Plenarprotokoll 16/228

Deutscher

Stenografischer Bericht

228. Sitzung

Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Inhalt:

Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 25433 A Kasan, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Agrardieselbesteue- rung senken – Wettbewerbsnachteile Tagesordnungspunkt 53: der deutschen Landwirtschaft abbauen (Drucksachen 16/11670, 16/13416) . . . . . 25433 D a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- Gabriele Frechen (SPD) ...... 25434 A wurfs eines Gesetzes zur verbesser- Carl-Ludwig Thiele (FDP) ...... 25435 C ten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürger- Eduard Oswald (CDU/CSU) ...... 25437 A entlastungsgesetz Krankenversiche- Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 25438 C rung) (Drucksachen 16/12254, 16/12674, Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ 16/13429) ...... 25433 B DIE GRÜNEN) ...... 25440 C Peer Steinbrück, Bundesminister – Zweite und dritte Beratung des von BMF ...... 25442 C den Abgeordneten Dr. , Frank Schäffler, Carl-Ludwig Dr. Edmund Peter Geisen (FDP) ...... 25444 C Thiele, weiteren Abgeordneten und der Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU) ...... 25445 B Fraktion der FDP eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Korrektur Frank Spieth (DIE LINKE) ...... 25445 D der Unternehmensteuerreform Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD) . . . . . 25447 B (Drucksachen 16/12525, 16/13429) 25433 B Peter Rzepka (CDU/CSU) ...... 25449 A – Bericht des Haushaltsausschusses ge- mäß § 96 der Geschäftsordnung (Drucksache 16/13440) ...... 25433 B Tagesordnungspunkt 54: b) – Zweite und dritte Beratung des von a) – Zweite und dritte Beratung des von der den Fraktionen der CDU/CSU und der Bundesregierung eingebrachten Ent- SPD eingebrachten Entwurfs eines wurfs eines Gesetzes zur Neurege- Gesetzes zur Änderung des Energie- lung des Rechts des Naturschutzes steuergesetzes und der Landschaftspflege (Drucksachen 16/12851, 16/13416) 25433 C (Drucksachen 16/12785, 16/13298, 16/13430) ...... 25451 C – Bericht des Haushaltsausschusses ge- – Zweite und dritte Beratung des von mäß § 96 der Geschäftsordnung den Fraktionen der CDU/CSU und (Drucksache 16/13441) ...... 25433 D SPD eingebrachten Entwurfs eines c) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Gesetzes zur Neuregelung des nanzausschusses zu dem Antrag der Abge- Rechts des Naturschutzes und der ordneten Dr. Edmund Peter Geisen, Hans- Landschaftspflege Michael Goldmann, Dr. Christel Happach- (Drucksachen 16/12274, 16/13430) . . 25451 C II Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 b) – Zweite und dritte Beratung des von der , Bundesminister Bundesregierung eingebrachten Ent- BMU ...... 25459 A wurfs eines Gesetzes zur Neurege- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ lung des Wasserrechts DIE GRÜNEN) ...... 25461 B (Drucksachen 16/12786, 16/13306, 16/13426) ...... 25451 D (FDP) ...... 25462 B – Zweite und dritte Beratung des von Ulrich Petzold (CDU/CSU) ...... 25463 A den Fraktionen der CDU/CSU und der Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) ...... 25464 C SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung des Was- (Konstanz) (CDU/CSU) . . . . . 25465 B serrechts Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ (Drucksachen 16/12275, 16/13426) 25451 D DIE GRÜNEN) ...... 25466 D c) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Regelung Tagesordnungspunkt 55: des Schutzes vor nichtionisierender Zweite und dritte Beratung des von den Abge- Strahlung ordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), (Drucksachen 16/12787, 16/13299, Christoph Waitz, Dr. Claudia Winterstein, 16/13431) ...... 25451 D weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes – Zweite und dritte Beratung des von zur Änderung des Grundgesetzes (Staats- den Fraktionen der CDU/CSU und der ziel Kultur) SPD eingebrachten Entwurfs eines (Drucksachen 16/387, 16/12843) ...... 25469 A Gesetzes zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung Siegmund Ehrmann (SPD) ...... 25469 B (Drucksachen 16/12276, 16/13431) . . 25451 D Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) ...... 25470 C d) – Zweite und dritte Beratung des von der Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU) ...... 25472 B Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Bereinigung Dr. (FDP) ...... 25474 B des Bundesrechts im Geschäftsbe- Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . . . 25475 B reich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ sicherheit (Rechtsbereinigungsge- DIE GRÜNEN ...... 25476 D setz Umwelt – RGU) (SPD) ...... 25478 B (Drucksachen 16/12788, 16/13301, 16/13443) ...... 25452 A Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 25479 D – Zweite und dritte Beratung des von Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE) . . . 25480 C den Fraktionen der CDU/CSU und Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP) . . . 25481 B SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des Bun- Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) ...... 25482 B desrechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Tagesordnungspunkt 19: (Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt – Erste Beratung des von der Bundesregierung RGU) eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über (Drucksachen 16/12277, 16/13443). . . 25452 A die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haus- e) Unterrichtung durch die Bundesregierung: haltsjahr 2009 (Zweites Nachtragshaus- Bericht der Bundesregierung zur Lage haltsgesetz 2009) der Natur für die 16. Wahlperiode (Drucksachen 16/13000, 16/13386) ...... 25483 D (Drucksache 16/12032) ...... 25452 B , Parl. Staatssekretär Dr. (SPD) ...... 25452 C BMF ...... 25484 D (FDP) ...... 25454 B Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 25486 A Josef Göppel (CDU/CSU) ...... 25455 C (CDU/CSU) ...... 25487 D Lutz Heilmann (DIE LINKE) ...... 25456 C (FDP) ...... 25488 A Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) ...... 25489 D Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25457 D Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) ...... 25490 C Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 III

Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ Abgeordneter und der Fraktion BÜND- DIE GRÜNEN) ...... 25491 D NIS 90/DIE GRÜNEN: Jugendstrafrecht im 21. Jahrhundert Steffen Kampeter (CDU/CSU) ...... 25493 A (Drucksachen 16/8146, 16/13142) ...... 25510 C

Tagesordnungspunkt 57: Tagesordnungspunkt 64: – Zweite und dritte Beratung des von der Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Bundesregierung eingebrachten Entwurfs desregierung eingebrachten Entwurfs eines eines Dritten Gesetzes zur Änderung Gesetzes zur Änderung des Europol-Geset- des Vierten Buches Sozialgesetzbuch zes, des Europol-Auslegungsprotokollge- und anderer Gesetze setzes und des Gesetzes zu dem Protokoll (Drucksachen 16/12596, 16/13424) . . . . . 25494 B vom 27. November 2003 zur Änderung des – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß Europol-Übereinkommens und zur Ände- § 96 der Geschäftsordnung rung des Europol-Gesetzes (Drucksache 16/13442) ...... 25494 B (Drucksachen 16/12924, 16/13114, 16/13381) 25511 A , Bundesminister (CDU/CSU) ...... 25511 B BMAS ...... 25494 C Frank Hofmann (Volkach) (SPD) ...... 25512 A Dr. Heinrich L. Kolb (FDP) ...... 25496 A (FDP) ...... 25512 C Dr. (CDU/CSU) ...... 25498 B (DIE LINKE) ...... 25513 B Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE) ...... 25500 A Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25514 A Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25501 C Tagesordnungspunkt 65: Wolfgang Grotthaus (SPD) ...... 25503 B Zweite und dritte Beratung des von der Bun- Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU) . . . . 25505 B desregierung eingebrachten Entwurfs eines Frank Spieth (DIE LINKE) ...... 25506 A Gesetzes zur Umsetzung des Beschlusses des Rates 2008/615/JI vom 23. Juni 2008 (SPD) ...... 25507 A zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Angelika Krüger-Leißner (SPD) ...... 25508 B Zusammenarbeit, insbesondere zur Be- kämpfung des Terrorismus und der grenz- (CDU/CSU) ...... 25508 D überschreitenden Kriminalität (Drucksachen 16/12585, 16/13380) ...... 25514 C Tagesordnungspunkt 58: Clemens Binninger (CDU/CSU) ...... 25514 D Antrag der Abgeordneten Katrin Kunert, Wolfgang Gunkel (SPD) ...... 25515 D Dr. , Hüseyin-Kenan Aydin, wei- Gisela Piltz (FDP) ...... 25516 D terer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Zur Verantwortung des Bundes Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 25517 B für die Stärkung der kommunalen Selbst- verwaltung Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/12892) ...... 25510 B DIE GRÜNEN) ...... 25518 A

Tagesordnungspunkt 61: Tagesordnungspunkt 62: Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- tionen der CDU/CSU und der SPD einge- schusses für Verkehr, Bau und Stadtentwick- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Rege- lung zu dem Antrag der Abgeordneten lung des Assistenzpflegebedarfs im Volkmar Uwe Vogel, Dirk Fischer (Ham- Krankenhaus burg), Dr. Klaus W. Lippold, weiterer Abge- (Drucksachen 16/12855, 16/13417) ...... 25510 C ordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ernst Kranz, Petra Weis, Sören Bartol, weiterer Abgeordneter Tagesordnungspunkt 60: und der Fraktion der SPD: Programm „Stadt- umbau Ost“ – Fortsetzung eines Er- Große Anfrage der Abgeordneten Jerzy folgsprogramms Montag, , Dr. Uschi Eid, weiterer (Drucksachen 16/12284, 16/13408) ...... 25518 D IV Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Tagesordnungspunkt 63: Anlage 1 a) – Zweite und dritte Beratung des von Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 25521 A den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Transse- Anlage 2 xuellengesetzes (Transsexuellenge- Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten setz-Änderungsgesetz – TSG-ÄndG) der Abgeordneten Cajus Caesar, Hubert (Drucksachen 16/13157, 16/13410) 25519 A Deittert, , Dr. Hans-Heinrich – Zweite und dritte Beratung des von Jordan, Dr. , Norbert den Abgeordneten Irmingard Schewe- Schindler und Dr. Ole Schröder (alle CDU/ Gerigk, (Köln), Kai CSU) zur Abstimmung über den Entwurf ei- Gehring, weiteren Abgeordneten und nes Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Naturschutzes und der Landschaftspflege (Ta- NEN eingebrachten Entwurfs eines gesordnungspunkt 54 a) ...... 25521 C Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit (ÄVFGG) Anlage 3 (Drucksachen 16/13154, 16/13410) 25519 A Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten – Zweite und dritte Beratung des von Franz-Josef Holzenkamp, und den Abgeordneten Irmingard Schewe- Carsten Müller (Braunschweig) (alle CDU/ Gerigk, Volker Beck (Köln), Kai CSU) zur Abstimmung über den Entwurf ei- Gehring und der Fraktion BÜND- nes Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Naturschutzes und der Landschaftspflege (Ta- Entwurfs eines Gesetzes zur Reform gesordnungspunkt 54 a) ...... 25521 D des Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in beson- Anlage 4 deren Fällen (Transsexuellengesetz – Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung TSG) über den Entwurf eines Gesetzes zur Neure- (Drucksachen 16/4148, 16/13410) 25519 B gelung des Rechts des Naturschutzes und der b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- Landschaftspflege (Tagesordnungspunkt 54 a) nenausschusses (CDU/CSU) ...... 25522 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) ...... 25522 B Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), , weiterer (CDU/CSU) ...... 25522 C Abgeordneter und der Fraktion Gesine Multhaupt (SPD) ...... 25522 D BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Selbst- bestimmtes Leben in Würde ermög- lichen – Transsexuellenrecht umfas- Anlage 5 send reformieren Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung – zu dem Antrag der Abgeordneten über den Entwurf eines Gesetzes zur Ände- Dr. Barbara Höll, Dr. Kirsten rung des Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) Tackmann, Werner Dreibus, weiterer (Tagesordnungspunkt 55) Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Transsexuellengesetz aufhe- Gitta Connemann (CDU/CSU) ...... 25522 D ben – Rechtliche Gestaltungsmög- Monika Grütters (CDU/CSU) ...... 25524 A lichkeiten für Transsexuelle, Trans- gender und Intersexuelle schaffen Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25524 C (Drucksachen 16/947, 16/12893, 16/13410) 25519 B c) Antrag der Abgeordneten Gisela Piltz, Anlage 6 Dr. , Jörg van Essen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Erklärung nach § 31 GO zur Abstimmung Reform des Transsexuellengesetzes für über den Entwurf eines Dritten Gesetzes zur ein freies und selbstbestimmtes Leben Änderung des Vierten Buches Sozialgesetz- (Drucksache 16/9335) ...... 25519 C buch und anderer Gesetze (Tagesordnungs- punkt 57) Nächste Sitzung ...... 25520 D Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU) ...... 25524 D Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 V

Maria Michalk (CDU/CSU) ...... 25525 A gramm „Stadtumbau Ost“ – Fortsetzung eines Erfolgsprogramms (Tagesordnungspunkt 62) Karl Schiewerling (CDU/CSU) ...... 25525 B Volkmar Uwe Vogel (CDU/CSU) ...... 25542 C

Anlage 7 Ernst Kranz (SPD) ...... 25543 D Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung Joachim Günther (Plauen) (FDP) ...... 25544 D des Antrags: Zur Verantwortung des Bundes (DIE LINKE) ...... 25545 C für die Stärkung der kommunalen Selbstver- waltung (Tagesordnungspunkt 58) Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25546 C (CDU/CSU) ...... 25525 C Bernd Scheelen (SPD) ...... 25527 C Anlage 11 Frank Schäffler (FDP) ...... 25529 A Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung: Katrin Kunert (DIE LINKE) ...... 25529 B – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ des Transsexuellengesetzes (Trans- DIE GRÜNEN) ...... 25531 A sexuellengesetz-Änderungsgesetz – TSG-ÄndG) Anlage 8 – Entwurf eines Gesetzes über die Ände- Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung rung der Vornamen und die Feststel- des Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des lung der Geschlechtszugehörigkeit Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus (Ta- (ÄVFGG) gesordnungspunkt 61) – Entwurfs eines Gesetzes zur Reform Willi Zylajew (CDU/CSU) ...... 25531 D des Gesetzes über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Ge- (SPD) ...... 25532 D schlechtszugehörigkeit in besonderen Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD) . . . . 25533 D Fällen (Transsexuellengesetz – TSG) Dr. Erwin Lotter (FDP) ...... 25534 B – Beschlussempfehlung und Bericht: Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) ...... 25535 C – Selbstbestimmtes Leben in Würde er- möglichen – Transsexuellenrecht um- Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ fassend reformieren DIE GRÜNEN) ...... 25536 B – Transsexuellengesetz aufheben – Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Anlage 9 für Transsexuelle, Transgender und In- tersexuelle schaffen Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Großen Anfrage: Jugendstrafrecht im – Antrag: Reform des Transsexuellengeset- 21. Jahrhundert (Tagesordnungspunkt 60) zes für ein freies und selbstbestimmtes Le- ben Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/CSU) ...... 25536 B (Tagesordnungspunkt 63 a bis c) Jörg van Essen (FDP) ...... 25538 C (CDU/CSU) ...... 25548 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) ...... 25539 D (SPD) ...... 25550 A (BÜNDNIS 90/ Gisela Piltz (FDP) ...... 25550 D DIE GRÜNEN) ...... 25540 C Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) ...... 25551 C , Bundesministerin BMJ ...... 25541 D Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 25552 B

Anlage 10 Anlage 12 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussfassung und des Berichts: Pro- Amtliche Mitteilungen ...... 25553 A

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25433

(A) (C) Redetext

228. Sitzung

Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Beginn: 9.01 Uhr

Präsident Dr. : Berichterstattung: Die Sitzung ist eröffnet. Abgeordnete Jochen-Konrad Fromme (Erfurt) Ich begrüße Sie alle herzlich und teile Ihnen mit, dass Otto Fricke es eine interfraktionelle Vereinbarung gibt, den gestern Dr. Gesine Lötzsch überwiesenen Antrag der Fraktion Die Linke auf Druck- sache 16/13366 statt an den Rechtsausschuss an den In- nenausschuss zu überweisen. Sind Sie mit dieser Verein- b) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- barung einverstanden? – Das scheint der Fall zu sein. tionen der CDU/CSU und der SPD einge- Dann beginnen unsere Beratungen mit einem famosen brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- einvernehmlichen Beschluss über das gerade vorgetra- rung des Energiesteuergesetzes gene Anliegen. – Drucksache 16/12851 – Nun rufen wir die Tagesordnungspunkte 53 a bis 53 c (B) (D) auf: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses (7. Ausschuss) a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines – Drucksache 16/13416 – Gesetzes zur verbesserten steuerlichen Be- rücksichtigung von Vorsorgeaufwendun- Berichterstattung: gen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenver- Abgeordnete Norbert Schindler sicherung) Reinhard Schultz (Everswinkel) – Drucksachen 16/12254, 16/12674 – – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- – Zweite und dritte Beratung des von den Abge- schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung ordneten Dr. Hermann Otto Solms, Frank – Drucksache 16/13441 – Schäffler, Carl-Ludwig Thiele, weiteren Ab- geordneten und der Fraktion der FDP einge- Berichterstattung: brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Kor- Abgeordnete Jochen-Konrad Fromme rektur der Unternehmensteuerreform Carsten Schneider (Erfurt) Otto Fricke – Drucksache 16/12525 – Dr. Gesine Lötzsch Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Alexander Bonde nanzausschusses (7. Ausschuss) c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- – Drucksache 16/13429 – richts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu Berichterstattung: dem Antrag der Abgeordneten Dr. Edmund Peter Abgeordnete Klaus-Peter Flosbach Geisen, Hans-Michael Goldmann, Dr. Christel Gabriele Frechen Happach-Kasan, weiterer Abgeordneter und der Carl-Ludwig Thiele Fraktion der FDP Dr. Barbara Höll Agrardieselbesteuerung senken – Wettbe- – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Aus- werbsnachteile der deutschen Landwirtschaft schuss) gemäß § 96 der Geschäftsordnung abbauen – Drucksache 16/13440 – – Drucksachen 16/11670, 16/13416 – 25434 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Präsident Dr. Norbert Lammert (A) Berichterstattung: Ja, wir setzen eine Entscheidung des Bundesverfas- (C) Abgeordnete Norbert Schindler sungsgerichts um. Und: Ja, die Idee war nicht eine Idee Reinhard Schultz (Everswinkel) der Koalition. Es ist aber sehr wohl ein Verdienst dieser Koalition, insbesondere der SPD-Bundestagsfraktion, Zu verschiedenen Gesetzentwürfen liegen Ände- dass die Entlastungen nicht nur bei Gutverdienenden, rungs- und Entschließungsanträge vor. sondern auch bei Menschen mit mittleren und kleinen Einkommen ankommen. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für diese Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – (Beifall bei der SPD) Ich höre keinen Widerspruch. Dann können wir so ver- fahren. Das war im Beschluss des Bundesverfassungsgerichts keinesfalls vorgesehen. Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu- Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, ist die nächst der Kollegin Gabriele Frechen für die SPD-Frak- Ausweitung des Schulbedarfspakets, also der Zahlung tion. von 100 Euro zu jedem Schuljahresbeginn für Hefte, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Stifte und Bücher, für alles, was so richtig ins Geld geht, bis zum 13. Schuljahr. Uns hat die Begrenzung bis zum 10. Schuljahr von Anfang an nicht so richtig eingeleuch- Gabriele Frechen (SPD): tet. Darüber hinaus erweitern wir den Kreis der An- Guten Morgen, Herr Präsident! Guten Morgen, liebe spruchsberechtigten um die sogenannten Aufstocker. Kolleginnen und Kollegen! Die Beiträge zur Kranken- Von dieser kleinen, aber feinen sozialdemokratischen und Pflegeversicherung müssen auf der Basis der Leis- – so sage ich das einmal – Änderung profitieren insge- tungen der gesetzlichen Krankenversicherung in voller samt 200 000 Kinder. Das ist ein weiteres Beispiel für Höhe steuerlich abziehbar sein, so ein Beschluss des die Familienfreundlichkeit unserer Politik. Bundesverfassungsgerichts. Auch wenn die Entschei- (Beifall bei der SPD) dung zu den Beiträgen einer privaten Krankenkasse er- ging, gilt es selbstverständlich auch für gesetzlich Versi- Wir erhöhen die Einkommensgrenze für die Berück- cherte, auch für die Beiträge von Kindern, Ehegatten und sichtigung von Kindern und beziehen den Freiwilligen- eingetragenen Lebenspartnern. dienst in das Bundeskindergeldgesetz ein; beides Maß- nahmen zur Stärkung der Familien. Dem Struck’schen Gesetz folgend hat auch dieser Ge- setzentwurf im parlamentarischen Verfahren wesentliche Mit diesem Gesetzentwurf stellen wir auch klar: Wer Riester-Förderung für Genossenschaftsanteile in An- (B) Änderungen erfahren. Im Regierungsentwurf war vorge- (D) sehen, dass sonstige Versicherungsbeiträge wie Bei- spruch nimmt, muss auch in einer Genossenschaftswoh- träge zur Unfall- und Haftpflichtversicherung künftig nung wohnen. nicht mehr abziehbar sein sollen. Eine Günstigerprüfung Günstigen Wohnraum für Mieter sollen die Genos- sollte verhindern, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeit- senschaften zur Verfügung stellen. Doch immer nehmer mit mittleren und niederen Einkommen schlech- wieder tauchen dubiose Anbieter auf, die es auf das tergestellt werden. Aber sie hätten durch das Gesetz Geld von ahnungslosen Kapitalanlegern abgesehen auch keine zusätzliche Entlastung erfahren. Das haben haben. wir geändert. Wir behalten die bisherige Höchstbetrags- rechnung bei und erhöhen darüber hinaus den gemeinsa- Das ist nicht von mir, das stand so in der Welt. Geschäf- men Höchstbetrag für alle Vorsorgeaufwendungen, bis temacher, die das hohe Vertrauen, das Genossenschaften zu dem die Beiträge steuerlich geltend gemacht werden berechtigterweise genießen, für dubiose Geschäfte nut- können, auf 1 900 Euro bzw. 2 800 Euro – bei Verheira- zen wollen, wollen nun die Riester-Förderung als Ver- teten das Doppelte. Das heißt, alle Versicherungsbei- kaufsargument aufbauen. Ich kann dazu nur sagen: Es träge, die bisher abzugsfähig waren, bleiben es auch in gibt Menschen, die den Gong bis heute nicht gehört ha- Zukunft, und dies sogar in höherem Umfang. Überstei- ben. gen allein die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge (Beifall bei der SPD – Carl-Ludwig Thiele diesen Höchstbetrag, werden die tatsächlich geleisteten [FDP]: Da kann ich Ihnen zustimmen!) Beiträge für einen Basisschutz angesetzt. Deshalb schützen wir mit diesem Gesetz Verbraucher, Der Bund der Steuerzahler krittelt, das entlaste nur Mieter, Riester-Sparer und Wohnungsgenossenschaften Ledige mit einem Einkommen von bis zu 21 600 Euro gleichermaßen. und Verheiratete mit einem Einkommen von bis zu In dieser Krisensituation muss jede Vorschrift und je- 44 400 Euro pro Jahr. Dazu kann ich nur sagen: Genau des Ansinnen auf die Fähigkeit überprüft werden, ob es das war der Plan. krisenentschärfend wirken kann oder nicht. Reinhard (Beifall bei der SPD) Schultz wird darauf näher eingehen. Ich möchte nur ei- nen Punkt herausgreifen, der diese Voraussetzung mei- Die Menschen mit höheren Einkommen werden durch nes Erachtens voll erfüllt und deshalb umgesetzt wird: das Gesetz per se entlastet. Wir wollten aber gezielt auch Wir verlängern die Möglichkeit der Istbesteuerung in Menschen mit niedrigen Einkommen von diesem Gesetz den neuen Bundesländern und heben für die neuen Bun- profitieren lassen. desländer die Umsatzgrenze ebenfalls auf 500 000 Euro Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25435

Gabriele Frechen (A) an. Die Umsatzsteuer muss also erst gezahlt werden, Carl-Ludwig Thiele (FDP): (C) wenn auch die Rechnung bezahlt ist. Gerade in wirt- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten schaftlich nicht so guten Zeiten werden Rechnungen oft Kolleginnen und Kollegen! Es ist erstaunlich, dass die nicht so schnell bezahlt, wie sie sollen. Ich will das gar Koalition erklärt, sie entlaste die Bürger, und dass sie nicht mangelnde Zahlungsmoral nennen; denn oft man- sich dafür loben lassen will. Diese Entlastung erfolgt gelt es gar nicht an der Zahlungsmoral, sondern an der durch die Umsetzung eines Beschlusses des Bundesver- Zahlungsfähigkeit. Daher ist es richtig, den kleinen und fassungsgerichtes. mittleren Unternehmen die Umsatzsteuer so lange zu stunden, bis das Geld eingegangen ist. Diese Regelung (Dr. Daniel Volk [FDP]: So ist es!) bringt kleinen und mittleren Unternehmen ebenso wie Die Bürger sind nämlich über Jahre auf verfassungs- Handwerksbetrieben einen Liquiditätsvorteil, der in der widrige Weise zu hoch besteuert worden. Krise hilft, Arbeitsplätze zu schützen. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Eduard Oswald [CDU/CSU]) Das Bundesverfassungsgericht musste handeln, weil der Gesetzgeber von sich aus überhaupt nicht daran dachte, Denen, die immer fordern, die Hinzurechnungen für diese verfassungswidrige Besteuerungspraxis zu ändern. Mieten und Pachten zu streichen, sage ich nur: Herr (Reinhard Schultz [Everswinkel] [SPD]: Ja, ja! Middelhoff lässt schön grüßen. Nicht die Gewerbesteuer Als die FDP noch an der Regierung war, war ist das Problem bei einer Innenstadtlage, sondern über- das alles natürlich ganz anders!) zogene Mieten und unsinnige, teilweise unmoralische Verträge, die nur Gewinnverschiebungen in die ver- Insofern ist diese Entlastung kein Gnadenakt und auch meintlich richtige Tasche bringen sollen. kein gewollter Beitrag der Großen Koalition zur Kon- junkturbelebung, (Beifall bei der SPD) (Gabriele Frechen [SPD]: Das habe ich auch Das müsste mittlerweile auch der allerletzte Parlamenta- nicht behauptet!) rier gemerkt haben. sondern eine vom Bundesverfassungsgericht erzwun- (Dr. Daniel Volk [FDP]: Wenn Sie die Gewer- gene Entscheidung. Die FDP hat diese Entlastung in besteuer abschaffen, haben Sie das Problem ihrem Steuerkonzept im Übrigen schon seit langem ge- nicht mehr!) fordert, nicht erst nach der Entscheidung des Bundesver- fassungsgerichtes. (B) „In trüben Fällen muss derjenige wirken und helfen, (D) der am klarsten sieht“, sagt Goethe, und das sind, liebe (Beifall bei der FDP) Kolleginnen und Kollegen, eindeutig wir. Ihre gesamte Argumentation – nicht nur Ihre, Frau (Beifall bei der SPD) Frechen; wir diskutieren ja schon länger über dieses Thema, und die Debatte hier im Plenum hat gerade erst Als Klarseher haben wir natürlich erkannt: Wenn wir begonnen – ist widersprüchlich. Zum einen erklärt die Änderungen in einem von uns beschlossenen und ge- SPD, dass für Entlastungen der Bürger kein Geld da wünschten Gesetz vornehmen, müssen wir eine Befris- sei, und zum anderen erklärt sie, es sei ihr Verdienst, tung einführen. Wenn wir krisenentschärfend wirken dass die Bürger gerade jetzt durch dieses Gesetz entlastet wollen, müssen wir eine Befristung für die Dauer der werden. Finanzminister Steinbrück hat noch vor kurzem Krise vorsehen und nicht alles über Bord werfen, was deutlich gemacht, dass kein Spielraum für Entlastungen wir bis vor einem halben oder Dreivierteljahr als richtig vorhanden sei, aber hier möchte sich die SPD für Entlas- erkannt haben. tungen feiern lassen. Was gilt denn nun: das, was Herr Steinbrück sagt, das, was die SPD sagt, oder das, was die (Beifall bei der SPD) Große Koalition im vorliegenden Gesetzentwurf formu- Ich möchte mich bei meinem Mitberichterstatter liert hat? Klaus-Peter Flosbach bedanken – es war eine sehr gute Die Union ringt seit Monaten um ein Steuerkonzept. Zusammenarbeit –, und ich möchte mich, weil es zum Eine klare Linie ist leider bis zum heutigen Tage nicht zu Abschied ist, auch bei für sieben Jahre erkennen. Man hat nicht den Eindruck, dass hier eine ge- guter Zusammenarbeit im Finanzausschuss des Deut- schlossene Partei agiert. Wenn man sich die Aussagen schen Bundestags ausdrücklich bedanken. Ihrer Ministerpräsidenten zur Steuerpolitik anhört, stellt man fest: Die Union weiß bis heute nicht, was sie will. Herzlichen Dank. Auch an die Adresse Union sage ich: Diese Entlastung (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) der Bürger ist weder ein Zeichen für den Steuerentlas- tungswillen der Union noch für eine neue Bescheiden- heit des Staates. Präsident Dr. Norbert Lammert: Nächster Redner ist der Kollege Carl-Ludwig Thiele Ursprünglich hatte die Bundesregierung geplant, im für die FDP-Fraktion. Entwurf eines Gesetzes zur Bürgerentlastung die Ab- setzbarkeit der Arbeitslosenversicherungsbeiträge (Beifall bei der FDP) und weiterer Vorsorgeaufwendungen zu streichen. Im 25436 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Carl-Ludwig Thiele (A) Gesetzestext wurde dieses Vorhaben aber überhaupt genannte Gegenfinanzierungsmaßnahmen beschlossen. (C) nicht erwähnt. Davon war nur in wenigen Zeilen der Be- Diese Gegenfinanzierungsmaßnahmen müssen schnellst- gründung am Ende des Gesetzespaketes die Rede. Die möglich korrigiert werden. Es ist Irrsinn, Kosten steuer- FDP hat diese geplante Steuererhöhung der Bundesre- lich wie Gewinne zu behandeln und als Bemessungs- gierung für vorsorgetreibende Menschen aufgedeckt und grundlage für die Steuerzahlung zu verwenden. In der öffentlich gemacht. In der Anhörung wurde dieses Vor- derzeitigen konjunkturellen Situation wirken diese Maß- haben der Koalition von vielen Sachverständigen kri- nahmen wie eine Substanzbesteuerung. Sie wirken kri- tisiert. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf wird die senverschärfend. Das ist das Letzte, was wir in der der- Absetzbarkeit von Vorsorgeaufwendungen zwar in ge- zeitigen Situation gebrauchen können. wissem Umfang beibehalten. Die zu berücksichtigenden Beiträge sind aus unserer Sicht allerdings so niedrig, (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten dass schon jetzt davon auszugehen ist, dass weitere Ver- der CDU/CSU) fassungsklagen erhoben werden. Deshalb hat die FDP einen eigenen Gesetzentwurf (Beifall bei der FDP) eingebracht, der darauf angelegt ist, den steuerlichen Unfug der Großen Koalition schnellstmöglich zu korri- Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, die gieren. Der Gesetzentwurf der FDP hat das Ziel, Arbeits- FDP tritt dafür ein, dass die Menschen in unserem Land, plätze zu sichern und zu erhalten. Das sollte im Vorder- die arbeiten, die für sich und ihre Familie die Existenz grund stehen! Insbesondere in Krisenzeiten wie heute ist sichern und die mit ihren Steuern und Sozialabgaben die dies dringend geboten. Grundlage dafür schaffen, dass unser Staat überhaupt funktioniert, nicht nur als Melkkühe der Nation angese- Insofern begrüßen wir, dass die Große Koalition ein- hen werden. zelne Verbesserungen auf den Weg gebracht hat. Die Verbesserungen gehen allerdings nicht weit genug. Ge- (Beifall bei der FDP) rade die SPD hat weiter gehende Regelungen verhindert. Zudem sind die steuerlichen Maßnahmen befristet: Ein Diese Menschen vertrauen zuerst auf sich selbst und ihre Teil gilt nur bis Ende dieses Jahres, ein anderer Teil nur Leistungsfähigkeit. Viele von ihnen sorgen vor und zah- bis Ende nächsten Jahres. Meine sehr verehrten Kolle- len zusätzliche Versicherungsbeiträge: Beiträge zu Er- ginnen und Kollegen, glauben Sie denn wirklich, dass werbsunfähigkeits- und Berufsunfähigkeitsversicherun- die Auswirkungen der Krise auf Betriebe mit dem Ende gen, zu Unfallversicherungen, zu Risikoversicherungen dieses Jahres aufhören? Glauben Sie wirklich, dass die für den Todesfall, aber natürlich auch zu Haftpflichtver- von der FDP geforderte Erweiterung der Istbesteue- sicherungen. Haftpflichtversicherungen sind wichtig; rung, die gerade kleineren Unternehmen Liquidität ver- (B) denn sie gewährleisten, dass ein Schaden, den man je- schafft, Ende 2011 beendet werden kann? Dadurch (D) mandem zufügt und der für den Einzelnen unbezahlbar würde den kleineren Unternehmen wieder Liquidität ent- hoch sein kann, von der Versicherung gedeckt ist. zogen. Das wäre doch Unfug und ließe sich niemandem Auf der einen Seite wird den Bürgern vom Staat ge- erklären. sagt: Sorgt vor! Auf der anderen Seite wird ihnen gesagt: (Beifall bei der FDP) Wenn ihr vorsorgt, müsst ihr das aus versteuertem Ein- kommen tun. – Das kann nicht richtig sein. Dagegen Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, werden wir uns auch in Zukunft wenden und dies auch diese Große Koalition hat abgewirtschaftet. Sie ist nur im Wahlkampf zu einem unserer Themen machen. noch zu kleinsten gemeinsamen Kompromissen bereit, aber nicht mehr in der Lage, die Weichenstellungen für (Beifall bei der FDP) eine gute Zukunft unseres Landes, die gerade in diesen Der vorgesehene Abzug der Kranken- und Pflege- schwierigen Zeiten notwendig sind, vorzunehmen. Ei- versicherungsbeiträge ist wenig praktikabel und sehr nige Großkonzerne haben noch das Ohr der Kanzlerin bürokratisch, da auf die Tarifbezogenheit abgestellt und des Finanzministers; aber die Belange des Mittel- wird. Einfacher wäre es, im Hinblick auf die Berücksich- standes kommen unter die Räder. tigung der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversiche- Der Unterschied zwischen Ihren Vorstellungen und rung in Anlehnung an die bestehenden Regelungen des den Vorstellungen der FDP besteht darin, dass wir zuerst Sonderausgabenabzugs weitere Höchstbeträge auszu- auf die Kraft der Gesellschaft, der Arbeitnehmer und Ar- weisen, bis zu denen tatsächlich geleistete Beiträge als beitgeber und insbesondere des deutschen Mittelstandes Sonderausgaben von der Besteuerung freigestellt wer- zählen und erst dann auf den Staat. Der Staat sollte aus den. Die maximale Höhe des Abzugsbetrages soll sich unserer Sicht, indem er für alle Betriebe geltende steuer- dabei an den Höchstbeträgen orientieren, die in den je- liche Verbesserungen vorsieht, die Rahmenbedingungen weiligen gesetzlichen Versicherungen vorgesehen sind. für mehr Wachstum und Arbeitsplätze schaffen. Hierfür Durch eine konsequente Anwendung der gleichen werden wir uns insbesondere im Hinblick auf die bevor- Höchstsätze sowohl für privat als auch für gesetzlich stehende Bundestagswahl einsetzen – damit Deutschland versicherte Steuerzahler wäre die erforderliche Gleich- wieder eine Regierung bekommt, die sich für eine Ver- behandlung gewährleistet. besserung unserer sozialen Marktwirtschaft einsetzt. Bei Verabschiedung der Unternehmensteuerreform Herzlichen Dank. – das ist ein Teil, der zusätzlich in dieses Gesetz gekom- men ist – wurden seitens der Großen Koalition so- (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25437

(A) Präsident Dr. Norbert Lammert: an die bisherigen Entscheidungen an. 16,6 Millionen (C) Eduard Oswald ist der nächste Redner für die CDU/ Bürgerinnen und Bürger werden in einem Umfang von CSU-Fraktion. 10 Milliarden Euro entlastet. Steuerpflichtige, die ihre Krankenversicherung selbst bezahlen müssen, können (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sonstige Vorsorgeaufwendungen bis zu einer Höhe von 2 800 Euro steuerlich geltend machen, inklusive der Bei- Eduard Oswald (CDU/CSU): träge zu einer Basis-, Renten- und Pflegeversicherung. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Für alle anderen Steuerzahler gilt eine Obergrenze von Kollege Thiele – ich nehme es ihm nicht übel – hat die 1 900 Euro. Liegen die Aufwendungen für die Basis- Wahlreden für die nächsten Wochen geübt. Das ist ver- kranken- und Pflegeversicherung höher, sind sie in je- ständlich; aber wir haben hier ein Gesetz zu verabschie- dem Fall steuerlich voll absetzbar. den. Durch die unmittelbare Übertragung auf das Lohn- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- steuerverfahren mit Wirkung ab dem 1. Januar kommen- neten der SPD – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: den Jahres wird sichergestellt, dass die Entlastung sofort Darum ging es mir!) in den Taschen der Bürger zu spüren ist. Liebe Kolleginnen und Kollegen, viele reden über (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- eine Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, wir ma- wie der Abg. Gabriele Frechen [SPD]) chen sie. Neben den bereits verabschiedeten Maßnahmen wird (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und auch die dadurch freigesetzte Kaufkraft dazu führen, der SPD) dass unsere Wirtschaft stimuliert wird. Die heutigen Beschlussvorschläge sind kein heimliches Wir wollen, dass unser Land nach der Krise stärker ist drittes Konjunkturpaket, wie eine Zeitung kürzlich ver- als vorher. Deshalb haben wir auch die Unternehmen mutet hat. Mit dem Bürgerentlastungsgesetz Kranken- weiter entlastet, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich versicherung befreien wir die Bürgerinnen und Bürger im Wettbewerb zu behaupten und Arbeitsplätze zu si- auf Dauer von Belastungen. Wir setzen damit – da haben chern und zu schaffen. Darum geht es uns im Kern. Sie natürlich recht, Herr Kollege Thiele – die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um, wir schaffen damit (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- aber auch mehr Gerechtigkeit in unserem Lande. neten der SPD) (Lachen des Abg. Frank Spieth [DIE LINKE]) Wir haben die Erwartungen der Wirtschaft unmittel- (B) bar aufgegriffen. Kleinere und mittlere Betriebe mit ei- (D) Mit diesem Gesetz werden die Bürgerinnen und Bür- nem Umsatz von bis zu 500 000 Euro im Jahr sollen die ger um rund 10 Milliarden Euro im Jahr entlastet, ein Umsatzsteuer erst dann entrichten müssen, wenn ihre großer Schritt für mehr Freiheit und privaten Handlungs- Rechnungen auch tatsächlich bezahlt sind; das ist also spielraum, eine Entlastung, die allen Leistungsträgern die sogenannte Istbesteuerung. Unternehmen können – den Facharbeitern, überhaupt allen Steuerpflichtigen in die Umsatzsteuer derzeit auf Antrag nach den eingenom- unserer Gesellschaft – Motivation gibt, eine Entlastung, menen Beträgen berechnen, wenn der Gesamtumsatz im die den Menschen mehr Netto vom Brutto lässt. Vorjahr nicht mehr als 250 000 Euro betrug. Für ostdeut- sche Unternehmer gilt seit 1996 eine Grenze von (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Da musste aber erst 500 000 Euro. Diese Sonderregelung sollte bekanntlich das Bundesverfassungsgericht kommen!) nur bis zu diesem Jahr gelten. Sie gilt nun bis Ende 2011 Ein wichtiger Kern unserer Politik ist, Entlastungs- und wird auf alle Bundesländer übertragen. spielräume bei Steuern und Abgaben konsequent zu nut- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zen. Ich nenne nur die Senkung des Beitrages zur Ar- der SPD) beitslosenversicherung von 6,5 Prozent auf 2,8 Prozent; wir haben den Beitrag damit mehr als halbiert. Dadurch wird in dieser schwierigen Phase die Liquidität geschont und gerade mittleren und kleineren Unterneh- Die weltweite Finanzmarktkrise und der durch sie men geholfen. ausgelöste konjunkturelle Abschwung sind die größten wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Mit der zeitlich auf die Jahre 2008 und 2009 befriste- Nachkriegsgeschichte. ten Einführung einer Sanierungsklausel bei der Verlust- abzugsbeschränkung und der ebenfalls auf diese beiden (Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Ja!) Jahre befristeten Anhebung der Freigrenze bei der Zins- Jetzt sind Maßnahmen gefragt, mit denen die Auswir- schranke von 1 Million Euro auf 3 Millionen Euro wird kungen der Krise abgefedert, aber zugleich auch die den Unternehmen geholfen, mit den Konsequenzen der Weichen für die künftige Entwicklung gestellt werden. Finanz- und Wirtschaftskrise umzugehen. Wir haben mit unseren Konjunkturpaketen und den Schutzschirmen für Wirtschaft und Arbeitsplätze unsere Die Zinsschranke, die hier und bei uns im Finanz- Handlungsfähigkeit als Große Koalition bewiesen. ausschuss immer wieder leidenschaftlich diskutiert wurde, soll in Zukunft für weniger Betriebe belastend Mit dem nun zu behandelnden Entlastungspaket und wirken. Bekanntlich trifft diese geltende Regelung nicht den darin enthaltenen Maßnahmen knüpfen wir nahtlos nur viele Konzerne, sondern auch etliche Mittelständler. 25438 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Eduard Oswald (A) Es zeigt sich, dass die Grenze einfach zu eng gefasst war. Präsident Dr. Norbert Lammert: (C) Unternehmen, die im Saldo einen höheren Zinsaufwand Das Wort erhält nun die Kollegin Barbara Höll, Frak- haben, laufen Gefahr, diese Kosten nicht komplett steuer- tion Die Linke. lich geltend machen zu können. Mit der Korrektur könn- ten 600 von möglicherweise 1 600 Unternehmen nicht (Beifall bei der LINKEN) mehr unter die Zinsschranke fallen. Das ist eine enorme Verbesserung und Klarstellung, durch die wir zeigen, Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): dass den Unternehmen in diesen Zeiten die Luft zum At- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und men gelassen wird – eine wichtige Entscheidung der Kollegen! Ausgangspunkt des Gesetzentwurfs war eine Koalition. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes vom Fe- bruar vergangenen Jahres. Sie bestärkte das Prinzip der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- steuerlichen Freistellung des Existenzminimums. neten der SPD) Dazu gehört alles, was die Menschen auch für ihre ge- Die weltweite Krise trifft auch die landwirtschaft- sundheitliche Vorsorge brauchen. Das ist eigentlich lo- lichen Betriebe, gerade auf den weltweiten Lebensmit- gisch, aber dem Bundesfinanzminister musste dies erst telmärkten. Wir werden in diesem Jahr den Landwirten vom Bundesverfassungsgericht verdeutlicht werden. helfen können. Alle Betriebe profitieren ohne Einschrän- Nun setzen Sie die Vorgaben des Verfassungsgerichts kung von dem günstigeren Mineralölsteuersatz. Land- zwar um, aber an der grundsätzlichen Misere in der Ge- wirte zahlen pro Liter Agrardiesel eine Steuer von sundheitspolitik ändert sich rein gar nichts. 40 Cent. Davon bekommen sie 21,5 Cent pro Liter er- (Beifall bei der LINKEN) stattet. Allerdings gab es bisher einen Selbstbehalt pro Betrieb von 350 Euro. Dieser wird auf zwei Jahre befris- Zudem kostet das Ganze 9 Milliarden Euro. Finanzie- tet entfallen. Auch die Deckelung auf 10 000 Liter ver- rungsvorschläge, die Sie von anderen gerne einfordern – günstigten Diesel pro Betrieb und Jahr wird für diesen Fehlanzeige! Der Bundesfinanzminister hatte noch vor Zeitraum gestrichen. Mit dieser Regelung helfen wir, die einem Jahr das Versprechen abgegeben, eine gerechte Existenz der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern, Finanzierung erreichen zu wollen. Dieses Versprechen die Pflege unserer Kulturlandschaft zu gewährleisten wurde gebrochen. Die Besserverdienenden sind wieder und die Versorgung unseres Landes mit gesunden Le- einmal die großen Gewinner. bensmitteln zu ermöglichen und sicherzustellen. Das ist (Beifall bei der LINKEN) ein wichtiger und entscheidender Schritt. Durch den Abzug der Versicherungsbeiträge vom zu (Beifall bei der CDU/CSU) versteuernden Einkommen werden obere Einkommens- (B) (D) Mit den heutigen Entscheidungen entlasten wir die gruppen stark, mittlere Einkommensgruppen mittel und Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen um rund niedrigere Einkommensgruppen nur gering entlastet. Be- 13 Milliarden Euro. Damit werden die Kaufkraft der reits die Beitragsbemessungsgrenze bei den Krankenver- Bürgerinnen und Bürger gestärkt und Impulse für wirt- sicherungsbeiträgen hat zur Folge, dass die Bezieher und schaftliche Dynamik gegeben. Daneben verbessern wir Bezieherinnen hoher Einkommen nur auf einen Teil ih- die Liquiditäts- und Ertragssituation der Unternehmen rer Einkünfte Versicherungsbeiträge zahlen. Durch die und sichern und schaffen damit Arbeitsplätze. jetzige Regelung verschärfen Sie die Ungerechtigkeit noch. Die solidarische Finanzierung wird schlicht Man kann vieles kritisieren. Manches geht uns auch missachtet. Das lehnen wir ab. nicht weit genug. Dennoch sind die heutigen Entschei- dungen sinnvolle und nötige Investitionen in unsere Zu- (Beifall bei der LINKEN) kunft. Die Linke hat Vorschläge vorgelegt, wie man das Ich möchte den beiden Berichterstattern der Koali- Ganze sozial gerechter angehen kann. Lesen Sie das tionsfraktionen, Frau Kollegin Gabi Frechen und Herrn noch einmal nach! Es wäre durch die Anhebung der Kollegen Klaus-Peter Flosbach, herzlich danken. Beide steuerlichen Freistellung des Existenzminimums mög- haben im Detail eine hervorragende Arbeit geleistet. Wer lich gewesen. Das wäre sozial gerechter. sich mit den gesetzlichen Feinheiten befasst, der sieht, Sie können die Bürgerinnen und Bürger nicht länger welche Detailarbeit dafür notwendig war. Herzlichen täuschen. Sie wissen, dass das dicke Ende erst nach dem Dank dafür. 27. September kommen wird. Seit Jahren machen Sie (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) eine Gesundheitspolitik, durch die die Kosten auf die Pa- tienten verlagert werden, indem Sie die paritätische Sie gestatten mir sicherlich auch, dass ich meiner Finanzierung de facto schon heute aufgehoben haben, Kollegin Gabi Frechen als stellvertretender Vorsitzender sodass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer etwa 65 Pro- im Finanzausschuss für ihre Arbeit und die Unterstüt- zent der Kosten zu tragen haben, während sich die Ar- zung danke. Ich glaube, wir haben insgesamt im Finanz- beitgeberseite nur noch mit 35 Prozent beteiligt. Das leh- ausschuss in allen Fraktionen eine sehr gute Arbeit ge- nen wir ab. leistet. (Beifall bei der LINKEN) Herzlichen Dank. Versicherte müssen heute einen Sonderbeitrag zahlen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Sie müssen die Praxisgebühr und Zusatzleistungen be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25439

Dr. Barbara Höll (A) zahlen und Zuzahlungen bei Medikamenten leisten. Das (Zuruf von der CDU/CSU: Sie sollten zustim- (C) alles ist unsozial. Wir verlangen eine gesetzliche Kran- men!) kenversicherung für alle, die von allen solidarisch ent- Es gibt eine Verbesserung, auf die wir stolz sind; denn sprechend ihrer Leistungsfähigkeit getragen wird die Linke hat wesentlich dazu beigetragen, dass es hier (Beifall bei der LINKEN) noch zu einer Veränderung kam. Sie sehen nämlich end- lich ein, dass auch Kinder aus Familien, die kein allzu Warum sollte nicht auch ein Herr Ackermann auf sein hohes Einkommen haben, Abitur machen. Es sind leider gesamtes monatliches Einkommen einen ordentlichen nicht so viele, weil das deutsche Bildungssystem in Beitrag zur Krankenversicherung zahlen? höchstem Maße sozial selektiv ist. Aber es gibt positive (Zurufe von der FDP) Beispiele. Deshalb ist es richtig und notwendig, dass wir die Möglichkeit zur Inanspruchnahme des Schulstarter- Was Sie hier machen, ist vor allem reines Wahlkampf- pakets bis zum Ende der Schulausbildung, bis zum Abi- feuer. Zu diesem Schluss kommt man, wenn man sich tur, ausweiten. daran erinnert, dass Sie zum 1. Januar dieses Jahres die Beiträge für etwa 80 Prozent der Versicherten massiv an- (Beifall bei der LINKEN) gehoben haben. Ihnen nun zum 1. Juli eine Senkung in Wir haben Sie nämlich darauf hingewiesen, dass nicht Höhe von gerade 0,6 Prozentpunkten im Rahmen des nur Familien, die Hartz IV beziehen, unzureichende fi- Konjunkturpaketes II zukommen zu lassen, ist nichts an- nanzielle Mittel zur Verfügung haben, sondern dies auch deres als Wahlkampf, nicht mehr, und gleicht die Mehr- für Familien gilt, die das Recht haben, für ihre Kinder belastungen von Anfang des Jahres überhaupt nicht aus. Kinderzuschlag zu beantragen. Auch diese werden nun einbezogen. Erst aufgrund unserer Anfragen sind Sie Die Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik sich dieses Problems überhaupt bewusst geworden. wollen ein solches Krankenversicherungssystem nicht. Sie wollen ein solidarisches Krankenversicherungs- (Gabriele Frechen [SPD]: Dafür brauchten wir system. Sie lehnen die zur Diskussion stehende Einfüh- Sie wirklich nicht, Frau Dr. Höll!) rung von Altersgrenzen zum Beispiel für Hüftgelenk- Ich weiß nicht, ob Sie wissen, worüber ich rede. Für operationen ab. Sie lehnen es auch ab, ärztliche Leistungen und Medikamente vorzufinanzieren. Es gibt ein Kind, das heute in Sachsen in die Schule kommt, entsprechende Umfragen, die das belegen. Es gibt aber müssen allein für die Arbeitsmaterialien – und das bei Schulbuchfreiheit – 50 Euro aufgebracht werden. Ein auch eindeutige Zeichen dafür, dass diese Gedanken- spiele bei Verantwortungsträgern sowohl in der Politik Taschenrechner, den man in der 11. Klasse benötigt, ist als auch in anderen Bereichen massiv auf dem Vor- nicht für unter 100 Euro zu bekommen. Oft muss man 130 Euro hinlegen. Das ist die Realität. Deshalb ist die (D) (B) marsch sind. Wir müssen nur warten, bis sie so dreist sind, dies umzusetzen. Wir wollen eine andere Medizin, Ausweitung des Schulstarterpakets notwendig. Damit keine Zweiklassenmedizin. Wir wollen ein solidarisches machen wir wenigstens einen kleinen Schritt in die rich- tige Richtung. Krankenversicherungssystem, in dem Gutverdiener für Geringverdiener, Junge für Alte, Gesunde für Kranke Bei der Erhöhung der Einkünfte- und Bezügegrenze eintreten. Das heißt, jeder und jede zahlt, vom Pförtner für das Kindergeld haben Sie schlicht und ergreifend bis zum Millionär. gepfuscht. Darauf hat Sie der Bundesrat hingewiesen; darauf haben wir Sie hingewiesen. Es ist nämlich nicht (Beifall bei der LINKEN) erklärlich, warum die nun vorgesehene Anhebung der Als Sofortmaßnahme zur Entlastung der Kran- Freigrenze beim Einkommen der Kinder – damit der kenversicherung haben wir Ihnen nochmals vorge- Kindergeldbezug aufrechterhalten werden kann – nicht schlagen, die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzli- gleichzeitig zur jetzt vorgesehenen zweistufigen Anhe- chen Krankenversicherung wenigstens auf das Niveau bung des steuerlichen Grundfreibetrages erfolgt. Das ist der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung überhaupt nicht verständlich. West anzuheben. Das bedeutet eine Anhebung von der- In dem Gesetzentwurf begehen Sie aber eine weitere zeit 3 675 auf 5 400 Euro. Warum denn nicht? Warum Dreistigkeit. Herr Oswald hat das eben als tolle Entlas- zahlen Abgeordnete, die wie ich in der gesetzlichen tung verkauft. Krankenversicherung sind, nicht auf ihre gesamte Ent- schädigung Beiträge, sondern nur bis zur Beitragsbe- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Wenn ich das messungsgrenze? gesagt habe, wird es schon stimmen!) (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Am besten, Sie Sie haben eine Unternehmensteuerreform verabschiedet, geben freiwillig mehr!) durch die Unternehmen allein aufgrund der Senkung des Körperschaftsteuersatzes um 8 Milliarden bis 10 Milliar- Wir selber sind aufgrund dieser Gesetzeslage aus der so- den Euro pro Jahr entlastet werden. lidarischen Finanzierung raus. Dem ist endlich Einhalt zu gebieten. (Beifall des Abg. Dr. [CDU/ CSU]) (Beifall bei der LINKEN) – Stimmt, das ist eine Riesenentlastung. – Die Zins- Ihr Gesetzentwurf enthält allerdings auch Verbesse- schranke sollte einerseits die steuerlichen Umgehungs- rungen. Deshalb werden wir uns enthalten. möglichkeiten einschränken und andererseits Teil der 25440 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Dr. Barbara Höll (A) Gegenfinanzierung sein. Jetzt wird sie einfach ein Stück (Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) weit aufgehoben. Die Argumente von damals interessie- NEN]: Nein!) ren nicht mehr. Das, was Sie zuvor groß versprochen ha- ben, machen Sie bei der ersten Gelegenheit, bei der es – Entschuldigung, ich war bei dem Bemühen um zügige möglich ist, wieder rückgängig. Das ist eine Politik, die Abwicklung der Tagesordnung den Ereignissen schon unsolide ist voraus. Aber es gibt ja, wie Sie sehen, überhaupt keinen Streit darüber, dass Sie, Frau Scheel, nun das Wort erhal- (Otto Bernhardt [CDU/CSU]: Die Arbeits- ten. – Bitte sehr. plätze schafft!) (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ und die eindeutig zeigt, dass Sie nicht wirklich gegen DIE GRÜNEN]: Aber nicht für die Bundes- Steuerhinterziehung vorgehen wollen. regierung! – Weiterer Zuruf vom BÜND- NIS 90/DIE Grünen: Noch nicht!) (Beifall bei der LINKEN – Eduard Oswald – Selbst diese fröhliche Hoffnung der Kollegin Schewe- [CDU/CSU]: Das haben Sie noch nicht ganz Gerigk findet nun ihren Weg ins Protokoll. verstanden!)

Sie verabschieden in dem Gesetzespaket eine Ände- Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): rung der Regelungen zum Agrardiesel. Wir stimmen Vielen Dank, Herr Präsident. – Um es klar zu sagen: dem Passus ausdrücklich zu; denn es freut uns, dass Sie Ich werde jetzt nicht für die Bundesregierung sprechen, unserer Argumentation folgen und nun endlich sowohl sondern für meine Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen. den Selbstbehalt in Höhe von 350 Euro als auch die Kappungsgrenze für die Dieselrückvergütung streichen, (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Dann hören wir was insbesondere die großen Betriebe im Osten betrifft. gerne zu! – Dr. Norbert Röttgen [CDU/CSU]: Eine Kappungsgrenze hätte nämlich eine Diskriminie- Geben Sie sich doch einen Ruck!) rung der großen Genossenschaften, die wir noch in den Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen neuen Bundesländern haben, gegenüber den kleinen und Kollegen! Wir politisch Verantwortlichen müssen oder mittleren Familienbetrieben bedeutet. der Bevölkerung, den Beschäftigten und der Wirtschaft Aber das prinzipielle Problem der Ungerechtigkeit, Perspektiven aufzeigen, wie es mit unserem Land wei- die in der unterschiedlichen Entwicklung zwischen den tergehen soll. In diesem Zusammenhang muss man klar Produktionskosten und den Erzeugerpreisen der Bäue- sagen, dass die verschiedenen Entscheidungen, die in rinnen und Bauern liegt, ist damit natürlich nicht gelöst. diesem Hause in dieser konjunkturell schwierigen Zeit in (B) Die Befristung für diese zwei Regelungen im Gesetz den letzten Monaten getroffen worden sind, zusammen (D) muss dazu führen, dass nach Auslaufen dieser Frist das gesehen werden müssen, aufeinander abgestimmt sein Problem grundsätzlich angepackt wird. Dazu müssen sollten und letztendlich den Menschen eine Orientierung Hausaufgaben gemacht werden: Ich nenne als Beispiele geben und eine Perspektive aufzeigen müssen. die Umstellung der Landmaschinenflotte auf Bio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) kraftstoffe aus der regionalen Produktion, damit es nicht zur Zerstörung des Regenwaldes in anderen Erdtei- Dies ist leider wieder nicht geschehen. len kommt. Dazu brauchen wir endlich Konzepte, die Klimaexperten haben gesagt, die Konjunkturpakete Sie mit den Betroffenen diskutieren müssen. Es kann seien nicht grün genug. Das sagen auch Ökonomen. nicht sein, dass Milchbäuerinnen und Milchbauern erst China investiert 4,8 Prozent seiner Wirtschaftsleistung in den Hungerstreik treten müssen, damit die Politik in grüne Konjunkturmaßnahmen, die USA immerhin überhaupt reagiert. noch 0,8 Prozent, Deutschland nur 0,4 Prozent. Das zeigt uns, dass die Union und auch die SPD finanzielle Ihr Gesetzespaket führt insgesamt zu einer Entlas- Ressourcen verprassen, wie das in den letzten Konjunk- tung; diese ist aber sozial ungerecht ausgestaltet. Sie ha- turpaketen zum Beispiel mit dieser unsäglichen Ab- ben einerseits eine völlig ungerechtfertigte Entlastung wrackprämie geschehen ist, und die Chancen verpassen. der Unternehmen vorgenommen. Beim Agrardiesel ha- ben Sie andererseits eine richtige Regelung getroffen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deshalb werden wir uns insgesamt enthalten und hoffen, dass Sie endlich einmal über soziale Gerechtigkeit nach- Das kritisieren wir auch an dem Paket, dass jetzt vorge- denken. legt wird. Man muss ganz klar sagen: Es geht hier nicht um ein, Danke. zwei Gesetze, die verabschiedet werden, sondern inner- (Beifall bei der LINKEN – Reinhard Schultz halb dieser Gesetze sind sehr viele verschiedene Rege- [Everswinkel] [SPD]: Es lebe der Arbeiter- lungen getroffen worden, sodass man mit Berechtigung und Bauernstaat!) von einem Konjunkturpaket III sprechen kann. Es ist wieder nur Stückwerk, es gibt wieder keine strukturellen Verbesserungen, es findet sich wieder das Gießkannen- Präsident Dr. Norbert Lammert: prinzip statt gezielter Zukunftsinvestitionen. Daran sieht Das Wort für die Bundesregierung hat nun der Bun- man, dass die Koalition mit viel Steuerzahlergeld die desminister der Finanzen, Peer Steinbrück. Probleme zukleistert, anstatt den Unternehmen wirklich Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25441

Christine Scheel (A) zu helfen, den Wandel, den sie vollziehen müssen, zu be- orientiert vom Finanzdesaster abzulenken, sondern wir (C) wältigen. erwarten eine solide Politik, die in die Zukunft weist und die Maßnahmen trifft, die auch eine Relevanz für unsere (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Arbeitsplätze haben und es uns erlauben, im Wettbewerb Dies zeigt sich auch am Beispiel Agrardiesel. zu bestehen. Phase 1: Wegen abstürzender Milchpreise sind viele In- haber von Milchviehbetrieben auf die Straße gegangen; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – die Bäuerinnen waren mehrere Tage und Nächte lang Frank Spieth [DIE LINKE]: Die sollten sagen, hier in Berlin. Phase 2: Der Bauernverband holt seine dass sie die Mehrwertsteuer erhöhen wollen! Uraltforderungen nach Steuererleichterungen beim Das wäre aus unserer Sicht richtig!) Agrardiesel aus der Rumpelkammer. Phase 3: Die Koali- Es ist grundsätzlich richtig, dass die Kranken- und tion überreicht dem Bauernverband die geforderten Pflegebeiträge nicht mehr in der Größenordnung ver- Steuererleichterungen als Wahlgeschenk, ohne dass dies steuert werden müssen, wie dies bisher in verfassungs- irgendeinen Sinn hinsichtlich der Zukunft unserer Land- widriger Weise gemacht worden ist. Aber dies ist – ei- wirtschaft macht. nige Kollegen haben es schon vor mir gesagt – eben kein (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verdienst der Großen Koalition, sondern eine Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts. Wenn es eine solche 350 Euro pro Betrieb werden zurückerstattet, sehr ver- Vorgabe gibt, muss man sich überlegen, wie man sie um- ehrte Damen und Herren. Das Problem ist aber doch die setzt. Die Koalition hat diese Vorgabe sehr kompliziert Abhängigkeit der Landwirte von den Milchpreisen und und sozial unausgewogen ausgestaltet. Steuervereinfa- nicht, wie der Agrardiesel subventioniert werden soll. Es chung? – Fehlanzeige! Eine deutliche Anhebung des geht also darum, wie man den Landwirten hilft, zukünf- Grundfreibetrages wäre die Lösung gewesen. Dies tig aus dieser Misere herauszukommen. wäre einfacher und gerechter gewesen, und dies wäre (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch verfassungsfest gewesen. Diesen Vorschlag haben wir von grüner Seite gemacht. Es sind übrigens 600 Millionen Euro hierfür veran- schlagt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn man dann schaut, wie es weitergeht, dann sieht Positiv sind die Nachbesserungen beim Schulbedarfs- man, dass, obwohl der Staat in Schulden versinkt, die paket, die höhere Einkommensgrenze für Volljährige Union noch Steuersenkungen verspricht. beim Kindergeld und der ebenfalls auf 8 004 Euro er- ( [SPD]: Ja, das verstehe höhte Unterhaltshöchstbetrag für die Unterstützung be- (B) (D) ich auch nicht!) dürftiger Angehöriger. Aber ich sage Ihnen an dieser Stelle auch: Die Nachbesserungen, die jetzt im laufen- Die Vorschläge, die die Union jetzt auf den Tisch gelegt den Verfahren vorgenommen worden sind, waren längst hat, überfällig. Hier hat sich gezeigt, wie schlampig die Ko- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gute Vor- alition gearbeitet hat, weil einiges durchgerutscht ist. schläge!) Damit hatte man eigentlich gar nicht gerechnet, sodass man nach der Verabschiedung der letzten Gesetze fest- sind 51 Milliarden Euro teuer. stellen musste, dass sie lückenhaft ausgestaltet waren. Diese Lücken sollen jetzt im Sinne der Familien und der (Thomas Oppermann [SPD]: Unbezahlbar!) Kinder geschlossen werden. Es ist gut und richtig, dass Die Vorschläge, die die FDP auf den Tisch gelegt hat, Sie hier zur Vernunft gekommen sind. sind 75 Milliarden Euro teuer. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Thomas Oppermann [SPD]: Noch unbezahl- Gabriele Frechen [SPD]: Das ist uns nie pas- barer!) siert! Wir hatten nie Lücken im Gesetz!) Ich möchte einmal wissen, wie, wenn man auf der einen Die Koalition sollte ihre Fehlleistungen freiwillig ein- Seite den Subventionsbereich ausweitet, anstatt, wie ei- sehen, bevor das Bundesverfassungsgericht mit seinen gentlich notwendig, dort Kürzungen vorzunehmen, und Entscheidungen Zwang ausübt. Wir müssen uns auch auf der anderen Seite mehr in die Forschung und Bil- einmal die Frage stellen: Warum warten wir immer da- dung investieren will, was wir für notwendig und richtig rauf, dass das Bundesverfassungsgericht die Politik zum halten, und damit auf eine Neuverschuldung in diesem Handeln auffordert? Angesichts ihres Standings, ihres Jahr von über 90 Milliarden Euro kommt, Steuersenkun- Verantwortungsbewusstseins ist es für die Politik doch gen in einem solchen Ausmaß möglich werden sollen. wesentlich sinnvoller, Probleme anzupacken, anstatt auf Sehr verehrte Damen und Herren, das müssen Sie einmal Gerichtsurteile zu warten. erklären; das versteht kein Mensch mehr. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Frank Spieth [DIE LINKE]: Die wollen die Dr. Daniel Volk [FDP]: Warten, das haben Sie Mehrwertsteuer erhöhen! Das ist der Punkt!) sieben Jahre lang in der Regierung gemacht! – Wir halten nichts davon, eierlegende Wollmilchsäue Weiterer Zuruf des Abg. Carl-Ludwig Thiele durch die Dörfer und Städte zu treiben, um wahlkampf- [FDP]) 25442 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Christine Scheel (A) – Wir haben Gerichtsentscheidungen umgesetzt, die Be- errecht aber keine Lex Opel und keine Lex Arcandor. (C) schlüsse der schwarz-gelben Regierungszeit betrafen. Wir erwarten von Ihnen mehr Transparenz, sodass klar Damals wurden die Familien nämlich verfassungsrecht- wird, auf welche Unternehmen Ihre Maßnahmen abzie- lich unsauber besteuert, und die rot-grüne Koalition len. Deshalb lehnen wir diesen Gesetzentwurf ab. musste das korrigieren, was Sie über Jahre verbockt hat- ten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Präsident Dr. Norbert Lammert: sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Nun kommt die Bundesregierung zu Wort. Es spricht Dr. Daniel Volk [FDP]: Das jetzige Urteil der Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. kommt aus Zeiten von Rot-Grün!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Das sage ich insbesondere in Richtung der FDP: In Ihrer Abg. Eduard Oswald [CDU/CSU]) Regierungszeit haben Sie die Steuern immer weiter er- höht und die Familien immer mehr belastet. Von Steuer- senkungen reden Sie immer nur, wenn Sie in der Opposi- Peer Steinbrück, Bundesminister der Finanzen: tion sind. Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gelegentlich stelle ich in öffentli- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- chen Veranstaltungen dem Publikum die Frage: Wann SES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Carl- war nach ihrer Wahrnehmung der bisher größte Wachs- Ludwig Thiele [FDP]: Das stimmt doch über- tumseinbruch in den letzten 60 Jahren? Wann war die haupt nicht! – Dr. Daniel Volk [FDP]: Das größte Wirtschaftskrise, die wir bisher zu bewältigen stimmt nicht!) hatten? Das ist eine Quizfrage, für deren richtige Beant- Ich finde es gut, dass kleine Unternehmen und Hand- wortung man eine Belohnung bekommen kann. Die we- werksbetriebe nur noch Umsatzsteuer auf bezahlte nigsten erinnern sich, dass das 1975 gewesen ist. Damals Rechnungen an den Fiskus abführen müssen. Sie leiden gab es einen Einbruch von – halten Sie sich fest – minus bedauerlicherweise an der schlechten Zahlungsmoral ih- 0,9 Prozent. Wenn ich dann hinzufüge, dass wir für die- rer Kunden. Es ist richtig, dass man dieses Vorhaben ses Jahr wahrscheinlich einen Konjunktureinbruch von endlich umsetzt; auch wir fordern das seit langem. minus 6 Prozent zu verzeichnen haben werden, dann dämmert auch denjenigen, die an den Veränderungen Wofür wir aber überhaupt kein Verständnis haben, ist, und an der Politik nicht so nah sind, dass wir es mit der dass die Liquiditätshilfe, die hier für die kleinen und tiefsten Wirtschafts- und Finanzkrise in den letzten mittleren Betriebe geschaffen wird, nur für zwei Jahre 60 Jahren zu tun haben und dass diese Krise automatisch (B) vorgesehen ist. Dieses Hü und Hott macht wirklich kei- Auswirkungen auf das gesamte haushaltspolitische Ge- (D) nen Sinn. Es verunsichert die kleinen Firmen. Ich finde rüst hat. schon, dass die zeitliche Begrenzung auf zwei Jahre ge- strichen werden sollte; es geht schließlich nur um eine Deshalb ist nicht verwunderlich, dass wir hohe Schul- Liquiditätshilfe. den und geringe Steuereinnahmen haben. Noch viel we- niger verwunderlich ist, dass die Politik dies nicht taten- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) los hinnehmen kann, sondern gegensteuern muss. Dies hat die Große Koalition in den vergangenen Monaten, Zur Zinsschranke: Wir haben immer gesagt, dass sie wie ich finde, angemessen getan. Wir haben diese Krise nicht krisentauglich ist. Dass sich das herausstellt, haben zwar nicht verhindern können, aber wir können sie etwas wir der Koalition schon damals prophezeit. Im Unter- abfedern. Ich hoffe, wir können sie verkürzen. Wir ha- schied zur FDP wollen wir das Rad aber nicht zurück- ben dafür das Konjunkturpaket I gemacht. Wir haben da- drehen; vielmehr wollen wir die Unternehmensbesteue- für das Konjunkturpaket II gemacht. Wir haben einen rung dahin gehend ausgestalten, dass Forschung und Rettungsschirm für die Banken aufgespannt. Entwicklung gefördert werden. Für die Zukunft soll da- für gesorgt werden, dass die innovativen Unternehmen Wir können schon belegen, dass wir die zur Verfü- in Deutschland die gleiche Entlastung wie in anderen gung gestellten Mittel nicht „verprassen“, wie Sie es ge- Ländern bekommen. nannt haben, Frau Scheel, sondern mit dem Geld Bürger und Wirtschaft gezielt entlastet haben, dass wir Investi- Man muss sich bei solchen Maßnahmen immer die tionen, insbesondere kommunale Investitionen in die In- Frage stellen: Handelt es sich um irgendwelche breit ge- frastruktur, in einem Umfang gefördert haben, wie es ihn streuten Steuergeschenke an viele oder um von der Poli- vorher nie gegeben hat. Wir waren dabei behilflich, die tik ergriffene Initiativen in Form einer Rahmengesetzge- Liquidität, die Eigenkapitalbildung der Firmen zu stüt- bung, die dazu führen, dass innovative Unternehmen, zen. Wir haben den Bankensektor stabilisiert, der den etwa im Forschungsbereich, mehr Unterstützung bekom- Wirtschaftskreislauf mit Kapital versorgen muss, will sa- men? Eine solche Unterstützung haben die Bundeskanz- gen, das gesamte Arteriensystem unserer Wirtschaft mit lerin und Frau Schavan immer wieder eingefordert; pas- dem notwendigen Geld versorgen muss. siert ist an dieser Stelle aber gar nichts. Das bedauern wir sehr. Wir hätten uns gewünscht, dass wirksame Maß- Das ist über zwei Jahre ein konjunktureller Ge- nahmen getroffen werden, dass für eine Unterstützung samtimpuls von 4,7 Prozent des BIP einschließlich der gesorgt wird. Jetzt erleben wir, dass getrickste Sonder- automatischen Stabilisatoren. Noch einmal: Die automa- konditionen geschaffen werden. Wir brauchen im Steu- tischen Stabilisatoren bringen mit sich, dass wir versu- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25443

Bundesminister Peer Steinbrück (A) chen, konjunkturbedingte Mindereinnahmen und kon- das für den einzelnen Bürger und die einzelne Bürgerin (C) junkturbedingte Mehrausgaben nicht an anderen Stellen heißt. wieder auszugleichen. Mit diesem antizyklischen wirt- schaftsfördernden Impuls von 4,7 Prozent des BIP ste- Eine alleinerziehende Mutter mit einem Kind mit ei- hen wir im internationalen Bereich sehr gut da. nem Bruttoarbeitslohn von 25 000 Euro wird ungefähr um 280 Euro entlastet. Ein lediger Arbeitnehmer ohne Ich weiß, dass bei manchen Bürgerinnen und Bürgern Kind mit einem Bruttojahreslohn von 50 000 Euro wird der Eindruck entstanden ist: Nur die Banken – einige sa- um etwa 1 150 Euro entlastet. gen: die Banker – haben 500 Milliarden Euro bekom- men. Sehr häufig wird gesagt: Ja, an die Banken und (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/ auch an die Unternehmen werden Milliarden und Aber- DIE GRÜNEN]: Tolle Verteilung!) milliarden gezahlt. Dabei gerät aber in Vergessenheit, – Die Singles in Deutschland sind bei der Besteuerung dass es eine ganze Reihe von Maßnahmen gibt, mit im Vergleich zu den Familien die Gekniffenen. Ich weiß denen die Bürger direkt entlastet werden: über das nicht, wer von Ihnen Single ist. Aber dann wissen Sie si- Konjunkturpaket I, über das Konjunkturpaket II, über cherlich genau, dass der Staubsaugereffekt über Sozial- die Gesetze zum Familienleistungsausgleich und auch versicherungsabgaben und Steuern eine sehr große pro- über andere Maßnahmen immerhin in jedem Jahr in der gressive Wirkung hat. Größenordnung von vollumfänglich 21,4 Milliarden Euro. Verheiratete ohne Kind mit einem Bruttoeinkommen von 80 000 Euro werden immerhin um fast 620 Euro Der größte Batzen, der dazu beitragen wird, ist heute entlastet. Das heißt, es findet dort der Effekt statt, den Gegenstand unserer Debatte, nämlich das Bürgerentlas- wir uns gerade in dieser Konjunktursituation wünschen. tungsgesetz, das eine Entlastung für 16 Millionen Bür- gerinnen und Bürger mit sich bringt. 85 Prozent aller Das ist nicht alleine Gegenstand dieses Gesetzent- steuerbelasteten Bürgerinnen und Bürger in dieser Repu- wurf, wie Sie wissen, sondern daneben treffen wir in der blik werden jährlich um 9,6 Milliarden Euro entlastet. Tat befristet – da stimme ich Frau Frechen ausdrücklich Das heißt, in der nächsten Legislaturperiode um insge- zu: befristet wegen dieser konkreten Konjunktursituation – samt 40 Milliarden Euro. Ich finde, diese Aussage darf eine ganze Reihe von entlastenden Maßnahmen für mit einem Ausrufezeichen versehen werden; denn das ist die Unternehmen in einer Größenordnung von insge- nicht wenig Geld. samt 3 Milliarden Euro. Sie kennen die Maßnahmen: erstens die Einführung einer Sanierungsklausel – das (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Und auch ei- muss ich nicht länger ausführen –, zweitens die befris- nem Beifall! – Beifall bei der SPD und der tete Erhöhung der Freigrenze bei der Zinsschranke und (B) CDU/CSU) drittens die Verdoppelung der Umsatzgrenze bei der Ist- (D) Dabei stellt niemand in Abrede – das wird gar nicht versteuerung, was einen Liquiditätsschub von immerhin dementiert –, Herr Thiele, dass der Ausgangspunkt die- 1,9 Milliarden Euro für die mittelständischen Unterneh- ser Entlastungen ein Urteil des Bundesverfassungsge- men bedeutet. richts ist. Das ändert aber nichts daran, dass es diesen Mit Blick auf die Zinsschranke und ähnliche Maß- Entlastungseffekt gibt und dass es diese Große Koalition nahmen können Sie, Herr Thiele, nicht wiederholt von gewesen ist, die die Ausgestaltung dieses Urteils des einer ach so dramatischen Substanzbesteuerung in Bundesverfassungsgerichts so vorgenommen hat, dass Deutschland sprechen. Sie sind, wie ich glaube, im Kopf 9,6 Milliarden Euro dabei herauskommen. gut aufgeräumt und wissen genau, dass die Substanzbe- Das hätte man auch anders machen können, wie Sie steuerung in Deutschland im internationalen Vergleich wissen. Ich mache gar keinen Hehl daraus, dass es viele denkbar gering ist. Wo ist da das Drama, das Sie in Ihren Experten in meinem Hause gegeben hat – Nicolette Reden in diesem Zusammenhang immer beschwören? Kressl lächelt dabei wissend –, die natürlich eine Gegen- (Beifall des Abg. Joachim Poß [SPD]) finanzierung verlangt haben, sodass der Entlastungs- effekt keineswegs 9,6 Milliarden Euro betragen hätte, Im Übrigen darf ich diejenigen Kolleginnen und Kol- sondern vielleicht nur 4 oder 5 Milliarden Euro. Sie, legen unseres Koalitionspartners, die das anders sehen, Frau Scheel, haben in Ihrer Rede verschwiegen, dass darauf hinweisen, dass gemäß mehreren Untersuchun- sich diese Große Koalition dazu durchgerungen hat, ge- gen – unter anderem gibt es eine entsprechende bayeri- rade in dieser Konjunktursituation dieses Urteil so aus- sche Statistik – zulegen, dass niemand einen einzigen Nachteil hat, son- (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Dann wird es ja dern die Bürgerinnen und Bürger vollumfänglich von stimmen!) einem Maximum an Entlastungen, das einigermaßen verträglich ist, profitieren können, und zwar in einer die Bedeutung und der Stellenwert dieser Zinsschranke Größenordnung von 9,6 Milliarden Euro. sehr viel geringer sind, als gelegentlich propagandistisch in den Raum gestellt wird. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD) Ich will auch aufgrund meiner Redezeit auf Einzel- heiten gar nicht eingehen. Das mag auch für diejenigen, Die DIW-Untersuchung macht deutlich, dass in die uns zuhören, langweilig sein. Aber ich will einige Deutschland im Wesentlichen 600 deutsche Unterneh- konkrete Beispiele liefern, damit anschaulich wird, was men durch diese Zinsschranke konkret belastet sind. Die 25444 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Bundesminister Peer Steinbrück (A) bayerische Statistik spricht von insgesamt 1 400 bis von 110 bis 120 Milliarden Euro in den nächsten Jahren (C) 1 500 betroffenen Unternehmen in Deutschland. Ich eröffnen könnte. Ihre Vorschläge, von denen auch die wäre daher dankbar, wenn der Impetus, mit dem dieser kommunalen und die Länderhaushalte betroffen wären, Sachverhalt zu einem großen Drama gemacht wird, et- sind schlicht und einfach illusorisch. was abgeschwächt werden könnte. (Beifall bei der SPD) Ich bin bereit gewesen, Nachjustierungen vorzuneh- men. Das habe ich damals bei der Verabschiedung der Anders ausgedrückt: In der konkreten Situation, in der Unternehmensteuerreform mit Blick auf die schwierigen wir uns derzeit befinden, wird keine Bundesregierung, Regelungstatbestände beim sogenannten Mantelkauf, egal wie die Farbenlehre nach dem 27. September aus- der Zinsschranke und den Funktionsverlagerungen im- sieht, Steuersenkungen auf Pump realisieren können. mer deutlich gemacht. Aber was mit mir nicht zu ma- Das ist meine Prophezeiung. chen ist – das will ich deutlich sagen –, ist, die nach wie Herzlichen Dank fürs Zuhören. vor richtige und für den Standort Deutschland wie auch für die Steuerbasis wichtige Grundausrichtung der Un- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten ternehmensteuerreform mit dem argumentativen Rü- der CDU/CSU – Frank Spieth [DIE LINKE]: ckenwind der Konjunkturlage jetzt total aushebeln zu Sie werden die Mehrwertsteuer erhöhen!) wollen. (Beifall bei der SPD) Präsident Dr. Norbert Lammert: Nächster Redner ist der Kollege Dr. Edmund Geisen Dafür besteht weder eine sachliche Notwendigkeit, noch für die FDP-Fraktion. verkraftet es die Einnahmebasis der öffentlichen Haus- halte. Gelegentlich geht nämlich die Einsicht verloren, (Beifall bei der FDP) dass es nicht nur um den Bundeshaushalt geht. Mit Blick auf alle diversen Maßnahmen zur steuerlichen Entlas- Dr. Edmund Peter Geisen (FDP): tung – das gilt insbesondere für Maßnahmen, die von der Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten FDP vorgeschlagen werden – sollte man betonen, dass Damen und Herren! Soeben haben Sie einen Minister die Kommunen einen Anteil von 15 Prozent und die gehört, der Entlastungen verspricht. Er hat in der Ver- Länder einen Anteil von 42,5 Prozent an der Einkom- gangenheit schon sehr viel versprochen. Ich stelle für die mensteuer haben. Ihre Haushalte wären also von Entlas- FDP-Fraktion fest: Elf Jahre Finanzminister in Rot ha- tungsmaßnahmen bei der Einkommensteuer betroffen. ben zu folgendem Ergebnis geführt: ständige Steuerer- Um es sehr deutlich zu machen: Es geht in dieser höhungen und trotz ständiger Steuermehreinnahmen (B) (D) Krise um temporäre, also zeitlich befristete Entlas- höchster Schuldenstand der Nation. tungen der Unternehmen. Es geht nicht um eine dauer- (Beifall bei der FDP) hafte strukturelle Entlastung. Die Zinsschranke führt keineswegs zu den häufig dargestellten strukturellen Gleichzeitig wurden wichtige Branchen vernachläs- Verwerfungen. sigt. Lassen Sie mich als Bewohner des ländlichen Rau- mes eine Branche aufgreifen. Eine scheinbar kleine, aber Meine Damen und Herren, das vorliegende Bürger- gesamtgesellschaftlich hochwertige Wirtschaftsbranche entlastungsgesetz, das heute verabschiedet werden soll, ist die deutsche Landwirtschaft. Fast jeder zehnte Ar- macht seinem Namen alle Ehre. Ich habe schon darauf beitsplatz hängt direkt oder indirekt von ihr ab. Die hingewiesen, dass es angesichts einer Gesamtentlastung Wettbewerbsbedingungen der deutschen Agrarwirtschaft in Höhe von 40 Milliarden Euro in einer Legislaturpe- haben sich seit den letzten elf Jahren – seit Rot-Grün, riode wahrscheinlich eines der größten Entlastungspa- Frau Scheel – durch staatliche Vorgaben deutlich ver- kete in der Geschichte unseres Landes ist. Es kommt vor schlechtert. Frau Künast von den Grünen hat die Land- allen Dingen zur richtigen Zeit. wirtschaft stiefmütterlich behandelt. Allen, die jetzt allerdings vollmundig weitere volumi- (Beifall bei der FDP) nöse Steuerentlastungen ins politische Schaufenster stel- len, prophezeie ich, dass es dazu in absehbarer Zeit nicht Die Besteuerung der Betriebsmittel ist um ein Vielfa- kommen wird. ches höher als in den anderen EU-Mitgliedsländern. Der Agrardiesel wird in Deutschland bislang um das 80-Fa- Ich werde dem Bundeskabinett in der nächsten Woche che höher besteuert als im Nachbarland Frankreich und den Haushaltsplanentwurf für 2010 vorstellen mit einer in fast allen anderen EU-Ländern. Neuverschuldung in einer Größenordnung von fast 90 Milliarden Euro. Seit drei Jahren kämpft die FDP-Fraktion gegen den Widerstand aller anderen Fraktionen inklusive der Gro- (Dr. Daniel Volk [FDP]: Historisch hoch!) ßen Koalition für eine Harmonisierung der Agrar- – Historisch hoch. – Sie ist bedingt durch die derzeitige dieselbesteuerung auf europäischer Ebene. Jetzt vor ökonomische Entwicklung, die Sie vielleicht in Ihrem den Bundestagswahlen – auch schon vor den Europa- Erklärungsmuster berücksichtigen sollten. Mich stört wahlen – beschließt die Bundesregierung, getragen von jetzt am meisten die Vorstellung – Sie wissen das –, dass Teilen der Koalition, die Agrardieselbesteuerung zeit- man trotz dieser 90 Milliarden Euro Neuverschuldung weilig zu senken. Aber auch durch diese neue Regelung weitere Perspektiven für Steuerentlastungen in Höhe wird die deutsche Landwirtschaft belastet, weil die Be- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25445

Dr. Edmund Peter Geisen (A) steuerung trotzdem noch um das 40-Fache höher liegt als nehmen entlasten wollen. Frau Kollegin Christine (C) bei den französischen Kollegen. Scheel, Sie haben bereits darüber gesprochen, dass die Konjunktur unzureichend angekurbelt wurde. Die (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Genau so ist es!) 10 Milliarden entsprechen den 0,4 Prozent, die Sie ange- Es ist klar, dass eine Beruhigungspille an die Land- sprochen haben. wirte verteilt werden soll. Das ist ein offensichtlicher Beim Bürgerentlastungsgesetz – das haben die Vor- Wahlkampftrick. Wie sich auf mein Nachfragen beim redner bereits gesagt – geht es um eine Vorgabe des Bundesfinanzminister herausstellte, gilt die zweijährige Bundesverfassungsgerichts. Das Bundesverfassungs- Befristung rückwirkend, das heißt, schon drei Monate gericht hat deutlich gemacht, dass neben Nahrung, Klei- nach der Wahl, am 1. Januar nächsten Jahres, wird diese dung und Wohnung auch die Beiträge zur Krankenversi- Steuersenkung wieder aufgehoben. Dann gilt für die cherung zum steuerlichen Existenzminimum gehören. deutsche Landwirtschaft wieder die 80-fache Besteue- Das ist eine neue Situation. Das hatten wir in den letzten rung des Agrardiesels. 60 Jahren – auch unter anderen Regierungen – nicht. Wir (Zuruf von der FDP: So etwas nennt man Ta- als Koalition haben darauf exakt reagiert und die richti- schenspielertrick!) gen Entscheidungen getroffen. Zukünftig können alle Beiträge für die Krankenversicherung und die Pflegever- Die jetzige Regelung hat mit Planungssicherheit und sicherung abgesetzt werden. Das heißt, wer hohe Bei- Verlässlichkeit nichts zu tun. Mein Fazit lautet: Mit der träge zahlt, Frau Höll, der kann natürlich auch viel abset- Großen Koalition kann man keine vernünftige Agrar- zen. politik machen. Die Landwirte kommen vom Regen in die Traufe und wieder zurück. In der aktuellen Krise ste- Es gibt auch eine Solidargemeinschaft in der gesetzli- hen die Milchbauern nicht nur mit dem Rücken zur chen Krankenkasse, aber es ist deutlich gemacht worden, Wand; sogar Betriebsaufgaben sind die Folge. Wer das dass es um den ersten Punkt geht: Alle Leistungen der nicht will, muss die Leistungsfähigkeit der Betriebe stär- gesetzlichen Krankenkasse können abgesetzt werden. ken und darf keine Sozialhilfe leisten. Die FDP will statt Bei den Privatversicherten gibt es eine Sonderregelung. staatlicher Unterstützungsprogramme die Rahmenbedin- Auch hier wird ermittelt, wie hoch der gesetzliche An- gungen für die heimische Landwirtschaft verbessern. teil, der abgesetzt werden kann, und wie hoch der private Anteil der Versicherung ist. (Beifall bei der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) So kann die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Eine dauerhafte Kostenentlastung auch bei Agrardiesel Eine Besonderheit ist, liebe Kolleginnen und Kolle- gen – das ist wichtig für die Beitragszahler –, dass zu- (B) ist notwendig. Die kostentreibende Politik der Regierun- (D) gen der letzten elf Jahre hat der deutschen Landwirt- künftig auch alle Beiträge für die Kinder abgesetzt wer- schaft nachhaltig Schaden zugefügt. Das muss sich nach den können. Das ist meines Erachtens einer der dem 27. September unbedingt ändern. Wir sind sehr mo- wichtigsten Punkte. tiviert. Wir werden bis aufs Letzte kämpfen, um Verän- (Beifall bei der CDU/CSU) derungen herbeizuführen; denn wir können es besser. Vielen Dank. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: (Beifall bei der FDP – Lachen bei der SPD) Herr Kollege, Herr Kollege Spieth würde gerne eine Zwischenfrage stellen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Ich gebe das Wort dem Kollegen Klaus-Peter Flosbach, CDU/CSU-Fraktion. Ja, das kann er gerne machen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Frank Spieth (DIE LINKE): Herr Kollege Flosbach, ich kann nachvollziehen, dass Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Sie mit diesem Bürgerentlastungsgesetz die Vorgaben des Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Gerichtes erfüllen wollen. Aber Sie sprechen davon, dass Kollegen! Wir werden in den nächsten Monaten viele alle Beitragszahler gleichermaßen durch Ihre Maßnah- Gelegenheiten haben, um über Steuerkonzepte zu spre- men entlastet werden. Das ist nach meiner Auffassung chen. Wenn es aber um Steuerentlastung geht, dann sind falsch. Deshalb frage ich Sie: Wollen Sie wirklich be- wir heute an der richtigen Stelle; denn heute werden die haupten, dass ein Arbeitnehmer – verheiratet, ohne Kin- Bürger um 10 Milliarden Euro und die Unternehmen um der, mit einem Einkommen in Höhe von 1 500 Euro – 3 Milliarden Euro entlastet. Das sollten wir zunächst ein- durch Ihr Gesetz steuerlich entlastet wird? Nach meiner mal festhalten. Berechnung – das kann man im offiziellen Rechner des Bundesfinanzministeriums nachrechnen – findet in die- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) sem Bereich überhaupt keine Entlastung statt. Gerade in dieser Debatte wird viel über Steuererhö- (Zuruf von der SPD) hungen gesprochen. Das hat schon einen Hang zum Ab- surden: Wir sprechen über Steuererhöhungen, während Können Sie bestätigen, dass ein Arbeitnehmer mit ei- wir gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger und Unter- nem Einkommen in Höhe von 3 675 Euro durch Ihre 25446 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Frank Spieth (A) Maßnahmen um rund 85 Euro entlastet wird? Können allen Beiträgen, von Kranken- und Pflegeversicherungs- (C) Sie weiter bestätigen, dass ein Bundestagsabgeordneter beiträgen, aber auch Arbeitslosenversicherungsbeiträgen mit einem Einkommen in Höhe von 7 665 Euro um rund und Beiträgen zur Risikolebensversicherung, zur Unfall- 125 Euro monatlich entlastet wird? versicherung, zur Haftpflichtversicherung sowie zur Be- rufsunfähigkeitsversicherung – einen Teil davon zahlt ja Ich kann nur feststellen: Wenn ich an mein eigenes der Arbeitgeber – nur 1 500 Euro absetzen. Bei einem Portemonnaie denken würde, dann müsste ich dem Ge- Selbstständigen sind es bisher 2 400 Euro. Das ist natür- setzentwurf eigentlich zustimmen. Aber bei dieser sozia- lich viel zu wenig. Deshalb haben wir in einem ersten len Schräglage muss man das Bürgerentlastungsgesetz Schritt diese Grenze auf 1 900 Euro beziehungsweise ablehnen; denn es ist sozial nicht ausgeglichen. Können 2 800 Euro angehoben. Sie hatten recht, Frau Frechen, Sie das bestätigen, oder würden Sie dem widersprechen? damit werden natürlich die kleinen Einkommen bevor- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten zugt. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Jetzt wird uns vorgeworfen, wir hätten kein Gesetz geschaffen, mit dem auch anderen Möglichkeiten der Klaus-Peter Flosbach (CDU/CSU): Vorsorge gegeben werden. Aber ich bitte Sie, rufen Sie Herr Kollege, anscheinend haben Sie das Steuersys- sich die Zeit dieser Legislaturperiode in Erinnerung; er- tem der Bundesrepublik Deutschland immer noch innern Sie sich an das Jahr, in dem das Alterseinkünfte- nicht verstanden. gesetz verabschiedet wurde: Wir haben neu geregelt, (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dass bis zu 20 000 Euro für die Altersvorsorge abgesetzt werden können. Wer eine Rürup-, also eine Basisrenten- Krankenversicherungsbeiträge sind Beiträge, für die versicherung abschließt, der kann 50 Prozent seines Bei- man eine konkrete Gegenleistung erhält. Steuern sind trags für eine Berufsunfähigkeitsversicherung ausgeben. Abgaben, bei denen Sie keinen Anspruch auf eine Ge- Wer eine Direktversicherung zur betrieblichen Alters- genleistung haben. Der Bundesfinanzminister hat deut- versorgung abschließt, kann seine Zahlung vollständig lich gemacht, in die Berufsunfähigkeitsversicherung einfließen lassen. (Zuruf von der LINKEN: Sie haben die Frage Bei einer Riester-Rente ist das ebenfalls teilweise mög- nicht verstanden!) lich. Mit einer betrieblichen Gruppenunfallversicherung kann sehr kostengünstig und sowohl für den Betrieb ab- dass etwa 85 Prozent aller derzeitigen Einkommen- und setzbar als auch für den Arbeitnehmer steuerfrei eine Lohnsteuerzahler entlastet werden. Sicherlich können Unfallversicherung aufgebaut werden. diejenigen, die keine Steuern zahlen, auch nicht entlastet (B) werden. Das ist ein relativ einfaches Rechenbeispiel. Es war das Konzept der Bundesregierung und auch (D) der Koalitionsfraktionen, mit Blick auf die Geringver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) diener und die Leistungsträger der Gesellschaft eine Wir wollen – und das ist ein Kern des Gesetzentwurfs – Ausgewogenheit herbeizuführen. Das war uns besonders auch die Leistungsträger entlasten, diejenigen, die bisher wichtig. hohe Beiträge gezahlt haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Eduard Oswald [CDU/CSU]: Sehr gut!) der SPD – Zurufe von der LINKEN) Insgesamt werden die Bürger um 10 Milliarden Euro Meine Damen und Herren, im Gesetzentwurf ist gere- entlastet. Dabei erhalten die Lohnsteuerzahler durch das gelt worden, dass alle Beiträge abgesetzt werden kön- Lohnsteuerabzugsverfahren direkt mit Beginn im Januar nen. Ich denke, Frau Frechen, die Verhandlungen haben 2010 den entsprechenden Vorteil. Der Bundesfinanz- gezeigt, dass wir einen guten Weg gefunden haben, um minister hat deutlich gemacht, dass es Unterschiede gibt. auch das komplizierte Problem bei den privaten Kran- Manche werden um wenige 100 Euro jährlich entlastet; kenversicherungen zu lösen. Es gab ja Überlegungen, bei Einzelnen kann die Entlastung auch 1 000 Euro im für jeden Einzelnen exakt zu errechnen, wie hoch sein Jahr betragen. gesetzlicher Anteil und wie hoch sein privater Zusatzan- Viele haben dies als heimliches Konjunkturpaket teil ist. Wir haben eine Pauschalierung vereinbart, sodass bezeichnet. Das ist richtig. Gerade in der jetzigen Phase für jeden Tarif exakt ausgerechnet werden kann, wie können wir damit dafür sorgen, dass die Bürger mehr hoch der Abzugsbetrag ist. So wurde dieses Problem ge- Geld in der Tasche haben. Für die Ankurbelung der Kon- löst. Das war wichtig für uns; denn wir wollten bei die- junktur ist das in der Tat sehr wichtig. sem Gesetz zu viel Bürokratie vermeiden. Das ist uns als Koalition hervorragend gelungen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben diesen Gesetzentwurf natürlich auch um Positionen erweitert, (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und die dazu dienen, Unternehmen zu helfen, durch die Krise der SPD) zu kommen. Nicht nur bei den Großen, sondern auch bei Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen das na- vielen Klein- und Mittelbetrieben erleben wir, dass sie in türlich auch immer im Zusammenhang mit der vorheri- größten Liquiditätsschwierigkeiten stecken. Deshalb war gen, aktuell noch gültigen Regelung sehen, die seit dem es uns auch wichtig, die Umsatzsteuererhebung in den Jahr 2005 bzw. seit der Verabschiedung des Altersein- Betrieben zu verändern. Bisher gilt die sogenannte Soll- künftegesetzes gilt. Bisher können Arbeitnehmer von besteuerung. Damit muss ein Unternehmer die Umsatz- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25447

Klaus-Peter Flosbach (A) steuer schon in dem Moment abführen, in dem er die (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Er hat gar nicht (C) Rechnung stellt, obwohl er das Geld noch nicht auf dem zugehört!) Konto hat. Für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 000 Euro sowohl in den neuen als auch in Die CDU/CSU ist dort Gott sei Dank deutlich vor- den alten Bundesländern wollen wir das Ganze deshalb sichtiger. Sie hat gesagt, was heute zu entscheiden sei, umstellen. Sie müssen die Umsatzsteuer in Zukunft erst stehe hier zur Debatte. Außerhalb dessen diskutiert sie dann abführen, wenn der Rechnungsbetrag auf ihrem dann Steuerprogramme, bei denen sie zum einen ver- Konto eingegangen ist. Es gilt also die Istbesteuerung. sucht, auf die FDP zuzurobben. Zum anderen stellt sie Für 80 Prozent aller Klein- und Mittelbetriebe ist es die das Ganze aber gleichzeitig unter den Inkraftsetzungs- entscheidende Größe, dass sie in der jetzigen Phase Li- vorbehalt der besseren Zeiten. Auch das finde ich ganz quidität in die Tasche bekommen. interessant. Nach dem Motto „Denn das Himmelreich ist nah“ wird hier Wahlkampf vorbereitet; ich kann das alles (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) auch gut verstehen. Auch die anderen Maßnahmen in diesem Gesetzent- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) wurf sind genau auf die derzeitige Situation zugeschnit- Wer sich ernsthaft mit der steuerlichen Problematik, ten. Selbstverständlich haben wir mit dem Koalitions- mit der Abgabensituation und mit der Lage der Wirt- partner nicht in allen Punkten Übereinstimmung erzielt. schaft befasst, der muss feststellen, dass wir im Rahmen In der jetzigen Situation ist allerdings besonders wichtig, unserer Möglichkeiten wirklich Gigantisches leisten, um dass wir die Zinsschranke gelockert haben. Bisher muss- Schritt für Schritt da, wo es notwendig ist, Wirtschaft ten viele Betriebe Steuern auf Gewinne zahlen, die sie und Bürger durch Konjunkturprogramme, durch Kredit- gar nicht erwirtschaftet haben; denn sie konnten die Zin- programme, durch steuerliche Maßnahmen und durch sen nicht als Kosten absetzen. Hier haben wir eine Er- Direktinvestitionen zu entlasten. weiterung von 1 Million auf 3 Millionen Euro je Betrieb vorgenommen. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Eduard Oswald [CDU/CSU]: Jawohl! Reinhard, das Ein weiterer Punkt ist in der aktuellen Phase von gro- ist richtig!) ßer Bedeutung. Nicht der Staat soll sanieren; vor allem sollen Betriebe saniert werden, indem andere Betriebe – Das ist doch so, Eduard. – Wegen der Krise muss man sie auch übernehmen können. Dazu war uns die Sanie- dabei natürlich differenzieren. Das muss man befristen. rungsklausel sehr wichtig. Insbesondere geht es an die- Wir können uns nicht bis zum Jüngsten Gericht politisch ser Stelle um die Arbeitsplätze. Wenn Betriebsvereinba- völlig handlungsunfähig machen. rungen getroffen werden, haben wir auch eine große (B) Chance, zahlreiche Arbeitsplätze zu erhalten. Wo wollen wir dauerhafte Entlastung? Wir haben (D) die Bürger bereits dauerhaft entlastet, auch im Rahmen Ich komme zum Schluss. Der von den Koalitionsfrak- von bestimmten Teilen des Konjunkturprogramms. Es tionen unterstützte Entwurf eines Bürgerentlastungsge- ist ja nicht so, dass wir für die geringen Einkommen setzes Krankenversicherung der Bundesregierung hilft nichts getan hätten. Wir haben den Grundfreibetrag he- den Menschen und den Betrieben in der Krise. Uns ging raufgesetzt. Wir haben den Eingangssteuersatz gesenkt. es darum, in der jetzigen Phase allen mehr Liquidität zu Das war in dieser Situation schon eine große Maßnahme. geben, die Nachfrage anzukurbeln und uns vor allen Auch das Bürgerentlastungsgesetz, das von uns natürlich Dingen so aufzustellen, dass wir stabil aus der derzeiti- nicht unter konjunkturpolitischen Aspekten entworfen gen Krise herauskommen. Die Betriebe und die Bürger wurde, passt gut in dieses Konzept – das ist überhaupt sollen anschließend in der Lage sein, wieder Steuern zu nicht zu bestreiten –; denn es wirkt ab 2010 in der Breite zahlen, um unser stabiles Sozialsystem auch weiterhin entlastend. Das muss man einmal sehen. aufrechtzuerhalten. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Eduard Vielen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen. Oswald [CDU/CSU]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Herr Thiele, ich wende mich jetzt vor allen Dingen an Sie, weil Sie von der FDP immer rufen, wir hätten jetzt die höchste Verschuldung überhaupt. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Für die SPD-Fraktion gebe ich dem Kollegen (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Das ist doch so!) Reinhard Schultz das Wort. Ich muss Sie fragen, wie es in dieser Situation aussähe, wenn wir nicht zu Beginn dieser Koalition einen strikten Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): Konsolidierungskurs gefahren wären, was den Bundes- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und haushalt angeht, wenn wir bei der Unternehmensteuerre- Kollegen! Teile der bislang geführten Debatte sind eini- form nicht darauf geachtet hätten, dass – bei aller Wett- germaßen kurios. Die FDP zieht wieder ihre Oper der bewerbsfähigkeit der Steuersätze – auch etwas für den milliardenschweren Steuerentlastung ab – mit der festen Staat übrig bleibt. Wie sähe die Handlungsfähigkeit in Absicht, die öffentlichen Haushalte und die Finanzie- diesem Jahr aus, wenn wir nicht vorher dafür gesorgt rung der Sozialsysteme nun endgültig zu ruinieren und hätten, dass wir das Konsolidierungsziel, das wir ur- nur eine Klientel zu bedienen, die von diesen Steuerent- sprünglich im Auge gehabt haben, nahezu erreicht hät- lastungen dann auch etwas hätte. ten? Wir wären in der Situation von Ländern wie Grie- 25448 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Reinhard Schultz (Everswinkel) (A) chenland und anderen, die, ökonomisch gesehen, auf den – Das ist nicht meine letzte Rede, lieber Herr Finanzaus- (C) Brustwarzen robben, überhaupt nicht mehr handlungsfä- schussvorsitzender. Ich glaube, dass ich hier bis zum An- hig sind und jetzt über den Umweg der EU versuchen, schlag weitermache – das würde ich einmal vermuten –, eine Art von Finanzausgleich zu unseren Lasten hinzu- wenn nicht etwas dazwischenkommt; aber auch das bekommen. Wenn Steinbrück nicht vorher das Kreuz glaube ich nicht. durchgedrückt hätte und auf Konsolidierung gesetzt Gerade den kleinen und mittleren Unternehmen ha- hätte, wären wir nicht in der Lage, auf die Krise so zu re- ben wir in der Krise einen erheblichen Liquiditätsvorteil agieren, wie wir das jetzt getan haben. Das ist die ganze verschafft, weil es in der jetzigen Situation, wie auch Wahrheit. Herr Flosbach dargestellt hat, nicht zumutbar ist, dass sie (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Umsatzsteuer auf Rechnungsbeträge abführen müs- der CDU/CSU – Carl-Ludwig Thiele [FDP]: sen und nicht wissen, ob sie diese Rechnungsbeträge in Steuern haben Sie erhöht!) den nächsten vier, sechs, acht oder zwölf Wochen über- haupt vereinnahmen können. Das ist der Effekt, um den Natürlich machen wir dafür Schulden. Das wissen wir es geht. Das passt in unser Gesamtprogramm zur Be- auch. Es ist nun einmal das Prinzip einer antizyklischen kämpfung der wirtschaftlichen Krise und zur Stabilisie- Konjunkturpolitik, dass man mitunter Geld in die rung der kleinen und mittleren Unternehmen. Hand nehmen muss, um Wachstum zu generieren. Dann Das gilt auch für die Sanierungsklausel, für die Man- muss man sich aber strikt verpflichten – das ist im Zu- telkaufregelung, die wir im Rahmen der Unternehmen- sammenhang mit der Schuldenbremse auch beschlossen steuerreform beschlossen haben. Natürlich wollen wir worden –, diese Schulden in besseren Zeiten wieder das willkürliche Umpflanzen von Verlusten, das Über- zurückzuführen. Das ist im Zusammenhang zu sehen. tragen von Verlusten auf eine andere Gesellschaft, nur Diese Änderung der Verfassung im Rahmen der um diese dann steuerlich geltend machen zu können, Föderalismusreform II und die Staatsverschuldung, zu weiterhin nicht. Wir wollen dies verhindern. Deswegen der wir jetzt gezwungen sind, haben doch etwas mit- können wir uns jetzt nur darauf verständigen, diesen Teil einander zu tun. im Sinne einer vernünftigen Sanierung und unter ange- messenen Bedingungen für die Beschäftigten – In diesem Gesetzespaket geht es aber nicht nur um die Entlastung der Bürger, sondern auch um Elemente der Unternehmensteuerreform, die zur Gegenfinanzierung Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: dienen. Diese Elemente – wir haben in bestimmten Herr Kollege Schultz! Punkten Neuland betreten – stehen natürlich unter einem Evaluierungsvorbehalt; Peer Steinbrück hat darauf hin- Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): (B) (D) gewiesen, und wir haben das auch gesagt. Man muss ge- – außer Kraft zu setzen. Wenn die Beschäftigten mit- nau schauen: Wie weit kann man die Schraube drehen, machen oder wenn der Wert des Unternehmens eindeu- ohne sie zu überdrehen? Wo kann man Feinsteuerung tig erhalten oder sogar verbessert wird, dann besteht die machen? Wir haben dabei festgestellt: In dramatisch Möglichkeit, diese Verluste auf einen neuen Eigentümer schwierigen Zeiten wie jetzt gibt es Effekte, die man zu übertragen. aufheben muss, zumindest solange die Zeiten so schwie- rig sind. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Da bin ich über etwas sehr froh. Wir führen ja spätes- Herr Kollege Schultz, schauen Sie bitte einmal auf die tens seit dem SPD-Bundesparteitag die Diskussion da- Uhr vor sich! rüber: Wer hat es erfunden? – Das finde ich auch gut. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Wir hören ihn Bei der Frage der Istversteuerung ist es völlig eindeutig, doch so gerne, Frau Präsidentin!) das ist von uns. (Widerspruch bei der CDU/CSU – Christian Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Auch am Eben. – Das gilt nicht nur für Arcandor oder sonst Ende der Legislaturperiode bei der Wahrheit wen. Das gilt insbesondere auch für viele mittelständi- bleiben!) sche Unternehmen, die wegen der Krise vor Übernah- men und Eigentümerwechseln stehen. Deswegen ist es – Das wäre überhaupt nicht in der Beschlussvorlage, irrig, anzunehmen, wir würden dies nur für die Großen liebe Freunde, wenn ich dieses Thema nicht in der An- tun. Wir tun es auch für die Kleinen. hörung – zur Überraschung mancher, auch zur Überra- schung des Koalitionspartners – auf die Tagesordnung Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: gebracht hätte. Dann sind Gott sei Dank alle, die ent- Herr Kollege Schultz, ich muss Sie jetzt dringlich scheiden können, dem gefolgt. Für zweieinhalb Jahre mahnen, dass Sie aufhören. gilt die Istversteuerung, wie sie bislang nur in Ost- deutschland galt, im gesamten Bundesgebiet; die Um- Reinhard Schultz (Everswinkel) (SPD): satzgrenze beträgt 500 000 Euro. Ich bin jetzt auch fertig. (Eduard Oswald [CDU/CSU]: Das ist die Herzlichen Dank. letzte Rede des Kollegen Schultz! Hohen Re- spekt!) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25449

(A) Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: wendiges Eigenkapital, erschweren die Sanierung (C) Letzter Redner in dieser Debatte ist der Kollege Peter einschließlich der Zuführung frischen Kapitals, tragen Rzepka, CDU/CSU-Fraktion. zur Verteuerung von Krediten bei und gefährden damit Arbeitsplätze. (Beifall bei der CDU/CSU) Die Arbeitsgruppe Finanzen der Unionsfraktion hatte Peter Rzepka (CDU/CSU): bereits in den Beratungen zum Jahressteuergesetz 2009 Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und im Oktober vorigen Jahres Änderungsbedarf bei der Un- Herren! Mit dem Unternehmensteuerreformgesetz 2008 ternehmensteuerreform angemeldet, ist aber am Wider- hat die Große Koalition die nominale Ertragsteuerbelas- stand der SPD-Fraktion gescheitert. Immerhin hat die tung für Kapitalgesellschaften von knapp 40 auf etwa Beharrlichkeit meiner Fraktion dazu geführt, dass wir 30 Prozent gesenkt. Für Personenunternehmen wurden uns mit unserem Koalitionspartner im Rahmen dieses vergleichbare Thesaurierungsbedingungen geschaffen. Gesetzentwurfs auf folgende Änderungen bei der Unter- Deutschland ist damit im internationalen Vergleich der nehmensbesteuerung verständigt haben: Es ist bereits Tarife von einer Spitzenposition ins Mittelfeld gerückt. angesprochen worden, dass wir das Überschreiten der Das Ziel der Reform, deutsche Unternehmen im interna- Zinsschranke erleichtern, dass die Verlustvorträge im tionalen Wettbewerb zu stärken, ist gefördert worden. Sanierungsfall in bestimmten Fällen erhalten bleiben und die Istbesteuerung ausgeweitet wird, insbesondere Bereits in der Koch-Steinbrück-Kommission hatten als Liquiditätshilfe für die kleinen Unternehmen. Die die Koalitionsparteien verabredet, die Nettoentlastung ersten beiden Maßnahmen entlasten die Unternehmen durch Verbreiterung der steuerlichen Bemessungsgrund- um circa 1 Milliarde Euro im Jahr. Die zeitlich begrenzte lage auf etwa 5 Milliarden Euro zu begrenzen. Mit dieser Ausweitung der Istbesteuerung stärkt die Liquidität der Gegenfinanzierung sollte gleichzeitig der Verlagerung Unternehmen bis Ende 2011 um knapp 2 Milliarden von Gewinnen ins Ausland entgegengewirkt und das Euro. deutsche Steuersubstrat gesichert werden. Die Union hält ebenso wie viele Sachverständige wei- Schon in den Jahren zuvor waren allerdings die tere Maßnahmen für erforderlich, um Unternehmen in Regeln zur Gewinnermittlung zulasten der Unterneh- der Krise und im internationalen Wettbewerb zu stärken, men ständig verschlechtert worden. Mindestgewinnbe- zum Beispiel weitere Erleichterungen bei der Zins- steuerung, Erschwerungen bei der Gesellschafterfremd- schranke. Herr Minister Steinbrück, Sie haben im Ge- finanzierung und Einschränkungen bei der Bildung setzgebungsverfahren vor zwei Jahren davon gespro- steuerwirksamer Rückstellungen hatten die tatsächliche chen, dass von der Zinsschranke, die dazu führt, dass Steuerlast für Unternehmen erhöht. Die nach dem Koch- (B) Unternehmen auch ohne entsprechende Erträge Steuern (D) Steinbrück-Konzept erforderliche Gegenfinanzierung zahlen müssen, nur 200 Unternehmen betroffen sein konnte deshalb nicht mehr allein durch die Streichung würden. Das war Ihr Standpunkt 2007 im Gesetzge- von Ausnahmen und Steuervergünstigungen erbracht bungsverfahren. In Ihrer heutigen Rede haben Sie einge- werden. räumt, dass wesentlich mehr Unternehmen betroffen Deshalb wurde die Ertragsbesteuerung durch Ele- sind; Sie sprachen von 400 oder möglicherweise deutlich mente der Substanzbesteuerung erweitert. mehr Unternehmen. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: So ist es!) (Peer Steinbrück, Bundesminister: 600! Wo liegt da das Problem?) Bereits in der Anhörung zum Unternehmensteuerreform- gesetz wurde Folgendes deutlich: Bei guter Konjunktur Wo liegt da das Problem, Herr Steinbrück? Die Unter- und entsprechender Ertragslage der Unternehmen wird suchungen, auf die Sie sich berufen, beziehen sich auf die Senkung der Steuersätze die Gegenfinanzierung die Jahre 2006 und früher. Darin konnten die gegenwär- überkompensieren und die Unternehmen entlasten. Bei tige Krise und deren Auswirkungen überhaupt noch schlechter Konjunktur und Ertragsschwäche wirken die nicht berücksichtigt werden. Deshalb müssen wir davon Gegenfinanzierungsmaßnahmen hingegen substanzver- ausgehen, dass nicht nur 1 400, sondern mehrere Tau- zehrend und verschärfen damit die Krise. send Unternehmen betroffen sind. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!) (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig! – Gabriele Frechen [SPD]: Aber Sie können das! Trotzdem wurde der Regierungsentwurf in der konjunk- Haben Sie im Kaffeesatz gelesen, oder was?) turellen Schönwetterlage 2007 mit einigen Verbesserun- gen beschlossen. Zu weiteren Änderungen waren Fi- – Frau Kollegin Frechen, Sie sind in der Steuerberatung nanzminister Steinbrück und die SPD-Fraktion nicht tätig. Wenn Sie mit Ihren Kollegen in der Steuerberatung bereit. sprechen, wissen Sie, dass bereits jetzt viel mehr Unter- nehmen betroffen sind, als ursprünglich angenommen (Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!) worden ist. In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzkrise (Beifall des Abg. Carl-Ludwig Thiele [FDP]) mit der schärfsten Rezession der Nachkriegszeit wirken sich die Gegenfinanzierungsmaßnahmen der Unter- Viele Steuerberater, die gar nicht glaubten, jemals mit nehmensteuerreform nun tatsächlich krisenverschär- dem Thema zu tun zu bekommen, weil sie nur kleine fend aus. Sie entziehen den Unternehmen dringend not- und mittlere Unternehmen betreuen, bestätigen uns: Die 25450 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Peter Rzepka (A) Betroffenheit ist da. Wir wollen deshalb weitere Ände- größeren Einsatz und mehr Erfolg für systematische, (C) rungen bei der Zinsschranke, bessere Verlustverrech- einfache und eindeutige Steuergesetze, die den Steuer- nungsmöglichkeiten, eine Reduzierung der ertragsunab- bürgern und Unternehmen bei ihren wirtschaftlichen Ak- hängigen Bestandteile der Gewerbesteuer und das alles tivitäten Planungssicherheit geben und mehr Akzeptanz ohne zeitliche Beschränkung. finden. (Beifall bei der CDU/CSU) Ich danke Ihnen. Die FDP-Bundestagsfraktion hat sich diesen Forde- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie rungen in einem eigenen Gesetzentwurf weitgehend an- bei Abgeordneten der SPD – Eduard Oswald geschlossen. Die notwendige Reform der Reform muss [CDU/CSU]: Der Kollege hat den Finger in vom nächsten Bundestag sehr bald beschlossen werden, die Wunde gelegt! Sehr gut!) um weitere Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste zu ver- meiden. Nach meiner persönlichen Meinung hätten wir Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: die Mittel aus der Abwrackprämie besser für eine Ich schließe die Aussprache. Reform der Unternehmensbesteuerung schon in die- ser Wahlperiode eingesetzt und damit für alle Unterneh- Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- men Erleichterungen geschaffen. desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsor- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und geaufwendungen. Der Finanzausschuss empfiehlt unter der FDP) Nr. 1 seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13429, Da ich mit dem Ende der Legislaturperiode aus dem den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf den Deutschen Bundestag ausscheiden werde, Drucksachen 16/12254 und 16/12674 in der Ausschuss- fassung anzunehmen. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Schade!) Hierzu liegen zwei Änderungsanträge der Fraktion gestatten Sie mir einige persönliche Anmerkungen: Ich Die Linke vor, über die wir zuerst abstimmen. habe in zwei Wahlperioden den Bundestag als ein ar- beitsintensives Parlament kennengelernt. Die Ergebnisse Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- unserer gesetzgeberischen Arbeit könnten aber besser sache 16/13477? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- sein, wenn wir insgesamt weniger Gesetze beschließen gen? – Der Änderungsantrag ist mit den Stimmen von und dabei folglich unter einem geringeren Zeitdruck ste- SPD, CDU/CSU und FDP bei Enthaltung des Bündnis- hen würden. ses 90/Die Grünen und Gegenstimmen der Fraktion Die Linke abgelehnt. (B) Der Sachverständigenrat hat in seinem Herbstgutach- (D) ten 2008 unter Hinweis auf Regelungen zur Unterneh- Wer stimmt für den Änderungsantrag auf mensteuerreform festgestellt, dass die Große Koalition Drucksache 16/13478? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- mit Fug und Recht für sich in Anspruch nehmen kann, tungen? – Der Änderungsantrag ist mit demselben Er- „einen der größten Komplexitätsschübe in der jüngeren gebnis abgelehnt. deutschen Steuergeschichte verursacht zu haben – und Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in damit auch eines der umfangreichsten Arbeitsbeschaf- der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- fungsprogramme für Steuerberater.“ Trotz der Komple- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der xität der Gesetze werden diese im Eiltempo beschlossen. Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Auch in diesem Gesetzgebungsverfahren lag ein Teil der Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen des Bündnis- endgültigen Gesetzentwürfe erst am Tag vor der ab- ses 90/Die Grünen und der FDP und Enthaltung der schließenden Beratung im Finanzausschuss vor. Kompli- Fraktion Die Linke angenommen. zierte und aufgrund des Zeitdrucks oft unverständliche Gesetzestexte werden von der Finanzverwaltung und der Dritte Beratung Finanzrechtsprechung rechtschöpfend auf den Einzelfall angewandt, zunehmend mit unterschiedlichen Ergebnis- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem sen. Die Finanzverwaltung reagiert auf Niederlagen bei Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – den Gerichten oft mit sogenannten Nichtanwendungser- Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist lassen damit in dritter Beratung mit den Stimmen der Koalition bei Gegenstimmen des Bündnisses 90/Die Grünen und (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Genau so ist es!) der FDP und Enthaltung der Fraktion Die Linke ange- nommen. und wendet höchstrichterliche Urteile über den entschie- denen Einzelfall nicht an. Wir kommen jetzt zur Abstimmung über die Ent- schließungsanträge. (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Sehr richtig!) Die Gewaltenteilung zwischen Gesetzgebung, Verwal- Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- tung und Rechtsprechung ist gefährdet. Rechtssicherheit, tion der FDP auf Drucksache 16/13479? – Wer stimmt Planungssicherheit und Steuerehrlichkeit nehmen ab. dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist mit den Stimmen der Koalition und des Bündnisses Ich wünsche dem nächsten Bundestag mehr Sensibili- 90/Die Grünen bei Gegenstimmen der FDP und Enthal- tät für diese Gefahren. Des Weiteren wünsche ich mir tung der Linken abgelehnt. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25451

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschluss- (C) tion Die Linke auf Drucksache 16/13482? – Wer stimmt empfehlung ist mit den Stimmen von SPD, Bündnis 90/ dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag Die Grünen und CDU/CSU bei Gegenstimmen der FDP ist mit den Stimmen der Koalition und der FDP bei Ent- und Enthaltung der Linken angenommen. haltung des Bündnisses 90/Die Grünen und Gegenstim- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 54 a bis 54 e auf: men der Fraktion Die Linke abgelehnt. Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- der FDP zur Korrektur der Unternehmensteuerreform. desregierung eingebrachten Entwurfs eines Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Finanzausschuss, den Gesetzentwurf der Fraktion der Naturschutzes und der Landschaftspflege FDP auf Drucksache 16/12525 abzulehnen. Ich bitte die- – Drucksachen 16/12785, 16/13298 – jenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung gegen die tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Stimmen der FDP mit den Stimmen des restlichen Hau- Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung ses abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsord- des Rechts des Naturschutzes und der nung die weitere Beratung. Landschaftspflege Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/ – Drucksache 16/12274 – CSU und der SPD eingebrachten Entwurf eines Gesetzes Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- zur Änderung des Energiesteuergesetzes. Der Finanzaus- ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- schuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschluss- heit (16. Ausschuss) empfehlung auf Drucksache 16/13416, den Gesetzent- wurf der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf – Drucksache 16/13430 – Drucksache 16/12851 in der Ausschussfassung anzuneh- Berichterstattung: men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Abgeordnete Josef Göppel Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Dr. Matthias Miersch chen. – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Gesetzent- Angelika Brunkhorst wurf ist damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Lutz Heilmann Linken, der SPD und der CDU/CSU bei Gegenstimmen Undine Kurth (Quedlinburg) des Bündnisses 90/Die Grünen und der FDP angenom- men. b) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- (B) desregierung eingebrachten Entwurfs eines (D) Dritte Beratung Gesetzes zur Neuregelung des Wasser- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem rechts Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – – Drucksachen 16/12786, 16/13306 – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent- wurf ist damit mit den Stimmen der Linken, der SPD – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- und der CDU/CSU bei Gegenstimmen von Bündnis 90/ tionen der CDU/CSU und der SPD einge- Die Grünen und FDP angenommen. brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neure- gelung des Wasserrechts Wir kommen zur Abstimmung über die Entschlie- ßungsanträge. Abstimmung über den Entschließungsan- – Drucksache 16/12275 – trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/13483. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungs- heit (16. Ausschuss) antrag ist bei Gegenstimmen der Linken mit den Stim- men des restlichen Hauses abgelehnt. – Drucksache 16/13426 – Abstimmung über den Entschließungsantrag der Frak- Berichterstattung: tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/13480. Abgeordnete Ulrich Petzold Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer Dr. Matthias Miersch stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungs- Angelika Brunkhorst antrag ist bei Gegenstimmen von Bündnis 90/Die Grü- Eva Bulling-Schröter nen mit den Stimmen des restlichen Hauses abgelehnt. Nicole Maisch Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Fi- c) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- nanzausschusses zu dem Antrag der Fraktion der FDP desregierung eingebrachten Entwurfs eines mit dem Titel „Agrardieselbesteuerung senken – Wettbe- Gesetzes zur Regelung des Schutzes vor werbsnachteile der deutschen Landwirtschaft abbauen“. nichtionisierender Strahlung Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf – Drucksachen 16/12787, 16/13299 – Drucksache 16/13416 empfiehlt der Ausschuss, den An- trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/11670 ab- – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – tionen der CDU/CSU und der SPD einge- 25452 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner (A) brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Rege- Das Wort hat der Kollege Matthias Miersch, SPD- (C) lung des Schutzes vor nichtionisierender Fraktion. Strahlung – Drucksache 16/12276 – Dr. Matthias Miersch (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- „Was lange währt, wird endlich gut“, ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- heit (16. Ausschuss) (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Das wird nicht immer gut, Herr Kollege!) – Drucksache 16/13431 – dieses Motto passt zu dem jetzt behandelten Tagesord- Berichterstattung: Abgeordnete nungspunkt. Das Vorhaben, um das es geht, bewegt die Detlef Müller (Chemnitz) Bundesrepublik seit den 70er-Jahren. Sicherlich haben Michael Kauch viele nicht mehr daran geglaubt, dass es doch noch ge- Lutz Heilmann lingt, ein, wenigstens zu einem großen Teil, einheitli- Sylvia Kotting-Uhl ches Umweltrecht in Deutschland zu schaffen. Die Schaffung eines einheitlichen Umweltrechts in Deutsch- d) – Zweite und dritte Beratung des von der Bun- land ist ein ambitioniertes Ziel. desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung des Bundesrechts (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Ja, wo ist es im Geschäftsbereich des Bundesministeri- denn?) ums für Umwelt, Naturschutz und Reak- Wir kommen diesem Ziel heute einen großen Schritt nä- torsicherheit (Rechtsbereinigungsgesetz her. Umwelt – RGU) Man sollte vielleicht sagen: Was noch länger dauert, – Drucksachen 16/12788, 16/13301 – wird noch besser. Ich kann nämlich für die SPD-Fraktion – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- ausdrücklich erklären, dass wir das Ziel, ein umfassen- tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten des Umweltgesetzbuch zu schaffen, weiterverfolgen Entwurfs eines Gesetzes zur Bereinigung werden. Es wird auf der Agenda eines neuen Koalitions- des Bundesrechts im Geschäftsbereich des vertrages stehen. Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit (Rechtsberei- (Beifall bei der SPD – Lutz Heilmann [DIE nigungsgesetz Umwelt – RGU) LINKE]: Da haben Sie sich ja etwas vorge- (B) nommen!) (D) – Drucksache 16/12277 – Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach den Diskus- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- sionen, die in den letzten Wochen und Monaten geführt ses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- worden sind, muss man sich eigentlich die Frage stellen, heit (16. Ausschuss) warum wir es nicht geschafft haben, auch den letzten – Drucksache 16/13443 – Schritt zu machen, nämlich das Buch I, in dem es um eine integrierte Vorhabengenehmigung als Kernstück ei- Berichterstattung: ner neuen Genehmigungsform geht, zu realisieren. Es ist Abgeordnete Andreas Jung (Konstanz) – das muss man an dieser Stelle noch einmal sagen – be- Dr. Matthias Miersch dauerlich, dass wir uns aufgrund des Widerstandes eines Michael Kauch einzigen Bundeslandes nicht haben durchsetzen können. Lutz Heilmann Ich glaube dennoch, dass die Schritte, die wir heute tun, Sylvia Kotting-Uhl Motivation genug sein müssen und können, auch diesen e) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre- letzten Schritt zu vollziehen. gierung Wir haben in den letzten Wochen erlebt, dass eine Bericht der Bundesregierung zur Lage der Na- Rechtsvereinheitlichung in Deutschland hohe Hürden tur für die 16. Wahlperiode überwinden muss. Es gibt, gerade was das Umweltrecht anbelangt, innerhalb des Bundestages – das werden auch – Drucksache 16/12032 – die Redebeiträge der Opposition, von FDP und Grünen Überweisungsvorschlag: beispielsweise, deutlich machen –, aber auch innerhalb Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f) Sportausschuss des Bundesrates völlig unterschiedliche Vorstellungen. Ausschuss für Tourismus Die Berichterstatter werden ihre Ordner noch lange auf- heben können. Wir haben von den Verbänden massen- Zu den Gesetzentwürfen der Bundesregierung liegen haft Zuschriften bekommen, die in völlig unterschiedli- mehrere Änderungs- und Entschließungsanträge vor. che Richtungen gehen. Insofern war die Quadratur des Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für Kreises zu leisten. Ich glaube, sie ist uns gelungen. die Aussprache eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich Daher bedanke ich mich ausdrücklich bei meinen Be- höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. richterstatterkollegen der CDU/CSU, Josef Göppel, Ich eröffne die Aussprache. Andreas Jung und Ulrich Petzold. Das war eine sehr Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25453

Dr. Matthias Miersch (A) konstruktive Zusammenarbeit, die vor allen Dingen vom weltpolitiker in dieser Beziehung standhaft geblieben (C) gegenseitigen Respekt geprägt gewesen ist. Ich glaube, sind. das ist eine tragfähige Basis dafür, einen solchen Gesetz- entwurf zu schaffen. Wir haben uns auch mit dem Verhältnis zwischen Kli- maschutz, erneuerbaren Energien und Naturschutz be- Ganz besonders will ich mich aber bei Ihnen, Herr fassen müssen. Bei der Wasserkraft haben wir einen sol- Minister, und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern chen Ausgleich gefunden; denn wir haben zwar die bedanken. Sie alle sind da, zumindest die Spitzen; mein Querverbauung in dem Gesetzentwurf nicht geregelt, Dank gilt aber auch den Leuten, die dahinter stehen. Es aber wir haben den Schutz der Fischpopulation als war schon außergewöhnlich, wie viele Wochenenden, obersten Grundsatz in die Norm aufgenommen und klare Nächte und Tage Sie aufgewendet haben, um uns immer Bewirtschaftungsziele definiert, was aus meiner Sicht wieder neue Formulierungshilfen zu geben. den Belangen beider Seiten – der Naturschützer und der (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Genutzt hat es Wasserkraftnutzer – Rechnung trägt. Insofern ist das aus aber nichts!) meiner Sicht auch ein Erfolg. Dem gilt unser herzlicher Dank. Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Bereich des Wasserrechts war für die Erdöl- und Erdgasindustrie der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Hinweis auf die Wasserrechtrahmenrichtlinie und die der CDU/CSU) Aufnahme einer Geringfügigkeitsschwelle wichtig. Dies Im Bereich des Naturschutzes und des Wasserrechts haben wir durch eine Formulierung, die wir unter Mit- gibt es erstmals eine Vollregelung für den Bund. hilfe des Bundesumweltministeriums gefunden haben, erreicht. (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Na!) Ich will an dieser Stelle ganz deutlich sagen: Bei ei- All denjenigen, die Probleme bei der Föderalismus- nem der zentralen Punkte des Umweltrechts, zu dem es reform I sehen – ich teile diese Sicht im Übrigen –, muss unterschiedliche Vorstellungen bei CDU/CSU und SPD man sagen, dass der Rechtszustand bzw. der Verfas- gibt, haben wir als SPD-Fraktion unsere Position be- sungszustand davor auch nicht besser war, da der Bund haupten können. Es geht um die der Öffentlichkeitsbe- keine Vollregelungs-, sondern nur die Rahmengesetzge- teiligung. Wir glauben, dass eine frühzeitige Öffentlich- bungskompetenz hatte. keitsbeteiligung Rechtsstreitigkeiten vermeiden kann. Wir haben in diesen wichtigen Rechtsbereichen jetzt Deswegen ist es, glaube ich, wichtig, hierin nicht dem erstmals Vollregelungen erlassen können, allerdings Bundesrat zu folgen, sondern es bei der vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung zu belassen. Liebe Kollegin- (B) mussten wir sie auch erlassen, weil ansonsten eine völ- (D) lige Rechtszersplitterung in Deutschland gedroht hätte. nen und Kollegen der CDU/CSU, ich danke Ihnen, dass Angesichts der Abweichungskompetenz der Bundeslän- Sie das respektiert und akzeptiert haben. Das war für uns der in bestimmten Bereichen stehen wir vor der Heraus- ein sehr wichtiger Punkt. forderung, hier bei der Beschlussfassung möglichst zu (Beifall bei der SPD) einem Konsens zu kommen. Diese Vollregelung ist eine große Innovation im Umweltrecht, und ich glaube, wir Den Gesetzentwurf zum Schutz vor nichtionisieren- können mit Fug und Recht behaupten, dass die elemen- der Strahlung will ich nur am Rande streifen. Darin ist taren Grundsätze gewahrt werden konnten, auch wenn ein Solariumverbot für unter 18-Jährige vorgesehen. Das sie – das will ich nicht verschweigen – zur Disposition wurde aus dem Grunde notwendig, weil die Selbstver- standen. pflichtung der Industrie nicht eingehalten wurde. Wir haben beispielsweise den Vorschlag abgewehrt, (Josef Göppel [CDU/CSU]: Jawohl!) dass es einen Vorrang des Vertragsnaturschutzes geben soll. Wir haben auch Einschränkungen beim Artenschutz Insofern ist es auch ein wichtiger Schritt des Gesetzge- abgewehrt. Jeder, der die biologische Vielfalt ernst bers, hier eine deutliche Grenze zu ziehen. Wir begrüßen nimmt, muss für ein hohes Schutzniveau eintreten. Dies das ausdrücklich. ist gelungen, und ich bin außerordentlich dankbar dafür. Die Rechtsdogmatik der drei bzw. – wenn man das (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Rechtsbereinigungsgesetz mit einbezieht – vier Gesetz- der CDU/CSU) entwürfe macht deutlich, dass wir den notwendigen In- strumentenkasten für das Umweltgesetzbuch geschaf- Wir haben auch an dem Grundsatz der Eingriffsrege- fen haben. Wir haben Standards festgelegt, aber auch lung „Vermeidung, Ausgleich und Ersatz“ festgehal- Öffnungsklauseln vorgesehen, die den Ländern die not- ten. Lediglich bei den Realkompensationen haben wir wendige Flexibilität geben. Ich glaube, wenn wir das be- eine Flexibilisierung herbeigeführt. Es ist mir wichtig herzigen, dann können wir auch den letzten Schritt in – auch in Hinsicht auf die Umweltverbände –, dies er- Richtung des Umweltgesetzbuches gehen. reicht zu haben; denn es wurde hinterfragt und wird si- cherlich auch weiter hinterfragt werden, ob man an die- Ich will an dieser Stelle nicht verschweigen, dass es sem Dreiklang nicht eine Änderung vornehmen kann. weitere Herausforderungen gibt, die wir im Rahmen die- Ich halte die Tatsache, dass wir den Dreiklang „Vermei- ser Kodifikation nicht klären können. Ich will sie für die dung, Ausgleich und Ersatz“ erhalten haben, für einen SPD-Fraktion aber ausdrücklich ansprechen. Wir wer- Riesenerfolg, und ich glaube, es ist gut, dass wir Um- den uns weiter mit der Frage des Flächenverbrauchs be- 25454 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Dr. Matthias Miersch (A) schäftigen müssen. Deswegen war der Dreiklang bei der Ich möchte an dieser Stelle noch einmal deutlich ma- (C) Eingriffsregelung so wichtig. chen, dass wir als FDP nach wie vor für die Erstellung eines UGB und die damit verbundenen Ziele stehen. Wir Wir werden uns ferner mit der Frage gentechnisch sind für die Vereinfachung und Vereinheitlichung der veränderter Organismen und deren Auswirkungen be- Vollzugspraxis unter Gewährleistung der materiellen schäftigen müssen. Wir waren einer Meinung, Josef Umweltstandards. Daran wollen wir nicht rütteln. Göppel, aber wir konnten uns an dieser Stelle nicht bei dem Koalitionspartner CDU durchsetzen. Ich biete das Die FDP steht weiterhin für Bürokratieabbau auch im weiter an. Wir werden uns der Frage gentechnisch ver- Umweltrecht. änderter Organismen auch im Naturschutzrecht stellen (Carl-Ludwig Thiele [FDP]: Richtig!) müssen. Wir als SPD-Fraktion haben dazu klare Vorstel- lungen zugunsten der Natur. Insofern müssen wir dieses Insbesondere wollen wir die Europatauglichkeit des Arbeitsfeld weiter beackern. deutschen Umweltrechts verbessern. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP) Letztlich wird auch weiterhin das große Spannungs- Das Projekt UGB wird eine wichtige Aufgabe für die feld zwischen Klimaschutz und erneuerbaren Energien nächste Bundesregierung sein. So weit sind wir d’accord. auf der Tagesordnung stehen müssen. Das ist ein Dialog- Leider hat die Koalition ihre Gesetzentwürfe ziemlich prozess. spät eingebracht. Die Beratungen mussten unter extre- mem Druck stattfinden. Das fanden wir nicht besonders Ich freue mich, dass wir heute den ersten wichtigen kollegial. Schritt tun, der aber nicht der letzte sein darf. Deswegen ist meine Bitte an den Bundesrat, der angesichts der vie- (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Wir hätten die len Änderungsvorschläge in den letzten Wochen kon- Anhörung verlangen können! Es wäre Zeit ge- struktiv mit uns zusammengearbeitet hat, diese Gesetz- wesen, die Anhörung zu erzwingen! Sie woll- entwürfe jetzt zu beschließen, um dann in der nächsten ten die Anhörung nicht! Die FDP hat schon Wahlperiode zu überlegen, wo man an der einen oder an- auf ihren zukünftigen Koalitionspartner Rück- deren Stelle nachbessern kann. Dem Umweltgesetzbuch sicht genommen!) sind wir, glaube ich, heute einen deutlichen Schritt nä- Wir brauchten allerdings bundeseinheitliche Vorschrif- hergekommen. ten – das ist uns auch klar –, weil es sonst ab dem nächs- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. ten Jahr eine Rechtszersplitterung in 16 verschiedene Landesgesetze gäbe. Das wäre ein Desaster für die Um- (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten welt, die Wirtschaft und auch für die Menschen. (D) der CDU/CSU) Im Naturschutz sind infolge der Föderalismusreform bundesrechtliche Vollregelungen möglich. Das bedeutet Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: aus liberaler Sicht aber nicht, dass dort kein Raum für Ich gebe das Wort der Kollegin Angelika Brunkhorst, die Länder mehr bleiben darf, um flexible Regelungen FDP. umzusetzen. Wir haben dazu mehrere Änderungs- und Entschließungsanträge eingebracht. Uns kommt es ins- (Beifall bei der FDP) besondere auf das umweltpolitische Kooperationsprinzip an; denn wir denken, dass nur eine Umweltpolitik, die Angelika Brunkhorst (FDP): Akzeptanz bei den verschiedenen Akteuren findet, dass Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nur eine Umweltpolitik mit den Menschen letztlich eine Herr Miersch, ich kann Ihnen nicht beipflichten. erfolgreiche Umweltpolitik ist. Wir sind im Gegensatz zur Koalition dafür, die Eingriffsregelungen zu flexibili- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Das habe ich sieren. auch nicht erwartet!) (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Wie ist das mit Ich denke, die ach so große Koalition hat nicht den gro- den Standards?) ßen Wurf gelandet. Ich finde es äußerst bedauerlich, dass nach den intensiven Vorarbeiten seit Anfang der 90er- Wir wollen die Option – nicht den Zwang – eröffnen, Jahre und trotz der Zustimmung von 15 der 16 Bundes- Ausgleich und Ersatz gleichzustellen. Wir wollen, dass länder kein UGB zustande gekommen ist. die Ersatzgeldzahlung als Ersatzmaßnahme gilt. Wir se- hen damit keine Verschlechterung der Standards einher- (Beifall bei der FDP) gehen. Wir wollen, dass Einnahmen aus Ersatzgeldzah- lungen zum Ausgleich von unvermeidbaren Eingriffen Es grenzt schon fast an Realitätsverlust, wenn die für qualitativ hochwertige Umweltschutzmaßnahmen Union Anfang März in einer Pressemitteilung schreibt: ausgegeben werden. „Die erfolgte umfangreiche Kodifizierung ist ein Quan- tensprung in der Umweltgesetzgebung“. – Das ist mit- (Beifall bei der FDP) nichten der Fall. Damit kann insbesondere der Planungsaufwand mini- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ miert werden. Statt eines Flickenteppichs aus Einzelfall- DIE GRÜNEN) maßnahmen bekommen wir dann die Chance, ökolo- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25455

Angelika Brunkhorst (A) gisch sinnvolle und nachhaltige Gesamtkonzepte zu Gewisse Änderungen betreffend die Regelungen zur (C) entwickeln. Nicht weniger, sondern mehr Qualität sehen Wasserkraft hätten Sie sich unserer Meinung nach spa- wir damit verbunden. ren können. Hier haben Sie auf Kosten des Gewässer- schutzes nicht standgehalten. Das ist bedauerlich. (Beifall bei der FDP) Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich Es wurde schon gesagt: Natürlich leisten aufgrund ih- auf die Zeit, in der wir uns ernsthaft um ein UGB küm- res steigenden Anteils die erneuerbaren Energien im Be- mern werden. reich der Klimapolitik einen großen Beitrag, die Leis- tungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes zu (Beifall bei der FDP – Lutz Heilmann [DIE gewährleisten. Deswegen gehört das in das Bundesna- LINKE]: Das haben Sie in den letzten vier turschutzgesetz. Jahren nicht gemacht, Frau Kollegin!) Ich komme zu einem weiteren Punkt. Uns war der Vertragsnaturschutz immer sehr wichtig. Das sieht die Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Koalition erfreulicherweise genauso. Wir möchten den Ich gebe das Wort dem Kollegen Josef Göppel, CDU/ durch den Vertragsnaturschutz verbesserten Zustand von CSU-Fraktion. Natur und Landschaft absichern, indem wir die Frist ver- (Beifall bei der CDU/CSU) längern, binnen derer die Wiederaufnahme einer land-, forst- und fischereiwirtschaftlichen Bodennutzung nach Josef Göppel (CDU/CSU): Bewirtschaftungsbeschränkungen aufgrund des Ver- Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- tragsnaturschutzes nicht als Eingriff gilt. Die fischerei- legen! Wir können heute vier Umweltgesetze verab- wirtschaftlichen Flächen, also die gewerblich genutzten schieden, mit denen Deutschland international glaub- Fischteiche, sehen wir eher als Produktionsanlagen und würdig bleibt, auch wenn sie nicht formal von dem nicht so sehr als Natur. Deswegen meinen wir – hier sind Mantel eines Umweltgesetzbuches umgeben sind. Wer wir mit der Koalition leider nicht d’accord –, dass das von tropischen Ländern den Schutz der Regenwälder vollständige Mähen von Röhrichtbeständen in Einzelfäl- verlangt, der muss energisch für den Schutz der Natur im len zuzulassen ist. Dann sind die fischereiwirtschaftli- eigenen Land eintreten. chen Interessen und die Interessen des Naturschutzes gleichermaßen berücksichtigt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Ein weiteres berechtigtes Anliegen des Naturschutzes Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Ja, dann tun Sie ist, Pflanzen- und Tierarten in ihrer genetischen Vielfalt das!) unter regionaltypischen Aspekten zu schützen. Wir wol- (B) (D) len in Zeiten der Globalisierung und der kontinentüber- Aus christlicher Sicht bedeutet der Auftrag, die Erde zu greifenden Handelsströme präventive Kontrolle betrei- bebauen, sie so zu bebauen, dass sie auch bewahrt wird. ben und Möglichkeiten haben, invasive Pflanzen- und Der Artenbestand der Schöpfung ist nicht in unser Be- Tierarten sinnvoll zu bekämpfen. Es darf allerdings nicht lieben gestellt. Deshalb haben die Mitgeschöpfe des sein, dass unter dem Deckmantel des Naturschutzes Menschen, die wild lebenden Pflanzen und Tiere, eine Marktabschottungspolitik betrieben wird. Wir fordern Lebensberechtigung inmitten der menschlichen Zivilisa- daher die nächste Bundesregierung – wer auch immer tion. Dahinter stehen keine Zweckmäßigkeitsgründe, das sein möge – auf, sondern eine ethische Grundhaltung, die sich aus der christlichen Sicht ergibt und somit den Auftrag an die (Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Hoffentlich ist Christen umreißt. nichts Gelbes dabei!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sich dafür einzusetzen, dass die Bund-Länder-Arbeitsge- neten der SPD) meinschaft für Naturschutz Regelungen entsprechend den im Einzelfall bestehenden Problemen und Gefahren Das gilt in gleicher Weise für die natürlichen Lebens- einheitlich umsetzt. grundlagen Luft, Wasser und Boden. Sie sind trotz der Nutzung rein zu erhalten. Zum Wasserrecht. Besser dieses Gesetz als gar kei- nes. Auch hier müssen wir eine Rechtszersplitterung Dafür schafft nun insbesondere das neue Natur- verhindern. Gewässer machen nicht an Grenzen halt. schutz- und Wasserrecht einen Rahmen. Ich erwähne Das gilt für Europa, wo man versucht, die Wasserrah- Beispiele. menrichtlinie umzusetzen, und natürlich für die Bundes- Erstens. Erstmals bekommen wir bundesweit Grund- republik. Wir sind mit dem Wasserhaushaltsrecht nicht sätze des Naturschutzes, von denen kein Land nach un- bis auf Punkt und Komma einverstanden; das machen ten abweichen kann. wir in unserem Entschließungsantrag deutlich. Es war eine Zumutung, dass wir uns noch am Mittwoch mit Zweitens. Es bleibt dabei: Alle Eingriffe in die Natur 33 Änderungsanträgen befassen mussten. Einigkeit in müssen ausgeglichen werden. Dabei besteht eine strenge der Großen Koalition kann ich hier nicht erkennen. Wir Rangfolge. Zunächst ist immer zu prüfen, ob der Eingriff sind letztendlich froh, dass Sie sich bei den Geringfügig- nicht doch vermieden werden kann. Vermeidbar sind keitsschwellen noch einmal besonnen und nachgebessert Eingriffe, wenn zumutbare Alternativen bestehen. Zuläs- haben. Alles andere wäre für die Beurteilung der Grund- sige Eingriffe sind zunächst am Ort des Eingriffes oder wasserqualität nicht sachgerecht gewesen. im selben Naturraum auszugleichen, und zwar hinsicht- 25456 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Josef Göppel (A) lich der Fläche und hinsichtlich der ökologischen Funk- als 1970. Dies zeigt einerseits, dass wir in unseren An- (C) tionen. Erst wenn all dies nicht möglich ist, kann ein strengungen nicht nachlassen dürfen, und andererseits, Eingriff mit Geld ausgeglichen werden. dass Naturschutz wirkt. Naturschutz lohnt sich auch für uns Menschen: In der freien Natur atmen wir durch; Las- Drittens. Wir verankern im neuen Naturschutzgesetz ten fallen beim Gang über Wiesen oder durch den Wald einen Vorrang der Innenentwicklung beim Bauwesen. von uns ab. Ganz besonders für die Kinder brauchen wir Viertens. Wir wollen und werden in Zukunft das frei- neben der technischen Welt und der virtuellen Welt den willige Miteinander bei der Durchführung des Natur- offenen Blick in die natürliche Lebenswelt, damit sie ih- schutzes und der Landschaftspflege fördern. Die Behör- ren Blick an den Maßstäben des Natürlichen schulen den sollen möglichst Organisationen damit beauftragen, können. Nicht zuletzt für sie verabschieden wir die heu- in denen Landwirte, Naturschützer und Kommunalpoli- tigen Gesetze. Ich bitte Sie alle um Ihre Zustimmung. tiker freiwillig und gleichberechtigt zusammenwirken. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Dazu gehören zum Beispiel die deutschen Landschafts- pflegeverbände und vergleichbare Organisationen, die eine hohe Akzeptanz gefunden haben und täglich ein ho- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: hes naturschutzfachliches Können unter Beweis stellen. Für die Linke gebe ich das Wort dem Kollegen Lutz Heilmann. Fünftens. Wir haben in den Zielkatalog des Gesetzes die erneuerbaren Energien mit aufgenommen, wenn- (Beifall bei der LINKEN) gleich in jedem Einzelfall eine Abwägung nötig ist. Lutz Heilmann (DIE LINKE): Gut abgewogen und ausbalanciert ist das neue Gesetz Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! auch hinsichtlich der Interessen der Grundeigentümer. Werte Gäste! Frau Brunkhorst, Sie müssen mir eine Be- Ich nenne auch dafür zwei Beispiele: Die Frist für die merkung erlauben. Als wir die vorliegenden Gesetzent- Rückholung zeitlich geförderter Biotope erweitern wir würfe in den Ausschuss bekommen haben, haben wir von fünf auf zehn Jahre. Das stärkt die Position der uns als Linke – auch die Grünen, soweit ich weiß – da- Landwirte, weckt ihre Bereitschaft zu einem freiwilligen rum bemüht, dass wir hier eine Anhörung durchführen Miteinander auch in dieser Hinsicht und erhält mehr na- können. Wir hätten Ihre Stimme gebraucht; mit der turnahe Flächen in der Feldflur. Stimme der FDP hätten wir als Opposition gemeinsam Für besonders wichtig halte ich auch die Klarstellung, diese Anhörung erzwingen können. dass die Erholungsnutzung von Grundstücken keine zu- (Angelika Brunkhorst [FDP]: Die Informatio- sätzlichen Sorgfalts- und Verkehrssicherungspflichten nen sind doch längst da gewesen!) (B) für den Grundeigentümer begründet. Wir brauchen die (D) Grundeigentümer für einen guten Naturschutz. Sie wollten das nicht, weil Sie wahrscheinlich schon zu Ihrem Nachbarn schielen und der CDU/CSU im Hin- (Beifall bei der CDU/CSU) blick auf künftige Koalitionen im Bundestag oder sonst Ein Wermutstropfen aus Sicht der CSU ist allerdings wo nicht wehtun wollen. Ich wollte noch einmal ganz die Ablehnung eines bayerischen Antrags hinsichtlich klar und deutlich herausstellen, welche Rolle Sie hier in der Auswirkungen Grüner Gentechnik. Der Gesetzestext dem Gesetzgebungsverfahren gespielt haben. sieht eine Prüfung der Verträglichkeit vor dem Anbau Herr Gabriel, somit komme ich gleich zu Ihnen. Ihre gentechnisch veränderter Pflanzen nur innerhalb der Na- Bilanz als Umweltminister ist, mit einem Wort ausge- tura-2000-Gebiete vor, obwohl die europäische Richtli- drückt, katastrophal: nie auch die von außen einwirkenden Beeinträchtigun- gen erfasst. (Zurufe von der CDU/CSU und der SPD: Oh!)

(Marie-Luise Dött [CDU/CSU]: Unglaublich!) katastrophal, weil Sie für die Abschwächung der CO2- Grenzwerte bei Pkws verantwortlich sind, katastrophal, Insgesamt wird die Frage, ob das neue Gesetz zu ei- weil Sie mit dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz von 2007 nem nachhaltigeren Umgang mit unseren natürlichen gegen den Geist der Århus-Konvention verstoßen haben, Lebensgrundlagen führt, in den nächsten Jahren in der und katastrophal, weil Sie mit dem Scheitern des UGB Praxis beantwortet werden müssen. Der Gradmesser da- dem Ganzen noch die Krone aufsetzen. Herr Gabriel, Sie für ist die Eindämmung des Landverbrauches. Der of- sind da nicht an der CSU aus Bayern gescheitert; das ist fene, atmende Boden ist ein wertvolles Zukunftskapital vielmehr Ihr ganz persönliches Unvermögen. in einem dicht besiedelten Land. 96 Hektar Flächenver- siegelung pro Tag sind für ein Land mit sinkender Ein- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Das ist eine wohnerzahl einfach zu viel. Frechheit!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem Sie konnten sich nicht bei Ihrer Kanzlerin durchsetzen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) die übrigens einmal Umweltministerin war und der der Naturschutz und der Klimaschutz offenbar für Sonntags- Meine Damen und Herren, vor wenigen Tagen ist der reden auf großen Konferenzen gut sind; wenn es aber neue Bericht zur Lage der Natur in Deutschland er- ans Eingemachte geht, ist nichts. schienen. Er zeigt auf, dass es uns gelungen ist, den Rückgang der Artenvielfalt zu stoppen, allerdings auf ei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir beraten heute nem deutlich, nämlich um ein Viertel niedrigeren Niveau abschließend die Überbleibsel – ich sage: die Überbleib- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25457

Lutz Heilmann (A) sel, Kollege Miersch – des Umweltgesetzbuches, sozu- Qualität her ausreichend? Ich sage: Nein! Es ist notwen- (C) sagen den Rest, darunter die Novelle des Bundesnatur- dig, die Legaldefinitionen, die Abwägungssituation als schutzgesetzes. Sie sagen: Es ist ein gutes Gesetz. Na ja, allgemeinen Grundsatz zu verankern. All das hätte viel man muss seine Niederlagen immer irgendwie ein biss- umfassender geregelt werden müssen. Wie gesagt, ent- chen schönreden, nicht wahr?! Ich entgegne Ihnen: Es ist hält § 13 Ihres Gesetzentwurfes in einem Satz den all- ein schlechtes Gesetz. Ich würde es nicht Naturschutzge- gemeinen Grundsatz. Der Rest, also das, was in § 14 ff. setz nennen, sondern Naturzerstörungsgesetz. Ihres Gesetzentwurfes geregelt ist, ist nicht abwei- chungsfest. Mit anderen Worten: Die Länder können (Widerspruch bei der CDU/CSU und der SPD – diesbezüglich abweichende Regelungen treffen. Das Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Bitterfeld lässt wollen Sie hier beschließen. Das ist nicht hinnehmbar. grüßen!) Die von Ihnen geplante Eingriffsregelung beweist, Ihrer Meinung nach muss dieses Gesetz jetzt ganz wie ich aufgezeigt habe, dass dieser Gesetzentwurf schnell verabschiedet werden, weil die Länder ab dem nichts taugt. Es ist nicht ausreichend definiert, welche 1. Januar 2010 abweichende Regelungen erlassen könn- Grundsätze abweichungsfest sind. Deshalb fordert die ten. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU Linke – Ihnen liegt ein Entschließungsantrag von uns und von der SPD, Sie waren doch diejenigen, die in der vor –, qualitativ hochwertige abweichungsfeste Grund- Verfassung die Möglichkeit abweichender Regelungen sätze. in den Ländern verankert haben. Dafür sind nicht wir, sondern Sie verantwortlich; schließlich ist das ein Ergeb- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Öffentlichkeits- nis der Föderalismusreform. beteiligung!) (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Was war vorher, – Kollege Miersch, Sie sprechen von Öffentlichkeits- Herr Heilmann? Sagen Sie es mal!) beteiligung. Wie haben Sie denn die Öffentlichkeitsbe- teiligungsrichtlinie umgesetzt? Stichwort „Umwelt- Ich möchte jetzt darauf verzichten, eine juristische Rechtsbehelfsgesetz“! Ich verweise auf sämtliche Be- Auseinandersetzung darüber zu führen, ob es am 1. Ja- schleunigungsgesetze. Damit haben Sie die Öffentlich- nuar 2010 wirklich dazu kommt, dass die Länder flä- keitsbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger ad ab- chendeckend abweichende Regelungen erlassen. Wir ha- surdum geführt. ben ein Bundesnaturschutzgesetz mit Mängeln, das über den 1. Januar 2010 hinaus Gültigkeit hat. Eine Debatte darüber will ich jetzt aber nicht beginnen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Herr Kollege Heilmann, denken Sie bitte an Ihre Zeit. Mit dem Bundesnaturschutzgesetz, das Sie hier heute (B) verabschieden wollen, ist das Ziel verbunden, vernünf- (D) Lutz Heilmann (DIE LINKE): tige, abweichungsfeste, allgemeine Grundsätze festzu- schreiben. Von allen anderen Regelungen können die Die Linke fordert eine präzise und vollständig abwei- Länder ganz einfach abweichen. Das ist doch richtig so, chungsfeste Eingriffsregelung. Herr Kollege Miersch, oder? Ich möchte zum Schluss kommen. Wenn Sie diesen Gesetzentwurf heute verabschieden, tun Sie dem Natur- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Ich will Ihnen schutz in Deutschland keinen Gefallen. Ich bitte Sie, da- jetzt keine verfassungsrechtliche Vorlesung rauf zu verzichten, unseren Entschließungsantrag anzu- halten! Aber das, was Sie sagen, ist falsch!) nehmen und dementsprechend Ihren Gesetzentwurf zu Es ist doch Fakt – so steht es in der Verfassung –: Von überarbeiten. dem, was nicht abweichungsfest geregelt ist, können die Danke schön. Bundesländer ganz einfach abweichen. (Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/ (Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Aber nicht nach CSU: Das kommt gar nicht infrage!) unten! Das ist das Problem!)

Der vorliegende Gesetzentwurf enthält 8 allgemeine Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Grundsätze des Naturschutzes. Im noch geltenden Bun- Das Wort hat die Kollegin Undine Kurth, Bündnis 90/ desnaturschutzgesetz sind 15 Grundsätze formuliert. Ich Die Grünen. stelle gegenüber: 8 Grundsätze im Gesetzentwurf, 15 Grundsätze im geltenden Gesetz. Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE ( [SPD]: Es geht um Inhalte! – GRÜNEN): Weitere Zurufe von der SPD) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Mi- – Ich höre das Wort „Qualität“. nister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribünen! Es wird Sie sicherlich nicht wundern, dass Schauen wir uns das Ganze einmal anhand eines Bei- nach den Debatten der letzten Woche wir, die Bündnis- spiels an. Die Eingriffsregelung ist das Kernstück des grünen, den heutigen Tag mit der Beschlussfassung über Naturschutzrechts. Es geht dabei um den Umgang mit das jetzt vorliegende Gesetz als einen mehr als ernüch- Beeinträchtigungen der Natur. § 13 dieses Gesetzent- ternden Schlusspunkt unter der umweltpolitischen Bi- wurfs enthält in einem Satz den allgemeinen Grundsatz; lanz sowohl der Großen Koalition als auch des Ministers ich verzichte darauf, ihn hier vorzulesen. Ist das von der ansehen. Wir erleben das Ende eines politischen Tau- 25458 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Undine Kurth (Quedlinburg) (A) ziehens, an dessen Anfang einmal das erklärte Ziel Am Schluss der Prüfkaskade soll als letztes Mittel der (C) stand, ein modernes Umweltgesetzbuch zu schaffen. Das finanzielle Ausgleich stehen. Da wundert es natürlich war ein sehr wichtiges, sehr begrüßenswertes Vorhaben, niemanden, dass die Kollegen von der FDP diesen dessen Verwirklichung wir alle uns wünschen. Ich finde Schlusspunkt lieber an den Anfang genommen hätten es mehr als erschreckend, dass ein so wichtiges Politik- und eigentlich sowieso dafür gewesen wären, sich von feld wie die Naturschutzpolitik zum Spielball im Macht- Anfang an freikaufen zu können. Dem sind Sie Gott sei poker wird, um sich gegenseitig Fesseln anzulegen, und Dank nicht gefolgt; das begrüßen wir. dass ein Land tief im Süden unserer Republik, in dem, Der zweite Punkt: die Privilegierung der Landwirt- wie wir jüngst gelernt haben, die Stammeszugehörigkeit schaft. Alle, die sich damit befassen, wissen, dass die noch eine große Rolle spielt, das Naturschutzrecht als Landwirtschaft einer der größten Verursacher des Arten- machtpolitisches Instrument missbraucht. rückganges ist. Wie kann man da die Privilegierung der (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Landwirtschaft aufrechterhalten wollen, ohne dafür zu sorgen, dass die „gute fachliche Praxis“ der Landwirt- Es ist sicher anerkennenswert, dass der Umweltminis- schaft besser definiert wird? Es wäre ganz einfach gewe- ter dafür gekämpft hat, dass wenigstens einige Teile des sen, etwa den Umbruch von Grünland zu unterlassen. Umweltgesetzbuches abgeschlossen werden können. Auch das fehlt. Wenn man sich aber das vorliegende Ergebnis ansieht, dann fragt man sich, ob sich die Mühe gelohnt hat. Lie- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ber Matthias Miersch, nicht alles, was lange währt, wird Dritter Punkt – daran sieht man, was ein Detail aus- automatisch gut. Da bin ich anderer Meinung als Sie. macht, auch wenn das andere als einen marginalen Punkt ansehen –: Ich finde es bemerkenswert, dass sich die Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Großen Große Koalition nicht zu schade dafür war, einen vom Koalition, Sie haben nicht einmal die selbstgesteckten Bundesministerium wenigstens vorgeschlagenen Nest- Ziele in der nationalen Biodiversitätsstrategie berück- standortschutz aufzuweichen. Allein das Ersetzen des sichtigt. Sie haben es auch nicht für ausreichend wichtig Wortes „Neststandort“ durch „Horststandort“ bedeutet gehalten, Klimaschutzziele im Programm zu verankern, nämlich, dass der Schutzgedanke eben nur noch auf obwohl wir in dieser Debatte ständig und mit Recht da- Greif- und Stelzvögel angewandt wird. rüber reden, dass ein intakter Naturhaushalt wichtigste Voraussetzung ist, um den klimapolitischen Herausfor- (Josef Göppel [CDU/CSU]: Der Wanderfalke derungen zu begegnen. ist drin!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist sicherlich gut für Störche, Habichte und Falken. (B) Für Spechte, Gänse, Amseln und andere schutzbedürf- (D) Um Ihnen zu zeigen, dass wir nicht aus Prinzip me- tige Vögel ist es aber nicht gut. Das sind zwar Details, ckern, weil wir Opposition sind, möchte ich an vier Bei- aber sie zeigen, was hier passiert. spielen klarmachen, warum wir diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen können und was unsere Kritikpunkte Vierter Punkt: Sie haben weiterhin versäumt, die Re- sind. gelungen zum Klagerecht und zur Öffentlichkeitsbeteili- gung den EU-Standards anzupassen. Sie wissen, dass Erster Punkt: Eingriffsregelung. Lieber Josef Göppel, hier eine Regelung vorliegt, die gegen geltendes EU- auch wenn es viel schlimmer hätte kommen können Recht verstößt. Trotzdem unternehmen Sie nichts. – das stimmt –, ist das, was jetzt vorliegt, trotzdem kein Erfolg. Bislang galt in Deutschland, dass derjenige den Liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU/CSU Schaden, den er in der Natur anrichtet, bitte schön auszu- und von der SPD, Sie hatten die Chance, ein Regelwerk vorzulegen, das einen modernen Naturschutz verankert, gleichen hat. In diesem Gesetzentwurf sind hierzu gra- das die Natur effektiv schützt, einen besseren Vollzug er- vierende Änderungen vorgesehen. Bisher war es so, dass möglicht, die biologische Vielfalt erhalten hilft und zum ein Eingriff zunächst daraufhin geprüft werden musste, Klimaschutz beiträgt. Sie sind leider vor den Begehrlich- ob er nicht an einem anderen, weniger sensiblen Stand- keiten großer Lobbygruppen eingeknickt. ort möglich ist. (Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben das jetzt (Josef Göppel [CDU/CSU]: Das bleibt so!) Erreichte in Ihrer Regierungszeit nicht ge- Genau diese Prüfung eines alternativen Standortes soll schafft!) es nun nicht mehr geben. Wenn Sie sagen, es hätte alles noch viel schlimmer kom- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Selbstverständ- men können, dann mag das für Sie ein Trostpflaster sein. lich!) Es ist aber kein Grund, diesem Gesetzentwurf zuzustim- men. Deshalb werden wir das auch nicht tun. Bisher galt die Regelung, dass Ausgleich und Ersatz nacheinander erfolgten. Jetzt sollen Ausgleichs- und Er- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) satzmaßnahmen gleichgesetzt und zugleich geprüft wer- den. Sie nennen das Flexibilisierung. Wir sagen: Das ist Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: eine Schwächung des Naturschutzes. Ich gebe das Wort dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Sigmar Gabriel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Lutz Heilmann [DIE LINKE]) (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25459

(A) Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- lungen in der CDU/CSU-Fraktion erfolgreich durchset- (C) schutz und Reaktorsicherheit: zen konnte. Die großen Konzerne, die Stabsabteilungen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Was wir voller Juristen haben, haben sich durchgesetzt. Ihnen be- heute beschließen, ist weder das Paradies noch ist es zu reitet es keine Probleme, komplizierte Verfahren zu be- verdammen nach dem Motto: Nichts hat sich bewegt. wältigen. Ich sage es ganz deutlich: Die Damen und Her- Ich finde, es ist ein sehr großer Schritt nach vorne, was ren waren zu faul, sich auf ein neues Recht umzustellen. ich im Folgenden an praktischen Beispielen belegen Um nichts anderes ging es doch. werde. Besser, als es der Kollege Göppel am Ende seiner (Josef Göppel [CDU/CSU]: Da haben Sie Rede ausgedrückt hat, kann man die Notwendigkeit der recht!) neuen Regelungen nicht schildern. Das will ich aus- drücklich sagen. Die Mittelständler leiden darunter. Sie müssen nämlich mit einem komplizierten Recht weiterleben. Der BDI (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) mit seinem Jurassic Park an Funktionären hat sich durch- Wir führen oftmals Debatten über die Frage, wie ein gesetzt. Das – und nichts anderes – ist passiert. Gesetz gestaltet werden soll. Aber hier geht es doch um (Beifall bei der SPD) Folgendes: Wenn wir die Augen schließen und uns fra- gen würden, wo wir uns in diesem Moment am wohlsten Trotzdem versuchen wir jetzt, einen großen Schritt fühlen, dann würden die meisten von uns – da bin ich nach vorne zu gehen, indem wir die Zersplitterung des ganz sicher – eine Naturlandschaft vor ihrem geistigen Umweltrechtes in Deutschland verhindern. Wenn wir Auge sehen. Es geht also darum, dass wir die Natur er- nicht handeln würden, wäre das nämlich der Fall. Denn halten und nicht zerstören. Was wir verabschieden, ist das Moratorium läuft nach Art. 125 b des Grundgesetzes das dafür notwendige Gesetzeswerk. Aber das eigentli- Ende dieses Jahres aus. Dann hätten wir 16 verschiedene che Ziel ist, Naturlandschaften zu erhalten und unseren Naturschutzrechte und 16 verschiedene Wasserschutz- Kindern und Enkelkindern zu vererben. rechte in den Ländern gehabt, was die Bürokratie noch potenziert hätte. Das verhindern wir nun. Wir haben Die vorliegenden Gesetze sind ein Riesenschritt nach auch in verschiedenen Bereichen ganz entscheidende vorne, obwohl nicht das geschafft worden ist, was wir Fortschritte erzielt. Ich glaube, darauf sollte man hinwei- uns vorgenommen hatten und was seit 20 Jahren überfäl- sen. lig ist, nämlich ein einheitliches Umweltgesetzbuch, wozu insbesondere die integrierte Vorhabengenehmi- Nachdem wir nun Jahre miteinander verhandelt hat- gung gehört. Ich will ganz klar sagen: Ich verstehe die ten und die Länder an Bord waren, war es ein bisschen Widerstände bei der integrierten Vorhabengenehmigung überraschend, dass die Länder im Bundesratsverfahren (B) deshalb nicht, weil es darum ging, vor allen Dingen für mehr als 150 Änderungsanträge gestellt haben. Es ist ein (D) mittelständische Unternehmen die komplizierten An- Hinweis darauf, was solche Verabredungen am Ende tragsverfahren zu erleichtern. Das Umweltrecht ist eher wert sind. Aber ich sage auch ganz deutlich: Es ist dem anarchisch entstanden. Es ist nicht strukturiert in der Engagement von Länderumweltministern zu verdan- Verfassung und in den Gesetzen angelegt. Das führt ken, dass wir es am Ende geschafft haben. Ich sage das dazu, dass mittelständische Unternehmen einen Aktenberg deshalb, weil immer der Eindruck entsteht, dass die Na- zu bewältigen haben, um am Ende eine Genehmigung zu tur in Gefahr ist, wenn ein Land vom Bundesgesetz ab- erhalten. Parallelverfahren und Parallelgenehmigungen, weicht. Herr Heilmann erzählt solche Geschichten gern. das alles sollte die integrierte Vorhabengenehmigung be- Die Nationalparks müssen von den Ländern eingerichtet seitigen. Der Normenkontrollrat, der für die Abschaf- werden; dies macht nicht der Bund. Sie gibt es nur, weil fung überflüssiger Bürokratie in Deutschland zuständig die Länder entsprechend gehandelt haben. ist, sagt, das UGB sei eine sehr gute Idee gewesen und Es waren also, wie gesagt, Länderumweltminister, die wir hätten damit einen Impuls für Wirtschaft und Be- am Ende ganz wesentlich dazu beigetragen haben, dass schäftigung gegeben. wir hier zu einem Ergebnis gekommen sind. Ich nenne Das Vorhaben ist nicht nur an einem Bundesland, nur die Kolleginnen Margit Conrad aus Rheinland-Pfalz nämlich Bayern, gescheitert. Frau Kollegin Brunkhorst, und Tanja Gönner aus Baden-Württemberg. Sie haben in diesem Zusammenhang habe ich eine Frage an Sie. sich tapfer für einen wirklichen Fortschritt im Umwelt- Sind Sie nur Teil der Staatsregierung in Bayern oder re- recht engagiert. gieren Sie auch wirklich mit? Wenn Sie mitregierten, (Josef Göppel [CDU/CSU]: Christian von dann hätten Sie die Möglichkeit gehabt, dafür zu sorgen, Boetticher!) dass die Bayern das Vorhaben nicht scheitern lassen, wo Sie doch eine solch glühende Befürworterin der inte- – Auch Christian von Boetticher. Ich will zwar nieman- grierten Vorhabengenehmigung im UGB sind. den vergessen. Aber mir geht es schon um die beiden eben zuerst Genannten, die sehr engagiert an diesen The- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten men mitgearbeitet haben. der CDU/CSU) Es gab einige Vorschläge der Länder, die wir nicht Mein Eindruck ist, dass Sie nur ein Teil der Staatsregie- umsetzen. Man darf nicht alles machen, was die Länder rung sind. wollen. Zum Beispiel hat der Kollege Sander aus Nie- Das Umweltgesetzbuch ist aber auch an dem massi- dersachsen erklärt, er wolle gerne die Gleichstellung von ven Widersand des BDI gescheitert, der seine Vorstel- Geldzahlungen und Ersatz- oder Ausgleichsmaßnah- 25460 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) men im Naturschutz, wenn es um Eingriffe in die Natur men Ihre Abgeordneten jedoch zu mir und bitten mich (C) und Landschaft geht. Für Nichtexperten – ich möchte bei um eine Genehmigung für ein Braunkohlekraftwerk. dieser Gelegenheit Frau Kollegin Kurth korrigieren, die Das ist die Politik der Linken. Sie blinken links und bie- den Gesetzentwurf etwas frei interpretiert hat –: Erstens. gen rechts ab. So machen Sie das! Es bleibt dabei, dass erst einmal geprüft werden muss, ob ein Eingriff in Natur und Landschaft vermieden wer- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) den kann. Erst dann kommt es zu einer Gleichstellung Mich wundert, dass Sie den alten Spruch „Atomkraft von Ausgleich oder Ersatz. Früher hatte der Ausgleich und Erfolgskontrolle strahlen noch lange nicht so dolle“ Vorrang vor dem Ersatz, und wir wissen alle, wozu das noch nicht gebracht haben. Das war doch Ihr früheres geführt hat. Motto. In Morsleben müssen wir uns doch um Ihre Alt- lasten kümmern. Ich finde, Sie sollten etwas weniger Es hat dazu geführt, dass unmittelbar in der Nähe von heldenhaft auftreten. Eingriffen Ausgleichsmaßnahmen stattgefunden haben, auch wenn sie hochgradig fragwürdig gewesen sind. Es (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der geht um die Frage, ob man die besten Böden zum Natur- CDU/CSU) schutzgebiet macht oder Bäume pflanzt, nur weil ne- benan gebaut wurde, anstatt zu überlegen, ob es im wei- Auf das Thema Eingriffsregelung bin ich bereits ein- teren Umkreis ein Gebiet gibt, das sich besser eignet, gegangen. Jetzt komme ich zum Thema Privilegierung damit wir die Böden, die wir entweder für Nahrungsmit- der Landwirtschaft, Frau Kollegin Kurth. Es geht um tel oder für Energiepflanzen brauchen, nicht zerstören. den Fall, dass ein landwirtschaftlicher Betrieb kurzfristig Frau Kurth, das ist doch eine vernünftige Sache. nicht fortgeführt wurde und es dann aber zur Wiederauf- nahme des landwirtschaftlichen Betriebes kommt. Sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der haben so getan, als würden wir die Landwirtschaft prin- CDU/CSU) zipiell privilegieren. Jemand, der sich mit dem Thema nicht auskennt, hätte Ihre Rede so verstehen können, Sie tun so, als ob man machen könnte, was man auch wenn sie nicht so gemeint war. Ich will darauf hin- wollte. Als ortsnah gilt eine Fläche in der Größenord- weisen, dass es um jenen Fall geht, bei dem ein Landwirt nung von drei Landkreisen. Ich kann Ihnen nach der seine landwirtschaftliche Produktion kurzfristig nicht neuen Regelung Landkreise aus Niedersachsen nennen, fortgeführt hat. in denen so viele Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen durchgeführt wurden, dass sie gar nicht wissen, wo sie Lassen Sie mich noch ein paar Bemerkungen zum Be- mit weiteren hingehen sollen. Darum geht es doch und richt zur Lage der Natur machen, weil das in der letz- nicht darum, Geld zu zahlen. Das wollte der Kollege ten Debatte untergegangen ist. Ich finde, dass sich das, (B) Sander. Die FDP wollte, dass wir uns vom Naturschutz was die Große Koalition erreicht hat, sehen lassen kann. (D) freikaufen können. (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ (Angelika Brunkhorst [FDP]: Das ist über- CSU]) haupt nicht wahr!) Erstens. Seit Jahren wird in Deutschland über die Un- Das war der Vorschlag des Kollegen von der FDP, den terschutzstellung des nationalen Naturerbes diskutiert. wir abgewehrt haben; das ist auch gut so. Dazu kommt 125 000 Hektar nationales Naturerbe – darunter auch das es also nicht. Grüne Band – haben wir vor Veräußerung und Zerstö- rung bewahrt. 80 000 Hektar davon sind bereits gesi- Zweitens. Bei der Öffentlichkeitsbeteiligung bei chert. komplexen Großvorhaben, bei denen aufgrund ihrer Umweltrelevanz eine UVP, eine Umweltverträglich- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der keitsprüfung, durchzuführen ist, muss es beim obligato- CDU/CSU) rischen Erörterungstermin bleiben. Er sollte zwar gestri- Der Rest kommt sicherlich noch hinzu. chen werden, aber das haben wir abwehren können. Zweitens. Die Bundesrepublik Deutschland hat ein Lassen Sie mich ein paar Bemerkungen zu dem ma- Drittel der Außenwirtschaftszone an den deutschen Küs- chen, was hier gesagt wurde. Zu Ihnen, Herr Heilmann: ten als Schutzgebiete zum Meeresnaturschutz an Brüssel Wissen Sie, wie ich die Linke kennenlerne? Im Bundes- gemeldet. Inzwischen wurde es unter Schutz gestellt. tag fordert die Linke die Reduzierung von CO in der 2 Kein Land Europas hat für den Meeresnaturschutz so Autoindustrie; bei diesem Thema sind Sie immer vorne viel getan wie Deutschland. mit dabei. Bei Ford, wo Sie zu meinem großen Bedauern gelegentlich Betriebsräte stellen, machen Sie das genaue (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Gegenteil. CDU/CSU) Oder: Im Bundesrat sprechen Sie sich gegen jegliche Drittens. Letztes Jahr haben wir von der Naturschutz- Ausnahmen für die energieintensive Industrie aus, aber organisation WWF den Baltic Sea Award für unsere gute dort, wo Mitglieder Ihrer Partei Arbeitnehmervertreter Politik für die Ostsee erhalten. Ich will dazu kurz etwas oder Mitglieder bei der IG Metall sind, verlangen Sie anmerken – das geht manchmal in den Bundestagsdebat- von uns, dass wir der Stahlindustrie möglichst gar keine ten verloren; es sieht dann so aus, als sei in diesem Be- Auflagen machen. Und: Im Bundestag sprechen Sie sich reich nichts passiert –: Das naturschutzrechtliche Instru- für einen Ausstieg aus der Braunkohle aus. Vor Ort kom- mentarium wird mit der Verabschiedung des heutigen Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25461

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) Gesetzes auf die AWZ und auf den Meeresnaturschutz Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- (C) übertragen. Ich kenne einige, die sich in der Vergangen- schutz und Reaktorsicherheit: heit noch nicht einmal getraut haben, das zu fordern, ge- Das kann ich machen. Seit der letzten Biodiversitäts- schweige denn, ihre Gesetzesnovellen entsprechend zu konferenz sind im Rahmen der Life-Web-Initiative formulieren. Wir machen das heute. 41 Millionen Euro zum Schutz tropischer Regenwälder abgeflossen. Diese Mittel sind bis jetzt im Rahmen der (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Initiative zwischen Deutschland und anderen Ländern abgeflossen. Viertens. Wir haben die Natura-2000-Gebietskulisse abgeschlossen. Es gibt keine streitigen Rechtsverfahren (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mehr. Wir sind das Land, das 500 Millionen Euro zusätz- Das ist wenig!) lich in den Regenwaldschutz steckt – ab 2013 sind es – Frau Kollegin Höhn, Sie müssen bedenken, dass das 500 Millionen Euro jährlich. Suchen Sie bitte ein Land on top zu dem kommt, was wir ohnehin tun. Das sind auf der Welt, das zu so viel Engagement für Naturschutz 500 Millionen Euro zusätzlich für den Zeitraum von und Regenwaldschutz in anderen Ländern der Welt be- 2009 bis 2012. reit ist. Sie werden kaum eines finden. (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ganz schön (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) viel!) Meine Damen und Herren, auf eines will ich noch Ab 2013 fließen jährlich zusätzlich 500 Millionen Euro. hinweisen: Wir mussten eine kleine Novelle vorziehen. 41 Millionen Euro fließen in konkrete Projekte, und Das lag daran, dass das alte Bundesnaturschutzgesetz zwar sind diese Mittelabflüsse so gestaltet, Frau Kolle- vom EuGH für europarechtswidrig erklärt wurde. Das ist gin Höhn, dass wir sicher sind, dass die Mittel nicht in der Grund, warum wir damals die kleine Novelle einge- den Staatshaushalten dieser Länder verschwinden, son- bracht haben. dern wirklich dem Schutz des tropischen Regenwaldes zugutekommen. Dafür sind 41 Millionen Euro eine (Abg. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Menge. NEN] meldet sich zu einer Zwischenfrage) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) – Frau Höhn, ich würde antworten, aber vielleicht wurde Es nützt doch nichts, nur Geld zu überweisen, son- Ihre Meldung noch nicht gesehen. dern man muss sicher sein – zum Beispiel in bestimmten Gebieten in Afrika –, dass das Geld beim Naturschutz Ich glaube, dass der Naturschutz der Gewinner dieser (B) bzw. beim Regenwaldschutz ankommt. Deswegen arbei- (D) Gesetzesdebatte ist. Wir haben die Gleichstellung von ten wir zum Beispiel mit Kooperationspartnern aus dort national bedrohten Arten mit EU-weit bedrohten Arten er- beheimateten Umweltverbänden oder internationalen möglicht. Und – anders, als das eben behauptet wurde – Umweltorganisationen zusammen. Man darf es nicht nur wir haben die Öffnung zum Ersatzgeld abgewehrt und beim Geldüberweisen belassen, sondern man muss auch eine vernünftige Regelung gefunden. sicherstellen, dass die Qualität stimmt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: CDU/CSU – Zuruf von der CDU/CSU: Das Herr Minister, ich möchte Sie jetzt fragen, ob die Kol- hätte der Kollege Trittin ja auch machen kön- legin Höhn eine Zwischenfrage stellen darf. nen! – Zuruf von der FDP: Das ist stark!) – Ich kann mir vorstellen, dass Sie das einem deutschen Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Natur- Sozialdemokraten nicht zutrauen. Aber wie so häufig: schutz und Reaktorsicherheit: Sie irren sich. Selbstverständlich, Frau Präsidentin. (Widerspruch bei der FDP) Aber es hindert Sie ja niemand daran, dazuzulernen. Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Meine Damen und Herren, ich glaube, wir haben in Herzlichen Dank, Herr Minister, für die Möglichkeit, dieser Legislaturperiode insgesamt und auch mit den eine Frage zu stellen. jetzt vorliegenden Gesetzentwürfen große Fortschritte Sie haben eben noch einmal deutlich gemacht, dass gemacht. Das Haushaltsvolumen des Bundesumweltmi- Sie viel für den Schutz des Regenwaldes tun, und haben nisteriums belief sich früher übrigens auf 750 Millionen auf das Versprechen der Kanzlerin und von Ihnen im Euro. Jetzt sind es mehr als 1,5 Milliarden Euro. Wenn Rahmen der COP 9 letztes Jahr in Bonn hingewiesen, man der Auffassung ist, dass Haushalte in Zahlen ge- dass Sie 500 Millionen Euro für den Regenwald in den gossene Politik sind, dann kann man am Haushalt des Haushalt einstellen wollen. Können Sie uns sagen, was Bundesumweltministeriums, wie ich finde, feststellen, welche Bedeutung die Umweltpolitik in dieser Legis- Sie in diesem einen vergangenen Jahr getan haben, um laturperiode hatte. dieses Versprechen konkret einzulösen, und wie viele Mittel von diesen 500 Millionen Euro schon ausgegeben Weil Sie so gerne über Klimaschutz reden – abgese- worden sind? hen davon, dass die Ziele und Grundsätze des Klima- 25462 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Bundesminister Sigmar Gabriel (A) schutzes und der erneuerbaren Energien natürlich in den jedem Vorschlag des BDI hinterherläuft. Diese Verbesse- (C) Gesetzen erwähnt werden; der Hinweis darauf, das sei rungsgenehmigung ist ein Beispiel für eine Standard- nicht der Fall, ist schlicht falsch –: In früheren Bundes- absenkung. Hier werden Genehmigungen für Projekte haushalten – in 2005 – waren 875 Millionen Euro für erteilt, die nicht dem Stand der Technik entsprechen. So den Klimaschutz eingestellt. Im heutigen Bundeshaus- etwas ist aus meiner Sicht kein ambitionierter Umwelt- halt sind es über 3,4 Milliarden Euro. Auch daran sehen schutz. Sie, was sich in den letzten Jahren getan hat. Ich glaube, (Beifall bei der FDP) das ist den Schweiß der Edlen wert gewesen. Vor allen Dingen hat es auch nichts mit Rechtsbereini- Ich danke ausdrücklich denen, die sich nicht haben gung zu tun. Das ist ein Etikettenschwindel. entmutigen lassen. Dafür gab es zwischendurch gele- gentlich Anlass. Diesen Dank richte ich an die Mitarbei- Im Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt gibt es aber terinnen und Mitarbeiter meines Hauses, die die Nacht- durchaus noch Rechtsbereinigungsmöglichkeiten. Mir schichten gemacht haben, sowie an Matthias Miersch, leuchtet beispielsweise nicht ein, warum ein Unterneh- Josef Göppel und Andreas Jung, die mitgeholfen haben, men, das nach dem europäischen Umweltmanagement- das Ganze durchzusetzen. Die Länder habe ich schon er- system zertifiziert ist, bestimmte Unterlagen nicht mehr wähnt. Das war ein gutes Stück Arbeit. einreichen muss, während das gleiche Unternehmen das tun muss, wenn es nach dem internationalen ISO-System Egal, wer die kommende Bundestagswahl gewinnt, zertifiziert ist. Hier hätte man eine Gleichstellung schaf- das Umweltgesetzbuch I mit der integrierten Vorha- fen können und dadurch Bürokratie abbauen können. bensgenehmigung dürfte eines der ersten Gesetzge- bungsverfahren sein, das den nächsten Deutschen Bun- (Beifall bei der FDP) destag mit Erfolg durchläuft. Schauen wir uns jetzt einmal den ebenfalls auf der Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. heutigen Tagesordnung stehenden Entwurf eines Geset- zes zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Strahlung an. Die FDP-Bundestagsfraktion trägt das Mindestalter von 18 Jahren für den Besuch von Sonnen- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: bänken ausdrücklich mit. Wir hätten uns gewünscht, Für die FDP-Fraktion gebe ich dem Kollegen Michael dass die Dienstleister ihre freiwillige Selbstverpflichtung Kauch das Wort. umgesetzt hätten. Klar muss aber sein: Wenn wir auf eine freiwillige Selbstverpflichtung setzen – und das tun (Beifall bei der FDP) wir als FDP nachdrücklich –, muss sie auch geliefert werden. Wenn das nicht geschieht, muss der Gesetzge- (B) (D) Michael Kauch (FDP): ber handeln. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es (Beifall bei der FDP und der SPD) bleibt festzustellen: Das Umweltgesetzbuch hat diese Koalition aus CDU/CSU und SPD nicht auf die Reihe Handeln muss der Gesetzgeber aber nicht bei den bekommen. An dieser Stelle sind alle Beschönigungs- Medizinprodukten. Ich habe das Glück, dass ich als versuche der Koalition völlig vergeblich. Mitglied des Gesundheitsausschusses weiß, dass es ein Medizinproduktegesetz gibt, das gerade novelliert (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem wurde. Man fragt sich schon, warum beispielsweise BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zahnmedizinische Härtungsinstrumente in beiden Geset- zen reguliert werden müssen, sowohl im Medizinpro- Sie können auch nicht behaupten, das Land Bayern duktegesetz als auch im Gesetz zur Regelung des Schut- sei schuld gewesen. Wie man der Verfassung entnehmen zes vor nichtionisierender Strahlung. Auf diese kann, hat das Land Bayern nicht so viele Stimmen, dass Doppelregulierung hätte man verzichten können. Des- es dieses Gesetz hätte verhindern können. Sagen wir halb werden wir den vorliegenden Entwurf ablehnen. doch einmal, wer es war! Es war die CSU in der Bundes- tagsfraktion der Union, die dieses Gesetzgebungsvorha- (Beifall bei der FDP – Bärbel Höhn [BÜND- ben blockiert hat. Es waren die Abgeordneten der CSU NIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind beim Thema hier im Deutschen Bundestag und nicht irgendjemand in Naturschutz!) München. Gestatten Sie mir noch einige Worte zum Thema Er- Deshalb bleibt für die nächste Wahlperiode die Auf- satzgeld, das Sie hier sehr schön als „Freikaufen“ be- gabe bestehen, ein Umweltgesetzbuch zu schaffen. Für zeichnet haben, Herr Minister. Zwei Sätze vorher haben die FDP ist dabei klar: Es darf keine Standardverände- Sie allerdings gesagt, viele Landkreise in Niedersachsen rungen geben, nicht nach oben, aber ausdrücklich auch wüssten gar nicht mehr, wohin mit den Ersatzflächen. nicht nach unten. Ansonsten ist ein solches Gesetzge- Das ist doch ein Widerspruch. Wenn Sie sich gegen ei- bungsvorhaben von Anfang an zum Scheitern verurteilt. nen Flickenteppich aussprechen, müssen Sie auch sagen: Wir brauchen große ökologische Projekte, in denen Na- (Dr. Matthias Miersch [SPD]: Sieht Herr turschutz ambitioniert durchgeführt und finanziert wird. – Sander das auch so?) Wenn das Ersatzgeld dazu beitragen kann, dann wird da- mit genauso viel Umweltschutz erreicht, als wenn orts- Deshalb finde ich die Verbesserungsgenehmigung nah solche Flickenteppiche entstehen. beim Rechtsbereinigungsgesetz Umwelt ausgesprochen fragwürdig. Das zeigt, dass die FDP anders als Sie nicht (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25463

Michael Kauch (A) Wir haben nicht beantragt, dass immer Ersatzgeld ge- noch einmal eine eingehende Diskussion über den vor- (C) zahlt werden soll. Wir haben nicht einmal Gleichstellung liegenden Gesetzestext zu führen. im Bundesgesetz beantragt. Wir haben lediglich bean- Von den Bundesratsanträgen wurden 23 unmittelbar tragt, festzulegen, dass die Länder das nach ihren örtli- übernommen und weitere 13 einer Prüfung unterzogen. chen Gegebenheiten entscheiden können. In unserem weiteren Verfahren haben wir im WHG-Ent- Sie von der Großen Koalition haben im Rahmen der wurf mit Änderung des § 38 zu den Gewässerrandstreifen, Föderalismusreform weite Teile des Naturschutzrechts des § 41 zur Gewässerunterhaltung, des § 49 zu Erdauf- in das Belieben der Länder gestellt. Jetzt rudern Sie zu- schlüssen und des § 60 zur Errichtung von Abwasseran- rück. Es ist nicht redlich, wie Sie an dieser Stelle argu- lagen Landesrecht gestärkt. mentieren. Wie am Beispiel des § 38 – Gewässerrandstreifen – (Beifall bei der FDP) zu erkennen ist – Dr. Miersch hat es schon erwähnt –, haben wir als Bundesgesetzgeber nicht einfach das Feld Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: geräumt, sondern sind klar bei unseren Festlegungen zu Nächster Redner ist der Kollege Ulrich Petzold, den Gewässerrandstreifen geblieben. Um jedoch lan- CDU/CSU-Fraktion. desspezifischen Festlegungen Raum zu geben, verschaf- fen wir mit den von uns beschlossenen Änderungen den (Beifall bei der CDU/CSU) Ländern die Möglichkeit, die Anforderungen in Bezug auf Gewässerrandstreifen auszuweiten. Das wäre eine Ulrich Petzold (CDU/CSU): positive Abweichung. Die Bundeseinheitlichkeit bei den Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Gewässerrandstreifen – aber nicht nur dort – bleibt damit Herren! Ich kann mit Kritik leben, aber was Sie, Herr gewahrt. Heilmann, als ehemaliger Mitarbeiter eines Staatsappa- Wir sind den Ländern so entgegengekommen, dass rats, der für die Industriewüste Bitterfeld zuständig war, unsere Gesprächspartner in den Ländern in den letzten geboten haben, ging etwas unter die Gürtellinie. Verhandlungen Zustimmung im Bundesratsverfahren si- (Beifall der Abg. Marie-Luise Dött [CDU/ gnalisiert haben. Ich hoffe, dass das dann auch so ein- CSU] – Lutz Heilmann [DIE LINKE]: Dafür tritt. waren wir nicht zuständig!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Wir werden von Ihnen nachher sicherlich noch etwas Dr. Matthias Miersch [SPD]) zum Wasserrecht hören. Ich kann Ihnen nur sagen: Das An weiteren Stellen haben wir Klarstellungen und (B) Gras, das an der Muldeaue wächst, müssen wir noch kleine Veränderungen vorgenommen. So wurde zu § 32 (D) heute als Sondermüll entsorgen. Angesichts dessen soll- WHG-Entwurf im Ausschuss festgehalten, dass der ver- ten Sie uns nicht erzählen, was Sie alles besser machen wendete Begriff „Sediment“ in der Gesetzesbegründung würden. dahin gehend erläutert wird, dass sowohl die schlammi- (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Ilja Seifert gen als auch die festen Bestandteile und damit die orga- [DIE LINKE]: Wir sind eben lernfähig!) nischen und die anorganischen Bestandteile umfasst sind. Ein bisschen mehr Realitätsbezug sollte man haben. Ebenfalls wurden im Wasserhaushaltsgesetz in § 54 Es wird immer wieder behauptet, wir hätten für die bei der Regelung der Verwendung des Schlamms aus Erarbeitung dieses Gesetzespakets zu wenig Zeit gehabt. Kleinkläranlagen, in den §§ 76 und 78 bei den Festle- Herr Miersch, wir haben schon vor Jahren in Veranstal- gungen zu Überschwemmungsgebieten, in § 82 bei der tungen zusammengesessen und über den Entwurf eines Sonderbestimmung für Einleitungen im Bergbau oder UGB II debattiert. Wenn Sie sich das jetzt genau an- auch in den §§ 101 und 103 bei den Bußgeldbestimmun- schauen, werden Sie feststellen, dass das UGB II fast gen Korrekturen vorgenommen, wodurch in Zukunft auf wörtlich in das Wasserhaushaltsgesetz des Bundes über- der einen Seite die Handhabbarkeit des Gesetzes ver- nommen wird. Die Diskussionen damals waren also bessert wird und auf der anderen Seite die europäischen nicht vergebens. Regelungen sicher umgesetzt werden können. Ich möchte mich bei allen, insbesondere natürlich bei Hauptdiskussionspunkt der letzten Wochen waren je- unseren beiden Hauptberichterstattern Andreas Jung und doch die §§ 33 bis 35 – Mindestwasserführung, Durch- Dr. Miersch sowie den Mitarbeitern der Abteilung WA gängigkeit und Wasserkraftnutzung –, aber auch § 48, des Umweltministeriums, ganz herzlich für die Zusam- Grundwasserreinhaltung. Bei der Frage der Nutzung der menarbeit bedanken, die wir gerade in den letzten Jahren Wasserkraft geht durch die Umweltpolitiker ein großer erfahren haben. Herzlichen Dank! Riss. Auf der einen Seite sind wir dem Naturschutz ver- pflichtet und wissen, was jede Turbine und jeder Quer- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) verbau in Gewässern anrichten können. Auf der anderen Nachdem gerade die Bundesländer intensiv in die Er- Seite ist uns die nachhaltige Energieerzeugung durch arbeitung des UGB eingebunden waren, waren wir Wasserkraft ein Anliegen. Hier musste ein Kompromiss selbstverständlich nicht davon erbaut, dass zur Vorlage gefunden werden, der nach unserer Auffassung jetzt ge- der Bundesregierung zum Wasserrecht vom Bundesrat lungen ist. Wasserkraft ist möglich, ja wird sogar gefor- 89 Anträge gestellt wurden. Es hat sich aber gelohnt, dert; aber der Schutz der gefährdeten Fischpopulation 25464 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Ulrich Petzold (A) und die Durchgängigkeit bleiben gewährleistet, sodass (Beifall bei der LINKEN) (C) ich der Meinung bin: Wir können damit leben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- Wenn ich in meinen Ausführungen mit § 48 das nen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Minister, ich habe Thema der Reinhaltung des Grundwassers ausdrücklich genau gehört, was Sie hier gesagt haben: Der BDI habe anspreche, ist das dem Umstand geschuldet, dass die Druck ausgeübt. Sie haben vergessen, zu sagen, dass der Brisanz dieses Themas erst in den letzten Monaten von BDI-Chef, der frühere Umweltminister Schnappauf aus uns allen erkannt wurde. In Verbindung mit § 9 – Ein- Bayern, Mitglied der CSU ist; das ist doch auch einmal bringen in das Grundwasser – bekam § 48 – Reinhaltung interessant. des Grundwassers – durch die Einführung des Gering- fügigkeitsschwellenwertkonzeptes eine besondere Be- Ich sage: Druck erzeugt Gegendruck. Diesen Gegen- deutung. Die ursprüngliche Formulierung, dass „die druck vermisse ich bei Ihnen. Schwellen der Geringfügigkeit vor Eintritt in das Grund- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wasser nicht überschritten“ werden dürfen, brachte drei NIS 90/DIE GRÜNEN) bedenkliche Festlegungen mit sich: Ich habe Ihre Aussagen zur Linken gehört. Das ist ja Erstens. Das international noch immer umstrittene nicht das erste Mal, dass wir hier denunziert werden. Geringfügigkeitsschwellenwertkonzept würde so in das Dazu möchte ich erstens sagen – Stichwort „Klimawan- deutsche Recht eingeführt. del“ –: In Berlin wurde unter Rot-Rot ein Kohlekraft- Zweitens. Es gab die Geringfügigkeitsschwellenwerte werk verhindert. als Schutzziel vor, ohne auf Bewirtschaftungsziele ein- (Beifall bei der LINKEN – Michael Brand zugehen. [CDU/CSU]: Sagen Sie doch einmal etwas zu Drittens legte es den Ort der Beurteilung entgegen der Bitterfeld!) europäischen Rechtsauffassung auf einen Punkt außer- Ich denke, die anderen Länder sollten sich das einmal halb des Grundwasserkörpers fest. anschauen. Schon am letzten Punkt ist ersichtlich, wie problema- Der zweite Punkt – Autoindustrie und Klimawandel –: tisch diese Formulierung des BMU damals war. Der Ich halte es für legitim, dass die Kolleginnen und Kolle- Grundwasserkörper ist kein statisches Gebilde. Er ist in gen um ihre Arbeitsplätze kämpfen. Das tun wir alle ständiger Bewegung, und das Wasser kann fast jeden gemeinsam. Ich möchte aber eine Ökologisierung der (B) Punkt im Boden erreichen. Deswegen wäre der Beurtei- Autoindustrie, und da muss noch vieles getan werden. (D) lungspunkt immer streitbefangen gewesen. Im Übrigen denke ich, dass die Mehrheit der Betriebs- Zu Recht titelte ein großes deutsches Nachrichtenma- räte nicht meiner Partei, sondern Ihrer Partei angehört. gazin „Sondermüll Waldboden“ und wies darauf hin, Deswegen sollten Sie mit denen einmal reden. dass der reinste Waldboden die Geringfügigkeitsschwel- (Beifall bei der LINKEN – Sigmar Gabriel, lenwerte nicht einhält und damit, sollte er einmal aufge- Bundesminister: Die finden ja auch, dass wir nommen werden, nach der Gesetzesfassung, die wir da- das richtig machen!) mals hatten, nicht wieder hätte eingebracht werden dürfen. Ersatzbaustoffe und Fundamente hätten immer Zum Thema AKWs: Wir sind ganz klar für den einer wasserrechtlichen Genehmigung bedurft. Atomausstieg. Natürlich sollten wir einmal über Bitter- feld reden – dazu gab es schon eine Enquete-Kommis- In sachlichen und fairen Gesprächen, für die ich mich sion, als Sie noch gar nicht im Bundestag waren; ich wirklich bedanke, konnten diese Probleme ausgeräumt kann mich gut erinnern, was dort alles dazu gesagt werden. Überzogene Wünsche und Vorstellungen wur- wurde –, wir sollten aber auch über die anderen Stand- den korrigiert, sodass jetzt die begründete Hoffnung be- orte und die Zwischenlager reden, und die sind im Wes- steht, dass der Gesetzentwurf die legislativen Hürden im ten. Ich würde nicht immer nur auf die neuen Bundeslän- Bundesrat ohne Vermittlungsverfahren übersteht. Uns der schauen. Schauen Sie einmal zu uns, schauen Sie auf ist sehr wohl bewusst, dass die Ziele mit der Anforde- Bayern, auf das Land, aus dem ich komme, und sehen rung, ein Gesetz ohne Standardverschärfungen, aber Sie, was dort alles passiert ist. auch ohne Standardabsenkungen zu schaffen, durchaus erreicht worden sind. 16 verschiedene Landeswasserge- (Michael Brand [CDU/CSU]: Es geht nicht um setzgebungen mit 16 verschiedenen Eigenheiten unter den Osten! Es geht um die Verantwortung Ih- einen bundeseinheitlichen Hut zu bringen, war nicht ein- rer Partei!) fach. Wir haben es, glaube ich, geschafft. Jetzt reden wir über das Wasserrecht. Der vorliegende Herzlichen Dank noch einmal an alle. Entwurf bringt leider nur wenige Fortschritte im Bereich des Gewässerschutzes. Darüber bin ich ein bisschen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) traurig. Der Entwurf des Umweltgesetzbuchs war – das haben Sie im Umweltausschuss selbst zugegeben – bes- Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: ser. Einige Dinge sind jetzt schlechter geregelt. Leider ist Das Wort hat die Kollegin Eva Bulling-Schröter, der Gesetzentwurf bei den Beratungen im Ausschuss Fraktion Die Linke. nicht besser geworden. Schade. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25465

Eva Bulling-Schröter (A) Ich spreche die Gewässerrandstreifen noch einmal (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (C) an. Die im Gesetzentwurf vorgesehene Größe wurde von neten der SPD) den ursprünglich angedachten zehn Metern auf fünf Me- Auch ich will mich herzlich bedanken. Ich will mich ter verringert. Im Entwurf des Umweltgesetzbuchs war beim Kollegen Matthias Miersch, dem Berichterstatter der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Pestiziden in der SPD, bedanken, mit dem uns drei, die wir dieses Schutzstreifen noch verboten. Im neuen Wassergesetz Vorhaben aufseiten der Union begleitet haben – Josef soll er wieder erlaubt sein. Schade. Göppel, Uli Petzold und ich –, eine sehr gute, konstruk- Nehmen wir die für Wanderfische wichtige Durch- tive und, wie sich heute zeigt, auch fruchtbare Zusam- lässigkeit der Gewässer. Nach dem neuen Wasserrecht menarbeit verbunden hat. sollen Stauanlagen durchgängig sein. Das ist richtig. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Nach dem Entwurf des Umweltgesetzbuchs war diese Durchgängigkeit erst dann gegeben, wenn erstens Ge- Ich möchte mich außerdem bei den Mitarbeitern der wässerorganismen schadlos stromauf oder stromab pas- Bundesministerien, aber auch bei den Mitarbeitern der sieren können und zweitens der Transport von Ge- Länderministerien bedanken. In den letzten Tagen, Wo- schiebe im Gewässer gewährleistet ist. Das Ganze fehlt chen und sogar Monaten haben wir nicht nur versucht, im vorliegenden Gesetzentwurf. zwischen den Koalitionsfraktionen hier in Berlin Einver- nehmen über die vorliegenden Gesetzentwürfe zu erzie- Wir glauben weiterhin allein an Fischtreppen. Doch len, sondern wir haben auch versucht, möglichst viele diese nutzen den Schuppentieren nur beim Aufstieg. der Vorschläge, die von Länderseite, namentlich vom Beim Abstieg haben Lachs oder Aal große Probleme. Da Bundesrat, vorgetragen wurden, frühzeitig aufzugreifen, muss wesentlich mehr passieren. damit wir heute ein Ergebnis vorlegen können, das kein Im Ausschuss wurde zudem der fortschrittliche Pas- Vermittlungsverfahren mehr durchlaufen muss. Sonst sus gestrichen, nach dem neue Wasserkraftanlagen le- hätte es möglicherweise zur Folge, dass der gefundene diglich an bestehenden Querverbauungen errichtet wer- Kompromiss dann aufgrund des Zeitablaufes insgesamt den dürfen. Es wird also wahrscheinlich neue geben, was infrage gestellt wird. ein weiterer Schlag gegen die Durchlässigkeit unserer Flüsse und Bäche ist. (Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Ja, genau! Dafür gibt es keinen Anlass mehr!) Ein Fortschritt könnte vielleicht sein, dass es nunmehr eine Mindestwasserführung geben soll. Wir halten es Wir glauben, dass wir heute ein Ergebnis vorlegen, für positiv, dass auf diesem Gebiet etwas passiert ist. Al- mit dem die Länder leben können müssten. An dieser lerdings ist der ursprünglich vorgesehene Verweis auf Stelle will ich unserer Hoffnung Ausdruck verleihen, (B) (D) den Stand der Technik für die Nutzung von Wasserkraft- dass es bei dieser gemeinsam mit allen Beteiligten ge- anlagen gestrichen worden. Wie viel Fischschutz instal- fundenen Lösung bleibt und kein Vermittlungsverfahren liert wird, bleibt also dem Gusto des Investors überlas- mehr notwendig ist. sen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Auch beim Grundwasser gibt es Alarmierendes. Bis neten der SPD) heute haben wir hier den Besorgnisgrundsatz. Das heißt, Jetzt komme ich zu den Inhalten. Ich finde, dass die nach menschlichem Ermessen darf überhaupt nichts ins Gesetzentwürfe, die wir auf Grundlage dessen, was im Grundwasser eindringen. Dieser in Recht gegossene Rahmen der Föderalismusreform im Umweltbereich Vorsorgegedanke soll nun über den Verordnungsweg vereinbart wurde, heute verabschieden, deutlich machen, durch das sogenannte Geringfügigkeitsschwellenwert- dass die Föderalismusreform besser ist als ihr Ruf. Was konzept fallen. Ich bin gespannt, was die Verordnung den Umweltbereich betrifft, waren wir in der Föderalis- bringt. muskommission einer Meinung. Wir hätten uns ge- Wir werden diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen. wünscht, dass der Bund im Bereich von Umwelt, Natur- schutz und Wasserrecht mehr Regelungskompetenzen (Beifall bei der LINKEN) erhält. Das war damals beim Kompromiss mit den Län- dern nicht erreichbar. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Heute stellen wir fest, dass dieser Wunsch teilweise Ich gebe das Wort dem Kollegen Andreas Jung, CDU/ doch Realität wurde, und zwar aufgrund des Wegfalls CSU-Fraktion. der Rahmengesetzgebung bzw. dadurch, dass Natur- (Beifall bei der CDU/CSU) schutz und Wasserrecht zum ersten Mal in die konkurrie- rende Gesetzgebung überführt wurden. Nun können auf Bundesebene Grundsätze für den Naturschutz formuliert Andreas Jung (Konstanz) (CDU/CSU): und Vereinheitlichungen im Wasserrecht vorgenommen Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! werden. Das ist ein Fortschritt im Interesse eines einheit- Ich möchte zunächst voranstellen, dass ich meine, dass lichen Naturschutz- und Wassergesetzes. die Gesetze, die wir heute beraten und nachher beschlie- ßen werden, in der Tat wichtige Schritte im Bereich der Ich bin sicher, dass dadurch auch die zweite Forde- Umweltgesetzgebung in Deutschland und in der Tat rung, die wir immer erhoben haben, nämlich die Verbes- wichtige Fortschritte auf dem Weg zu einem einheitli- serung der Europafähigkeit, vorankommt. Denn in Zu- chen Umweltgesetzbuch sind. kunft können die zahlreichen europäischen Vorhaben 25466 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Andreas Jung (Konstanz) (A) und Vorgaben, mit denen wir es in diesen Bereichen zu Ich will einen zweiten Bereich ansprechen: den sehr (C) tun haben, effizienter und, wie ich denke, auch zeitnäher kontrovers diskutierten Bereich der Wasserkraft. Ich umgesetzt werden. finde, die Union kann stolz darauf sein, dass wir eine Regelung gefunden haben, die ein Bekenntnis zur Was- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- serkraft darstellt. Wir haben hier nämlich einen Konflikt neten der SPD) zwischen Naturschutz und Klimaschutz. Das ist nur ein einzelnes Beispiel; man könnte leicht mehrere aufführen. Wir haben es mit einem neuen Instrument zu tun: mit Das zeigt, Herr Minister Gabriel, dass man es sich, wenn der Abweichungsgesetzgebung. Dieses neue Instru- es Kritikpunkte gibt, nicht so einfach machen kann, zu ment wurde von vielen, auch in unseren Reihen, zu- sagen: Das ist der BDI gewesen. Wir sehen bei der Land- nächst kritisch beäugt und wird dies teilweise noch im- wirtschaft und bei der Wasserkraft, dass hier auch ganz mer. Uns hat das gemeinsame Ziel verbunden, solche andere Interessen zum Ausgleich gebracht werden müs- Regelungen zu treffen, die nach Möglichkeit einver- sen. Ich finde, das ist uns gut gelungen. nehmlich und mit Zustimmung aller Länder postuliert werden können, damit es nicht zu der von manchen be- Ich will eine letzte Bemerkung machen, zum Rechts- fürchteten Zersplitterung des Umweltrechts kommt. bereinigungsgesetz Umwelt, und hier zwei Punkte an- sprechen. Die Frage der Beteiligung der Öffentlichkeit Ich will nur ein Beispiel nennen, das schon angespro- ist angesprochen worden. Selbstverständlich sind auch chen wurde und an dem man erkennen kann, dass uns wir in der Union für eine frühzeitige Beteiligung der Öf- dies gut gelungen ist: die Frage der Notwendigkeit einer fentlichkeit. Selbstverständlich sind auch wir der Mei- standortbezogenen Vorprüfung bei der Grundwasser- nung, dass in der überwiegenden Anzahl der Fälle Er- entnahme. Sieht man sich die Länderregelungen an, so örterungstermine dazu dienen müssen, alle Beteiligten stellt man fest: In dem einen Land gibt es überhaupt kei- an einen Tisch zu bringen, um Streitpunkte frühzeitig nen Schwellenwert, sodass bei jeder Grundwasserent- auszuräumen. Wir hätten uns an dieser Stelle allerdings nahme eine solche Prüfung durchgeführt werden muss. mehr Flexibilität für die Behörden gewünscht, die diese In einer Vielzahl von Ländern gelten Schwellenwerte Erörterungstermine in aller Regel machen. Es gibt, wenn von 2 000, 3 000 oder 5 000 Kubikmetern. Es gibt aber auch wenige, so doch einige Fälle, in denen Erörterungs- auch den einen oder anderen Ausreißer, Schwellenwerte termine überflüssig sind. Wir hätten uns deshalb ge- von 20 000 oder sogar 27 000 Kubikmetern. Man stellt wünscht, dass der Erörterungstermin fakultativ ist. Das insgesamt eine große Zersplitterung fest. Schon heute ist war in dem Gesamtpaket aber nicht durchsetzbar. die gesamte Republik in dieser Hinsicht ein Flicken- teppich. In etlichen Punkten haben wir unsere Anliegen, ge- (B) rade unser Anliegen, Verfahrenserleichterungen zu errei- (D) Wir haben uns auf einen Schwellenwert von 5 000 Ku- chen, durchsetzen können. Unter dem Strich können wir bikmetern geeinigt. Das ist ein Kompromiss, den die zufrieden sein. Dazu gehört im Übrigen auch die vom Mehrheit der Länder auch im Bundesrat mitgetragen hat. Kollegen Kauch angesprochene Verbesserungsgeneh- Mit dieser Einigung verbinden wir die Hoffnung, dass es migung. Sie bringt für die Umwelt einen Fortschritt und zu einer Befriedung und damit zu einer Vereinheitli- stellt nicht etwa eine Standardabsenkung dar. chung kommt. Alles in allem können wir sagen: Das ist ein gutes Er- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gebnis. Wir wollen und werden in der nächsten Legisla- neten der SPD) turperiode auf diesem Grundstein mit den Verfahrensre- gelungen, die im UGB I vorgesehen waren, aufbauen. Ich finde, dass es uns in den Diskussionen der letzten Wir wollen ein einheitliches Umweltgesetzbuch. Wochen gelungen ist, für einen guten Ausgleich zu sor- gen: zwischen der Gewährleistung eines hohen Schutz- Herzlichen Dank. niveaus für Naturschutz und Gewässer – dieser Aspekt steht für uns alle im Mittelpunkt – und den anderen Inte- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- ressen, die es in diesem Bereich gibt. neten der SPD)

Ich will namentlich die Landwirtschaft nennen. Vizepräsidentin Dr. h. c. Susanne Kastner: Mehrere Redner haben die Eingriffsregelung angespro- chen. Ich finde, wir haben hier einen guten Kompromiss Letzte Rednerin in dieser Debatte ist die Kollegin gefunden zwischen denen, für die die jetzige Regelung Nicole Maisch, Bündnis 90/Die Grünen. sakrosankt war und die keinen Deut ändern wollten, und denen, die alles öffnen wollten und zum Beispiel finan- Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zielle Kompensation mit Ausgleich und Ersatz auf eine Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Stufe stellen wollten. Wir haben uns für einen Mittelweg Wir haben am Anfang der Rede des Kollegen Matthias entschieden: Verzicht muss an erster Stelle stehen, an Miersch gehört: Was lange währt, wird endlich gut. Wir zweiter Stelle Ausgleich und Ersatz gleichberechtigt ne- vom Bündnis 90/Die Grünen sind der Meinung, dass es beneinander. Damit haben wir eine Regelung, die für die eher heißen muss: Als Tiger gestartet und als Bettvorle- Landwirtschaft gut ist und bei der die Belange des Na- ger gelandet. turschutzes angemessen berücksichtigt werden. Das ist eine Regelung, hinter der sich alle versammeln könnten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25467

Nicole Maisch (A) Sie loben sich hier gegenseitig und bedanken sich Die Hauruckaktion, mit der Sie diesen Gesetzentwurf (C) wechselseitig dafür, dass Sie in einer Hauruckaktion ge- jetzt durchpeitschen wollen, zeigt, dass die Umweltpoli- wissermaßen fünf Minuten vor Schluss der Legislatur- tik in Ihrer Koalition einen geringen Stellenwert genießt. periode eine weitere Zersplitterung des Umweltrech- tes verhindern wollen. Diese Zersplitterung haben Sie (Michael Brand [CDU/CSU]: Mehr als in der durch die Föderalismusreform I selbst herbeigeführt. Opposition!) Deshalb ist die Föderalismusreform I von den profilier- Lassen Sie mich noch einige Sätze zur Neuregelung testen Naturschutzpolitikern in der Koalitionsfraktion des Wasserrechts sagen. Wir kritisieren sehr scharf, dass abgelehnt worden. Sie haben sich den Schlamassel selbst Sie den Schutz der Gewässerrandstreifen nicht in der eingebrockt. Und jetzt hätten Sie gerne Dank und Lob Form, wie wir es vorgeschlagen haben, verbessern wol- von der Opposition dafür, dass Sie die schlimmsten Aus- len. Der Umgang mit Düngemitteln und Pestiziden ist wirkungen im letzten Moment verhindern wollen. nicht so geregelt, wie es nach den Anforderungen an ei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – nen modernen Biodiversitätsschutz erforderlich ist. Wir Dr. Matthias Miersch [SPD]: Das haben wir sind davon überzeugt, dass Sie nicht europakonform ge- nicht erwartet!) handelt haben. Durch die Wasserrahmenrichtlinie wird von uns mehr Schutz der Gewässer gefordert, als Sie Sie scheitern an dem, was Sie im Koalitionsvertrag hier vorschlagen. festgehalten und damit den Menschen in diesem Land versprochen haben, nämlich das Umweltrecht in einem (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einheitlichen Umweltgesetzbuch zusammenzufassen. Was der Kollege Göppel zur Bewahrung der Schöp- Dazu ist es nicht gekommen. fung gesagt hat, hat mir sehr gut gefallen. Sie haben versprochen, es gibt keine Standardabsen- (Michael Brand [CDU/CSU]: Mir auch!) kung. Die Kollegin Undine Kurth hat Ihnen bei der Ein- griffsregelung – bei den Regelungen zu wassergefähr- Das meiste davon kann man inhaltlich unterschreiben. denden Stoffen ist es ähnlich – nachgewiesen, dass es (Michael Brand [CDU/CSU]: Alles kann man durchaus so ist, dass materielle Standards abgesenkt unterschreiben!) werden. Wenn man in den Gesetzentwurf schaut, sieht man aber, (Michael Brand [CDU/CSU]: Das war aber dass bei den Regelungen zur Wasserkraft leider gerade nicht überzeugend!) das Gegenteil getan wird. Wir haben die Verantwortung, die Natur für unsere Kinder zu erhalten. Das gilt natür- (B) Wir finden, dass der, der verspricht, dass an den materi- (D) ellen Standards nichts gedreht wird, das auch halten lich auch für die Gewässer, die Flüsse und die Bäche in muss. unserem Land. Dem wird leider nicht Rechnung getra- gen. Hinsichtlich der Wasserkraft kann man wirklich sa- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gen: Der Naturschutz ist den wirtschaftlichen Interessen geopfert worden. – Das finde ich ziemlich traurig. Sie haben versprochen, dass Bürokratie abgebaut wird. Durch die integrierte Vorhabengenehmigung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – hätte die Wirtschaft Bürokratiekosten in Millionenhöhe Michael Brand [CDU/CSU]: Sie haben Josef sparen können. Wir finden es sehr verwunderlich, dass Göppel nicht verstanden! Schade!) jemand, der heute in der Bundesregierung Verantwor- tung für die Wirtschaftspolitik trägt, als bayerischer Wir lehnen die Gesetzentwürfe zum Wasser- und Na- CSU-Generalsekretär diese integrierte Vorhabengeneh- turschutzrecht ab. Wir hoffen, dass in der nächsten Le- migung bekämpft hat. Ich finde, das ist für die gislaturperiode jemand Umweltministerin oder Umwelt- Wirtschaftskompetenz der CSU kein gutes Zeugnis. minister sein wird, die oder der härter dafür kämpft, dass es mehr und nicht weniger Naturschutz in diesem Land (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gibt. sowie des Abg. Markus Löning [FDP] – Michael Brand [CDU/CSU]: Warum haben Sie Danke. das denn nicht in Ihrer Regierungsverantwor- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – tung gemacht?) Michael Brand [CDU/CSU]: Ausgerechnet unter Rot-Grün ist nichts passiert! Schwarz hat Ich möchte noch einige kurze Sätze zum Verfahren es durchgesetzt!) sagen, weil meine Redezeit begrenzt ist. Wir als Opposi- tion haben in den letzten Tagen unglaublich viele Ände- rungsanträge noch sehr spät in der Nacht bearbeiten Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: müssen. Wir wissen, dass Sie sich untereinander seit Ich schließe die Aussprache. vielen Monaten mit diesem Thema beschäftigen – wir auch –, aber Podiumsdiskussionen bei Verbänden, beim Tagesordnungspunkt 54 a. Wir kommen zur Abstim- BDI und beim BUND – wie immer sie auch heißen –, er- mung über die von der Bundesregierung und von den setzen kein geordnetes parlamentarisches Verfahren. Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwürfe eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des Naturschutzes und der Landschaftspflege. 25468 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) Hierzu liegen einige Erklärungen von Kolleginnen Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion (C) und Kollegen nach § 31 unserer Geschäftsordnung vor.1) Bündnis 90/Die Grünen vor, über den wir zuerst abstim- men. Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- Drucksache 16/13491? – Gegenstimmen? – Enthaltun- sicherheit empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf gen? – Der Änderungsantrag ist abgelehnt. Dafür haben Drucksache 16/13430, die genannten Gesetzentwürfe gestimmt Bündnis 90/Die Grünen und die Linke. Die üb- auf den Drucksachen 16/12785, 16/13298 und 16/12274 rigen Fraktionen waren dagegen. zusammenzuführen und in der Ausschussfassung anzu- nehmen. Hierzu liegen zwei Änderungsanträge der Frak- Ich bitte jetzt diejenigen, die dem Gesetzentwurf in tion Bündnis 90/Die Grünen vor, über die wir zuerst ab- der Ausschussfassung zustimmen wollen, um ihr Hand- stimmen. zeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der Ge- setzentwurf ist in zweiter Beratung angenommen bei Zu- Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- stimmung der Koalitionsfraktionen. Dagegen gestimmt sache 16/13489? – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – haben die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Die FDP Damit ist der Änderungsantrag abgelehnt. Dafür haben hat sich enthalten. gestimmt die einbringende Fraktion, Bündnis 90/Die Grünen, und die Linke; alle anderen Fraktionen waren Dritte Beratung dagegen. und Schlussabstimmung. Wer dem Gesetzentwurf zu- Wer stimmt für den Änderungsantrag auf Druck- stimmen will, möge sich bitte erheben. – Gegenstim- sache 16/13490? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- men? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist in dritter gen? – Der Änderungsantrag ist ebenfalls abgelehnt mit Beratung mit demselben Stimmverhältnis wie vorher an- demselben Stimmenverhältnis wie bei der vorherigen genommen. Abstimmung. Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs- Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/13486. stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt da- Wer stimmt für den Entschließungsantrag? – Gegenstim- gegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in men? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag ist zweiter Beratung bei Zustimmung der CDU/CSU und abgelehnt. Bei Zustimmung durch die FDP-Fraktion ha- der SPD angenommen. Dagegen haben gestimmt Bünd- ben sich die übrigen Fraktionen dagegen verhalten. nis 90/Die Grünen und die Linke; die Fraktion der FDP hat sich enthalten. Tagesordnungspunkt 54 c. Abstimmung über die von der Bundesregierung sowie von den Fraktionen der Dritte Beratung CDU/CSU und der SPD eingebrachten Entwürfe eines (B) Gesetzes zur Regelung des Schutzes vor nichtionisieren- (D) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem der Strahlung. Der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – und Reaktorsicherheit empfiehlt in seiner Beschluss- Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetz- empfehlung auf Drucksache 16/13431, die genannten Ge- entwurf in dritter Beratung mit demselben Stimmenver- setzentwürfe auf den Drucksachen 16/12787, 16/13299 hältnis wie vorher angenommen. und 16/12276 zusammenzuführen und in der Ausschuss- Wir kommen zur Abstimmung über die Entschlie- fassung anzunehmen. Wer stimmt für den Gesetzentwurf ßungsanträge. Wer stimmt für den Entschließungsantrag in der Ausschussfassung? – Gegenstimmen? – Enthal- der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/13485? – Wer tungen? – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Bera- stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungs- tung angenommen bei Zustimmung durch CDU/CSU, antrag ist abgelehnt. Zugestimmt hat die FDP-Fraktion, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die Fraktion Die alle übrigen Fraktionen waren dagegen. Linke. Die FDP hat dagegen gestimmt. Wer stimmt für den Entschließungsantrag der Frak- Dritte Beratung tion Die Linke auf Drucksache 16/13484? – Wer stimmt und Schlussabstimmung. Wer dafür stimmt, möge sich dagegen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsantrag bitte erheben. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Der ist ebenfalls abgelehnt. Zugestimmt haben Bündnis 90/ Gesetzentwurf ist in dritter Beratung angenommen mit Die Grünen und die einbringende Fraktion Die Linke. demselben Stimmverhältnis wie vorher. CDU/CSU, SPD und FDP waren dagegen. Tagesordnungspunkt 54 d. Wir kommen zur Abstim- Tagesordnungspunkt 54 b. Abstimmung über die von mung über die von der Bundesregierung sowie von den der Bundesregierung sowie von den Fraktionen der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwürfe eines Ge- Entwürfe eines Gesetzes zur Bereinigung des Bundes- setzes zur Neuregelung des Wasserrechts. Der Aus- rechts im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für schuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Der Aus- empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Druck- schuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sache 16/13426, die genannten Gesetzentwürfe auf den empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Druck- Drucksachen 16/12786, 16/13306 und 16/12275 zusam- sache 16/13443, die genannten Gesetzentwürfe auf den menzuführen und in der Ausschussfassung anzunehmen. Drucksachen 16/12788, 16/13301 und 16/12277 zusam- menzuführen und in der Ausschussfassung anzunehmen. 1) Anlagen 2 bis 4 Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25469

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (A) schussfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Kultur als Staatsziel in unserer Verfassung zu verankern (C) Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Damit ist der Gesetz- und damit ausdrücklich hervorzuheben, dass der Staat entwurf in zweiter Beratung angenommen bei Zustim- eine besondere Verantwortung hat, die Kultur zu schüt- mung der Koalitionsfraktionen. Die Fraktion Die Linke zen und zu fördern. Bereits in den frühen 90er-Jahren, hat dagegen gestimmt. Bündnis 90/Die Grünen und FDP nach der deutschen Einheit, gab es in der Verfassungs- haben sich enthalten. kommission eine intensive Auseinandersetzung mit die- Dritte Beratung sem Thema. Meine Fraktion, damals in der Opposition, konnte sich nicht mit dem Begehren durchsetzen, die und Schlussabstimmung. Bitte stehen Sie auf, wenn Sie Kultur als Staatsziel in der Verfassung zu etablieren. zustimmen mögen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun- Gleichwohl haben wir das damals massiv vorangebracht. gen? – Der Gesetzentwurf ist in dritter Beratung ange- Wir haben die damaligen Impulse in den Beratungen der nommen mit demselben Stimmenverhältnis wie vorher. Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in der letzten Legislaturperiode aufgegriffen. Ich möchte aus- Jetzt wird noch interfraktionell die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 16/12032 an die in der Tages- drücklich hervorheben, dass es unter den Kulturpoliti- ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. – Da- kern, die seinerzeit die Arbeit der Enquete-Kommission mit sind Sie einverstanden. Dann ist die Überweisung so geprägt haben, unstreitig war, sich für dieses Ziel massiv beschlossen. einzusetzen. Mitte 2005, unmittelbar vor der Auflösung des letzten Bundestages, haben wir in diesem Haus eine Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 55 auf: Debatte über dieses Thema geführt und uns als Kultur- politiker in die Hand versprochen: Wir bleiben dran und Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- neten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Christoph versuchen, dieses Ziel zu erreichen. Waitz, Dr. Claudia Winterstein, weiteren Abge- Innerhalb meiner Partei ist die Debatte fortgeführt ordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten worden. Wir haben auf unserem Hamburger Parteitag Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des hervorgehoben: Die Kultur als Staatsziel stellt einen Grundgesetzes (Staatsziel Kultur) wichtigen Impuls dar. Wir haben herausgestellt, dass – Drucksache 16/387 – Kultur nicht ein lästiges Beiwerk oder ein Accessoire, sondern ein öffentliches Gut und eine politische Pflicht- Beschlussempfehlung und Bericht des Rechtsaus- aufgabe ist. schusses (6. Ausschuss) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) – Drucksache 16/12843 – (B) Berichterstattung: Das, was aus dieser Debatte innerhalb meiner Partei an (D) Abgeordnete Dr. Günter Krings die Fraktion, wiederum gespeist aus der Enquete-Kom- Dr. Carl-Christian Dressel mission „Kultur in Deutschland“, weitergereicht wurde, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde dann von der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Wolfgang Nešković Staatszieldebatten über Kultur, Sport, Kinderrechte und Jerzy Montag Generationengerechtigkeit überlagert. Ich weise aus- drücklich den Verdacht zurück, dass wir in meiner Frak- Zwischen den Fraktionen ist verabredet worden, eine tion taktische Bündnisse geschlossen hätten. Vielmehr Stunde über dieses Thema zu debattieren. – Dazu höre ist jede dieser Forderungen durchaus gerechtfertigt. So ich keinen Widerspruch. Dann verfahren wir so. haben wir uns letztendlich in meiner Fraktion auf drei Ich eröffne die Aussprache und gebe als erstem das Staatszielforderungen verständigt: Kultur, Kinderrechte Wort dem Kollegen Siegmund Ehrmann für die SPD- und Sport. Fraktion. Ich bedauere außerordentlich, dass eine differenzierte (Beifall bei der SPD) Debatte innerhalb der Koalition nicht möglich war, und zwar im Sinne dessen, was Wolfgang Börnsen in einem Siegmund Ehrmann (SPD): Beitrag für Das Parlament einfordert, nämlich sich auf Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Prioritäten zu verständigen. Wenn wir eine differenzierte Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Debatte geführt hätten, hätten wir möglicherweise schon heutige Debatte stellt einen Schlusspunkt eines recht den Beschluss mit großer Mehrheit im Parlament ge- mühsamen Klärungsprozesses in den letzten zwei Legis- fasst, die Kultur als Staatsziel in der Verfassung zu ver- laturperioden dar, mit einem mutmaßlichen Ergebnis, ankern. Ein Blumenstrauß an die FDP: Herr Otto, ich das mich persönlich nicht zufriedenstellt. habe einen wichtigen Impuls vermisst, den Sie auf einer anderen parlamentarischen Ebene hätten setzen können. (Beifall des Abg. Hans-Joachim Otto [Frank- Vor nicht allzu langer Zeit gab es eine Initiative der so- furt] [FDP]) zialdemokratischen Landesregierungen im Bundesrat. Aber der Prozess entspricht den parlamentarischen Bera- Sie haben aber Ihre Kollegen in den Ländern nicht auf- tungsregeln. gefordert, diese Initiative aufzugreifen und zu unterstüt- zen. Ich möchte zuerst einen kurzen Blick auf die Historie dessen werfen, womit wir uns befasst haben, nämlich die (Beifall bei der SPD) 25470 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Siegmund Ehrmann (A) Wie dem auch sei, eine Grundregel in der Koalition kulturpolitischen Verständnis der wichtigste Stabilisator (C) lautet – sie ist manchmal schwer zu ertragen; aber so ist der Kulturarbeit. es nun einmal in der politischen Praxis –: Nur was ge- meinsam verabredet wird, geht. – Wir sind bei dem zen- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: tralen Thema, die Kultur als Staatsziel in der Verfassung Herr Ehrmann! zu verankern, leider nicht zu gemeinsamen Ergebnissen gekommen. Gleichwohl hat das Staatsziel Kultur eine materielle Substanz. Siegmund Ehrmann (SPD): Um dies in der Verfassung zu unterstreichen, wäre es Ich möchte deutlich machen, dass es sich bei der in gut, Kultur als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern. der letzten Legislaturperiode betriebenen Kulturpolitik Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. nicht um einen Abgesang gehandelt hat. Im Gegenteil: Wir haben innerhalb der Koalition – das nehme ich ins- (Beifall bei der SPD) besondere für meine Fraktion in Anspruch – wichtige Bausteine geschaffen und wichtige Impulse gesetzt, und Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: zwar auch im Interesse der Künstlerinnen und Künstler. Hans-Joachim Otto hat jetzt für die FDP-Fraktion das Ich erinnere an die Debatte über das Urheberrecht, den Wort. zweiten Korb, den wir verabschiedet haben. Dieser ent- hielt gute Elemente. Ich ermahne uns alle, dass noch sehr (Beifall bei der FDP) viel zu tun bleibt, wenn ich alleine an den Schutz des geistigen Eigentums in der digitalisierten Welt denke. Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Wir haben im Rahmen unseres Regierungsprogramms Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ein Angebot für die Zukunft formuliert und gesagt, dass Der Kollege Ehrmann hat in gewohnt seriöser und kor- ein Lösungsmodell die Kulturflatrate sein könnte. Das rekter Weise die Argumente und die Geschichte zusam- ist eine Einladung, die Debatte unter dem Stichwort mengefasst. Nur ist mir nach Ihrer Rede, Herr Ehrmann, Kreativpakt zu führen. Wir sollten gemeinsam überle- noch unklarer als vorher, warum Sie und Ihre Fraktion gen, wie wir den Schutz des geistigen Eigentums im In- unserem Gesetzentwurf nicht zustimmen. teresse der Künstlerinnen und Künstler weiterentwickeln und kodifizieren. (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Dr. Lukrezia Jochimsen [DIE LINKE] und Undine Der zweite Bereich, in dem wir wichtige Grundlagen Kurth [Quedlinburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geschaffen haben, betrifft die Stärkung des ehrenamtli- NEN]) (B) chen Engagements. Wir wissen, dass ohne die Zivilge- (D) sellschaft im Bereich der Kultur wenig läuft. Ich will Ziemlich genau vor vier Jahren hat die Enquete-Kom- nicht sagen, dass nichts läuft, aber es ist wenig. Das eh- mission die Aufnahme der Kultur als Staatsziel in die renamtliche Engagement ist eine starke Stütze der Kultur Verfassung vorgeschlagen. Das geschah nach sorgfälti- und trägt zur kulturellen Vielfalt unseres Gemeinwesens ger Beratung und nach Anhörung der bedeutendsten Ver- bei. Wir haben mit der Weiterentwicklung des Gemein- fassungsrechtler Deutschlands einstimmig. Welche Ar- nützigkeitsrechts und des Stiftungsrechts gute Impulse gumente gab es damals? Gelten sie noch heute? Alle gesetzt, um Bürger zu zivilgesellschaftlichem und ehren- Fraktionen haben hier gemeinsam die Ergänzung des amtlichem Engagement zu motivieren und damit die Grundgesetzes um das Staatsziel „Schutz der natürlichen Kulturarbeit in unserem Land weiter zu stärken. Lebensgrundlagen“ beschlossen. Das war auch richtig so. Aber wenn wir in unserer Verfassung den Schutz der Der dritte Bereich betrifft die staatliche Kulturförde- natürlichen Lebensgrundlagen, der Umwelt, als Staats- rung. Der Bund hat in dieser Hinsicht mit Sicherheit ziel haben, dann müssen wir konsequenterweise auch seine Hausaufgaben gemacht. Schaut man sich die Ent- den Schutz der geistigen Lebensgrundlagen, der Kultur, wicklung der staatlichen Kulturförderung an, dann sieht als Staatsziel haben. man, dass wir Zuwächse zu verzeichnen haben. (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der Staatsminister hat gut gearbeitet!) Wenn wir nur die eine Seite, die natürlichen Lebens- grundlagen, schützen, dann gibt es Wertungswidersprü- Bei den Ländern und Kommunen sieht dies anders aus. che. Darauf weisen uns Verfassungsrechtler immer wie- Ich nenne Ihnen dazu zwei Zahlen: Die öffentliche Kul- der hin. Dann gibt es eine Schieflage in der Verfassung, turförderung beträgt 8 Milliarden Euro. Im Kontext der und diese Schieflage muss dringend beseitigt werden. Wirtschaftskrise, mit der wir uns im Moment auseinan- dersetzen, und der sicherlich nicht geringen Wahrschein- Halten wir uns vor Augen: Die Kulturförderung ist lichkeit, dass sich diese Krise irgendwann auf die öffent- eine freiwillige kommunale Aufgabe, sie ist keine lichen Haushalte auswirken wird, stelle ich fest, dass das Pflichtaufgabe. Das hat zur Folge, dass die Mittel zur Er- private Engagement wichtig, richtig und notwendig ist, füllung dieser freiwilligen Aufgabe immer dann, wenn es aber mit einem Volumen von etwa 500 Millionen bis Kürzungen anstehen, zuerst gekürzt werden. Wir haben 600 Millionen Euro weniger als 10 Prozent der öffentli- in den letzten Jahren, wenn wir Bund, Länder und Ge- chen Kulturförderung ausmacht. Das heißt, der Staat ist meinden zusammennehmen, dramatische Kürzungen ge- nach unserem Verfassungsverständnis und nach unserem habt. Die Kulturförderung in Deutschland insgesamt ist Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25471

Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (A) in den Jahren 2002 bis 2007 von 8,5 Milliarden Euro auf (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) rund 8 Milliarden Euro zurückgegangen. Das sind nomi- der LINKEN) nal nur 6 Prozent Rückgang. Nehmen Sie aber die Geld- entwertung hinzu, beträgt der Rückgang nahezu 20 Pro- Wer mir dann sagt, hier gehe es auch um Sport, Genera- zent. Wenn Sie sich dann noch vor Augen halten, dass tionengerechtigkeit usw., den beruhige ich: Heute geht der Anteil der Kulturförderung am Bruttosozialprodukt es nur um den Schutz der Kultur. Sie können heute Ihre in Deutschland im gleichen Zeitraum von 0,41 Prozent Zustimmung erteilen und alle anderen Staatsziele ableh- auf 0,34 Prozent zurückgegangen ist, wird deutlich, dass nen; das ist gar kein Problem. es hier um eine Verschiebung von Prioritäten geht. Hier (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie geht es nicht um eine Einsparung, die wir natürlich über- der Abg. Monika Grütters [CDU/CSU]) all zu erbringen haben, sondern hier geht es um einen überproportionalen Rückgang, der mit großer Skepsis zu Meine Damen und Herren, es wird eingewandt, in den sehen ist. meisten Landesverfassungen sei die Kultur schon veran- kert. Vor diesem Hintergrund halte ich es wirklich nicht für gut, lieber Herr Staatsminister, dass wir heute in der (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Genau, Presse lesen müssen, dass der Kulturfinanzbericht von und was hat das gebracht?) Bund und Ländern ab dem Jahre 2010 eingestellt werden – Moment, Herr Grosse-Brömer, Sie sind nachher dran. wird. Man hat ja geradezu den Eindruck, dass hier diese Sie können sich aber auch zu einer Zwischenfrage mel- schlechte Situation verschleiert werden soll. den; dann habe ich mehr Redezeit. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Ich will Ihnen eines sagen: Sogar in der europäischen der LINKEN) Verfassung, in Art. 151 des EG-Vertrages, ist der Schutz Die Finanzkrise, die hoffentlich keine dauerhafte Er- der Kultur verankert. Jetzt möge mir einer erklären, wa- scheinung ist, verstärkt das Dilemma natürlich und ver- rum uns auf der einen Seite niemand davon abgehalten größert noch das Problem für die Kultur. Deswegen ist hat, den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, der es in diesem Umfeld wichtiger denn je, ein Zeichen, ein auch in den Landesverfassungen steht, in die Verfassung Signal für Kultur zu setzen. Ich weise daher – für die des Bundes aufzunehmen, und warum Sie auf der ande- Kulturpolitiker ist das nichts Neues – auch diejenigen, ren Seite damit kommen, dass das Staatsziel Kultur die heute ihre Zustimmung versagen, darauf hin, dass es schon in den Landesverfassungen stehe, weshalb es im bei der Kultur nicht um Luxus, um ein Sahnehäubchen Grundgesetz überflüssig sei. oder ein schönes Freizeitvergnügen einer kleinen gebil- Lieber Herr Grosse-Brömer, mir fällt auf, dass in Ih- (B) (D) deten Schicht geht, sondern um den Kern der Gesell- rer Fraktion die tüchtigen und sympathischen Kultur- schaft. politiker heute nicht das Wort bekommen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die der LINKEN und der Abg. Monika Grütters sympathischen Rechtspolitiker aber!) [CDU/CSU] und Undine Kurth [Quedlinburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Die mögen Ihnen sagen, wie wichtig es ist, dass wir hier auch ein politisches Signal setzen. Es geht nicht nur um Ohne Kunst und Kultur wäre die Gesellschaft nicht krea- Geld, es geht auch um eine politische Wertschätzung für tiv, wäre die Wirtschaft nicht innovativ, wäre Bildung die Kultur und die Kulturförderung. Dies kommt mir bei technokratisch. Dies müssen wir uns vor Augen halten, diesen Argumenten zu kurz. wenn wir heute über das Staatsziel Kultur reden. (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie Ich möchte nun aber auf die Gründe – Kollege Gehb der Abg. Monika Grütters [CDU/CSU] und wird sie sicherlich gleich mit der ihm eigenen Wortge- Undine Kurth [Quedlinburg] [BÜNDNIS 90/ walt anführen – oder die Gegenargumente eingehen, die DIE GRÜNEN]) genannt werden. Da gibt es zum einen das Gegenargu- ment – Herr Kollege Ehrmann hat eben schon darüber Der sehr geschätzte Kollege Börnsen, der heute hier gesprochen – „Inflation der Staatsziele“. Dieses Argu- leider nicht reden darf, ment überzeugt mich gar nicht. (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: (Monika Griefahn [SPD]: Hat er nicht gesagt!) Möchte!) – Das wird jetzt vom Kollegen Gehb kommen; ich kenne hat sich vorher dazu geäußert und erklärt, wir brauchten ihn doch. dieses Staatsziel wegen Art. 35 des Einigungsvertrages nicht. (Siegmund Ehrmann [SPD]: Aber nicht von mir!) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Trifft zu!) Wer den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zum Staatsziel erklärt hat und später auch noch den Tier- Lieber Kollege Börnsen, der Einigungsvertrag – ein schutz draufgesetzt hat, der möge mir bitte nicht sagen, wichtiges Dokument – soll die Folgen der deutschen Tei- dass der Schutz der geistigen Lebensgrundlagen weniger lung beseitigen und die Einigung herbeiführen. Wir re- schützenswert sei. den aber nicht nur über teilungsbedingte Folgen, 25472 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (A) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. (C) Doch, auch!) Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]) sondern wir gehen viel weiter: Wir wollen für das ge- Wir sind aber auch stolz auf die kulturellen Leistun- samte deutsche Land, egal ob Ost oder West – – gen, die in unserem Lande erbracht werden. (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Das steht doch drin im Vertrag, Art. 35!) Sehr gut!) – Es ist nicht die Funktion des Einigungsvertrages, hier Kultur ist mehr als ein Werbeaufkleber, der auf irgend- Staatsziele aufzustellen. Das Bundesverfassungsgericht einer Deutschlandbroschüre prangt. Kultur wird täglich ist auch nicht in der Lage, bei der Abwägung zwischen in der Realität gelebt, und zwar nicht nur in Großstädten den Staatszielen Kultur und „Schutz der natürlichen Le- wie in Berlin, wo es schon fast unübersichtlich wird, bensgrundlagen“ den Einigungsvertrag heranzuziehen. sondern überall in Deutschland. (Beifall bei der FDP – Wolfgang Börnsen (Alfred Hartenbach, Parl. Staatssekretär: Auch [Bönstrup] [CDU/CSU]: Natürlich kann es in Kassel!) das!) – „Auch in Kassel“ höre ich gerade vom Staatssekretär Der Deutsche Kulturrat hat gestern in einer Presse- Alfred Hartenbach. Kassel ist die Kunst- und Kultur- erklärung an uns appelliert und gesagt: Die Hoffnung stadt, nicht nur, aber ganz besonders wegen der Docu- stirbt zuletzt. Ich möchte den Appell des Deutschen Kul- menta. Wer von Kassel mehr als den ICE-Bahnhof erle- turrates, übrigens auch den Appell der Enquete-Kom- ben möchte, der kann das Sepulkralkultur-Museum mission an Sie weitertragen, indem ich Sie bitte, diesem besuchen. Gesetz die Zustimmung zu erteilen. Ich möchte an dieser Stelle all denjenigen, die tagtäg- Ich kann den Deutschen Kulturrat und Millionen von lich Musik machen, Theater spielen und all das machen, Kulturbeflissene und Künstler allerdings beruhigen: Las- was unter dem Begriff Kultur zu subsumieren ist, mei- sen Sie die Hoffnung nicht fahren! Egal wie die heutige nen herzlichen Dank aussprechen. Das gilt für den be- Abstimmung ausgeht, kann ich Ihnen als FDP-Politiker rühmten deutschen Tenor Jonas Kaufmann, der unter an- versprechen: Wir werden nicht lockerlassen. Wir werden derem an der Deutschen Oper Berlin gastiert, genauso diesen Antrag auch in der nächsten Legislaturperiode wie für das Funkenmariechen eines Karnevalvereins, das einbringen. Mein Fraktions- und Parteivorsitzender, der im Saal in der Dorfgaststätte seinen Spagat aufführt. an der heutigen Debatte teilnimmt, wird sich dafür ein- (B) setzen. Er gibt sein Wort: Die FDP steht zu dem Staats- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) ziel Kultur. Richten Sie sich darauf ein: Wir werden in Das alles ist Kunst und Kultur, und das schätzen wir au- der nächsten Legislaturperiode wieder angreifen – ver- ßerordentlich hoch. sprochen! Auch hier gilt: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. (Beifall bei der FDP und der LINKEN) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ja, eben!) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das Wort hat der Kollege Dr. Jürgen Gehb für die Das Handeln ist also viel besser als das symbolische CDU/CSU-Fraktion. Aufnehmen von bestimmten Formulierungen. Wenn ich meinen Blick auf die Regierungsbank richte, dann sehe (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) ich unter anderem . (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Der ist ja auch Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU): fast allein, also nicht zu übersehen!) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Otto, auch wenn Sie schon den Inhalt meiner Rede ken- Er ist der lebendige Beweis dafür, dass die nachhaltige nen, möchte ich von meiner Redezeit Gebrauch machen. Handlung sehr viel mehr wert ist als alles andere. Ihm ist es gelungen, den Kulturetat des Bundes stetig zu stei- (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der gern, obwohl die Kultur nicht als Staatsziel im Grundge- CDU/CSU) setz verankert ist. Als Sie von meiner „Redegewalt“ sprachen, haben Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) das hoffentlich mehr auf Rede und weniger auf Gewalt bezogen. Ich werde ganz moderat sagen, worum es uns Dagegen wird der Kulturetat der Bundesländer, in deren geht. Verfassungen man wohlklingende semantische Formu- lierungen zur Kultur findet, eher kleiner. Quintessenz ist: Gerade in den letzten Tagen haben wir auf vielfältige Es scheint nicht darauf anzukommen, ob die Kultur als Art und Weise und allüberall „60 Jahre Grundgesetz“ ge- Staatsziel im Grundgesetz verankert ist. Weil das so ist, feiert. Ich kenne keine Veranstaltung, auf der nicht im- werbe ich dafür, dass wir die Kultur primär fördern. mer wieder gesagt worden ist: Wir sind stolz auf unser Grundgesetz; wir sind stolz auf unsere Verfassung. Das Schenken Sie mir noch einige Minuten Ihre Aufmerk- will ich an dieser Stelle noch einmal betonen. samkeit. Damit meine ich namentlich die Rechtspolitiker, Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25473

Dr. Jürgen Gehb (A) Herr Otto; denn wir führen heute eine rechtspolitische auf Klagen entschieden, dass sehr wohl weiterhin ge- (C) Debatte. Es geht um die Änderung des Grundgesetzes. schächtet werden kann. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Es ist Damit bin ich beim nächsten kritischen Punkt. Wenn auch eine kulturpolitische Debatte!) wir also glauben, durch Aufnahme von wohlklingenden Formulierungen mehr zu erreichen, wecken wir Begehr- – Ja, es ist auch eine kulturpolitische. Aber Sie waren lichkeiten, die wir am Ende möglicherweise gar nicht er- gerade etwas herablassend und haben von den gutausse- füllen können. Das führt zu einer erneuten Enttäuschung henden Kulturpolitikern gesprochen. und einem Ansehensverlust unserer Verfassung. Es wird (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ich habe – unausgesprochen oder ausgesprochen – darüber hinaus gesagt: tüchtig! Sympathisch, habe ich gesagt!) erwartet, dass mit der Aufnahme von Staatszielen im Grundgesetz das Bundesverfassungsgericht diesen Re- Ich kann nichts dafür, dass ich nicht so gut aussehe wie gelungen Odem einhaucht und ihnen somit Leben ein- Wolfgang Börnsen oder Gitta Connemann. Der Einzige, flößt. Das ist doch ganz klar. Einer der Sachverständigen der mir in diesem Zusammenhang leidtut, ist Michael – das habe ich noch gut im Ohr –, der seinerzeit angehört Grosse-Brömer. Das ist eigentlich ein hübscher Kerl. Er worden ist, hat gesagt: Wer neues Verfassungsrecht sät, wird heute auch noch reden. wird neue Verfassungsrechtsprechung ernten. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir sind doch sowieso oft genug nur noch die Gehil- Deswegen will ich Ihnen sagen, dass ich großes Ver- fen zur Vollstreckung von europäischen Vorgaben. Wir ständnis dafür habe, dass der Kulturausschuss des Bun- sitzen hier in einer Ratifizierungsfalle und sagen, wir desrates seinerzeit die Aufnahme des Staatsziels Kultur können nicht anders, das ist eben eine Richtlinie. Wollen ins Grundgesetz bejaht hat. Genauso habe ich auch Ver- wir jetzt noch mehr Kompetenzen nicht nur nach Brüssel ständnis dafür – da sehen Sie ein bisschen die Antipoden –, abgeben, sondern auch nach Karlsruhe? Diese Zustän- dass der Rechtsausschuss des Bundesrates die Aufnahme digkeitsverschiebung wird hier doch allenthalben bedau- verneint hat. Schließlich hat dieser Vorschlag im Plenum ert. des Bundesrates keine Mehrheit gefunden. Ich habe das Grundgesetz schon immer wegen seiner Was mich ein bisschen betrübt, wenn wir über die puristischen, schlichten und geradezu einfachen Ausfor- Aufnahme von Staatszielen im Allgemeinen, aber auch mung besonders geschätzt. im Besonderen hinsichtlich der Kultur reden, ist, dass (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Und ich den Eindruck nicht loswerde, dass nicht nur der was hat die Föderalismuskommision ge- Rechtsunkundige – Sie sind ja rechtskundig, Herr Otto –, macht?) (B) (D) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Danke – Ja, jetzt komme ich dazu, Herr Otto. – Es gibt hier ei- schön!) nen Ausreißer. Aber dieser ist nicht erst im Grundgesetz sondern auch der Rechtskundige den Eindruck vermit- aufgetreten, sondern er fand sich schon in der Weimarer telt: Alles, was nicht im Grundgesetz steht, sondern Reichsverfassung und auch in allen anderen Verfassun- „nur“ in einfachgesetzlichen Regeln, ist nichts mehr gen vorher. Die Finanzverfassung hat mit Schlichtheit wert. Das heißt also, einfache Gesetze, die wir hier ver- nichts mehr zu tun. Offensichtlich – das sieht man an abschieden, taugen nichts. Alles muss ins Grundgesetz; den einfachen Regelungen bei Steuergesetzen – wird denn nur dort ist es an der richtigen Stelle. Davor kann eine Finanzverfassungsregelung erst dann interessant, ich nur warnen. wenn sie länger als sechs Seiten ist. Das kann man jetzt mit dem Staatsziel nicht vergleichen; denn die Formulie- (Beifall bei der CDU/CSU) rung, die Sie vorschlagen, ist eher schlicht. Ich erinnere an den unsäglichen Spruch des Präsiden- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Knapp ten des Kinderschutzbundes, er wolle nicht mehr in ei- und prägnant!) nem Land leben, in dem zwar der Tierschutz als Staats- Sie ist keineswegs sprachlich aufgebläht. ziel im Grundgesetz verankert sei, nicht aber der Schutz der Kinder. Das zeigt mir, wie gefährlich diese Diskus- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Rich- sion ist. tig!) Ich will etwas zum Tierschutz sagen. Die eigentliche Dennoch kann ich nur warnen – Sie haben es eben Intention, die Beweggründe und die Erwartung, warum selber gesagt –: Die Begehrlichkeiten nehmen immer man den Tierschutz als Staatsziel ins Grundgesetz aufge- weiter zu. Sie haben zwar gesagt, wir reden heute nur nommen hat, war die Verpönung des Schächtens von über Kultur. Aber nicht nur die Aufnahme der Kultur, Tieren. Das war der eigentliche Grund. Man hat gesehen, des Sports, der Kinderrechte und der Generationenge- dass diese Maßnahme gar nichts genutzt hat – das war rechtigkeit als Staatsziel ins Grundgesetz wird gefordert. mir schon klar –, weil es jetzt zwei widerstreitende Ver- Inzwischen gibt es ein gutes Dutzend von Forderungen. fassungsbestimmungen gibt: einmal Art. 4 des Grundge- Jede für sich betrachtet hat sicherlich hehre Beweg- setzes, in dem es um die Glaubensfreiheit geht, und das gründe; das will ich gar nicht in Abrede stellen. Aber ich Staatsziel Tierschutz, das, wie es das Bundesverfas- habe ein einfaches Prinzip: Finger weg vom Grundge- sungsgericht immer sagt, im Wege der praktischen Kon- setz, jedenfalls dann, wenn es nicht zwingend erforder- kordanz auszulegen ist. Die Gerichte haben als Reaktion lich ist. 25474 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Dr. Jürgen Gehb (A) Ich will jetzt nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. geprägt wie vermutlich nichts anderes, was in unserer (C) Montesquieu hat einmal gesagt: „Wenn es nicht nötig ist, Verfassung steht. ein Gesetz zu machen, dann ist es nötig, kein Gesetz zu machen.“ Das gilt erst recht – argumentum a maiore ad (Beifall bei der FDP und der SPD) minus –, wenn es nicht nötig ist, das Grundgesetz zu än- Es ist vernünftig, dass es dort steht. dern. Dann ist es geradezu verboten, es zu ändern. Das ist meine feste Überzeugung. Genauso wie Sie immer Wir sollten allerdings nicht den Eindruck erwecken, dafür kämpfen, dass Schutzgüter ins Grundgesetz aufge- als sei ein Problem gelöst, nur weil es in der Verfassung nommen werden, werde ich immer dafür kämpfen, dass behandelt wird. In der Verfassung ist auch enthalten, dies nicht passiert. Das ist ein fruchtbarer Prozess der dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Wir alle demokratischen Auseinandersetzung. Nur in der Ausei- wissen, dass dies ein wichtiges Ziel ist. Gleichzeitig fällt nandersetzung kann man die besten Lösungen finden. uns aber jeden Tag ein Missstand ein – insbesondere in der freien Wirtschaft –, der zeigt, dass Frauen unverän- An dieser Stelle möchte ich an diejenigen appellieren, dert diskriminiert werden. Wir müssen immer und im- die meinen, mit der Aufnahme von Schutzgütern in das mer wieder daran arbeiten, diesen Missstand zu beheben. Grundgesetz mehr Schutz zu gewährleisten. Ich habe das bei den Kinderrechten mit einem vielleicht populisti- Genauso verhält es sich mit dem Staatsziel Kultur. schen und naiv anmutenden Spruch illustriert: Kinder- Wenn ich das, was heute von den Freien Demokraten be- rechte ins Grundgesetz aufzunehmen, gaukelt so viel antragt wird, nämlich den einfachen und schlichten Satz Schutz vor wie ein Zebrastreifen auf einer Formel-1- „Der Staat schützt und fördert die Kultur“ ins Grund- Piste. Die Aufnahme des Staatsziels Kultur ins Grundge- gesetz aufzunehmen, mit dem vergleiche, was Sie im setz würde auch nicht viel mehr bewirken. Rahmen der Föderalismusreform II an verkorksten, sei- tenlangen Formulierungen in die Verfassung hineinge- Deswegen kann ich sagen: Viel wichtiger als die Auf- schrieben haben, dann ist es in meinen Augen einfach nahme blumiger Formulierungen ins Grundgesetz unangemessen, eine einfache Aussage, mit der ein klares inhaltliches Postulat vertreten wird, so in Zweifel zu zie- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Blu- hen. mig? Das ist sehr präzise!) (Beifall bei der FDP, der SPD und der LIN- wäre eine bessere Förderung von Kindern, Sport und KEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU Kultur. Es ist wie so häufig ein exekutives Defizit im und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Handeln und kein materiell-rechtliches Defizit bei der Aufstellung von Normen. Das gilt für die einfachen Ge- Gerade weil es eine knappe und klare Ansage ist, ist sie (B) setze und erst recht für das Grundgesetz. geeignet, in die Verfassung aufgenommen zu werden. (D) Wäre es seitenlange Lyrik, dann müsste man sich in der Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Tat um die Verfassung Sorgen machen. (Beifall bei der CDU/CSU) Schließlich möchte ich Sie darauf aufmerksam ma- chen, dass es um die Abwägung von Rechtsgütern geht. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Das ist doch unser eigentliches Anliegen. Auch wir wis- sen, dass nach einer Verfassungsänderung plötzlich nicht Zu einer Kurzintervention erteile ich das Wort dem alles perfekt in der Kulturpolitik ist. Aber da die Kultur Kollegen Guido Westerwelle. in Deutschland in Konkurrenz steht zu anderen wichti- gen Rechtsgütern, müssen wir dafür sorgen, dass die Dr. Guido Westerwelle (FDP): Kultur nicht den Kürzeren zieht, nur weil sie keinen Ver- Herr Kollege Gehb, unser Gesetzentwurf hat eine ver- fassungsrang hat. Das ist der entscheidende verfassungs- fassungsrechtliche und eine materielle Komponente. Ich rechtliche Unterschied zu Ihrer Argumentation. will mich kurz zu der verfassungsrechtlichen Kom- (Beifall bei der FDP, der SPD und der LIN- ponente, die auch Sie angesprochen haben, äußern und KEN sowie der Abg. Gitta Connemann [CDU/ dann eine Anmerkung zur Kultur selbst machen. CSU]) Verfassungsrechtlich machen Sie es sich zu einfach, Das war die mehrheitliche Forderung dieses Hauses wenn Sie sagen, dass die Aufnahme von Schutzgütern in der Enquete-Kommission. Auch die Sozialdemokra- und Staatszielen ins Grundgesetz nicht nötig sei, da sie ten haben dieses Ziel, so habe ich gelesen, in ihr Wahl- teilweise schon in Länderverfassungen Berücksichti- programm aufgenommen. – Die Kolleginnen und Kolle- gung fänden, und dass es bis jetzt noch nicht geschadet gen von der SPD nicken. Daher muss ich fragen: Warum habe, dass das Grundgesetz entsprechende Bestimmun- stimmen Sie heute nicht zu? gen nicht enthalte. (Beifall bei der FDP und der LINKEN) Gleich zu Beginn unseres Grundgesetzes heißt es in Art. 1: Tun Sie mal nicht so, als wäre es auf den letzten Metern dieser Koalition die alles entscheidende Frage! Die Würde des Menschen ist unantastbar. (Monika Griefahn [SPD]: Lieber Herr Das ist ein einfaches Postulat. Es hat aber die gesamte Westerwelle, warum haben Sie im Bundesrat Rechtsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nicht zugestimmt?) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25475

Dr. Guido Westerwelle (A) Sie könnten, wenn Sie wollten. Aber Sie wollen nicht. Schauen wir uns die Verfassungen anderer europäi- (C) Das zeigt, dass es Ihnen nach meiner Einschätzung nicht scher Länder an. Spanien, Polen und die Schweiz haben ernst genug ist. sich in den letzten drei Jahrzehnten aus ganz unter- schiedlichen Gründen neue Verfassungen gegeben und Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: in diese Verfassungen das Staatsziel Kultur in weitrei- Herr Westerwelle, die Zeit für eine Kurzintervention chender Weise aufgenommen. ist jetzt überschritten. Erstes Beispiel: das Königreich Spanien 1978 nach dem Ende der Franco-Diktatur. In der Präambel wird Dr. Guido Westerwelle (FDP): dem Staat die Pflicht auferlegt, die Teilnahme aller Bür- Ich danke Ihnen für den Hinweis und will mit folgen- ger am kulturellen Leben zu fördern. Was das im Einzel- der Bemerkung schließen: In Wahrheit geht es darum, nen heißt, legen sechs Verfassungsartikel fest. In Art. 44 dass Deutschland eine Kulturnation ist. Wir sind stolz werden der Schutz und der Zugang zur Kultur für jeder- auf unsere kulturelle Vielfalt. Eine Kulturnation sollte mann gefordert. Das ist das, was heute zur Diskussion sich in ihrer eigenen Verfassung dazu bekennen, dass sie steht. Nach Art. 46 gewährleistet die öffentliche Gewalt es ist. die Erhaltung des kulturellen Erbes und fördert seine Be- reicherung. Jeder Verstoß gegen das Kulturerbe wird (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Gitta durch das Strafgesetzbuch geahndet. Auch hat die öf- Connemann [CDU/CSU]) fentliche Gewalt die Voraussetzungen für eine freie und wirksame Beteiligung der Jugend unter anderem an der Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: kulturellen Entwicklung zu fördern. Darüber hinaus Herr Gehb, möchten Sie antworten? – Bitte schön. – das finde ich sehr interessant – ist der Staat verpflich- tet, ein System sozialer Leistungen zu fördern, durch das Dr. Jürgen Gehb (CDU/CSU): die kulturellen Belange des Bürgers im Ruhestand be- Da ich Herrn Westerwelle nicht angesprochen habe, rücksichtigt werden. möchte ich ihm auch nicht antworten. Also: Kultur für jedermann, für Kinder und Jugendli- (Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Das haben Sie che, aber explizit auch für die Bürger im Ruhestand. In jetzt aber gerade getan!) diesem Zusammenhang fällt mir der Begriff der kulturel- len Gerechtigkeit als Gesamtaufgabe der Gesellschaft ein, die so wie die soziale Gerechtigkeit zu gewährleis- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ten wäre, unter anderem auch deswegen, weil das eine Das Wort hat jetzt die Kollegin Lukrezia Jochimsen die Voraussetzung für das andere ist. (B) für die Fraktion Die Linke. (D) (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Zweites Beispiel: die Republik Polen 1997 nach dem Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE): Zusammenbruch der staatssozialistischen Diktatur. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Ihre Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Man fragt sich wirk- Bruderparteien!) lich, warum wir uns in unserem Land so schwer damit tun, neben den natürlichen auch die kulturellen Grundla- In der Präambel beschließt das polnische Volk, sich auch gen in die Verfassung aufzunehmen. Es geht nicht, wie „für die Kultur, die im christlichen Erbe und in allgemei- Sie gesagt haben, um ein paar mutige Formulierungen nen menschlichen Werten verwurzelt ist“, diese Verfas- oder um Lyrik. sung zu geben. Wie in der spanischen Verfassung nimmt in der polnischen Verfassung die Kultur einen herausra- Andere europäische Länder mit ihren Verfassungen genden Platz in der Präambel ein. Der Staat bekennt sich könnten uns ein gutes Vorbild sein. Das wurde im ausdrücklich zu seiner kulturellen Verantwortung. In Schlussbericht der Enquete-Kommission auch sehr auf- Art. 6 werden die Voraussetzungen für die Verbreitung schlussreich herausgearbeitet und müsste meiner Mei- und den gleichen Zugang zur Kultur definiert. In Art. 35 nung nach die Mehrheit im Parlament überzeugen. Zu- gewährleistet der Staat den polnischen Staatsangehöri- mindest die Mehrheit der Enquete-Kommission ist gen, die nationalen oder ethnischen Minderheiten ange- überzeugt. Wie mein Vorredner Westerwelle ausgeführt hören, die Freiheit der Erhaltung und Entwicklung der hat, wäre es ein Einfaches, mehrheitlich für den Entwurf eigenen Kultur. eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zu stim- Drittes Beispiel: die Bundesversammlung der Schwei- men, zerischen Eidgenossenschaft 1999. (Beifall bei der LINKEN und der FDP) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das wenn die Sozialdemokraten nicht so janusköpfig wären, sind Steinbrücks Freunde!) diesen Punkt einerseits ins Wahlprogramm aufzunehmen Unmittelbar nach der Präambel wird unter den Grund- und sich andererseits heute zu verweigern. rechten festgehalten, dass die Eidgenossenschaft „die (Beifall bei der LINKEN und der FDP – kulturelle Vielfalt des Landes zu fördern hat“. Interes- Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Der übliche santerweise wird im Kapitel Sozialziele dem Bund und Unfug der Linken!) den Kantonen gleichermaßen der Auftrag erteilt, die kul- 25476 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Dr. Lukrezia Jochimsen (A) turelle Integration von Kindern und Jugendlichen zu un- Mit dem Staatsziel Kultur würde ein solcher existenziel- (C) terstützen, indem sich der Staat in Ergänzung zu persön- ler Wertewandel manifest. Da geht es nicht um das Auf- licher Verantwortung und privater Initiative dafür nehmen von mutigen Formulierungen. Es geht auch einzusetzen hat; Stichwort Föderalismus. nicht um das Festhalten an einer janusköpfigen Politik: Einerseits sagen wir Ja dazu, aber andererseits verwei- Natürlich sind in der Schweiz die Kantone für den gern wir im Parlament die Zustimmung. Bereich Kultur zuständig. Aber der Bund kann, ja, er ist verpflichtet, kulturelle Bestrebungen gesamtschweizeri- (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Von Ver- schen Interesses zu unterstützen sowie die Kunst und die weigerung sprechen hier die Richtigen!) Musik insbesondere im Bereich der Ausbildung zu för- dern. Vielmehr geht es darum, Farbe zu bekennen und mutig zu sein, nicht nur in den Formulierungen, sondern auch Das waren drei Beispiele aus Europa dafür, wie im bei der Durchsetzung dessen, von dem man sagt, man sei Fall von Neufassungen von Verfassungen mit dem davon überzeugt. Staatsziel Kultur umgegangen wurde. Wenn es heute nicht klappt – das wäre traurig und ei- Nun folgt ein Beispiel für die Einfügung des Staats- gentlich schmählich –, verschwindet das Thema trotz- ziels Kultur in eine bestehende Verfassung. Verfassung dem nicht von der Tagesordnung. des Königreichs Schweden, 1974: In Kapitel 1 – Grund- lagen der Staatsform – wurde durch Verfassungsände- (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie rung § 2 Abs. 2 eingefügt: des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos]) Die persönliche, finanzielle und kulturelle Wohl- Wir werden es weiterverfolgen. Ich kann nur hoffen, fahrt des einzelnen hat das primäre Ziel der öffentli- dass eines Tages die Mehrheit, die eigentlich vorhanden chen Tätigkeit zu sein. ist, so mutig ist, sich zum Staatsziel Kultur zu bekennen. Hier wird klar definiert, wo eine zentrale Aufgabe des Vielen Dank. Staates liegt, nämlich im Dreiklang der persönlichen, fi- (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie nanziellen und kulturellen Wohlfahrt. Welch eine bemer- des Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos]) kenswerte Verpflichtung! Herr Kollege, so kann man das über die Verfassung regeln, wenn man will. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Beifall bei der LINKEN und der FDP sowie des Undine Kurth spricht jetzt für Bündnis 90/ Abg. Gert Winkelmeier [fraktionslos]) Die Grünen. (B) Das hat nichts mit Verweisen darauf zu tun, dass wir (D) den Tierschutz wegen des Schächtens in die Verfassung Undine Kurth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE aufgenommen haben. GRÜNEN): (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und hat nicht funktioniert!) Kollegen! Liebe Gäste auf den Tribünen! Zuvörderst möchte ich die Mitglieder meiner Fraktion entschuldi- Ich höre immer nur „Wir haben es nicht gemacht“ oder gen. Wir veranstalten heute eine seit langem geplante „Wir brauchen es nicht“. Man kann es aber machen, Kulturkonferenz, die alle Kulturpolitiker der Fraktion wenn man es will. bindet, sodass wir hier heute in stark reduzierter Zahl an- wesend sind. Das soll der Erklärung dienen. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ja, klar! Aber wir wollen es nicht!) (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Aber nur die In der Demokratie braucht man dafür Mehrheiten. Heute Besten sind da! – Hans-Joachim Otto [Frank- könnten wir eigentlich eine Mehrheit finden. furt] [FDP]: Hauptsache, ihr stimmt richtig ab!) Die Linke spricht sich ohne Wenn und Aber für eine Verankerung des Staatsziels Kultur im Grundgesetz aus. Zum Zweiten möchte ich sagen, dass ich mich sehr Wir haben übrigens in den Landesparlamenten von konzentriert an mein Redemanuskript halten werde, weil Mecklenburg-Vorpommern und Berlin mit rot-roter ich mit meiner Rede in dieser kultur- und rechtspoliti- Mehrheit diese Position erreicht. schen Debatte eine durchaus zweischichtige Darstellung des Problems vornehmen möchte. (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Tolle Leis- tung! – Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ Und nichts ist besser geworden!) hat sich, wie wir wissen, umfassend mit dem Zustand, der Zukunftsfähigkeit und der Wehrhaftigkeit von Kunst So viel zur kulturpolitischen Arbeit in rot-rot-regierten und Kultur in unserem Land befasst. Wir haben in einem Ländern. umfangreichen Bericht die hohe Bedeutung von Kunst, Kultur und Kreativität für unsere Gesellschaft hervor- (Beifall bei der LINKEN) gehoben und mit vielen Empfehlungen aufgezeigt, wo Ich finde, wir könnten in Krisenzeiten etwas Beson- politischer Handlungsbedarf besteht. Einige dieser deres lernen: Es kommt auf Wertewandel an, auf ein Handlungsempfehlungen wurden bereits aufgegriffen, wertebezogenes Bewusstsein der ganzen Gesellschaft. über andere wird diskutiert. Insgesamt können wir sa- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25477

Undine Kurth (Quedlinburg) (A) gen, dass wir die kulturpolitische Debatte deutlich be- zeugen – davon bin ich wiederum überzeugt – auch die (C) fruchtet haben. Kunst- und Kulturschaffenden in diesem Lande nicht; denn es geht nicht um das bessere Argument für oder ge- Herr Gehb, wenn man auch nicht dazu kommt, den gen ein Staatsziel, sondern um ein klares Bekenntnis zur gesamten Bericht zu lesen – das verstehe ich –, sollte Kultur. man sich doch zwei der Handlungsempfehlungen deut- lich vor Augen führen: Erstens. Kultur muss eine ver- Wer heute erlebt, wie Theater um ihre Existenz kämp- pflichtende Aufgabe des Staates auf allen seinen Ebenen fen, Bibliotheken geschlossen werden und soziokultu- sein. Der Staat kann aus dieser Verantwortung nicht ent- relle Zentren am Rande der Selbstausbeutung arbeiten, lassen werden. wer weiß, dass das Durchschnittseinkommen von Künst- lerinnen und Künstlern in diesem Land bei 12 500 Euro Zweitens. Kulturpolitik muss als allen anderen Poli- im Jahr liegt, der sieht, dass dringender politischer tikfeldern gleichgestellter Bereich behandelt werden. Handlungsbedarf besteht. Das heißt, die Vertreter von Kultur und Kulturpolitik müssen selbstbewusst auftreten und nicht als Bittsteller. Ich bedauere sehr, dass die Initiative der Enquete- Kulturpolitik heißt eben nicht, dass man nur dann han- Kommission heute keine Mehrheit in diesem Hause fin- deln kann, wenn alle anderen Aufgaben ordentlich ausfi- den wird; das ist ja absehbar. Damit wird meiner Ansicht nanziert sind. nach eine Chance vertan. (Beifall der Abg. Gitta Connemann [CDU/ (Beifall bei der FDP und der LINKEN) CSU]) Aus meiner Sicht sprechen nämlich Gründe für ein Der Kulturauftrag des Staates umfasst die Verantwor- Staatsziel Kultur. Gegenargumente sind bereits viele ge- tung dafür, das kulturelle Erbe zu bewahren, zu schüt- nannt worden. Ich möchte noch einmal die positiven As- zen, zu pflegen und weiterzuentwickeln sowie Kultur- pekte aufzeigen. schaffen in der Gegenwart zu ermöglichen. Die Empfehlung Erstens. Mit dem Staatsziel Kultur wird der Verfas- der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, die sungsrang der Kultur ausdrücklich anerkannt. Damit Kultur als Staatszielbestimmung in das Grundgesetz auf- würde Kultur gleichgewichtig neben die Staatszielbe- zunehmen, unterstreicht diese Verantwortung. Die De- stimmungen für den Sozialstaat und den Erhalt der na- batte um dieses Staatsziel ist allerdings vielschichtig, türlichen Lebensgrundlagen gestellt. wie wir eben auch wieder erlebt haben. Kulturschaf- fende, Kulturpolitiker und zum Teil auch Verfassungs- Zweitens. Die Kulturförderung des Bundes würde auf rechtler begrüßen sie. Andere dagegen lehnen ein Staats- diese Weise gestärkt. (B) ziel Kultur mit dem Verweis auf den Charakter unserer Drittens. Die Stellung der Kultur in juristischen und (D) Verfassung ab. haushaltspolitischen Entscheidungsprozessen würde da- Die Kulturpolitikerinnen meiner Fraktion haben ei- durch verbessert. Das ist ein erheblicher Punkt. nem Staatsziel Kultur sowohl in der Enquete-Kommis- Viertens. Ein Staatsziel Kultur wäre eine verfassungs- sion „Kultur in Deutschland“ als auch im Ausschuss für rechtliche Werteentscheidung. Kultur und Medien des Deutschen Bundestages zuge- stimmt. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Nicht mehr und nicht weniger!) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Stimmt!) Gerade Werteentscheidungen sind in dieser Zeit vermut- lich doch gefragt. Gleichwohl wird sich meine Fraktion bei der heutigen Schlussabstimmung im Plenum des Bundestages der (Beifall des Abg. Dr. Guido Westerwelle Stimme enthalten. [FDP]) (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Sehr Die Rechtspolitiker meiner Fraktion betonen demge- dynamisch! – Weiterer Zuruf von der FDP: genüber – das muss ebenso erwähnt werden –, dass sie Das ist interessant!) sich vorsichtig und zurückhaltend gegenüber der Benen- nung neuer Staatsziele verhalten wollen. Die Bundes- – Lassen Sie mich erst einmal weiterreden. – Ich bedau- republik sei auch ohne ausdrückliche Erwähnung im ere dieses Abstimmungsverhalten. Es hat sich aber ge- Grundgesetz als Kulturstaat zu bezeichnen. Auch diese zeigt, dass die Debatte zu einem Staatsziel Kultur in un- Argumentation, die die Mehrheit meiner Fraktion gefun- serer Fraktion nicht abgeschlossen ist – auch wenn für den hat, muss man akzeptieren. mich kein Zweifel daran besteht, dass wir ein Staatsziel Kultur im Grundgesetz brauchen, Herr Otto. Folgendes ist ja richtig: Aus einem Staatsziel Kultur lassen sich keine Aussagen ableiten, wie Kulturpolitik Die vielen juristischen Argumentationsfiguren – ge- im Einzelnen zu gestalten ist. Ein Staatsziel Kultur än- rade sind uns wieder einige genannt worden – unserer dert nichts am bestehenden Kompetenzgefüge von Rechtspolitikerinnen gegen ein Staatsziel Kultur haben Bund, Ländern und Kommunen. Durch ein Staatsziel wir mit Interesse und Respekt gelesen – das betone ich – Kultur wird das Verhältnis von freiwilligen und Pflicht- und uns an den ebenso scharfsinnigen wie brillant for- aufgaben nicht verändert. Es lässt sich auch kein indivi- mulierten Begründungen mehr oder manchmal auch dueller Anspruch auf „kulturelle Grundversorgung“ ab- minder erfreut. Überzeugt haben sie uns nicht. Sie über- leiten. 25478 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Undine Kurth (Quedlinburg) (A) (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Sehr (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Nicht (C) richtig!) alle! Eben nicht! Rheinland-Pfalz hat nicht zu- gestimmt!) Trotzdem spricht etwas ganz entscheidend für ein Staats- ziel Kultur: Es würde als wichtige Werteorientierung für Alle Länder, in denen Sie an der Regierung beteiligt die politische Arbeit auf allen staatlichen Ebenen dienen. sind, haben nicht zugestimmt. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Da (Dr. Carl-Christian Dressel [SPD]: Hört! sind wir uns alle einig!) Hört!) Herr Kollege Westerwelle hat ja vorhin im Zusammen- Wenn Sie hier wortgewaltig darüber sprechen, dass wir hang mit dem ersten Artikel des Grundgesetzes deutlich zustimmen könnten, dann könnten Sie in den Ländern betont, was eine solche grundsätzliche Werteorientie- entsprechend handeln. Der Öffentlichkeit muss man ein- rung bedeutet. Es geht nicht darum, Herr Börnsen – Sie mal deutlich sagen, wie widersprüchlich Sie auftreten. haben das ja heute der Welt mitgeteilt –, dass die Welt ohne ein Staatsziel Kultur untergehen würde und dass (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des der Verzicht auf dessen Aufnahme in das Grundgesetz BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hans- kein Beinbruch wäre. Davon redet überhaupt niemand. Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: So klein ist Vielmehr geht es darum, dass wir ein deutliches Be- die SPD jetzt schon?) kenntnis für die Kultur abgeben. – Sie sind doch so stolz darauf, dass Sie jetzt in vielen (Beifall der Abg. Gitta Connemann [CDU/ Ländern mitregieren. Für den Fall, dass wir nicht an die CSU]) Regierung kommen, würde ich mir wünschen, dass Sie, wenn Sie mit der CDU/CSU einen Koalitionsvertrag Ich bin mir sicher: Die Debatte über das Staatsziel aushandeln, dieses Ziel aufnehmen. Kultur ist wichtig. Sie wird weitergehen. Ich hoffe, dass die Kulturpolitik aus dieser Debatte gestärkt hervorge- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: War- hen wird. ten Sie das mal ab! – Dr. Guido Westerwelle [FDP]: Mir gefällt Ihre Art, zu denken, Frau Zum Schluss möchte ich noch sagen: Meine Fraktion Kollegin!) wird sich enthalten. Ich habe eine persönliche Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung abgegeben. Ich werde Wir würden Sie dann unterstützen. Ich hoffe, dass Sie zustimmen, weil ich es für richtig halte, dieses Staatsziel gegebenenfalls auch uns unterstützen würden. ins Grundgesetz aufzunehmen, Mein Kollege Grosse-Brömer und ich sind jetzt im (B) (D) (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der Wahlkreis unterwegs; es gibt viele Diskussionen. Dabei LINKEN) geht es auch um das Thema Staatsziel Kultur. Er vertritt betone aber noch einmal, dass es sicher für beide Argu- die Position der CDU/CSU-Fraktion, dass das Grundge- mentationen Gründe gibt. setz nicht überfrachtet werden soll. Vielen Dank. (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Ich vertrete meine Position, die zufällig auch die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der Fraktion ist!) und bei der FDP – Hans-Joachim Otto [Frank- furt] [FDP]: Das war eine ziemlich kompli- – Sie vertreten Ihre und die der Fraktion. – Ich finde die- zierte Rede! – Weiterer Zuruf von der FDP: ses Argument jedenfalls fadenscheinig. Man muss sich Aber elegant gemacht!) vor Augen führen, wie viele Grundgesetzänderungen wir allein in dieser Legislaturperiode beschlossen haben. Mir ist jedes Mal schlecht geworden, als ich erlebt habe, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wie schnell man das Grundgesetz ändert. Sie haben da- Monika Griefahn hat jetzt das Wort für die SPD-Frak- für gestimmt, auch den Schutz der natürlichen Lebens- tion. grundlagen und der Tiere im Grundgesetz zu verankern. (Beifall bei der SPD) Das ist doch gleichwertig. Die biologische Vielfalt ist ebenso wichtig wie die geistige, die kulturelle Vielfalt. Da erledigt sich eben nicht alles von selbst. Monika Griefahn (SPD): Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kolleginnen und Kol- Sehr geehrter Herr Grosse-Brömer, Sie haben auf Ih- legen! Ich arbeite seit Jahren dafür, dass wir das Staats- rem letzten Parteitag beschlossen, Deutsch in die Verfas- ziel Kultur ins Grundgesetz aufnehmen. Leider können sung aufzunehmen. Auch das wäre eine Ergänzung des wir als SPD-Fraktion dem inhaltlich richtigen Gesetzent- Grundgesetzes. Nach Ihrer Theorie der Überfrachtung wurf der FDP heute nicht zustimmen. dürften Sie nicht fordern, das ins Grundgesetz aufzuneh- men. Herr Westerwelle und Herr Otto, ein bisschen bigott finde ich Ihre Argumentation schon. Das Land Berlin (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ mit einer SPD-geführten Regierung hat einen Antrag im DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der Bundesrat eingebracht, dem ausschließlich die SPD-ge- SPD und der LINKEN und des Abg. Gert führten Länder zugestimmt haben. Winkelmeier [fraktionslos]) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25479

Monika Griefahn (A) Vor diesem Hintergrund haben wir Ihnen den Vor- Staatsziel Kultur zu tun? Dazu kann man nur sagen: (C) schlag gemacht: Lassen Sie uns doch für Kultur und für Durch die Festlegung von Kultur als Staatsziel würde in Deutsch stimmen! Dann hätten wir das heute gemeinsam jeden Abwägungsprozess der kulturelle Aspekt mit ein- beschließen können. bezogen, so wie wir den Aspekt der Umwelt immer mit einbeziehen, Beispiele sind die Umweltverträglichkeits- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Da prüfung und die Emissionsschutzgesetze. So wie es ge- hätte ich mitgemacht!) holfen hat, den Aspekt der Umwelt ins Grundgesetz auf- Das hätte ich sehr begrüßt. Das ist uns leider nicht ver- zunehmen, so würde es bei den Abwägungen helfen, gönnt gewesen. Da muss man aber fragen: Was sind Ihre auch den Aspekt der Kultur mit aufzunehmen. Dann Parteitagsbeschlüsse wert, wenn Sie eine solche Mög- wäre dieser Aspekt automatisch Bestandteil eines jeden lichkeit nicht ergreifen? Das wäre doch konsequent ge- Abwägungsprozesses, Herr Kollege Gehb. wesen. In Bezug auf die Umwelt haben wir gekämpft; da hat Es gibt also klare Unterschiede zwischen den Fraktio- es geklappt. Eine Aufnahme des Staatsziels Kultur nen und den Parteien in dieser Frage. Es ist sinnvoll, würde dazu führen, dass es auf jeder Ebene beachtet dass wir die Debatte heute noch einmal führen, sodass würde. Wenn dieses Staatsziel im Grundgesetz verankert sich die Bürgerinnen und Bürger bei der Wahl – die Bun- würde, würden wir wirklich von der Kulturnation destagswahl steht ja an – für eine Partei entscheiden kön- Deutschland reden können. Denn Kultur ist ein Lebens- nen. mittel; da stimme ich dem Kollegen Otto ausdrücklich zu. Wir haben immer betont: Kultur ist eine wichtige Unsere Position ist klar. Wir haben die Forderung in Grundlage. Wir wollen keine McDonaldisierung, die zur unserem Hamburger Programm – Herr Ehrmann hat es Folge hätte, dass sich nur kommerziell erfolgreiche gesagt –; wir haben sie auch in unserem Regierungspro- Dinge durchsetzen könnten, sondern wir meinen, Kultur gramm. Das heißt, mit wem auch immer wir Koalitions- muss auf jeder Ebene durchgesetzt werden. verhandlungen führen, wir werden das auf die Tagesord- nung bringen. Das sieht man zum Beispiel bei der Diskussion: Kann man eine Musikschule, eine Bibliothek erhalten, oder ( [FDP]: Stimmt doch heute muss man stattdessen die Straße verbessern? Diese Dis- zu!) kussion gibt es immer wieder vor Ort. In den Abwä- – Dazu habe ich doch schon etwas gesagt. Wir haben gungsprozess sollte der Aspekt der Kultur mit einbezo- eine Koalitionsvereinbarung – darauf berufen Sie sich gen werden. Ich finde, das ist eine ganz wichtige Sache. doch auch –, und die halten wir durch. Wenn es keine Noch einmal sehr deutlich: Der Abwägungsprozess (B) Gemeinsamkeit gibt, dann – so ist das festgelegt – kön- ist wichtig. Die Gleichrangigkeit ist wichtig. Wir würden (D) nen wir nicht zustimmen. Wir haben uns darauf verstän- gerne zustimmen. Wir sind allerdings ein verlässlicher digt, bis zum Ende der Legislaturperiode zusammen zu Partner in der Koalition. regieren. Das machen wir. Deswegen können wir hier nicht zustimmen, so traurig ich persönlich darüber bin. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ich hätte es gern anders gemacht. Na, na!) Ich möchte noch einige Punkte erwähnen, die bei der Deswegen machen wir dies, so richtig wir den Gesetz- Staatszielbestimmung Kultur von Bedeutung sind. Wir wurf auch finden, nicht, so wie auch Sie das in den Län- müssen uns noch einmal die Ziele klarmachen und uns dern getan haben, Herr Otto. Insofern bitte ich Herrn auch daran messen lassen. Schauen wir uns an, was wir Westerwelle, dass er seine Leute in den Ländern dazu in dieser Legislaturperiode erreicht haben! anregt, im Bundesrat entsprechend vorzugehen. Dann er- reichen wir vielleicht auch hier die Mehrheit. Erstens. Wir haben dafür gekämpft, dass Investitionen für Kultureinrichtungen im Konjunkturpaket II berück- (Beifall bei der SPD – Dr. Guido Westerwelle sichtigt werden können. Museen, Theater, Stadtteilbiblio- [FDP]: Ja, so machen wir das!) theken können jetzt im Rahmen von Investitionen in die kommunale Infrastruktur Gelder bekommen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Zweitens. Ganz intensiv diskutiert haben wir über die Michael Grosse-Brömer hat jetzt das Wort für die soziale Lage von kurz befristet Beschäftigten. Wegen der CDU/CSU-Fraktion. verkürzten Rahmenfrist waren gerade viele Beschäftigte (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – im Kultur- und Medienbereich, vor allen Dingen beim Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Eine Film, vom Bezug des Arbeitslosengeldes I ausgeschlos- ausnahmsweise gute Rede jetzt! – Wolfgang sen. Wir haben jetzt eine Lösung; wir werden sie nach- Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Der macht her verabschieden. Besonders unser Arbeitsminister, un- die immer gut!) ser Außenminister und die Kolleginnen und Kollegen im Bundestag insgesamt haben mit großem Engagement Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): versucht, die Situation zu klären und eine Gesetzes- novelle zu beschließen. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kolle- ginnen und Kollegen! Man hat es als Rechtspolitiker Jetzt werden Sie fragen: Was haben die Kultur im nicht leicht. Es beginnt damit, dass über unser Aussehen Konjunkturprogramm und die soziale Lage mit dem diskutiert wird, dass manche sympathischer sind; das 25480 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Michael Grosse-Brömer (A) verstehe ich auch. In der Tat hätten wir genügend Bei- Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): (C) spiele für Kulturpolitikerinnen, die besser ausgesehen Von Frau Jochimsen gerne. hätten als ich. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Das Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: stimmt!) Bitte schön. Wie wir an der Wortmeldung des Kollegen Westerwelle gesehen haben, muss zwischendurch aber auch einmal Dr. Lukrezia Jochimsen (DIE LINKE): ein Rechtspolitiker reden. Herr Kollege, ich glaube, es handelt sich um ein Missverständnis. Solange es eine rot-rote Landesregie- Es muss ja noch erlaubt sein, darauf hinzuweisen rung in Mecklenburg-Vorpommern gab, war das Landes- – ich fürchte sogar, als Volljurist wissen Sie das; ich parlament mehrheitlich dafür, dass das Staatsziel Kultur glaube, das wissen Sie noch vom Studium –, dass man im Grundgesetz verankert wird. Was die Verfassung die Wirkung von Grundrechten nicht mit der von Staats- Mecklenburg-Vorpommerns angeht, ist das eine andere zielen gleichsetzen kann und dass man Verfahrensord- Sache. Dort ist die Kultur ebenso wie in allen anderen nungen – sie stehen nicht unter den ersten 20 Artikeln Landesverfassungen mit Ausnahme der Verfassung der des Grundgesetzes, sondern sind erst ab den 70er-Arti- Freien und Hansestadt Hamburg verankert. keln enthalten; sie müssen ganz andere Inhalte regeln – etwas weiter fassen muss als ein knapp formuliertes In der Debatte heißt es ja immer wieder – auch die Staatsziel. Sie haben nach meiner Auffassung – wie ge- Kollegin Griefahn hat das sehr vehement vertreten –: sagt, ich glaube, das war vielleicht sogar gewollt – Äpfel Kümmert euch um die Bundesländer, kümmert euch um mit Birnen verglichen, um Ihrem Gesetzentwurf ein bis- den Bundesrat, kümmert euch darum, dass es in den schen mehr Leben einzuhauchen. Bundesländern eine Mehrheit dafür gibt, das Staatsziel Kultur in die Verfassung aufzunehmen. Die Bundeslän- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Art. 20 a: der Berlin und Mecklenburg-Vorpommern sind bisher Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen!) aber die beiden einzigen, die – unter einer rot-roten Re- gierung – eine Mehrheit dafür gefunden haben, das Theodor Heuss hat gesagt – ich habe es mir extra heraus- Staatsziel Kultur in die Bundesverfassung aufzunehmen. suchen lassen, weil es um einen FDP-Gesetzentwurf geht –: (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Und immer weniger bezahlen! – Politik kann nie Kultur, Kultur wohl aber Politik [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sollte ei- (B) bestimmen. gentlich eine Frage sein!) (D) Vielleicht sollte so ein Schuh daraus werden. Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Ich halte Ihre Argumentation für nicht schlüssig, Okay. Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass ebenso wenig wie die von Frau Kollegin Jochimsen. Sie die Aufnahme der Kultur als Staatsziel in die Landesver- haben schön dargelegt, in welchen anderen Verfassungen fassung nicht dazu geführt hat, dass die Kulturpolitik Kultur welchen Stellenwert hat. Aber Sie haben bei Ih- besser wurde. Das war mein Vorhalt, und der bleibt rich- rem letzten Beispiel, bei Mecklenburg-Vorpommern, ex- tig. emplarisch dargelegt, warum die Regelung in einer Ver- fassung nicht das Maßgebende ist. Denn da, wo dies gut (Beifall bei der CDU/CSU) wäre, nämlich auf Bundesebene, haben wir keine Staats- zielbestimmung. Sie sollten einmal den Kulturetat von Wir haben schon gesagt, dass die Effizienz fehlt. Ich Mecklenburg-Vorpommern mit anderen vergleichen. will aber auf einen noch viel wichtigeren Aspekt hinwei- Dann müssten Sie sich zwangsläufig die Frage stellen: sen, den auch Herr Otto nicht erwähnt hat: Hier wird im- Was hat es denn gebracht, dass der Aspekt der Kultur in mer suggeriert, die Verfassung würde überhaupt keinen der Landesverfassung verankert wurde? Das jetzige Er- Schutz der Kultur vorsehen. In diesem Zusammenhang gebnis ist aus unserer Sicht zu wenig. Ganz im Gegen- muss ich darauf hinweisen dürfen, dass in Art. 5 Abs. 3 teil: Man läuft Gefahr, dass man etwas in die Verfassung des Grundgesetzes der zugegebenermaßen relativ kurze schreibt, weil einem das besonders am Herzen liegt und Satz steht: man das vielleicht schon immer wollte, aber nicht des- Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind halb, weil es eine effiziente Kulturpolitik bewirkt. Viel- frei. mehr läuft man damit eher Gefahr, einen Placeboeffekt zu erzeugen. Dem wollen wir vorbeugen. Es macht kei- Man kann sagen, dass einem das nicht weit genug geht. nen Sinn, irgendetwas in die Verfassung zu schreiben, Es wird aber keiner behaupten wollen, die Bundesrepu- was keine konkreten Auswirkungen hat. Das weiß sogar blik Deutschland sei kein Kulturstaat, weil es in Art. 5 Herr Otto, mit dem ich schon häufiger diskutiert habe. Abs. 3 des Grundgesetzes nur diesen einfachen Satz gibt. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich kann es auch umgekehrt sagen. Ich habe einmal Herr Grosse-Brömer, möchten Sie eine Zwischen- nachgeschaut, was das höchste deutsche Gericht 1989 zu frage von Frau Jochimsen zulassen? Art. 5 des Grundgesetzes ausgeführt hat – ich zitiere –: Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25481

Michael Grosse-Brömer (A) Diese Grundrechtsnorm enthält ein Freiheitsrecht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – (C) für alle in den Bereichen der Kunst und der Wissen- Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Sehr richtig!) schaft schöpferisch tätigen Personen, das sie vor Eingriffen der öffentlichen Gewalt schützt. Ich finde es auch heute entbehrlich, ein weiteres Staats- ziel hinzuzufügen, weil das genauso ineffektiv ist und Achtung: genauso wenig Regelungsgehalt beinhaltet. Wir haben mehrfach gesagt: Dadurch, dass der Tierschutz als Als objektive Grundsatzentscheidung für die Frei- Staatsziel bestimmt wurde, ist nicht ein Tier weniger ge- heit von Kunst und Wissenschaft stellt sie aber zu- storben oder geschächtet worden als zuvor gleich dem Staat, der sich – im Sinne einer Staats- zielbestimmung – auch als Kulturstaat versteht, die (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Es gibt Aufgabe, ein freiheitliches Kunst- und Wissen- Entscheidungen, die sich darauf berufen!) schaftsleben zu erhalten und zu fördern. – dazu gibt es eine höchstrichterliche Rechtsprechung All das ist schon jetzt verfassungsrechtlich geschützt. des Bundesverwaltungsgerichts; ich hoffe, sie ist Ihnen Daran würde eine Aufnahme des Staatsziels Kultur in bekannt –, die Verfassung nichts ändern. Das würde aus meiner Sicht übrigens auch nichts verbessern. Das ist ausrei- (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Ja!) chend. Das ist gut. Das reicht. und dadurch, dass der Umweltschutz zum Staatsziel er- (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Jürgen Gehb hoben wurde, wurde die Umwelt nicht besser geschützt [CDU/CSU]: Das war ein bisschen schwierig als zuvor. Es gibt sicherlich viele einfachgesetzliche Re- für manche!) gelungen, die diesen Zweck erfüllen. Nach meiner festen Überzeugung hat die Staatszielbestimmung in diesen – Ja, ich weiß. Es wird nicht einfacher, wenn man die an- Fällen aber nicht geholfen. erkannte Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- richts zitiert. (Beifall bei der CDU/CSU) Wichtig ist, dass solche objektiven Wertentscheidun- Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, dass je- gen vom höchsten deutschen Gericht mittlerweile in die dem Vorschlag, ein bestimmtes Staatsziel zu bestimmen, Verfassung hineininterpretiert werden, ohne dass wir das ehrenwerte Motive zugrunde liegen; darüber besteht gar als Staatsziel formuliert haben. kein Zweifel. Denn wer ist schon gegen Kultur, gegen den Schutz der Tiere oder gegen den Schutz der Kinder? Die verfassungsrechtliche Frage, die sich stellt, lautet Vizepräsidentin : aber: Brauchen wir ineffektive Staatszielbestimmungen? Kollege Grosse-Brömer, gestatten Sie eine Zwischen- (B) Wir sagen aus großer Überzeugung, auch wenn das nicht (D) frage des Kollegen Otto? populär ist: In verfassungsrechtlicher Hinsicht brauchen wir sie nicht. Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Jederzeit. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Aber die deutsche Sprache wollen Sie als Staatsziel! Komisch!) Hans-Joachim Otto (Frankfurt) (FDP): Geschätzter Kollege Grosse-Brömer, Sie haben ver- Staatsziele schaffen keine Denkmäler, Staatsziele schaf- sucht, mir klarzumachen, dass ein Staatsziel entbehrlich fen keine Filmförderung, und Staatsziele fördern weder ist, weil die Grundentscheidungen des Verfassungsge- Malerei noch Literatur. All das tut Bernd Neumann. richts ganz offensichtlich auch ohne Staatsziel funktio- nieren. Mir ist angesichts dessen aber unerklärlich – viel- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: leicht können Sie mir da helfen –, warum Ihre Fraktion Und das macht er gut! – Dr. Jürgen Gehb ebenso wie meine Fraktion seinerzeit der Aufnahme des [CDU/CSU]: Bernd Neumann ins Grundge- Staatsziels „Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen“ setz! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/ in die Verfassung zugestimmt hat. Die Argumentation, CSU) die Sie eben vorgebracht haben, lässt sich in gleicher Deswegen sind wir der Auffassung: Wir brauchen einen Weise hinsichtlich des Staatsziels „Schutz der natürli- effizienten Staatsminister. chen Lebensgrundlagen“ führen. Ich verstehe es über- haupt nicht, dass man dem einen zustimmt, aber beim an- (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: deren sagt: Das wollen wir nicht haben. Bernd Neumann ins Grundgesetz!) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten – Ja, genau. Das ist die richtige Überzeugung. – Richtig der LINKEN) ist: Wir brauchen einen effizient arbeitenden Kultur- staatsminister und keine ineffizienten Kulturstaatsziele; das ist der Punkt. Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Ich will Ihnen gerne meine persönliche Auffassung (Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang dazu nennen. Ich war damals noch nicht Teil der Frak- Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Das war das tion und habe dementsprechend gar nicht mitgestimmt. Wort des Tages! – Georg Schirmbeck [CDU/ Ich bin in der Tat der Auffassung, dass das entbehrlich CSU]: Genau! Das muss auch mal gesagt wer- gewesen wäre; ganz einfach. den, Herr Kollege!) 25482 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Michael Grosse-Brömer (A) Es muss erlaubt sein, darauf hinzuweisen, dass dieser (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Oh! (C) Kulturstaatsminister, der in der gesamten Kulturszene Bevor der böse Rechtspolitiker kommt! Jetzt ein extrem hohes Ansehen genießt, bin ich aber gespannt!) (Beifall bei der CDU/CSU – Wolfgang Ich hoffe, wir haben Sie damit glücklich gemacht. Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Jawohl! Mehr davon!) (Heiterkeit bei der FDP) der lebende Beweis dafür ist, dass Kulturpolitik, auch Wir beschäftigen uns im Deutschen Bundestag zu wenn sie nicht als Staatsziel bestimmt ist, funktioniert, Recht seit Jahrzehnten mit der Frage, ob das Staatsziel und zwar exzellent funktioniert. Kultur im Grundgesetz verankert werden sollte. Ich sage: Kultur ist mehr als Kunst, Wissenschaft, For- (Beifall bei der CDU/CSU) schung und Lehre im Sinne des Art. 5 Abs. 3 des Grund- Stellen Sie sich einmal vor, wie schlimm es wäre, gesetzes. wenn es irgendwann einmal eine Regierung in Deutsch- (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. land gäbe – dass dies bei der nächsten Regierung der Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]) Fall ist, kann ich mir allerdings nicht vorstellen –, die ei- nen schlechteren Kulturstaatsminister hätte, die aber das Kultur schafft Zugehörigkeit und Beheimatung, reprä- Staatsziel Kultur ins Grundgesetz aufnehmen würde. sentiert Normen und Werte und gehört zu den grundle- Diese Regierung müsste feststellen: Die Kulturpolitik ist genden Elementen, die für Bindekraft in der Gesellschaft schlechter geworden. Wir haben nur die Verfassung ein und für Verständigung untereinander sorgen. wenig erweitert. Wenn man darüber diskutiert, kann man das auf ver- (Otto Fricke [FDP]: Was sagt dieses Beispiel schiedene Art und Weise tun: auf fachliche oder auf nur über Ihre Politik aus, Herr Kollege?) polemische. Die PDS-Fraktion wirft meiner Fraktion Janusköpfigkeit vor. Wenn man anhand des Berichts des Das kann aber nicht unser Ziel und, wie ich denke, auch Rechtsausschusses, Drucksache 16/12843, Beratungs- nicht Ihre Intention sein. verlauf und Beratungsergebnisse nachvollzieht, fällt ei- Ich glaube, wir haben gute Aussichten, weiterhin mit nem auf, dass Argumente von Rechtspolitikern Ihrer Bernd Neumann eine vernünftige Kulturpolitik machen Fraktion nicht aufgeführt sind. Das liegt daran, dass sich zu können. Dass wir auf dem richtigen Weg sind, be- Ihre Fraktion an den Beratungen im Rechtsausschuss ar- weist im Übrigen auch der jährlich steigende Kulturetat gumentativ nicht beteiligt hat. Ich frage Sie: Wenn Sie in Deutschland. uns Janusköpfigkeit vorwerfen, wie muss man dann Ihr (B) Verhalten nennen? Doppelzüngigkeit? Sie befassen sich (D) (Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: mit der Sache überhaupt nicht und halten hier nur Schau- Ein guter Satz!) fensterreden. Wir sollten uns darauf konzentrieren, eine sinnvolle (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der und effiziente Kulturpolitik zu betreiben, statt Diskussi- CDU/CSU) onen über Staatszielbestimmungen zu führen, die eher deklaratorischen Charakter haben, aber keine konkreten Die Chance, unter anderem Kultur als Staatsziel in Leistungsansprüche begründen und die Verfassung inso- das Grundgesetz aufzunehmen, war in dieser Legislatur- fern eher belasten, als sie auf irgendeine Art und Weise periode vorhanden. Wir hätten diese Chance gerne ge- zu stärken. nutzt. Diese Chance wurde in der Welt vom 24. April 2009 mit den folgenden Worten beschrieben: In diesem Sinne sage ich: Unterstützen Sie auch wei- terhin die Kulturpolitik von Bernd Neumann, anstatt zu Die Union ist sich nicht ganz einig, doch der von versuchen, im Rahmen der Verfassungspolitik kultur- ihr gestellte Kulturstaatsminister ist entschieden da- politische Akzente zu setzen. Das ist der falsche Weg. für. Vielen Dank. Herr Staatsminister, ich kann nur sagen: Mit dieser Ein- stellung haben Sie voll und ganz recht. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Vizepräsidentin Petra Pau: Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/ Das Wort hat der Kollege Carl-Christian Dressel für CSU]) die SPD-Fraktion. Eine weitere Ergänzung des Grundgesetzes – nach den 55 Änderungen, die seit 1949 vorgenommen worden Dr. Carl-Christian Dressel (SPD): sind – ist mit den Kollegen der CDU/CSU-Fraktion lei- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu- der nicht zu machen. Wir halten das für widersprüchlich. nächst darf ich den Kollegen Otto von der FDP beruhi- Ich selbst halte es für in höchstem Maße bedauerlich. gen. Anders als es bei der von ihm kritisierten Union der Herr Westerwelle – er hat den Plenarsaal mittlerweile Fall war, durfte er aufseiten der SPD-Fraktion, bevor leider verlassen – jetzt der böse Rechtspolitiker kommt, zunächst einmal zwei sympathische und attraktive Kulturpolitiker sehen (Otto Fricke [FDP]: Wo ist denn Ihr Fraktions- und hören. vorsitzender?) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25483

Dr. Carl-Christian Dressel (A) hat vorhin aufgenommen, dass in unserem Wahlpro- Wir hoffen dann auf Unterstützung quer durch alle Frak- (C) gramm steht, dass wir nach wie vor Kultur als Staatsziel tionen. in der Verfassung verankern wollen, zusammen mit einer (Beifall bei der SPD – Michael Grosse-Brömer Aufnahme des Sports und zusammen mit einer Auf- [CDU/CSU]: Sport nur als Abwehrrecht!) nahme von Kinderrechten. Wir wollen diese Ziele nicht nur deswegen als Staatsziele verankern, weil der Gesetz- geber dann auch diese Interessen berücksichtigen Vizepräsidentin Petra Pau: müsste, und auch nicht deswegen, weil es, wie Herr Otto Ich schließe die Aussprache. vorhin behauptet hat, unmittelbare Auswirkungen auf Es liegen mir Erklärungen gemäß § 31 unserer Ge- Haushalt und Finanzen hätte. Das hat es nämlich nicht; schäftsordnung der Kollegin Undine Kurth, Bündnis 90/ diese Annahme ist schlichtweg falsch. Die Grünen, und der Kolleginnen Professor Monika Grütters und Gitta Connemann aus der Unionsfraktion Wir wollen diese Ziele aus dem im Folgenden darge- vor. Entsprechend unserer Geschäftsordnung nehmen stellten Grund als Staatsziele verankern. Wenn man mit wir sie ins Amtliche Protokoll auf.1) Vertretern der Kinderschützer, mit Vertretern der Sport- verbände, mit Vertretern der Kulturverbände redet, Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzent- merkt man, dass das Problem nicht die Entscheidungen wurf der Fraktion der FDP zur Änderung des Grundge- des Gesetzgebers sind. Das Problem sind die Entschei- setzes. dungen, die vor Ort in Verwaltung und Gerichtsbarkeit Der Rechtsausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- getroffen werden. Wenn in Konkurrenz zu einer Sport- empfehlung auf Drucksache 16/12843, den Gesetzent- veranstaltung ein Gut mit Verfassungsrang steht, wenn wurf der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/387 abzu- in Konkurrenz zu einer Kulturveranstaltung ein Gut mit lehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf Verfassungsrang steht, wenn in Konkurrenz zum Kin- zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt derschutz ein Recht mit Verfassungsrang steht, dann ha- dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in ben Kultur, Sport und Kinder, weil sie keinen Verfas- zweiter Beratung gegen die Stimmen der FDP-Fraktion, sungsrang haben, verloren. Dem möchten wir Sozialde- der Fraktion Die Linke und einer Kollegin der Fraktion mokraten durch eine Verfassungsreform aus einem Guss, Bündnis 90/Die Grünen mit den Stimmen der Unions- mit der Kultur, Sport und Kinderrechte als Staatsziele in fraktion und der SPD-Fraktion bei Enthaltung der übri- die Verfassung aufgenommen werden, abhelfen. gen Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. (B) Kultur ist eine geistige Lebensgrundlage und ein öf- (D) fentliches Gut, das sich in der Verfassung ausdrücken Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 auf: muss. Die Kinder brauchen eine stärkere Stimme in der Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Gesellschaft. Es muss verhindert werden, dass gerichtli- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die che Entscheidungen zwar das verfassungsrechtlich gesi- Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum cherte Elternrecht berücksichtigen, das Recht der Kinder Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr aber nicht. Das Gleiche gilt für den Sport: Lärmschutz, 2009 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 2009) Umweltschutz und andere Belange werden dem Sport, solange er nicht mit Verfassungsrang ausgestattet ist, im- – Drucksachen 16/13000, 16/13386 – mer überlegen sein. Das ist die Position meiner Fraktion. Überweisungsvorschlag: Haushaltsausschuss Würde jetzt nur Kultur als Staatsziel in die Verfas- sung aufgenommen, würde – darin sind wir Rechtspoliti- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die ker uns einig – das eine Aufnahme der beiden anderen Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich Ziele – Sportförderung und Kindergrundrechte –, deren höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Aufnahme als Staatsziel ebenfalls wünschenswert ist, Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die sich an die- verhindern. Wir können einen solchen Schritt nicht ge- ser sicherlich auch spannenden Beratung nicht beteiligen hen; denn er wäre ein Schritt in die falsche Richtung, können, ihre Gespräche draußen fortzusetzen, sodass wir würde Schritt zwei und Schritt drei verhindern. Daher der Debatte folgen können. werden wir Sozialdemokraten den Antrag der FDP ab- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parla- lehnen. mentarische Staatssekretär Karl Diller. (Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [FDP]: Trau- (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- rig!) NEN]: Wo ist Steinbrück?)

In der Sache hoffen wir, dass wir spätestens im nächs- Karl Diller, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister ten Deutschen Bundestag mit der dafür nötigen Zwei- der Finanzen: drittelmehrheit diese drei Änderungen als die 56. Ände- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und rung des Grundgesetzes durchführen können. Herren! Ich hätte es mir nie träumen lassen, dass ich (Dr. Jürgen Gehb [CDU/CSU]: Das wird aus der Opposition heraus schwer!) 1) Anlage 5 25484 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Parl. Staatssekretär Karl Diller (A) mich in meiner letzten haushaltspolitischen Rede im Eine zwangsläufige, konjunkturell bedingte Mehrbelas- (C) Deutschen Bundestag mit der Einbringung eines zweiten tung bei den Steuereinnahmen und am Arbeitsmarkt so- Nachtragshaushaltes befassen werde. wie unser bewusst in Angriff genommenes zweites Kon- junkturpaket für mehr Beschäftigung und Stabilität in Durch die von den USA ausgegangene Finanzkrise Deutschland machten eine nochmalige Erhöhung der ge- und der daraus folgenden weltweiten Wirtschaftskrise planten Neuverschuldung unumgänglich. Das Ende Fe- wurden der Aufschwung unserer Wirtschaft nachhaltig bruar in Kraft getretene erste Nachtragshaushaltsgesetz beschädigt und auch der Aufschwung auf dem Arbeits- weist deshalb für dieses Jahr eine Nettoneuverschuldung markt abgebrochen. Das Ziel, am Ende der von uns er- von 36,9 Milliarden Euro aus. folgreich betriebenen Rückführung der Nettokreditauf- nahme eine Nettokreditaufnahme von Null zu erreichen, Im ersten Quartal dieses Jahres beschleunigte sich ist dadurch in weite Ferne gerückt. Wäre es nicht zu die- aber der Konjunkturabschwung nochmals. Das Ergebnis ser Krise gekommen, dann könnten wir Ihnen heute die der Mai-Steuerschätzung und die konjunkturbedingten Perspektive vorstellen, dass wir in 2011, nachdem wir in zusätzlichen Ausgaben für den Bereich der sozialen Si- 2005 mit einer Nettokreditaufnahme von 31,2 Milliarden cherung machen jetzt einen zweiten Nachtragshaushalt Euro gestartet sind, eine Nullverschuldung erreichen. mit einer Neuverschuldung von 47,6 Milliarden Euro notwendig. Dazu kommen noch die in den letzten Tagen (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- beschlossenen Vergünstigungen im Rahmen des Bürger- NEN]: Das hättet ihr selbst im Boom nicht entlastungsgesetzes und des Agrardiesels, die noch zu- hinbekommen!) sätzlich eingearbeitet werden müssen und eine weitere Neuverschuldung bedeuten. Das Ziel, einen Bundeshaushalt ohne Neuverschuldung aufzustellen, werden wir aber weiter verfolgen. Es ist (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nur in weite Ferne gerückt. NEN]: Plus Bankenrettung! Plus Konjunktur- paket!) Die deutsche Wirtschaft – der Exportweltmeister – steckt durch den Einbruch auf den Weltmärkten in der Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass zu der Netto- schärfsten Rezession der Nachkriegszeit. Damit steht die kreditaufnahme noch die Neuverschuldung im Rahmen Finanzpolitik vor nicht gekannten Herausforderungen. der beiden Sonderfonds – der Sonderfonds Finanzmarkt- Wir müssen davon ausgehen, dass das Bruttoinlandspro- stabilisierung und der Investitions- und Tilgungsfonds – dukt in diesem Jahr um 6 Prozent schrumpfen wird. Für hinzukommt. Für die beiden Fonds besteht eine überjäh- 2010 rechnen wir zwar wieder mit einem Wachstum, das rige Ermächtigung für die Kreditaufnahme, weshalb sich aber voraussichtlich mit einem halben Prozentpunkt sehr nicht beziffern lässt, in welcher Höhe sie im laufenden (B) gering ausfallen wird. und im nächsten Jahr tatsächlich zum Tragen kommen. (D) Eines ist aber sicher: Die gesamte Neuverschuldung des Der Rückgang der Wirtschaftsleistung erfasst inzwi- Bundes wird sich in diesem Jahr in jedem Fall auf weit schen auch den Arbeitsmarkt. Wir müssen für dieses über 50 Milliarden Euro belaufen. Jahr trotz unserer massiven Anstrengungen zur Förde- rung der Kurzarbeit mit dem Anstieg der Zahl der Ar- (Otto Fricke [FDP]: Leider wahr!) beitslosen von knapp 3,3 Millionen auf 3,7 Millionen Das Bundeskabinett wird nächste Woche den Regie- rechnen. rungsentwurf für 2010 und den Finanzplan bis 2013 be- (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schließen. Ich möchte und kann dem Kabinettsbeschluss NEN]: Die Regierungsbank ist ja ganz leer! nicht vorgreifen. Aber schon aufgrund der prognostizier- Die schämen sich für den Haushalt!) ten Steuermindereinnahmen aus der Mai-Steuerschät- zung für die nächsten Jahre, der hohen zusätzlichen Aus- Schon im letzten Herbst mehrten sich die Zeichen, gaben für den Arbeitsmarkt sowie der von uns bewusst dass infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise der Aus- beschlossenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Kon- stieg aus der Neuverschuldung in weite Ferne rückt. Der junktur wird die Neuverschuldung im nächsten Jahr das Zusammenbruch von Lehman Brothers stellte den Wen- diesjährige Niveau noch einmal sehr deutlich übertref- depunkt dar. fen. Der Regierungsentwurf vom Juli sah noch 10,5 Mil- Die schärfste Rezession der Nachkriegszeit wird die liarden Euro Neuverschuldung vor. Wegen geringerer öffentlichen Finanzen auch in den folgenden Jahren Steuereinnahmen und geringerer Privatisierungserlöse nachhaltig prägen. Die Defizite werden die bisherigen und des von uns bewusst angeschobenen ersten Kon- Höchststände bei weitem übertreffen. Ein Bundeshaus- junkturpaketes musste man im Rahmen der parlamenta- halt ohne Neuverschuldung rückt, wie gesagt, leider in rischen Beratungen die Neuverschuldung auf 18,5 Mil- weite Ferne. Denn in dieser historisch einzigartigen liarden Euro erhöhen. Krise kann nur der Staat durch eine antizyklische Fi- nanz- und Wirtschaftspolitik helfen. Der Bund darf in Um die Jahreswende zeigte sich dann, dass die Rezes- dieser Situation nicht der wirtschaftlichen Entwicklung sion Deutschland schwerer trifft als noch im Herbst er- hinterhersparen, weil er die Krise dann nur verschärfen wartet. würde. (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/DIE In der gegenwärtigen Situation ist es ökonomisch not- GRÜNEN]: Wo ist denn die Regierung?) wendig und richtig, die automatischen Stabilisatoren Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25485

Parl. Staatssekretär Karl Diller (A) wirken zu lassen und zusätzlich eine ganz bewusste ex- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/ (C) pansive Fiskalpolitik zu betreiben. Ausgabenkürzungen DIE GRÜNEN]: Und der Staat weniger!) und Steuererhöhungen würden die extreme Rezession nur verstärken und die Inlandsnachfrage und die Investi- Ein Haushalt ohne neue Schulden bleibt aber unser tionstätigkeit nachhaltig schwächen. Deshalb ist es fol- hervorgehobenes haushaltspolitisches Ziel. gerichtig, dass wir mit den Konjunkturpaketen I und II (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr! – erheblich zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage Lachen bei Abgeordneten der FDP) beitragen und damit weit höhere gesamtgesellschaftliche Folgekosten der Krise vermeiden. Allerdings werden die haushaltspolitischen Spielräume, die im Bundeshaushalt selbst unter der neuen Schulden- Defizite in schlechten Zeiten müssen und können aber regelung bestehen, auch in Zukunft dazu genutzt wer- in guten Zeiten wieder ausgeglichen werden. den, um wichtige Politikbereiche strukturell voranzu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) bringen. Genau dies entspricht dem Geist der neuen Schuldenregelung. Nach der Überwindung der Krise muss der Staat wieder auf einen nachhaltigen finanziellen Kurs zurückkehren. Ich möchte zum Schluss allen Kolleginnen und Kolle- gen, mit denen ich in den mehr als 22 Jahren, die ich (Otto Fricke [FDP]: Wie jedes Mal!) dem Deutschen Bundestag angehöre – davon elf Jahre als Mitglied des Haushaltsausschusses, Ein wesentlicher Baustein hierzu ist die von uns präsen- tierte und vom Bundestag und dann am 12. Juni vom (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Bundesrat mit großer Mehrheit beschlossene neue Schuldenregel. Im Rahmen einer Übergangsregelung eine ganze Wahlperiode als haushaltspolitischer Spre- wird damit der Bund verpflichtet, seine strukturelle Neu- cher der SPD-Fraktion und zehneinhalb Jahre in der verschuldung ab dem Jahre 2011 – somit, wie wir alle Funktion als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bun- gemeinsam hoffen, nach der Krise – stufenweise zurück- desminister der Finanzen –, zuführen. Gleichzeitig trägt die sogenannte Schulden- bremse konjunkturellen Effekten besser Rechung. Eine (Norbert Barthle [CDU/CSU]: Das war konjunkturbedingte Erhöhung der Kreditaufnahme in schlimm! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Da Phasen des Abschwungs muss in Aufschwungphasen hast du alles wieder vergessen, was du zuvor wieder ausgeglichen werden. gesagt hast!) Auch wenn die neue Schuldenregel für den Bund erst- vertrauensvoll und kollegial zusammengearbeitet habe, (B) malig im Jahre 2011 greifen wird, ist eines schon klar: herzlich danken, insbesondere den Kollegen und Kolle- (D) Wir werden unsere Konsolidierungsanstrengungen nach ginnen aus dem Haushaltsausschuss, namentlich dem der Überwindung der konjunkturellen Talsohle nachhal- Kollegen Vorsitzenden, Herrn Otto Fricke, den beiden tig verstärken müssen. Spielräume für zusätzliche Steu- Obleuten der Koalitionsfraktionen, Steffen Kampeter ersenkungen wird es im Bundeshaushalt nicht geben; und Carsten Schneider, sowie den Obleuten der übrigen Fraktionen, Herrn Koppelin, Herrn Bonde und Frau ( [SPD]: Sehr richtig!) Dr. Lötzsch. Herzlichen Dank für die Zusammenarbeit! denn die jetzt beschlossenen Steuersenkungen werden Es waren politisch spannende Jahre in außerordent- schon im Jahr 2010 zu einem sehr beachtlichen Volumen lich ereignisreicher Zeit. Wir durften das Glück der deut- steuerlicher Entlastung führen. Ich erinnere an die Anhe- schen Wiedervereinigung erleben und waren vor die He- bung des Kinderfreibetrags, die Erhöhung des Kinder- rausforderung gestellt, die deutsche Wiedervereinigung geldes, die Schaffung neuer Beschäftigungsmöglichkei- politisch zu gestalten, damit zusammenwachsen kann, ten in privaten Haushalten, die höhere Absetzbarkeit von was zusammengehört. Das ist uns, glaube ich, schon zu Handwerkerleistungen, die Anhebung des Grundfreibe- wesentlichen Teilen gelungen. Wir müssen weiter daran trags, die Absenkung des Eingangssteuersatzes, die Wie- arbeiten. Ein besonders schöner Moment für mich war, dereinführung der Pendlerpauschale und – ganz massiv wieder im Herzen der Hauptstadt arbeiten zu dürfen. Die entlastend wirkend – die verbesserte steuerliche Absetz- Wüste in der Mitte Berlins konnten wir ja in den letzten barkeit der Beiträge zur Kranken- und Pflegeversiche- beiden Jahrzehnten gestalten. Daran mitzuwirken, war rung. All diese in jüngster Zeit beschlossenen Maßnah- eine gute Sache. men werden zu einer sehr beachtlichen finanziellen Entlastung der Bürgerinnen und Bürger in Höhe von Dem neuen Deutschen Bundestag und den Kollegin- 21,4 Milliarden Euro jährlich ab 2010 führen, eine Leis- nen und Kollegen, die ihm angehören, wünsche ich an- tung, auf die wir stolz sein können. gesichts der von mir geschilderten Perspektivezahlen die Kraft, die bevorstehenden Herausforderungen anzuneh- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten men und sie im Sinne sozialer Gerechtigkeit und der Si- der CDU/CSU) cherung der Zukunftsfähigkeit unseres Landes zu gestal- ten. Glück auf in diesem Sinne! Bei einer Familie mit zwei Kindern und einem Durch- schnittseinkommen wird diese Entlastung ab 2010 dazu Herzlichen Dank. führen, dass sie im Jahr 500 bis 1 000 Euro mehr im Portemonnaie haben wird. (Beifall im ganzen Hause) 25486 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: verbreiten und Sadomasogebaren an den Tag zu legen (C) Kollege Diller, der Beifall des ganzen Hauses unter- usw. Dabei waren die Prognosen doch schon eindeutig. streicht es: Wir wünschen Ihnen für Ihre Zukunft alles Sie wussten da doch schon, dass der Bundeshaus- erdenklich Gute, Gesundheit und die Erfüllung des einen halt 2009 Makulatur ist. Anfang des Jahres mussten Sie oder anderen Wunsches, den Sie sich vielleicht während den ersten Nachtragshaushalt einbringen, und jetzt müs- Ihrer politischen Tätigkeit im Deutschen Bundestag sen Sie noch einmal nachbessern. Es ist nun nicht so nicht erfüllen konnten. – das würden wir Ihnen zubilligen –, dass Sie wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise nachbessern müssten. Das Das Wort hat der Kollege Jürgen Koppelin für die ist ein Teil der Geschichte. FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP) Der andere Teil der Geschichte ist, dass die Einnah- men eingebrochen sind und Sie sich nie die Ausgaben- seite angeschaut haben. Ihr größtes Problem ist doch ge- Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): wesen, dass Sie nie bereit waren, sich die Ausgabenseite Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! anzuschauen und zu fragen, wo man Einsparungen vor- Dem Bundestagsabgeordneten Karl Diller wünsche ich nehmen kann. Wir als FDP-Fraktion haben Vorschläge auch im Namen unserer Fraktion alles Gute für die Zu- für Einsparungen im Haushalt 2009 gemacht. kunft, vor allem immer Gesundheit, und ich sage auch von unserer Seite aus: Glück auf! Das sage ich allerdings (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Zum Beispiel in Richtung des Bundestagsabgeordneten Karl Diller, zur Arbeitsmarktpolitik! Aber da müssen wir dem Staatssekretär Karl Diller weine ich natürlich keine die Ausgaben jetzt ausweiten!) Träne nach. Dafür bitte ich um Verständnis. Man mag sich über den einen oder anderen Titel streiten, (Heiterkeit – Gustav Herzog [SPD]: Das hat aber wir hatten Sparvorschläge in Höhe von 12 Milliar- gute Gründe!) den Euro unterbreitet. Die Vorschläge wurden vom Tisch Wir als Opposition fragen uns schon, warum bei ei- gewischt. Die Ausgabenseite hat Sie überhaupt nicht in- nem so wichtigen Nachtragshaushalt, mit dem neue teressiert. Jetzt müssen Sie einen Nachtragshaushalt mit Schulden in Milliardenhöhe aufgenommen werden, die einer ganz hohen Neuverschuldung – noch einmal Regierungsbank mit so wenigen Vertretern des Kabinetts 30 Milliarden Euro zusätzlich – vorlegen. Wir haben Ih- besetzt ist. Das ist eine einzige Katastrophe, das ist eine nen gesagt – das wiederhole ich –: Als die Große Koali- Zumutung. tion den Haushalt 2009 vorlegte, war er bereits Makula- tur. (B) (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (D) DIE GRÜNEN – Alexander Bonde [BÜND- Es ist nicht nur das. Sie, Herr Staatssekretär, haben NIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich ist es, hoch- verschwiegen, was Sie uns und dem deutschen Steuer- notpeinlich!) zahler noch eingebrockt haben, nämlich mindestens zwei Schattenhaushalte. Das wollten Sie doch nicht. Wir – Das ist peinlich. – Wir hätten in anderen Zeiten be- wollten doch keine Schattenhaushalte mehr. Wir haben stimmt Sondersitzungen in der Sommerpause zu diesem den Finanzmarktstabilisierungsfonds, für den 100 Mil- Thema gehabt, aber jetzt haben wir die dürftigste Beset- liarden Euro vorgesehen sind. Etwa 20 Milliarden Euro zung. Nicht einmal ein Bundesminister ist hier. sind bisher verbraucht. Ein anderer Schattenhaushalt (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- – der ist sehr interessant – nennt sich Sondervermögen NEN]: Die schämen sich für den Nachtrags- „Investitions- und Tilgungsfonds“. Der umfasst 25 Mil- haushalt!) liarden Euro Schulden. Ich habe nie gewusst, dass Schul- den ein Sondervermögen sind, aber so verkauft es diese Nicht einmal der Bundesminister selber trägt den Nach- Bundesregierung. tragshaushalt vor. Dazu kann ich nur sagen: Es ist ein starkes Stück, wie Sie mit dem Parlament umgehen, aber (Heiterkeit bei der LINKEN) das machen Sie schon seit längerem. Es geht noch weiter. Im Kölner Stadtanzeiger war zu ( [CDU/CSU]: Das ist lesen, dass der Unionsfraktionsvorsitzende Kauder ge- leider richtig!) sagt hat: Wir haben den Haushalt konsolidiert. Vielleicht haben wir nicht das Niveau des Bundesfinanz- (Heiterkeit bei der FDP – Norbert Barthle ministers, der sowieso immer der Auffassung ist, dass [CDU/CSU]: Waren Sie nicht da in den letzten wir alle gar keine Ahnung haben, sondern nur er. Jahren?) (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Herr Dr. Koppelin, Wie denn? Dann sagt er weiter, der Einsatz öffentlicher das nehmen Sie sofort zurück!) Mittel gegen die Krise müsse vorsichtig und sparsam Darauf will ich gleich zurückkommen. sein. Ich kann das alles unterschreiben. Aber warum re- den Sie draußen so und machen hier etwas ganz anderes? Als wir den Bundeshaushalt für 2009 verabschiedet Und warum sind die Herrschaften, die dieses sagen, hier haben, hat uns der Bundesfinanzminister, als wir uns nicht anwesend? vorsichtig kritisch geäußert und gefragt haben, was mit der Wirtschaft los sei, vorgeworfen, Kassandrarufe zu (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25487

Dr. h. c. Jürgen Koppelin (A) Nein, meine Damen und Herren, die Wahrheit ist – das dies nicht beschließen mussten. Wir hätten auch Nein sa- (C) war im Handelsblatt am 17. Juni als Überschrift zu lesen –: gen und mit EADS verhandeln können. Das wäre mach- „Der Staat versinkt in Schulden“. Der dafür verantwort- bar gewesen. Das kennen Sie ganz genau. Wie Sie mit liche Minister Steinbrück kneift aber heute bei unserer dem Haushaltsausschuss in dieser Frage umgegangen Debatte. sind, war schon sträflich. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen festhal- Das war unmöglich: Am Parlament vorbei haben Sie der ten, wie man mit den Bürgern unseres Landes umgegan- Regierung eine Pauschalvollmacht gegeben, so zu han- gen ist. Man hat gesagt, man wolle den Haushalt ausglei- deln. chen – ein erstrebenswertes Ziel. Dann aber haben Sie die Mehrwertsteuer kräftig angehoben – das war die Ferner erinnere ich an den Selbstbedienungsladen für größte Steuererhöhung, die wir je in dieser Republik hat- sozialdemokratische Abgeordnete, aus dem über zwölf ten –, Sie haben weitere Steuererhöhungen vorgenom- Abgeordnete der SPD ganz speziell für ihre Wahlkreise men und Steuervergünstigungen gestrichen. Vergünstigungen erhalten haben. (Gustav Herzog [SPD]: Und abgebaut!) (Klaus Hagemann [SPD]: Was? – Joachim Poß [SPD]: Was? Das interessiert mich jetzt Der Bürger hat zahlen und noch einmal zahlen müssen auch!) für Ihren „ausgeglichenen“ Haushalt, den der Bürger doch nicht bekommt. Stattdessen haben Sie Milliarden Nein, meine Damen und Herren, Sie sind in der über Milliarden mehr an Schulden gemacht. Schuldenfalle und kommen aus dieser Schuldenfalle nicht heraus. Sie haben etwas gemacht, was unverant- Außerdem wussten Sie ganz genau, dass Sie noch wortlich ist. Sie haben kommende Generationen mit große Haushaltslöcher aufreißen würden. Wie wollten Milliardenschulden belastet, die diese werden abtragen Sie denn diese verkorkste Gesundheitsreform finanzie- müssen. Leider werden Sie nichts mehr abtragen kön- ren? Sie haben doch nichts dafür getan, Sie haben alles nen. Wir hoffen aber auf eine Beratung, in der Sie doch offengelassen. Man hat bei Ihnen den Eindruck, Herr noch die Kraft aufbringen werden, auf der Ausgaben- Staatssekretär Diller, dass Sie im Zahlenrausch der Mil- seite des Bundeshaushaltes Einsparungen vorzunehmen. liardensummen sind. Da die Sozialdemokraten nach der Bundestagswahl sowieso nicht mehr drankommen wer- Herzlichen Dank für Ihre Geduld. den, gehen Sie nun nach dem Motto vor: nach uns die (Beifall bei der FDP) (B) Sintflut, immer noch mehr und noch mehr mit der Gieß- (D) kanne drauf. Dies haben wir auch in der letzten Sitzung Vizepräsidentin Petra Pau: des Haushaltsausschusses erlebt. Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Norbert Wir als FDP haben immer wieder Sparvorschläge ge- Barthle das Wort. macht. Ich nenne Ihnen wenige Punkte, damit man auch einmal sieht, wie man auf der Ausgabenseite sparen Norbert Barthle (CDU/CSU): kann. Da ging es um den Digitalfunk beim Innenminis- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ter. Es wäre möglich gewesen, die Ausrüstung für 1,6 bis Kollegen! Wir lesen heute den zweiten Nachtragshaus- 1,7 Milliarden Euro zu beschaffen. Es ist alles vorrätig; halt zum Haushalt 2009, eine Übung, die wir ganz be- man kann es erwerben. Aber was machen Sie? Sie wol- stimmt nicht mit großer Freude bestreiten. Das ist gar len etwas Neues produzieren. Im Augenblick sind wir keine Frage. Dennoch danke ich dem scheidenden bei 3,7 Milliarden Euro, ohne dass es schon Ausrüs- Staatssekretär, dem Kollegen Karl Diller, für seine wohl- tungsgegenstände gibt, und werden wahrscheinlich noch tuend sachliche Rede. Ihre Rede, Herr Koppelin, war einmal mindestens 2 Milliarden Euro drauflegen, damit vermutlich nicht die letzte; dies kann man allerdings das funktionieren kann. So gehen Sie mit den Haushalts- auch mit Bedauern zur Kenntnis nehmen. geldern um. (Heiterkeit bei der CDU/CSU – Steffen Die Sozialdemokraten erinnere ich an etwas anderes, Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!) was wir im Haushaltsausschuss erlebt haben: Wir durf- ten nur noch zur Kenntnis nehmen, dass Sie mal wieder Eines ist doch unbestritten: Nachtragshaushalte sind für 2,7 Milliarden Euro neue Eurofighter bestellen. Aber immer dann notwendig, wenn die Entwicklung der Ein- das wollten Sie eigentlich doch nicht. Wir jedenfalls nahmen und der Ausgaben im Bundeshaushalt die in den wollen es nicht; das ist nämlich eine zu hohe Stückzahl. regulären Haushalten vorgesehenen Flexibilitäten über- Aber nein, das ist Ihnen völlig egal. Das Geld ging bei schreitet und sich nicht mehr abbilden lässt. Das heißt, Ihnen nur so raus. ein Nachtragshaushalt ist in aller Regel Ausweis einer besonderen Situation. (Joachim Poß [SPD]: Das sind doch die Be- schlüsse aus den 90er-Jahren!) (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Besonders schlechter Planung!) – Nein, Mensch noch mal. Kollege Poß, ich habe Sie für intelligenter gehalten und nicht geglaubt, dass Sie einen In solch einer besonderen Situation stecken wir tat- solchen Zuruf machen. Sie wissen ganz genau, dass wir sächlich. Die gemeinsame Diagnose der Wirtschaftsfor- 25488 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Norbert Barthle (A) schungsinstitute hat uns, wie zu Recht angemerkt wurde, (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) vor Augen geführt, dass wir in der tiefsten Rezession NEN]: Dann doch lieber Nachtragshaushalt stecken, die dieses Land jemals erlebt hat. Minus über Nachtragshaushalt!) 6 Prozent beim Bruttoinlandsprodukt ist eine Zahl, die vielmehr muss man sich auf solche Dinge berufen, die wir noch nie hatten. Das geht seit dem letzten Quartal nachprüfbar sind. So ist unser Verfahren gestaltet. 2008 so und verschärfte sich schrittweise immer noch weiter. Kein Mensch weiß, wie die Entwicklung weiter Wenn sich, wie bei dieser Krise, unvorhergesehen und verlaufen wird; denn wir haben für diese Situation keine unvorhersehbar die Voraussetzungen ändern, dann ist die Blaupause. Auch die Experten können es uns nicht sa- Bundesregierung immer noch gut beraten, ihre Progno- gen; sie sprechen von „U“ oder „W“ oder „V“ oder Tal- sen sehr vorsichtig zu formulieren; sohle; aber niemand weiß, wann sich die Entwicklung (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr richtig!) umkehren wird. Es gibt zwar erste positive, optimisti- sche Anzeichen; aber belastbare Aussagen bekommen denn jede Prognose der Bundesregierung hat auch psy- wir auch von den Experten nicht. chologische Wirkungen. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr wahr!) Vizepräsidentin Petra Pau: Man muss sich das immer vor Augen führen, wenn man Kollege Barthle, gestatten Sie eine Zwischenfrage des sich auf Prognosen der Bundesregierung beruft. Deshalb Kollegen Fricke? war es richtig, den Haushalt so zu beschließen, wie wir es getan haben, und mit dem ersten und dem zweiten Nachtragshaushalt schnell, aber sukzessive zu reagieren; Norbert Barthle (CDU/CSU): damit werden wir der Entwicklung am ehesten gerecht. Aber gerne. Ich sage an dieser Stelle ganz bewusst: Das Fahren auf Sicht ist genau richtig, um einer solchen krisenhaften Otto Fricke (FDP): Entwicklung gerecht zu werden. Das ist das, was wir Kollege Barthle, Sie sagten gerade, das alles sei ein jetzt tun müssen und richtigerweise auch tun. Staatsse- Ergebnis dessen, dass man auf neue Dinge reagieren kretär Diller hat von daher zu Recht gesagt: Es könnte musste. Gleichzeitig haben Sie gesagt – wir werden das durchaus sein, dass die im zweiten Nachtragshaushalt im Protokoll nachlesen können –: Das geht seit dem letz- vorgesehene Nettokreditaufnahme nicht ausreicht und ten Quartal 2008 so. Können Sie mir erklären, warum dass wir nochmals entsprechend reagieren müssen. Ich die Bundesregierung den ursprünglichen Haushalt Ende kann nicht erkennen, woran Sie Ihre Kritik festmachen (B) November 2008 – das war im letzten Quartal des ver- wollen. (D) gangenen Jahres – auf Basis eines Wirtschaftswachs- (Otto Fricke [FDP]: Das war ja eine Frage!) tums von 0,2 Prozent beschlossen hat? Können Sie mir außerdem erklären, warum die Bundesregierung, getra- Das, was wir machen, ist nämlich sachgerecht. gen von den Koalitionsfraktionen, beim ersten Nach- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- tragshaushalt gesagt hat, man gehe von ungefähr minus neten der SPD – Joachim Poß [SPD]: Die FDP 2,25 Prozent aus? Können Sie mir weiterhin erklären, an wusste das besser! Die hätte das ja damals welcher Stelle die Bundesregierung zu der Einsicht ge- schon sagen können!) kommen ist, dass es auch schlechter kommen könnte? Kann ich schließlich, nachdem Sie gerade gesagt haben, Stichwort „Fahren auf Sicht“: Erlauben Sie mir einen man mache nun alles richtig, davon ausgehen, dass ein kleinen Seitenhieb auf den Kanzlerkandidaten der SPD. weiterer Nachtragshaushalt in diesem Jahr nicht mehr Er hat das Fahren auf Sicht mit Blick auf die Bundes- notwendig sein wird? kanzlerin als Ausdruck von Orientierungslosigkeit kriti- siert. Ich frage mich manchmal, woher der geschätzte (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Besserwisse- Herr Außenminister seine höhere Erkenntnis bezieht. risch klingt das!) Vielleicht war er bei einer jener älteren Damen mit einer Glaskugel. Das kann er uns bei Gelegenheit einmal er- zählen. Norbert Barthle (CDU/CSU): Herr Kollege Fricke, als Vorsitzender des Haushalts- (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Nein, er war ausschusses wissen Sie sehr genau, wie kompliziert und bei dem ihm zugebilligten dritten Staatssekre- umfangreich ein Verfahren zur Aufstellung eines regulä- tär!) ren Haushaltes ist. Der Haushalt muss in verschiedenen Dass wir dieser Entwicklung innerhalb unserer Haus- Instanzen vorbereitet werden. Dann muss er innerhalb halte gerecht werden müssen, ist unbestritten. Wir lassen der Ministerien abgestimmt werden. Dann wird er dem die automatischen Stabilisatoren wirken. Das ist richtig Kabinett zugeleitet. Erst danach wird er uns zugeleitet. und gut. Aber es genügt eben nicht: Die Maisteuerschät- Wir debattieren ihn dann ausführlich, bevor wir ihn be- zung hat uns ja vorausgesagt, dass wir mit Steuerminder- schließen. Das ist also ein monatelanger Prozess, und in einnahmen von über 20 Milliarden Euro zu rechnen diesem monatelangen Prozess kann man nicht, je nach haben. Deshalb kamen, wie gesagt, diese beiden Nach- der aktuellen Entwicklung, alle naselang die Annahmen tragshaushalte mit der entsprechenden Erhöhung der verändern; Nettokreditaufnahme zustande. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25489

Norbert Barthle (A) Eine Nettokreditaufnahme in Höhe von annähernd (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) 50 Milliarden Euro, das ist ein Rekordwert, mit dem sich NEN]: „Auf Pump“ muss man bei der Koali- der Finanzminister sicherlich ungern schmückt. Aber tion bei allem hinzufügen!) – auch das wollen wir ihm attestieren – es führt kein Weg daran vorbei. Richtigerweise wurde ja schon ge- Im Übrigen erleben wir jetzt einen eher anderen Dis- sagt: Jede andere Maßnahme – Steuererhöhungen oder put zwischen dem Bundesaußenminister, Herrn Steinmeier, Ausgabekürzungen – würde die Krise noch verschärfen, der sich als Inlandshilfswirtschaftsminister betätigt, und wäre in dieser Situation also kontraproduktiv. Deshalb dem sehr guten und tatkräftigen Wirtschaftsminister, gibt es keine Alternative zu dieser uns alle schmerzen- Herrn zu Guttenberg, den wir Gott sei Dank haben. den hohen Nettokreditaufnahme. (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sehr guter Mann! – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Wichtig ist mir aber, an dieser Stelle zu betonen: Wir Sagen Sie mal, von welcher Partei der ist! – haben die Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Das ist ein klares Signal dieser Großen Koalition an die NEN]: Beeindruckende Geschlossenheit der Menschen draußen im Lande: Wir wollen auf den Pfad Koalition!) der Tugend zurückkehren. Wir wollen wieder zu konso- lidierten Haushalten zurückkehren. Wir begeben uns Bei all diesen Auseinandersetzungen – das lassen Sie zwar jetzt auf einen Umweg, aber wir werden dieses Ziel mich betonen – geht es aber immer um eines: Es geht um nicht aus den Augen verlieren und nicht aufgeben, auch den verantwortlichen und sorgsamen Umgang mit Steu- wenn wir es um einige wenige Jahre nach hinten schie- ergeldern. Eines scheint nämlich häufig vergessen zu ben müssen. werden: Steuergelder sind nicht das Eigentum der Regie- rung, nicht unser Eigentum. Sie sind uns nur übergeben, Lassen Sie mich daran erinnern, wie die Situation vor damit wir sie sorgsam verwalten. einem Jahr aussah. Da gab es einen Disput zwischen dem damaligen Wirtschaftsminister Glos und dem Finanz- (Ernst Burgbacher [FDP]: Sorgsam!) minister Steinbrück um die Frage, wie denn die zu erwar- Wir können sie nicht nach Gutdünken ausgeben, sondern tenden Steuermehreinnahmen – damals standen über wir können sie nur für die Aufgaben ausgeben, für die 80 Milliarden Euro im Raum – verwendet werden sollen, sie vorgesehen sind und die notwendig sind. ob damit Steuersenkungen vorgenommen werden sollten oder ob man sparen sollte. Wir wären heute froh, uns da- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) rüber noch streiten zu dürfen. Deshalb ist die Union ein Garant für den sorgsamen und (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt! – verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeldern. Das (B) (D) Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- wird auch in Zukunft so bleiben. NEN]: Ausgegeben habt ihr es!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Heute erleben wir in der aktuellen Situation ebenfalls wieder eine Diskussion um Steuersenkungen. Gerade Vizepräsidentin Petra Pau: heute früh hat der Finanzminister Steinbrück von diesem Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Pult aus nochmals betont, dass Steuersenkungen „auf Koppelin? Pump“ nicht möglich seien. (Otto Fricke [FDP]: Was macht ihr denn Norbert Barthle (CDU/CSU): gerade?) Bitte. Ich möchte an den Herrn Finanzminister appellieren, mit dieser diffamierenden Formulierung „auf Pump“ nicht Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP): nur die Steuersenkungen, sondern, wenn schon, alle Aus- Vielen Dank. – Da Sie sich jetzt zweimal auf den gabenerhöhungen oder Einnahmeverzichte zu bezeich- Bundesaußenminister bezogen und kritische Anmerkun- nen. gen gemacht haben, frage ich Sie: Können Sie der deut- schen Öffentlichkeit erklären, warum die CDU/CSU- (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Fraktion im Haushaltsausschuss dem Bundesaußenmi- NEN]: „Schuldenbasiert“ klingt doch viel nister einen dritten beamteten Staatssekretär zugebilligt schöner! – Joachim Poß [SPD]: Entschuldi- hat, was es bis dato im Auswärtigen Amt nicht gab? gung, das haben der Herr Oettinger und der Herr Koch auch so gesagt! – Gegenruf des (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Aus Mit- Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Wer ist leid! – Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Als das denn?) Wahlkampfmanager! Wissen wir doch!) Finden Sie, dass Ihre Entscheidung im Nachhinein rich- Ich darf daran erinnern, dass die SPD vorschlägt, das tig war? BAföG zu erhöhen und die Studiengebühren abzuschaf- fen. Von Wohngelderhöhungen und Ähnlichem will ich gar nicht reden. Fairerweise müsste man schließlich Norbert Barthle (CDU/CSU): auch bei den Sozialausgaben „auf Pump“ hinzufügen. Herr Kollege Koppelin, als Koalitionspartner muss Das wünsche ich mir. man Entscheidungen dieser Koalition mittragen, die man 25490 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Norbert Barthle (A) nicht immer für ausgesprochen glücklich hält, die aber (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (C) der Koalitionsdisziplin geschuldet sind. NEN]: So wie bei den 4,5 Milliarden Euro für Opel?) (Klaus Hagemann [SPD]: Das ist wahr! Das geht der SPD aber genauso! – Gustav Herzog Erst wenn das nicht hilft, kann man über staatliche [SPD]: Danke für das Anerkenntnis unseres Hilfen nachdenken. Aber auch dann müssen die entspre- Leidens!) chenden Voraussetzungen gegeben sein, um staatliche Gelder in einem Bereich einzusetzen, in dem eigentlich Deshalb gebe ich Ihnen an dieser Stelle zur Antwort: Ich die Wirtschaft gefragt ist. hätte mir auch andere Lösungen vorstellen können. Aber als Koalitionspartner ist man in die Disziplin eingebun- Nach dieser Devise handeln wir und unser Kollege zu den und trägt auch solche Entscheidungen mit. Guttenberg; das ist der richtige Weg. Ich bin froh, dass er als Wirtschaftsminister im Kabinett sitzt, wo er eine (Klaus Hagemann [SPD]: Das ist richtig, Herr deutliche ordnungspolitische Orientierung in dieser Barthle! – Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Er schwierigen Zeit gibt. brauchte ihn so dringend!) Herzlichen Dank. Lassen Sie mich auf die Situation des Bundeshaus- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – halts zurückkommen. Eines muss man noch einmal beto- Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Wo ist er nen: Seit Bundeskanzlerin von der Union denn? – Ernst Burgbacher [FDP]: Wo ist der diese Regierung führt, haben wir einen konsequenten Minister?) Konsolidierungskurs eingeschlagen. (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Vizepräsidentin Petra Pau: NEN]: Genau deshalb haben wir heute auch Das Wort hat die Kollegin Dr. Gesine Lötzsch für die die Rekordverschuldung!) Fraktion Die Linke. In den Jahren 2005 bis 2008 haben wir die Voraussetzun- (Beifall bei der LINKEN) gen dafür geschaffen, dass wir jetzt so agieren können, wie wir jetzt agieren. Hätte es diese anstrengende, aber Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE): konsequente Politik nicht gegeben, würden wir derzeit Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr geehrten wesentlich schlechter dastehen. Damen und Herren! Karl Diller hat es vorhin beschrie- ben: Im September 2008 war die Welt für Minister (Zuruf von der FDP: Hört! Hört!) Steinbrück noch in Ordnung. Eine Krise gab es irgendwo (D) (B) Dass wir momentan auf diese so tiefgreifende Krise rea- im bösen Amerika. Die Linke wurde für ihre guten Vor- gieren können, hat etwas mit dieser Linie zu tun. schläge als populistisch beschimpft. Und nun? Herr Diller, auch wenn es heute Ihre letzte Diese Krise hat dazu geführt, dass wir sehr schnell Rede ist und auch ich Ihnen für die Zukunft selbstver- handeln mussten. Nun sagt der Volksmund: Wer schnell ständlich alles Gute wünsche, so wären ein paar Überle- handelt, handelt doppelt gut. – Deshalb war es gut und gungen zu dem Beitrag, den die Bundesrepublik richtig, dass wir das Finanzmarktstabilisierungsgesetz Deutschland und die Europäische Union zu dieser Krise sehr schnell verabschiedet haben. geleistet haben, angemessen gewesen. (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der LINKEN) Doppelt schnell in die Verschuldung!) Es wäre heute an der Zeit gewesen, in ein paar Worten die Wir alle im Haushaltsausschuss haben wahrscheinlich Zulassung von zerstörerischen Finanzmarktprodukten, noch nie ein Gesetz so schnell durchgezogen wie dieses. die Zulassung von Hedgefonds und die mangelnde Ban- Aber das war notwendig, um die Finanzmärkte zu stabi- kenaufsicht selbstkritisch anzusprechen. Mit der Auffas- lisieren und um auf den Kapitalmärkten wieder Ver- sung, dass alles aus dem bösen Amerika kommt, macht trauen entstehen zu lassen. man es sich zu einfach. Wir haben dann die Konjunkturpakete I und II verab- (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Das hat er schiedet, die ebenfalls zur Stabilisierung der Wirtschaft mit euch gemeinsam! – Gegenruf des Abg. und zur Entlastung der Bürger beitragen, die aber vor al- Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Eben nicht!) lem auch dem Erhalt von Arbeitsplätzen dienen. Es ist – Gleich komme ich zu Ihnen, Herr Koppelin. nach wie vor unser großes Ziel, in dieser Situation Ar- beitsplätze zu erhalten. CDU und FDP liefern sich trotz dieser beispiellosen Finanzkrise einen verantwortungslosen Wettbewerb um (Joachim Poß [SPD]: Alles Vorschläge der die größten Steuergeschenke an Banken, Unternehmen SPD!) und Besserverdienende. Die FDP fordert eine Steuerent- lastung von über 30 Milliarden Euro und die CDU von Im Unterschied zur SPD, Herr Kollege Poß, fragen etwa 15 Milliarden Euro. Damit haben sich diese beiden wir danach, ob es nicht zunächst andere Möglichkeiten Parteien endgültig von einer seriösen Haushaltspolitik gibt, beispielsweise die Möglichkeit, Banken, Eigentü- verabschiedet. mer, Gläubiger und private Investoren in die Pflicht zu nehmen. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25491

Dr. Gesine Lötzsch (A) Das Schlimme ist, dass Sie, Herr Kollege Kampeter, es aber für kleine und mittlere Einkommen. Wir sagen aber (C) als haushaltspolitischer Sprecher der CDU/CSU besser auch, an welcher Stelle wir die Steuern anheben wollen. wissen. Sie wissen nämlich, dass es so nicht geht. Diejenigen, die sich in den letzten 20 Jahren eine gol- dene Nase verdient haben, müssen mit höheren Steuern Ihre Finanzpolitik wird auch nicht dadurch seriöser, rechnen. Das ist nicht nur eine Forderung der Linken, dass Sie jetzt den fatalen Beschluss für eine Schulden- sondern auch eine Forderung des Bundesverfassungsge- bremse gefasst haben. Man würde bei jeder Fahrschul- richts. Das hat nämlich den Gesetzgeber verpflichtet, die prüfung durchfallen, wenn man die Bremse ziehen und Vermögensteuer spätestens bis zum 31. Dezember 1996 gleichzeitig Gas geben würde. Aber der Finanzminister neu zu regeln. Jetzt haben wir das Jahr 2009. Dieser Ter- muss Gas geben, ob er will oder nicht. In diesem Jahr min ist also fast 13 Jahre verstrichen. Das ist nicht hin- muss er insgesamt rund 50 Milliarden Euro neue Schul- nehmbar. den aufnehmen. Hinzu kommen die Schattenhaushalte wie Bankenrettungsfonds und kommunales Investitions- (Beifall bei der LINKEN – Dr. programm. Insgesamt sind es ungefähr 80 Milliarden [DIE LINKE]: Ein Skandal!) Euro neue Schulden. Im nächsten Jahr, im Jahr 2010, werden es 90 Milliarden Euro Schulden sein, die dann Wir Linke fordern eine gerechte Vermögensbesteue- die neue Regierung aufnehmen muss. rung in unserem Land. Hätten wir eine Vermögensteuer wie in Großbritannien, dann hätten wir im Jahr In Anbetracht dieser unglaublichen Schuldenberge 90 Milliarden Euro mehr im Staatssäckel. hätte ich gern von CDU/CSU und FDP gewusst, wie sie eigentlich die weiteren Steuersenkungen finanzieren (Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Das stimmt wollen. doch gar nicht!) (Frank Spieth [DIE LINKE]: Durch Mehrwert- Hätten wir eine Börsenumsatzsteuer wie in Großbritan- steuererhöhung!) nien, hätten wir zusätzlich 70 Milliarden Euro mehr im Staatssäckel. Weder Frau Merkel noch Herr Westerwelle haben auf diese entscheidende Frage öffentlich eine Antwort gege- (Joachim Poß [SPD]: Großbritannien hat eine ben. Aber darauf haben die Bürger einen Anspruch. Neuverschuldung von 12 Prozent!) (Beifall bei der LINKEN – Frank Spieth [DIE Sie wollen doch nicht im Ernst behaupten, dass Großbri- LINKE]: Sie werden die Mehrwertsteuer erhö- tannien, unser Verbündeter, herumspinnt und eine Ma- hen!) cke hat. So kann man nicht argumentieren, und so kann man mit Verbündeten nicht umgehen. Ich kann nur an das Jahr 2005 erinnern. Ich befürchte (B) (D) – das sollten sich alle Bürger vor Augen führen –, dass (Beifall bei der LINKEN – Otto Fricke [FDP]: hier wieder mit gezinkten Karten gespielt wird. Im Jahr Die sind überwiegend pleite!) 2005 hat die SPD im Wahlkampf gegen die sogenannte Ich kann nur eines sagen: Wer bei der Wahl Schwarz- Merkelsteuer gewettert. Die CDU forderte nämlich Gelb eine Mehrheit verschafft, wird einige Tage später 2 Prozent mehr Mehrwertsteuer. Die SPD wollte aber dafür zahlen müssen. Wir als Linke werden diesen Nach- gar keine Mehrwertsteuererhöhung. Herausgekommen, tragshaushalt ablehnen, Sie erinnern sich, sind 3 Prozent Mehrwertsteuererhö- hung. Das war ein klarer Wahlbetrug. (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Er soll erst einmal beraten werden!) (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – weil wir deutlich machen möchten, wer die gigantischen Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Das machen Schulden zu bezahlen hat. Wir wollen verantwortungs- sie wieder!) lose Bankmanager und Politiker, die uns diese Krise ein- Herr Zimmermann vom Deutschen Institut für Wirt- gebrockt haben, zur Kasse bitten und nicht die Bürgerin- schaftsforschung forderte bereits einen Mehrwertsteuer- nen und Bürger. Das ist der falsche Weg. Wir stehen für satz von 25 Prozent. Ich sage Ihnen voraus: Wenn es eine soziale Politik. dazu kommen sollte, was wir alle nicht hoffen, dass Vielen Dank. CDU/CSU und FDP in diesem Haus die Mehrheit bil- den, dann wird es weitere Steuersenkungen für Unter- (Beifall bei der LINKEN) nehmen und Besserverdienende geben und die Mehr- wertsteuer wird auf unsoziale 25 Prozent erhöht. Darauf Vizepräsidentin Petra Pau: muss sich jeder einstellen, der meint, bei der Bundes- Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun der tagswahl seine Stimme Schwarz oder Gelb zu geben. Kollege Alexander Bonde das Wort. Das wäre die falsche Wahl. (Beifall bei der LINKEN – Ernst Burgbacher Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): [FDP]: So ein Unsinn!) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Uhrzeit, zu der dieser Tagesordnungspunkt disku- Auch die Linke fordert Steuersenkungen, tiert wird, legt es zwar nicht nahe, dennoch erleben wir (Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Erhö- einen historischen Moment, an den sich zukünftige Ge- hungen!) nerationen noch lange erinnern werden. 25492 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Alexander Bonde (A) Die Bundesregierung offenbart uns mit diesem Nach- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (C) tragshaushalt, dass 2009 eine Neuverschuldung in Höhe sowie bei Abgeordneten der FDP – Andrea von 47,6 Milliarden Euro entstehen wird. Das ist eine Nahles [SPD]: Moment mal! Was ist denn hier historische Rekordzahl, wie sie diese Republik noch nie das Ei und was das Huhn?) erlebt hat. Selbst den Schuldenrekord von Herrn Waigel – ich weiß nicht, Herr Kollege Diller, ob die Formulie- In der Wirtschaft nennt man so etwas Insolvenzver- rung „der Herr aller Löcher“ aus Ihrer Zeit als haushalts- schleppung. Spätestens dann ist der Rücktritt der Vor- politischer Sprecher der SPD stammt; ich vermute, sie standsvorsitzenden und des Finanzvorstandes ange- ist Ihnen zuzuschreiben – haben Sie gemeinsam mit dem bracht. Hier sind die beiden heute wieder abwesend. Finanzminister übertroffen. Wenn man weiterschaut, dann erkennt man, wo sich überall noch Verschuldung und Vermögensaufzehr ver- Das Einzige, was ähnlich leer ist wie die Kasse des stecken. Schauen wir uns die Bundesagentur für Arbeit Bundes, ist der Stuhl des Finanzministers. Es ist an Brüs- an: 17 Milliarden Euro Reserve wurden innerhalb dieses kierung des Parlamentes nicht zu überbieten, dass der Jahres aufgebraucht. Man muss davon ausgehen, dass al- Finanzminister nicht den Schneid hat, vor das Parlament leine dort im nächsten Jahr ein Minus von 20 Milliarden zu treten und sich zu verantworten. Euro entstehen wird. Das liegt auch daran, dass Sie eine (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung vor- und bei der FDP) genommen haben, um Ihr Versagen beim Gesundheits- fonds zu kaschieren: Die Leute sollten nicht merken, Sie bringen zum zweiten Mal einen Nachtragshaus- was für einen teuren Murks Sie produziert haben. halt ein und haben 10 Milliarden Euro neue Schulden im In der nächsten Woche werden Sie für das nächste Gepäck. Das, was Sie eben beschrieben haben, stimmt Jahr ein Rekordminus von 90 Milliarden Euro ankündi- nicht. Wir haben keine wahre und transparente Entwick- gen. Nach den Erfahrungen mit den bisherigen Abläufen lung bei der Offenlegung des Haushaltes erlebt. Schon muss man leider damit rechnen, dass man auch diese im Kabinettsentwurf für 2009 – also im Juli letzten Jah- Zahl verdoppeln muss, um auf einen ehrlichen Wert zu res – wussten alle, dass Sie Schönrechnerei betreiben. kommen. Um es in der Terminologie der Ratingagentu- Wir haben Sie davor gewarnt. Es war schon damals ren zu sagen: Wenn man diese Bundesregierung als klar, dass Sie mit den von Ihnen vorgesehenen milliar- Benchmark nimmt, muss man bei Baron Münchhausen denschweren Einsparungen – beispielsweise bei den wahrscheinlich von Triple A reden. Hartz-IV-Ausgaben – Luftbuchungen betreiben. Auch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) im Zusammenhang mit der Entwicklung der Konjunktur sowie des Abg. Otto Fricke [FDP]) (D) war bereits im Herbst im Haushaltsausschuss klar, dass die Träumerzahlen, mit denen Sie gebucht haben, nicht Die Kanzlerin steht dem Finanzminister in nichts stimmen können. nach. Wenn man sich diese Zahlen anschaut, muss man sich wirklich fragen, wie man da noch etwas von Steuer- Wirtschaftsminister Glos, den man für vieles schelten senkungen erzählen kann. Wenn man sonst nichts zu bie- kann, hat bereits damals, als Sie uns im Plenum und ten hat, muss man wahrscheinlich Steuersenkungen ins auch im Haushaltsausschuss etwas von der Weiterfüh- Programm schreiben. Ich glaube aber, das wird der Dra- rung von Wachstum erzählt haben, im Haushaltsaus- matik der Situation nicht gerecht: 93 Milliarden Euro schuss mit erstaunlicher Ehrlichkeit von einem Minus- neue Schulden im Bund. Laut Finanzplanung für den wachstum gesprochen. Das ist die Wahrheit zum Zeitraum bis 2013 werden die Schulden auf rund heutigen Nachtragshaushalt. Jeder wusste, dass es so 2 Billionen Euro, also 2 000 Milliarden Euro steigen; kommt. Nur Sie wollten es nicht wahrhaben. das sind 80 Prozent des Bruttoinlandsproduktes eines Jahres. All das sind Rekordzahlen, die diese Große Ko- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN alition als Abschlussbilanz vorlegt. und bei der FDP) Dieser Nachtragshaushalt ist ein Insolvenzantrag die- Die Rekordverschuldung von 47,6 Milliarden Euro ist ser Bundesregierung. nur die offizielle Zahl. Die gleiche Summe verstecken Sie in Schattenhaushalten. Für den Finanzmarktstabili- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sierungsfonds, also für die Bankenrettung, ist in diesem und bei der FDP) Nachtragshaushalt kein Cent vorgesehen. Jeder weiß, Es wird Zeit, dass endlich wieder eine solide Haushalts- dass Sie für dieses Jahr zweistellige Milliardenbeträge politik einkehrt. Mit Verlaub, diese Koalition hat auch in an Neuverschuldung eingeplant haben. diesem Feld wirklich brachial versagt. Auch der Investitions- und Tilgungsfonds, die Kon- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN junkturpakete, steht außerhalb des Haushalts. Eigentlich und bei der FDP) müssten Sie alles zusammenrechnen, sich hier hinstellen und zugeben: Die Abschlussbilanz der Großen Koalition ist ein Minus von 93 Milliarden Euro. Da kann man nur Vizepräsidentin Petra Pau: sagen: Für die Finanzen dieses Landes gab es noch Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Steffen nichts Schlimmeres als diese Koalition. Kampeter das Wort. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25493

(A) Steffen Kampeter (CDU/CSU): führt. Frau Kollegin Lötzsch, die Engländer haben nicht (C) Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und eine so konsequente Haushaltskonsolidierungsstrategie Herren! Lieber Karl Diller, zum Schluss dieser Debatte gefahren wie die Große Koalition. kann ich persönlich, auch stellvertretend für fast alle (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Es ging Fraktionen, Respekt vor deiner politischen Lebensleis- um die Steuern!) tung zollen, die du vor allem im Deutschen Bundestag erbracht hast. Jetzt beträgt die Neuverschuldung in England mehr als 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Hätten wir in den vergangenen Jahren die Zügel so lo- bei Abgeordneten der LINKEN) cker gelassen, stünden wir jetzt nicht am Abgrund, son- dern wären schon hineingefallen. Wir wollen aber nicht Ehrlicherweise will ich sagen: Ich könnte nicht behaup- hineinfallen. Wir wollen sofort nach dieser Krise eine ten, dass ich mich jeden Tag gefreut hätte, dich zu sehen. konsequente Politik der umfassenden fiskalischen Kon- (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD) solidierung aufnehmen. Trotz krisenhafter Veränderun- gen in dieser Situation ist das unser Ziel. Die Erfahrungen waren oft so intensiv, dass man mir das nachsehen muss. Ich möchte in aller Form sagen: Du (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) warst ein herausragender Parlamentarier und ein toller Zweitens möchte ich auf Folgendes hinweisen: Von Haushälter. Dass wir mit dir als Staatssekretär nicht in den Rezepten der Opposition bin ich ein bisschen ent- allen Fragen einer Meinung sein konnten, liegt in der täuscht. Wir müssen jetzt eine nationale Kraftanstren- Natur der Dinge; das gehört zur Arbeitsteilung zwischen gung in Angriff nehmen und eine „Agenda Wachstum“ Regierung und Parlament. Ich wünsche dir, stellvertre- entwickeln. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, tend für viele, alles Gute für die Zukunft. in allen Politikbereichen auch über die Krise hinaus nach (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) vorne zu schauen. Alle Fraktionen sind gut vertreten, aber deine eigene Was aber bietet uns die Opposition an? Auf der einen Fraktion hat offensichtlich nicht wahrgenommen, dass Seite einen Teil intellektuell verbrämte Besserwisserei die Debatte von gestern Abend auf heute Vormittag ver- und auf der anderen Seite Steuererhöhungen! schoben worden ist. Wahrscheinlich sind sie schon bei (Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Herr Ober- einer Klausurtagung der Arbeitsgruppe Haushalt. lehrer!) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU In dieser Situation dürften Steuererhöhungen die ohne- (B) (D) und der SPD) hin schon mageren Wachstumsperspektiven nicht positi- Der zweite Nachtragshaushalt schraubt die Neuver- ver erscheinen lassen. Sie sind das falsche Rezept in der schuldung auf knapp 50 Milliarden Euro hoch. Das ist Krise. eine zu hohe Zahl. Allerdings versuchen die Vertreterin- Lassen Sie mich Ihren Verweis auf die Steuerpolitik nen und Vertreter der Opposition, den Eindruck zu erwe- im Vereinigten Königreich noch einmal aufgreifen. We- cken, dies sei das Ergebnis einer verfehlten Finanzpoli- gen der verfehlten Steuerpolitik im Vereinigten König- tik. reich in den vergangenen Jahren sind die Wachstums- (Otto Fricke [FDP]: Das ist so!) raten wahrscheinlich auch nicht mehr so hoch gewesen. Wir in Deutschland waren die Wachstumslokomotive. Mir scheint, Ihnen in der Opposition ist entgangen, dass wir uns im Augenblick in einer globalen Finanzkrise be- (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Waren!) finden, die alle Haushalte in dieser Welt unter erhebli- Mit unserer Steuer- und Wachstumspolitik waren wir er- chen Stress stellt. folgreicher als die von der zweimal umbenannten SED- (Alexander Bonde [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Organisation hier vorgeschlagene Vorgehensweise. In NEN]: Die ist jetzt an allem Schuld! An euch, der Krise darf man nicht noch das falsche Rezept brin- an Arcandor!) gen. In den vergangenen Jahren konnten wir in der Großen Gestatten Sie mir einen dritten Hinweis. In diesen Ta- Koalition den Haushalt so gestalten, dass 2008 alle öf- gen liegen uns erste Zahlen für den Haushalt des Jahres fentlichen Haushalte zusammen unter dem Strich ausge- 2010 vor. Die Zahlen werden im nächsten Jahr nicht gut glichen waren. sein. Die Berichte, die wir heute in den Zeitungen lesen, machen deutlich, wie groß die finanzielle Herausforde- (Ernst Burgbacher [FDP]: Das haben die Län- rung in den nächsten Jahren sein wird. der gemacht! – Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Mehr Schulden habt ihr aufgenom- Ich stimme vollumfänglich mit Karl-Theodor zu men!) Guttenberg überein, der darauf hingewiesen hat, dass wir jetzt nicht in eine Spirale der Versprechungen abgleiten Das haben andere Staaten nicht erreicht. Deswegen will dürfen. Wir alle müssen unsere Wahlprogramme und Zu- ich an dieser Stelle erstens darauf hinweisen, dass bei- sagen für die nächste Legislaturperiode auch mit dem spielsweise die Anregung der Kollegin Lötzsch, man abgleichen, was am kommenden Mittwoch im Kabinett solle es wie die Engländer machen, ein wenig in die Irre beschlossen werden wird. 25494 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Steffen Kampeter (A) Meine Schlussfolgerung lautet allerdings: Wir dürfen Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion (C) den Kopf nicht in den Sand stecken. Unser Land ist Die Linke vor. stark. In den vergangenen Jahren sind wir ziemlich er- Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die folgreich gewesen. Unsere Aufgabe wird es sein, diese Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Stärken jetzt zur Krisenbewältigung einzusetzen. Pessi- Widerspruch. Dann ist es so beschlossen. mismus ist nicht angesagt. Die Menschen in diesem Land erwarten von uns politische Führung und nicht nur Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Kolle- Miesmacherei. gin Andrea Nahles für die SPD-Fraktion. Die Aufgabe, die es zu schultern gilt, wird bei diesem (Zurufe von der SPD) Nachtragshaushalt aber nur in Teilen deutlich. Die Fi- – Diese Änderung ist mir leider nicht mehr zugegan- nanzpolitik der nächsten Jahre wird die eigentliche He- gen. – Das Wort hat Herr Bundesminister Olaf Scholz. rausforderung sein. Von ihrer Gestaltung wird abhängen, ob Politik wieder Handlungsfähigkeit gewinnen kann. (Beifall bei der SPD) (Zuruf von der FDP: Dann brauchen wir eine andere Regierung!) Olaf Scholz, Bundesminister für Arbeit und Sozia- les: Wir wollen diese Handlungsfähigkeit gewinnen. Wir Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- werden einen konsequenten Kurs vertreten. In diesem legen! Ich komme gerade von einer Sitzung mit den am Sinne werden wir den Nachtragshaushalt im Haushalts- Ausbildungspakt Beteiligten, die sich mit der Situation ausschuss des Bundestages rasch und zügig beraten. Die der jungen Leute in Deutschland beschäftigt hat. Das ist, eigentliche finanzpolitische Aufgabe liegt aber – das will wie ich finde, eines der wichtigsten Themen für die Zu- ich in aller Klarheit sagen – in den nächsten vier Jahren kunft unseres Landes. Bei allem, worüber wir diskutie- vor uns. ren, bei allem, was wir sagen, etwa dass wir mehr Aka- demiker in Deutschland brauchen, muss klar sein: Auch Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. in Zukunft ist die Lehre, ist die Berufsausbildung die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- wichtigste Ausbildung in Deutschland. neten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Wir müssen erreichen, dass jeder junge Mensch mit An- Ich schließe die Aussprache. fang 20 entweder das Abitur oder eine Lehre abgeschlos- (B) sen hat. Darauf sollte sich unser ganzer Ehrgeiz richten. (D) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent- Deshalb darf die Zahl der Ausbildungsverträge in wurfs auf den Drucksachen 16/13000 und 16/13386 an Deutschland nicht weiter zurückgehen. den Haushaltsausschuss vorgeschlagen. Gibt es dazu an- derweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die Überweisung so beschlossen. der CDU/CSU) Ich rufe Tagesordnungspunkt 57 auf: Nachdem die Zahl der Ausbildungsverträge im letz- ten Jahr ein bisschen zurückgegangen ist, habe ich mich – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- dafür eingesetzt – Sie wissen das –, dass es in diesem gierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Jahr jedenfalls nicht weniger als 600 000 Ausbildungs- Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches So- verträge gibt. Nur wenn wir das erreichen, besteht die zialgesetzbuch und anderer Gesetze Chance, dass auch diejenigen, die schon lange nach ei- nem Ausbildungsplatz suchen und bisher verzweifelt – Drucksache 16/12596 – feststellen mussten, dass sie keinen finden, eine Berufs- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ausbildung erhalten. Dieses Ziel von 600 000 Ausbil- ses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) dungsplätzen ist im Pakt nicht konsentiert gewesen, al- lerdings will man sich bemühen. Ich bin froh, dass trotz – Drucksache 16/13424 – des Dissenses, auf dem ich auch bestehen muss, weil ich mich für die jungen Leute und dafür einsetzen will, dass Berichterstattung: es genügend Ausbildungsverträge gibt, die Bereitschaft Abgeordneter Wolfgang Grotthaus entwickelt worden ist, jetzt doch noch einmal darüber zu – Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) diskutieren, ob der Pakt nicht neue Ziele bekommen gemäß § 96 der Geschäftsordnung muss: neue Ziele, die auch diejenigen, die lange außen vor gestanden haben, einbeziehen, neue Ziele, die si- – Drucksache 16/13442 – cherstellen, dass wir die Zeit der zurückgehenden Schü- lerzahlen nutzen, aber nicht um die Zahl der Ausbil- Berichterstattung: dungsverträge zu reduzieren, sondern dazu, um auch Abgeordnete Hans-Joachim Fuchtel denjenigen eine Chance zu geben, die bisher außen vor Waltraud Lehn geblieben sind. Dr. Claudia Winterstein Dr. Gesine Lötzsch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Alexander Bonde der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25495

Bundesminister Olaf Scholz (A) Wir leisten mit dem Gesetzentwurf, der heute zur Be- So sind auch unsere Zahlen. Der Einwand der anderen (C) ratung steht, einen Beitrag dazu. Das war schon beim ist: Das wird sehr viel kosten. – Manchmal sind es die Ausbildungsbonus der Fall, den wir im letzten Jahr be- Gleichen, die sagen, es wäre nicht nötig, und es würde schlossen haben und der bereits über 14 000 jungen Leu- sehr viel kosten. Man muss sich schon für eines der bei- ten einen Ausbildungsvertrag verschafft hat, den sie den falschen Argumente entscheiden, wenn man einiger- sonst nicht bekommen hätten. Wir leisten hier und heute maßen stringent bleiben will. Aber beide sind falsch. noch einen Beitrag, indem wir eine Sonderregelung für Das will ich ausdrücklich dazusagen. diejenigen schaffen, die ihren Ausbildungsplatz wegen (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der der Insolvenz des ausbildenden Unternehmens verlieren. SPD – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Was nichts Sie dürfen nicht alleingelassen werden. Wir helfen ihnen kostet, ist nichts wert!) jetzt mit dem Bonus als Rechtsanspruch. Wir verbessern die Möglichkeiten der Förderung der (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Kurzarbeit mit diesem Gesetzentwurf noch einmal. Das der CDU/CSU) verdient schon noch einmal eine kurze Besinnung. Mit Dieser Gesetzentwurf enthält viele Materien, über die der schnellen Entscheidung vom Dezember letzten Jah- diskutiert werden muss, große und kleine Sachen. Vieles res, die Kurzarbeit nicht nur sechs Monate, sondern hat mit der Zukunft derjenigen zu tun, die sich bemühen, 18 Monate zu fördern, mit der weiteren Entscheidung, sie jetzt 24 Monate zu fördern, und mit der Entscheidung die sich anstrengen, die arbeiten; aber es geht eben auch im Rahmen des Konjunkturpakets „Wir übernehmen für darum, wie das, was man in einem langen Arbeitsleben die ausgefallene Arbeitszeit – nur für die! – die Hälfte durch Beiträge an Ansprüchen gegen die Rentenversi- der Sozialversicherungsbeiträge, die die Arbeitgeber zu cherung erworben hat, garantiert werden kann. Wir alle tragen haben“ haben wir dazu beigetragen, dass Hun- wissen: Die Rentenversicherung hat in den letzten Jah- derttausende Arbeitsplätze in Deutschland gesichert ge- ren viele Reformen erlebt, Reformen, die richtigerweise blieben sind. Das kann man allein daran sehen, dass im dazu beigetragen haben, dass Einnahmen und Ausgaben März über 1 Million Menschen in Kurzarbeit gewesen der Rentenversicherung wieder ausbalanciert sind, dass sind. die finanzielle Stabilität dieser Versicherung für die Zu- kunft gewährleistet ist. Als eines der wenigen Länder in Wer sich ein bisschen umschaut, wer sich ein biss- Europa begegnen wir der demografischen Herausforde- chen umhört, der stellt fest, dass unsere Regelung schon rung. Wir haben auch im nächsten und übernächsten sehr zielgerichtet und sehr zielgenau ist; denn sie hat Jahrzehnt eine vernünftig finanzierte Rentenversiche- dazu beigetragen, dass europaweit agierende Konzerne rung, anderswo entlassen und in Deutschland auf Kurzarbeit (B) setzen, manchmal obwohl es dort ähnliche Förderinstru- (D) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das war die Idee mente gibt, sie aber nicht weit genug gehen und nicht von ! Das ist nicht mehr die Idee solche geschaffen wurden, auf die auch zugegriffen von Olaf Scholz!) wird. obwohl es immer weniger jüngere Leute und immer Deshalb können wir schon sagen: Bei diesem Förder- mehr ältere Leute gibt. instrument, bei dem wir darauf achten, dass Arbeits- plätze erhalten bleiben und nicht wegen einer Konjunk- Es besteht natürlich Unsicherheit. Das kann nach den turkrise in 2009 und 2010 verloren gehen, können wir vielen Reformen der letzten Jahre auch gar nicht anders gerne einmal einen Zentimeter zu weit gehen. Aber wir sein. Deshalb erhält jeder Gehör, der eine neue Rech- dürfen nicht einen Millimeter zu kurz springen; sonst ge- nung aufmacht und sagt, danach komme etwas ganz an- fährden wir Arbeitsplätze. deres heraus. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Andrea Nahles [SPD]: Ja, ja, Raffelhüschen!) der CDU/CSU) Jeden Tag gibt es eine neue Schlagzeile darüber. Es darf Das ist auch der Sinn der Regelung, die wir jetzt auf den aber nicht sein, dass jeder die Rentnerinnen und Rentner, Weg gebracht haben. Sie sichert Jobs, und das ist gut. die auf ein langes Arbeitsleben zurückblicken können, mit immer wieder neuen Zahlen verwirren kann. Des- Wenn wir jetzt sagen: „Ab dem siebten Monat über- halb garantieren wir mit dieser Gesetzesänderung, dass nehmen wir die Sozialversicherungsbeiträge voll“, dann die Rente weiterhin, wie es in der Rentenformel steht, geht es übrigens um mittelständische Unternehmen. Je- die wir nicht ändern, der Wirtschaftsentwicklung und der mand, der in einem Ort 80 Leute beschäftigt und in ei- Lohnentwicklung folgt. Aber wir stellen sicher, dass es nem anderen 120, der kann jetzt ab dem siebten Monat nicht abwärts geht. Das haben die älteren Mitbürger un- davon Gebrauch machen. Im Übrigen empfehle ich dem einen oder anderen, sich einmal Gedanken darüber zu seres Landes verdient. machen, was ein Unternehmen, was ein Arbeitgeber, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) was ein Konzern ist. Ein Konzern ist hier nicht gemeint. Das ist nur für die Polemik gut, nicht für die Sachde- Der Einwand der einen ist: Eigentlich wäre das gar batte; denn hier geht es um einen Arbeitgeber, der zwei nicht nötig, weil es eh nicht dazu kommt. solche Betriebsstätten hat, über die ich geredet habe, und nichts anderes. Alles andere ist Polemik. (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, genau!) (Beifall bei der SPD) 25496 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Bundesminister Olaf Scholz (A) Meine Damen und Herren, noch kurz ein weiterer As- Hätte die Gesetzesvorlage, Herr Minister, nur solche (C) pekt. Ich bin sehr froh darüber, dass wir für eine enga- Regelungen zum Gegenstand, gierte Gruppe unserer Bevölkerung, für Leute, die es (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Sind sogar schwer haben und die ein sehr unsicheres, wechselhaftes noch bessere dabei!) Leben zu führen haben, ein Stück mehr soziale Sicher- heit geschaffen haben, nämlich für die Künstlerinnen dann würden wir uns mit unserem Abstimmungsverhal- und Künstler, die als Arbeitnehmer beschäftigt sind. Sie ten weniger schwertun. Aber leider enthält die Vorlage haben immer damit zu kämpfen gehabt, dass sie über zwei richtige Klopse, die schwer verdaubar sind. Das Jahre Beiträge gezahlt haben, sie aber dann, wenn sie die sind zum einen die ewige Rentengarantie und zum ande- Leistung gebraucht haben, oft nicht in Anspruch nehmen ren die massive Ausweitung der Erstattungsregelungen konnten, weil ihre Gesamtbeitragszeiten nicht ausge- für Sozialversicherungsbeiträge bei der Kurzarbeit. reicht haben. Wir ändern das jetzt. Ich glaube, das ist ein Beitrag zur sozialen Sicherheit von Menschen, die ein Ich will mit dem zweiten Punkt beginnen. Auch die schweres Leben führen, die manchmal kompliziert um FDP hält Kurzarbeit für eine gute Maßnahme, um bei jeden einzelnen Auftrag kämpfen müssen. Aber es ist vorübergehenden Auftragsschwankungen Entlassungen – das soll an dieser Stelle auch gesagt werden – ein Bei- zu vermeiden. Die FDP ist auch bereit, eine vernünftige trag zur Freiheit; denn die Kunst gehört zur Freiheit und maßvolle Erstattungsregelung für die Sozialversi- dazu. Sie zu sichern, ist immer eine verdienstvolle Auf- cherungsbeiträge mitzutragen. Aber die Ausweitung der gabe. Erstattungsregelung bei Kurzarbeit auf alle Arbeitneh- mer eines Arbeitgebers – auch wenn nur ein Teil der Be- Schönen Dank. schäftigten zuvor sechs Monate in Kurzarbeit war – geht eindeutig zu weit, Herr Minister. Das ist für Großunter- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nehmen – ich wiederhole meine Einschätzung, die ich übrigens mit dem Kollegen Peter Rauen von der CDU Vizepräsidentin Petra Pau: teile – die Lizenz zum Ausplündern der Sozialversiche- Das Wort hat der Kollege Dr. Heinrich Kolb für die rung, um genauer zu sein: der Arbeitslosenversicherung. FDP-Fraktion. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ (Beifall bei der FDP) DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Heinrich L. Kolb (FDP): Ich scheue mich auch nicht, Ross und Reiter zu be- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nennen: Auf höchster Koalitionsebene ist zusammen mit (B) Der Entwurf eines Dritten SGB-IV-Änderungsgesetzes Herrn Hundt und wohl auch mit Herrn Sommer vom (D) ist ein Omnibus, der ursprünglich im Wesentlichen mit DGB eine Regelung beschlossen worden, die nur zum Regelungen zur Änderung der Generalunternehmerhaf- Ziel hat, irgendwie über den 27. September 2009, den tung besetzt war. Jetzt ist der Bus voll besetzt mit mehr Tag der Bundestagswahl, hinauszukommen, koste es, oder weniger prominenten Fahrgästen. was es wolle. Die Fachebene der Koalition wurde offen- (Heiterkeit bei der CDU/CSU) sichtlich gar nicht erst gefragt. Die Tatsache, dass diese Regelung als Änderungsantrag zum Änderungsantrag Ich will mich auf drei davon konzentrieren und mit mit Aufruf des Tagesordnungspunktes im Ausschuss als dem anfangen, womit Sie, Herr Minister, geendet haben, Sichtvorlage verteilt wurde, kann man nur als ein skan- nämlich mit der Veränderung der Rahmenfrist für Kul- dalöses Verfahren und als Missachtung des Parlaments turschaffende. Die Anwartschaftszeit soll jetzt von zwölf bezeichnen. Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von auf sechs Monate verkürzt werden, wenn mehr als die den Koalitionsfraktionen, sollten sich sehr gut überle- Hälfte der Beschäftigungstage im Rahmen kurzfristiger gen, ob Sie dieses abgekartete Spiel wirklich mitmachen Beschäftigungsverhältnisse von bis zu sechs Wochen ab- wollen. solviert wurde. Begünstigt sind nur diejenigen, deren Jahresentgelt die Bezugsgröße in der Sozialversicherung (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Peter nicht überschreitet. Die Regelung ist auf drei Jahre be- Rauen [CDU/CSU]) fristet und soll anschließend evaluiert werden. Ich habe mit großer Hochachtung und sehr viel Re- Ich will Ihnen für die FDP-Fraktion sagen, dass diese spekt zur Kenntnis genommen, dass der Kollege Peter Regelungen nach unserer Auffassung die besonderen Rauen, der Berichterstatter der CDU/CSU zu diesem Bedingungen der Kulturschaffenden, insbesondere auch Gesetzentwurf, den Kopf nicht in den Sand gesteckt hat, der Film- und Fernsehschaffenden, gut berücksichtigen. sondern den Mut hatte, zu stehen. Er hat seine Bericht- Der hiermit gefundene Kompromiss zwischen dem Be- erstattung niedergelegt, gegen den Gesetzentwurf ge- auftragten für Kultur und Medien, dem Bundeswirt- stimmt und verzichtet heute darauf, seine Abschiedsrede schaftsministerium, dem Bundesfinanzministerium und im Deutschen Bundestag zu halten. Herr Kollege Rauen, dem federführenden Bundesministerium für Arbeit und diese Haltung ehrt Sie. Kollegen wie Sie werden selten Soziales stellt für die Kulturschaffenden auch aus Sicht in der Union. Das muss ich hier leider feststellen. Viel- der FDP-Bundestagsfraktion eine gute Lösung dar. leicht ist es das Problem der Union, dass gestandene Mittelständler wie Sie, Herr Rauen, mit ihren Positionen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und in der Union nicht mehr mehrheitsfähig sind und sich der SPD) nicht mehr durchsetzen können. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25497

Dr. Heinrich L. Kolb (A) (Beifall bei der FDP – Gitta Connemann nominalen Nullrunden bei deutlichen Preissteigerungen, (C) [CDU/CSU]: Na, na, na!) durch den Zuschlag zur Pflegeversicherung für kinder- lose Rentner, durch den Sonderbeitrag für Arbeitnehmer Im Namen der FDP und auch ganz persönlich will ich und Rentner zur GKV, der am Ende zu einer Mehrbelas- Ihnen, Herr Rauen, Dank sagen für Ihr langjähriges En- tung der Rentner von 0,45 Prozent führt, durch die Erhö- gagement, für Ihre geradlinige Art und für den großen hung der Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2007 um 3 Pro- Sachverstand, den Sie an vielen Stellen und in vielen Be- zentpunkte usw. ratungen hier, im Deutschen Bundestag, eingebracht ha- ben. Sie werden fehlen. Es ist doch fadenscheinig, wenn Sie vorgeben, die Renten nominal sichern zu wollen, da Sie den Rentnern (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten andererseits fortgesetzt in die Tasche greifen. Herr der CDU/CSU) Scholz, wer soll Ihnen denn glauben, dass es Ihnen um Ich komme noch einmal zurück zur Erstattungsrege- die Kaufkraft der Rentner geht? Ihr Staatssekretär hat im lung. Dass insbesondere Herr Hundt für seine großen Ausschuss gesagt, all diese Belastungen seien keine Mitgliedsunternehmen das großzügige Geschenk der Rentenkürzungen, sondern nur Einkommenskürzungen. Beitragserstattung gerne mitnimmt, kann nicht wirklich Man beachte den feinen Unterschied. Aber, Herr Scholz, verwundern. Ich bin selbst mittelständischer Unterneh- den Rentnern ist es vollkommen egal, wie das Kind mer im Maschinenbaubereich und kenne meinen Pap- heißt. Am Ende ist entscheidend, was im Portemonnaie penheimer. Wenn gesagt wird, diese Regelung helfe dem ankommt. Und da haben sich zehn Jahre Regierungszeit Mittelstand, dann muss ich Ihnen sagen, dass wir ein an- der SPD als ein wahres Fiasko für die Renterinnen und deres Verständnis von Mittelstand haben, Herr Minister. Rentner in Deutschland erwiesen. Mittelstand, das sind für uns Unternehmen mit einem, zwei, fünf oder zehn Beschäftigten. Mehr als 75 Prozent (Beifall bei der FDP und der LINKEN) der 4,4 Millionen Unternehmen in Deutschland haben Um es noch einmal deutlich zu sagen: Niemand will weniger als fünf Beschäftigte. 98 Prozent der Unterneh- Rentenkürzungen. Das gilt ausdrücklich auch für die men haben weniger als 20 Beschäftigte, und gerade ein- FDP. Wir wollen, dass die Menschen im Alter ein ausrei- mal 6 000 haben mehr als 500 Beschäftigte. Die kleinen chendes Einkommen haben. Wer das will, muss aber Unternehmen werden – das ist offenkundig – von dieser eine entsprechende Politik machen und darf nicht stän- ausgeweiteten Regelung nicht profitieren, weil jemand, dig Steuern und Beitragssätze erhöhen. Eine Rentenga- der zehn Beschäftigte hat, nicht jeweils fünf Mitarbeiter rantie auf ein Blatt Papier zu schreiben, genügt nicht. an zwei Standorten hat. Profitieren werden die großen Unternehmen, aber bezahlen werden das wieder einmal (Andrea Nahles [SPD]: Ist sie denn nun etwas (B) die kleinen und mittleren Unternehmen mit bis zu 20 Be- wert oder nicht? Worüber regen Sie sich jetzt (D) schäftigten mit ihren Beiträgen, wie sie es schon in der eigentlich auf?) Vergangenheit bei der beitragsfinanzierten Frühverren- Im Übrigen, Herr Minister: Eine Garantie, die nichts tung tun mussten. Wir heben für eine solche Regelung kostet, ist auch nichts wert. Eine solche Garantie muss nicht die Hand. gelebt und in allen Bereichen der Politik beherzigt wer- (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ den. Aber genau das tun Sie nicht. DIE GRÜNEN) Das eigentlich Problematische ist das Signal, das von Das gilt auch für den zweiten Klops, den ich anspre- der Rentengarantie ausgeht. Ihr Vorgänger Walter Riester chen will, für die ewige Rentengarantie. Sie, liebe Kolle- hat noch versucht, die Lasten der demografischen Ent- ginnen und Kollegen von der Koalition, sind sich noch wicklung zwischen Jungen und Alten, zwischen Bei- völlig uneins, ob die Gefahr einer Rentenkürzung im tragszahlern und Rentnern gleichmäßig zu verteilen. Das nächsten Jahr überhaupt droht. Nach den Zahlen der geben Sie heute auf. Damit verabschiedet sich die SPD Bundesregierung ist eine solche Kürzung nicht zu erwar- auch in der Rentenpolitik von der Agenda 2010. Nach- ten. Trotzdem wollen Sie heute ohne Not, allein aus haltigkeit und Generationengerechtigkeit, das war ges- wahltaktischen Überlegungen, eine ewige Rentengaran- tern. Ihr Motto von heute lautet: Es lebe der Wahlkampf! tie in das SGB VI aufnehmen und damit den Grundge- (Beifall bei der FDP – Ernst Burgbacher danken der dynamischen Rente, die Lohnbezogenheit, [FDP]: Genau! Aber das nützt denen auch aufgeben. nichts! – [SPD]: So ein Unsinn! (Frank Spieth [DIE LINKE]: Ewigkeit heißt Das ist Ihr Motto!) bis zum 27. September!) Die Folgen dieser Politik werden sich schon sehr bald Zugegeben, die Rente ist in den letzten 52 Jahren nie- zeigen. Die finanziellen Folgen der Rentengarantie sol- mals negativ angepasst worden. Das machen Sie, Herr len durch künftige Dämpfungen wieder ausgeglichen Scholz, viel raffinierter. Gerade in den letzten zehn Jah- werden. Aber die Bugwelle unterlassener Dämpfungen ren Ihrer Regierungszeit, meine Damen und Herren von aus den letzten Jahren ist mittlerweile so hoch, dass dies der SPD, ist die Kaufkraft der Rentner massiv beschnit- nur noch bei einer außergewöhnlich guten Lohnentwick- ten worden: durch die Belegung der Betriebsrente mit lung – davon ist in den nächsten Jahren aufgrund der ge- der vollen Kranken- und Pflegeversicherungspflicht, genwärtigen Krise aber wohl eher nicht auszugehen – durch den vollen Beitrag zur Pflegeversicherung, den die möglich wäre. Die Rentenfinanzen unter Kontrolle zu Rentner seit 2004 zu tragen haben, durch eine Reihe von halten, wird zunehmend schwieriger. 25498 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Dr. Heinrich L. Kolb (A) Angesichts dessen sollten Sie sich die Ergebnisse des Von verschiedenen Seiten ist bereits angesprochen (C) Gutachtens, das Professor Raffelhüschen für die Initia- worden, dass wir in diesem Gesetzentwurf in der Tat tive „Neue Soziale Marktwirtschaft“ verfasst hat, einmal viele Maßnahmen, die richtig und notwendig sind, vorge- sehr genau ansehen. Sie, Herr Minister Scholz – das sehen haben. Ich erinnere nur an die Regelung zu den so- richtet sich ausdrücklich auch an die Adresse der SPD –, genannten Insolvenzlehrlingen. Es wird ein Ausbil- stehen auch in der Rentenpolitik vor einem Scherben- dungsbonus für Auszubildende, deren Betrieb in die haufen. Der Beitragssatz zur Rentenversicherung wird Insolvenz geht, gezahlt, wenn ein anderer Betrieb sie wohl schon kurzfristig und dann absehbar prozyklisch übernimmt. Das ist ein wichtiges Anliegen, das Bil- erhöht werden müssen. An die eigentlich vorgesehene dungsministerin Schavan seit langem verfolgt. Da sie uns Senkung des Beitragssatzes zur Rentenversicherung von überzeugt hat, setzen wir diese Maßnahmen gerne um. heute 19,9 Prozent auf 19,1 Prozent ist ohnehin nicht mehr zu denken. Ich will meine Erleichterung darüber zum Ausdruck bringen, dass wir für Verbesserungen für Kulturschaf- Ich hätte gerne noch mehr gesagt. Meine Redezeit ist fende sorgen, was ihre Ansprüche auf Arbeitslosengeld aber leider zu Ende. angeht. Die Briefe des Bundesarbeitsministeriums, in (Andrea Nahles [SPD]: Richtig, kann ich nur denen mitgeteilt wurde, man sehe bei diesem Thema sagen!) überhaupt keinen Handlungsbedarf, sind noch gar nicht so alt. Hier hätten wir uns mehr Bewegung gewünscht. Ich will zusammenfassend sagen: Der vorliegende Ge- Aber ich bin froh, dass zumindest die grundsätzlich ab- setzentwurf ist in weiten Teilen ein Beleg dafür, dass die lehnende Haltung des Bundesarbeitsministeriums an die- sozialpolitische Vernunft dem Wahlkampf geopfert wird. ser Stelle, wenn auch mit viel Mühe, aufgebrochen wer- Das, liebe Kolleginnen und Kollegen, tragen wir nicht den konnte. mit. (Beifall der Abg. Gitta Connemann [CDU/ Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. CSU]) (Beifall bei der FDP) Ich habe gehört, dass in einer anderen Debatte des heutigen Tages die Rede davon war, diese Neuregelung Vizepräsidentin Petra Pau: sei auch Herrn Steinmeier zu verdanken. Dazu möchte Für die Unionsfraktion hat nun der Kollege Dr. Ralf ich nur sagen: Er hat in den entsprechenden Debatten zu- Brauksiepe das Wort. mindest nicht nachhaltig gestört. Er hatte damit nämlich gar nichts zu tun und war abwesend. Vielleicht hat auch (Beifall bei der CDU/CSU) (B) das ein bisschen geholfen. Daher möchte ich ihm keinen (D) Tadel aussprechen. Ich will aber deutlich machen: Derje- Dr. Ralf Brauksiepe (CDU/CSU): nige, der der Motor dieses Vorhabens war und es viele Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jahre lang in der Bundesregierung und innerhalb der Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfes zur Änderung des CDU/CSU-Fraktion befördert hat, ist unser Kulturstaats- SGB IV stand ursprünglich die Neuregelung der Gene- minister Bernd Neumann. Dir, lieber Bernd Neumann, ralunternehmerhaftung in der Bauwirtschaft. Die Gene- möchte ich ganz herzlich für deinen Einsatz danken. Die ralunternehmerhaftung ist und bleibt ein zur Bekämp- Künstler wissen ohnehin, dass du der Vater dieser Rege- fung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung lungen bist, und sind dafür dankbar. richtiges und wichtiges Instrument. Deshalb sind wir dankbar, dass die Sozialpartner in der Bauwirtschaft ei- (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ nen einvernehmlichen Vorschlag für eine gesetzliche DIE GRÜNEN]: Die Künstler wissen aber Neuregelung, die wir jetzt parlamentarisch umsetzen, auch, dass 2007 ein grüner Antrag abgelehnt vorgelegt haben. wurde!) Ich bin Peter Rauen dankbar, dass er daran mitgewirkt Auch wir sind dankbar dafür, dass diese Regelung durch hat. Herr Kollege Kolb, Sie können ganz sicher sein, deine Anstrengungen möglich geworden ist. dass Peter Rauen in der nächsten Sitzungswoche seine Abschiedsrede zu Ihrem Antrag zur Alterssicherung der (Beifall bei der CDU/CSU) Selbstständigen halten wird. Wir haben uns in der Tat darauf verständigt – der Mi- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Da würde ich mich nister hat zu Recht darauf hingewiesen –, durch die Ren- sehr freuen! Das ist ein guter Anlass!) tenschutzklausel der zum Teil gezielt geschürten Verun- sicherung der Rentner ein Ende zu setzen. Wir tun dies Hoffentlich haben Sie auch dann, wenn er Ihnen begrün- nicht deswegen, weil wir wirklich glaubten, dass es nach det, warum wir Ihrem Antrag nicht zustimmen – weil er nämlich inhaltlich falsch und schlecht ist –, noch so viel der Rentenformel zu Rentenkürzungen kommen müsste. Respekt. Ich hoffe, dann greifen Sie Ihr Lob von heute Die Wahrheit ist doch: All diejenigen, die uns jetzt vor- auf. werfen: „Wieso macht ihr ein Gesetz, von dem ihr selbst sagt, das sei nicht nötig?“, würden uns sonst vor sich (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – hertreiben mit dem Argument: Sind Sie etwa für Renten- Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wir werden se- kürzungen? Wenn nicht, warum unternehmen Sie dann hen!) als Gesetzgeber nichts dagegen? Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25499

Dr. Ralf Brauksiepe (A) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist doch Kurzarbeit ist Weiterbildung sinnvoll. Deswegen bleibt (C) Quatsch! Montesquieu hat gesagt: Wenn es es dabei, dass, wenn keine Weiterbildung stattfindet, die nicht nötig ist, ein Gesetz zu machen, ist es nö- Sozialversicherungsbeiträge erst nach einer Karenzzeit tig, kein Gesetz zu machen!) von sechs Monaten vollständig übernommen werden. Wir führen diese Schutzklausel ein, um den Rentnern in (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das gilt nur noch dieser Situation zu sagen: Es gibt keinen Grund für Kon- für die kleinen Unternehmen! Für die großen sumzurückhaltung. Einkommenskürzungen wird es nicht gilt das nicht mehr!) geben; dafür sorgen wir als Große Koalition. – Wegen all denen, die durchs Land laufen und den Menschen Angst Wer als Arbeitgeber von den Sozialabgaben befreit wer- machen, ist die Einführung dieser Schutzklausel richtig. den will, muss Weiterbildung organisieren. Weiterbil- dung liegt im Interesse der Beschäftigten wie der Arbeit- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU so- geber; auch dieses klare Signal geht von diesen wie der Abg. Andrea Nahles [SPD]) gesetzgeberischen Maßnahmen aus. Es ist schon erstaunlich, dass die Linkspartei heute ei- Ich bin fest davon überzeugt, dass es uns mit diesen nen Entschließungsantrag vorlegt, in dem sie fordert, weiter gehenden Maßnahmen gelingen wird, einen Bei- dass, sollten die Löhne einmal sinken, auch die Renten trag dazu zu leisten, dass die wirtschaftliche Krise nicht sinken müssen. Wir glauben nicht, dass es zu Lohnsen- zu stark auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. kungen kommen wird. Wir tun alles, um das zu verhin- dern. Das ist der Unterschied zwischen uns: Sie sind für Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist das letzte Rentenkürzungen, gesetzgeberische Vorhaben der Großen Koalition im Be- reich Arbeit und Soziales. (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hoffentlich!) wir sind dafür, Rentenkürzungen auszuschließen. Das machen wir mit diesem Gesetz. Ich denke, man darf an dieser Stelle einmal darauf hin- weisen, dass in der Zeit der Großen Koalition auf dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Arbeitsmarkt trotz der Krise, in der wir uns jetzt befin- den, beachtliche Erfolge erzielt worden sind. Heute sind Wir werden heute auch die Regelungen für das Kurz- zwar mehr Menschen arbeitslos als vor einem Jahr, aber arbeitergeld noch einmal deutlich verbessern, immer noch 350 000 weniger als im wirtschaftlichen (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: „Verteuern“ Boomjahr 2007. muss das heißen!) (B) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Aber 1 Million (D) weil wir wissen, dass wir in dieser schwierigen wirt- Kurzarbeiter!) schaftlichen Situation Gelder, die vorhanden sind Die Zahl der Langzeitarbeitslosen geht nach wie vor zu- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie lange noch, rück. Wir haben heute weniger Langzeitarbeitslose als Herr Brauksiepe?) noch vor einem Jahr, vor der Krise. und die wir der erfolgreichen Arbeitsmarktpolitik der (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Man kann sich letzten Jahre verdanken, in die Hand nehmen müssen, um alles schönreden!) all die Arbeitgeber und ihre Beschäftigten, die sich vor- Wir haben heute mehr Erwerbstätige als vor einem Jahr. genommen haben, diese wirtschaftliche Krise gemein- Wir haben heute mehr sozialversicherungspflichtig Be- sam durchzustehen, zu unterstützen. Deswegen machen schäftigte als vor einem Jahr. Wir haben heute mehr als wir zusätzliche Angebote wie das Angebot, dass wir die 1 Million Arbeitslose weniger und eine Dreiviertelmil- Sozialversicherungsbeiträge vollständig übernehmen. lion sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsver- Wir wissen, dass die Kurzarbeit ein Instrument ist, hältnisse mehr als an dem Tag, an dem Angela Merkel das wir in dieser Phase brauchen. Wir haben heute rund Bundeskanzlerin geworden ist. 1 Million Kurzarbeiter mehr als vor einem Jahr. Es wäre (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Und mehr Be- wünschenswert, wenn alle möglichst schnell wieder voll triebsblindheit bei der Union als vor einem beschäftigt würden. Aber es ist gut, dass in diesen Jahr!) 1 Million Fällen Arbeitslosigkeit vermieden worden ist. Deswegen muss man sagen: Die Kurzarbeit ist ein er- Auch das muss man bei diesem Gesetzgebungsvorhaben folgreiches Instrument. Wir bauen dieses Instrument aus, noch einmal sagen dürfen. Wir knüpfen an eine erfolg- damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam durch reiche Arbeitsmarktpolitik an, die sich nicht nur in Zah- diese wirtschaftliche Krise gehen können. Das ist richtig len, sondern in einer konkreten Verbesserung der Le- und auch im internationalen Vergleich vorbildlich. benssituation vieler ehemals arbeitsloser Menschen und ihrer Familien niederschlägt. Darauf können wir am (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Ende der Großen Koalition gemeinsam stolz sein. der SPD) Herzlichen Dank. Die Entscheidung, hier weitere Erleichterungen ein- zuführen, ändert nichts daran, dass Weiterbildung aller (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beschäftigten notwendig ist. Insbesondere in Phasen der neten der SPD) 25500 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: dort vorgenommen haben, sind schon eine Verschlimm- (C) Das Wort hat der Kollege Volker Schneider für die besserung. Ein kleiner Fortschritt ist aber besser als gar Fraktion Die Linke. keiner. (Beifall bei der LINKEN) Kurz zu einigen konkreten Inhalten des Gesetzes und vor allen Dingen zu dem, was der Kollege Brauksiepe in unsere Richtung angesprochen hat. Herr Brauksiepe, Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE): Ende April hat das Handelsblatt in einem eindeutig von Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver- Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben es bände lancierten Bericht behauptet, dass die Löhne im gehört: Wir beraten heute ein Omnibusgesetz. Auf der Jahre 2010 um 2,3 Prozent sinken könnten, womit nach Fahrt befindet sich das SGB. Die Fahrgäste, die sich der aktuellen Gesetzeslage zwangsläufig auch die Ren- zwischenzeitlich in diesem Omnibus eingefunden haben, ten sinken würden. In aller Deutlichkeit – ich habe das haben zum Teil sehr wenig miteinander zu tun. für meine Fraktion schon mehrfach gesagt –: Dadurch, Es ist wie in jedem echten Omnibus im wahren Le- dass ohne eine ausreichende Datenbasis eine derartige ben: Es gibt Fahrgäste, die uns vielleicht sympathisch Spekulation in die Welt hinausposaunt wird, spielt man sind, andere Fahrgäste schauen wir mit einem etwas an- in völlig unverantwortlicher Art und Weise mit den deren Auge an. Ängsten von Millionen Rentnerinnen und Rentnern. Das ist mit meiner Fraktion nicht zu machen. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Den einen mag man, den anderen nicht!) (Beifall bei der LINKEN) Manchmal kommt es auch vor – vielleicht ist Ihnen das Außerdem kann eine solche Panikmache zu dem füh- ja auch schon so ergangen –, dass ein Fahrgast zusteigt ren, was man gemeinhin als Angstsparen bezeichnet; und einem fast die Lust vergeht, weiterzufahren. So ist denn wenn Millionen Rentnerinnen und Rentner Angst es auch den Kolleginnen und Kollegen ergangen, als am haben, in der Zukunft noch ausreichend Geld zur Verfü- Mittwoch noch ein Änderungsantrag im Ausschuss prä- gung zu haben, dann werden sie das Vorhandene auf die sentiert worden ist, mit dem den Grünen und der FDP hohe Kante legen und nicht mehr für den Konsum zur die Lust am gemeinsamen Mitfahren gänzlich vergällt Verfügung stellen. Das führt zu einer Drosselung der wurde. Binnenkonjunktur, wodurch die Krise wiederum ver- schärft wird. Um das schon jetzt anzukündigen: Wir werden uns bei diesem Antrag enthalten. Ich will aber noch einmal Deshalb ist es richtig und wichtig, dass diese Renten- schutzklausel heute hier beschlossen wird, um den Rent- (B) davor warnen, dies bereits als einen Erfolg der Politik (D) der Großen Koalition zu werten, wie die Sozialdemokra- nerinnen und Rentnern in der Krise eine ausreichende ten das im Ausschuss ja getan haben; denn dass die Sicherheit zu geben. Ich sage allerdings auch ganz deut- Linke nicht gegen einen Gesetzentwurf stimmen wird, in lich dazu: Diese Maßnahme ist hinreichend, aber auf gar dem wichtige Forderungen aus früheren Anträgen der ei- keinen Fall ausreichend. Es wäre auch auf gar keinen genen Fraktion aufgegriffen werden, sollten Sie nicht als Fall notwendig gewesen, diese Klausel sozusagen für die Ihren Erfolg werten. Nein, es ist zunächst einmal und vor Ewigkeit zu beschließen, zumal ich gespannt darauf bin, allen Dingen ein Erfolg meiner Fraktion, dass Sie unsere lieber Herr Kollege Brauksiepe, wie viel diese Renten- Anträge zwar reflexartig ablehnen, aber an unseren For- schutzklausel nach dem 27. September 2009 noch wert derungen letztlich nicht vorbeikommen und sie schließ- sein wird. Das werden wir dann ja sehen. lich als eigene Anträge einbringen. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie lang die (Beifall bei der LINKEN) Ewigkeit währt!) Die Verlängerung des Kurzarbeitergeldes, die von uns Es hilft nicht weiter, nur eine Schutzklausel einzufüh- im Rahmen unseres Konjunkturprogramms gefordert ren, zumal – das ist ja ein interessanter Punkt – die Rent- und von Ihnen abgelehnt wurde, ist heute Inhalt Ihres nerinnen und Rentner durch die Klausel nicht wirklich Gesetzesantrages. Gestern haben Sie unsere Forderung, vor einer Kürzung geschützt werden; denn aufgeschoben dass eine Garantie dafür abgegeben wird, dass Leistun- ist nicht aufgehoben. Der Betrag, der jetzt nicht gekürzt gen der Sozialversicherung nicht gekürzt werden, noch wird, kommt auf ein – ich nenne es einmal so – Schuld- in Bausch und Bogen abgelehnt. Heute beschließen Sie konto, das der Rentner oder die Rentnerin in Zukunft mit genau dieses für einen Zweig der Sozialversicherung, den Rentenerhöhungen in der Form abtragen muss, dass nämlich für die Rentenversicherung. Ihre gestern so hef- die Hälfte der Erhöhung mit diesen Schulden der Ver- tig erhobenen Populismusvorwürfe fallen heute auf Sie gangenheit verrechnet wird. selbst zurück. Im Westen haben wir auf diesem Schuldkonto bereits (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das ist leider einen Kürzungsbedarf von 3 Prozent zu verzeichnen. wahr!) Wenn Sie, Herr Scholz, und Ihr Vorgänger, Herr Müntefering, völlig zu Recht einräumen, dass in der Die Verbesserung für die Film- und Fernsehschaffen- nächsten Zeit mit Nullrunden zu rechnen ist, dann frage den haben wir bereits 2007 in einem ganz ähnlichen An- ich Sie, wann und wie Sie irgendwas wieder mit Erhö- trag gefordert. Heute legen Sie einen ähnlichen vor, wo- hungen verrechnen wollen, oder anders gefragt: Wie bei ich allerdings sagen muss: Die Änderungen, die Sie lange sollen die Rentnerinnen und Rentner in Deutsch- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25501

Volker Schneider (Saarbrücken) (A) land diese Schulden vor sich herschieben, ohne die Volker Schneider (Saarbrücken) (DIE LINKE): (C) Chance zu haben, dass sie abgetragen werden? Was mei- Ja, sofort. – Sie wissen alle genau, was Sie an dieser nen Sie, wann es dazu kommt? 2015, 2018, am Sankt- Stelle beschließen, aber Sie wollen Ihren Minister nicht Nimmerleins-Tag oder wann auch immer? im Regen stehen lassen. Die CDU/CSU ist in die Frak- tionsdisziplin eingebunden. Nur der Kollege Rauen, dem Insoweit ist eine Rentenschutzklausel, wie Sie sie ich ebenfalls meinen Respekt bekunde, hat sich getraut, praktizieren, in erster Linie ganz viel weiße Salbe zur das offen anzusprechen. Vor diesem Hintergrund können Beruhigung der Rentnerinnen und Rentner und löst da- Sie froh sein, dass wir uns bei der Abstimmung nur ent- rüber hinaus kein einziges der damit verbundenen Pro- halten werden. Selbst das machen wir noch zähneknir- bleme. Wenigstens die verzerrenden Wirkungen der schend. Kurzarbeit auf die Berechnung der Löhne hätten Sie be- seitigen können. In der Anhörung ist uns bestätigt wor- Danke schön. den, dass dies ein gangbarer Weg ist. Überraschender- weise hat die Deutsche Rentenversicherung Bund sogar (Beifall bei der LINKEN) festgestellt, dass darüber hinausgehende Schritte not- wendig wären und das System zur Berechnung der Vizepräsidentin Petra Pau: Löhne an der Stelle vereinfacht werden müsste. Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk das Wort. Mit unserem Vorschlag hätte schon die Gefahr, dass die Löhne ins Minus sinken könnten, deutlich gesenkt werden können. Aber Sie lehnen den Antrag ab, und Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE zwar trotz ausdrücklicher Nachfrage ohne ein einziges GRÜNEN): Wort der Begründung. Ich prophezeie Ihnen, dass Sie Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! ähnlich wie damals, als Sie die von uns geforderte Her- Heute diskutieren wir über einen Gesetzentwurf, von ausnahme der 1-Euro-Jobs aus der Berechnung abge- dem die Bundesregierung selbst sagt, das Gesetz werde lehnt haben, um das drei Monate später als eigenen An- eigentlich nicht gebraucht. Herr Scholz hat es mir trag in den Deutschen Bundestag einzubringen, auch schriftlich gegeben. Auslöser war eine Schlagzeile, dass wieder auf die Frage der Berechnung der Löhne für die es durch die Wirtschaftskrise zu Lohneinbußen und da- Rentenversicherung zurückkommen werden. Sie werden mit in den kommenden Jahren auch zu Rentenkürzungen sich damit befassen müssen, wie man den Berechnungs- kommen könnte. Die Reaktion des Arbeitsministers da- modus ändert. rauf erinnert mich ehrlich gesagt ein bisschen an Norbert Blüm: Die Rente ist sicher. (Beifall bei der LINKEN) (B) (Zurufe von der SPD: Oh!) (D) Weiter haben wir in unserem Antrag gefordert, die beiden ausgesetzten Stufen drei und vier des Riester- Denn kaum war diese schlechte Nachricht im Handels- Faktors endgültig aus der Berechnung herauszunehmen. blatt veröffentlicht, setzte Minister Olaf Scholz die Aus- Das hätte das Schuldkonto der Rentnerinnen und Rent- sage Blüms in praktische Politik um. Noch am gleichen ner wenigstens um 1,27 Prozent entlastet. Damit hätte Tag verkündete er, er werde Rentenkürzungen per Ge- sich wenigstens ansatzweise eine realistische Perspek- setz ausschließen, auch wenn die Löhne sinken, und das tive eröffnet, auch wieder zu ungekürzten Rentenerhö- für alle Ewigkeit. hungen zu kommen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund, Die CDU/CSU wollte mit Blick auf ihre Wählerschaft der Sachverständige Professor Dr. Horn und selbst die nicht nachstehen, und so wurde in seltener Einmütigkeit Deutsche Rentenversicherung haben diesen Vorschlag eine Woche später im Kabinett ein Eilgesetz zur Renten- als einen gangbaren Weg angesehen. Ihre Reaktion: Sie garantie beschlossen. haben das abgelehnt. Begründung: null. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So geht das! Ein Glauben Sie nicht, dass wir unter diesen Vorausset- Schelm, wer Böses dabei denkt!) zungen Ihrem Antrag zustimmen können. Wirkungslose Placebos dürfen Sie gerne allein verteilen. Einer der tragenden Grundsätze im deutschen Renten- recht wurde außer Kraft gesetzt. Das inzwischen fast Zu der Frage der Kürzung der Anrechnung des Kurz- jährliche Herumdoktern an der Rentenformel ist nun das arbeitergeldes hat Herr Kolb das Notwendige gesagt. Ergebnis. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie so oft!) Was darauf folgte, war eine kabarettreife Glanznum- Ich kann mich dem uneingeschränkt anschließen. Es ist mer der Großen Koalition. Minister Scholz beeilte sich, eine Dreistigkeit und Unverschämtheit sondergleichen, zu betonen, Beitragssteigerungen infolge der generellen wie Sie das durchgezogen haben. Sie haben sich an die- Rentengarantie könnten ausgeschlossen werden. Dass ser Stelle dem Druck von Herrn Hundt unterworfen, zuvor Senkungen beantragt oder festgelegt waren, ver- Herr Scholz, und Ihre Fraktion hat die Faust in der Ta- schweigt er natürlich. Die Vertreter der Koalition beteu- sche geballt. erten mehrfach, dieses Gesetz diene ausschließlich der Beruhigung der älteren Wählerschaft. Eigentlich sei eine solche Maßnahme nicht erforderlich, weil die Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: regierung bei der Lohnentwicklung mit einem Plus von Kollege Schneider, achten Sie bitte auf das Signal. 1 Prozent rechne. Wenn die Löhne nun doch sinken wür- 25502 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Irmingard Schewe-Gerigk (A) den, würden die nicht erfolgten Kürzungen ab 2011 Rentnerinnen und Rentner sowie die Beitragszahlenden. (C) nachgeholt. Sie zeigen sich spendabel, geben aber fremdes Geld aus. Glauben die Rentnerinnen und Rentner das, was ih- Wir Bündnisgrüne bleiben dabei: Niemand kann nen die Regierung hier verkaufen will? heute seriös einschätzen, wie stark die Wirtschaftskrise auf die Bruttolöhne durchschlägt. Deshalb wäre es viel (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Nein, das glau- klüger gewesen, im kommenden Frühjahr korrigierend ben die nicht!) einzugreifen, wenn die Entwicklung der Bruttolöhne tat- Wie bewerten die jüngeren Beschäftigten, die noch mehr sächlich schwarz auf weiß vorliegt. Besondere Zeiten als 20 Jahre einzahlen müssen, das Wahlgeschenk an die verlangen nach besonderen Maßnahmen; das ist klar. Rentnerinnen und Rentner? Natürlich darf man nicht Schutzschirme über Banken aufspannen und die Rentner im Regen stehen lassen. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die fürchten Aber das kann man befristet für die Krise tun. Auch das sich!) hat der Chef der Deutschen Rentenversicherung in der Anhörung gesagt. Ist es nicht erstaunlich, dass ausgerechnet im Jahr der größten Wirtschaftskrise die Renten zunächst überdi- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mensional steigen und das Grundprinzip der Rentenpoli- tik „Die Rente folgt den Löhnen“ plötzlich für immer au- Dann hätte man nämlich in Kenntnis der genauen Zahlen ßer Kraft gesetzt werden kann? Die Bevölkerung würde im Frühjahr, falls überhaupt erforderlich, eine Korrektur sich wirklich nicht wundern, wenn dieses Gesetz ganz vornehmen können. Dabei könnte man – ähnlich wie bei offiziell den Titel „Rentnerberuhigungsgesetz“ tragen den 1-Euro-Jobs – die Wirkung der Kurzarbeit heraus- würde. rechnen. Aber Ihre Vorgehensweise, ein vorbeugendes Versprechen für alle Zeiten abzugeben, ist unseriös. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das wäre ehrli- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) cher!) Ich finde, mit diesem Versprechen streuen Sie Sand in die Augen der Beitragszahlenden sowie der Rentner und Aber was die meisten Rentner und Rentnerinnen nicht Rentnerinnen. wissen, ist: Sie müssen für die Rentengarantie selbst zahlen. Sie erhalten nämlich eine Garantie auf Pump. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zusammen mit den bereits unterbliebenen Kürzungen müssen ab 2011 Rentenkürzungen in Höhe von unglaub- Ich komme zu einem anderen Thema, zur Verbesse- rung der Anwartschaften beim Arbeitslosengeld für Kul- (B) lichen 7 Prozent als Altlasten nachgeholt werden. So (D) lautet die Auskunft der Deutschen Rentenversicherung turschaffende, die bekannterweise oft nur für eine kurze in der Anhörung zu dem vorliegenden Gesetzentwurf. Zeit geltende Arbeitsverträge haben. Es ist gut, dass Sie endlich das Problem erkannt haben, auf das wir Sie Ich halte es für wahrscheinlicher, dass Sie den ande- schon mit unserem Antrag im Jahre 2007 gestoßen ha- ren Weg beschreiten werden und die höheren Ausgaben ben. Die Umsetzung ist aber mehr als mangelhaft. 80 bis über Beitragssteigerungen kompensieren werden. Die 90 Prozent der Betroffenen werden durch Ihre Lösung Rentenversicherung hat einen Beitragsbedarf von 20,3 Pro- nicht erreicht, so der Sachverständige in der Anhörung. zent im kommenden Jahr errechnet, wenn die Lohnbezo- Wir Grüne wollen alle Beitragszeiten berücksichtigen, genheit der Rente aufgegeben wird und die Bruttolöhne und zwar für alle Formen befristeter Beschäftigung und tatsächlich um 2,3 Prozent sinken. Das bedeutet eine nicht nur auf Künstler beschränkt; denn in steigendem Umverteilung von Jung auf Alt. Die Nachhaltigkeitslü- Maße sehen wir, dass viele Arbeitsverhältnisse ähnlich cke wird wieder vergrößert. Ich finde, Herr Minister sind. Diese muss man gleich behandeln. Scholz, gerade in Zeiten der Krise ist Ehrlichkeit ange- sagt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich komme nun zu den Änderungen beim Kurzarbei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie tergeld. Die Ausweitung der Bezugsdauer des Kurzar- des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]) beitergeldes in der jetzigen Krise begrüßen wir Grüne Die ehrliche Botschaft lautet doch: Den Rentnern kann ausdrücklich. Doch auch hier werfen Sie ohne Not sinn- in den nächsten Jahren keine Rentensteigerung garantiert volle Ziele über Bord. Die vollständige Befreiung der werden, und auf die Beitragszahlenden wird eine stei- Betriebe von den Sozialversicherungsbeiträgen war bis- gende finanzielle Belastung zukommen. Alles andere ist her an die richtige Bedingung der Weiterqualifizierung nichts anderes als Wahlkampfmanöver. Ich finde, ver- geknüpft. trauensbildend ist eine solche Politik nicht. (Max Straubinger [CDU/CSU]: Das ist auch Sie, meine Damen und Herren von der Großen Koali- weiterhin so, Frau Schewe-Gerigk!) tion, setzen die mühsamen Rentenreformen der letzten Dass diese Bedingung künftig ab dem siebten Monat des Jahre, die zum Teil schmerzhaft waren, aufs Spiel. Diese Bezugs von Kurzarbeitergeld entfällt, ist ein falsches werden durch die Hintertür ad absurdum geführt. Aus Signal. Sorge – das ist Ihre Argumentation –, dass Ihnen die Op- position ein Wahlkampfthema aufzwingt, machen Sie (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Da klatscht ein Gesetz mit weitreichenden Konsequenzen für die noch nicht einmal Herr Kurth!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25503

Irmingard Schewe-Gerigk (A) – Der weiß, dass ich so wenig Redezeit habe. Deshalb Vereinfachung und Vereinheitlichung der Generalunter- (C) spreche ich auch etwas schneller. nehmerhaftung für die Bauwirtschaft – eine positive Sa- che. Wir haben den gesetzlichen Unfallversicherungs- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Sie spre- schutz für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des chen doch immer so schnell!) freiwilligen Dienstes „weltwärts“, also für engagierte Es ist zu erwarten, dass viele Betriebe ihre Planung zur junge Leute, die ehrenamtlich tätig sind, eingeführt – Qualifizierung der Beschäftigten einstellen werden. Das eine positive Sache. Wir haben die Nachzahlung bei an- wird sich nach der Krise bitter rächen; denn dann fehlen zurechnenden Kindererziehungszeiten – eine positive die Fachkräfte. Sache. Wir haben Übergangsregelungen für Personalräte von fusionierenden Berufsgenossenschaften in der Un- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Kein Bei- fallversicherung. Da kann keiner widersprechen. fall von Herrn Kurth an der Stelle!) (Beifall bei der SPD) – Ruhe! Wir haben die Erhöhung der Flexibilität bei der Festle- (Heiterkeit) gung der Maßstäbe für die Verteilung der Mittel für Leis- Aber es gibt einen noch viel größeren Skandal. tungen zur Beschäftigungsförderung in der Grundsiche- rung für Arbeitsuchende. All das wird hier nicht (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Denken Sie angesprochen. 34 Punkte haben wir, aber Sie als Opposi- an unsere gemeinsame Bürgermeisterkandida- tion sprechen nur 2 Punkte an. tin in Herdecke!) (Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Über Nacht hat die Große Koalition einen Änderungsan- NEN]: Sie sprechen es jetzt an! Wir haben trag in den Ausschuss eingebracht, der vorsieht, dass ein nicht so viel Redezeit!) Arbeitgeber, der in einem Teilbetrieb Kurzarbeit ange- meldet hat, für seine gesamte Belegschaft eine hundert- Das ist natürlich Ihr gutes Recht. prozentige Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge erhält – und das sogar rückwirkend. Hier kann ich mich (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wir müssen uns ausdrücklich der Bewertung unseres geschätzten Kolle- nicht von Ihnen vorschreiben lassen, was wir gen Rauen anschließen, der gesagt hat: Das ist eine Aus- ansprechen!) plünderung der Sozialkassen zugunsten der Konzerne Wenn Sie aber kritisieren, dass wir mit diesem Gesetz und zulasten der meisten mittelständischen Betriebe. – Wahlkampf machen, dann stelle ich fest: Wenn dem so Eine solche Politik ist mit uns Grünen nicht zu machen. wäre, hätten wir Ihnen eine gute Vorlage gegeben. Denn (B) Daher lehnen wir Ihren Antrag mit aller Entschiedenheit das, was ich hier von Ihnen höre, ist ausschließlich (D) ab. Wahlkampf. Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wir haben den älteren Menschen gesagt, sie brauchten Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Aber bei der sich nicht verunsichern zu lassen und ihre Renten seien gemeinsamen Bürgermeisterkandidatin gegen durch den Passus gesichert, den wir in dieses Gesetz hi- die SPD in Herdecke bleiben wir!) neingenommen haben. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ihr habt auch Vizepräsidentin Petra Pau: schon einmal gesagt, es werde keine Mehr- Das Wort hat der Kollege Wolfgang Grotthaus für die wertsteuererhöhung geben!) SPD-Fraktion. Jetzt kommt die Umkehrung. Heute Morgen habe ich so (Beifall bei der SPD) einen Experten im Fernsehen gehört. Er sagte, wenn es so bleibt, dann werden die Beiträge steigen. – Jetzt wer- Wolfgang Grotthaus (SPD): den die jüngeren Leute verunsichert. Das nenne ich ein Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Schüren des Generationenkonflikts. Das machen wir Herren! Ich will gleich am Anfang sagen: Es ist ein gu- nicht mit. Das sei in aller Deutlichkeit gesagt. tes Gesetz, aber über gute Dinge wird hier nicht gespro- chen, zumindest nicht von der Opposition. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) (Irmingard Schewe-Gerigk [BÜNDNIS 90/ Wir sehen das nicht als Ewigkeitsklausel an, wenn wir DIE GRÜNEN]: Das muss die Koalition das so formulieren. schon selbst machen!) (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie lange soll das Vielmehr werden zwei Punkte herausgegriffen, die per- halten? Wie lange dauert die Ewigkeit?) manent als sehr problematisch dargestellt werden. Da Ich bin Ihnen dankbar, dass Sie und auch die Linke meh- Sie als Opposition uns aber zwingen, Stellung zu bezie- rere Male von der Ewigkeitsklausel gesprochen haben. hen, will ich dazu etwas sagen. Dieses Gesetz beinhaltet Das zeugt davon, dass Sie uns zubilligen, bis in alle mehrere Punkte, die sich auf die Arbeitsplätze, auf die Ewigkeit in der Regierung zu sein. Ausbildung und auf die Situation junger Menschen, die Lernschwächen haben, positiv auswirken. Wir haben die (Beifall bei der SPD) 25504 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Wolfgang Grotthaus (A) Aber nach den demokratischen Gepflogenheiten hat je- hat Gesetze verhindert. Die Arbeit der Jobcenter hätte (C) des Parlament das Recht, Gesetze zu ändern oder sie zu nach Auffassung vieler Arbeitsmarktexperten vor dem belassen, wie sie sind. 27. September geregelt werden müssen und geregelt werden können. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Sie wollen abge- löst werden? Darüber können wir reden!) (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Das müssen Sie wissen. DIE GRÜNEN) Deswegen sage ich wiederum: Ihr Petitum läuft da- Dies ist auf Initiative der Kanzlerin nicht passiert. rauf hinaus, die Menschen zu verunsichern, Unruhe in (Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Wir der Bevölkerung zu schaffen; die Menschen sollen über haben Bürokratie verhindert!) etwas diskutieren, was angeblich Unsicherheit schafft und auf diese Weise tatsächlich zu Unsicherheit führt. Auch der Mindestlohn für Leiharbeitnehmer hätte umge- setzt werden können. Von wem, meine Damen und Her- Als zweiten Punkt haben Sie die Kurzarbeit angespro- ren, ist der flächendeckende Mindestlohn verhindert chen; auch sie ist hier strittig behandelt worden. Was Sie worden? Wir waren koalitionstreu. Aber ich sage Ihnen da machen, ist eigentlich, den Sozialpartnern in dieser sehr deutlich, da wir schon ein bisschen Wahlkampf ma- Republik, die mit den Beiträgen von Arbeitgebern und chen: Wir werden dies in den nächsten drei Monaten an- Arbeitnehmern die Kasse der Arbeitslosenversicherung sprechen und den Menschen in dieser Republik sagen, befüllen, zu unterstellen, sie plünderten selber diese wie es aussehen wird, wenn es andere Mehrheiten geben Kasse. sollte. (Andrea Nahles [SPD]: Ja!) (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Uns schlot- Sagen Sie bitte Herrn Hundt, dass Sie unterstellen, dass tern schon die Knie!) es in dieser Republik verantwortungslose Unternehmer – Das glaube ich Ihnen; deswegen sitzen Sie da auch und gibt, trauen sich nicht, aufzustehen. (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Die, die zahlen, und die, die ausgeben wollen, sind Unter- Lassen Sie mich jetzt zum Abschluss kommen. Liebe schiedliche!) Kolleginnen und Kollegen, Sie hören schon, der Ton wird versöhnlicher. die praktisch bereit sind, das eigene Geld, das sie einge- zahlt haben, in unverantwortlicher Weise wieder heraus- (Heiterkeit bei der SPD, der CDU/CSU und zuholen. Ich kann Ihnen versichern: Die Gewerkschafter der FDP) (B) (D) sind nicht so. Beide Sozialpartner haben in den letzten Dies war meine letzte Rede in diesem Hohen Haus. Ich Monaten bewiesen, dass sie mit dem Kurzarbeitergeld werde für die neue Wahlperiode nicht mehr kandidieren. sehr vorsichtig umgehen. (Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wir werden uns Schade!) am Ende des Jahres wieder sprechen!) Ich bin nicht traurig – ich sage das ganz offen –, ich bin Wir gehen davon aus, dass dies so bleiben wird. auch nicht wehmütig; denn ich habe gehört – nur gehört –, (Beifall bei der SPD) dass es auch ein Leben nach der Politik geben soll. Ich bin gespannt, wie dieses Leben aussehen wird; denn ich Ich bin dem Minister dankbar, dass er noch einmal habe 35 Jahre lang Politik in der Kommune und während auf die Probleme hingewiesen hat, die sich einstellen drei Wahlperioden hier im Bundestag gemacht. können, wenn junge Menschen in einem Betrieb arbei- ten, der in die Insolvenz geht. Ich bin auch den IHKs und Ich möchte allen Dank sagen für die tolle kollegiale den Arbeitgebern dankbar, dass sie sich darum küm- Zusammenarbeit. An erster Stelle möchte ich natürlich mern, dass junge Menschen dann nicht in die Arbeits- meiner Fraktion und meiner Arbeitsgruppe danken, aber losigkeit gehen müssen, sondern einen Ausbildungsplatz auch allen anderen Fraktionen, Kollege Schneider, quer haben. Dies zeigt – vielleicht passt Ihnen das nicht –, herüber jetzt; im Wesentlichen war diese Zusammenar- dass wir Sozialdemokraten sehr gute Kontakte zu den beit sehr sachlich. Ferner möchte ich – ich bitte den Mi- Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern haben und zumin- nister Scholz, das auszurichten – den Kolleginnen und dest ab und zu auf ihren Rat hören. Kollegen im Ministerium ein Dankeschön sagen. Ohne deren Hilfe wären wir an vielen Stellen – ich glaube, das Ein letzter Hinweis, Kollege Brauksiepe – ich komme gilt für alle hier im Haus – nicht ausgekommen. Weil gleich dazu, weshalb ich jetzt einen Rundumschlag ma- hier nicht nur Juristen sitzen, hätten wir bei dem einen che –: und anderen Punkt nicht verstanden, was tatsächlich da- (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Ich ahne es hintersteckt. Sie haben sehr oft darauf aufmerksam ge- schon! Denk an unsere schönen Reisen, bevor macht, um welche Punkte wir uns sehr intensiv küm- du jetzt redest!) mern sollten, und das war positiv. Sie haben gerade gesagt, Außenminister Steinmeier habe (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Nun sagen Gesetze Gott sei Dank deswegen nicht behindert, weil er Sie mal einen Satz, damit wir mitklatschen nicht dabei gewesen sei. Ich sage Ihnen: Die Kanzlerin können!) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25505

Wolfgang Grotthaus (A) Sollte sich in den drei Wahlperioden eine oder einer Wir haben Zug um Zug – mit dem Konjunkturpaket I, (C) von Ihnen durch mich persönlich verletzt gefühlt haben, dem Konjunkturpaket II und dem Gesetzesbündel, das sage ich: Das war nicht gewollt; das würde mir auch wir heute verabschieden – die Rahmenbedingungen für leidtun. Kurzarbeit verbessert. (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE Das, was Minister Scholz eingangs sagte, lässt sich LINKE]: Wir haben doch alles geklärt! – Hei- mit Zahlen belegen: Die Kurzarbeit ist von 71 000 im terkeit) Oktober 2008 auf 1,2 Millionen im März 2009 angestie- gen. Man kann sagen: Das ist eigentlich keine gute Dank sagen möchte ich den Menschen, die mir in Nachricht; das ist nicht schön. Kurzarbeit ist aber schö- meinem Wahlkreis drei Wahlperioden lang ihr Vertrauen ner und besser als Kündigung. Dass unsere Strategie auf- gegeben haben. Ein Kollege hat in seiner letzten Rede gegangen ist, beweisen die Zahlen: Die gesamte volks- hier gesagt: Ich werde euch vermissen. Er meinte euch wirtschaftliche Produktion ist um 6 Prozent gesunken; alle. Glaubt mir, dass das bei mir nicht der Fall ist; ich die Zahl der Erwerbstätigen ist hingegen um nur 0,5 Pro- werde euch nicht vermissen. Aber ich werde demnächst zent gesunken. Allen Schlaumeiern, die in diese Diskus- gerne an die Zeit zurückdenken, in der ich mit euch ge- sion eingreifen, muss man sagen: Wenn wir die Brücke meinsam hier sitzen durfte, um einen kleinen Beitrag zur der Kurzarbeit zur Überwindung der Krise nicht ausge- Ausgestaltung von Gesetzen zu leisten, die im Interesse baut hätten, hätten wir heute 400 000 oder 500 000 Ar- der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in dieser Re- beitslose mehr. Das wäre schlechter und teurer als die publik nötig waren. Kurzarbeit. Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Ein herzli- ches Glückauf! (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall im ganzen Hause) Deshalb ist diese strategische Entscheidung richtig ge- wesen. Vizepräsidentin Petra Pau: Insgesamt trägt die Antikrisenpolitik dieser Koalition Kollege Grotthaus, nicht nur der Beifall des gesamten und dieser Bundesregierung Früchte; sie ist erfolgreich. Hauses, sondern auch die guten Wünsche aller Kollegin- Ich verweise auf die Einlagengarantie, auf die Finanz- nen und Kollegen sollen Sie in dieses Leben nach der marktstabilisierung, auf das Konjunkturpaket I und auf Politik begleiten. Vielleicht bekommen wir an der einen das Konjunkturpaket II. Allein aus den beiden Konjunk- oder anderen Stelle Nachricht, wie sich das anfühlt. turpaketen resultierten Impulse für die Nachfrageseite und die Angebotsseite unserer Volkswirtschaft in einem Das Wort hat nun der Kollege Gerald Weiß für die (B) Umfang von 80 Milliarden Euro. Das macht sich in der (D) Unionsfraktion. Wirtschaftsszenerie – das alles ist auch international ab- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gestimmt – bemerkbar. der SPD) Wir können heute sagen, dass diese scharfe Rezession – noch nie hat es einen Konjunkturrückgang in einem Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): solchen Umfang gegeben; das Sozialprodukt geht um Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr verehr- 6 Prozent zurück – umschlagen wird. Nach aller Zuver- ten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle- sicht, die wir jetzt gewinnen können, können wir fest- gen! Ich darf aus der Debatte um dieses Gesetzesbündel stellen: Infolge dieser Politik wird es keine langjährige einige Aspekte aufnehmen: Depression in Deutschland geben. Darüber sind wir froh, und darauf sind wir auch stolz. Es ist gut, dass wir Künstlerinnen und Künstlern – ty- pischerweise eher projektgebunden und zeitlich kurzfris- (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. tig beschäftigt – mehr soziale Sicherheit geben können. Andrea Nahles [SPD]) Wer in diesem Zusammenhang – endlich haben wir eine Lösung gefunden – mit Recht Bernd Neumann nennt, Ich will die Rentengarantie ansprechen. Es ist gut, der sollte den Namen Gitta Connemann hinzufügen; sie dass wir diese Garantie geben. Es ist nicht klar, ob es zu hat sich hier sehr eingesetzt. einem Minus bei den Löhnen kommen wird. Die Regie- rung erwartet, dass es ein kleines Plus geben wird, so- (Beifall bei der CDU/CSU) dass nach geltendem Recht an sich keine negative Ren- tenentwicklung zu besorgen wäre. Es kann aber auch ein Wir geben den Kulturschaffenden ein Stück mehr Ge- kleines Minus geben, aber dann ausschließlich deshalb, rechtigkeit beim Bezug des Arbeitslosengeldes während weil wir die Kurzarbeit ausgeweitet haben. Es wäre doch temporärer Arbeitslosigkeit. Das ist allseits gelobt wor- grotesk, dass wegen der ganz bewusst getroffenen Ent- den. So viel zum konsensualen Teil dieser Debatte. scheidung, die Kurzarbeit als eine Brücke in Krisenzei- Es ist gut, dass wir die Beschäftigungsbrücke Kurzar- ten auszubauen, die Renten im Ergebnis gekürzt würden. beit weiterbauen und dass wir sie noch tragfähiger ma- Das wäre systemwidrig. Nicht diese Rentengarantie ist chen. Die Losung heißt: Kurzarbeit ist besser als Ar- systemwidrig. Sie ist systemkonform. Es ist wichtig, den beitslosigkeit. Menschen Sicherheit zu geben und diese Sicherheit zu gewährleisten. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 25506 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Medien. Man hat begonnen, den Menschen zu suggerie- (C) Kollege Weiß, gestatten Sie eine Zwischenfrage des ren, ihre Renten seien nicht sicher und es sei eine nega- Kollegen Spieth? tive Rentenentwicklung zu befürchten, und ihnen damit Angst gemacht. Das ist in der Sache nicht begründet und Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): auch im Ergebnis nicht zu erwarten. Dass wir uns in die- Ja. ser Situation entschlossen haben, zu handeln und Sicher- heit zu geben, und zwar Sicherheit auf Dauer, halte ich für die richtige Konsequenz. Frank Spieth (DIE LINKE): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege Weiß, Meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ich nehme Ihre Aussage sehr ernst, dass Ihnen diese meine letzte Rede im Deutschen Bundestag. Rentenschutzklausel wichtig ist. Erlauben Sie, dass man (Andrea Nahles [SPD]: Das ist sehr schade!) an dieser Aussage erhebliche Zweifel haben kann und man den Eindruck haben muss, dass dies möglicher- Ein bisschen wehmütig, Kollege Grotthaus, bin ich weise am Ende doch wieder nur ein Wahlkampfmanöver schon. Aber auf der anderen Seite bin ich auch voller ist. Vorfreude auf mehr Freiheit und mehr Familie und auch auf die neue schöne Aufgabe als Beauftragter des Bun- Frau Präsidentin, Sie gestatten, dass ich einen Abge- des für die Sozialversicherungswahlen. ordneten der CDU, den „jugendpolitischen Rentenspre- cher“, Herrn Spahn, anführe, der heute Morgen im (Andrea Nahles [SPD]: Sehr gut!) Morgenmagazin auf die Frage, warum seine Partei- chefin, die Kanzlerin, bei der Einführung der Renten- Da ich eben von der Rente gesprochen habe, will ich schutzklausel mitmachen wolle, Folgendes geantwortet Ihnen eine Sache ans Herz legen: Sichern Sie dieses hat – ich zitiere wörtlich –: Rentensystem! Es ist das Herzstück des Sozialstaates. Ich bin davon überzeugt, dass es die umlagefinanzierte Gut. Es gibt offensichtlich verschiedene Erwägun- Rente auch morgen und übermorgen noch geben wird. In gen, die in solche Prozesse einführen. Sicherlich ist ihrer Anlage als beitragsbezogene Rente – das ist die Le- eine Sorge, dass insbesondere auch die Linkspartei, bensleistung – und als lohngekoppelte Rente – das ist die Lafontaine und Co., schon angekündigt haben, Teilhabe – muss sie auch in der Zukunft gesichert und Rentner verunsichern zu wollen, im nächsten Jahr erhalten werden. eine Kampagne fahren zu wollen mit dem Hinweis, dass Rentenkürzungen drohen könnten, was übri- Hinzu kommt: Die Rente muss auch in Zukunft ar- gens falsch wäre. Man will ebendiese Kampagnen- mutsfest sein, so wie sie es in der Vergangenheit war; (B) fähigkeit der Linken sozusagen nicht möglich ma- das ist eine ganz große Erfolgsstory. Sie muss aber auch (D) chen. demografiefest sein. Sie können mit Selbstbewusstsein den Panikern entgegentreten; denn das umlagefinan- Herr Spahn äußerte sich in den letzten Wochen ständig zierte Rentensystem hat Zukunft und wird auch zukünf- zu diesem Thema. tig stabil sein. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie sich in Deshalb die Frage an Sie: Gilt für die Union die Ren- diesem Sinne weiter für die Rente einsetzen würden. tengarantie bis zum 27. September, oder gilt diese Ren- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem tenschutzklausel auch nach dem 27. September? BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Wie mein Kollege und – das sage ich trotz dieser klei- nen Entgleisung – Freund Wolfgang Grotthaus möchte Gerald Weiß (Groß-Gerau) (CDU/CSU): ich allen Bundestagskolleginnen und -kollegen herzlich Ob wir so großsprecherisch sein können und von ei- danken, mit denen ich in diesen elf Jahren zusammen- ner ewigen Rentengarantie im Kolb’schen Sinne spre- arbeiten und im Streit und im Konsens um Lösungen rin- chen dürfen, weiß ich nicht. Aber wir nehmen diese gen durfte. Das hat es mir ermöglicht, zur Politik und zur Gesetzesänderung vor, um den Menschen dauerhaft Si- Gesetzgebung dieses Landes einen kleinen Beitrag zu cherheit zu geben, leisten. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) In diesen Dank schließe ich natürlich meine Freunde von der CDU/CSU-Fraktion und insbesondere die Mit- Sicherheit auch gegen all die Gerüchte von Panikma- glieder der Arbeitnehmergruppe meiner Fraktion ein, de- chern und denjenigen, die den Menschen mit schnell ren Vorsitzender ich seit mehr als neun Jahren sein produzierten Nachrichten Angst machen wollen. Das hat durfte. Ich will besonders die Kolleginnen und Kollegen selbstverständlich einen politischen Bezug. Wir sind der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales nennen. schließlich nicht im politikfreien Raum. Deshalb hat der Herr Kollege Spahn recht. Ich sage der Bundesregierung und der Bundeskanzle- rin Dank, die sich trotz aller schwierigen Entscheidun- (Volker Schneider [Saarbrücken] [DIE gen als eine Kanzlerin auch und gerade der kleinen LINKE]: Er hätte sich aber an den BDA halten Leute und der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer er- müssen, nicht an uns!) wiesen hat. Ich bedanke mich beim Bundesarbeitsminis- Wer so etwas in die Welt setzt, ist zweitrangig. Jeden- ter und bei all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern falls war es nicht nur in allen Zeitungen, sondern in allen für die Zusammenarbeit in diesen Jahren. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25507

Gerald Weiß (Groß-Gerau) (A) Ich danke auch den Kolleginnen und Kollegen des schied zum Vorjahr können wir sogar einen leichten An- (C) Ausschusses für Arbeit und Soziales. Ich hatte eine gute stieg der Erwerbstätigenquote verzeichnen. Das bedeutet, Zeit als Vorsitzender dieses Ausschusses. Ich bedanke dass wir es – allen voran Arbeitsminister Olaf Scholz – mich bei meiner Stellvertreterin, Frau Krüger-Leißner, durch die Arbeitsmarktpolitik, insbesondere durch das für die ganz hervorragende Zusammenarbeit. rechtzeitige Aufsetzen der Kurzarbeit, geschafft haben, trotz dieser Krise die Arbeitsplätze der Menschen in den Meinen Dank erstrecke ich auch auf die Mitarbeite- Betrieben zu stabilisieren und den Unternehmen die rinnen und Mitarbeiter in meinem Abgeordnetenbüro, in Möglichkeit an die Hand zu geben, Menschen weiterzu- der Arbeitnehmergruppe und im Ausschusssekretariat. beschäftigen. Wir haben bewiesen, dass dieses Land mit Ich beziehe in diesen Dank auch die Mitarbeiterinnen seiner Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik leistungsfähig ist, und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages, unserer sogar leistungsfähiger als andere vergleichbare Staaten Fraktion und aller anderen Fraktionen mit ein. auf europäischer bzw. internationaler Ebene. Das ist zum Der Dienst am Ganzen ist ein wunderbarer Auftrag. Ende der Legislaturperiode eine gute Nachricht. Ich wünsche Ihnen, dass Sie auch in Zukunft diesen Dienst am Ganzen mit Leidenschaft und Sachkompetenz Das heißt nicht, dass wir uns zur Ruhe setzen. Im Ge- – beides findet man reichlich bei den Sozialpolitikern – genteil: Heute beschließen wir weitere Verbesserungen weiter ausüben. Ich wünsche Ihnen dafür alles Gute und bei der Kurzarbeit. Die Anzahl der Bezugsmonate wird Gottes Segen. erhöht, die volle Übernahme der Sozialversicherungs- beiträge ab dem siebten Monat wird gewährleistet. Wir Herzlichen Dank. arbeiten also weiter, und wir wollen weiterhin dafür sor- gen, dass Betriebe in der Lage sind, die Menschen zu be- (Beifall im ganzen Hause) schäftigen.

Vizepräsidentin Petra Pau: Die gute Nachricht des Tages: Wir wollen, dass unser Kollege Weiß, Sie hören es: Auch Sie begleiten die Sozialstaat Sicherheit in unsicheren Zeiten bietet. Es gibt guten Wünsche des gesamten Hauses in diesem neuen einen schönen Satz von Kluge, der da lautet: Die Kata- und sicherlich sehr spannenden Lebensabschnitt. strophe ist nah, aber die Apokalypse ist von langer Dauer. Stellen Sie sich vor, wenn tatsächlich das eintre- Das Wort hat die Kollegin Andrea Nahles für die ten würde, was manche von Ihnen von sich geben, dann SPD-Fraktion. hätten wir morgen kein Brot mehr. Wir müssten einpa- cken. Herr Raffelhüschen ist für mich ein gutes Beispiel. Andrea Nahles (SPD): Wir bleiben dabei: Es ist wichtig, in unsicheren Zeiten (B) Frau Präsidentin! Meine lieben Kolleginnen und Kol- für Sicherheit zu sorgen. Deswegen haben wir eine Ren- (D) legen! tenkürzung ausgeschlossen. (Dr. Ralf Brauksiepe [CDU/CSU]: Keine Ab- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) schiedsrede jetzt! – Heiterkeit bei der CDU/ CSU) Wir schaffen mit unserem Arbeitsmarkt- und Sozial- system auch Perspektiven. Ich möchte nicht, dass junge – Die Hoffnung kann ich Ihnen nicht machen, Herr Kol- Menschen die ersten Opfer der Krise werden. Diese Ge- lege. Ich stehe auf dem Listenplatz eins. Wir werden uns fahr besteht leider. Die Übernahme junger Auszubilden- also auch weiterhin gemeinsam um den Sozialstaat küm- der funktioniert leider nicht mehr automatisch, weil mern. junge Leute bei der Sozialauswahl die schlechteren Kar- An die Adresse von Herrn Weiß und von meinem lie- ten haben, da sie keine Familie zu ernähren haben. ben Kollegen Wolfgang Grotthaus möchte ich sagen: So- Deswegen bedanke ich mich bei Olaf Scholz dafür, lange es solch engagierte und leidenschaftliche Streiter dass er klar definiert hat, dass wir gerade den jungen für diesen Sozialstaat, für die Arbeitsmarktpolitik und Menschen eine Chance geben müssen. Es kann nicht auch für die Rente gibt, wie Sie es über viele Jahrzehnte sein, dass wir im Jahr der Krise die Ausbildungszahlen waren, mache ich mir keine Sorgen, dass die Sozialpoli- herunterschrauben. 600 000 Auszubildende müssten es tik auf einem guten Weg ist. Auch von meiner Fraktion sein, weil wir die jungen Menschen im nächsten Auf- herzlichen Dank! schwung dringend brauchen werden. Das ist gewiss. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) Deshalb mein Dank an Olaf Scholz und seine Bemühun- gen! Wir werden heute das letzte Mal in dieser Legislatur- periode ausführlich über das breite Spektrum der Ar- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der beitsmarkt- und Sozialpolitik reden. Es ist also gut, dass CDU/CSU) wir Bilanz ziehen. Die wesentliche Botschaft, die von dieser Debatte ausgehen sollte, ist, dass unser Sozialstaat Ich weise darauf hin, dass im Vergleich zu den 90er- Jahren, als wir eine Ausbildungs- und Arbeitsmarktkrise leistungsfähig ist. Er ist es! hatten, viele Unternehmen diesen Umstand erkannt ha- Mit Blick auf die Krise stellen wir fest, dass beson- ben. Es hat ein Umdenken stattgefunden. Die Unterneh- ders Deutschland als Exportnation von einem Minus des men sind nicht mehr so schnell dabei, Leute freizuset- BIP von 6 Prozent betroffen ist. Die Arbeitslosenzahlen zen, wie es oft euphemistisch heißt. Auch dafür möchte zeigen jedoch eine gegenteilige Entwicklung. Im Unter- ich mich an dieser Stelle bedanken. 25508 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Andrea Nahles (A) Man kann zu Recht behaupten, dass die Sozialpart- (Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist die Frage?) (C) nerschaft in unserem Land funktioniert. Sie ist ein hohes Gut. Bisher war es so, dass die Deutschen für ihren Meine zweite Frage ist: Warum sprechen wir von ei- „Mitbestimmungsspleen“ belächelt wurden. Nun zeigt nem ersten Schritt? Was bedeutet das? Können die Ar- sich, dass wir in Deutschland mit der Sozialpartner- beitnehmer Vertrauen in diesen Bereich haben, wenn wir schaft, die seit Jahrzehnten aufrechterhalten wird, in der von einem ersten Schritt sprechen? Was haben wir vor? Lage sind, Konflikte besser zu regeln als andere Länder, die viel Kraft darauf verwenden, überhaupt zusammen- Andrea Nahles (SPD): zufinden. Bei uns ist das eine gut geölte, funktionierende Vielen Dank. Ich kann das ganz knapp beantworten. Partnerschaft, auf die wir in dieser Krise setzen können. Das ist auch eine gute Nachricht. Erstens hat es so lange gedauert, weil einige – unter anderem die Enquete-Kommission – einen Vorschlag er- (Beifall bei der SPD – Dr. Heinrich L. Kolb arbeitet haben – das sogenannte Schweizer Modell –, der [FDP]: Geölt! Das war das Stichwort!) in Deutschland bedauerlicherweise verfassungsrechtlich so nicht umsetzbar ist. Trotzdem wurden die Hoffnun- Wir wollen den Wandel gestalten. Deswegen bin ich gen, dass man dieses Modell umsetzen kann, immer wie- froh, dass es gelungen ist, für Künstler und alle, die typi- der genährt. Wir haben viel Zeit in den Dialog mit den scherweise nur kurz beschäftigt sind, eine neue Wegstre- Künstlerinnen und Künstlern investiert, um deutlich he- cke aufzuzeigen. Ich sage ausdrücklich: Ich halte das für rauszuarbeiten, dass das nicht möglich ist, es aber eine einen ersten richtigen Schritt. Es ist zwar keine Weichen- Alternative gibt, nämlich – das hatten wir vorgeschla- stellung, die schon ausreicht; aber wir haben es ge- gen – die Verlängerung der Rahmenfrist für alle auf drei schafft, dass auch denen, die meist nur kurz beschäftigt Jahre. Das konnte aber wiederum mit unserem Koali- sind, Arbeitslosengeld-I-Ansprüche gewährleistet wer- tionspartner nicht umgesetzt werden. Ich bin trotzdem den können; was besonders bei Künstlerinnen und froh, dass wir heute einen ersten Schritt gehen können. Künstlern der Fall ist. Darüber bin ich sehr froh. Auch das ist eine gute Nachricht. Sie fragen als Zweites, warum das nur ein erster Schritt ist. Das kann ich auch ganz klar beantworten: (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) weil wir der Auffassung sind, dass die Beschäftigungs- form der typischerweise kurzfristig Beschäftigten wahr- Vizepräsidentin Petra Pau: scheinlich in Zukunft noch zunehmen wird und wir darauf Kollegin Nahles, gestatten Sie eine Zwischenfrage? noch keine adäquaten Antworten in der Sozialversiche- rung haben, da sie auf langfristige Beschäftigungsver- hältnisse angelegt ist. Deswegen freue ich mich, dass der (B) Andrea Nahles (SPD): (D) Ja, bitte. Haushaltsausschuss ein Monitoring verabredet und uns auferlegt hat, die weiteren Schritte zu begleiten. Ich denke, Frau Kollegin, dass wir in der nächsten Legis- Angelika Krüger-Leißner (SPD): laturperiode an dieser Stelle ganz gewiss weiterarbeiten Liebe Kollegin Nahles, ich möchte Ihnen gerne zwei werden. Fragen stellen. Ich habe mich darüber gefreut, dass unser Arbeitsminister heute diese Gesetzesinitiative für den In diesem Sinne will ich zum Abschluss meiner Rede Bereich der Künstler und Filmschaffenden eingebracht kommen: Es ist viel geschafft, aber wir haben noch nicht und vertreten hat, dass das ein richtiger Schritt ist. Herr alles erreicht, was wir für notwendig halten, insbeson- Brauksiepe, Herr Weiß, Sie alle haben das begrüßt, darü- dere einen flächendeckenden Mindestlohn, eine gute Lö- ber freue ich mich auch. Wir haben es geschafft, die sung für die Jobcenter, so wie sie zwischen Bund und strukturelle Benachteiligung dieses Personenkreises end- Ländern entwickelt worden ist, und nicht zuletzt mehr lich zu beenden. Das ist ein Anfang. Initiativen für junge Menschen. Wir jedenfalls freuen uns schon auf die nächste Regierungszeit. Das ewige (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Wie ist denn die Licht leuchte uns dabei. Frage?) Vielen Dank. Aber bis dahin war es ein sehr langer Weg. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich möchte zwei Fragen stellen. Meine erste Frage ist: der CDU/CSU – Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Warum hat das eigentlich so lange gedauert? Eine En- Opposition ist hart, Frau Nahles! Wann soll quete-Kommission hat darüber beraten, wir haben schon das sein?) im letzten Jahr einen Vorschlag dazu eingebracht, und jetzt liegt ein Kompromissvorschlag vor. Vizepräsidentin Petra Pau: (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Beantworten Sie Das Wort hat der Kollege Max Straubinger für die die Frage jetzt selber?) Unionsfraktion. Wir haben mit vielen Verbänden und Betroffenen ge- sprochen und versucht, ihre Forderungen aufzunehmen. Max Straubinger (CDU/CSU): Aber wir wissen auch: Es sind noch ein paar Wünsche Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! und Forderungen – auch der kurzfristig Beschäftigten in Heute werden wir zum Ende dieser Legislaturperiode unserem Land – offen. hin noch ein entscheidendes Gesetz für die soziale Si- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25509

Max Straubinger (A) cherung der Menschen in unserem Land verabschieden. Heute streiten wir uns darüber, welche Folgen diese (C) Ich glaube, man sollte dabei richtigerweise daran erin- Ausweitung haben wird. Manche befürchten, dass der nern, dass wir in diesen vier Jahren in gemeinsamer Ar- erleichterte Bezug von Kurzarbeitergeld, und zwar in beit eine gute Grundlage geschaffen haben, um unseren vollem Umfang – entsprechend der betrieblichen Rege- Sozialstaat zu sichern. Vor allen Dingen haben wir eine lung, wie sie jetzt geschaffen und im Bundesgesetzblatt finanzielle Grundlage erarbeitet, mit der wir in dem ak- veröffentlicht werden wird –, schamlos ausgenutzt wird. tuell wirtschaftlich sicherlich schwierigen Umfeld den Nicht nur der Kollege Kolb, sondern auch andere haben Menschen weiterhin soziale Sicherheit gewährleisten darauf hingewiesen. Im Übrigen verstehe ich nicht, dass und neuen Herausforderungen begegnen können. auch die frühere Kollegin Buntenbach sich negativ dahin gehend geäußert hat, dass dies möglich sei. Ich möchte daran erinnern, dass diese Regierung un- ter Angela Merkel in der Arbeitsmarkt- und Beschäfti- Natürlich kann man über diese Maßnahme in der Sa- gungspolitik hervorragende Ergebnisse vorzuweisen hat. che durchaus streiten. Die Alternative dazu ist aber, dass Wir können trotz der aktuellen wirtschaftlichen Heraus- es mehr Arbeitslosigkeit geben könnte. forderungen weit mehr Beschäftigungen aufweisen. Da- mit ist die Grundlage für die soziale Sicherung der Men- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Es darf aber schen geschaffen. Wir haben aber auch mit sehr vielen nicht so weit kommen wie in der DDR, wo es Reformen, zum Beispiel der Organisationsreform der ge- keine Arbeitslosigkeit gab!) setzlichen Unfallversicherung, für die Zukunft ein besse- Herr Kollege Kolb, diese Arbeitslosigkeit müssten alle res Gerüst geschaffen. Betriebe, ob Klein-, Mittel- oder Großbetriebe, genauso Wir haben in gemeinsamer Arbeit unter tariflichen mitfinanzieren, wie sie letztendlich diese Ausweitung Gesichtspunkten für Branchen Mindestlöhne vereinbart, des Bezugs von Kurzarbeitergeld zu bezahlen haben. die aufgrund freier Vereinbarungen der Tarifpartner ent- (Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Ob es nicht oh- standen sind. Damit setzen wir die Politik fort, die unter nehin dazu kommt, weiß heute niemand! Das Minister Blüm und dem seinerzeitigen Staatssekretär ist das Problem bei Ihrem Rechenexempel! Heinrich Kolb begründet worden ist. Nur aus Rücksicht auf die Anwesenden stelle ich keine Zwischenfrage!) Natürlich haben wir auch die finanziellen Grundlagen unserer sozialen Sicherungssysteme verbessert. Somit ist es meines Erachtens auch gerechtfertigt, wenn wir dies heute verabschieden. Das Gesetz, das wir heute verabschieden werden, ist sicherlich auch ein Ausdruck der Stärke unseres Sozial- Ein letzter Punkt zur Rente: Ich bin stolz darauf, dass (B) staates unter wirtschaftlich schwierigen Bedingungen. wir jetzt eine Gleichstellung von Versicherten in berufs- (D) Es muss dann allerdings auch neuen Herausforderungen ständischen Versorgungswerken erreichen, bei denen in standhalten. der Vergangenheit die Kindererziehungszeit nicht ange- rechnet wurde, obwohl das in der gesetzlichen Renten- Heute ist schon mehrfach darauf hingewiesen wor- versicherung möglicherweise schon der Fall war. Jetzt den, dass man sich in der Politik natürlich mit den Duft- werden Kindererziehungszeiten unabhängig von – – marken auseinanderzusetzen hat, die tagtäglich gesetzt werden, ob sie nun richtig oder falsch sind. In der Regel belegt jeder seine Annahmen letztendlich mit Rechnun- Vizepräsidentin Petra Pau: gen. Professoren wollen damit natürlich auch in die Kollege Straubinger, das ist erkennbar nicht Ihre Schlagzeilen kommen. Dies muss die Politik in der Dis- letzte Rede im Hohen Hause. Ich bitte Sie also, zum kussion mit aufnehmen. Schluss zu kommen. Den dadurch entstehenden Verunsicherungen der Menschen muss man natürlich entgegenwirken. Unter Max Straubinger (CDU/CSU): diesem Gesichtspunkt ist die Rentensicherungsklausel, Danke schön, Frau Präsidentin. Ich komme auch die wir heute verabschieden, ein richtiges Instrument; gleich zum Schluss. Im Übrigen freue ich mich darauf, im neuen Deutschen Bundestag wieder hier stehen zu (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) dürfen. denn damit stärken wir die Sicherheit in unserer Gesell- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) schaft und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unseren Sozialstaat. Es ist auch wichtig, hier darzulegen, dass damit alle Frauen – oder auch Männer, denen solche Zeiten zuge- Damit komme ich zu dem zweiten Beispiel dafür, ordnet werden – die gleiche Kindererziehungszeit ange- dass wir auf die Herausforderungen reagiert haben, die rechnet bekommen wie im gesetzlichen Sicherungssys- Finanzkrise und die mit ihr einhergehenden wirtschaftli- tem. Darauf können wir stolz sein. chen Schwierigkeiten abzufedern. Wir können sie zwar nicht verhindern. Als Bundesregierung und als Parla- Deshalb bitte ich um Zustimmung zu unserer Geset- mentarier sind wir aber natürlich gehalten, Antworten zesvorlage. darauf zu geben. Dies haben wir mit der Ausweitung des Danke schön. Kurzarbeitergeldbezuges getan. Das war richtig und wird auch von allen anwesenden Fraktionen unterstützt. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) 25510 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Tillmann für die Unionsfraktion, Bernd Scheelen für die (C) Ich schließe die Aussprache. SPD-Fraktion, Frank Schäffler für die FDP-Fraktion, Katrin Kunert für die Fraktion Die Linke und Britta Mir liegen drei Erklärungen zur Abstimmung nach Haßelmann für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.2) § 31 unserer Geschäftsordnung vor, und zwar von dem Kollegen Karl Schiewerling, dem Kollegen Wolfgang Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Meckelburg und der Kollegin , alle aus Drucksache 16/12892 an die in der Tagesordnung aufge- der Unionsfraktion. Entsprechend unseren Regeln neh- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein- men wir diese Erklärungen zu Protokoll.1) verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung so beschlossen. Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Ich rufe den Tagesordnungspunkt 61 auf: Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und an- Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio- derer Gesetze. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales nen der CDU/CSU und der SPD eingebrachten empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des As- che 16/13424, den Gesetzentwurf der Bundesregierung sistenzpflegebedarfs im Krankenhaus auf Drucksache 16/12596 in der Ausschussfassung anzu- nehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in – Drucksache 16/12855 – der Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Hand- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den ses für Gesundheit (14. Ausschuss) Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion ge- – Drucksache 16/13417 – gen die Stimmen der FDP-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion Die Berichterstattung: Linke angenommen. Abgeordneter Willi Zylajew Dritte Beratung Auch hier wird interfraktionell vorgeschlagen, die Reden zu diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem geben. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Es handelt sich um die Reden folgender Kolleginnen und Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Kollegen: Willi Zylajew für die Unionsfraktion, Hilde entwurf ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der Mattheis und Marlene Rupprecht für die SPD-Fraktion, SPD-Fraktion gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und Dr. Erwin Lotter für die FDP-Fraktion, Dr. Ilja Seifert (B) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der für die Fraktion Die Linke und Elisabeth Scharfenberg (D) Fraktion Die Linke angenommen. für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.3) Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungs- Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/13487. Gesundheit empfiehlt in der Beschlussempfehlung auf Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer Drucksache 16/13417, den Gesetzentwurf der Fraktio- stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschlie- nen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 16/12855 ßungsantrag ist mit den Stimmen der Unionsfraktion, der in der Ausschussfassung anzunehmen. Ich bitte diejeni- SPD-Fraktion, der FDP-Fraktion, der Fraktion Bünd- gen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zu- nis 90/Die Grünen gegen die Stimmen der Fraktion Die stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt da- Linke abgelehnt. gegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist Ich rufe den Tagesordnungspunkt 58 auf: damit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Unions- fraktion, der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Linke und Beratung des Antrags der Abgeordneten Katrin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Kunert, Dr. Axel Troost, Hüseyin-Kenan Aydin, FDP-Fraktion angenommen. weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Dritte Beratung Zur Verantwortung des Bundes für die Stär- und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem kung der kommunalen Selbstverwaltung Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- – Drucksache 16/12892 – entwurf ist in dritter Beratung mit den Stimmen der Uni- Überweisungsvorschlag: onsfraktion, der SPD-Fraktion, der Fraktion Die Linke Finanzausschuss (f) und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung Innenausschuss der FDP-Fraktion angenommen. Haushaltsausschuss Ich rufe den Tagesordnungspunkt 60 auf: Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu die- sem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. – Ich Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich um Jerzy Montag, Kai Gehring, Dr. Uschi Eid, weite- die Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Antje 2) Anlage 7 1) Anlage 6 3) Anlage 8 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25511

Vizepräsidentin Petra Pau (A) rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Wenn wir die Terroranschläge und Anschlagsvorberei- (C) DIE GRÜNEN tungen der letzten Jahre in Europa, OK-Prozesse, Schleu- serei und Menschenhandel, betrachten, wird deutlich, Jugendstrafrecht im 21. Jahrhundert warum europaweiter Polizeiarbeit eine immer größere – Drucksachen 16/8146, 16/13142 – Bedeutung zukommt. Kriminalität und Terrorismus sind in einer globalisierten Welt zunehmend international und Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu machen keinen Halt an Landesgrenzen und nationalen diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. – Zuständigkeiten. Wegfallende Grenzkontrollen im verein- Ich sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich ten Europa führen auch zu größerer Bewegungsfreiheit um die Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: terroristischer und krimineller Gruppierungen. Wenn Siegfried Kauder für die Unionsfraktion, Jörg van Essen aber die Vernetzung immer mehr zunimmt, ist der ein- für die FDP-Fraktion, Jörn Wunderlich für die Fraktion zelne Staat nicht mehr in dem Maße in der Lage, Sicher- Die Linke, Jerzy Montag für die Fraktion Bündnis 90/ heit zu garantieren, wie in früheren Jahrzehnten. Eine Die Grünen und der Bundesministerin der Justiz, enge Abstimmung und Zusammenarbeit auf europäischer Brigitte Zypries.1) Ebene ist daher unverzichtbar. Das stellt uns vor neue Herausforderungen, vor gemeinsame Herausforderun- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 64 auf: gen bei der Kooperation auf europäischer Ebene. Euro- Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- pol ist seit den 90er-Jahren eine Antwort der EU auf diese regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Herausforderungen. zur Änderung des Europol-Gesetzes, des Eu- Mit dem Gesetzentwurf zu Europol, den wir heute be- ropol-Auslegungsprotokollgesetzes und des schließen, bringen wir eine Entscheidung zu Ende, die ei- Gesetzes zu dem Protokoll vom 27. November gentlich schon 1992 im Vertrag von Maastricht angelegt 2003 zur Änderung des Europol-Übereinkom- war. Europol ist im Vertrag über die Europäische Union mens und zur Änderung des Europol-Gesetzes eigentlich als primärrechtliche Institution der EU vorge- – Drucksachen 16/12924, 16/13114 – sehen. Trotzdem wurde 1995 eine sekundärrechtliche Lö- sung in Form eines völkerrechtlichen Vertrags für die Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- Gründung von Europol gewählt. Mit dem vorliegenden schusses (4. Ausschuss) Gesetz setzen wir einen Ratsbeschluss aus dem April 2009 um und überführen Europol vollständig in den – Drucksache 16/13381 – Rechtsrahmen der Europäischen Union. Berichterstattung: (B) Der Europol-Beschluss orientiert sich dabei eng am (D) Abgeordnete Clemens Binninger Europol-Übereinkommen von 1998. An den Kernkompe- Frank Hofmann (Volkach) tenzen werden keine Änderungen vorgenommen. Weiter- Gisela Piltz hin wird Europol für den Informationsaustausch, für das Ulla Jelpke Sammeln und Analysieren von Erkenntnissen, die Unter- Wolfgang Wieland stützung der Mitgliedstaaten, Fortbildungen und techni- Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die sche Unterstützung zuständig sein. Außerdem wird Euro- Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um die pol die zentrale Kontaktstelle zur Bekämpfung von Euro- Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Clemens Fälschungen sein. Neu wird sein, dass Europol zukünftig Binninger für die Unionsfraktion, Frank Hofmann für nicht mehr unmittelbar durch Mitgliedstaaten, sondern die SPD-Fraktion, Christian Ahrendt für die FDP-Frak- durch einen eigenen Zuschuss aus dem EU-Haushalt fi- tion, Ulla Jelpke für die Fraktion Die Linke und nanziert wird. Mit dem Beschluss wird außerdem für die Wolfgang Wieland für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- Beamten von Europol das Dienstrecht der Europäischen nen. Gemeinschaften gelten. Die wichtigste Änderung, die wir vornehmen, ist die Clemens Binninger (CDU/CSU): Erweiterung des Mandatsbereichs. Bisher kann das Eu- Das Europäische Polizeiamt Europol ist seit seiner ropäische Polizeiamt nach dem Europol-Übereinkommen Gründung im Jahr 1995 ein Beispiel für die immer engere nur dann bei der Bekämpfung schwerwiegender Krimina- europäische Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen. Euro- lität aktiv werden, wenn erstens eine kriminelle Organi- pol ist eine der zentralen Säulen der Verbrechensbekämp- sationsstruktur und zweitens mindestens zwei Mitglied- fung im europäischen Rahmen. Europol hat die Aufgabe, staaten erheblich betroffen sind, sodass ein gemeinsames die polizeiliche Zusammenarbeit zwischen den Mitglied- Vorgehen notwendig ist. Mit dem Europol-Beschluss, den staaten bei der Bekämpfung schwerwiegender Formen wir heute umsetzen, entfällt das Erfordernis des Vorlie- internationaler Kriminalität zu verbessern. Europol spei- gens einer kriminellen Organisationsstruktur. Damit chert und analysiert Informationen zur grenzüberschrei- kann Europol in Zukunft bei allen Formen internationaler tenden organisierten Kriminalität, stellt Informationen Kriminalität tätig werden. zur Verfügung und unterstützt mit seiner Analysekompe- Mit dem Europol-Beschluss setzen wir die Rahmenbe- tenz Ermittlungen in den EU-Staaten. dingungen dafür, dass das Europäische Polizeiamt auch zukünftig erfolgreich arbeiten kann und zu mehr Sicher- 1) Anlage 9 heit in Europa beiträgt. 25512 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Frank Hofmann (Volkach) (SPD): Christian Ahrendt (FDP): (C) Die europäische Polizeibehörde soll ab dem 1. Januar Heute beraten wir den Gesetzentwurf der Bundesre- 2010 vollständig in den Rechtsrahmen der Europäischen gierung zur Änderung des Europol-Gesetzes. Durch die- Union überführt werden, denn mit dem Europol-Be- sen Entwurf soll der sogenannte Europol-Beschluss in schluss, der ab dem 1. Januar 2010 gilt, wird das bislang deutsches Recht umgesetzt werden. geltende Europol-Übereinkommen ersetzt. Europol Europol ist ein zentraler Baustein der europaweiten wurde 1992 im Vertrag von Maastricht festgeschrieben, Kriminalitätsbekämpfung, denn die Kriminalität macht war seit 1999 voll arbeitsfähig und als unabhängige Ein- an nationalen Grenzen nicht halt. In einem gemeinsamen richtung der Europäischen Union institutionalisiert, die Raum der Freiheit und der Sicherheit ist daher die Zu- zum Bereich der polizeilichen und institutionellen Zusam- sammenarbeit der Sicherheitsbehörden unerlässlich. Die menarbeit in Strafsachen gehörte. Die Folge: Die Finan- Effizienz des europäischen Polizeiamtes zu steigern, ist zierung von Europol erfolgt nicht mehr unmittelbar durch damit ein wichtiges und richtiges Anliegen. Es steht au- die EU-Mitgliedstaaten, sondern durch einen Zuschuss ßer Frage, dass die Arbeit von Europol von enorm großer aus dem Haushaltsplan der EU direkt. Bedeutung ist. Dennoch lehnt die FDP-Bundestagsfrak- tion den Entwurf zur Änderung des Europol-Gesetzes ab. In diesem Zusammenhang wird nun auch der Mandats- Gerne möchte ich Ihnen die Gründe für unsere Haltung bereich dieser europäischen Polizeibehörde erweitert, zu erläutern. dessen Umsetzung dieser Gesetzentwurf dient. Hatte bis- lang Europol seine Aufgaben bei der Bekämpfung Durch den Europol-Beschluss entfällt das Erfordernis schwerwiegender internationaler Kriminalität nur dann des Vorliegens einer kriminellen Organisationsstruktur, wahrzunehmen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte für eine sodass Europol nun bei allen schwerwiegenden Formen kriminelle Organisationsstruktur vorlagen, kann Europol der internationalen Kriminalität tätig werden kann. künftig bei allen schwerwiegenden Folgen der interna- Diese Erweiterung des Mandats von Europol mag gering- fügig erscheinen, dennoch erschließt sich mir nicht die tionalen Kriminalität aktiv werden. Das ist vernünftig. Notwendigkeit. Vielmehr drängt sich der Verdacht auf, Denn oftmals ist erst beim Abschluss der Ermittlungen dass in kleinen, aber sicheren Schritten eine „echte“ und nicht bereits im Anfangsstadium der Ermittlungen Polizei auf europäischer Ebene eingerichtet werden soll. überhaupt erkennbar, ob eine kriminelle Organisations- Die FDP-Bundestagsfraktion lehnt schon die Schaffung struktur vorliegt oder nicht. einer echten Polizei auf Bundesebene beim BKA ab, das Weiterhin müssen künftig die Behörden von Bundes- gilt erst recht für eine derartige Polizei auf europäischer polizei, Zollfahndungsdienst und Länderpolizeien nicht Ebene. Ich gebe zu, die Erweiterungen finden in einem kleinem Maße statt, doch hier gilt der Satz: Wehret den (B) wie bisher über die Landeskriminalämter den Datenaus- (D) tausch mit den deutschen Verbindungsbeamten betreiben, Anfängen. Vorliegend ist es von besonderer Bedeutung, sondern können direkt mit den Verbindungsbeamten bei da hier nicht die gleichen Rechtsstaatsvorschriften wie auf nationaler Ebene gelten. Europol kommunizieren, soweit ein nationaler Koordi- nierungsbedarf nicht erkennbar ist und damit der Ge- Daran knüpft ein weiteres Problem an, das aus den schäftsgang beschleunigt wird. Klar ist, dass damit das Folgen der Kompetenzerweiterung resultiert. Dort, wo Bundeskriminalamt als Zentralstelle für den Verkehr mit Befugnisse ausgedehnt werden, muss adäquat dazu die ausländischen Polizeibehörden keine besondere Stellung rechtsstaatliche Kontrolle verbessert werden. Bereits bei einnimmt. der Verabschiedung des Vertrages von Lissabon hatte die FDP-Bundestagsfraktion betont, dass bei Schaffung von Die Umsetzung dieses Europol-Beschlusses ist kein neuen Maßnahmen vor allem darauf zu achten ist, dass großer Schritt. Ich hätte mir vorstellen können, dass man eine ausreichend parlamentarische Kontrolle sicherge- in diesen Zusammenhängen sich auch hätte dafür ent- stellt wird sowie rechtsstaatliche Schutzmechanismen für scheiden können, die Euro-Falschgeldkriminalität zen- Bürgerinnen und Bürger gegeben sein müssen. tral von Europol bearbeiten zu lassen. Ich hätte mir auch vorstellen können, dass die EU-Subventionskriminalität Mehr Befugnisse ohne mehr Kontrolle sind mit rechts- zentral von Europol aus bekämpft wird. Und ich hätte mir staatlichen Grundsätzen nicht vereinbar. Daher muss zu- nächst geklärt werden, wie die gerichtlichen und parla- zum Dritten vorstellen können, dass Teile des Europäi- mentarischen Kontrollen verbessert werden können, schen Amtes für Betrugsbekämpfung, OLAF, in Europol bevor Europol einen Kompetenzzuwachs erfährt. integriert werden. Ein anderes Problem, weshalb die FDP-Bundestags- Nichts davon ist in diesem Europol-Beschluss enthal- fraktion den Gesetzentwurf ablehnen muss, ergibt sich ten. Es bleibt im Großen und Ganzen bei den jetzt einge- aus der Ausdehnung des Datenaustausches. Nunmehr er- schliffenen Formen der Zusammenarbeit, ohne dass zur halten die Behörden der Bundespolizei und des Zollfahn- weiteren Zukunft von Europol grundlegend neue Schritte dungsdienstes sowie die Polizeien der Länder anstatt der gemacht werden. Ob das genügt und in den nächsten Jah- bisher allein berechtigten Landeskriminalämter die Mög- ren als Grundlage trägt? Ich bin damit nicht zufrieden. lichkeit, unmittelbar mit den deutschen Verbindungsbe- Aber diesem Gesetz kann man trotzdem getrost zustim- amten bei Europol Daten auszutauschen. Eine Einschrän- men. Es bringt keine wesentlichen Verschlechterungen, kung gibt es dahin gehend, dass der Datenaustausch zur aber auch keine wesentlichen Änderungen. Nur die Fi- Bescheinigung des Geschäftsganges erforderlich und ein nanzierung erfolgt aus einem anderen Topf. nationaler Koordinierungsbedarf nicht erkennbar ist.

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25513

Christian Ahrendt (A) Auch diesbezüglich ist die Notwendigkeit nicht ersicht- Positiv zu vermerken ist lediglich, dass nun die Son- (C) lich. Die Begründung beschränkt sich ausschließlich da- derregelungen für die Europol-Bediensteten, die einer rauf, dass aufgrund der unterschiedlichen Kompetenzen teilweisen Immunität gleichkamen, damit ebenfalls Ge- der Behörden auch Überschneidungen mit Europol vor- schichte sind und die Europol-Bediensteten nun allen an- handen seien und deshalb ein Datenabgleich auch für die deren EU-Bediensteten gleichgestellt sind. neu hinzugekommenen Behörden unerlässlich sei. Zudem würden durch die Unmittelbarkeit des Datenaustausches Das ändert aber nichts an unseren wesentlichen Kri- Reibungsverluste und zeitliche Verluste vermieden. Zeit- tikpunkten. Ich will hier drei nennen. liche Beschleunigung kann aber eine erweiterte Daten- übermittlungsmöglichkeit nicht rechtfertigen. So hat auch Erstens: Europol fungiert wie eine fast unkontrollier- diesbezüglich die FDP-Bundestagsfraktion in ihrem Ent- bare suprastaatliche Polizeibehörde. Sie wird nicht durch schließungsantrag zum Vertrag von Lissabon gefordert, eine europäische Staatsanwaltschaft kontrolliert und ge- im Rahmen der Arbeit von Europol den Datenschutz strikt leitet, alle dort eingesetzten Beamten unterliegen in ers- zu beachten. ter Linie der juristischen Kontrolle durch die Staatsan- waltschaften und Polizeibehörden der Entsendestaaten. Europol darf nicht zum Ausweichhafen für eine Umge- Die nationalen Einschränkungen von Grundrechtsein- hung des Datenschutzes werden. Ich bezweifle stark, ob griffen können umgangen werden, indem der Eingriff zu- diese Problematik von unserer Regierung überhaupt er- mindest formal in ein anderes Land verlegt wird. Zum kannt wird. Dies basiert auf der Erkenntnis, dass demje- Beispiel: Wenn in einem Staat die Voraussetzungen für ei- nigen, der schon hierzulande ständig versucht, die Daten- nen Lauschangriff nicht vorliegen, liegen sie vielleicht in sammlungen verschiedener Behörden auszuweiten, die dem anderen vor. Erkenntnisse aus Ermittlungen in einem erforderliche Sensibilität fehlt. Und auch auf Ebene der anderen EU-Staat können in hiesige Ermittlungsverfah- EU-Kommission fehlen leider das Bewusstsein und die ren einfließen, ohne dass für die Staatsanwaltschaft und Achtung vor dem angemessenen Umgang mit personen- bezogenen Daten. Wer beispielsweise eine verdachtslose Strafverteidigung nachvollziehbar ist, ob der Lauschan- Vorratsdatenspeicherung beschließt, dem darf man nicht griff auch hier rechtsmäßig gewesen wäre. Der Grund- im blinden Vertrauen alles abnehmen. rechtsschutz hinkt wie immer hinterher. Die Zukunft von Europol ist ein sehr wichtiges Thema, Zweitens: Durch den Europol-Beschluss erfährt die mit dem wir mit Bedacht und Sorgfalt umgehen müssen. Politik des freien Datenverkehrs in der EU eine weitere Eskalation. Es ist immer weniger nachvollziehbar, was Ulla Jelpke (DIE LINKE): mit den Daten von Bürgerinnen und Bürgern geschieht, die einmal ins Fadenkreuz der Polizeibehörden geraten (B) Heute liegt uns ein Gesetzentwurf zur Abstimmung vor, (D) sind. Betroffen davon können zum Beispiel Bürgerinnen der zunächst einmal formal die geänderte Verfasstheit von Europol in die deutsche Gesetzeslage überführen und Bürger aus den 2005 beigetretenen Staaten in der EU will. Bislang beruhte das Europäische Polizeiamt auf ei- sein, denen weiterhin die Arbeitnehmerfreizügigkeit ver- nem Übereinkommen, das per Ratifikationsgesetz für wehrt wird und die daher auf Schwarzarbeit verwiesen Deutschland in Kraft trat. Dieses Übereinkommen ist nun sind, wenn sie ein Einkommen in den alten Mitgliedstaa- durch einen Beschluss des EU-Rates ersetzt worden, das ten haben wollen. So geraten sie ins Visier des Zollkrimi- deutsche Europolgesetz wird redaktionell angepasst. nalamtes – und ihre Daten werden im Rahmen der poli- zeilichen Zusammenarbeit an Europol und andere Wir lehnen diesen Gesetzentwurf ab. Die ganze Rich- Mitgliedstaaten weitergegeben. Wie lange sie dann dort tung der Konzeption des Europäischen Polizeiamtes gespeichert werden, wer sie wie verarbeitet, all das bleibt passt uns nicht. Der Ausbau der repressiven Strukturen für die Betroffenen im Unklaren. der EU geht weiter, ohne dass es einen entsprechenden Grundrechtsschutz für die Bürgerinnen und Bürger gäbe. Drittens: Der Ratsbeschluss ist gleichbedeutend mit Zentralisierungstendenzen, wie wir sie aus Deutschland einer Ausweitung der Zuständigkeit von Europol. Bislang kennen, setzen sich auf EU-Ebene fort – nicht zuletzt auf bezog sich das Mandat von Europol auf die grenzüber- Betreiben des deutschen Innenministeriums. Und wir leh- schreitende organisierte Kriminalität. Im Fokus stehen nen es ab, dass die Datenübermittlungsbefugnisse für Po- Schmuggel von Waffen, Drogen und Menschen im erheb- lizeibehörden im Gesetzentwurf noch über das hinausge- lichen Umfang. Dieses Mandat wird nun auf die grenz- hen sollen, was der Ratsbeschluss fordert. überschreitende schwere Kriminalität ausgedehnt, in den Der Kreis der Behörden, der nun unmittelbar befugt Fokus gerät nun beispielsweise auch die Schwarzarbeit. ist, mit Europol Daten auszutauschen, wird deutlich aus- Und es müssen bei einem Verdachtsfall nicht mehr drei geweitet. Bisher war dies allein den Landeskriminaläm- Staaten betroffen sein, sondern nur noch zwei Staaten. tern vorbehalten. Nun werden alle Polizeibehörden der Dann kann Europol eingeschaltet werden. Es stellt sich Länder, die Bundespolizei, der Zollfahndungsdienst und allerdings die Frage, warum zwei Staaten nicht auch un- das Zollkriminalamt zu Eingabe und Abruf von Daten in mittelbar miteinander kooperieren können, sondern da- bzw. aus dem Europol-Informationssystem befugt. Dabei für eine weitere Institution fernab in Brüssel brauchen. müssen sie nicht mehr den technischen „Umweg“ über Darauf geht der Gesetzentwurf mit keiner Silbe ein. Man das Bundeskriminalamt gehen, sondern können auch un- gewinnt fast den Eindruck, dass eine EU-Institution sich mittelbar mit den deutschen Verbindungsbeamten bei Eu- neue Aufgabengebiete schafft, um sich selbst zu legitimie- ropol in Kontakt treten. ren.

Zu Protokoll gegebene Reden 25514 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tion gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und der Frak- (C) Wir haben einiges an Kritik an Europol. Wir wissen tion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/ aber auch: Einen fahrenden Zug kann man nicht mehr Die Grünen angenommen. aufhalten. Man muss sich noch mal ins Gedächtnis rufen, Dritte Beratung worum es hier eigentlich geht. Wir verhandeln ein Umset- zungsgesetz. Das wird in Brüssel verhandelt. Und für die und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Verhandlungen im Rat der Innen- und Justizminister darf Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – man die Bundesregierung am Anfang loben. Ja, das darf Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- auch einmal sein, nämlich dann, wenn sie etwas Vernünf- entwurf ist in dritter Beratung mit den Stimmen der tiges getan hat. Dass sie auch schlecht verhandeln kann, Unionsfraktion und der SPD-Fraktion gegen die Stim- das wird im Anschluss noch beim Vertrag von Prüm zu er- men der FDP-Fraktion und der Fraktion Die Linke bei örtern sein. Hier bei Europol hat sie zumindest erreicht, Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ange- dass die Vorschriften zur Immunität von Europol-Beam- nommen. ten geschleift worden sind. Das zu beseitigen war aller- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 65 auf: dings auch lange überfällig. Aber besser spät als nie. In Zeiten, in denen Europol-Beamte im Rahmen von Euro- Zweite und dritte Beratung des von der Bundesre- Ermittlungsgruppen nicht mehr nur als Datensammler, gierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes sondern als echte Ermittler handeln, ist die Immunität ein zur Umsetzung des Beschlusses des Rates unerträgliches Privileg. 2008/615/JI vom 23. Juni 2008 zur Vertiefung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Gegen grenzüberschreitende Ermittlungen und poli- insbesondere zur Bekämpfung des Terroris- zeiliche Zusammenarbeit in Europa haben wir im Grunde mus und der grenzüberschreitenden Krimina- nichts einzuwenden. Es kann ja nicht vernünftig geleug- lität net werden, dass Kriminalität und Kriminelle vor Gren- zen nicht haltmachen. Wer das direkt oder indirekt tut, ist – Drucksache 16/12585 – entweder politisch naiv oder handelt fahrlässig. Wenn Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- aber grenzüberschreitend ermittelt werden darf, dann dürfen die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger schusses (4. Ausschuss) auch nicht an den grünen Grenzen stoppen. Leider ist das – Drucksache 16/13380 – bisher so und der Ratsbeschluss ändert daran nichts. Die Sicherheitsbehörden werden vergemeinschaftet, die Berichterstattung: rechtsstaatlichen Standards aber bleiben national und Abgeordnete Clemens Binninger (B) bleiben damit im Zweifel vor der Tür. Das ist die Art von Wolfgang Gunkel (D) Politik, die Europa den Menschen nicht näherbringt. Gisela Piltz Ulla Jelpke Europol, das ist bislang immerhin kein europäisches Wolfgang Wieland FBI. Aber den Traum von einer allmächtigen europäi- schen Bundespolizei träumen die europäischen Innenmi- Wie in der Tagesordnung ausgewiesen, werden die nister schon seit seiner Gründung. Und wir müssen acht- Reden zu Protokoll genommen. Es handelt sich um die geben, dass es beim Träumen bleibt. Beim BKA-Gesetz Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Clemens haben wir gesehen, wie schnell aus solchen Albträumen Binninger für die Unionsfraktion, Wolfgang Gunkel für bittere Wirklichkeit wird. Und im Europol-Beschluss gibt die SPD-Fraktion, Gisela Piltz für die FDP-Fraktion, es Ansätze, die gehen schon vorsichtig in diese Richtung Ulla Jelpke für die Fraktion Die Linke und Wolfgang und die gefallen mir gar nicht. Zum einen dürfen mehr Wieland für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Polizeidienststellen als früher Daten in Europol einpfle- gen. Zum anderen kann Europol früher tätig werden, weil Clemens Binninger (CDU/CSU): nicht mehr das Vorliegen von tatsächlichen Anhaltspunk- Mit dem Prüm-Beschluss, den wir mit dem vorliegen- ten für schwere kriminelle Organisationsstruktur abge- den Gesetz umsetzen, fügen wir der grenzüberschreiten- fragt wird. Beim Europol-Beschluss geht es also immer den Polizeizusammenarbeit in Europa ein neues Kapitel noch zu viel um den Ausbau der Sicherheitsarchitektur hinzu. Deutschland pflegt mit seinen Nachbarländern seit und zu wenig um die Grundrechte der Bürgerinnen und langem eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Bürger. der Bekämpfung von Kriminalität und illegaler Migra- tion. Seit Jahrzehnten machen wir hier gute Erfahrungen Vizepräsidentin Petra Pau: mit bilateralen Justiz- und Polizeiverträgen. Diese Erfah- rungen waren Basis für den Vertrag von Prüm, der 2005 Wir kommen zur Abstimmung. Der Innenausschuss auf deutsch-luxemburgische Initiative geschlossen empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Druck- wurde. sache 16/13381, den Gesetzentwurf der Bundesregie- rung, Drucksachen 16/12924 und 16/13114, in der Aus- Ziel des Vertrages war es, die grenzüberschreitende schussfassung anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die operative Polizeizusammenarbeit und insbesondere den dem Gesetzentwurf in der Ausschussfassung zustimmen Informationsaustausch zwischen den Nachbarstaaten zu wollen, um ihr Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – vereinfachen und zu intensivieren. Auf Basis des Prüm- Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zwei- Vertrags, dem mittlerweile 13 Vertragsstaaten angehö- ter Beratung von der Unionsfraktion und der SPD-Frak- ren, wird seither regelmäßig im operativen Bereich wie Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25515

Clemens Binninger (A) auch beim Datenaustausch zusammengearbeitet. Eine Lassen Sie mich auch noch mit Blick auf die Entwick- (C) Reihe von schweren Verbrechen konnte in den vergange- lung der EU einen Punkt ansprechen, der mir wichtig ist: nen Jahren durch den Austausch von Fingerabdruck- und Die Entscheidung, den Prümer Vertrag als einen multila- DNA-Daten aufgeklärt werden. Und auch in der operati- teralen Vertrag zu schließen, stieß 2005 und in den Jahren ven Polizeizusammenarbeit gehört die Kooperation der danach auf einige Skepsis und Kritik. Man befürchtete, Prüm-Partner mittlerweile zum Alltagsgeschäft. Zwei dass diese Initiative einzelner EU-Mitgliedstaaten, die Beispiele hierzu: Im Rahmen des NATO-Gipfels 2009 ha- sozusagen losgelöst von der EU eigenständige Abspra- ben die deutsche und die französische Polizei eng zusam- chen in der Sicherheitspolitik treffen, zu einer Fragmen- mengearbeitet. Unter anderem unterstützte die Bundes- tierung der EU beitragen könnte. Es wurde kritisiert, dass polizei die französische Präfektur in Straßburg mit 420 damit eine Verwerfung in der gemeinsamen Innen- und Beamten und technischem Gerät. Ein weiteres Beispiel Justizpolitik entstehen könnte. Heute sehen wir genau das sind deutsch-französische Streifen. Seit 29. April 2009 Gegenteil: Wir setzen einen EU-Beschluss um, der in al- führt die Bundespolizei zusammen mit dem französischen len 27 Staaten einheitlich gilt und letztlich die gemein- Bahnpolizeidienst SNPF regelmäßig gemeinsame Kon- same Innen- und Justizpolitik als Ganze voranbringt. Der trollen auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Beschluss sieht vor, dass bis Oktober 2009 alle EU-Staa- Paris und Kaiserslautern durch. ten den Prüm-Beschluss in nationales Recht umgesetzt haben. Bis Ende 2011 soll dann ein automatisierter Da- Der Vertrag von Prüm ermöglicht eine erfolgreiche tenaustausch auf der Grundlage des Prüm-Beschlusses und effektive Polizeizusammenarbeit – das hat sich in den realisiert werden. letzten Jahren gezeigt. Er hat großen Zuspruch erfahren. Davon zeugt auch die Tatsache, dass seit 2005 bereits Der Prüm-Beschluss wird die Klammer schaffen, die sechs Staaten dem Vertrag neu beigetreten sind. Während Erkenntnisse und Wissen über Straftäter grenzüber- der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2007 ist es vor schreitend zusammenfasst. Er schafft ein funktionieren- dem Hintergrund dieser positiven Erfahrungen dann auf des Gesamtpaket für eine europaweite polizeiliche Initiative des Bundesinnenministers gelungen, die Poli- Zusammenarbeit. Er sorgt für eine erhebliche Beschleu- zeizusammenarbeit in der EU auf eine neue Stufe zu he- nigung und mehr Effektivität beim grenzüberschreitenden ben und wesentliche Inhalte des Prüm-Vertrags in das Datenaustausch. Er ist verbunden mit einem Daten- Gemeinschaftsrecht zu überführen. Deshalb können wir schutzsystem, das für ein ausgewogenes Verhältnis von heute über diesen Beschluss diskutieren. In Zukunft wer- Sicherheitsinteressen und Grundrechtsschutz sorgt. den damit alle 27 EU-Staaten von den Prüm-Regelungen profitieren. Die Europäische Union wächst auch hier ein Stück weiter zusammen und zeigt, wie die europäische Zusam- Kernstück des Prüm-Informationsverbunds ist der ge- menarbeit einen Beitrag zu mehr Sicherheit in unserem (B) (D) genseitige Austausch von Daten. Relevante Informatio- Land und bei unseren Partnern leistet. nen aus einem EU-Land müssen für die Polizeibehörden in anderen EU-Ländern bei Bedarf schnell und einfach Wolfgang Gunkel (SPD): verfügbar sein. Nur so kann angesichts von Globalisie- Heute beraten wir einen Gesetzentwurf der Bundesre- rung, technologischem Fortschritt und zunehmender Mo- gierung zu europaweiten Zusammenarbeit im Kampf ge- bilität von Straftätern internationales Verbrechen effektiv gen Terrorismus und Kriminalität. bekämpft werden. Mit dem Abgleich von DNA-Datenban- ken, dem Austausch von Fingerabdruckdaten, dem Infor- Der Entwurf formuliert die Umsetzung des Ratsbe- mationsaustausch über Gewalttäter im Bereich Sport und schlusses Prüm vom Juni vergangenen Jahres in nationa- dem grenzüberschreitenden Zugriff auf Kraftfahrzeugre- les Recht. Bei diesem Ratsbeschluss wiederum handelte gister stehen damit allen EU-Partnern wichtige Instru- es sich um die Überführung des 2005 geschlossenen Prü- mente bei der Kriminalitätsbekämpfung zur Verfügung. mer Vertrages in EU-Recht. Insofern ist die politische Auch die Übermittlung von Daten zur Verhinderung ter- Auseinandersetzung um den Inhalt des Abkommens be- roristischer Straftaten und auch im Fall der terroristi- reits weitgehend erfolgt. Die Umsetzung in nationales schen Ausbildung eröffnen neue Handlungsräume für Recht stellt in erster Linie eine Formsache dar. Überwie- Polizeibehörden. Nicht zuletzt schafft der Prüm-Be- gend enthält er redaktionelle Anpassungen, die sich aus schluss die Basis für die operative Zusammenarbeit von der Überführung des Prümer Vertrages in einen europäi- Polizeibehörden vor Ort – etwa gemeinsame Streifen, po- schen Rechtsakt ergeben. Das Gesetz haben wir in der lizeiliche Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder Unter- ersten Lesung bereits am 23. April debattiert. stützung bei Großereignissen. Zentraler Kritikpunkt in dem Umsetzungsgesetz war Mit dem Beschluss übernehmen wir zudem umfangrei- die Tatsache, dass es den Einsatz von Schusswaffen durch che Bestimmungen zum Datenschutz, die insbesondere ausländische Einsatzkräfte auch außerhalb von Notwehr- für die sensiblen Fingerabdruck- und DNA-Daten maß- und Nothilfesituationen erlauben sollte. Für diesen Fall geschneidert sind. Ein Beispiel: Während im Falle der war nicht geklärt, welche Instanz dafür zuständig und Kfz-Registerdaten der volle lesende Onlinezugriff ermög- verantwortlich gewesen wäre, diesen Schusswaffenge- licht wird, erfolgt bei DNA- und Fingerabdruckdaten der brauch zu erlauben. Darüber hinaus hätte diese Regelung Zugriff auf anonymisierte Indexdatenbanken im soge- dazu führen können, dass in Deutschland nicht polizeity- nannten Hit-/No-Hit-Verfahren. Im Trefferfall wird dann pische Waffen durch ausländische (EU-)Polizeikräfte ein- eine Kennziffer für weitere Anfragen übermittelt, die im gesetzt werden können. Für diese Regelung im Umset- Wege der Rechtshilfe zu stellen sind. zungsgesetz gab das Abkommen selbst keinen

Zu Protokoll gegebene Reden 25516 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Wolfgang Gunkel (A) ersichtlichen Anlass. Im koalitionären Verhältnis bestand 14 Jahre, nachdem in Großbritannien die erste natio- (C) schnell Einigkeit darüber, dass dieser Punkt aus dem Um- nale DNA-Datenbank eingerichtet wurde, sind mittler- setzungsgesetz ersatzlos gestrichen werden sollte. weile die genetischen Fingerabdrücke von mehr als 5,5 Millionen Menschen in der EU erfasst. Diese Zahl ist Nachdem dies geschehen ist, kann dem Gesetz meines ein großes Potenzial in der effektiven Verbrechensbe- Erachtens zugestimmt werden: Es steht außer Zweifel, kämpfung. Andererseits erfordern diese Daten aber einen dass die nationalen Strafverfolgungsbehörden mit einer verantwortungsvollen Umgang. Dieser wird in dem vor- engeren Koordination und einem intensiveren Informa- liegenden Abkommen meines Erachtens aber gewährleis- tionsaustausch auf die Bedrohung durch global agie- tet! So erfolgt der Datenabgleich beispielsweise der rende terroristische Netzwerke und weltweit organisierte DNA-Datenbanken nach dem sogenannten Hit/No-Hit- Kriminalität reagieren müssen. Der Vertrag ermöglicht Verfahren: Die abfragende Polizeidienststelle erhält nur einen einfacheren Datenaustausch der Polizei- und Straf- die Mitteilung, ob zu dem gesuchten Profil ein Eintrag in verfolgungsbehörden untereinander. So kann auf Daten- einem anderen Vertragsstaat vorliegt oder nicht. In einem banken mit DNA-Daten und Fingerabdrücken oder elek- zweiten Schritt müssen die Dienststellen in Kontakt treten tronische Register mit KFZ-Daten der Behörden anderer bzw. ein Rechtshilfegesuch einleiten, um Informationen Staaten zugegriffen werden. Darüber hinaus wurden un- zur Identität der gesuchten Person zu erhalten. terschiedliche andere Formen der Zusammenarbeit gere- gelt, unter anderem bei Großereignissen, Katastrophen, Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar be- zur Verhinderung terroristischer Straftaten oder der Be- scheinigte dem Abkommen einen hohen datenschutz- kämpfung der illegalen Migration. rechtlichen Standard. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass dies auch so bleibt und die Datenschutz- Der Prümer Vertrag beziehungsweise der Ratsbe- grundsätze der Mitgliedsländer endlich harmonisiert schluss von Prüm stellen so einen großen Fortschritt für werden. eine effektive grenzüberschreitende Verbrechensbekämp- Mit der Überführung des Prümer Vertrages in den fung dar: Der Prümer Vertrag wurde am 27. Mai 2005 Rechtsrahmen der Europäischen Union wird eine erheb- von Belgien, Deutschland, Spanien, Frankreich, Luxem- liche Beschleunigung und Effektivitätssteigerung beim burg, den Niederlanden und Österreich beschlossen. Im europaweiten Datenaustausch einhergehen. Februar 2007 beschlossen die Justiz- und Innenminister der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Rege- Nach Abwägung von allem Für und Wider komme ich lungen des Prümer Vertrags in das EU-Recht zu überfüh- zu dem Ergebnis, dass die SPD-Fraktion diesem Gesetz ren. Auf der Tagung des Rates am 12./13. Juni 2007 ei- zustimmen soll. nigten sie sich auf einen Beschluss zur Überführung der (B) (D) wesentlichen Vertragsregeln des Prümer Vertrages in den Gisela Piltz (FDP): Rechtsrahmen der EU. Vor allem die für die polizeiliche In einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Zusammenarbeit bedeutsamen Inhalte wurden so in den Rechts ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Rechtsrahmen der EU überführt und werden nun in na- herausragender Bedeutung. Es ist daher notwendig, in- tionales Recht umgesetzt. nerhalb Europas die Zusammenarbeit der Sicherheitsbe- Das Abkommen von Prüm hat die grenzüberschrei- hörden zu verbessern. tende Zusammenarbeit von Behörden maßgeblich effekti- Dabei darf aber keiner der drei Aspekte ins Hintertref- viert und schon zahlreiche Erfolge gezeitigt: Nach Anga- fen geraten. Eine Zusammenarbeit, die sich nur an der Si- ben des Bundesinnenministeriums wurden bis Ende cherheit orientiert, dabei aber die Freiheit über Gebühr September 2008 bereits rund 4 170 Treffer in DNA-Da- einschränkt und dem Recht durch mangelnde rechtsstaat- tenbanken anderer Vertragsstaaten erzielt. Noch größer liche Sicherungen nicht ausreichend Rechnung trägt, ge- ist der Vorteil für kleinere Mitgliedstaaten, die nun auf die nügt den Anforderungen an eine vernünftige Politik in der Datensätze ihrer „großen Nachbarn“ zugreifen können. dritten Säule nicht. Das Abkommen garantiert darüber hinaus einen ho- Es ist aus europapolitischer Sicht richtig, dass der Ver- hen datenschutzrechtlichen Standard, der ihm auch von trag von Prüm in den EU-Acquis überführt wurde. Damit Datenschutzexperten bescheinigt wird. Anders als beim wurde dem Gedanken eines einheitlichen EU-weiten Abkommen vom 1. Oktober 2008 zwischen der Regierung Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ge- der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der folgt. Vereinigten Staaten von Amerika über die Vertiefung der Allerdings fehlt zur Absicherung insbesondere der As- Zusammenarbeit bei der Verhinderung und Bekämpfung pekte Freiheit und Recht noch immer ein gestärktes Eu- schwerwiegender Kriminalität, das inhaltliche Paralle- ropäisches Parlament, das eine parlamentarische Kon- len zum vorliegenden Gesetz aufweist, gelten für die po- trolle der Sicherheitspolitik gewährleistet. Zudem ist der lizeiliche und justizielle Zusammenarbeit innerhalb der Rechtsschutz gegen Handeln der EU nach wie vor verbes- Europäischen Union die allgemeinen Grundsätze des serungsbedürftig. Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates vom 27. No- vember 2008. Für die europaweite Zusammenarbeit Dieses Manko wird gerade bei dem hier umgesetzten besteht also ein gemeinsamer datenschutzrechtlicher Beschluss des Rates zur Vertiefung der grenzüberschrei- Standard. Eine solche Grundlage gibt es für die Zusam- tenden Zusammenarbeit zum Zwecke der Bekämpfung menarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika nicht. des Terrorismus und der grenzüberschreitenden Krimina-

Zu Protokoll gegebene Reden Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25517

Gisela Piltz (A) lität augenscheinlich. Denn die rechtsstaatlichen Anfor- Datentransfers sind erst recht von jeglicher Kontrollmög- (C) derungen an den Datenaustausch nach dem zugrunde lie- lichkeit ausgeschlossen. genden Vertrag von Prüm, insbesondere im Hinblick auf DNA-Daten, sind unzureichend. Die Problematik ist deutlich: Denn es gibt weder EU- einheitliche Datenschutzstandards noch einheitliche Re- Notwendig wäre es hier – wie die FDP-Fraktion be- geln, wann beispielsweise überhaupt die DNA oder Fin- reits mehrfach angemahnt hat –, mindestens die gleichen gerabdrücke in Dateien gespeichert werden dürfen. Hier Anforderungen an die Schwere der Straftat zu stellen wie droht eine Nivellierung auf dem niedrigsten datenschutz- bei der Erstellung des Europäischen Haftbefehls. Es darf rechtlichen Niveau der Mitgliedsländer. Nationaler Da- nicht sein, dass höchst sensible Daten ohne ausreichende tenschutz wird schlicht ausgehebelt. Hürden übermittelt werden dürfen. Es ist unverhältnis- mäßig, wenn genetische Daten zur Verfolgung eines ein- Dazu kommt ein unterschiedlicher Aufbau der Sicher- fachen Diebstahls verwendet werden dürfen. heitsbehörden in den einzelnen Ländern. Geheimdienste haben in manchen anderen EU-Staaten mehr polizeiliche Denn das Bundesverfassungsgericht hat in ständiger Vollmachten als in Deutschland. Das bedeutet, dass Rechtsprechung deutlich gemacht, dass in der Übermitt- ausländische Geheimdienste unter Umständen aus lung von Daten ein erneuter Grundrechtseingriff zu sehen Deutschland Daten aus Polizeibeständen erhalten, und ist, der dem Eingriff bei der Erhebung gleichzustellen ist. umgekehrt, dass die deutsche Polizei Geheimdienstinfor- Gerade bei DNA-Daten ist besondere Sensibilität gebo- mationen erhält. Das Gleiche gilt für die paramilitäri- ten. schen Gendarmerieverbände, die es in manchen EU- Staaten gibt. Das in der Bundesrepublik als Lehre aus Wenngleich mit dem nun vorliegenden Gesetzentwurf dem Faschismus geltende Trennungsgebot zwischen Po- im Wesentlichen nur Anpassungen nationaler Rechtsvor- lizei und Geheimdiensten wird so über die EU kurzerhand schriften, die sich auf den Vertrag von Prüm beziehen, noch weiter ausgehebelt, als es bislang schon durch An- vorgenommen werden, können hierbei die zugrunde lie- titerrordateien, Antiterrorzentrale und BKA-Gesetz der genden Probleme nicht verdrängt werden. Fall ist. Daher ist für die FDP-Fraktion eine Zustimmung nicht möglich, obwohl die Liberalen ausdrücklich die Bedeu- Ich möchte auch auf die Möglichkeit der spontanen tung der europäischen Zusammenarbeit zur Bekämpfung Datenübermittlung bei Großereignissen mit grenzüber- von Kriminalität und Terrorismus anerkennen. schreitender Bedeutung wie NATO-, EU- und G-8-Gipfeln verweisen. Diese Möglichkeiten, bisher auf Kerneuropa beschränkt, werden nun auf die gesamte EU übertragen Ulla Jelpke (DIE LINKE): und dazu führen, dass noch mehr Daten etwa über kriti- (B) Mit dem hier zur Abstimmung stehenden Gesetzent- sche Journalisten oder Demonstranten ausgetauscht (D) wurf soll ein EU-Ratsbeschluss ins deutsche Recht umge- werden. Auf dieser Grundlage können dann Einreisever- setzt werden, der den Datenaustausch von Sicherheitsbe- bote oder andere Repressivmaßnahmen verhängt werden. hörden in Europa zur Bekämpfung von Terrorismus und Gegen diese Personen muss wohlgemerkt nichts vorlie- grenzüberschreitender Kriminalität regeln soll. Grund- gen, sie müssen keine Gewalttaten begangen haben. lage dafür ist der Vertrag von Prüm, den sieben EU-Staa- Denn in entsprechende Dateien geraten nicht nur in ten 2006 geschlossen haben. Vom EU-Rat ist er 2008 für Deutschland schon politisch missliebige Bürger, die etwa die ganze Europäische Union für verbindlich erklärt wor- nach der Teilnahme an einer Demonstration im Verdacht den. stehen, sie könnten die öffentliche Sicherheit und Ord- nung gefährden. Ich halte schon die Speicherung dieser Bereits der Prümer Vertrag verletzt elementare Men- Daten in Deutschland für grundrechtswidrig. Aber was schenrechte. Das erklärte ich hier im Plenum schon, als passiert erst, wenn solche Daten beispielsweise jetzt zum die Große Koalition dieses weitreichende Vertragswerk G-8-Gipfel in L´Aquila an italienische Behörden weiterge- im Eiltempo und weitgehend unbemerkt von der Öffent- geben werden? An Sicherheitsbehörden eines Landes, wo lichkeit durchs Parlament jagte. unter Regierungschef Silvio Berlusconi gerade faschisti- Der auf dem Prümer Vertrag basierende EU-Ratsbe- sche Bürgerwehren aufgestellt werden und Soldaten be- schluss schafft ein datenschutzrechtliches Monstrum, reits weitreichende Polizeibefugnisse erhalten haben. durch das das Grundrecht auf informationelle Selbstbe- stimmung glatt zermalmt wird. Ein weiterer Aspekt des Prümer Vertrages und damit des hier zur Abstimmung stehenden Gesetzes wurde bis- Nach dem Grundsatz der Verfügbarkeit wird der auto- lang in der öffentlichen Diskussion fast völlig ausgeblen- matische Abgleich von DNA-Profilen, Fingerabdrücken det. Beamte von Polizei- und Sicherheitsdiensten eines und Fahrzeugregisterdaten geregelt. Schickt also ein EU- Staates können mit Einwilligung eines anderen EU-Staa- Staat ein DNA-Identifizierungsmuster an einen anderen, tes auch auf dessen Territorium tätig werden. Auch diese bekommt er automatisch die dazu möglicherweise gespei- Möglichkeit, bisher auf die sieben ursprünglichen EU- cherten Daten. Die Sicherheitsbehörden jedes EU-Staa- Staaten beschränkt, wird nun auf die ganze EU ausgewei- tes können so auf die zentralen Datenbanken der anderen tet. Schon bei der gemeinsamen Strafverfolgung durch Partner zugreifen und bei einem Treffer die dazugehöri- Beamte verschiedener Staaten kollidieren oft die unter- gen Daten anfordern. Die Stelle, die diese Daten ur- schiedlichen Polizeirechte und Befugnisse miteinander. sprünglich erhoben hat, prüft dabei nicht, was mit diesen Noch problematischer wird dies bei Großereignissen wie Daten anschließend passiert. Und die Betroffenen dieses den schon genannten NATO- und G-8-Gipfeln. So waren

Zu Protokoll gegebene Reden 25518 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Ulla Jelpke (A) deutsche Wasserwerfer während des NATO-Gipfels im nie der Bundestag sein. Das darf aber auch nicht nur der (C) April in Frankreich im Einsatz. Wenn deutsche Polizisten Rat der Innen- und Justizminister sein. Souverän, eine dort Straftaten begehen, beispielsweise angereiste deut- solche Entscheidung zu treffen, ist vor allem das vor sche Demonstranten misshandeln, wird dies in dem Land knapp zwei Wochen gewählte Europäische Parlament. verfolgt, das Einsatzort war. Rechtliche Standards, die Das Parlament haben Sie aber bewusst außen vor gelas- beispielsweise in Deutschland gelten, gelten dort nicht sen, indem Sie den Beschluss in der Dritten Säule des EU- unbedingt. Der Rechtsschutz der Bürgerinnen und Bürger Vertrages verankert haben. wird so schlicht ausgehöhlt und die politische Verantwor- tung vertuscht. Nun steht der Beschluss nicht zur Abstimmung, son- dern ein Gesetz, das an der geltenden Rechtslage auch Die Linke tritt für ein Europa der Freizügigkeit ein, in nicht mehr viel verschlimmert. Aber wenn Sie keine Ver- dem die Menschen und nicht nur ihre Daten sich frei be- besserungen an der unbefriedigenden Situation planen, wegen können. Den weiteren Aufbau eines grenzüber- können wir die Umsetzung selbstverständlich auch nicht schreitenden Repressionsapparates, mit dem sich die mittragen. Herrschenden in der EU gegen ihre Kritiker absichern, werden wir nicht mittragen. Viel abzustimmen gibt es ja Vizepräsidentin Petra Pau: leider nicht mehr, weil wir hier ja schon längst vor voll- Wir kommen zur Abstimmung. Der Innenausschuss endete Tatsachen gestellt wurden. Heute geht es ja nur empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa- noch um redaktionelle Änderungen im deutschen Recht. che 16/13380, den Gesetzentwurf der Bundesregierung Aber so, wie die Linke gegen den Prümer Vertrag ge- auf Drucksache 16/12585 in der Ausschussfassung anzu- stimmt hat, stimmt sie heute auch gegen dieses Umset- nehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in zungsgesetz. der Ausschussfassung zustimmen wollen, um ihr Hand- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Wolfgang Wieland (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den Eben bei der Abstimmung über Europol habe ich es Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion ge- schon gesagt und hier kann ich es wiederholen: Wir stim- gen die Stimmen der Fraktion Die Linke bei Enthaltung men lediglich über ein Umsetzungsgesetz ab. Die Würfel der FDP-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- sind also schon in Brüssel gefallen. Aber wie die Bundes- nen angenommen. regierung dort auf dem Justiz- und Innenministerrat agiert, das verletzt demokratische Spielregeln, um es Dritte Beratung ganz deutlich zu sagen. und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem (B) Kommen wir zu den Inhalten. Als Überführung des Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – (D) Vertrags von Prüm haben Sie uns ein Sicherheitsgesetz Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- vorgelegt, das wir in dieser Form nicht unterstützen. Es entwurf ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der enthält viele datenschutzrechtlich sehr problematische SPD-Fraktion gegen die Stimmen der Fraktion Die Regelungen. Dabei war die Konstruktion des Prümer Linke bei Enthaltung der FDP-Fraktion und der Fraktion Vertrages in seiner Anlage besser als anderes, was wir Bündnis 90/Die Grünen angenommen. hier gesehen haben: Keine planlose Herausgabe von Da- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 62 auf: ten, sondern eine Abfrage, ob Daten vorliegen, und auch dann sollte über das Gesuch einer ausländischen Stelle Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- einzeln entschieden werden. richts des Ausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (15. Ausschuss) zu dem Antrag Was in der Theorie gut klingt, hat sich in der Praxis lei- der Abgeordneten Volkmar Uwe Vogel, Dirk der nicht bewährt. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Fischer (Hamburg), Dr. Klaus W. Lippold, weite- Peter Schaar musste ebenso wie der Europäische Daten- rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU schutzbeauftragte Peter Hustinx feststellen, dass die da- sowie der Abgeordneten Ernst Kranz, Petra Weis, tenschutzrechtlichen Vorgaben des Vertrages von Prüm in Sören Bartol, weiterer Abgeordneter und der der täglichen Anwendung bei der Polizei nicht viel wert Fraktion der SPD sind. Die Sicherheitsbehörden tauschen Daten munter und ungestört aus. Das Gesetz enthält für dieses Problem Programm „Stadtumbau Ost“ – Fortsetzung ebenso wenig wie der Ratsbeschluss Mittel zur Abhilfe. eines Erfolgsprogramms Es darf also mit den Daten der Bürgerinnen und Bürger – Drucksachen 16/12284, 16/13408 – weiterhin schlampig umgegangen werden. Das können wir nicht tolerieren. Berichterstattung: Abgeordneter Joachim Günther (Plauen) Dann zum Verfahren, also zu den Spielregeln. Wir tei- len die Kritik, die sagt, staatliche Eingriffe in Grund- Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu rechte müssen vom Parlament verabschiedet werden. Was diesem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. hier an Datenaustausch zwischen den Sicherheitsbehör- Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Es han- den möglich ist, das greift zweifelsohne tief in Bürger- delt sich um die Reden folgender Kolleginnen und Kol- rechte ein. Und wem kommt die Souveränität zu, über ei- legen: für die Unionsfraktion, Ernst nen solchen Eingriff zu entscheiden? Das kann bei Kranz für die SPD-Fraktion, Joachim Günther für die Fragen von europaweiten Fahndungen nicht in erster Li- FDP-Fraktion, Heidrun Bluhm für die Fraktion Die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25519

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Linke und Peter Hettlich für die Fraktion Bündnis 90/ Lazar, weiterer Abgeordneter und der Frak- (C) Die Grünen.1) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wir kommen zur Abstimmung. Der Ausschuss für Selbstbestimmtes Leben in Würde ermögli- Verkehr, Bau und Stadtentwicklung empfiehlt in seiner chen – Transsexuellenrecht umfassend re- Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13408, den formieren Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Drucksache 16/12284 anzunehmen. Wer stimmt für Höll, Dr. Kirsten Tackmann, Werner Dreibus, diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist damit LINKE einstimmig angenommen. Transsexuellengesetz aufheben – Rechtli- Ich rufe die Tagesordnungspunkte 63 a bis 63 c auf: che Gestaltungsmöglichkeiten für Transse- xuelle, Transgender und Intersexuelle a) – Zweite und dritte Beratung des von den Frak- schaffen tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten – Drucksachen 16/947, 16/12893, 16/13410 – Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Transsexuellengesetzes (Transsexuellenge- Berichterstattung: setz-Änderungsgesetz – TSG-ÄndG) Abgeordnete Helmut Brandt Gabriele Fograscher – Drucksache 16/13157 – Gisela Piltz Ulla Jelpke – Zweite und dritte Beratung des von den Abge- ordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), Kai Gehring, weiteren Abgeord- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Gisela neten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Piltz, Dr. Max Stadler, Jörg van Essen, weiterer GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ge- Abgeordneter und der Fraktion der FDP setzes über die Änderung der Vornamen Reform des Transsexuellengesetzes für ein und die Feststellung der Geschlechtszuge- freies und selbstbestimmtes Leben hörigkeit (ÄVFGG) – Drucksache 16/9335 – – Drucksache 16/13154 – Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Reden zu die- (B) (D) – Zweite und dritte Beratung des von den Abge- sem Tagesordnungspunkt zu Protokoll zu geben. – Ich ordneten Irmingard Schewe-Gerigk, Volker sehe, Sie sind damit einverstanden. Es handelt sich um Beck (Köln), Kai Gehring und der Fraktion die Reden folgender Kolleginnen und Kollegen: Helmut Brandt für die Unionsfraktion, Gabriele Fograscher für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten die SPD-Fraktion, Gisela Piltz für die FDP-Fraktion, Entwurfs eines Gesetzes zur Reform des Ge- Dr. Barbara Höll für die Fraktion Die Linke und setzes über die Änderung der Vornamen Irmingard Schewe-Gerigk für die Fraktion Bündnis 90/ und die Feststellung der Geschlechtszuge- Die Grünen.2) hörigkeit in besonderen Fällen (Transsexu- ellengesetz – TSG) Wir kommen zur Abstimmung über den von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- – Drucksache 16/4148 – wurf eines Gesetzes zur Änderung des Transsexuellen- gesetzes. Der Innenausschuss empfiehlt unter Nr. 1 sei- Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13410, den schusses (4. Ausschuss) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Drucksache 16/13157 anzunehmen. Ich bitte diejeni- – Drucksache 16/13410 – gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Berichterstattung: Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Abgeordnete Helmut Brandt sich? – Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung Gabriele Fograscher mit den Stimmen der Unionsfraktion, der SPD-Fraktion, Gisela Piltz der FDP-Fraktion und der Fraktion Die Linke bei Ent- Ulla Jelpke haltung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen angenom- Silke Stokar von Neuforn men. Dritte Beratung b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Innenausschusses (4. Ausschuss) und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – – zu dem Antrag der Abgeordneten Irmingard Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Schewe-Gerigk, Volker Beck (Köln), Monika entwurf ist in dritter Beratung mit den Stimmen der

1) Anlage 10 2) Anlage 11 25520 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Unionsfraktion, der SPD-Fraktion, der FDP-Fraktion dem Titel „Selbstbestimmtes Leben in Würde ermög- (C) und der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion lichen – Transsexuellenrecht umfassend reformieren“ Bündnis 90/Die Grünen angenommen. für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschluss- empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Wir sind noch immer beim Tagesordnungspunkt 63 a: Die Beschlussempfehlung ist einstimmig angenommen. Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen über die Änderung der Vor- Schließlich empfiehlt der Ausschuss unter Nr. 5 sei- namen und die Feststellung der Geschlechtszugehörig- ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 16/13410 die keit. Unter Nr. 2 seiner Beschlussempfehlung auf Ablehnung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 16/13410 empfiehlt der Innenausschuss die Drucksache 16/12893 mit dem Titel „Transsexuellenge- Ablehnung des Gesetzentwurfs der Fraktion Bündnis 90/ setz aufheben – Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten Die Grünen auf Drucksache 16/13154. Ich bitte diejeni- für Transsexuelle, Transgender und Intersexuelle schaf- gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das fen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- sich? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit empfehlung ist mit den Stimmen der Unionsfraktion, der den Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion SPD-Fraktion und der FDP-Fraktion gegen die Stimmen gegen die Stimmen der antragstellenden Fraktion, der Fraktion Die Linke und der Fraktion Bündnis 90/Die Bündnis 90/Die Grünen, und der Fraktion Die Linke bei Grünen angenommen. Enthaltung der FDP-Fraktion abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 16/9335 mit dem Titel Wir kommen zur Beschlussempfehlung zu dem Ent- „Reform des Transsexuellengesetzes für ein freies und wurf eines Gesetzes der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- selbstbestimmtes Leben“. Wer stimmt für diesen An- nen über die Änderung der Vornamen und die Feststel- trag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der lung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen. Antrag ist mit den Stimmen der Unionsfraktion und der Der Innenausschuss empfiehlt unter Nr. 3 seiner Be- SPD-Fraktion gegen die Stimmen der FDP-Fraktion und schlussempfehlung auf Drucksache 16/13410, den Ge- der Fraktion Die Linke bei Enthaltung der Fraktion setzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bündnis 90/Die Grünen abgelehnt. Drucksache 16/4148 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bedanke mich dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfeh- recht herzlich für Ihren Beistand auch beim letzten Ta- lung ist einstimmig angenommen. gesordnungspunkt. Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesordnung. (B) Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 63 b. Wir set- (D) zen die Abstimmung zu der Beschlussempfehlung des Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- Innenausschusses auf Drucksache 16/13410 fort. Der destages auf Mittwoch, den 1. Juli 2009, 13 Uhr, ein. Ausschuss empfiehlt unter Nr. 4 seiner Beschlussemp- Die Sitzung ist geschlossen. fehlung auf Drucksache 16/13410, den Antrag der Frak- tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 16/947 mit (Schluss: 15.51 Uhr) Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25521

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Cajus Caesar, , Enak Ferlemann, Dr. Hans-Heinrich entschuldigt bis Abgeordnete(r) einschließlich Jordan, Dr. Rolf Koschorrek, Norbert Schindler und Dr. Ole Schröder (alle CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ 19.06.2009 Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Na- DIE GRÜNEN turschutzes und der Landschaftspflege (Tages- ordnungspunkt 54 a) Dr. Bisky, Lothar DIE LINKE 19.06.2009 Der ursprüngliche Entwurf des Bundesministeriums Dreibus, Werner DIE LINKE 19.06.2009 für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur No- vellierung des Bundesnaturschutzgesetzes sah eine Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 19.06.2009 Reihe von Standardverschärfungen und praxisfernen Re- gelungen vor. Das konnte im Laufe der Beratungen Gloser, Günter SPD 19.06.2009* durch die Unionsfraktion präzisiert und im Sinne von Ökonomie und Ökologie verbessert werden. Hill, Hans-Kurt DIE LINKE 19.06.2009 Obwohl vieles durch die Novelle des Bundesnatur- Höger, Inge DIE LINKE 19.06.2009 schutzgesetzes sinnvoller geregelt werden kann, gibt es noch Regelungen, die ich mir unbürokratischer und pra- Hübinger, Anette CDU/CSU 19.06.2009 xisnäher hätte vorstellen können. von Klaeden, Eckart CDU/CSU 19.06.2009 Beispielhaft nenne ich hier die Teile der Bundesnatur- schutzgesetz-Novelle, die die Baumschulwirtschaft be- Kolbow, Walter SPD 19.06.2009 treffen. So ist es aus meiner Sicht unsinnig, Deutschland bezüglich der Pflanzung von Landschaftsgehölzen in re- Koschyk, Hartmut CDU/CSU 19.06.2009 gionale Zonen einzuteilen. Selbst bei einer Übergangs- zeit von zehn Jahren bedeutet das ein Mehr an Protektio- (B) Laurischk, Sibylle FDP 19.06.2009 nismus, da die Samen aus den Regionen Deutschlands (D) als Gehölz auch nur in der jeweiligen Region wieder ge- Lenke, Ina FDP 19.06.2009 pflanzt werden können. In diesen Punkten hätte ich mir eine vollständige Übernahme der Beschlüsse der Länder Dr. Lippold, Klaus W. CDU/CSU 19.06.2009 im Bundesrat gewünscht. Ich habe mich seit Beginn der Beratungen für eine praxisnähere Lösung eingesetzt, die Lips, Patricia CDU/CSU 19.06.2009 so leider nicht umgesetzt werden konnte. Meierhofer, Horst FDP 19.06.2009

Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 19.06.2009* Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO Merz, Friedrich CDU/CSU 19.06.2009 der Abgeordneten Franz-Josef Holzenkamp, Reichel, Maik SPD 19.06.2009 Helmut Lamp und Carsten Müller (Braun- schweig) (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über Dr. Schavan, Annette CDU/CSU 19.06.2009 den Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des Naturschutzes und der Land- Dr. Scheer, Hermann SPD 19.06.2009 schaftspflege (Tagesordnungspunkt 54 a) Schily, Otto SPD 19.06.2009 Der ursprüngliche Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur No- Wieczorek-Zeul, SPD 19.06.2009 vellierung des Bundesnaturschutzgesetzes sah eine Heidemarie Reihe von Standardverschärfungen und praxisfernen Re- gelungen vor. Das konnte im Laufe der Beratungen Wittlich, Werner CDU/CSU 19.06.2009 durch die Unionsfraktion präzisiert und im Sinne von Ökonomie und Ökologie verbessert werden. Zimmermann, Sabine DIE LINKE 19.06.2009 Obwohl vieles durch die Novelle des Bundesnatur- Zöllmer, Manfred SPD 19.06.2009 schutzgesetzes sinnvoller geregelt werden kann, gibt es noch Regelungen, die ich mir unbürokratischer und pra- xisnäher hätte vorstellen können. Beispielhaft nenne ich * für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- hier die Teile der Bundesnaturschutzgesetz-Novelle, die sammlung des Europarates die Baumschulwirtschaft betreffen. So ist es aus meiner 25522 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Sicht unsinnig, Deutschland bezüglich der Pflanzung Regionen Deutschlands als Gehölz auch nur in der je- (C) von Landschaftsgehölzen in regionale Zonen einzutei- weiligen Region wieder gepflanzt werden können. In len. Selbst bei einer Übergangszeit von zehn Jahren be- diesen Punkten hätte ich mir eine vollständige Über- deutet das ein Mehr an Protektionismus, da die Samen nahme der Beschlüsse der Länder im Bundesrat ge- aus den Regionen Deutschlands als Gehölz auch nur in wünscht, die aus meiner Sicht eine praxisnähere Lösung der jeweiligen Region wieder gepflanzt werden können. dargestellt hätten. In diesen Punkten hätte ich mir eine vollständige Über- nahme der Beschlüsse der Länder im Bundesrat ge- Ingbert Liebing (CDU/CSU): Der ursprüngliche wünscht. Diese praxisnähere Lösung war leider nicht Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- mehrheitsfähig. schutz und Reaktorsicherheit zur Novellierung des Bun- desnaturschutzgesetzes sah eine Reihe von Standardver- schärfungen und praxisfernen Regelungen vor, von Anlage 4 denen im Laufe der Beratungen aber durch die Unions- Erklärungen nach § 31 GO fraktion viele präzisiert und im Sinne von Ökonomie und Ökologie verbessert werden konnten. zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- Während viele Punkte durch die Novelle des Bundes- zes zur Neuregelung des Rechts des Naturschut- naturschutzgesetzes sinnvoller geregelt werden konn- zes und der Landschaftspflege und den Entwurf ten, gibt es dennoch Regelungen, die ich gerne unbüro- eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts des kratischer und praxisnäher gelöst gesehen hätte. Als Naturschutzes und der Landschaftspflege (Ta- einen Punkt möchte ich hier explizit die die Baumschu- gesordnungspunkt 54 a) len betreffenden Regelungen nennen. Meiner Meinung nach ist es nicht sinnvoll, Deutschland bezüglich der Gitta Connemann (CDU/CSU): Der ursprüngliche Pflanzung von Landschaftsgehölzen in regionale Zonen Entwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- einzuteilen. Selbst unter Berücksichtigung einer zehn- schutz und Reaktorsicherheit zur Novellierung des Bun- jährigen Übergangsperiode wird hierdurch ein neuer und desnaturschutzgesetzes beinhaltet eine Reihe von Stan- unnötiger Protektionismus geschaffen, da die Samen aus dardverschärfungen und praxisfernen Regelungen. Diese den Regionen Deutschlands als Gehölz auch nur in der konnten im Laufe der Beratungen von der Unionsfrak- jeweiligen Region wieder gepflanzt werden können. In tion entschärft und pragmatisch angepasst werden. diesen Punkten hätte ich mir eine vollständige Über- Vieles wird deshalb durch die Novelle des Bundesna- nahme der Beschlüsse der Länder im Bundesrat ge- turschutzgesetzes zukünftig sinnvoller geregelt werden. wünscht. Ich bin in diesem Punkt von Anfang an für eine Dennoch gibt es Regelungen, die ich mir unbürokrati- praxisnähere Lösung eingetreten, die zu meinem großen (B) scher und praxisnäher gewünscht hätte. Beispielhaft Bedauern aber nicht durchgesetzt werden konnte. (D) nenne ich hier nur die Teile der Novelle, die die Baum- schulwirtschaft betreffen. So ist es aus meiner Sicht Gesine Multhaupt (SPD): Hiermit erkläre ich, dass unsinnig, Deutschland bezüglich der Pflanzung von ich dem vorliegenden Gesetzentwurf zustimme und die Landschaftsgehölzen in regionale Zonen einzuteilen. mit dem Gesetz verbundenen Intentionen zur Klärung Gehölzer nur in der Region pflanzen zu dürfen, aus der und Vereinheitlichung des Naturschutzgesetzes, dessen die Samen auch stammen – das ist eine Zunahme an Pro- vereinheitlichte Anwendung und Vollziehbarkeit sowie tektionismus, die ich auch trotz einer Übergangszeit von eine schnellere und effizientere Umsetzung des europäi- zehn Jahren ablehne. In diesen Punkten hätte ich mir schen Rechts in innerstaatliches Recht mittrage. eine Übernahme der Beschlüsse des Bundesrates ge- Ich halte die Neuregelungen für eine gute gesetzliche wünscht. Diese praxisnäheren Lösungen waren jedoch Grundlage, gebe allerdings zu bedenken, dass vor allem leider nicht mehrheitsfähig. die norddeutsche Baumschulen, viele davon in meinem Wahlkreis, den mittelfristigen Verlust von Arbeitsplätzen Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU): Der ur- und die Gefährdung ihrer Existenzen befürchten. Da sprüngliche Entwurf des Bundesministeriums für Um- schwer vorherzusehen ist, ob mit den Regelungen zum welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Novellie- Ausbringen gebietsfremder Arten/gebietsfremder Her- rung des Bundesnaturschutzgesetzes sah eine Reihe von künfte tatsächlich Aufträge und damit Arbeitsplätze ge- Standardverschärfungen und praxisfernen Regelungen fährdet sind, bedauere ich, dass es nicht möglich war, vor. Das konnte im Laufe der Beratungen durch die den Forderungen der Ammerländer Baumschulen in Unionsfraktion präzisiert und im Sinne von Ökonomie Gänze Rechnung zu tragen. und Ökologie verbessert werden. Obwohl vieles durch die Novelle des Bundesnatur- schutzgesetzes sinnvoller geregelt wird, gibt es noch Re- Anlage 5 gelungen, die ich mir unbürokratischer und praxisnäher Erklärungen nach § 31 GO hätte vorstellen können. Beispielhaft nenne ich hier die Teile der Bundesnaturschutzgesetz-Novelle, die die zur Abstimmung über den Entwurf eines Geset- Baumschulwirtschaft betreffen. So ist es aus meiner zes zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Sicht unsinnig, Deutschland bei der Pflanzung von Kultur) (Tagesordnungspunkt 55) Landschaftsgehölzen in regionale Zonen einzuteilen. Selbst bei einer Übergangszeit von zehn Jahren bedeutet Gitta Connemann (CDU/CSU): Ich stimme dem das ein Mehr an Protektionismus, da die Samen aus den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP zur Änderung des Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25523

(A) Grundgesetzes – Staatsziel Kultur – nach sorgfältiger hältnisse konkretisiert werden müsste. Für die Gemein- (C) Abwägung des Für und Wider nicht zu. den würde dies eine Unterstützung in der Wahrnehmung ihres Kulturauftrages bedeuten. Freiwilligkeit dürfte zu- Grund meiner Ablehnung ist nicht das mit dem An- künftig nicht mehr als Beliebigkeit verstanden werden. trag angestrebte Ziel als solches. Dieses ist zutreffend. Denn in unserem Grundgesetz fehlt aus meiner Sicht das Zum anderen würde eine Staatszielbestimmung Kul- zwingend notwendige Bekenntnis zu einem Staatsziel tur nicht nur jedem Gericht als Auslegungs- und Anwen- Kultur. Der Schutz und die Förderung von Kultur sind dungsmaßstab für das einfache Recht dienen und auch im Grundgesetz nämlich nicht positiv verankert – leider. vor dem Bundesverfassungsgericht gegenüber der Prü- Im Grundgesetz gibt es bereits Staatszielbestimmungen, fung von Gesetzen in Ansatz gebracht werden können. die die materiellen Bedingungen menschlicher Existenz Ein rechtlich verankerter Kulturauftrag wäre zudem ein abdecken: das Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG Gesichtspunkt, der in verwaltungsrechtliche Ermessens- sowie den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und und Abwägungsentscheidungen einfließen müsste. der Tiere durch Art. 20 a GG. Für die geistigen, ideellen Dimensionen menschlichen Daseins fehlt jedoch eine Zwar hat das Bundesverfassungsgericht wiederholt entsprechende Bestimmung. Dies führt zu einer verfas- Deutschland als Kulturstaat bezeichnet. Es darf aber sungsrechtlichen Lücke: Eine ausdrückliche Formulie- nicht wie bisher der Rechtsprechung des Bundesverfas- rung zum Schutz und zur Förderung der Kultur fehlt bis- sungsgerichts überlassen bleiben, ob sich die Bundesre- her. publik Deutschland als Kulturstaat versteht. Es kann nicht in der Hand eines Gerichtes liegen, wie wir uns de- Es bedarf eines staatlichen Bekenntnisses und damit finieren. einer Normierung des Kulturauftrages. Die Enquete- Deutschland, das Land der Dichter und Denker, die Kommission „Kultur in Deutschland“ hatte deshalb un- Heimat von Bach und Beethoven, braucht ein staatliches ter meinem damaligen Vorsitz dem Deutschen Bundes- Bekenntnis zur Kultur. Die Mütter und Väter unseres tag einstimmig empfohlen, Kultur als Staatsziel im Grundgesetzes haben dem Staat viele Ziele ins Grundge- Grundgesetz zu verankern und das Grundgesetz um den setz geschrieben. Zuletzt wurde der Schutz der Natur, Artikel 20 b GG mit folgender Formulierung zu ergän- der Tiere aufgenommen. Aber der Schutz und die Förde- zen: „Der Staat schützt und fördert die Kultur.“ Aus gu- rung von Kultur als unserer ideellen Lebensgrundlage ten Gründen! Damit meine ich übrigens nicht das zur fehlt. Dabei sind Kunst und Kultur Teile unserer Identi- Zeit angeführte Argument, ein Staatsziel Kultur böte fi- tät. Unsere gemeinsame Kultur hat die Deutschen in den nanziellen Schutz auch in finanziellen Krisenzeiten wie Zeiten der Teilung über Mauer und Stacheldraht hinweg jetzt. Denn durch eine Staatszielbestimmung würde we- als Einheit verbunden. Wir begreifen Kunst und Kultur der ein individueller Anspruch auf Leistung begründet (B) als unverzichtbar für den Zusammenhalt unserer Gesell- (D) noch Kultur zur Pflichtaufgabe erhoben. Dieses wäre schaft. Kultur ist kein Ornament. Sie ist das Fundament, aber erforderlich, um dem Dilemma der Freiwilligkeit auf dem unsere Gesellschaft steht und auf das sie baut. begegnen zu können. Dass eine Staatszielbestimmung Deshalb werde ich mich auch zukünftig leidenschaftlich nicht dazu zwingt, Kulturhaushalte zu erhöhen oder je- für die Aufnahme von Kultur als Staatsziel im Grundge- denfalls nicht zu beschneiden, zeigt die Situation in den setz einsetzen. Ländern. 15 von 16 Länderverfassungen enthalten jeweils eine Kulturstaatszielbestimmung. Dennoch sind gerade Denn alles spricht für diese Verankerung eines Staats- in den Ländern in den letzten Jahren die Kulturausgaben ziels Kultur, allerdings nicht um jeden Preis. Die Empfeh- aus Haushaltsgründen gekürzt worden. Demgegenüber lung der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ hat sind die Kulturausgaben des Bundes nachweislich deut- leider einen Wettbewerb um Staatszielbestimmungen er- lich gestiegen – auch ohne Kulturstaatszielbestimmung öffnet, in dem jeder den anderen scheint überbieten zu im Grundgesetz. Eine kulturelle Staatszielbestimmung wollen. Es wurde der Versuch unternommen, Mehrhei- führt also nicht dazu, dass Kultur Pflichtaufgabe wird. ten für eine Änderung des Grundgesetzes durch Koppel- Gemeindliche Pflichtaufgaben können nur durch die Ge- geschäfte zu gewinnen nach dem Motto: Gibst Du mir setzgebung der Länder begründet werden, wie es durch das Staatsziel Sport, unterstütze ich das Staatsziel Kul- das Kulturraumgesetz im Freistaat Sachsen erfolgt ist. tur. Zwischenzeitlich sind weitere Staatsziele wie Gene- Es wäre wünschenswert, wenn alle anderen Länder in rationengerechtigkeit, Kinderrechte und viele mehr in Deutschland diesem leuchtenden Beispiel folgen wür- der Diskussion. Dabei ist in fast allen Fraktionen des den, um die Ausgaben für Kultur von dem Status der Deutschen Bundestages deutlich geworden: Das Staats- Freiwilligkeit zu befreien und in den Rang der Pflichtig- ziel Kultur wird es nur in einem Paket geben. Die Pur- keit zu erheben. heit, die das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutsch- land 60 Jahre lang auszeichnete, würde verloren gehen. Es sind also nicht finanzielle Gründe, die mich für die Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz Dieser Preis erscheint mir zu hoch. Ich bin nicht be- plädieren lassen, sondern ich spreche mich zum einen reit, für die Verankerung des Staatsziels Kultur im dafür aus, da sich aus einer solchen Staatszielbestimmung Grundgesetz weitere zusätzliche Staatszielbestimmun- ein Kulturgestaltungsauftrag ableiten lassen würde, der gen billigend in Kauf zu nehmen. Denn ich sehe keine Bund, Länder und Kommunen generell in die Pflicht rechtliche Notwendigkeit für Letztere. Da die Zustim- nehmen würde. Daraus könnte die Sicherung einer kul- mung zu diesem Gesetzesantrag aber zwangsläufig in turellen Grundversorgung hergeleitet werden, deren ein solches Koppelgeschäft einmünden würde, werde ich Ausprägung unter Berücksichtigung der örtlichen Ver- diesem nicht zustimmen. 25524 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Monika Grütters (CDU/CSU): „Der Staat schützt Undine Kuth (Quedlinburg) (BÜNDNIS 90/DIE (C) und fördert die Kultur“ – das ist scheinbar so selbstver- GRÜNEN): Bei der heutigen Abstimmung über die Ein- ständlich bundesrepublikanische Realität, dass Kritiker fügung eines Staatszieles Kultur in das Grundgesetz eines neuen Staatsziels Kultur und einer entsprechenden werde ich mich im Gegensatz zu meiner Fraktion nicht Verfassungsänderung auf die schöne puristische Karg- der Stimme enthalten, sondern für ein Staatsziel Kultur heit der Sprache unseres Grundgesetzes verweisen. Die votieren, also gegen die Beschlussvorlage des federfüh- Verankerung von Kultur als Staatsziel führe zu seiner renden Rechtsausschusses, der eine Ablehnung empfoh- Überfrachtung oder gar Entwertung. len hat. Doch ohne Staatsziele ist das Grundgesetz auch in Ich habe in der Enquete-Kommission „Kultur in seiner jetzigen Gestalt nicht: Aus gutem Grund ver- Deutschland“ und in der Abstimmung des Ausschusses pflichtet es uns auf das Prinzip der Sozialstaatlichkeit. für Kultur und Medien für ein Staatsziel Kultur votiert. Unbestreitbar ist dies ein Fundament unseres Gemein- Es ist mit meiner Glaubwürdigkeit als grüne Kulturpoli- wesens und gerade in diesen Krisenzeiten als Leitbild tikerin nicht vereinbar, in der Schlussabstimmung über staatlichen Handelns wichtig. diesen Antrag nicht im Sinne meiner Überzeugung abzu- Nachdem die „natürlichen Lebensgrundlagen“ und stimmen. der „Tierschutz“ als Staatsziele in den 90er-Jahren in das Kunst und Kultur sind ein wesentlicher Bestandteil Grundgesetz aufgenommen wurden, ist die Frage nach des Lebens und essenziell für unsere Demokratie und der Relevanz zusätzlicher Staatsziele verständlich. Aber: Werteordnung. Kulturelle Vielfalt, künstlerische Freiheit Anders als bei den anderen möglichen neuen Staatszie- und der Zugang zu kultureller Bildung sind zentrale Vo- len geht es bei der Kultur nicht um die Ansprache einzel- raussetzungen für Freiheit und Selbstbestimmung. ner Gesellschaftsbereiche, sondern um das fundamentale Selbstverständnis der Nation. Kultur ist unsere geistige In der heutigen Wirtschafts- und Finanzkrise steht die Lebensgrundlage. Sie trägt maßgeblich zur Bildung Kultur in besonders starken Abwehrkämpfen. Wir erle- nationaler Identität bei. Wir in Deutschland sollten uns ben, wie Theater ums Überleben kämpfen, Bibliotheken dessen besonders bewusst sein, denn Deutschland war geschlossen werden, soziokulturelle Zentren am Rande zuerst eine Kultur-, dann eine politische Nation. der Selbstausbeutung betrieben werden, wir wissen, dass das Durchschnittseinkommen der selbstständigen Künst- Zum kulturellen Leben eines Landes gehört nicht al- lerinnen und Künstler 12 616 Euro jährlich beträgt und lein das kulturelle Erbe, sondern dazu gehört vor allem dass die Durchschnittsrente der selbstständigen Künstle- das Neue, die Avantgarde. Damit diese möglich wird, rinnen und Künstler bei sage und schreibe 785,12 Euro schützt und fördert der Staat die Freiheit von Kultur und liegt. (B) Wissenschaft. Im Art. 5 des Grundgesetzes heißt es: (D) „Kunst und Wissenschaft sind frei.“ Hier drückt sich Mit der Bestimmung eines Staatsziels Kultur wird eine Lehre aus den Abgründen der Diktatur aus, die sich an dieser Situation nichts schlagartig ändern. Aber Überzeugung nämlich, dass es die Kreativen sind, die wir können die Kultur in ihren Auseinandersetzungen Vordenker, die Geistesgrößen einer Gesellschaft, die stärken und anderem Denken ein Stück weit entgegen- diese vor neuerlichen totalitären Anwandlungen zu treten. Das Staatsziel Kultur ist für mich eine wichtige schützen imstande sind. Dies aber können sie nur, wenn und richtige Werteorientierung für die kulturpolitische der Staat sie unabhängig macht von Zeitgeist und Geld- Arbeit auf allen staatlichen Ebenen; insbesondere die gebern und ihnen Freiraum zur Entfaltung sichert. Und Kommunen würden in ihrer grundsätzlichen Aufgabe der Staat tut dies auch, zwar mit nur rund 1,8 Prozent al- zur Förderung örtlicher Kultur gestärkt. Deshalb stimme ler öffentlichen Haushalte, aber doch mit nachhaltiger ich für ein Staatsziel Kultur. Wirkung: Deutschland, das Land der Dichter und Den- ker, ist nach wie vor das Land mit der höchsten Theater- Die Debatte um ein Staatsziel Kultur ist wichtig, sie dichte der Welt, und das gilt ganz genauso für Museen, wird weitergehen. Ich hoffe, dass Kultur und Kulturpoli- Orchester, Literaturhäuser, Archive, Bibliotheken und tik aus dieser Debatte wie auch aus der gegenwärtigen Festivals. Krise ihrer Bedeutung entsprechend gestärkt hervorge- hen. Das Bekenntnis zur Kultur ist also immer ein Be- kenntnis zu den Wertgrundlagen einer Gesellschaft. Des- halb wäre ein Staatsziel Kultur in der Verfassung, wie es die Enquete-Kommission Kultur des Deutschen Bundes- Anlage 6 tages empfohlen hat und das viele Kulturpolitiker befür- Erklärungen nach § 31 GO worten, kein folgenloser Verfassungsschnörkel, sondern ein Bekenntnis zu den Wertgrundlagen unserer Gesell- zur Abstimmung über den Entwurf eines Drit- schaft. Mit einem Staatsziel Kultur würde das kollektive ten Gesetzes zur Änderung des Vierten Buches Bewusstsein für den Wert der Kultur gestärkt. Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Tages- ordnungspunkt 57) Angesichts der überragenden Bedeutung der Kultur für das Selbstverständnis der Kulturnation Deutschland sollte sich der Staat auch explizit in seiner Verfassung Wolfgang Meckelburg (CDU/CSU): Ich stimme dazu bekennen, diese Kultur auch weiterhin unvermin- dem Gesetz insgesamt zu, da es eine Reihe notwendiger dert zu schützen und zu fördern. Regelungen sozialpolitischer Art enthält. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25525

(A) Ich halte die Neuregelungen zum Kurzarbeitergeld telbetrieben und den Arbeitnehmern bezahlt wird. Das (C) – die Halbierung der Sozialversicherungsbeiträge für die lehne ich ab. ersten sechs Monate, die Verlängerung des Kurzarbeiter- geldes auf zwei Jahre sowie die volle Übernahme der Sozialversicherungsbeiträge nach dem sechsten Monat – Anlage 7 für geeignet, um in der gegenwärtigen Krise Arbeitslo- sigkeit zu vermeiden und Beschäftigung aufrechtzu- Zu Protokoll gegebene Reden erhalten. zur Beratung des Antrags: Zur Verantwortung Große Bedenken habe ich aber bei der weiteren Aus- des Bundes für die Stärkung der kommunalen weitung der Kurzarbeitergeldregelung auf alle Betriebe Selbstverwaltung (Tagesordnungspunkt 58) eines Arbeitgebers, auch wenn nur in einem Betrieb des Arbeitgebers Kurzarbeit durchgeführt wurde. Dies be- Antje Tillmann (CDU/CSU): Die Linke überbietet deutet die volle Übernahme der Sozialversicherungskos- sich mit ihrem Antrag „Verantwortung des Bundes für ten für alle Arbeitnehmer, obwohl nur ein Teil von Kurz- die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung“ erneut arbeit betroffen ist. Ich befürchte ein Ausufern der mit teuren populistischen Forderungen. Ausführungen Ausgaben bei den Sozialkassen, die nicht durch Kurz- zur Finanzierbarkeit, zu den massiven Auswirkungen arbeit begründbar sind. auf die Bund-Länder-Finanzbeziehungen oder zu den Diese Regelung lädt geradezu zu „Gestaltungsmög- volkswirtschaftlichen Effekten werden konsequent un- lichkeiten“ ein. Schon vor der Verabschiedung des Ge- terlassen. setzes macht das Wort von der „Ausplünderung der So- Statt linker Umverteilungsphantasien erfordert die ak- zialkassen“ die Runde. tuelle Krise vielmehr schnelles und effektives Handeln. Genau dies haben wir mit den Konjunkturpaketen I und II Maria Michalk (CDU/CSU): Der von der Bundes- getan: regierung eingebrachte Gesetzentwurf zu mehreren Sachgebieten enthält sinnvolle Regelungen, die unter an- Bestehende effektive Fördermaßnahmen wie zum derem davon geprägt sind, kleine und mittelständische Beispiel das CO2-Gebäudesanierungsprogramm zur Unternehmen in einer schwierigen wirtschaftlichen Möglichkeit der energetischen Sanierung von Schulen, Situation zu stärken und die dortigen Arbeitsplätze zu er- Kindergärten, Sportstätten und sonstiger sozialer Infra- halten. struktur wurden aufgestockt. Vor allem die Erweiterung der Kurzarbeiterregelung, Auch die Erhöhung der Finanzmittel des Bundes für (B) ab dem siebten Monat der Kurzarbeiterphase das jewei- die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen (D) lige Unternehmen von jeglichen Sozialleistungszahlun- Wirtschaftsstruktur“ im Rahmen eines Sonderprogramms gen zu entlasten, ist zu begrüßen. für 2009 um 200 Millionen Euro trägt zur Schaffung ei- nes investitionsfreundlichen Klimas in den struktur- Dass aber nunmehr diese Regelung für alle Teilbe- schwachen Regionen bei. triebe großer Unternehmen in Summe gelten soll, ohne dass die Teilbetriebe bisher Kurzarbeit angemeldet ha- Allein im Rahmen des kommunalen Investitionspro- ben, ist nicht nur aus ordnungspolitischen Gesichtspunk- gramms stellt der Bund 10 Milliarden Euro in den Jahren ten, sondern vor allem aus Gründen der Stabilität der So- 2009 bis 2010 – zum Beispiel für Kitas, Schulen, Mehr- zialkassen nicht nachvollziehbar. Es liegt auch keine generationenhäuser und Hochschulen sowie für Ver- belastbare Kostenabschätzung vor. Die statistische Er- kehrswege, Krankenhäuser und ländliche Infrastruktur – fassung bzw. Abgrenzungsproblematik ist unklar und zur Verfügung, mehr als 7 Milliarden Euro davon gehen führt offensichtlich zu mehr Bürokratie. Deshalb kann an die Kommunen. ich diese Regelung nicht mittragen. Die Liste der Fördermaßnahmen des Bundes lässt Die weiter in diesem Artikelgesetz enthaltenen Rege- sich problemlos verlängern. Einige Punkte möchte ich lungen, wie Ausbildungsbonus für Insolvenzlehrlinge, aber noch hervorheben: die neue Arbeitslosengeldregelung für Künstler und wei- tere Vereinfachungen und Klarstellungen im Sozialrecht, Bis einschließlich 2008 hat allein der Bund insgesamt sind durchaus zu begrüßen. 12,5 Milliarden Euro an Finanzhilfen für die Städte- bauförderung bereitgestellt. Wir tragen damit dazu bei, Städte und Gemeinden lebenswert zu erhalten, städte- Karl Schiewerling (CDU/ CSU): Dem Gesetz, das in bauliche Missstände zu beseitigen und eine nachhaltige einem sogenannten „Omnibus“-Verfahren im Bundestag Stadtentwicklung möglich zu machen. Das Bund-Län- beraten wurde, habe ich zugestimmt, weil eine Einzelab- der-Programm „Soziale Stadt“ beispielsweise richtet stimmung nicht möglich war. sich auf die nachhaltige Verbesserung der Lebenssitua- Ausdrücklich stimme ich jedoch der Regelung im tionen der Menschen in benachteiligten Stadtquartieren. SGB III 421 t Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 nicht zu. Diese neue Seit dem Programmstart 1999 bis einschließlich 2008 Regelung zur Kurzarbeit ermöglicht eine unverhältnis- wurden für bundesweit mehr als 520 Fördergebiete in mäßige Ausweitung der Kurzarbeit, die die Konzerne 330 Kommunen rund 760 Millionen Euro Bundesfinanz- und Großbetriebe begünstigt, die Arbeitslosenversiche- hilfen eingesetzt. 2009 stellt der Bund weitere 105 Mil- rung hoch belastet und letztendlich von Klein- und Mit- lionen Euro Programmmittel zur Verfügung. 25526 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Neben der Optimierung und Bündelung der Förder- ordnung der Bundesministerien, nach der eine Beteili- (C) struktur gehört dazu im Rahmen der zur Verfügung ste- gung der kommunalen Spitzenverbände ausdrücklich henden Haushaltsmittel auch der Aufbau des Programms vorgesehen ist. Im Deutschen Bundestag sieht die Ge- „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“, die Stärkung und schäftsordnung des Bundestags vor, im Rahmen der Be- der Erhalt innerstädtischer Altbauquartiere beim Stadt- ratungen den auf Bundesebene bestehenden kommunalen umbau und die Einführung des in Ostdeutschland be- Spitzenverbänden im Ausschuss vor der Beschlussfas- währten Programms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ sung Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Wer die auch in Westdeutschland. Arbeit in den Ausschüssen verfolgt, der weiß, dass diese Regelung sehr gut funktioniert! Die Kommunen profitieren von der Stärkung der Un- ternehmen auch im Zuge der Unternehmenssteuer- Zweitens: Föderalismusreform I. Den existenziellen reform. Durch neue ertragsunabhängige Bestandteile im Belangen der Kommunen hat die unionsgeführte Koali- Bereich der Gewerbesteuer wurde die Einnahmebasis tion mit der Föderalismusreform I Rechnung getragen. der Kommunen gesichert, ohne dass sie sich auf Dauer Aufgabenübertragungen auf Gemeinden und Gemeinde- an den Kosten der Reform beteiligen müssen. CDU und verbände sind seit deren Inkrafttreten nicht mehr zu- CSU haben sichergestellt, dass die Mindereinnahmen lässig (Art. 84 Abs. 1, Art. 85 Abs. 1 GG). Die frühere der öffentlichen Hand, die kurzfristig mit der Unterneh- Praxis von Rot-Grün, den Kommunen immer neue kos- menssteuerreform einhergehen, ausschließlich Bund und tenträchtige Aufgaben zu übertragen, hat damit ein Ende Länder tragen. gefunden. CDU und CSU haben sich also erfolgreich für Wir haben dafür gesorgt, dass Kommunen und kom- die Anwendung des Grundsatzes „Wer bestellt, bezahlt“ munale Unternehmen von den steuerlichen Auswirkun- eingesetzt. Der Weg neuer Aufgaben führt damit grund- gen und Konsequenzen der Zinsschranke nicht betroffen sätzlich über die Länder. Da die in den jeweiligen Lan- sind. desverfassungen verankerten Konnexitätsregelungen un- eingeschränkt greifen, ist Aufgabenübertragung auf die Der Bund beteiligt sich beispielsweise auch an der Kommunen ohne entsprechende Finanzierung ausge- Finanzierung des Ausbaus der Kinderbetreuung mit ins- schlossen. gesamt 4 Milliarden Euro an den Aufbaukosten. Die Be- teiligung des Bundes an den Investitionskosten für die Drittens: EU-Vertrag. Das scheinbare Engagement Ausbauphase bis 2013 ist durch Bereitstellung eines der Linken für kommunale Rechte entlarvt sich spätes- Sondervermögens in Höhe von 2,15 Milliarden Euro auf tens bei ihrer ideologisch begründeten Position gegen Grund des Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetzes seit den EU-Vertrag. Der EU-Vertrag beinhaltet nämlich eine dem vergangenen Jahr sichergestellt. Die nötigen Mittel entscheidende Stärkung der kommunalen Ebene. Schließ- (B) für Neubau-, Ausbau-, Umbau-, Sanierungs-, Renovie- lich wird im Vertragstext das Subsidiaritätsprinzip durch (D) rungs-, Modernisierungs- und Ausstattungsmaßnahmen eine klare Kompetenzordnung mit Leben gefüllt. Dazu sind somit bereits verfügbar und werden von den Län- gehört, dass die Kommunen in die Subsidiaritätsprüfung dern abgerufen. einzubeziehen sind und Brüssel nicht mehr wehrlos ge- genüber stehen. Mit der 2006 getroffenen Zusammenar- Mit dem Kinderförderungsgesetz wurden auch die beitsvereinbarung mit dem Deutschen Bundestag kön- notwendigen Änderungen im Finanzausgleichsgesetz zur nen auf nationaler Ebene Eingriffe aus Brüssel in die Beteiligung des Bundes an den Betriebskosten in Höhe kommunale Selbstverwaltung früher erkannt und abge- von 1,85 Milliarden Euro in der Ausbauphase von 2009 wehrt werden. Der Vertrag von Lissabon enthält des bis 2013 und ab 2014 dauerhaft mit 770 Millionen Euro Weiteren ein Protokoll, das die kommunale Gestaltungs- jährlich durch eine neue Umsatzsteuerverteilung zuguns- freiheit im Bereich der Daseinsvorsorge grundsätzlich ten der Länder auf den Weg gebracht. Der Bund verzich- stärkt. Diese ist dringend notwendig, um angesichts des tet zugunsten der Länder auf diese Mittel aus dem Um- demografischen Wandels ein hohes Niveau kommunaler satzsteueraufkommen, damit die Länder den Trägern der Leistungen zu sichern. Hierzu gehören etwa die Kran- öffentlichen Jugendhilfe für den Betrieb der Tagesein- kenhäuser, der öffentliche Personennahverkehr und die richtungen sowie für die laufende Finanzierung der Kin- Versorgung mit Finanzdienstleistungen. Der im EU-Ver- dertagespflege einen entsprechenden Betrag zur Verfü- fassungsvertrag vorgesehene Ausbau der Mitwirkung gung stellen können. der Kommunen auf europäischer und nationaler Ebene Meine Damen und Herren von den Linken, das nennt im Rahmen der Subsidiaritätskontrolle wurde wesentlich man Verantwortung! Das sind Maßnahmen, die die Kon- von CDU/CSU-Bundestagsfraktion bzw. EVP-Fraktion junktur stärken! Das will ich im Folgenden an vier Punk- initiiert und unterstützt. ten beweisen: Forderung 2: Entlastung der Städte, Gemeinden und Forderung 1: Verankerung eines verbindlichen Anhö- Landkreise für fünf Jahre von Zins- und Tilgungsver- rungs- und Mitwirkungsrechtes der kommunalen Spit- pflichtungen für Altschulden. zenverbände im Grundgesetz. Ein kurzer Satz: Scheinbar simpel und einleuchtend. Erstens: Mitwirkungsrechte. Die Kommunen werden Die Fraktion Die Linke macht sich wegen solcher Klei- regelmäßig vor kommunalrelevanten Entscheidungen nigkeiten nicht mal die Mühe zu sagen, wer denn dann auf Bundesebene angehört. Die Forderung der Linken ist für Tilgung und Zinsen aufkommen soll. Die Höhe der unnötig. In der Bundesregierung geschieht die Mitwir- Belastung wird auch nicht beziffert. Hier geht es um kung der Kommunen auf der Grundlage der Geschäfts- Kreditmarktschulden der Kommunen, die sich auf etwa Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25527

(A) 75 Milliarden Euro Ende 2008 belaufen. Bei geringen bußen zu kämpfen haben: Hier gibt es allen Ernstes eine (C) Tilgungs- und Zinsverpflichtungen, die für fünf Jahre Partei, die mitten in der Wirtschaftskrise noch mehr wegfallen würden, geht es aber im Minimum um 18 Mil- Steuern von Ihnen abpressen will und das sogar, wenn liarden Euro, die dann wohl vom Bund aufzubringen wä- Sie keine Gewinne machen: Bäcker, Einzelhändler, ren. Sie haben ja in der nun kommenden Nachtragshaus- Gaststättenbetreiber – all diejenigen, die sowieso viel zu haltsberatung die Möglichkeit, zur Gegenfinanzierung wenig von den Konjunkturprogrammen profitieren, sol- Kürzungsvorschläge zu machen, um damit zu beweisen, len zusätzlich bezahlen! dass dieser Antrag nicht Wahlkampfgeschrei ist, sondern ernsthaft von Ihnen verfolgt wird. Sie können ja dann sa- Bei all Ihren Forderungen vermisse ich nicht zuletzt gen, dass Sie die Altschuldenfinanzierung wichtiger fin- Ausführungen zur Finanzierbarkeit Ihrer Vorhaben. Sie den als Bildungsinvestitionen und Familienförderung. schreien nur „Mehr! Mehr !Mehr!“ – der Bund soll mehr ausgeben, ohne System und Klugheit. Forderung 3: Abschaffung der Gewerbesteuerumlage Ich möchte Sie daran erinnern, dass heute von jedem von den Städten und Gemeinden an den Bund. Euro im Bundeshaushalt 15 Cent Schuldzinsen wegge- Auch die immer wiederkehrende Behauptung der hen, auch deswegen haben wir die Schuldenbegrenzung Linken eine Abschaffung der Gewerbesteuerumlage an von Bund und Ländern eingeführt den Bund würde die Konjunktur stärken, geht an den Die Große Koalition stellt sich ihrer Verantwortung in Fakten vorbei. Darauf habe ich Sie bereits bei Ihrem vor der aktuellen Krise. Sie von den Linken, tun das noch ein paar Monaten eingebrachten Antrag eingehend hin- nicht mal ernsthaft als Oppositionspartei. gewiesen. Ich werde es aber gern noch einmal tun! Zu ungenau und zu ungleichmäßig würde eine Absenkung Wir werden den Antrag ablehnen. der Gewerbesteuerumlage wirken, um im Großen die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Diejenigen, die aufgrund Bernd Scheelen (SPD): Als kommunalpolitischer sinkender Gewerbesteuereinnahmen Schwierigkeiten Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und langjähriger haben, würden keinen Vorteil davon haben, wenn wir die Bürgermeister einer Stadt am linken Niederrhein freue in Ihrem Antrag aufgestellten Forderungen umsetzten. ich mich, dass kommunale Fragestellungen in dieser Le- Finanzschwache Kommunen haben weniger Gewer- gislaturperiode häufig auf der Tagesordnung des Deut- besteuereinnahmen, weniger Umlage und weniger Vor- schen Bundestages stehen. Nach dem „Zipfschen Ge- teil durch eine Abschaffung der Gewerbesteuerumlage. setz“ nimmt ja bekanntlich die Bedeutung eines Themas im Verhältnis zu anderen Thematiken schon durch die Finanzstarke Kommunen haben viel Gewerbesteuer- Häufung zu. (B) einnahmen, viel Umlage und viel Vorteil durch eine Ab- (D) schaffung der Gewebesteuerumlage. Ist dies nun positiv für die zukünftige Entwicklung unserer Städte, Kommunen und Landkreise zu werten? Natürlich werden auch finanzstarke Kommunen die Wenn man sich die Anträge der Opposition anschaut, derzeitige wirtschaftliche Situation spüren. Aber die Fi- können einem da schon erhebliche Zweifel kommen. nanzschwachen umso mehr! Wir wollen aber natürlich auch den schwächeren Kommunen Finanzmittel zur Ver- Die FDP-Fraktion zum Beispiel untermauerte bisher fügung stellen. Mit Direktzuweisungen an Länder mit ihre kommunale Verbundenheit durch eine auffallende Zweckbindung für kommunale Zwecke können wir Häufung von neoliberal geprägten Anträgen mit dem zweckgebundener und zielgerichteter fördern. Ziel, das Prinzip der öffentlichen Daseinsvorsorge zu un- terhöhlen, gemeindliche Unternehmen wie Stadtwerke, Wer die Gewerbesteuerumlage im aktuellen System die Betriebe des ÖPNV, die Wasserwirtschaft oder den unter Beibehaltung der bestehenden Gewerbesteuer ab- Abfallbereich zu bekämpfen und überall die Parole „Pri- schaffen will, verkennt die finanzpolitische Bedeutung vat vor Staat“ auszugeben. Quantität zeugt hier leider dieser Umlage: Die Gewerbesteuerumlage geht zurück nicht von Wertschätzung der Kommunalpolitik. Aber es auf die am 1. Januar 1970 eingeführte Gemeindefinanz- verdeutlichte die Rangfolge der Beziehung zu diesem reform. Kernstück hierbei war ein Steueraustausch zwi- Politikbereich. schen Bund, Ländern und Gemeinden: Die Gemeinden wurden an dem Aufkommen der Einkommensteuer betei- Wenden wir uns dem Anlass der Beratungen des heu- ligt, Bund und Länder erhielten einen Anteil an Gewerbe- tigen Tages zu: dem Antrag der Fraktion Die Linke „Zur steueraufkommen, Gewerbesteuerumlage. Dies war ein Verantwortung des Bundes für die Stärkung der kommu- Wunsch der Kommunen, da die Gewerbesteuer weit nalen Selbstverwaltung“. Er enthält eine undifferenzierte mehr Konjunkturschwankungen unterliegt als die Ein- Vielzahl von oberflächlich zusammengeschriebenen kommensteuer. Forderungen ohne Rücksicht auf die Verfassungslage. Forderung 4: Verbreiterung der Bemessungsgrund- Was in diesem Katalog hingegen fehlt, ist der wich- lage der Gewerbesteuer. tige europäische Aspekt. Ein Hinweis auf das gestörte Verhältnis der Fraktion Die Linke zu Europa! Offenbar Überraschend deutlich ist die Forderung, zur Erweite- ist bei Ihnen nicht bekannt, dass nahezu 70 Prozent der rung der Finanzierung kommunaler Aufgaben die Mie- europäischen Richtlinien bzw. Mitteilungen kommunale ten, Pachten, Leasingraten und Lizenzgebühren in voller Komponenten aufweisen und damit unsere Städte, Ge- Höhe dem Gewinn zuzurechnen. Liebe kleinere, mittel- meinden und Landkreise direkt auf der Ebene der Selbst- ständische Unternehmen, die Sie gerade mit Umsatzein- verwaltung tangieren. Offenbar sind Ihnen diverse Ent- 25528 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) scheidungen des Europäischen Gerichtshofes nicht das „Durchgriffsrecht“ des Bundes verfassungsrechtlich (C) bekannt, zum Beispiel jene vom 9. Juni 2009 mit positi- zu regeln. Dies führte auch zur Verankerung von Haf- vem Ausgang für die Stadtreinigung Hamburg und vier tungsrechten in Länderverfassungen nach dem Motto Nachbarlandkreise auf dem Gebiet der Abfallversor- „Wer bestellt, bezahlt“. Ergebnis war aber auch, dass gung. Von dieser Stelle: Gratulation an die kommunalen nicht einmal das sehr erfolgreiche, bundesweite Ganz- Spitzenverbände! Eine schallende Ohrfeige für den Neo- tagsschulprojekt der rot-grünen Bundesregierung eine liberalismus und eine Stärkung unseres Modells der Da- Fortsetzung finden konnte. seinsvorsorge. Trotz des Kooperationsverbots des Art. 104 b GG ha- Es zeigt sich jetzt, dass der Einsatz der SPD-Bundes- ben wir Wege gefunden, wichtige kommunalbezogene tagsfraktion für eine Verankerung der interkommunalen Vorhaben durchzusetzen, wie zum Beispiel die Förde- Zusammenarbeit im Zuge der Novelle des Gesetzes ge- rung der Kinderbetreuung für unter Dreijährige, das gen Wettbewerbsbeschränkungen absolut richtig war. Schulstarterpaket, die Aufstockung der Bundesförde- Schade nur, dass wir vorläufig an der Haltung von CDU/ rung Stadtumbau Ost und West und das stark kommunal CSU gescheitert sind. Das Urteil des EuGH ist aber An- ausgerichtete Konjunkturpaket II. sporn, in der nächsten Legislaturperiode das Thema wie- der auf die Agenda zu setzen. Ihr Antrag dagegen suggeriert einen Bundesegoismus mit Verweis auf die vermeintlich finanziell unzurei- Im Antrag der Linken geht es meist um Kommunal- chende Beteiligung des Bundes an den Kosten der Un- finanzen. Fördermittel der EU und ihre Auswirkungen terkunft, der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbs- für Gesamtdeutschland werden allerdings nicht ange- minderung sowie der Eingliederung für Menschen mit sprochen. Als Grundlektüre empfehle ich daher die über Behinderung. Sie übersehen geflissentlich, dass es sich 40 Jahre alte Charta der kommunalen Selbstverwaltung; um einen Kompromiss in Bund-Länder-Verhandlungen dazu den Lissabon-Vertrag, in dem Mitwirkungsrechte unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände auch mit Blick auf das Regionalprinzip aufgeführt we- handelt. Gerade der Bund, jeweils sozialdemokratische den. Nicht umsonst sind alle kommunalen Spitzenver- Bundesminister, haben hier um eine Entlastung der bände heute europabezogen ausgerichtet, nicht nur im Kommunen gerungen. Alle gegenteiligen Behauptun- Rat der Kommunen, eben im Sinne von „Selbstverwal- gen sind purer Populismus! tung“. Für das „Zipfsche Gesetz“ ist der Ausschluss europäischer Aspekte im Antrag bzw. der Auswirkungen Natürlich ist eine ausreichende kommunale Finanz- europäischer Politik auf Städte, Gemeinden und Land- ausstattung wichtig. Deshalb haben wir, die SPD-Bun- kreise ein kaum zu heilender Schwachpunkt! destagsfraktion, immer wieder den Bestand und die Stärkung der Gewerbesteuer als Einnahmequelle der (B) Ich möchte kurz auf einzelne Aspekte des Antrags Kommunen verteidigt und uns deshalb für die Verbreite- (D) eingehen, der bewusst übersieht, dass Kommunen nach rung der Bemessungsgrundlage eingesetzt. Was die For- dem Grundgesetz eben keine dritte Ebene des Staates derung nach Abschaffung der Gewerbesteuerumlage be- darstellen, sondern Teil der Länder sind. Aus diesem trifft, scheint die Linke nicht nachvollziehen zu können, Grunde wurde auch der bis zur 5. Legislaturperiode im dass gerade dies den Einstieg in die Abschaffung der Ge- Deutschen Bundestag geführte „Kommunalausschuss“ werbesteuer insgesamt bedeuten würde. Die Kommunen nicht weitergeführt. Ich selber bedaure, dass bisher nicht legen ausdrücklich Wert darauf, dass auch Bund und die Möglichkeit der Einrichtung eines Unterausschusses Länder ein Interesse am Fortbestand der Gewerbesteuer wahrgenommen wurde. Jedenfalls war es in der 15. Le- haben. gislaturperiode die rot-grüne Bundesregierung, die durch Änderung der Geschäftsordnung der Bundesministerien Noch ein Wort zu den angeführten Investitions- und Anhörungs- und Mitwirkungsrechte der anerkannten Finanzinstrumenten wie ÖPP und CBL. Der Abschluss kommunalen Spitzenverbände wesentlich stärkte. Und von Cross-Border-Leasingverträgen war Teil kommuna- wir wollen in der nächsten Legislaturperiode für den ler Selbstverwaltung. Das muss wertfrei unterstrichen Deutschen Bundestag noch eine entsprechende Erweite- werden. Kommunen, die durch die weltweite Finanz- rung des Art. 70 GO BT analog § 69 GO BT durchset- krise betroffen sind, haben bereits die Möglichkeit der zen. Beratung und Unterstützung durch die KfW. Dazu brau- chen wir keinen Antrag der Linken. Dies hat der sozial- Eine Erweiterung des Grundgesetz-Artikels 28 Abs. 2 demokratische Bundesfinanzminister Peer Steinbrück si- GG war im Rahmen der 1. Föderalismuskommission chergestellt. nicht zu erreichen und in der 2. Kommission kein Ver- handlungsgegenstand. Anstatt darauf zu beharren, halten Bei ÖPP geht es um die Prüfung, welches für die wir Sozialdemokraten es für geeigneter, alles zu versu- Kommunen bei anstehenden Investitionen, zum Beispiel chen, die adäquate Einbindung der nationalen und euro- im Straßen- und Schulbau, bei kommunalen Kranken- päischen Kompetenz kommunaler Spitzenverbände un- häusern und sonstigen öffentlichen Einrichtungen, der terhalb des GG, aber auch auf EU-Ebene, zu stärken. jeweils passgenaue Weg ist. Dass die Partnerschaft Auch die Linke könnte dazu beitragen, dass Fachleute Deutschland AG ihre Arbeit aufgenommen hat, ist ein der kommunalen Spitzenverbände regelmäßig an Bera- Angebot an die Kommunen, das man annehmen kann, tungen der Ausschüsse und Anhörungen teilnehmen. aber nicht annehmen muss. Die Neuregelung der Art. 84 und 85 GG spiegelt das Kommunalpolitik ist ein Querschnittsthema, dass Ziel der kommunalen Spitzenverbände und der Länder, auch in der 17. Legislaturperiode von hohem Interesse Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25529

(A) sein wird. Hier geht es jedoch nicht um Quantität, um für Punkt das von uns vorgeschlagene Maßnahmebündel (C) die vielleicht medienwirksame Häufung gestellter For- zur Verantwortung des Bundes für die Stärkung der derungen oder umfängliche Anträge in politischen Gre- kommunalen Selbstverwaltung. mien, hier geht es um Qualität. Erfolgreiche, nachhaltige kommunalbezogene Politik in einem demokratischen, Sie mögen einwenden, das sei ein subjektiver Ein- föderalen Staat kann man nur in einem gemeinsamen, druck von mir. Keineswegs! Klicken Sie im Netz die of- abgestimmten Handeln erreichen, unter Wahrung der In- fiziellen Reden und Thesenpapiere dieses Städtetages an, teressen des Gemeinwohls, somit auch der Kommunen dann finden Sie Formulierungen, die haargenau unserem und der einzelnen Bürgerinnen und Bürger. Das ist Antrag entsprechen. Hier die Probe aufs Exempel: Als manchmal mühsam. Aber es beinhaltet die Anerkennung ersten Punkt fordert die Linke die Verankerung eines und Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung, die verbindlichen Anhörungs- und Mitwirkungsrechtes der mehr ist als die Beachtung rein finanzieller Interessen. kommunalen Spitzenverbände im Grundgesetz bei Bun- „Zipf“ ist hier nicht immer hilfreich, der Antrag der Lin- desgesetzen und Verordnungen, die die Städte, Gemein- ken auch nicht. den und Landkreise betreffen. Im Originalton liest sich das in der Eröffnungsrede des Städtetagspräsidenten, des Frank Schäffler (FDP): Vor nicht einmal zwei Mo- Münchner Oberbürgermeisters Christian Ude, so: „Wir naten haben wir hier den Antrag der Linken zur Ab- wollen bei der Beratung der Gesetze, die wir auch voll- schaffung der Gewerbesteuerumlage debattiert. Diese ziehen müssen, zugezogen werden, und zwar nicht Gna- Forderung wiederholt die Linke heute und hat den An- den halber, sondern von Rechts wegen! Es ist zu spät, trag noch um einige Punkte aufgebläht. Während es ih- wenn wir erst nachträglich feststellen dürfen, wie welt- nen beim vorherigen Antrag um Umverteilung bestehen- fremd manche Regelung aus der Sicht der Praktiker aus- der Steuereinnahmen ging, ist die Kernforderung heute gefallen ist!“ Und wenn sich auch bereits einiges bei der die „Verbesserung“ der Gewerbesteuer. Eine gute Steuer Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen verbessert ist für Linke eine, die den Bürgern möglichst viel ab- haben mag, gibt es doch genügend Beispiele dafür, dass knöpft. Daneben wird noch die umfassende Rekommu- es eines einklagbaren Mitwirkungsrechts bedarf. nalisierung – also Verstaatlichung – von Aufgaben ge- Ein aktuelles Beispiel hierfür ist das Gesetzesvorha- fordert. Immer mehr Staat, immer weniger Freiheit. ben der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie Diese Forderung tischt uns die Linke ausgerechnet zwei 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Ra- Tage nach dem Gedenken an den 17. Juni 1953 auf. Da tes über Dienstleistungen im Binnenmarkt im Gewerbe- haben wir uns erinnern können, wohin zu viel Staat recht. Die kommunalen Spitzenverbände wiesen in ih- führt. Dass die Linke in ihrem Antrag in unserem Land rem Schreiben ausdrücklich darauf hin, dass sie „wegen (B) gar einen „Privatisierungswahn“ ausmacht, zeigt, dass er (D) für eine ernsthafte Debatte nicht geeignet ist. der sehr kurz bemessenen Frist zur Abgabe einer Stel- lungnahme hinsichtlich der Folgen, die sich aus der Um- Wir als FDP-Fraktion halten das Thema Stärkung der setzung des Gesetzesvorhabens für die Kommunen erge- kommunalen Selbstverwaltung, welches im Antragstitel ben, nur eine summarische Bewertung abgeben können“ enthalten ist, aber durchaus für ein ernstes Thema. Schon und sie „bei dieser kurzen Anhörungsfrist die Anforde- Theodor Heuss sagte: „Das Wichtigste im Staat sind die rungen an ein ausreichendes Beteiligungsverfahren nicht Gemeinden – und das Wichtigste in den Gemeinden sind erfüllt sehen“. die Bürger!“ Daher fordern wir, das grundgesetzlich garantierte Selbstverwaltungsrecht der Kommunen zu Auch das Tauziehen von Bundes- und Landespolitik stärken. Wir wollen Aufgabenübertragungen an die um die Jobcenter-Reform zeigt glasklar, dass man den Kommunen begrenzen. Das Konnexitätsprinzip („Wer Kommunen den Stuhl vor die Tür setzen kann, wenn bestellt, bezahlt“), wonach Bund und Länder sich an den man aus gutem Grund lieber nicht mit den Anforderun- Kosten übertragener Aufgaben beteiligen müssen, ist in gen der Praxis konfrontiert werden will. Seit Dezember das Grundgesetz aufzunehmen. 2007 wissen wir, dass die Stellen, die Arbeitslosengeld II und Grundsicherung gewähren, eine neue Rechtsgrund- Es ist durchaus richtig, die Finanzen der Kommunen lage brauchen, weil das Bundesverfassungsgericht die auf eine solide Grundlage zu stellen. Dieses Ziel ist am Mischverwaltung in den „Arbeitsgemeinschaften“ von besten zu erreichen, indem die konjunkturanfällige Ge- Agentur und Kommunen ablehnt. Bis heute ist nichts werbesteuer durch einen höheren Anteil an der Umsatz- entschieden. Dabei geht es um über 6 Millionen Leis- steuer und ein eigenes Hebesatzrecht der Kommunen auf tungsempfänger, Tendenz steigend. Es geht um über die Einkommen- und Körperschaftsteuer ersetzt wird. 60 000 Beschäftigte, die zunehmend verunsichert, ja verbittert sind, weil sie heute noch nicht wissen, wer ihr Katrin Kunert (DIE LINKE): Ich werbe heute für ei- künftiger Dienstherr sein wird, wo und mit wem sie zu- nen Antrag der Linken zugunsten der Städte, Gemeinden sammenarbeiten sollen. Das ist ein Skandal! und Landkreise, dessen Dringlichkeit gerade erst der Verlauf der 35. ordentlichen Hauptversammlung des Dabei ist das Zusammenwirken von Bund, Ländern Deutschen Städtetages vom 12. bis zum 14. Mai 2009 in und Kommunen in Krisenzeiten wichtiger denn je. Des- Bochum mehr als bestätigt hat. Fast jede und jeder, mit halb greift die Linke vorbehaltlos auch den Impuls des dem ich sprach, ob Oberbürgermeisterin oder Oberbür- Städtetages zur Einrichtung eines kommunalpolitischen germeister, Bürgermeisterin oder Bürgermeister, unab- Ausschusses im Deutschen Bundestag auf. Damit könnte hängig von der Parteizugehörigkeit, bekräftigte Punkt ab der 17. Wahlperiode der notwendige Blick auf die 25530 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Wirkungen von Gesetzen oder Verordnungen für die der Exportwirtschaft, die dramatische Auftragsrück- (C) kommunale Ebene wesentlich verbessert werden. gänge zu verkraften hat. Ein zweites Beispiel, wie ernst der Antrag der Linken Die Kurzarbeit, mit der viele Unternehmen die nächs- die Sorgen und Forderungen der Kommunen nimmt, ist ten Monate bewältigen wollen, schlägt immer öfter in die Abschaffung der Gewerbesteuerumlage – hier im Arbeitslosigkeit um und trifft dann auch die Kommunen Hohen Hause erst kürzlich noch belächelt und mit über- in Gestalt sprunghaft steigender Sozialkosten. Der Städ- großer Mehrheit verhindert. Die Thesen des Städtetags- tetag rechnet hierbei mit einer Größenordnung von Forums zu den Kommunalfinanzen lesen sich da ganz 2 Milliarden Euro – bei jetzt schon erkennbaren Rück- anders. Ich will Ihnen das nicht vorenthalten: „Die Über- gängen der Gewerbesteuer von mehr als 10 Prozent, prüfung der Gewerbesteuerumlage gehört schließlich selbst Rückgänge von fast 20 Prozent werden nicht aus- ebenfalls auf die Agenda der Revitalisierungsmaßnahmen. geschlossen. Die Gewerbesteuerumlage ist durch Ausgleichsmaßnah- men ins Leben gerufen worden, deren Begründungen Der Überschuss aus 2008 im kommunalen Gesamt- heute weitgehend entfallen sind. Eine systematische Über- haushalt wird sich 2009 in ein Minus von mindestens ei- prüfung der Gewerbesteuerumlage ist daher dringend ge- ner Milliarde Euro verwandeln. Es wird mit einer drama- boten. Allerdings handelt es sich bei der Rückführung tischen Verschlechterung des Finanzierungssaldos um dieser Umlage um keine echte Reformmaßnahme für die mindestens 8 Milliarden gerechnet. Die Prognose des Gewerbesteuer, sondern lediglich um eine längst über- Arbeitskreises Steuern vom 14. Mai 2009 rechnet mit fällige Korrektur eines oftmals ungerechtfertigten Zu- Steuerausfällen für die Kommunen bis zum Jahr 2012 griffs von Bund und Ländern auf das Gewerbesteuerauf- von 42,6 Milliarden Euro. Nach heutigem Kenntnis- kommen. Darüber hinaus erscheint es grundsätzlich stand! Es kann auch schlimmer kommen! Es wird für die widersinnig, einerseits dem kommunalen Gesamthaus- Kommunen absolut unmöglich, sich am eigenen Zopf halt originäres Steueraufkommen zu entziehen und dann herauszuziehen! andererseits die dadurch entstehende Finanzierungslücke wieder durch gegenläufige Finanzzuweisungssysteme zu Selbst wenn man die Zuschüsse des Konjunkturpa- schließen.“ kets II dagegenrechnet, ergibt sich unter dem Strich ein Minus. Das Institut für Makroökonomie und Konjunk- Kollege Bernd Scheelen saß als kommunalpolitischer turforschung der Hans-Böckler-Stiftung rechnet mit Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion mit auf dem Po- kommunalen Mindereinnahmen von 1,9 Milliarden Euro dium dieses Forums. Von ihm kam dabei kein Wort, was in diesem Jahr und sogar 3,4 Milliarden Euro in 2010. irgendeine Distanz zu dieser Forderung erkennbar machte. (B) Damit würden den Kommunen 30 bzw. rund 60 Prozent (D) Im Dezember 2008 hingegen wetterte Bernd Scheelen der zusätzlichen Mittel des Kommunalen Zukunftsinves- noch hier im Bundestag gegen den Antrag der Linken titionsprogramms gleich wieder entzogen. „Gewerbesteuerumlage – An den Bund abschaffen, an die Länder schrittweise auf Null absenken“ mit diesen Problematisch für die Kommunen war und ist die Ver- Worten: „Die Gewerbesteuerumlage ist unerlässlich, da- anschlagung der Gelder aus dem Konjunkturprogramm II. mit das Interesse des Bundes und der Länder an der Durch die langen Debatten insbesondere im Bund und Existenz der Gewerbesteuer Bestand hat.“ Was nun? Er- zwischen Bund und Ländern, in denen es hieß, die Mittel kenntnisgewinn oder doppeltes Spiel angesichts eines seien für zusätzliche Projekte und dürften nicht im Haus- übervollen Bochumer Saales kommunalpolitischen halt stehen, haben viele Kommunen den Haushalt über- Sachverstandes aus ganz Deutschland? arbeitet und für sie wichtige Projekte herausgenommen, Hinsichtlich der Gewerbesteuer fordert Die Linke im in der Hoffnung, sie dann über das Konjunkturpro- fünften Punkt des Antrags, die Bemessungsgrundlage gramm zu finanzieren. Jetzt müssen sie bis maximal zum dieser Steuer unter anderem durch die Einbeziehung der 30. November 2009 einen Nachtragshaushalt einbringen, Freiberufler und andere nichtgewerbliche selbstständige und das zum Teil für Summen, die den ganzen Aufwand Tätigkeiten wie Architekten, Rechtsanwälte und Ärzte in nicht lohnen. Das betrifft auch die Beantragung der Gel- die Gewerbesteuer zu verbreitern, um die Aufkommens- der in meinem Land Sachsen-Anhalt. Für den energeti- stabilität zu erhöhen. Ein klares Wort dazu vom Städte- schen Umbau einer Heizungsanlage in einem Kindergar- tag: „Das Ziel der Erhöhung der Aufkommensstabilität ten in Höhe von knapp 35 000 Euro zum Beispiel muss kann durch weitere Maßnahmen zur Verbreiterung der genauso viel Papier eingereicht werden, als würde der Bemessungsgrundlagen erreicht werden. (...) Die Strei- ganze Kindergarten neu gebaut werden! chung der Branchenbefreiung für die freien Berufe“ wird als eine notwendige Maßnahme dazu angesehen. Ich könnte jetzt weitere Beispiele dafür bringen, wie ernst der Antrag der Linken die Sorgen und Forderungen Inzwischen ist die Krise real in den Kommunen ange- der Kommunen nimmt. Ich könnte zitieren, wie die im kommen, nicht nur medial. Wer in den Stadtkämmereien Bochum versammelten Kommunalpolitikerinnen und vor Monaten noch dachte, der Kelch geht an uns vorbei, Kommunalpolitiker zu diesen Forderungen stehen – muss nun ernüchtert registrieren: Nicht nur Finanz- nämlich mit buchstäblich offenen Toren. Gönnen Sie dienstleister haben ihre Gewebesteuer-Vorauszahlungen sich die Lektüre! Und vor allem: Sagen Sie Ja zu einem auf null gestellt, auch Unternehmen anderer Branchen Antrag, der die Kommunen stärken und ihnen helfen sehen sich zu diesem Schritt gezwungen, vor allem in soll, aus der Krise herauszukommen! Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25531

(A) Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und reichen Kommunen, die durch die Wirtschafts- und (C) Das hier zur Debatte stehende Anliegen der Fraktion Die Finanzkrise noch einmal verstärkt wird. Eine Abschaf- Linke ist im Grundsatz richtig – der Bund kann und fung der Gewerbesteuerumlage würde den Kommunen muss zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung zwar mehr Geld ins Säckel spülen, aber die Kommunen, beitragen. die es am nötigsten hätten, die finanzschwachen Kom- munen in den strukturschwachen Regionen, profitieren Viele der Vorschläge sind jedoch nicht zielgenau. Sie am wenigsten davon, weil sie weniger Gewerbesteuer- folgen dem Prinzip der Gießkanne, anstatt die knappen einnahmen haben. Mittel dort hinzuleiten, wo wir sie am nötigsten brau- chen: bei den finanzschwachen Kommunen. Leider rü- Falsch und mutlos ist aber auch die Haltung von cken die Kolleginnen und Kollegen der Fraktion Die Union und SPD, die meinen, man könne bei der Gewer- Linke mit ihrer „Ich-wünsch-mir-was-Haltung“ ein besteuer die Hände in den Schoß legen. Wir müssen die ernsthaftes Problem – nämlich die Finanzkrise vieler Gewerbesteuereinnahmen noch mehr verstetigen und sie Kommunen – in ein falsches Licht. nachhaltiger und gerechter gestalten. Dazu haben wir Grüne bereits im Jahre 2003 Vorschläge für eine „kommu- Die Vorschläge machen deutlich, dass Die Linke noch nale Wirtschaftssteuer“ vorgelegt, mit der die Bemes- nicht begriffen hat, dass es bei der Finanzlage der Städte sungsgrundlage der bisherigen Gewerbesteuer verbreitert und Gemeinden hier nicht um einen Ost-West-Konflikt wird. Auch Freiberufler sollen in die Gewerbesteuer- geht, sondern um strukturschwache Regionen und fi- pflicht einbezogen werden. Das vermeidet wirtschaftlich nanzschwache Kommunen insgesamt. oft nicht nachvollziehbare Abgrenzungsprobleme und Lassen Sie mich dies anhand von drei Beispielen aus schafft faire Wettbewerbsbedingungen. dem Forderungskatalog der Linken erläutern: So fordert Leider haben Sie von Union und SPD es versäumt, die Linke die Einführung einer kommunalen Investi- bei der Föderalismusreform II die nötigen Weichenstel- tionspauschale des Bundes für Ostdeutschland und für lungen für die Kommunen und deren Finanzausstattung finanzschwache Kommunen in Westdeutschland. Wa- zu treffen. Vor dem Hintergrund zunehmender räumli- rum fordert sie solche Mittel nicht gezielt für finanz- cher Disparitäten, der wachsenden Kluft zwischen ar- schwache Kommunen in Ost und West? Was ist mit den men und reichen Kommunen muss eine Reform der fö- Wachstumszentren in Dresden und Leipzig? Die Situa- deralen Strukturen von den Wurzeln – also den Städten tion von Kommunen im Saarland, in Rheinland-Pfalz und Gemeinden – her gedacht werden. Statt mit unpräzi- und in Nordrhein-Westfalen ist in vielen Fällen wesent- sen Forderungen über das Land zu ziehen – wie die Lin- lich bedrohlicher – wie der kommunale Finanz- und ken dies vormachen – müssen strukturelle Veränderun- Schuldenreport der Bertelsmann-Stiftung zeigt. Zugege- gen vorgenommen werden. Hierzu braucht es Mut zur (B) (D) ben: Viele ostdeutsche Kommunen in strukturschwachen gezielten Umverteilung unter anderem durch eine Alt- Regionen leiden in besonderem Maße unter Bevölke- schuldenhilfe für Kommunen in Haushaltsnotlagen und rungsverlusten. Dies rechtfertigt aber nicht, die neuen Regelungen zu einer Mindestfinanzausstattung von Bundesländer pauschal zu berücksichtigen. Hier produ- Kommunen, die verhindern, dass die Länder – auch den zieren Sie von den Linken, ein erhebliches Legitima- durch die neuen Verschuldungsregeln aufgebauten – ei- tionsdefizit. genen Konsolidierungsdruck auf die Kommunen abwäl- Sie fordern außerdem, Städte, Gemeinden und Land- zen. Außerdem bedarf es einer Regelung zur Konnexität kreise für fünf Jahre von Zins- und Tilgungsverpflich- im Grundgesetz, die sicherstellt, dass die Ebene, die die tungen zu entlasten. Warum gleich alle? Warum nicht „Musik bestellt“, sie auch bezahlen muss. nur die Städte und Gemeinden, die sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien können? Warum auch die umlagefi- nanzierten Landkreise? Wenn deren Mitgliedsgemein- Anlage 8 den konsolidiert sind, geht es auch den Landkreisen bes- Zu Protokoll gegebene Reden ser. zur Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Wir Grüne haben in unseren Vorschlägen zur Födera- Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Kran- lismusreform aufgezeigt, wie man zielgenau den beson- kenhaus (Tagesordnungspunkt 61) ders finanzschwachen Kommunen eine Altschuldenhilfe gewähren kann. Offenbar ist dieser Antrag hier nicht mit den eigenen Forderungen der Linken zur Föderalismus- Willi Zylajew (CDU/CSU): Unser Volk, unsere Ge- reform II abgestimmt. Hier gab es in Teilen Überein- sellschaft kann mit gewissem Recht stolz auf die stets stimmung zwischen Bündnis 90/Die Grünen und der besser werdenden Teilhabemöglichkeiten von Menschen Fraktion Die Linke in der Frage der Stärkung der kom- mit Behinderungen sein. Keine Frage, dies ist ein steti- munalen Finanzausstattung, beispielsweise bei der Auf- ger Prozess, und dies wird auch so bleiben. Schritt für hebung des Kooperationsverbotes zwischen Bund und Schritt wurden in den letzten 60 Jahren die Betreuung, Kommunen und einer Altschuldenhilfe auch für Kom- Versorgung, Bildung und die Teilhabe am beruflichen munen. Davon ist hier keine Rede. und gesellschaftlichen Leben der Menschen verbessert, die ein körperliches, geistiges oder psychisches Handi- Ebenso wirkt die geforderte Abschaffung der Gewer- cap haben. Ich betone ausdrücklich: Auch die anste- besteuerumlage nach dem Gießkannenprinzip. Sie be- hende gesetzliche Regelung zum Assistenzbedarf von rücksichtigt nicht die wachsende Kluft zwischen armen Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus ist ein 25532 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) weiterer Schritt in dieser guten Entwicklung. Und es ist tendes Recht klargestellt. Denn auch bisher galt ein (C) nicht etwa der Schlusspunkt, sondern Teil eines immer- grundsätzlicher Vorrang der Hilfe in Pflegefamilien als währenden Prozesses. ambulanter Hilfe vor einer Unterbringung im Heim. Das Assistenzpflegebedarfsgesetz ermöglicht Behin- Natürlich gibt es wie bei jedem Gesetz auch beim As- derten mit besonderem pflegerischen Bedarf, ihre eige- sistenzpflegebedarfsgesetz höhere Erwartungen und nen, bei ihnen beschäftigten Pflegekräfte in das Kran- weitere Forderungen. Bei allem Respekt vor Ihrem be- kenhaus mit einem Kostenanspruch für Übernachtung hinderungspolitischen Engagement, Herr Dr. Seifert, Ih- und Verpflegung gegen den jeweiligen Krankenhausträ- rem Änderungsantrag konnte die Koalition nicht folgen. ger mitzunehmen. Durch das Zusammenspiel der per- Man muss die Teilergebnisse würdigen. Und vor allem sönlichen Assistenzkräfte mit dem Krankenhauspersonal muss man die Entwicklungen im Bereich Behinderten- wird zukünftig eine bessere pflegerische Versorgung für politik auch immer vor dem geschichtlichen Hintergrund Menschen mit Behinderungen ermöglicht. bewerten. Das Pflegegeld wird auf die gesamte Dauer von sta- Nach dem Zweiten Weltkrieg musste unser Volk auf- tionären Krankenhausaufenthalten zur Akutbehandlung, grund der schlimmen Entwicklungen während der Herr- bei einer stationären Leistung zur medizinischen Rehabi- litation sowie auf die gesamte Dauer von häuslicher schaft der Nationalsozialisten zwingend eine Neuord- Krankenpflege, die eine stationäre Behandlung im Kran- nung hinsichtlich des Umgangs mit behinderten kenhaus ersetzt, weitergezahlt. Auch diese Regelung ist Menschen vornehmen, dies sowohl im zwischenmensch- eine gute Hilfestellung in der beschwerlichen Situation lichen als auch im kollektiven, gesellschaftlichen und behinderter pflegebedürftiger Menschen und schafft Si- staatlichen Bereich. Auf der einen Seite wurden behin- cherheit, vor allem auch in finanzieller Hinsicht. derte Menschen oft als Menschen mit gottgewollten Lei- den dargestellt. Familiäre Hilfe und gesellschaftliche Das Gesetz regelt weiterhin die Weiterleistung der Mildtätigkeit waren über Jahrhunderte das Höchste ihrer Hilfe zur Pflege auch für die Dauer des stationären Kran- Erwartungen. Natürlich war dies nicht ausreichend. Die kenhausaufenthaltes für pflegebedürftige Menschen mit vielen Kriegsversehrten in den Jahren nach 1945 legten Behinderungen, die damit die von ihnen beschäftigten dann im Prinzip den Grundstein für eine verlässliche, besonderen Pflegekräfte auch bei stationärer Behand- staatliche Hilfe. lung weiter beschäftigen können. Dies schafft Planungs- sicherheit auf beiden Seiten. Bei Menschen mit angeborener Behinderung war bis Mitte der 50er-Jahre von Förderung, Bildung oder Teil- Ein weiteres Element des Gesetzes ist die Aufnahme habe kaum eine Rede. Flächendeckend waren in beiden (B) der Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach Teilen Deutschlands allein die Versorgung in der Familie (D) im Rahmen des Medizinstudiums in die Approbations- ohne heilpädagogische Förderung und/oder die Verwah- ordnung für Ärzte. Verbände, zum Beispiel die Caritas, rung in abgelegenen Großeinrichtungen Standard. Dabei fordern schon seit langem eine solche Regelung. Studen- darf man die überwiegend positiven Leistungen von be- tinnen und Studenten können so die späteren Anforde- troffenen Familienmitgliedern und der Mitarbeiterschaft rungen im Berufsleben bei der Versorgung Schwerst- in den Heimen nicht schmälern. Der wirkliche Durch- kranker und Sterbender besser meistern und sind auf den bruch zu einer besseren, zu einer planmäßigen Förde- Umgang mit dem Tod besser vorbereitet. rung von Menschen mit Behinderungen wurde, abgese- Im Zusammenhang mit diesem Gesetz regeln wir hen vom Reha-Bereich der Berufsgenossenschaften, nur auch eine – auf den ersten Blick kleine – Verbesserung. durch engagierte Eltern erreicht. Von Cottbus bis Für die Betroffenen ist es aber von großer Bedeutung. Aachen, von Flensburg bis Berchtesgaden werden heute Ich nenne die Möglichkeit für Schwerbehinderte zur die betroffenen Menschen gefördert und versorgt, haben kostenlosen Mitnahme eines Begleithundes zusätzlich zu Rechtsansprüche auf Leistungen von Kassen, Kommu- einer Begleitperson in öffentlichen Verkehrsmitteln. Bis- nen, Ländern und Staat. Der fachliche, rechtliche und lang mussten die Betroffenen zwischen Begleithund und materielle Standard ist gut. Begleitperson entscheiden. Es ist unbedingt zu hoffen, dass wir dies auch in Zei- Zusätzlich wird der neue Tatbestand „Hilfe für die ten wirtschaftlicher Krisen fortführen. Mit dem Assis- Betreuung in einer Pflegefamilie“ geschaffen. An dieser tenzpflegebedarfsgesetz setzen wir ein gutes Signal, dass Stelle möchte ich vor allem unserem Kollegen Hubert auch zukünftig die Teilhabe und Förderung von Men- Hüppe danken, der an dieser Initiative maßgeblich mit- schen mit Behinderungen, die in Deutschland eine lange gewirkt und bereits im Februar 2008 im Rahmen eines Tradition hat, in unserer Gesellschaft weiter gefördert Fachgesprächs der Unionsfraktion zur Situation der Kin- wird. der mit Behinderungen bestehende Unzulänglichkeiten diskutiert hat. Der geäußerten Kritik von einigen Seiten, es gäbe nun kein Wahlrecht der Betroffenen zwischen Hilde Mattheis (SPD): Es ist gut, dass mit dem Ge- Heimunterbringung oder der Unterbringung in einer setz zum Assistenzpflegebedarf von Menschen mit Be- Pflegefamilie, möchte ich widersprechen. Die Sozialhil- hinderungen jetzt im Falle eines Krankenhausaufenthal- feträger werden auch in Zukunft nach dem Wohl des tes die Sicherheit für eine Kostenübernahme besteht und Kindes entscheiden, welche Art der Unterbringung für gegenüber dem Kostenträger der Anspruch auf entspre- das Kind die besser geeignete ist. Außerdem wird gel- chende Leistungen geltend gemacht werden kann. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25533

(A) Das sogenannte Arbeitgebermodell ermöglicht Men- Und schließlich regeln wir mit dem Gesetz die Auf- (C) schen mit besonderer Behinderung nach SGB XII eine nahme der Palliativmedizin als Pflicht- und Prüfungs- persönliche Pflegekraft zu beschäftigen. In Deutschland fach im Rahmen des Studiums der Medizin in die Ap- sind es circa 500 Menschen. Aber im Fall eines Kran- probationsordnung für Ärzte – ein wichtiger Baustein für kenhausaufenthaltes gab es bislang keinen gesetzlich eine gute Versorgung von Menschen in einer Lebens- verankerten Anspruch gegen die jeweiligen Kostenträger phase, in der keine Therapie mehr greift, aber es um die auf Mitaufnahme dieser Pflegekraft ins Krankenhaus Erhaltung von Lebensqualität geht. Bislang war die und auf Weiterzahlung der bisherigen entsprechenden Grundlage einer optimalen Versorgung schwerstkranker Leistungen auch während der Dauer der Krankenhausbe- oder sterbender Menschen das langjährige Erfahrungs- handlung. wissen von Ärztinnen und Ärzten, das diese erst nach ih- rem Studienabschluss sammeln konnten. Die Veranke- Bislang wurden verschiedene Sozialleistungsberei- rung der Palliativmedizin in der Ausbildung soll dazu che berührt, was die Kostenträger dazu verleitete, sich beitragen, dass die Studentinnen und Studenten mit ei- als nicht zuständig zu erklären. Das wiederum hatte zur nem gefestigten Grundwissen in diesem Bereich in die Folge, dass die betroffenen Personen im Krankenhaus Berufsausübung gehen. Wir sind froh, dass auch die oft für sie nicht förderlichen Situationen ausgeliefert wa- Ärzte selber diese Regelung begrüßen. ren. Viele Menschen mit einem hohen Hilfebedarf haben deshalb Krankenhausaufenthalte vermieden oder auf Bedauerlich ist – das möchte ich an dieser Stelle deut- aufwändige Untersuchungen verzichtet. lich sagen –, dass es mit unserem Koalitionspartner nicht möglich war, sich auf Regelungen zur Erstattung von Mit diesem Gesetz haben nun Menschen in Deutsch- Brillen und nichtverschreibungspflichtigen Arzneimitteln land, die einen sehr speziellen und individuellen Pflege- für Taschengeldempfänger in Heimen zu einigen. Damit bedarf haben, die Pflegekraft an ihrer Seite, die ihre müssen auch weiterhin viele der etwa 200 000 Behinder- Bedürfnisse genau kennt. Gerade für Menschen mit be- ten in stationären Einrichtungen auf notwendige Brillen sonderem Assistenzbedarf ist die Vertrautheit der Pflege- und OTC-Präparate verzichten, weil sie diese von ihrem kräfte, die Kontinuität der Pflegemaßnahmen von großer Taschengeld nach § 35 SGB XII selbst nicht bezahlen Bedeutung. Und wenn diese Pflegekräfte während eines können. Hier hat die Union vereitelt, für diese Menschen Krankenhausaufenthaltes nicht zur Verfügung stehen, eine dringend benötigte Verbesserung ihrer Versorgung dann besteht die Gefahr, dass wichtige Pflegemaßnah- gesetzlich umzusetzen. men unterbleiben, wie zum Beispiel Umlagerungen bei Menschen, die spastische Störungsbilder haben. Dann Mit dem Assistenzpflegebedarfsgesetz verbessern wir drohen Kontrakturbildungen und Dekubitusbildungen. die Lebens- und Versorgungsqualität behinderter Men- Aber auch für einfachere Hilfestellungen, wie zum Bei- (B) schen in verschiedenen Sozialgesetzbüchern und wir (D) spiel bei der Nahrungsaufnahme, werden die Pflege- verbessern die palliativmedizinische Versorgung. Ich kräfte gebraucht. hoffe deshalb, dass das Gesetz auch die Zustimmung der Opposition hat. Das Gesetz regelt, dass Versicherte mit einem beson- deren pflegerischen Bedarf ihre Pflegekräfte mit ins Krankenhaus nehmen können. In diesem Anspruch sind Marlene Rupprecht (Tuchenbach) (SPD): Ich auch Übernachtung und Verpflegung der Pflegekräfte möchte mich auf zwei Regelungen konzentrieren, die beinhaltet. Außerdem wird das Pflegegeld für die ge- wir im Rahmen dieses Gesetzes schaffen. Beide freuen samte Dauer des stationären Krankenhausaufenthalts zur mich ungemein und schaffen Verbesserungen für behin- Akutbehandlung sowie auf die gesamte Dauer von kran- derte Menschen. kenhausersetzender häuslicher Krankenpflege weiterge- Die erste Regelung betrifft die Betreuung behinderter zahlt. Ich denke, mit diesen Maßnahmen schaffen wir Kinder in Pflegefamilien. Familien können in Zukunft eine große Erleichterung für pflegebedürftige Menschen leichter Kinder und Jugendliche mit geistiger und kör- mit Behinderungen, wenn sie sich einer stationären perlicher Behinderung aufnehmen. Damit können Auf- Krankenhausbehandlung unterziehen müssen, und wir enthalte von diesen Kindern in stationären Einrichtungen verbessern die Qualität ihrer Versorgung. vermieden oder beendet werden. Die Zuständigkeit für Mit diesem Gesetz regeln wir weitere wichtige behinderte Kinder und Jugendliche ist bisher geteilt. Punkte, zum einen die „Betreuung von Menschen mit Während bei seelischer Behinderung die Kinder- und Ju- Behinderungen in Pflegefamilien“. Auf diese Änderung gendhilfe – SGB VIII – zuständig ist, greift bei körperli- des SGB XII wird meine Kollegin Marlene Rupprecht cher und geistiger Behinderung die Sozialhilfe eingehen. – SGB XII. Dies führt etwa bei Mehrfachbehinderungen zu Problemen. Zudem gibt es im SGB VIII den Tatbe- Dann enthält dieses Gesetz eine Änderung des SGB IX stand der Vollzeitpflege, im SGB XII nicht. Dies hat zur im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Folge, dass seelisch behinderte Kinder oft in Pflegefami- und in Bezug auf die Regelung der Fahrtkosten- lien aufgenommen werden, geistig behinderte Kinder erstattung. Mit dieser Änderung wird eine einheitliche aber nicht und stattdessen meist in vollstationären Ein- Leistungserbringung sichergestellt und festgelegt, dass richtungen der Behindertenhilfe betreut werden. es künftig möglich sein wird, sich von einer Person be- gleiten zu lassen und einen Hund mitzuführen. Es han- Seit über zwei Jahren mache ich mich als Kinderbe- delt sich also auch im Bereich des SGB IX um eindeu- auftragte meiner Fraktion in Gesprächen und Beratungen tige Verbesserungen für den betroffenen Personenkreis. für eine politische Lösung stark. Dabei kämpfe ich für 25534 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) die sogenannte große Lösung SGB VIII, das heißt, alle protokollen im Internet machen oder sich auf die selbst- (C) behinderten Kinder und Jugendlichen werden unabhän- beweihräuchernde Öffentlichkeitsarbeit der Koalition gig vom Grad der Behinderung der Kinder- und Jugend- verlassen, die sich natürlich mit einem Feuerwerk von hilfe zugeordnet. Leider ist dieses Vorhaben kurzfristig Pressemitteilungen feiern wird. aus finanziellen, personellen und strukturellen Gründen Mit dem heute zur Abstimmung stehenden Gesetz zur nicht umsetzbar. Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus Mit dem neuen Gesetz regeln wir die Betreuung von bleiben sich die Regierungsfraktionen neben der Debat- geistig und körperlich behinderten Kindern und Jugend- tenverhinderung auch in einer weiteren Disziplin treu: lichen in einer Pflegefamilie deshalb für einen bis Ende Probleme zwar erkennen, aber nicht richtig lösen. Es ist 2013 befristeten Zeitraum als Leistung der Eingliede- unzweifelhaft richtig, dass für behinderte Menschen mit rungshilfe im SGB XII. Das heißt: Behinderten Kindern einem hohen Pflege- und Betreuungsbedarf bei einem und Jugendlichen, die Leistungen des Sozialhilfeträgers Krankenhausaufenthalt die Möglichkeit bestehen muss, erhalten, stehen dieselben Möglichkeiten offen wie an- den oder die Assistenten oder Assistentin mitzunehmen. deren Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Ju- Und es muss sichergestellt sein, dass auch trotz eines gendhilfe. Die Rechte von Familien, Kindern und Ju- Krankenhausaufenthalts der vertraute Assistent weiter gendlichen werden so gestärkt. Ich werde mich weiter beschäftigt und finanziert wird. Dieses Anliegen wird dafür einsetzen, dass Kinderrechte in allen Rechtsberei- von der FDP uneingeschränkt unterstützt. Die Aufnahme chen besser berücksichtigt werden. Kinder und Jugendli- einer Begleitung in das Krankenhaus ist aber bereits che – ob mit oder ohne Behinderung – haben ein Recht durch § 2 der Bundespflegesatzverordnung geregelt. darauf, gesund aufzuwachsen. Dieser sieht die aus medizinischen Gründen notwendige Mitaufnahme einer Begleitperson des Patienten vor. Die zweite Regelung, die ich nennen will, nenne ich Eine gesetzliche Neuregelung für diesen Bereich ist so- das „Hundegleichstellungsgesetz“. Es freut mich ganz mit nicht notwendig. besonders, auch als Berichterstatterin für den Bereich Contergangeschädigte, dass wir nunmehr Blindenhunde Es ist auch nicht nachvollziehbar, warum die neue und Behindertenbegleithunde im Behindertenrecht Regelung auf behinderte Menschen begrenzt wird, die gleichgestellt haben. Nach derzeitiger Rechtslage dürfen Pflegekräfte im sogenannten Arbeitgebermodell be- blinde Menschen neben einer Begleitperson auch einen schäftigen. Das Pflegeproblem greift weit über die Blindenhund kostenlos im öffentlichen Personennahver- Gruppe der behinderten Menschen, die ihre Pflege über kehr mitnehmen. Schwerbehinderte Menschen können das Arbeitgebermodell realisieren, hinaus. Nicht berück- entweder die Begleitperson oder den Hund mitnehmen. sichtigt wird die weitaus größere Gruppe behinderter Menschen, die die Assistenz im Wege des Sachleistungs- (B) In der Praxis hat dies dazu geführt, dass sich Menschen (D) mit Behinderung bei der Benutzung von Bus und Bahn prinzips durch einen ambulanten Dienst in Anspruch entscheiden müssen, ob sie für die Begleitperson oder nimmt. Der Gesetzentwurf führt also zu einer Ungleich- den Hund eine Fahrkarte lösen. Diese unbefriedigende behandlung des betroffenen Personenkreises. Er ist des- Regelung wird nun beseitigt. Dieser Schritt bedeutet für halb nicht die Lösung des Problems, sondern bestenfalls Menschen mit Behinderung eine große Erleichterung im ein Einstieg in die Lösung eines viel größeren Problems. Alltag. Auch die Regelungen zur Palliativmedizin sind wohl gut gemeint und werden von der FDP in ihrer Problem- Beide Änderungen gehen übrigens auf konkrete Ein- beschreibung unterstützt. Als praktizierender Arzt versi- gaben von Bürgerinnen und Bürgern zurück. Als Mit- chere ich Ihnen aber: Ein zusätzliches Vollstopfen der glied des Petitionsausschusses freue ich mich, dass Bür- Approbationsordnung allein ist der denkbar schlechteste gereingaben ernst genommen und sorgfältig geprüft Weg. Jeder Medizinstudent wird Ihnen bestätigen: Der werden und dann wie hier zu Gesetzen mit konkreten Prüfungsstoff wird auswendig gelernt, aber nicht verin- Verbesserungen führen. Dies unterstreicht die Wichtig- nerlicht. Zum Arzt wird man nicht im Hörsaal, sondern keit des Petitionsrechts und ermutigt hoffentlich alle in Klinik und Praxis. Und da muss auch die eigentliche Bürgerinnen und Bürger, dieses Recht wahrzunehmen. Ausbildung in Palliativmedizin erfolgen. Ich kann nach- vollziehen, dass eine stärkere Sensibilisierung der Medi- Dr. Erwin Lotter (FDP): Die Koalition setzt heute ziner für palliativmedizinische Verfahren gewünscht eine Praxis fort, die sich leider in den Jahren von wird. Aber wenn dies erfolgreich bereits im Studium er- Schwarz-Rot in diesem Parlament etabliert hat: Politik folgen soll, muss die Approbationsordnung an anderen für Menschen mit Behinderungen wird ins Protokoll ver- Stellen gestrafft werden. bannt. Eine öffentliche Aussprache zu Gesetzen der Re- Weil wir Liberale die Ziele des Gesetzentwurfes wei- gierungskoalition findet nicht mehr statt. Die Kollegin- testgehend mittragen, die Umsetzung aber für verfehlt nen und Kollegen, die sich immer wieder über halten, enthalten wir uns der Stimme. Wir sind uns si- Politikverdrossenheit und mangelnde Präsenz des Parla- cher: In der nächsten Legislatur werden wir uns erneut ments im Bewusstsein der Bevölkerung beklagen, sor- damit befassen müssen, denn von einer umfassenden gen mit ihrer „Freitags-ist-um-15-Uhr-Schluss-Mentali- und vernünftigen Lösung der angesprochenen Probleme tät“ dafür, dass an Behindertenpolitik interessierte ist dieses Gesetz weit entfernt. Bürgerinnen und Bürger sprichwörtlich in die Röhre schauen. Der Bildschirm bleibt schwarz, wer mehr wis- Dass heute erneut nicht zur Behindertenpolitik debat- sen will, muss sich mühsam auf die Suche nach Plenar- tiert wird, sondern die Reden zu Protokoll gehen, hat Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25535

(A) wohl neben dem bereits erwähnten Wunsch vieler Kolle- Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE): Dass wir diesen Ge- (C) ginnen und Kollegen der anderen Fraktionen nach einem setzentwurf heute beraten, ist das Verdienst von Elke frühen Start ins Wochenende noch einen anderen Grund: Bartz. Elke Bartz war seit dem 21. Lebensjahr infolge Zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode steht ein eines Autounfalls schwerstbehindert und wurde – wie Gesetzentwurf der Bundesregierung über die Belange üblich – anschließend in ein Heim verbannt. Nach jahre- behinderter Menschen auf der Tagesordnung des Deut- langem Kampf gelang es ihr und ihrem Mann Gerhard schen Bundestages. Nichts liegt näher, als heute die Bi- Bartz, ihr Leben selbstbestimmt in einem eigenen Haus lanz von vier Jahren schwarz-roter Behindertenpolitik zu zu gestalten. Die notwendige Assistenz erkämpften sie ziehen. Und auf einmal wundert man sich nicht mehr, sich über viele Instanzen und sind somit Mitinitiatoren dass sich vor allem CDU/CSU und SPD dieser Debatte des sogenannten Arbeitgebermodells, das heißt, Men- entziehen. Denn nicht mal die niedrig gesteckten Verein- schen mit Pflege- und Assistenzbedarf erhalten ein „per- barungen des Koalitionsvertrages sind umgesetzt wor- sönliches Budget“ und beschäftigen damit die von und den. Die vollmundig angekündigte Weiterentwicklung bei ihnen angestellten Assistenten selbst. Elke Bartz, die der Eingliederungshilfe ist bereits im Ansatz, bei der Vorsitzende des Forums selbstbestimmter Assistenz be- Einbeziehung der Verbände behinderter Menschen, mit hinderter Menschen (ForseA e.V.), verstarb im August Pauken und Trompeten gescheitert und daraufhin sang- vorigen Jahres, kann also diesen Erfolg leider nicht mehr und klanglos beerdigt worden. Probleme bei der Früh- mit ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus der förderung wurden in effektheischenden gemeinsamen emanzipatorischen Behindertenbewegung mitfeiern. PR-Aktionen der Behinderten- und Patientenbeauftrag- ten angeklagt, aber nicht gelöst. Nicht mal Kleinigkei- Im SGB XII steht im § 63: „In einer stationären oder ten, wie das Problem nicht funktionierender gemeinsa- teilstationären Einrichtung erhalten Pflegebedürftige mer Servicestellen im Rahmen des SGB IX, konnten keine Leistungen zur häuslichen Pflege.“ Dies bedeutet, gelöst werden. Apropos SGB IX: Die in der vorletzten dass Menschen mit Behinderungen bei einem vorüberge- Legislatur mit gutem Grund eingerichtete Internetplatt- henden Aufenthalt im Krankenhaus ihre Assistenzkräfte form www.sgb-IX-umsetzen.de wurde still und heimlich nicht mitnehmen können und für diese vertraglich ge- abgeklemmt, allerdings leider nicht, weil das SGB IX bundenen Beschäftigten in dieser Zeit auch kein Geld er- nun umgesetzt wäre. Auch vom Trägerübergreifenden halten. Da das Krankenhauspersonal lediglich darauf Persönlichen Budget, dem Hoffnungsträger der Koali- eingestellt ist, die – abgesehen von der zu behandelnden tion in der ersten Hälfte der Legislatur, spricht heute Krankheit – ansonsten „normalen“ Patienten zu be- kaum noch jemand in Berlin. Dass der Durchbruch die- treuen, fehlt diesen sowohl die Zeit als auch die fachli- ser Form der Leistungserbringung noch immer auf sich che Kompetenz, die behinderungsbedingt anfallenden warten lässt, stört CDU/CSU und SPD herzlich wenig. zusätzlichen Pflege- und Assistenzleistungen zu erbrin- (B) gen. Die Folge: Menschen mit Behinderungen sind un- (D) Anstatt daheim die Hausaufgaben zu machen, hat sich terversorgt, teilweise mit tödlichen Folgen. Auf diese ka- Schwarz-Rot ab der zweiten Hälfte der Legislatur nur tastrophale Situation machte ForseA 2006/2007 in einer noch um die UN-Konvention über die Rechte behinder- Kampagne „Ich muss ins Krankenhaus … und nun?“ ter Menschen gekümmert. Daran wäre nichts auszuset- aufmerksam und übergab die 70-seitige Dokumentation zen, wenn dabei auch nur etwas mehr als Symbolpolitik der Kampagne am 27. September 2007 auf einer Konfe- herausgekommen wäre. Aber als es dann in diesem Win- renz der Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, ter um die Ratifizierung der Konvention ging, wurde die Karin Evers-Meyer (SPD). Sie versprach schnelle Ab- völlige Planlosigkeit der Bundesregierung in Fragen der hilfe. Umsetzung der Konvention offensichtlich. Pläne zur Umsetzung der Konvention in deutsches Recht? Fehlan- Neben ForseA wiesen auch andere Institutionen auf zeige. Klarheit über ableitbare Ansprüche und Rechte die katastrophale Versorgung bzw. Assistenzsicherung behinderter Menschen aus der Konvention? Nicht in für Schwerbehinderte während ihres Krankenhausauf- Sicht. Eine korrekte und ehrliche Übersetzung ins Deut- enthaltes hin – zum Beispiel die Landesärztekammer sche? Nicht mit dieser Regierung. Hessen in einer Vorlage an den Gesundheitsausschuss des Bundestages vom 10. Juni 2008. Trotzdem wurde Als Olaf Scholz vor knapp zwei Jahren sein Amt als die Bundesregierung nicht aktiv – dies wurde in den Minister für Arbeit und Soziales antrat, hat er den Bür- Antworten von Staatssekretär (SPD) auf gerinnen und Bürgern die Schaffung der „weltbesten Ar- meine Fragen in der Fragestunde im Bundestag am beitsvermittlung“ versprochen. Aber wann fängt er da- 18. Juni 2008 deutlich. mit an? Bei der Jobvermittlung für behinderte Menschen ist von diesem Anspruch noch nichts zu sehen. Im Mai 2009 kam dann endlich der Gesetzentwurf der Koalition. Die Behindertenbeauftragte Evers-Meyer Die behindertenpolitische Bilanz dieser Bundesregie- verkündete in einer Pressemitteilung: „Mit den vorgese- rung ist beschämend. Wer gehofft hatte, eine Große henen Änderungen wird sichergestellt, dass pflegebe- Koalition könnte in Bund und Ländern mehr erreichen dürftige behinderte Menschen auch während eines Kran- als eine Regierung ohne Bundesratsmehrheit, wurde bit- kenhausaufenthaltes die für sie notwendigen über das ter enttäuscht. Die Große Koalition hinterlässt der kom- normale Maß hinausgehenden Assistenzleistungen er- menden Regierung einen immensen Innovationsstau in halten – erbracht durch ihre vertrauten Assistenzkräfte.“ der Behindertenpolitik. Deshalb ist eines klar: Eine Große Koalition hilft behinderten Menschen in unserem Etwas anders klang es in der „Anhörung“ und den Land nicht! schriftlichen Stellungnahmen von Sachverständigen am 25536 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) 27. Mai 2009 im Gesundheitsausschuss. ForseA, der tenz, Pflegebedürftigkeit und Behinderung in Zusam- (C) Allgemeine Behindertenverband in Deutschland „Für menhang stehen. Selbstbestimmung und Würde“ e.V. – ABiD –, der Bun- desverband evangelische Behindertenhilfe, ambulante Assistenzpflegebedarfsgesetz heißt es, weil es im dienste e.V., die Diakonie, die Deutsche Krankenhausge- Kern den Einsatz von Assistenzpflegekräften im Kran- sellschaft und der Paritätische Wohlfahrtsverband ver- kenhaus regelt. Das Gesetz beschreibt das sonore Ziel, wiesen auf zwei entscheidende Mängel: Erstens greift die- dass pflegebedürftige behinderte Menschen ihre persön- ses Gesetz nur für Menschen mit Behinderungen, die ihre lichen Assistenzpflegekräfte mit in das Krankenhaus Assistenten über das sogenannte Arbeitgebermodell be- nehmen können, wenn ein stationärer Aufenthalt not- schäftigen. Dies ist nur eine sehr kleine Gruppe, da viele wendig wird: eine längst überfällige Regelung, nachdem Betroffene ihre Assistenzleistungen auch über andere Mo- die Behindertenverbände für Personen mit Assistenz un- delle erhalten. Zweitens greift diese Lösung nur bei haltbare pflegerische Missstände und vermeidbare To- vorübergehendem Krankenhausaufenthalt, aber nicht bei desfälle in Krankenhäusern vermelden und die Unterver- Heilkuren und anderen stationären Aufenthalten in Vorsor- sorgung in diesem Bereich seit Jahren anprangern. Somit geeinrichtungen (zum Beispiel einem Müttergenesungs- dürfte das Gesetz ein Bonbon an pflegebedürftige Men- heim) und auch nicht in Rehabilitationseinrichtungen. schen mit Behinderung sein, das wir als ersten Schritt in die richtige Richtung begrüßen. Denn erstmalig wird an- Trotzdem war die Koalition nicht bereit, entspre- erkannt, dass hier ein über die Pflege hinausgehender chende Korrekturen vorzunehmen. Diesbezügliche Än- Unterstützungsbedarf existiert. derungsanträge der Linken im Gesundheitsausschuss wurden von CDU/CSU und SPD abgelehnt. Die Begrün- Die Einschränkung aber folgt auf dem Fuße – nur ein dung für die Ablehnung durch die CDU/CSU kann der ganz kleiner Teil von Menschen mit Behinderung vorliegenden Beschlussempfehlung entnommen werden: kommt in den Genuss dieser Leistung. Die Sicherstel- „Zwar seien auch andere pflegebedürftige Menschen lung und Kontinuität des Assistenzbedarfs steht nur den- von der Problematik betroffen, doch könne der Gel- jenigen zu, die in einem bestimmten Arbeitsverhältnis tungsbereich mit Rücksicht auf die entstehenden hohen zueinander stehen – also beschäftigten Assistenzen im Kosten aus jetziger Sicht nicht erweitert werden.“ Arbeitgebermodell. Ein selbst bestimmtes Arbeitsmodell noch dazu – es sind diejenigen, die ihre Alltagsunterstüt- Die Linke wird dem vorliegenden Gesetzentwurf zung und Pflege durch von ihnen angestellte besondere trotzdem zustimmen, weil wenigstens für eine kleine Assistenzkräfte sicherstellen. Und nur die! Sie werden Gruppe von Menschen mit Behinderungen das Problem sich nun fragen: Und die anderen pflegebedürftigen der Assistenz im Krankenhaus gelöst wird und weil mit Menschen mit Behinderung, die zum Beispiel ihre As- diesem Gesetz (im sogenannten Omnibusverfahren) wei- sistenz von ambulanten Diensten oder anderen Anbie- tere vernünftige und überfällige Regelungen in anderen (B) tern erhalten? Diese haben zwar den gleichen Wunsch (D) Bereichen getroffen werden, zum Beispiel die Möglich- und auch Bedarf – aber den Fehler: Sie beschäftigen ihre keit der kostenlosen Mitnahme von einem Behinderten- Assistenz nicht nach dem Arbeitgebermodell. Aus die- begleithund und (statt bisher „oder“) einer Begleitperson sem schwer zu begründenden und zu rechtfertigenden für berechtigte Personen und die Hilfe für die Betreuung Umstand bekommen sie die neue Leistung nicht. Unver- von Kindern mit Behinderungen in einer Pflegefamilie. ständlich und inkonsistent ist, dass der Kreis der Inan- Der Behindertenbeauftragten Evers-Meyer, welche in spruchnehmerinnen und Inanspruchnehmer von einem einer weiteren Pressemitteilung am 17. Juni verkündete: Arbeitsmodell abhängig ist und nicht von den vorliegen- „Die bange Frage „Ich muss ins Krankenhaus … was den Bedarfen. Problematisch wird es, wenn man künftig nun?“ braucht sich jetzt hoffentlich kein behinderter Patienten im Krankenhaus erklären muss, warum die Mensch mehr stellen“, und dieser sowie der kommenden Person im „Nachbarbett“ mehr Unterstützung bekommt Bundesregierung sei ins Stammbuch geschrieben: Bange als sie selbst. Obwohl wir den Ansatz des Gesetzes un- Fragen bleiben, auch die Gefahr der Unterversorgung terstützen, halten wir diese Ungleichbehandlung für von vielen Menschen mit Behinderungen. Wir brauchen falsch, weil letztlich aus rein ökonomischen Gesichts- auch Lösungen, damit Menschen mit Behinderungen punkten heraus so entschieden wurde. nicht länger Kuren und andere stationäre Vorsorge- und Beim Einsatz von Assistenzen in Krankenhäusern Rehaleistungen verwehrt werden, weil ihr Assistenzbe- möchte ich noch auf etwas hinweisen: Es darf nicht dazu darf nicht gesichert ist. Wir brauchen den barrierefreien kommen, dass – wie von Experten befürchtet – Kranken- Zugang zu allen stationären und ambulanten Angeboten häuser sich hier aus ihrer pflegerischen Verantwortung zur medizinischen Versorgung. Gemessen an den Ver- stehlen. Ganz nach dem Motto „Ist ja eine oder einer da, pflichtungen, die sich aus Art. 25 der UN-Behinderten- der bzw. die wird die pflegerische Versorgung für uns rechtskonvention ergeben, ist dieser Gesetzentwurf nur übernehmen!“ So weit darf es nicht kommen, denn die ein kleiner Schritt. Wir, und hier meine ich die selbstbe- pflegerische Versorgung ist originäre Aufgabe des Kran- stimmte Behindertenbewegung, werden auch im Sinne kenhauspersonals. Die Kliniken haben einen gesetzli- von Elke Bartz weiter kämpfen. chen Sicherstellungsauftrag zu erfüllen, egal ob ein Mensch eine Behinderung hat oder nicht. So habe ich Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- kein Verständnis dafür, wenn argumentiert wird, dass NEN): Ein Omnibus hat viele Sitzplätze und jeder wird keine Zeit im Krankenhausalltag verbleibt, um eine Per- mitgenommen. Genauso erscheint das Assistenzpflege- son auch mit besonderem Hilfe- und Unterstützungsbe- bedarfsgesetz als eine Ansammlung von Regelungen, darf zu lagern oder Essen zu reichen und es deshalb einer die noch irgendwie in dieser Legislatur beschlossen wer- Assistenz dafür bedarf. Unserer Meinung nach ist der den müssen und einmal mehr, einmal weniger mit Assis- Anspruch auf Assistenz völlig gerechtfertigt, wenn die Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25537

(A) Versorgung des besonderen Pflegebedarfs nur durch die Bündnis 90/Die Grünen der Bundesregierung auf dem (C) Assistenz gewährleistet werden kann, beispielsweise wenn Feld der Jugendkriminalität „auf den Zahn“ fühlen zu es bei einer Versorgungsmaßnahme eines weitreichenden, müssen. Was Bündnis 90/Die Grünen unter dem Arbeits- individuumsbezogenen Wissens über die zu unterstützende titel „Jugendstrafrecht im 21. Jahrhundert“ versteht, wird Person bedarf, der nur eine persönliche Assistentin oder schon in den ersten Absätzen der Großen Anfrage deut- ein persönlicher Assistent nachkommen kann. Es gilt also, lich. Verharmlosend wird ausgeführt, der weit überwie- den besonderen Bedarf der pflegebedürftigen Menschen gende Teil der Jugendkriminalität sei dem Bereich der Ba- mit Behinderung in den Blick zu nehmen. gatell- und Konfliktkriminalität zuzurechnen. Als Beleg Wir wollen dieses Gesetz, weil es ein erster Schritt in werden Ladendiebstahl, Schwarzfahren und Körperverlet- die richtige Richtung ist und weil damit grundsätzlich zung in einem Atemzug genannt. Körperverletzungen als anerkannt wird, dass in bestimmten Fällen der Bedarf Bagatelldelikte dem Schwarzfahren gleichzustellen, ist über die normale pflegerische Versorgung hinausgeht, aber für Opfer von Straftaten keine gute Botschaft. Ge- die vom Krankenhaus geleistet werden kann. Wir wollen rade jugendlichen Straftätern müssen ihre Grenzen auf- aber mehr und dürfen nach der Gesetzesverabschiedung gezeigt werden. Dazu gehört auch, dass sich der Staat als nicht dabei stehen bleiben, sondern müssen Mittel und wehrhafter und starker Staat zeigt, der sich schützend Wege zur Erschließung weiterer Bedarfskreise finden. vor Opfer stellt und auch Körperverletzungsdelikte kon- Hier ist auch die Krankenhauslandschaft gefordert, mit- sequent verfolgt. zudenken und auch interne Lösungen zu finden. Die Gruppe demenziell erkrankter und multimorbider Men- Dass zu einem vollständigen Bild eines Jugendstraf- schen wird zunehmen und zukünftig einen großen Teil verfahrens auch die Erörterung des Opferschutzgedan- der Patienteninnen und Patienten im Krankenhaus aus- kens gehört, haben Bündnis 90/Die Grünen zwar er- machen. Auch und gerade diese Gruppe hat einen sehr kannt, das Opfer selbst steht dabei aber nicht im hohen Unterstützungsbedarf. Auch bei ihnen spielt die Mittelpunkt. Bündnis 90/Die Grünen geht es nicht um Unterstützung durch vertraute Bezugspersonen, wie im die Bedürfnisse eines von einem Jugendlichen Verletz- Falle der Assistenz bei Behinderung, eine wesentliche ten. Es wird vielmehr gefragt, wie sehr die seit dem Jahr Rolle im Genesungsprozess. Denn Pflegebedürftigkeit 2006 durch das 2. Justizmodernisierungsgesetz im Ju- ist eben oft auch Behinderung. Ohne Assistenz ist dieser gendstrafverfahren zugelassene Nebenklage den jugend- Personenkreis im Krankenhaus oft unterversorgt. Aber lichen Angeklagten mit zusätzlichen Verfahrenskosten sind hier nicht zuvörderst die medizinischen Versor- belastet. Dabei lässt sich diese Frage allerdings schon gungssysteme und ihre Institutionen gefragt, personen- durch einen Blick ins Gesetz beantworten. Die Neben- zentrierte Pflege und Hilfe zu leisten und sich auf die klage im Jugendstrafverfahren ist nämlich nur bei eini- „neue“ Patientenlandschaft einzustellen? So neu ist diese gen Verbrechen zugelassen (§ 80 Abs. 3 JGG), und bei (B) Klientel für die Krankenhäuser nun auch wieder nicht! diesen zahlt der Staat den Opferanwalt (§ 397 a Abs. 1 (D) Und noch ein beförderter Fahrgast im Omnibus des StPO). Nicht einmal die Frage, ob es unter dem im Ju- Assistenzpflegebedarfgesetzes: die Aufnahme des gendstrafrecht geltenden Erziehungsgedanken nicht ge- Pflichtlehrfaches Palliativmedizin in die Ausbildung der radezu geboten ist, den jugendlichen Straftäter auch mit Ärzte. Dazu beglückwünschen wir die Koalition. Sie hat den Tatfolgen, die für das Opfer eintreten, zu konfrontie- sich nun der stetigen Forderung von uns Grünen ange- ren, wird gestellt. schlossen. Wir propagieren diese Regelung schon lange Dass die Nebenklage im Jugendstrafverfahren bei und auch mit Entschiedenheit, wie wir in einem Antrag Bündnis 90/Die Grünen noch nicht angekommen ist, zum Leben am Lebensende vor jetzt über einem Jahr zeigt auch deren Frage nach einer Pflichtverteidigerbe- zum Ausdruck gebracht haben. Bisher war es dem Gut- dünken der Ärzte oder ihrem Eigeninteresse überlassen, stellung für den jugendlichen Angeklagten bei einer an- sich in diesem wichtigen Bereich fortzubilden. Ange- waltlichen Opfervertretung. Da die Nebenklage aber nur sichts der zukünftig noch zunehmenden Herausforde- bei namentlich aufgezählten Verbrechen (§ 80 Abs. 3 JGG) rung der Versorgung Schwerkranker und Sterbender zulässig ist, steht dem jugendlichen Angeklagten nach muss dieser Bereich verpflichtend werden. Denn nur so § 68 Nr. 1 JGG in Verbindung mit § 140 Abs. 1 Ziff. 2 ist die optimale Versorgungssituation zu gewährleisten StPO in diesen Fällen immer auch ein Pflichtverteidiger und trifft auf Mediziner, die ein Grundverständnis von zu. Auch damit wird deutlich, wie ausgewogen die palliativer Versorgung haben. Der Omnibus hat an Fahrt Rechtspolitik der Großen Koalition ist und wie demge- aufgenommen, und wir wünschen uns jetzt nur, dass er genüber Bündnis 90/Die Grünen Jugendstrafrecht mit sich nicht nur bis zur nächsten Zieletappe bewegt. Tunnelblick auf den jugendlichen Straftäter fokussiert betreibt. Demgegenüber erfreulich ist das Ergebnis der Großen Anlage 9 Anfrage, auf deren 205 Fragen die Bundesregierung de- Zu Protokoll gegebene Reden tailliert und fundiert auf 169 Seiten geantwortet hat. Als Fazit ist festzuhalten, dass das derzeitige Jugendstrafver- zur Beratung der Großen Anfrage: Jugend- fahren den Anforderungen der Rechtswissenschaft ge- strafrecht im 21. Jahrhundert (Tagesordnungs- recht wird. Innen- und Justizministerium betreiben eine punkt 60) Kriminalpolitik mit Augenmaß, die unaufgeregt auf die vielfältigen Formen kriminellen jugendlichen Verhaltens Siegfried Kauder (Villingen-Schwenningen) (CDU/ mit einer breiten Palette von Sanktionen reagiert. Immer CSU): Mit einer Großen Anfrage glaubt die Fraktion dann, wenn Medien über Gewalttaten Jugendlicher 25538 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) (14 bis 18 Jahre) und Heranwachsender (18 bis 21 Jahre) Verantwortungsbereich haben sich nicht ergeben, wie- (C) berichten, wird der Ruf nach Verschärfungen im Jugend- wohl man über Verbesserungen des Jugendstrafverfah- strafrecht laut. Dies gilt insbesondere für Taten Heran- rens immer nachdenken kann. wachsender. Viele wollen diese konsequent dem Er- wachsenenstrafrecht unterwerfen. Wer Auto fahren und wählen darf und wer das Vaterland verteidigen kann, sei Jörg van Essen (FDP): Wir haben alle die Warnung eben kein Kind mehr, heißt es da schnell. Richtig ist, der Innenminister von Bund und Ländern vor einer zu- dass der Staat, der die Sicherheit seiner Bürger zu ge- nehmenden Gewalt gegen Polizeibeamte von Anfang währleisten hat, auf Straftaten mit Sanktionen reagieren dieses Monats als ein alarmierendes Ergebnis der Früh- muss, aber eben mit Augenmaß. Neueste Erkenntnisse jahrstagung der Innenminister in Erinnerung. Ich habe in über die Entstehung von Jugendkriminalität sind dabei diesem Zusammenhang einen Kommentar der FA Z noch ebenso zu berücksichtigen wie die Wirkung von staatli- vor Augen. Der Kommentator schrieb: „Die zuneh- chen Sanktionen auf Jugendliche und Heranwachsende. mende Aggressivität von Jugendlichen – bei Fußball- Der jeweilige Reifegrad des Täters erfordert unter- spielen, Demonstrationen, in ihrem Kiez –, der man- schiedliche, differenzierte Reaktionen des Staates. gelnde Respekt vor staatlicher Autorität und die fehlenden Reaktionen der Politik auf diese Entwicklung Soweit Bündnis 90/Die Grünen die Verfahrensmaxi- sind unter Polizisten seit langem das Gesprächsthema men und Sanktionsmöglichkeiten, die das Jugendstraf- Nummer eins.“ recht bietet, abklopft, sind die Antworten der Bundes- regierung wissenschaftlich fundiert abgesichert und teilweise Vollkommen zu Recht hat daher nicht nur NRW-In- mit Statistiken belegt. Eindrucksvoll wird dargelegt, nenminister Wolf aufgefordert, Polizisten besser gegen dass und womit die Bundesregierung auch im Bereich Gewaltexzesse zu schützen. Ihm ist uneingeschränkt zu- des Jugendstrafrechts und der inneren Sicherheit auf zustimmen: Gewalt gegen diejenigen, die uns schützen dem neuesten wissenschaftlichen Stand ist. Durch Sym- und die Recht und Gesetz durchsetzen, ist völlig posien und eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe fließen die inakzeptabel. Das heißt für die FDP aber vornehmlich neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Rechts- die Ausnutzung des bestehenden Strafrahmens und nicht politik ein. die reflexartige Forderung nach Verschärfung von Straf- vorschriften. Soweit im Fragenkatalog mögliche neue Maßnahmen angesprochen werden, wird sich das Parlament überle- Aber auch das hat die Debatte bei der IMK wieder gen müssen, ob die Forderung nach einem Fahrverbot sehr deutlich werden lassen: Wir dürfen vor Jugendge- als eigenständige Sanktion für Jugendliche und Heran- walt nicht die Augen verschließen. Wegsehen hilft hier weder den jungen Tätern, die man – das weiß ich auch (B) wachsende nicht doch eine wirkungsvolle Reaktion auch (D) auf ein Fehlverhalten, das außerhalb des Bereiches von aufgrund meiner früheren Tätigkeit als Oberstaatsan- Verkehrsdelikten liegt, sein könnte. Eine Einschränkung walt – häufig noch auf die richtige Bahn bringen kann, der Mobilität verfehlt meines Erachtens ihre Wirkung und erst recht nicht den Opfern! Die brutalen Bilder der nicht. Gegen die Einführung eines Warnschussarrestes Videoaufzeichnung der Münchener U-Bahn haben uns sprechen die empirischen Forschungsergebnisse. Beim alle sehr betroffen gemacht. Berichte über kaltblütige Ju- Vollzug von Arrest ist die Rückfallquote höher als bei ei- gendgangs in Berlin, Hamburg und anderswo erfüllen ner zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe. uns alle mit Sorge. In die Zukunft gerichtet wird man sich aber Gedanken Ich freue mich deshalb sehr, dass wir heute mit dieser machen müssen, wie sicherzustellen ist, dass die Strafe Debatte die Möglichkeit haben, das Thema Jugendkrimi- der Tat auf dem Fuße folgt. Dies ist nämlich eine Bot- nalität grundsätzlich zu beleuchten. Für die FDP kann schaft, die jugendliche Straftäter am besten verstehen. ich Ihnen versichern, dass wir uns den Herausforderun- Die Zeitspanne zwischen Straftat und Gerichtsverhand- gen des Jugendstrafrechts gerne stellen und wir hier für lung ist, insbesondere im Jugendstrafverfahren, zu lang. die 17. Legislaturperiode zumindest den Bedarf sehen, an einigen wenigen Stellen des Jugendstrafrechts auch Ein Themenkomplex lohnt auch debattiert zu werden, nachzujustieren. wie nämlich der zunehmenden Gewaltbereitschaft ge- genüber Polizeibeamten bei Einsätzen entgegengewirkt Die Daten, die die Große Anfrage uns hierfür liefert, werden kann. Der Staat darf nicht tatenlos zusehen, wie werden dabei außerordentlich dienlich sein. Ich möchte Jugendgruppen Festnahmehandlungen stören und unter- an dieser Stelle aber nicht verhehlen, dass ich verwun- halb der Schwelle einer Beihilfehandlung gegenüber der dert bin, wie dünn die Datenlage an mancher Stelle er- Polizei „Macht“ demonstrieren. Dies muss durch eine scheint. Ich habe es sehr bedauert, zu oft zu lesen, dass Ausweitung der Strafbarkeit im Bereich des § 113 StGB „keine belastbaren Erkenntnisse“ vorlagen. Bei einem (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte) aufgefangen solch wichtigen Thema ist dies sehr ärgerlich. Gleichzei- werden. Zu denken ist an die Übernahme von Tatbe- tig finde ich es beruhigend, dass die Bundesregierung standselementen aus dem Straftatbestand des Landfrie- manch einer Forderung widersteht und so zum Beispiel densbruchs (§ 125 StGB) in den des § 113 StGB. auch für die Beibehaltung der Führungsaufsicht im Ju- gendstrafrecht ist. Das Jugendstrafrecht lebt gerade von Ergebnis sorgfältiger Lektüre der Antwort der Bun- der Vielzahl ganz unterschiedlicher Instrumente, die es desregierung ist, dass gesetzgeberischer Handlungsbe- dem Jugendrichter ermöglicht, eine pädagogisch am Tä- darf nicht gegeben ist. Defizite im bundespolitischen ter orientierte Maßnahme zu finden. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25539

(A) Die FDP hat sich stets für einen nachhaltigen Um- schaftsforschung – DIW – hat nochmals deutlich ge- (C) gang mit dem Thema eingesetzt. Als das Thema Jugend- macht, wie wichtig es ist, dass einer Straftat die Strafe gewalt zu Jahresbeginn 2008 aufgrund des damaligen auf dem Fuße folgt. Ein mögliches Instrument hierfür ist hessischen Landtagswahlkampfs auch zu einem großen gerade der Warnschussarrest, für dessen Einführung ich bundespolitischen Thema wurde, war es die FDP, die zur mich schon lange stark mache. Ich war deshalb offen ge- Besonnenheit mahnte. Das FDP-Bundespräsidium hat sagt sehr enttäuscht, dass der Bundesregierung hier bei seinerzeit einen Beschluss mit dem Titel „Sofortpro- den Antworten die Kraft gefehlt hat und man sich nur gramm gegen Jugendgewalt und Jugendkriminalität“ hinter dem Koalitionsvertrag versteckt. Eine Große An- vorgelegt. Unsere Thesen von damals haben nach wie frage gibt gerade auch die Möglichkeit, über die Tages- vor Gültigkeit. Anders als andere Streiter auf dem Feld politik hinaus zu denken. Dies ist hier leider versäumt haben wir das Thema aber nie nur in Wahlkampfzeiten worden. Für meine Partei steht fest: Der Warnschuss- besetzt. Ich selbst habe hierzu in den vergangenen Mo- arrest soll neben einer zur Bewährung ausgesetzten Ju- naten verschiedene Vorträge gehalten; auch Partei- gendstrafe oder einer Aussetzung der Verhängung der freunde haben dieses Thema in den Ländern weiter vo- Jugendstrafe angeordnet werden können und dem Ju- rangetrieben. gendlichen so deutlich machen, dass sein schwerer Rechtsverstoß nicht ohne jede unmittelbare Folge bleibt. Dabei war und ist unser Ansatz allerdings anders als der von Bündnis 90/Die Grünen. Dort heißt es – ich zi- Gleichzeitig ist für die FDP der Ausbau der Präven- tiere aus der Webseite der Bundestagsfraktion von Bünd- tion besonders wichtig. Es ist gut, dass dieser Gedanke nis 90/Die Grünen –: „Unser Ziel ist, das Jugendstraf- auch in der Großen Anfrage Raum einnimmt. Die FDP recht den aktuellen Bedürfnissen der Jugendlichen von will die Ursachen für die Kinder- und Jugendkriminalität heute anzupassen.“ – Was für ein fundamentales Miss- bekämpfen und beseitigen. Auch hier ist eine bessere verständnis von Strafrecht – und auch erst recht des Ju- Vernetzung aller Beteiligten aufseiten der Polizei, Justiz, gendstrafrechts! Ziel des Jugendstrafrechts ist es doch Jugendhilfe und Schule, aber auch die Einbeziehung von vor allem, erneuten Straftaten eines Jugendlichen oder Eltern vonnöten. Der zu beobachtenden Verrohung der Heranwachsenden entgegenzuwirken, nicht aber, es den Gesellschaft insbesondere bei Jugendlichen muss ver- Bedürfnissen der Täter anzupassen. Um dieses Ziel zu stärkt entgegengewirkt werden. erreichen, sind die Rechtsfolgen und, unter Beachtung Der Verhinderung von Gewaltverbrechen durch Be- des elterlichen Erziehungsrechts, auch das Verfahren kämpfung der Ursachen von ausufernder Gewalt gilt un- vorrangig am Erziehungsgedanken auszurichten. ser ständiges Augenmerk. Ich habe das Gefühl, dass wir Es ist genau diese Kuschelpädagogik, die in dem zi- in diesem Sinne die Antworten noch genau analysieren (B) tierten Satz der Grünen so deutlich wird, mit der man müssen. Ich bin mir sicher, dass wir bei diesem Thema (D) den jungen Menschen nicht nur nicht hilft, sondern viel- einen gemeinsamen Ansatz finden werden, auch wenn mehr – so jedenfalls meine Sorge – kriminelle Karrieren ich die Sorge habe, dass sich unsere Bewertung zum erst befördert. Dabei wissen wir, dass gerade bei jungen Beispiel der Maikrawalle unterscheidet. Ich finde aber, Menschen erzieherische Maßnahmen noch greifen kön- es sollte Demokraten einen, auch von jungen Menschen nen. Es liegt aber in der Natur der Sache, dass Erziehung einen Respekt nicht vor der Obrigkeit (!), sehr wohl aber nicht zwingend immer den Bedürfnissen der Jugendli- vor Menschen und demokratischen Institutionen einzu- chen von heute – und wahrscheinlich auch nicht derer fordern. In diesem Sinne freue ich mich darauf, wenn von gestern – entspricht. Auch in der Antwort der Bun- wir das so wichtige Thema in der 17. Wahlperiode ge- desregierung heißt es zutreffend: Im Jugendstrafrecht meinsam engagiert vorantreiben. geht es nicht zuerst um möglichst große Milde, sondern um die bestmögliche und jugendgemäße Vermeidung Jörn Wunderlich (DIE LINKE): Jugendstrafrecht im künftiger Straffälligkeit. 21. Jahrhundert, welche Erwartungen, welche Änderun- gen sind erforderlich, welche Forderungen seitens der Ich sagte bereits, dass die FDP das Thema seit langem Regierung berechtigt? besetzt, nicht nur zu Wahlzeiten. Gleichzeitig ist es für uns aber auch selbstverständlich, dass wir hierzu auch Auch wenn die Bundesregierung in der Antwort auf Antworten in unserem beim Bundesparteitag in Hannover die Große Anfrage den gegenteiligen Eindruck erwecken beschlossenen Deutschlandprogramm zur Bundestags- will, war eines der wesentlichen Ziele in dieser Legis- wahl geben: Bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität latur, das Jugendrecht dem Erwachsenenstrafrecht anzu- muss das breite Instrumentarium des Jugendstrafrechts nähern. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung für dazu konsequent angewendet werden. Hierfür ist in erster Heranwachsende geht bei einer notwendigen Verbesse- Linie eine bessere Vernetzung von Polizei, Justiz, kom- rung des Jugendrechts im Sinne einer weiteren Orientie- munaler Jugendhilfe, Jugendgerichtshilfe und Schule rung auf Erziehung und Resozialisierung in die völlig vor Ort notwendig, wie sie beispielsweise durch soge- falsche Richtung. nannte Häuser des Jugendrechts in den Kommunen reali- siert werden kann. Erstaunlich ist schon, dass die Regierung in der Ant- wort auf die Große Anfrage feststellt, dass wichtige Die FDP ist auch für den Ausbau der pädagogischen Handlungsfelder im Bereich der Jugenddelinquenz eben Reaktionsmöglichkeiten auf Fehlverhalten Jugendlicher nicht die Gesetzgebung, sondern Defizite in der prakti- durch den Warnschussarrest. Auch die Anfang des Jah- schen Umsetzung betreffen, sei es die Beschleunigung res vorgestellte Studie des Deutschen Instituts für Wirt- von Verfahrensabläufen, bis zur Vollstreckung, ausrei- 25540 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) chende personelle und sachliche Ausstattung von Poli- Immerhin erkennt die Bundesregierung, dass wirkungs- (C) zei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichten, ganz zu volle ambulante Maßnahmen einen erheblichen Zeitauf- schweigen von der Jugendgerichtshilfe. Allerdings, und wand erfordern, drückt die Zuständigkeit aber in die da wird wieder das Katz-und-Maus-Spiel betrieben, liegt Länder ab, in der Hoffnung, dort werde dies berücksich- dies doch alles dummerweise in der Zuständigkeit der tigt, wobei Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass nach Länder. der Personalbedarfsberechnung „PEBB§Y“ gerade im Justizbereich Stellen gestrichen wurden, ohne auf diese Umso erschreckender ist es, dass im Rahmen der Fö- Überlegungen einzugehen. deralismusreform auch die Kompetenz zur Regelung des Jugendstrafvollzugsrechts auf die Länder übertragen Wichtig sind auch Ursachenforschung und die Ausar- wurde. Erst wird die Verantwortung weggeschoben, und beitung neuer Konzepte für eine verbesserte Zusammen- dann heißt es: „Ja, da können wir ja leider nichts ma- arbeit aller Stellen und für neue pädagogische Projekte. chen.“ Hier sind die Baustellen, an denen bei einem guten Ju- Und soweit die Bundesregierung die Verschärfung des gendrecht des 21. Jahrhunderts zu arbeiten ist. Mit härte- Jugend(straf)rechts immer wieder zum Wahlkampfthema ren Sanktionen und Wahlkampfgetöse ist keinem ge- macht – ich möchte in diesem Zusammenhang nur an die dient. extremistischen Parolen eines gewissen Herrn Koch aus Hessen erinnern –, widerlegt sie sich selbst, indem sie Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auf sich auf ein übereinstimmendes Fazit von diversen For- kaum einem Politikfeld – außer vielleicht in der Auslän- schungsergebnissen bezieht, dass die Befürchtung spe- der- und Flüchtlingspolitik – wird in der politischen De- zialpräventiv negativer Wirkung in den Fällen, in denen batte so viel populistischer Schindluder getrieben wie härtere Sanktionen durch weniger eingriffsstarke ersetzt auf dem Feld des Jugendstrafrechts. Wir haben im hes- worden sind, sich nicht bestätigt hat. Für die behauptete sischen Landtagswahlkampf 2008 gesehen, wie Roland Überlegenheit härterer Sanktionen gibt es keine empiri- Koch sich nicht scheute, einen sicherlich schlimmen sche Basis (Antwort auf Frage 39 der Drucksache). Im Vorfall auf unsägliche Art und Weise für sich auszu- Gegenteil, die Rückfallquoten bei harten Sanktionen schlachten. Und wieder einmal folgten die altbekannten sprechen eine ganz andere Sprache. Verschärfungsforderungen von der Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters über die Heraufsetzung der Das Problem besteht in dem Zustand der Gesellschaft, Höchststrafen bis zur generellen Anwendung des Er- in den sozial ungerechten Verhältnissen, die delinquen- wachsenenstrafrechts auf Heranwachsende. tes Handeln befördern. Vorrangige Probleme sind die verfehlte Schul- und Bildungspolitik, die völlig unzurei- Wir Grüne haben uns dadurch in unseren Vorarbeiten (B) chende personelle und materielle Ausstattung der Justiz zu der Großen Anfrage nur bestärkt gesehen und haben (D) und der Bewährungshilfe, der Jugendämter und die feh- die Koch-Kampagne zum Anlass genommen, deutlich lenden sozialen Betreuungsangebote für Jugendliche und „Halt! So nicht!“ zu sagen. Auch wenn es nicht schlag- Heranwachsende in den Kommunen. Grund ist die Strei- zeilenträchtig ist: Wir wollen eine sachliche Bestands- chung von finanziellen Mitteln in allen öffentlichen Be- aufnahme und eine möglichst breite Datengrundlage für reichen. Es gilt vordringlich, die bestehenden Defizite eine rationale Kriminalitätspolitik, gerade für straffällig im Bereich Bildung und Kultur, Jugendpolitik und Kom- gewordene Jugendliche und junge Erwachsene. munalpolitik zu beheben. Klammer zwischen diesen Problemen, die Ursache der Kriminalität sind, ist die So- Die weit reichende Reform des JGG im Jahre 1990 zialpolitik. Die Mittel für Jugend- und Familienhilfen war ein Einschnitt. Aber auch danach ging die Debatte müssen erhöht werden. Die Angebote in der Kinder- und um das Jugendstrafrecht weiter. Jenseits der kontrapro- Jugendsozialarbeit müssen ausgebaut und für jeden zu- duktiven und in der Sache nicht begründeten Verschär- gänglich gemacht werden. fungsforderungen gibt es zukunftsweisende Konzepte zur Weiterentwicklung des Jugendstrafrechts. Es ist Zeit, Im Bereich der Strafprävention muss man ansetzen, diese Debatten zu bündeln und gesetzgeberisch zu nut- bevor Kinder zu jugendlichen Gewalttätern werden. Das zen. Im Februar 2008 haben wir daher unsere Große An- bedeutet, Beratungsstellen für Eltern zu schaffen, ein frage zum Jugendstrafrecht im 21. Jahrhundert einge- Aufwachsen in Kinderarmut und ohne Bildungschancen reicht, Ende Mai 2009 haben wir die Antwort der etc. zu verhindern, gute Betreuungsangebote zu schaffen Bundesregierung erhalten. Je länger die Beantwortung für Kinder und Jugendliche und generell alle mit Kin- gebraucht hat, desto mehr hofften wir, dass sie gehaltvoll dern und Jugendlichen befassten Stellen miteinander zu sein würde. Gemessen an unseren Erwartungen ist die vernetzen. Antwort allerdings höchstens durchwachsen. Förderlich ist ein schnelles Strafverfahren. Die schnel- Ich will dennoch ausdrücklich den Dank an die Bun- leren Verfahren können jedoch nur durch bessere perso- desregierung, an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nelle – also auch finanzielle – Ausstattung von Gerich- im Bundesjustizministerium und die vielen weiteren be- ten, Staatsanwaltschaften und der Jugendgerichtshilfe teiligten Stellen voranstellen. Die Bearbeitung der um- gesichert werden. Und hier tragen sowohl CDU/CSU als fassenden Fragestellung bedeutete einen erheblichen auch die SPD langjährige (Landes-)Verantwortung. Es Zeit- und Arbeitsaufwand, das ist uns bewusst. müssen jeweils spezialisierte Staatsanwälte und Richter/ -innen im gesamten Verfahren auftreten. Aber auch der Aber nun zum Inhalt. Auch als Opposition scheuen Vollzug muss gestärkt, also finanziell gefördert werden. wir uns nicht, das Positive anzuerkennen. Die Bundes- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25541

(A) regierung lehnt mit klaren Worten – bis auf das allge- viel zu den Grundlagen einer rationalen Kriminalitäts- (C) meine Fahrverbot – alle konservativen Verschärfungs- politik. vorschläge ab. Das begrüßen wir. Wir hoffen sehr, dass das angesichts des nahenden Endes der Legislaturpe- Dabei ist der Gesetzgeber nach der Rechtsprechung riode nicht wohlfeil gesprochen war und auch für die des Bundesverfassungsgerichts und damit sozusagen nächste Bundesregierung – wie auch immer sie zusam- von Verfassungswegen zum theoriegeleiteten und er- mengesetzt sein möge – gelten wird. kenntnisbasierten Wissenszuwachs verpflichtet. Der Ge- setzgeber muss für sich selbst und für die Gesetzes- Was aber fehlt, ist ein Konzept und eine Vision für ein anwender sichern, aus der Anwendung und Wirkung der reformiertes, modernes Jugendstrafrecht des 21. Jahr- bestehenden Normen des Jugendstrafrechts lernen zu hunderts, das wir nicht nur im Titel unserer Anfrage ein- können. Das geschieht am besten durch Datenerhebun- gefordert haben. Es ist enttäuschend, dass sich die Bun- gen, die wissenschaftlicher und politischer Erkenntnis- desregierung um klare Aussagen zur Ausweitung und gewinnung dienen, zur Suche nach besten Lösungen an- Stärkung des Jugendstrafrechts drückt, obwohl es hierzu spornen und eine demokratische Verantwortung für die seit Jahrzehnten konkrete Vorschläge gibt. Ich kann nur in allen jugendgerichtlichen Maßnahmen innewohnen- einige herausgreifen. den Grundrechtseingriffe geltend zu machen erlauben. So weit das Bundesverfassungsgericht. Vorab wollen wir aber mit einem Vorurteil aufräu- men, das eine ängstliche Debatte prägt und den Konser- Wir stellen also die im Übrigen nicht neue Forderung, vativen Munition liefert: Das Jugendstrafrecht ist nicht die Eingriffselemente des Jugendstrafrechts endlich wis- milder als das Erwachsenenstrafrecht, es fasst die Ju- senschaftlich zu begleiten und in ihrer Wirksamkeit zu gendlichen und jungen Erwachsenen nicht mit Samt- bewerten. Wir können erst dann zufrieden sein, wenn die handschuhen an. Das Jugendstrafrecht ist anders, weil es Bundesregierung bei der nächsten Anfrage zum Jugend- vorrangig nicht ahndet und sühnt, sondern anleitet, führt strafrecht ihrer Antwort die Bemerkung voranstellen und gestaltet: Es erzieht! Vieles spricht dafür, in Zukunft kann: „Hierzu liegen ausführliche und aussagekräftige die flexiblen Maßnahmen des Jugendstrafrechts auch auf Untersuchungen vor.“ Unsere Anfrage beinhaltet – ge- Menschen bis zum 25. Lebensjahr anzuwenden. Die Ent- rade vor dem Hintergrund der Antwort der Bundesregie- wicklung der Kriminalitätsbelastung im Altersverlauf ist rung – ein Arbeitsprogramm: Die Politik muss die Prä- dabei ein zwingendes Argument. Vieles spricht dafür, vention stärken, gerade bei Jugendlichen und jungen das Jugendstrafrecht bei Heranwachsenden nicht selte- Erwachsenen. Hier zahlt sich jede Investition mehrfach ner, sondern häufiger anzuwenden. Vieles spricht auch aus. Es braucht Konzepte, aber auch finanzielle Mittel dafür, Jugendgerichten mehr Möglichkeiten der Hilfe- und den Willen zur Vorsorge statt zur Nachsorge bei de- (B) stellung, der Begleitung, der Lenkung von straffällig ge- linquenten Jugendlichen. (D) wordenen Jugendlichen an die Hand zu geben, bevor sie Wir wollen das Jugendstrafrecht stärken und aus- zu ahndenden Maßnahmen greifen müssen. bauen, sowohl in seinem Anwendungsbereich als auch Auf der anderen Seite muss das Jugendstrafrecht auf bei der notwendigen Qualifizierung aller, die professio- Unbrauchbares und Überlebtes verzichten. Vieles spricht nell mit delinquenten Jugendlichen arbeiten müssen. Die dafür, den Arrest zu verändern, zu beschränken, viel- Reform des Jugendstrafrechts gehört im nächsten Bun- leicht sogar auf ihn zu verzichten. Besser wäre es sicher, destag ganz oben auf die Agenda der Rechtspolitik. soziale Trainingskurse nicht nur als ambulante, sondern auch als stationäre Maßnahme im Jugendstrafrecht vor- Brigitte Zypries, Bundesministerin der Justiz: Die- zusehen. Vieles spricht außerdem dafür, überholte Be- ses Haus hat sich in einer Aktuellen Stunde im Januar griffe, hinter denen sich überholtes Denken verbirgt, aus 2008 das letzte Mal ausführlich damit beschäftigt, wie dem Jugendstrafrecht zu streichen – ich denke dabei an der sachgerechte Umgang mit Jugendkriminalität und „Zuchtmittel“ und „schädliche Neigungen“. mit jungen Straftätern aussehen sollte. Damals standen eine aufgeregte öffentliche Diskussion und teilweise popu- Jede rationale Kriminalitätspolitik, besonders bei Ju- listische Forderungen nach Verschärfungen des Jugend- gendlichen und jungen Erwachsenen, erfordert eine em- strafrechts im Hintergrund. Die schrecklichen Bilder ei- pirische Grundlage. Man muss das Feld kennen, das man ner einzelnen Tat waren in Hessen Anlass, dieses Thema bestellen will. Damit steht es – um es mal sehr vorsichtig als scheinbar besonders zugkräftiges Wahlkampfthema auszudrücken – nicht zum Besten. Am häufigsten be- zu instrumentalisieren. ginnt die Bundesregierung ihre Antworten mit dem Satz: „Gesicherte Erkenntnisse liegen nicht vor.“ Das ist keine Es freut mich, dass dem damals nicht nur die Fach- Zustandsbeschreibung, das ist eine Mangelbeschreibung. leute nahezu einhellig entgegengetreten sind. Auch die Und so verwundert es nicht, dass zum Beispiel nicht be- Bundesregierung ist bei ihrer Linie einer rationalen Kri- kannt ist, ob jugendliche Gewaltkriminalität häufiger minalpolitik geblieben, die gerade im Bereich des Jugend- und schwerer geworden ist oder ob sie nur öfter ange- strafrechts nach einer sorgfältigen Beachtung empirischer zeigt und anders wahrgenommen wird. Die viel zu weni- und kriminologischer Erkenntnisse und Bewertungen gen – auch von der Bundesregierung selbst referierten – verlangt und die nicht populistischen Verlockungen und Studien zum Dunkelfeld und sogenannte Wiederholungs- Alltagstheorien folgen darf. Denn mit vorschnellen Ge- befragungen zeigen eher eine Abnahme kriminellen Ver- setzesänderungen ist weder einer besseren Eingliederung haltens Jugendlicher, und auch die Ergebnisse der neues- junger Straffälliger gedient noch dem Schutz der Allge- ten Kriminalstatistik geben entsprechende Hinweise. So meinheit. Ein heranwachsender Straftäter würde durch 25542 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) eine Geldstrafe, die er nach dem Erwachsenenstrafrecht wicklungen im Bereich der Jugendkriminalität auf den (C) in den meisten Fällen erhielte, kaum besser auf den Prüfstand zu stellen. Das hat das Bundesministerium der richtigen Weg zu bringen sein als mit einem sozialen Justiz zum Beispiel in einem dreitägigen wissenschaftli- Trainingskurs, Anti-Aggressivitäts-Training, Wiedergut- chen Symposium gemeinsam mit der Universität Jena im machungsleistungen oder gemeinnütziger Arbeit. Das vergangenen September getan, dessen Ergebnisse dem- geltende Jugendstrafrecht bietet viele Möglichkeiten, um nächst in einem Tagungsband veröffentlicht werden. flexibel und dem Entwicklungsstand angemessen reagie- Auch verschiedene Kommissionen und Arbeitsgruppen ren zu können. Bei schwerwiegenden Straftaten ermög- zum sachgerechten Umgang mit Jugendkriminalität, teil- licht auch das Jugendstrafrecht mehrjährigen Freiheits- weise in einzelnen Bundesländern, haben eine ganze entzug in Form der Jugendstrafe. Reihe überzeugender Handlungsempfehlungen vorge- legt – ganz überwiegend nicht an den Gesetzgeber ge- Und: Populäre Forderungen nach gesetzlichen Ver- richtet. Diese dürfen nach der wertvollen Arbeit nicht in schärfungen sind schnell und einfach erhoben. Sie ver- der Schublade verschwinden. Auf bundespolitischer stellen aber den Blick auf das, was eigentlich getan wer- Ebene sollten wir unsere Energie deshalb auch darauf den muss. Das beste gesetzliche Instrumentarium nützt richten, wie wir Unterstützung bei der Umsetzung Erfolg nichts, wenn es in der Praxis nicht konsequent umgesetzt versprechender Ansätze und der Überprüfung ihrer werden kann, weil die geeigneten sogenannten ambulan- Wirksamkeit leisten können. ten Maßnahmen nicht flächendeckend angeboten werden oder weil Verfahren nicht zügig genug durchgeführt wer- den können, weil Jugendhilfe, Polizei und Justiz perso- nell und sachlich nicht ausreichend ausgestattet sind, Anlage 10 oder weil die professionellen Handlungsträger nicht ge- Zu Protokoll gegebene Reden nügend für die speziellen Anforderungen des Umgangs mit delinquenten jungen Menschen qualifiziert sind oder zur Beratung der Beschlussempfehlung und des weil schon in der Prävention – sprich: Jugendarbeit – Berichts: Programm „Stadtumbau Ost“ – Fort- nicht genug gemacht wird. Hier ist aber nicht der Bun- setzung eines Erfolgsprogramms (Tagesord- desgesetzgeber gefordert – denn der hat keine Kompe- nungspunkt 62) tenz –, sondern die Länder und Kommunen müssen sol- che Defizite beheben. Volkmar Uwe Vogel (CDU/CSU): Sicherer, bezahl- Die vorliegende Große Anfrage legt den Finger in barer Wohnraum gehört in Deutschland zur Selbstver- manche Wunde, die in diesem Bereich bestehen kann. ständlichkeit – genauso, wie niemand hungern oder frie- Sie verdeutlicht aber auch die Notwendigkeit für empiri- (B) ren muss. Viele denken, das geht im Selbstlauf! Aber (D) sche Erkenntnisse, um gesetzliche Änderungen rechtfer- nein, es bedarf immer wieder enormer Anstrengungen tigen zu können. Nicht zu jeder Frage können Statistiken aller Beteiligten, um den Anschluss nicht zu verlieren. geführt werden oder eigene Forschungen betrieben wer- Wie schnell das passieren kann, hat man augenscheinlich den. Dies erlaubt aber nicht, unzureichende empirische an den DDR-Innenstädten gesehen. Erkenntnisse durch alltagstheoretische Vorstellungen zu ersetzen. Dabei ist es Ausdruck unserer freiheitlichen demokrati- schen Grundordnung, dass auch die Wohnungswirtschaft Die Große Anfrage wurde der Bundeskanzlerin zwei den Bedürfnissen der Menschen folgt, die gesellschaftli- Tage nach der Aktuellen Stunde im Januar 2008 über- chen Veränderungen nachvollzieht und die wirtschaftli- sandt. Sie sollte offenbar in der damaligen Diskussion che Entwicklung beachtet. Die Wohnungswirtschaft auch einen Anstoß für mehr Rationalität darstellen. So folgt hier den Bedürfnissen der Menschen und nicht um- hat sie auch die Bundesregierung verstanden und einen gekehrt. Der Wohnungsmarkt und die soziale Marktwirt- dieser in der Tat „Großen“ Anfrage entsprechenden schaft heißen: attraktiver, bezahlbarer Wohnraum in ei- „großen“ Aufwand betrieben, um sie so gut wie möglich nem positiven sozialen Umfeld. Das zu erhalten ist ein zu beantworten. Wir haben dies unter Beteiligung vieler anspruchsvolles Ziel. Stellen, auch in den Ländern, getan. Wir haben alle vor- handenen und erreichbaren Erkenntnisse genutzt und Deswegen ist unsere ständige politische Verantwor- trotz der in einer Großen Koalition unvermeidbaren Mei- tung als Bau- und Stadtentwicklungspolitiker, alle nungsunterschiede eine solide Antwort erstellt. Marktteilnehmer in der Wohnungswirtschaft zu unter- stützen. Die nachhaltigste Wohnform für die Menschen Auch wenn wir eine umfassende Reform des Jugend- sind die eigenen vier Wände. Das eigene Zuhause heißt: kriminalrechts, für die die Fragesteller plädieren, gegen- Eigenverantwortung, Geborgenheit, Sicherheit in allen wärtig nicht für geboten halten – dies wird in der Vorbe- Lebensphasen, Sparsamkeit mit allen Ressourcen und merkung zu der Antwort erklärt – bin ich überzeugt, dass Energie, Generationenvertrag, Werthaltigkeit und Hei- die Große Anfrage und ihre Beantwortung durch die matverbundenheit. Aber das eigene Zuhause ist nicht Bundesregierung einen wichtigen Beitrag für die weitere immer möglich. Von Eigentumsquoten wie in China von Versachlichung der Diskussion zum Jugendkriminalrecht 85 Prozent können wir nur träumen. Die kommunale, ge- liefern. meinnützige und private Wohnungswirtschaft hat enor- Trotz aus meiner Sicht fehlendem gesetzlichen Re- mes für ein attraktives, soziales und bezahlbares Wohn- formbedarf sind Besorgnisse der Bürgerinnen und Bür- umfeld in Deutschland geleistet, gerade mit Blick auf die ger ernst zu nehmen und eventuell problematische Ent- gewaltigen Verwerfungen in den Jahren nach der Wie- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25543

(A) dervereinigung unseres Vaterlandes. Ein Dank an alle Wir wollen in den folgenden sieben Jahren fast 2 Mil- (C) Akteure an dieser Stelle ist durchaus angebracht. liarden Euro für das Programm bereitstellen. Mehr Flexibilität, Ausweitung auf die Innenstädte und die In- Die verfehlte DDR-Wohnungspolitik hatte zum frastruktur sowie die bessere Verzahnung mit anderen Schluss nur noch ein Motto: „Jedem eine Wohnung (nicht Programmen machen einen zügigen Mittelabfluss mög- jedem seine Wohnung), Hauptsache trocken, warm, ver- lich. Wir müssen uns aber noch mal die Altschuldenhilfe schließbar“. Die historischen Innenstädte ließ man ver- vornehmen. Ohne eine flankierende Regelung sind viele fallen, und die Plattenbauten wurden lieblos in schlech- Unternehmen nicht in der Lage, sich an dem Programm ter Qualität hochgezogen. Die Folge: eine enorme zu beteiligen. Wir sollten gemeinsam mit unseren Kolle- Wegzugswelle nach der Wende und Leerstand, der die gen über eine abschließende Regelung nachdenken, die Wirtschaftlichkeit der Unternehmen existenziell be- den ostdeutschen Wohnungsunternehmen Planungs- drohte. sicherheit ermöglicht. Anders sehen die Probleme bei den privaten Wohnungseigentümern, besonders in den Mit dem Programm „Stadtumbau Ost“ ist es gelun- erhaltungswürdigen Innenstadtquartieren, aus. Entwe- gen, das Problem in den Griff zu bekommen. Das Pro- der das Kapital fehlt oder schlicht der Anreiz, es einzu- gramm läuft in diesem Jahr aus. Aber die demografische setzen. Neben den bereits gängigen Möglichkeiten der Entwicklung hat noch nicht die Talsohle erreicht und be- Eigenkapitalstärkung müssen wir aus meiner Sicht über trifft auch Teile der westdeutschen Bundesländer. Das die Investitionszulage nachdenken. Ähnlich geht es den Ziel unseres Antrages ist ganz klar: Weiterführung die- Versorgern. Unabhängig von den Problemen der Dimen- ses bewährten Programms bis 2016. Wir als Union wer- sionen ihrer Netze und ihrer weiteren Nutzung entstehen den weiter darüber nachdenken, die beiden Programme ihnen Kosten für den Rückbau. Hier kann geholfen wer- Stadtumbau Ost und West dann zusammenzuführen. den. Sie bleiben aber auf den Abschreibungskosten sit- Aber zurzeit hat der demografische Wandel in den ost- zen. Eine Lösung gemeinsam mit den Ländern für eine deutschen Bundesländern eine andere Dimension. Ob- Teilwertabschreibung hilft letztendlich, die Gebühren für wohl dank des Programms mit circa 2,5 Milliarden Euro die Verbraucher zu stabilisieren. So wie bisher hängt der aus Bund, Ländern und Kommunen allein bis 2007 Erfolg des Programms maßgeblich von der guten Zu- 220 000 Wohnungen abgerissen wurden, werden bis sammenarbeit aller Beteiligten in Bund, Ländern, Kom- 2016 weitere 250 000 folgen müssen. Es fehlen die munen und der Wohnungswirtschaft ab. Geburten der 90iger-Jahre, die in den nächsten Jahren, Das Programm soll weiter lernen. Deshalb soll 2012 mit Anfang 20, auf Wohnungssuche gehen würden. Die ein Zwischenbericht erstellt werden. 2015 wollen wir 26-köpfige Lenkungsgruppe und die beteiligten Institute auf das bewährte Mittel der Evaluierung zurückgreifen (B) haben gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft hervorra- mit dem Ziel, dass wir dann nach 2016 den spezifischen (D) gende Vorarbeit für unsere politische Entscheidungsfin- regionalen Gegebenheiten im Norden, Osten, Süden und dung geleistet. Der als „lernendes Programm“ angelegte Westen Deutschlands folgen können. Die Chancen ste- Stadtumbau Ost muss seine Schwerpunkte für die nächs- hen gut. Die Diskussionen der letzten Monate brachte ten Jahre anpassen. Unsere Aufmerksamkeit gilt mehr viel Übereinstimmung über alle Fraktionen. Dieses als bisher den Innenstädten, der technischen Infrastruk- Thema taugt nicht für Ideologie. Die Haushaltsdiskus- tur und dem sozialen Umfeld. sion ruft und wir Fachpolitiker liegen doch wirklich nicht weit auseinander. Die Platte ist besser als ihr Ruf in Ost und West. Des- halb soll das Programm flexibler werden. Die Quote Deshalb bitte ich das Hohe Haus um Zustimmung 50 Prozent Abriss und 50 Prozent Aufwertung soll regio- zum Antrag. nalspezifisch verändert werden können. Die Verteilung der Mittel soll mehr als bisher die Bevölkerungsentwick- Ernst Kranz (SPD): An dieser Stelle muss ich zu- lung berücksichtigen. Der regionale Bezug der Stadt- allererst die der Bedeutung des Programms Stadtumbau umbauziele sollte sich in überörtlichen Kooperationen Ost und dessen Erfolg unangemessene Etablierung und wiederfinden. Die regionalen Entwicklungskonzepte Diskussion im Rahmen des Ausschusses für Verkehr, werden an Bedeutung gewinnen. Ein besonderes Pro- Bau und Stadtentwicklung und im Plenum des Deut- blem stellen die innerstädtischen Altbauquartiere dar. schen Bundestages ansprechen. Schon zur Einbringung Sie sind geprägt durch kleinteilige Eigentümerstruktu- des Antrags zur ersten Lesung in den Deutschen Bundes- ren. Gerade das ist es, was die Urbanität eines Stadtker- tag zu später Nachtzeit konnten die Reden nur zu Proto- nes ausmacht, für Lebendigkeit, Abwechslung und Un- koll gegeben werden. Im Ausschuss fand eine ausführli- verwechselbarkeit einer Stadt sorgt. Die Einbeziehung che Diskussion nicht statt, weil man sich bei der ersten aller Beteiligten bedarf unserer besonderen Aufmerk- Aufsetzung zu einer kaum notwendigen Anhörung ver- samkeit. Die Betroffenen sind umfassend zu informie- ständigen musste. Auch in der Ausschussrunde nach der ren. Die besonderen Bedürfnisse der Bewohner, Eigen- Anhörung war von Anfang an der Tagesordnungspunkt tümer und Gewerbetreibenden sind zu beachten. Dafür ohne Diskussion vorgesehen. Nur auf Drängen der Be- ist die Verbindlichkeit der Stadtentwicklungskonzepte zu richterstatter der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die stärken. Grundstückseigentümer und Versorger brauchen Grünen und Linken wurde zum Thema gesprochen, und Planungssicherheit. Die Fortschreibung der integrierten letztendlich kann der Termin der Ansetzung der zweiten Stadtentwicklungskonzepte sorgt für Kontinuität im Pro- Lesung am sehr späten Freitagnachmittag auch nur als grammzeitraum bis 2016. Unzeit bezeichnet werden. 25544 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) In der zu Protokoll gegebenen Rede zur ersten Lesung Fördermittel werben, sondern miteinander. Deshalb bin (C) habe ich mich schwerpunktmäßig mit den guten Ergeb- ich dafür, dass Stadtentwicklungskonzepte zu Regional- nissen des erfolgreichen Programms Stadtumbau Ost in entwicklungskonzepten aufgewertet und die Belange seiner Laufzeit 2002 bis 2009 beschäftigt, wie sie auch mehrerer in der Region wirkender Kommunen zusam- durch die Evaluierung bestätigt wurden. Ebenfalls einge- mengefasst werden. gangen bin ich auf die Notwendigkeit und die Ziele der Fortsetzung des Programms. Deshalb möchte ich jetzt Zum Beispiel bei der sozialen und technischen Infra- schwerpunktmäßig auf einen zentralen Baustein für die struktur haben wir meistens Wirkungsbereiche, die über Stadtentwicklung und die Voraussetzung zur Beteiligung die einzelne Stadt und Gemeinde hinausgehen. Die För- am Programm Stadtumbau Ost, das Stadtentwicklungs- derprogramme des Bundes haben meistens auch einen konzept, eingehen. Finanzierungsanteil durch die Länder und weiterhin müssen die Antragsteller einen eigenen Anteil aufbrin- Das Stadtentwicklungskonzept war Voraussetzung gen. Also haben wir hier eine Finanzierung auf allen drei und Hauptgegenstand der Antragstellung zur Aufnahme Ebenen (Bund, Land und Kommune). Im Zusammen- in das Stadtumbauprogramm Ost in 2002. Aus meiner spiel der verschiedenen Förderebenen und verschiedens- damaligen Zeit als Bürgermeister ist es mir bestens be- ter Förderprogramme auf der Grundlage von integrierten kannt und ich empfand es damals schon als eine der ge- Stadtentwicklungs- bzw. Regionalentwicklungskonzep- lungensten Fördermaßnahmen, die Erstellung der Stadt- ten sparen wir Bürokratie ein und erhöhen aber zum an- entwicklungskonzepte, nämlich das Beschäftigen mit deren die Effektivität der Förderprogramme durch eine der und Nachdenken über die eigene Zukunft, zu för- bessere Verzahnung. Und nicht zuletzt wird die kommu- dern, und das zu 100 Prozent. Die Stadtentwicklungs- nale Selbstverwaltung durch die direkte Antragstellung konzepte sollten alle Belange, die für die Kommunal- durch die Kommunen gestärkt. und Stadtentwicklung relevant sind, enthalten. Aber auch ein zweiter Effekt ist mit einer starken Ver- Inzwischen ist es fünf Jahre her, dass wir den Stadt- knüpfung der Sachkunde vor Ort verbunden. Es können umbau im Baugesetzbuch verankert haben. In den wirklich regionale Unterschiede in der Antragstellung §§ 171 a bis d wird geregelt, welche Stadtentwicklungs- und Bezuschussung berücksichtigt werden bzw. die kon- ziele mit den Stadtumbaumaßnahmen erreicht werden krete Vor-Ort-Situation der jeweiligen Stadt, Gemeinde sollen, also wie sich die Umbaumaßnahmen in die städ- oder Region kann entsprechend der Variabilität des Pro- tebauliche Entwicklung einzugliedern haben. gramms berücksichtigt und somit auch ein möglichst ef- Das Konzept muss räumlich und sachlich all jene As- fektiver Fördermitteleinsatz gewährleistet werden. pekte umfassen, die für die Stadtumbaumaßnahme im Zum Schluss als Resümee: Stadt- bzw. Regionalent- (B) Fördergebiet sowie für das übrige Stadtgebiet und die wicklungskonzepte können für verschiedenste Förder- (D) Stadtentwicklung insgesamt bedeutsam sind. Weiter programme eine gute integrierte Grundlage bilden und heißt es, das städtebauliche Entwicklungskonzept ist un- damit zur wirksameren, aber auch sparsameren Verwen- ter Beteiligung aller Betroffenen und öffentlichen Auf- dung der Fördermittel beitragen. Der vorliegende Antrag gabenträger, insbesondere der Wohnungseigentümer so- zur Fortsetzung des Programms Stadtumbau Ost soll aus wie der Ver- und Entsorgungsunternehmen und, soweit Sicht des Deutschen Bundestags den Rahmen bilden für sachlich geboten, mit den Umlandgemeinden abzustim- die Fortsetzung des Programms. Er zeigt die Richtung men. Darüber hinaus halte ich es aber auch für erforder- auf, in die das künftige Programm Stadtumbau Ost ge- lich, die sozialen und kulturellen Einrichtungen, aber hen soll, und das Repertoire, das möglichst zeitnah und auch die Versorger und Dienstleister mit einzubeziehen. bezogen auf einzelne Regionen ausgeschöpft werden Es gab in 2002 auch ein Begleitprogramm „Stadt- sollte. Die vorliegenden Stellungnahmen der Wohnungs- umbau – nicht ohne uns“. Hier konnten in Zusammen- verbände und die Äußerungen innerhalb der Anhörung arbeit mit dem Kinderschutzbund die Kinder und Ju- waren durchweg positiv und der weiteren Entwicklung gendlichen ihre Belange in den Stadtumbauprozess ein- des Programms förderlich. Nicht zuletzt zeigt auch die bringen. einstimmige Abstimmung aller Fraktionen in der Aus- Zusammenfassend kann gesagt werden, ein Stadtent- schusssitzung eine positive Übereinstimmung im Anlie- wicklungskonzept soll einen Orientierungsrahmen für gen des Antrags zur Fortführung des Stadtumbaus Ost. die längerfristige Entwicklung einer Stadt geben. Ich meine, das integrierte Stadtentwicklungskonzept kann, Joachim Günther (Plauen) (FDP): Das Programm wenn es wirklich ernsthaft und sachkundig erstellt wird, Stadtumbau Ost zählt zu den wenigen Programmen, die die Grundlage eines komplexen unbürokratischen Zu- sich über Jahre hinweg positiv weiterentwickelt haben. sammenwirkens unterschiedlicher Fördertöpfe werden. Bund, Länder und Kommunen haben von 2002 bis 2009 Deshalb müssen wir die Verbindlichkeit der Stadtent- 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Das Pro- wicklungskonzepte weiter stärken. Denn es geht darum, gramm begann dabei mit dem Schwerpunkt der Beseiti- allen beteiligten Akteuren mehr Planungssicherheit zu gung des spezifischen Wohnungsleerstandes in den verschaffen. neuen Bundesländern und integriert immer mehr die Sa- nierung und den Umbau der Innenstädte. Darüber hinaus halte ich es aber auch für erforderlich, künftig stärker die umliegenden Gemeinden (Regionen) Bis Ende letzten Jahres sind mit diesem Programm mit einzubeziehen. Die regionale Zusammenarbeit ist fast 250 000 Wohnungen abgerissen worden, und an vie- angesagt. Kommunen sollten nicht gegeneinander um len Stellen ist auch die Entwicklung in den Innenstädten Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25545

(A) deutlich sichtbar. Somit ist auch vom anfänglich reinen wohnte und genutzte Baudenkmale möglich. Wo eine (C) wohnungswirtschaftlichen Programm hin zur Stadtent- aktuelle Nutzung nicht mehr möglich ist, muss es hei- wicklung ein wichtiger Schritt gelungen. ßen: Sichern vor Abriss. Gerade bei einer stärkeren Kon- zentration auf die Kernstädte muss der Anreiz für private Rein wohnungspolitisch gesehen war es leider kein Hausbesitzer deutlich ausgebaut werden. Viele kleine großer Schritt. Über 1 Million leerstehende Wohnungen Besitzer, vor allem von Einzelobjekten, erzielen mit den in den neuen Bundesländern belasten nach wie vor den Mieteinnahmen nicht einmal mehr die Unkosten, noch Wohnungsmarkt. Es ist zu befürchten, dass bei nachlas- weniger einen Gewinn für eventuelle Werterhaltung. Es sendem Abriss die Leerstandszahlen nicht zurückgehen wird eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft sein, und es somit in vielen Gebieten zu keinem gesunden Im- diese Gruppe besser in dieses Programm zu integrieren. mobilienmarkt kommen kann, eine Tatsache, die inzwi- schen auch auf einige Teile in den alten Bundesländern Ein Vorschlag wäre ideal gewesen. Statt die Ver- zutrifft und damit schrittweise zu einem gesamtdeut- schrottungsprämie für alte Pkws zu verschleudern, hätte schen Problem wird. man die 5 Milliarden Euro besser in die Städtebauförde- rung investiert. Tausende von Arbeitsplätzen wären neu Nach gegenwärtigen Schätzungen müssen bis 2015 entstanden und bleibender Wert geschaffen worden. nochmals 300 000 Wohnungen vom Markt genommen Aber einige Korrekturen können wir ja nach der Wahl werden. Dass dies keine leichte Aufgabe ist und viele durchführen. Ich hoffe, Sie machen dann alle mit! Ecken und Kanten birgt, hat die Anhörung der Sachver- ständigen im Ausschuss verdeutlicht. Hier wurde auch klar, dass es zwischen verschiedenen Verbänden und In- Heidrun Bluhm (DIE LINKE): Klar ist zum einen, stituten zum Teil unterschiedliche Auffassungen über die dass das Programm Stadtumbau Ost fortgesetzt werden Herangehensweise einzelner Elemente gibt. muss. Ebenso klar ist, dass auch die Linke natürlich an der Fortführung dieses Programms beteiligt ist und auch Ich möchte hierfür nur zwei bis drei Beispiele anfü- in Zukunft beteiligt sein möchte. Klar ist aber auch, dass gen, damit keine kleinkarierte Diskussion aufkommt. es für eine erfolgreiche Fortsetzung dieses Programms einige deutliche Korrekturen geben muss. Das hat sich Da wäre das Beispiel der Altschulden von kommuna- sehr deutlich bei der von den Oppositionsfraktionen ge- len Unternehmen und Genossenschaften. Obwohl die meinsam beantragten Expertenanhörung gezeigt, die am vor Jahren prophezeiten Pleiten durch die Altschulden 27. Mai im Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtent- nicht erfolgt sind, sind diese doch ein Hemmschuh bei wicklung stattgefunden hat. Nach Ansicht der Mehrheit der Entwicklung und Entscheidungsfreude in manchen der Sachverständigen betrifft das die entscheidende Unternehmen. Die Wohnungsunternehmen benötigten Frage und vor allem die richtige Antwort zur Lösung der über die Rückbauzuschüsse hinaus die Entlastung von (B) Altschuldenproblematik. (D) den Altschulden für alle von ihnen abgerissenen Woh- nungen, so Lutz Freitag vom GdW. Ohne eine weitere Diese Bürde war aus rein politischen Gründen im Altschuldenentlastung könnten die Unternehmen sich Vereinigungsprozess entstanden und belastet die ostdeut- nicht oder nur noch in seltenen Ausnahmefällen am sche Wohnungswirtschaft bis heute schwer. So müssen Stadtumbau beteiligen, auch weil die Banken aufgrund viele Wohnungsunternehmen in den neuen Bundeslän- fehlender Umschuldungsmöglichkeiten ihre Zustim- dern zwischen 60 und 100 Euro Altschulden je Quadrat- mung zum Abriss verweigern würden. Die Folge wäre, meter Wohnfläche bilanziell verkraften. dass das neue Stadtumbauprogramm seine Wirkung nicht entfalten könnte und ganze Wohnquartiere baulich Erst wenn die ostdeutsche Wohnungswirtschaft von und sozial erodieren würden. Selbst bei der Richtigkeit dieser Bürde befreit wird, kann sie auch künftig hand- der Darstellung des GdW darf man nicht verkennen, lungsfähig und ein wichtiger Partner des Stadtumbaus dass vor allem „Haus und Grund“ deutliche Bedenken Ost bleiben. Daher hat die Linke in einem Änderungs- gegen eine weitere Übernahme von Altschulden durch antrag gefordert, beim Aufstellen des Haushaltsplanes den Staat geäußert haben. Sie sehen hiermit die Chan- des Bundes ab dem Jahr 2010 jeweils einen eigenen Titel cengleichheit der privaten Vermieter gefährdet. einzurichten, der vorrangig der Tilgung der Altschulden ostdeutscher Wohnungsunternehmen dient. Dieser Titel Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kernstädte. soll finanziell in einem solchen Maße ausgestattet wer- Der BFW hat deutlich gemacht, dass der demografische den, wie es zur endgültigen Entschuldung dieser Unter- Wandel keine Gießkannenförderung zulässt. Der Rück- nehmen erforderlich ist. bau der Neubaugebiete habe nicht zur Stärkung der In- nenstädte beigetragen, sondern diese Plattenbausiedlun- Nach jetziger Einschätzung dürfte es sich dabei insge- gen stabilisiert und letztendlich der Kernstadt geschadet. samt um eine Summe von rund 10 Milliarden Euro han- Ein Abriss im Plattenbaugebiet stabilisiert ausschließlich deln – eine vergleichsweise kleine Summe, seit wir über dieses Gebiet. Es werden Wohnungen vom Markt ge- Schutzschirme für Banken reden. Und trotzdem unter- nommen, die nie mehr gebraucht werden, mehr nicht. streicht diese Zahl noch einmal anschaulich, wie schwer Mieter werden gegebenenfalls im eigenen Bestand um- die Bürde ist, die derzeit noch auf den ostdeutschen gesetzt. Wohnungsunternehmen lastet. Bis zu einer endgültigen restlosen Entlastung sollen die Wohnungsunternehmen Der kommende Bevölkerungsrückgang zwingt zur jedoch mindestens von den Altschulden der dauerhaft konsequenten Konzentration auf die Kernstadt. Die Be- leerstehenden und abgerissenen Bestände befreit wer- wahrung des baukulturellen Erbes ist nur durch be- den. Es ist eine völlige Fehleinschätzung einiger Fraktio- 25546 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) nen dieses Hauses, wenn sie in der letzten Ausschusssit- Stadtumbaugebieten gleiche Bedingungen schaffen. Ab- (C) zung davon sprechen, dass die Belastungen im Vergleich riss- und Rückbaumaßnahmen sind für die betroffenen zu den Lasten der privaten Hausbesitzer eher marginal Mieterinnen und Mieter immer mit einem starken Ein- seien und eine weitere Entlastung zu ungleichen Wettbe- griff in ihre bisherigen Lebensbereiche sowie mit einem werbsbedingungen untereinander führen würde. hohen persönlichen, materiellen und finanziellen Auf- wand verbunden. Das Sozialplanverfahren – für das es Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen: Ohne die bereits viele gute praktische Erfahrungen unter anderem Lösung der Altschuldenproblematik ist der Stadtumbau aus der „behutsamen Stadterneuerung“ gibt – soll dem Ost – und damit die Ziele des Erfolgsprogramms – nicht Herstellen eines Einvernehmens der davon betroffenen zu erreichen. Noch einmal 250 000 Wohnungen vom Bewohnerinnen und Bewohner und demjenigen Woh- Markt zu nehmen, erfordert die Aktionsfähigkeit der nungsunternehmen dienen, das den Abriss oder Rückbau Wohnungsunternehmen. Die Privatbesitzer haben bisher veranlasst hat. Und erst ein solches Einvernehmen lässt am Stadtumbau nicht teilgenommen und werden es auch die Akzeptanz für den Stadtumbau Ost wachsen, der zukünftig nicht tun. – wie bereits festgestellt – auch in der neuen Förder- Zugleich fordert meine Fraktion, dass die vollständige periode fortgesetzt werden muss. Zu einer wirklichen Entlastung der Wohnungsunternehmen von ihren Alt- Erfolgsgeschichte kann dieses Programm aber erst wer- schulden nur unter der Bedingung erfolgen kann, dass den, wenn in der alles entscheidenden Frage die ostdeut- diese für einen Zeitraum von fünf Jahren die Nettokalt- schen Wohnungsunternehmen von der Bürde ihrer unge- miete auf dem bisherigen Niveau belassen und die da- rechtfertigten Altschulden entlastet und wenn Abriss und rüber hinaus gewonnene Liquidität für die energetische Rückbau sozial verträglich abgefedert werden. Sanierung ihrer Wohnungsbestände einsetzen. Denn der Stadtumbau Ost ist kein Selbstzweck. Und der Stadtum- Die Koalitionäre bezeichnen das Förderprogramm bau Ost dient auch nicht nur und keineswegs in erster Li- Stadtumbau Ost als ein lernendes Programm, leider neh- nie der Wohnungswirtschaft. men sie diesen Anspruch für sich selbst nicht immer an, denn sonst wären unsere Anträge im Ausschuss nicht ab- Nach Auffassung der Fraktion Die Linke muss der zulehnen gewesen. Stadtumbau Ost in erster Linie den Menschen dienen, die in den Wohnungen leben – den Mietern. Es geht im weitesten Sinne um eine menschliche und moderne Peter Hettlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Der Stadt, die sich nicht zuletzt durch einen sparsameren Stadtumbau Ost kann in der Tat als eine Erfolgsge- Umgang mit Energie auch als ökologisch klug erweist. schichte bezeichnet werden, hier stimme ich der Großen Diesem Ziel dient die Verpflichtung zur energetischen Koalition ausdrücklich zu. Bündnis 90/Die Grünen wa- (B) Sanierung der Wohnungsbestände. Auch in diesem ren beim Programm von Anfang an dabei, sie haben es (D) Sinne bietet der Stadtumbau Ost tatsächlich eine große maßgeblich mit gestaltet und werden es auch weiterhin Chance, die genutzt werden sollte – im Interesse der konstruktiv unterstützen. Die bisherigen Ausschuss- Menschen. In eben diesem Interesse der Menschen liegt debatten waren von einem fraktionsübergreifenden Kon- auch das von uns geforderte Einfrieren der Nettokaltmie- sens gekennzeichnet, und ich wünsche mir, dass dies ten für einen Zeitraum von fünf Jahren. Dieses Miet- auch in den kommenden Jahren so bleiben wird. moratorium gibt den Mietern Sicherheit. In den vergangenen acht Jahren ist es gelungen, die Außerdem fordert meine Fraktion in einem zweiten kritische Leerstandssituation insbesondere bei den kom- Änderungsantrag zum Stadtumbau Ost, in die für die munalen und genossenschaftlichen Wohnungsbaugesell- neue Förderperiode ab 2010 vorgesehenen Richtlinien schaften zu entschärfen und den Leerstand von rund für die Gewährung von Zuwendungen im Rahmen des 1,3 Millionen auf rund 1,0 Millionen Wohnungen zu Stadtumbaus Ost zur Unterstützung der vom Abriss oder drücken. Wir haben viele Erfahrungen mit Wandlungs- Rückbau ihrer Häuser betroffenen Bewohner verbindli- und Schrumpfungsprozessen in den Städten Ostdeutsch- che Vorschriften für das Durchführen von individuellen lands gesammelt, und unsere Expertise wird daher in Sozialplanverfahren aufzunehmen. Diese Richtlinien Westdeutschland gerne nachgefragt. Außerdem will ich umfassen Mindestanforderungen wie die finanzielle und den „lernenden“ Charakter dieses Programms hervorhe- materielle Entschädigung der Betroffenen und das Be- ben, der ein Muster dafür ist, wie man mit dynamischen reitstellen von Umsetz- und Ersatzwohnungen. Nach un- Prozessen umgehen kann. serer Auffassung sind die dafür notwendigen finanziel- Bei allem Stolz bleiben natürlich auch kritische Fragen len Mittel als besonderer Titel im Förderprogramm offen und einige ungelöste Probleme, mit denen Sie, liebe Stadtumbau Ost nachzuweisen. Kolleginnen und Kollegen, sich in den kommenden Was ist der Hintergrund dieser Forderung? Bisher Jahren beschäftigen müssen. Insbesondere die Abrisspro- bleibt die Regelung der Aufwandsentschädigung für blematik zeigt, dass es erhebliche Defizite in der Konflikt- vom Abriss betroffene Mieterinnen und Mieter – zum bewältigung und Umgangskultur zwischen Stadtverwal- Beispiel für den Umzug, für die Wohnungssuche und die tungen einerseits und Mietern, privaten Eigentümern, Renovierung – den jeweiligen Wohnungsunternehmen aber auch allgemein an der Stadtentwicklung interessier- überlassen, die den Abriss vornehmen. Die Wohnungs- ten Bürgern andererseits gibt. Partizipation heißt hier das unternehmen regeln das bisher sehr individuell, sehr un- Zauberwort, aber das scheint in manchen Verwaltungen terschiedlich, und mitunter regeln sie das gar nicht. Not- eher ein Unwort zu sein. Da wundert es mich nicht, wendig aber sind einheitliche Standards, die in allen wenn die Bürgerseele kocht; Stadtforen wie zum Bei- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25547

(A) spiel in Leipzig, Chemnitz oder Freiberg mischen sich Aber auch dazu sind integrierte Stadtentwicklungs- (C) zu Recht in die Debatten ein und stellen sich autoritärem konzepte da: Sie sollen im Vorfeld die Konflikte und Verwaltungshandeln und „Abrisswahn“ entgegen. auch schmerzhafte Einschnitte offenlegen und Lösungs- wege aufzeigen. Ehrlichkeit und Offenheit sind die Ge- Offensichtlich ist es einigen Kommunen nicht gelun- bote der Stunde, die Bürgerinnen und Bürger können gen, überzeugende integrierte Stadtentwicklungskon- schon einiges an Brüchen und Zumutungen aushalten, zepte zu entwickeln, geschweige denn, sie ihren Bürgern wenn ihnen die Möglichkeit der Mitwirkung eingeräumt zu vermitteln. Wenn die unvermeidlichen Konflikte und nachvollziehbare und kritisch hinterfragbare Erklä- nicht zu lösen sind, dann müssen diese wenigstens öf- rungen geliefert werden. Aber das muss man auch wol- fentlich und dann auch kontrovers diskutiert werden. Be- len. Genauso wie ganze Quartiere in Großwohnsiedlun- troffene werden oftmals erst dann mit den Tatsachen gen – zum Beispiel in Wolfen-Nord – der Abrissbirne konfrontiert, wenn administrative Entscheidungen nicht zum Opfer gefallen sind, so müssen wir aber auch bei mehr rückgängig zu machen sind. Hier muss sich drin- bestimmten sogenannten Gründerzeitquartieren das gend etwas ändern, wir fordern daher die Verbindlichkeit „Undenkbare“ denken. Alte Gebäude sind nicht per se eines Partizipationsprozesses für alle Betroffenen und hochwertig, sie lassen sich energetisch nur schwierig auf die öffentliche Debatte der integrierten Stadtentwick- den Stand der Technik bringen, auch vor 100 Jahren gab lungskonzepte. Diese sollen nicht als Alibipapiere in es geringwertige, problematische Stadtlagen. Und die Schubladen verschimmeln, sondern tatsächlich Blaupau- Bauqualität – und da kenne ich mich wirklich aus – war sen für den Stadtumbau in der jeweiligen Stadt darstel- auch zu Großvaters Zeiten manchmal erschütternd len. Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die eine Stadt schlecht. Für wertvolle und stadtbildprägende Quartiere zur Stadt machen und die Verwaltung hat eine sich am gilt das natürlich nicht. Hier muss die Regel sein, dass Bürgerwohl orientierende, dienende Funktion zu erfül- leerstehende Bausubstanz gesichert oder, wie bei den len. Daher muss sie auch das Gespräch mit Betroffenen Wächterhäusern in Leipzig, temporär genutzt wird. Da- und Bewegten führen. für müssen auch künftig Mittel aus dem Stadtumbau Ost zur Verfügung stehen. Der bekannte Konflikt zwischen dem Abriss von Großwohnsiedlungen und Innenstadtquartieren kann Aber manchmal lässt sich auch mit Aufwertungs- und nicht autoritär und von oben herab gelöst werden, zumal Sicherungsmaßnahmen nichts mehr machen, manchmal es keine Patentlösung für diesen Konflikt gibt. gelten selbst sanierte Häuser in bestimmten Quartieren als nahezu unvermietbar. Was hindert uns eigentlich da- Wer aber nur noch Plattenbausiedlungen schleifen ran, diese en bloc rückzubauen? Das tut zwar weh, aber will, dem sei gesagt, dass diese zum Teil hochwertige mir wäre so etwas jedenfalls lieber als eine weitere ak- Bausubstanz darstellen. Die „Platte“ ist häufig sehr ener- tive oder passive Perforierung der Städte. Viele werden (B) gieeffizient, verfügt über gewachsene Sozialstrukturen es heute nicht hören wollen, aber wir werden uns diesen (D) und ist je nach technischer Ausrüstung häufig auch Entscheidungen stellen müssen. Grundbedingung wäre altengerecht und somit demografiefest. Und nicht zuletzt aber auch hier, dass vorher ein weitgehender Konsens lassen sich die Neubaugebiete aus DDR-Zeiten ver- insbesondere zwischen den privaten Eigentümern herge- gleichsweise leicht aufwerten. Wer aber wiederum den stellt wird und sich derartige Rückbaumaßnahmen Abriss in Innenstadtquartieren vornehmen will, nur weil schlüssig in ein Stadtentwicklungskonzept einfügen. hier die Leerstandsquoten so hoch sind, der darf nicht Dazu brauchen wir eine – auch finanziell – bessere und vergessen, dass diese einen hohen kulturellen Wert dar- gezielte Unterstützung privater Hauseigentümer, die mit stellen. Sie sind stadtbildprägend und entsprechen dem manchen Stadtumbauprozessen schlichtweg überfordert von uns angestrebten Ziel einer verdichteten Innenstadt. sein dürften. Ein Abriss schafft insbesondere aufgrund der heteroge- nen Eigentümerstrukturen neue Konflikte. Es ist fatal, Es ist eine weitere schmerzhafte und auch immer wenn zum Beispiel aus Partikularinteressen leerstehende noch von vielen negierte Erkenntnis, dass die Schrump- Gebäude eines Großvermieters an einer vielbefahrenen fungs- und Entleerungsprozesse in vielen ostdeutschen Ausfallstraße abgerissen werden, danach ein, zwei Miet- Städten noch nicht am Ende sind. Ganz im Gegenteil, sie wohngebäude im Privatbesitz – womöglich noch saniert – werden in den nächsten Jahren wieder deutlich an Fahrt als nahezu unvermietbare Solitärgebäude übrigbleiben aufnehmen. Schon die Tatsache, dass uns eine nichtge- und die sanierte zweite Reihe – womöglich auch im Pri- borene Generation des „Nachwende-Geburtenknicks“ in vatbesitz – den vollen Straßenlärm genau auf der Gebäu- den kommenden Jahren auf dem Wohnungsmarkt fehlen deseite abbekommt, auf der sich zum Beispiel die wird, macht deutlich, dass in Verbindung mit dem allge- Schlafräume befinden. Dieses Beispiel habe ich mir meinen Bevölkerungsrückgang, der unveränderten Ab- nicht ausgedacht sondern es ist in Chemnitz traurige Re- wanderung aus Ostdeutschland und der wenn auch redu- alität. So kann und so darf man Stadtumbaupolitik nicht zierten Neubautätigkeit der Wohnungsleerstand weiter machen, und über Proteste sollte man sich dann auch ansteigen muss. Das Institut für Ökologische Raument- nicht beschweren. wicklung in Dresden hat für Sachsen berechnet, dass bis zum Jahr 2050 jedes Jahrzehnt mindestens die gleiche Ein wesentliches Versäumnis der nationalen Stadtent- Anzahl von Wohnungen vom Markt genommen werden wicklungspolitik der letzten Jahre ist, dass die Verkehrs- muss, wie dies im ersten Jahrzehnt dieses Jahrtausends und damit die Lärm- und Abgasproblematik ausgeblen- geschehen ist. Und damit würden wir gerade einmal die det wird. Vieles wird infrage gestellt, aber der Straßen- Leerstandsquote auf dem heutigen Niveau stabilisieren verkehr bleibt für viele offensichtlich ein unvermeidli- können. Wie das finanziell gestemmt werden soll, ist mir ches göttliches und daher nicht änderbares Schicksal. schleierhaft. Der Solidarpakt II, Korb II, aus dem der 25548 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Stadtumbau Ost und auch die Altschuldenhilfe oder – Entwurf eines Gesetzes über die Änderung (C) möglicherweise auch eine I-Zulage Bau als überpropor- der Vornamen und die Feststellung der tionale Leistungen des Bundes finanziert werden, steht Geschlechtszugehörigkeit (ÄVFGG) jedenfalls spätestens ab 2019 für derartige Programme nicht mehr zur Verfügung. – Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Gesetzes über die Änderung der Vornamen Der Stadtumbau Ost wäre schlichtweg damit überfor- und die Feststellung der Geschlechtszugehö- dert, wenn er auch noch die demografischen und wirt- rigkeit in besonderen Fällen (Transsexuel- schaftlichen Probleme Ostdeutschlands lösen müsste. Er lengesetz – TSG) ist aber ein zentraler Bestandteil im Aufbau Ost, ohne den viele Städte an Attraktivität und Überlebensfähigkeit – Beschlussempfehlung und Bericht zu den verlieren würden, was wiederum die Schrumpfungs- und Anträgen: Entleerungsprozesse gerade in Klein- und Mittelstädten – Selbstbestimmtes Leben in Würde er- nur noch beschleunigen würde. Daher gilt es, die Mittel- möglichen – Transsexuellenrecht umfas- verwendung für den Stadtumbau Ost aus dem Solidar- send reformieren pakt II, Korb II besonders gut zu überlegen. Die Begehr- lichkeiten in Bezug auf Altschuldenhilfe und I-Zulage – Transsexuellengesetz aufheben – Rechtli- Bau sind verständlich, aber auch sehr groß, bloß: Das che Gestaltungsmöglichkeiten für Trans- Geld kann halt nur einmal ausgegeben werden. Daher sexuelle, Transgender und Intersexuelle plädiere ich dringend dafür, die Frage der Altschulden- schaffen hilfe in einem anderen Kontext zu diskutieren. Ich habe – Antrag: Reform des Transsexuellengesetzes wiederholt deutlich gemacht, dass ich die Altschulden- für ein freies und selbstbestimmtes Leben problematik für einen kapitalen Webfehler des Eini- gungsvertrages halte. Es macht keinen Sinn, immer wie- (Tagesordnungspunkt 63 a bis c) der neue Mittel in eine Altschuldenhilfe zu stecken, da die verbleibenden Altschulden durch Zins und Zin- Helmut Brandt (CDU/CSU): Wir beraten heute über seszins immer wieder neue Schulden schaffen. Auch die einen Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen und di- I-Zulage Bau sollte kritisch diskutiert werden, ich halte verse Anträge der Opposition zur Änderung des Trans- es für eher wichtig, künftig Mittel zur Unterstützung von sexuellengesetzes, denen ein Urteil des Bundesverfas- privaten Eigentümern zur Verfügung zu halten. Aber sungsgerichts vom 27. Mai 2008 vorausgeht. diese Mittel müssen dann aus einem anderen Topf als dem Solidarpakt II kommen. Was weg ist, ist weg, und In seinem Urteil hat das BVerfG festgestellt, dass § 8 (B) diese Mittel aus dem Solidarpakt fehlen dann an anderen Abs. 1 Nr. 2 TSG mit dem Art. 2 Abs. 1 in Verbindung (D) Stellen, mit denen wir Ostdeutschland attraktiver und zu- mit Art. 1 Abs. 1 GG und Art. 6 Abs. 1 GG nicht verein- kunftsfester machen müssen. Ohne Investitionen in Bil- bar sei. Im Klartext bedeutet das, es ist verfassungswid- dung, Hochschulen, Forschung und Innovationen bleibt rig, für Transsexuelle eine Personenstandsänderung nur der Aufbau Ost auf der Strecke. Dadurch verkommt der unter dem Vorbehalt der Ehelosigkeit des Betroffenen Stadtumbau Ost letztlich nur noch zum Reparaturbetrieb vorzunehmen. Nach derzeit geltendem Recht müssen eines aus den Fugen geratenen Wohnungsmarktes. sich verheiratete Transsexuelle erst scheiden lassen, be- vor sie von Amts wegen dem anderen Geschlecht zuge- Der Stadtumbau Ost bietet die große Chance, unsere ordnet werden können, selbst dann, wenn beide Ehepart- Städte zukunftsfest und lebenswert zu machen. Nur le- ner die Fortführung ihrer Ehe wünschen. Nach dem benswerte Klein-, Mittel- oder Großstädte werden in Zu- geltenden Scheidungsrecht müssen sie entgegen den tat- kunft eine Chance im nationalen und internationalen sächlichen Umständen den Scheidungsrichter von der Wettbewerb um junge, qualifizierte und kreative Men- Zerrüttung ihrer Ehe überzeugen. Das ist kein Zustand. schen haben. Das ist von zentraler Bedeutung nicht nur Dem müssen wir entgegenwirken. Wir dürfen nicht zu- für die Städte, sondern für die Regionen, für ganz Ost- lassen, dass Amtshandlungen zur Farce werden. deutschland. Dafür müssen wir uns mit aller Kraft ein- Mit unserem Gesetzentwurf entsprechen wir voll und setzen. ganz den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts. Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Erfolg für die Verheiratete Transsexuelle, die eine Personenstandsän- nächsten Jahre und bedanke mich bei dieser Gelegenheit derung anstreben, können nun bei Erfüllung aller sonsti- für die gute, kollegiale und konstruktive Zusammen- gen Kriterien ihre Ehe fortführen, sofern sich beide Part- arbeit in den vergangenen Jahren. ner ausdrücklich damit einverstanden erklären. Im Gegensatz zu den Anträgen aus den Reihen der Grünen, der Linken und der FDP behält unser Antrag die sonsti- gen Kriterien bei. Damit soll dem Missbrauch vorge- Anlage 11 beugt werden. Zu Protokoll gegebene Reden Allerdings bedeutet die Umsetzung der Vorgaben des zur Beratung: Bundesverfassungsgerichtes in der Konsequenz, dass wir einer sehr geringen Anzahl von Menschen die Mög- – Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des lichkeit einer de facto gleichgeschlechtlichen Ehe eröff- Transsexuellengesetzes (Transsexuellen- nen. Lassen Sie mich dazu einige Anmerkungen ma- gesetz-Änderungsgesetz – TSG-ÄndG) chen. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25549

(A) Erstens, und das möchte ich in aller Klarheit sagen: nach der Personenstandsänderung beide dem gleichen (C) Der Wegfall der Ehelosigkeit als Voraussetzung im § 8 Geschlecht zugeordnet sind? Wir müssen in diesem TSG präjudiziert keineswegs die Einführung der gleich- Punkt dem Bundesverfassungsgericht beipflichten und geschlechtlichen Ehe. Das Prinzip, wonach eine Ehe nur dem Willen der Eheleute folgen. Täten wir das nicht, ge- zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen wer- rieten wir bei Beibehaltung des jetzigen Rechts wider den kann, bleibt durch dieses Gesetz zu Recht unberührt. Willen in die Gefahr, die Institution Ehe zu schwächen, Wir würden einer Abschaffung dieses Prinzips auch ve- nämlich dann, wenn wir dem Staat dieses Recht auf er- hement entgegenwirken. Das werden wir auch heute tun, zwungene Scheidung beließen. Man stelle sich einmal indem wir den Antrag der Grünen „Änderung der Vorna- vor, der Staat würde sich anmaßen, eine völlig normale men und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit“ Ehe gegen den Willen der Beteiligten scheiden zu wol- ablehnen. Dieser Antrag ist ein völlig unseriöser Gene- len. ralangriff auf die Ehe zwischen Mann und Frau. Natürlich muss aber auch gleichzeitig gewährleistet In unserem Gesetzentwurf geht es darum, den betrof- sein, dass die Personenstandsänderung ein Scheidungs- fenen Eheleuten die Möglichkeit zu geben, ihre rechtmä- grund für beide Partner sein kann. Ich kann nämlich ßig geschlossene Ehe fortzuführen, sofern sie es denn auch jene Betroffenen verstehen, die die Personenstands- wünschen, auch wenn einer von beiden eine Personen- änderungen als so schwerwiegende Veränderung werten, standsänderung beantragt, nachdem er sich einer unwi- dass sie der Ansicht sind, dass die Ehe nicht fortgeführt derruflichen und im Übrigen zur Zeugungsunfähigkeit werden kann. Deshalb ist es unabdingbar, dass beide führenden Geschlechtsumwandlung unterzogen hat. Partner sowohl bei der Namens- als auch bei der Perso- Dieses Doppelkriterium wie auch die sonstigen strengen nenstandsänderung beteiligt sind und bleiben. Das ist Auflagen bleiben bei der Personenstandsänderung in un- wiederum ein Punkt, den die Opposition nicht zu be- serem Antrag nämlich unberührt. rücksichtigen scheint. Das Recht auf persönliche Selbst- bestimmung des Antragstellers darf nicht bedeuten, dass Nun kann ich mir aber beim besten Willen nicht vor- der unmittelbar betroffene Partner nicht mit einbezogen stellen, dass jemand sich einer Hormonbehandlung und werden darf, im Gegenteil. einem operativen Eingriff dieses Ausmaßes unterwirft, nur um eine nun gleichgeschlechtlich gewordene Ehe Nun einige Ausführungen zum Zustandekommen die- fortführen zu können und somit das oben genannte Prin- ser Gesetzesänderung. Seit einigen Jahren beschäftige zip der Ehe zwischen Mann und Frau zu unterminieren. ich mich als zuständiger Berichterstatter der CDU/CSU- Ich kann nur erahnen, mit wieviel Unannehmlichkeiten, Fraktion im Innenausschuss des Deutschen Bundestages ja Leid diese Behandlungen verbunden sind, sodass mei- mit Änderungsvorschlägen zum Transsexuellengesetz. Es ergibt sich meiner Ansicht nach noch weiterer Ände- (B) ner Überzeugung nach nicht davon auszugehen ist, dass (D) sie von den betroffenen Menschen leichtfertig in Kauf rungsbedarf, der zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr be- genommen würden, nur um das Gesetz zu umgehen. rücksichtigt werden konnte. Tatsächlich hat uns das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil auferlegt, die Anders sieht es bei den Gesetzentwürfen vonseiten in diesem Änderungsgesetz vorgenommenen Modifizie- der Opposition aus. Alle verzichten auf den operativen rungen noch vor dem 1. August 2009 vorzunehmen. So Eingriff zur Annäherung an das äußerliche Erschei- war es nicht möglich, innerhalb eines Jahres legitime nungsbild des gewünschten Geschlechts sowie auf die prozedurale Erleichterungen für die Transsexuellen so- Fortpflanzungsunfähigkeit. Gerade vor dem Hinter- wohl bei der Vornamensänderung, der sogenannten klei- grund, dass wir die Ehe als Institution schützen wollen, nen Lösung, als auch bei der Personenstandsänderung, wie es das Grundgesetz im Übrigen völlig zu Recht also der „großen Lösung“, umzusetzen. Diese müssen vorschreibt, können wir diese Bedingungen bei der Per- auf die nächste Legislaturperiode vertagt werden. Diese sonenstandsänderung nicht entbehren. Ich glaube viel- Erleichterungen müssen jedoch wohlüberlegt sein und mehr, dass die aufrechterhaltenen Bedingungen in unse- nicht leichtfertig eingebracht werden, wie es vornehm- rem Antrag dafür sprechen, dass die Ehe als auch mir lich die Grünen und die Linke in ihren jeweiligen Anträ- persönlich sehr wichtige Institution durch unsere Geset- gen tun. Außerdem dürfen prozedurale Erleichterungen zesänderung des Transsexuellengesetzes nicht gefährdet nicht mit der Streichung jeglicher Auflagen gleichge- und nicht infrage gestellt wird. Sie wird erst recht nicht setzt werden. der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft gleichgestellt, wie es die Grünen wünschen. Lassen Sie mich Ihnen einige dieser potenziellen zu- künftigen Änderungen kurz vorstellen. Da das ursprüng- Zum vom Grundgesetz in Art. 6 Abs. 1 festgeschrie- liche Gesetz aus dem Jahre 1980 stammt, berücksichtigt benen besonderen Schutz der Ehe gehört meiner Ansicht es nicht aktuellste medizinische Erkenntnisse zur Trans- nach auch, dass sich der Staat nicht in rechtskräftige sexualität. So wird im Transsexuellengesetz in § 1 Ehen einmischen darf, sofern diese dem geltenden Recht Abs. 1 und 3 Nr. 2 die „Unumkehrbarkeit der inneren und den Anliegen der Eheleute entsprechen. Diese äu- Überzeugung“ in Bezug auf die Zugehörigkeit zum an- ßerst seltenen de facto gleichgeschlechtlichen Ehen, die deren Geschlecht zum Kriterium für eine Namensände- so manchem Sorgen bereiten könnten, wurden als Ehen rung gemacht, die ihrerseits eine Vorstufe zur Personen- zwischen Mann und Frau geschlossen und sind somit standsänderung ist. Heutzutage gehen Psychologen rechtens. Die Frage, die das Bundesverfassungsgericht jedoch davon aus, dass von einer völligen „Unumkehr- zu entscheiden hatte, ist folgende: Darf der Staat Ehe- barkeit“ in Fragen der sexuellen Zugehörigkeit und Nei- leute gegen ihren Willen zur Scheidung zwingen, wenn gung im Allgemeinen nicht die Rede sein dürfe, da diese 25550 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Unumkehrbarkeit nie mit völliger Sicherheit festgestellt heute keine Indikation mehr, geschlechtsangleichende (C) werden könne. Somit könnten sich Ärzte um den Selbst- Maßnahmen vorzunehmen. Fast ein Drittel aller Trans- schutz willen weigern, ein solches Zeugnis auszustellen. sexuellen wollen keine operative Geschlechtsumwand- Vielmehr sollte das ärztliche Attest feststellen, dass lung vornehmen. Die Ablehnung medizinischer Ein- „eine fortdauernde innere Überzeugung“ bezüglich der griffe lässt aber keinen Zweifel an der Diagnose sexuellen Identität vorliege. Dieser Frage wird sich der „Transsexualität“ zu. Bei der Konzeption des TSG ging 17. Deutsche Bundestag annehmen müssen. Im Übrigen der Gesetzgeber davon aus, dass ein Transsexueller mit erschiene es mir sinnvoll, zugunsten eines ärztlichen auf allen Mitteln danach strebe, seine Geschlechtsmerkmale ein explizit „fach“-ärztliches Zeugnis zu verzichten. So- zu verändern. Deshalb ging man davon aus, dass die mit stünde den Antragstellern frei, sich an den Arzt ihres „kleine Lösung“ (Vornamensänderung) nur ein Durch- Vertrauens zu wenden, der sie seit Jahren betreut. An- gangsstadium zur „großen Lösung“ (Personenstandsän- dere strittigere Punkte bedürfen noch der intensiven Prü- derung und operativer Eingriff) war. Das entspricht nicht fung. All das wird der nächste Bundestag zu beurteilen mehr dem heutigen Stand der Wissenschaft. und gegebenenfalls umzusetzen haben. Bei einer umfassenden Novellierung sollten wir des- Wichtig ist heute, dass wir dem Gesetzentwurf der halb die Frage beantworten, ob § 8 Abs. 1 Nr. 3 und 4 Koalition zustimmen, denn er geht in die richtige Rich- TSG, das Erfordernis der Fortpflanzungsunfähigkeit und tung: Zum einen bringt er das Transsexuellengesetz mit die operative Geschlechtsumwandlung zur Änderung dem Grundgesetz in Einklang und trägt zum anderen den des Personenstandes, vereinbar ist mit dem Grundrecht legitimen Wünschen von betroffenen Personen Rech- auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung. nung, ohne die Ehe als Institution zu gefährden oder Na- Auch ist es notwendig, die Verfahren zur Vornamensän- mens- und Personenstandsänderungen zu reinen Forma- derung zu straffen, indem man auf den Vertreter des öf- litäten und somit zur Farce zu degradieren, wie es fentlichen Interesses und auf die zwei geforderten Gut- vornehmlich die Grünen und die Linken beabsichtigen. achten verzichtet. Ein ärztliches Zeugnis, dass das Zugehörigkeitsempfinden zum anderen Geschlecht mit Die CDU/CSU-Fraktion stimmt dem Gesetzentwurf hoher Wahrscheinlichkeit bescheinigt, ist meiner Mei- der Koalition folglich zu und lehnt die Anträge der Op- nung nach ausreichend, ebenso die Antragstellung vor position entschieden ab. dem Standesamt.

Gabriele Fograscher (SPD): Wir beraten heute den Wie ich bereits in meiner Rede zur ersten Lesung zu Gesetzentwurf von SPD und CDU/CSU zur Änderung diesem Thema ausgeführt habe, halte ich den Vorschlag des Transsexuellengesetzes in zweiter und dritter Lesung von Bündnis 90/Die Grünen, auch die Personenstands- (B) sowie Anträge und Gesetzentwürfe der Oppositionsfrak- änderung von den nach Landesrecht für das Personen- (D) tionen zu umfassenden Änderungen des Transsexuellen- standswesen zuständigen Behörden vornehmen zu las- gesetzes. sen, nicht für richtig. Die Entscheidung über die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit sollte auf- Der Gesetzentwurf der Koalition setzt ein Urteil des grund der damit verbundenen Rechtsfolgen in der ge- Bundesverfassungsgerichts vom Mai 2008 um, in dem richtlichen Zuständigkeit bleiben. das Gericht das Erfordernis der Ehelosigkeit bei Perso- nenstandsänderungen als verfassungswidrig erklärt hat. Das Transsexuellengesetz ist durch Rechtsprechung Dem Gesetzgeber wurde auferlegt, diesen verfassungs- und Rechtspraxis in vielen Teilen überholt. Eine umfas- widrigen Zustand bis zum 1. August 2009 zu beseitigen. sende Reform ist dringend geboten. Der neu gewählte Dieser Auflage kommen wir mit unserem Gesetzentwurf Bundestag wird sich damit befassen müssen. nach, der die Streichung des § 8 Abs. 1 Nr. 2 TSG vor- sieht. Diese Neuregelung ermöglicht es Transsexuellen, Gisela Piltz (FDP): Entscheidend für die FDP-Bun- eine Anerkennung ihrer neuen Geschlechtsidentität zu destagsfraktion ist, dass für transsexuelle Männer und bekommen, ohne dass sie sich scheiden lassen müssen. Frauen ein verlässlicher Rechtsrahmen geschaffen wird, Wir begrüßen diese Neuregelung ausdrücklich. der ihnen ein freies und selbstbestimmtes Leben ermög- Leider waren weitergehende und dringend notwen- licht. Die Tatsache, dass das Bundesverfassungsgericht dige Neuregelungen mit der CDU/CSU nicht möglich. in den vergangenen Jahren mehrere zentrale Vorschriften Das Transsexuellengesetz wurde 1980 beschlossen und des TSG für verfassungswidrig erklärt hat, zeigt auf, entspricht nicht mehr dem Stand der Wissenschaft und dass eine umfassende Reform notwendig ist. der Lebenswirklichkeit von Transsexuellen. Deshalb werden wir in der nächsten Wahlperiode eine umfas- Im April dieses Jahres legte das Bundesministerium sende Novellierung auf den Weg bringen. Ziel einer sol- des Innern einen Referentenentwurf vor, der sowohl in- chen Novellierung muss es sein, das Leben und den All- haltlich als auch vom Verfahren her absolut inakzeptabel tag der Betroffenen zu erleichtern. Dabei ist zu war. Eine Beteiligung der Fachverbände wurde erst ein- berücksichtigen, dass das Bundesverfassungsgericht in mal für nicht nötig erachtet. Erst nach völlig berechtig- mehreren Entscheidungen Teile des Transsexuellenge- tem Protest der betroffenen Verbände hat das Ministe- setzes als verfassungswidrig erklärt hat. rium den Entwurf versandt – dann aber mit einer sehr kurzen Fristsetzung zur Rückäußerung. Die Gering- Seit dem Erlass des TSG hat sich viel verändert. So schätzung des Themas, die sich in diesem Verfahren zum Beispiel ist die sichere Diagnose „Transsexualität“ zeigt, ist nicht hinnehmbar. Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25551

(A) Ich bin heute sehr froh, dass wir nun doch nicht über Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig er- (C) diesen Entwurf beraten. Immerhin hat die breite und klärt. Die entsprechende Vorschrift muss daher ebenfalls scharfe Kritik dazu geführt, dass der Entwurf zurückge- aufgehoben werden. zogen wurde. Aber dazugelernt hat die Bundesregierung dennoch nicht. Denn der nun vorliegende neue Gesetz- Mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz gibt es erstmalig entwurf beschränkt sich auf eine kleine Detailregelung für gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, ihre und setzt nur die zwingend bis August umzusetzenden Partnerschaft rechtlich absichern zu können. Ich bin Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um. Dass die froh, dass die Lebenspartnerschaft mittlerweile nicht Bundesregierung hierfür dann aber ein ganzes Jahr ge- mehr nur eine Randerscheinung für Minderheiten ist, braucht hat, ist mir nicht erklärlich. sondern sich vielmehr in der Mitte der Gesellschaft als anerkannte Lebensform etabliert hat. Diese Entwicklung 2007 hat der Innenausschuss eine Sachverständigen- haben wir bei transsexuellen Menschen leider noch nicht anhörung durchgeführt, in der die geladenen Experten erreicht. In der Bevölkerung herrschen oftmals Unkennt- dem Gesetzgeber viele wichtige Anregungen mit auf den nis und Klischees vor in Bezug auf transsexuelle Männer Weg gegeben haben. Von den vielen klugen Erwägun- und Frauen. Immer wieder kommt es vor, dass Transse- gen, die dort vorgetragen wurden, fand sich in dem xualität mit Travestie verwechselt wird. Hier ist auch die schon erwähnten Referentenentwurf vom April 2009 Politik aufgefordert, durch die geeigneten rechtlichen aber leider nichts wieder. Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass die Gesell- Die FDP-Fraktion fordert bereits seit vielen Jahren schaft transsexuellen Menschen mit Akzeptanz und To- eine Gesamtreform des Transsexuellengesetzes. Auf- leranz begegnet. Da dieser Zustand leider noch nicht zu- grund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsge- friedenstellend erreicht ist, sind transsexuelle Menschen richts ist das TSG derzeit nur noch Stückwerk. Wir brau- immer wieder auch Diskriminierungen ausgesetzt. Poli- chen dringend eine echte und umfassende Reform, die tik und Gesellschaft müssen daher gleichermaßen jeder die verfassungsrechtlichen Vorgaben umsetzt und zu- Art von Ausgrenzung entschlossen entgegentreten. Dazu gleich den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen gehört auch, mit den heutigen Beratungen nicht den gerecht wird. Daher müssen wir uns in der nächsten Schlussstrich unter eine TSG-Reform zu ziehen, sondern Wahlperiode erneut mit diesem Thema beschäftigen und vielmehr dies als ersten Schritt anzusehen, dem alsbald dabei die Fachverbände einbeziehen. weitere folgen müssen. Die heutige Regelung des TSG bedeutet für viele Be- troffene eine große Belastung. Zahlreiche bürokratische Dr. Barbara Höll (DIE LINKE): Am 27. Mai 2008 Hindernisse, die aus heutiger Sicht nicht mehr zu recht- entschied das Bundesverfassungsgericht: „Angesichts (B) fertigen sind, wie die Begutachtung für die Vornamens- der Schwere der Beeinträchtigung, die ein verheirateter (D) änderung durch zwei Sachverständige, ziehen Verfahren Transsexueller durch die Versagung der rechtlichen An- unnötig in die Länge. Zudem kann ein in weiten Teilen erkennung seiner empfundenen und gewandelten Ge- verfassungswidriges Gesetz nicht einfach so stehen ge- schlechtszugehörigkeit erfährt, wird § 8 Abs. 1 Nr. 2 lassen werden. Die daraus folgende Rechtsunsicherheit TSG bis zum Inkrafttreten einer Neuregelung für nicht ist für die Betroffenen ebenfalls belastend. anwendbar erklärt.“ Das Bundesverfassungsgericht ent- schied damit, dass verheiratete transsexuelle Menschen, Nach Auffassung der FDP-Bundestagsfraktion darf die ihr Geschlecht angeglichen haben, nicht mehr ge- der geschlechtsverändernde operative Eingriff künftig zwungen sind, sich scheiden zu lassen. Bis dato erkannte keine zwingende Voraussetzung mehr für eine Personen- der Staat die neu erlangte Geschlechtsidentität nur dann standsänderung sein. Schon im September 2005 stellte an, wenn sich Eheleute scheiden ließen. Das hieß: Der das Bundesverfassungsgericht fest, dass aus der Dia- Staat zwang glücklich verheiratete Menschen zur Schei- gnose „Transsexualität“ nicht mehr zwingend die Indi- dung. kation für geschlechtsumwandelnde Maßnahmen abzu- leiten ist. Zudem finden sich in der Fachliteratur keine Vor nun fast 30 Jahren wurde in der Bundesrepublik haltbaren Gründe mehr für eine unterschiedliche perso- das Transsexuellengesetz verabschiedet. Damals war es nenstandsrechtliche Behandlung von Transsexuellen mit ein Fortschritt. Doch es ist inzwischen in die Jahre ge- und ohne Geschlechtsumwandlungen. Das muss ein kommen und entspricht heute nicht mehr der gesell- Kernpunkt der neuen gesetzlichen Regelung sein. Auch schaftlichen Realität. Seit Jahren fordern Betroffene eine die Dreijahresfrist ist zu lang. Hier muss überlegt wer- Reform! Aber was tun Sie? Sie packen das Thema nicht den, inwieweit der Prognosezeitraum verkürzt werden an. Sie wehren ab. Erst wenn Betroffene es schaffen, kann. sich bis zum Bundesverfassungsgericht vorzukämpfen, sind Sie bereit zu reagieren – aber auf den letzten Drü- Mit dem heute vorliegenden Gesetzentwurf der Bun- cker und möglichst unbemerkt. desregierung werden die Eheschließung und das Erfor- dernis der Ehelosigkeit für Transsexuelle neu geregelt. Der vorgelegte Gesetzentwurf beschränkt sich aus- Die Streichung von § 8 Abs. 1 Nr. 2 TSG nimmt einen schließlich auf die Umsetzung des Bundesverfassungs- wichtigen Punkt der anstehenden Gesamtreform vorweg. gerichtsurteils, statt das Problem insgesamt anzugehen Die FDP-Fraktion hält es darüber hinaus für erforder- und endlich die Erfahrungen der Betroffenen aufzugrei- lich, dass der Namensträger seinen geänderten Vorna- fen und mit ihnen praktikable Lösungen zu finden. Im men auch bei einer Eheschließung behält. Die entspre- Gegensatz zu Ihnen sind wir diesen Weg gegangen. Wir chende Vorschrift in § 7 Abs. 1 Nr. 3 TSG hat das fordern, dass jeder Erwachsene einen neuen Vornamen 25552 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) annehmen kann, ohne dass dieser im Zusammenhang ebenso wie die Vertreter des Bundesministeriums des In- (C) stehen muss zu seinem Geschlecht oder seiner Ge- neren und des Bundesministeriums der Justiz ein, dass schlechtsidentität. Wir fordern, dass jeder Erwachsene weiterer Änderungsbedarf am Transsexuellengesetz be- ohne Einschränkungen seinen Personenstand verändern stehe. Damit geben sie jedoch zugleich zu, dass es ihnen kann. Wir fordern, dass das langwierige und demüti- nicht möglich war, innerhalb eines Jahres längst überfäl- gende Begutachtungssystem überwunden wird. Wir lige prozedurale Erleichterungen für die Transsexuellen fordern, dass Transsexuelle nicht länger vom Medizini- umzusetzen. Wie viel Zeit brauchen Sie denn, um ein schen Dienst der Krankenkassen an ihrer Geschlechts- 30-jähriges Gesetz zeitgemäß zu novellieren? Wie lange angleichung gehindert werden. Wir fordern insbesondere sollen die Menschen noch warten? Müssen sie erneut die sofortige Streichung der Pflicht zur Fortpflanzungs- eine Legislaturperiode abwarten? Oder muss der Gesetz- unfähigkeit, da es ein eklatanter Eingriff in die Men- geber zum sechsten Mal vom Bundesverfassungsgericht schenrechte transsexueller Menschen ist. Wir fordern, angewiesen werden, Transsexuellen nicht elementare dass eine Liberalisierung des Vornamen- und Personen- Grundrechte zu entziehen? standrechts allen Menschen mehr Möglichkeiten schaf- fen soll. Aber Ihre Einstellung zum Transsexuellengesetz hat meines Erachtens noch einen anderen Ursprung. Ihr Unsere Forderungen lassen sich in bestehende Ge- „Twitter-Gesetzentwurf“ ist Ausdruck einer auf Angst setze integrieren. Ein Sondergesetz für Transsexuelle ist fundierten Wahrnehmung der Geschlechtlichkeit, in der überflüssig. Hiervon würden auch Transgender und In- die bipolare Aufteilung in Frauen und Männer, oder bes- tersexuelle profitieren, also Menschen, die zwischen den ser gesagt, in Männer und Frauen, die Basis für die tradi- Geschlechtern stehen. Doch Sie ignorieren auch diese tionell geordnete Gesellschaft bildet. Allerdings stammt Menschen. Wir können dem Gesetzentwurf der Grünen dieses Verständnis von Geschlecht aus Zeiten, in den heute zustimmen, da dieser Gesetzentwurf unsere Forde- man über Gender, also soziales Geschlecht, nichts rungen aufgenommen hat und damit den Betroffenen ge- wusste. Danach müsste das Aussehen wie Rollenverhal- recht wird. Wir können dem Gesetzentwurf der FDP ten einer Person mit dem Personenstand zweifellos über- nicht zustimmen, denn dieser verharrt in unzulänglichen einstimmen. Aber mit diesen Überzeugungen liegen sie Sonderregelungen, statt eine grundsätzliche Liberalisie- weiter hinter der gesellschaftlichen Entwicklung und den rung ins Auge zu fassen. wissenschaftlichen Erkenntnissen der letzten Jahrzehnte. Trotzdem stimmen wir dem Gesetz der Regierungs- Unser Entwurf dagegen anerkennt die Vielfalt der koalition zu. Es bedeutet zumindest eine gewisse Ver- Identitäten und Lebensweisen, lehnt die Angst vor der besserung für die Betroffenen. Und darüber hinaus freut Uneindeutigkeit der Geschlechter ab und erleichtert den (B) uns, dass Sie mit diesem Gesetz zum ersten Mal die Ehe Menschen, ihren rechtlichen Status dem Sich-selbst-Be- (D) zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts er- greifen anzupassen. Deshalb appelliere ich an die Kolle- möglichen. Damit werden zumindest ein Teil der Lesben ginnen und Kollegen der Großen Koalition: Unterstützen und Schwulen, die sich für eine Partnerschaft entschie- Sie transsexuelle Menschen in ihrem schwierigen Bemü- den haben, nicht mehr wie deklassierte Eheleute vom hen, ihre Persönlichkeit zu entfalten, und stimmen Sie Gesetzgeber betrachtet. unserem Gesetz zu! Wir hoffen, dass mit dem von Ihnen hier beschlosse- Allerdings spiegeln Ihr Vorgehen beim Transsexuel- nen Gesetz der Druck wächst, Menschen in einer einge- lengesetz und manche Reden bei der ersten Lesung noch tragenen Lebenspartnerschaft der Ehe gleichzustellen. ein Problem wider: Sie misstrauen dem Menschen in sei- Stellen sie endlich alle Menschen gleich – egal welche ner Selbstbestimmung. Sie glauben nicht an seine Ent- geschlechtliche oder sexuelle Orientierung oder Identität scheidungsfähigkeit hinsichtlich seines Geschlechts. Sie sie haben. Akzeptieren Sie die Vielfalt dieser Gesell- wollen weiter die Transsexualität diagnostizieren. Das schaft, denn es geht nicht um einige wenige. Es geht da- geltende Erfordernis der Überprüfung der geschlechtli- bei um die Vielfalt der gesamten Gesellschaft. chen Identität von Staats wegen sowohl bei Vornamens- änderung als auch bei Personenstandsänderung tastet al- Irmingard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE lerdings den Sexualbereich des Menschen an, den das GRÜNEN: Wir beraten heute über zwei Gesetzentwürfe, Grundgesetz als Teil der Privatsphäre unter den verfas- die die Belange der transsexuellen Menschen betreffen. sungsrechtlichen Schutz stellt. Wovor haben Sie Angst? Das erste Vorhaben ist der Entwurf eines Gesetzes über Dass auf den Straßen Menschen rumlaufen werden, die die Änderung der Vornamen und die Feststellung der keine „deutliche Annäherung an das Erscheinungsbild Geschlechtszugehörigkeit, der von meiner Fraktion vor- des anderen Geschlechts erreicht“ hatten, wie das zurzeit bereitet wurde. Das zweite ist der Entwurf eines Geset- das geltende Transsexuellengesetz erfordert? zes zur Änderung des Transsexuellengesetzes, und er kommt aus den Reihen der Großen Koalition. Wir haben hingegen mehr Vertrauen in Menschen. Der von uns vorgelegte Gesetzentwurf geht von dem Der von den Fraktionen von CDU/CSU und SPD vor- Prinzip „in dubio pro libertate“ – im Zweifel für die bereitete Entwurf ist ein trauriger Beweis der Ignoranz Freiheit – aus. Wir als Politik dürfen nicht die ge- und des Desinteresses der Koalition gegenüber den schlechtliche Identität eines Menschen überprüfen, son- transsexuellen Menschen. Zwar räumen die Kolleginnen dern müssen dafür Rahmenbedingungen schaffen, dass und Kollegen der Regierungsparteien in ihren Reden sich sein rechtlicher Status lediglich nach seiner inneren Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25553

(A) Überzeugung richtet. Wir wollen damit, dass sich der – Achtes Gesetz zur Änderung des Bundesvertrie- (C) Staat aus der Privatsphäre des Menschen, aus seiner ge- benengesetzes schlechtlichen Selbstbestimmung zurückzieht und geben das Primat dem wahren Geschlechtsempfinden, über das – Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Er- nur das Individuum Auskunft geben kann. Stimmen Sie richtung einer Stiftung Deutsche Geisteswissen- schaftliche Institute im Ausland, Bonn daher, sehr gehrte Kolleginnen und Kollegen, im Namen der Freiheit und des Selbstbestimmungsrechts jedes – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung Menschen unserem Entwurf zu! einer „Stiftung Denkmal für die ermordeten Ju- den Europas“ Zum Schluss möchte ich mich dennoch bei Ihnen für Ihren Entwurf, dem die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Gesetz zur Änderung der Bundesnotarordnung zustimmen wird, bedanken. Mit diesem Gesetz eröffnen und anderer Gesetze sie das Institut der Ehe zumindest für einige gleichge- schlechtliche Paare. Die Forderung nach Öffnung der – Gesetz zur Änderung des Zugewinnausgleichs- Ehe für gleichgeschlechtliche Paare haben wir Grüne vor und Vormundschaftsrechts genau 15 Jahren zum ersten Mal dem Bundestag vorge- – Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtli- legt. Und Sie können sich mit Händen und Füssen dage- nie (ARUG) gen wehren, aber Tatsache ist, dass heute der Deutsche Bundestag die rechtliche Grundlage für die Öffnung der – Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus der Ehe generell schaffen wird. In der Tat ein historisches Höchstspannungsnetze Moment! Dafür danke ich Ihnen im Namen von Lesben – Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Errichtung und Schwulen, die zwar im Moment nur in bestimmten eines Sondervermögens „Investitions- und Til- Situationen davon Gebrauch werden machen können, gungsfonds“ aber die eines Tages durch die heute vom Bundestag er- öffnete Tür als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bür- – Gesetz zu dem Abkommen vom 6. November 2008 ger gehen werden. zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Erb- Anlage 12 schaftsteuern bei Erbfällen, in denen der Erblas- ser nach dem 31. Dezember 2007 und vor dem Amtliche Mitteilungen 1. August 2008 verstorben ist (B) Der Bundesrat hat in seiner 859. Sitzung am 12. Juni – Gesetz zu dem Abkommen vom 9. Juli 2008 zwi- (D) 2009 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- schen der Bundesrepublik Deutschland und den stimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 Vereinigten Mexikanischen Staaten zur Vermei- des Grundgesetzes nicht zu stellen: dung der Doppelbesteuerung und der Steuerver- kürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Ein- – Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Fut- kommen und vom Vermögen termittelgesetzbuches sowie anderer Vorschriften – Gesetz zu dem Vertrag vom 12. November 2008 – Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Arti- zwischen der Bundesrepublik Deutschland und kel 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d) der Republik Bulgarien über die Zusammenar- – Begleitgesetz zur zweiten Föderalismusreform beit bei der Bekämpfung des grenzüberschreiten- den Missbrauchs bei Leistungen und Beiträgen – Gesetz zur Verbesserung der Absicherung von Zi- zur sozialen Sicherheit durch Erwerbstätigkeit vilpersonal in internationalen Einsätzen zur zivi- und von nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit so- len Krisenprävention wie bei illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit – Gesetz zur Änderung des Schwangerschaftskon- – Gesetz zu dem Vertrag vom 16. September 2004 fliktgesetzes zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Vermarkung und In- – Zweites Gesetz zur Änderung des Conterganstif- standhaltung der gemeinsamen Grenze auf den tungsgesetzes Festlandabschnitten sowie den Grenzgewässern und die Einsetzung einer Ständigen Deutsch-Pol- – Gesetz zur Änderung des Einlagensicherungs- nischen Grenzkommission und Anlegerentschädigungsgesetzes und anderer Gesetze – Gesetz zu der Satzung vom 26. Januar 2009 der Internationalen Organisation für erneuerbare – Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Energien „Vorsorge für Schlusszahlungen für inflationsin- dexierte Bundeswertpapiere“ (Schlusszahlungsfi- – Gesetz zur Änderung des Bundesdatenschutzge- nanzierungsgesetz – SchlussFinG) setzes – Viertes Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteu- – Fünftes Gesetz zur Änderung des Bundeszentral- ergesetzen registergesetzes 25554 Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009

(A) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- bei den zusätzlich aufzunehmenden Verurteilungen ge- (C) fasst: rade hinsichtlich des verletzten Rechtsgutes nicht um „Bagatelldelikte“ handelt, auch wenn die Strafe gering Der Bundesrat begrüßt zwar, dass das Gesetz das An- ausgefallen ist. Das Resozialisierungsinteresse des Ver- liegen der Gesetzesinitiative des Bundesrates vom urteilten ist hinlänglich durch § 34 Absatz 1 Nummer 1 14. März 2008 – Bundesratsdrucksache 72/08 (Be- BZRG gewahrt, wonach die Aufnahmefrist bei geringfü- schluss), Bundestagsdrucksache 16/9021 – aufgreift und gigen Verurteilungen nur drei Jahre beträgt, wenn nicht den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Straftaten eine Aufnahme nach § 38 BZRG wegen weiterer Verur- durch eine Ausdehnung der Aufnahme von Verurteilun- teilungen erfolgen muss. Die Gefahr, dass einmalige gen in das Führungszeugnis verbessern will. Gegen das „Jugendsünden“ auf Dauer im Führungszeugnis erschei- Gesetz ist aber, auch wenn der darin vorgesehene Um- nen und der Resozialisierung im Wege stehen, besteht fang der zusätzlich aufzunehmenden Verurteilungen also nicht. nicht zu beanstanden ist, Folgendes einzuwenden: Schließlich führt das Konzept des Gesetzes zu einem Nicht zu überzeugen vermag der Lösungsansatz der erhöhten Bürokratieaufwand. Vorlage – abweichend vom Gesetzentwurf des Bundes- rates –, den Umfang des Führungszeugnisses nicht gene- Der Bundesrat hält daher seinen am 14. März 2008 rell auszudehnen, sondern zusätzliche Eintragungen nur beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des in ein „erweitertes Führungszeugnis“ aufzunehmen, das Bundeszentralregistergesetzes für vorzugswürdig. nur unter besonderen Voraussetzungen erteilt wird. Denn – Erstes Gesetz zur Änderung des Treibhausgas- das Gesetz will zwar einerseits den Kreis der Personen, Emissionshandelsgesetzes denen ein erweitertes Führungszeugnis erteilt wird, be- schränken, kann diesen Personenkreis aber nicht exakt Der Bundesrat hat ferner beschlossen, die folgende abgrenzen. Gemäß der Generalklausel in § 30a Absatz 1 Entschließung zu fassen: Nummer 2 Buchstabe c in Verbindung mit Buchstabe b Mit dem Gesetz wird die Bundesregierung ermäch- BZRG-neu soll das erweiterte Führungszeugnis dann er- tigt, durch Rechtsverordnung Datenerhebungen zur Ein- teilt werden, wenn es für eine Tätigkeit benötigt wird, beziehung weiterer Tätigkeiten in den Emissionshandel die in einer der beruflichen oder ehrenamtlichen Beauf- zu bestimmen. sichtigung, Betreuung, Erziehung oder Ausbildung Min- derjähriger „vergleichbaren Weise geeignet ist“, Kontakt Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, diese Daten- zu Minderjährigen aufzunehmen. Nach welchen Krite- erhebungen möglichst unbürokratisch zu gestalten und rien beurteilt werden soll, ob Tätigkeiten im Sinne der den Normenkontrollrat bei der Ausarbeitung der Rechts- (B) Vorschrift „in vergleichbarer Weise geeignet“ sind, wird verordnung einzubeziehen. (D) auch in der Begründung des zugrundeliegenden Gesetz- entwurfs nicht näher erläutert. Der Umfang des aus- Angesichts der Tatsache, dass in der kommenden Le- kunftsberechtigten Personenkreises bleibt daher unklar. gislaturperiode Grundsatzentscheidungen für die Umset- Dies führt zu Auslegungsschwierigkeiten und möglichen zung der geänderten Emissionshandelsrichtlinie zu fäl- Schutzlücken. len sind, weist der Bundesrat darauf hin, dass bereits zum jetzigen Zeitpunkt für eine möglichst unbürokrati- Zudem obliegt es nach dem Gesetz der Person, die sche und die Unternehmen so wenig wie möglich belas- das erweiterte Führungszeugnis vom Antragsteller ver- tende Umsetzung des Emissionshandels Sorge zu tragen langt, also zum Beispiel dem (künftigen) Arbeitgeber, zu ist. beurteilen, ob das erweiterte Führungszeugnis für eine – Gesetz zu dem Internationalen Übereinkommen die Kriterien des § 30a Absatz 1 BZRG-neu erfüllende vom 20. Dezember 2006 zum Schutz aller Perso- Tätigkeit benötigt wird. Sie hat das Risiko einer eventu- nen vor dem Verschwindenlassen ell unberechtigten Anforderung des erweiterten Füh- rungszeugnisses und sich hieraus möglicherweise erge- Der Bundesrat hat ferner die folgende Entschließung bender Schadenersatzansprüche des Bewerbers zu gefasst: tragen. Dies wird – zumindest in Grenzfällen – zur Ver- unsicherung der für die Besetzung einer Stelle verant- Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die wortlichen Person hinsichtlich der Frage führen, ob sie Abgabe einer Erklärung zu prüfen, mit der die Zustän- sich das erweiterte Führungszeugnis einerseits vorlegen digkeit des Ausschusses über das Verschwindenlassen lassen darf, ohne sich schadenersatzpflichtig zu machen, für die Staatenbeschwerde im Sinne von Artikel 32 des und ob sie sich andererseits das erweiterte Führungs- Übereinkommens vom 20. Dezember 2006 zum Schutz zeugnis vorlegen lassen muss, um etwaigen Schutz- aller Personen vor dem Verschwindenlassen anerkannt pflichten gegenüber Kindern und Jugendlichen, mit de- wird. nen der Beschäftigte in Kontakt kommen kann, gerecht Begründung: zu werden. Das Verfahren der Staatenbeschwerde zum Ausschuss Das Gesetz legt damit ein zu starkes Gewicht auf das über das Verschwindenlassen ist ein wichtiges Instru- Resozialisierungsinteresse des Verurteilten zu Lasten ment zur Gewährleistung der Ziele des Übereinkom- desjenigen, der im Interesse des Kinder- und Jugend- mens. Da dieses Verfahren nur zur Anwendung schutzes bei der Besetzung einer Stelle tätig werden will. kommt, wenn sowohl der Beschwerdeführer als auch Es berücksichtigt dabei nicht hinreichend, dass es sich der Beschwerdegegner die Zuständigkeit des Aus- Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 228. Sitzung. Berlin, Freitag, den 19. Juni 2009 25555

(A) schusses anerkannt haben, ist es von besonderer Be- Auswärtiger Ausschuss (C) deutung, dass möglichst viele Vertragsstaaten eine Drucksache 16/12369 Nr. A.1 entsprechende Anerkennungserklärung abgeben. Die EuB-BReg 12/2009 Bundesrepublik sollte hier mit gutem Beispiel voran- Drucksache 16/12369 Nr. A.2 EuB-BReg 17/2009 gehen. Die Bundesregierung hat in der Begründung Drucksache 16/12369 Nr. A.3 des Gesetzentwurfs erklärt, sie werde die Abgabe ei- EuB-BReg 5/2009 ner Anerkennungserklärung für die Individualbe- Drucksache 16/12778 Nr. A.3 schwerde nach Artikel 31 des Übereinkommens prü- EuB-BReg 23/2009 fen (Bundestagsdrucksache 16/12592, S. 39). Diese Drucksache 16/12778 Nr. A.4 EuB-BReg 24/2009 Prüfung ist auf die Anerkennung der Staatenbe- Drucksache 16/12778 Nr. A.5 schwerde auszudehnen. EuB-BReg 25/2009 Drucksache 16/12778 Nr. A.8 EuB-BReg 28/2009 Der Vermittlungsausschuss hat in seiner 12. Sitzung Drucksache 16/12778 Nr. A.10 am 27. Mai 2009 folgenden Einigungsvorschlag be- EuB-BReg 30/2009 schlossen: Das vom Deutschen Bundestag in seiner 217. Sitzung Innenausschuss am 23. April 2009 beschlossene Drucksache 16/11965 Nr. A.2 EuB-EP 1848; P6_TA-PROV(2009)0633 Gesetz zur Modernisierung von Verfahren im an- Drucksache 16/12954 Nr. A.5 waltlichen und notariellen Berufsrecht, zur Errich- EuB-EP 1893; P6_TA-PROV(2009)0085 tung einer Schlichtungsstelle der Rechtsanwalt- schaft sowie zur Änderung sonstiger Vorschriften Finanzausschuss – Drucksachen 16/11385, 16/12717, 16/13082 – Drucksache 16/12954 Nr. A.11 wird bestätigt. Ratsdokument 5903/2/09 REV 2

Der Vermittlungsausschuss hat in der Fortsetzung Ausschuss für Wirtschaft und Technologie seiner 12. Sitzung am 10. Juni 2009 folgenden Eini- Drucksache 16/10958 Nr. A.15 gungsvorschlag beschlossen: Ratsdokument 13521/08 Drucksache 16/10958 Nr. A.16 Das vom Deutschen Bundestag in seiner 217. Sitzung Ratsdokument 13531/08 (B) am 23. April 2009 beschlossene Drucksache 16/10958 Nr. A.17 (D) Ratsdokument 13737/08 Gesetz zur Änderung der Förderung von Biokraft- Drucksache 16/10958 Nr. A.18 stoffen Ratsdokument 13775/08 Drucksache 16/11132 Nr. A.8 – Drucksachen 16/11131, 16/11641, 16/12465, EuB-EP 1792; P6_TA-PROV(2008)0451 16/13080 – Drucksache 16/11517 Nr. A.18 Ratsdokument 16155/08 wird bestätigt. Drucksache 16/12511 Nr. A.5 Ratsdokument 7004/09 Drucksache 16/12778 Nr. A.16 Auswärtiger Ausschuss EuB-EP 1875; P6_TA-PROV(2009)0049

– Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwi- Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und schen der Bundesrepublik Deutschland und den Verein- Verbraucherschutz ten Nationen und einzelnen, global agierenden, interna- Drucksache 16/12954 Nr. A.13 tionalen Organisationen und Institutionen im Rahmen Ratsdokument 7771/09 des VN-Systems in den Jahren 2006 und 2007 Drucksache 16/12954 Nr. A.14 – Drucksachen 16/10036, 16/10285 Nr. 13 – Ratsdokument 8420/09

Ausschuss für Bildung, Forschung und Ausschuss für Gesundheit Technikfolgenabschätzung Drucksache 16/11819 Nr. A.20 Ratsdokument 17504/08 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Dritter Bericht zur Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung – Drucksache 16/12552 – Drucksache 16/11721 Nr. A.23 Ratsdokument 16446/08 Drucksache 16/11721 Nr. A.25 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben Ratsdokument 17294/08 mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Unions- Drucksache 16/11721 Nr. A.26 Ratsdokument 17295/08 dokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Bera- Drucksache 16/11721 Nr. A.28 tung abgesehen hat. Ratsdokument 17365/08

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-7980