Ihr Pflegestützpunkt im Wo finde ich meinen Ansprechpartner? Pflegestützpunkt Landkreis Pflegestützpunkt Landkreis Reutlingen Landkreis Reutlingen Landratsamt Landratsamt Kaiserstraße 27, 72764 Reutlingen Kaiserstraße 27 Telefon: 07121/ 480-4030 72764 Reutlingen E-Mail: [email protected] Walddorf- Telefon: 07121/ 480-4030 häslach Telefax: 07121/ 480-1835 Bei Wohnort in den weiteren Städten E-Mail: [email protected] und Gemeinden des Landkreises wenden Sie sich bitte an: Dettingen Öffnungszeiten: Wohnort in der Stadt Reutlingen Mo, Di, Do 8:00 - 11:30 Uhr Hülben Reutlingen Pflegestützpunkt Standort: Do zusätzlich 14:00 - 17:30 Uhr Stadt Reutlingen Römerstein Fr 8:00 - 12:45 Uhr Tel. 07121/ 303-2300 E-Mail: abteilung.aeltere@ sowie nach Absprache reutlingen.de Damit wir Zeit für Sie haben, melden Sie sich bitte St. Johann für eine persönliche Beratung telefonisch an.

Lichtenstein Wohnort in Wannweil Münsingen Diakoniestation-Härten e.V., Der Pflegestützpunkt liegt zentral, nahe Kooperationspartner des Busbahnhof und Bahnhof. Pflegestützpunkts Sonnenbühl Tel. 07071/ 31007 E-Mail:[email protected]

Ferdinand-von- Bismarckstraße Steinbeis-Schule Silberburgstraße eber-Straße Wohnort in Metzingen, Grafenberg, Karlstraße Riederich Bahnhofstraße Laura-Schradin- Schule Kerschensteinerschule

Trochtelfi ngen Burkhardt-und-W Pflegestützpunkt Standort: f Busbahnhof Bismarckstraße Stadt Metzingen Theodor-Heuss- Schule

Tel. 07123/ 925-340 Karlstraße r. HauptbahnhoReutlingen E-Mail: [email protected] Listplatz Kaiserstraße olfgang-St Bahnhofstraße Schulstraße St.-W

Gartenstraße Bismarckstraße Wohnort in Pliezhausen, Walddorfhäslach Metzgerstraße Krämerstraße Pflegestützpunkt Standort: Pliezhausen Schulstraße Karlstraße Tel. 07127/ 980015 Information, Beratung und Unterstützung E-Mail: [email protected] im Alter, bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Wir beraten Sie

Sie möchten im Alter selbstbestimmt und möglichst Wir beraten Sie umfassend zu Themen wie Leben • neutral und kostenlos lange in Ihrer vertrauten Umgebung leben?! und Wohnen im Alter, über Pflege und Betreuung. • unter Einhaltung der Schweigepflicht Bei Bedarf leisten wir konkrete Hilfestellungen bei der Vermittlung der nötigen Kontakte und bei der • telefonisch oder im persönlichen Ein Unfall, Schlaganfall oder eine andere schwere Organisation der benötigten Leistungen. Gespräch Erkrankung kann das Leben von heute auf morgen verändern. Das kann Menschen aller Altersstufen • im Pflegestützpunkt oder bei Ihnen zu betreffen. Hause Wir informieren Sie z.B. über Prävention und Rehabilitation Pflegebedürftigkeit bahnt sich an oder verschlim- Unterstützung und Entlastung für pflegende mert sich, es ist vieles zu klären und Entscheidun- Angehörige Individuelle Beratung für Träger: gen sind zu treffen. unterstützende Angebote und Hilfsmittel alle, die sich mit dem Älterwerden beschäftigen (z.B. Essen auf Rädern, Hausnotruf) und das Alter gezielt gestalten wollen Ihr Pflegestützpunkt gibt Antworten Haushaltshilfe, ambulante Pflegedienste pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen GEMEINDE PLIEZHAUSEN auf Ihre Fragen Tages- und Kurzzeitpflege Angehörige und andere Bezugspersonen Stationäre Einrichtungen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger Angebote bei speziellen Krankheitsbildern - z.B. Demenz Wohnen im Alter Finanzierung Sprechen Sie uns an! Leistungen von Pflegeversicherung und Gemeinsam ermitteln wir im Pflegestützpunkt Landesverband Sozialhilfe der Betriebskrankenkassen Ihren persönlichen Bedarf an Unterstützung und Baden-Württemberg rechtliche Vorsorge (Patientenverfügung, Hilfe. Vollmacht, gesetzliche Betreuung) Ehrenamtliche Hilfen Ihr Pflegestützpunkt unterstützt Sie in belasten- den Situationen, schafft Überblick und Transpa- Hospizdienste renz, damit Sie für Ihre Lebenssituation die pas- Selbsthilfegruppen senden Entscheidungen treffen können.

Erste Gesundheit.