal An die ganze SE ergeht herzliche Einladung!

Sonntag, 16.08. 20. Sonntag im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier Tag der Ewigen Anbetung St. Urban Emeringen 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal 17:00 Uhr Orgelkonzert Münster Obermarchtal

Bücherei der Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal: Freitag, 14.08.2020 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Im Notfall für eine Krankensalbung bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

Ab 1. August auf Youtube: Ein Bolero für Guatemala - Videokonzert „Benefiz am Ersten

“Die tänzerische Orgel” heißt es für das August-Video der Aktion “Benefiz am Ersten”, bei der im Obermarchtaler Münster Gregor Simon monatlich ein 25minütiges Video einspielt zugunsten von Menschen in Not in Zusammenhang mit Corona. Die Orgelstücke werden kurz vorgestellt und dann auf der historischen Orgel Johann Nepomuk Holzheys erklingen. Zunächst gibt es eine Folge von barocken Tanzsätzen des im 18. Jahrhundert europaweit bekannten Obermarchtaler Klosterkomponisten Isfridus Kayser. Dann wird ein brandneuer Bolero zu hören sein. Der Interpret selber komponierte ein Stück dieser lateinamerikanischen Musik- und Tanzform vor einem Jahr (die UA spielte er im Rottenburger Dom) und nannte es „The passionate“. Es beginnt mit dem kaum hörbaren Pochen des Bolerorhythmus und steigert sich in Ausdruck und Dynamik langsam und unaufhörlich bis zum Äußersten. Der Spendenzweck im August ist für humanitäre Hilfe in Guatemala bestimmt. Dort wurde der Notstand ausgerufen und es herrscht eine Ausgangssperre. Für viele Familien entfällt die Einkommensquelle. Die Lebensmittel- und Wasserversorgung ist teilweise eingebrochen. Es besteht die Gefahr, dass die Fälle von akuter und chronischer Unterernährung weiter zunehmen. Die „Kindernothilfe“ steht in dieser akuten Notlage über 300 besonders bedürftigen Familien mit Lebensmitteln und Hygienesets bei. Zusatznahrungsmittel wie Zinktabletten und Milch für über 200 Babys und Kleinkinder bis zwei Jahren werden verteilt. Den Link des Video-Konzertes finden Sie ab dem 1. August auf der Homepage der Seelsorgeeinheit Marchtal: https://se-marchtal.drs.de - bei „Aktuell“. Und auf der folgenden Homepage finden Sie die Links aller „Benefiz am Ersten – Videos“: www.gregor-simon.de. Auf dieses Konto können Sie Ihre Spende tätigen (wird auch am Ende des Videos eingeblendet): Kindernothilfe e.V. , Bank für Kirche und Diakonie eG (KD-Bank) IBAN: DE92 3506 0190 0000 4545 40, BIC: GENODED1DKD Verwendungszweck: DIV20071 - Benefiz am Ersten

Bierkonvent zu Ehren Bernhards am Wiblinger Albvereinshäusle

Am Donnerstag, 20. August, 19.00 Uhr lädt das Dekanat Ehingen-Ulm zum geistlichen Bierkonvent in den Biergarten beim Wiblinger Albvereinshäusle (Kutschenberg 44) ein. Am Gedenktag des heiligen Bernhard von Clairvaux (1090-1153) wird dessen Traktat über die Gottesliebe vorgestellt, der auch viel vom Geist des heiligen Augustinus atmet, dessen Namenstag am 28. des Monats folgt. Bernhard nimmt den Ausgang von der These: „Der Grund, Gott zu lieben, ist Gott. Das Maß ist, ohne Maß zu lieben.“ Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel knüpft in seinen theologischen Überlegungen und seinen Ausführungen zur Kultur- und Religionsgeschichte des Bieres an ein Wort von Benjamin Franklin an: „Bier ist der Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will.“ Alle mit Namen Bernhard, Bernd, August und Augusta bekommen ein Freibier zum Namenstag. Es werden Biersorten des Münchner Augustiner-Bräu sowie verschiedene zünftige Vesper gereicht. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Getränke und Essen gehen auf eigene Rechnung. Die Anfahrt erfolgt über Ortsausgang Wiblingen Richtung Unterkirchberg am Kreisverkehr dem Schild „Freizeitgelände Binsenweiher“ folgend. Eine Anmeldung ist bei der Dekanatsgeschäftsstelle Ehingen-Ulm, Olgastr. 137, 89073 Ulm, Tel.: 0731/9206010, E-Mail: [email protected] erforderlich. Infos unter www.dekanat-eu.de. ______

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MUNDERKINGEN

Prälat-Rieger-Str. 29, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4997, Fax 07393/698, Email: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Das Pfarrbüro erweitert ab Juli seine Öffnungszeiten! Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwochs 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit und desinfizieren Sie sich bei uns die Hände. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück.

Wochenspruch zum 8. Sonntag nach Trinitatis: “Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.“ (Epheser 5, 8b.9), Predigttext: Johannes 9, 1 – 7

Sonntag, 2. August 2020 (8. Sonntag nach Trinitatis) 10:30 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe, Pfarrer Reusch Mittwoch, 5. August 2020 19:30 Uhr AA-Gruppe, Gemeindehaus Sonntag, 9. August 2020 10:30 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe, Pfarrer Ströbel Sonntag, 16. August 2020 10:30 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe, Pfarrerin Lenz Sonntag, 23. August 2020 10:00 Uhr Gottesdienst der Sommerpredigtreihe am See bei Gamerschwang, Pfarrerin Richter

Weitere Änderungen Die etwas anderen Sommerferien haben begonnen und wir versuchen uns zu erholen - das Virus und die Ungewissheit als treuen Begleiter im Gepäck. Doch wie in Jakobus 1, 6 steht: „Betet aber im festen Vertrauen und zweifelt nicht; denn wer zweifelt, gleicht den Wellen im Meer, die vom Sturm hin- und hergetrieben werden.“, so können wir weiterhin im Gebet verbunden bleiben und darauf vertrauen, dass Gott unsere Zweifel zum Guten wendet und das derzeitige raue Meer beruhigt. Ein Überblick über die momentan geltenden Bestimmungen unserer Kirchengemeinde: -Gottesdienste werden unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygieneregeln in unserer Christuskirche sonntags um 10:30 Uhr gefeiert. Derzeit können wir maximal 16 Personen einlassen. Dennoch freuen wir uns, wenn Sie unsere Gottesdienste besuchen. -Das Singen im Gottesdienst ist unter bestimmten Bedingungen wieder erlaubt. Der Abstand von 2 Metern muss gewährleistet sein. Ein Mund-Nasen-Schutz muss während des Singens getragen werden. -Das Gemeindehaus hat unter bestimmten Voraussetzungen und für einzelne Gruppen geöffnet. Auch hier gilt selbstverständlich ein Hygienekonzept. Der Einlass ist derzeit für maximal 10 Personen erlaubt. -Ab September feiern wir, sofern es die zu diesem Zeitpunkt geltenden Regelungen zulassen, wieder einen monatlichen Gottesdienst in Obermarchtal. Am ersten Samstag im Monat, das wäre der 5.September 2020, um 19 Uhr laden wir dann wieder ein, den Gottesdienst unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln zu besuchen. -Taufen, die in einem extra Gottesdienst gefeiert werden, sind unter Einhaltung einiger Regeln möglich. Am Taufbecken selbst sind neben dem Pfarrer und dem Täufling nur max. 2 weitere Personen erlaubt. Auch das Feiern des Abendmahls ist durch die Landeskirche wieder erlaubt. Ob und in welcher Form dies auch in unserer Kirche umsetzbar ist, wird der Kirchengemeinderat in seiner Sitzung nach der Sommerpause erörtern. -Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ans Pfarramt. Bleiben Sie gesund und auch über die Urlaubszeit im Gebet mit der Gemeinde verbunden!

Sommerpredigtreihe Über die Sommerzeit findet seit einigen Jahren die Sommerpredigtreihe statt. Auch in diesem Jahr wollen wir daran festhalten! Das Thema der diesjährigen Reihe ist: Liebesgeschichten. Unterschiedliche Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenbezirk kommen dann zu uns nach Munderkingen, um mit uns Gottesdienst zu feiern. Hier der Überblick über die Gottesdienste - jeweils um 10:30 Uhr in der Christuskirche: 02.08.2020 Pfarrer Jochen Reusch mit Ruth und Boas – Liebe auf der Tenne 09.08.2020 Pfarrer Thomas Ströbel mit Sulamith und Salomo – Erotik pur 16.08.2020 Pfarrerin Margot Lenz mit Abraham und Sara – auf verschlungenen Wegen zum Glück 23.08.2020 Pfarrerin Susanne Richter lädt zum Gottesdienst mit Taufen an den See bei Gamerschwang ein – Beginn um 10 Uhr (in Munderkingen findet dann kein Gottesdienst statt!) 30.08.2020 Pfarrer Michael Hain mit David und Michal 06.09.2020 Pfarrer Michael Hain 13.09.2020 Pfarrerin Angelika Kasper mit Rahel und Jakob

Haushaltsplan 2020 Der Kirchengemeinderat hat in der letzten Sitzung den Haushaltsplan 2020 beschlossen. Vom 03.08.2020 bis 14.08.2020 kann er im Pfarramt eingesehen werden. Bitte vereinbaren Sie hierzu vorab einen Termin!

Urlaubszeit Die Urlaubszeit erreicht auch unser Pfarrbüro. Pfarrer Hain hat vom 02. bis einschließlich 23. August 2020 Urlaub. Vertretung hat in dieser Zeit: -vom 02. bis 16.08.2020 Pfarrer Thomas Ströbel, Birkenweg 9, 89601 Schelklingen, Tel: 07394 – 720 oder Mail: [email protected] -vom 17.08. bis 23.08.2020 Pfarrerin Susanne Richter, Lindenstraße 25, 89584 Ehingen, Tel: 07391 – 53462 oder Mail: [email protected] Gemeindeassistentin Birgit Ertle hat vom 17. August bis einschließlich 28. August 2020 Urlaub. Jedoch ist ab 24. August Pfarrer Hain im Pfarrbüro erreichbar. Auf unserem Anrufbeantworter erfahren Sie immer, wohin Sie sich in dringenden Fällen wenden können.

Vereinsnachrichten

Fanfarenzug Obermarchtal e.V.

Aktive

Erste Gesamtprobe nach Corona! Heute, 20:15 Uhr! Bitte um zahlreiches Erscheinen! Grüße, Timo Schleicher, Musikalischer Leiter, www.fz-obermarchtal.de ______

SpVgg Obermarchtal - Abteilung Tennis

Vereinsmeisterschaften

Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der TA Obermarchtal finden vom 03. August – 15. August 2020 statt. In folgenden Spielklassen werden die Vereinsmeister ermittelt: Herren, Senioren, Damen, Mixed-Doppel, Herren-Doppel, Damen-Doppel und Senioren-Doppel Ihr könnt euch in den Tennis- Whatsapp- Gruppen oder ganz herkömmlich in den ausliegenden Listen im Tennisheim anmelden. Meldet euch zahlreich an, damit wir schöne Spiele sehen können. Die Auslosung findet am Montag, den 03. August um 19 Uhr in der Tennishütte statt. Die Finals finden am 15. August 2020 ab 10 Uhr statt.

Am Finaltag von 10 – 18 Uhr findet in der Tennishütte auch eine Bewirtung statt. Wer noch Arbeitsstunden leisten muss, kann sich gerne bei Philipp Tress melden. Wir freuen uns über viele Teilnehmer und schöne Vereinsmeisterschaften.

Ausblick Das diesjährige Herbstbändelesturnier ist am 19.09.2020 geplant.

Inserate

Biohof Sprißler jeden Dienstag Ware frei Haus in Rechtenstein (www.biolandhof-sprissler.de)

Tel. 07371/3519, Fax 07371/931446, Email: [email protected], Mindestbestellwert 15,-- € ______

Amtsblatthumor

Wie Städter denken, dass das Dorfleben ist: Immer Ruhe und Frieden. Wie das Dorfleben wirklich ist: Irgendein Nachbar mäht irgendwo immer.

Kinderecke

Bericht aus der Schwäbischen Zeitung: