RATHAUS-POST Bürger-Informationen für Kleinrinderfeld sowie für die Ortsteile Limbachshof und Maisenbachhof Vorwort unseres 2. Bürgermeisters Frank Heß

Willkommen 2021 - ein neues Jahr wie jedes andere?

Liebe Kleinrinderfelderinnen und Kleinrinderfelder, ein einschneidendes Jahr liegt hinter uns – eines, das wir uns alle sicherlich anders vorgestellt hatten, auch 2021 wird kein Jahr wie jedes andere werden!

Ein Lichtblick zu Beginn des neuen Jahres gibt doch Hoffnung für das, was vor uns liegt. Die Impfungen gegen das Corona Virus sind angelaufen. Bis Mitte des Jahres soll, für alle die es möchten, eine Impfung zu Verfügung stehen. Nach dem ersten Lockdown im letzten Frühjahr, durften wir den Sommer mit weniger Einschränkungen genießen. Seit Oktober hat uns die Pandemie jedoch wieder fest im Griff. Die „zweite Welle“ wird unser Leben noch eine ganze Weile einschränken. Viele Betriebe haben mit harten Beschränkungen und Schließungen zu kämpfen und sehen sich zunehmend in ihrer Existenz bedroht.

Corona hat unser Leben verändert, vieles was für uns selbstverständlich war, ist derzeit, und auf absehbare Zeit, nicht möglich. Natürlich vermissen wir vieles, dennoch sollten wir soweit möglich das Beste aus der Situation machen. Wir hoffen 2021 endlich wieder Familie und Freunde zu treffen, gemeinsam zu feiern, zu reisen oder auch einen Stadtbummel zu machen (insofern man einen Parkplatz findet). Seniorentreffs, Konzerte, Kinos, Fußballstadien, Olympia, die Fußball Europameisterschaft besuchen, gemeinsam Sport betreiben und vieles mehr. Vor allem sollten wir die Freiheiten, die wir hatten und auch wiederbekommen werden, wirklich zu schätzen wissen.

Wichtiger noch in dieser Zeit ist der gesellschaftliche Zusammenhalt! Es ist verständlich, dass jeder von uns andere Sichtweisen zu den bestehenden Einschränkungen hat, doch dürfen diese nicht dazu führen, dass unser Miteinander Schaden nimmt. Verschwörungstheorien helfen niemanden der am Virus erkrankt ist weiter – wenn man erst „Querdenken“ muss, um das zu verstehen… besser ich beende diesen Satz hier! Deshalb auch heute unser Appell an Sie: Bitte halten Sie sich weiterhin an die bestehenden Regeln und schützen Sie sich und unsere gefährdeten Mitbürgerinnen und Mitbürger. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung stehen Ihnen weiterhin so gut es geht mit Rat und Tat zur Seite.

Neben den Themen rund um die Krise müssen jedoch auch viele andere wichtige Projekte weiter vorangetrieben werden. Eines der größten Projekte der Gemeinde wird die neue Strukturierung der Wasserversorgung sein. Hier werden derzeit die ersten Details der möglichen Varianten geklärt, dazu werden wir Sie noch vollumfänglich informieren.

An einem Plan für neues Bauland werden wir weiterarbeiten. Er ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft.

Ebenso die künftige Verkehrsplanung für unsere Durchgangsstraßen. Gespräche und Diskussionen mit den entsprechenden Behörden und Entscheidungsträgern sind am Laufen. Der Landrat hat uns hier seine persönliche Unterstützung zugesichert.

2 Das neue Feuerwehrhaus in Kleinrinderfeld wird bald fertiggestellt sein. Ob es schon zum Einzug der Feuerwehr ein ordentliches Fest geben wird, hängt natürlich vom Stand der Pandemie ab, aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben!

Die Planung zum Radweg nach Limbachshof, zur besseren Anbindung an Kist, geht weiter. Erste Gespräche mit Grundstücksbesitzern wurden geführt. Die zuständigen Behörden und Planer sind informiert.

Damit Sie sich in Zukunft aktuell, gezielt und einfach über unsere Homepage informieren können oder um den einen oder anderen Behördengang zukünftig virtuell zu erledigen, wird derzeit an der neuen Internetpräsenz der Gemeinde gearbeitet. Auch das digitale Rathaus wird in absehbarer Zeit ein wichtiges Thema werden.

Was bedeutet das alles? Neue Schulden? Keiner von uns möchte dies gerne in Kauf nehmen. In besonderen Zeiten erfordert es vielleicht etwas mehr Flexibilität des Einzelnen, mancher Grundsatz wird wohl durch dieses Pandemiejahr auf der Strecke bleiben. Ob wir alle Projekte, ohne neue Schulden schultern können, wird der Haushaltsentwurf zeigen. Wie schnell sich die Zukunftsplanungen ändern können, haben wir alle erlebt. Mehr denn je müssen wir uns weiterentwickeln und dabei unsere Ziele nicht aus den Augen verlieren.

Es gibt in unserer Gemeinde derzeit viele Projekte und Themen die bearbeitet und weiterentwickelt werden müssen. Sollte Sie Fragen oder Anregungen zu den Themen haben, schreiben Sie uns eine E-Mail, sprechen oder rufen sie uns an!

Noch ein Hinweis zu Ihrer Sicherheit. Im Wald Richtung werden, wie die meisten von Ihnen wissen, Steine abgebaut. Teilweise sind dort Wege versperrt oder Schutzzäune eingebrochen. Bitte halten Sie zu Ihrer Sicherheit Abstand zu den gefährlichen Stellen. Wir haben hier keinen Einfluss, die zuständigen Behörden wurden jedoch bereits durch aufmerksame Bürger informiert.

Für die kommende Zeit wünsche ich Ihnen und uns allen ein gutes 2021.

Das Wichtigste aber ist – bleiben Sie gesund!

Ihr 2. Bürgermeister

Frank Heß

Kontaktdaten:

Frank Heß 2. Bürgermeister

Mobil 0160 901 368 22

3 AUS DEM RATHAUS

Bedingt durch die Coronapandemie konnte die Seniorenweihnachtsfeier nicht stattfinden und der Gemeinderat verteilte 300 Päckchen an die Senioren im Ort. Auch die Senioren aus Kleinrinderfeld in der Seniorenresidenz in Kist und im Seniorenzentrum Phönix in wurden nicht vergessen.

Der 1. Bürgermeister Herr Harald Engbrecht und die Seniorenbeauftrage Frau Lore Ecker haben die Päckchen dort persönlich vorbeigebracht, worüber sich die Heimbewohner sehr gefreut haben.

Übergabe der Geschenke in der Seniorenresidenz in Kist am 18. Dezember 2020

Das Bild links entstand bei der Übergabe in der Seniorenresidenz Kist. Von links nach rechts: 1. BGM Harald Engbrecht, Seniorenbeauftragte Lore Ecker, Einrichtungsleitung Sandra Urban sowie Pflegedienstleitung Thomas Müller

Auf dem Bild rechts mittig sieht man den Sozialpädagogen Timotheus Klosa

Übergabe der Geschenke am Phönix Senioren- zentrum in Giebelstadt am 15. Dezember 2020

Das Bild entstand in Giebelstadt, am Phönix Seniorenzentrum. Von links nach rechts: Seniorenbeauftragte Frau Lore Ecker, Einrichtungsleitung Frau Gehringer, 1. BGM Herr Harald Engbrecht, Pflegedienstleitung Frau Aschenbrenner sowie einige Kleinrinderfelder Bewohner.

Unter strengen Hygienemaßnamen wurden die Geschenke übergeben.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner war die Übergabe ein besonderes Ereignis in diesen tristen Tagen.

4 AUS DEM RATHAUS

PARTNERSCHAFT ZWISCHEN KLEINRINDERFELD UND COLLEVILLE-MONTGOMERY

Diese Neujahrsgrüße haben unseren 1. Bürgermeister Harald Engbrecht in der Gemeinde Kleinrinderfeld erreicht. Auch 2021 freuen wir uns auf den Austausch mit unserer Partnergemeinde Colleville-Montgomery.

Text der Karte: „Zu meinem lieben Freund Harald, wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr und trotz der Pandemie alles Gute und vor allem Gesundheit. Wir freuen uns, das unsere Partnerschaft zwischen unseren beiden Gemeinden eine neue Zukunft leben wird und dass wir uns im Mai im Elsaß treffen werden.“ Odile Hardy, Frederic Loinard

Kleinrinderfeld im Schnee

Dieses Winterbild hat uns Herr Manfred Grimm gesendet.

Die Aufnahme entstand im Januar.

Vielen Dank für die Einsendung!

Unser Titelbild: Haben Sie es erkannt? Es zeigt unseren Ortsteil Maisenbachhof. Anzeige:

Unterstützung für pflegende Angehörige

Der Pflegestützpunkt Würzburg bleibt erreichbar:

Wir haben ein offenes Ohr für die oft emotionalen Themen der pflegenden Angehörigen.

Weiterhin werden sachliche und aktuelle Informationen gegeben und gemeinsam nach Lösungen gesucht, um die Versorgung der Betroffenen so gut wie möglich sicherzustellen. Beim Pflegestützpunkt finden Sie kompetente Ansprechpartner, die über die verschiedenen Hilfs- und Unterstützungsangebote individuell, umfassend und kostenfrei informieren. Wir beraten zu den verschiedenen Pflegeleistungen, Pflegemöglichkeiten, barrierefreies Wohnen, Demenz und zur Finanzierung in der ambulanten und stationären Pflege. Das multiprofessionelle Team berät, informiert und unterstützt pflegende Angehörige in dieser belastenden Situation. Kontaktieren Sie uns unter:

Pflegestützpunkt Würzburg, Telefon: 0931/20781414, E-Mail: [email protected] www.pflegestuetzpunkt-wuerzburg.info, Unsere Öffnungszeiten: Montag – Mittwoch: 08–12 Uhr, Mittwoch (14-tägig) 14–18 Uhr, Donnerstag: 14–18 Uhr , Freitag: 08–12 Uhr

5 AUS DEM RATHAUS

Rund um Herrn Kurt Grimm hat sich ein Arbeitskreis gebildet, deren Mitglieder die Kunst und Kultur in Kleinrinderfeld fördern und neue Ideen einbringen.

Herr Helmut Fuchs Herr Kurt Grimm Herr Alexander Turba

Frau Christine Tell Herr Roland Pechtl

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe Kultur der Gemeinde Kleinrinderfeld:

- Beratung und Begleitung unserer Gemeinde bei Anschaffungen, Ausstellungen und Darbietungen im kulturellen Bereich.

- Stärkung des Kontakts zwischen Kulturschaffenden, Bürgern und Gemeinde.

- Koordination der Zusammenarbeit der Verantwortlichen aus allen Bereichen der kulturellen Landschaft in unserer Gemeinde.

- Unterstützung bei der Dokumentation und Kommunikation von Maßnahmen kultureller Veranstaltungen und Kulturprojekten gegenüber der Presse.

- Mitgestaltung von Entwicklungsprozessen im kulturellen Umfeld.

Wir danken Herrn Grimm, sowie allen Beteiligten des Arbeitskreises für ihre Arbeit und freuen uns darüber, dass die Kunst & Kultur in Kleinrinderfeld noch stärker in den Vordergrund treten wird.

6 AUS DEM RATHAUS

Kleinrinderfeld blüht auf Unter diesem Motto steht die Initiative unserer Gemeinde für mehr Blüh- und Grünflächen im Ortsbereich. Der Obst- und Gartenbauverein hat in den vergangenen zwei Jahren vorgemacht, wie aus artenarmen Grün- und Ackerflächen bunte, artenreiche Blumenwiesen entstehen können, die die Menschen erfreuen und gleichzeitig wert- vollen Lebensraum für Bienen und anderes Kleingetier bieten. Als Umweltbeauftragter der Gemeinde möchte ich Sie ermutigen diesem Beispiel zu folgen und zu überlegen, ob Sie brachliegende Flächen zu einer Blühfläche verwandeln wollen. Insbesondere freie Baugrundstücke im Ortsbereich eignen sich hervorragend für solch ein Vorhaben. Machen wir also einen Deal – so könnte es funktionieren! Die Gemeinde stellt das Saatgut; dabei können Sie selbst- verständlich aus einem Portfolio von Blühmischungen auswählen. Sie als Grundeigentümer*in sind für die Boden- bearbeitung und die Einsaat verantwortlich. Der liebe Gott So könnte Ihre sorgt dann hoffentlich für gutes Wetter mit ausreichend Blumenwiese aussehen: Blühfläche des Gartenbauvereins am Regen und Sonnenschein. neuen Feuerwehrhaus Interessenten wenden sich bitte an: Wolfgang Schölch 01522/1759720, [email protected] Unterstützt wir diese Aktion vom Obst- und Gartenbauverein und dem Bund Naturschutz Baumpaten für „Naschbäume“ gesucht Für das öffentliche Grün im Ortsbereich ist eine besondere Aufwertung geplant. Neben der Anlage von Blühflächen sollen zusätzlich Maulbeer- bäume, Esskastanien, Walnüsse und Haselnussbäumchen als Naschbäu- me gepflanzt werden und somit das Ziel unserer Kinder werden, wenn sie sich im Ort aufhalten. Insbesondere der Maulbeerbaum, eine alte Kultur- pflanze, eignet sich hervorragend für fast jeden Standort, ist zusätzlich relativ klimaresistent und das Beste: Die Früchte sind wohlschmeckend, gesund und reifen am Baum nach und nach. Einziger Nachteil - es gibt bunte Lippen. Die Frucht der Maulbeere sehen Sie links. Als Baumpate*in können Sie diese Pflanzung finanziell unterstützen. Auch hier wollen wir uns den Aufwand teilen. Die Baumpaten spendet mindestens 50 € für ein Bäumchen; Obst- und Gartenbauverein und der Bund Naturschutz sorgen für die Pflanzlöcher; die Gemeinde stellt den Wassersack, damit die Pflanzung auch gelingt, wenn der Sommer trocken wird. Die Baum- spender können gerne ein kleines Schild mit ihrem Namen neben dem Baum anbringen oder auch anonym bleiben. Als Umweltbeauftragter der Gemeinde wäre es mir am liebsten, mit allen Spendern und Unter- stützern eine gemeinsame Pflanzaktion zu veranstalten, die mit einer zünftigen Brotzeit abge- schlossen wird. Leider ist das in diesem Jahr nicht möglich – aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Helfen Sie mit unser Dorf liebenswert zu erhalten – Spendenzusagen bitte an Gemeinde Kleinrinderfeld unter 09366 9077-21 oder 9077-42.

7 AUS DEM RATHAUS

Gemeinderatssitzungen

Im Januar fand keine Gemeinderatssitzung statt. Nachstehend geben wir § 10 der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der Die nächste Gemeinderatssitzung findet am öffentlichen Straßen und die Sicherung der Donnerstag, 25. Februar 2021, um 19:00 Uhr Gehbahnen im Winter bekannt: statt. Die Sitzung darf weiterhin mit Besuchern Die Vorder- und Hinterlieger haben die Sicher- stattfinden. Bitte kommen Sie mit FFP2- oder ungsfläche an Werktagen ab 07.00 Uhr und an KN95-Maske zur Sitzung und beachten Sie das Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 08.00 Uhr aushängende Hygienekonzept. von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten, abstumpfenden Anzeigen: Stoffen (z. B. Sand, Splitt) zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesund- heit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räum- gut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten.“ Wir bitten auch die Eigentümer von unbebauten Grundstücken, ihrer Räum- und Streupflicht. nachzukommen.

8 9 KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Katholische Kirchengemeinde Gottesdienste im Februar St. Martin Kleinrinderfeld Samstag: Messfeier Wir sind für Sie da: am 13.02.2021 18.00 Uhr Pfarreiengemeinschaft am 27.02.2021 18.00 Uhr St. Petrus der Fels www.pg-sanktpetrus.de Sonntag: Messfeier am 07.02.2021 09.00 Uhr am 21.02.2021 09.00 Uhr Bürozeiten: Gertraud Kohmann Dienstag: Messfeier Dienstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr am 02.02.2021 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Lichtmess mit Kerzenweihe und 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Aschermittwoch: Pfarrbüro Kleinrinderfeld: am 17.02.2021 18.00Uhr Margarete Eitel (mit Erteilung des Aschenkreuze) Dienstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Donnerstag 10.30 Uhr – 12.00 Uhr Sankt Petrus der Fels Pfarrer-Walter-Straße 3 97271 Kleinrinderfeld Seit 01.07.2019 hat Pfarrer Dr. J. Jelonek in Telefon: 09366/257 unserer Pfarrei Sankt Martin das Amt des Fax: 09366/981067 Pfarradministrators übernommen. Seit 01.01.2021 ist er der Pfarradministrator der Pfarradministrator gesamten Pfarreiengemeinschaft Sankt Petrus Pfr. Dr. J. Jelonek der Fels. 09306/1244 Herzliches „Vergelts Gott“ an alle Spender! Bei der Kirchenherbstsammlung 2020 wurden 1.745,00 € gespendet.

Anzeigen:

Herausgeber dieses Nachrichtenblatts: Gemeinde Kleinrinderfeld, Pfarrer-Walter-Str. 4, 97271 Kleinrinderfeld Ansprechpartnerin: Julia Henneberger Telefonnummer 09366 9077-21 Email [email protected] Öffnungszeiten Rathaus Kleinrinderfeld: Mo, Di, Do, Fr 08.00 - 12.00 Uhr Di auch 14.00 - 18.00 Uhr, Mi geschlossen

10 KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Für eine TAUFE, TRAUUNG ODER BEERDIGUNG EVANGELISCHE wenden Sie sich bitte an: KIRCHENGEMEINDE Pfarrerin Christine Schlör, Obere Kirchgasse 4 GEROLDSHAUSEN 97232 Giebelstadt Tel.: (09334) 993 933 GEROLDSHAUSEN – MOOS – KIRCHHEIM – Mail: [email protected]

GAUBÜTTELBRUNN - KLEINRINDERFELD – ÖTTINGEN AUBERRETTERSHEIM R – T – (K)EIN NEUER PFARRER IN SICHT? BIBEREHREN Ende Januar hat Pfr. Ralph Baudisch seinen Dienst im Dekanat Würzburg beendet und wechselt bald mit seiner Familie vom Main in die Stadt Stein bei WIR SIND ERREICHBAR – Nürnberg. Damit endet auch seine Vertretungs- auch in diesen Zeiten! tätigkeit in der Kirchengemeinde Geroldshausen.

Pfarramt: Diana Hiller Eine Bewerbung auf die freie und seit 2020 Bürozeiten: Mittwoch, 8.00 – 12.00 Uhr ausgeschriebene Pfarrstelle können wir leider noch Adresse: Hauptstraße 10, nicht verkünden – aber von Februar bis Dezember 97256 Geroldshausen 2021 übernimmt Pfr. Jochen Maier aus Telefon: (09366) 430 diesen Dienst und ist ebenfalls Telefax: (09366) 98 234 77 Mittwoch vormittags im Pfarramt zu erreichen. Mail: [email protected] Es sind also weiterhin Ansprechpartner für alle Lebenslagen vor Ort, Gottesdienste werden auch in dieser Zeit (mit Abstand und Mundschutz) an jedem PFARRAMTSVERTRETUNG: 2. Sonntag gefeiert. Herzliche Einladung und ein gutes, gesundes und gesegnetes Jahr 2021! Pfr. Jochen Maier, Hauptstr. 10 97286 Sommerhausen DIE GOTTESDIENSTZEITEN: Tel.: (09333) 229 So., 07.02., 10.00 Uhr Pfr. Penßel Fax: (09333) 90 39 36 So., 14.02., 09.00 Uhr Pfrin. Schlör (Röttingen) Mail: [email protected] So., 21.02., 10.00 Uhr Präd. Noll

Anzeigen:

11 APOTHEKENNOTDIENST UND ABFALLTERMINE

Für Sie aufgeschrieben - Abfalltermine Notdienst der Apotheken Kleinrinderfeld

Samstag 06.02. Nr. 4 Sonntag 07.02. Nr. 5 Samstag 13.02. Nr. 11 Sonntag 14.02. Nr. 1 Samstag 20.02. Nr. 7 Sonntag 21.02. Nr. 8 Samstag 27.02. Nr. 3 Sonntag 28.02. Nr. 4 ------

Apotheke am Rosengarten Nr. 1 Am Rosengarten 22, 97270 Kist Tel.: 09306 3125

Brunnen-Apotheke Nr. 2 August-Bebel-Str. 55-59, 97297 Waldbüttelbrunn Tel.: 0931 3043020

Bavaria Apotheke Nr. 3 Hauptstr. 34, 97204 Höchberg Tel.: 0931 48444

Dr. Beyer´s Schloss-Apotheke Nr. 4 Hauptstr. 28, 97286 Sommerhausen Tel.: 09333 243

Riemenschneider-Apotheke Nr. 5 Hauptstr. 19, 97249 Eisingen Tel.: 09306 1224

Apotheke Kleinrinderfeld Nr. 6 Jahnstr. 1, 97271 Kleinrinderfeld Tel.: 09366 9801103

St. Martin-Apotheke Nr. 7 Würzburger Str. 3, 97264 Tel.: 09369 980280 Anzeige: St. Michaels-Apotheke Nr. 8 Würzburger Str. 2, 97268 Kirchheim Tel.: 09366 6933

Marien-Apotheke Nr. 9 Würzburger Str. 5-7, 97234 Reichenberg Tel.: 0931 661030

Rathaus-Apotheke Nr. 10 Würzburger Str. 6, 97292 Üttingen Tel.: 09369 2755

Florian-Geyer-Apotheke Nr. 11 Marktplatz 11, 97232 Giebelstadt Tel.: 09334 99917

12 ANZEIGEN AUS KLEINRINDERFELD UND UMGEBUNG

Wenig Zeit?! Tierservice anzubieten Haushaltshilfe gesucht Ich bin absolut tierlieb und möchte mir durch die Suche für einen 1-Personen-Haushalt eine Beschäftigung mit Tieren (Gassi gehen, füttern, Haushaltshilfe, die auch kocht. pflegen) etwas Taschengeld dazuverdienen. 3 x wöchentlich á 2 Stunden Tel. 0151 75014898 Tel. 09366 1618

Ein herzliches Dankeschön Jugendwerk der AWO sucht Für die Geschenke zu Weihnachten Freizeitteamer*innen für die Sommerferien möchten wir uns bei Noch kann niemand verbindlich voraussagen, ob und - dem 1. Bürgermeister von Kleinrinderfeld Harald unter welchen Bedingungen Freizeitmaßnahmen im Engbrecht Sommer stattfinden können. Dennoch hält das - dem Pfarrer der Pfarrei St. Martin Dr. Jelonek und Jugendwerk der AWO an der Vorbereitung seiner - der Seniorenbeauftragten Lore Ecker Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche fest, um herzlich bedanken. Wir haben uns sehr gefreut. ihnen dann hoffentlich schöne Sommerferien und ein wenig Abwechslung bereiten zu können. Die ehemaligen Bürger Kleinrinderfelds Deshalb suchen wir ehrenamtliche in der Seniorenresidenz Kist Freizeitteamer*innen! Alle jungen Menschen zwischen 14 und 30 Jahren, die Lust haben in einem bunten Corona- Team von kreativen Köpfen Kindern und Jugendlichen Regeln: unvergessliche Ferien zu bieten, können sich melden über [email protected] oder 0931-299 38 264.

Stellenanzeigen 1. Arbeitskraft zur Pflege unseres Fuhrparks (m/w/d) - 450 € Nebenjob Die Grimm GmbH Spedition ist ein Familienunternehmen und legt viel Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit. Da die Wartung und Pflege unserer LKW-Flotte in unserer eigenen Werkstatt durchgeführt wird, suchen wir Dich als Arbeitskraft zur Pflege unseres Fuhrparks (m/w/d). Wir suchen vor allem motivierte Menschen, die sich am Wochenende etwas dazu verdienen wollen, sowie von unseren praktisch gut qualifizierten Mitarbeitern etwas lernen wollen. Arbeitsinhalt: -Lkw-Waschen -Werkstattarbeiten -Pflege des Betriebsgeländes Arbeitszeiten: Freitag von 15:00 - 19:00 Uhr u. Samstag von 8:00 - 14:00 Uhr (Arbeitszeiten können variieren, flexible Kommunikation über Whats app)

2. Flexibler LKW-Fahrer (m/w/d) - Teilzeit Wir suchen Dich als flexiblen Lkw-Fahrer in Teilzeit im nationalen Nah- und Fernverkehr. Warum die Spedition Grimm?! Qualität und Ordnung spielt für Dich eine Rolle? Die Grimm GmbH Spedition ist ein familiengeführtes Unternehmen, dass sehr viel Wert auf Qualität und Zuverlässigkeit legt. Die Wartung und Pflege unserer LKW-Flotte, wird in unserer eigenen Werkstatt durchgeführt. Alle unsere Mitarbeiter beherrschen die deutsche Sprache, so dass sie mit Kunden und Mitarbeitern bestmöglich kommunizieren können. Grundvoraussetzung: Führerschein CE – mit eingetragener 95 und Fahrerkarte Voraussetzung: - flexibler Einsatz von Mo - Fr - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - gute Umgangsformen beim Kunden ADR-Schein Stückgut wünschenswert

Mehr Infos auf: www.spedition-grimm.de/stellenangebote

Bewerbungen bitte per Mail an [email protected] oder per Telefon unter 09366/982820

13 KINDERGARTEN UND SCHULE

Anmeldung für das Kindergartenjahr 2021/2022

in der Kindertagesstätte St. Martin, Schönfelder Straße 2 in Kleinrinderfeld

Die Anmeldung findet in der Woche vom 15.03. bis 19.03.2021 statt. Damit wir genug Zeit haben, um alle Fragen zu beantworten (der Informationsabend im Januar konnte wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden), müssen feste Anmeldetermine vereinbart werden. Sollten Sie in dieser Woche keine Zeit haben, melden Sie sich rechtzeitig bei uns, dann finden wir bestimmt einen anderen Termin. Die Anmeldung ist für alle Kindergartenkinder und Krippenkinder von mindestens 9 Monaten – Einschulung. Bitte melden Sie Ihr Kind auch dann an, wenn es erst im Laufe des Kindergartenjahres (September 2021 – August 2022) einen Platz benötigt, da wir unsere Personalplanung schon jetzt auf die Anzahl der im gesamten Kindergartenjahr zu erwartenden Kinder abstimmen müssen. Terminvereinbarung mit Daniela Reuß (Leitung) oder Sylvia Pfeuffer (Stellvertretende Leitung) Tel.: 09366-6391

Anzeige:

14 Anzeigen:

Kreuzworträtsel Lösungswort von Seite 9 ist: Aschermittwoch

15 16