Zusammenfassung der Auftaktveranstaltungen „Bündnis Innovation in der Daseinsvorsorge“ Handlungsfeld: Mobilität

Projektideen

• Einheitliches/ Verständliches Ticketsystem des ÖPNV für alle Nutzer (auch für Seh- und Hörbehinderte) () (LK ) (LK + Stadt Osnabrück) • Mobilitätsberater der über ÖPNV und insb. Übergänge zwischen Nahverkehrsnetzen informiert (Ammerland) • „Einsteigerbus“ oder „Lernprojekt ÖPNV“, um potenzielle Fahrgäste zu sensibilisieren (Ammerland) (Stadt ) • Ausweitung des VBN-Tarifs → (Ammerland) → Fähre und an andere Landkreise (LK ) • BürgerBusse (Ammerland) (LK Oldenburg) () • Sammeltaxi (LK Wesermarsch) • Mitfahrer-App (Ammerland) (LK Emsland) • Kostenloser ÖPNV (LK Oldenburg) (LK Leer) (Emden) • Förderung von anderen, individuellen E-Mobilitätslösungen als PKW, z.B. E-Bikes (LK ) (Emden) • Wasserstoffantrieb für Auto, Bus und Bahn (LK Aurich) und Fähre (LK Wesermarsch) • Fahrradangebot am Bahnhof (LK Emsland) • Letzte Meile – Großraum Parkplatz und dann weiter mit E-Scooter, E-Bike usw. kostenlos (LK Wesermarsch) • Einpendler besser steuern, z.B. 15.000 Einpendler täglich nach Lingen (LK Emsland) • Mobilitätsstationen, um Anreiz und Angebot zu schaffen am Stadtrand aus dem Auto auszusteigen (E-Bikes, ÖPNV, Taxibus) (Stadt Oldenburg), auch an Bahnhöfen (LK Wesermarsch) • Überregionale Mobilitätszentrale - mit Vermittlung von Fahrgemeinschaften und Fahrwüschen (LK Friesland), sowie Übersicht Mobilitätslösungen (Stadt Oldenburg) (Emden) mit Planungsapp (LK Wesermarsch) • Car-Sharing und Bike-Sharing (Friesland) (Emden) • CarSharing Nutzung durch Landes- und städtische Mitarbeiter (Stadt Oldenburg) • Anbieterübergreifende, barrierefreie Fahrplanapp (Emden) (LK Wesermarsch) • Sprechende Fahrpläne in verschiedenen Sprachen (LK Friesland) (LK Wesermarsch) • Rufbus und/ oder -taxi (LK Wesermarsch) • Rufbusse sollten nicht an den Landkreisgrenzen aufhören (LK Friesland) • Mitfahrzentralen oder -bänke in den Quartieren/ Dörfern einrichten (LK + Stadt Osnabrück) (Emden) (LK Wesermarsch) • Sozialticket (LK + Stadt Osnabrück) (LK Wesermarsch) und Seniorenticket (ähnlich wie Semesterticket) (Stadt Oldenburg) • Städtische Bedienungsqualität auf die Region erweitern (LK + Stadt Osnabrück) • Warentransportmöglichkeiten „Wie kommt mein Einkauf nach Hause?“ (Stadt Oldenburg) • Mobilität über den ÖPNV hinausdenken, z.B. Sitzgelegenheiten ins Stadtbild integrieren (Stadt Oldenburg) • Nahverkehr mit Nachbar-Landkreisen abstimmen und auch hier optimieren (Schnittmenge) (LK Wesermarsch) • Shuttle-Service zu Fachärzten (LK Wesermarsch) • Priorisierung von Radwegen innerorts und zwischen den Orten/ Entschärfung von Radgefahren zu Lasten des PKWs (Tempo 30 in allen Orten) (LK Wesermarsch)

Hemmnisse

• Planungssicherheit Beförderung von Kunden (Pünktlichkeit und Taktung des ÖPNV) • Zu BürgerBussen: Kleinkinder im Kinderwagen → Anschnallpflicht, Gesichtsbeschränkungen und Planungsunsicherheit hinsichtlich Personenzahl • Wochenende und Randzeiten bedienen • Finanzierung, Fördermöglichkeiten finden • (teilweise spontane) Routenplanung von Gemeinschaftsfahrdiensten erschwert Planungssicherheit von Kunden • Akzeptanz der Bevölkerung für alternative Mobilitätsangebote (wie z.B. BürgerBusse, Gemeinschaftsfahrdienste) herstellen • Image des ÖPNV als „Arme-Leute-Verkehrsmittel“ • Großteil der Fördergelder geht in die Metropolen: Lobby für ländlichen Raum benötigt • Versicherungstechnische Hürden bei zusätzlichen ÖPNV-Angeboten • Barrierefreiheit wird nicht ausreichend beachtet • Fehlende Kooperation zwischen den Gemeinden • Fehlende E-Ladeinfrastruktur in verdichteten Wohnlagen • Finanzierung Radwegebau • Affinität zum Auto

Best-Practice-Beispiele

• ÖPNV- Schnuppertag im Ammerland • BürgerBusse in Westerstede, Edewecht, Rastede, Emsbüren, Wangerland, • Bürgerbusverein Großheide • Sammeltaxen • Mitfahrerbänke in Norden, Werpeloh, Holthausen-Biene, Holsten-Bexten, • Mobilitätszentrale in Westerstede • In Planung von der AiA Ammerland: Flexible Mobilitätsformen, z.B. E-Bike-Verleih, um zur Haltestelle zu kommen, Haus-zu-Haus-Beförderung; Mobilitätsberater, um über bestehende Linien zu informieren, um z.B. den Weg zur Arbeit „zu finden“ (www.aia- ammerland.de) • Mobiler Einkaufswagen in der Grafschaft Bentheim: kostenloser Einkaufsfahrdienst für nicht mehr mobile Senioren • Sharing-Angebote: o EMilo: Bürgerautos mit E-Mobilität (E-Autos für Bürger im Landkreis Oldenburg) o Angebot von E-Fahrzeugen für Insulaner für eine 100km-Strecke ab Hafen o NERO-Sharing Norden o Meli-Sharing (E-Scooter in Lingen, Meppen) o Emsland CarSharing (Lingen, Meppen, Papenburg) o „Dein Deichrad“ • Sozio-Med-Mobil Wolfenbüttel des DRK Kreisverband Wolfenbüttel e. V.: Fahrdienst und Beratungsangebot • SPNV-Reaktivierung nach Nordhorn • Ruf-Bus /-Taxi Angebot im LK , LK Leer • „Spurwechsel –Vier Wochen ohne Auto“ • Fahrdienste / mobile Einkaufswagen • Förderung E-Mobilität (Ladeinfrastruktur) • mobile Kulturbegleiter / DUO-Senioren-begleitung • Fortschreibung Nahverkehrsplan • Entwicklung einheitlicher ÖPNV-Tarif • ÖPNV-Echtzeitinformationssystem • Förderung barrierefreier Ausbau Haltestellen • Förderung barrierefreie Niederflurbusse • Entwicklung integraler Taktfahrplan (ITF) • Anbindung Bus-Bahn • Emsland-RADexpress • Projekt Haltestellenschilder • Aufbau Haltestellenkataster • Kampagne „2AutoE“ (Osnabrück) • Nachtbusse (Osnabrück) • Mobile Zukunft Stadt Osnabrück • „Dialog Mobilität“ des LK Osnabrück • Rollatorentraining im ÖPNV in Oldenburg • Fuhrpark mit „Blauem Engel“ von cambio Carsharing • Emissionsfreie Citylogistik der Citypost • Rollstuhl“transport“fahrrad vom ambulanten Hospizdienst Oldenburg • „Schweier Modell“ (Gemeinde ) • Mobilitätstraining für Senioren für Bus und Bahn (LK Wesermarsch) • Gemeindebus Ovelgönne • Angebote des zvbn: u. a. WeserSprinter, Stadtbuslinie in Brake und , StrandLäufer, Mobilitäts-Coach und InfoMobil

Teilgenommene Landkreise/ Städte:

- LK Ammerland - LK Grafschaft Bentheim - LK Cloppenburg - LK Oldenburg - LK Aurich - LK Leer - LK Emsland - LK Friesland - LK Wesermarsch - LK Osnabrück - Stadt Osnabrück - Stadt Emden - Stadt Oldenburg