die Internet-Zeitung Weiß am Zug. des Badischen Schachverbandes Kann Weiß 22.f6 Redaktion: Frank Schmidt ziehen und die E-Mail: [email protected] Antwort 22…Lxc1 ignorieren? Ausgabe Nr. 4 ▪ 2018

OSG-Frauen Deutscher Meister 2018! In eigener Sache: Ende gut – alles gut! GM Hou Yifan erstmals im Einsatz! WICHTIG! Vorgehensweise in

Zusammenhang mit der neuen Datenschutz- verordnung.

Siehe Seite 23.

v.l.n.r.: Wolfgang Fiedler (DSB-Turnier- leiter Frauen), Patrick Bittner (OSG-Vorsitzender), IM Ekaterina Kovalevskaya, GM Anna Muzychuk, GM Mariya Muzychuk, GM Alexandra Kosteniuk, Thilo Gubler, GM Hou Yifan, IM Anna Zatonskih, WIM Iamze Tammert, IM Ketino Kachiani-Gersinska. SC Viernheim Meister der 2. Bundesliga Süd! Meisterschaft gegen Emmendingen durch einen 6:2-Sieg in der Schlussrunde! Drei BSV-Vereine ab der nächsten Saison in Deutschlands Elite-Liga!

Spieler und Betreuer feiern in der Birkenauer Sonne den erfolgreichen Saisonabschluss Foto: © www.schachclub-viernheim.de 2 Turnier-Ausschreibungen

Geburtstage Offene Bezirksmeisterschaften Schachbezirk Pforzheim

Termin: 18. bis 21. Mai 2018 Turnierort: Nagoldhalle Dillweißenstein Hirsauer Straße 224, 75180 Pforzheim Veranstalter: Schachbezirk Pforzheim Modus: 7 Runden CH-System, 90 Min. + 30 Sek. pro Zug Der Badische Schachverband Hauptpreis: 1. Preis 250 EUR garantiert. gratuliert Weitere Preise werden nach der 3. Runde per Aushang bekannt gegeben. folgenden Schachfreundinnen und Schachfreunden, die im Monat Hinweise: Das Turnier ist auf 60 Teilnehmer ausgerichtet und April ihren besonderen Geburtstag feiern können: wird nach DWZ ausgewertet. Preisgelder bei Punktgleichheit nach Buchholz/Sonneborn-Berger ► Den 70. Geburtstag feiern: (bei einem Streichergebnis). 21.04.1948 Walter Gerhard, SK Chaos Mannheim Keine Doppelpreise möglich. 23.04.1948 Rolf Simon, SC Ittersbach Termine: Anwesenheitsmeldung für alle Teilnehmer am 23.04.1948 Rainer Wacker, SV Ottenbronn 18.05.2018 bis spätestens 18.00 Uhr erforderlich! 25.04.1948 Klaus Friebel, SV Calw 1. Runde: 18.05.2018, 18:30 Uhr ► Den 75. Geburtstag feiern: 2. + 3. Runde: 19.05.2018, 10.00 Uhr + 15.30 Uhr 07.04.1943 Harald Wolf, SK Ispringen 4. + 5. Runde: 20.05.2018, 09.00 Uhr + 14.30 Uhr 18.04.1943 Herbert Bayer, SC Donaueschingen 6. + 7. Runde: 21.05.2018, 09.00 Uhr + 14.30 Uhr 24.04.1943 Jörg Günther, SVG Offenburg Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten für jede Runde. Startgeld: 20 EUR bei Überweisung des Startgeldes bis zum ► Den 80. Geburtstag feiern: 11.05.2018, danach + 5 EUR. GM/IM auf Anfrage. 03.04.1938 Frieder Zimmermann, Schachklub Lahr Info + Homepage: 09.04.1938 August Becker, SC 1926 Leimen http://sb-pforzheim.badischer-schachverband.de/ 10.04.1938 Horst Hölzer, SC 1949 Rohrbach-Boxberg Anmeldung: Turnierleiter Joachim Sautter 10.04.1938 Jörg, Weber, SC Waldkirch 1910 [email protected] 25.04.1938 Horst Reimelt, SK Denzlingen Bankverbindung: ► Geburtstage 85+ feiern: Konto Nr.: IBAN DE47 6665 0085 0008 7007 37 22.04.1924 Wilhelm Oehler, SK 1926 Ettlingen Sparkasse Pforzheim Calw. 22.04.1927 Helmut Ringwald, SV Pfinztal 29.04.1927 Hermann Schneider, SC Villingen-Schwenningen 18.04.1928 Hans Jost, SC Bad Dürrheim 86 29.04.1928 Günter Haug, SC Pforzheim 1906 21.04.1929 Heinz Vogt, SK 1879 Heidelberg-Handschuhsheim 03.04.1931 Herbert Ziegler, SABT TV Bammental 29.04.1931 Dr. Werner Fischer, SK Meßkirch 11.04.1932 Helmut Schleich, Schachklub Lahr 20.04.1932 Erich Metz, SK 1960 Neckarhausen 27.04.1932 Gerhard Witzke, SF 1946 Brühl 01.04.1933 Werner Mewes, SC Pfullendorf 07.04.1933 Helmut Strittmatter, SC Bad Säckingen 20.04.1933 Adolf Schüler, SC Bühlertal ► Lösung: Diagramm von Seite 1 ► Ehrenmitglieder / Verbandsfunktionäre: 09.04.1968 Volker Widmann, SF Wiesental Nach 22.f6! Lxc1 saust ein Wirbelsturm übers Brett: 23.Lxh7+ RTL 2 Kxh7 (23…Kh8 24.De5! Lxg6! usw.) 24.Dd3+ Kg8 25.Th3 g6 15.04.1967 Winfried Schüler, SC Ebringen 26.Th8+!! Kxh8 27.Dh3+ BSV-Schriftführer Die Figurenopfer dienten dazu, die Dame mit Tempogewinn die 17.04.1942 Fritz Meyer, Schachklub Lahr h-Linie erreichen zu lassen. Ehrenmitglied und Ehrenpräsident des BSV 27…Kg8 28.Sh6+ Kh7 29.Sf5+ Kg8 30.Se7+ 17.04.1989 Tomislav Bodrozic, SV 1930 Hockenheim Der Keilbauer auf f6 hat seinen Teil beigetragen! BSV-Schulschachreferent Auch auf die anfängliche Ablehnung des Opfers mit 22…e5 folgt 18.04.1944 Bernd Fugmann, SC Villingen-Schwenningen stark 23.Dxe5 Lxc1 24.Lxh7+ Kxh7 25.Th3+ Lh6 26.Dg5! BSV-Seniorenreferent und BL Schwarzwald (Variante aus der Partie Kopajew ‒ Biwschew, in der Weiß 24.04.1972 Bernd Waschnewski, SC Waldkirch 1910 automatisch 22.Tcf1 spielte.) RTL 4 (Aus: Alexander Koblenz, »Schachstrategie«; Falken Verlag) 27.04.1965 Kai Kluss,

Schachfreunde Anderssen Bad Mergentheim BSV-Datenschutzreferent Frank Schmidt, INHALT Referat Ehrungen Turnier-Ausschreibungen 2-11 Problemschach 12

Bundesligen 13-18 Präsidium: Neue Datenschutzverordnung! 23 Bezirke und Vereine 24-34 Schachjugend Baden 35-42

3 Unterkunft: Preiswerte Hotels, Pensionen sowie Ferienwoh- nungen incl. »KONUS-Schwarzwald-Gästekarte« für kostenlose Fahrten in allen Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald! Buchung über Freudenstadt Tourismus, Markt- 4. Offene Baden-Württembergische platz 64, 72250 Freudenstadt, Telefon: 07441-864-733, Fax: 07441-864777, Senioren-Einzelmeisterschaft E-Mail: [email protected], (30. Württembergische / 63. Badische Meisterschaft) Internet: www.freudenstadt-tourismus.de Freitag, 15. Juni, bis Samstag, 23. Juni 2018 Sieger- Titel: Die punktbesten Spieler jedes Turniers Veranstalter: Schachverband Württemberg e.V. (SVW) und ehrung: werden Turniersieger in der jeweiligen Klasse Badischer Schachverband e.V. (BSV) 50+/65+. Die bestplatzierten Spieler des Turniers Turnierinfo: http://senioren.schachbund.de/bwsem.html mit Zugehörigkeit zum SVW oder BSV erhalten den Titel Baden-Württemberger Seniorenmeister 50+ 2018 Baden-Württemberger Seniorenmeister 65+ 2018 Baden-Württemberger Nestorenmeister 75+ 2018 aus Kategorie 65+ Preisfonds: ca. 4.000 EUR gesamt Platz-Preise: 1-5 = 500/400/300/200/100 EUR (jeweils für AG 65+ und 50+ bei jeweils 100 TN) Rating-Preise: Platz 1-3 für zwei Elo-Gruppen >1800 bis 1999 und bis 1799 Sonderpreise: 150, 100, 50 EUR beste Nestoren und 100 EUR für beste Seniorin bei mindestens https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Freudenstadt 5 Teilnehmern in dieser Kategorie. Spielort: Kurhaus und Kongresszentrum Freudenstadt, Pokal: Wanderpokale der Schachverbände SVW und BSV Lauterbadstraße 5, 72250 Freudenstadt für besten Senior und Nestor. Wertung: Preise werden nach Punkten und als Zweitwertung Klimatisierter, moderner Spielsaal mit großzügigen Platzverhältnissen; preiswerte Pauschale für die nach Buchholz, bei einem Streichresultat, und Tiefgarage direkt im Gebäude Buchholzsumme, nur an bei der Siegerehrung Turnier- Bernd Fugmann, persönlich anwesende Preisträger verteilt. leitung: Fichtenweg 13, 78199 Bräunlingen, Die Preis-Vergabe an eventuelle »Nachrücker« Telefon: 0771-61094, Mobil: 0771-47227698, erfolgt nach Ermessen der Turnierleitung. E-Mail: [email protected] und Keine Doppelpreise! Bernhard Krüger, Besondere Hinweise zum Turnierreglement: Gartenstraße 9, 70734 Fellbach, 1. Die Wartezeit gemäß Artikel 6.7.1 der FIDE- Telefon: 0711-3159397, Mobil: 01718837944, Regeln (ab 01.07.2017) beträgt 30 Minuten. E-Mail: [email protected] 2. Während der Partie ist es gemäß Artikel Hauptschiedsrichter: 11.3.2.1 einem Spieler verboten, ohne Dr. Matthias Kleifges, FA/NSR, Zustimmung des Schiedsrichters irgendein Im Sand 27, 76646 Bruchsal elektronisches Gerät im Turniersaal bei sich zu Mobil: 0175-2281431, haben. E-Mail: [email protected] 3. Alle Teilnehmer müssen über eine gültige Modus: 9 Runden Schweizer System, Bedenkzeit: 90 Minu- FIDE-Id verfügen oder zu Turnierbeginn eine ten /40 Züge und 30 Minuten/Rest der Partie beantragen. Teilnehmer, die bereits eine Elo- + 30 Sekunden pro Zug ab erstem Zug (Fischer- Wertungszahl haben, besitzen automatisch Modus). Das Turnier wird nach DWZ und Elo aus- auch eine FIDE-Kennung. Die Startrangliste gewertet. erfolgt nach Elo. Bei Rückfragen bitte an den Live-Übertragung: Hauptschiedsrichter wenden. Christian Eichner, 4. Zusätzliche Punkte werden durch den Haupt- Webmaster DSB-Schachsenioren, schiedsrichter vor Beginn des Turniers den 01189 Dresden; an 10 DGT-Brettern Spielern mitgeteilt. Teilnahmeberechtigt: Turnier 50+: Frauen + Männer bis Jahrgang 1968 Turnier 65+: Frauen + Männer bis Jahrgang 1953 4. Offene Baden-Württembergische Zeitplan: Begrüßung: Freitag, 15. Juni 2018, um 15.30 Uhr Beginn Runde 1: Freitag, 15. Juni, 16.00 Uhr bis Senioren-Blitzmeisterschaft 2018 ca. 21 Uhr (50+/65+ gemeinsam) Runden 2-8: an den Folgetagen jeweils Termin: Dienstag, 19. Juni 2018 10.00 bis ca. 15.00 Uhr, Runde 9: um 9.30 Uhr Modus: 13 Runden Schweizer System, Siegerehrung: Samstag, 23. Juni, ca. 15.30 Uhr 5 Minuten / Partie bzw. mehrheitlicher Option zu Anmeldung und Startgeld: »Fischer-Modus« Voranmeldung mit Zuname, Vorname, Verein, Meldeschluss: Geburtsdatum, Turnier, bis spätestens 10. Juni Dienstag, 19. Juni 2018, 15.00 Uhr 2018 vorzugsweise per Online-Anmeldung Beginn: 15.30 Uhr – Ende: ca. 18.00 Uhr senioren.schachbund.de/bwsem.html oder Startgeld: 10 EUR (für TN der BWSEM die Hälfte) E-Mail an [email protected], Preise: 100 / 50 / 25 EUR Startgeld: 60 EUR, Überweisung an KSK Reutlingen,

Schachverband Württemberg, Vorläufige Ausschreibung 23.11.2017/BF-BK IBAN: DE95 6405 0000 0100 0702 84, ohne Voranmeldung am Spieltag + 5 EUR in bar, Meldeschluss bis Freitag, 15. Juni, um 15.00 Uhr. 50 Jahre SC Waldbronn 1968 – 2018

Der Schach-Event des Jahres

TOP TOP Preisgeld: Ratingpreise! 2.100 EUR

Mit Mannschaftswertung und Sonderpreisen!

Die 6. offene Deutsche Meisterschaft im Chess960 Schnellschach im Rahmen des 12. Waldbronner 960 Open um den Großen Preis der Sparkasse Karlsruhe findet am Sonntag, dem 10. Juni 2018, in Waldbronn statt! ► Schirmherr ist Bürgermeister Franz Masino, Gemeinde Waldbronn ◄ Schachspielen vom allerersten Zug an ohne Eröffnungstheorien! Begründet durch den legendären Schachweltmeister »Bobby« Fischer! Erprobt und geschätzt von internationalen Großmeistern! Probieren Sie es aus! – Gerade auch für DWZ unter 2000 geeignet!

Spielort: 76337 Waldbronn bei Karlsruhe: Kurhaus am (2) Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten, etc. Kurpark, Ecke Pforzheimer/Etzenroterstraße - pro Sieg gibt es einen Punkt, bei Remis ½ Punkt (ca. 200 m vom »Kulturtreff« entfernt) - bei Punktegleichheit gilt als Feinwertung die Buchholz- Veranstalter: Schachclub Waldbronn e.V. - wertung Termin: Sonntag, 10.06.2018, Anmeldung bis 9.15 Uhr. - sind Punkte und 1. Buchholzwertung gleich, erfolgt eine Voranmeldung erwünscht per E-Mail (siehe unten) - Teilung der Preise Modus: 7 Runden CH-System, Bedenkzeit 20 Minuten Details zur Preisausschüttung: + 5 Sekunden/Zug; ca. 45 Minuten Mittagspause. • Doppelpreis einer Person: (Haupt- + Ratingpreis) der höhere Preis wird ausbezahlt, der niedrigere geht an den nächsten in der Siegerehrung gegen 17.30 Uhr entsprechenden Gruppe (aufrücken!) Teilnehmer: max. 100 Teilnehmer, lassen Sie sich vormerken! • Die Mannschaftswertung und Preisvergabe hierfür erfolgt Startgeld: 20 €, Jugendliche bis 18 Jahre u. FM: 10 €, unabhängig von den Haupt- und Ratingpreisen GM und IM frei • Ratingpreise: je Ratinggruppe: ab 4 Teilnehmern drei Preise Preise: Garantierte Hauptpreise: 500/300/200/100/50 € (3) (100/60/40) / bei drei Teilnehmern zwei Preise (100/60) / bei zwei Preise Mannschaftswertung 100/60/40 € je Teilnehmern ein Preis (100) / bei nur einem Teilnehmer Mannschaft. Der Sieger und das Siegerteam in einer Gruppe keine Preise → der Teilnehmer wird dann zur erhalten einen Wanderpokal und den Titel des nächst höheren Ratinggruppe gezählt! Deutschen Meisters im Chess960 Schnellschach. (3) Mannschaftswertung: Ratingpreise: 3 Gruppen nach TWZ(1) / je Gruppe: Nehmen 4 oder mehr Spieler eines Vereins am Turnier teil, 100/60/40 €; Gruppen: bis 1600 / 1601-1900 / können sie an der Mannschaftswertung teilnehmen. 1901-2200 (keine Doppelpreise(2)); Sonderpreise: Diese wird wie folgt ausgewertet: je 50 € für die beste Frau / Senior / Jugendlichen • Am Ende des Turniers werden die Punkte der besten (ab 5 Teilnehmern)(4) 4 Spieler addiert. Details zu (1), (2), (3) und (4) siehe nachfolgend. • Die Mannschaft mit den meisten Punkten ist Sieger; die nächste Anmel- per Mail: mailto: belegt Platz 2, usw. dung: [email protected] • Bei Punktegleichheit zweier Mannschaften entscheidet die Summe der Buchholzwertung Angaben: Name. Geburtsdatum, Verein und • Sind Mannschafts-Brettpunkte und die Mannschafts- DWZ / IPS / Elo Buchholzwertung gleich, erfolgt eine Teilung der Preise Regeln: Chess960-Regeln. Turnier wird IPS ausgewertet. (bzw. des Preises) Stellungen: Die Stellungen werden unmittelbar vor der Partie • Ab vier teilnehmenden Mannschaften werden alle drei Preise ausgelost. Es werden 7 unterschiedliche (100/60/40) ausgezahlt / bei nur drei teilnehmenden Stellungen gespielt. Mannschaften zwei Preise (100/60) / bei zwei teilnehmenden Verpflegung: Preisgünstiges Angebot an Getränken und kleinen Mannschaften nur ein Preis (100) / nimmt nur eine Mannschaft Snacks, sowie Kaffee und Kuchen. am Turnier teil entfällt die Mannschaftswertung und die Preisvergabe hierfür ersatzlos • »Mischmannschaften« mit Spielern aus unterschiedlichen ► Details: Vereinen sind nicht zugelassen (1) Die Turnierwertungszahl (TWZ) wird wie folgt festgelegt: • Mannschaften mit weniger als 4 zum Turnier gemeldeten - hat der Spieler eine IPS, wird diese als TWZ eingetragen, Spielern sind ebenfalls nicht zugelassen - sonst wird die DWZ-Zahl als TWZ eingetragen, (4) Sonderpreise: - hat der Spieler keine IPS und keine DWZ wird seine • An die beste Frau, den besten Senior (Jahrgang 1958 oder - Elo-Zahl eingetragen älter), den besten Jugendlichen (bis 18 Jahre am Turniertag) wird - bei Spielern ohne IPS, DWZ und Elo wird die TWZ-Zahl vom ein Sonderpreis von 50 Euro ausgezahlt; jedoch nur, wenn in der - Turnierleiter abgeschätzt jeweiligen Gruppe mindestens 5 Teilnehmer starten - bei starker Abweichung der IPS-/DWZ-/Elo-Zahlen • Bei Erhalt des Sonderpreises und eines Haupt- oder Rating- - (z.B. bei veralteter IPS) kann der Schiedsrichter auch eine preises wir nur der höhere Preis ausbezahlt; der niedrigere geht - andere Zahl als TWZ festlegen an den nächsten in der entsprechenden Gruppe (aufrücken!)

5 Die ACO Amateur- Schachweltmeisterschaft 2018 13. Ried-Open findet vom 12. bis 21. Mai 2018 als offenes Turnier auf der Schachturnier in Südhessen griechischen Insel Kos statt. Jeder Spieler mit einem Rating unter 2400 kann sein Land Termin: 28. April bis 1. Mai 2018 vertreten und Weltmeister in seiner Gruppe werden! Turnierort: Bürgerhaus 64683 Einhausen, Friedensstraße 3 Unterbringung für alle Spieler und Begleitpersonen: Wie in den Jahren 2015-2017 findet das Turnier im neuen 5-Sterne Hotel Helona Resort Kos statt, welches von der Hilton Group gebaut wurde. Die Hotelrezeption spricht Deutsch. Der Spielsaal befindet sich im Hotel.

Gruppeneinteilung: Das Turnier wird in den folgenden sieben Rating- Gruppen gespielt: Gruppe A: 2201–2400 Gruppe B: 2001–2200 Gruppe C: 1801–2000 Gruppe D: 1601–1800 Gruppe E: 1401–1600 Gruppe F: 1201–1400 Gruppe G: 0 (ohne Wertungszahl) – 1200 Jede Gruppe spielt separat, d.h. Sie spielen nur gegen Gegner ähnlicher Spielstärke. Es gilt die Das Bürgerhaus. Zugang für Rollstuhlfahrer Wertungszahl zum Zeitpunkt der Anmeldung. Foto: © Homepage des Veranstalters Für die Gruppeneinteilung gilt bei Spielern mit

einer Elo-Zahl und einem nationalen Rating die Veranstalter: SC 1970 Lorsch, SK 1947 Einhausen, SV Biblis jeweils höhere Wertungszahl. In Ausnahmefällen Modus: 7 Runden CH-System, entscheidet die Turnierleitung auf schriftlichen 90 Minuten/40 Züge + 30 Minuten + Antrag des Teilnehmers. 30 Sekunden/Zug Modus und Bedenkzeit: Hauptpreise: 600 - 400 - 300 - 200 - 150 - 100 EUR 9 Runden Schweizer System Ratingpreise: 100 - 50 EUR (pro TWZ-Gruppe): Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge + 15 Minuten TWZ 2300-2101; TWZ 2100-1901 für den Rest + 30 Sekunden TWZ 1900-1701; TWZ 1700-0001 Zeitgutschrift pro Zug ab dem ersten Zug. Sonderpreise: Bester Jugendlicher (U18), Karenzzeit: 30 Minuten beste Dame, bester Senior (je 60 EUR), Bei Punktgleichheit entscheidet die Buchholz- bester Spieler U25 des Schachbezirks Bergstraße wertung. (50 EUR) Preisfonds: 5.000 EUR Hinweise: Das Turnier wird nach Elo und DWZ ausgewertet. Gruppe A: 1. Platz: 500 EUR; 2. Platz: 200 EUR; Preisgelder bei Punktgleichheit nach Buchholz/ 3. Platz: 100 EUR SoBerg (bei einem Streichergebnis). Gruppe B: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; Alle Preise sind ab 70 zahlenden Teilnehmern 3. Platz: 100 EUR garantiert. Keine Doppelpreise möglich! Gruppe C: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; Termine: Anwesenheitsmeldung für alle Teilnehmer am 3. Platz: 100 EUR am 28.04.2018 bis spätestens 15.30 Uhr erforder- Gruppe D: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; lich! Maximal 150 Teilnehmer! 3. Platz: 100 EUR 1. Runde: 28.04.2018, 16.00 Uhr Gruppe E: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; 2.+3. Runde: 29.04.2018, 09.30 Uhr + 15.30 Uhr 3. Platz: 100 EUR 4.+5. Runde: 30.04.2018, 09.30 Uhr + 15.30 Uhr Gruppe F: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; 6.+7. Runde: 01.05.2018, 09.30 Uhr + 15.30 Uhr 3. Platz: 100 EUR Die Karenzzeit beträgt 1 Stunde für jede Runde. Gruppe G: 1. Platz: 400 EUR; 2. Platz: 200 EUR; Startgeld: Erwachsene 40 EUR und Jugendliche 3. Platz: 100 EUR (ab Jahrgang 2000) 30 EUR bei Überweisung des Turnierregeln und Bestimmungen: Startgeldes bis zum 20.04.2018, danach +10 EUR. Alle Spieler und Begleitpersonen sind verpflichtet Bei mind. 4 Spielern eines Vereins bekommt im offiziellen Hotel zu übernachten. jeder Spieler vor Ort 5 EUR rückerstattet. Alle Buchungen erfolgen direkt über die ACO. GM/IM frei (keine weiteren Sonderkonditionen). Wetter auf Kos: Bearbeitungsgebühr bei Rücküberweisung: 5 EUR Das Wetter im Mai ist mild und sonnig mit (10 EUR ab 20.04.2018). Temperaturen bis 28 Grad. Der Mai wird als einer Info und Michael Gehlhar, Tel.: 06251/587275 (abends) der attraktivsten Monate des Jahres angesehen. Anmeldung: oder per E-Mail an [email protected] Extra-Nächte: Bitte die Online-Anmeldung (Formular) auf der sind zu denselben Konditionen buchbar: Turnierseite nutzen. Die Anmeldung wird mit Über- [email protected] weisung des Startgeldes verbindlich. Transfer vom Flughafen: Bankverbindung: Das Hotel liegt 10 Minuten vom Flughafen entfernt. Geldinstitut: Volksbank Südhessen - Darmstadt eG Ein Taxi kostet ca. 20 EUR, ein Bus-Ticket kostet Kontoinhaber: Schachverein Biblis ca. 3 EUR. IBAN: DE23 5089 0000 0021 5878 18 Weitere Informationen: Verwendungszweck: https://amateurchess.com/kos Ried-Open, Name, FIDE-ID, Verein, Geb.-Jahr E-Mail-Kontakt: [email protected] Turnierseite: www.ried-open.de mit weiteren Informationen: Anfahrt, Fotos vom Spiellokal, Unterkünfte etc. 6 Der Schachbezirk Ortenau lädt in Zusammenarbeit mit dem SC Haslach ein zum 17. Internationales Open 5. Ortenauer Kinderturnier Termin: 12. und 13. Mai 2018 Saint-Dié des Vosges (Frankreich) Ort: Gemeindehaus 77716 Haslach-Bollenbach, Kinzigstraße 8 Spiel- Kinder der Jahrgänge 2006 und jünger berechtigt: (ohne oder mit Wertungszahl unter 1000). Modus: 7 Runden (Schweizer-System); DWZ-Auswertung. Gespielt wird nach den FIDE-Regeln mit einer Wartezeit von 30 Minuten. Bedenkzeit: 60 Minuten/Teilnehmer Zeitplan*): 12.5.: 13.5.: Runde 1: 19.30 Uhr Runde 5: 19.30 Uhr Runde 2: 11.45 Uhr Runde 6: 11.45 Uhr Runde 3: 14.30 Uhr Runde 7: 14.30 Uhr Runde 4: 16.45 Uhr *): Wenn möglich, werden in Absprache mit den Teilnehmern *): Runden vorgezogen Anmeldung: Online-Anmeldung erwünscht unter www.schachbezirk-ortenau.de oder bei Bezirksleiter Fritz Meyer, Tel.: 07821-61170 Startgeld: 6 EUR (70 % des Startgeldes werden als Preise ausgeschüttet). Ohne Voranmeldung: 8 EUR. Saint-Dié Cathedral Registrierung: (auch vorangemeldete Kinder am 12.5. Bis 9.15 Uhr) A-Turnier Preise: erhalten die jeweiligen Besten der U8, U10, U12, Termin: 31.03. – 02.04.2018 sowie das beste Mädchen. Keine Doppelpreise! Modus: 7 Runden Schweizer System, Sieger- 1 Stunde nach der letzten Runde. Bedenkzeit: 60 Minuten + 30 Sekunden pro Zug, ehrung: Preise nur bei Anwesenheit. Startgeld: 40 EUR bis 30.3., danach 46 EUR, Kinder und Jugendliche 20 bzw. 23 EUR 120% der Startgelder werden ausgeschüttet. Turnier A +1500 -2199 Anmeldung: bis 8.15 Uhr, Spielsaal: Palais Omnisports J. Claudel rue du 12eme d‘artillerie Prolongée, 88100 Saint-Dié-des-Vosges Weitere [email protected] Infos: http://club.quomodo.com/echecssaintdie

5. Ortenauer DWZ-Gruppen-Open

Termin: 12. und 13. Mai 2018 Ort: Gemeindehaus 77716 Haslach-Bollenbach, Kinzigstraße 8 Modus: 5 Runden (CH-System); DWZ-Auswertung. Es gelten die FIDE-Regeln mit einer Wartezeit von 30 Minuten. Bedenkzeit: 90 Minuten/Teilnehmer Turnier A: DWZ über 1600*) Turnier B: DWZ bis 1600*) Turnier C: DWZ bis 1300*) *) Der Ausrichter behält sich bei ungeraden *) Teilnehmer-Zahlen und deren DWZ-Werten vor, 17. Internationales Open *) die Turniergruppen anzupassen. Saint-Dié des Vosges (Frankreich) Zeitplan: 12.5.: 13.5.: Runde 1: 19.30 Uhr Runde 4: 19.30 Uhr B-Turnier -1600 Runde 2: 13.00 Uhr Runde 5: 13.00 Uhr Termin: 31.03. – 02.04.2018 Runde 3: 16.30 Uhr Modus: 8 Runden Schweizer System, Startgeld: 8 EUR (70 % des Startgeldes werden als Preise Bedenkzeit: 50 Minuten + 10 Sekunden pro Zug, ausgeschüttet); ohne Voranmeldung 10 EUR. Startgeld: 40 EUR bis 30.3., danach 46 €, Preise: erhalten die jeweiligen Gruppensieger sowie Kinder und Jugendliche 20 bzw. 23 EUR. Bester der U14, U16, U18, sowie beste Dame/ 75% der Startgelder werden ausgeschüttet. Mädchen. Keine Doppelpreise! Anmeldung: bis 8.45 Uhr Sieger- 1 Stunde nach der letzten Runde. Spielsaal: Palais Omnisports J. Claudel ehrung: Preise nur bei Anwesenheit. rue du 12eme d‘artillerie Prolongée, Online-Anmeldung erwünscht unter 88100 Saint-Dié-des-Vosges www.schachbezirk-ortenau.de oder Weitere [email protected] telefonisch bei Fritz Meyer (07821-61170) Infos: http://club.quomodo.com/echecssaintdie Fritz Meyer, Bezirksleiter 7 29. Schach-Open Sulzfeld

Termin: 10.05. bis 13.05.2018 33. Internationale Haßlocher Modus: 7 Runden CH-System, FIDE-Regeln Schachtage 2018 A-Turnier: offen für alle B-Turnier: < DWZ 1500 Open mit Elo- und DWZ-Auswertung Zeit pro Spieler: 2 Stunden für 40 Züge sowie im A-Turnier und im B-Turnier eine halbe Stunde für den Rest der Partie Preisfonds: A-Turnier (bei 80 zahlenden Teilnehmern): Termin: 18. bis 21. Mai 2018 1 .Preis 550,-- Beginn 18 Uhr (Anmeldeschluss 17 Uhr) 2. Preis 450,-- Ort: RÜCKKEHR AN ALTEN TURNIER-ORT! 3. Preis 350,-- Ernst-Reuter-Schule 4. Preis 250,-- Martin-Luther-Straße 25, 67454 Haßloch/Pfalz 5. Preis 150,-- Modus: A-Turnier: ab DWZ 1800, Elo- + DWZ-Auswertung Ratingpreise: nach Aushang im Turniersaal B-Turnier: bis DWZ 1800, Elo- + DWZ-Auswertung Preisfonds: B-Turnier: (bei 80 Teilnehmern) Gruppeneinteilung nach DWZ aus neuester 1. Preis 200,-- verfügbarer DSB-Datenbank. 2. Preis 150,-- 7 Runden Schweizer System, Fischer-Modus: 3. Preis 100,-- 90 Min. / 40 Züge + 30 Min. / Rest + 30 Sek. / Zug 4. Preis 170,-- Ratingpreise: Jugend-, Senioren-, Damenpreise Preise: A-Turnier: nach Aushang im Turniersaal. 1.600 / 1.100 / 600 / 450 / 250 / 150 / 100 EUR Sachpreise: nach Aushang im Turniersaal + Ratingpreise TWZ ˂1900 ˂2100 + Damen- Organisation: + Senioren- + Jugendwertung SK 1947 Sulzfeld e.V. B-Turnier: Turnierleiter: Herzog Manfred 800 / 550 / 300 / 200 / 100 / 75 / 40 EUR Ort und Spiellokal: + Ratingpreise TWZ ˂1600 ˂1400 Rathausplatz 5 (Ravensburghalle), + Damen + Senioren + 4er-Teamwertung (vereins- 75056 Sulzfeld gleich) + Jugendwertung: U16 / U14 / U12 Verpflegung: Günstiges Essen in der Mensa der Ravensburg- Gesamtwertung: halle Verteilung der Preise nach Hort-System Anmeldung und Anwesenheitsnachweis: Startgeld: A-Turnier: Erwachsene 50 EUR, Jugend 45 EUR bis 09.30 Uhr B-Turnier: Erwachsene 30 EUR, Jugend 25 EUR (gilt bei Voranmeldung bis 05.05.2018) Zeitplan: 1. Runde: Donnerstag, 10. Mai, 10.00 Uhr GM, IM: Konditionen auf Anfrage 2. Runde: Donnerstag, 10. Mai, 16.00 Uhr Gruppenrabatt: 3 EUR/TN ab 10 vereinsgleichen Spielern. 3. Runde: Freitag, 11. Mai, 17.00 Uhr Nach Voranmeldung: 4. Runde: Samstag, 12. Mai, 10.00 Uhr 5. Runde: Samstag, 12. Mai, 16.00 Uhr A-Turnier 60 EUR, Jugend 50 EUR 6. Runde: Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr B-Turnier 40 EUR, Jugend 30 EUR 7. Runde: Sonntag, 13. Mai, 15.30 Uhr Meldung: Online-Registrierung + Überweisung IBAN: DE67 5465 1240 0004 9481 47 Sparkasse Rhein-Haardt Startgeld: Anmeldung bis 08.05.2018 Online, BIC: MALADE51DKH A Turnier Erwachsene: 40,-- Jugendliche: 30,-- (Einzahlung gilt als Anmeldung), bitte Name, B Turnier Erwachsene: 30,-- Jugendliche: 20,-- Verein und Turnier (A oder B) angeben! In der Ravensburghalle am 10.05.2018 bis 09.30 Uhr + 10,-- Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt! GM und IM startgeldfrei Anmeldung: SK 1947 Sulzfeld e.V. Homepage: www.schachclub-1926-hassloch.de Volksbank Bruchsal-Bretten eG Info: Turnier-Hotline ab 17. Mai 2018 Überweisung des Startgeldes unter Nennung von mobil 0157-34864297 Namen, DWZ, Verein. E-Mail: [email protected] IBAN: DE66 6639 1200 0033 2505 09

BIC: GENODE61BTT Zeitplan: Freitag, 18.05.: Meldeschluss: 16.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung Donnerstag, 10.05.2018, 09.30 Uhr, im Foyer der 18.00 Uhr, 1. Runde Ravensburghalle Sulzfeld Samstag, 19.05.: Wertung A-Turnier: DWZ und Elo-CH 09.00 Uhr, 2. Runde Wertung B-Turnier: DWZ 15.00 Uhr, 3. Runde Unterkünfte: Gemeindeverwaltung Sulzfeld Sonntag, 20.05.: Telefon: 07269/78-0 09.00 Uhr, 4. Runde www.sulzfeld.de 15.00 Uhr, 5. Runde Auskunft zum Turnier: Montag, 21.05.: Manfred Herzog, [email protected] 08.00 Uhr, 6. Runde 14.00 Uhr, 7. Runde Weitere Informationen und Anmeldung über: anschließend Siegerehrung Internet: http://sulzfeld-open2018.klaus-strehl.de/

Kontakt: [email protected]

8 12. Ilvesheimer Schach-Open

16. Pfingst-Jugend-Open des SK Gernsbach Termin: Samstag, 19. Mai 2018, bis Montag, 21. Mai 2018 Spiellokal: Bürgerhaus Allmendfeld, Raiffeisenstr. 1, 64579 Gernsheim-Allmendfeld Wer: Jugendliche, die nach dem 01.01.1993 geboren sind (U25) Modus: 90 Min. pro Partie/Spieler, Notationspflicht, 7 Runden, bei ausreichender Teilnehmerzahl beschleunigtes CH-System Es gelten die FIDE- Regeln, der Artikel III.4 (Endspurtphase) wird nicht angewandt. Die Karenzzeit beträgt 30 Minuten. Elektronische Geräte dürfen im ausgeschalteten Termin: 13. bis 15. Juli 2018 Zustand im Turnierareal mitgeführt werden. 1. Runde: Freitag, 13.07.2018, 18.00 Uhr Das Turnier wird in zwei Gruppen ausgetragen. 2. Runde: Samstag, 14.07.2018, 10.00 Uhr Gruppe A: es sind nur Spieler mit einer DWZ über 3. Runde: Samstag, 14.07.1208, 16.00 Uhr 1300 spielberechtigt; in Gruppe B nur Spieler mit 4. Runde: Sonntag, 15.07.2018, 19.00 Uhr einer DWZ unter 1400. 5. Runde: Sonntag, 15.07.2018, 15.00 Uhr DWZ-Auswertung: Das Turnier wird DWZ Siegerehrung im Anschluss an die 5. Runde. ausgewertet. Ort: Bürgerhaus Hirsch, Melde- Am Turniertag um 9.30 Uhr. Um Voranmeldung Hauptstraße 9, 68549 Ilvesheim schluss: wird gebeten! ● Barrierefreier Turniersaal Zeitplan: Samstag: bis 9.30 Uhr Anmeldung ● Separater Analysebereich im oberen Stockwerk 1. Rde. 10.00 Uhr, 2. Rde. 13.30 Uhr ● Bewirtung während des Turniers Sonntag: Modus: 5 Runden nach Schweizer System, 3. Rde. 19.30 Uhr, 4. Rde. 13.00 Uhr, 5. Rde. 16.30 Uhr Computerauslosung mit FIDE-Software Montag: »Swiss-Chess« 6. Rde. 19.30 Uhr, 7. Rde. 13.00 Uhr Die Bedenkzeit beträgt 2 Stunden für 40 Züge Siegerehrung ca. 16.30 Uhr sowie eine halbe Stunde für den Rest der Partie. Preise: ● Gruppe A: Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt maximal 300 EUR, 150 EUR, 75 EUR, 50 EUR, 25 EUR 30 Minuten. sowie jeweils 25 EUR für die beste Dame sowie Die Startrangliste wird nach DWZ (Stand 13.07.18) den besten Spieler mit DWZ unter 1850, 1650 und ermittelt und das Turnier nach DWZ ausgewertet. 1450 sowie für das beste Ergebnis in den letzten Es gelten die aktuellen FIDE-Regeln für das drei Runden. gesamte Turnier. Sachpreise erhalten die Sieger der Altersklassen Preise (garantiert ab 50 Teilnehmern): U20 bis U12. Open Jugend DWZ-Gruppe ● Gruppe B: 1. Platz 150 € 50 € 1220 – 1300 20 € 100 EUR, 75 EUR, 50 EUR , 25 EUR, 15 EUR 2. Platz 100 € 40 € 1301 – 1500 20 € sowie 20 eur für die beste Dame, 15 EUR für den 3. Platz 170 € 30 € 1501 – 1700 20 € besten Spieler mit DWZ unter 1200, 1000, 800, 4. Platz 150 € 20 € 1701 – 1900 20 € ohne DWZ und das beste Ergebnis in den letzten 5. Platz 130 € 10 € über 1900 20 € drei Runden. Damenpreis 20 € Sachpreise für den Ersten der Altersklassen Seniorenpreis (Damen 1963, Herren 1958) 20 € U20 bis U8. Plätze 6 bis 10: Gutschein im Wert von Startgebühr: Erwachsene: 30 EUR, Jugendliche (2000): 10,00 EUR bei EuroSchachDresden. 20 EUR am Turniertag; 5 EUR Ermäßigung bei ● Mannschaftspreis: Voranmeldung. Die 4 besten Spieler eines Vereins in einer Gruppe Anmeldung: Voranmeldung durch Überweisung der Startgebühr bilden eine Mannschaft. Die beste Mannschaft in bis 06.07.2018 auf das unten angeführte Konto. Gruppe A erhält 60 EUR, in der Gruppe B erhält Bitte Namen, Verein, DWZ angeben! die erste Mannschaft 40 EUR, die zweite 20 EUR. (Vor-)Anmeldung ist auch über Kontakt und Sonderpreise: Homepage möglich. Einen Sonderpreis erhalten der jüngste Spieler, der Am Turniertag ist die Anmeldung bis 17.30 Uhr Spieler mit der weitesten Anreise und der Verein möglich. Um zusätzliche Anmeldung über das mit den meisten Teilnehmern. Online-Formular auf der Homepage wird gebeten! Weitere Sachpreise werden unter den Teilneh- Eine frühzeitige Anmeldung ist aufgrund begrenzter mern verlost. Keine Doppelpreise! Teilnehmerzahl empfehlenswert. Startgeld: Gruppe A: 17,50 EUR Gruppe B: 12,50 EUR Kontakt: www.schachklub-ilvesheim.de Rabatte: Das Startgeld ermäßigt sich um Peter Haas, Thomas Braun 2,50 EUR bei Voranmeldung bis zum Freitag, den Telefon: Telefon: 11.05.2018. +49(0)621-43732690 +49(0)160-96028468 Nehmen mindestens drei Spieler eines Vereins am E-Mail: E-Mail: Turnier teil, ermäßigt sich das Startgeld um weitere [email protected] e-mail@schachklub- 2,50 EUR. ilvesheim.de Info/Anmeldung: Konto: www.sk1980gernsheim.de, SK 1945 Ilvesheim, [email protected] IBAN: DE16 6705 0505 0065 0010 63 M. Müller (06348/959275) oder K. Hilsheimer BIC: MANSDE66XXX (06245/9948812) 9 Rahmen von Schach-AGs und zum anderen im Jugend- training des Vereins oder bei den vom Verein angebotenen Kursen. Dazu begleitest du Kinder und Jugendliche auf 2 Stellenausschreibungen Turniere, organisierst Turnierteilnahmen für diese und ► Schachclub BG Buchen: kannst bei allen großen und kleinen Schach-Veranstal- tungen mitwirken. Du hilfst bei der Gestaltung der Web- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im seite und der Vereinszeitung und kannst als Mannschafts- Schach/Sport führer tätig werden. Dazu wäre eine aktive Mitgliedschaft bei den Karlsruher Schachfreunden wünschenswert. Dar- Freiwilliges Soziales Jahr in der Schule und Schach über hinaus sind neue Ideen und Konzepte ebenfalls herz- ab 01.09.2018 lich willkommen und können im Rahmen der Tätigkeit um- Der Schachclub BG 1980 Buchen (Schachbezirk Oden- gesetzt werden. wald/Badischer Schachverband) sucht einen/eine FSJ’ler für die Saison 2018/2019 ab dem 01.09.2018. Die Stelle ist Informationen auf ein Jahr angelegt. Der Bundesfreiwilligendienst hat eine Dauer von 12 Mona- Gesucht wird eine Person (männlich/weiblich) ab 18 Jah- ten. Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 38,5 Stunden. ren, der/die z.B. zwischen Schule/Ausbildung/Studium/ Die Höhe des Taschengeldes und die Anzahl der Urlaubs- Beruf ein Jahr einschieben und in der Schule und im tage werden in einem ersten Gespräch festgelegt. Es be- Schachsport tätig werden möchte. steht weiterhin die Möglichkeit Kindergeld zu beziehen. Die Versicherung erfolgt über den Träger. ● Aufgaben Zur Qualifizierung und Weiterbildung steht eine gewisse Die Hauptaufgaben sind: Anzahl von Seminartagen zur Verfügung. Verschiedene a) Betreuung von Kindern bei Schulaufgaben; Nachmit- Fortbildungen auf Sport- und auf Schach-Ebene sind Be- tagsangebot im Rahmen der Ganztagesschule standteil. So kann der C-Trainer-Schein im Bereich Schach b) Leitung und Organisation/Mithilfe bei der Durchführung absolviert werden, oder auch Veranstaltungen von der von Schach-AGs überwiegend im Grundschulbereich Deutschen Schachjugend besucht werden. c) Mithilfe bei der Organisation von Vereinsturnieren und Weitere Informationen zum BFD Jugendaktivitäten Nähere Informationen befinden sich in der folgenden Datei: ● Infos BFD Wegweiser A-Z, die über folgenden Link abgerufen Das Freiwillige Soziale Jahr wird in Kooperation mit der werden kann: Wimpina-Grundschule Buchen durchgeführt und hat eine https://www.bundesfreiwilligendienst.de/der- Dauer von 12 Monaten. bundesfreiwilligendienst/a-bis-z.html Die wöchentliche Arbeitszeit liegt bei 38½ Stunden. Die Bewerbung Stelle ist beim Schachclub BG Buchen angesiedelt. Es Die Bewerbung inklusive Lebenslauf und Motivations- wird ein monatliches Entgelt gemäß den Bestimmungen schreiben sollte zeitnah per E-Mail an bezahlt. Einsatzort ist Buchen. Gehobene Schachkennt- [email protected] nisse sind nicht notwendig, im Mittelpunkt steht der päda- geschickt werden. gogische Umgang mit Jugendlichen. Link zur KSF-Website: Nähere Informationen zum FSJ Sport hier: http://www.ksf1853.de/2018/02/stellenausschreibung- http://www.schachclub-buchen.de/ bundesfreiwilligendienst-im-schach-ab-01-09-2018/ http://www.lsvbw.de/sportwelten/sportjugend/fsj-sport-und- schule/ ● Bewerbung Die Bewerbung – inklusive Lebenslauf und Motivations- Koenigs-Open Strasbourg schreiben – sollte per E-Mail an Termin: 19. – 21.05.2018 Karlheinz Eisenbeiser ([email protected]) geschickt werden. Modus: 6 Runden 1 Stunde 30 Minuten Die Bewerbungsfrist ist der 1. April 2018. + 30 Sekunden pro Zug Preise: 1. Preis 700 EUR ab 100 Teilnehmern ► Karlsruher Schachfreunde 1853: garantiert Bundesfreiwilligendienst im Schach Startgeld: 36/18 EUR bis 15.5., danach 42/24 EUR ab 01.09.2018 Spiellokal: Centre Socio-Culturel Camille Claus, rue Virgile, Die Karlsruher Schachfreunde 1853 suchen einen Bundes- 67200 Strasbourg-Koenigshoffen freiwilligendienstler (BFDler) für die Saison 2018/2019 ab dem 01.09.2018. Die Stelle ist auf ein Jahr angelegt. Die Kontakt: http://echecs-strasbourg.blogspot.com Einsatzstelle ist der Deutschen Schachjugend als Träger Daniel Roos und der Deutschen Sportjugend als Zentralstelle zugeord- Tel 0033 (0)3 88 25 12 28 net. Gesucht wird ein/e Schachbegeisterte/r ab 16 Jahren, E-Mail: [email protected] der/die z.B. zwischen Schule/Ausbildung Studium/Beruf Internet: ein Jahr einschieben und in einer anerkannten Stelle tätig http://www.cercledechecsdestrasbourg.net werden möchte. Aufgaben Das Haupttätigkeitsfeld ist die Jugendförderung, vor allem im Breitensport. Dazu zählen zum einen das Vorbereiten und Durchführen von Trainingseinheiten in Schulen im 10

Liebe Schachfreunde, großgeschrieben. Es sollen beste Bedingungen für unser geliebtes Hobby Schach geboten werden. seit ungefähr eineinhalb Jahren bin ich unter anderem mit Über eine Unterstützung des 1. Ludwigshafener BerndsChessFactory selbstständig. Habe die Idee Himmelfahrtsopen (www.ludwigshafener- umgesetzt mit Veranstaltungen (Turniere, Trainings, himmelfahrtsopen.de) in Form von Werbung und Reisen, etc.) verschiedener Art tolle Angebote für die Verteilung der Ausschreibung wäre ich überaus dankbar. Schachspieler anzubieten. Nun veranstalte ich mein erstes Open über Ich würde mich sehr freuen, wenn die Angebote von BerndsChessFactory und unabhängig von einem BerndsChessFactory (www.berndschessfactory.de) gut angenommen würden. Schachverein. Bisher waren alle Turniere (Schach- kongress, Frankenthaler Weihnachtsopen, RLP-Open, Auf Seite 11 befindet sich die Ausschreibung für das Frankenthaler Schnellschach-Turnier), an denen ich 1. Ludwigshafener Himmelfahrtsopen 2018. organisatorisch hauptverantwortlich beteiligt war, mit dem Schachklub Frankenthal organisiert. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Die Spielbedingungen, das Ambiente und die Versorgung freundliche Grüße der Teilnehmer werden im Julius-Hetterich-Saal und bei Bernd Kühn dem 1. Ludwigshafener Himmelfahrtsopen ganz

12 3.Sf4#. Der ukrainische Großmeister Valentin Rudenko, der zuletzt 216,75 FIDE-Punkte hatte, war als großartiger Techniker in der Problemwelt bekannt. Er verstarb am Referat Problemschach 20. April im Alter von 78 Jahren. Wolfgang A. Bruder [email protected] Die vier neuen Aufgaben sind alle in 4 Zügen zu lösen. Ich würde mich freuen, wenn sich viele Spieler an diesen Problemen versuchen würden. Die Lösungen wie immer in der nächsten Ausgabe. Ausgabe Nr. 47 Aufgabe 51 Aufgabe 52 Kommen wir zu Lösungsbesprechung aus der 46. Aus- gabe. Es waren vier Dreizüger, die alle eine Auszeichnung in den unterschiedlichsten Turnieren erhalten haben, zu lösen.

Aufgabe 47: Klaus Baumann, Hermann Weißauer GT 2016, 1. Preis Satzspiele: 1.—Lxd4 a 2.Sf4+ A Txf4 3.Dg8#, 1.Txd4 b 2.Sf6+ B Lxf6 3.Dg8#; Noch das Verführungsspiel: 1.Df2? (droht 2.Td7+ Ke4/Ke6 3.Se5#), 1.—Lxd4 a 2.Sf6+ B Lxf6 3.Dc5#, aber 1.—f4!. Es löst 1.Dxd2! (2.Td7+, Dxd3), 1.—Lxd4 2.Lxc4+ Dxc4 3.Sf6#, 1.—Txd4 2.Sc3+ Dxc3 3.Sf4#, 1.—Le5 2.Lxc4+ Kxd4/Ke4/Dxc4 3.Dxd3/Txe5#, 1.—Dxd2 2.Lxc4+ Kxd4 3.Lc5#, 1.—Kxd4 Aufgabe 53 Aufgabe 54 2.Lxc4 [3.Lc5, Dxd3#]. Das ist Problemkunst auf ganz großer Höhe. Wie man gut erkennen kann, wechseln die weißen Zweitzüge im Satzspiel. In der Verführung reziprok. Dieses Manöver ist als das Zagoruiko-Thema aus dem Zweizüger-Bereich bekannt.

Aufgabe 48:

Vasil Krizhanvsky & Mikhail Marandjuk, Hermann Weißauer GT 2016, 2. Preis Satzspiele: 1.—b2 2.Dxb2+ Tb3 3.Sc2#, 1.—c3 2.Dd4+

Lc4 3.Sd3#, 1.—Lh7 2.Sd3+ cxd3 3.Dd4#. Die Probe- spiele 1.Db2? (2.Sc2#) aber 1.—c3!, 1.Dd4? (2.Sd3#), 1.—b2 2.Dxb2+ Tb3 3.Sc2#, aber 1.—Sf2!. Es löst 1.Lf6! (2.Dc3+ Sxc3 3.Lxc3#), 1.—b2 2.Sc2+ Kb3 3.Dxb2#, 2.— Ka5 3.Ld8#, 1.—c3 2.Sd3+ Kc4 3.Dd4#, 2.—Ka5 3.Ld8#. Karpow-Schachakademie Rhein- Die weißen Fortsetzungen wechseln nach dem Tura- Neckar Thema-Mechanismus (AB,CD,/BA,DC). Definition Tura- Bericht: www.sv1930-hockenheim.de Thema: »Reziproker Wechsel (in 2 Phasen) von 2 Abspie- Die Vorstandssitzung der Karpow-Schachakademie Rhein- len mit reziproken 2. Und 3. Weißen Zügen. Phase I: 1.—a Neckar vom 22. Februar im Racket Center Nußloch verlief 2.A 3-B#. 1.—b 2.B# 3.A#; Phase II: 1.—a 2.B 3-A#. 1.—b sehr erfolgreich. In Anwesenheit der Mitglieder Karlheinz 2.A 3.B#«. Eisenbeiser, Peter Schell, Sylvia Dobrikov und Prof. Uwe Aufgabe 49: Pfenning beschloss man eine deutliche Verjüngung des Michael Keller, Israel Ring Turnier 2009-2011, 1. Preis Führungsteams und nahm folgende Mitglieder in die erwei- Die Probespiele: 1.Sg? A (2.Se3#), aber 1.—d4!a; 1.Td3? terte Vorstandschaft auf: Frederik Rüss (Webmaster b 2.Td4#), aber e5 b, 1.Sd3? C (2.Se5#), 1.—f6! c; Es [Admin]), Sylvia Dobrikov (Marketing), Christoph Kahl (Or- löst 1.Lg7! (2.d3+ Lxd3 3.cxd3#), 1.—d4 a 2.Td3 ganisator »C-Schein-Trainer«), Tim Stemmler (Stellvertr. [3.Txd4#] c5/Lxd3 3.Lxf7/cxd3#, 1.—e5 b 2.Sd3 C Projektleiter RNSJ). [3.Sxe5] f6/Lxd3 3.Lxd5/cxd3#, 1.-f6 c 2.Sg2 A [3.Se3#] d4 Der Präsident des BSV, Prof. Uwe Pfenning, signalisierte 3.Lxe6#, 1.—Sb4 2.Txb4+ Kc5 3.Lf8#, 1.—Td1 2.Sd3 seine künftige Unterstützung der Akademie und des Lan- [3.Sxb2,Se5#] Lxd3 3.cxd3#. Eine großartige Aufgabe von desstützpunktes Rhein-Neckar-Odenwald. In enger Koope- dem deutschen Großmeister, die mit 10 FIDE-Punkten in ration mit der Akademie und den Bundesligisten OSG das FIDE-Album 2010-2012 aufgenommen wurde. Es zeigt Baden-Baden, der Schachvereinigung 1930 Hockenheim ein zyklisches Banny-Thema mit zyklische Dualver- und dem SC Viernheim 1934 will man in der Metropol- meidung. Jeder der 3 Bauernzüge öffnet etwas von der region Rhein-Neckar neue Akzente setzen und die Suche Diagonalen g8-c4. nach Sponsoren intensivieren. Durch den Rücktritt von Peter Schell wird die Suche nach Aufgabe 50: einem neuen Schatzmeister der Akademie fortgesetzt. Die Valentin Rudenko & Wiktor Tschepishny, Mitgliederversammlung der KSA soll freitags entweder am Strate Gems 2014, 1. Preis 4. Mai oder am 8. Juni stattfinden. Einladungen zur Ver- 1.Kb5! (2.Sg4+ T/Le5 3.Sf6/Se3#), 1.—Txe5 2.Df3+ Te4 sammlung nebst Tagesordnung werden in Kürze an alle 3.Lf6#, 1.—Lxe5 2.Dxd3+ Ld4 3.Le3#, Zwei schöne Mitglieder versandt. Varianten mit einem klassischen Nowotny-Schnittpunkt auf e5, mit der zusätzlichen Variante 1.—Da1 2.Sxd3+ Dieter Auer, 1. Vorsitzender 13 DSB ▪ Bundesligen

2. Bundesliga Süd DSB ▪ Bundesligen

1. Bundesliga SC Viernheim in die 1. Bundesliga aufgestiegen! »Verbandshilfe« 9. Runde, 24.02.: Hockenheim der »Herzschrittmacher« für die OSG – FB Mörlenbach-Birkenau – SC Emmendingen 1,0:7,0 am 29.04.: SV Hockenheim – OSG Baden-Baden SC Viernheim – OSG Baden-Baden II 7,0:1,0 SC Heusenstamm – TSV Schönaich 4,0:4,0 9. Runde, 24.02.: SV Griesheim – SC Böblingen 4,5:3,5 SV Mülheim Nord – MSA Zugzwang 6,0:2,0 10. Runde, 25.02.: SV Werder Bremen – FC Bayern München 4,5:3,5 Schachfreunde Deizisau – USV TU Dresden 5,5:2,5 SC Eppingen – SC Untergrombach 6,5:1,5 SK Schwäbisch Hall – Schachfreunde Berlin 6,0:2,0 OSG Baden-Baden II – FB Mörlenbach-Birkenau 6,5:1,5 SV Hockenheim – Hamburger SK 4,5:3,5 SC Emmendingen – SC Viernheim 2,0:6,0 SV Hofheim – SK Norderstedt 4,0:4,0 SC Böblingen – SC Heusenstamm 1,5:6,5 DJK Aachen – OSG Baden-Baden 3,5:4,5 TSV Schönaich – SV Griesheim 3,5:4,5 SG Solingen – Speyer-Schwegenheim 7,5:0,5 Abschlusstabelle 10. Runde, 25.02.: Rg. Mannschaft Sp. MP BP BW MSA Zugzwang – SV Werder Bremen 4,0:4,0 11 SC Viernheim 1934 9 16 54,0 237,0 FC Bayern München – SV Mülheim Nord 1,0:7,0 12 SC Emmendingen 1937 9 16 51,0 225,5 USV TU Dresden – SK Schwäbisch Hall 5,5:2,5 13 SC Heusenstamm 9 13 42,0 176,5 Schachfreunde Berlin – Schachfreunde Deizisau 5,0:3,0 14 OSG Baden-Baden 1922 II 9 11 40,5 188,0 Hamburger SK – SV Hofheim 6,0:2,0 15 SV Griesheim 9 10 36,5 156,5 SK Norderstedt – SV Hockenheim 0,5:7,5 OSG Baden-Baden – SG Solingen 3,5:4,5 16 TSV Schönaich 9 10 34,0 171,0 Speyer-Schwegenheim – DJK Aachen 2,5:5,5 17 SC Eppingen 9 17 34,0 151,5 18 Freibauer Mörlenbach-Birkenau 9 14 25,5 123,5 11. Runde, 10.03.: 19 SC Untergrombach 1946 9 12 22,5 104,5 Speyer-Schwegenheim – SV Werder Bremen 2,0:6,0 10 SC Böblingen 9 11 20,0 186,0 OSG Baden-Baden – SV Mülheim Nord 7,5:0,5 SV Hofheim – SG Solingen 2,0:6,0 SV Hockenheim – DJK Aachen 5,5:2,5 DSB ▪ Bundesligen Hamburger SK – SK Schwäbisch Hall 3,5:4,5 SK Norderstedt – Schachfreunde Deizisau 1,5:6,5 1. Frauenbundesliga FC Bayern München – USV TU Dresden 3,0:5,0 10. Runde, 24.03.: MSA Zugzwang – Schachfreunde Berlin 5,0:3,0 SV Medizin Erfurt – Rodewischer SchachM 2,5:3,5 12. Runde, 11.03.: SK Lehrte – SV Allianz Leipzig 3,0:3,0 SV Werder Bremen – OSG Baden-Baden 2,5:5,5 Hamburger SK – SC Bad Königshofen 3,0:3,0 SV Mülheim Nord – Speyer-Schwegenheim 4,0:4,0 Doppelbauer Kiel – SV Hofheim 1,0:5,0 SG Solingen – SV Hockenheim 3,0:5,0 SK Schwäbisch Hall – Karlsruher SF 5,5:0,5 DJK Aachen – SV Hofheim 3,5:4,5 SF Deizisau – OSG Baden-Baden 1,5:4,5 SK Schwäbisch Hall – SK Norderstedt 4,5:3,5 11. Runde, 25.03.: Schachfreunde Deizisau – Hamburger SK 4,5:3,5 USV TU Dresden – MSA Zugzwang 6,0:2,0 SV Allianz Leipzig – SV Medizin Erfurt 5,5:0,5 Schachfreunde Berlin – FC Bayern München 4,5:3,5 Rodewischer SchachM – SK Lehrte 5,0:1,0 SV Hofheim – Hamburger SK 1,0:5,0 Aktuelle Tabelle SC Bad Königshofen – Doppelbauer Kiel 5,5:0,5 OSG Baden-Baden – SK Schwäbisch Hall 4,5:1,5 Rg. Mannschaft Sp. MP BP Karlsruher SF – SF Deizisau 2,5:3,5 11 OSG Baden-Baden 1922 12 21 67,5 Abschlusstabelle 12 SG Solingen 12 21 66,0 Rg. Mannschaft Sp. MP BP 13 SV 1930 Hockenheim 12 18 61,0 11 OSG Baden-Baden 1922 11 21 50,5 14 SV Werder Bremen 12 18 60,0 12 SK Schwäbisch Hall 11 20 52,0 15 Schachfreunde Deizisau 12 16 57,0 13 SC Bad Königshofen 11 17 46,0 16 SK Schwäbisch Hall 12 16 54,0 14 Hamburger SK von 1830 11 16 41,5 17 USV TU Dresden 12 15 50,0 15 Rodewischer Schachmiezen 11 14 40,0 16 Schachfreunde Deizisau 11 12 36,5 18 DJK Aachen 12 12 51,0 17 SK Lehrte 11 19 28,0 19 Schachfreunde Berlin 1903 12 12 46,0 18 Karlsruher Schachfreunde 1853 11 17 25,5 10 SV Mülheim Nord 12 19 42,5 19 SV 1920 Hofheim 11 17 23,5 11 SV 1920 Hofheim 12 19 39,5 10 SV Allianz Leipzig 11 15 22,5 12 SG Speyer-Schwegenheim 12 18 37,0 11 Doppelbauer Kiel 11 12 15,0 13 Hamburger SK von 1830 12 16 44,0 12 SV Medizin Erfurt 11 12 15,0

14 MSA Zugzwang 82 12 16 33,5

15 FC Bayern München 12 14 35,5 16 SK Norderstedt 1975 12 11 23,5 14 ditsch am nächsten Tag eine besonders undankbare Rolle zufiel, konnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand ahnen. 1. Bundesliga, 9. und 10. Runde: Allerding glaubte man bereits zu spüren, dass die OSG- Mannschaft nicht nur nicht in Bestbesetzung, sondern SV 1930 Hockenheim: auch nicht in Bestform angetreten war: Francisco Vallejo Pons fand am fünften Brett den klar möglichen Gewinnweg Das Rennstadtteam rückt auf zur im Endspiel nicht und musste sich mit Remis begnügen, Spitzengruppe … Sergej Movsesian stürzte sich mit einem zu forschen und … nach einem glücklichen Sieg gegen Hamburg und unmotivierten Bauernopfer selbst ins Verderben. einem hohen Sieg gegen SK Norderstedt. Unterdessen setzte Solingen mit einem locker herausge- Bericht: www.sv-1930hockenheim.de spielten 7½:½-Sieg gegen die im Vergleich zu Aachen deutlich schwächere SG Speyer-Schwegenheim ein klares Dieter Auer, Hockenheim. Der Titel »Deutscher Vize- Ausrufezeichen. Meister 2017« erwies sich zuletzt eher als Belastung denn Was jedoch am nächsten Tag in der direkten Auseinan- als Motivation. Vor dem Heimspiel in der Stadthalle Ho- dersetzung zwischen der OSG-Mannschaft und Rekord- ckenheim fand die Mannschaftsführung deutliche Worte, meister SG Solingen geschah – eine Begegnung, in die um die Spieler an den letztjährigen Titel zu erinnern und Baden-Baden einige Hoffnung gesetzt hatte – stellt einen um die Mannschaft auf zwei Siege einzustellen. Verlauf dar, der noch für eine Weile für Gesprächsstoff sor- In folgender Besetzung trat das Rennstadtteam am Sams- gen wird, da es an keinem einzigen Brett (trotz besser tag, dem 24. Februar, 14.00 Uhr, an die Bretter. Am Ende Wertungszahlen) klappte, nachhaltige Vorteile zu erringen. stand ein hart umkämpfter und glücklicher Sieg zugunsten von Hockenheim zu Buche. Matchwinner waren die Groß- meister David Baramidze und Ivan Saric. Der Parallelkampf zwischen Reisepartner SV Hofheim und SK Norderstedt endete 4:4 unentschieden. Am Sonntag, dem 25. Februar, 10.00 Uhr, traf man in der gleichen Besetzung des Vortages auf den SK Norderstedt. Die Zielsetzung war, erneut Boden zu den Spitzenplätzen gut zu machen. Dies gelang mit einem hohen 7½:½-Sieg. Der Parallelkampf zwischen dem Hamburger SK und dem SV Hofheim endete 6:2 zugunsten der Hamburger. Fazit: Mit einem glücklichen Sieg gegen Hamburg und einem deutlichen Sieg gegen SK Norderstedt konnte das Rennstadtteam wieder Boden gut machen. Allerdings ha- ben die Mannschaften vom neuen Tabellenführer SG Solingen und der OSG Baden-Baden noch immer Vor- sprung und sind nur sehr schwer einzuholen. Vom SV Werder Bremen sind die Rennstädter aber nur noch einen Punkt entfernt. »Schicksalspartie«: (links) gegen Erwin LʼAmi Prognose: Die kommenden Runden 11 und 12 beim Arkadij Naiditsch geriet gegen den starken niederländi- Reisepartner SV Hofheim gegen SG Solingen und DJK schen Großmeister Erwin L’Ami arg unter Druck, und es Aachen werden Auskunft darüber geben, ob die ersten drei war recht früh abzusehen, dass man wohl auf Baden- Plätze noch möglich sind. Anschließend heißt es »Berlin, Badener Seite mit einer Niederlage rechnen musste. Den Berlin – wir fahren zum Finale nach Berlin«! anderen OSG-Spielern, auf dem Papier alle stärker als alle ihre Kontrahenten, wollte es jedoch einfach nicht gelingen OSG Baden-Baden: Naiditschs Probleme durch Siege zu kompensieren. Sie Große Enttäuschung bei der kamen zwar zum Teil mit leichten Vorteilen aus den Eröff- nungen heraus, die sich aber im Laufe der Partien ver- OSG Baden-Baden flüchtigten. So mussten Vachier-Lagrave an Brett eins, Bericht: www.zugzwang.de Foto: © Ulrich Geilmann Anand, Wojtaszek, Vallejo Pons, Bacrot und Movsesian an Walter Siemon. Der amtierende deutsche Meister OSG den Positionen zwei, drei, fünf und sechs allesamt mit ich- Baden-Baden kann nach einer 3½:4½-Niederlage gegen ren Gegnern den Remis-Frieden schließen, ehe die Posi- die SG Solingen den Titel aus eigener Kraft nicht mehr ver- tionen etwa zu ihren Ungunsten kippen konnten. teidigen. Das führte zu relativ kurzen Partien, bei denen die Com- In der Doppelrunde vom 24./25. Februar lief es für die Kur- puteranalysen hinterher tatsächlich in allen Fällen ausge- städter zunächst nach Plan: Gegen die bärenstarke Heim- glichene Stellungen signalisierten. Auch Adams an Brett Mannschaft DJK Aufwärts Aachen, wie Baden-Baden vier stand zunächst etwas besser, aber auch bei ihm war durchweg mit Großmeistern besetzt, gelang ein knapper schließlich das Remis nicht mehr zu vermeiden. 4½:3½-Arbeitssieg. Auf Baden-Badener Seite konnte ins- Und so musste am Ende, nach einer insgesamt unbe- besondere Radoslav Wojtaszek mit einem brillanten Figu- friedigenden Mannschaftsleistung, der lange verzweifelt renopfer gegen den offenbar keine Gefahr witternden kämpfende Arkadij Naiditsch nicht nur seine eigene, son- Constantin Lupulescu überzeugen. Auch Arkadij Naiditsch, dern auch die Niederlage der Mannschaft quittieren. seit Jahren einer der zuverlässigsten Punktesammler, Solingen, jetzt alleiniger Tabellenführer, hat nun alle Chan- gelang einmal mehr ein schön herausgespielter Sieg, bei cen, die dreizehnte deutsche Meisterschaft zu erringen, dem es ihm gelungen war, den schwarzen König seines steht aber unter dem Druck der Favoritenrolle und muss Gegners Ilja Zaragatski in der Brettmitte festzunageln und noch gegen alle Teams zwischen den Tabellenplätzen vier unentrinnbaren Angriffen auszusetzen. Dass gerade Nai- bis sieben spielen. 15 Team und befindet sich damit auch wieder in der Favo- ritenrolle. 11. und 12. Runde: Welche Übermacht acht Schachspieler jenseits der zwei- tausendsiebenhunderter Elo-Marke, eine Kennzahl für SV 1930 Hockenheim: »Supergroßmeister«, darstellen können, bekamen als ers- te die Mühlheimer Gegner zu spüren. Mit einem fulminan- Kaum Probleme gegen Solingen ten Start eröffnete Maxime Vachier-Lagrave den Baden- Bericht: www.sv-1930hockenheim.de Badener 7½:½-Siegesreigen. Er war schon aus der Eröff- Mit einem Auftaktsieg des Rennstadtteams gegen DJK nung heraus regelrecht über seinen großmeisterlichen Wi- Aachen und einem weiteren Sieg gegen Tabellenführer derpart, David Navara, ein ähnliches Kaliber wie »MVL« SG Solingen kletterte man auf Rang 3 in der Tabelle. selbst, hergefallen und hatte rasch einen glanzvollen Sieg Hockenheim, Dieter Auer. Mit dem Titel »Deutscher Vize- eingefahren – Initialzündung für entschlossenes Kraft- Meister 2017« im Gepäck trat Mannschaftsführer Blerim schach über beide Tage hinweg. Es war kaum zu spüren, Kuci mit dem Rennstadtteam die Reise nach Hofheim an. dass auf Baden-Badener Seite die stärksten Spieler fehl- Man ging in beiden Kämpfen mit hohen Erwartungen an ten: Fabiano Caruana und Levon Aronian, die derzeit in die Bretter und war gespannt auf hart umkämpfte Partien. Berlin im Kandidatenturnier um das Recht kämpfen, Welt- Bereits am Samstag, dem 10. März, 14.00 Uhr, trat man meister Carlsen herauszufordern. Auch Rustam Kasim- gegen den Siebten der Tabelle DJK Aachen an und tat dzhanov, eine weitere Baden-Badener Spitzenkraft, ist sich trotz Elo-Vorteilen schwer. Am Ende stand aber ein dort als Sekundant mit von der Partie. klarer Sieg mit 5½:2½ Punkten, trotz einer Niederlage an Mit Exweltmeister Visvanathan Anand und den Groß- Brett 1. meistern Peter Svidler, Radoslaw Wojtaszek, Michael Im Parallelkampf zwischen Reisepartner und Gastgeber Adams, Francisco Vallejo Pons, Étienne Bacrot und Ar- SV Hofheim und SG Solingen endete der Kampf 6:2 zu- kadij Naiditsch saß genügend Weltklasse an den Baden- gunsten des Tabellenführers, der mit diesem Ergebnis die Badener Brettern um sich am zweiten Tag auch gegen den Führung verteidigte. starken SV Werder Bremen mit 5½:2½ durchzusetzen. Am Sonntag, dem 11. März, 10.00 Uhr, traf man in der Hier wurde wieder einmal deutlich, dass die Punkte sehr gleichen Besetzung des Vortages auf Tabellenführer SG oft an den hinteren Brettern zu holen sind. Der Spiel- Solingen. Die Zielsetzung war auch unter Berücksichtigung stärkeunterschied zwischen einer durchgehend stark be- der Schwere der Aufgabe, wieder Boden zu den Spitzen- setzten und einer etwas schwächer besetzten Mannschaft plätzen gut zu machen. Nach diversen Remisen an den tritt hier am deutlichsten zutage: Konnten die Bremer an Spitzenbrettern war es dem jungen deutschen Großmeis- den ersten fünf Brettern jeweils mit Remis-Resultaten noch ter Dennis Wagner und dem Kroaten Ivan Šarić vorbehal- mithalten, brachen sie an den letzten drei Brettern schließ- ten, mit Siegen an Brett 5 und 6 das Rennstadtteam zu lich doch ein. Besonders auffällig: Der mit viel Übersicht in einem Sieg gegen den Tabellenführer SG Solingen zu füh- verwirrend komplizierter Stellung herausgespielte Sieg des ren. Der Hockenheimer GM Rainer Buhmann und GM Ta- erfahrenen Arkadij Naitisch gegen den jungen, mutigen más Bánusz an den beiden letzten Brettern spielten Unent- Spartak Grigorian. schieden. Eine echte Überraschung gab es in der Begegnung des Der Parallelkampf zwischen DJK Aachen und Gastgeber Tabellenführers SG Solingen gegen die höchstmotivierte Hofheim endete 3½:4½ zugunsten von Reisepartner und Mannschaft aus der Rennstadt Hockenheim. Es wäre Gastgeber Hofheim. übertrieben zu sagen, dass es bei den Hockenheimern »wie geschmiert« lief, aber sie rangen die Solinger mit Fazit: Das Rennstadtteam aus der Metropolregion Rhein- einem sportlichen Siegeswillen nieder, der vollständig ih- Neckar konnte mit zwei Siegen wieder Boden gut machen rem in der Liga bekannten Ehrgeiz entsprach. Besonders und rückte nach Brettpunkten auf Rang 3 nach vorne. Ob der junge deutsche Großmeister Dennis Wagner, einer der Titel Vizemeister verteidigt werden kann muss sich der »Prinzen« unter dem Nachwuchs des Deutschen beim Finale in Berlin herausstellen, wo man auch noch Schachbundes, glänzte mit einer technischen Meisterleis- gegen den neuen Spitzenreiter und Seriensieger OSG Ba- tung gegen den rund fünfzig Elo-Punkte höher bewerteten den-Baden anzutreten hat. Niederländer Jan Smeets auf Solinger Seite, für den sich Prognose: Alles in allem hat der Auftritt des Rennstadt- ein übermütiges Eröffnungsexperiment als Bumerang er- teams aus Hockenheim das Finale in Berlin erst wieder wies. spannend gemacht. Hierüber war man sich schnell einig. Solingen war verwundbar, weil auch diese Mannschaft Erwartungsfroh blickt das Hockenheimer Management um nicht immer in Bestbesetzung antreten kann. Gleich vier Teamcaptain Blerim Kuci nach Berlin. Die Hockenheimer ihrer stärksten Leute standen dieses Mal nicht zur Ver- Delegation umfasst bereits 40 Teilnehmer. fügung. So bescherte der hart erarbeitete 5:3-Sieg den Hockenheimern den dritten Tabellenplatz und dem Baden- OSG Baden-Baden: Badener Team um Mannschaftsführer Sven Noppes eine Schach: Wunschergebnisse am riesen Freude: Die Chance, mit dem zwölffachen deut- Bundesligawochenende schen Meister Solingen gleichzuziehen, ist nach einem kurzen Zwischentief unerwartet früh wieder da; für größt- Bericht: www.zugzwang.de mögliche Spannung in der Endrunde vom 29.April bis Walter Siemon. Der Deutsche Meister OSG Baden-Ba- 1. Mai in Berlin ist gesorgt. den kann den Titel wieder aus eigener Kraft verteidigen. Bei Siegen der Kurstädter über den SV Mühlheim Nord und den SV Werder Bremen leistete die SV Hockenheim gegen Tabellenführer SG Solingen genau die Schützen- hilfe, die man sich in Baden-Baden so dringlich erhofft hatte. Spitzenreiter ist nun wieder das Baden-Badener 16 Der Wettkampf begann mit einem Remis von GM Vladimir Malakhov an Brett 2, und auch GM Mamedyarov musste 2. Bundesliga Süd wenig später einsehen, dass er in der Eröffnung keinen ausreichenden Vorteil erzielt hatte und ein Weiterspielen SC Viernheim 1934: auf Gewinn nur mit einem Risiko möglich gewesen wäre, Schachclub Viernheim steigt das angesichts des Wettkampfstandes nicht zu rechtfer- in die 1. Bundesliga auf tigen war. Bericht + Foto: © www.schachclub-viernheim.de Die stark und kaltblütig herausgespielten Siege von GM David Anton-Guijarro (Brett 6) und GM Yuriy Kryvoruchko (Dr. Stefan Spiegel.) Mit einer erneut starken Leistung (Brett 3) noch vor der Zeitkontrolle bestätigten diese Ab- in der finalen Doppelrunde der 2. Bundesliga Süd hat schätzung, und wenig später konnte GM Sergey Fedor- sich der Schachclub Viernheim den Meistertitel und chuk mit seinem Sieg an Brett 7 in einem vorteilhaften damit den Aufstieg in die höchste deutsche Spiel- Endspiel die Führung des Schachclub Viernheim auf 4:1 klasse gesichert. ausbauen. Mit dem 6:2 konnten sich die Viernheimer klar gegen den Für die Entscheidung sorgte nach dem Remis von GM bisherigen Tabellenführer aus Emmendingen durchsetzen Sebastien Maze (Brett 8) dann GM Bassem Amin (Brett 4) und damit den spannenden Showdown in der letzten mit seinem Sieg, ebenfalls in einem vorteilhaften und tech- Runde der Saison für sich entscheiden. nisch präzise geführtem Endspiel. In der letzten noch lau- Der Schachclub Viernheim und sein im Sommer 2016 neu fenden Partie steuerte GM Igor Kovalenko an Brett 5 noch formiertes Team hat damit dank der Unterstützung durch ein Remis bei, womit der Endstand von 6:2 erreicht war. seinen Sponsor, der Unternehmensberatung d-fine, im Mit diesem am Ende deutlichen Sieg in einem lange Zeit zweiten Anlauf das Ziel erreichen können, sich künftig in spannenden Wettkampf konnte der Schachclub Viernheim der 1. Bundesliga mit den besten Mannschaften auf natio- den bisherigen Tabellenführer aus Emmendingen somit in naler Ebene messen zu dürfen. der Schlussrunde der 2. Bundesliga Süd noch abfangen. In der vorletzten Runde am Samstag trafen die Viern- Bei gleicher Anzahl an Mannschaftspunkten (jeweils 16:2) heimer zunächst auf die erfahrene und ebenfalls mit zahl- gab dabei die höhere Anzahl an Brettpunkten (54:51) den reichen Titelträgern besetzte 2. Mannschaft des deutschen Ausschlag über Meistertitel und Aufstieg in die 1. Bun- Serienmeisters OSG Baden-Baden. Der Endstand fiel mit desliga. 7:1 dabei höher aus, als es nominell nach den Wer- Die Viernheimer Schachspieler beginnen bereits jetzt mit tungszahlen der Spieler zu erwarten war – und diese den Planungen für die Saison 2018/2019 in der höchsten überzeugende Leistung war wichtig, um den Abstand nach deutschen Spielklasse. Brettpunkten auf Emmendingen nicht größer werden zu lassen. SC Eppingen: In der Schlussrunde am Sonntag ging es dann für den Schachclub Viernheim gegen den Tabellenführer SC Em- Kantersieg im letzten Spiel: mendingen, der ebenfalls mit einem starken Team an- Eppingen bleibt in der 2. Bundesliga getreten war. Auch hier war die Viernheimer Mannschaft Bericht: www.schachclub-eppingen.de nominell favorisiert – musste aber nicht nur den Wettkampf gewinnen, sondern dabei auch noch die nötige Anzahl an Dietmar Gebhard. Theoretisch war man noch in Abstiegs- Brettpunkten aufholen. gefahr, aber Sorgen machte man sich beim SC Eppingen Trotzdem ging der Schachclub optimistisch in das Match, vor der letzten Begegnung gegen den Reisepartner SC da man an diesem Wochenende keine Ausfälle zu bekla- Untergrombach nicht. Da hätte schon alles schief laufen gen hatte und mit einem der stärksten Teams in der Ge- müssen, und das war in der recht inhomogenen Südstaffel schichte der 2. Bundesligen antreten konnte (Elo-Durch- der 2. Bundesliga nicht zu erwarten. Trotzdem wollte man schnitt 2681); außerdem spielte am Viernheimer Spitzen- kein Risiko eingehen und setzte zum ersten Mal in dieser brett mit dem Zweitplatzierten der Weltrangliste, GM Saison die nominelle Nummer 1 GM Peter Acs ein. , an diesem Wochenende erst- Es lief alles wie erwartet. Der SC Untergrombach, der be- malig ein Spieler mit einer Wertungszahl von über 2800 in reits abgestiegen war, brachte eine respektable, aber der 2. Bundesliga. schlagbare Mannschaft nach Eppingen mit. Die Prognose sah das SCE-Team, das acht Titelträger (3 GM, 2 IM, 3 FM) aufgeboten hatte, mit 6,07:1,93 haushoch vorne. Und der einzige Rivale, der Eppingen noch hätte gefährlich werden können, geriet bereits am Samstag gegen den Titelanwärter SC Emmendingen mit 1:7 böse unter die Räder. Die Bruchsaler Vorstädter kämpften tapfer, waren aber no- minell an allen Brettern unterlegen. Zur Zeitkontrolle führte Eppingen durch Siege von GM Namig Guliyev (Brett 5), IM Florian Mesaros (Brett 3), GM Zoltán Medvegy (Brett 4), FM Anton Bilchinski (Brett 7) bereits mit 4:0. Da konnte FM Jonas Hacker (6) mit gutem Gewissen seine Partie remis geben und damit seine zweite IM-Norm unter Dach und Fach bringen. Weitere Remisen gab es durch GM Peter Acs (Brett 1) und FM Danijel Gibicar (Brett 8). IM Chris- topher Noe (Brett 2) spielte die längste Partie und stellte das Endergebnis von 6½:1½ her. Absteigen müssen Frei- GM Shakhriyar Mamedyarov kurz vor dem Remis in seiner Partie bauer Mörlenbach-Birkenau, der SC Untergrombach und

17 1. Frauenbundesliga

OSG Baden-Baden: der SC Böblingen. Meister und Aufsteiger in die 1. Bundes- liga wurde der SC Viernheim, der die Spitzenbegegnung Showdown mit Teil der Weltspitze! mit acht riesenstarken Großmeistern gegen den SC Em- Bericht: www.zugzwang.de mendingen haushoch mit 6:2 gewann und dabei Bundes- Walter Siemon. Nach einem Sieg der OSG-Frauen gegen ligareife bewies. Das junge SCE-Team kam mit 7:11 die Schachfreunde Deizisau, der mühsamer war, als es Mannschaftspunkten und 34:38 Brettpunkten auf Rang 7. das 4½:1½-Ergebnis ausdrückt, und einem locker heraus- Ein überragendes Ergebnis erzielte GM Zoltán Medvegy gespielten 5½:½ der Titelverteidigerinnen aus Schwäbisch mit 6½ Punkten aus 9 Partien. Auch GM Namig Guliyev Hall gegen die Karlsruher Schachfreunde 1853, kam es mit 4,0 aus 7 und FM Jonas Hacker mit 5,0 aus 9 lagen in der 11. und letzten Runde zu einem richtiggehenden über pari. Endspiel: SK Schwäbisch Hall gegen OSG Baden-Baden. SC Emmendingen: Unser Team musste gewinnen, um noch den Titel »Deut- Emmendingen schlägt Mörlenbach … scher Meister« zurück in die Kurstadt zu holen. Auch wenn FB Mörlenbach-Birkenau – SC Emmendingen 1:7 der SC Schwäbisch Hall die besseren Ausgangsbedingun- Berichte: www.schachclub-emmendingen.de gen aufwies: Die Frauen der OSG um Mannschaftsführer Thilo Gubler waren Favorit – sie hatten noch »einen Pfeil Christof Herbrechtsmeier. In Mörlenbach spielte am im Köcher« … Samstag, dem 24.02., Emmendingen gegen den Gast- Es wurde ein Traum-Wochenende für unser Frauen-Bun- geber; parallel trafen Viernheim und Baden-Baden 2 auf- desligateam in Schwäbisch Hall! Dem 4½:1½ gegen Dei- einander. Obwohl im selben Raum gab es auch das Fern- zisau folgte am Sonntag dasselbe Ergebnis gegen Titel- duell: Emmendingen – Viernheim, welches am Tag darauf verteidiger Schwäbisch Hall. Die OSG-Frauen hielten stattfand. dem Druck stand, beide Begegnungen gewinnen zu müs- Emmendingen startete als Tabellenführer mit einem Plus sen, um den Meisterpokal zurück an die Oos zu holen. von zwei Mannschaftspunkten sowie von einem Brettpunkt Mit dem »Joker« Hou Yifan, die Nr. 1 im Frauenschach, gegenüber dem Verfolger und haushohen Favoriten Viern- gelang am ersten Brett ein Überraschungscoup, der die heim in die Begegnung mit Mörlenbach. starken Schwäbisch Hallerinnen ganz offenbar ein wenig Volle Brettpukte holten dabei GM Bence Korpa (Brett 4), schockte. Jedenfalls lief der Showdown am letzten Tag der GM (Brett 5), GM Ognjen Cvitan (Brett 6), Saison unerwartet rund für die OSG. Glückwunsch! GM Vladimir Baklan (Brett 3), IM Lorenzo Lodici (Brett 8) und GM Normunds Miezis (Brett 7); GM Igors Rausis (Brett FS. Beide Teams hatten »aufgerüstet«. Schwäbisch Hall 1) und GM Imre Héra (Brett 2) steuerten je ein Remis bei. stellte die Ranglisten-Plätze 1-6; Baden-Baden hielt dage- Der Kampf gegen Mörlenbach endete 7:1. Emmendingen gen und nominierte die Bretter 1-4 sowie 7 und 9. Den Un- blieb gegenüber Viernheim mit zwei Mannschaftspunkten terschied macht dabei, dass die ersten vier Bretter der und einem Brettpunkt in Führung. OSG in der Weltrangliste die Plätze 1, 3, 5 und 6 bedeu- ten! Mit Hou Yifan hätten die Schwäbisch Hallerinnen aber …und unterliegt Viernheim eigentlich rechnen müssen, denn die Nr. 1 spielt ja auch SC Emmendingen – SC Viernheim 2:6 beim Grenke-Open.

An den ersten beiden Brettern remisierten GM Igors Rau- Karlsruher SF 1853: sis (Brett 1) und GM Imre Héra (Brett 2). Dann gingen die Bretter 3, 6 und 7 verloren. Zwischenstand 1:4. Zwei Niederlagen zum Schluss Nach viereinhalb Stunden war es soweit: IM Lorenzo Bemerkenswertes Wochenende für Annmarie! Lodici musste remisieren und Viernheim hatte den Mann- Bericht: www.ksf1853.de schaftskampf bereits gewonnen. Somit war der Ausgleich Veronika Kiefhaber. Bereits vor der letzten Doppelrunde bei den Mannschaftspunkten eingetreten; bei den Brett- war der Klassenerhalt gesichert. Das bedeutete, dass wir punkten war Viernheim nun bereits mit zwei Punkten in gelöst spielen konnten, vielleicht etwas zu gelöst … Führung. Da noch zwei Partien liefen, war immer noch ein In der zehnten Runde traten wir gegen die Gastgeberinnen Gleichstand möglich. aus Schwäbisch Hall an, auf die am Sonntag das große Dieser war dann durch die Niederlage an Brett 4 ausge- Finale um den Titel gegen Baden-Baden wartete. Entspre- träumt; beim Stand von 1½:5½ hatte bei noch einer lau- chend traten sie schon am Samstag mit der Nummer 1 bis fenden Partie Viernheim bei Gleichstand in den Mann- 6 an und waren somit bärenstark. schaftspunkten nunmehr drei Brettpunkte Vorteil und lag Nur Annmarie (Brett 1) erkämpfte sich ein Remis. Sie hatte vorne. sogar Chancen auf den ganzen Punkt, doch schließlich GM Andrei Sokolov konnte das Ergebnis an Brett 5 noch konnte die starke IM aus Georgien ihre Figuren zusam- mit einem Remis aufbessern. menhalten … Der Kampf endete 6:2 für Viernheim. Emmendingen kas- An Brett 2 bestand Hoffnung, dass Jessi ihre Partie auf- sierte die erste und einzige Niederlage der Saison in der grund der ungleichen Läufer remis halten könne, doch das Zweitliga. Der haushohe Favorit Viernheim hatte sich am gelang leider nicht, da nicht alle weißen Bauern aufgehal- Ende durchgesetzt. ten werden konnten. Wir gratulieren zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. An Brett 3 spielte Manuela sehr tapfer auf Gewinn, indem sie einer dreimaligen Zugwiederholung auswich. Leider wurde ihr Mut nicht belohnt. An den Brettern 4 bis 6 setzten sich die Großmeisterinnen mit durchschnittlich etwa 500 DWZ-Punkten mehr leider deutlich gegen Julia, Anna und Jasmin durch. 18 restlichen Punkte holen Heinz Wirthensohn, Dorian Jaeggi, Matthias Rüfenacht und Klaus Wielsch mit ihren Unent- Ich selbst war am Samstag noch nicht mit dabei, man schieden. Lediglich Xaver Dill musste seinen Punkt dem möge mir verzeihen, wenn ich das mir Berichtete nicht Gegner überlassen. Mit diesem Sieg konnten sich die ganz korrekt weitergeben sollte! Brombacher (8. Platz) nun mit zwei Punkten von den auf Am Sonntag spielten wir gegen die SF Deizisau, eine Platz 9 stehenden Ettlingern etwas absetzen. Mannschaft, gegen die wir nominell zumindest Chancen haben sollten. Für die zahlreichen Zuschauer war unsere Begegnung jedoch nicht besonders interessant. Sie ka- SC Dreiländereck: men, um das spannende Finale Schwäbisch Hall gegen Aufstieg nicht mehr möglich Baden-Baden mitzuerleben. Unser Reisepartner musste Bericht: www.schachclub-dreilaendereck.badischer-schachverband.de gewinnen, um den Titel zu erringen, und fuhr in der letzten Margrit Malachowski. Die Grippe hat zugeschlagen und Runde mächtig auf! Das starke Team vom Samstag wurde so konnten wir nur mit sechs Mann zum weiten Auswärts- noch durch die nominell stärkste Schachspielerin ergänzt: spiel nach Buchen fahren. Bei herrlichem Wetter reisten Hou Yifan. Der Kampf war spannend, die Zuschauer wir schon am Samstag an und übernachteten in Heidel- drängten sich um die Bretter und kamen voll auf ihre Kos- berg, wo wir einen schönen Abend verbringen durften. ten. Durchsetzen konnte sich letztendlich Baden-Baden mit Mit nur sechs Spielern waren die Aussichten natürlich eher 4½:1½. Herzlichen Glückwunsch zum Titel! schlecht, aber es ging dann noch sehr eng zu. Philipp und Sehr früh war meine Partie an Brett 4 gegen Mara Jelica Nicolas konnten ihre Partien gewinnen und remis spielten beendet. Einige Jahre hat Mara für Karlsruhe gespielt, ihr Sebastian, Bernhard und Patrick. Mahmut verlor leider, Remisangebot wollte ich nicht ablehnen … und somit ging dieser Kampf 3½:4½ verloren. Auch Julia (Brett 5) und Simona Gheng teilten recht bald Ich danke allen Spielern für ihre Bereitschaft, das Wochen- den Punkt. ende für den Mannschaftskampf zu opfern. Ein weiteres Unentschieden erreichte Annmarie an Brett 1 gegen Zoya Schleining.

Dann ging es leider bergab für uns: An Brett 6 übersah SC BG Buchen: Jasmin in der Vorausberechnung eine gegnerische Vertei- digungsmöglichkeit, musste dabei einen Bauern hergeben Knapper Sieg gegen Dreiländereck und sich nach dem Damentausch in hoffnungsloser Posi- Bericht: www.schachclub-buchen.de tion ergeben. Karlheinz Eisenbeiser. Der Schachclub BG Buchen be- Jessica stand an Brett 2 schon früh unter Druck, verlor zwang in der 7. Runde der badischen Oberliga den SC ebenfalls einen Bauern und gab schließlich nach dem Dreiländereck knapp mit 4½:3½, schloss nach Mann- zweiten Bauernverlust im Damenendspiel auf. Leider hatte schafts- und Brettpunkten zu diesem auf, blieb allerdings Jessis schlechtes Gefühl Recht behalten. dennoch auf dem vierten Tabellenplatz, da die Gäste vom Für den Ehrenpunkt sorgte Manuela an Brett 3. In einer Oberrheim in der Drittwertung – da zählen die Ergebnisse äußerst aufregenden Zeitnotphase behielt sie die Nerven, der ranghöheren Bretter – minimal im Vorteil sind. nutzte eine Ungenauigkeit der Weißen aus und hatte plötz- Allerdings muss gesagt werden, dass die Gäste lediglich lich eine Mehrfigur. mit sechs Spielern antraten, denn ihr Brett 2 (der Welt- Damit beenden wir die Saison zwar mit zwei Niederlagen, klasse-GM Vadim Milov) sowie Brett 8 (Andreas Lutz) sind aber trotzdem froh, den Klassenerhalt ohne zu viel fielen kurzfristig der Grippewelle zum Opfer und IM Henryk Zittern geschafft zu haben! Dobosz sowie Ersatzmann Karlheinz Eisenbeiser kamen deswegen zu kampflosen Siegen. Nach etwa drei Stunden Oberliga Baden, 7. + 8. Spieltag folgte das sichere Remis von FM Arndt Miltner (an Brett 4 gegen FM Bernhard Lutz). Danach geriet Jakob Schuh- Berichte: aus Sicht der Heimmannschaft. Wenn das nicht mög- macher an Brett 7 gegen FM Philipp Ammann nach einem lich ist, wird auf die Gastmannschaft zurückgegriffen. Die Berichte verfehlten Bauernopfer auf die Verliererstraße. Als auch stammen von der Website der Heimmannschaft bzw. der Gast- noch Berthold Engel in einer hochkomplizierten Stellung mannschaft. (an Brett 5 gegen FM Nicolas Grandadam) nach zähem Ergebnisse und Tabellen: siehe BSV-Ergebnisdienst Kampf verlor, war der Wettkampf plötzlich wieder ausge-

glichen und völlig offen. Am Spitzenbrett lieferten sich die 7. Spieltag: beiden Großmeisterkollegen Mihajlo Stojanovic (gegen SC Brombach: den Schweizer Sebastian Bogner) eine Partie vom Feins- Brombach mit wichtigem Sieg ten, die von beiden Seiten auf Biegen und Brechen an- gelegt war, jedoch in einem völlig ausgeglichenen Turm- Bericht: www.schachclub-brombach.de endspiel und damit remis endete. Nun kam die Stunde von Stefan Haag. Die 7. Runde der Oberliga Baden konnte Jürgen Kettner, der gegen den Kosovaren Mahmut Xhela- man als Schicksalsspiel für die beiden Kellerkinder SC dini ebenfalls um alles oder nichts spielte, sich letztendlich Brombach und SK 1926 Ettlingen bezeichnen; denn wer eindrucksvoll durchsetzte und sein Score beim Schachclub hier verliert, hat es ganz schwer den Klassenerhalt in den BG Buchen mit 5 Punkten (aus sechs Partien) in dieser beiden noch ausstehenden Runden zu schaffen. Saison überragend verbesserte. Schließlich spielte an In Anbetracht dieser Konstellation sind beide Mannschaf- Brett 3 IM Amadeus Eisenbeiser (gegen FM Patrik Gran- ten in Bestbesetzung angetreten und es entwickelte sich dadam) nach über sechs Stunden Spielzeit unentschieden ein hartes Ringen um jeden noch so kleinen Vorteil. Um es und sicherte den Mannschaftssieg, nachdem er aber wäh- kurz zu machen, die Hausherren hatten die stärkeren rend der gesamten Partie bei jeweils nur leichten Posi- Nerven und konnten sich mit 5:3 durchsetzen. Es siegten tionsvorteilen dominierte, diese aber nicht zum vollen Ioannis Georgiadis, Gregor Haag und Benjamin Seitz. Die Punktgewinn umsetzen konnte. 19 Denn Stephan, der ein paar Remiswege ob der unklaren Situation im Mannschaftskampf umgehen musste, hatte da SV 1947 Walldorf: keine Siegchancen mehr und wenig später sogar verloren. So stand ein bitteres 3:5 zu Buche. Einfach abhaken! Unsere Gäste boten aber wenig Angriffsfläche zur Frust- Bericht: www.schachverein-walldorf.de verarbeitung. Zum einen waren sie uns ein angenehmer Zwei Spitzenspieler vom Open in Bad Wörrishofen abge- Gastgeber und der Mannschaftskampf fand trotz der zogen, das Spitzenbrett aus Paris eingeflogen, unterm tabellarischen Anspannung in sehr entspannter Atmo- Strich zu viel der Guten. 1½:6½ hieß es am Ende, obwohl sphäre satt. Zum anderen war die Niederlage so auch es zwischenzeitlich viel knapper aussah, aber wenn es mal schlicht verdient. Vielleicht mit Ausnahme von Stephan schlecht läuft dann ist es halt so. gab es keine unglücklichen Wendungen, letztlich setzten Kopf hoch Jungs, es kommen auch mal wieder andere sich die heute besseren Spieler durch. Zeiten. Oswald, Joel und Peter remisierten. Jetzt heißt es Aber kein Grund, den Kopf hängen zu lassen! Im nächsten Blick nach unten, aufpassen, aber mit einem Punkt ist man Spiel gegen Ladenburg gibt es nun endgültig keine Hin- sicher. tertüren mehr. Wir punkten, oder wir sind raus. Aber sollten wir das tun, ist es noch nicht sicher, dass Brombach vor SK 1926 Ettlingen: uns bleibt. Die spielen ebenso wie wir noch gegen Buchen Herber Rückschlag! aber statt dem Tabellenletzten Ladenburg haben die noch die starken Baden-Badener vor der Brust. Da kann man Bericht: www.schachklub-ettlingen.de schon mal zwei Mannschafts- und zweieinhalb Brettpunkte Marcus Friedel. In der 7. Runde hat die erste Mannschaft aufholen ... leider einen herben Rückschlag im Kampf um den Klas- In diesem Sinne lasse ich das letzte Wort dem großartigen senerhalt in der Oberliga hinnehmen müssen. Zur Be- Jonas Kamper: We have to fight weiter! deutung des Kampfes gab schon die Tabelle genug Aus- kunft: Das Team auf dem Platz direkt über der Ab- stiegszone empfing das punktgleiche Team direkt unter SF Bad Mergentheim: dem Strich. Schachfreunde weiter auf Erfolgskurs Beide Teams nahmen die Sache sehr ernst und traten quasi in Bestbesetzung an. Wir zogen auch in Sachen Bericht: www.sf-bad-mergentheim.de Vorbereitung alle Register und reisten geschlossen bereits Für die Schachfreunde Anderssen Bad Mergentheim stand am Samstag an. Trotz Hindernissen wie Vignetten und nach der Eroberung der Tabellenführung in der Oberliga Obst waren wir so alle pünktlich zum Abend im Zentrum Baden gleich die nächste schwere Aufgabe bevor. Um die von Lörrach. Dort einquartiert, stimmten wir uns beim Spitzenposition zu festigen, musste beim Auswärtsspiel Italiener im Hotel auf das bevorstehende Duell bei Tira- gegen den letztjährigen Vizemeister SV Walldorf unbedingt misu und Tomatensuppe ein. gepunktet werden. Die Geschichte zum Mannschaftskampf konnte der Allerdings standen die Vorzeichen eher schlecht, denn geneigte Leser ja bereits an meinem Handyticker ablesen, einige Bad Mergentheimer Brettstrategen waren zeitgleich hier nochmal in Kurzform. bei Turnieren im Einsatz. Für Erleichterung sorgte die Ent- Zu Beginn sah alles sehr passabel aus: Meine sehr frühe scheidung der beiden Großmeister Aleksandr Karpatchev und Max frühe Remisannahme geschahen im guten Ge- und Mikhail Ivanov beim Turnier in Bad Wörishofen eine fühl, dass wir in der hinteren Hälfte durchweg aussichts- Runde auszusetzen und zur Unterstützung ihrer Mann- reiche Stellungen hatten. Jonas war unspektakulär, bei schaft ins 300 km entfernte Walldorf zu reisen. So konnte Roland war die gewählte Variante nach meiner Kenntnis man doch noch mit einer schlagkräftigen Truppe ins Ren- o. k., nur Philipp hatte direkt aus der langen Eröffnungs- nen gehen. phase heraus Probleme. Zunächst entwickelte sich eine ausgeglichene Begeg- Die nächste Phase war auch noch o. k. Zwar verflüchtigte nung. In einer verflachten Partie einigten sich IM Viktor sich der Vorteil von Klaus und er musste ins Dauerschach, Gasthofer und sein Gegner FM Peter Zuse auf Remis. doch Thomas brachte uns in Führung. In komplizierter Nach etwa drei Stunden war es dann Dr. Willi Groß, der Stellung war erst ein Bauer und beim Versuch, diesen die Schachfreunde in Führung brachte. Mit den schwarzen zurückzugewinnen, plötzlich eine ganze Figur weg. Steinen bezwang er den in der Oberliga seit fast zwei Dann ging es so dahin. Rolands Gegner war mitnichten Jahren ungeschlagenen Walldorfer Mannschaftsführer einer fragwürdigen Variante gefolgt, sondern hatte diese Carlos Hauser. schlicht sehr tief zu Hause analysiert. Das objektive Re- Mit einem weiteren Sieg durch GM Mikhail Ivanov gegen sultat wäre ein Remisendspiel, doch ein verpasstes, David Färber sowie einem Remis zwischen IM Srdjan Pan- schwer zu sehendes Manöver später, und Roland war zalovic und FM Dr. Joel Adler bauten die Kurstädter ihre bereits in einem schlechteren Endspiel, das auch verloren Führung komfortabel auf 3:1 aus. Als auch noch am Spit- ging. zenbrett IM Fy Rakotomaharo den Walldorfer Adrian Auch bei Jonas musste man das gute Spiel seines Geg- Gschnitzer bezwang und sich IM Alexander Gasthofer mit ners anerkennen. Kaum hatte ich das Gefühl, Jonas sei IM Oswald Gschnitzer auf Remis einigte, war der Mann- am Drücker, verkomplizierte der Brombacher mit einem schaftskampf entschieden. Bauernopfer im Zentrum die Lage und ließ Jonas König Nach einem weiteren Sieg durch GM Aleksandr Karpat- nicht mehr zur Ruhe kommen. Jonas musste eine Figur chev gegen FM Horst Vonthron war der Schlusspunkt geben und die bleibenden Remischancen waren dürftig Mannschaftskapitän Johannes Raps vorbehalten. Obwohl und schwer zu realisieren, so dass es auch hier zur Null dieser gegen FM Prof. Dr. Marc Weber zwischenzeitlich kam. auf verlorenem Posten schien, konnte auch er noch den Damit war die Sache entschieden, auch wenn Philipp nach vollen Punkt verbuchen und so für den 6½:1½-Endstand bemerkenswert zähem Kampf noch ein Remis klammerte. zu Gunsten der Schachfreunde sorgen. 20 sohn bevor Marc Schwierskott mit dem zweiten Brom- bacher Sieg und Dorian Jäggi mit einem Remis den Erfolg Mit diesem Sieg, der sicherlich etwas zu hoch ausfiel und sicherten. Am Ende verlor Xaver Dill seine Partie leider den spannenden Verlauf der Begegnung nicht widerspie- noch etwas unglücklich. gelt, festigten die Kurstädter ihre Tabellenführung. Im Ren- Mit diesem 4½:3½-Erfolg verbessert sich Brombach auf nen um den Aufstieg bauten die Schachfreunde zudem den 6. Platz in der Oberliga Baden. ihren Vorsprung auf den SC Dreiländereck auf drei Mann- Leider ist das Abstiegsgespenst noch nicht endgültig ge- schaftspunkte aus. Bedingt durch die Grippewelle konnten bannt, da der auf Platz 9 stehende SK Ettlingen mit einem diese beim Auswärtsspiel in Buchen nur zu sechst antreten Sieg in der Schlussrunde noch die Brombacher überholen und verloren am Ende unglücklich. In Bad Mergentheim könnte. Bei einem Punktgewinn am 15. April gegen die weckte dies Erinnerungen an die Vorsaison, als einen vor 3. Mannschaft von der OSG Baden-Baden, wäre der Klas- dem entscheidenden Spiel das gleiche Schicksal ereilte senerhalt aber aus eigenen Kräften gesichert. und man aus der 2. Bundesliga absteigen musste. Der direkte Wiederaufstieg scheint somit zum Greifen SC Dreiländereck: nahe. Geht man die beiden noch ausstehenden Begeg- Niederlage kein Unglück nungen gegen abstiegsbedrohte Teams, die sicher nichts Bericht: www.sc-dreilaendereck.badischer-schachverband.de zu verschenken haben, mit gleicher Konzentration an, soll- Am 18.03.2018 spielte unsere Oberligamannschaft ihre ten die für den sicheren Aufstieg in die 2. Bundesliga noch letzte Heimspielrunde in dieser Saison. Dazu der Kurz- notwendigen zwei Mannschaftspunkte zu holen sein. bericht von Mannschaftsführerin Margrit Malachowski: In der 8. Runde hatten wir die 3. Mannschaft der OSG SV 1930 Hockenheim: Baden-Baden zu Gast. Leider war im Vorfeld klar, dass Hockenheim II schlägt Ladenburg viele unserer Stammspieler nicht zur Verfügung standen Bericht: www.sv1930-hockenheim.de und wir deshalb sehr ersatzgeschwächt antreten mussten. In der 7. Runde der Badischen Oberliga empfing Hocken- Baden-Baden kam jedoch nur mit sechs Spielern und so- heim II in der heimischen Zehntscheune den SK 1962 La- mit war der Ausgang wieder offen. Brett 2 und 3 wurde denburg. Nach spannendem Verlauf konnte der Gastgeber freigelassen und somit stand es schon mal 2:0 für uns. einen knappen aber verdienten 4½:3½-Mannschaftssieg Marc Jud hatte an Brett 6 keine Chance und verlor recht einfahren. In der Tabelle haben sich die Hockenheimer mit schnell. Die restlichen Partien entwickelten sich gut für uns ausgeglichenen 7:7 Punkten fest im Mittelfeld platziert. Die und an Brett 7 hatte Jürg Ditzler eine klare Gewinnstellung, Punkte für Hockenheim holten: IM Oleg Boguslawski (½), die er leider mit zwei Fehlzügen verlor. Damit nahm das IM Tomislav Bodrozic (1), IM Mihail Nekrasov (½), Blerim Unglück seinen Lauf. Rolf an Brett 8 opferte eine Figur für Kuci (1), Torsten Karn (½) und Marco Dobrikov (1). Bauern und eine sehr gute Stellung. Rolf fand leider nicht die richtige Fortsetzung und verlor. Mahmut stand die 8. Spieltag: ganze Partie sehr gedrückt und verlor ebenfalls. Patrik an Brett 1 kam über ein Remis nicht heraus und Philipp stand SV 1947 Walldorf: zwar gut, aber seine Gegnerin verteidigte sehr stark und Klassenerhalt noch nicht sicher! diese Partie endete remis. Für uns ist das kein Unglück, da wir unser Saisonziel den Bericht: www.schachverein-walldorf.de Abstieg zu vermeiden schon lange erreicht haben. 4:4 hieß das Endergebnis der 1. Mannschaft beim Aus- Vielen Dank an alle Spieler, vor allem an die Ersatzspieler. wärtsspiel in Dreisamtal. Sechs Remis durch Adrian, Horst, Oswald, David, Joel und Olaf sowie der Sieg von Ulrich in SC BG Buchen: der längsten Partie des Tages sicherten den wichtigen Mannschaftspunkt. Noch ist der Klassenerhalt nicht sicher, Trotz Niederlage auf Platz 3 verbessert aber die Chancen dazu stehen sehr gut. Bericht: www.schachclub-buchen.de Am 15. April empfangen wir den SC Dreiländereck. Karlheinz Eisenbeiser. Am achten und vorletzten Spieltag der badischen Schach-Oberliga bezog der Schachclub BG SF Bad Mergentheim: Buchen beim abstiegsgefährdeten SC Brombach – einem Kampflos gegen die SV 1930 Hockenheim II +:- Stadtteil von Lörrach – eine knappe, etwas unglückliche 3½:4½-Niederlage, stieg aber in der Tabelle dennoch auf SC Brombach: den dritten Tabellenplatz hoch, da der mannschaftspunkt- Wichtige Punkte geholt! gleiche SC Dreiländereck beim Tabellenzweiten OSG Ba- den-Baden III mit 3:5 die etwas höhere Niederlage kas- Bericht: www.schachclub-brombach.de sierte. Die Gastgeber boten ein deutlich wertungsstärkeres Markus Haag. In der Vorschlussrunde der Oberliga Baden Team auf und setzten dies auch letztendlich um. Das Spiel hatte Brombach die BG Buchen zu Gast, welche den begann nach etwa zwei Stunden Spielzeit mit drei sicheren Klassenerhalt schon in der Tasche hat; und so hoffte man Unentschieden von Jürgen Kettner (an Brett 6 gegen FM darauf, dass sie die weite Reise nicht mit ihrer Best- Matthias Ruefenacht), GM Mihajlo Stojanovic (am Spitzen- besetzung antreten würden. An den ersten sechs Brettern brett gegen IM Ioannis Georgiadis) und Bernhard Greis war man den Buchener ebenbürtig aber an den beiden (Brett 7). Dann verdunkelten sich die Wolken für Buchen, letzten Brettern waren die Hausherren besser besetzt. als IM Amadeus Eisenbeiser sich an Brett 3 in einem Bereits nach rund zwei Stunden endeten die ersten Partien dynamischen Turmendspiel gegen Gregor Haag, auf eine remis (Ioannis Georgiadis, Volker Stolle und Matthias Rü- zu riskante Variante einließ, nachdem er bis dahin die Par- fenacht) und nach drei Stunden konnte Gregor Haag am tie bestimmte. Nur wenig später vergab auch Ersatzmann dritten Brett die Brombacher mit seinem Sieg in Führung Karlheinz Eisenbeiser an Brett 8 seine Partie. Er hatte bringen. Dann folgte noch ein Remis von Heinz Wirthen- gegen den haushohen Favoriten Dr. Marc Schwierskott in

21 Die Ergebnisse unserer Spieler(in) Pl. Name Verein DWZ PT der Eröffnung mit Schwarz schon früh die Initiative ergrif- A 1 Teilnehmer – insgesamt 17 Teilnehmer fen und mehr als angenehmes Spiel, als er sich auf einen 18 Doll, Stefan SC Untergrombach 46 2162 3,0 nicht notwendigen und zu gefährlichen Bauerngewinn ein- B 1 Teilnehmer – insgesamt 54 Teilnehmer ließ, der nach weiterer Gegenwehr den Punkt kostete. 36 Riegler, Dieter SF Heidelberg 1953 2,0 Kurz danach folgte auch die ungefährdete Punkteteilung C 2 Teilnehmer – insgesamt 61 Teilnehmer von IM Henryk Dobosz (an Brett 2 gegen die Schweizer 26 Doll, Alexander SC Untergrombach 46 1839 2,5 internationale Schachlegende Heinz Wirthensohn). 59 Bieger, Arno SC 1975 Paimar 1874 1,0 Beim Stande von 4:2 für die Einheimischen schienen dann E 2 Teilnehmer – insgesamt 64 Teilnehmer aber die beiden noch spielenden Buchener Gewinnchan- 16 Doll, Rebecca SC Untergrombach 46 1497 4,0 cen zu haben. Während dies Berthold Engel (an Brett 5 51 Dederichs, Wolfgang SC Emmendingen 1937 1601 2,0 gegen den Schweizer Xaver Dill) nach starkem Spiel in hochkomplizierter Stellung auch sehr eindrucksvoll schaff- Deutscher Mannschaftspokal: te, kam FM Arndt Miltner an Brett 4 über ein Remis nicht hinaus; der Schweizer FM und große Routinier Dorian OSG Baden-Baden erreicht das Jaggi klammerte die Punkteteilung ab und besiegelte die Viertelfinale Niederlage der Odenwälder, die nun am 15. April den Bericht: www.zugzwang.de ebenfalls abstiegsgefährdeten SK Ettlingen zum Saison- abschluss empfangen. Während das Schlusslicht SK La- Patrick Bittner. Am 3./4. März stand die Zwischenrunde denburg bereits abgestiegen ist, müssen um den zweiten im Deutschen Mannschaftspokal an. Wir wurden im Sams- Abstiegsplatz mit Dreisamtal, Brombach, Walldorf, Ho- tagsspiel gegen den Bundesligakonkurrenten, die SV 1930 ckenheim II und Ettlingen noch fünf Teams kräftig bangen. Hockenheim gelost, die aber nicht in ihrer stärksten Beset- zung antrat. So endete das einseitige Match mit 3½:½ für uns. Ähnlich lief es im Parallelspiel, wo Gastgeber Bad Emstal/Wolfhagen deutliche Elo-Vorteile gegen SC Caissa Deutsche Schach- Schwarzenbach hatte und mit 4:0 seiner Favoritenrolle ge- Amateurmeisterschaft (DSAM) 2018 recht wurde. ► Kassel, 23.-25.03.2018 Am Sonntag kam es somit zum Duell zwischen der OSG und den SF Bad Emstal/Wolfhagen um den Einzug in die Badische Beteiligung: 6 von 327 Endrunde. Ein Blick auf die Aufstellungen beider Mann- schaften verriet, dass es ein spannender und enger Kampf Eine »doll(e)« Sache! werden würde. Rebecca und Stefan* für Finale in Hier die Ergebnisse vom Samstag: Leipzig qualifiziert Gruppe 4, Ausrichter: Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen Foto: © www.schachbund.de / Turnierseite der DSAM OSG Baden Baden – SV Hockenheim 3½:½ Naiditsch, Arkadij (2700) – Karn, Torsten (2089) 1:0 * Stefan wird in der Liste der Finalteilnehmer (Gruppe A) als Bacrot, Étienne (2727) – Nekrasov, Mihail (2347) ½:½ qualifiziert geführt. Gustafsson, Jan (2640) – Bodrozic, Tomislav (2361) 1: 0 Movsesian, Sergei (2667) – Günthner, Oliver (2226) 1: 0 Mit nur sechs Teilnehmer(inne)n war unser Verband in SC Caissa Schwarzenbach – Nordhessens Metropole zahlenmäßig schwach besetzt. In Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen 0:4 nur vier der sieben Gruppen waren wir vertreten. Allein die Wild, Achim (2226) – Kuzubov, Yuriy (2690) 0:1 Familie Doll (Stefan, Alexander und Rebecca) aus Unter- Frischmann, Rick (2356) – Rublevsky, Sergei (2683) 0:1 grombach hielt die badische Fahne hoch – und das mit im- Gress, Alexander (2143) – Onischuk, Vladimir (2639) 0:1 merhin zwei Qualifikationsplätzen für das Finale in Leipzig. Recktenwald,Cedric (1798) – Zubov, Alexander (2624) 0:1

Endrunde im Deutschen

Mannschaftspokal 2018 erreicht! Das heutige (4. März) Viertelfinale im Deutschen Mann- schaftspokal zwischen der OSG Baden-Baden und dem starken und Elo-mäßig fast gleichwertigen Gastgeber Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen im Deutschen Mannschaftspokal kann man mit den Worten »Auf des Messers Schneide« am besten beschreiben. Nach zwei sicheren Remisen von Jan Gustafsson und Sergej Movsesian lag die Verantwor- tung auf den Schultern von unseren Spitzenbrettern Arkadij Naiditsch und Étienne Bacrot. Während Arkadij sich eine wilde positionelle Schlacht mit Sergej Rublevsky lieferte, die aber laut Aussage von Arkadij nie entschei- dend in eine Richtung ausschlug und folgerichtig nach spannendem Verlauf remis endete, war die Stellung von Étienne Bacrot gegen Yuriy Kuzubov zeitweise kritisch und Siegerehrung, Gruppe E: Susanne Röhr, Jens Trabert, laut Étienne einen Zug lang »richtig schlecht«. Außerdem Dr. Badrinarayanan Raghavan, Christoph Homann, Rebecca hatte er mit kräftiger Zeitnot zu kämpfen (drei Minuten für 15 Züge), die er aber dank 30 Sekunden Inkrement pro Doll, Maik Staack, Lucas Schmechtig 22 engagiert, aber organisatorisch noch mit Luft nach oben; natürlich ist es schwer, gegen die 20-jährige Erfahrung Zug überstand und dabei mit fantastischen Zügen die kri- einer grauen Eminenz anzustinken …) fand die diesjährige tische Position in eine Gewinnstellung verwandelte und zur Badische Mannschaftsblitzmeisterschaft mit (nur) 20 Freude des Teams und des Teamkapitäns souverän zum Mannschaften, darunter zwei der Karlsruher Schachfreun- vollen Punkt verwertete. Somit hatten wir 2½:1½ gewon- de, statt. Für diese beiden begann das Turnier mit einem nen und treffen nun im Mai in der Endrunde auf die Ver- Schock und einer Überraschung zugleich, da die Zweite eine SK Lieme, SK Kirchweyhe und SF Deizisau. die Erste mit 3½:½ bezwingen konnte. Die Erste fing sich Meinen Dank für die nette, gastfreundliche Betreuung und jedoch bald und punktete recht ansprechend, insbeson- einwandfreie Durchführung des Wochenendes an unsere dere nach der Pause. Dies war in erster Linie Christoph sympathischen Gastgeber aus Wolfhagen um ihren Team- Pfrommer zu verdanken, der u.a. IM Amadeus Eisenbeiser kapitän und Sponsor Josef Resch, der schon zahlreiche (Buchen), GM Roland Schmaltz (zum 2:2 gegen die OSG) bedeutende Schach-Events weltweit gesponsert und orga- und IM Vadim Cernov (3½:½ gegen Ladenburg) bezwang nisiert hat. Gerne sehen wir uns nächstes Jahr wieder. und vor allem im Schlussspurt wichtige Punkte machte. Geleitet wurde das Wochenende problemlos von Schieds- Aber auch Lukas Pfatteicher punktete zuverlässig und richter Jörn Hödtke. Klasse war auch, dass es eine Live- schlug dabei IM Andreas Mandel (Viernheim). Für Lukas Übertragung der Partien ins Internet gab. und Linus Koll war es das erste Blitzturnier auf diesem Niveau und sie haben sich achtbar geschlagen. Nur Vol- Einzelergebnisse vom Sonntag: ker Duschek, unser Tagesbester, war am Ende traurig, da Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen – OSG Baden Baden 1½:2½ er sein Brettergebnis nicht mit dem von Thomas Schlager Rublevsky, Sergei (2683) – Naiditsch, Arkadij (2700) ½:½ Kuzubov, Yuriy (2690) – Bacrot, Étienne (2727) 0:1 vergleichen konnte – offenbar gab es da noch eine offene Zubov, Alexander (2624) – Gustafsson, Jan (2640) ½:½ Rechnung von 2015, unserer letzten BBMM-Teilnahme in Onischuk, Vladimir (2639) – Movsesian, Sergei (2667) ½:½ Kraichtal … Vorübergehend konnten wir uns sogar noch Hoffnung auf Badische Mannschaftsblitz- einen Treppchenplatz machen; allerdings hatte der Tur- nierleiter ein Ergebnis zu unseren Gunsten falsch einge- meisterschaft 2018 in Walldorf tragen; und das haben wir natürlich fairerweise noch vor Ralf Becker. Am Sonntag, dem 4. März 2018, waren 20 der Siegerehrung korrigiert. Der vierte Platz bedeutete Mannschaften nach Walldorf gereist, um an der Badischen nicht nur einen kleinen Geldpreis, sondern auch die Vor- Mannschaftsblitz-Meisterschaft teilzunehmen; elf Teams qualifikation für 2019. mit vier Spielern, der Rest mit fünf oder sechs Spielern. Br. Karlsruher SF 1853 I + = – Pkt. Wie im Schach üblich, kamen einige kurz vor dem Start, so 1 Christoph Pfrommer 12 3 4 13½ dass es wieder stressig anfing. Fünf bis 10 Minuten nach 2 Lothar Arnold 11 3 5 12½ dem offiziellen Start ging es dann los. 3 Stefan Haas 11 5 3 13½ Erst ein paar Grußworte des Schiedsrichters für Grund- 4 Volker Duschek 14 1 4 14½ legendes und zu den neuen Regel, die seit 01.01.2018 gelten, danach richtete der Vorsitzende des Walldorfer Br. Karlsruher SF 1853 II + = – Pkt. Clubs ein paar Begrüßungsworte an die Spieler. 1 Lukas Pfatteicher 10 2 7 11 Das Turnier war sehr gut organisiert, für Speise und Trank 2 Lukas Koll 3 6 10 6 war auch gesorgt. 3 Andreas Vinke 9 5 5 11½ Die Spiele selbst liefen sehr harmonisch ab; der neuen 4 Linus Koll 7 5 7 9½ FIDE-Regel zum Trotz, musste der Schiedsrichter nur ca. 20-mal eingreifen. Bei 760 Partien war das ein überschau- Pl. Endstand BBMM 2018 M.-P. B.-P. barer Rahmen. 1. SF Sasbach 34- 4 58,0 Trotz Tischkarten lief das mit dem Ergebnis-melden nicht 2. OSG Baden-Baden 1922 31- 7 60,0 immer glatt, am Ende waren die Ergebnisse jedoch richtig. 3. SC BG Buchen 30- 8 54,0 Am Ende gewann das Team aus Sasbach mit 34 Zählern 4. Karlsruher SF 1853 I 29- 9 54,0 gefolgt von Baden-Baden mit 31 Zählern und Buchen mit 5. SC Eppingen 29- 9 50,0 30 Zählern. 6. SV 1947 Walldorf I 28-10 50,0 Anmerkung: 7. FSF 1887 Zähringen 24-14 49,0 Wäre die Mannschaftsblitz-Meisterschaft wie letztes Jahr 8. SK 1962 Ladenburg 23-15 43,0 (habe ich gehört) Einzelspieler-technisch gewertet worden, 9. SC Emmendingen 1937 21-17 45,0 hätte es dieses Jahr zu Problemen geführt. Viel zu wenig 10. SK 1926 Ettlingen 20-18 39,5 Zeit. Darauf habe ich beschlossen, etwas zu programmie- 11. Karlsruher SF 1853 II 19-19 38,0 ren, wo die Tischkarten bedruckt rauskommen. Viele aus- 12. SC Viernheim 1934 19-19 35,5 gefüllte Tischkarten sind sehr unleserlich. Eine Einzelwer- 13. SK 1879 HD-Handschuhsheim 18-20 29,0 tung wäre kaum möglich gewesen. 14. SK Appenweier 17-21 30,5 Fazit: 15. SV 1947 Walldorf II 9-29 24,0 Für die erste Mannschaftsblitz-Meisterschaft »Top«. Bes- 16. SK Chaos Mannheim 7-31 22,5 ser geht immer. 17. SF Illingen 7-31 22,5 18. SK 1947 Sandhausen 7-31 18,5 ► Bericht der Karlsruher SF 1853: www.ksf1853.de 19. SK Buchen-Walldürn 4-34 15,0 20. SC Hornberg 4-34 12,0 Zufriedenstellende Plätze 4 und 11 für die KSF-Teams Stefan Haas. In der hellen Atmosphäre des Foyers der Walldorfer »Astoria-Halle«, mit neuer Turnierleitung (Ralf Becker an Stelle des zurückgetretenen Bernd Walther – 23 Informationen auf DSB-Seite, Präsentation des Dazenschutzbeauftragten: https://www.schachbund.de/.../hauptausschuss-in- Präsidium nuernberg-am-28-oktober- Information zur neuen 2017.html?.../Präsentation%20Datenschutz%20Hauptaus schuss%2... Datenschutzverordnung Informationen zur wirtschaftlichen Seite: Die neue Datenschutzverordnung (ab Mai 2018 in Kraft) https://www.dnvgl.de/news/eu-datenschutz- verunsichert viele Aktive in den Sportverbänden, so auch grundverordnung-noch-ein-jahr-bis-zur-umsetzung- bei uns im Schachsport. Der DSB und die Landesport- 93215?msclkid=9446798719ca11af31862337c96a6062&ut bünde haben dieses Thema bereits seit längerem aufge- m_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=%5BS griffen, ohne allerdings aufgrund der Komplexität der Be- EARCH%5D%20dnvgl.de%20- stimmungen zu einhelligen Empfehlungen zu kommen. %20Informationssicherheit&utm_term=datenschutzverordn Jedoch ist es erklärte Absicht, den Vereinen solche Hand- ung&utm_content=Search%20- lungsleitlinien an die Hand zu geben. %20EU%20Datenschutzgrundverordnung Die neue Novelle zielt vor allem auf kommerziellen Miss- brauch persönlicher Daten. Dazu dienen die hohen Strafen In eigener Sache: (bis zu 20 Millionen). Es gilt bei Verstößen der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Konkret geht es bei Vereinen Neue Datenschutzverordnung ● um Fragen der Rechte am eigenen Bild, Was man zurzeit mit Sicherheit sagen kann, »SiB« wird mit Inkraft- ● die Erhebung und verbandsinterne Weitergabe treten der neuen Datenschutzverordnung sein Gesicht verändern. ● persönlicher Daten und Nimmt man die Abfrage bei den Vereinen 2016 als Anhaltspunkt, ● die Ergebnismeldung oder die Verschlüsselung der dann sieht es nicht düster, sondern dunkel aus! Damals hüllten sich ● Datenübertragung. 140 von 173 Vereinen in Schweigen, wie ich bei der Übernahme von Berichten und Texten verfahren kann. So ein Ergebnis ist jetzt Dies kann bedeuten, dass entsprechende Verzichtserklä- keine Grundlage für eine Fortsetzung meiner Arbeit. Hier erwarte rungen bei Turnierausschreibungen, Beitrittsformularen ich eindeutige Vorgaben seitens des Präsidiums, der Bezirke und und Copyrights bei Pressefotos aufzunehmen sind oder aus den Vereinen. eben auch aufwändige Umstellungen auf eine Verschlüs- In der aktuellen Ausgabe habe ich schon einmal alle Fotos aus dem selung. Hierfür werden wir als Verband juristisch geprüfte Bezirke-Teil entfernt; die Rubrik »Geburtstage« entfällt ab der Mai- Textbausteine zur Verfügung stellen. Ausgabe. Ob ich überhaupt Informationen darüber haben werde, Die realistische Einschätzung des Landessportbundes ist, dass Fotos bzw. Texte »von den Eigentümern« auch wirklich für dass sich in Deutschland die Änderungen aufgrund des eine Veröffentlichung freigegeben sind, baut sich vor mir als ein weiteres Problem auf. Ich habe kein gutes Gefühl dabei, unter bereits hohen Datenschutzes sehr in engen Grenzen hal- einem Damoklesschwert zu arbeiten. Frank Schmidt ten werden. Beim BSV kümmert sich Vizepräsident Jürgen Dammann um den Datenschutz, ebenso betroffen ist die DWZ-Auswertung, die Birgit Schneider betreut (Schnittstel- Bodensee-Cup, 4.-6. Mai 2018 len und Weiterleitung von Turnierdaten). Die Datenschutz- novelle wirft insofern eher die »alten« bzw. tradierten Von Freitag, den 4. Mai, bis Sonntag, den 6. Mai 2018, fin- Fragestellungen zum Umgang des Verbandes mit den per- det der diesjährige Bodensee-Cup im schönen württember- sönlichen Daten seiner Mitglieder auf. Bisher gab es dazu gischen Tettnang statt. in Baden keinerlei Vorfall oder Beschwerde. Dies spricht Der BSV sucht hierfür interessierte Spieler(innen), Se- für unsere Regelungen und die bisherige Sensibilität im nioren und Jugendliche, idealer Weise mit Wertungs- Umgang mit diesen Daten. Unsere ehrenamtlich Tätigen zahlen 1900+ (nicht zwingend, gerade bei Jugendlichen). leisten hier viel Arbeit, um die für den Turnierbetrieb erfor- Der Badische Schachverband übernimmt Reisekosten und derlichen und individuell gewünschten Daten aufzuberei- Unterkunft. Fahrgemeinschaften werden auf Wunsch orga- ten. Dies sind die DWZ-/Elo-Auswertung und Ergebnis- nisiert. tabellen. Am Samstagabend sind alle Teilnehmer(innen) zu einem Die individuellen Turnierbiographien sind im geschützten gemeinsamen Abendessen aller Teams vom SV Württem- Mitgliederbereich abgelegt, die nur über ein Passwort indi- berg eingeladen. viduell einsehbar sind. Wir sollten diesen Ehrenamtlichen Gespielt wird in 10er-Teams mit bis zu zwei weiteren Aus- die Arbeit nicht weiter erschweren und deshalb über die tauschspieler(innen), davon mindestens ein Frauenbrett individuellen Erklärungen zur Nutzung personenbezogener und zwei Jugendliche U16/U18. Daten Entlastung schaffen. Wir werden Euch über die wie- Wir bitten Interessenten sich baldmöglichst, bis spätes- tere Entwicklung auf dem Laufenden halten. tens 10. April 2018, an den Präsidenten des BSV Mit besten Grüßen ([email protected] Birgit Schneider, Beauftragte DWZ oder telefonisch 0176-22079315) Jürgen Dammann, Vizepräsident Finanzen und Referent zu wenden. Mitgliederverwaltung Die Teamaufstellung ist bereits angelaufen und neben den Uwe Pfenning, Präsident BSV nominierten Spitzenspieler(innen) sollen auch weitere Amateurspieler(innen) berücksichtigt werden. Die nomi- ► Informationen zum Thema nierten Personen erhalten umgehend Bescheid. Der Bodensee-Cup ist ein sehr geselliger Schach-Event Informationen zur neuen EDSGV im Internet auf der BSB- mit Teams aus Baden, der Schweiz und Württemberg. Der Wissensdatenbank VIBSS: Spaß am Schach steht im Vordergrund. http://bsb.vibss.de/vereinsmanagement/recht/datenschutz/ datenschutz-was-aendert-sich-zum-25052018 Uwe Pfenning, Präsident BSV 24 Altersklasse U12, nach der 7. Runde Pl. Name DWZ Verein PT 11 Tiggemann, Felix 1463 SF Schöneck 6,5 Schachbezirk 1 12 Bergmann, Lennart 1096 VSG 1880 Offenbach 6,0

Mannheim 13 Shapiro, Nina 1116 SC Eppingen 5,0 14 Werner, Rosalie 1573 VSG 1880 Offenbach 5,0 SC 1922 Ketsch: 15 Gutmann, Philipp 1988 SK Weinheim 1911 5,0 18. Jugend Schnellschach Grand-Prix 16 Telp, Peter SV 1930 Hockenheim 5,0 24. Februar 2018 17 Hayen, Andre 1004 SC Untergrombach 4,5 151 Kinder und Jugendliche sorgten 18 Künkel, Nikita vereinslos 4,5 19 Dietz, Yannik SC 1922 Ketsch 4,5 wieder für ein starkes Teilnehmerfeld! 10 Ayachi, Jusri 1001 SK MA-Lindenhof 4,5 11 Iyengar, Sriram 1027 SF HN-Biberach 1879 4,5 Altersklasse U16/U18, nach der 7. Runde 12 Strunk, Elias SC Viernheim 1934 4,0 Pl. Name DWZ Verein PT 13 Henze, Felix SV 1930 Hockenheim 4,0 11 Dauner, Benedikt 1878 SF Forst 1971 6,0 14 Rotov, Timofey vereinslos 4,0 12 Wiesner, Alexander 1897 Karlsruher SF 1853 5,5 15 Harderer, Raphael SC 65 Reilingen 4,0 13 Wegmer, Leon 1696 Karlsruher SF 1853 4,5 16 Blaß, Leyla-Joelle SC 1922 Ketsch 4,0 14 Schrepp, Florian 1841 SC 1922 Ketsch 4,5 17 Grasse, Alexander 1729 Karlsruher SF 1853 4,0 15 Kanaian, Alex 1610 SG Fasanenhof 4,5 18 Wille, Melanie 1790 SK 1912 Ludwigshaf. 3,5 16 Muths, Lukas 1768 SC Herxheim 4,0 19 Breider, Neo SAG Montessori Sch. 3,5 20 Karaduman, Baran 1732 SF HN-Biberach 1879 3,5 17 Wadlinger, Philipp 1243 SC 1922 Ketsch 4,0 21 Los, Lennard 1834 SC Untergrombach 3,0 18 Schäfer, Kai 1048 SC 1922 Ketsch 3,5 22 Bastuck, Eric 1899 SC Viernheim 1934 3,0 19 Engemann, Till 1223 SK Großsachsen 3,5 23 Potskov, Boris SC Eschborn 1974 3,0 10 Avdagic, Alan 1656 DJB St. Feudenheim 3,5 24 Klaus, Lennert SF Forst 1971 3,0 11 Berger, Lars 1120 SF Rot ‘71 3,5 25 Kastner, Levin 1786 SC Untergrombach 3,0 12 Malsam, Julius SC 1922 Ketsch 3,0 26 Simon, Nicole SK Maxau-Wörth 3,0 13 Böhler, Luke 1223 SK Großsachsen 2,0 27 Hoberg, Jonas SC 1922 Ketsch 3,0 14 Heiser, Christian SC 1922 Ketsch 2,0 28 Linke, Paul SC 1922 Ketsch 3,0 15 Nast, Lara 1043 Karlsruher SF 1853 2,0 29 Hannemann, Julius 1746 SF HN-Biberach 1879 3,0 30 Kühnle, Mika 1791 SK Großsachsen 2,5 Altersklasse U14, nach der 7. Runde 31 Dauner, Raphael SF Forst 1971 2,5 Pl. Name DWZ Verein PT 32 Kern, Anna-Aurelia 1767 SK Maxau-Wörth 2,5 11 Lauterbach, Kolja 1476 SK FR-Zähringen 87 6,0 33 Elbs, Manuel SF Rot ‘71 2,5 12 Spillner, Ladis 1389 SK FR-Zähringen 87 5,5 34 Dimitrov, Dimitar SC 1922 Ketsch 2,0 13 Stillbauer, Jan 1438 SK MA-Lindenhof 5,5 35 Loff, Julian SC 1922 Ketsch 2,0 14 Yurten, Rafael 1469 SF Forst 1971 5,5 36 Ammer, Jurek vereinslos 1,5 15 Gerold, Robin 1356 SF HN-Biberach 1978 5,0 37 Dreiling, Devid SK Maximiliansau-W. 1,0 16 Straub, Benno 1458 SK FR-Zähringen 87 5,0 38 Sentürk, Esin Sinem SK Mannheim 1946 0,0 17 Kokowski, Kevin 1541 SV 1947 Walldorf 4,5 18 Hayen, Michael 1167 SC Untergrombach 4,5 Altersklasse U10, nach der 7. Runde 19 Schrepp, Sebastian 1889 SC 1922 Ketsch 4,5 Pl. Name DWZ Verein PT 10 Kling, Simon 1065 SC Untergrombach 4,0 11 Meng, Yuxuan 1103 SK 1947 Sandhausen 7,0 11 Anzlinger, Nicholas 1865 SF Rot ‘71 4,0 12 Werner, Florin 1094 VSG 1880 Offenbach 5,5 12 Warzecha, Fabian 1045 SC 1997 Lambsheim 4,0 13 Khachaturyan, Konstantin 1109 Karlsruher SF 1853 5,5 13 Giorgadze, Mikhail vereinslos 4,0 14 Shapiro, Danil 1075 SC Eppingen 5,0 14 Wang, Junlin 1989 SV 1947 Walldorf 4,0 15 Melzig, Rodrigo 1134 SF HN-Biberach 1978 5,0 15 Kühnle, Juri 1093 SK Großsachsen 3,5 16 Huang, Luca Hanson 1846 SK MA-Lindenhof 5,0 16 Tremmle, Niklas 1077 SC 1997 Lambsheim 3,5 17 Eckstein, Victor SAG Montessori Sch. 5,0 17 Karakci, Kerim vereinslos 3,5 18 Kopf, Julian SK Mannheim 1946 5,0 18 Reinmann, Paul 1711 SC Eschborn 1974 3,5 19 Pobre, Noah VSG 1880 Offenbach 5,0 19 Wick, Arian 1088 SK Mannheim 1946 3,0 10 Apelt, Falko SC Waldbronn 4,5 20 Götzmann, Luca 1841 SF Rot ‘71 3,0 11 Müller, Nick SAG Montessori Sch. 4,5 21 Selensky, Leon 1132 SC Niefern-Öschelbr. 3,0 12 Buchholz, Martin 1899 SC Viernheim 1934 4,5 22 Kirsch, Philipp 1888 SF HN-Biberach 1978 3,0 13 Heintz, Ferdinand SAG Montessori Sch. 4,5 23 Seeger, Lennart SC Viernheim 1934 3,0 14 Uludag, Devran SC Niefern-Öschelbr. 4,0 24 Sessler, Julian 1026 SC 1922 Ketsch 2,5 15 Buchholz, Mathias 1732 SC Viernheim 1934 4,0 25 Prechtl, Felix 1811 VSG 1880 Offenbach 2,5 16 Depner, Vadim 1085 SK 1962 Ladenburg 4,0 26 Jörg, Boris 1775 SC Niefern-Öschelbr. 2,5 17 Lindl, Julian 1778 Karlsruher SF 1853 4,0 27 Strebelow, Julian 1849 SC 65 Reilingen 2,0 18 Klinger, Nick SC Niefern-Öschelbr. 4,0 28 Biesinger, Moritz SC Waldbronn 2,0 19 Becker, Kilian SK MA-Lindenhof 4,0 29 Getmann, Constatin SF HN-Biberach 1978 2,0 20 Hoberg, David SC 1922 Ketsch 4,0 30 Kunz, Max SC Waldbronn 2,0 21 Henze, Philipp SV 130 Hockenheim 3,5 31 Heiser, Alexander SC 1922 Ketsch 1,5 22 von Knorre, Christoph 1859 VSG 1880 Offenbach 3,5

25 Am Spitzenbrett erzielte Andreas mit 12 Punkten aus 19 Partien ein gutes Ergebnis, ebenso Stefan mit 11 Punkten Fortsetzung U10 an Brett 3. Einen etwas schlechteren Tag erwischte hin- gegen Michael (6 Punkte an Brett 2), steuerte aber ebenso 23 Huang, Lena Stephanie SK MA-Lindenhof 3,5 wie Hakan (6½ Punkte an Brett 4) wichtige Punkte zu 24 Hannemann, Jan 1759 SF HN-Biberach 1978 3,0 einigen Wettkampfsiegen bei. 25 Pitic, Alen 1768 SK Großsachsen 3,0 In der Schlussrunde konnte der Schachclub Viernheim 26 Weigelt, Jan 1758 SC 65 Reilingen 3,0 überraschend das deutlich stärkere Team der OSG Baden- 27 Zheng, Timo 1759 SC Neckargemünd 3,0 Baden schlagen, während das junge Team der SF Sas- 28 Ebel, Elouisa SK Altrip 3,0 bach mit 34 Mannschaftspunkten klarer Meister wurde 29 Scherer, Aaron 1771 SC Untergrombach 3,0 vor der OSG Baden-Baden und den Karlsruher Schach- 30 Obad, Juri SK Altrip 3,0 freunden 1853 (jeweils 31). 31 Zimmermann, Mattis SC Untergrombach 3,0 32 Kurth, Flynn 1754 VSG 1880 Offenbach 2,5 Schachfreunde 1946 Brühl: 33 Anzlinger, Philipp SF Rot ‘71 2,5 34 Sklyarenko, Maksim SF 1946 Brühl 2,5 Jahreshauptversammlung 2018 Bericht + Foto: www.schachfreunde-bruehl.de 35 Rudel, Lennart SC 1922 Ketsch 2,5 36 Schäfer, Luis SC 1922 Ketsch 2,5 Die Jahreshauptversammlung der Schachfreunde fand am 37 Kilthau, Lorin SchS Brandenburger 2,0 23. Februar statt. Diese fand in angenehmer Atmosphäre 38 Klein, Benjamin SK Altrip 2,0 statt. Es kam zu keinen personellen Veränderungen. Wie 39 Mastoridou, Angeliki SK Mannheim 1946 2,0 immer wurden die Turniersieger des vergangenen Jahres 40 Voges, Felix SF Illingen 2,0 geehrt und erhielten Urkunden und Preise. 41 Back, Magnus SF Rot ‘71 2,0 Eine erfreuliche Entwicklung gibt es bei der Schachjugend 42 Knopf, Anna SK Ötigheim 2,0 und den Kooperationen Schule/Verein mit der Jahnschule 43 Hermann, Maxim SC Viernheim 1934 1,0 und der Marion-Dönhoff- Realschule. 44 Naumedem, Jan SK Maximiliansau-W. 0,0 SK Großsachsen:

Altersklasse U8, nach der 7. Runde Ehrung unserer Badischen Meisterin Pl. Name DWZ Verein PT Britta Stallknecht 11 Schirmer, Enias SV 1947 Walldorf 7,0 Bericht: www.sk-grosssachsen.de 12 Yang, Marco 990 SK Großsachsen 6,0 Bei der diesjährigen Badischen Meisterschaft wurde Britta 13 Ebel, Philipp SK Altrip 5,0 Stallknecht aus unserem Verein badische Meisterin in der 14 Meier, Viktoria SF Ettenheim 5,0 U20. Bei dem Turnier, das gemischt ausgetragen wurde, 15 Buzengeiger, Daniel 724 SC 65 Reilingen 5,0 erkämpfte sich Britta fünf Punkte aus sieben Partien und 16 Balezin, Georg Johann SC Eppelheim 4,0 musste nur eine Niederlage bei drei Siegen hinnehmen. Im 17 Zhu, Timo Kaihen SC Viernheim 1934 4,0 Rahmen des Kinder- und Jugendtrainings wurde Britta nun 18 Kraft, Lennox 786 SF HN-Biberach 1978 4,0 für diese wirklich herausragende Leistung geehrt. 19 Blatzos, Aristotelis SK Mannheim 1946 4,0 Der Bezirksjugendleiter Alan Avdagic überreichte Britta ein 10 Butz, Jonas SC 1922 Ketsch 4,0 Präsent vom Schachbezirk Mannheim. Hermann Garst 11 Zhang, Leonie Yuning vereinslos 4,0 würdigte Brittas Leistung für den Schachklub Großsach- 12 Wiesner, Maximilian 729 Karlsruher SF 1853 3,5 sen. Britta spielt seit 2011 für unseren Verein. 13 Khachaturyan, Viktoria 712 Karlsruher SF 1853 3,5 Herzlichen Glückwunsch! 14 Both, Emil VSG 1880 Offenbach 3,0 15 Zhu, Marco Kaibo SC Viernheim 1934 3,0 SK Mannheim 1946: 16 Gmelin, Lukas SC 1922 Ketsch 3,0 Jugend beim Ketscher Grand-Prix-Turnier: 17 Yang, Sophie SK Großsachsen 3,0 18 Schacht, Ian Leander SchS Brandenburger 3,0 Einige gute Ergebnisse unserer 19 Drobny, Joel SK Altrip 2,5 Jüngsten 20 Kopf, Sophia SK Mannheim 1946 2,0 Berichte: www.skmannheim1946.de 21 Gensch, Eva Makkabi Heidelberg 2,0 Pascal/Frank. Am 24.02.2018 waren sieben unserer Kin- 22 Mastoridis, Panagiotis SK Mannheim 1946 2,0 der beim Jugendturnier »Schneeflocke« in Ketsch, das als 23 Klein, Felix SV 1930 Hockenheim 1,5 Teil des Jugend-Grand-Prix stattfindet, am Start. Außer Arian bei der U14 hatten die anderen – alle in den SC Viernheim: unteren Altersklassen am Start – keinerlei Turniererfah- rung; umso erfreulicher, was dabei heraus kam. Respektables Ergebnis bei der BBMM Einen guten Anfang machten unsere Kleinsten in der U8 – Bericht: www.schachclub-viernheim.de Sophia und Panagiotis konnten am Ende des Tages je Dr. Stefan Spiegel. Der Schachclub Viernheim konnte bei zwei Punkte ergattern; sehr ordentlich. Bei Aristotelis lief der badischen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach es sogar noch besser, er holte (ebenfalls in der U8 am einen zufriedenstellenden 12. Platz erreichen. Nach zahl- Start) vier Punkte und landete knapp in den Top 10 (Platz reichen Absagen anderer Spieler traten für den Verein bei 9). Ein sehr gutes Ergebnis! dem Turnier in Walldorf am 4. März die Spieler IM Andreas Ebenfalls zwei Punkte holte Angeliki in der U10, womit sie Mandel, FM Michael Müller, Dr. Stefan Spiegel und Hakan wirklich einen guten Start bei einem so großen Turnier Horata an, und erreichten am Ende mit 19:19 Mann- hinlegte. Julian spielte in derselben Altersklasse ein sehr schaftspunkten ein ausgeglichenes Resultat. gutes Turnier, machte fünf Punkte und landete (punkt-

26 Fabian – belegte mit einem weiteren Punkt zurück den 6. Rang. Die zweite Walldorfer Mannschaft mit der Stamm- gleich mit dem Viertplatzierten) ebenfalls knapp in den Top besetzung Frank, Peter S. und Daniel sowie abwechselnd 10 (Platz 8 unter 44 Startern) – ein halber Punkt mehr, und Rudi, Ray und Leo erspielte sich immerhin 9 Mannschafts- er wäre aufs Treppchen gekommen. punkte. Esin – auch ohne jegliche Turniererfahrung – war in der U12 gegen die Konkurrenz noch etwas chancenlos. Das ist SC Eppingen: überhaupt kein Grund jetzt traurig zu sein, denn in der Al- »Schneeflocke«-Turnier in Ketsch tersklasse starten schon durchaus gute Spieler. Die Erfah- Bericht: www.schachclub-eppingen.de rung durch Spielpraxis kann ihr keiner nehmen – und die ist wichtig! Mit Konzentration beim Training an den Spiel- Beim zur BW-Grand-Prix-Serie gehörenden Jugend- abenden wird es das nächste Mal sicher besser. Schnellturnier in Ketsch, 151 Teilnehmer in 5 Altersklas- In der U14 holte Arian drei Punkte – nicht ganz das, was sen, durften auch die beiden Shapiros (Foto) vom SC Ep- er eigentlich drauf hat, aber dennoch ein stabiles Ergebnis, pingen nicht fehlen. Im Turnier der U10 (44 Teilnehmer, auf das er in Zukunft wieder aufbauen kann. 7 Runden) belegte der 9-jährige Danil mit 5,0 Punkten Rang 4. Sieger wurde Yuxuan Meng (Sandhausen) mit 7,0 Bezirkseinzelpokal: Punkten. Im Turnier der U12 (38 Teilnehmer, 7 Runden) Guido Stanau holt sich den Titel! kam die 11-jährige Nina mit 5,0 Punkten auf Rang 3. Sie- ger wurde Felix Tiggelmann (Schöneck) mit 6½ Punkten. Unser zweites Brett, Guido Stanau (DWZ 1960), musste Nina und Danil vergaben durch Niederlagen in der letzten sich im Finale dem Favoriten vom SC Viernheim, Stefan Runde noch bessere Platzierungen. Martin (DWZ 2149), stellen. Da er auch noch Schwarz zugelost bekam, wurde die Aufgabe gegen den Mann- SC Rohrbach-Boxberg: schaftsführer des neuen Erst-Bundesligisten aus Südhes- sen nicht einfacher. 5. Kinder-Schach-Camp Die Partie endete schließlich ½:½, was schon ein schöner Termin: Samstag, 7. April 2018 Erfolg für Guido war! Die beiden anschließenden Blitz-Par- Der Schachclub Rohrbach-Boxberg lädt zu tien mussten danach die Entscheidung bringen; mit einem seinem 5. eintägigen Schachevent für 1:0 1:0-Ergebnis für unseren Hamburger Neuzugang stand Kinder bis 12 Jahren (Jg. 2006 oder jünger) nach mehr als sechs Stunden der Sieger fest. Guido ge- herzlich ein. lang es damit auch, die Siegesserie Viernheimer Spieler Modus: Gespielt wird ein 3-Runden-Turnier Schweizer bei dieser Meisterschaft zu durchbrechen. System/beschleunigter Modus: Turnierschach Der Verein gratuliert Guido zu diesem großartigen Erfolg! (60 Min./Spieler) – Notationspflicht – DWZ-Auswertung. Schachbezirk 2 Ort: Caritas, Freiburger Str. 21, 69126 Heidelberg Termin- Anwesenheit und Anmeldung bis 09:30 Uhr Heidelberg plan: bis etwa 10:00 Uhr Unterricht: Eröffnungs-

SV 1947 Walldorf: prinzipien, Pause, kleines Frühstück. 1. Runde: Turnierschach bis etwa 12:00 h - Badische Bewegungsspiele im Freien - danach Blitzmannschaftsmeisterschaft Mittagessen. Unterricht: Mittelspielideen. Bericht: www.schachverein-walldorf.de 2. Runde: Turnierschach bis etwa 15:00 h Unterricht: Endspielbehandlung. Am 4. März fanden sich 20 Teams aus Baden zur Meister- 3. Runde Turnierschach bis etwa 17:30 Uhr – schaft in das Foyer der Astoriahalle ein. im Anschluss – Siegerehrung Ab 11 Uhr liefen die Uhren; mit der neuen FIDE-Bedenk- Leistungen:Ganztagesbetreuung – auch für die nicht- zeit 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug, und der wichtigen schachlichen Aktivitäten. Für alle teilneh- Regel, dass ein unmöglicher Zug nicht sofort verliert, son- menden Kinder Getränke, sowie ein kind- dern der Gegner eine Minute Zeitzuschlag bekommt. gerechtes Mittagessen. Für Eltern und Hin und wieder kam dies vor, auch die Runden waren nicht Betreuer steht beim Bringen und Abholen der unbedingt nach zehn Minuten beendet. So wurde ein Kinder ebenfalls ein Getränk bereit. In den Damenendspiel mit einem übrig gebliebenen Bauern Pausen, bzw. für Kinder die vorzeitig ihre schon einige Zeit gespielt. Letztendlich gab es keine große Partien beendet haben, werden Schachauf- Reklamationen, und unter der Leitung von Ralf Becker gaben und Bewegungsspiele angeboten. wurde es zügig über die Bühne gebracht. Die Turnierpartien werden mit den Kindern Am Ende siegten die Youngster aus Sasbach, die mit professionell analysiert, in Chessbase erfasst. der neuen Bedenkzeit wohl am besten umgehen konnten. Tablets für Schachaufgaben liegen bereit, Mit 34:4 Punkten, wobei die Verlustpunkte bereits nach ebenso ein DGT-Brett zum Analysieren. drei Runden auf dem Tableau standen, marschierten sie Der Schachclub stellt die erforderlichen souverän vorne weg und überließen der OSG Baden- qualifizierten Betreuer und ist für die Gesamt- Baden mit drei Punkten Rückstand Rang 2. Der Lohn für organisation verantwortlich. diesen Erfolg ist die Qualifikation zur Deutschen Blitzmeis- Teilnahme- 35 EUR per Überweisung oder Barzahlung terschaft. gebühr: vor Ort. Mit einem Punkt weniger auf der Habenseite der SC BG An- via E-Mail an: [email protected] Buchen auf Rang 3; mit wieder einen Punkt weniger punkt- meldung: Name des Kindes, Alter, Verein oder Schul- gleich die KSF I und der SC Eppingen auf 4 und 5. Wall- schachgruppe - telefonische Erreichbarkeit dorf I – in der Besetzung Adrian, Oswald, Peter Z. und 27 lautete überraschend 2½:1½. Auch in den Mannschafts- kämpfen war Gabriel Hirsch überragend und gewann an der Eltern während des Turniers. Brett 2 beide Partien, während Karlheinz Eisenbeiser 1½ Bestätigung erfolgt. Zähler verbuchte. Nebem dem SC BG Buchen ist auch der Teilnahmebegrenzung: 16 Kinder! Bei mehr Vizemeister SK Buchen/Walldürn für die Badische Mann- Anmeldungen: - Warteliste - schaftsblitzmeisterschaft qualifiziert, die bereits am kom- Veranstalter/Ausrichter: menden Sonntag, 4. März in Walldorf ausgetragen wird. SC Rohrbach-Boxberg 1949 e.V. Erlenweg 22 (Hasenleiser), Sportlerehrung mit Schachspielern 69126 Heidelberg Karlheinz Eisenbeiser. Am Mittwoch, dem 21. Februar mit vereinseigenen Betreuern – 2018, fand in der Stadthalle Buchen die Sportlerehrung der www.sc-rohrbachboxberg.de Stadt Buchen statt. Bürgermeister Roland Burger ehrte Eine Voranmeldliste ist hier einsehbar. dabei auch folgende Schachspieler: WIM Polina Zilberman, Dipl.-Sportpädagogin, C-Trainerin Gold: IM Amadeus Eisenbeiser Manfred Herzog, Silber: Ruben Ziegler, Lars Rögner und Robert König C-Trainer, FIDE National Arbiter Bronze: Kai Elancev, Tom Grimm, Florian Hefner, Jonas Bankver- SC Rohrbach-Boxberg, H+G-Bank, Palmer, Patrick Ritter, Lars Rögner, Martin Scheuermann, bindung: IBAN: DE24 6729 0100 0011 2327 01 Lukas Staudinger, Mika Trunk; Marcel Drowezki, Turniertelefon: Christopher Holl,Aaron Link und Marius Link (Grundschule 0157 55228775 vor, während und nach der Hainstadt) Veranstaltung. Nordbadische Schulschachmeisterschaften: Schachbezirk 3 Odenwald Abt-Bessel-RS im Baden-Finale

Berichte: www.schachclub-buchen.de SC BG Buchen: Karlheinz Eisenbeiser. Einen außergewöhnlichen Erfolg Odenwald-Blitzmeisterschaften erreichte das Schachteam der Abt-Bessel-Realschule Bu- chen: Als einzigem Team aus dem Neckar-Odenwald- In Mosbach: Kreis gelang dem Vierer in den verschiedenen Kategorien Vizemeisterschaft im Einzel und und Altersgruppen bei den nordbadischen Meisterschaften Titelverteidigung im Team-Wettbewerb in Karlsruhe im Wettbewerb der Realschulen der Sprung ins Baden-Finale, das am 15. März in Denzlingen ausge- Bericht + Fotos: www.schachclub-buchen.de Fotos: © Markus Schwab tragen wird. Hier treffen die drei nordbadischen auf die drei Karlheinz Eisenbeiser. Wie schon seit einigen Jahren war südbadischen Sieger. Im Kader des Buchener Teams der Mosbacher Schachclub Ausrichter der diesjährigen standen in der Reihenfolge der Rangliste Andy Wehrhahn, Odenwald-Blitzmeisterschaften im Einzel und in der Mann- Maximilian Eichholz, Julian Pföhler, Christopher sowie Oli- schaft, die für den Schachclub BG Buchen erfolgreich ver- ver Preuhs und Christopher Holl, die von Betreuer Karl- lief, der mit fünf Teilnehmern vertreten war. Trotz der sehr heinz Eisenbeiser taktisch geschickt eingesetzt wurden. attraktiven Erhöhung des Preisgeldes auf Grund eines Von den acht Bezirkssiegern waren lediglich fünf an- Bezirkszuschusses war die Beteiligung mit 16 Teilnehmern getreten, von denen drei die Spielberechtigung für das im Einzel und drei Teams in der Mannschaftswertung be- Finale erlangten. Die ABRS belegte letztendlich mit 5:3 scheiden. Im Einzel siegte der Spitzenspieler des Mos- Mannschaftspunkten und 10 Brettpunkten den Platz drei bacher Schachclubs, Dr. Giampiero Adoccio, in dem Run- und hatten am Ende nur einen halben Brettpunkt weniger denturnier mit 13 Zählern. Die Vizemeisterschaft errang als der Vizemeister Geschwister-Scholl-RS Pfinztal. Dies Berthold Engel vom SC BG Buchen mit einem Zähler war vor der letzten Runde allerdings nicht klar und bei weniger, da er die entscheidende Partie gegen den neuen einer Niederlage bzw. gar bei einem 2:2-Unentschieden Odenwaldmeister verlor. Dr. Adoccio und Engel sind für drohte das Aus. Doch in dieser hochspannenden Schluss- die Badische Einzelblitzmeisterschaft im Juni qualifiziert runde hielten die Nerven der Odenwälder stand und die bis Den dritten Platz teilten sich knapp dahinter Frank Zimmer dahin ungeschlagene RS Pfinztal wurde nach Siegen von und erfreulicherweise Gabriel Hirsch vom SC BG Buchen, Julian Pföhler, Christopher und Oliver Preuhs mit 3:1 be- der an diesem Tag sehr stark spielte und sich in den letz- zwungen. ten Monaten deutlich verbesserte. Die Platzierungen der Herausragende Punktescorer für die Abt-Bessel-Real- übrigen Spieler des SC BG Buchen waren: 8.-9. Karlheinz schule waren Julian Pföhler mit 4½ Zählern (aus 5), Chris- Eisenbeiser mit 8 Punkten; 11. Dr. Ulrich Armasow mit 7 topher Preuhs mit 3 (aus 3), Oliver Preuhs mit 2 (aus 2) – Punkten und 13. der Jugendspieler Ruben Ziegler mit 3 beide also mit einem hundertprozentigen Ergebnis – und Punkten, der sich ebenfalls stark verbessert präsentierte. Christopher Holl mit 1½ (aus 2), welcher mit elf Jahren der Den anschließenden Mannschaftswettbewerb gewann der Jüngste im Team war. Nordbadischer Meister wurde die Titelverteidiger SC BG Buchen mit 4:0 Mannschaftspunk- Albert-Schweitzer-RS Bruchsal mit 7:1 Mannschafts- und ten vor dem SK Buchen/Walldürn mit 2:2 und dem SC 11½ Brettpunkten. Mosbach mit 0:4 Punkten. Die Einzelergebnisse für die Leider hat das hoffnungsvolle WK-III-Team (Jahrgang Buchener lauteten: 1. Runde SC BG Buchen – SK Bu- 2003 und jünger) des Burghardt-Gymnasiums den Sprung chen/Walldürn 3:1 und in der Schlussrunde SC Mosbach – ins Finale um einen halben Brettpunkt verpasst. Unter acht SC BG Buchen 1½:2½. Das Ergebis der 2. Runde zwi- Teilnehmern belegte der Vierer mit Mika Trunk. Lars Rög- ner, Kai Elancev, Florian Hefner und Martin Scheuermann schen dem SK Buchen/Walldürn und dem SC Mosbach

28 Volksbank Franken Schulschach Challenge Hardheim: mit 9:5 Mannschafts- und sehr guten 19 Brettpunkten hin- ter dem Humboldt-Gymnasium Karlsruhe und dem Kur- Viele Mädchen nahmen teil! fürst-Friedrich-Gymnasium mit jeweils 10:4/20½ bzw. 17½ Karlheinz Eisenbeiser. Das vierte und vorletzte Vorturnier den undankbaren vierten Rang. Turniersieger wurde das im 10. Volksbank Franken Schulschach Challenge fand am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt (13:1/20½). 20. März in der geräumigen Aula der Grund- und Haupt- Die Odenwälder lagen während der ersten sechs Runden schule Hardheim statt und hatte mit 72 Teilnehmern – immer auf den drei Qualifikationsplätzen, ehe es in der darunter erfreulicherweise sehr vielen Mädchen – in zwei spannenden Schlussrunde nach einer 1½:½-Führung noch Altersgruppen wieder eine sehr ansprechende Teilnehmer- eine bittere 1½:2½-Niederlage setzte. Hier verloren Mika zahl. Trunk (gegen Dauerrivale Hagen Zwecker) und Kai Elan- In der Wettkampfgruppe I (Jahrgang 2006 und jünger) cev, während Lars Rögner remisierte und Florian Hefner stellten sich 32 Jugendliche der stark geforderten Turnier- gewann. Beste Scorer waren Florian Hefner mit heraus- leitung, die bis zur Siegerehrung alle Zeitvorgaben pünkt- ragenden 5 Zählern (aus 6 Partien) an den Brettern drei lich auf die Minute einhielt. An der Spitze lagen schließlich und vier sowie Martin Scheuermann, der alle drei Einsätze fünf Spieler, die für die drei Finalplätze in Frage kamen, an Brett vier für sich entschied. Mika Trunk erzielte am wobei letztendlich geringe Unterschiede in der Feinwer- Spitzenbrett bei sehr starker Gegnerschaft (bis zu 1800 tung – das sind die Punkte, die die jeweiligen Gegner ei- DWZ) sehr überzeugende 4½ (aus 7), Lars Rögner erzielte nes Teilnehmers erzielten – den Ausschlag geben muss- 3 (aus 6) und Kai Elancev 3½ (aus 6). ten. Schließlich siegte Ivo Wundling (Matthias-Grünewald- Gymnasium Tauberbischofsheim) vor Christopher Holl Für das badische Finale qualifiziert – (Abt-Bessel-Realschule Buchen) mit jeweils 4½ Zählern. Es folgten drei Spieler mit vier Zählern, wobei Jakob Friess Die »Deutsche« knapp verpasst! (Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim) die beste Karlheinz Eisenbeiser. Die Abt-Bessel-Realschule Bu- Zweitwertung aufwies und den dritten Finalplatz ergatterte. chen qualifizierte sich als Dritter der nordbadischen Meis- Knapp dahinter lagen Maximilian Wieder (Eckenberg- terschaften für das Baden-Finale, wuchs hier am vergan- Gymnasium Adelsheim) und Robert Schmitt (GS Nieder- genen Donnerstag (15.03.) in Denzlingen im Rundenwett- stetten). Die übrigen Spitzenplätze belegten: 6. Paul Kauf- kampf gegen die drei südbadischen Vertreter über sich mann (BGB); 7. Noah Braun (GS St. Bernhard Bad Mer- hinaus und verfehlte die Qualifikation zur »Deutschen« gentheim); 8. Jonathan Keller (Wimpina-GS Buchen); 9. hauchdünn. Tobias Grein (GS St. Bernhard Mgh); 10. Anna Gart; 11. Die Buchener wurden in der Besetzung Max Wisner, Adrian Amann und 12. Erik Thüry (alle BGB). Maximilian Eichholz, Julian Pföhler, Andy Wehrhahn und In der Altersgruppe II (2005 und älter) holten die Mäd- Christopher Holl mit 7:3 Mannschafts- und 13 Brettpunk- chen Arinna Riegel und Fatima Youness (beide DOG Bad ten hinter der Max-Planck-RS Bad Krozingen (8:2/13½) Mergentheim) an der Spitze unter 28 Teilnehmern jeweils und der Albert-Schweitzer-RS Bruchsal (7:3/13½) sehr ein hundertprozentiges Ergebnis, wobei Fatima Youness unglücklicher Dritter, denn in Runde 4 lagen die Buchener bereits für das Finale qualifiziert war. Die weiteren beiden gegen den Vizemeister RS Bruchsal 1:2 hinten, aber an Finalplätze eroberten sich Amadeus Matz (BGB) und Chris Brett 3 hatte Andy Wehrhahn eine relativ klare Gewinn- Mayerhöffer (Martin-von-Adelsheim-Schule Adelsheim) mit stellung auf dem Brett, ehe er nach einem Fehler noch 4 Zählern. dazwischen schob sich der bereits qualifizierte verlor. Statt 2:2 und Badischer Meister rutschte man sehr Lars Rögner (BGB). Vordere Ränge belegten des Weite- knapp auf den undankbaren dritten Platz zurück. ren: 6. Matthias Zytke (ZGB Buchen); 7. Felix Bosan; 8. Dennoch war diese Leistung im Vorfeld nie und nimmer Silas Stolz; 9. Martin Scheuermann (alle BGB) und Sandro erwartet worden, zumal mit Christopher und Oliver Preuhs Schmitt (RS Boxberg); 11. Yannick Mechler (BGB) und zwei erfolgreiche Akteure der »Nordbadischen« auf Grund Julian Pföhler (ABRS Buchen). einer an diesem Tag beginnenden Studienfahrt ausfielen. Rektorin Elke Stoy, Kundenberaterin Christina Müller Die Odenwälder starteten mit einem sicheren 2:2-Unent- von der Volksbank Franken und Bezirksschulschach- schieden gegen den Meister Bad Krozingen, ließen gegen wart Karlheinz Eisenbeiser (Buchen) nahmen die Sieger- die RS Oberkirch und RS Pfinztal zwei deutliche 3:1-Siege ehrung vor. Letzterer dankte dabei dem professionell ar- folgen, ehe diese erwähnte vierte Runde folgte. Zum Ab- beitenden Turnierleiterteam, Rektorin Elke Stoy und be- schluss ließ die ABRS einen 4:0-Kantersieg gegen die RS sonders der Volksbank Franken, die alle einen sehr gro- am Maurachberg Denzlingen folgen. ßen Anteil am Gelingen dieses beliebten und außerge- Im Buchener Team, das von den Lehrern Matthias Breit- wöhnlichen Schulschachturniers hatten. kopf und Felix Hartwig sowie Steffen Dosch vom Schach- Das letzte Vorturnier wird am 16. April an der GHS Mudau club BG Buchen betreut wurde, zeigten alle eingesetzten ausgetragen, ehe sich dann das Finale am 14. Juni am Spieler Überdurchnittliches. Die besten Scores erzielten Burghardt-Gymnasium Buchen anschließt. der erst elfjährige Christopher Holl an Brett 4 (2 Punkte aus 2 Partien) und Julian Pföhler an Brett 3 und 4 (4 aus 5). Unerwartet und bärenstark war das Resultat von Max Wisner, der am Spitzenbrett gegen durchweg routinierte Schachbezirk 4 Karlsruhe Vereinsspieler phantastische drei Punkte aus vier Ein- sätzen erzielte. SSV Bruchsal: Nordbadische Schulschachmeisterschaften

Bericht: www.ssvbruchsal.blogspot.de 29 zu schnell gespielt und zwischendurch mit der Konzen- tration zu kämpfen gehabt hätte, dann wäre vielleicht sogar (Luca) Vergangene Woche fanden die nordbadischen noch der eine oder andere Punkt mehr drin gewesen. Schulschachmannschaftsmeisterschaften in Karlsruhe Raphael merkte man bei seinem ersten Turnier nach län- statt. Dort traten die Bezirksmeister aus Nordbaden an, um gerer Pause die mangelnde Spielpraxis noch an, aber sein ihre drei besten Mannschaften zu küren, die zu den badi- Sieg in Runde 1 gegen einen Spieler mit 1000 DWZ- schen Schulschachmeisterschaften nach Denzlingen fah- Punkten zeigen, dass er viel Potential hat. Insgesamt kön- ren dürfen. nen wir mit dem Auftritt unserer Schachjugend in Ketsch Nils organisierte hierbei die Realschulmannschaft, in der sehr zufrieden sein. ebenso Emirhan, Simon S., Pablo und Pharrell spielten. Als Mannschaft erspielten sie sich den ersten Platz in SK 1926 Ettlingen: einem entfernten Duell, nachdem sie in der ersten Runde Ettlinger Jugend-Open wieder gegen ihren direkten Konkurrenten ein Mannschaftsremis mit sehr guter Beteiligung erreicht hatten. Zeitgleich organisierte Tim W. im Heisenberg eine WK-2- Trotz der fast gleichzeitig in Freiburg stattfindenden Badi- Mannschaft, die am Folgetag spielte. In ihrer Altersklasse schen Mannschaftsmeisterschaften (am 18.03.) in allen zeichnete sich schnell eine Unterteilung in drei Gruppen Altersklassen konnte der SK Ettlingen in diesem Jahr (am ab: Heidelberg und Gaggenau sicherten sich bald die 17.03.) ein Teilnehmerfeld von 133 Spieler(innen) zu sei- Führung und trafen in der letzten Runde aufeinander, nem Traditionsturnier begrüßen. wobei sich Heidelberg durchsetzte und den Meistertitel Ergebnisse: erspielte. Mädchen = kursiv In der zweiten Gruppe waren vier Mannschaften, von de- nen alle vor der letzten Runde noch die Chance auf den U8 – nach 7 Runden dritten Platz und damit eine Spielberechtigung in Denz- Rg Name TWZ Verein PT BuH lingen hatten. Leider überholten die anderen Mannschaf- 11 Schirmer, Enias 965 SV 1947 Walldorf 6,5 25,5 ten das Team vom Heisenberggymnasium, woraus der 12 Wieser, Rouven SGR Kuppenheim 6,5 25,0 sechste Platz resultierte. 13 Zhang, Leonie Yun. vereinslos 4,5 18,5 Begleitet wurden beide Teams von Luca, der sowohl die 14 Oelschläger, Charis 893 SF Birkenfeld 4,0 28,0 Mannschafts- als auch die Raumbetreuung der jeweiligen 15 Meier, Vikroria 873 SF Ettenheim 4,0 26,5 Altersklasse übernahm. 16 Kraft, Lennox 840 SF HN-Biberach 1978 4,0 26,0 17 Schöberl, Marc vereinslos 4,0 25,5 SF Forst 1971: 18 Puchas, Tobias SV Vimbuch 4,0 24,0 1. Platz für Benedikt beim Ketscher 19 Jung, Niklas SK 1926 Ettlingen 4,0 21,0 10 Mattern, Julius Mosbacher SC 3,5 22,0 Jugend-Open 11 Wiesner, Maximil. 729 Karlsruher SF 1853 3,5 21,0 Bericht: www.schachfreunde-forst.de 12 Khachaturyan, Vikt. 679 Karlsruher SF 1853 3,0 26,0 K. Dauner. Beim 14. Ketscher Jugend-Open »Schnee- 13 Gehring, Enja SABT TV Neuenbürg 3,0 22,5 flocke« hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht viel ver- 14 Beecroft, Leander SSV Bruchsal 3,0 20,5 ändert. Positiv ist zu vermerken, dass das Turnier ziemlich 15 Hasan, M. Baraa SC Untergrombach 2,5 22,0 pünktlich begann, die Siegerehrung zügig nach dem Tur- 16 Haug, Leandro SC 1948 Ersingen 2,5 21,5 nierende durchgeführt wurde und dass die Preisverteilung 17 Bachmann, Linus M Schillerschule Ettling. 2,5 19,0 fairer ablief als in den Vorjahren. Leider überwogen aber 18 Anderson, Ben SC 1948 Ersingen 2,0 22,0 die negativen Eindrücke. Es gab immer noch keine Pokale 19 Kraus, Johann SC 1948 Ersingen 1,5 18,0 für das beste Mädchen jeder Gruppe, als Preise wurden 20 La Rosa, Gian-Luc. SC Niefern-Öschelbr. 1,5 18,0 weiterhin gebrauchte Comics und Bücher angeboten, das Spielmaterial bestand oft aus wild zusammengemischten U10 – nach 7 Runden Figurensätzen und die Mittagspause der Gruppe U16/U18 Rg Name TWZ Verein PT BuH war mit 30 Minuten wieder zu kurz. 11 Toth, Luca 1283 SC Untergrombach 6,0 29,5 Die Forster Schachjugend wurde von Benedikt Dauner, 12 Puchas, Henrik 1328 SV Vimbuch 6,0 29,0 Rafael Yurten, Lennert Klaus und Raphael Dauner vertre- 13 Depner, Vadim 1142 SK 1962 Ladenburg 5,5 30,5 ten. Benedikt Dauner startete als Zweiter der Startrang- 14 Meng, Yuxuan 1192 SK 1947 Sandhausen 5,5 25,0 liste in der Königsklasse U16/U18. Er konnte 6 Partien für 15 Khachaturyan, Kon. 1249 Karlsruher SF 1853 5,0 29,5 sich entscheiden und verlor nur einmal durch Zeitüber- 16 Eichhorn, Valentin 1720 Karlsruher SF 1853 5,0 27,5 schreitung in besserer Stellung. Mit dieser starken Leis- 17 Hoffmann, Sophia 1952 Karlsruher SF 1853 5,0 27,0 tung sicherte sich Benedikt am Ende verdient den 1. Platz 18 Uludag, Devran SC Niefern-Öschelbr. 5,0 24,5 und den Siegerpokal, da er seine Konkurrenten auf den 19 Graf, Denis 1788 SF Neureut 1953 5,0 22,5 Plätzen 2 bis 4 alle schlagen konnte. In der Altersklasse 10 Leonhard, Ben SC 1948 Ersingen 4,5 25,5 U14 belegte Rafael Yurten mit sehr guten 5½ Punkten 11 Karakas, Yunus SC Niefern-Öschelbr. 4,5 25,5 aus sieben Partien den undankbaren 4. Platz, punktgleich 12 Kuran, Olivia 1895 Karlsruher SF 1853 4,5 25,5 mit dem Zweit- und Drittplatzierten, aber der schlechteren 13 Melzig, Rodrigo 1311 SF HN-Biberach 1978 4,5 25,0 Zweitwertung. Rafael hatte das Pech, bereits in der 3. Runde auf den späteren Zweiten zu treffen und wegen 14 Anderson, Yannick 1942 SC 1948 Ersingen 4,0 28,0 der Niederlage in dieser Partie anschließend leichtere 15 Basovskiy, Michael 1790 SK MA-Lindenhof 4,0 26,5 Gegner zugelost zu bekommen. Lennert Klaus und Ra- 16 Scheuermann, Dav. Mosbacher SC 4,0 26,5 phael Dauner erzielten ordentliche 3 bzw. 2½ Punkte in 17 Böhrer, Samuel vereinslos 4,0 24,5 18 Stefanski, Moritz 1765 SK 1926 Ettlingen 4,0 24,0 der Altersklasse U12. Wenn Lennert nicht teilweise etwas 30 U14 – nach 7 Runden Rg Name TWZ Verein PT BuH 19 Fosselmann, Lukas SK Ottenau 4,0 23,5 11 Gerold, Robin 1409 SF HN-Biberach 1978 6,5 27,0 20 Schulz, Timon vereinslos 4,0 21,5 12 Schweisthal, Finn 1149 SK 1926 Ettlingen 5,5 27,0 21 Anzlinger, Philipp SF Rot ʼ71 4,0 20,5 13 Müller, Paul 1264 SK 1926 Ettlingen 4,5 27,5 22 Feuerer, Dominik SV Vimbuch 3,5 25,5 14 Yurten, Rafael 1469 SF Forst 1971 4,5 27,5 23 Heinen, Katharina SF Birkenfeld 3,5 25,0 15 Varbanova, Joanna 1195 SK 1926 Ettlingen 4,5 26,0 24 Kölmel, Raphael SK Ötigheim 3,5 25,0 16 Kling, Simon 1135 SC Untergrombach 4,0 26,0 25 Heppner, Henriette SC 1948 Ersingen 3,5 23,5 17 Selensky, Leon 1132 SC Niefern-Öschelbr. 4,0 25,0 26 Zimmermann, Paul Mosbacher SC 3,5 22,5 18 Wunsch, Louis 1115 SGR Kuppenheim 4,0 24,5 27 Wende, Niclas SK Ötigheim 3,5 16,0 19 Hayen, Michael 1134 SC Untergrombach 3,5 23,0 28 Janich, Markus Mosbacher SC 3,0 25,0 10 Artemenko, Oleg 1026 SK 1926 Ettlingen 3,5 21,5 29 Artemenko, Igor 1901 SK 1926 Ettlingen 3,0 24,5 11 Ermoshkin, Andrej 1193 Karlsruher SF 1853 3,5 19,5 30 Klinger, Nick SC Niefern-Öschelbr. 3,0 22,0 12 Anzlinger, Nicholas 1962 SF Rot ʼ71 3,0 21,5 31 Münchinger, Julius SC 1948 Ersingen 3,0 21,5 13 Müller, Pascal 1136 SK Keltern 3,0 21,0 32 Lindl, Julian 1842 Karlsruher SF 1853 3,0 20,5 14 Helm, Henry SC 1948 Ersingen 3,0 20,0 33 Leischner, Mattis GS Kämpfelbach 3,0 20,0 15 Jörg, Boris 1775 SC Niefern-Öschelbr. 2,0 20,0 34 Mestan, Dzhem SC Ottenhöfen-Seeb. 3,0 19,0 16 Schick, Kim 1853 SC Durmersheim 2,0 17,0 35 Krug, Noah SK Ötigheim 3,0 18,5 17 Frank, Robert 1793 SC 1948 Ersingen 1,0 20,0 36 Vöhringer, Leon SC Durmersheim 3,0 17,5 18 Wäldele, Claudio 1753 SK Ottenau 1,0 19,0

37 Köhler, Niklas SF Forst 1971 2,5 23,0 U16 / U18 – nach 7 Runden 38 Enderlin, Witold SSV Bruchsal 2,5 20,0 Rg Name TWZ Verein PT BuH 39 Seiler, Jacob SV Vimbuch 2,5 19,0 11 Jülg, Gabriel 1904 SK 1926 Ettlingen 6,0 26,5 40 Berger, Robin SSV Bruchsal 2,0 20,5 12 Mütsch, Annmarie 2110 SC Eppingen 5,5 28,0 41 Funke, David GS Kämpfelbach 2,0 18,0 13 Doll, Alexander 1989 SC Untergrombach 5,5 28,0 42 Luciano, Jonas GS Kämpfelbach 2,0 17,0 14 Basovskiy, Jana 1754 SK Mannheim 1946 5,0 25,5 43 Graf, Maxim Schillersch. Ettlingen 2,0 14,5 15 Naß, Maximilian 1700 SC 1948 Ersingen 4,5 26,0 44 Simon, Julian SK Maxau-Wörth 2,0 13,0 16 Grining, Maria 1534 Karlsruher SF 1853 4,0 26,5 45 Back, Magnus SF Rot ʼ71 1,5 19,5 17 Bollack, Marvin 1256 SK Appenweier 4,0 19,0 46 Barth, Sebastian SSV Bruchsal 1,0 17,0 18 Nied, Benedikt 1308 SK Appenweier 4,0 17,5 47 Wohleb, Mia Aurora vereinslos 1,0 16,5 19 Adam, Quentin 1460 SC Rastatt 3,5 26,5 48 Malsch, Thomas OSG Baden-Baden 1,0 16,0 10 Gugau, Simon 1305 SF Rot ʼ71 3,5 24,5

11 Mestan, Kadir 1505 SC Ottenhöfen-Seeb. 3,5 20,0 U12 – nach 7 Runden 12 Berger, Lars 1173 SF Rot ʼ71 3,0 26,5 Rg Name TWZ Verein PT BuH 13 Maki, Zoltán Attila 1294 SGR Kuppenheim 3,0 23,0 11 Hayen, André 1125 SC Untergrombach 6,0 28, 5 14 Sunthararajan, Thiv SC Niefern-Öschelbr. 3,0 21,0 12 Toth, Marc 1311 SC Untergrombach 6,0 27,0 15 Nast, Lara 1043 Karlsruher SF 1853 2,5 21,0 13 Hoffmann, Alexand. 1998 Karlsruher SF 1853 5,0 28,0 16 Schmidt, Julian 1843 SF Birkenfeld 2,5 17,5 14 Anderson, Kim 1939 SC 1948 Ersingen 5,0 27,0 17 Grill, Maximilian SK Maxau-Wörth 2,0 22,0 15 Kraus, Joel SGR Kuppenheim 5,0 22,5 18 Schonert, Alexand. 1893 SK Ottenau 2,0 19,0 16 Neves, Carlos 1046 SV Pfinztal 4,5 27,0 19 Simon, Albert SK Maxau-Wörth 2,0 17,5 17 Margolin, Alexand. 1199 OSG Baden-Baden 4,5 25,5 20 Tarbet, Eric SF Rot ʼ71 1,0 17,0 18 Bender, Kelvin 1758 SC Niefern-Öschelbr. 4,5 25,5 19 Beglarian, Anna vereinslos 4,0 30,0 SC Untergrombach: 10 Künkel, Nikita vereinslos 4,0 26,0 U12 Badischer Meister 11 Rotov, Timofey vereinslos 4,0 26,0 Bericht: www.sc-untergrombach.de 12 Schirmer, Sara SV 1947 Walldorf 4,0 22,0 Am 18. März fand in Freiburg die badischen Jugendmann- 13 Karaduman, Baran 1896 SF HN-Biberach 1978 4,0 22,0 schaftsmeisterschaften der U12 statt. Vor dem Turnier 14 Simon, Nicole SK Maxau-Wörth 4,0 21,0 startete der SC Untergrombach in einer Vierer-Favoriten- 15 Oelschläger, Joel-O 1814 SF Birkenfeld 3,0 23,5 gruppe angeführt von den KSF (1202), dahinter Walldorf (1140), der SCU (1138) und Neureut (1126). Den anderen 16 Kentschke, Levi vereinslos 3,0 21,5 Teams wurden keine Titelchancen zugerechnet. 17 Elbs, Manuel SF Rot ʼ71 3,0 21,0 Nach einem schnellen und glatten 4:0-Auftaktsieg gegen 18 Alburg, Robin SK Ötigheim 3,0 20,5 Gastgeber Freiburg-Zähringen folgten die Schlüsselspiele: 19 Franke, Aaron SSV Bruchsal 3,0 20,0 Gegen den Favoriten KSF siegte man 3:1, weill Luca und 20 Daub, Frieder SF Birkenfeld 3,0 19,5 Marc Toth und Andre Hayen stark aufspielten. Nachdem 21 Kern, Anna-Aurelia 1767 SK Maxau-Wörth 3,0 19,0 ein weiterer 3:1-Sieg gegen Walldorf folgte, war klar, dass 22 Farhadi, Hemad Mosbacher SC 3,0 19,0 Untergrombach Titelchancen hatte. In der vierten Runde 23 Dreiling, Devid SK Maxau-Wörth 2,0 21,5 kam ein Überraschungsteam: Der SK Endingen hatte kaum DWZ, aber spielstarke Leute am Brett. Das bekam 24 Frank, Maja Mosbacher SC 2,0 19,5 vor allem Spitzenbrett Marc Toth zu spüren. Dennoch 25 Reich, Manuel GS Kämpfelbach 2,0 15,5 sprang ein knapper, wenn auch verdienter 2½:1½-Erfolg 26 Kölmel, Jonah SK Ötigheim 2,0 15,0 heraus. Losglück bescherte in der fünften Runde den SK 27 Molter, Alexander SC Untergrombach 1,5 17,5 Ispringen als Gegner, hier war das glatte 4:0 Ausdruck

31 Eine Superaktion. Nicht nur mit finanziellem Ergebnis, son- dern auch mit entsprechender Öffentlichkeitswirksamkeit. einer absoluten Dominanz auf dem Brett. Die letzte richtig Der SCNÖ bedasnkt sich dafür sehr! harte Nuss kam in der vorletzten Runde. Aus dem Heimat- bezirk machen die SF Neureut Eindruck mit jahrelang gu- Schachbezirk 6 ter Jugendarbeit und sie hatten eine starke U12 am Start Mittelbaden mit dem besten Spieler des Turniers Tim Uhlmann (7 aus

7), das bekam auch der SCU zu spüren. Nur Spitzenmann Marc Toth holte den vollen Punkt, alle anderen verloren, Beim siebten Anlauf hat es geklappt: der SCU kassierte die einzige Niederlage des Turniers, Dieter Müller holt sich den Pokal blieb aber mit einem Mannschaftspunkt Vorsprung Erster Bericht: www.schachbezirk-mittelbaden.de und und hatte es in der letzten Runde selbst in der Hand. Dort www.sc-ottenhoefen-seebach.de lauerte mit der SABT TV Neuenbürg einer dieser gefähr- Wir hatten mal wieder ein »volles Haus« in unserem lichen Gegner aus der zweiten Reihe. Aber Lennard Los Vereinsheim: unser alljährliches Achertalpokal-Turnier remisierte sicher, Marc Toth spielte nochmal groß auf und war auch diesmal voll ausgebucht. Insgesamt 27 Spieler Luca Toth vollstreckte zur Meisterschaft, Andre Hayen ließ aus 12 verschiedenen Vereinen hatten sich zu dem Turnier Remis folgen. eingefunden. Gespielt wurden wieder fünf Runden nach Schweizer System mit 2 Stunden/40 Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie. Schachbezirk 5 Pforzheim Da der Gewinner des Vorjahres diesmal nicht dabei war, musste es auf jeden Fall einen neuen Pokal-Sieger geben.

Gute Chancen dazu konnte man den besten drei der Teil- SF Birkenfeld: nehmerliste einräumen: Dieter Radek vom SV Reutlingen, Off. Birkenfelder Jugendmeisterschaft Momin Ahmad (SK Ottenau) und natürlich Daniel Müller Bericht: www.sf-birkenfeld.de (SK Oberkrich). Tatsächlich befand sich Daniel Müller in Merten Hubel. Am ersten März-Wochenende veranstaltete der Zwischenbilanz nach drei Runden auf dem 2. Tabel- die Jugendabteilung der Schachfreunde Birkenfeld die ers- lenplatz mit 2½ Punkten. Den Spitzenplatz konnte sich hier te offene Birkenfelder Jugendmeisterschaft. überraschend Johannes Danner vom SK Appenweier mit Die ersten zwei Runden wurden anstatt des Jugendtrai- der gleichen Punktzahl erspielen. Er hatte unter anderem nings am Freitagnachmittag in den Vereinsräumen ge- gegen Dieter Radek gewonnen. spielt. Von Anfang an zeigte sich, dass es ein enges Ren- In den folgenden zwei Runden am Sonntag verlor er aber, nen um den Sieg geben würde, nachdem der nominelle und rutschte wieder ins Mittelfeld ab. Turnierfavorit Daniel Turnierfavorit bereits in der ersten Runde einen Punkt ab- Müller hingegen konnte hier zweimal gewinnen, und si- geben musste. Dass auch die Teilnehmer ohne Vereins- cherte sich mit insgesamt 4½ Punkten verdient Platz 1. mitgliedschaft gutes Schach spielen können, wurde eben- Der Landesliga-Spieler freute sich sehr, dass es nun bei falls schnell deutlich. seiner 7. Turnierteilnahme endlich mal geklappt hatte. Am Samstag gab es dann eine Besonderheit, denn die Auf den weiteren Plätzen folgten Eduard Braun vom gast- Runden drei und vier wurden in der Ludwig-Uhland-Schule gebenden Verein SC Ottenhöfen-Seebach, sowie Kevin im Rahmen des »Tages der offenen Tür« ausgetragen. So Gadzali von SC Neumühl – zwei Spieler, die man so weit hatten Schüler, Eltern und Besucher die Möglichkeit, live vorne nicht unbedingt erwartet hatte. Beide blieben aber einen Blick auf die Partien zu werfen. Dazu gab es leckere ungeschlagen, und konnten mit drei Partie-Siegen und Snacks und man konnte sich an Schachaufgaben ver- zwei Remis jeweils 4,0 Punkte einheimsen. suchen oder selbst die ein oder andere Partie spielen. Der Ratingpreis für den Besten unter 1600 DWZ ging an Für die abschließende und entscheidende Runde ging es den überraschend stark spielenden Hannes Metzinger. zurück in die Vereinsräume der Schwarzwaldhalle und die Der Ottenauer kam in der Gesamtwertung mit 3½ Punkten Teilnehmer legten sich noch einmal für eine gute Platzie- auf den 4. Rang. Bester unter 1400 DWZ wurde der rung ins Zeug. Die entscheidende Partie um den Turnier- Lichtentaler Sascha Müller. Sein Vereinskollege Ferdi- sieg dauerte am längsten und wurde am Ende von Lukas nand Bäuerle konnte sich über den Preis für den besten Acar gewonnen. Mit 4 Punkten sicherte er sich damit den Senior freuen, auch wenn er mit seiner Turnierleistung ersten Platz und den Wanderpokal der Schachfreunde Bir- etwas unzufrieden war, und in der Endtabelle weit hinten kenfeld. Auf Platz zwei und drei folgten, nur durch die landete. Den Juniorenpreis gewann Kevin Steiner aus Feinwertung getrennt, Julian Schmidt und Tom Braun Ottenau. Als Beste (und leider auch einzige) weibliche mit je 3½ Punkten. Den Preis für das beste Mädchen ge- Teilnehmerin holte sich Lea Carolin Eisele von den wann Amelie Britsch. Schachfreunden Sasbach den Damenpreis. Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern. Der stellvertretende Vorsitzende Michael Armbruster durfte dann zum Schluss die Siegerehrung vornehmen, und den SC Niefern-Öschelbronn: Pokal, sowie die Geldpreise im Gesamtwert von über 500,- Euro überreichen. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern Servicekette Niefern-Öschelbronn für ihr Kommen, und verwies schon auf das Turnier im unterstützt den SCNÖ nächsten Jahr. Er dankte auch dem Organisationsteam, Bericht: www.sc-niefern-oeschelbronn.badischer-schachverband.de den Helfern in der Küche, und natürlich dem emsigen Tur- Die alljährliche »Goldeier«-Aktion der Servicekette Niefern- nierleiter Horst Lepold für den reibungslosen Turnierablauf. Öschelbronn unterstützt in diesem Jahr den SC Niefern- Öschelbronn! Die Eier werden in den örtlichen Einzelhan- delsgeschäften zum Kauf angeboten, der Erlös geht an die SCNÖ-Jugend. 32 SC Ötigheim: Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Endstand nach der 5. Runde nordbadischer Schulschachmeister Pl. Name DWZ Verein PT Bericht: www.sc-oetigheim.de 11 Müller, Daniel 2013 SK Oberkirch 4,5 Martin Müller. Einen überraschenden Turniersieg konnte 12 Braun, Eduard 1791 SC Ottenhöfen-Seeb. 4,0 am vergangenen Freitag das Schulschachteam des Lud- 13 Gadzali, Kevin 1725 SC Neumühl 4,0 wig-Wilhelm-Gymnasiums landen. Quentin Adam, Hans 14 Metzinger, Hannes 1586 SK Ottenau 3,5 Wormuth, Thorben Ochs und Max Knopf holten sich den 15 Mestan, Kyamuran 1803 SC Ottenhöfen-Seeb. 3,0 Siegerpokal in der Wettkampfgruppe III (bis 15 Jahre) vor 16 Peponis, Pantelis 1748 SF Hörden 3,0 den Konkurrenten aus Karlsruhe, Heidelberg, Buchen, 17 Radke, Dieter 1821 SV Reutlingen 3,0 Schwetzingen, Königsbach, Altensteig und Mannheim. 18 Streeb, Pascal 1669 SK Ottenau 3,0 Eine einzige Begegnung gegen das Hebel-Gymnasium 19 Baumstark, Dirk 1650 SC Iffezheim 3,0 Schwetzingen ging 2:2 aus, alle anderen Spiele konnte 10 Steiner, Kevin 1486 SK Ottenau 3,0 man, wenn auch zum Teil nur knapp, für sich entscheiden. 11 Danner, Johannes 1517 SK Appenweier 2,5 Mit 6½ von 7 möglichen Punkten lieferte dabei der Mann- 12 Vuckovic, Nebojsa 1730 SV Reutlingen 2,5 schaftsjüngste Max Knopf am vierten Brett das beste Ein- 13 Ahmad, Momin 1895 SK Ottenau 2,5 zelergebnis. Am 15. März treten die LWGler dann beim badischen Fi- 14 Schmidt, Sascha 1624 SGR Kuppenheim 2,5 nale in Denzlingen nochmals gegen das zweitplatzierte 15 Brenner, Andreas 1463 SC Ohlsbach 2,5 Humboldt-Gymnasium Karlsruhe und das drittplatzierte 16 Benz, Martin 1680 SC Ohlsbach 2,5 Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg sowie gegen die 17 Müller, Sascha 1309 SF Baden-Lichtental 2,0 drei Besten des südbadischen Schulschachturniers an. 18 Lohmele, Simon 1440 SK Appenweier 2,0 Dann geht es um den Landesmeistertitel, der zur Teilnah- 19 Schott, John 1423 SC Iffezheim 2,0 me am Bundesfinale in Berlin berechtigt. 20 Bienek, Dominik 1510 SK Oberkirch 2,0 Ein schönes Souvenir hat die Schachtruppe des LWG aber 21 Merz, Raphael 1602 SK Ottenau 2,0 jetzt schon sicher. Da die Vorgängermannschaft des LWG 22 Lo Conte, Vittorio 1540 SC Ottenhöfen-Seeb. 2,0 in den Jahren 2012 und 2013 das nordbadische WK-III- 23 Bäuerle, Ferdinand 1669 SF Baden-Lichtental 2,0 Turnier für sich entschieden hat, berechtigt dieser dritte 24 Gollon, Sinan 1864 SF Sasbach 1,5 Sieg nun dazu, den Wanderpokal zu behalten. 25 Frühe, David 1968 SF Hörden 1,5

26 Khadempour, Parviz 1438 SV Reutlingen 1,0 Schachbezirk 7 27 Eisele, Lea Carolin 1840 SF Sasbach 1,0 Ortenau *) Parviz Khadempour und Nebojsa Vuckovic sind aus dem Turnier ausgestiegen. »Turm der Ortenau« Text: www.schachbezirk-ortenau.de Mittelbadischer Pokal: (Modus: 30 Minuten pro Spieler und Partie; K.-o.-System; bei Kolja Kühn entthront Rekordsieger Unentschieden = Blitzendscheid) Johannes Danner. Der »Turm der Ortenau« fand am 03.03.2018 Bericht: www.schachbezirk-mittelbaden.de in Appen-weier statt. Es waren acht Spieler anwesend. Franz Hartmut Metz hat seinen 16. Mittelbadischen Pokalsieg in Beck hat dann jeweils die Runden ausgelost: 29 Jahren verpasst. Der Rekordpokalsieger kam im Finale Viertelfinale: zunächst mit Weiß nicht über ein Remis gegen Kolja Kühn Frank Ockenfuß – Simon Lohmele 1:0 hinaus. Das Ötigheimer Talent verbesserte seine Eröff- Frank Pluschke – Helmut Ruf 1:0 nungsbehandlung aus dem Halbfinal-Duell mit Daniel Artur Oser – Uwe Rauch 0:1 Scheuermann. Hernach stand er sogar etwas besser, ehe Johannes Danner – Tim Huber 1:0 Metz die Spanisch-Partie drehte und in ein vorteilhaftes Halbfinale: Doppel-Turmendspiel abwickeln konnte. Das reichte dem Frank Pluschke – Johannes Danner ½:½ Kuppenheimer jedoch nicht zum Sieg. In einer Schnell- (Frank Pluschke gewinnt im Blitz) schach-Partie ergab sich eine Slawisch-Partie, in der der Frank Ockenfuß – Uwe Rauch 0:1 Titelverteidiger drei Bauern für eine Figur und Angriff op- Finale: ferte. Doch nach zwei Ungenauigkeiten glich Kühn nicht Uwe Rauch – Frank Pluschke ½:½ nur aus, sondern tauschte geschickt die Damen, wonach (Uwe gewinnt im Blitz) die Mehrfigur das Duell entschied und dem Ötigheimer den Sieger: Uwe Rauch ersten Pokalsieg bescherte. Ich habe nebenher noch eine »Trostrunde« erstellt für die Spieler, Im Spiel um Platz drei stand Daniel Scheuermann gegen die ausgeschieden sind. Pantelis Peponis mit einem Turm weniger auf Verlust, ret- tete sich aber noch ins Remis. Im Blitzschach sicherte sich 1. Helmut Ruf (1½ aus 2) 2. Simon Lohmele (1½ aus 2) die Kuppenheimer Nachwuchs-Hoffnung dann die Bronze- 3. Johannes Danner (1½ aus 1) Medaille. 4. Tim Huber (1½ aus 2) 5. Frank Ockenfuß (1½ aus 1) 6. Artur Oser (0½ aus 2)

Ich fand es war ein gelungener Nachmittag. Aber ich denke, nächstes Jahr werden wir wieder mehr Mitspieler haben – hoffe ich wenigstens. 33 Pokalsieg gegen Schwarze Pumpe Freiburg Schachklub Oberkirch: Bericht: www.sc-ebringen.de www.schachklub-oberkirch.badischer-schachverband.de Karl-Peter Kendzia. Im diesjährigen Mannschaftspokal er- NACHRUF reichte die Erste einen sauber herausgespielten 3:1-Sieg gegen die sympathische und kampfstarke Mannschaft der Der Schachklub Oberkirch trauert um Schwarze Pumpe, die allerdings nicht in Bestbesetzung Bernhard Risch, angetreten war. Mit diesem Sieg hat Ebringen das Halb- der am 27. Februar im Alter von 80 Jahren finale erreicht und muss damit rechnen einen »dicken gestorben ist. Brocken« zugelost zu bekommen. Seit dem 1.1.1986 war er Mitglied im Verein und etliche Jahre in der Vorstandschaft als Mannschafts- SC Heitersheim / Schach-AG: führer tätig. Bernhard verstand es wie kein Zweiter, Bekannte aus seinem persönlichen Umfeld für das Badischer Meister der Realschulen Schachspiel zu begeistern. So war es ihm ein Leichtes, Bericht: www.schachclubheitersheim neue Spieler für den SKO und damit seine Mannschaft zu Die zwei Mannschaften der Schach AG der Max-Planck- rekrutieren, wobei sein Wohnzimmer häufig zur zusätz- Realschule Bad Krozingen, hatten sich als Südbaden- lichen Trainingsstätte umfunktioniert wurde. Meister und Vizemeister für die badische Schulschach- Das Schicksal meinte es nicht immer gut mit ihm, doch Meisterschaft am 15. März 2018 in Denzlingen qualifiziert. Bernhard kämpfte sich – nicht zuletzt dank seiner positiven Bedingt durch Schulprüfungen und Grippe-Ausfälle konnte Lebenseinstellung – jedes Mal zurück. Der Kampf hat jedoch nur noch eine einzige Ersatz-Mannschaft aufgestellt indes Spuren hinterlassen und ihn viel Kraft gekostet, die werden. nun für immer erloschen ist. Am Turniertag galt es, sich gegen fünf Meistermannschaf- Unser aufrichtiges und tiefes Mitgefühl gilt seinen ten aus ganz Baden durchzusetzen. Drei Mannschaften Angehörigen. lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, und die Entschei- dung fiel buchstäblich erst in der letzten Minute. Die Kro- zinger schlugen die Auswahl der Albert-Schweitzer-Real- Bezirksmannschaftspokal-Finale schule Bruchsal, knapp mit 2½:1½ Brettpunkten. Bericht: www.schachbezirk-ortenau.de Damit sicherte sich – mit nur einem Mannschaftspunkt mehr – die Krozinger Auswahl den Titel des »Badischen Hallo Schachfreunde, Schulschachmeisters WK RS 2018«. nachdem die Halbfinalspiele erfolgreich vonstattengingen: In der Siegermannschaft spielten: Viktor und Michail Gkeg- SK Appenweier 1 – SK Lahr 1:3 kas, Daniel Ryzhov und Cenk Emlik. SK Appenweier 2 – SC Neumühl 2:2 Die Schach-AGs an allen drei Krozinger Schulen arbeiten Bemerkung: nach Berliner Wertung gewinnt Appenweier 2 in Kooperation mit dem Schachclub Heitersheim. mit 6:4. Im Finale stehen der SK Lahr und der SK Appenweier 2: Schachbezirk 9

Ich habe ausgelost und das Heimrecht Lahr erteilt. Das Hochrhein Finale findet also am 07.04., um 18.30 Uhr, in Lahr statt. Dieses Jahr wird es kein Spiel um Platz 3 geben, weil wir SC Brombach: nicht zu den Bezirken mit der größten Teilnehmerzahl ge- 9. Wasserschloss-Open Inzlingen hören. Ich handele hiermit nach der TO des BSV (Stand 20.05.2017, Pforzheim): H-4.6.1 Teilnehmer: Lokalmatador siegt beim 9. WOI Teilnahmeberechtigt sind 32 Mannschaften, die sich wie Bericht: www.schachclub-brombach.de folgt qualifizieren: Der Titelverteidiger, die 11 Bezirkssieger Endstand Gruppe A, nach der 5. Runde und die 11 Bezirks-Zweiten und die Mannschaften der Pl. Name DWZ Verein PT 1. und 2. Bundesliga. Kein Verein kann mit mehr als zwei 11 Haag, Gregor 2327 SC Brombach 5,0 Mannschaften an der Verbandsrunde teilnehmen. Die Dif- 12 Wirz, Heinz 2097 Therwil 3,5 ferenz zu 32 Mannschaften wird aufgefüllt durch die Be- 13 Fischer, Thomas 2039 SC Dreiländereck 3,0 zirks-Dritten aus den Bezirken mit den höchsten Teilneh- 14 Neuner, Johannes 2034 FSF 1887 Zähringen 3,0 merzahlen. Die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga ha- 15 Dr. Janasik, Gerhard 2038 SF Pfullingen 3,0 ben bis zum festgelegten Meldeschluss dem zuständigen 16 Gloor, Claudio 2093 Winterthur Sg 2,5 Turnierleiter ihre Teilnahme zu bestätigen. 17 Scheidegger, Andreas 2031 Pfäffikon (zh) 2,5 Teilnehmerzahlen der Bezirke: 18 Schneider, Michael 2164 SC Brombach 2,5 Freiburg: 19 Schwarzwald: 16 19 Abanto Axmann, Arik J. 1755 SC Heitersheim 2,5 Heidelberg: 19 Karlsruhe: 11 10 Schmitt, Anatole 1905 SC Heitersheim 2,5 Mittelbaden: 17 Ortenau: 11 11 Visnjic, Sascha 1810 Basel SG 2,5 Wenn ich gefragt werden würde, wer bei uns Dritter ge- 12 Zaugg, Stephan 1866 SC Brombach 2,5 worden ist, würde Appenweier 1 dem SC Neumühl den 13 Prof. Wiedemann, Harald 1764 SC Heitersheim 2,0 Vortritt lassen! 14 Luginbühl, Hanspeter 1853 Langenthal 2,0 15 Glaser, Bernhard 1766 ESV Lok Sömmerda 1,0 Liebe Grüße, BTL Johannes Danner

Endstand Gruppe B, nach der 5. Runde Pl. Name DWZ Verein PT Schachbezirk 8 11 Reichardt, Bernd 1779 SF Markgräflerland 5,0 SCFreiburg Ebringen: 34 Die Organisatoren IM Ali Habibi und Markus Haag vom SC Brombach waren mit dem Turnierverlauf rundum zufrieden 12 Frommherz, Stefan Martin 1812 SC Laufenburg 4,0 und wollen sich für die 10. Auflage im Jahr 2019 etwas 13 Wienberg, Robin 1616 SC Heitersheim 4,0 Besonderes einfallen lassen, denn das königliche Spiel hat 14 Eichenberger, Lothar 1734 Lenzburg 4,0 mit dem Wasserschloss Inzlingen einen würdigen Rahmen 15 Lauterbach, Kolja 1678 FSF 1887 Zähringen 4,0 gefunden, den es entsprechend mit Leben zu füllen gilt. 16 Lenders, Jean-Pierre 1875 Basel SC Novartis 3,5 17 Visnjic, Petar 1511 Muttenz 3,0 18 Schepers, Nico 1581 FSF 1887 Zähringen 3,0 19 Isch, Moritz 1559 Luzern Tribschen 3,0 Schachbezirk 10 10 Schätzle, Thomas 1648 SC Dreiländereck 3,0 Schwarzwald 11 Nußhardt, Dieter 1689 SC Brombach 3,0 12 Däweritz, Carsten vereinslos 3,0 Schachbezirk: 13 Bolettieri, Sandro 1526 SK Rheinfelden 3,0 Einzelpokal-Titel für Jörg Schlenker 14 Maier, Frank vereinslos 2,5 Bericht: www.sb-schwarzwald.badischer-schachverband.de 15 Richter, Daniel 1605 Cham 2,5 16 Gkegkas, Michail 1321 SC Heitersheim 2,5 Bernd Fugmann. Beim traditionellen Schachtag (Einzel- 17 Kellner, Ingo Johann 1538 SC Brombach 2,5 pokalturnier) am Sonntag, dem 4. März 2018, im schönen 18 Engelhardt, Jonas 1427 SC Brombach 2,5 Ambiente vom »Haus des Gastes« in Schonach ging der 19 Schwab, Norman 1383 FSF 1887 Zähringen 2,0 Topfavorit in der langen Geschichte dieser Meisterschaft 20 Bonitz, Ronny 1447 SC Brombach 2,0 vom Bezirk Schwarzwald als Sieger vom Platz. Trotz win- 21 Johé, Hildegard 1428 SC Dreiländereck 2,0 terlicher Kälte und eisglatten Straßen fanden sich immer- 22 Flury, Walter 1557 Olten 2,0 hin 28 Teilnehmer (Hauptturnier 14, Senioren 8, Jugend- 23 Guida, Loris 1837 SC Brombach 2,0 liche 6) zum spannenden Wettbewerb ein. Dafür wurden 24 Straub, Benno 1458 FSF 1887 Zähringen 2,0 die Teilnehmer mit Sonnenschein und herrlicher Aussicht 25 Lauterbach, Malte 1116 FSF 1887 Zähringen 2,0 auf die Schneelandschaft vom Hochschwarzwald mit 26 Issa, Ahmad 1181 SK Denzlingen 1,5 schmackhafter Küche und selbstgebackenen Kuchen ent- 27 Brückner, Xuan Paul 1879 SC Brombach 1,5 schädigt. Doch nun zum Schachsport. 28 Reichardt, Felix Alexand. 1318 SF Markgräflerland 1,0 Im Hauptturnier, welches über 5 Runden im Schweizer 29 Richter, Benjamin 1295 Cham 1,0 System mit Knockout-Modus bei 30 Minuten Bedenkzeit/ 29 Eliczi, Stephan 1244 SK Rheinfelden 1,0 Spieler und Partie ausgetragen wurde, trennte sich schnell 31 Jasinski, Adriel SC Brombach 1,0 die »Spreu vom Weizen«. Nachdem in der 3. Runde Jörg 32 Mansour, Shahram 1200 SK Cham 1,0 Schlenker (2116) vom SC Donaueschingen in einer span- 33 Werther, Jens 1681 SC Laufenburg 0,0 nenden Partie mit beiderseitiger Zeitnot den Mitfavoriten 33 Unterberg, Marcus 1600 SC Brombach 0,0 Remy Heimers (1993) vom SC Villingen-Schwenningen aus dem Rennen warf, blieb nur noch Nasko Music (1623) Markus Haag. Das »9. Wasserschloss-Open Inzlingen« vom SC Titisee-Neustadt übrig. Im Finale über zwei Run- konnte mit 47 Teilnehmern zwar nicht an den Teilneh- den setzte sich auch hier Jörg Schlenker mit 1½:½ mererfolg vom letzten Jahr mit 80 Startern herankommen, Punkten durch. Nach fünfmaligem Gewinn der Pokal- aber es war trotzdem wieder ein großer Erfolg. Viele Teil- Meisterschaft sicherte er sich damit auch endgültig den nehmer sind schon seit Jahren dabei und freuen sich Wanderpokal und qualifizierte sich wiederholt für die Badi- immer wieder auf die nächste Auflage, so wie der Inzlinger sche Meisterschaft. Ronny Bonitz, welcher als Einziger an allen neun Tur- Die Trostrunde gewann schließlich noch Remy Heimers. nieren dabei war. Dieses Jahr wurde erstmals am Frei- Auf den weiteren Plätzen folgten Joachim Stemler vom tagabend die Zeit von der Anmeldung bis zum Start der SC Bräunlingen, Uwe Majer SC Bräunlingen, Hans-Jo- ersten Runde von der in der Region bekannten Pianistin achim Dittmar SC Villingen-Schwenningen, Nihad Music Elena Kalistratova durch ihr virtuoses Spiel auf dem Flügel SC Titisee-Neustadt, Hugo Wolf SC Bräunlingen, Sebas- verschönert, so dass diese Wartezeit wie im Flug vorüber tian Brendle SC Bräunlingen, Daniel Radu SC Villingen- ging. Dieses Mal wurde das Turnier wieder in zwei Grup- Schwenningen, Prof. Ulf Schreier SC Bräunlingen, Bernd pen aufgeteilt. In der Gruppe A konnte mitspielen, dessen Fugmann SC Villingen-Schwenningen, Bernd Semler SK DWZ/Elo mehr als 1700 betrug und in der Gruppe B, wer St. Georgen und Jürgen Fahl SK St. Georgen ma-ximal 1900 DWZ/Elo hatte. Die Senioren trugen ihre Meisterschaft in einem separaten In der Gruppe A waren 15 Spieler am Start. Der Spitzen- Rundenturnier mit »Rutsch-System« bei 20 Minuten Be- spieler des SC Brombach Gregor Haag konnte dieses Mal denkzeit aus. Ungeschlagen konnte hier Nikolay Schus- sein Potential voll ausschöpfen und alle fünf Partien tow (1943) vom SC Titisee-Neustadt mit 1½ Punkten Vor- gewinnen. Als Lohn erhielt er den von der Sparkasse sprung den Titel gewinnen. Zweiter und gleichzeitig bester Lörrach-Rheinfelden gestifteten Hauptpreis von 250 EUR. Nestor wurde Leo Schlageter (1686) von den SF Furt- Zweiter wurde Heinz Wirz (3½ Punkte) vom SK Therwil vor wangen-Vöhrenbach vor Wolfgang Vogel (1754) vom SC Thomas Fischer (3,0 Punkte) vom SC Drei-ländereck. e1 Königsfeld. Beste Seniorin wurde Emanuela Deak- In der Gruppe B, mit 32 Teilnehmern, konnte sich in einem Willimsky (1395) von den SF Furtwangen-Vöhrenbach. packenden Zweikampf Bernd Reichardt von den SF Im Jugendturnier mit Vor- und Rückrunde bei einer Be- Markgräflerland gegen Stefan Frommherz vom SC Lau- denkzeit von 10 Minuten/Spieler und Partie siegte ganz fenburg durchsetzen und hatte damit auch alle fünf Spiele überlegen der Badische Jugendmeister 2018 der U12, gewonnen. Dritter wurde der Jugendspieler Robin Wien- Semir Ljuca (1434) vom SC Bräunlingen mit maximal berg vom SC Heitersheim, welcher auch 4 Punkte vorwei- 9 Punkten. Auf den zweiten Platz kam Tim Burggraf sen konnte, jedoch in der Zweitwertung einen halben (1240) mit 7 Punkten vom SC Villingen-Schwenningen vor Punkt weniger hatte. Laurin Burgert (924) mit 4 Punkten vom SC Bräunlingen. 35 Br. SG Schwäbisch Gmünd - SF Sasbach 5:1 1 Reindl, Arno - Riehle, Marco ½:½ 2 Kasüschke, Lars - Zimmer, Raphael +:- 3 Baars, Mario - Ehmann, Johanna 1:0 4 Reindl, Knut - Schneider, Katharina 1:0 5 Lang, Thomas - Schneider, Edward 1:0 6 Reindl, Jork - Schneider, Anna ½:½ Tabelle nach der 6. Runde: Bundesjugendliga Süd: Pl. Mannschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 MP BP Schwäbisch Gmünd »fast durch«! 1 Schwäbisch Gmünd ● 3 6 4 5 3 3½ 10 24,5 Buchen und Walldorf steigen ab! 1 Karlsruher SF 1853 3 ● 3½ 3 3 3 6 18 21,5 3 OSG Baden-Baden 0 2½ ● 3½ 5 4 4 18 19,0 Ergebnisse der 5. Runde, 03.03.2018: 4 Heilbronner SV 2 3 ● 1½ 5 5 6 17 22,5 Br. SG Schwäbisch Gmünd - Karlsruher SF 1853 3:3 5 SF Sasbach 1 2½ 4½ ● 2 4 5 16 19,0 1 Reindl, Arno - Wiesner, Alexander 0:1 6 SF HN-Biberach 3 3 1 1 4 ● 4 16 16,0 2 Kasüschke, Lars - Koll, Lukas ½:½ 7 SV 1947 Walldorf 2½ 3 2 1 2 ● 5 13 15,5 3 Waibel, Christian - Koll, Linus ½:½ 8 SSV Bruchsal 0 2 0 1 2 1 ● 10 16,0

4 Reindl, Knut - Fidlin, Simon ½:½ 5 Lang, Thomas - Lü, Youheng 1:0 Einladung 6 Reindl, Jork - Grining, Maria ½:½ Jugendversammlung Br. SF Sasbach - SF HN-Biberach 2:4 Sehr geehrte Schachfreunde, 1 Ehmann, Thilo - Arns, Alexander 1:0 2 Ehmann, Johanna - Hoffmann, Jens 0:1 hiermit laden wir Sie herzlich zur diesjährigen Jugendver- sammlung der Schachjugend Baden am 28.04.2018 ein. 3 Schneider, Katharina - Triantafillidis, Simeon 0:1 Anträge an die Versammlung müssen bis zum 31.03.2018 4 Schneider, Edward - Eurich, Alexander 1:0 in schriftlicher Form an die 1. Vorsitzende geschickt wer- 5 Schneider, Anna - Geltz, Noah 0:1 den. 6 Eisele, Lea Carolin - Fischer, Patrick 0:1 Zusammen mit der Tagesordnung und den eingereichten Br. SSV Bruchsal - OSG Baden-Baden 2:4 Anträgen erhalten Sie dann noch einmal eine schriftliche 1 Geweniger, Tim - Heinemann, Josefine 0:1 Einladung zur Jugendversammlung. 2 Hochscheidt, Lukas - Martin, Richard 1:0 Kontakt: 3 Wellenreich, Tim - Jurga, Jonas Vincent 0:1 E-Mail: [email protected] 4 Wolosski, Alexej - Hatzenbühler, Kevin 0:1 Internet: 5 Eberhart, Erik - Bossert, Felix 1:0 http://sjb.badischer-schachverband.de/ 6 Schimmel, Simon - Martin, Anastasia 0:1 index.php?mainreson=versammlung2018 Br. SV 1947 Walldorf - Heilbronner SV 1:5 1 Gschnitzer, Adrian - Degenhard, Simon ½:½ 5. Ortenauer Kinderturnier 2 Ivanov, Iliyan - Lahouel, Kim-Luca ½:½ 3 Baureis, Julian - Bühler, Severin 0:1 Termin: 12. und 13. Mai 2018 4 Ivanova, Hristina - Schäfer, Daniel 0:1 Ort: Gemeindehaus 77716 Haslach-Bollenbach, Kinzigstraße 8 5 Baureis, Jakob - Dudt, Jonas 0:1 6 Zeort, Martin - Rupp, Markus 0:1 Spiel- Kinder der Jahrgänge 2006 und jünger berechtigt: (ohne oder mit Wertungszahl unter 1000) Ergebnisse der 6. Runde, 17.03.2018: Modus: 7 Runden (Schweizer-System) Br. Karlsruher SF 1853 - Heilbronner SV 3:3 DWZ-Auswertung. Gespielt wird nach den FIDE-Regeln mit einer 1 Wiesner, Alexander - Degenhard, Simon 1:0 Wartezeit von 30 Minuten. 2 Koll, Lukas - Lahouel, Kim-Luca ½:½ Bedenkzeit: 60 Minuten/Teilnehmer 3 Koll, Linus - Bühler, Severin 0:1 Zeitplan*): 12.5.: 13.5.: 4 Wegmer, Leon - Schäfer, Daniel ½:½ Runde 1: 19.30 Uhr Runde 5: 19.30 Uhr 5 Lü, Youheng - Breitenbach, Maximilian 0:1 Runde 2: 11.45 Uhr Runde 6: 11.45 Uhr 6 Hänselmann, Hendrik - Rupp, Markus 1:0 Runde 3: 14.30 Uhr Runde 7: 14.30 Uhr Runde 4: 16.45 Uhr Br. OSG Baden-Baden - SV 1947 Walldorf 4:2 *): Wenn möglich, werden in Absprache mit den 1 Heinemann, Josefine - Gschnitzer, Adrian 0:1 *): Teilnehmern Runden vorgezogen. 2 Becker, Dirk - Färber, David 1:0 Anmeldung: Online-Anmeldung erwünscht unter 3 Martin, Richard - Ivanov, Iliyan 1:0 www.schachbezirk-ortenau.de oder bei 4 Jurga, Jonaas Vincent - Brede, Robert 1:0 Bezirksleiter Fritz Meyer, Tel.: 07821-61170 5 Toptchiev, David - Baureis, Julian ½:½ Startgeld: 6 EUR (70 % des Startgeldes werden als Preise 6 Bossert, Felix - Baureis, Jakob ½:½ ausgeschüttet). Ohne Voranmeldung: 8 EUR. Br. SF HN-Biberach - SSV Bruchsal 4:2 Regis- (auch vorangemeldete Kinder am 12.5. bis 1 Arns, Alexander - Geweniger, Tim ½:½ trierung: 9.15 Uhr) 2 Hoffmann, Jonas - Hochscheidt, Lukas ½:½ Preise: erhalten die jeweiligen Besten der U8, U10, U12, 3 Triantafillidis, Simeon - Wellenreich, Tim 0:1 sowie das beste Mädchen. Keine Doppelpreise! 4 Eurich, Alexander - Wolosski, Alekej 1:0 Sieger- 1 Stunde nach der letzten Runde. 5 Fischer, Patrick - Ungvari, Leon 1:0 ehrung: Preise nur bei Anwesenheit. 6 Späth, René - Schneider, Tim 1:0 Bezirksleiter, Fritz Meier 36 Mädchencamp Pfalz-Open erfolgreich

Isabel Steimbach. Auch dieses Jahr hat wieder das wohl- 4. Neckarsteinacher Jugendopen bekannte Pfalz-Open in Neustadt/Weinstraße stattgefun- Open mit DWZ-Auswertung den. Doch etwas war anders. Dieses Jahr nahmen auffällig Termin: 21. und 22. Juli 2018 viele Mädels im B-Open teil. Daran ist die SJB nicht ganz Wo: Vierburgenhalle, unschuldig und so reiste die Schachjugend Baden mit acht Karl-Schmitt-Straße 19, 69239 Neckarsteinach Mädels und einem Trainer, Andreas Vinke, im Gepäck an. Terminplan: 21.07.2018 Ziel des Mädchencamps war es, den Mädels ein gut be- 1.Runde: 9.30 Uhr setztes Turnier mit schachlicher Betreuung bieten zu kön- 2.+3. Runde beginnen eine halbe Stunde nach nen. Es wurde gemeinsam im Hotel übernachtet, Partien Beendigung des letzten Spieles der Vorrunde analysiert, gelacht und zusammen das siebenrundige Tur- 22.07.2018 nier durchlebt. 4. Runde 10.00 Uhr, die 5. Runde beginnt eine halbe Stunde nach Beendigung des letzten Spieles Dieses recht neue Konzept eines Mädchencamps wurde der Vorrunde. Die Anfangszeiten werden am von den Teilnehmerinnen gut aufgenommen und ist eine Ende jeder Runde bekannt gegeben. tolle Gelegenheit, den Austausch zwischen jüngeren und Die Anfangszeiten der 1. und 4. Runde sind fest. erfahreneren Spielerinnen anzuregen. Modus: Es gelten die FIDE Regeln (Stand 01.07.2017). Die Schachjugend bedankt sich bei den Teilnehmerinnen, Richtlinie III entfällt. Mobilfunkgeräte sind nur im sowie Andreas für die schachlichen Ratschläge. vollständig abgeschalteten Zustand im Turniersaal erlaubt! 5 Runden nach Schweizer System. Badische Schulschachmeisterschaften Die Bedenkzeit beträgt 1 Stunde für 40 Züge, Bericht: www.schachjugend-baden.de sowie eine halbe Stunde für den Rest der Partie. Die Wartezeit zu Rundenbeginn beträgt Kristin Wodzinski. Am 15. März fand die Badische Schul- max. 30 Minuten. schachmeisterschaft in Denzlingen statt. Die Startranglisten werden nach DWZ laut den Jan Kath, Schulschachreferent in Südbaden, hatte sich zuletzt vom DSB veröffentlichten Zahlen ermittelt. bereit erklärt das Turnier wieder im Kultur- und Bürgerhaus Bei Punktgleichheit entscheidet über den jeweiligen Denzlingen durchzuführen. In zehn Altersklassen wurden Rang die Buchholzzahl; danach die Sonneborn- die Meister und damit auch die Qualifikanten zur Deut- Berger-Wertung. schen Meisterschaft ermittelt, die Anfang Mai in verschie- Gespielt wird in drei Kategorien: denen Städten Deutschlands stattfinden wird. U18 (2000 und jünger) Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger. Die ersten 3 erhalten einen Pokal. U14 (2004 und jünger) Ergebnisse: Die ersten 3 erhalten einen Pokal. U10 (2008 und jünger) WK I Die ersten 3 erhalten einen Pokal. Rang Schule MP BP Sie werden in einem einheitlichen Turnier zusam- 1 Humboldt-Gymnasium Karlsruhe 9 16,5 mengefasst aber getrennt gewertet. Preise: Jeder teilnehmende Spieler erhält eine Medaille. 2 Privatgymnasium St. Leon-Rot 8 15,0 Das beste Mädchen erhält einen Sonderpokal. 3 Carl-Friedrich-Gauß-Gymn. Hockenheim 7 14,5 Startgeld: 11 EUR bis 10.07.2018 4 Berthold-Gymnasium Freiburg 4 17,0 16 EUR ab 11.07.2018 und an der Veranstaltungs- 5 Kolleg St. Blasien 2 17,0 kasse Rabatt: ab 5 Spielern eines Vereines 2-EUR- 6 Einstein-Gymnasium Kehl 0 10,0 Getränke-Bon pro Spieler. Registrierung: WK II Online-Registrierung Rang Schule MP BP Anmeldung: Überweisung (Einzahlung) gilt als Anmeldung. 1 Heimschule Lender Sasbach I 8 12,5 Empfänger: Schachfreunde Neckarsteinach Sparkasse Starkenburg 2 Goethe-Gymnasium Gaggenau 7 12,0 IBAN: DE05 5095 1469 0019 0394 33 3 Faust-Gymnasium Staufen 6 10,5 BIC: HELADEF1HEP 4 Bismarck-Gymnasium Karlsruhe 5 10,5 Volksbank Neckarsteinach 5 Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg 4 18,5 IBAN: DE58 6729 1700 0028 5777 02 BIC: GENODE61NGD 6 Kreisgymnasium Bad Krozingen 0 16,0 Verwendungszweck: Name, Verein und Jahrgang bitte immer angeben. Spieler ohne Vereinszuge- WK III hörigkeit sind herzlich eingeladen mitzuspielen. Rang Schule MP BP FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST BESTENS GESORGT! 1 Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg 9 15,0 Einverständniserklärung: 2 Humboldt-Gymnasium Karlsruhe 7 14,0 Der Spieler erklärt mit der Anmeldung, dass er mit der Verwer- 3 Ludwig-Wilhelm-Gymnasium Rastatt 6 13,0 tung der aus Anlass des Turniers erhobenen Daten und Turnier- ergebnisse für die Ermittlung der DWZ durch die hierfür zustän- 4 Goethe-Gymnasium Freiburg 4 16,0 digen Stellen einverstanden ist. Er unterwirft sich im Fall der 5 Berthold-Gymnasium Freiburg 3 18,0 Manipulation den Regelungen des DSB. 6 Kreisgymnasium Bad Krozingen 1 14,0 Partien, Fotos, Turnierdaten, Spielberichte und ähnliches dürfen veröffentlicht werden. Diese Informationen: http://sf-neckarsteinach.badischer-schachverband.de 37 WK Grundschule - Mädchen Rang Schule MP BP WK IV 1 Sonnenbergschule Angelbachtal 7 14,0 Rang Schule MP BP 2 Grundschule Kämpfelbach 7 13,5 1 Bismarck-Gymnasium Karlsruhe 10 19,5 3 Kurpfalz-Grundschule Schriesheim 7 13,0 2 Markgräfler-Gymnasium Müllheim 17 11,5 4 Südendschule Karlsruhe 5 11,0 3 Scheffel-Gymnasium Lahr 15 19,5 5 Luisengrundschule Lahr II 3 16,5 4 Gymnasium Neuenbürg 14 18,0 6 Luisengrundschule Lahr I 1 12,0 5 Gymnasium Kenzlingen 13 16,5 6 Feudenheim-Gymnasium Mannheim 11 15,0 Badische Jugend- Mannschaftsmeisterschaften 2018 WK V Text + Fotos: www.schachjugend-baden.de (Kristin Wodzinski) Rang Schule MP BP Die Meister der einzelnen Altersklassen: 1 Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg 10 19,0 U16: SC Heitersheim 1999 2 Gymnasium Neureut 18 14,5 U14: Karlsruher Schachfreunde 1853 3 Kreisgymnasium Bad Krozingen 15 19,0 U12: SC Untergrombach 1946 4 Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim 14 18,0 off. U10: Karlsruher Schachfreunde 1853 off. U20: SC 1922 Ketsch 5 Markgräfler-Gymnasium Müllheim 13 16,0 6 Gymnasium Ettenheim 10 13,5 Heitersheim ist Meister in der U16

Gegen Neuenbürg reichte es in der ersten Runde »nur« WK Grundschulen zum 2:2, aber dann drehte der SC Heitersheim auf und Rang Schule MP BP konnte alle Mannschaftskämpfe gewinnen. Auf Platz 2 1 GS Kiechlinsbergen 9 14,5 kamen die Karlsruher Schachfreunde, die sich nur gegen 2 Südendschule Karlsruhe 8 12,5 Heitersheim geschlagen geben mussten. 3 GS Kandern 7 12,0 Die Sieger des Tages kamen jedoch vom SK Gernsbach. 4 Waldschule Neureut 4 18,0 Vor der letzten Runde waren sie noch mit 4 Mann- 5 GS Kämpfelbach 2 17,5 schaftspunkten auf Platz 6. Doch durch den Schluss- rundensieg gegen Untergrombach konnten sie sich noch 6 GS Endingen 0 15,5 auf Platz 3 katapultieren und snd damit ebenfalls für die

Baden-Württembergische Endrunde im Juni qualifiziert. WK HS/WRS/GemS Rang Schule MP BP U16 – Stand nach 7 Runden 1 Jengerschule Ehrenkirchen 8 13,5 Rang Mannschaft TWZ MP BuH 2 Neulindenschule Ihringen I 7 15,0 11 SC Heitersheim 1999 1579 11 16,5 3 Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld 6 12,0 12 Karlsruher SF 1853 1665 10 18,5 13 SK Gernsbach 1949 1373 16 11,0 4 Neulindenschule Ihringen II 6 11,0 14 SC Untergrombach 1946 1507 14 10,5 5 Büchelwaldschule Ötigheim 3 15,5 15 SK Lahr 1359 14 10,5 6 Roßbergschule Horb 0 13,0 16 SABT TV Neuenbürg 1859 1956 14 19,5

17 SK FR-Zähringen 1887 1187 13 17,5 WK Realschulen

Rang Schule MP BP Die KSF 1853 dominieren die U14 … 1 Max-Planck-RS Bad Krozingen I 8 13,5 Nur in der Schlussrunde mussten die Karlsruher ein 2:2 2 Albert-Schweitzer-RS Bruchsal 7 13,5 abgeben, nachdem sie alle anderen Runden gewonnen 3 Abt-Bessel-RS Buchen 7 13,0 hatten. Auf Platz 2 kam der SK Mannheim-Lindenhof, der 4 Geschwister-Scholl-RS Pfinztal 4 10,0 in der letzten Runde noch das Freilos bekam und Dritter 5 RS Oberkirch 4 19,0 wurde die Mannschaft vom Ausrichter SK Freiburg-Zährin- 6 RS Am Mauracherberg Denzlingen 0 11,0 gen 1887.

U14 – Stand nach 7 Runden WK Mädchen Rang Mannschaft TWZ MP BuH Rang Schule MP BP 11 Karlsruher SF 1853 1633 13 47,0 1 Kant-Gymnasium Karlsruhe 10 16,0 12 SK MA-Lindenhof 1865 1585 11 53,0 2 Gymnasium am Rosenberg Oberndorf 17 12,5 13 SK FR-Zähringen 1887 1376 10 50,0 3 Goethe-Gymnasium Karlsruhe 15 12,5 14 SV 1947 Walldorf 1404 19 51,0 4 Lise-Meitner-Gymn. Königbach-Stein 15 12,0 15 OSG Baden-Baden 1200 17 51,0 5 Bismarck-Gymnasium Karlsruhe 13 16,0 16 SG Rochade Kuppenheim 1904 17 47,0 6 Berthold-Gymnasium Freiburg 10 11,0 17 SC Brombach 1031 17 42,0 18 SC Untergrombach 1946 1062 17 39,0

19 SK 1926 Ettlingen 1135 16 51,0 10 SC 1948 Ersingen 1955 14 37,0 11 SC Neumühl 1904 13 35,0

38 Offene U20 – Stand nach 3 Runden (2. Durchgang) Rang Mannschaft TWZ MP BP … und der SC Untergrombach die U12 11 SC 1922 Ketsch 1482 11 20,0 Viel spannender hätte es in der U12 kaum werden können 12 SK FR-Zähringen 1853 1640 19 17,0 und am Ende musste sogar die Turnierordnung heran- 13 SC Waldkirch 1910 1233 18 10,0 gezogen werden, um die Platzierungen zu ermitteln. Das 14 Karlsruher SF 1853 1984 10 11,0 ergab allerdings, dass wir in diesem Jahr keinen 3. Platz Foto-Galerie der Meisterschaft ehren konnten, denn Karlsruhe 1 und Neureut teilten sich mit 11 Mannschaftspunkten und 50 Buchholzpunkten den zweiten Platz. Auch Untergrombach war auf 50 Buchholz- punkte bekommen. Allerdings hatten sie ihre Brettpunkte besser verteilt und kamen daher auf 12 Mannschafts- punkte. Damit hat der Bezirk Karlsruhe wohl demonstriert was gute Nachwuchsarbeit heißt und die Vereine haben sich die Teilnahme an der Baden-Württembergischen End- runde vom 22.-24. Juni redlich verdient.

U12 – Stand nach 7 Runden Rang Mannschaft TWZ MP BuH 11 SC Untergrombach 1946 1138 12 50,0

12 Karlsruher SF 1853 1201 11 50,0

13 SF Neureut 1953 1127 11 50,0 14 SV 1947 Walldorf 1139 19 53,0 15 SC Eppingen 1145 17 40,0 16 SABT TV Neuenbürg 1859 1956 17 39,0 17 SK Endingen 1831 16 51,0 18 SK Ispringen 1851 16 44,0

19 SC Laufenburg 1890 15 48,0

10 SK FR-Zähringen 1887 1840 14 41,0 11 Karlsruher SF Mädchen 1856 13 44,0 12 SC Brandeck-T. Ohlsbach 1832 13 40,0

Die Jüngsten der KSF beherrschten das U10-Feld ganz souverän … Nach knapp fünf Stunden steht der erste Badische Meister fest. Die erste Mannschaft der Karlsruher Schachfreunde gewann ungeschlagen, und holte 31 von 32 möglichen Brettpunkten. Auf Platz 2 folgt Vimbuch und auf Platz 3 die zweite Mannschaft der Karlsruher Schachfreunde.

Offene U10 – Stand nach 9 Runden Rang Mannschaft TWZ MP BP

11 Karlsruher SF 1863 I 1126 16 31,0

12 SV Vimbuch 1890 12 21,5 13 Karlsruher SF II 1811 11 22,0 14 SC Heitersheim 1999 1700 19 15,0 15 SK Endingen 1743 18 16,0 16 SABT TV Neuenbürg 1859 1745 17 14,0 17 Karlsruher SF 1853 1727 15 10,0

18 SK FR-Zähringen 1887 1809 13 18,0

19 Schachclub Staufen 1700 11 16,5

Der SC Ketsch distanziert die

Konkurrenz in der offenen U20 deutlich Nach einem 2-2 in der Vorrundem, wurde die Meisterschaft erst im Rückspiel zwischen dem SC Ketsch und Freiburg- Zähringen 1887 entschieden. Ketsch konnte sich mit 2,5- 1,5 Punkten durchsetzen und gewann damit die Offene Badische U20 Mannschaftsmeisterschaft. Es folgten die beiden Freiburger Vereine aus Zähringen und Waldkirch. 39

SC Eppingen ▲

40

41

42

E N D E