SCIENCE – das Wissenschaftsprogramm der VHS Das VHS Science Programm präsentiert Ihnen über 300 Telefon Vorträge aus der Welt der Wissenschaft. Renommierte VHS Bildungstelefon 01/893 00 83 und aufstrebende Wissenschaftler*innen zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Forschungsergebnisse Mail und State of the Art. Vorkenntnisse sind nicht [email protected] erforderlich. Internet Wissenschaft für alle www.vhs.at/science In der Science Broschüre finden Sie die Science-Vorträge aller Standorte der Wiener Volkshochschulen auf einen Anmeldung für Vorträge Blick. Die Vorträge können einzeln zu den jeweiligen online unter www.vhs.at, per Mail oder an jeder VHS Kursgebühren besucht werden, für einen sicheren Sitzplatz wird eine Anmeldung empfohlen. Weitere Standorte finden Sie am Ende des Heftes auf Seite 92. VHS science card Möchten Sie mehrere Vorträge des VHS Science VHS science card Programms besuchen, empfiehlt sich die VHS science Sie können die VHS science card online unter card um einmalige € 29,-. Mit dieser ist der Eintritt für www.vhs.at sowie an allen Standorten der Wiener alle Vorträge des laufenden Semesters frei, für Volkshochschulen kaufen. Sie ist jeweils für ein Sonderformate ermäßigt. Semester gültig.

INFORMATIONEN Semesterfrage der Uni Wien 7 Ernährungswissenschaften 41 Porträt Wissenschaftlerin 21 Humanmedizin 42 Astronomie 23 Faszinierendes Immun- 45 Exoplaneten – Leben auf fernen 27 system Welten? Neurowissenschaften 48 Biologie 30 Science am Wochenende 33 Physik 34 Umweltwissenschaften 36 Unglaubliches Universum 39 Technologie 51 Archäologie 57 Geschichte 57 Kunst 69 Musikwissenschaften 70 Philosophie 72 Fragen sind verlässliche 73

Allgemeine Hinweise & Vorworte 4-5 Wegweiser Programmkalender 8-19 Politikwissenschaften 74 Impressum & AGBs 91-95 Rechtswissenschaften 78 Soziologie 78 Sprachwissenschaften 88 Wirtschaftswissenschaften 89 ALLGEMEINE HINWEISE

*Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist an ausgewählten Standorten (z. B. in der VHS Landstraße) eine vorherige Anmeldung per Telefon, Für welche Angebote gilt die VHS science card? Mail oder myVHS nötig. Bitte beachten Sie dazu Die VHS science card ist ein Semester lang für alle Angebote des VHS jeweils die aktuellen Hinweise auf www.vhs.at. Science Programms gültig. Die VHS science card gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis und ist nicht übertragbar.

Kann ich eine VHS science card zurückgeben und das Geld zurückver- langen? Wir bitten um Verständnis, dass VHS science cards nicht zurückgenommen werden können.

Muss ich mich für Vorträge anmelden?* Die VHS science card ermöglicht den spontanen Besuch von über 300 Vorträgen ohne weitere Kosten. Für einen gesicherten Sitzplatz ist eine Anmeldung erforderlich. Wenn Sie angemeldet sind, können wir Sie auch bei einem unvorhersehbaren Ausfall kurzfristig informieren. Im Planetarium können Sie nach vorheriger Anmeldung mit Ihrem Online-Ticket direkt zum Vortragssaal. Selbstverständlich sind Tickets auch direkt an der Kassa erhältlich.

Gibt es eine Ermäßigung für Schulklassen oder Gruppen? Fair-Use-Regelung Schulklassen ohne VHS science card erhalten 50% Ermäßigung auf Sci- Sollten Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich verbindlich angemeldet ence Vorträge, eine Begleitperson ist frei. Für sonstige Gruppen ab 6 Per- haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, uns umgehend in Kennt- sonen ohne VHS science card gilt eine Ermäßigung von € 1,00 / Vortrag. nis zu setzen, damit wir Ihren Platz weitergeben können. Für Workshops und Kurse sind keine Ermäßigungen für Gruppen möglich. Weitere Infos entnehmen Sie bitte unseren AGBs am Ende des Heftes. VORWORT

Die Art und Weise, wie wir mit Veränderungen Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, Wissenschaft ist ein Motor des umgehen, wie wir Schwierigkeiten und wie wichtig Wissenschaft und Forschung Fortschritts. Corona und die mit Spannung Konflikte bewältigen und Entscheidungen sind, um neuen Herausforderungen zu verfolgte Entwicklung eines Impfstoffes treffen, prägt uns und unsere Umwelt. begegnen. Auf persönlicher Ebene erlaubt verdeutlichen, wie Forschung unser Leben Die Wiener Hochschulen, aber auch die uns die Beschäftigung mit neuem Wissen, beeinflusst. Das VHS Science Programm Volkshochschulen haben ihr Angebot auch in bislang unbekannte Welten einzutauchen bietet über 300 Möglichkeiten, in die im neuen Semester flexibel gestaltet, um und unseren Horizont zu erweitern. Das Welt der Wissenschaft einzutauchen weiterhin ein breites Publikum erreichen Science-Programm bietet im Sommersemester – von Medizin und Naturwissenschaft zu können. Ebenso werden die Wiener 2021 ein vielfältiges Programm und sorgt bis zu geisteswissenschaftlichen Vorlesungen auch in Zukunft in einem für alle mit einem Mix aus digitalen Angeboten Auseinandersetzungen können Sie Neues jederzeit nutzbaren Online-Format abrufbar und Präsenzformaten dafür, wirklich alle lernen und an Debatten teilnehmen. Um sein. Befunde zum Spannungsverhältnis Wissbegierigen zu erreichen. durch science@home Wissenschaft für alle von Individuum und Gesellschaft stehen im zugänglich zu machen, sind auch viele Online- Mittelpunkt des Jahresthemas 2021. Ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Christa Schnabl Angebote dabei. Viel Spaß und bleiben Sie Vizerektorin Studium und Lehre der Universität Wien neugierig! Mag. Daniel Löcker, MA Wissenschaftsreferent der Stadt Wien Herbert Schweiger, MA, MBA Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen SEMESTERFRAGE WAS MACHEN DIE MENSCHEN MIT DER ERDE

UniWien_Semesterfrage_Anthropozaen_Anz_VHS_210x148_abf.indd 1 04.12.20 14:59 UNIVERSITY MEETS PUBLIC

University meets Public goes VHS Was machen die Menschen mit der Vortragsprogramm zur science Erde? Semesterfrage der Universität Wien:

Das gemeinsame Wissenschaftsprogramm Wir leben in einem Zeitalter, in dem wir 1. Die Arktis: Klimawandel, Geopolitik der Wiener Volkshochschulen und der Menschen auf biologische, geologische und –ökonomie SEMESTERFRAGE Universität Wien wurde 1998 mit einer und atmosphärische Prozesse großen Mag. Dr. Alfred Gerstl, Uni Wien; Handvoll an Kursen und Vorträgen als Einfluss nehmen und auf unserem Planeten Dr. Nikolaus Scholik „University meets Public“ ins Leben massive, leider nicht nur positive Spuren 10. Mär 19:30-21:00 | VHS Landstraße gerufen. Ganz dem Namen entsprechend hinterlassen. Wissenschafter*innen war und ist das Ziel, Zugang zu Wissenschaft der Universität Wien beschäftigen 2. Hinter den Fleischberg blicken und Forschung so offen wie möglich zu sich mit dieser als Anthropozän Dominik Klaus, MSc, Uni Wien 21. Apr 18:30-20:00 | VHS Alsergrund gestalten und die Universitäten gegenüber bezeichneten Epoche und analysieren WAS MACHEN der Stadtbevölkerung zu öffnen. Die die demographische Entwicklung der 3. Bedingungsloses Grundeinkommen lange und erfolgreiche Tradition der Erde in Verbindung mit Themen wie (BGE) - Ist die Zeit dafür gekommen? Wissenschaftsvermittlung wurde 2012 mit Klimawandel, Umweltverschmutzung und dem Schwerpunkt VHS Science konsequent Ressourcenverschwendung. Immer lauter Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Uni Wien 28. Apr 19:30-21:00 | VHS Wiener Urania fortgeführt. wird der Ruf nach einer gesellschaftlichen DIE MENSCHEN Transformation, die vor allem 4. Wasser als politisches Druckmittel Nachhaltigkeit zum Ziel hat. Wie wir Städte Homa Bazafkan, MA, Uni Wien lebenswerter machen und den Verkehr 09. Jun 19:30-21:00 | VHS Landstraße effizienter entwickeln, was wir gegen die Klimaerwärmung unternehmen oder wie 5. Globale Ungleichheit, lokale MIT DER ERDE wir Rohstoffe und Güter gerechter verteilen Verstrickungen können, ist Thema der Semesterfrage im Mag.a Dr.in Miša Krenceyová, Uni Wien Sommersemester 2021. 15. Jun 19:00-20:30 Uhr | VHS Ottakring

Die Universität Wien stellt jedes Semester Die folgenden und weitere Vorträge zum Alle Infos zur Semesterfrage unter eine Frage, die die Gesellschaft bewegt. Thema sind im Heft mit dem Icon der semesterfrage.univie.ac.at Das VHS Science Programm greift diese Semesterfrage gekennzeichnet. Frage auf und bietet dazu Vorträge mit Eintritt mit science card frei! Expertinnen und Experten der Uni Wien an.

UniWien_Semesterfrage_Anthropozaen_Anz_VHS_210x148_abf.indd 1 04.12.20 14:59 PROGRAMM

Seite

Mo 8.2 16:30 VHS Wiener Urania Rechte von Frauen-Beratungsangebote Frauenservice 78 Di 9.2 19:30 Planetarium Wien Licht im Dunkeln - eine kurze Geschichte des Universums 23 9.2 19:30 VHS Alsergrund Old Time Music 70 Mi 10.2 19:30 VHS Alsergrund Cajun und Zydeco 70 Do 11.2 18:00 VHS Wiener Urania Demokratie in Gefahr? 74 11.2 19:30 VHS Wiener Urania Ständeaufstand, Glaubenskrieg und Fürstenmacht 57 11.2 19:30 VHS Alsergrund Blue Grass 70 Fr 12.2 18:00 VHS Mariahilf Historisches Wien 57 12.2 18:00 VHS Wiener Urania Die sozialen Auswirkungen von Covid-19 aus Sicht der Wiener Tafel 78 Mo 15.2 18:00 VHS Ottakring DNA & Wir - Faszinierende Einblicke in unser Erbgut 43 Di 16.2 18:00 VHS Mariahilf Historisches Wien 58 16.2 18:00 VHS Wiener Urania Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich? 89 Mi 17.2 19:30 VHS Landstraße Der Versicherungsmarkt im Iran (Persien) 89 Do 18.2 19:00 Die Kunst VHS Urheberrecht und Datenschutz in Wissenschaft und Kunst 78 Mo 22.2 19:00 VHS Floridsdorf Impfen oder nicht impfen? 42 Di 23.2 18:00 VHS Hietzing Fakten und Fiktion 68 23.2 18:00 VHS Wiener Urania StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt 78 23.2 19:00 LAI Mais im Zentrum von Ökonomie, Religion und Identität @ 23.2 19:30 VHS Landstraße Ein Jahr SARS-CoV2 - welche Viren kommen heuer 42 23.2 19:30 VHS Wiener Urania Bitcoin und Blockchain … – Geldgeschäfte ohne Staat, Banken 89 Mi 24.2 17:00 Die Kunst VHS Das wichtigste Stück einer Sammlung 69 24.2 18:00 VHS Wiener Urania Medien und Gender(un)gleichheiten 78 Do 25.2 18:00 VHS Penzing Wo man mit Blut die Grenze schrieb? 58 Fr 26.2 17:30 VHS Simmering Wie lernen Kinder Sprache(n)? 88 26.2 18:00 VHS Mariahilf Mythen, Kaiser und die Fäden der Macht 58

LAI = Österreichisches Lateinamerika-Institut @ - Vortrag nur online auf www.vhs.at PROGRAMM

Seite

Mo 1.3 19:00 VHS Floridsdorf Traditionelle Chinesische Medizin 43 Di 2.3 18:00 VHS Simmering Spaziergang durch das antike Rom 58 2.3 18:00 VHS Liesing Wir müssen reden: Was bedeutet Moral … 72 2.3 18:00 VHS Wiener Urania Hannah Arendt, Martin Heidegger und die Banalität des Bösen @ 2.3 19:30 VHS Landstraße Einführung in die Philosophie 72 Mi 3.3 18:00 VHS Mariahilf Die barocke Stadtbefestigung Wiens 58 3.3 18:00 VHS Wiener Urania Integration erwünscht? Österreichs Integrationspolitik 74 3.3 18:30 Bezirksmuseum Gedächtnisprobleme - was nun? 48 3.3 19:00 VHS Alsergrund Politisches Café. Thema: Heute rette ich die Welt! 77 3.3 19:00 VHS Meidling Fasten ohne zu Hungern? Nahrungsbestandteile, die Fasten simulieren 41 3.3 19:00 Planetarium Wien Wenn das Immunsystem krank macht 46 3.3 19:30 VHS Landstraße Chinesische Alltagskultur I 58 Do 4.3 18:00 VHS Wiener Urania Mit der Postkutsche ins österreichische Biedermeier 59 4.3 18:00 VHS Landstraße Die großen Seuchen in Wien 59 4.3 18:30 LAI Der Kontinent der Zukunft, wem gehört die „Natur“ Lateinamerikas? 79 4.3 19:00 Planetarium Wien Wie Viren Zellen epigenetisch manipulieren 41 Fr 5.3 18:00 VHS Landstraße Kann man nicht nicht kommunizieren? 79 5.3 19:00 Planetarium Wien Die vielen Facetten des Wasserstoffs 51 Mo 8.3 18:00 VHS Simmering Kaiser Franz Joseph I. zum 190. Geburtstag 59 8.3 18:00 VHS Landstraße Impfpolitik in Österreich: Pflicht, Solidarität, Eigenverantwortung 74 8.3 19:00 Planetarium Wien Gravitationswellen 23 8.3 19:30 VHS Landstraße Der Kampf um politische Teilhabe von Frauen 74 Di 9.3 18:00 VHS Wiener Urania Moritz von Schwind - ein Wiener Maler der Romantik 69 9.3 18:00 VHS Landstraße Berührungslos - wie Einsamkeit krank macht 79 9.3 18:00 VHS Wiener Urania Das kleine ABC der Menstruation 79 Mi 10.3 18:00 VHS Wiener Urania Gemeinsam stark! 79 10.3 19:30 VHS Landstraße Die Arktis: Klimawandel, Geopolitik und -ökonomie 74 Do 11.3 17:30 VHS Simmering Von schwarzen Kabinetten & menschlichen Medien 59 11.3 18:00 VHS Wiener Urania Die Hintergründe des 4. März 1933 - wie Dollfuß die Demokratie begrub 60 PROGRAMM

Seite

11.3 18:00 VHS Landstraße Die Zweite Frauenbewegung - a never ending story 74 11.3 19:00 VHS Mariahilf Karel Capek 60 Fr 12.3 16:30 VHS Landstraße Boys cry too - Verletzlichkeit, Intimität und neue Männlichkeit 80 Mo 15.3 19:30 VHS Wiener Urania Herrschaft und Recht in England im Mittelalter 61 Di 16.3 17:30 VHS Simmering Schwarze Löcher: Eine bewegte Forschungsgeschichte 23 16.3 18:00 VHS Wiener Urania „Ich leb mit Dir!“ - Demenz und die Freude am Leben, Musik, Sprache 48 Mi 17.3 18:00 VHS Simmering Jenseits von Bananenrepubliken - Zentralamerika heute 60 17. 3 18:00 VHS Wiener Urania Kritische Medienkompetenz und Gender 80 17. 3 18:30 Bezirksmuseum Lost Places von Hietzing nach Berlin 61 17. 3 19:00 Planetarium Wien Gesunde Speiseöle und -fette 41 17. 3 19:30 VHS Wiener Urania Frauen: Verlierinnen der Krise? 90 Do 18.3 17:30 VHS Simmering Ignaz Semmelweiß und die Kunst der Händehygiene 42 18.3 18:00 VHS Landstraße 2000 Jahre Wien in 2 Stunden 61 18.3 18:00 VHS Wiener Urania Tagebücher, Briefe und Co als historische Quellen 62 18.3 18:00 VHS Liesing Grenzkonflikte. Lateinamerikanische Migrtion und die USA 80 18.3 18:30 LAI Plurinational! Der Kampf um Diversität und politische Partizipation. 80 18.3 19:00 Planetarium Wien Von der Erde zu den Planeten - Oberflächenphänomene und Erdmond 25 Fr 19.3 18:00 VHS Wiener Urania Ist Gott Feminist? 78 19.3 18:00 VHS Landstraße Ethische und philosophische Aspekte Künstlicher Intelligenz 52 19.3 19:00 VHS Landstraße Philosophischer Lese- und Diskussionskreis 72 19.3 19:00 Planetarium Wien Die dunkle Seite des Universums 24 Mo 22.3 19:00 Planetarium Wien Auf der Jagd nach Exoplaneten 24 22.3 19:30 VHS Wiener Urania COVID 19! Das Ende von Demokratie und Rechtsstaat? 75 Di 23.3 17:30 VHS Simmering Die größten Rätsel der Geschichte 62 23.3 17:30 VHS Mariahilf Die Masche Liebe 80 23.3 19:00 LAI Indigenismus und die Paradoxien der Patrimonialisierung des Aztekischen @ 23.3 19:00 Planetarium Wien Menschenbild und digitaler Humanismus 53 Mi 24.3 18:00 VHS Wiener Urania Lebensrealitäten muslimischer Frauen und Mädchen 80 24.3 18:00 VHS Mariahilf Umweltbewusst leben - Ökobilanzen weisen den Weg 36 PROGRAMM

Seite

Mi 24.3 18:30 Bezirksmuseum Der große Braune. „Arisierte“ Wiener Kaffeehäuser 62 24.3 19:00 Planetarium Wien Die Zukunft moderner Wirkstoffe: Ist beständige Gesundheit möglich? 30 24.3 19:30 VHS Landstraße Zerstörung tropischer Regenwälder durch unser Konsumverhalten 36 Do 25.3 18:00 VHS Wiener Urania Das Ermächtigungsgesetz vom 24.3.1933 60 25.3 19:00 Planetarium Wien Migration und Klimawandel 36 Fr 26.3 18:00 VHS Wiener Urania Hoffnung - Wegbegleiterin der Menschheit 72 26.3 19:00 Planetarium Wien Natürliche Killerzellen für Krebstherapien 47

ALOHA!

Am 1. März begrüßen wir bei ‚Science Around the World‘ Dr. Daniel Huber von der Universtität Hawaii! Mehr auf Seite 23! PROGRAMM

Seite

Di 6.4 18:00 VHS Wiener Urania Der Partner als Täter: Gewalt gegen Frauen 81 Mi 7.4 18:00 VHS Wiener Urania „Frauenstimmen - der Interviewpodcast“ 81 7. 4 18:00 VHS Ottakring Vitamine – lebenswichtige Nährstoffe mit großer Wirkung? 41 7. 4 19:00 VHS Alsergrund Politisches Café 77 7. 4 19:00 Planetarium Wien The evolution of complexity 32 7. 4 19:30 VHS Landstraße Chinesische Alltagskultur II 62 Do 8.4 18:00 VHS Wiener Urania Das Studium der Medizin für Frauen in Österreich 62 8.4 18:00 VHS Erlaa Anders Breivik und die neuen Formen des Rechtsterrors 81 8.4 18:30 LAI El buen vivir – das gute Leben für alle? 81 8.4 19:00 Planetarium Wien Mars 25 Fr 9.4 18:00 VHS Landstraße Verschwörungstheorien 81 9.4 19:00 Planetarium Wien Quantentheorie: Paradigmenwechsel 34 Sa 10.4 14:00 VHS Hietzing Rundgang: „Arisierte“ Kaffeehäuser 62 Mo 12.4 17:00 VHS Alsergrund Yuris Night 35 12.4 18:30 VHS Hietzing Die Philosophie des späten Wittgenstein 72 12.4 18:30 Ö. Lateinam.-Inst. Urbane Revitalisierung von Stadtteilen in Lateinamerika 54 12.4 19:00 VHS Floridsdorf (Heil-)Kräuter als Volksmedizin 43 12.4 19:00 Planetarium Wien Der veränderliche Himmel 24 Di 13.4 18:00 VHS Wiener Urania Franz Alt - Aquarelle der Ringstraßenzeit 69 13.4 18:00 VHS Mariahilf Hieroglyphen-Runde 88 13.4 18:30 VHS Rudolfsheim Vom Adelssitz zur Wirtshauskolonie @ 13.4 19:00 Planetarium Wien Die Mikroorganismen unserer Stadt und Wir 30 Mi 14.4 17:00 Die Kunst VHS Das Museum als Bühne und die Transformation der Dinge im Museum 69 14.4 18:00 VHS Wiener Urania Sprache der Gewalt 88 14.4 18:30 Die Kunst VHS Zum 100. Geburtstag von Beuys 69 14.4 18:30 LAI Lateinamerika en Vivo! Eine musikalische Reise durch die Anden. 70 14.4 19:00 Planetarium Wien InterLeptons: How Anomalies In Data Will Reveal The Future Of The Universe 34 14.4 19:30 VHS Wiener Urania Das Haus Anjou-Plantagenet in England im 12. Jahrhundert 61 Do 15.4 17:30 VHS Simmering Der Wiener Barometermacher. Vom Suchen und Finden im Alten Wien 63 PROGRAMM PROGRAMM

Seite

Do 15.4 18:00 VHS Wiener Urania Österreichs schöne Töchter: Warum Frauen immer schön sein müssen 63 15.4 19:00 Planetarium Wien Science-Basics: Elektronik 51 15.4 19:30 VHS Wiener Urania Das Prinzip Oper 1 - Warum mit Musik? 71 Fr 16.4 18:30 VHS Mariahilf Von der Tragödie am Spittelberg bis zum Mord in der Josefstadt 63 16.4 19:00 Planetarium Wien Die Unendlichkeit des Universums und andere astrophysikalische Fragen 24 Sa 17.4 16:00 VHS Rudolfsheim Spaziergang: Zwischen Sechshauser Straße und dem Wienfluss @ Mo 19.4 18:00 VHS Wiener Urania Die UN Agenda für Frauen, Frieden und Sicherheit 75 19.4 19:00 VHS Floridsdorf Kurswechsel in der Krise 90 19.4 19:00 Planetarium Wien Das Universum und Chancen auf Leben 35 Di 20.4 18:00 VHS Wiener Urania „So schaust du gar nicht aus!“ 81 20.4 18:30 LAI 500 Jahre Pandemie - 500 Jahre soziale Ausgrenzung und kein Ende? 82 20.4 19:00 VHS Ottakring Allergien - Wenn das Immunsystem verrückt spielt 46 20.4 19:00 Planetarium Wien Superbugs: Gefahr durch multiresistente Keime? 47 Mi 21.4 18:00 Die Kunst VHS Das Dachkataster der Wiener Innenstadt 6 3 21.4 18:00 VHS Wiener Urania Abgelaufen - Wenn aus Lebensmitteln Müll wird 8 2 21.4 18:00 VHS Simmering Kunst sehen 54 21.4 18:30 VHS Alsergrund Hinter den Fleischberg blicken 82 21.4 19:00 Planetarium Wien Wie tausende Gene in eine Zelle passen 30 Do 22.4 17:30 VHS Simmering Die Inszenierung der Spitzenkandidat*innen 75 22.4 18:00 VHS Penzing Webinar: Gefangen im Homeoffice oder neue Freiheit? 82 22.4 18:00 VHS Wiener Urania Afrikas Vielfalt: Sprachen und Kulturen am Beispiel Westafrikas 89 22.4 18:30 LAI Imperiale Lebensweisen 75 22.4 18:30 VHS Liesing Vereinzelt durch die Ödnis neoliberalen Alltags 83 22.4 19:00 Planetarium Wien Das Magnetfeld der Erde 34 22.4 19:30 VHS Wiener Urania Das Prinzip Oper 2 - Warum mit Gesang? 71 Fr 23.4 18:00 VHS Mariahilf Ephesos - Weltstadt und Weltwunder der Antike 6 3 23.4 18:00 VHS Wiener Urania Wie gegenwärtig ist Literatur? 88 23.4 18:00 VHS Landstraße Satelliten-Triebwerke heute und morgen 5 1 23.4 19:00 Planetarium Wien Zukunft Mobilität: Einfach kompliziert oder kompliziert einfach? 54 PROGRAMM PROGRAMM

Seite

Mo 26.4 18:00 VHS Wiener Urania Gender & Gaming 83 26.4 19:00 Planetarium Wien Wie sehen Außeriridische aus und wie plaudern wir mit ihnen? 35 Di 27.4 18:00 VHS Wiener Urania Geburt und Geburtshilfe im 21. Jahrhundert 83 27. 4 18:00 VHS Landstraße Zucker zwischen Genuss und Missbrauch: psychologische Aspekte 48 27. 4 18:30 VHS Rudolfsheim Revolution in Rudolfsheim 63 27. 4 19:00 VHS Liesing Pyramiden, Felskammergräber und Sarkophage 57 Mi 28.4 18:00 VHS Wiener Urania Musik & Zensur: Menschenrechtsverletzungen bei Musikerinnen 83 28.4 18:30 Bezirksmuseum Dem Buchenwald-Häftling Robert Böhmer auf der Spur 64 28.4 19:00 Planetarium Wien Faszinierendes Immunsystem: Balance zwischen Selbstheilung und -zerstörung 46 28.4 19:30 VHS Wiener Urania Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) - Ist die Zeit dafür gekommen? 75 Do 29.4 19:00 Planetarium Wien Der Asteroidengürtel 25

LAI = Österreichisches Lateinamerika-Institut @ - Vortrag nur online auf www.vhs.at PROGRAMM PROGRAMM

Seite

Mo 3.5 19:00 VHS Penzing Über Wurmlöcher und Paralleluniversen 2 4 3.5 19:00 Planetarium Wien Wie reisen wir überlichtschnell durch Raum und Zeit? 3 5 Di 4.5 19:00 Planetarium Wien Springende Gene – Freund oder Feind? 3 0 Mi 5.5 17:30 VHS Wiener Urania Wir rutschen ab! So steht es um die Pressefreiheit in Österreich 8 3 5.5 18:00 VHS Wiener Urania Armut in der Frühen Neuzeit. Prekäre Lebensweisen in Wien 64 5.5 18:00 Bezirksmuseum Der andere Blick: Costa Rica - Ein Hotspot der Biodiversität 3 1 5.5 19:00 VHS Alsergrund Politisches Café 77 5.5 19:00 Planetarium Wien Im Maschinenraum der Zelle 31 5.5 19:30 VHS Landstraße Chinesische Alltagskultur III 64 5.5 19:30 VHS Wiener Urania Robin Hood - Mythos und Wahrheit 61 5.5 19:30 VHS Wiener Urania Die Zukunft der Arbeit. Das Recht auf Arbeit? 76 Do 6.5 18:00 VHS Wiener Urania Große Töchter Österreichs: Über Österreichs Grenzen hinaus 64 6.5 18:30 LAI Bibel oder Pachamama? Dekolonialisierung vom religiösen Imperialismus 7 9 6.5 18:30 VHS Mariahilf Neue digitale Medienbildung von Kindern und Jugendlichen 8 3 6.5 19:00 Planetarium Wien Kunststoffe, Klimakrise und Konsumentenverhalten 36 6.5 19:30 VHS Wiener Urania Dracula, Freud und Sherlock Holmes. 88 Fr 7. 5 18:00 VHS Simmering Adelheid - Otto von Habsburgs kleine Schwester 64 7. 5 19:00 Planetarium Wien Quantentheorie: Wider den gesunden Menschenverstand 3 4 Sa 8.5 16:00 VHS Rudolfsheim Spaziergang: Rund um die Reindorfgasse @ Mo 10.5 18:00 VHS Wiener Urania Frauen während der Corona-Pandemie in Wien 8 4 Di 11.5 17:30 VHS Simmering Die Spanische Grippe: Quarantäne und shut down 4 7 11.5 18:00 VHS Wiener Urania Heilige Hände: das vielseitige Wirken der Hebamme im goldenen Zeitalter. 64 11.5 18:00 VHS Landstraße 1x1 der Immunologie in Zeiten von Corona 46 11.5 19:00 VHS Liesing Archäologie - Traum und Wirklichkeit 5 7 11.5 19:00 VHS Ottakring Gezielte Veränderung des Erbguts: Chancen und Risiken neuer Genomeditierungsverf. 4 7 11.5 19:00 Planetarium Wien Data vs. C3PO oder R2D2 vs Terminator – wer gewinnt? 3 5 Mi 12.5 18:00 VHS Wiener Urania Kulturelle Praktiken und strukturelle Gewalt gegen Mädchen 84 12.5 18:00 Bezirksmuseum Der andere Blick: Der Regenwald der Österreicher 31 12.5 19:00 Planetarium Wien Der nächste Schritt in Richtung Mond 2 4 PROGRAMM PROGRAMM

Seite

12.5 19:30 VHS Landstraße Corona verstärkt Schieflage der Geschlechterverhältnisse - was dagegen tun? 75 Sa 15.5 16:00 VHS Rudolfsheim Spaziergang: Vom Schwendermarkt zum Auer-Welsbach-Park @ Mo 17.5 18:00 VHS Wiener Urania Frauen und Digitalisierung 84 Di 18.5 18:00 VHS Wiener Urania „Die Großmutter ist die Erde, die Mutter ist der Mond.“ 65 18.5 18:00 VHS Wiener Urania Der Fotograf Emil Mayer - Wiener Straßenszenen um 1900 69 18.5 19:00 Planetarium Wien Die Biodiversität des Mittelmeers im Wandel der Zeit 30 Mi 19.5 17:30 VHS Simmering Historische Streifzüge ins abseitige Wien 65 19.5 18:00 VHS Wiener Urania Wozu brauchen wir einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch? 88 19.5 18:30 Bezirksmuseum Die kopernikanische Revolution 65 19.5 19:00 LAI Maximilian in Mexiko - der Mythos eines gescheiterten Kaisers 65 19.5 19:00 Planetarium Wien Wenn Lärm krank macht 48 Do 20.5 18:00 VHS Landstraße Die große Depression: Weltweite Verarmung in den 1930ern 66 20.5 18:00 VHS Wiener Urania Musik in der arabischen Welt 71 20.5 19:00 Planetarium Wien Jupiter, Saturn und deren Monde 25 20.5 19:30 VHS Wiener Urania Der Kampf gegen Mädchen- und Frauenhandel in Galizien 66 Fr 21.5 16:00 VHS Wiener Urania „denk mal Wien“: Wir und die Anderen 66 21.5 18:30 VHS Mariahilf Joseph II. 67 21.5 19:30 Planetarium Wien Lichtverschmutzung: Wie wir uns selbst den Blick zu den Sternen nehmen 28 Di 25.5 18:00 VHS Wiener Urania Jede fünfte Frau ... 85 25.5 18:30 VHS Rudolfsheim Vom Hausmeister zur Putzkleschen @ 25.5 19:00 Planetarium Wien Warum sind Korallenriffe so artenreich? 30 Mi 26.5 18:00 VHS Wiener Urania Die Arbeit und das wirtschaftliche Empowerment von Frauen 84 26.5 18:30 Bezirksmuseum Die kopernikanische Revolution 67 26.5 19:30 VHS Landstraße Kein Ort zum Bleiben – interne Vertreibung in El Salvador 76 Do 27.5 18:00 VHS Simmering Grätzeltour: Die Mautner Markhof-Gründe in Simmering 68 27. 5 18:30 VHS Mariahilf Stammt der Mensch vom Affen ab? 31 Fr 28.5 16:00 VHS Wiener Urania „denk mal Wien“: Demokratie und Republik 66 28.5 18:00 VHS Mariahilf Die Schriften des alten Ägypten 67 28.5 18:00 VHS Landstraße Eine schnelle Zeitreise durch die Astrophysik 28 PROGRAMM PROGRAMM

Seite

28.5 19:00 Planetarium Wien Tief ins Glas geschaut 48 Mo 31.5 18:00 Planetarium Wien Untersuchung exoplanetarer Atmosphären mit ARIEL 28

HINWEISE ZUM KALENDER

Science am Wochenende: Samstagabend sind die Planetariumsshows von Februar bis Juni mit der aktuellen science card frei besuchbar. Infos auf S. 33.

Die Titel im Kalender sind teilweise gekürzt, die vollständigen Titel finden Sie im Programmheft. PROGRAMM PROGRAMM

Seite

Di 1.6 18:00 VHS Wiener Urania Buchpräsentation „Blutiges Brautgeld“ mit Ursula Walch 85 1.6 18:30 VHS Rudolfsheim Die Arbeitslosen von Marienthal 85 1.6 19:00 Planetarium Wien Wie sich Pflanzen DNA durch Stress verändert 32 1.6 19:30 VHS Wiener Urania Blutige Tradition 85 Mi 2.6 19:00 VHS Alsergrund Politisches Café 77 2.6 19:30 VHS Landstraße Chinesische Alltagskultur IV 67 Fr 4.6 13:30 VHS Rudolfsheim Exkursion nach Marienthal 86 4.6 16:00 VHS Wiener Urania „denk mal Wien“: Was ist Österreich 66 4.6 19:00 Planetarium Wien Urlaub im All – Massentourismus oder Luxustraum? 28 Mo 7.6 19:00 Planetarium Wien Der Mensch im Kosmos 29 Di 8.6 17:30 VHS Simmering Neue Ausgrabungen in Lachisch (Israel) und die Datierung der Bronzezeit 57 8.6 18:00 VHS Wiener Urania Frauengesundheit und Körpervielfalten 86 8.6 19:30 VHS Wiener Urania Babyklappe, Verhütung und Kinderübernahmestelle 67 Mi 9.6 18:00 LAI Von Kaiser Max bis Che - ein Spaziergang durch das lateinamerikanische Wien 67 9.6 18:30 VHS Mariahilf Artificial Intelligence 52 9.6 19:30 VHS Wiener Urania Die Plantagenets in England im 13. Jahrhundert 61 9.6 19:30 VHS Landstraße Wasser als politisches Druckmittel 76 Do 10.6 19:00 Planetarium Wien Vom Uranus bis zu den Grenzen des Sonnensystems 25 10.6 19:00 VHS Mariahilf Korczaks Perspektive auf das Eltern-Kind-Verhältnis 68 Fr 11.6 16:00 VHS Wiener Urania „denk mal Wien“: Wir sind Helden*innen 66 11.6 18:00 VHS Wiener Urania Politik mit der Angst - Analysen rechtspopulistischer Diskurse 77 Mo 14.6 18:00 VHS Wiener Urania Lock up - Justizanstalt Wien-Josefstadt 86 14.6 19:00 Planetarium Wien Neuronale künstliche Intelligenz (KI): Die neue KI Welle und ihre Auswirkungen 53 Di 15.6 18:00 VHS Landstraße Coping – erfolgreiche Bewältigungsstrategien für Krisen 86 15.6 18:30 VHS Rudolfsheim Leben ohne Arbeit 87 15.6 19:00 VHS Ottakring Globale Ungleichheit, lokale Verstrickungen 77 Mi 16.6 18:00 VHS Wiener Urania Altersdiskriminierung in einer patriarchalen Gesellschaft 84 Do 16.6 19:00 Planetarium Wien Ursprung von Pandemien: Wie Zoonosen entstehen und sich verbreiten 42 16.6 19:30 VHS Landstraße Die Verteidigung indigener Territorien in Mexiko 77 PROGRAMM

Seite

Do 17.6 18:30 VHS Simmering Vortrag: Mautner Markhof - Von Simmering in alle Welt 68 17.6 18:30 LAI Indigene auf der Flucht 87 17.6 19:00 Planetarium Wien Sherlock Bones - Aus Knochen die Vergangenheit lesen 32 Fr 18.6 19:00 Planetarium Wien Quantentheorie: Jenseits der Quanten 34 Mo 21.6 19:00 Planetarium Wien Sternentstehung in der Milchstraße 29 Di 22.6 18:00 VHS Wiener Urania Wege aus der häuslichen Gewalt 87 Mi 23.6 19:00 LAI Korruption in Lateinamerika 77 Do 24.6 19:00 Planetarium Wien Neutronensterne und Magnetare 29 Di 29.6 18:00 VHS Wiener Urania Der Vereinbarkeitsmythos 87 Mi 30.6 18:00 VHS Wiener Urania Die Rolle von Frauen in der COVID-19 Pandemie 87 Ada Lovelace

„Ich denke nicht, dass Sie auch nur die Hälfte meiner Vorausahnungen besitzen und meines Vermögens, alle möglichen Eventualitäten zu sehen.“ WISSENSCHAFTLERINNEN

ADA LOVELACELOVELACE

Ada Lovelaces (1815 - 1852) visionäre Kraft und ihr Mut beeindrucken bis heute. In einer Zeit, in der Frauen der Zugang zu einer vertiefenden Ausbildung in den Naturwissenschaften verwehrt war, erkannte sie das Potenzial, Rechenmaschinen nicht nur für einfache Rechenschritte zu verwenden, sondern diese zu programmieren und somit vielfältig einsetzbar zu nutzen. Sie legte damit eine wesentliche Grundlage der Informatik, und das lange bevor der erste Computer existierte. Augusta Ada Byron King wurde in London als Tochter der britischen Aristokratin Anne Isabella Noel-Byron und des Romantikdichters Lord George Byron geboren. Die Ehe währte nur kurz. Die naturwissenschaftlich interessierte Mutter förderte Ada früh in Mathematik, Geometrie und Astronomie, eine Ausbildung, die zur damaligen Zeit für Mädchen ungewöhnlich war. Die mathematisch-technische Begabung der jungen Ada zeigte sich schon im Alter von 12 Jahren, als die Schülerin plante, ein Dampfflugzeug zu erfinden. Als junge Dame lernte sie am englischen Hof den Cambridge-Professor Charles Babbage kennen, der zu diesem Zeitpunkt an dem Prototyp einer Differenziermaschine arbeitete. Die Liebe zur Technik verband die beiden schnell und es entwickelte sich über die nächsten Jahre ein intensiver wissenschaftlicher Austausch.

Wie damals üblich, heiratete Ada früh den um zehn Jahre älteren William King, später Earl von Lovelace. Trotz Haushalt und Kindern spielte die Mathematik weiterhin eine wichtige Rolle in ihrem Leben. 1848 bat Babbage Ada, einen französischen Artikel über sein zweites Projekt – die „Analytical Engine“ - zu übersetzen. Ada erkannte das Potential der Maschine und begriff, dass es sich um mehr als nur um ein Gerät für numerische Berechnungen handelte. Lovelace verfasste ein Werk, das drei Mal so lang war wie die eigentliche Übersetzung und welches als „The Notes“ in die Annalen der Mathematik und Informatik einging. In ihren Kommentaren befand sich die erste Beschreibung der Programmierung einer mechanischen Rechenmaschine.

Ada Lovelace erlag mit 36 Jahren einem Krebsleiden. Zu ihren Lebzeiten fand ihre Arbeit kaum Anerkennung. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Bedeutung ihrer Schriften erkannt und in den 1970er-Jahren die Computersprache ADA nach ihr benannt.

Gravitationswellen

Seit der ersten Messung von Heino Falcke war maßgeblich Gravitationswellen ist ein halbes Jahrzehnt vergangen. Was hat diese Entdeckung für Science Around the World beteiligt am ersten Foto eines uns und das Verständnis des Universums aus Hawaii Schwarzen Lochs! verändert? Was sind Gravitationswellen Sind wir allein? Licht im Dunkeln - eine kurze und warum sind diese so interessant aber schwer messbar? Geschichte des Universums Unsere Milchstraße beherbergt hunderte Milliarden von Sternen und Planeten Ass.-Prof. PD DI Dr. Daniel Grumiller, TU Wien außerhalb unseres Sonnensystems. In 2019 war das erste Foto des Schattens 08. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) diesem Webinar werde ich die Methoden eines Schwarzen Lochs eine Sensation. Planetarium Wien und neuesten Forschungsresultate von Heino Falcke beschreibt, wie er mit seinen unserer Suche nach Exoplaneten und der internationalen Kolleg*innen die ganze Chakterisierung ihrer Heimsterne mit Hilfe Welt in ein riesiges Teleskop verwandelt Schwarze Löcher: Eine bewegte von NASA‘s Weltraumteleskopen Kepler und hat und so die Darstellung des 55 Millionen Forschungsgeschichte TESS präsentieren. Lichtjahre entfernten Schwarzen Lochs gelang. Doch was bedeutet das für die Erfahren Sie, weshalb Schwarze Löcher für die Forschung seit dem 18. Jh. Daniel Huber hat Astrophysik in Wien studiert Zukunft der Astrophysik? Und was können und in Sydney promoviert. Heute ist er wir aus dem Weltall über die Welt, über uns rätselhaft sind. Lernen Sie die wichtigsten Assistenzprofessor am Institut für Astronomie (IfA) selber lernen? Heino Falcke nimmt uns mit Erkenntnisse über diese Himmelskörper der Universität von Hawaii in Manoa und befasst auf eine faszinierende Reise. kennen und finden Sie heraus, weshalb sich mit der Struktur und Entwicklung von Sternen Schwarze Löcher doch nicht ganz schwarz sowie der Entdeckung und Charakterisierung von Buchpräsentation und Vortrag sind. Exoplaneten.

Prof. Dr. Heino Falcke, Radboud University MMag.a Dr.in Cornelia Faustmann Ass.-Prof. Dr. Daniel Huber, Universität Hawaii 09. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Mär 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 01. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien VHS Simmering Planetarium Wien, Hawaii Über Wurmlöcher und Die dunkle Seite des Universums Der veränderliche Himmel Paralleluniversen

Die Kosmologie versucht die Eigenschaften Jahrtausende stand der Nachthimmel Wie groß und alt ist das Universum? des Universums als Ganzes zu verstehen für Verlässlichkeit. Geschah etwas Hier werden die spannendsten Themen und den Ursprung des Kosmos, seine Unerwartetes, wurde dies auf etwas der modernen Kosmologie behandelt. Entwicklung und Zukunft zu erforschen. Der Göttliches zurückgeführt. Erst in den letzten Wurmlöcher, Schwarze Löcher, dunkle Vortrag beleuchtet die dunkle Seite des Jahrhunderten erkannte man, dass das Materie, Paralleluniversen sowie die Frage Universums und geht auf Schwarze Löcher, beobachtbare Universum dynamisch ist und nach der Möglichkeit von Reisen in die dunkle Materie und dunkle Energie ein. sich Sterne verändern. Vergangenheit oder Zukunft.

Ass.-Prof. PD DI Dr. Daniel Grumiller, TU Wien Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Kerschbaum, Uni Wien Dr. Johannes Leitner, CMC, SCI.E.S.COM 19. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 03. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien VHS Penzing Die Unendlichkeit des Universums und andere astrophysikalische Auf der Jagd nach Exoplaneten Der nächste Schritt in Richtung Mond Fragen

Die systematische und professionelle Die Astrophysik und Kosmologie können Der Mond rückt wieder vermehrt in Suche nach Planeten außerhalb unseres viele Phänomene im Universum wissen- den Fokus. Immer mehr Länder führen Sonnensystems hat inzwischen zur schaftlich erklären. Aber bei welchen selbstständig Mondmissionen durch und Entdeckung von über 4000 Exoplaneten Themen stößt die Wissenschaft an ihre mit dem Lunar Orbital Platform-Gateway geführt. Es gibt mehrere Methoden, um Grenzen? Wie können wir uns zum Beispiel soll Ende der 2020er Jahre eine neue Exoplaneten bei Sternen zu finden. Sie die Unendlichkeit des Universums vorstellen? Raumstation den Mond umkreisen und als werden hier im Einzelnen vorgestellt. Zwischenstation bis zum Mars dienen. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Konstanze Zwintz, Mag. Dr. Richard Schwarz, Uni Wien Uni Innsbruck Dr. Johannes Leitner, CMC, SCI.E.S.COM 22. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien Einführung in die Planetenwissenschaften 2. Mars 4. Jupiter, Saturn und deren Monde

In dieser Vortragsreihe stehen die Unser äußerer Nachbarplanet wird seit Nicht nur die beiden größten Gasplaneten aktuellsten Erkenntnisse über die Planeten vielen Jahren von verschiedensten Satelliten im Sonnensystem, sondern auch deren und Monde unseres Sonnensystems im untersucht und bildet auch heute noch Monde bilden den Schwerpunkt. Viele Mittelpunkt. Wie ist das Sonnensystem den Hotspot für die Suche nach Leben auf Astrobiolog*innen sehen im Ozean entstanden? Welche neuen Daten haben wir anderen Planeten. Eis und Wasser, Lawinen vom Jupitermond Europa einen der von unseren Satelliten, Landegeräten und und Staubstürme sind nur einige der vielversprechendsten Plätze für die Suche Rovern erhalten und was können wir daraus Phänomene, die das Antlitz des roten Mars nach Leben und auch der größte Mond im lernen? Welche Mechanismen bestimmen gezeichnet haben. Sonnensystem ist beim Jupiter zu finden. das Schicksal der Himmelskörper unseres Sonnensystems? 08. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 20. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Dr. Johannes Leitner, CMC, SCI.E.S.COM 5. Vom Uranus bis zu den Grenzen 3. Der Asteroidengürtel des Sonnensystems 1. Von der Erde zu den Planeten - Oberflächenphänomene und der Der Asteroidengürtel zwischen Mars und Uranus und Neptun beherbergen einige Erdmond Jupiter stellt ein nahezu unerschöpfliches Monde, die astrobiologisch und geologisch Reservoir für viele verschiedene Familien interessante Phänomene aufweisen. Dem Auch auf der Erde lassen sich einzigartige von Asteroiden dar. Wie groß ist das äußersten Planeten im Sonnensystem geologische Phänomene finden. Wir werden Gefahrenpotential dieser Objekte, in Neptun folgend schließt der Kuipergürtel die Geologie der terrestrischen Planeten vielleicht nicht allzu ferner Zukunft mit an und geht letztendlich in das letzte miteinander vergleichen und einen Blick auf der Erde zu kollidieren und das Leben auf Strukturelement unseres Sonnensystems, in unseren Erdmond werfen. unserem Heimatplaneten zu bedrohen? die Oortsche Wolke, über.

18. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 29. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 10. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien ASTRONOMIE

Künstlerische Darstellung von Kepler 186f – Könnte sich hier eine 2. Erde verbergen?

Credits: NASA Ames/SETI Institute/JPL-Caltech ASTRONOMIE EXOPLANETENEXOPLANETEN -- LEBENLEBEN AUFAUF FERNENFERNEN WELTEN?WELTEN?

Neben den acht Planeten unseres Sonnen- Transitmethode. Das Besondere an dieser durch häufige fackelähnliche Ausbrüche aus, systems gibt es mehrere tausend andere, Technik ist, dass der Planet gar nicht direkt die eine Entwicklung von Leben in seiner Nähe die sich in Umlaufbahnen um fremde Sterne beobachtet wird. Stattdessen wird das Licht vermutlich unmöglich machen. befinden. Sie werden Exoplaneten genannt. der Sterne analysiert. Kommt es zu einem periodischen Abfall der Helligkeit des Sterns, Derzeit zählen 34 Exoplaneten zu den Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im so kann dies darauf hinweisen, dass sich ein bestmöglichen Kandidaten für Leben außerhalb Jahr 1992 wurden bis zum November 2020 noch Exoplanet um den Stern bewegt und ihn dabei unseres Sonnensystems. Hinweise auf 4369 weitere entdeckt. Eine ganze Menge also, immer wieder „abdunkelt“. außerirdisches Leben haben wir zwar noch nicht doch was bedeutet das für uns? Neben der Transitmethode gibt es noch weitere gefunden, aber vielleicht überrascht uns die Möglichkeiten, Exoplaneten zu entdecken. Forschung ja bald damit. Gibt es eine zweite Erde? Auch die direkte Beobachtung ist – zumindest theoretisch – möglich, allerdings die Umsetzung Mehr zu Exoplaneten in den Vorträgen Besonders interessant für die Wissenschaft sind schwieriger. Der Planet leuchtet ja nicht selbst, erdähnliche Exoplaneten in der sogenannten sondern wird nur von seinem Stern angestrahlt. 1. Auf der Jagd nach Exoplaneten habitablen Zone: In dieser „Lebenszone“ um Dieser wiederum leuchtet sehr hell und einen Stern herrschen Bedingungen, in denen überstrahlt den Exoplaneten dadurch. Dr. Richard Schwarz, Wasser in flüssiger Form vorkommen könnte Institut für Astrophysik, Uni Wien – eine wichtige Voraussetzung für Leben. Ist Hallo Nachbarn!? 22. März 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) in den Medien von der neuen Entdeckung Planetarium Wien „bewohnbarer Planeten“ die Rede, handelt es Der uns nächstgelegene Exoplanet ist Proxima sich meist um Objekte in diesem Bereich. Für Centauri b, der den Stern Proxima Centauri etwa 2. Untersuchung exoplanetarer eine theoretische Bewohnbarkeit müsste der 4,24 Lichtjahre von uns entfernt umkreist. Der Atmosphären mit ARIEL Planet allerdings noch viele weitere Kriterien Planet hat ungefähr die 1,3-fache Erdmasse und erfüllen wie passende Werte für Radius, Masse eine Umlaufzeit von 11 Tagen. Auch wenn man Dr. Luca Fossati, und Umlaufzeit um den Stern. hier von einem Gesteinsplaneten ausgeht, auf Institut für Weltraumforschung der ÖAW dem flüssiges Wasser eventuell möglich wäre, 31. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Wie findet man Exoplaneten? ist diese ferne Welt vermutlich trotzdem nicht sehr lebensfreundlich: Seinen Stern, Proxima Planetarium Wien Es gibt verschiedene Methoden, Exoplaneten Centauri, könnte man durchaus als äußerst aufzuspüren. Die aktuell erfolgreichste ist die temperamentvoll bezeichnen. Er zeichnet sich Eine schnelle Zeitreise durch die Astrophysik *Das Weltraumteleskop ARIEL (Atmospheric Remote-sensing Infrared Die Zeitreise führt von Thales von Milet Exoplanet Large-survey) wurde als vierte (7./6. Jh. v. Chr) über Aristoteles, Kepler, mittlere Forschungsmission im Cosmic Galilei und Newton bis zu Einstein – ein Vision Programm der ESA ausgewählt naturwissenschaftlicher Einblick in unseren und wird die Atmosphären hunderter Kosmos von der Entstehung des Weltalls Exoplaneten analysieren. über die Entwicklung bis heute sowie Ausblicke in die Zukunft. Urlaub im All – Massentourismus Lichtverschmutzung: Wie wir uns oder Luxustraum? Dr. Johannes Penzias 28. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) selbst den Blick zu den Sternen nehmen Bislang war Weltraumtourismus ein VHS Landstraße Luxus der nur wenigen Millionär*innen Vielerorts ist es nachts nicht mehr richtig vorbehalten war. Wie realistisch ist es, Untersuchung exoplanetarer dunkel – die zahllosen Lichtquellen dass wir in den nächsten Jahrzehnten Atmosphären mit ARIEL* der Städte strahlen immer heller. eine Kreuzfahrt zum Mars oder ein Forscher*innen bezeichnen diese Wellnesswochenende auf dem Mond Exoplaneten sind Planeten, die andere Form der Umweltverschmutzung als buchen können? Es gibt derzeit einige Sterne als die Sonne umkreisen. Wir „Lichtverschmutzung“. Diese hat nicht nur private Firmen die als langfristiges Ziel kennen Tausende von Exoplaneten, die sich negative Auswirkungen auf die Sichtbarkeit Weltraumfahrt für jedermann anbieten größtenteils von denen im Sonnensystem der Sterne, sondern vor allem auf Flora und wollen. Das reicht von einfachen unterscheiden. Sie werden herausfinden, Fauna sowie die Gesundheit des Menschen. Parabelflügen bis zu Aufenthalten auf der wie ARIEL uns hilft, ihre Atmosphäre zu ISS. Die ambitioniertesten Projekte wollen verstehen. In der Planetariumskuppel eine Mondumrundung anbieten.

Dr. Luca Fossati, IWF/ÖAW Stefan Wallner, MSc, Uni Wien Dr. Günter Kargl, IWF/ÖAW 31. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 04. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien Der Mensch im Kosmos

Von den geozentrischen Vorstellungen der Antike zum heliozentrischen Weltbild bis hin zur Quantenkosmologie. Sind wir nahe einer Theorie, die alles beschreibt? Gibt es mehrere Universen? Ist die Erde einzigartig? Können wir woanders Leben erwarten?

Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, Uni Graz 07. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien

Sternentstehung in der Milchstraße Neutronensterne und Magnetare In unserer Galaxie, der Milchstraße, FÜR MEHRERE BESUCHE Neutronensterne und Magnetare entstehen ständig neue Sterne. Doch diese sind mögliche Überreste nach einer verbergen sich in dunklen Wolken und sind VON SCIENCE Supernovaexplosion. Diese faszinierenden unsichtbar für uns Menschen. Woher wissen VERANSTALTUNGEN und außergewöhnlichen Objekte wir von diesen jungen Sternen? Wie können EMPFEHLEN WIR DIE stellen unsere Lehrmeinung vor große wir sie sichtbar machen? Und wie entsteht SCIENCE CARD. NÄHERE Herausforderungen. so ein Stern eigentlich genau? HINWEISE FINDEN SIE AUF SEITE 4 Dr. Ernst Paunzen, Masaryk Universität Dr. Stefan Meingast, Uni Wien 24. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Die Zukunft moderner Wirkstoffe: Ist beständige Gesundheit möglich? Wie tausende Gene in eine Zelle Die Biodiversität des Mittelmeers im passen Wandel der Zeit Das molekulare Verständnis von Krankheitsmechanismen sowie die DNA - unser genetischer Bauplan - übertrifft Im Vergleich zu seiner Größe beherbergt Möglichkeiten der Bioanalytik erlauben die Länge jeder Zelle um das 10.000-fache. das Mittelmeer eine überproportional hohe es mittlerweile, tief in einen Menschen Um hineinzupassen, muss dieser marine Diversität. Dies lässt sich u. a. durch „hinein zu sehen“. Wie so oft ergeben sich Bauplan stark gefaltet werden. Wie diese Geographie, Klima und seine wechselhafte daraus zwiespältige Möglichkeiten: von der verschachtelte und komplizierte Faltung Geschichte der Isolation und Besiedlung der maßgeschneiderten Therapie zur gezielten zustande kommt, erfahren Sie in diesem letzten 6 Millionen Jahre erklären. Manipulation. Vortrag. Mag. Dr. Emanuel Redl, BSc, Uni Wien Univ.-Prof. Dr. Christopher Gerner, Uni Wien Dr. Michael Mitter, IMBA/ÖAW Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Steiner, Uni Wien 24. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien Die Mikroorganismen unserer Stadt Springende Gene – Freund oder und Wir Warum sind Korallenriffe so Feind? artenreich? Mikroorganismen sind ein wichtiger Bestandteil aller Lebensräume. In dem Mehr als die Hälfte des menschlichen Tropische Korallenriffe nehmen nur 0,18% Vortrag besprechen wir, wie die Welt der Genoms hat seinen Ursprung in der Fläche der Weltmeere ein, beherbergen Mikroorganismen erforscht wird, welche egoistischen Genen und Viren. In diesem aber 30% aller marinen Fischarten. Diese dieser winzigen Organismen in unseren Vortrag erfahren Sie, wie der uralte Kampf außergewöhnliche Biodiversität auf engem Städten gefunden werden und wie wir zwischen Zellen und ihren Genom-Parasiten Raum wird letztlich durch die Eigenschaften einander beeinflussen? die Evolution und Biologie aller Lebewesen der riffbildenden Korallen ermöglicht. geprägt hat. FH-Prof.in Mag.a Dr.in Alexandra Graf, FH Campus Mag. Dr. Emanuel Redl, BSc, Uni Wien Wien Dr. Julius Brennecke, IMBA/ÖAW Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Steiner, Uni Wien 13. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 04. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 25. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien Systembiologie

Im Maschinenraum der Zelle: Wie macht die Zelle ihre Bausteine? Der andere Blick: Costa Rica - Ein Hotspot der Biodiversität ��S �ST DER Der zelluläre Stoffwechsel erzeugt die Bausteine für den Zellaufbau. Fehler „Der Regenwald“ umfasst verschiedene ‚R�G�����D DER in dessen Regulation sind Treiber für Regenwaldtypen wie Trockenwald, �STE�R�I�HER‘? Krankheiten wie Krebs. Wie können diese Bergregenwald oder Tieflandregenwald. Prozesse verstanden werde? Hier erhalten Anton Weissenhofer geht am Beispiel Costa DER VER��N ‚R�G�����D DER Sie Einblick in Computermodelle, die uns �STE�R�I�HER‘ �U�DE 1�91 ��M Ricas auf die Biodiversität der Regenwälder dabei helfen. �I�NER ����KER �I��A�L ein. S���IT�LER G�G���DET. ER ���G U��P�����I�H ��N ��N�M Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Jürgen Zanghellini, Mag. Dr. Anton Weissenhofer, Uni Wien FR����UF ��N 40 �M2 Uni Wien 05. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) R�G�����D �N C�S�A �I�A ��D 05. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Hietzing, Bezirksmuseum DER�N �����I�DE���G �N D�N Planetarium Wien �A�������A�K ��N. �IT�LE�W��LE �M���ST ��S P��J�KT �U�H �IE Der andere Blick: Der Regenwald der �I�DE�B�������G ��N Österreicher GE��DET�N G����S�Ü�K�N, �IE Stammt der Mensch vom Affen ab? ��ST�����G ��N Im „Regenwald der Österreicher“ befindet ���D�ÜTER*��N�N, D�N S��UTZ Ob der Mensch vom Affen abstammt, B�D�OHTER �IE�ART�N, sich die Tropenstation La Gamba, die �A�H��L��G�N ��U�����S ��D wird auch heute noch heftig diskutiert. einzige österr. Forschungsstation in �IE T��P�N�O�S����G. Der Vortrag soll ein Crashkurs in den Tropen. Der Vortrag berichtet über „phylogenetischer Systematik“ und trotz des Forschungsergebnisse und Entwicklungen sperrigen Wortgebildes für jede und jeden in den Umweltschutzprojekten an der verständlich sein. Am Ende wird die Antwort Tropenstation. für alle völlig logisch auf der Hand liegen.

Mag. Dr. Anton Weissenhofer, Uni Wien Dr. Erich Eder, Uni Wien 12. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 27. Mai 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Hietzing, Bezirksmuseum VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt In English The evolution of complexity

The wonderful diversity of life has evolved through natural selection, which favours inherited variations that increase survival ��S �ST ��G�N��I�H �IE and reproduction. How has this process led �OR����S�HE to complex adaptations, and what limits its �NTH�������IE? scope? ��S �O�S������G��IET BE���ST Prof. Nicholas Barton, PhD, IST �I�H �IT VE�S��I�D�N�N 07. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) F��G�ST�����G�N �A�H �K�LE�T- �DER ��O�H�N���D�N, Planetarium Wien Der Mann, der Knochen zum �IE E��A �N ST�AF- �DER Sprechen bringt �I��LRE�H��I�H�N VER�AHR�N R�LE��NT �ÜR �IE Sherlock Bones - Aus Knochen die URT���S������G ���D. �A�U Wie sich Pflanzen DNA durch Stress Vergangenheit lesen GE�ÖR�N �LTE��B�S������G, verändert �D�N�I���A���������I��K�IT�N, Knochen werden ein Leben lang durch �I�GEZ�IT �DER Der Chemie-Nobel-Preis 2020 hat die unseren Lebensstil geprägt. Anhand von VE�LET�������UR�N. �U�H �N DER AR�������IE ���D�N �IE Entdeckung der „Genschere“ ausgezeichnet. vielen spannenden historischen und MET��D�N ��W�����G. Wie sie funktioniert und warum ihr Einsatz modernen Fallbeispielen wird erklärt, was in der Pflanzenzüchtung ganz besonders uns Knochen verraten und wie uns dieses bedeutend ist, wird anhand von Beispielen Wissen auch in der modernen Medizin erklärt. weiterhilft.

Dr.in Ortrun Mittelsten Scheid, GMI/ÖAW Lukas Waltenberger, MSc, ÖAW 01. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 17. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien SCIENCE AM WOCHENENDE

SCIENCESCIENCE AMAM WOCHENENDEWOCHENENDE

4. Ferne Welten - Fremdes Leben? 1. Bilderbuch am Himmel Sind wir alleine im Universum? Diese Frage Sternbilder beflügeln unsere Fantasie, haben sich vermutlich schon viele gestellt erzählen aufregende Geschichten und und auch Forscher*innen versuchen sie zu erleichtern obendrein die Orientierung am beantworten. Nachthimmel. Jeweils Samstag: April 19:30-20:30, Mai 18:00-19.00 Jeweils Samstag: Februar 19:30-20:30, März 18:00-19:00 5. Hidden Stars 2. Deep Sky Auch am Wochenende müssen Auf unserem Ausflug in den Süden Sie nicht mehr auf Ihre Portion Die Deep Sky Objekte sehen nicht nur erkunden wir neben Nebel, Sternhaufen Wissenschaft verzichten. beeindruckend aus, sondern erzählen davon und Dunkelwolken, ob hier der Mond was einem Stern im Laufe seines Lebens wirklich auf dem Kopf steht. Von Februar bis Juni sind samstags im passiert. Planetarium die Abendshows um 18:00 Jeweils Samstag: März 19:30-20:45, sowie um 19:30 mit der aktuellen VHS Jeweils Samstag: Juni 19:30-20:30 April 18:00-19:15 science card frei besuchbar. 3. Geheimnis Dunkle Materie 6. Solaris Info: Ausgenommen Sonderveranstaltungen. Bitte beachten Sie dazu auch unseren Wir wissen nicht, was dunkle Materie ist. Gemeinsam erkunden wir unsere kosmische Veranstaltungskalender unter Warum wir dennoch sicher sind, dass sie Umgebung und betrachten unsere Heimat - www.planetarium.wien. existiert, sehen Sie in dieser Show. das Sonnensystem - ganz genau. jeweils € 9,00 (Mit science card gratis!) Jeweils Samstag: Mai 19:30-20:30, Juni 18:00-19:00 Jeweils Samstag: Februar 18:00-19:00 Planetarium Wien In English InterLeptons: How Anomalies In Data Will Reveal The Future Of The Quantentheorie 2. Quantentheorie: Wider den Universe gesunden Menschenverstand „Ich kann mit Sicherheit sagen, dass Anomalies reported by various particle niemand die Quantenmechanik versteht.“ Von stabilen Elektronenbahnen und dem physics experiments might be an Nobelpreisträger Richard Feynman Welle-Teilchen-Dualismus, von rauchenden indication of underlying unknown physical mag wohl recht mit seiner Bemerkung Drachen zu leb-toten Katzen. Wie sich phenomena. Can we use deep learning gehabt haben – denn auch heute noch ist Schrödingers Katze und der ominöse techniques to better identify anomalies in nicht ganz klar, was die Wellenfunktion Beobachter auf den Weg nach Kopenhagen data and to relate these to new forms of genau darstellt. Wir gehen mit Ihnen machten, einen Viele-Welten-Zwischenstopp matter and forces? den Quantentheorien auf den Grund und einlegten und sich in der Dekohärenz versuchen, etwas ‚Licht in die Materie‘ zu verloren. Dr. Gianluca Inguglia, ÖAW bringen. 14. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 07. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien DI Dr. Norbert Frischauf, eh. CERN Planetarium Wien 3. Quantentheorie: Jenseits der 1. Quantentheorie: Quanten Das Magnetfeld der Erde Paradigmenwechsel Wie die Unschärferelation den Das Magnetfeld der Erde bewahrt uns vor Von der klassischen Physik zur Determinismus ad absurdum führt. Würfelt dem Sonnenwind, der eine ungeschützte Quantentheorie, von Galileo, Newton Gott oder würfelt er nicht - ist die Welt Erde unbewohnbar machen würde. Doch es und Maxwell zu Planck, Einstein und nicht-real, nicht-lokal und/oder beides? ist nicht durchgehend stabil, sondern polt Schrödinger. Wie das Rätsel des schwarzen Wie Einsteins Angriffe unsere Vorstellung sich in unregelmäßigen Zeitabschnitten um. Körpers und der UV-Katastrophe, des von der Realität verändert haben und Die nächste Umpolung steht bevor - welche photoelektrischen Effekts und dem was das mit einer Ungleichung und Konsequenzen könnte das für uns haben? Linienspektrum der Atome zur Geburt der einem Paar Socken eines österreichischen Quantentheorie geführt hat. Wissenschaftlers zu tun hat. Dr. Johannes Leitner, CMC, SCI.E.S.COM 22. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 09. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Planetarium Wien mit Werner Gruber! Die Gästeliste Science meets fiction Mag. Alexander Soucek von der In dieser 4-teiligen Serie wird erklärt, was Europäischen Weltraumorganisation wir von Science Fiction Filmen tatsächlich ESA berichtet über aktuelle ESA- halten können. Es geht nicht um Filmkritik, Raumfahrtprojekte. sondern um die Zukunft der Technik und Naturwissenschaft. Yuri‘s Night Prof.in Sabine Klinkner vom Institut Werner Gruber, Direktor des Planetarium Wien für Raumfahrtsysteme der Universität Am 12. April 2021 ist es wieder soweit: Stuttgart gibt einen Einblick in Mit der Yuri‘s Night ehren wir den ersten Kleinsatellitenentwicklung an der 1. Das Universum und Chancen auf Leben Menschen im Weltraum, den Kosmonauten Universität Stuttgart und wie durch solche 19. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Jury Gagarin und feiern die Erforschung Projekte ein großer Beitrag für die Zukunft der Unendlichen Weiten! Internationale der Raumfahrt geleistet wird: Mit der 2. Wie sehen Außeriridische aus und wie Expert*innen werden berichten, was es in Entwicklung innovativer Technologien und plaudern wir mit ihnen? Astronomie und Raumfahrt Neues gibt. hervorragender Ausbildung. 26. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Die Veranstaltung wird vom Verein MMag.a Bettina Anderl von ESERO Austria Förderkreis Astronomie und Raumfahrt 3. Wie reisen wir überlichtschnell durch stellt das ESA-Projekt CanSat vor, bei dem „Der Orion“ in Kooperation mit der VHS Raum und Zeit? Schüler*innen kleine Satelliten bauen Alsergrund organisiert und findet online als können. Die Gewinner-Satelliten werden 03. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Webinar statt. Beteiligung an der Diskussion auch gestartet! ist via Chat herzlich willkommen. Teilnahme 4. Data vs. C3PO oder R2D2 vs Terminator kostenlos. Veranstaltung in deutscher Und viele weitere folgen noch! – wer gewinnt? Sprache. 11. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Apr 17:00-21:00 | Teilnahme frei! Anmeldung auf www.vhs.at bis spätestens 11. April erforderlich. Planetarium Wien VHS Alsergrund Migration und Klimawandel Umweltbewusst leben - Ökobilanzen weisen den Weg Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bevölkerungen aus? Und welche Rolle Alltäglich müssen wir (Kauf)entscheidungen spielt er für Migration heute und in der treffen, aber es ist nicht unmittelbar klar, Zukunft? Dieser Vortrag beleuchtet zentrale welche Alternative für die Umwelt besser Zusammenhänge und Mechanismen und ��S �ST ��NE ist. Oft liegt die Intuition daneben, wie diskutiert Implikationen für Politik und �������NZ? seriöse Ökobilanzen zeigen. Gesellschaft. �IE �������NZ �I�NT DER DI Mario Sedlak Dr. Roman Hoffmann, ÖAW ER������G ��D B�WER���G ��N 24. Mär 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) 25. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) ��W�L��I����G�N ��N VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Planetarium Wien P����KT�N, VER�AHR�N, �I��S�L��S���G�N �BER �U�H VER��LT���W��S�N. �IER�U Zerstörung tropischer Regenwälder Kunststoffe, Klimakrise und GE�ÖR�N B�I ��N�M P����KT durch unser Konsumverhalten Konsumentenverhalten E��A ��M��I�HE S�UF�N DER P����K���N, �UT���G ��D �N��O����G, ���IE Internationaler Handel macht den Warum haben Kunststoffe ein schlechtes ���BE�IE���G ��LER �OR- ��D Raubbau, den unsere ressourcenintensive Image und werden mit der Klimakrise �A��G�S���LTET�N P�OZ��SE Lebensweise verursacht, unsichtbar. in Zusammenhang gebracht? Wird ��D ��L���I�T�L. Der Vortrag zeigt, wie wohlhabende Nachhaltigkeit mit den Müllproblemen Gesellschaften die sozialen und verwechselt? Ist Littering nicht unabhängig ökologischen Folgen ihres Konsums in davon, woraus die Verpackung besteht? ärmere Weltregionen verlagern. Ao. Univ.-Prof.in DI Dr.in, Vasiliki Archodoulaki, Daniel Gusenbauer, MSc BA TU Wien 24. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 06. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Landstraße Planetarium Wien Orthoptera

Heuschrecken hören mit ihren Knien. Die Hörorgane sitzen bei dieser Insektenart tatsächlich nicht am Kopf, sondern an den vorderen Beinpaaren. Sie funktionieren dabei ähnlich den menschlichen Ohren, allerdings können sie auch Ultraschall wahrnehmen. ASTRONOMIE

Neutronenstern

Bildcredits: ESO/L.Calçada ASTRONOMIE

UNGLAUBLICHESUNGLAUBLICHES UNIVERSUMUNIVERSUM

Bei der Erforschung des Universums gelangen oder die Mira Sterne, ändern ihre Helligkeit in Im Herzen von Quasaren lauern oft gigantische wir an die Grenzen unseres Vorstellungs- periodischen Abständen. Man nennt sie daher Schwarze Löcher. Sie verschlingen mit extremer vermögens. Je weiter wir in die Tiefen des veränderliche Sterne. Anziehungskraft alles, was in ihre Nähe kommt Alls vordringen, desto öfter stoßen wir auf - sogar Licht. Gut, dass wir diese faszinierenden rätselhafte Phänomene und unglaubliche Nicht nur in der Helligkeit, auch in der Dichte Objekte aus sicherer Entfernung erforschen Objekte, die die Wissenschaft in Atem halten. unterscheiden sich Sterne. Ein Weißer Zwerg können. hat etwa die Größe unserer Erde, aber die Eine der wohl bekanntesten aber gleichzeitig Masse der Sonne. So würde ein Teelöffel von All diese Objekte verraten uns viel über unser auch geheimnisvollsten Erscheinungen ist die Sirius B, dem uns nächstgelegenen Weißen Universum, auch wenn sie uns vor zahlreiche dunkle Materie. Bis zu 27% unseres Universums Zwerg, über 5 Tonnen wiegen und damit mehr Rätsel stellen. bestehen aus dieser dunklen Materie, deren als ein ausgewachsener Elefant! Massereiche Mehr in den Vorträgen Zusammensetzung bis heute unklar ist. Sie ist Sterne können am Ende ihres Lebens nach einer (All-)gegenwärtig, aber dennoch nicht sichtbar. Supernova-Explosion zu einem Neutronenstern werden. Diese sind mit einem Radius von 10 bis 1. Licht im Dunkeln Etwas auffälliger im Teleskop, aber nicht 12 km für einen Stern sehr klein, können aber bis 09. Feb 19:30-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) weniger geheimnisvoll sind die Sterne, die zu zwei Sonnenmassen haben. Neutronensterne 2. Gravitationswellen größten Einzelobjekte im Universum. Ohne gehören damit zu den extremsten Objekten im 08. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) unseren nächstgelegenen Stern - die Sonne Universum. - wäre kein Leben auf der Erde möglich. In 3. Die dunkle Seite des Universums unserer Heimatgalaxie dürfte es einige hundert Noch gewaltiger sind Quasare (Quasi-stellare 19. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Milliarden Sterne geben. Ein Blick auf die Radioquellen). Bei diesen im sichtbaren selbstleuchtenden Himmelskörper verrät uns viel Lichtbereich fast sternähnlichen Lichtquellen 4. Der veränderliche Himmel über die Vergangenheit unseres Universums. Auf handelt es sich um aktive Kerne von Galaxien, 12. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) der Erde beobachten wir das Licht von Sternen, die ungeheure Energiemengen ausstrahlen. In 5. Die Unendlichkeit des Universums das viele tausend Jahre benötigt, um zu uns zu den Zentren der Galaxien finden wir hier einige 16. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) gelangen. der leuchtkräftigsten Objekte des Universums. Durch ihre Helligkeit können sie als Referenz- 6. Neutronensterne und Magnetare Einige der so genannten „Fixsterne“ sind system für die Entfernungsbestimmung im 24. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) eigentlich gar nicht so „fix“ wie man meinen Weltall dienen. Planetarium Wien würde. Manche, wie zum Beispiel die Cepheiden

Fasten ohne zu Hungern? Über Nahrungsbestandteile, die Fasten simulieren Vortrag mit Labor-Workshop

Fasten ist altbekannt und wird Vitamine – lebenswichtige dennoch wieder zum Trend. Neben der Nährstoffe mit großer Wirkung? Gewichtsreduktion hat es vielseitige positive Wirkungen auf unseren Körper. Vitamine sind für den menschlichen Fasten-Mimetika sind Substanzen, die eine Körper lebensnotwendig. Doch welche kalorienreduzierte Ernährung imitieren. Nahrungsmittel sind besonders Doch Fasten ohne zu fasten - geht das? vitaminreich und wie lässt sich das im Labor nachweisen? Lohnt sich der Aufwand, Stephanie Lilja, MSc, Uni Wien einen frischen Orangensaft zu pressen, 03. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) um möglichst viel Vitamin C zu erhalten? VHS Meidling Wie Viren Zellen epigenetisch Schützen uns Nahrungsergänzungsmittel manipulieren und wie vor Erkältungen? Diesen Fragen gehen wir Pflanzeninhaltsstoffe hier im Vortrag und praktischen Experimentier- Gesunde Speiseöle und -fette gegensteuern können Workshop nach. Die Teilnehmeri*nnen erfahren Grundlegendes zum Thema Wir gehen der Frage nach, wie gesunde Viren greifen in die Regulation von Vitamine und bestimmen im Labor mit Hilfe Speiseöle und -fette ausfindig gemacht Genen ein und schwächen so das einfacher Zutaten selbst den Vitamin-C- werden können. Worin besteht deren Immunsystem. Antivirale und immun Gehalt unterschiedlicher Saftproben. gesundheitlicher Mehrwert? Welche wirksame Pflanzeninhaltsstoffe können die Info: Anmeldung erforderlich! Kursort ist das Strategien gibt es, um gesunde Speiseöle Abwehrkräfte stärken und möglicherweise Open Lab, Dr. Bohrgasse 3, 1030 Wien und -fette herzustellen? Und wie steht es das Risiko einer Virusinfektion verringern In Kooperation mit Vienna Open Lab, Open Science um deren Haltbarkeit? oder kontrollieren. - Lebenswissenschaften im Dialog

Ass.-Prof. Mag. Dr. Marc Pignitter, Uni Wien Dr.in Berit Hippe, Uni Wien Dr.in Karin Garber & Sabine Lasinger, BSc. 17. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 04. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 07. Apr 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien VHS Ottakring, Vienna Open Lab 3. Ignaz Semmelweiß und die Kunst der Händehygiene

Corona & Co. - Wissenschaftliche Händewaschen und Händedesinfektion sind Hintergründe wirksame Methoden, um die Verbreitung von Infektionskrankheiten einzudämmen. Über ein Jahr nach dem Ausbruch des 2. Impfen oder nicht impfen? Doch Ignaz Semmelweiß‘ Theorie der Coronavirus betrachten wir in diesem Risikowahrnehmung und Impfungen Händeygiene wurde als spekulativer Schwerpunkt einige der wissenschaftlichen Unfug abgetan und von Ärzten als Basics: Was wissen wir über das Virus, Zeitverschwendung angesehen. Impfungen gehören zu den größten Erfolgen wer war der Erfinder der Handhygiene der wissenschaftlichen Medizin. Leider sind und was sind häufige Irrtümer von Mag.a Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer, ÖAW sie oft zu Unrecht auch medial umstrittenen. Impfgegner*innen? 18. Mär 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) Impfgegner*innen gibt es seit es Impfungen VHS Simmering gibt. Heute sind sie im Internet eine kleine, aber sehr aktive Gruppe. Unter diesen 4. Ursprung von Pandemien: Wie 1. Ein Jahr SARS-CoV-2: Welche Viren befinden sich gelegentlich auch Ärzt*innen, Zoonosen entstehen und sich kommen heuer auf uns zu? die Impfungen generell ablehnen. Mit weltweit verbreiten unwissenschaftlichen Behauptungen Ende 2019 begann die SARS-CoV-2- werden Menschen verunsichert. Etwa Ausgehend vom SARS-Coronavirus-2 wird Pandemie. Wie ist es zum Auftauchen wird die Existenz oder die Gefährlichkeit in diesem Vortrag das Überspringen von dieses Virus gekommen? Wie fällt von Viren bestritten. Die häufigsten Mikroorganismen von Tieren auf den die Influenza-Saison heuer aus? Wie Irrtümer von Impfgegner*innen können Menschen besprochen und wie es in der unterscheiden sich diese Viren voneinander? allerdings widerlegt werden. Die Vorteile Folge zu weltweiten Epidemien (Pan- Tim Skern erklärt die Hintergründe und von vorbeugenden Impfungen sind den demien) beim Menschen kommen kann. blickt vorsichtig in die Zukunft. Nachteilen klar überlegen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny, Ao. Univ. Prof. Dr. Tim Skern, MedUni Wien DDr. Wolfgang Maurer, MedUni Wien VetMedUni Wien 23. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 22. Feb 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Landstraße VHS Floridsdorf Planetarium Wien In Kooperation mit Open Science – Lebenswissenschaften im Dialog

Wie die Muskulatur zu unserer GezielteTraditionelle Veränderung Chinesische des Medizin Erbguts: - Gesundheit beiträgt Chanceneine kritische und Risiken Betrachtung neuer Genomeditierungsverfahren Use it or loose it - dies trifft auf die Traditionelle Chinesische Medizin HINWEIS Muskulatur wie für kein zweites System im CRISPR(TCM) besteht Cas9 ermöglicht aus einer präziseVielzahl von Körper zu. DochVortrag der Muskel mit istLabor-Workshop nicht nur für VeränderungenTherapieansätzen. an Dieden Unterstützung Genomen aller Bewegung zuständig. Botenstoffe aus dem Organismen.durch die WHO Die hat Vortragende möglicherweise erklärt die DNAMuskel & wirkenWir - Faszinierende auf den gesamten Einblicke Körper Methodeweitreichende und Funktionsweise Auswirkungen aufvon moderne Cas9 und inund unser tragen Erbgut so zur Verhinderung von vielen diskutiertGesundheitssysteme. das menschliche Daher Streben soll die nach Erkrankungen bei. Perfektionzugrunde liegende als Sackgasse sachliche der Evolution.Basis kritisch Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten In einer Kombination aus Vortrag und geprüft werden. ist an ausgewählten Standorten (z. B. praktischemAssoz. Prof.in DIinExperimentier-Workshop Dr.in Barbara Wessner, Univ.-Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renée Schroeder, in der VHS Landstraße) eine vorherige erhaltenUni Wien die Besucher*innen eine UniUniv.-Prof. Wien Dr. med. Harald Sitte, MedUni Wien Anmeldung per Telefon, Mail oder 15. Okt 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) 10.01. NovMär 19:00-20:3018:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) theoretische Einführung in das Thema myVHS nötig. DNAVHS Rudolfsheim-Fünfhaus und machen anschließend mit Hilfe VHS OttakringFloridsdorf eines einfachen Experimentes ihr eigenes Viele unserer Vorträge finden zeitgleich Erbgut sichtbar. Dabei erfahren Sie nicht nur auch als Webinar statt. wissenswertes über Aufbau und Funktion Über den Ursprung des genetischen Schäden am Erbgut (Heil-)Kräuter als Volksmedizin Bitte beachten Sie dazu jeweils die der DNA, sondern erleben auch, wie man Codes aktuellen Hinweise auf www.vhs.at. ZellenDie DNA und einer Zellkerne, einzigen die Zelle nur einerleidet Tausendstel Historisch gesehen stellten Kräuter eine Millimeterrund 10.000 groß Beschädigungen sind aufbrechen am und Tag. das AlternativeDer genetische zur konventionellenCode ist die universelle Medizin dar. ErbgutWird defekte unbeschadet DNA nicht gewinnen repariert, kann. folgen ZuSprache, Beginn mit der der modernen alle Lebewesen Pharmazie die trugen Mutationen die zu Krebserkrankungen PflanzenInformationen wie Schlafmohn, in ihren Genen Weidenrinde speichern. In Info: Anmeldung erforderlich! Kursort ist das Viennaführen Open können. Lab, Dr.Dank Bohrgasse des körpereigenen 3, 1030 Wien oderdiesem Kokablatt Vortrag essentielles erfahren Sie, Grundmaterial was wir über InReparaturtrupps Kooperation mit bleibtVienna derOpen Mensch Lab, Open und Science fürden wichtige Ursprung Arzneimittel des genetischen (z. B. Salicylat,Codes wissen -seine Lebenswissenschaften Zellen überlebensfähig. im Dialog Morphium,und was eine Kokain) neue bei.Theorie besagt.

Dr.inDr. Olivier Karin SwitzenyGarber & Sabine Lasinger, BSc. Univ.-Prof. Dr. MarkusBojan Zagrovic, Zeitlinger, Uni MedUni Wien Wien 15. FebOkt 18:30-20:0018:00-20:00 || €€ 68 (Mit(Mit sciencescience cardcard gratis)gratis) 12.06. AprNov 19:00-20:30 19:00-20:30 | |€ € 6 6 (Mit (Mit science science card card gratis) gratis) VHS Ottakring,Penzing Vienna Open Lab VHSPlanetarium Floridsdorf Wien HUMANMEDIZIN

Antigen

Antikörper HUMANMEDIZIN

Antigen FASZINIERENDESFASZINIERENDES IMMUNSYSTEMIMMUNSYSTEM Mehr im Vortrag von Univ. Prof. DI Dr. Hannes Stockinger am 28. April im Planetarium! Mehr auf Seite 46

Viren, Bakterien, Würmer, Parasiten - Tag bis zum Tod in unserem Körper verfügbar und Immunsystems enorm steigern – man ist und Nacht steht unser Körper in Kontakt mit stellt nach der Haut und Schleimhaut die zweite sozusagen immun auf einen Erreger. „feindlichen“ Krankheitserregern. Aber auch Abwehrfront. Die wichtigsten Bestandteile in unserem Organismus selbst entstehen sind Fresszellen, welche die Eindringlinge Wesentlich bei der Immunantwort ist in jedem fehlerhafte Zellen - Tumorzellen -, die ein Risiko umschließen und abbauen. Fall der Erkennungsmechanismus des Körpers - darstellen. er muss unterscheiden können, was körperfremd Sind allerdings viele Erreger vorhanden, reicht und was körpereigen ist. Hierzu dienen spezielle Zur Bekämpfung dieser ständigen Gefahren hat die angeborene Abwehr alleine nicht mehr aus. Erkennungsstrukturen, die sogenannten der Körper einen eigenen Abwehrmechanismus Beim Abbau der Fremdzellen wird ein spezieller Rezeptoren. Immunzellen haben dazu einen entwickelt: Unser Immunsystem. Genau Teil dieser auf der Oberfläche der Fresszellen ausgeklügelten Mechanismus entwickelt: Sie genommen handelt es sich dabei nicht um ein präsentiert. Diese sogenannten Antigene jonglieren Genstücke und setzen sie zu neuen einzelnes Organ, sondern eine ganze Reihe treiben nun die T- und B-Lymphozyten an, den Genen zusammen. Dadurch können diese Zellen verschiedener Immunantworten mehrerer Krankheisterreger hochspezifisch zu bekämpfen. trotz einer limitierten Zahl von Genen unendlich Organ(-teile) und einzelner Zellen. Bevor Erreger Die T-Lymphozyten werden zu Killerzellen, die viele Rezeptoren herstellen. Das Immunsystem überhaupt in unseren Körper gelangen, müssen beispielsweise Tumorzellen oder virusbefallene kann somit praktisch alles erkennen, sie die erste Instanz der Abwehr überwinden: Zellen killen können; die B-Lymphozyten nicht nur alle derzeitigen und zukünftigen Haut, Schleimhäute und sogar unsere vermehren sich parallel dazu stark und bilden Krankheitserreger, sondern auch alles Normale Nasenhaare wehren unerwünschte Partikel eine weitere Gattung von Zellen - Plasmazellen, in unserem Körper und alles Ungefährliche aus der Umgebung ab. Auch der Nies- und die Millionen von Antikörpern herstellen. aus der Umwelt: unsere Nahrung, alles was Hustenreflex hilft, Fremdstoffe aus dem Körper wir inhalieren (wie Pollen) und berühren. Die hinaus zu befördern. Diese Antikörper reagieren zielgerichtet auf Herausforderung ist, zu unterscheiden, was einen bestimmten Erreger. Dazu heften sie gefährlich bzw. ungefährlich ist, was angegriffen Wenn Keime es dennoch schaffen, die sich an die Oberfläche der fremden Zellen werden muss bzw. toleriert werden soll. anatomisch-mechanischen oder chemischen und bilden einen Komplex, der wiederum Die Unterscheidung ist ein Balanceakt und Barrieren zu überwinden, beginnen die weiteren von Fresszellen abgebaut wird. Ein Teil der offensichtlich nicht einfach, denn etwa 50% der Komponenten unseres Wächtersystems ihre T- und B- Lymphozyten wird im Rahmen der Bevölkerung leidet an Fehlentscheidungen des Arbeit. Hier wird die angeborene von der Immunantwort zu Gedächtniszellen, die länger Systems (Autoimmunität ~3%, Allergien ~25%, erworbenen Abwehr unterschieden. Die im Körper bleiben und bei einem erneuten Infektionen ~20%, Krebs ~2%). angeborene Immunantwort ist von der Geburt Befall die Reaktionsgeschwindigkeit des 2. Allergien - Wenn das Immunsystem verrückt spielt in Kooperation mit Open Science Faszinierendes Immunsystem Die Allergieforscherin Ines Swoboda Unser Immunsystem ist lebenswichtig erläutert Gründe für den Anstieg von und schützt den Körper vor Schadstoffen, Allergien und erklärt Vorgänge, die Krankheitserregern und krankmachenden im Körper bei Allergien im Gegensatz Zellveränderungen. In diesem Schwerpunkt zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten erfahren wir, wie das Immunsystem ablaufen. Sie spricht auch über funktioniert und was passiert, wenn unser Therapiemöglichkeiten und neueste Erkenntnisse der Wissenschaft. Abwehrsystem fehlgeleitet ist. Anmeldung erforderlich!

1. Wenn das Immunsystem mich FH-Prof.in Univ.Doz.in Dr.in Ines Swoboda 4. 1x1 der Immunologie in Zeiten 20. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) krank macht - wie kann man es von Corona VHS Ottakring bremsen 3. Faszinierendes Immunsystem: Die Die Corona Pandemie hat dem In Autoimmunerkrankungen kommt es Balance zwischen Selbstheilung und Immunsystem zu Prominenz verholfen. zu einem Angriff unseres Immunsystems Selbstzerstörung Wir hören von Antikörpertitern, gegen körpereigene Strukturen. In diesem Gedächtnisimmunität, B- und T-Zellen, und Vortrag erfahren Sie welche Möglichkeiten Unser Immunsystem schützt uns vor nicht zuletzt von einer Impfung, die (in den unser Körper besitzt, dies zu verhindern. Krankheitserregern und muss dabei Worten des ehemaligen US Präsidenten) Daneben erhalten Sie einen Überblick zwischen gefährlich und ungefährlich mit „Warp Speed“ am Markt sein soll. Doch darüber, in wie weit die moderne Medizin unterscheiden. Fehlentscheidungen was bedeuten all diese Begriffe? Und was heute in der Lage ist, das Immunsystem zu führen zu Autoimmunität oder Allergien. genau ist das Immunsystem? Hier einige bremsen. Der Vortrag diskutiert Ansätze, entgleiste Antworten auf wesentliche Fragen in Zeiten Immunreaktionen zu korrigieren. von Corona. Univ.-Prof. Dr. Clemens Scheinecker, MedUni Wien Univ.-Prof. DI Dr. Hannes Stockinger, MedUni W. Dr. Thomas Felzmann 03. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 28. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien VHS Landstraße Gezielte Veränderung des Erbguts: Natürliche Killerzellen für Chancen und Risiken neuer Krebstherapien Genomeditierungsverfahren

Natürliche Killerzellen sind Immunzellen, CRISPR Cas9 ermöglicht präzise die uns bei der Bekämpfung von Infektions- Veränderungen an den Genomen aller und Krebserkrankungen helfen können. Organismen durchzuführen. Der Vortrag Nun will man sie aktiv in der Krebstherapie geht auf die Methode ein, woher das Cas9 einsetzen. Dieser Vortrag liefert Ihnen einen Protein kommt, was es macht und was man Neue Technologien – neue Medizin – Einblick in dieses neue Forschungsfeld. damit alles tun kann. Präzisionsmedizin Klara Klein, MSc, ÖAW Univ.-Prof.in i.R. Mag.a Dr.in Renée Schroeder 26. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Kostenlose Vortragsreihe in Kooperation mit der MedUni Wien Planetarium Wien VHS Ottakring Superbugs: Gefahr durch Wie kann Präzisionsmedizin in Zukunft multiresistente Keime? dazu beitragen, schwere und unheilbare Die Spanische Grippe: Quarantäne Krankheiten heilbar zu machen? Multiresistente Erreger sind unempfindlich und Shut down Expertinnen und Experten der MedUni gegenüber der Wirkweise der Wien geben Einblick in bahnbrechende meisten Antibiotika. Durch sorglosen Nicht erst seit Corona-Zeiten ist der Shut biologische und technische Entwicklungen Antibiotikagebrauch werden sie zu einem down in aller Munde. Die Spanische Grippe rund um die Medizin der Zukunft: die immer größeren medizinischen Problem. erforderte bereits 1918 unter anderem die Präzisionsmedizin. Welche Keime sind gefährlich, und was kann Schließung von Lokalen, Kinos, Schulen, man gegen sie tun? Universitäten, verordnete Maskenpflicht, Termine und Infos zu der Reihe finden Sie ab Abstandsregeln und isolierte Kranke. Februar online unter Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Presterl, MedUni Wien Mag.a Dr.in Daniela Angetter-Pfeiffer, ÖAW www.vhs.at bzw. www.zpm.at. 20. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mai 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien VHS Simmering Zucker zwischen Genuss und Missbrauch: psychologische Aspekte zum Konsum Gedächtnisprobleme - was nun?

Zucker aktiviert das Belohnungssystem Im Alter lassen die Gedächtnisfunktionen oft im Gehirn, indem der Botenstoff Dopamin nach. Die schwerste Form ist eine Demenz. freigesetzt wird. Dadurch werden in Aber nicht alle Gedächtnisstörungen sind Stresssituationen gerne mehr Süßspeisen eine Demenz. Im Vortrag werden die Tief ins Glas geschaut: gegessen. Allerdings kann durch Veränderungen der Gedächtnisfunktionen Alkoholkonsum im Spannungsfeld Lernprozesse auch Missbrauch entstehen. Es im Alter und der Unterschied zu solchen bei von Genuss, Missbrauch und gilt daher auch für Zucker: die Dosis macht einer Demenz dargestellt und praktische Abhängigkeit das Gift! Übungen für alle Bereiche vermittelt.

Dr.in Christine Tretter Dr. Gerald Gatterer Insbesondere Bier und Wein zählen 27. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 03. Mär 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) für viele Österreicher*innen zu den beliebtesten und scheinbar fast VHS Landstraße VHS Hietzing, Bezirksmuseum unverzichtbaren Genussmitteln. Gleichzeitig stellt Alkoholabhängigkeit mit etwa „Ich leb mit Dir!“ - Demenz und die 350.000 Betroffenen die zweithäufigste Wenn Lärm krank macht Freude am Leben Suchterkrankung in Österreich dar, wobei mehr als doppelt so viele Menschen in Sehr lauter Lärm kann unser Gehör Obwohl viele Fähigkeiten durch die Österreich Alkohol in schädlichem Ausmaß schädigen. Aber auch „leiser“ Lärm kann Alzheimerdemenz abgebaut werden, gibt zu sich nehmen. Wo endet der Genuss und schädigende Wirkung entfalten. Dieser es Einiges, das lange Zeit erhalten bleibt. wo beginnt der Missbrauch, der mitunter Vortrag gibt einen Überblick über die Relativ bald werden Orientierungen in Zeit in die Abhängigkeit und in weiterer Folge Entwicklung der Lärmbelastung und deren und Raum wie sprachliche Fertigkeiten zu schweren gesundheitlichen Problemen Auswirkungen auf die seelische und erschwert, dagegen bleibt die Fähigkeit, führt? Und kann ein tägliches Glas Rotwein körperliche Gesundheit. Gefühle zu empfinden, erhalten. tatsächlich gesundheitsfördernd sein?

Mag. Dr. Bernhard Laback, ISF/ÖAW Dr. Franz Ahamer Mag. Wolfgang Marx, API Wien 19. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 28. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien VHS Wiener Urania Planetarium Wien Columbidae

NEU: Wissenschaftliche Grundlagen fürs tägliche Leben!

Die vielen Facetten des Wasserstoffs

Im Vortrag erfahren Sie, wieso das häufigste Element des Universums der Schlüssel für die zukünftigen Mobilitäts- und Energiebedürfnisse der Menschheit ist. Science Basics: Elektronik DI Dr. Norbert Frischauf, eh. CERN „Spannend wird die Spannung dann, wenn 05. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) man sie nicht messen kann!“ Planetarium Wien Jedoch: Was ist Spannung überhaupt? Und wie war nochmals der Zusammenhang zu Stromstärke und Widerstand? Elektronik Satelliten-Triebwerke heute und ist allgegenwärtig, sie funktioniert, aber morgen die wenigsten wissen, wie und warum. FÜR MEHRERE BESUCHE Wir erklären einfach und anschaulich, Wenn ein Satellit seine Bahn ändern was Sie unbedingt wissen sollen, um im möchte oder ausweichen muss, braucht VON SCIENCE Alltag mit Schlagworten wie Gleich- und es ausgefeilte High-Tech. Wie man in VERANSTALTUNGEN Wechselstrom, Widerstand, Amplitude Österreich die Zukunft der Raumfahrt EMPFEHLEN WIR DIE sowie Frequenz ganz selbstverständlich mitschreibt, erzählt und zeigt uns heute ein SCIENCE CARD. NÄHERE umgehen zu können. Fachmann. HINWEISE FINDEN SIE AUF SEITE 4 Dr. Michael Feuchtinger, Planetarium Wien Werner Engel, FOTEC 15. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien VHS Landstraße 1. Ethische und philosophische Aspekte Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz hält bereits in nahezu allen Lebensbereichen den Einzug. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail. Welche ethischen Regeln müssen wir folgen? Was bedeutet Maschinenethik? Künstliche Intelligenz und unbekannte Probleme zu finden. Auch DI Börtecin Ege Auch wenn der Weg zu einem in Zusammenhang mit der Eindämmung 19. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) selbstständig denkenden Roboter noch der SARS-CoV-2 Pandemie machen sich VHS Landstraße weit ist - Künstliche Intelligenz (KI) Forschungsteams auf der ganzen Welt hat längst den Sprung in den Alltag Machine Learning zu Nutze. Die riesigen 2. Artificial Intelligence - Innovative geschafft. Das Forschungsgebiet KI hat Mengen an Daten, die zum neuartigen Anwendung in der Medizin das Ziel, menschliche Wahrnehmung und Erreger gesammelt wurden, werden menschliches Handeln durch Maschinen mittels Machine Learning verarbeitet und Durch künstliche Intelligenz in der nachzubilden. Einerseits können damit daraus wichtige Informationen, etwa zu Medizin werden bisher unstrukturierte Arbeitserleichterungen geschafft werden, Risikogruppen, Behandlungsmethoden Informationen aus elektronischen andererseits sollen diese lernfähigen und auch Veränderungen des Virus selbst Dokumenten zugänglich gemacht. Die Systeme dem Menschen verborgene gezogen. Informationen werden genutzt, um Gesetzmäßigkeiten aufspüren und ihn bei Mediziner*innen im klinischen Alltag zu Problemlösungen unterstützen. Mit der Einführung der KI ergeben sich unterstützen und für klinische Studien aber auch ethische Fragen, welche herangezogen. Machine Learning bildet heute die Entscheidungen man einer KI überhaupt Grundlage fast jeder KI Software. Hier überlassen kann. In diesem Schwerpunkt Mag. Matthias Reinweber versucht der Computer mittels künstlicher behandeln wir verschiedene Aspekte dieses 09. Jun 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) neuronaler Netzwerke Lösungen für neue Forschungsgebiets. VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Günter Klambauer arbeitete gemeinsam mit einem Team von Doktorand*innen an der Kepler-Uni an der Erforschung von Wirkstoffen gegen das Coronavirus. ��S �ST ���I��LER ���������S?

3. Neuronale Künstliche Intelligenz 4. Menschenbild und digitaler DER ‚���I��LE ���������S' �ST (KI): Die neue KI Welle und ihre Humanismus ��N ���ATZ, ������S��S�HE ��D Auswirkungen G��ST�����S��S��AF��I�HE Aktuelle Diskussionen um die T���I���N�N ��D ���I�HT�N �IT DER �I�H ����NT Die Form der KI, die in den letzten Jahren Künstliche Intelligenz erzeugen einige �N��I�K���D�N TE�������IE für viel Aufmerksamkeit sorgt, basiert Missverständnisse, da „Intelligenz“ ein ��D ���I�����IE���G auf künstlichen neuronalen Netzen. Diese humanwissenschaftliches und nicht �����M�N�U�ÜHR�N. erlauben viele neue Anwendungen in computerbasiertes Konstrukt ist. Für der Bild- und Spracherkennung, aber eine humane Digitalisierung („digitaler auch im medizinischen Bereich und im Humanismus“) sind humanistische Gesundheitssystem. Menschenbilder allerdings essentiell.

Ass.-Prof. Mag. Dr. Günter Klambauer, JKU Prof. DDDr. Felix Tretter, BCSSS 14. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Mär 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien Planetarium Wien Urbane Revitalisierung von (informellen) Stadtteilen in Lateinamerika

Unkontrolliertes Stadtwachstum geht in Lateinamerika eng mit der Frage nach leistbarem Wohnraum einher. Anhand dreier urbaner Projekte in Kolumbien und Peru ��S �ST �YE-T�A����G wird die Dynamik von unkontrolliertem �N DER Wachstum und urbaner Revitalisierung ���S����S��S��AFT? anschaulich präsentiert. �YE T�A����G �ST ��NE DI Miriam Kühler, TU Wien ���I��S�HE MET��DE �UR 12. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) �UFZ�I�����G DER ��G��B�W����G�N ��NER Österreichisches Lateinamerika-Institut Kunst sehen PE���N, �IE ��N�N B�S���MT�N R�IZ BET�A�HTET - E��A ���S�WE�KE. �YE-T�A�KER ���D Zukunft Mobilität: Einfach Die ästhetische Erfahrung bei der �I�HT-�N���IVE GE�ÄTE, �IE �UF kompliziert oder kompliziert Kunstbetrachtung und insbesondere der �NF�A�O���ME��S ���IER�N. �IE einfach? Blick, der auf ein Kunstwerk fällt, stehen im VER���G�N �IE B�W����G�N DER Mittelpunkt dieses Vortrages. �����LE ��D �IE Drohnen, selbstfahrende Autos und �O�N��UTRE�L����N ��D Z��G�N Eye-Tracking- Studien erlauben �O D�N ���I���U��L�N ��I��W�G Unmengen an Elektrorollern – wie können �BER ��S ���S�WE�K. alle miteinander gut auskommen? Wie wird Rückschlüsse auf das Rezeptionsverhalten der Verkehr in Zukunft in Wien aussehen von Kunstbetrachtenden. Anhand und wie planen schon heute Menschen und unterschiedlicher Werkbeispiele werden Computer gemeinsam dafür? Ergebnisse empirischer Studien vorgestellt.

DI Katja Schechtner, MSc, MIT und OECD Dr.in Hanna Brinkmann, M.A., Uni Wien 23. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Planetarium Wien VHS Simmering 000100101001101000100011010101001000011110101010100010101010010101000 100101010101001001000010101010001010100010010010001001010100010010101Online-Workshops 010010101010101001010101010010101010100000101101010101001010100101001Online-Videos 010110101001010100101010110010101010101010101010101011101010101010101 010001010010101010100010010101010101010010101010010100101010101010100Livestream 010101110101110101111010110101101110110110101011101101011101011101011 101011111110110101010101011001001001001011010010101001001000010110101 000100101001101000100011010101001000011110101010100010101010010101000 100101010101001001000010101010001010100010010010001001010100010010101 C 010010101010101001010101010010101010100000101101010101001010100101001 M

Y010110101001010100101010110010101010101010101010101011101010101010101

CM010001010010101010100010010101010101010010101010010100101010101010100LIVE CHAT MY 010101110101110101111010110101101110110110101011101101011101011101011Infosessions CY 1010111111101101010101010110010010010010110100101010010010000101101012021 CMY000100101001101000100011010101001000011110101010100010101010010101000 K 1001010101010010010000101010100010101000100100100010010101000100101014. bis 7. März 010010101010101001010101010010101010100000101101010101001010100101001Do. bis So. | 9 bis 17 Uhr 010110101001010100101010110010101010101010101010101011101010101010101Vorträge 010001010010101010100010010101010101010010101010010100101010101010100 • click us! 010101110101110101111010110101101110110110101011101101011101011101011www.bestinfo.at 101011111110110101010101011001001001001011010010101001001000010110101 000100101001101000100011010101001000011110101010100010101010010101000Die große BildungsmesseDie große Bildungsmesse Online

www.facebook.com/bestinfo.at www.twitter.com/bestinfo_at

Archäologie

Ständeaufstand, Glaubenskrieg und Fürstenmacht Archäologie - Traum und Wirklichkeit Innere und äußere Machtkämpfe, Einen Schatz zu finden und wie Indiana konfessionelle Gegensätze und soziale Jones die Vergangenheit auferstehen Spannungen prägten das Europa der lassen? Das ist DER Traumberuf. Wie schaut frühen Neuzeit. Im Zuge dieser Prozesse der Arbeitsalltag der Archäolog*innen aus? wurden lang geltende gesellschaftliche Gibt es Parallelen zu den Abenteuern des Ordnungen aufgebrochen und aus feudalen Kinohelden oder ist es nur viel Staub, der Herrschaftsbereichen entwickelten sich die aufgewirbelt wird? modernen Staaten.

Mag. Bakk. BA Nikolett Kertész MMag. Dr. Clemens Pausz, Uni Wien 11. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Liesing VHS Wiener Urania

Neue Ausgrabungen in Lachisch Pyramiden, Felskammergräber und (Israel) und die Datierung der Sarkophage Bronzezeit Historisches Wien

Totenkult im Alten Ägypten: Das Alte Österreichische Ausgrabungen am Tel Wiener Friedhöfe: In diesem Vortrag nimmt Ägypten und sein Totenkult faszinieren uns Lachisch (Israel) werfen ein neues Licht auf Sie DI Varga mit in die Geschichte von seit dem Altertum. Seit dem Sensationsfund die Datierung der Mittel- und Spätbronzezeit bestehenden und längst verschwundenen von 59 Sarkophagen in Sakkara (Ägypten) und liefern neue Ergebnisse für die Friedhöfen und bereichert ihn durch 2020, ist Ägypten wieder in aller Munde. Beziehungen des Vorderen Orients mit Anekdoten und Fakten zu den dort Doch was ist was im Alten Ägypten? Ägypten im 2. Jahrtausend v. Chr.. begrabenen Persönlichkeiten.

Mag. Bakk. BA Nikolett Kertész Dr. Felix Höflmayer, ÖAW DI Ludwig Varga 27. Apr 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Jun 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Feb 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Liesing VHS Simmering VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Historisches Wien: Verkehrsmittel Wo man mit Blut die Grenze schrieb? Der Vortrag behandelt die Zeit der ersten Die barocke Stadtbefestigung Wiens Sesselträger, Kutschen bis hin zum CAT. Sicht auf den Kärntner Abwehrkampf 100 Verkehrsmittel sowie ihre Entwicklungen, Jahre nach der Volksabstimmung: Im Vortrag wird beleuchtet, wie die Hindernisse und Einschränkungen Der aus der Region stammende Historiker Stadtmauer und ihr Umfeld einerseits werden erläutert und auch kuriose Mag. Dr. Christian Klösch wirft in diesem die Grundlage für manche Anekdote Verkehrsplanungen und seltsame Vortrag einen kritischen Blick auf die zur Stadtgeschichte bietet wie auch Vorschriften werden unter die Lupe Geschehnisse vor hundert Jahren und ihre andererseits die Rahmenbedingung für die genommen. Auswirkungen bis heute. weitere Stadtentwicklung.

DI Ludwig Varga Mag. Dr. Christian Klösch, TMW DI Ludwig Varga 16. Feb 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) 25. Feb 18:00-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 03. Mär 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Penzing VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Vortrag und Exkursion Mythen, Kaiser und die Fäden der Spaziergang durch das antike Rom Macht Chinesische Alltagskultur I - Konfuzius‘ „edler Mensch“ Begleiten Sie den kleinen Marcus durch Die griechische und römische Antike mit einen typischen Alltagstag um 95 v.Chr. - So ihren Mythen, den Ausgrabungsstätten/ Wer war dieser Mann und warum ist werden Sie erfahren, wie das Leben im Bauten und den berühmten Kaisern sind er heute noch stellvertretend für die alten Rom ausgesehen hat und verstehen, bis heute präsent. Was erzählen uns die chinesische Kultur? Viele Historiker*innen wie die antike römische Kultur auch als archäologischen Funde und die historischen und Kulturwissenschaftler*innen sehen bedeutende Grundlage für unser heutiges Quellen? in seiner Philosophie Erklärungen für die Leben gelten kann. chinesische Mentalität. Mag.a Nikolett Kertész, BA MMag.Dr. Cornelia Faustmann 26. Feb 18:00-20:00, 27. Feb 10:30-12:00 Bakk. Vivien Ye, MA 02. Mär 18-19:30 | 6 € (Mit science card gratis) € 14 (Mit science card € 7) 03. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Simmering VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Landstraße Kaiser Franz Joseph I. zum 190. Mit der Postkutsche ins Geburtstag HINWEIS österreichische Biedermeier Franz Josef kam am 18. August 1830 in Auf der Reichsstraße von Wien nach Wien zur Welt und wurde mit 18 Jahren Linz im Frühsommer des Jahres 1835. Kaiser. In seinem langen Leben sollte er Gegenübestellung der heutigen zahlreiche Schicksalsschläge erleiden, aber Bundesstraße 1 mit der damaligen auch weitreichende Entwicklungen im Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten Postreichsstraße. technischen Bereich erleben. ist an ausgewählten Standorten (z. B. in der VHS Landstraße) eine vorherige Mag. Florian Heilingsetzer Dr. Norbert Nemec Anmeldung per Telefon, Mail oder 04. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) myVHS nötig. VHS Wiener Urania VHS Simmering

Viele unserer Vorträge finden zeitgleich Die großen Seuchen in Wien - Von schwarzen Kabinetten & auch als Webinar statt. Bitte beachten medizin- und kulturgeschichtliche menschlichen Medien Sie dazu jeweils die aktuellen Hinweise Aspekte auf www.vhs.at. Was den heutigen Geheimdiensten ihre Von wiederholten Pestepidemien über Backdoor zum Zugriff auf die Server der Choleraausbrüche im 19. Jahrhundert und Internetkonzerne ist, waren einst die bei Influenza bis zur AIDS-Krise in den 1980er- den Postämtern eingerichteten „Schwarzen Jahren beleuchten wir in Schlaglichtern Kabinetten“ - der Vortrag spürt den Kontinuitäten und Veränderungen in Wiens Anfängen der heutigen Kontrollgesellschaft Seuchengeschichte. nach.

Dr. Jakob Lehne, Josephinum Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner, Uni Wien 04. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mär 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Landstraße VHS Simmering „...der Faschismus kam auf leisen Sohlen“ Karel Capek

Im Jahre 1933 manifestierte sich der 1920 erschien im Schauspiel R.U.R. zum Faschismus in Österreich durch Dollfuß wie ersten Mal das Wort „Roboter“. Sein auch in der Weimarer Republik durch Hitler. Schöpfer, der tschechische Schriftsteller Dies waren jedoch Kulminationspunkte Karel Capek, war auch Journalist, Übersetzer, einer vorangehenden gesellschaftlichen, Fotograf und Gärtner und gilt als einer der ökonomischen und rechtlichen Dynamik, wichtigsten Autoren der tschechischen die an zwei Abenden dargestellt und 2. Das Ermächtigungsgesetz vom 24. Literatur im 20. Jahrhundert. diskutiert wird. März 1933 oder die demagogische Karriere des Gefreiten Hitler Dr. Jan Capek, PhD, Universität Pardubice MMMag. DDr. Josef Villa, BA MA 11. Mär 19:00-21:00 | € 8 (Mit science card gratis) 1919 startete Hitler in München seine VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt 1. Die Hintergründe des 4. März politische „Karriere“ in der kleinen 1933 oder wie Herr Dollfuß die Deutschen Arbeiter Partei, die er rasch Jenseits von Bananenrepubliken - Demokratie begrub expandierte und zu einer Führerpartei Zentralamerika heute formte. Durch Destruktion im politischen Der Vortragende stellt all jene Elemente System, exzessiver Gewalt „auf der Straße“ Sind Fairtrade-Kaffee, die Bio-Banane oder anschaulich dar, die in der sogenannten und einem nationalistisch-rassistischen korrupte Militärregime immer noch unsere Selbstauflösung des Nationalrates Parteiprogramm mobilisierte er konsequent einzigen Referenzen für Zentralamerika? kulminierten und von Dollfuß rechtlich gegen ein immer schwächer werdendes In diesem Vortrag wird abseits stereotyper grenzwertig genutzt wurde, um mit demokratisches System, bis ihm der Beschreibungen eine Region in ihrer Rechtsbrüchen und einem Gesetz aus der Reichstagsbrand die Gelegenheit bot, sein kulturellen und historischen Vielfalt Monarchie ein faschistisches System zu faschistisches Regime rücksichtslos zu betrachtet. errichten. etablieren. Mag. Laurin Blecha, Uni Wien 11. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 25. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 17. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Simmering Vortragsreihe „England und Europa“

1. Herrschaft und Recht in England 3. Robin Hood - Mythos und im Mittelalter Wahrheit Lost Places von Hietzing nach Berlin Herrschaft, Recht und Verfassung werden Die politischen, rechtlichen und sozialen anhand der Macht- und Autoritätsstellung Verhältnisse unter Richard Löwenherz und Besuchen Sie mit uns verwunschene des Königs, Gliederung der Gesellschaft, Johann Ohneland Ende des 12. Jhs. sind „Lost Places“ in unserem zauberhaften Entwicklung des Rechtssystems, Rolle der Ausgangspunkt für die Untersuchung einer Hietzing bis zum phantastischen Berlin. Der Adeligen, Bürger und Bauern in den Volks- ganz besonderen Figur: Robin Hood. Der Fotograf und der Historiker nehmen Sie zu und königlichen Ratsversammlungen und Vortrag beleuchtet die Legende und die ausgewählten geheimen Plätzen mit, die später im Parlament beleuchtet. mögliche reale Person. normalen Tourist*innen verborgen bleiben.

Mag. Dr. Gustav Bihl Mag. Dr. Gustav Bihl Lukas Arnold , Dr. Marcello La Speranza 15. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 05. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 17. Mär 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Hietzing, Bezirksmuseum

2. Das Haus Anjou-Plantagenet in England im 12. Jahrhundert 4. Die Plantagenets in England im 2000 Jahre Wien in 2 Stunden 13. Jahrhundert Die Beleuchtung von Politik, Recht, Gehen Sie mit dem für seine Wien-Bücher Kultur und Religion in England im 12. Politik, Recht und Verfassung in England bekannten Historiker auf eine spannende Jh. erfolgt über die historische und vom Ende des 12. bis zum Anfang des 14. Zeitreise durch die Jahrhunderte. Der Vortrag auch psychologische Untersuchung der Jhs. werden anhand den Herrschern Richard beleuchtet in Schlaglichtern die Geschichte Leistungen (und Fehlschläge) großer Löwenherz, Johann Ohneland, Heinrich III. unserer Stadt im Herzen Europas von ihren Herrscher und Herrscherinnen. und Eduard I. veranschaulicht. Anfängen in der Römerzeit bis dato.

Mag. Dr. Gustav Bihl Mag. Dr. Gustav Bihl Dr. Edgard Haider 14. Apr 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 09. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Mär 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Landstraße Tagebücher, Briefe und Co als Chinesische Alltagskultur II - historische Quellen Traditionen und Bräuche

“In jeder Lebensgeschichte steckt Viele Chines*innen sind stolz auf ihre 5000 Weltgeschichte“, stellte der Wiener Jahre alte Kultur. Mit Kultur verbinden Sozialhistoriker Michael Mitterauer fest. sie Traditionen und Bräuche, die sie seit Selbstzeugnisse wie Tagebücher oder Briefe Vortrag und Rundgang Generationen pflegen. Wir schauen uns die sind eine Möglichkeit, um Informationen gängigen Praktiken zur Durchführung der aus früheren Zeiten zu bekommen. Der große Braune. „Arisierte“ Wiener Feste an und blicken hinter die Kulissen. Kaffeehäuser Mag.a Dr.in Li Gerhalter, Uni Wien Vivien Ye, MA 18. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Zahlreiche Wiener Kaffeehäuser wurden im 07. Apr 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Nationalsozialismus »arisiert« und waren VHS Landstraße nach 1945 Restitutionsfälle. Anhand von Cafés wird gezeigt, welche Spuren die Die größten Rätsel der Geschichte Prozesse der »Arisierung« und Restitution Das Studium der Medizin für Frauen im Stadtbild hinterlassen haben. in Österreich Hat es das sagenhafte Atlantis wirklich Vortrag im Bezirksmuseum, Treffpunkt für den gegeben? Warum geben Monumente Rundgang: Große Sperlgasse 41. Ab 1900 dürfen Frauen auch Medizin wie Stonehenge oder die Pyramiden den studieren und die ersten Absolventinnen Wissenschaftlern bis heute Rätsel auf? Was Vortrag drängen in die Arbeitswelt. Es geht um hat es mit dem geheimnisvollen Voynich- 24. Mär 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) diesen Weg der Frauen im 20. Jh. sich in der Manuskript auf sich? Erfahren Sie mehr über „Ärztewelt“ zu positionieren und höhere ungelöste Rätsel! Rundgang Stellen anzustreben. 10. Apr 14:00 -15:30 | € 6 (Mit science card gratis) MMag.a Dr.in Cornelia Faustmann Mag.a Dr.in Ruth Koblizek, MedUni Wien 23. Mär 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) Alexandra Wiesner, BA MA 08. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Simmering VHS Hietzing, Bezirksmuseum VHS Wiener Urania Vortrag und Exkursion Ephesos - Weltstadt und Weltwunder Von der Tragödie am Spittelberg bis der Antike Der Wiener Barometermacher. Vom zum Mord in der Josefstadt Suchen und Finden im alten Wien Ephesos war nicht nur wegen ihrer Größe Kriminalfälle zeigen menschliche Tragödien berühmt, sondern auch wegen dem Ferdinand Raimund hätte den und die sozialen Gegebenheiten der Heiligtum der Artemis – das Artemision. Barometermacher Jakob Bianchi nicht Zeit. Im Vortrag werden dokumentierte Die Geheimnisse dieser berühmten besser erfinden können. Sein vor 250 Jahren Schicksale und die Berichterstattung in der Stadt werden seit über 125 Jahren von eröffnetes „Realzeitungscomptoir“ half bei Presse betrachtet, die von der damaligen österreichischen Archäolog*innen erforscht. der Informationssuche. Atmosphäre zeugen. Mag.a Nikolett Kertész, BA Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner, Uni Wien Mag.a Dr.in Alexandra La Speranza, BEd 23. Apr 18:00-20:00, 24. Apr 10:30-12:00 15. Apr 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) € 14 (Mit science card € 7) VHS Simmering VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt

Österreichs schöne Töchter Das Dachkataster der Wiener Innenstadt Revolution in Rudolfsheim Schönheitswettbewerbe sind ein Spiegel ihrer Zeit geblieben - und der Gesellschaft. Ein unsichtbarer Schatz mitten in der Der heutige 15. Bezirk ist ein Kind der Zu Beginn wurde die Misswahl als Wiener Innenstadt: Jahrhundertealte industriellen Revolution. Dabei war der Befreiungsschlag gegen Konventionen Holzdachstühle. Das Bundesdenkmalamt hat Bezirk von Anbeginn an Zufluchtsort der in angesehen, Missen zu Königinnen gekürt diese inventarisiert und wissenschaftlich der Stadt Neuankommenden. Der Vortrag und verehrt, in späterer Folge erlangten sie untersucht. An Beispielen werden die beleuchtet die Umstände, die zur Revolution einen zweifelhaften Ruf. Besonderheiten des faszinierenden 1848 führten und stellt deren Verlauf im Bestandes verdeutlicht. Bezirk umfassend dar. Dr.in Beatrix Hain und Mag.a Barbara Hafok, TMW DIin Hanna A. Liebich, Bundesdenkmalamt Mag. Thomas Reithmayer 15. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 27. Apr 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Die Kunst VHS VHS Rudolfsheim Dem Buchenwald-Häftling Robert Chinesische Alltagskultur III - Familie Böhmer auf der Spur damals und heute Adelheid - Otto von Habsburgs kleine Schwester Robert Böhmers Sohn Ronaldo zeigt Seit der Einführung der Ein-Kind-Politik Dokumente der Nazis über die wenigen im Jahr 1980 hat sich die Familienstruktur Adelheid von Habsburg-Lothringen starb Habseligkeiten bei Ankunft im KZ, welches und demographische Entwicklung in China 1971 im Alter von 57 Jahren. Dieser Vortrag seine Baracke war und über welche gravierend verändert. 2015 wurde die Ein- wirft einen Blick auf das relativ kurze Leben Geldmittel er dort verfügte, um u. a. an die Kind-Politik in China aufgehoben. Was sind von Adelheid (1914-1971), ihren Werdegang SS zu „spenden“. die Folgen? und ihr soziales Engagement.

Ronaldo Böhmer, Prof. Dr. Robert Streibel Vivien Ye, MA Dr. Norbert Nemec 28. Apr 18:30-20:00 | Freier Eintritt! 05. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 07. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Hietzing, Bezirksmuseum VHS Landstraße VHS Simmering Große Töchter Österreichs: Über Heilige Hände: das vielseitige Armut in der Frühen Neuzeit. Österreichs Grenzen hinaus Wirken der Hebamme im goldenen Prekäre Lebensweisen in Wien Zeitalter 4 Frauen aus Politik, Wirtschaft, Film und Armut gibt es in allen menschlichen Kunst, die bestimmend für Österreich Im Spanien der frühen Neuzeit ist Gesellschaften. Der Vortrag richtet sich auf waren: Grete Rehor, erste Ministerin Geburtshilfe eng an symbolische den Raum Wien in der Frühen Neuzeit: Österreichs, Maria Schaumayer, erste Frau Tradition und tradierte Geste gebunden. Wer war überhaupt arm? Wie (über)lebte an der Spitze einer Notenbank, Luise Fleck, Die Figur der Hebamme erfährt eine man in der Prekarität? Und wie gingen erste Regisseurin in Wien und Valie Export, rituelle, ja sogar allegorisch-religiöse und die Regierungen mit Bedürfgiten oder Medienkünstlerin. schicksalsformende Darstellung in Text und Vagierenden um? Bild dieser Zeit. Dr.in Beatrix Hain Dr.in Julia Heinemann, MA, Hochsch. Düsseldorf Mag.a Barbara Hafok, TMW Sabrina Grohsebner BA, MA, Uni Wien 05. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 06. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania „Die Großmutter ist die Erde, die Anmeldung erforderlich! Mutter ist der Mond.“ Neu dabei! Die kopernikanische Revolution 1 Der Vortrag begibt sich auf Spurensuche Das österreichische Lateinamerika nach weiblicher Autorität um Fruchtbarkeit, Zunächst soll auf die antike Vorgeschichte Institut (LAI) Schwangerschaft und Geburt, diskutiert dieser bedeutsamen astronomischen und Konzepte um allomaternal care aus kulturgeschichtlichen Wende eingegangen Mit 1. Juli 2020 wurde das LAI eine der Anthropologie und fragt nach der werden. Auf Aristoteles und Ptolemaios spezialisierte Einrichtung der VHS und Bedeutung weiblicher Rhythmen und zurückgreifend, entwickelte Kopernikus das beteiligt sich seit dem Wintersemester Zyklen. heliozentrische Weltbild. 2020 auch mit Vorträgen am VHS Dr. Wolfram Aichinger, Uni Wien Mag. Dr. Robert Hofstetter Science Programm. Die traditionsreiche 18. Mai, 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 19. Mai 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) Institution wurde 1965 als VHS Wiener Urania VHS Hietzing, Bezirksmuseum Erwachsenenbildungseinrichtung gegründet und ist mit ihrem Fokus auf Lateinamerika mit keiner anderen Maximilian in Mexiko - der Mythos Institution in Österreich vergleichbar. eines gescheiterten Kaisers Historische Streifzüge ins abseitige In einer einzigartigen Verbindung Wien Zuerst war er leidenschaftlicher aus Informations-, Bildungs- und Forschungsreisender, um schließlich von Kulturzentrum versteht sich das LAI als Zu Fuß und mit dem Rad erkundet der Frankreich in ein koloniales Abenteuer Brückenbauerin zwischen Lateinamerika, Historiker Anton Tantner Wien und seine gelockt zu werden. Maximilian von Österreich und der EU. Zusätzlich Umgebung und führt in die faszinierende Habsburg wurde Kaiser von Mexiko. Welt der Blitzableiter, Schiffmühlen, Geschichte und Mythos des glücklosen leistet das LAI einen wichtigen Beitrag, Sanddünen und alten Schanzen. Abenteurers. um wissenschaftliche Erkenntnisse zu aktuellen Trends und Entwicklungen aus Priv.-Doz. Dr. Anton Tantner, Uni Wien Dr. Berthold Molden, Uni Wien der Region in Wien und darüber hinaus 19. Mai 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 19. Mai 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) zu verbreiten. VHS Simmering Österreichisches Lateinamerika-Institut Podiumsdiskussion der Preisträger*innen Die große Depression: Weltweite „denk mal Wien“ des Hans-Maršálek-Preis 2021 gemeinsam Verarmung in den 1930ern mit den Jurymitgliedern Helmut Vermittlungsprojekt der Denkmäler und Edelmayr, Christa Bauer und Willi Mernyi. Gedenkstätten Innere Stadt. Die globale soziale und wirtschaftliche Vortragsreihe und Exkursion in Kooperation Termin folgt - freier Eintritt! Krise in den 1930er Jahren war eine mit dem Mauthausen Komitee Österreich, Abfolge fataler Dynamiken im Agrarsektor, Mindestteilnehmer*innenzahl 25. 3. Was ist Österreich in der Industrie und bei Banken, die Arbeitslosigkeit, breite Verarmung und Aktuelle nationalistische Bewegungen 1. Wir und die Anderen politische Radikalisierung dramatisch beruhen wesentlich auf erfundenen ansteigen ließ. Welche Ursachen tragen dazu bei, dass Traditionslinien, mit deren Hilfe die sich eine „Wir“-Gruppe über die „Anderen“ Nation auf eine glorreiche Vergangenheit MMMag. DDr. Josef Villa, BA MA stellt? Wieso funktioniert die „Sündenbock“- zurückgeführt wird. Die österreichische 20. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Methode? Im Vortrag wird aufgezeigt, wie Nation ist in diesem Zusammenhang eine VHS Landstraße Ausgrenzung und Diskriminierung passieren vergleichsweise junge Erfindung. und von der Mehrheit der Gesellschaft 04. Jun 16:00 -17:30 | € 6 (Mit science card gratis) Der Kampf gegen Mädchen- und akzeptiert werden. Frauenhandel in Galizien 21. Mai 16:00 -17:30 | € 6 (Mit science card gratis) 4. Wir sind Helden*innen Ende des 19. Jhdt. stand der internationale Wer und was ist ein/e Held*in und Mädchen- und Frauenhandel im Blickpunkt 2. Demokratie und Republik wodurch wird ein Menschen heldenhaft? der Öffentlichkeit. Es waren jüdische Demokratie stellt keineswegs eine In einer Art „Zeitreise“ rund um den Aktivistinnen wie Bertha Pappenheim und Konstante dar, sondern muss immer wieder Begriff „Heldentum“ werden Formen der Rosa Pomeranz, die dem Sklavenhandel, in verschiedenen Zusammenhängen Heldenverehrung bis heute aufgezeigt und der Frauen bis nach Südamerika verteidigt bzw. auf andere Menschen die Darstellung von Helden am Wiener verschleppte, den Kampf ansagte. und Bereiche ausgedehnt werden. Dies Heldenplatz diskutiert. soll anhand politischer Kontroversen der Univ.-Prof.in Dr.in Martina Steer, Uni Wien 11. Jun 16:00 -17:30 | € 6 (Mit science card gratis) 20. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) vergangenen Jahre gezeigt werden. VHS Wiener Urania 28. Mai 16:00 -17:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Vortrag und Exkursion ins Papyrusmuseum Joseph II.- Auf den Spuren eines Die Schriften des alten Ägypten Kaisers Babyklappe, Verhütung und Im Alten Ägypten waren viele Sprachen Kinderübernahmestelle Joseph II. ist einer der großen Reformkaiser und Schriften vertreten. Wie konnten die der Geschichte. Seine Lebensauffassung Menschen damals so viele Sprachen und Anonyme Geburt gab es schon 1784 im wird nicht nur an seinem einfachen Sarg in Schriften beherrschen? Begeben wir uns Alten AKH. Aufklärung und Verhütung der Kapuzinergruft sondern auch an seinen auf eine Reise, die uns zu Papyrusstauden, waren in Wien in den 1920er Jahren Taten sichtbar. Von seinem großen sozialen schwarzer Tinte und geheimnisvollen wichtige Themen und die Einrichtung der Engagement zeugen unter anderem das Zeichen führt. Kinderübernahmestelle ist eng verbunden „alte“ AKH. mit Julius Tandler und dem Roten Wien. Mag.a Nikolett Kertész, BA Mag.a Dr.in Alexandra La Speranza, BEd 28. Mai 18:00-20:00, 29. Mai 10:30-12:00 Mag.a Dr.in Ruth Koblizek, MedUni Wien 21. Mai 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) € 14 (Mit science card € 7) 08. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Wiener Urania

Chinesische Alltagskultur IV - Von Kaiser Max bis Che - Umgang mit Corona ein Spaziergang durch das Anmeldung erforderlich! lateinamerikanische Wien Anfang 2020 wurde das neuartige Die kopernikanische Revolution 2 Virus in der chinesischen Millionen Hinter Namen wie dem Mexikoplatz verbirgt Einwohnerstadt Wuhan entdeckt. Wir sich abenteuerliche Vergangenheit, in Anhand der Entdeckungen von Galilei, versuchen eine Zwischenbilanz zu ziehen, der sich die Geschichte Wiens mit jener Kepler und Newton soll dargelegt werden, denn die endgültigen Auswirkungen und Lateinamerikas kreuzt. Spaziergang von der warum sich das System des Kopernikus Konsequenzen der Covid-19 Krise kann bis zu den Hochhausschluchten durchsetzte. zurzeit noch niemand einschätzen. der Donauplatte.

Mag. Dr. Robert Hofstetter Vivien Ye, MA Dr. Berthold Molden, Uni Wien 26. Mai 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 02. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 09. Jun 18:00-20:00 | € 12 (Mit science card gratis) VHS Hietzing, Bezirksmuseum VHS Landstraße Österreichisches Lateinamerika-Institut Mautner Markhof - Von Simmering Grätzeltour „Alberner Hafen und in alle Welt Friedhof der Namenlosen“ Zum 100. Geburtstag des Mautner Senfs Albern, seit 1956 Teil des 11. Bezirks, ist widmen wir uns der Geschichte der Familie international bekannt für seinen Friedhof Mautner Markhof und ihrer Unternehmen. der Namenlosen, der immer wieder als Hier werden auch nach dem Rückzug der Filmkulisse dient und an jene „anonyme“ Familie aus dem Unternehmen noch Senf ��S �ST ��G�N��I�H Menschen erinnert, die in der Donau und Essig produziert. verunglückten oder ihr Leben beendeten. ��K���N? Mag. Johannes Hradecky DER B�G�I�F ‚��K���N’ S���MT Petra Leban, BA Rundgang: 27. Mai 18:00-19:30 | Eintritt frei! ��M �AT����S�H�N �ORT �IC��O 10. Jun 18:00-19:30 | Eintritt frei! Vortrag: 17. Jun 18:30-20:00 | Eintritt frei! ��D STEHT �ÜR ������G, VHS Simmering VHS Simmering G�S��L���G, E��I�H���G. �IE ��K���N �ST ��NE B�D�UT��DE ��L�URTE����K, �IE �N �ITE�A�UR , ���M, ��LER�I �DER Fakten und Fiktion ��DER�N �O�M�N DER �A�ST�����G ��M ����ATZ ���MT. �S �M���ST �IE Korczaks Perspektive auf das Eltern- Eine Vielzahl von historischen Ereignissen Kind-Verhältnis S��AF���G ��NER ��G�N�N wurde in der Vergangenheit in Filmen, ‚��K�IV�N’ W�LT ���IE D�N Serien und Romanen verarbeitet. Manches �����G �IT ��NER ��L�H�N W�LT. Der Vortrag gibt einen Überblick über das davon durchaus spannend und historisch Werk von Janusz Korczak. Insbesondere wird stimmig, vieles aber eher schon fahrlässig auf sein modernes Bild des Kindes bzw. die fehlerhaft. Eltern-Kind-Beziehung eingegangen. Dr. Friedrich Meytsky Agata Skalsa, MA, Hochschule Düsseldorf 23. Feb - 16. Mär 18:00-19:30 10. Jun 19:00-21:00 | € 8 (Mit science card gratis) € 41,4 (Mit science card € 20,7) VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt VHS Hietzing Kunstgespräch im mumok Das wichtigste Stück einer Sammlung - Über Strategien des Sammelns Moritz von Schwind - ein Wiener Zum 100. Geburtstag von Beuys Kunstgespräch im mumok in Kooperation Maler der Romantik mit der KUNST VHS: Das wichtigste Stück Beuys ist nicht leicht zu verstehen. einer Sammlung ist das, was ihr noch In seinen Wiener Jugendjahren gehörte Die Österreichische Galerie Belvedere fehlt. Ein Austausch über Strategien der Maler Moritz von Schwind (1804-1871) veranstaltet vom 4.März - 13. Juni eine und Ausschlusskriterien für museales dem Freundeskreis um Franz Schubert Überblicksschau zu Beuys‘ Werk im 21er und privates Sammeln mit einem/einer an. 1866/67 schuf er Fresken für die neu Haus. Der Kurator der Ausstellung spricht Expert*in des mumok. errichtete Wiener Hofoper. Vor 150 Jahren über mögliche Zugänge zu Beuys Schaffen. starb Schwind in Bayern. MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Mag. Harald Krejci, Österreichische Galerie Ludwig Wien Mag.a Elke Wikidal, Wien Museum Belvedere 24. Feb 17:00-18:30 | € 15 (Mit science card gratis) 09. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 14. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) Die Kunst VHS, Mumok VHS Wiener Urania Die Kunst VHS

Das Museum als Bühne und die Franz Alt - Aquarelle der Transformation der Dinge im Ringstraßenzeit Der Fotograf Emil Mayer - Wiener Museum Straßenszenen um 1900 Der vor 200 Jahren in Wien geborene Maler Banale Alltagsgegenstände werden in Franz Alt (1821-1914) spezialisierte sich wie Der Rechtsanwalt und Fotograf Emil Mayer Museen zu „kostbaren“ Kunstwerken. sein Vater Jakob und sein Bruder Rudolf gilt als ein Wegbereiter der modernen Wie funktioniert diese Transformation? In auf Landschafts- und Stadtansichten. Seine Fotografie. In seinen Aufnahmen widmete Ausstellungsbereichen des mumok wird der Wiener Aquarelle und Zeichnungen zeigen er sich vor allem dem Wiener Volksleben, Frage nachgegangen. die neu angelegte Ringstraße, Parks und Straßenszenen und der faszinierenden Welt Straßenszenen. der Praterattraktionen. MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Mag.a Elke Wikidal, Wien Museum Mag.a Elke Wikidal, Wien Museum 14. Apr 17:00-18:30 | € 15 (Mit science card gratis) 13. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Die Kunst VHS, Mumok VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania Southern Sounds

An drei Abenden befassen wir uns mit 2. Cajun und Zydeco der Entstehung und Entwicklung sowie den stilspezifischen Eigenheiten der im Süden der USA entstanden musikalischen Der Vortrag umfasst einen historischen und Genres Old Time Music, Cajun, Zydeco und stilistischen Aufriss über die Entstehung Bluegrass, die auch für die populäre Musik und Entwicklung der Cajun-Musik, von ihren bedeutend geworden sind. Die Vorträge Anfängen bis zum neuen Musikstil Zyndeco sind auch einzeln besuchbar. in den 1930er Jahren.

10. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) Dominik Heinz Strutzenberger, MA, Prayner Lateinamerika en Vivo! Konservatorium VHS Alsergrund Eine musikalische Reise durch die Anden.

Julio Mendívil (Charango) führt Sie in Begleitung von Sebastián Sciaraffia (Gitarre) durch die verschiedenen musikalischen 3. Blue Grass Stile der Hochregionen Perus und Boliviens. 1. Old Time Music Lassen Sie sich begeistern von der Im Vortrag geht es um „Blue Grass“, eine Geschichte der Saiteninstrumente aus der Der Vortrag führt von den musikalischen von dem Sänger und Mandolinisten Bill Andenregion - von ihrer Ankunft zu Zeiten Wurzeln der „Old Time Music“ bis hin zu Monroe Ende der 1930er Jahre entwickelte der Eroberung bis zu ihrem Eingang in die ihrem grundlegenden Einfluss auf die und in weiterer Folge in den USA sehr gegenwärtige indigene Mythologie. Entwicklung der Country-Musik. populär gewordene Spielweise. Univ.-Prof. Dr. Julio Mendívil, Uni Wien 09. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 14. Apr 18:30-20:30 | € 12 (Mit science card gratis) VHS Alsergrund VHS Alsergrund Österreichisches Lateinamerika-Institut Vortragsreihe über die Das Prinzip Oper 1 - Warum mit Besonderheiten der Oper Musik?

Seit ihrer Entstehung zu Beginn des 17. Jhdts. hat die Oper, das Musiktheater, wie keine andere Kunstform die Künste vereinigt. Eine kleinen Zeitreise von ���N �N�S���D Monteverdi bis Puccini und darüber hinaus. �IE �PER?

Michael Josef Alexander Mautner, Mozarteum �IE �PER ��LT ��S E�HT�S ���D 15. Apr 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) DER R�������N�E. IHRE G�S��I�HTE B����NT �N ��OR�NZ VHS Wiener Urania �M 16�0. ��S ���S�L�B�N DER ��O�HE �AR ��N D�M ���S�H G�P��GT, �IE H�Iß VEREHRTE G�IE���S�HE �N��KE ��D ���IT Das Prinzip Oper 2 - Warum mit Musik in der arabischen Welt ��S �N��KE D���A �I�DER Gesang? �U�L�B�N �U ���S�N. „L'�U���I�E” In der arabischen Welt spielt Musik seit ��N �AC��O PE�I �ST �IE �LT�STE Was kam zuerst: das Theater oder die Jahrhunderten eine wichtige Rolle, so �O�H ER��LT�NE �PER DER �����G�S��I�HTE. Musik, das Wort oder der Gesang? Die wurde sie zum Beispiel schon früh zur Antwort ist verblüffend: am Anfang war Musiktherapie eingesetzt. Im Vortrag das Gesamtkunstwerk, das erste Beispiel werden die historische Entwicklung und die europäischer Literatur enthält beides, Worte verschiedenen Musikgenres der arabischen und Musik. Aber warum? Musik vorgestellt.

Michael Josef Alexander Mautner, Mozarteum Mag.a Gisela Kitzler, BA, Uni Wien 22. Apr 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 20. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Einführung in die Philosophie

Philosophische Fragen bewegen den Hoffnung - Wegbegleiterin der Menschen seit seinen Anfängen. Einige Menschheit grundlegende Fragestellungen sollen herausgegriffen und gemeinsam diskutiert Ist die Hoffnung unsere „letzte Reserve“ werden. Dabei soll auch das philosophische oder „das übelste der Übel, weil sie die Fragen selbst eingeübt und praktiziert Qual der Menschen verlängert“ (Nietzsche)? werden. Welche Antworten dazu finden sich in Religion und Philosophie? Doz. Dr. Andreas Klein, Uni Wien 02. Mär - 20. Apr 19:30-21:00 Mag.a Dr.in Christine Treu BEd € 48,3 (Mit science card € 24,15) Philosophischer Lese- und 26. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Landstraße Diskussionskreis VHS Wiener Urania

Wir müssen reden: Was bedeutet Im Sinne von Kants Ausspruch: „Sapere Die Philosophie des späten aude! Habe Mut, dich deines eigenen Moral und weshalb sollen wir Wittgenstein moralisch handeln? Verstandes zu bedienen!“ wird kritisches und eigenständiges Denken gefördert. Die gemeinsame Diskussion kann neue Wittgensteins hinweisende Definition stellt Eine der Grundfragen der Philosophie ist Sichtweisen eröffnen und zur Entwicklung keine eindeutige Beziehung zwischen nach Kant die Frage: Was sollen wir tun? Mit kommunikativer Kompetenzen beitragen. Name und Gegenstand her? In diesem Blick auf Antike und Neuzeit wird die Frage Zusammenhang wird diskutiert, ob eine zur Diskussion gestellt, was es bedeutet, Einstieg jederzeit möglich. Keine speziellen politisch korrekte Sprache die Einstellung moralisch oder im Sinne des Gemeinwohls Voraussetzungen notwendig. der Menschen ändern kann. zu handeln. Mag.a Dr.in Sonja Meißl Mag. Dr. Robert Hofstetter Mag. Lois Marie Rendl, Uni Wien 19. Mär - 07. Mai 19:00-21:00 12. Apr - 03. Mai 18:30-20:00 02. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) € 64,4 (Mit science card € 32,2) € 27,6 (Mit science card € 13,8) VHS Liesing VHS Landstraße VHS Hietzing GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN FRAGENFRAGEN SINDSIND VERLÄSSLICHEVERLÄSSLICHE WEGWEISERWEGWEISER

2020 war in vielerlei Hinsicht ein außerge- Ausnahmejahres für Politik und Demokratie? Wie Und noch mehr: es ist eine inständige Orientie- wöhnliches Jahr, in dem die Ereignisse rund verhältnismäßig gestaltet sich unser Leben im rungshilfe in und durch unser Leben. um die neuartige Pandemie Enormes von uns zeit-räumlichen Vergleich? Welchen Bedeu- abverlangt haben. Als Maßnahme zur Eindäm- tungswandel durchlauft unser Sprachgebrauch Daher spannt das Science-Programm einen mung wurde das unmittelbare gesellschaftliche hinsichtlich Entwicklungstempo oder Gleichbe- breiten geistes- und sozialwissenschaftlichen Miteinander über einen langen Zeitraum ausge- rechtigung? Fragebogen und lädt dazu ein, Lösungsansät- setzt und zur gegenseitigen Abstandswahrung ze zu aktuellen Themenbereichen zu finden, gemahnt. Der andauernde Ausnahmezustand Tabuthemen ansprechen Zusammenhänge verstehen und komplexe hat kaum zugelassen, diese für viele erstma- Herausforderungen einordnen zu lernen. Das ligen Erfahrungen in entsprechender Ruhe zu Auch wenn Österreich zu einem der fortschritt- Programmangebot beinhaltet neueste Erkennt- reflektieren und mit der notwendigen zeitlichen lichsten Länder zählt, gibt es noch viel zu tun auf nisse von österreichischen Forscher*innen und Distanz aufzuarbeiten. dem Weg zu einer nachhaltigen Gleichstellung bietet eine geisteswissenschaftliche Begegnung der Geschlechter. Und, es braucht Augenmerk mit Politik, Gesellschaft und Kultur. Auch sind drängende Themen in den Hinter- auf Themen, die gesellschaftlich an der Tabu- grund geraten, die uns noch in den Jahren zuvor grenze stehen. Mit der Programmschiene Frauen intensiv begleitet haben: der Klimawandel, schaut sich die VHS Wiener Urania in ausgewähl- globale Friedenspolitik, Gleichheit der Ge- ten Vorträgen Tabuthemen bewusst an. Frauen. Verlierinnen in der Krise? schlechter und Chancen oder der rapide Wandel Mag.a. Dr.in Katharina Mader, WU Wien der Arbeitswelt im digitalen Zeitalter. Das geistige Vermögen 17. März 19:30-21:00 | € 6 (Mit science gratis) VHS Wiener Urania Fragen stellen Fragen und Antworten, aus denen neue Fragen erwachsen, sind ein wertvoller Schlüssel. Sie be- Was passiert eigentlich gerade mit und in leuchten und klären, wo Unklarheit vorherrscht Wozu brauchen wir einen unserer Gesellschaft und welche Wechselwir- und vermögen, Verborgenes ans Licht zu führen. gendergerechten Sprachgebrauch? kungen sind in ihr und den Individuen ablesbar? Wie tief kerbt sich die kollektive Erfahrung Das geistige Vermögen ist eines der wesent- Mag.a. Dr.in Birge Krondorfer, Uni Wien der Pandemie in unser Bewusstsein ein und lichsten Merkmale des Menschen. Getrieben 19. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science gratis) welche Veränderungen markiert sie in unseren von Neu- und Wissbegier, vermehrt sich dieses VHS Wiener Urania Verhaltensweisen? Was sind die Folgen dieses Vermögen ein Leben lang. Anmeldung erforderlich Die Arktis: Klimawandel, Geopolitik und –ökonomie Demokratie in Gefahr? Das Schmelzen der Polkappen hat Die Demokratie in Europa hat seit 1945 Der Kampf um politische Teilhabe dramatische Folgen für das Weltklima. eine lange Phase eines ständigen von Frauen Jedoch werden Transportwege durch eine Aufschwungs erlebt. Ist sie durch die eisfreie Nordwestpassage verkürzt. Die USA, Einschränkungen individueller Grundrechte, Anlässlich des Weltfrauentages 2021 spannt Russland und vor allem China zeigen großes die im Zusammenhang mit der Pandemie der Vortrag einen breiten Bogen über die Interesse an dieser Region samt Grönland. verordnet wurden, gefährdet? Werden gesellschaftlich-politische Rolle von Frauen Eine Diskussion über die Folgen. autoritäre Tendenzen wieder stärker? im 20. Jahrhundert. Mag. Dr. Alfred Gerstl, MIR, Uni Wien Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka, Uni Innsbruck MMMag. DDr. Josef Villa, BA MA Dr. Nikolaus Scholik, AIES 11. Feb 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) 08. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 10. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Landstraße VHS Landstraße Die Zweite Frauenbewegung - Integration erwünscht? Österreichs Impfpolitik in Österreich: Pflicht, a never ending story Integrationspolitik Solidarität und Eigenverantwortung Autonome Frauenbewegungen Die Integration von Zugewanderten gilt Themen wie Impfung und Immunität rücken entwickelten sich seit 50 Jahren in Theorie allseits als erwünscht. Der Vortrag wirft im Rahmen der Corona-Krise erneut in den und Praxis in unterschiedlichsten Formen einen Blick zurück auf die Entstehung der Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Der weiter. Was waren die Träume, was sind die Österreichischen Integrationspolitik und Vortrag behandelt die Diskussion dazu in Kämpfe heute? diskutiert deren aktuelle Spannungen Österreich im internationalen Vergleich. zwischen Fördern, Fordern und Verhindern. In Kooperation mit der Frauenhetz anlässlich des Info: Anmeldung erforderlich Weltfrauentages 2021. Anmeldung erforderlich! Univ.-Prof.in Dr.in Sieglinde Rosenberger, Uni Wien; MMag. Dr. Oliver Gruber, Uni Wien Dr.in Katharina Paul, MA, Uni Wien Mag.a Dr.in Birge Krondorfer, Uni Wien 03. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 11. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Landstraße VHS Landstraße Anmeldung erforderlich

COVID 19! Das Ende von Demokratie Die Inszenierung der Bedingungsloses Grundeinkommen und Rechtsstaat? Spitzenkandidat*innen (BGE) - Ist die Zeit dafür gekommen?

Während der Coronakrise wurden In diesem Vortrag befassen wir uns mit Neben all den Schwierigkeiten, die die zunehmend Stimmen laut, die die Republik den Visualisierungen in der politischen Menschen in der Krise ohnehin schon an der Schwelle zu einem autoritären Staat Kommunikation. Was steckt tatsächlich haben, müssen viele sich um den Verlust wähnten. Ob und inwieweit diese Kritik hinter der inszenierten Visualisierung und ihrer Existenzgrundlage sorgen. Wäre das zutreffend ist, soll an diesem Abend erörtert was bedeutet dies für die rezipierende BGE eine Lösung? Oder überwiegen die werden. Person? Nachteile?

Em. o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer, Uni Wien Betül Tomakin, BA Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack, Uni Wien 22. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 22. Apr 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 28. Apr 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Simmering VHS Wiener Urania Corona verstärkt Schieflage der Geschlechterverhältnisse - was Die UN Agenda für Frauen, Frieden Imperiale Lebensweisen dagegen tun? und Sicherheit Anmeldung erforderlich Der Vortrag legt das Konzept der Die Corona-Krise legt den Finger auf Der Vortrag beschäftigt sich mit den „Imperialen Lebensweise“ dar und wunde Geschlechterverhältnisse, die Bemühungen des UN Sicherheitsrates, eine zeigt, wie notwendig eine umfassende durch Maßnahmen der EU und der Genderperspektive in der Sicherheitspolitik sozial-ökologische Transformation und österreichischen Bundesregierung oft noch zu etablieren und analysiert Erfolge und solidarisches Zusammenleben sind. verschlimmert wurden. Es ist höchste Zeit, Herausforderungen der UN Women, Peace Die Analyse konzentriert sich dabei auf Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt zu and Security Agenda. Lateinamerika. rücken.

Univ.-Prof.in Dr.in Saskia Stachowitsch, Uni Wien Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand, Uni Wien Dr.in Elisabeth Klatzer, ATTAC 19. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 22. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Mai 19:30-21:00 | Freier Eintritt! VHS Wiener Urania Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Landstraße Kein Ort zum Bleiben – interne Vertreibung in El Salvador Anmeldung erforderlich Die Situation in El Salvador zeigt, wie organisierte Kriminalität und das hohe Gewaltniveau zur Bedrohung des Lebens werden. Überlebensstrategien der Betroffenen und zivilgesellschaftliche �O �I�GT ��G�N��I�H Bemühungen sichern in dieser Situation Die Zukunft der Arbeit. Das Recht �L ��L���OR? auf Arbeit? oftmals das Leben. �L ��L���OR (�����S�H �ÜR „DER In Kooperation mit dem Institut für Internationale E���SER“, „DER H�����D“) �ST ��N Der erlernte Beruf, der ein Leben lang Entwicklung an der Universität Wien begleitet, wird ab dem Übergang zur S��AT �N Z�NT����ME���A. �S �ST E��A ���B �O G�Oß �ST �IE �IE digitalen Gesellschaft die Ausnahme 26. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) S��W�IZ ��D �AT ���D 6,5 sein. Daher ist es umso wichtiger, ein VHS Landstraße ������N�N ����O�NER*��N�N. �IE humanistisches Bildungsideal noch stärker �O�D�ATE GE�ÖRT �U D�N mit der beruflichen Bildung zu verbinden. Anmeldung erforderlich �Ö��ST�N DER W�LT. �N �L Wasser als politisches Druckmittel ��L���OR ��BT �S VE�S��I�D�NE Über die Bildungsmöglichkeiten für ���D�N, �IE IHR G��D �IT D�M die Arbeit der Zukunft diskutieren Wasser gilt als eine der wichtigsten VE���UF ��N D��G�N ��D �A�F�N VE��I�N�N. �IE G�ÖßTE Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Prainsack natürlichen Ressourcen und nicht selten ��D GE�ÄH��I��STE �I�SER (Politikwissenschaftlerin), Dr. Gerhard wird damit auch Politik gemacht. So ���D�N �ST �IE �A�A Schmid (Hochschulprofessor und Politiker) beispielsweise während Saddam Husseins ��L�AT�U��A. und Dr. Michael Stampfer (Geschäftsführer Regierungszeit, als der Irak seine WWTF). Wasserressourcen instrumentalisierte.

In Kooperation mit dem Wiener Wissenschafts-, In Kooperation mit dem Institut für Internationale Forschungs- und Technologiefonds. Entwicklung an der Universität Wien

05. Mai 19:30-21:30 Uhr | Freier Eintritt! 09. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Landstraße Anmeldung erforderlich Die Verteidigung indigener Politik mit der Angst - Analysen Politisches Café Territorien in Mexiko rechtspopulistischer Diskurse Unzeitgemäß zeitlos: Reden über Politik „Megaprojekte“ bedrohen indigene Aktuell erleben wir einen qualitativ Territorien weltweit. Anhand der Jour fixe jeden 1. Mittwoch im Monat anderen Umgang mit Lüge und Wahrheit Verteidigung gegen das staatliche in der politischen Kommunikation. Dies Infrastrukturprojekt „Tren Maya“ behandelt Offene Diskussion mit Gäst*innen deutet nicht so sehr auf eine Ära der der Vortrag die Problematik. „Post-Wahrheit“ hin, sondern auf eine In der Volkshochschule Alsergrund Ära der „Schamlosigkeit“. Dies wird genau In Kooperation mit dem Institut für Internationale beleuchtet. Entwicklung der Universität Wien. (9, Galileigasse 8) diskutieren jeden ersten Mittwoch im Monat Gäste Univ.-Prof.in Dr.in Ruth Wodak, Uni Wien Eva Befeldt, MA aus verschiedenen Denkschulen 11. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) aktuelle Themen und gesellschaftliche VHS Wiener Urania VHS Landstraße Grundsatzfragen. Die Themen der einzelnen Abende finden Sie auf www.vhs.at. Korruption in Lateinamerika Globale Ungleichheit, lokale Eintritt frei! Verstrickungen In den letzten zehn Jahren wurden in Lateinamerika spektakuläre Für das Frühjahr 2021 sind folgende Termine Der Vortrag soll dabei helfen, die Korruptionsfälle bekannt – dies sowohl geplant: Entstehung und Bedeutung der SDGs kritisch in Ländern mit progressiven als auch mit einzuordnen, Möglichkeiten anbieten, um konservativen Regierungen. Gleichzeitig 03. Mär 19:00-20:30 globale Ungleichheit begreifbar zu machen - haben sich die Rahmenbedingen der und sie mit der eigenen, lokalen, Verortung Korruptionsbekämpfung in vielen Ländern 07. Apr 19:00-20:30 verknüpfen. verbessert. 05. Mai 19:00-20:30

Mag.a Dr.in Miša Krenceyová, Uni Wien Dr. Johannes Maerk, Uni Wien 02. Jun 19:00-20:30 15. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Jun 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Ottakring Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Alsergrund Rechtswissenschaften

Urheberrecht und Datenschutz in StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt Wissenschaft und Kunst Rechte von Frauen - Beratungsangebote Frauenservice Der Verein Autonome Österreichische Das Thema Urheberrecht ist in Wissenschaft Frauenhäuser hat StoP erstmals in Wien und Kunst ein wichtiges Thema. Die Gewaltfreiheit und Selbstbestimmung Margareten gestartet und mittlerweile Leiterin der Rechtsabteilung des NHM sind hart erkämpfte Rechte, die viele sehr erfolgreich umgesetzt. Nachbar*innen gibt eine Einführung in die verschiedenen Voraussetzungen brauchen, damit jede Frau werden ermutigt, einen Beitrag gegen Rechtsgebiete und geht beispielshaft auf sie für sich in Anspruch nehmen kann. Eine Partnergewalt und häusliche Gewalt zu die Urheberrechte in der Fotografie ein. Voraussetzung ist u.a. Information. leisten. Auch als Webinar! Mag.a Karin Tertinegg, Frauenzentrum der Stadt Mag.a Maria Rösslhumer, Autonome Mag. Elke Lhotak, MA LL.M., NHM Wien; Mag.a Martina Steiner, 24-Stundennotruf Österreichische Frauenhäuser 18. Feb 19:00-20:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Feb 16:30-18:00 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Feb 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Die Kunst VHS VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania

Die sozialen Auswirkungen von Medien und Gender(un)gleichheiten Ist Gott Feminist? Covid-19 aus Sicht der Wiener Tafel Ein Einstieg in die Medienlandschaft Welche Rolle spielen Religionen im Einsatz Ein Jahr Pandemie und diverse Lockdowns aus feministischer Perspektive. für Frauenrechte als Menschenrechte? haben auch in Österreich ihre Spuren Wir sprechen über Journalismus & Dieser Frage nachgehend thematisiert hinterlassen. In diesem Vortrag beleuchtet Geschlechterverhältnisse. Gemeinsam der Vortrag ausgewählte liberale Alexandra Gruber, welche sozialen Folgen setzen wir uns mit unterschiedlichen Positionen sowie die Mobilisation religiös- die Krise hervorgebracht hat und was die Informationsquellen auseinander und gehen fundamentalistischer Gruppen. Wiener Tafel dagegen unternimmt. ihren Inhalten auf die Spur.

Mag.a Dr.in Irene Klissenbauer, Uni Wien Dr.in Alexandra Gruber, Wiener Tafel Mag.a Tania Napravnik, WIDE 19. März 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Feb 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 24. Feb 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania Bibel oder Pachamama? Dekolonialisierung vom religiösen Der Kontinent der Zukunft, wem Imperialismus Das kleine ABC der Menstruation gehört die „Natur“ Lateinamerikas? Indigene Völker entwickeln Alternativen zur Die “erdbeerwoche” ist ein social business Im Kampf um ihre Rechte und die Rechte eurozentrischen Sicht: Christliche inspirierte mit dem Ziel, zum Thema Menstruation der Natur widersetzen sich indigene „Weltbeherrschung“ wird Verantwortung einen Bewusstseinswandel in der Völker den zerstörerischen Aktivitäten um „Mutter Erde“ (Pachamama) Gesellschaft anzustoßen und nachhaltige von Großkonzernen. Im Vortrag werden entgegengesetzt. Erlebt Lateinamerika Monatshygiene in den Mainstream zu Hintergründe und Lösungsansätze derartiger einen Kulturkampf zwischen Christentum bringen. Wissen von Alltagstipps zu Ressourcenkonflikte beleuchtet. und indigener Selbstbestimmung? Regelschmerzen bis Zyklus.

Univ.-Prof. Dr. René Kuppe, Uni Wien Univ.-Prof. Dr. René Kuppe, Uni Wien Mag.a Annemarie Harant, erdbeerwoche 04. Mär 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 06. Mai 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 09. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Österreichisches Lateinamerika-Institut Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Wiener Urania

Anmeldung erforderlich Anmeldung erforderlich Gemeinsam stark! Wie hilft Berührungslos - wie Einsamkeit gendersensible Bubenarbeit den Kann man nicht nicht krank macht Mädchen? kommunizieren? In Großbritannien gibt es bereits ein Im Vortrag werden die Wirkungsbereiche Kommunikation zu verstehen und ihren „Ministry for Loneliness“, das sich um der Bubenarbeit skizziert. Die Arbeit Wert für sich selbst (Identität) und für die eine der großen Herausforderung des 21. mit Jungen an Geschlechter- und Gesellschaft deuten zu können, wird umso Jahrhunderts kümmern soll: Einsamkeit. Männlichkeitsbildern ist dabei kein wichtiger, je mehr wir wahrnehmen, dass Welche Gegenmaßnahmen werden bei uns Selbstzweck, sondern leistet einen die Welt so ist, wie wir sie kommunizieren. ergriffen? wichtigen Beitrag zur Mädchenarbeit.

Univ.-Prof. Dr. Thomas Bauer, Uni Wien Dr.in Jana Studnicka Dr.in Teresa Schweiger, MA, poika 05. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 09. Mär 18:00-19:30 | Freier Eintritt! 10. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Landstraße VHS Landstraße VHS Wiener Urania Anmeldung erforderlich Grenzkonflikte. Lateinamerikanische Migration und die USA Boys cry too - Verletzlichkeit, Die Masche Liebe Intimität und neue Männlichkeit Nicht erst seit Donald Trumps „Built the Wall“ sind Migration und Integration heiß Täter*innenstrategien hinter häuslicher Was bedeutet es, Mann zu sein? Inwiefern diskutierte Themen in den USA. Wie Gewalt. Oft verbirgt sich hinter „dürfen“ Männer im Alltag Gefühle hat sich das Verhältnis der USA zu den vermeintlicher Liebe Gewalt. In diesem zeigen? Und wie wirkt sich das auf unsere lateinamerikanischen Ländern verändert? Vortrag sollen Strategien der Täter*innen Gesellschaft bis hinein in Intimität und Definiert sich die USA als eines der und ein Austieg aus der Gewaltspirale in Sexualität aus? Einwanderungsländer der Welt gerade neu? Beziehungen aufgezeigt werden.

Dr.in Jana Studnicka, Sex-Aware Mag. Laurin Blecha, Uni Wien Verein Footprint 12. Mär 16:30-18:00 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Mär 17:30-20:00 | € 10 (Mit science card gratis) VHS Landstraße VHS Liesing VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt

Kritische Medienkompetenz und Plurinational! Der Kampf Gender um Diversität und politische Lebensrealitäten muslimischer Partizipation Frauen und Mädchen „Fake News“, Filterblasen und Hasspostings sind seit einigen Jahren in aller Munde. Seit den 1990ern treten in Lateinamerika Die Lebenswelten muslimischer Frauen Die damit einhergehende veränderte soziale Bewegungen auf, die neoliberale und Mädchen sind unterschiedlicher Mediennutzung stellt unsere Gesellschaft Reformen im großen Stil bekämpfen. Der als man meinen könnte. Muslim*innen vor neue Herausforderungen: Wie ist Staat sollte Ausdruck politisch-kultureller wurden zum Gegenstand der Forschung, kritisches Medienhandeln von und für Vielfalt werden. Der Vortrag beleuchtet während sie selbst eher selten an solchen Frauen möglich? radikale Staatsumgestaltung „von unten“. Untersuchungen aktiv beteiligt sind.

Mag.a Tania Napravnik, WIDE Univ.-Prof. Dr. René Kuppe, Uni Wien Dr.in Liselotte Abid, Uni Wien 17. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 18. Mär 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 24. Mär 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Wiener Urania Anders Breivik und die neuen Anmeldung erforderlich Formen des Rechtsterrors Verschwörungstheorien - und wie Der Partner als Täter: Gewalt gegen sie uns den Verstand rauben Frauen Mit den Anschlägen vom Juli 2011 bekam der „Kampf gegen die Islamisierung“ Der Vortrag gibt einen Überblick über „Der gefährlichste Ort für eine Frau ist ihre eine neue Qualität. Der terroristische Verschwörungstheorien, thematisiert Muster Wohnung.“ Entgegen den verbreiteten Counterdschihadismus bedroht uns verschwörungstheoretischer Argumentation Bildern von Gewaltbetroffenheit auf der mehr denn je. „Identitäre“ und andere und zeigt auf, durch welche „Tricks“ Straße besteht ein wesentlich höheres Abendlandretter *innen schüren die Panik Verschwörungstheorien unsere Urteilskraft Risiko, durch den eigenen (Ex-)Partner vom Untergang Europas - und nehmen aushebeln. Gewalt zu erfahren. damit weitere Breiviks in Kauf. Univ.-Prof.in Dr.in Caroline Anne Almuth Heinrich, Dr.in Birgitt Haller, Institut für Konfliktforschung Andreas Peham, DÖW Uni Wien 06. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Apr 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) 09. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Erlaa VHS Landstraße

El buen vivir – das gute Leben für alle? „Frauenstimmen - der „So schaust du gar nicht aus!“ Interviewpodcast“ Der Ansatz des „Guten Lebens“ inspiriert soziale Initiativen in Europa und weltweit. Lebensrealitäten von lesbischen und Erfahren Sie mehr von den „Frauenstimmen“. Im Vortrag wird untersucht, wie weit im bisexuellen Frauen. Vorurteile genauso wie In diesem Podcast geht es um die Stellung „buen vivir“ Weltbild und Erfahrungen falsch verstandene „political correctness“ der Frau in der Gesellschaft, um weibliche indigener Völker Südamerikas stecken haben immense Auswirkungen auf Expertise und um Vorbilder zum Berufs- und und diese die Politik in Südamerika gleichgeschlechtlich und bisexuell Lebensalltag. Inkl. Hörbeispielen. beeinflussen. empfindende Frauen*.

Anita Pitsch, Bakk. Univ.-Prof. Dr. René Kuppe, Uni Wien Elisabeth Cinatl, Verein wendepunkt 07. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 08. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 20. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Wiener Urania 500 Jahre Pandemie - 500 Jahre soziale Ausgrenzung und kein Ende?

COVID-19 ist für indigene Völker der Hinter den Fleischberg blicken bisher letzte Akt einer mehr als 500-jährigen Kolonialgeschichte, in der Trotz zunehmendem Unbehagen und eingeschleppte Krankheiten immer veganen Ersatzprodukten landen immer wieder zur Massensterben führten. noch Berge von Fleisch auf unseren Tellern. Selbsthilfemaßnahmen indigener Gruppen Warum fällt es uns eigentlich so schwer, auf haben eine Vorbildwirkung für andere sozial Fleisch zu verzichten? Und warum sollten ��S �ST ��G�N��I�H schwache Bevölkerungsteile. wir uns darüber Gedanken machen? �L��I�A�����S?

Univ.-Prof. Dr. René Kuppe, Uni Wien Dominik Klaus, MSc, Uni Wien �L��I�A�IER*��N�N ���D �L���B�L 20. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 21. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) �N IHR�M �L��S�������M: �IE ��S�N �L��S�H, ��S �BER �I�HT Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Alsergrund R�G���Äß�G ��D ���D �O����G�N �L����LE V�GE�A�IER*��N�N. �N Webinar D�N ��A �ST DER B�G�I�F S�IT Abgelaufen - Wenn aus ����G�N �AHR�N G���U��G, Lebensmitteln Müll wird Gefangen im Homeoffice oder neue �IER�����DE �O�H �I�HT �O Freiheit? B����NT. �L��I�A�IER*��N�N Der Vortrag berichtet über die aktuelle LE�N�N M��ST Ausstellung im Naturhistorischen Museum Plötzlich ging es ganz schnell: Aufgrund ���S�N�IER��L���G �B ��D L�G�N WERT �UF ����I�ÄT DER zu abgelaufenen Nahrungsmitteln , der Corona-Pandemie wurden in Österreich �AH���G. die vielschichtigen Reaktionen der viele Büroarbeiten in den Privathaushalt Museumsbesucher*innen und diskutiert verlagert. Doch was heißt das für die Lebensmittelverschwendung im eigenen Beschäftigten und unsere zukünftige Haushalt. Arbeitswelt?

Dr.in Alexandra Gruber, Wiener Tafel Benjamin Herr, BA MA, Uni Wien 21. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 22. Apr 18:00-20:00 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Penzing Geburt und Geburtshilfe im 21. Vereinzelt durch die Ödnis Jahrhundert Wir rutschen ab! So steht es um die neoliberalen Alltags Pressefreiheit in Österreich Worin liegen die bedeutensten Ist der radikale und neoliberale Fortschritte der modernen Medizin? Reporter ohne Grenzen warnen, dass Individualismus ohne Alternative? Welche Auswirkungen haben die repressive Regierungen zunehmend die Die Forderung lebenslang die eigene, neuesten Erkenntnisse auf dem Arbeit unabhängiger Journalist*innen neoliberale Freiheit in Bildungsprozessen Sektor der Geburtshilfe und der gefährden. Anlässlich des Tages der und die eigene Gesundheit in Selbstsorge Schwangerschaftsbetreuung? Wie hat sich Pressefreiheit wird die aktuelle Rangliste zu realisieren, ist ein Kern der Veränderung der Blick aufs Gebären im 21. Jahrhundert in der Pressefreiheit 2021 sorgfältig analysiert unserer Gesellschaft. der westlichen Welt verändert? und die Position Österreichs diskutiert.

Dr. Stefan Vater, Uni Wien Mag. Dr. med. Kurt Kriz, Uni Wien Univ.-Prof. Dr. Fritz Hausjell, Uni Wien 22. Apr 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 27. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 05. Mai 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Liesing VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania

Musik & Zensur: Menschenrechts- Neue digitale Medienbildung von Gender & Gaming verletzungen bei Musikerinnen Kindern und Jugendlichen

Der Markt der digitalen Spiele wächst Musik hat eine lange Geschichte in der Kinder wachsen heute in digitalen und damit nicht nur die Angebote, menschlichen Zivilisation. Mit Fallbeispielen Medienwelten auf, die ihre Entwicklung sondern auch die Diversität innerhalb nähern wir uns dem Thema der Zensur und ihre Handlungsweisen prägen. Der von Spielen. Betrachtet man die Ebenen von Musik und den menschenrechtlichen Vortrag thematisiert, wie sich Kindheit und Produktion, Inhalt und Rezeption, gibt es Verletzungen der künstlerischen Familie durch Medien verändert und welche unterschiedliche Ansatzpunkte für eine Meinungsfreiheit, vor allem von medienpädagogischen Tendenzen es aktuell feministische Medienkritik. Musikerinnen. dazu gibt.

Ricarda Götz, MA, MA 57 - Frauenservice Wien Sara Soltani, MA, WIDE Mag.a Katharina Hochwarter 26. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 28. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 06. Mai 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Frauen während der Corona- Pandemie in Wien

Frauen sind in besonderer Weise durch Die globale Gesundheit von Frauen und Maßnahmen zur Eindämmung der Corona- Mädchen 2. Die Arbeit und das wirtschaftliche Pandemie betroffen. Der Vortrag behandelt eine Studie zu geschlechtsspezifischer Themen wie Menschenrechte und Empowerment von Frauen Aufgaben- und Ressourcenteilung, Wohnen globale Gesundheit sind eng miteinander und Alltag. verflochten. Ob jung oder alt, Frauen und Thematisiert werden in diesem Vortrag Mädchen werden in vielen Gesellschaften u.a. globaler Gender Gap, bezahlte und MMag.a Dr.in Karima Aziz, durch Diskriminierungen aufgrund unbezahlte Pflegearbeit sowie Sexarbeit. MA 57 - Frauenservice Wien soziokulturellen Faktoren benachteiligt. 10. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 26. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania Sara Soltani, MA, WIDE VHS Wiener Urania

Frauen und Digitalisierung

Der Frauenbarometer 2020 setzt sich auf dem Weg zur gleichstellungsorientierten 3. Altersdiskriminierung in einer Digitalisierungshauptstadt mit den 1. Kulturelle Praktiken und patriarchalen Gesellschaft Wahrnehmungen, Kompetenzen und Wünschen der Wienerinnen auseinander. Im strukturelle Gewalt gegen Mädchen Thematisiert werden in diesem Vortrag Fokus stehen u.a. die Themen Arbeit sowie u.a. geschlechterungerechte Pensionen, Geschlechterrollen 4.0. Thematisiert werden in diesem Vortrag u.a. traditionelle Sohnpräferenz, Kinderehe und Pflege im Alter und geschlechterspezifische MMag.a Dr.in Karima Aziz, Genitalverstümmelung. Herausforderungen im Alter. MA 57 - Frauenservice Wien 17. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 12. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 16. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania Vortrag und Buchpräsentation

Jede fünfte Frau ...

… in Österreich ist von Gewalt betroffen. Buchpräsentation: „Blutiges Häufig von sogenannter Häuslicher Gewalt. Brautgeld“ Wie können wir selbst handlungsaktiv werden, Frauen und Mädchen am besten Die Autorin berichtet von ihrer Reise in unterstützen, ihnen aus der gewaltvollen die Mangrovenwälder der Casamance, der Beziehung oder auch in Akutsituationen Tradition der Genitalverstümmelung und helfen? dem Abenteuer des Gebärens fernab der westlichen Schulmedizin. Mag.a Hannah-Isabella Gasser, Verein FOOTPRINT 25. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 01. Jun 18:00-19:30 | Freier Eintritt! VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania

Die Arbeitslosen von Marienthal Blutige Tradition Der Vortrag möchte neben der historischen Entwicklung der Gemeinde und den FGM - female genital mutilation: Die zentralen Erkenntnissen der Studie die Weibliche Genitalverstümmelung ist Vortrag: Blutige Tradition Schicksale und Strategien der Menschen eine grausame Tradition. Mit dem von in den Fokus rücken, mittels derer sie auf ihr gegründeten Verein SAAMA bemüht die Massenarbeitslosigkeit reagierten und sich Hebamme und Autorin Ursula Walch, Die Vortragende berichtet von der Situation versuchten ihr Überleben zu organisieren. einen Beitrag zur Überwindung dieser der Frauen in den Mangrovenwäldern der frauenverachtenden Praxis zu leisten. Casamance. Mag. Thomas Reithmayer 01. Jun 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) 01. Jun 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) Mag.a Ursula Walch VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Wiener Urania Lock up - Justizanstalt Wien- Exkursion nach Marienthal: Josefstadt Geschichte, Kultur und Politik in einer Industriegemeinde Wie gestaltet sich der Arbeitsalltag der Leiterin der größten Justizanstalt in Die Geschichte des Ortes wird anhand Österreich? Eine Tätigkeit im Spannungsfeld seiner sozialen, kulturellen und politischen zwischen Sicherheit und dem gesetzlichen Entwicklung dargestellt und die Auftrag zur Resozialisierung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Veränderungen verdeutlicht. Exekutive und Fachdiensten.

Mag. Thomas Reithmayer Mag.a Krista Schipper, Justizanstalt Wien- 04. Jun 13:30-19:30 | Freier Eintritt! Josefstadt Fahrt und Verpflegung: € 10,- 14. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Wiener Urania Anmeldung erforderlich Frauengesundheit und Coping – erfolgreiche Körpervielfalten - mehr als Body Bewältigungsstrategien für Krisen Positivity In Krisenzeiten sind Strategien wie tiefes FÜR MEHRERE BESUCHE Durchatmen und Entspannungsübungen Die gesellschaftlichen Erwartungen an VON SCIENCE perfekte Mädchen- und Frauenkörper sind sinnvoll, doch sie reichen nicht aus, enorm. Permanente Körperoptiminierungen um einen Veränderungsdruck gut zu VERANSTALTUNGEN sind die Folge, ob im realen Leben oder für überstehen. Die Referentin präsentiert EMPFEHLEN WIR DIE Social Media. die Methode Coping und zeigt praktischer SCIENCE CARD. NÄHERE Beispiele. HINWEISE FINDEN SIE Mag.a Kristina Hametner, Büro für Frauen- AUF SEITE 4 gesundheit und Gesundheitsziele der Stadt Wien Ellen Zitzmann, PFP e.V. 08. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 15. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Landstraße Leben ohne Arbeit Wege aus der häuslichen Gewalt Wie wirkt sich langanhaltende Arbeitslosigkeit auf Menschen aus? Viele Frauen* bleiben trotz anhaltender Welche Umstände erleichtern es, mit Gewalt über eine längere Zeit in den dieser Situation umzugehen? Im Vortrag Beziehungen. Sie ertragen psychische und wird diskutiert, ob und unter welchen physische Übergriffe. Erleichtert wird der Bedingungen ein aktives und strukturiertes Weg heraus weder durch sozioökonomische Leben auch ohne Erwerbsarbeit geführt Verhältnisse noch durch die rechtlichen werden kann. Lage.

Mag. Thomas Reithmayer Mag.a Hannah-Isabella Gasser, Verein FOOTPRINT 15. Jun 18:30-20:30 | € 8 (Mit science card gratis) 22. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Rudolfsheim-Fünfhaus VHS Wiener Urania

Die Rolle von Frauen in der COVID-19 Indigene auf der Flucht Pandemie

Derzeit gibt es ca. 100 Sichtungen von Der Vereinbarkeitsmythos Die Vortragenden thematisieren indigenen Volksgruppen, die in freiwilliger normative und strukturelle Triebkräfte der Isolierung im Amazonas leben oder in nicht Viele Frauen meinen, dass es möglich Geschlechterungleichheit. Wie können die kolonisierte Randgebiete geflüchtet sind. ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu durch COVID-19 verursachten Umwälzungen Beispiele aus Grenzregionen Südamerikas bringen. Dies gelingt vielen nur, wenn in dauerhafte Veränderungen der beleuchten die Gründe für ihre Verfolgung sie auf sich selber verzichten. Folgen sind Geschlechtssysteme umgemünzt werden? und über den Kampf, ihr Leben zu schützen. Überforderung und Schuldgefühle. Sara Soltani, MA und Mag. Tania Napravnik, Dr. Georg Grünberg, Uni Wien Elisabeth Cinatl, Verein wendepunkt WIDE 17. Jun 18:30-20:00 | € 6 (Mit science card gratis) 29. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 30. Jun 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Österreichisches Lateinamerika-Institut VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania Wozu brauchen wir einen Wie lernen Kinder Sprache(n)? Wie gegenwärtig ist Literatur? geschlechtergerechten Sprachgebrauch? Wie lernen Kinder Sprache(n)? Literatur ist, insbesondere jetzt, Erstspracherwerb und Bilingualität am lebensnotwendig – eben weil sie Sprache ist Verstehen, Selbstverhältnis, Beispiel von Audioaufnahmen. Gerne Antworten und (neue) Fragen für uns Welterschließung und -gestaltung zugleich. können Teilnehmer*innen auch eigene anzubieten hat. Anlässlich des Tag Deshalb ist es sinnvoll, darüber zu sprechen, Audio-Beispiele (am Smartphone oder des Buches blickt der Vortrag auf die wie in der Sprache die Macht-Unterschiede vorzugsweise auf USB-Stick) in den internationale Gegenwartsliteratur und die der Geschlechter vorkommen oder eben Workshop mitbringen. Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. nicht.

Dr. Niku Dorostkar, Uni Wien Dr. Thomas Ballhausen, Uni Mozarteum Salzburg Mag.a Dr.in Birge Krondorfer, Uni Wien 26. Feb 17:30-19:00 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 19. Mai 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Simmering VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania

Hieroglyphen-Runde Dracula, Freud und Sherlock Holmes Sprache der Gewalt Der Kurs wendet sich an Personen, die Der Vortrag zeigt die Gemeinsamkeiten bereits Grundkenntnisse der altägyptischen Wenn Worte Taten verharmlosen: wie wird und Unterschiede der „Welterfolge“ Dracula Hieroglyphenschrift erworben haben Die über sexualisierte Gewalt gesprochen? (Bram Stoker), Sherlock Holmes (Conan Lektüre von Texten im Original macht die Mit welchem Vokabular werden in der Doyle) und Traumdeutung (Sigmund pharaonische Kultur hautnah erlebbar und deutschen Sprache die Diskurse über Freud) auf und widmet sich vor allem auch gibt einen Einblick in die Weltsicht dieser Vergewaltigung abgehandelt? Wer spricht, der Aktualität dieser unterschiedlichen antiken Kultur. wer wird gehört und zitiert - und wer nicht? „Weltbilder“. Konrad Antonicek, BA, ÖAW Mag.a Helga Christina Pregesbauer Univ.-Prof. Dr. Rainer M. Köppl, Uni Wien 13. Apr - 11. Mai 18:00-20:00 14. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 06. Mai 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) € 75 (mit science card € 37,50) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt Sprachwissenschaften Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich?

Der Vortrag beschäftigt sich mit dieser provokanten Frage anhand von Zahlen und Fakten zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Österreich und rückt den Wohlstand als eigentlichen Zweck des Wirtschaftens in den Vordergrund.

Michael Ertl, MSc, AK Wien 16. Feb 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) Der Versicherungsmarkt im Iran (Persien) Afrikas Vielfalt: Sprachen und VHS Wiener Urania Kulturen am Beispiel Westafrikas Versicherung als kalkulierbare Übernahme von Risiken entstand in Europa im In diesem Vortrag wird die sprachliche Spätmittelalter und verbreitete sich von und kulturelle Vielfalt Westafrikas Bitcoin und Blockchain, Stable Coins– dort im Zuge des Kolonialismus in die vorgestellt. Einerseits entstanden ab dem ganze Welt. Im Islam ist ihre Perzeption Geldgeschäfte ohne Staat, Banken 5. Jahrhundert Großreiche, andererseits nach wie vor umstritten. Wir beleuchten bewahrten viele Gesellschaften ihre Werte den politischen, wirtschaftlichen in kleinen Stadtstaaten und Dorfgruppen. Entstehen von digitalen assets, Bitcoin und theologischen Kontext des Kolonialismus und christliche Missionen Boom/Bust Zyklen, Geschichte von Versicherungswesens im Iran. vergrößerten die Unterschiede zwischen Finanzkrisen, Entwicklung sogenannter Staaten, Regionen, ethnischen Gruppen, Stable Coins wie Etherium und Libra, In Kooperation mit dem Institut für Internationale Religionen, Männern und Frauen. Potential der Blockchain-Technologie. Entwicklung an der Universität Wien.

Dr.in Ingeborg Grau Mag. Franz Nauschnigg Viktor Forian-Szabo, BSc BA MA MA, Uni Wien 22. Apr 18:00-19:30 | € 6 (Mit science card gratis) 23. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 17. Feb 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Wiener Urania VHS Landstraße ��S �AR ��G�N��I�H �IE ���P�����IE?

�IE ��������S�HE ���P�����IE ���L ��NE G�OßE �P����A��������SE �M ������D D�S 17. �AHR���DER�S G�W�S�N S��N. �IT�LE�W��LE �ST DER �AHRH�I��GE��LT ��ST�I�T�N, Kurswechsel in der Krise D���O�H �I�D �IE GE�N ��S B����I�L �ÜR IR�A�����LE �P����A���N�N HE���GE��G�N. Die beiden wichtigsten Herausforderungen DER ���D�L �IT D�N �����S für die Politik in der EU sind die Frauen: Verlierinnen der Krise? N�U ���GE�ÜHRT�N ��D Überwindung der Wirtschaftskrise und GE��PT�N ���P�N �ÜHRTE �U die Bekämpfung des Klimawandels. �XTR�M �OH�N ���P��PR��S�N, Home-Office wird häufig als Mechanismus Beide Ziele erfordern Investitionen, die �U�H �UF ���P�N, �IE �O�H �AR beschrieben, der Frauen die Vereinbarkeit Treibhausgasemissionen reduzieren und �I�HT ���S�IERT�N – �A �I�SE von Kinderbetreuung und Beruf erleichtert. gleichzeitig das Wirtschaftswachstum �AHR�SZ�I��B�����G ���D. Ob und wie wirkten sich Home-Office stärken. auf die Verteilung unbezahlter Arbeit in Haushalten während der COVID-19 Der Vortrag wird auch als Webinar im Internet Pandemie aus? übertragen.

Mag.a Dr.in Katharina Mader, WU Wien Mag. Dr. Stephan Schulmeister, Uni Wien 17. Mär 19:30-21:00 | € 6 (Mit science card gratis) 19. Apr 19:00-21:00 | € 8 (Mit science card gratis) VHS Wiener Urania VHS Floridsdorf IMPRESSUM

Science Team & Redaktion Fotocredits Doris Zametzer (Direktorin VHS Wiener Urania, VHS Angelika Pointner, NASA, ESA Landstraße) Werner Gruber (Direktor Planetarium Wien) Druck sandlerprint&packaging, Angelika Pointner (Programm Management Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie und Technik) Hemma Marlene Prainsack (Programm Management Für den Inhalt verantwortlich Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften) Herbert Schweiger (Geschäftsführer) Doris Zametzer, Werner Gruber Eva Aumueller, Martin Dürrer, Michael Feuchtinger, Klaus Kieneswenger, Brigitte Neichl, Hannah Solick und Andrea Herausgeber, Medieninhaber Weissensteiner Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien Grafik und Layout perezramerstorfer studio Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. www.perezramerstorfer.com Forum der Wiener Volkshochschulen 1117, Dezember 2020 Illustrationen Ausgabe Planetarium Wien, VHS Wiener Urania Mez Zulassungsnummer: MZ 02z031494M , P.b.b. AGB

Sehr geehrte Bildungsinteressierte! Durch die Abgabe einer Kursanmeldung erklären Sie sich mit den AGB einverstanden. Die Geschäftsführung

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN AGB DER WIENER VOLKSHOCHSCHULEN GMBH VHS WIEN MIT SITZ IN WIEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) 2. Kursgebühren 3.6 Lehrbücher, Skripten und sonstige Kursmaterialien sind, soweit nicht Der Wiener Volkshochschulen GmbH (im Folgenden kurz „VHS“) ausdrücklich anders angegeben, nicht in der Kursgebühr enthalten und 2.1 Die Gebühren von Kursen und Veranstaltungen (im Folgenden kurz 1090 Wien, Lustkandlgasse 50 müssen von den jeweiligen Teilnehmer*innen gesondert erworben werden. „Kursgebühren“) werden im Kursverzeichnis ausgewiesen. Festgehalten wird, dass die VHS keine Haftung für die Richtigkeit der darin ausgewiesenen 1.Anmeldung 4. Stornierung Kursgebühren übernimmt und diese im Einzelfall auch abweichen können. 1.1 Kurse können persönlich, per E-Mail, Fax oder über die Website (www. 2.2 Sofern nicht anders angegeben, kann die Entrichtung der Kursgebühren 4.1 Die Stornierung einer Buchung kann nur schriftlich per Brief, Fax, E-Mail vhs.at) gebucht werden (im Folgenden kurz „Buchung“). Die Buchung ist in in bar, mit Bankomat- oder Kreditkarte sowie per Onlinebanking oder persönlich erfolgen. Eine persönliche Stornierung kann nur direkt bei jedem Fall ein verbindlicher Vertragsabschluss und verpflichtet die buchende vorgenommen werden. Der Zahlungseingang der Kursgebühr bei der der VHS von Montag bis Freitag während der regulären Öffnungszeiten Person (im Folgenden kurz Teilnehmer*innen“) zur Zahlung des Kursbeitrags. VHS hat spätestens bis 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn zu erfolgen. erfolgen. 1.2 Berechtigt zur Buchung sind Personen ab Vollendung des 14. Lebensjahrs. Bei zeitgerechter persönlicher Buchung ist auch eine Entrichtung der 4.2 Bei Stornierung durch den Teilnehmer werden folgende Stornogebühren Sofern diese noch nicht volljährig sind, ist die schriftliche Zustimmung der Kursgebühren per Zahlschein möglich. zur Zahlung fällig: gesetzlichen Vertreter*innen vorzulegen. Personen, die das 14. Lebensjahr 2.3 Kurse und Veranstaltungen sind gemäß § 6 Abs. 1 Z 12 UStG 1994 von der • Stornierungen bis 8 (acht) Werktage vor Kursbeginn: Kostenfrei vollendet haben, aber noch nicht volljährig sind, bedürfen nicht der Umsatzsteuer befreit, daher wird diese auf Rechnungen nicht ausgewiesen. • Stornierungen ab 7 (sieben) Werktage vor Kursbeginn: 50 % der Zustimmung der gesetzlichen Vertreter*innen, wenn (i) die Kursgebühren 2.4 Der Nachweis über die Zahlung der Kursgebühr ist den Mitarbeiter*innen Kursgebühren aus dem durcheigenen Erwerb erzielten Einkommen bestritten werden der VHS auf Verlangen vorzuweisen. • Stornierungen ab 1 (einem) Werktag vor Kursbeginn: 100 % der und (ii)keine Gefährdung der eigenen Lebensbedürfnisse vorliegt. Ein 2.5 Wurde eine Teilzahlung der Kursgebühren vereinbart, ist bei Kursgebühren entsprechendes Einkommen ist auf Nachfrage nachzuweisen. Im Falle eines Zahlungsverzug der Gesamtbetrag sofort fällig. • Fernbleiben ohne Stornierung: 100 % der Kursgebühren Ausbildungsvertrages müssen die gesetzlichen Vertreter*innen jedenfalls 2.6 Bei Zahlungsrückständen erfolgt eine zweimalige Mahnung und 4.3 Die unter Punkt 4.2 ausgewiesenen Stornogebühren werden auch dann zustimmen. Aufforderung zur Zahlung der Rückstände durch die VHS. Für jede Mahnung zur Zahlung fällig, wenn die Kursgebühren noch nicht oder nur teilweise 1.3 Für eine Buchung ist die korrekte Angabe von Vor- und Zuname, werden Mahnspesen in Höhe von EUR 7,– in Rechnung gestellt. Werden bezahlt wurden. Geburtsdatum, Geschlecht, Wohnadresse und Telefonnummer erforderlich. offene Zahlungsrückstände nicht innerhalb der in der zweiten Mahnung 4.4 Wurden die Kursgebühren bereits von den Teilnehmer*innen bezahlt, Für Buchungen über die Website ist darüber hinaus eine E-Mail-Adresse festgelegten Frist beglichen, wird die Forderung zur Betreibung durch ein wird die VHS die Stornogebühren von den Kursgebühren einbehalten und erforderlich. Allfällige Änderungen dieser Daten sind umgehend schriftlich an Inkassobüro weitergeleitet. Die damit in Zusammenhang entstehenden die Differenz auf ein von den Kursteilnehmer*innen bekannt zu gebendes die VHS zu melden. Kosten sind zur Gänze von den Teilnehmer*innen zu tragen. Konto überweisen. 1.4 Verfügbare Kursplätze werden nach der Reihenfolge des Einlangens der 4.5 Bei Änderung des Kursortes ist ein außerordentlicher Rücktritt nur Buchungen bei der VHS vergeben. 3. Kursbedingungen möglich, wenn das Erscheinen am Kursort aufgrund der Wegzeiten nicht 1.5 Buchungen können bis spätestens 7 (sieben) Tage vor Kursbeginn zumutbar ist. 3.1 Eine Unterrichtseinheit (im Folgenden kurz „UE“) dauert 60 Minuten und vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Kurse, für welche im 4.6 Bei Änderung der Kursleitung (insbesondere bei Verhinderung) besteht besteht aus 50 Minuten Unterricht und 10 Minuten Pause. Eine halbe UE Kursverzeichnis eine davon abweichende Anmeldefrist ausgewiesen wird. kein außerordentliches Rücktrittsrecht der Teilnehmer*innen. dauert 30 Minuten und besteht aus 25 Minuten Unterricht und 5 Minuten 1.6 Solange Zahlungsrückstände gegenüber der VHS bestehen, ist eine Pause. Buchung nicht möglich. Die VHS behält sich vor, Buchungen auch wegen 5. Widerrufsrecht im Fernabsatzverkehr 3.2 Durch Verhinderung der Kursleiter*in entfallene Unterrichtseinheiten Zahlungsrückständen in der Vergangenheit abzulehnen. werden nach Möglichkeit an einem zusätzlichen Termin ohne zusätzliche 5.1 Widerrufsrecht: 1.7 Die Inanspruchnahme von Ermäßigungen und/oder Förderungen ist Gebühr nachgeholt. Kann ein Ersatztermin nicht angeboten werden, werden Teilnehmer*innen haben das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen ohne unmittelbar bei der Buchung anzugeben. Informationen zu Ermäßigungen die Kursgebühren aliquot im Verhältnis der entfallenden UE zu den gesamten Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt und Förderungen sind den aktuellen Informationsmedien der VHS zu UE zurückerstattet. vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um das Widerrufsrecht entnehmen. 3.3 Die VHS behält sich vor, Kurse, bei welchen die angegebene auszuüben, müssen die Teilnehmer*innen die VHS (Die Wiener Einzelne Kurse und Veranstaltungen sehen bestimmte, im Kursverzeichnis Mindestanzahl an Kursteilnehmer*innen nicht erreicht wird, abzusagen. Volkshochschulen GmbH, 1090 Wien, Lustkandlgasse 50, E-Mail: info@vhs. ausgewiesene Teilnahmevoraussetzungen hinsichtlich Qualifikationen 3.4 Wird ein Kurs von der VHS abgesagt, wird die Kursgebühr in voller Höhe at, Fax: +43 1 891 74-300 000) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. und Altersstufen vor. Mit Durchführung einer Buchung erklären die an die Teilnehmer*innen zurückerstattet. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über den Entschluss, Teilnehmer*innen, dass sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die 3.5 Die teilweise oder gänzliche Rückerstattung der Kursgebühren erfolgt den Vertrag zu widerrufen, informieren. Teilnehmer*innen können für VHS behält sich vor, Teilnehmer*innen von Kursen und Veranstaltungen durch Überweisung auf ein von den Teilnehmer*innen bekannt zu gebendes den Widerruf das Muster-Widerrufsformular verwenden, welches jedoch auszuschließen, welche die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen. Konto. nicht vorgeschrieben ist. Das Muster-Widerrufsformular oder eine andere AGB AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN AGB DER WIENER VOLKSHOCHSCHULEN GMBH VHS WIEN MIT SITZ IN WIEN eindeutige Erklärung kann auf unserer Webseite (www.vhs.at) elektronisch 7. Schadenersatz 9.2 Bei der Anfertigung von Kopien liegt die urheberrechtliche heruntergeladen werden. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, Verantwortung für das Kopieren bei den Benutzer*innen der Kopiergeräte. 7.1 Das Inventar, die Räumlichkeiten, Medien und Geräte der VHS sind und die Erklärung ordnungsgemäß übermittelt, so wird die VHS den Die Vervielfältigung ganzer Bücher oder Zeitschriften sowie das Kopieren schonend zu verwenden bzw. zu behandeln. Allfällige Schäden sind Teilnehmer*innen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den audiovisueller Medien sind aus urheberrechtlichen Gründen untersagt. umgehend zu melden. Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist 9.3 Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, für den Fall urheberrechtlicher 7.2 Die Teilnehmer*innen haften für Schäden, welche sie verursacht haben reicht es aus, wenn die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts Ansprüche gegen die VHS aus Verstößen gegen das Urheberrecht, diese und sind daher zu entsprechendem Ersatz verpflichtet. vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird. schad- und klaglos zu halten. 5.2 Folgen des Widerrufs 8. Datenschutz Wenn der Vertrag widerrufen wird, wird die VHS den Teilnehmer*innen 10. Ton-, Film- und Fotoaufnahmen alle Zahlungen, die die VHS von diesen erhalten hat, unverzüglich und 8.1 Jede Kursbuchung ist ein Vertragsabschluss. Mit ihr stimmen die 10.1 Die Teilnehmer*innen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung, spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem Teilnehmer*innen den AGB zu und erteilen die datenschutzrechtliche dass in den Räumlichkeiten der VHS Ton-, Film- und Fotoaufnahmen die Mitteilung über den Widerruf des Vertrags bei der VHS eingegangen Zustimmung zur elektronischen Erfassung und Verarbeitung der Angaben gemacht werden dürfen, die zur Veröffentlichung bestimmt sind. Die ist. Für diese Rückzahlung verwendet die VHS dasselbe Zahlungsmittel, zur Person für alle zum Betrieb von der VHS gehörenden erforderlichen Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass die von ihnen das die Teilnehmer*innen bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt Vorgänge. während oder im Zusammenhang mit dem Besuch der Angebote von haben, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in 8.2 Die VHS behandelt sämtliche persönlichen Angaben der der VHS gemachten Aufnahmen entschädigungslos, ohne zeitliche oder keinem Fall werden den Teilnehmer*innen wegen dieser Rückzahlung Teilnehmer*innen vertraulich. Die Daten werden nicht an Dritte räumliche Einschränkung, mittels jedes derzeitigen oder zukünftigen Entgelte berechnet. Haben die Teilnehmer*innen verlangt, dass die weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die technischen Verfahrens ausgewertet und veröffentlicht werden darf. Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Teilnehmer*innen ein, dass personenbezogene Daten (Anrede, Vor- u. diese einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zuname, Adresse, Telefonnr., E-Mail, Geb. Datum), die elektronisch, 11. Hausordnung und Gebührenordnung Zeitpunkt, zu dem die VHS von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich telefonisch, mündlich, per Fax oder schriftlich übermittelt werden, des Vertrags unterrichtet wurde, bereits erbrachten Dienstleistungen im gespeichert und für die jeweilige Buchung und die Übermittlung von 11.1 Die Teilnehmer*innen verpflichten sich, die an den jeweiligen Standorten Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen Informationen verwendet werden dürfen. von der VHS ausgehängte Hausordnung einzuhalten und nehmen zur entspricht. 8.3 Sollten sich die persönlichen Daten der Teilnehmer*innen geändert Kenntnis, dass jeder Kursbuchung die Gebührenordnung von der VHS, in der haben oder diese keine weiteren Informationen von der VHS erhalten jeweils geltenden Fassung, zugrunde liegt. 6. Haftung wollen, kann dies per E-Mail an [email protected], per Fax an +43 1 891 74- 300 000 oder telefonisch unter +43 1 891 74-100 000 bekannt gegeben 12. Rechtsform 6.1 Sämtliche von der VHS in Publikationen und Internetseiten werden. Die Teilnehmer*innen stimmen einer elektronischen Verarbeitung bereitgestellten Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen 12.1 Die Wiener Volkshochschulen GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft und Übermittlung ihrer bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der erstellt. Die VHS übernimmt jedoch keine Haftung für die Aktualität, mit beschränkter Haftung nach österreichischem Recht mit dem Sitz in Wien Bonitätsprüfung bzw. des Inkassowesens im Sinne des geltenden Richtigkeit und Vollständigkeit der bereit gestellten Informationen, soweit und der Geschäftsanschrift 1090 Wien, Lustkandlgasse 50, eingetragen im Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. der VHS nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit angelastet werden kann. Firmenbuch des Handelsgerichts Wien unter FN 304196y. 8.4 Persönliche Daten der Teilnehmer*innen werden nur in dem für die VHS 6.2 Die VHS, deren Angestellte, Auftragnehmer*innen oder sonstige unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und solange gespeichert, wie Erfüllungsgehilf*innen übernehmen in Fällen leichter Fahrlässigkeit 13. Recht und Gerichtsstand dies für die Erfüllung der Verwaltungsaufgaben der VHS erforderlich ist. keine Haftung für Sach- oder Vermögensschäden der Teilnehmer*innen, 8.5 Die Teilnehmer*innen erteilen ihre ausdrückliche Zustimmung für die gleichgültig, ob es sich um unmittelbare oder mittelbare Schäden, 13.1 Diese Vereinbarung untersteht materiellem österreichischem Recht. Weiterleitung von Daten an Dritte (Förderstellen), sofern dies aufgrund von entgangenen Gewinn oder Mangelfolgeschäden, Schäden wegen 13.2 Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und in ihnen in Anspruch genommenen Förderungen erforderlich ist. Verzugs, Unmöglichkeit, positiver Forderungsverletzung, Verschuldens bei Zusammenhang mit diesen AGB ist – soweit nicht § 14 KSchG etwas Vertragsabschluss, wegen mangelhafter oder unvollständiger Leistung Abweichendes vorsieht – das für Wien Innere Stadt sachlich zuständige 9. Urheberrecht handelt. Das Vorliegen von grober Fahrlässigkeit haben die Geschädigten zu Gericht. beweisen. Soweit die Haftung der VHS ausgeschlossen oder beschränkt ist, 9.1 Die Inhalte der zur Verfügung gestellten Skripten, Unterlagen und gilt dies auch für die persönliche Haftung von deren Angestellten. Materialien sind urheberrechtlich geschützt und sind ausschließlich Die Wiener Volkshochschulen GmbH, September 2020 6.3 Die VHS übernimmt keine Haftung hinsichtlich eines bestimmten für die persönliche Verwendung der Teilnehmer*innen bestimmt. Jede persönlichen Lernerfolgs und kann nicht für einen bestimmten individuellen weitergehende Nutzung, insbesondere die Speicherung, Vervielfältigung, Erfolg ihrer Kurse und Veranstaltungen haftbar gemacht werden. Übersetzung, Verarbeitung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie Weitergabe an andere Personen – auch in Teilen oder in überarbeiteter Form –, ohne Zustimmung der Urheber*innen ist untersagt. 1010 1050 1090 1110 VHS Wiener Urania VHS polycollege Die Kunst VHS VHS Simmering 1., Uraniastraße 1 Siebenbrunnengasse 9., Lazarettgasse 27 11., Gottschalkgasse 10 Tel +43 1 891 74-101 000 5., Siebenbrunnengasse 37 Tel +43 1 891 74-154 000 Tel +43 1 891 74-111 000 www.vhs.at/urania Tel +43 1 891 74-105 001 www.vhs.at/kvh www.vhs.at/simmering [email protected] www.vhs.at/polycollege [email protected] [email protected] Urania Sternwarte [email protected] VHS Alsergrund VHS Leberberg 1., Uraniastraße 1 VHS polycollege Johannagasse 9., Galileigasse 8 11., Rosa-Jochmann-Ring 5/2 Tel +43 1 891 74-150 000 5., Johannagasse 2 Tel +43 1 891 74-109 000 Tel +43 1 891 74-111 001 www.planetarium-wien.at Tel +43 1 891 74-105 002 www.vhs.at/alsergrund www.vhs.at/simmering [email protected] www.vhs.at/polycollege [email protected] [email protected] [email protected] Österreichisches 1020 1120 Film und Medien Zentrum Lateinamerika-Institut Jüdisches Institut für Margareten 9., Schlickgasse 1 VHS Meidling Erwachsenenbildung 5., Johannagasse 2 Tel +43 1 310 74 65 12., Längenfeldgasse 13-15 2., Praterstern 1 Tel +43 1 891 74-105 002 [email protected] Tel +43 1 891 74-112 000 Tel +43 1 891 74-153 000 www.vhs.at/polycollege www.vhs.at/lai www.vhs.at/meidling www.vhs.at/jife [email protected] [email protected] [email protected] VHS KunstHandWerk 1100 VHS Schönbrunner Straße Planetarium Wien 5., Schlossgasse 23 VHS Favoriten 12., Schönbrunner Straße 2., Oswald Thomas-Platz 1 Tel +43 1 891 74-105 000 10., Arthaberplatz 18 213-215/1 Tel +43 1 891 74-150 000 www.vhs.at/polycollege Tel +43 1 891 74-110 000 Tel +43 1 891 74-112 001 www.planetarium-wien.at [email protected] www.vhs.at/favoriten www.vhs.at/meidling [email protected] [email protected] [email protected] 1060 IKH Institut für Kindergarten- 1030 VHS PAHO VHS Mariahilf 10., Ada-Christen-Gasse 2/B und Hortpädagogik VHS Landstraße 6., Damböckgasse 4 Tel +43 1 891 74-110 001 12., Längenfeldgasse 13-15 3., Hainburger Straße 29 Tel +43 1 891 74-106 000 www.vhs.at/favoriten Tel +43 1 891 74-112 000 Tel +43 1 891 74-103 000 www.vhs.at/mariahilf [email protected] www.vhs.at/meidling www.vhs.at/landstrasse [email protected] [email protected] [email protected] 1080 "die umweltberatung" Wien 1130 10., Buchengasse 77, 4. Stock 1040 VHS Josefstadt Tel +43 1 803 32 32-0 / Fax DW 32 VHS Hietzing VHS polycollege Wieden 8., Schmidgasse 18 www.umweltberatung.at 13., Hofwiesengasse 48 4., Danhausergasse 1 Tel +43 1 891 74-106 001 [email protected] Tel +43 1 891 74-113 000 Tel +43 1 891 74-105 003 www.vhs.at/mariahilf www.vhs.at/hietzing www.vhs.at/polycollege [email protected] [email protected] [email protected] Hier geht‘s mit einer 180 Grad Drehung zum Planetariumsprogramm!

1140 1170 VHS Neu-Stammersdorf 1230 VHS Penzing VHS Hernals 21., Brünner Straße 219 VHS Liesing 14., Hütteldorfer Straße 112 17., Rötzergasse 15 Tel +43 1 891 74-121 004 23., Liesinger Platz 3 Tel +43 1 891 74-114 000 Tel +43 1 891 74-117 000 www.vhs.at/floridsdorf Tel +43 1 891 74-123 000 www.vhs.at/penzing www.vhs.at/hernals [email protected] www.vhs.at/liesing [email protected] [email protected] VHS Großfeldsiedlung [email protected] D.R.Z Demontage- und 21., Kürschnergasse 9 VHS Mauer Recycling-Zentrum 1190 Tel +43 1 891 74-121 005 23., Speisinger Straße 256 14., Vogtgasse 29 VHS Heiligenstadt www.vhs.at/floridsdorf Tel +43 1 891 74-123 001 Tel +43 1 891 74-155 000 19., Heiligenstädter Straße 155 [email protected] www.vhs.at/liesing www.vhs.at/drz Tel +43 1 891 74-109 001 VHS Großjedlersdorf [email protected] [email protected] www.vhs.at/alsergrund 21., Siemensstraße 17 VHS Erlaa [email protected] Tel +43 1 891 74-121 006 23., Putzendoplergasse 4 1150 VHS Döbling www.vhs.at/floridsdorf Tel +43 1 891 74-123 002 VHS Rudolfsheim-Fünfhaus 19., Gatterburggasse 2a [email protected] www.vhs.at/liesing 15., Schwendergasse 41 Tel +43 1 891 74-109 002 Österreichisches [email protected] Tel +43 1 891 74-115 000 www.vhs.at/alsergrund Volkshochschularchiv VHS BG Alt-Erlaa www.vhs.at/rudolfsheim [email protected] 21., Kürschnergasse 9 23., Anton-Baumgartner-Straße 123 [email protected] Tel +43 1 891 74-156 000 Tel +43 1 891 74-123 000 Akademie der Zivilgesellschaft 1200 www.vhs.at/vhsarchiv www.vhs.at/liesing 15., Schwendergasse 41 VHS Brigittenau [email protected] [email protected] Tel +43 1 891 74-100 181 20., Raffaelgasse 11-13 www.zivilgesellschaft.wien Tel +43 1 891 74-120 000 1220 [email protected] www.vhs.at/brigittenau VHS [email protected] 22., Bernoullistraße 1 1160 Tel +43 1 891 74-122 000 Zentrale der VHS Wien VHS Ottakring 1210 www.vhs.at/donaustadt 9., Lustkandlgasse 50 16., Ludo-Hartmann-Platz 7 VHS Floridsdorf [email protected] Tel +43 1 891 74-116 000 21., Angerer Straße 14 VHS Eibengasse Tel +43 1 891 74-100 000 www.vhs.at/ottakring Tel +43 1 891 74-121 000 22., Eibengasse 57 www.vhs.at [email protected] www.vhs.at/floridsdorf www.vhs.at/donaustadt [email protected] [email protected] [email protected] Kuffner Sternwarte VHS Floridsdorf Pitkagasse VHS Seestadt 16., Johann-Staud-Straße 10 21., Pitkagasse 3 22., Janis-Joplin-Promenade 18 Bildungstelefon Tel +43 1 891 74-150 000 Tel +43 1 891 74-121 001 Tel +43 1 891 74-122 001 +43 1 893 00 83 www.planetarium-wien.at [email protected] www.vhs.at/seestadt [email protected] [email protected]