9/2006

Schweizerische Schachzeitung Revue Suisse des Echecs Rivista Scacchistica Svizzera

Zum dritten Mal nach 2003 und 2004 gewann Alexander Morosewitsch (Mitte) das Grossmeisterturnier des Bieler Schachfestivals. Die Nummer 9 der FIDE-Weltrangliste distanzierte Jungstar Magnus Carlsen (links) und Teimour Radschabow gleich um anderthalb Punkte. (Foto: Internationales Schachfestival Biel-Bienne)

Bieler GM-Turnier: Alexander Morosewitsch zum dritten Senioren-EM in Davos: Titel für Ivkov, Kortschnoi Fünfter  SMM: Drei Spitzenteams punktgleich vor der Schlussrunde Inhalt Editorial Sommaire Sommario die Leinwand im «Lichthof» und auf die Monitore draussen in den Schaufenstern. Manch ein Passant, 2 Editorial der ansonsten mit Schach nichts am 4 SMM Hut hat, blieb stehen und verfolgte staunend das Geschehen. Und war 6 Schachfestival Biel gedacht hätte, nach dem Blitztur- 13 Lausanne Young Masters nier würde sich das Publikumsinte- resse etwas legen, sah sich schnell 14 Open de Martigny eines Besseren belehrt. Auch wäh- 17 Open St-Jean à Genève rend der Simultanpartien war der Spielsaal zum Bersten voll. 18 Senioren-EM in Davos Der Credit Suisse Champions 21 Open Davos Day gab jedoch auch Anlass, ein wenig in Melancholie zu schwel- 22 Swiss Open Luzern gen. Mit Wehmut erinnerte er uns 24 U16-Olympiade Zu behaupten, der 22. August an das grosszügige Schachengage- 2006 gehe in die Geschichte des ment der Credit Suisse in den Jah- 26 Schach und Poker Schweizer Schachs ein, wäre wohl ren 1982 bis 1996, an das Sponso- 28 Regelecke leicht übertrieben. Und dennoch: ring zahlreicher Turniere, an die 29 Credit Suisse Champions Der Credit Suisse Champions Day Unterstützung des Schweizerischen Day im «Lichthof» am Hauptsitz der Schachverbandes und Schach- Schweizer Grossbank beim Zür- bundes sowie an die legendären 32 Ticino cher Paradeplatz war zweifellos ei- Credit Suisse-Turniere in Horgen 33 IM-Turnier in Mulhouse ner der Höhepunkte des laufenden 1994 und 1995 sowie Genf 1996. Schachjahres. Wann sieht man hier- Warm ums Herz dürfte es auch 34 Fernschach zulande schon zwei Weltmeister, vielen Schachfans geworden sein, 36 Problemschach einen zweifachen Vizeweltmeister die in Zürich das Ein-Tages-Come- und die weltbeste Dame gemein- back von Garry Kasparow live ver- 38 Studien sam am Brett sitzen? Was Garry folgten. Die langjährige Nummer 1 39 Resultate / Résultats / Kasparow, Anatoli Karpow, Viktor der Weltrangliste hat auch ein Jahr Risultati Kortschnoi und Judith Polgar im nach seinem Rücktritt nichts von 44 Turniere / tournois doppelrundigen Blitzturnier und in seinem Charisma verloren. Er ti- der anschliessenden Simultanvor- gerte herum wie zu seinen besten 46 Terminkalender / agenda stellung boten, war nicht nur ein Zeiten, war hochgradig konzentriert schachlicher Leckerbissen erster und motiviert, gestikulierte mit den Güte, sondern auch ein Spektakel Armen und schien das (Plausch- fürs Publikum sowie für Zehntau- )Turnier so ernst zu nehmen wie sende, welche die Partien live im seine denkwürdigen WM-Kämpfe. Internet verfolgten. Bilder wie diese werden wir in Zu- Schweizerischer Oswald Grübel, CEO der Cre- kunft vermissen. Schachbund dit Suisse, zeigte sich in seiner Gut, dass es da noch Viktor Kor- Tischrede am abendlichen Bankett tschnoi gibt – auch im Alter von 75 Fédération Suisses im Hotel «Savoy» denn auch be- ist die Nummer 1 unseres Landes des Echecs geistert: «Der Zuschaueraufmarsch noch kein bisschen müde. So un- Federazione war wirklich überwältigend.» Tat- terbrach er für den Anlass in Zürich Scacchistica Svizzera sächlich lieferte der Credit Suisse eigens ein Open in Spanien. Wie Champions Day den Beweis, dass sagte doch Christian Issler, Präsi- Zentralpräsident: Schach sehr wohl ein Publikums- dent der Schachgesellschaft Zürich, Dr. Philipp Hänggi sport sein kann, wenn ein Anlass in seiner Rede am Bankett: «Viktor Leberngasse 19 4600 Olten entsprechend attraktiv aufgezogen Kortschnoi spielt nicht Schach, er Telefon P 062 213 98 97 wird (siehe Seite 29–31). lebt Schach.» Dem ist nichts bei- Fax P 062 213 98 95 Gebannt richteten sich die Blicke zufügen. [email protected] der Kiebitze während des Blitz- Markus Angst,  turniers auf die beiden Bretter, auf «SSZ»-Chefredaktor Editorial / Editoriale

Prétendre que le 22 août 2006 en- Le cœur de nombreux fans qui degli spettatori è stato veramente trera dans l’histoire des échecs ont suivi en direct le come-back imponente». In pratica il Giorno suisses serait quelque peu exagé- d’un jour de Garry Kasparov, a dei Campioni del Credito Svizzero ré. Et pourtant: Le Credit Suisse sans doute battu un plus vite. Un an ha attestato che gli scacchi possono Champions Day qui se déroulait après sa retraite, le numéro un des ben essere uno sport per il pubbli- au «Lichthof», au siège central de dernières décennies n’a rien perdu co se l’evento viene organizzato in la grande banque suisse, à Zurich, de son charisme. Comme dans ses modo attrattivo (v. pag. 29–31). fut assurément l’un des événements meilleurs jours, il faisait ses allers Addirittura fissi gli sguardi dei forts de cette année. Combien de et retours, constamment en alerte, curiosi su entrambe le scacchie- fois a-t-on l’occasion, en Suisse, concentré et motivé à l’extrême, re durante il torneo lampo, sugli de contempler deux champions du gesticulait et semblait accorder le schermi del Lichthof e sui monitor monde, un double vice-champion même sérieux à ce tournoi (ami- nelle vetrine. Anche passanti che du monde et la meilleure joueuse cal) qu’à ses mémorables parties du non avevano nulla da spartire con mondiale à l’échiquier? La démons- Championnat du monde. A l’avenir, gli scacchi hanno seguito meravi- tration offerte par Garry Kasparov, de telles images nous manqueront. gliati quello che succedeva. E chi Anatoli Karpov, Viktor Korchnoï et Par chance, il nous reste Viktor pensava che dopo il torneo lampo Judith Polgar au cours du tournoi Korchnoï – à 75 ans, notre numéro l’interesse del pubblico sarebbe Blitz à double rondes, puis dans les un national ne songe nullement à la scemato, ha dovuto immediatamen- simultanées, était non seulement un retraite. Pour participer au tournoi te ricredersi. Anche durante la si- grand cru échiquéen, mais aussi un de Zurich, il a interrompu un open multanea la sala da gioco era colma spectacle pour le public, tout com- en Espagne! Contentons-nous de da scoppiare. me pour plusieurs milliers de spec- répéter les mots de Christian Issler, Il Giorno dei Campioni del Cre- tateurs qui ont suivi les parties en président de la SG Zurich, pronon- dito Svizzero ha pure suscitato un direct, sur Internet. cés le soir-même au banquet, sans po’ di malinconia. Con emozione ci Oswald Grübel, CEO de Credit rien y ajouter: «Viktor Korchnoï ha ricordato il generosissimo impe- Suisse, ne cacha pas son enthou- ne joue pas aux échecs, il vit les gno scacchistico del Credito Sviz- siasme, lors de son allocution au échecs.» zero dal 1982 al 1996, sponsor di banquet final, à l’hôtel «Savoy»: Markus Angst, innumerevoli tornei, sostegno della «L’afflux de spectateurs fut vrai- rédacteur en chef de la «RSE» Federazione scacchistica svizzera e ment prodigieux.» Effectivement, della Federazione operaia scacchi- le Credit Suisse Champions Day a stica svizzera così come dei leggen- prouvé que les échecs peuvent très Affermare che il 22 agosto 2006 en- dari Credit Suisse Masters in Hor- bien être un sport apprécié du grand tra nella storia degli scacchi svizzeri gen nel 1994 e nel 1995. public, si on organise une manifes- è solo un attimino esagerato. Infatti Ha pure riscaldato il cuore di tation attrayante (cf. page 29–31). il Giorno dei Campioni del Credito molti appassionati il ritorno a Zu- Durant le tournoi Blitz, le re- Svizzero presso il Lichthof, nella rigo, per un giorno, di Garry Ka- gard des spectateurs était rivé sur sede principale della grande banca sparov. A un anno dal suo ritiro il les deux échiquiers, sur les écrans svizzera sulla Paradeplatz, è stato longevo numero 1 del mondo non géants du «Lichthof» ou sur les senza ombra di dubbio uno dei mas- ha perso nulla del suo carisma. Si écrans extérieurs, dans les vitrines. simi punti dell’anno scacchistico in muoveva felino come nei tempi mi- Plus d’un passant qui normalement corso. Quando è mai possibile ve- gliori, era molto concentrato e mo- ne s’intéresse pas aux échecs, s’ar- dere alle nostre latitudini sedere as- tivato, gesticolava con le braccia e rêta pour suivre les événements avec sieme alla scacchiera due campioni dava l’impressione di prendere il curiosité. Et qui croyait que les cho- del mondo, un due volte vicecam- torneo come le sue indimenticabili ses se calmeraient après le tournoi pione del mondo e la miglior donna lotte per il titolo. Immagini come Blitz, fut vite détrompé. Pendant al mondo? Ciò che Garry Kasparov, queste rischiano di essere perse in les simultanées, la salle de jeu était Anatoli Karpov, Viktor Kortschnoi e futuro. également pleine à craquer. Judith Polgar hanno dato nel torneo Bene anche ciò che ha dato Le Credit Suisse Champions lampo a doppio girone e nella simul- Viktor Kortschnoi, che a 75 anni Day engendra aussi un peu de mé- tanea conclusiva non è stato solo una è ancora, instancabile, il numero lancolie. Nous nous sommes souve- leccornia di prima qualità ma anche 1 del nostro Paese. Per partecipare nus avec nostalgie de l’engagement uno spettacolo per il pubblico e per all’evento di Zurigo ha interrotto généreux de Credit Suisse durant le decine di migliaia di appassionati un Open in Spagna. Come ha detto les années 1982 à 1996, de son che hanno seguito le partite dal vivo Christian Issler, presidente della SG sponsoring en faveur de nombreux in internet. Zürich, durante il banchetto: «Vik- tournois, de son soutien financier à Anche Oswald Grübel, CEO del tor Kortschnoi non gioca a scacchi, la Fédération suisse des échecs et Credito Svizzero, ha dimostrato di egli vive gli scacchi». A ciò non c’è des Credit Suisse Masters légendai- esserne rimasto toccato nel suo di- più nulla da aggiungere. res, à Horgen en 1994 et 1995 et à scorso in occasione del banchetto Markus Angst, Genève en 1996. all’Hotel «Savoy»: «L’andirivieni capo redattore «RSS»  20. Mittelland-Turnier in Zofingen

Sonntag, 8. Oktober 2006 (Stadtsaal)

9.00 Uhr (Anwesenheitskontrolle 8.30 Uhr) – 7 Runden à 25 Minuten

Preissumme: Über 5000 Franken (Fr. 500.–, 400.–, 300.–, 200.–, 6x 100.–) Ab Rang 11 erhalten alle Spieler mit 5 Punkten 50 Franken Naturalpreise für alle Teilnehmer ab 4½ Punkten Verlosung von 3 Goldvreneli unter allen Teilnehmern Jubiläums- Spezialpreis: 50 Franken für jeden durch 20 teilbaren Rang (20, 40, 60…) Spezialpreis: 100 Franken für besten Junior (sofern min. 10 Junioren anwesend) Einsatz: Fr. 30.–, Barzahlung am Turniertag Fr. 40.–, Junioren (U18) Fr. 10.– Anmeldung (bis 30. September 2006): mittels Einzahlung des Einsatzes auf PC 50-70813-8 (Vermerk: «Mittelland-Turnier»), telefonisch/E-Mail bis 6. Oktober 2006 Auskunft: Anton Bieri, Tel. 062/751 46 31, E-Mail: [email protected] Heinz Linder, Tel. 062/752 18 68, E-Mail: [email protected]

8. Offene Badener Stadtmeisterschaft – organisiert von der SG Baden

Modus: 7 Runden / Wertung für Schweizer Führungsliste Kadenz: 36 Züge in 90 Minuten plus 30 Minuten für den Rest der Partie Daten: jeweils Donnerstag Abend, 19.45 Uhr 26.10. / 30.11. / 1.2. / 8.3. / 12.4. / 10.5. / 14.6. Preisverteilung mit Simultanvorstellung: 5. Juli 2007 Spiellokal: Alterszentrum «Kehl» (grosser Saal), Baden Preise: 1. Rang Fr. 400.– plus Goldmedaille 2. Rang Fr. 200.– plus Silbermedaille 3. Rang Fr. 100.– plus Bronzemedaille Rang 4 bis 12 Naturalpreise Einsatz: Fr. 60.– / Mitglieder SG Baden: Fr. 40.– Anmeldung/Infos: Karl Wilhelm, Buchenweg 7, 5400 Baden, Telefon/Telefax 056 222 63 69, E-Mail: [email protected] (bitte Privatadresse, Tel. P/G/N, E-Mail-Adresse sowie SSB-Code und Führungszahl angeben!) Anmeldeschluss: 19. Oktober 2006  Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Zürich/Reichenstein/Biel gleichauf an der Spitze! Luzern war der grosse Verlierer chenstein gar für 24 Stunden al- Aufstiegsspiel zu Hause austra- der ersten von zwei Doppelrun- leiniger Leader. Doch in der 7. gen. Die Berner sind damit ih- den in der Nationalliga A der Runde gaben die Baselbieter rem erklärten Saisonziel, auf di- Schweizerischen Mannschafts- beim 4:4 gegen Aufsteiger Jou- rektem Weg in die NLB zurück- meisterschaft (SMM). Die bisher eur einen Punkt ab. Trotz dieses zukehren, einen grossen Schritt verlustpunktlosen Innerschwei- Punktgewinns fielen die Laus- näher gerückt. Definitiv für die zer unterlagen sowohl Winterthur anner auf den zweitletzten Platz Aufstiegsspiele qualifiziert ha- als auch Mendrisio mit jeweils zurück, da das bisher auf Rang 9 ben sich ausserdem Winterthur 3½:4½ und fielen vom 1. auf den liegende Wollishofen das punk- III (5½:2½-Sieg gegen Rheintal) 4. Platz zurück. Pikantes Detail: telose Schlusslicht Bodan mit 5:3 in der Ostgruppe, Reichenstein II Im letzten Match vor der Som- bezwang. Wie der Kampf um den (6:2-Sieg gegen Riehen III) in der merpause war WIM Monika Seps Meistertitel verheisst auch der Nordwestgruppe sowie Tribschen beim 4½:3½-Sieg von Luzern ge- Kampf gegen den Abstieg mit (6:2-Sieg gegen Zug) und Lenz- gen Joueur Lausanne die grosse vier gefährdeten Teams Drama- burg (6:2-Sieg gegen Mendrisio Matchwinnerin gewesen, weil sie tik pur. Während Bodans Rück- II) in der Zentralgruppe. Die bei- eine verlorene Partie gegen FM kehr in die Nationalliga B bereits den früheren B-Ligisten (Lenz- Denis Bucher kehrte. Nun fehlte besiegelt ist, machen Riehen, burg stieg 2004 ab, Tribschen die dreifache Schweizer Meiste- Winterthur, Wollishofen (alle 4 2005) machen den Gruppensieger rin wegen ihrer Teilnahme an der Punkte) und Joueur (3) den zwei- in der letzten Runde im direkten Studentinnen-Weltmeisterschaft ten Absteiger unter sich aus. Duell unter sich aus. Um die drei in Lagos – und prompt verlor Lu- Wie in der NLA musste sich letzten Plätze für die Aufstiegs- zern zweimal… auch in der NLB-Ostgruppe der spiele streiten sich in der Ost- Als neuer Tabellenführer eta- Leader geschlagen geben. Doch gruppe im direkten Duell Frauen- blierte sich Titelverteidiger Zü- trotz der 3½:4½-Niederlage ge- feld (9 Punkte) und Pfäffikon (7), rich, der die beiden Derbies ge- gen St. Gallen blieb Winterthur II in der Nordwestgruppe Liestal gen Wollishofen (5½:2½) und an der Spitze, da auch der Zweite (8) und Fribourg (7) sowie in der gegen Winterthur (4½:3½) auch Srbija verlor (2:6 gegen Schwarz- Westgruppe Bois-Gentil Genf (7), ohne den ebenfalls in Nigeria Weiss Bern). Hingegen schloss Vevey (7) und Martigny (6). weilenden Schweizer Meister Zürich II (5½:2½-Sieg gegen En- Als erster Absteiger in die 2. GM Florian Jenni für sich ent- gadin) zu Winterthur II auf. Und Liga steht Buchs/SG (Ostgruppe) schied. Allerdings ist Zürich nur Schwarz-Weiss Bern liegt nun fest. Trotz des Punktgewinns beim Co-Leader – genauso genommen hinter den beiden NLA-Reser- 4:4 gegen Baden können sich die Co-Co-Leader. Denn Reichen- veequipen gleichauf mit Srbija. St. Galler nicht mehr retten, und stein und Biel haben gleich viele Nichts Neues hingegen im auch der Vorletzte Rheintal dürf- Mannschaftspunkte auf dem Westen: Sorab gewann auch ge- te es mit zwei Punkten Rückstand Konto wie der Rekordmeister. gen Therwil (5½:2½) und bleibt auf Bodan Kreuzlingen II schwer Dass gleich drei Teams punkt- unangefochtener Spitzenreiter. haben. Dramatisch wird der Ab- gleich in die Doppelschlussrun- Der Sieg der Basler hätte gar stiegskampf in der letzten Runde de (30. September/1. Oktober in noch höher ausfallen können, in den anderen Gruppen. In der Riehen) gehen und der Viertplat- hätte IM Branko Filipovic sei- Zentralgruppe haben Mendrisio zierte nur zwei Zähler zurückliegt ne Partie nicht schon kurz nach II, Olten (die im Schlussdurch- – das hat es in der 55-jährigen Spielbeginn verloren, weil sein gang aufeinander treffen) und Ba- Geschichte der SMM noch nie Handy klingelte… Allerdings den II je 2 Zähler auf dem Konto. gegeben. Und mit dem Spielplan bleibt Genf (5:3-Sieg gegen Echi- In der Nordwestgruppe liegen bewies die Turnierleitung erst quier Bruntrutain Porrentruy) So- ab Rang 5 mit Thun (5), Birseck noch eine glückliche Hand, tref- rab mit zwei Punkten Rückstand (4), Basel (4) und Riehen III (3) fen die vier Ersten doch jeweils auf den Fersen. gleich vier Teams innerhalb von aufeinander (8. Runde: Zürich – In der 1. Liga fielen eine Run- zwei Punkten. In der Westgruppe Biel und Reichenstein – Luzern, de vor Schluss die ersten Ent- haben Schwarz-Weiss Bern II (5) 9. Runde: Zürich – Reichenstein scheidungen. In der Westgruppe und Grand Echiquier Lausanne und Luzern – Biel). steht Absteiger Bern nach seinem (5) zwei Punkte Reserve auf Genf Nach dem 5:3-Sieg gegen 6:2-Sieg gegen Vevey als erster II (3) und Fribourg II (3). Riehen in der 6. Runde war Rei- Gruppensieger fest und kann sein Markus Angst  Internationales Schachfestival Biel Alexander Morosewitsch zum Dritten derthalb Punkte hinter sich liess. 2003 hatte er mit 8/10 gesiegt, 2004 mit 7,5 – Morosewitsch scheint in Biel einfach gut zu spielen. Lesenswert übrigens das Interview mit dem Turniersieger auf der Festival-Homepage www. bielchessfestival.ch, wo sich Mo- rosewitsch über das Turnier, sei- nen Stil und Gründe, warum er nicht zur absoluten Weltspitze gehört, äussert. Punktgleich dahinter folgen Morosewitsch-Bezwinger Carl- sen, der seinerseits eine bessere Platzierung mit zwei Niederlagen gegen den letztjährigen Co-Sie- ger Ukrainer Andrei Wolokitin GM Alexander Morosewitsch gewann zum dritten Mal. vergab und Teimour Radschabow. (Fotos: Internationales Schachfestival Biel-Bienne) Dahinter klafft ein weiteres Loch von zwei Punkten. Wolokitin war Nachdem die SEM dieses Jahr dete Prädikat eigentlich los? Als wohl unzufrieden, dass er ausser mit Rekordbeteiligung von über unbedarfter Betrachter glaubte gegen Carlsen wenig erfolgreich 400 Spielern über die Bühne ich, spätestens nach Eintritt der spielte, während Pelletier sein ging, fanden immerhin 269 Spie- Pubertät könne man kein Wun- Turnier nach schwachem ersten ler den Weg an eines der beiden derkind mehr sein) Magnus Carl- Durchgang noch retten konnte. grossen Bieler Open. Daneben sen aus Norwegen waren auch Enttäuschend hingegen der wurde natürlich wieder ein Ra- zwei der interessantesten Spieler Mann aus dem bei Erscheinungs- pid-, ein Blitzturnier und diverse weltweit dabei. datum vielleicht schon von Raul kleinere Turniere ausgetragen. Ansonsten traute man am Castro oder dem CIA regierten Auffallend übrigens die Spiellust ehesten dem Aserbaidschaner Land, Lazaro Bruzon, der mit 2,5 unserer Elite: Neben Meister Flo- Teimour Radschabow zu, um Punkten abgeschlagen Letzter rian Jenni reisten auch Yannick den Turniersieg mitzuspielen. Er- wurde. Pelletier, Claude Landenbergue, staunlich übrigens dass der Bieler Markus Klauser, Alexandre Vuil- Yannick Pelletier, der bald seinen Cramling leumier, Oliver Kurmann und dreissigsten Geburtstag feiern wie Morosewitsch Richard Gerber (letzterer spielte wird, Turnier-Methusalem war. sogar noch das Rapidturnier) von Ebenso deutlich wie Morose- Turnier zu Turnier. Neue Noma- Morosewitschs erste witsch dominierte Pia Cramling den? ­Niederlage in Biel das Damenturnier. Sieben Punkte Zuerst aber zu den noch aus zehn Partien reichten, um «Grösseren»: Wiederum ein Zwar gelang Morosewitsch wie- die Konkurrenz ebenso andert- Kompliment machen lassen darf derum ein ebenso eindrücklicher halb Punkte hinter sich zu las- sich das Bieler OK für das attrak- wie klarer Sieg, allerdings musste sen. Ein weiterer schöner Erfolg tive Teilnehmerfeld des geschlos- er sich zum ersten Mal in Biel ge- der Schwedin in ihrer inzwischen senen Grossmeisterturniers. Nicht schlagen geben – und zwar gleich auch schon langen Karriere. Sie nur dass der Altersdurchschnitt zwei Mal und beide Male gegen gehört seit nun schon 20 Jah- der sechs Spieler bei 23 Jahren Magnus Carlsen. Abgesehen von ren zur absoluten Weltspitze der lag; mit dem äusserst kreativen einem Kurzremis in der Schluss- Frauen gehört. Alexander Morosewitsch und runde gegen Radschabow gewann Immerhin war der Rest des dem Wunderknaben (ab welchem er aber alle restlichen Partien, so Teilnehmerfelds viel sozialer Alter wird man dieses im vorlie- dass er mit seinen 7,5 Punkten beieinander als bei den Herren:  genden Fall noch stets verwen- die nächsten Spieler um satte an- Es folgte Monika Socko aus Po- Internationales Schachfestival Biel len mit 5,5 vor der für Griechen- land spielenden Yelena Dembo mit 5 Punkten, Wahlslowenin Anna Musitschuk mit 4,5, Almira Skriptschenko und der frisch ver- heirateten Ekatarina Atalik mit je 4 Punkten.

26 Grossmeister am Start

Das Meister-Open wurde dem Namen nach von BrainStore, einer dieser kreativen querden- kenden Brainstorm-Betriebe, gesponsort, allerdings findet sich auch das ACP-Logo auf der Homepage. Sponsorten sich die Spieler also selbst? Wie auch immer, jedenfalls darf sich Biel Das Siegertrio der Damen (vl.): Monika Socko, Pia Cramling und Yelena Dembo wiederum rühmen, das stärkste Open der ganzen Nation durch- keine seltsamen Gestalten mit die genau zwischen SEM und geführt zu haben: Nicht weniger getürkten ELO-Zahlen mehr dem MTO stattfindet, fehlen - je als 26 Grossmeister spielten mit. mitspielten. Dennoch schaffte es des Jahr auch viele starke Spieler. Da Sie sowieso bald vergessen kein Schweizer, sich den Sieg zu Hier bestünden noch einiges an werden, wer Turniersieger wur- sichern: Hinter dem Norweger Verbesserungspotential auf Ver- de (mir fällt gerade ein, dass ich Aksel Brasoy und Alexey Tyuk- bandsseite. selbst nicht einmal mehr weiss, hanov aus Russland wurde Mar- Gleich fünf Schweizer lande- wer letztes Jahr das MTO gewon- kus Krüttli bester Schweizer. Mit ten mit 6,5 Punkten aus 11 Par- nen hat, obwohl ich einen Bericht seinen sieben Punkten aus neun tien punktgleich. Den Ausschlag darüber schrieb...) sei an dieser Partien landete er einen halben gab die Feinwertung zugunsten Stelle GM Florian Jenni zuerst Punkt hinter den beiden vor ihm des Genfer IMs Richard Ger- hervorgehoben: Nach seinem klassierten Spielern. Ebenfalls ber, der FM Vjekoslav Vulevic Triumph bei der SEM gelang es sieben Punkte erzielten der jedes und IM Hansjürg Kaenel auf die ihm, im selben Stil fortzufahren: Jahr vorne mitspielende Martin Plätze verwies. Dahinder lande- 7,5 Punkte aus elf Partien, Rang Clausen und Edoardo Daverio. ten GM Ivan Nemet und Andrin 9 und bester Schweizer. Ebenfalls ­Wüest. Gewonnen wurde das positiv aufgefallen ist – nicht Gerber Rapid-, Kurmann Turnier von GM Michael Roiz zum ersten Mal in Biel – Niklaus Blitz-Meister aus Israel mit 8,5 Punkten, einen Giertz. Mit 6,5 Punkten wurde er halben Punkt dahinter folgten nicht nur zweitbester Schweizer, Wahrscheinlich ist die Schweiz GM Michail Kobalja (RUS) und sondern erzielte ebenfalls eine insofern ein Sonderfall, als dass GM Dejan Pikula (SCG). IM-Norm. Ebensoviele Punkte es wohl in keinem anderen Land Etwas überraschend wurde wie Giertz erzielten Claude Lan- eine Rapid- bzw. Blitzmeister- FM Oliver Kurmann vor GM denbergue, Oliver Kurmann und schaft gibt, bei welcher das Tur- Florian Jenni und IM Claude Oliver Sutter. nier als Open ausgetragen wird Landenbergue Blitzmeister. Im Acht Punkte totalisierten die und der beste Schweizer den Ti- dreizehnrundigen Open erzielte ersten vier, Sieger nach Wertung tel erhält. Wahrscheinlich wür- Kurmann, von zahlreichen In- wurde GM Bartosz Socko aus de die Attraktivität des Turniers ternet-Blitzpartien gestählt, sehr Polen, WGM Monika Sockos dadurch erhöht, indem man ein gute neun Punkte und landete da- Ehemann, vor dem deutschen «internes» Turnier durchführen mit auf dem elften Schlussrang, GM Leonid Kritz, GM Laurent würde – jedenfalls wäre dies als erster ohne GM-Titel. Auf Fressinet aus Frankreich und GM spannender und für allfällige Zu- Rang 13 und 14 der Silber- bzw. Boris Avrukh aus Israel. schauer auch interessanter. Durch Bronzemedaillengewinner, bei- Erfreulich ist, dass dieses den unglücklichen Termin, be- de allerdings einen halben Punkt Jahr im Allgemeinen Turnier sonders der Rapidmeisterschaft, hinter Kurmann.  Internationales Schachfestival Biel

Eröffnet wurde das Turnier 0–0 Hc6. Vor zehn Jahren wohl Hf5 War bereits im letzten Zug wie jedes Jahr durch ein Simul- eine der am häufigsten anzutref- eine Alternative. Wahrscheinlich tan, diesmal durfte WGM Inna fenden Stellungen auf Top-Ni- steht Weiss einen Hauch besser, Gaponenko aus der Ukraine ihre veau. Aber vor allem Kramniks es missfällt einem vor allem die Künste unter Beweis stellen. Dies Bemühungen, dem Königsinder Schwarze Königsstellung. gelang ihr eindrücklich; einzig mit 9. b4 das Leben schwer zu 16. Hb5 Hf6?! Hier unterschät- Jean-Marc Caracciolo schaffte machen, trieben viele Liebhaber ze Morosewitsch wohl die fol- es, gegen sie zu remisieren, alle der Eröffnung ins Exil. genden Abspiele. 16. ... Ixd2!? anderen fünfzehn Partien gingen 8. d5 He7 9. a4. Diese origi- 17. Kxd2 fxe4 kam hier ernsthaft zu Gunsten der Simultangeberin nelle Idee geht auf Viktor Kor- in Frage – im Gegensatz zur Par- aus. tschnoj zurück, der gegen den tie schafft es Schwarz hier früh, Das Jugendturnier wurde bei langjährigen Oberkönigsinder die Wogen halbwegs zu glätten. leider nur zwölf Teilnehmern Kasparov 1989 so spielte. Nicht Nach 18. Hc3 Hf6 19. c5 Hf5 vom Letten Svjatos Melnikovs unähnlich des bereits erwähnten 20. cxd6 cxd6 21. Hb5 gefällt gewonnen. Seine 4,5 Punkte aus 9. b4 möchte Weiss am Damen- Weiss etwas besser. sieben Partien reichten, um den flügel Raum gewinnen, bevor er Zweitplatzierten Jumma Al Mu- verteidigende Massnahmen am hairi (UAE) einen Punkt hinter Königsflügel ergreift. Lange Zeit sich zu lassen. Bester Schweizer wurden hier fast ausschliesslich wurde auf dem dritten Platz Jean 9. He1 und 9. Hd2 , beide auch Mettraux. gegen Schwarzes ... Hh5 gerich- Von Lara Stock wird wohl tet, gespielt. noch viel zu hören sein in Zu- 9. ... a5. Seit Kasparov die Stan- kunft: Vierzehn Lenze zählend ist dard-Antwort. 9. ... Hh5 10. a5 sie mit 2265 ELO eine der besten f5 11. exf5 Hxf5 12. Ig5 sieht Spielerinnen ihrer Altersklasse angenehmer für Weiss aus. weltweit. Dass sie den Spass am 10. b3. Eine interessante Neben- Spiel (noch) nicht verloren hat, variante: Weiss will Ia3 spielen zeigt, dass sie am Schach-Ten- und bald b4 und/oder c5 folgen nis-Turnier teilnahm und – zu- lassen. In der Stammpartie folgte 17. c5! dxc5. 17. ... Ixd2 18. sammen mit Ulrich Gass – dort 10. He1 Hd7 11. Ie3 f5 12. f3 Ixd2 Hxe4 19. cxd6 cxd6 20. den ersten Platz belegte. Zweite Hc5! 13. Hd3 b6 14. b4!? Hxd3 Ib4 ist wegen des bald fol- wurden Nam Phong Ho und Jann 15. Kxd3 axb4 mit verteilten genden f2-f4 exzellent für Weiss. Tadorian, der dritte Platz ging an Chancen; Kasparov gewann spä- 18. Ic3! Weiss gibt einen Bau- Thomas Tscherrig und Claudio ter eine interessante Partie. ern, um die schwarze Bauern- Gloor. 10. ... Hd7 11. Ia3 Ih6. 11. struktur zu knacken und insbe- ... f5? 12. Hg5 ist ein bekannter sondere die lange Diagonale of- Während mein Kollege auf dem Trick, so dass Schwarz seinen fen zu legen. frankophonen und frankophilen Läufer entfianchettiert, was aus- 18. ... c6 19. dxc6 bxc6. Handelt Kanal eine Gewinnpartie Moro- serdem hilfreich ist, da sich die- sich zwar einen hässlichen Dop- sewitschs analysiert, finden Sie ser manchmal auf d2 abtauschen pelbauern ein, gewinnt aber ein hier die mit Erlaub beste Partie kann. Tempo und vertreibt den unan- des Turniers – aussergewöhnlich 12. b4 axb4 13. Ixb4. Interes- genehmen Zeitgenossen auf b5. ist vor allem das phantastische santerweise entsteht nach 9. b4 a5 19. ... Hxc6 20. Hc4 sieht eben- Stellungsgefühl Carlsens, der in 10. Ia3 axb4 11. Ixb4 Hd7 12. so ungemütlich aus schwarzer einer dynamischen Stellung nie a4 dieselbe Stellung mit einem Perspektive aus, das wünschens- die Übersicht verliert: weissen Plustempo – Weiss hat ja werte 20. ... Kxd1 21. Jfxd1 b2-b4 hier in zwei Schritten ge- Hd4 scheitert am Qualitätsver- spielt. Ist die Variante einfach so lust nach 22. Ixd4 cxd4 23. GM Magnus Carlsen – gut für Weiss? Hb6 Jb8 24. Hxc8 Jxc8 25. GM Alexander Morosewitsch 13. ... f5 14. Hd2 Lh8. Ein Hd6 Jcf8 26. Hxf7+ Jxf7 27. Königsindisch (E97) Semi-Wartezug; manchmal ist exf5 gxf5 28. a6 bxa6 29. Jxa6 das Manöver He7-g8-f6 für 20. Ha3 fxe4. Auf 20. ... Ixd2 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 Schwarz eine Option. folgt natürlich 21. Hc4! Hxe4  4. e4 d6 5. Hf3 0–0 6. Ie2 e5 7. 15. a5 Jf7. 15. ... fxe4 16. Hdxe4 (21. ... Ia6 22.Hxd2) 22. Internationales Schachfestival Biel

Ixe5+ Lg8 23. f3 mit weissem 27. Ixd3 exd3 28. Kc3? Die Hxb6?! 38. ... Kxd2 39. Jxc6 Vorteil. einzige Ungenauigkeit Carlsens. Kf4+ 40. Kxf4 Hxf4 ist be- 21. Hac4 Hed5 22. Ixe5 Ig7 28. Jd1 sieht besser aus – Weiss stimmt keine Stellung, bei deren 23. Hd6! Je7 24. H2c4. Wun- sollte früher oder später gewin- Anblick man freudig in die Luft derschön gespielt von Carlsen nen. springen würde, aber wenigstens – der schwarze Mehrbauer ist ir- 28. ... Ixc4 29. Kxc4. 29. Verteidigungschancen bieten relevant, nicht so die zahlreichen Hxc4? He4. würde. Aber macht es das Unter- Bauernschwächen im Lager des 29. ... Kg8! 30. Kxc5 d2? 30. gehen mit fliegenden Fahnen Ver- Nachziehenden, welche, kom- ... Kd5! sah doch so logisch aus; lierer nicht sympathisch? biniert mit dem gefährlichen a- nach 31. Kc3 Hh5 32. Ixg7+ 39. Kf4 Hd5? 39. ... Lg8 40. Bauern und der etwas luftigen Jxg7 33. Kb4 c5 34. Ke4 Kxe4 Kxh6 Ke5+ 41. f4 Ke6 hätte schwarzen Königsstellung Weiss 35. Hxe4 c4 36. Jfc1 Jc7 stün- die Partie noch verlängert, aber deutlichen Vorteil geben. de Schwarz sogar besser. eben... 24. ... Ie6 25. a6. 25. Ka4 war 31. Jad1 Jxa6 32. Jxd2. 40. Jxd5! Diese kleine Kombi- hier eine ernsthafte Alternative. Alles wieder im Lot für Weiss. nation schliesst die Partie elegant 25. ... Hb4 26. Kc1 Hd3. 26. ... Trotz des reduzierten Materials ab. Gut gemacht, Junge! Jxa6? 27. Jxa6 Hxa6 28. Ka1 ist der Vorteil immer noch klar – 40. ... cxd5 41. Kf8+ Lh7 42. Ja7 29. f3! e3 (29. ... exf3 30. der schwarze König ist das grosse He8. Und der schwarze König Jxf3 Hh5 31. g4! wäre noch Problem. ist erlegt. 1:0 schlechter) 30. Hxe3 c4 31. 32. ... Hd5 33. Ixg7+ Jxg7 Text und Analysen: Ixc4, und Schwarz ist an Hän- 34. h3 Ke6 35. Jb1 h6 36. Kc4 Simon Kümin den und Füssen geknebelt. Jb6 37. Jxb6 Ke1+ 38. Lh2

Le Festival de Morozevich Alexander Morozevich (Russie), grès en 2003 et en 2004. Avec 7,5 vaincue, la Suédoise a fait hon- Pia Cramling (Suède) et Barto- points en 10 parties, Alexander neur à son rang de 4e meilleure sz Socko (Pologne), tels sont les Morozevich (29 ans) a survolé joueuse du monde. Sa dernière trois principaux vainqueurs du 39e les débats cet été aussi. Son bi- apparition au Festival remontait à Festival international d’échecs lan global au Festival de Bienne 1994. «Cette fois-ci, j’ai fêté ma de Bienne. Un an avant de souf- est impressionnant: 30 parties, 18 première médaille d’or ici», sou- fler ses 40 bougies du 21 juillet victoires, 10 nuls et 2 défaites. lignait-elle. au 3 août 2007, la manifestation En 39 ans d’histoire, aucun autre Dans l’Open BrainStore des a accueilli cet été des professi- grand maître n’avait réussi une Maîtres, Bartosz Socko a offert onnels et des amateurs de 36 pays telle moyenne. «C’est un tournoi à la Pologne son premier succès différents. qui me convient particulièrement majeur à Bienne, dans un tournoi Le tournoi des grands maîtres bien, je m’y sens comme à la mai- abritant avec en particulier sept (le plus jeune de l’histoire du Fe- son», commentait le vainqueur. grands maîtres classés au-dessus stival avec 22,5 ans de moyenne Seul Magnus Carlsen est par- des 2600 points Elo. C’est un qua- d’âge) a tenu toutes ses promes- venu à faire de l’ombre au Russe. tuor qui a terminé conjointement ses, avec le duel annoncé entre Le prodige norvégien de 15 ans en tête. Mais au départage, c’est Alexander Morozevich (no 9 s’est emparé de la médaille Bartosz Socko (2621 points Elo) mondial, 2731 points Elo) et les d’argent, après l’avoir battu deux qui a été sacré, devant l’Allemand jeunes loups fois. Aux portes de la barre des Leonid Kritz (2578), le Fran- (no11, 2728) et Magnus Carlsen 2700 points Elo (il en totalisait çais Laurent Fressinet (2626) et (no 31, 2675). C’est finalement 2695 après son exploit à Bienne), l’Israélien Boris Avrukh (2641). A le Moscovite qui a eu le dernier Carlsen n’en finit plus de déclen- noter l’impressionnante 8e place mot, avec son brio, son impré- cher des étincelles. Sûr que son du nouveau champion suisse, Flo- visibilité et son «chaos créatif», ascension ne fait que débuter. rian Jenni (26 ans, 2481 points devenant le deuxième grand maî- Chez les dames, Pia Cram- Elo). Le Bâlois Niklaus Giertz tre à triompher trois fois à Bien- ling a scellé son retour à Bienne (23e) a lui aussi tiré son épingle du ne après Anatoly Karpov (1990, en remportant haut la main le 3e jeu et décroché une norme de maî- 1992 et 1996). «Moro» s’était Tournoi Accentus, devant Moni- tre international. déjà imposé au Palais des Con- ka Socko et Yelena Dembo. In- Olivier Breisacher  Internationales Schachfestival Biel

GM Teimour Radjabov (Aze) – adéquat. Il a finalement décidé lopper sa pièce la moins active, GM Andreï Volokitin (Ukr) de défendre tout de suite la case la Tour h1, suivant le principe de (B96) Sicilienne Najdorf. c6, ce qui est logique. Il pouvait Tarrasch selon lequel une seule aussi choisir la variante Fritz avec pièce mal placée détériore la po- 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Hb8 et le bonus de contrôler f5, sition entière. Cela dit, une ap- Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ig5. mais ce n’est qu’un palliatif qui proche plus frontale par Hh6, h4 L’attaque anglaise n’ayant tou- n’apporte pas vraiment de solu- et f5-f6 était aussi envisageable. jours pas retrouvé un second tion stable. 22. ... Ic8. Le Fou qui avait souffle après la partie Karjakin- 14. ... Ib7 15. Ke4+. L’échec abandonné la case f5 au profit de Anand du début de cette année, de la Tour est peut-être instincti- sa consoeur c6 revient une fois le malgré la belle prestation de Mo- vement le premier coup qu’on re- travail accompli. rozevich contre Volokitin dans ce garde et il était bien sûr jouable: 23. Hh6 Kb6!? Volokitin aime même tournoi de Bienne, d’an- 15. Je1+ Ld8 16. Hc6+ Ixc6 bien les menaces à la découverte ciennes variantes comme Ig5 17. dxc6 Hb6 18. Ke4 Ie7 (18. et commence déjà à tendre des ou Ie2 sont revenues à la mode. ... Kc8 19. Ic4!? Il peut paraî- pièges avant le vrai zeitnot – il est Leurs apôtres sont par exemple tre étonnant d’échanger volon- en effet difficile de comprendre si Kamsky et Naiditsch d’une part, tairement une pièce, mais il faut la Dame est mieux en c7 ou b6, Morozevich et Jakovenko de absolument empêcher d5! 19. ... mais c’est le genre de coups qui l’autre. Hxc4 20. Kxc4 Kf5 21. Je4 agacent, surtout qu’ils introdui- 6. ... e6 7. f4 Hbd7 8. Kf3 Kc7 avec une position des plus ten- sent un certain choix chez l’ad- 9. g4. Cette approche directe dues pour chaque camp. Tout ici versaire. peut surprendre, dans la mesure se résume à une question de nerfs 24. Kc3?! Le prophylactique 24. où l’avance du pion g s’accorde et de sang-froid; la valeur de Lxc2 Jg7 25. Lb1 Ha4 26. mal avec le Fou en g5, mais elle chaque coup est très élevée et la Kd2 Id7 27. Jhe1 Kc5 28. a néanmoins connu de beaux moindre imprécision peut coûter Ib3 Hb6 29. Je4 empêchait la succès à travers les ans. Pour un la partie. Certes, on préfère opti- variante de la partie et maintenait exemple de victoire des Noirs, quement les Blancs, mais la pièce une belle pression. on peut se référer à la partie Nai- de moins leur ajoute de la pres- 24. ... Ha4 25. Kxc2 ditsch-Vachier-Lagrave de l’Ae- sion.) 19. Kd4 f6 20. Ig2 Je8 roflot de cette année. 21. Je3 fxg5 22. Jhe1 gxf4 23. 9. ... b5 10. Ixf6 Hxf6 11. g5 Kxf4. Là aussi, le développement Hd7 12. 0-0-0 b4 noir s’annonce difficile et on peut préférer les Blancs. Je ne saurais dire pourquoi Radjabov n’est pas rentré dans ces variantes; peut- être avait-il peur de l’échange de pièces mineures résultant de Hc6 et se disait-il qu’il n’y aurait pas assez. Cela dit, le pion c6 vaut bien une pièce. 15. ... Ie7 16. Hf5 Hc5 17. Hxg7+ Lf8 18. Kd4 Jg8 19. Hf5 b3! Jusque là, la variante dé- 25. ... Jxg5! Le piège tendu par coulant de Ke4 était à peu près le troisième échiquier de l’équi- forcée, les deux camps ayant joué pe d’Ukraine a bien fonctionné, les meilleurs coups. Ici, Volokitin puisqu’il réussit par ce dernier 13. Hd5!? Et voici que dès la saisit sa chance de contre-attaquer coup à changer radicalement le première ronde, Radji ouvre les avec le classique dans la configu- cours du jeu, ce qui est une des hostilités ! Le sacrifice du Cava- ration Kc7/ Hc5/Lc1 b3. meilleures façons de défendre lier en d5 a déjà été l’invité de 20. Ic4. Le Fou n’avait pas beau- une position difficile. En dehors cette rubrique et c’est toujours un coup d’autres cases intéressantes de l’évaluation pure de la posi- plaisir de le retrouver. et donc il «sacrifie» son activité tion, c’est en effet désagréable 13. ... exd5 14. exd5. Ici le jeune pour bloquer la colonne c. de se retrouver à devoir calculer Ukrainien a longtemps réfléchi 20. ... bxc2 21. Jde1 Je8 22. des variantes compliquées alors 10 pour trouver un plan de défense Je2. Radjabov choisit de déve- qu’on «avait la main». Internationales Schachfestival Biel

26. fxg5. 26. Kxa4 Jg1+ 27. 29. ... Ib5 30. b3?! Maintenant, per des menaces de l’adversaire Jxg1 Kxg1+ 28. Kd1 Kg7! Le la crise de temps a vraiment com- mais se concentrer sur les sien- genre de conceptions qui vien- mencé; ce coup est évidemment nes: 34... Hxb3! 35. Kxg7 (35. nent facilement aux spécialistes affaiblissant mais les autres es- axb3 Id3+) 35. ... Hxc1 36. des études, qui possèdent le motif sais 30. Kxh7 Id3+ et 30. If5 Kg5+ Lf8 37. Lxc1 Kc5+ et de la domination comme n’im- Ixh6 31. Je1, avec une atta- les Noirs sont au top. porte quelle autre arme tactique. que écrasante des Noirs qui ont 35. Ixh7. 35. Kg5+ If6 (35. Pour nous autres mortels, il faut une pièce de plus, n’offraient pas ... Lf8 36. Ixh7 avec une posi- avouer que l’aide de Fritz n’est beaucoup plus d’attrait. tion pas claire.) 36. Je1+ He6 pas inutile... Quoi qu’il en soit, 30. ... Ixh6. Volokitin garde 37. Kd2 Kc5 38. Ixh7 Kc3 la prise au piège du Hh6 se re- son idée de départ et ne voit pas 39. Kxc3 Ixc3 40. Jc1 Id2 trouve dans toutes les variantes à le jeu pour le mat par 30. ... If6 41. dxe6 Ixc1 42. Lxc1 fxe6 suivre. 31. Hf5 Hc3+ 32. Lc1 Ka5! et offrait une finale très intéressan- 26. ... Ixg5+ 27. Lb1. 27. toutes les pièces participent au te avec de bonnes chances aux Ld1 Jxe2 28. Lxe2 (28. Kxe2 scalp du Roi blanc. Noirs. Hc3+!) 28. ... Ke3+ 29. Ld1 31. If5 Ig7 32. Kc8+ Le7? 35. ... Ka5 36. Kg5+ Lf8? 36. Ixh6. Réaction humaine; le jeune ... f6 n’est pas le coup qu’on a en- 27. ... Jxe2 28. Ixe2 Id7! La Ukrainien a trop peur pour son vie de faire en zeitnot, mais il a pointe du sacrifice de qualité des Fou e8 et ne voit pas qu’il peut l’air de tenir: 37. Kg7+ Ld8 et noirs, qui a peut-être échappée au se concentrer sur la contre-atta- les Blancs n’ont rien de concret jeune azéri quand il a joué Kc3. que après 32. ... Ie8 33. Je1 face à l’assaut des pièces noires. 29. Ig4!? Le bon coup pour (33. Id7 Hc3+ 34. Lc1 Ke3+) 37. Jxc5! dxc5. 37. ... Id3+ rester dans la partie et disputer 33. ... Hc3+ 34. Lc1 Ih6+ 35. Pour la dernière fois dans cette un zeitnot d’anthologie; outre le Lb2 Kf2+. partie, c’est encore une fois la catastrophique 29. Hg4 If5!, 33. Jc1. Les blancs sont de nou- contre-attaque qui permettait de la variante 29. Jf1 Ixh6 30. veau d’attaque. se sauver. 38. Ixd3 Kxc5. Ih5 Ie8 31. Ixf7 Ixf7 32. 33... Hc5. 33... Hc3+ 34. Jxc3 38. Kxe5 Kd2 39. Ic2 Id3. Kxa4 Kb5 33. Kxb5 axb5 34. Ixc3 35. Kxc3 Kg1+ 36. Kc1 Sans attendre la variante 40. Kh8 Jf6 Ie3 35. Jxd6 Le7 menait Kxh2 37. Kg5+ avec nulle. Le7 41. d6+ et Kd8+, Kxd3, à une finale peut-être perdante 34. Kg8. Coup typique de zeit- les Noirs abandonnent, après une pour les Blancs, qui vont perdre not; on essaye de toujours main- partie passionnante et des coups le pion h2 et n’arriveront pas à tenir l’adversaire sous pression. magnifiques de chaque côté, ter- pousser leur pion a avec un suc- 34. ... Ie5. Et ça marche! Encore minée par un final hitchcockien. cès suffisant. une fois, il fallait ne pas s’occu- 1-0

13. Engiadina Zuoz Open (8.–14. Oktober) Spielort: Posthotel Engiadina, 7524 Zuoz Unterkunft: Hotel Engiadina, 081 854 10 21, 7 Übernachtungen mit Frühstück Fr. 707.– Hotel Klarer, 081 851 34 34, 6 Übernachtungen mit Frühstück Fr. 480.– Modus: 40 Züge in 2 Stunden, nachher je 1 Stunde bis zum Ende, Wertung FL-CH, Zeitplan: 1. Runde am 8. Oktober, 13.30 Uhr, 7. Runde am 14. Oktober, 9 Uhr 7. Oktober, 17 Uhr, Blitzturnier Einsatz: Fr. 100.–, Junioren Fr. 50.–, Tageskasse Fr. 120.–/60.– Preise: 1. Rang Fr. 700.–, 2. Rang Fr. 500.–, 3. Rang Fr. 300.–, bester Bündner Fr. 150.– Unter 1500, 1600, 1700, 1800, 1900, 2000 ELO je Fr. 100.– Anmeldung: Roland Harth, Rheinstrasse 173, 7000 Chur, Tel. 081 250 35 20, E-Mail: [email protected], Internet: www.schachecke.ch Auf Wunsch interessante, lehrreiche Wanderung im Nationalpark mit Silvio Grass (Samedan) 11 Internationales Schachfestival Biel

Pour clore l’article, voici la fin de Ici, ce sont cela dit les Noirs qui la partie Volokitin–Morozevich. gardent la main après 27. ... dxc5 28. Ib2 Ja8 29. Kc4 Ja2. 27. ... f5! La concrétisation du plan initié par Hd7. 28. Ie3. Sur le plus opiniâtre 28. Hd2 Hd3 (28... fxe4 29. Hxe4 Hd3 30. Kb1!! Hxe1 31. Hf6+ gxf6 32. Kg6+ Lh8 33. Jg4 forçant le mat.) 29. Je3 fxe4 30. Jcxe4 Hxc1 31. Kxc1 Ixd5 les Blancs peuvent rendre la qua- lité par 32. Kb2 Ixe4 33. Hxe4 Kc6 34. Jxb3 Jxb3 35. Kxb3+ d5 avec une position égale. GM Florian Jenni: Le meilleur Suisse. 28. ... fxe4 29. Jxe4 Ixd5 30. 18. ... Jxa2! Au lieu de préférer Ixc5 dxc5. Et nous voilà dans la variante solide 18. ... bxc4 19. une configuration Tour – deux 37. ... Kxe6! Le genre de «petites Ixc4 d5 qui assure un avantage Fous contre deux Tours – Ca- combinaisons» à la Capablanca statique aux Noirs, Moro choisit valier qui tend déjà en soi vers qui font toujours plaisir à jouer. la suite dynamique qui lui offre l’égalité, mais avec encore un 38. Jxe6 c2 39. Jeb6 c1K+ le plus de possibilités pour s’ex- pion de plus et surtout ici deux 40. Lh2 Kf4+ ! Pour atteindre primer. «dangereux criminels», comme le 40ème coup avant de plonger 19. Jxa2 bxc4 20. Ka4. L’idée les appelait Nimzovitch, qui as- dans le calcul de la finale décou- est de sortir la Dame de l’étau surent un énorme avantage aux lant de Lh7 et Id6+. provoqué par b3 et de tenter de Noirs. 41. Lg1 Kc1+ 42. Lh2 Lh7 faire pression sur l’Aile-Dame 31. J4e3 b2 32. Kb1 Ka7 33. 43. Jxb2 Ic5! Après le trop noire, tout en gardant un oeil sur Je8? 33. Kc2 Ka1 34. Hd2 précipité Id6+, les Blancs peu- la Tour e8. If7 35. Hb1 Ka6! La supério- vent construire une forteresse en 20. ... b3. 20. ... Ka8 21. Kxb4 rité des pièces à longue portée se finale Tour contre Dame, alors Kxa2 22. Kxb7 Ie7 23. Hf3 fait ici merveilleusement sentir; que dans la partie les Noirs vont était trop aplanissant. le Fou f7 contrôle aussi bien e8 capturer tous les pions. 21. Jae2 Kc7 22. d5. Certes, que c4, b3 et a2, tandis que la 44. J8b3 Ke1 45. Lg3 Id4. la qualité de plus s’exprime le Dame s’envole d’un joli déhan- 45. ... Ixf2+ menait plus direc- mieux dans les positions très ché vers l’Aile-Roi, une fois que tement au but. 46. Jxf2 Ke5+ ouvertes, mais d5 est nécessaire le pauvre Cavalier a été forcé de 47. Jf4 (47. Lg4 Kg5+ 48. pour enfermer le Fou b7, enlever s’exiler en b1. Quoi qu’il en soit, Lf3 Kd5+) 47. ... g5. la pression sur e4 et isoler le pion cette variante offrait plus de résis- 46. Jb1 Kxf2+ 47. Lh2 Ie5+ c4 de toute défense à base de d5. tance que le coup du texte. 48. Lh1 Kf4 49. Lg1 Kh2+ 22. ... Jb8. Du coup, Moro passe 33. ... Ia2 34. Kxa2+ Kxa2 50. Lf2 Id4+ 51. Lf3 h5 52. à un autre plan, beaucoup plus di- 35. Jxb8 c4 36. Hd4 c3 37. Jb5 Lh6 53. Jd5 Ia7 54. rect. He6. Jbd1 h4 55. J5d2 Ke5 56. 23. Je3 Hd7!? Le jeune Mos- Jd6+ g6 57. J1d3 Kg3+ 58. covite sacrifie le pion c4 qui ne Le2 Kxg2+ 59. Ld1 Ib8. peut être défendu après Jc3 pour Très jolie partie de Moro, qui a activer son Cavalier et attaquer le gagné dans les trois phases de centre blanc qui anéantit l’activi- jeu. On disait de Keres qu’il fal- té de son Fou de cases blanches. lait le battre trois fois par partie, 24. Jc3 Hc5 25. Jxc4 h6 26. dans l’ouverture, le milieu de jeu Hf3 Kb6 27. Ka1. 27. Jxc5. et la finale. Aujourd’hui, c’est le Souvent, la meilleure façon de cas de la plupart des joueurs, et lutter contre une activité mena- Morozevich a bien dû se battre çante née d’un sacrifice de qualité jusqu’au bout pour remporter la est de rendre celle-là, mais il faut totalité de l’enjeu. 0-1 12 obtenir quelque chose en retour. Analyses: Alexandre Vuilleumier Lausanne Young Masters 2006 – une édition très ouverte Quatre participants sur six du très fort tournoi des grands maîtres de Bienne de cette année ont joué à Lausanne aux éditions précé- dentes: Andrei Volokitin, Magnus Carlsen, Lazaro Bruzon et Yan- nick Pelletier. Malgré l’absence du tenant du titre l’Ukrainien Andrei Voloki- tin et du prodige norvégien Ma- gnus Carlsen, pour des raisons de calendrier, l’édition 2006 du Lausanne Young Masters est très rélevée. Avec quatre joueurs à plus de 2600 ELO, l’Azéri , l’Ukrainien Alexand- er Areshchenko, le Chinois Yue Wang et le Polonais Radoslaw Wojtaszek qui ont un niveau très proche puisqu’à peine séparés brées par rapport aux années pré- Vladimir Tukmakov, l’Hongrois d’une vingtaine de points ELO, cédentes. Il n’y aurait donc rien Ivan Farago et le Français Manu- le Young Masters n’a pas de vé- d’étonnant si l’une d’entre elles el Apicella, tous à plus de 2500, ritable favori. parvenait à se qualifier au pre- sans oublier le coriace et multiple En embuscade, les deux out- mier tour pour les demi-finales, champion de Roumanie, Florin siders, pas très loin de la barre de ce qui serait une première dans Gheorghiu, rend ce tournoi très 2600 ELO, le Français Maxime l’histoire du tournoi. compétitif. Vachier-Lagrave et le Bosniaque En parallèle, le tournoi Maîtres Si la norme de MI semble Borki Predojevic, complètent le vs Espoirs, soutenu par le fonds plus accessible à atteindre avec 5 tableau des espoirs masculins. «Echecs Suisse» de la fondation points au lieu des 6 de l’an derni- Les deux meilleures féminines du «Accentus», sera cette année le er, les jeunes espoirs suisses au- monde, l’Indienne Humpy Kone- plus fort jamais joué à Lausanne. ront une tâche plus ardue devant ru et la Russe Tatiana Kosintseva, La présence de grands maîtres une telle armada. Par contre une auront des rencontres plus équili- très expérimentés, l’Ukrainien option supplémentaire existera pour des joueurs très en forme : la possibilité de décrocher une norme de GM. A nouveau, un tournoi ou- vert à tout le monde, encore très relevé cette année permettra aux amateurs de croiser le fer avec de nombreux titrés. Plus d’une dizai- ne de GM ont déjà confirmé leur participation, dont le Moldave Viorel Iordanescu (2603 ELO), l’Allemand Igor Khenkin (2586 ELO), le Russe Vladimir Epis- hin (2555 ELO) sans oublier le gagnant de l’open de l’an derni- er, l’Azéri Namig Guliyev (2543 ELO). Georges Bertola 13 Photos: Michel Piguet Open de Martigny Dejan Pikula devant Alexandre Dgebuadze La quinzième édition de l’Open sur la place Centrale a du malheu- de Martigny s’est révélée tout reusement être annulée. Elle a été aussi riche que la précédente. En remplacée le dimanche 6 août par effet, 92 joueurs (contre 93 en un tournoi blitz en neuf rondes 2005) d’une douzaine de natio- qui a réuni 27 joueurs. Au clas- nalités différentes se sont retrou- sement final, on trouve à nouveau vés à l’hôtel du Parc à Martigny le GM Pikula devant la WGM Ina pour disputer sept rondes. Si la Gaponenko et le GM Alexandre quantité est restée stable, la qua- Dgebuadze, tous trois obtenant 7 lité s’est par contre sensiblement points. Meilleur Valaisan, Jean- améliorée: 4 GM, 5 MI et un FM Paul Moret, de Martigny, termine occupaient les dix premiers rangs à la 8ème place avec 5½. Tous ces au portillon de départ. Avec 2075 résultats peuvent être vus en dé- Elo, Jean-Paul Moret de Martigny tail sur l’excellent site de l’Union ne pointait qu’à la 29ème place. Valaisanne des Echecs: www. Les deux premières places uve-wsb.ch/openmartigny La WGM Ina Gaponenko (Ukraine) et son sont revenues très logiquement Le tournoi s’est déroulé dans mari le GM Viesturs Meijers (Lettonie). aux numéros 1 et 2 du tournoi. un esprit de fair-play irréprocha- Le GM Dejan Pikula, champion ble. Il est vrai que l’arbitre inter- Elle était accompagnée de son de Serbie-Monténégro, devance national Paolo Di Minico, de Ge- mari, le GM Viesturs Meijers, d’un demi-point de Buchholz nève, y est pour beaucoup. Grâce vainqueur de l’édition 2005 et seulement le GM Alexandre Dge- à son calme et à sa grande maî- de leur petite fille. Sympathique buadze, champion de Belgique. trise technique, il a su faire face présence! Tous deux terminent invaincus à toutes les situations et géré tous Enfin, n’oublions pas de- re avec 6 points sur 7. Sur la troisiè- les petits problèmes inhérents à mercier nos nombreux sponsors me marche du podium, on trouve un tournoi. et plus particulièrement la Com- une figure bien connue du monde Disons encore que la WGM mune de Martigny, l’hôtel du échiquéen helvétique, puisqu’il Ina Gaponenko, 21ème joueuse Parc et la Fondation Accentus. s’agit du MI Nedeljko Kelekevic mondiale, était présente, elle qui Rendez-vous à l’année prochaine de Winterthur qui emmène un pe- vient de remporter devant la Rus- pour la 16ème édition qui aura lieu loton de six joueurs à 5½. Notons sie et la Chine les Olympiades de du 3 au 6 août 2007. enfin la remarquable quatrième Turin avec son équipe d’Ukraine. Pierre Perruchoud place de Julien Carron de Sion qui confirme ainsi ses excellents résultats. Sa place parmi les jours titrés est devenue indiscutable; peut-être bientôt un titre de MI? A l’intérieur de l’Open se disputait un autre tournoi, le championnat valaisan individuel. C’est bien sûr Julien Carron qui décroche la palme. Sur les deux autres marches du podium, on trouve Gérard Nüesch de Mar- tigny (15ème) et Pascal Vianin de Sion (17ème), tous deux avec 4½. Les titres de champions valai- sans juniors et cadets reviennent aux frères Tordeur de Monthey, respectivement Fabien (44ème) et Jonhatan (47ème) avec 3½. Au centre le vainqueur du tournoi, le GM Dejan Pikula, à gauche le champion valaisan Le mauvais temps étant omni- ème 14 et 4 du tournoi Julien Carron, et à droite Pierre Perruchoud, président du comité présent, la partie en consultation d’organisation Open de Martigny

Navratil Robert (Aut) – 10. Kd2 f5 11. f3 Hf6 12. Hge2 25. Ixf4 Ie5 26. Ixe5 Kxe5 GM Pikula Dejan (Ser) f4 13. If2 g5 14. a3 Hg6 15. 27. Jfe1 Kf6 28. Je2 g5 29. Hc1 h5 16. b4 b6 17. Hb3 Kc7 Ke3 Jf7 30. Jf1 Kg7 31. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. 18. Kd1 Lf7 19. Ld2 Id7 20. Jxf7 Ixf7 32. Ixc6 d5 33. Hxd4 a6 5. Id3 Hf6 6. O-O d6 Kg1 Jh8 21. Ie2 If8 22. Ixd5 Ixd5 34. cxd5 Jxd5 35. 7. Ke2 Ie7 8. c4 O-O 9. Hc3 Kg2 Ie7 23. Jag1 Jag8 24. Ke6+ Kf7 36. Kc8+ Lg7 37. b6 10. f4 Ib7 11. Lh1 Je8 12. Kf1 Jh7 25. Kc1 Jgh8 26. Kc3+ Lg8 38. Jd2 Jxd2 39. Id2 If8 13. Jf3 g6 14. Jaf1 Kf1 Kd8 27. Ie1 Kf8 28. Hd1 Kxd2 Ke7 40. Kc3 Kd6 41. b4 Ig7 15. Kf2 Hbd7 16. Hb3 hxg4 29. hxg4 Jxh1 30. Jxh1 Kd1+ 42. Lf2 Kd6 43. a4 h6 Jc8 17. Jh3 Hg4 18. Kg3 Ixg4 31. fxg4 Hxe4+ 32. Lc2 44. Kc8+ Lf7 45. Kb7+ Lg6 f5 19. Jh4 Hgf6 20. exf5 exf5 Hf6 33. Hf2 e4 34. Ic3 He5 46. Ke4+ Lg7 47. Le3 Kg3+ 21. He2 He4 22. Kh3 Hdf6 35. bxc5 f3 36. Jxh8 Kxh8 48. Ld4 Kxh3 49. Kb7+ Lg6 23. Hed4 d5 24. cxd5 Kxd5 25. 37. Ixe5 dxe5 38. d6 bxc5 39. 50. Ka6+ Lg7 51. Kxa7+ Lg6 Ie1 Hg4 26. Ixe4 Jxe4 27. dxe7 Kh2 40. Hxe4 Kxe2+ 41. 52. Kd7 Kb3 53. Lc5 Kc3+ Hf3 Jce8 28. Kg3 Je2 29. Kxe2 fxe2 42. Hxg5+ Lg6 43. 54. Lb5 Ke5+ 55. La6 h5 56. Ic3 Ixc3 30. bxc3 He3 31. Hf3 1-0 Kc6+ Kf6 57. gxh5+ Lg7 58. Jf2 Kd1+ 32. Hg1 Kxg1+ 0-1 Kxf6+ Lxf6 59. b5 g4 60. b6 g3 61. b7 g2 62. b8=K g1=K 63. FM Julien Carron (Sui) – Kb6+ 1-0 GM Viesturs Meijers (Lat) – Andreas Lehmann (Sui) IM Ali Habibi (Ger) 1. d4 d5 2. Hf3 Hf6 3. c4 c6 4. GM Alexandre Dgebuadze (Be) 1. e4 c5 2. Hf3 g6 3. d4 Ig7 4. Kc2 g6 5. If4 Ig7 6. e3 If5 – IM Nanko Dobrev (Bul) dxc5 Ka5+ 5. c3 Kxc5 6. Ie3 7. Kb3 Kb6 8. Hc3 O-O 9. c5 Kc7 7. h3 d6 8. Id3 Hf6 9. O-O Kxb3 10. axb3 Hbd7 11. b4 a6 1. d4 Hf6 2. Hf3 e6 3. c4 Ib4+ O-O 10. c4 Hbd7 11. Hc3 a6 12. 12. h3 h6 13. Ie2 g5 14. Ih2 4. Id2 Ke7 5. g3 Hc6 6. Hc3 Ke2 e6 13. Jfd1 b6 14. Jac1 Jfe8 15. O-O He4 16. Id3 d5 7. cxd5 exd5 8. Ig2 O-O Ib7 15. Ib1 Jfd8 16. Ig5 h6 e5 17. Ixe4 Ixe4 18. Hxe4 9. O-O Je8 10. Je1 Ig4 11. 17. Ih4 He5 18. b3 Jac8 19. dxe4 19. Hxe5 Hxe5 20. dxe5 Ig5 Jad8 12. h3 Ih5 13. g4 Hd4 Jd7 20. f4 Hc6 21. Hf3 Jad8 21. Jfd1 Ixe5 22. Ixe5 Ig6 14. a3 Ixc3 15. bxc3 Ie4 He8 22. If2 Ia8 23. Ke3 Jb8 Jxd1+ 23. Jxd1 Jxe5 24. Jd7 16. Kd2 Ha5 17. Kf4 Jd6 18. 24. Hd5 exd5 25. cxd5 Je7 26. b6 25. cxb6 Jb5 26. Jd4 Jxb6 Ih4 Hc4 19. He5 Ixg2 20. Kd2 Kd7 27. dxc6 Ixc6 28. 27. Jxe4 f5 28. Jc4 Lf7 29. Lxg2 Je6 21. Hxc4 dxc4 22. e4 Je1 Kb7 29. Kc2 Jc8 30. Hd4 g4 Le6 30. Lg2 fxg4 31. hxg4 c5 23. f3 cxd4 24. cxd4 b5 25. d5 Id7 31. Kd3 Jxc1 32. Jxc1 Ld5 32. Jd4+ Le5 33. Lf3 Ja6 26. Kc1 Kb7 27. a4 Hd7 Hf6 33. Je1 d5 34. e5 He4 35. Jb8 34. Jc4 Ld5 35. b3 a5 36. 28. axb5 Kxb5 29. Kb1 Kxb1 Ie3 f5 36. exf6 Ixf6 37. a4 Jd4+ Le5 37. bxa5 Jxb3 38. 30. Jexb1 Jxa1 31. Jxa1 Ja8 Ie8 38. Hf3 b5 39. Id4 bxa4 Ja4 Jb7 39. a6 Ja7 40. Ja5+ 32. Ja6 Lf8 33. If2 Le7 34. 40. bxa4 If7 41. Ixf6 Hxf6 Ld6 41. Le4 c5 42. Ld3 Ld5 Id4 Jc8 35. Ic3 Jc7 36. Lf2 42. Jxe7 Kxe7 43. He5 Ka7+ 43. f3 1-0 Hc5 37. Ja2 g6 38. Le3 Hb3 44. Lh2 He4 45. Ke2 Hc3 46. 39. Ja6 Hc5 40. Ja3 Hb3 41. Kc2 Ke3 47. Hxf7 Kxf4+ 48. f4 Ld7 42. Ie5 Jb7 43. Ja4 Lg1 Ke3+ 49. Lh1 Ke1+ 50. IM Ali Habibi (Ger) – Hc5 44. Jxc4 Jb5 45. Id4 Lh2 Kxb1 51. Hxh6+ Lh7 52. Michel Georg (Sui) Hb7 46. Jc3 f5 47. gxf5 gxf5 Kxc3 Kb8+ 53. Kg3 Kb4 54. 48. Ie5 Hc5 49. exf5 a5 50. f6 Hg4 Kxa4 55. Kh4+ Lg7 56. 1. Hf3 g6 2. c4 Ig7 3. Hc3 a4 51. f7 1-0 Ke7+ 1-0 d6 4. d4 f5 5. e4 fxe4 6. Hxe4 Hf6 7. Id3 O-O 8. h3 Hc6 9. d5 Hxe4 10. Ixe4 He5 11. Bart Dekker (Ned) – Hxe5 Ixe5 12. g3 If5 13. Gérard Nüesch (Sui) Ig2 Ke8 14. O-O c5 15. dxc6 bxc6 16. f4 If6 17. Je1 Jb8 1. d4 c5 2. d5 e5 3. e4 d6 4. h3 18. g4 Id7 19. Jb1 Kf7 20. b3 He7 5. c4 g6 6. Hc3 Ig7 7. Kg7 21. Ie3 Jbd8 22. Kd3 Id3 O-O 8. g4 a6 9. Ie3 Hd7 e5 23. Jbd1 Ie8 24. Jf1 exf4 15 16 Open St-Jean à Genève/Geneva Blitz Master Victoires pour GM Chernov et GM Fressinet L’open international de St-Jean pointer les meilleurs blitzeurs du est un des rendez-vous échi- pays et même d’ailleurs… quéens genevois qui se bat pour Six grand maîtres avaient fait tenir son rang et améliorer sa le déplacement pour voir leur qualité, malgré la concurrence nom s’inscrire sur le trophée. Le de quelques opens suisses au vainqueur est souvent celui qui même dates. Cette 11ème édition sait garder la tête froide et du fut pourtant un bon cru avec un temps à sa pendule. A ce jeu de nombre de participants en hausse main le vice champion d’Europe et une belle brochette de joueurs de la discipline fit une démonstra- titrés. tion que les spectateurs conserve- La 1ère place revient au MI ront dans leur mémoire. En effet roumain Vadim Chernov (2483 le fort sympathique GM français ELO), qui signe un parcours sans Laurent Fressinet une fois quali- défaite et un tournois géré de fié pour les quarts de finales ne fit fort belle manière. Du côté des guère de cadeaux à ses adversai- joueurs genevois les MI Claude res en remportant 100 % des six Landenbergue (3ème place) et Ri- blitz et donc la 1ère place. chard Gerber (4ème place) signent La surprise du tournoi est la une feuille de tournois honorables belle 2ème place du MI genevois MI Claude Landenbergue: 3ème place dans en remportant chacun la dernière l’Open St-Jean, 2ème place dans le Geneva Claude Landenbergue, qui battit ronde. Les stars chez les seconds Blitz Master. (photo: Markus Angst) le vainqueur du tournoi fermé de couteaux se nomment Vladimir l’open de Genève: le GM Chris- Shilenko et David Grosdeman- La 4ème édition du Geneva tian Bauer sur le score de 2-0 en ge qui s’adjugent les prix des Blitz Master s’est déroulé au lo- demi-finale. A noter enfin les -ex moins de 2200 et 1900 ELO suite cal du club des Amateurs dans de cellentes prestations de Aleksan- d’âpres combats. Félicitations à très bonne condition. Avec une dar Rusev et de Vincent Berger tous les participants pour le per- planche de prix qui fait de lui l’un qui remportent les prix des moins formance et rendez-vous à l’an- des tournois blitz les mieux doté de 2200 et 1900 ELO. née prochaine. de Suisse pas étonnant de voir se Thierry Fragnière Cours en français pour animateurs jeunesse du 30 septembre au 1 octobre 2006 à Genève Pour apprendre les échecs, pas à pas, la «méthode Stappen» néerlandaise (la méthode par étapes) a du succès dans beaucoup de pays. Elle est aussi la méthode d‘apprentissage officielle de la FSE. Le matériel didactique «Jouons aux échecs» de R. Brunia et C. van Wijgerden démontre un niveau d’enseignement élevé. Le cours aura lieu à au local du Club d’échecs de Genève, du samedi 30 septembre depuis 14h au dimanche 1 octobre 2006 15h. L’auteur de la méthode Cor van Wijgerden lui-même sera présent! Matières • Aperçu de «Jouons aux échecs» • Exemples et exercices pratiques • Séminaire avec les participants sur les expériences vécues avec cette méthode • Jusqu’où nous fait progresser «Jouons aux échecs»? Quelle suite donner? Les participants payent une contribution de 70 francs pour les frais de cours. Les repas communs ainsi que le matériel d’enseignement sont à la charge de la fédération suisse des échecs. Pour les non régionaux habitant à l’hôtel il y’aura une réduction de la contribution et un arrangement special. Pour des compléments d’information sur le contenu du cours et d‘autres renseignements, adressez-vous au ­responsable du cours André Lombard. Les places sont attribuées selon leur ordre d’arrivée. Dernière date d’inscription: 18 septembre 2006. Annonces à [email protected], tél. 031 534 72 18. Les langues du cours sont le français et pour le discours de Cor van Wijgerden ou l’anglais ou l’allemand. 17 Senioren-Europameisterschaft in Davos GM Borislav Ivkov: 1951 Junioren-Weltmeister, nun auch souveräner Senioren-Europameister Borislav Ivkov holte in Davos Senioren-Einzelturnier seiner WFM Alexandra Schestoperowa seinen zweiten grossen Titel nach langen Karriere mit dem enttäu- (Rus) und WIM Tatjana Fomina dem Gewinn der Junioren-Welt- schenden 5. Rang zufrieden ge- (Est) auf 5½ Punkte. Die einzige meisterschaft vor 55 Jahren und ben. Schweizer Seniorin Rösi Thomi wurde in überlegener Manier Wesentlich zufriedener mit ih- (Murten) kam als Startnummer Senioren-Europameister. Der als rem Abschneiden dürften die bei- 118 mit 3 Punkten auf Platz 107 Nummer 6 gesetzte 73-jährige den nächstplatzierten Schweizer unter 121 Teilnehmern. serbische Grossmeister gewann gewesen sein. Der frischgebacke- Markus Angst acht der neun Partien und verlor ne Seniorenchampion FM Drago- einzig in der 4. Runde gegen Tur- mir Vucenovic (Uitikon) verbes- nierfavorit GM Viktor Kortschnoi serte seine Startposition um fünf GM Borislav Ivkov (Ser) – (Wohlen/AG). Plätze und wurde mit 6 Punkten GM Viktor Kortschnoi Auf den Ehrenplätzen lande- 16. Und der 21. Rang des sieben- (Wohlen/AG) ten mit einem Punkt Rückstand fachen Schweizer Seniorenmei- Damenindisch (E16) GM Mark Tseitlin (Isr) und GM sters FM Karl Hans (Kindhau- Vlastimil Jansa (Tsch). Sie ver- sen/5½ Punkte) war um sechs 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 b6 4. loren zwar beide gegen Ivkov. Positionen besser als der Platz g3 Ib7. Eine Alternative wäre 4. Dafür gelang ihnen im Gegensatz in der Startliste. Stefan Vollmer ... La6. zum Turniersieger das Kunst- (Reinach BL/43.), Fritz Mau- 5. Ig2 Ib4+ 6. Id2 a5. Dieser stück, den topgesetzten Kortsch- rer (Bern/44.), Renzo Castagna Zug beabsichtigt ein aktives Spiel noi zu bezwingen (Jansa in der (Biel/45.) und FM Peter Hohler des Schwarzen am Damenflügel 5., Tseitlin in der 9. Runde). Der (Aarburg/53.) holten als nächst- und wird von Kortschnoi gerne mit 4 Punkten aus den ersten vier beste Schweizer je 5 Punkte. gespielt. Partien gestartete Viktor Kortsch- 7. 0-0 0-0 8. Ig5 Ie7 9. Hc3 noi seinerseits musste sich nach Der EM-Titel bei den Damen h6. 9. ... He4 10. Kd3 Hxc3 den Niederlagen gegen die bei- ging an die Israelin WFM Vale- 11. bxc3 f5 12. If4 d6 13. Ke3 den Medaillengewinner im ersten ria Dotan. Sie kam ebenso wie Kd7. 10. Ixf6. Weiss verzichtet auf das Läuferpaar, hat dafür aber mehr Raum im Zentrum. 10. ... Ixf6 11. e4 d6 12. e5 dxe5 13. dxe5 Ie7 14. Kc2 Ic5!? Dieser Zug überlässt Weiss eine gefährliche Initiative. 15. Jad1 Ke7 16. Hg5!

16. ... Kxg5 17. Ixb7 Ja7 18 Das Siegertrio der Senioren-EM in Davos (v.l.): GM Borislav Ivkov (Europameister), GM Mark Tseitlin (2.), GM Vlastimil Jansa (3.). 18. Ig2 c6 19. Ke4 Jd7 20. Senioren-Europameisterschaft in Davos

Jxd7? 20. Ha4! Jxd1 21. Jb1! axb2 14. Jxb2 Ja3 15. Kg4 Kf8 45. Kc4 Lg8 46. f4. Jxd1 Jd8 22. Jxd8+ Kxd8 Ixb4 Hxb4 16. 0-0 Jxd3 17. Weiss plant, den Druck auf der 23. Hxc5 bxc5 24. Ke2, und Kb1 Ka6 18. Jxb4 Ja3 19. f-Linie zu erhöhen und dabei die Weiss hat ein besseres Endspiel. Jb3 Jxb3 20. axb3 f6 21. Jc1 starke Stellung des schwarzen 20. ... Hxd7. Der Springer ist 0-0 22. Jc7 Ka8 23. b4 mit sehr Springers anzugreifen. jetzt im Spiel. gutem Spiel für Weiss. 46. ... Ka8 47. f5 Ka2 48. Kd4 21. Ha4 Kxe5. 21. ... Kd2! 13. ... axb2 14. Ixb2 Ie7 15. Jc2 49. f6. Zu aggressiv gespie- wäre günstiger für Schwarz. Hb3 Kd8 16. Je1 Hb6 17. lt. 49. fxe6 fxe6 50. Kg4 Jxd2 22. Jd1. Weiss hat zu diesem Hfd2 Hb4 18. Ib5+. 18. If1 51. Jg3 g5 52. Kxe6+ Lh7 53. Zeitpunkt weniger als drei Minu- wäre besser für Weiss, um diesen Kd7+ Lg6 54. e6 Jf2 55. e7 ten Restzeit. Läufer zu behalten. Hxe7 56. Kxe7 Kd5; 49. Jg3 22. ... Kxe4 23. Ixe4 He5 24. 18. ... Id7 19. Ixd7+ Kxd7 Jxd2 50. Kg4 g5 51. fxg6 (51. b3 f5 25. Ig2. 25. Hxc5! bxc5 20. Hc5 Ixc5 21. dxc5 Hc4. fxe6 f5 52. Kxf5 Jxg2+ 53. 26. Ig2 wäre besser für Weiss. Schwarz bietet ein positionelles Lh1 Jh2+ 54. Lg1 Jg2+ 55. 25. ... g5. 25. ... Ie7 26. f4 b5! Bauernopfer an. Lh1) 51. ... f5 52. exf6 Hxf6. bringt Schwarz bessere Aus- 22. Hxc4 dxc4 23. Kg4 0-0 24. 49. ... g5. Jetzt ist Schwarz wie- sichten. Kxc4. Weiss nimmt das Bauern­ der am längeren Hebel. 26. Hxc5 bxc5 27. Je1 Hd3 opfer doch an. 50. Kf2 Kb2 51. Ke2? 51. 28. Jxe6 Lg7 29. Ixc6 Jf6 24. ... Ja4 25. Kb3 Jfa8 26. Ke1 Hf4 52. Jd8+ Lh7 53. 30. Je7+ Lf8 31. Jc7 Je6 Jed1 Hd5. Das ist die Stellung, Jd7 Hg6 54. Jxf7+ Lh8 55. 32. Id5 Je7 33. Jc6 Lg7 34. die Schwarz nach dem Bauernop- Jd7 Kxe5+ 56. Kxe5 Hxe5 Ie6 f4. Schwarz fährt in tak- fer erreichen wollte. 57. Jd6 Lg8 58. Jxe6 Hg6 tischen Gewässern. 27. Id4 Jb4 28. Kg3 Kc6 29. 59. Jd6 Lf7 60. Ie3 Hf4 35. Lg2? f3+ 36. Lg1. Jetzt ist Ie3 Ja3. Schwarz kontrolliert 61. Lg3 Jxg2+ 62. Lf3 Jc2 der weisse König im Käfig. mit den Türmen die dritte und vierte 63. Le4 Je2 64. Lf3 Jc2 65. 36. ... g4 37. h3 gxh3 38. Jd6 Reihe und droht, mit der Dame die Ixf4 gxf4 66. Lxf4 Jxc5 67. h2+. 38. ... Hxf2! 39. Lxf2 h2 Diagonale c6-g2 zu öffnen. Jb6 Jc6. 40. Jd1 Jxe6 41. Lxf3 Jd6 30. Je1 h6 31. Kf3. 51. ... Hf4 52. Jd8+ Lh7 53. 42. Jh1 Jd2, und Schwarz hät- Ke4+ Hg6 54. If4? gxf4 55. te ein gewonnenes Turmendspiel. Jd7 Lg8 56. Jd8+ Lh7 57. 39. Lxh2 Hxf2 40. Id5? 40. Jf8? Jxg2+. Jetzt gewinnt Jd7! Lf6 41. Jxe7 Lxe7 42. Weiss. Id5 Hd3 43. Ixf3 Hc1 44. 58. Kxg2 Kxg2+ 59. Lxg2 Lh3. Hxf8 0:1. Der offene Kampf ist 40. ... Hg4+! 41. Lh3 f2 42. zu Ende. Beide Spieler haben mit Ig2 He3 43. Jd2 Jf7 0:1. vollem Risiko gespielt. In dieser Der alte Kämpfer Viktor Kortsch- Partie ist die Vorentscheidung um noi hat wieder einmal im Zeitnot den neuen Senioren-Europamei- eine Partie zu seinen Gunsten ster gefallen. entschieden. Boris Blaushtain (Isr) – GM Mark Tseitlin (Isr) – FM Dragomir Vucenovic GM Borislav Ivkov (Ser) 31. ... Ka4. 31. ... Jf4! Dieser (Uitikon) Französisch (C05) Zug könnte den Druck auf weisse Damenindisch (E12) Stellung weiter erhöhen. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 c5 4. 32. h3 Jxa2 33. Jad1 Kc6. 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. a3. Weiss Hgf3 Hf6 5. e5 Hfd7 6. c3 Die Dame geht zurück auf diese möchte Varianten mit 3. ... Lb4 Hc6 7. Id3 cxd4 8. cxd4 Kb6 wichtige Diagonale. ausweichen. 9. Hb3. 9. 0-0 Hxd4 10. Hxd4 34. Jd3 Jba4 35. Kg3 Lh7 3. ... b6. Übergang zur Damenin- Kxd4 11. Hf3 Kg4 12. h3 36. Kf3 Ja1 37. Jxa1 Jxa1+ dischen Verteidigung. Kh5 13. If4 Ie7 14. Jc1 0- 38. Lh2. Jetzt übernimmt Weiss 4. Hc3 Ib7 5. Hf3 Ie7. 0 15. Je1 mit aktivem Spiel für die Initiative. Schwarz spielt nicht 5. ... Se4, Weiss. 38. ... Ke8 39. Ke4+ Lg8 40. um einen frühen Figurentausch 9. ... Ib4+ 10. Id2 a5 11. Ic3 Kg4 Lh8 41. Kh5 Lh7 42. zu vermeiden und die Spannung a4 12. Hbd2 a3 13. 0-0. 13. Id2 Ja2 43. Kd1 Jb2 44. im Zentrum aufrecht zu erhalten. 19 Senioren-Europameisterschaft in Davos

Ic4 g5 42. If1 g4 43. Ic4 Hd7. 43. ... Lg5 44. Le2 g3 45. h3 h4 46. Ld2 Lf6 47. Lc2 Le7 48. Ld2 Ld7 49. Ib5+ Lc7 50. Lc2 Lb6 51. Id3 Hd7 52. Ib5 Hf6 53. Ld2 Lc5 54. Ic4 Ld4 55. If1 Hd7 56. Id3; 43. ... g3+ 44. Lg1 gxh2+ 45. Lxh2. Dem weissem König steht das Dreieck g1-h1-h2 zur Verfügung, und Schwarz kann kein entscheidendes Tempo ge- winnen. 44. Ie2 Lg5 45. Id1 Hc5 46. Ic2 Hd7 47. Id1 Hf6 48. Ie2 Lh4. Ein zweiter Durch- bruch wird versucht. 49. If1 Hh7 50. Ib5 Hf6 51. Die beiden Schweizer FM Dragomir Vucenovic (16./links) und FM Karl Hans (21.) über­ If1 Lg5 52. Ib5 Lg6. Jetzt trafen die Erwartungen. (Fotos: Robert Spörri/1, Markus Angst/2) steht der Springer auf dem sehr aktiven Feld f6, und der König 6. e3 0-0 7. Id3 d6. Ein alter- 24. Lf1 Ib6 25. Le2 h6. Das geht auf die andere Seite. nativer Plan wäre 7. ... d5. Damit Feld g5 darf der Springer nicht 53. Ic6 Lf7 54. Le2 Le7 55. würde Schwarz das Feld e5 dem betreten. Ib5 Ld8 56. Id3 Lc7 57. Weissen überlassen und die Wir- 26. He1 Lf8 27. Hd3. Der fxg4? Weiss verliert die Ner- kung seines Läufers auf dem Feld Springer möchte über das Feld b4 ven und schwächt seine Bauern­ b7 etwas schmälern. die schwarzen Bauern gefährden. stellung. 57. h3 g3 58. Ib5 (58. 8. 0-0 Hbd7 9. Ic2 a6. Der 27. ... Id4 28. f3. 28. Hb4 Ia6 Hd7 59. Ib5 Hc5 60. spätere Flügelvorstoss mit dem Ixb2 29. Hxa6 Ixa3 30. Id3 Ic4 Lb6 61. Ld1 Hd7 62. Bauernzug b5 wird vorbereitet. b4 31. Ld2 Le7 32. Lc2 f5 33. Ib5 Hf6 63. Lc2 Lc5 64. Ld2 10. e4 e5 11. d5. Weiss möchte exf5 Hf6 34. Ic4 Hg4. Ld4 65. h4 Hxe4+ 66. fxe4 f3 das Zentrum blockieren und den 28. ... Hb6 29. b3 a5 30. a4. 30. 67. If1 Lxe4 68. Le1 Le3 69. Läufer b7 möglichst einschrän- b4 a4 31. He1 Ib2 32. Id3 gxf3 Lxf3 70. Ie2+ Le3 71. ken. Ixa3 33. Ixb5 Ixb4. If1 Lf3 – eine Remisvariante 11. ... c6 12. dxc6 Ixc6 13. 30. ... b4. Die schwarzen Bau- für Weiss) 58. ... Lb6 59. Ic6 Ke2 Kc7 14. Ig5 Jfc8 15. ern a5/b4 befinden sich jetzt auf Lc5 60. Ib5 Ld4 61. Ld2 Jac1 b5 16. Hd5. 16. cxb5 schwarzen Feldern und sind da- Hxe4+ und Schwarz gewinnt. axb5 17. Hxb5 (17. Hh4 If8 mit nicht mehr vom weissfeld- 57. ... hxg4 58. Ic2 Hh5 59. 18. Hf5 Kb7 19. Jfd1 h6 20. rigen Läufer gefährdet. Ld3 Lb6 60. Id1 Hf6 61. h4 Ie3 b4 21. axb4 Kxb4 22. Kf3 31. Hc1 f5 32. Ld3 f4. Der Lc7. Jetzt begibt sich der schwar- Kxb2 23. Id3 Kb3 24. Kg3 Raum für Weiss wird immer en- ze König auf den Rückweg. Lh8) 17. ... Ixb5 18. Kxb5 ger. 62. Ie2. 62. h5 f3 63. gxf3 g3 Jab8 19. Id3 Hc5 20. Kc4 33. Le2 Lf7. Jetzt geht der 64. Le3 Hxh5 65. Ie2 Hf4 66. Jxb2 21. Ie3 Kd8 22. Jfd1 schwarze König in die Offensive. Ib5 Hg2+ 67. Le2 Lb6 68. Hg4 23. Id2 Jb3 24. Ib1 34. Lf1 Lf6 35. Hd3 h5 36. Ld2 Lc5 69. Ld3 He1+ 70. Jxa3. Id1 Lg5 37. Hf2 Ixf2. Der Le2 g2 71. Lf2 Hxf3 72. Lxg2 16. ... Ixd5 17. cxd5 Kd8 18. schwarze Läufer wird getauscht, Hd2 73. Lf2 Ld4. Ixf6 Ixf6 19. Id3 Jxc1. 19. und die schwarze Initiative wird 62. ... Ld8 63. Id1 Le7 64. ... Ja7 20. Jxc8 Kxc8 21. Ke3 auf dem «leichtfüssigen» Sprin- Ic2 Lf7 65. Lc4 g3. 65. ... Jc7 22. Je1. ger aufgebaut, der über allen f3! 66. gxf3 g3, und Schwarz ge- 20. Jxc1 Jc8 21. Jxc8 Kxc8 Feldern springen kann. winnt auch. 22. Kc2 Kxc2 23. Ixc2 Id8. 38. Lxf2 Lh4. Ein erster Durch- 66. Ld3 f3! 0:1. Die vom End- Der schwarzfeldrige Läufer soll bruch wird mit dem König einge- spiel dominierte Partie ist zu die Diagonale a7-g1 kontrollie- leitet. Ende. 20 ren. 39. Ie2 Hd7 40. If1 Hc5 41. Analysen: Dragomir Vucenovic Open in Davos Ein Favoritensieg ohne Glanz Die Startnummer 1 war auch am Schweizer Turnieragenda ver- Jd7 25. Ixc6 Jxd1 26. Jxd1 Turnierschluss des 5. Internatio- merkt ist. Robert Spörri bxc6 27. Jd6 Jc8 28. Ig3 nalen Davoser Schach-Open an Ie8 29. Ie5 Lg8 30. Id4 erster Stelle: IM Petar Benko- IM Petar Benkovic (Ser) – Ic7 31. Je6 Lf7 32. Je1 a5 vic spielte das sicherste Schach WGM Tatjana Lematschko 33. Ic5 axb4 34. axb4 Id8 35. und kontrollierte das Verfolger- (Sui) (D27) He5+ Lg8 36. Hc4 Ic7 37. feld ohne Probleme. Nachdem in Je7 If7 38. He3 If4 39. Hf5 der Schlussrunde sein härtester 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Hf3 Hf6 Je8 40. Ie3 Ixe3 41. Jxe3 Konkurrent mit einem schnellen 4. e3 a6 5. Ixc4 e6 6. 0–0 c5 Jxe3 42. Hxe3 Lf8 43. Lf1 Unentschieden zufrieden war, 7. Ib3 Hc6 8. Hc3 cxd4 9. Ie6 44. Le2 Le7 45. Ld3 spielte der Serbe zwar gegen den exd4 Ie7 10. Je1 0–0 11. a3 Ld6 46. Ld4 g6 47. Hc4+ Lc7 Spanier Martin weiter beharrlich Je8 12. If4 h6 13. d5 exd5 14. 48. Lc5 Id7 49. He5 Ie8 50. auf Sieg, doch musste er letztlich Hxd5 Hxd5 15. Ixd5 Jf8 16. f4 Lb7 51. Ld6 g5 52. fxg5 dem Amateur den halben Zäh- Kb3 Ic5 17. Jad1 Kb6 hxg5 53. Le7 c5 54. Lxe8 cxb4 ler doch noch zugestehen. Mar- 55. Hd3 b3 56. Hc5+ Lc6 57. tin sicherte sich damit noch den Hxb3 Ld5 58. Lf7 Le5 59. dritten Schlussrang. Als bester Lg6 Lf4 60. g4 1:0 Schweizer kam der Berner Nico- las Curien auf Rang vier während Leonid Bebchuk (Isr) – WGM Tatjana Lematschko als Bjorn Tiller (No) beste Dame im Feld etwas mehr (B06) als den sechsten Schlussrang er- 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 a6 wartet hatte. 4. Hf3 b5 5. a4 b4 6. Hd5 a5 7. Mit 34 Teilnehmer(innen) If4 d6 8. Id3 e6 9. He3 Ib7 stand das fünfte Davoser Open 10. c3 Hf6 11. e5 Hd5 12. Ib5+ sicher im Schatten der gleichzei- c6 13. Hxd5 exd5 14. Id3 dxe5 tig stattfindenden Senioren-Eu- 15. Ixe5 f6 16. If4 Ke7+ 17. ropameisterschaft, was der tra- Ke2 Ia6 18. Id6 Kxe2+ 19. ditionell guten Stimmung dieses 18. Ixf7+ Lh8 19. Ig3 Kxb3 Lxe2 Ld7 20. Ic5 Je8+ 21. Turniers nicht im Wege stand und 20. Ixb3 Ig4 21. Id5 Jad8 Ld2 Ih6+ 22. Lc2 b3+ 23. 2007 bereits wieder fest in der 22. h3 Ih5 23. b4 Ib6 24. Ih4 Lxb3 Ixd3 24. La3 Ha6 25. Ib6 If8+ 26. La2 Jab8 27. Ixa5 Je2 0:1

Leonid Bebchuk (Isr) – Andrew Bigg (Eng) (C06) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. Hd2 Hf6 4. e5 Hfd7 5. Id3 c5 6. c3 Hc6 7. He2 cxd4 8. cxd4 f6 9. exf6 Hxf6 10. 0–0 Id6 11. Hf3 0– 0 12. Hg3 Kc7 13. Id2 Id7 14. Jc1 Jae8 15. b4 Kb6 16. Ic3 Ixb4 17. Jb1 Ka5 18. Jxb4 Hxb4 19. Kd2 Kxa2 20. Ixb4 Kxd2 21. Hxd2 Jf7 22. Hf3 Ic6 23. He5 Jc7 24. Jc1 Jcc8 25. He2 Hd7 26. f4 Hxe5 27. dxe5 Id7 28. Ja1 a6 29. Hd4 g6 30. Lf2 Jc7 31. Le3 Lf7 32. Jb1 b5 33. Ja1 Ic8 21 Das Siegerbild von links: IM Björn Tiller (2.), IM Petar Benkovic (1.), Cesar Martin Luis (3.). 34. Id6 1:0 Swiss Chess Open Luzern FM Oliver Kurmann gewinnt Heimturnier Die Organisatoren des Swiss runde begnügte er sich mit einem dern. Am Geld darf eine solche Chess Open in Luzern hatten al- schnellen Remis gegen Frank Unterstützung mit Blick auf die len Grund zur Freude, bescherte Roeberg, da seine Gegner schon Zukunft keinesfalls scheitern. ihnen doch die 2. Austragung im vorher Remis gespielt hatten. Beim Swiss Chess Open in Grand Casino einen tollen Er- Kurmann vom SK Luzern Luzern wussten aber auch andere folg: Doppelt so viele Teilnehmer spielt seit gut einem Jahr auf Spieler zu gefallen. Mitten in den wie letztes Jahr, der einheimische einem wesentlich höher Niveau, Titelträgern konnte sich der Deut- Oliver Kurmann aus Neudorf nachdem er mehrmals mit dem sche Frank Roeberg auf Platz 5 als Sieger des Masters-Turniers ebenfalls für Luzerner spielenden behaupten und mit Startnummer und als i-Pünktchen Mouhamed deutschen Grossmeister Rustem 20 beendete Christoph Drechs- Bousidi mit dem Turniersieg im Dautov intensiv trainiert und ana- ler das Turnier auf Rang 13, vor allgemeinen Turnier (unter 1900 lysiert hatte. dem jungen Bulgaren Aleksandar ELO). Seine Eröffnungstheorie ist Rusev, der seit kurzem ebenfalls Mit zwei Siegen gegen Da- viel breiter und vielseitiger ge- für den SK Luzern spielt. Mit niel Zangger und Agim Agushi worden, sein positionelles Spiel Unentschieden gegen IM Lorenz war Oliver Kurmann gut ins Tur- hat deutlich an Stärke gewonnen Drabkke, IM Gavin Wall, IM Jo- nier gestartet. So winkte ihm in und auch seine Endspieltaktik ist sip Rukavina, IM Nedeljko Kele- der dritten Runde das Duell mit reifer geworden. Dazu kommt, cevic und IM Alexander Belezky GM Viesturs Meijers. In überzeu- dass Oliver viel lockerer auf- hat sich der Luzerner (2177 ELO) gender Manier überspielte er den spielt, weniger in Zeitnot gerät den 14. Schlussrang redlich ver- lettischen Grossmeister, so dass und damit sein Selbstvertrauen dient. dieser noch vor der ersten Zeit- wesentlich gestiegen ist. Damit Erfreulich für die Organisa- kontrolle aufgeben und den Spit- sind auch seine Erfolge an der toren und die Teilnehmer war zenplatz dem 21-jährigen Kur- diesjährigen SMM (mit Siegen die grosse ausländische Präsenz mann überlassen musste. Dieser gegen Wollishofen und Zürich), aus Lettland, Ukraine, Irland, spielte fortan am Spitzenbrett an der SEM in Lenzerheide und Deutschland, Ungarn, Serbien, und liess WIM Inna Gaponenko, in Biel (mit Sieg gegen IM Mar- Bosnien, Österreich und Kroa- IM Szabolcs Tatar Kis und GM kus Klauser und Remis gegen tien, die der Leuchtenstadt Lu- Dejan Pikula keine Siegchancen. Cvitan) zu erklären. zern wieder einmal den Hauch Im Gegenteil: Gegen Dejan Piku- Der Schweizer Schachver- der Internationalen Schachszene la spielte er trotz Zeitnot noch auf band tut gut daran, solche junge entgegen wehen liessen und an Sieg, ehe er kurz vor Schluss ins Spieler frühzeitig in ein Kader frühere grosse Schachanlässe er- Remis einwilligte. In der Schluss- aufzunehmen und weiter zu för- innerte. Mouhamed Bousidi sicherte sich in der letzten Runde dank besserer Bucholzwertung den Sieg im allgemeinen Turnier, Zweiter wurde Thomas Bach- mann vom Schachklub Musegg. Mit Josef Lustenberger, Zug, Beat Abegg, Altdorf und Max Fischer, Sempach konnten fünf Innerschweizer neben zwei Ro- mands die Spitzenplätze. Die vielen positiven Reaktionen nach Turnierschluss lassen die Hoff- nung weiter leben, dass das Swiss Chess Open auch im nächsten Jahr wieder einen Platz im Veran- staltungskalender des Grand Ca- sino Luzerns finden wird. 22 Das Siegerbild Meisterturnier (v.l): 2. Rang WGM Inna Gaponenko, 1. Rang FM Oliver ­Kurmann, 3. Rang IM Jozsef Palkovi (Bild: Schachklub Luzern) Werner Rupp Swiss Chess Open Luzern

FM Oliver Kurmann (Sz) – Zeit für gewinnbringende Fort- lich verlieren kann (er spielte GM Viesturs Meijers (Lett) setzungen. etwa 30 Minuten weiter. Die Stel- (B42) 27. ... Lg7 28. Lg2 h6 29. h4 h5 lung ist es nicht wert, weiterge- 30. a3 Lh7 31. Hb2! Die ent- spielt zu werden. 1. e4 c5 2. Hf3 e6 3. d4 cxd4 4. scheidende Umgruppierung. 38. ... Lg7 39. Ia7 Ic6 40. Hxd4 a6 5. Id3 Hf6 6. 0–0 d6 31. ... a4 32. Kc6 Kb8 33. Hc4 Ixb8 Ixb7 41. Hd6 Ia8 42. 7. c4 Hbd7 8. Hc3 g6 9. Ke2 Ie7 34. Kc7 Id8 35. Kxb8 Ic7! Schwarz hat keine aktive Ig7 10. Jd1. Nach dem Fian- Hxb8 36. Hd6 Id7 37. Hxf7 Möglichkeit mehr. chetto des schwarzen Läufers ist Ie7 38. b7! Gegen die Drohung 42. ... g5 43. Lh3 gxh4 44. gxh4 es besser, das aggressive f4 zu Ia7 mit totalem Gewinn ist kein Lf6 45. Ic2 If8 46. Ixa4 unterlassen und dafür direkt ge- Kraut gewachsen. In Folge zeigt 1:0 gen die Schwäche d6 Druck zu mein Gegner, wie man unsport- Analysen: Oliver Kurmann machen. 10. ... 0–0 11. Hf3 Kc7 12. If4 He5? 13. Jac1?! 13. Hxe5. 13. ... b6? 13. ... Hfd7 ist vonnö- ten, wonach eine theoretisch be- kannte Stellung entsteht. 14.Hxe5! Wenn Weiss mit dem Springer auf e5 nehmen kann, ist es positionell klar besser für Weiss. 14. ... dxe5 15. Ie3 Id7 16. b4 Jfc8 17. c5 Kb7!? 17. ... bxc5 18. Ixa6. 18. cxb6. Bei ungenauem Spiel hätte Schwarz die Chance, den Bb6 zurückzugewinnen. 18. ... If8 19. b5! Ein sehr wich- tiger Zug! 19.a3 Ic6 20.f3 Hd7 21.Kf2 Jcb8 und der Bauer fällt. 19. Kb2 Hg4. 19. ... a5. 19. ... axb5 20. Hxb5 Ixb5 21. Ixb5 Kxe4 (21. ... Hxe4 22. Jxc8 Kxc8 23. Jc1 nebst Ic6 und Gewinn. 22.a4. 20. Ha4! Wiederum gibts für den Nachziehenden nichts auf e4 zu suchen. 20. ... Ie8. 20. ... Hxe4 21. Jc7 Jxc7 22. Ixe4 Kxe4 23. bxc7. 21. Jxc8. Nach dem Abtausch aller Schwerfiguren ist die - Rea lisierung des dicken Vorteils ein- facher. 21. ... Jxc8 22. Jc1 Id6 23. Jxc8 Kxc8 24. f3 Hd7 25. Kc2 Kb8 26. Kc3! Ka8. Nun ist leider noch kein forcierter Ge- winn zu finden, so dass ich mich dazu entschloss, in aller Ruhe meinen König zu verbessern. 26. ... Ib4 27. Kc7. 27.g3. 27. Kc6 Kb8 und die Drohung Hc5 lässt Weiss keine 23 U16-Olympiade Fazit: Ein auf und ab bei der Premiere Erstmals nahm eine Schweizer schaftsspiel Galatasaray gegen aus. Er kam wie auch Mathias auf Mannschaft an der U16-Olympi- Kayseri live dabei). sechs Punkte. Beide erzielten da- ade teil. Gespannt reisten die vier Die Organisation des tür- mit eine Performance über ihrer Spieler Mathias Fabre, Kambez kischen Schachverbandes klapp- eigenen ELO-Zahl. Weniger gut Nuri, Emanuel Schiendorfer und te perfekt, und auch das Turnier- lief es den Schiendorfer-Zwil- Florian Schiendorfer sowie die hotel war in Ordnung. 24 Teams lingen, die auf je viereinhalb Juniorencoaches Michael Bucher aus 20 Ländern bestritten ein Punkte kamen, womit sie nicht und Alexandre Vuilleumier an zehnrundiges Turnier. Aus West- zufrieden sein können. diesen für uns neuen Anlass. europa war neben der Schweiz Die Teilnahme an der U16- Der Austragungsort Dogu- nur Schweden vertreten. Wie bei Olympiade war eine sehr gute Er- beyazit liegt ganz im Osten der der Olympiade der Erwachsenen fahrung und hat Spass gemacht. Türkei, nahe der Grenze zum zählten die Einzelpunkte für die Die Schweizer konnten sich mit Iran. Die Gegend besteht aus dür- Rangliste, nicht die Mannschafts- anderen Nationen vergleichen ren Wiesen, Steinen und Bergen, punkte. und somit erfahren, wo sie inter- was bei uns den Eindruck einer Das als Nummer elf gesetz- national etwa stehen. Es bleibt Wüste hinterlassen hat. Aufgrund te Schweizer Team startete gut zu hoffen, dass in Zukunft noch der langen und umständlichen ins Turnier und bezwang unter mehr Teams – insbesondere auch Reise legten wir sowohl bei der anderem die in der Startrangli- aus Europa – an diesem tollen Hin- als auch bei der Rückreise ste weiter vorne liegende Mann- Anlass teilnehmen werden. einen Halt in Istanbul mit Über- schaft aus Kasachstan. Gegen die nachtung ein. Diese Gelegenheit Schachnation Indien setzte zwar Nachfolgend zuerst eine schöne nutzten wir, um uns in Istanbul eine Niederlage ab, doch ein Angriffspartie von Kambez ge- etwas umzusehen sowie den tür- deutlicher Sieg lag in Griffwei- gen den 2284 ELO aufweisenden kischen Fussball und deren fa- te. Aber Gewinnstellungen muss Chinesen Nan Zhao. natischen Fans näher kennen zu man zuerst gewinnen... Wie an lernen (wir waren beim Meister- den internationalen Jugendmei- Nan Zhao (China) – sterschaften der vergangenen Jah- Kambez Nuri (Sui) re zeigte sich, dass die Schweizer 4. Runde, Schottisch (C45) diesbezüglich eine Schwäche ha- ben. 1. e4 e5 2. Hf3 Hc6 3. d4 exd4 In der zweiten Hälfte des 4. Hxd4 Hf6 5. Hxc6 bxc6 6. Turniers lief es weniger gut. So e5 Ke7 7. Ke2 Hd5 8. c4 Ia6 musste das Schweizer Team ge- 9. b3 0–0–0 10. Ib2 Kg5 11. gen die etwas weniger stark ein- g3 Ib4+ 12. Ld1. Bisher wur- geschätzten Teams aus Australien de in dieser Stellung 12. Hd2 ge- und Singapur hohe Niederlagen spielt, wonach sich zum Beispiel einstecken. Einige Spieler hatten folgende Zugfolge ergeben kann: mit Durchfall zu kämpfen, und 12. Hd2 Hc3 13. f4 Kg6 14. auch die hohen Temperaturen Ixc3 Ixc3 15. Jc1 Ixd2+ – teils auch im Spielsaal – setzten 16. Kxd2 Ke4+ 17. Lf2 Kxh1 den Spielern zu. 18. Ig2 Kxh2 19. Jh1 Kxh1 Das von der Ukraine ge- 20. Ixh1 Ib7. wonnene Turnier beendeten die 12. ... d6 13. e6 Weiss darf auf- Schweiz mit 21 Punkten, was grund seines in der Mitte stehen- Platz 13 in der Schlussrangliste den Königs nicht zulassen, dass bedeutete. Insgesamt ist die Lei- die d-Linie geöffnet wird. stung der Schweiz als mässig zu 13. ... Jhe8 14. Kf3 Hf6 15. bewerten. Von den Spielern ver- exf7 Je7 16. h4 Kg6 17. Id3 mochte Kambez erfreulicherwei- Kxf7 18. Lc2 d5! 19. Ixf6 se mit drei Siegen gegen deutlich gxf6 20. a3 dxc4 21. bxc4? Bes- höher klassierte Spieler zu über- ser ist 21. If5+. Die Stellung ist zeugen, dafür sah er gegen tief- danach ziemlich unübersichtlich 24 Kambez Nuri gewann gegen höherklas- sierte Gegner. (Foto Pascal Spalinger) er bewertete Gegner weniger gut und deshalb schwer einzuschät- U16-Olympiade zen. Beide Seiten haben wohl 28. Je1 Ie5+ 29. Hc3 c6 30. Nan Ye (China) – etwa gleiche Chancen. Es könnte Ka6+ Jb7+ 31. Lc1 Ixc3) Mathias Fabre (Sui) beispielsweise folgende Variante 26. ... Ixh1 27. axb4 Je7 und 4. Runde, Sizilianisch (B56) folgen: 21. If5+ Lb7 22. axb4 Schwarz steht aufgrund des of- cxb3+ 23. Lb2 Je2+ 24. La3 fenen weissen Königs besser. 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. Ke7 25. Hc3 Jd4 26. Hxe2 23. Kf5+ Ie6 24. Kd3 Ic4 Hxd4 Hf6 5. Hc3 Hc6 6. f3 Kxb4+ 27. Lb2 Kd2+ 28. La3 25. Kf5+ Jd7 26. Lc1? Dies e5 7. Hb3 Ie6 8. Ie3 Ie7 9. Kb4+ mit ewigem Schach. verliert sofort. Mit 26. Lb2 kann Kd2 0–0 10. g4 a5 11. a4 Hb4 Weiss mehr Widerstand leisten, 12. 0–0–0 Jc8 13. Lb1 Hd7 doch die Lage ist sehr schwer. 14. h4 Kc7 15. g5 Hb6 16. Ib5 Der schwarze Angriff führt bei Hc4 17. Ixc4 Kxc4 18. Hxa5 gutem Spiel zum Sieg. Zum Bei- Ka6 19. Hb3 d5 20. exd5 If5 spiel 26. Lb2 Id3 27. Kg4 21. Ha1 Jxc3 22. Kxc3 Jc8 Ic5 28. Hc3 (28. Ka4 Id4+ 23. d6 Ixd6 24. Ic5 Jxc5 25. 29. Hc3 Ixc3+ 30. Lxc3 Ib5 Jxd6 Kxd6 26. Kxb4 Jxc2 31. Kb4 Jd3+ 32. Lc2) 28. ... 27. Kxd6 Jc6+ 28. La2 Jxd6 Id4 29. Jac1 Kc4 30. Kd1 29. Je1 f6 30. Jc1 Id7 31. Ie4 31. Kb3 Ke2+ 32. La1 Hb3 Ie6 32. La3 Jd3 33. Ixc3+ 33. Kxc3 Jd2 34. Kc4 Jc3 Jxc3 34. bxc3 fxg5 35. Kxc4 35. Jxc4 Ixh1. hxg5 h5 36. gxh6 gxh6 37. Hc5 26. ... Id3. Droht vernichtend Id5 38. Hd7 Ixf3 39. Hxe5 Kc4. Ie2 40. Hg6 Lf7 41. Hh4 Lf6 21. ... Jxd3! 22. Kxd3 Ixc4. 27. Kxd7+ Lxd7 28. axb4 42. Lb2 Id3 43. Hf3 Ie4 44. Dies ist der beste Zug. Die Alter- Kb3 29. Ld2 Kc2+ 30. Le3 Hh2 Lg5 45. Lc1 Ig2 46. native besteht in 22. ... Jd7 23. Ie4 31. Jd1+ Kxd1 32. Lxe4 Ld2 Lf4 47. Le1 Lg3 48. Ke4 (23. Kb3 Ia5 24. Ka4 Ke2+ 33. Lf4 Ke5+ 0:1 Hf1+ Ixf1 49. Lxf1 Lf3 0:1 Kh5) 23. ... Ixc4 24. Kxc6 Id5 25. Ka6+ Ib7 26. Ke2 Gegen China B landete auch Ma- (26. Kb5 Ie4+ 27. Lb2 Id6 thias einen sehenswerten Sieg:

Stell Dir vor, Du organisierst ein Schachturnier – aber keiner weiss es! Ein Inserat in der «Schweizerischen Schachzeitung» kann diesem Missstand ab- helfen. Denn alle aktiven Schachspieler in der Schweiz (das sind rund 7500) sind zugleich auch «SSZ»-Leser. Die Turnierausschreibungen im Telegrammstil auf der zweitletzten Seite sind im Sinne einer Dienstleistung für Organisatoren und Spieler zwar auch weiterhin gratis. Weit grössere Aufmerksamkeit erreichen Sie aber mit einem Inserat. Wenn nur einige Spieler zusätzlich an Ihrem Turnier teilnehmen, haben Sie die Kosten für Ihr Inserat amortisiert. Und: Als SSB-Mitglied haben Sie 20 Prozent Rabatt auf die offiziellen Tarife. So kostet Sie eine ganze Seite nur 560 Franken, eine halbe Seite nur 320 Franken, eine Drittelseite nur 240 Franken und eine Viertelseite nur 200 Franken. Die Gestaltungskosten sind inbegriffen! Auskunft erteilt: Dr. Markus Angst, «SSZ»-Chefredaktor, Gartenstrasse 12, 4657 Dulliken, Tel. 062 295 33 65, Fax 062 295 33 73, E-Mail: [email protected] 25 Schach und Poker Texas Hold’em statt Sizilianische Verteidigung

Während Schach im Gegen- satz zu früheren Jahrzehnten, als WM-Kämpfe wie Fischer – Spassky, Karpow – Kortschnoi oder Karpow – Kasparow von ei- ner breiteren Öffentlichkeit wahr- genommen wurden, heute mehr oder weniger ein Nischendasein fristet, erhält ein anderes Spiel verstärkte Aufmerksamkeit – Po- ker. Bemerkenswert dabei ist, dass auch Schachspieler «abwan- dern» und Profis ihre Einkünfte mit Online-Poker statt Schach- turnieren verdienen. Angesichts der Komplexität Angesichts der Komplexität des Schachspiels sind Schachspieler generell in der Lage, des Schachspiels sind Schach- andere strategische Spiele schnell zu lernen – so auch beim Pokern. spieler generell in der Lage, an- dere strategische Spiele schnell Spielstils aufzunehmen, um so zu zu lernen – so auch beim Pokern. wissen oder zu erahnen, was er in Haben Sie Fragen zu Poker? Wer die «odds» (Wahrscheinlich- der Hand hält. Mit einem E-Mail an keiten) auf seiner Seite weiss, Poker ist deshalb viel eher in [email protected] erfüllt eine wichtige Vorausset- der Nähe des Schachs anzusie- bekommen Sie gratis zungen, um profitabel Poker zu deln als es mit rauchenden Colts, zusätzliche Auskünfte. spielen. Ausserdem gefragt sind Cowboyhüten und Betrügereien Konzentrationsfähigkeit, Nerven- im Saloon-Hinterzimmer zu as- stärke, Ausdauer, Geduld sowie soziieren. Literatur die Fähigkeit, den Gegner zu «le- Kein Wunder also, dass die Wie beim Schach führt für sen» – will sagen Muster seines beiden Spiele ähnliches Zielpu- Anfänger kein Weg an der blikum anziehen. Von den welt- Lektüre guter Bücher vorbei, bekannten Pokergrössen Dan um schnell Fortschritte zu er- Links Harrington und Howard Lederer zielen. Nachfolgend eine Auf- E Casinos Baden und Bern, heisst es, dass sie in ihrer Jugend listung der besten momentan derzeit die grössten Livespiel- gute Schachspieler waren, und erhältlichen Werke. Pokeranbieter der Schweiz: von Pokerautor Stewart Reu- E Sklansky, David: The The- www.grandcasinobaden.ch, ben finden sich einige Partien in ory Of Poker. Das Standard- www.grandcasinobern.ch den Schach-Datenbanken. Der werk mit vielen theoretischen E PartyPoker, der grösste On- österreichische Grossmeister Konzepten. line-Pokeranbieter: www.par- Josef Klinger ist inzwischen in E Sklansky, David: Hold’em typoker.com der Pokerwelt ebenso berüchtigt Poker for Advanced. Die Bi- E Die Seite von Rino Mathis, wie früher unter Schachspielern. bel des Limit Hold’em. einer der ersten, der Schach Und vom Schweizer Herrenkader E Sklansky, David/Miller, (zuerst wegen Backgammon) spielen GM Joseph Gallagher, Ed: No Limit Hold’em. Vor verlassen hat: www.pokerac- GM Florian Jenni, IM Roland kurzem erschienen. David tion.info Ekström, IM Claude Landenber- Sklansky gilt als der beste Po- E Roland Ekströms Home- gue, IM Severin Papa und der kerbuch-Autor weltweit. page (Achtung: ironiefreie Schreibende von gelegentlich bis E Harrington, Dan: Harring- Zone): www.roleks.ch häufig Poker. ton on Hold’em, Bd. 1, 2 und E TwoPlusTwo Verlag mit Das am meisten verbreitete 3. Alles über Turniere. sehr gutem Magazin und Po- Spiel ist seit geraumer Zeit nicht E Brunson, Doyle: Super Sy- kerforum: www.twoplustwo. mehr Draw Poker oder Five Card stem II. Enthält Artikel über com Stud, sondern Texas Hold’em. viele Arten von Poker. 26 Dabei erhält jeder Spieler zwei Schach und Poker

Karten, die er mit fünf offenen in der Mitte zu einer Hand kombi- nieren muss. Genaueres über die Regeln ist auf www.pokeraction. info nachzulesen. Unterschieden wird weiter zwischen Limit, Pot Limit und No Limit Poker sowie zwischen Cash Game und Turnier. Während bei Limit Poker nur fixe Grössen gesetzt (Bet) oder erhöht (Raise) werden können (beispielsweise in 20-Franken-Schritten) kann bei Pot Limit frei, maximal so- viel wie bereits in der Mitte (im Pot) liegt, bei No Limit gar alles, was ein Spieler vor sich hat, ge- setzt werden. Beim Cash Game repräsen- tieren die Chips, mit denen die Auch die beiden Schweizer Grossmeister Joe Gallagher (links) und Florian Jenni spielen Einsätze getätigt werden, einen regelmässig Poker. (Fotos: Markus Angst) realen monetären Gegenwert, während bei Turnieren jeder Teil- Das Internet hat wesentlich machen, wird «SSZ»-Lesern ein nehmer für einen Grundeinsatz zur Verbreitung des Spiels bei- kleines Schmankerl geboten: Bei Spielchips erhält und am Ende getragen, da man online rund um der Anmeldung auf www.party- Preise an die letzten übrig geblie- die Uhr spielen, sich seine Spiele poker.com werden allen, die bei benen verteilt werden. Die am und seine Limits selbst aussu- der Registrierung den Bonuscode Fernsehen gezeigten Pokerszenen chen kann (gerade für Neuein- sszpoker eingeben, 25 Dollar bei stammen praktisch ausschliess- steiger sind Casino-Einsätze oft der ersten Einzahlung geschenkt. lich von grossen internationalen etwas hoch). Um den Einstieg ins Turnieren. neue Spiel etwas schmackhaft zu Simon Kümin Stadtmeisterschaft Rapperswil-Jona Das offene Traditionsturnier des Schachklubs Rapperswil-Jona mit FZ-Wertung, Barpreisen und angenehmer Spielatmosphäre Spieltage: 1.+2. Rd. Sa 7. Okt.; 3.+4. Rd. Sa 18. Nov.; 5.+6. Rd. Sa 9. Dez.; 7. Rd./Siegerehrung 6. Jan. 2007 Spielzeit: 1. Tagesrunde von 9.00 bis 13.00 Uhr, 2. von 14.00 bis 18.00 Uhr Modus: 36 Züge in 1½ Stunden plus 30 Minuten für den Rest der Partie Spielort: Neuhof 9 in Jona, Ecke Neuhofstrasse/Aubrigstrasse/Molkereistrasse Einsatz: Erwachsene Fr. 40.–; Junioren Fr. 20.–; Schüler gratis Preise: Pokal mit Gravur und Barpreise Kontakt: Albi Gmür, Lindenhofweg 9, 8645 Jona E-Mail: [email protected] Anmeldung: www.schach-rj.ch/Infos/ausschreibung_stadtmeisterschaft06.htm 27 Regelecke Ein Remisangebot kann zwar wiederholt werden, aber… Frage: Wie biete ich korrekt spielsweise Zeitüberschreitung) Artikel 9.3 (50-Züge-Regel) und Remis an, und kann ich ein Remi- beendet wird. Artikel 10.2 (Endspurtphase) gilt sangebot wiederholen? Ein Remisangebot zu einem als Remisangebot. beliebigen anderen Zeitpunkt hat Albert Baumberger (Interna- die volle Gültigkeit bis zur Reak- Haben Sie Fragen an den Rege- tionaler FIDE-Schiedsrich- tion des Gegners. lexperten? Ein E-Mail an ssz@ ter) antwortet: Die Bemerkung Ein Remisangebot kann wie- schachbund.ch oder kurse@ «jetzt ist es remis» ist während derholt werden – auch ohne dass schachbund.ch genügt! einer Partie noch lange kein Re- der Gegner inzwischen Remis misangebot, sondern höchstens anbietet – nach wenigen Zügen, eine Feststellung. Der Gegner wenn die Stellung entscheidend könnte sich durch solche Kom- geändert hat oder nach mehreren mentare gar gestört fühlen und Zügen, wenn der Gegner keine beim Schiedsrichter intervenie- Anstalten macht, eine Entschei- ren. dung herbeizuführen. Allerdings Ein korrektes Remisangebot kann ein unkorrektes und unbe- macht ein Spieler, nachdem er gründet häufig wiederholtes Re- einen Zug auf dem Schachbrett misangebot vom Schiedsrichter ausgeführt hat, noch bevor er sei- zu einer Verwarnung und in Ex- ne Uhr anhält. Dann setzt er die tremfällen bis zum Partieverlust Uhr seines Gegners in Gang. Das führen. Remisangebot bleibt gültig, bis Das Remisangebot wird von Verlangen Sie Prospekte! der Gegner es annimmt, münd- jedem Spieler mit dem Symbol Telefon 01 251 02 40 lich ablehnt oder eine Figur be- (=) auf dem Partieformular no- rührt in der Absicht, diese zu zie- tiert. Ein Antrag auf Remis ge­ P. Grob, Schachverlag hen oder zu schlagen oder dass mäss Artikel 9.2 der FIDE-Re- Postfach, 8032 Zürich die Partie auf andere Weise (bei- geln (Stellungswiederholung),

Tournoi international d’échecs / Internationales Schachturnier 4e Open du Jura 17 – 19 novembre 2006 Espace August-Viatte Rue Pierre-Péquignat à Porrentruy

Cadence/Modus: 5 rondes système suisse accéléré 90 min. / 36 coups puis 30 min. KO Prix/Preise: 500.–, 1000.–, 800.–, 400.–, 200.–, 5x100.– + prix spéciaux Renseignement/ Claude Desboeufs, tél. 032 466 13 46 ou 079 541 56 22 Auskunft: www.juraopen.org email: [email protected] 28 Credit Suisse Champions Day in Zürich Kasparow und Karpow Ex-aequo-Sieger noi (der auf diesem einen halben Caveh Madjd-Pour (Lausanne) Punkt sitzen blieb) ein Remis ab und remisierte zweimal gegen – Karpow gegen Polgar, die nur Benjamin Huss (Hittnau) und sechs Wochen zuvor zum zweiten Robert Offinger (Zürich). Mal Mutter geworden war. Prominentester Zaungast ne- Dass Kasparow nichts von ben zahlreichen Grössen aus Po- seinem Biss verloren hat, bewies litik, Wirtschaft und Schach war er auch im Simultan – 20:0 laute- Kirsan Iljumschinow. Der nicht te das Skore in seinem Sektor. Ju- auf der Liste der eingeladenen dith Polgar verlor (neben 19 Sie- Gäste befindliche Präsident des Zu den 20 Simultan-Opfern von Garry gen) einzig gegen FM Matthias Weltschachbundes FIDE hatte Kasparow gehörte auch Philipp Hänggi, Zentralpräsident des Schweizerischen Rüfenacht (Basel). Karpow gab am Morgen ein Meeting beim Schachbundes (SSB). gegen IM Ralf Hess (Frasnacht), Weltfussballverband FIFA (was Andreas Trümpler (Thalwil) und er dort wohl wollte…?) und Es war ein hochkarätiges Feld, Alain Tcheau (Lausanne) drei schaute «per äxgüsi» auch noch das die Credit Suisse aus Anlass Remis ab. Kortschnoi verlor drei- im «Lichthof» der Credit Suisse ihres 150-Jahr-Jubiläums am mal gegen Daniel Good (Zürich), vorbei. Credit Suisse Champions Day im Claudio Gloor (Winterthur) und Markus Angst «Lichthof» am Hauptsitz beim Zürcher Paradeplatz präsentierte: zwei Weltmeister, einen zwei- fachen Vizeweltmeister und die weltbeste Schachspielerin. Ent- sprechend gross war das Spekta- kel, das Garry Kasparow, Anatoli Karpow, Viktor Kortschnoi und Judith Polgar im doppelrundigen Blitzturnier (fünf Minuten plus drei Sekunden pro Zug) boten (siehe Editorial auf Seite 2). Und es brachte zwei logische Ex-aequo-Sieger hervor. Garry Kasparow und Anatoli Karpow holten je 4½ Punkte. Die beiden direkten Duelle der ewigen Riva- len endeten unentschieden. Kas- Das hochkarätige Blitzturnier lockte zahlreiche Zuschauer in den «Lichthof» der Credit parow gab zudem gegen Kortsch- Suisse beim Zürcher Paradeplatz. (Fotos: Chessbase/3, Markus Angst/1)

K gegen K zum ersten: Die beiden Duelle zwischen den Weltmei- K gegen K zum zweiten: Anatoli Karpow kannte keine Gnade und 29 stern Garry Kasparow und Anatoli Karpow endeten remis. gewann beide Partien gegen Viktor Kortschnoi. Analyses Il était une fois... Le principe de toute mauvaise Gary Kasparov (Rus) – pour accomplir ce plan en jouant saga hollywoodienne qui ramè- Viktor Kortchnoï (Sui) Ie7 après Hb5. ne quelque sou est bien connu. (E11) Défense Bogolioubov. 13. Hb5 cxd4? Difficile d’expli- Il s’agit de traire la vache à lait quer ce coup de la part de Viktor jusqu’à l’assèchement de la pau- 1. d4. Le premier coup du cham- le Terrible. En un seul coup, il vre bête, en multipliant les suites pion pour son retour est donc ce- abandonne le centre à son adver- insipides qui reprennent le même lui du pion Dame, comme sou- saire, fait revivre le Fou de cases thème initial. vent avant sa retraite. noires des Blancs et s’enlève tout Certes, il ne convient pas de 1. ... Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 Ib4+. contre-jeu à l’Aile-Dame. On dit conjecturer la manière dont Kas- Les meilleurs joueurs de blitz toujours qu’il faut retirer quelque parov pense gérer ses retours à la sont souvent ceux qui jouent de chose de concret quand on lâche compétition, mais il est certain la façon la plus simple. Fischer, la tension, voilà un bel exemple qu’en Suisse nous avons des va- par exemple, était connu pour du contraire. Evidemment, le na- ches pleines de santé que nous choisir en cadences rapides des tif de Saint-Pétersbourg connaît ne souhaitons pas trop éprouver. variantes beaucoup plus faciles à tout cela mieux que personne Aussi, nous avons pu offrir un re- jouer qu’en parties lentes, ce qui – était-ce un «mouseslip» ou un tour royal au Maître, sans que les ne l’empêchait évidemment pas «fingerfehler»? effets d’annonce ne priment sur de voir la tactique par la suite. 14. exd4 He7 15. f5. Le Fou noir le spectacle exposé. Peut-être Kortchnoï choisit-il de des Blancs se sent tout à coup Ainsi, les trois célèbres K de suivre cette méthode en optant pousser des ailes. la seconde partie du XXème siècle pour la Bogolioubov. 15. ... He4. De nouveau un coup ont trouvé à Zürich les conditions 4. Id2 a5 5. Hc3 b6 6. e3 de blitz malheureux, qui donne la nécessaires pour se rappeler le Ib7 7. Id3 0-0 8. 0-0 d5 9. case f6 aux Blancs et qui surtout bon vieux temps. Après la longue cxd5 exd5 10. a3. Dans cette permet d’échanger la meilleure période de haine parallèle à leurs position, Piket avait joué He5 pièce défensive des Noirs contre deux championnats du monde, contre Anand, en continuant un Fou qui tapait pour l’instant Karpov et Kortchnoï ont fini par avec le plan normal f4. L’Indien dans le vide. Il fallait plutôt es- pouvoir coexister et ont même avait ensuite joué Ixc3 et Ia6, sayer d’échanger des pièces par joué un jour aux cartes ensemble. échangeant quelques pièces Ia6. Aujourd’hui, ils se serrent la main et tenant la nulle relativement 16. Ixe4 dxe4 17. f6 Ixe5. 17. avant une partie. Quant à « To- facilement au Melody Amber ... Hg6 18. Hg4! Je8 19. Hxd6 lya » et « Kimitch » (comprenez de 1999. Peut-être Gary a-t-il Kxd6 20. fxg7 Kxd4+ 21. Lh1 les deux protagonistes des années préparé cette idée de chasser Kxg7 22. Hh6+ Lh8 23. Jxf7 80) ils ont également aujourd’hui d’abord le fou sans avoir peur Kxb2 24. Jb1 Kd4 25. Ig5! des rapports civils. de Ixc3, car comme f4 n’a pas Kxd1+ 26. Jxd1 Je6 27. Jdd7 Cependant, en dehors de ces été joué, le Fou restant pourrait avec avantage décisif. Cette peti- questions « people », le princi- se recycler avantageusement sur te variante plus ou moins forcée pal intérêt des joutes zurichoises la diagonale h2-b8. montre bien les problèmes nés de résidait dans l’état de forme de 10. ... Id6 11. He5 c5 12. f4 l’activation du Fou de cases noi- l’Ogre de Bakou. Pour ce qui est Hc6. Petite imprécision. Quand res et de l’échange de la pièce qui de ses talents d’acteur, Gary n’a on lutte contre ce genre de sys- tenait la défense. pas pris une ride ; il réussit tou- tème, il est souvent souhaitable 18. dxe5 Hg6. 18. ... gxf6 enle- jours aussi bien ses petites mimi- avec les Noirs de jouer le plan vait au moins le point d’appui d6 ques, assure toujours aussi bien Je8-If8-g6-Ig7 sans trop ré- aux Blancs, qui ne peuvent ici pas ses célèbres grimaces. En ce qui fléchir, car après les perspectives passer sans toutes leurs forces et concerne le jeu du 13ème cham- d’attaque des Blancs sont diffi- qui doivent trouver un moyen de pion du monde, il n’a lui non plus ciles à mettre à exécution. Ici, le rapatrier leur Cavalier. 19. exf6 pas pris une ride. Iou noir devrait perdre un temps Hg6.

30 www.schach-shop.ch Analyses

19. fxg7 Lxg7 20. Hd6 Ia6 les coups précédents, mais ce sa- cxd5 Ha5 20. Ie4 Ig4 21. h3 crifice classique est logique rien Ixf3 22. Ixf3 Jac8 23. Ke4 qu’en regardant la position; tou- Jfe8 24. Kg4 h5 25. Kd7 Hb3 tes les pièces blanches sont au 26. Jab1 Hd4 27. Jd3 Ke7 28. centre, alors que leurs vis-à-vis se Kxe7 Hxf3+ 29. Jxf3 Jxe7 marchent dessus. Il doit tout sim- 30. Jd1 Jc5 31. Jfd3 Lf6 32. plement y avoir de la tactique ici. Jf3+ Lg7 33. Jfd3 Jd7 34. 24. ... gxf5 25. exf5 Ja3 26. d6 Lf6 35. Je3 Je5 36. Jed3 He4! Le coup le plus logique Le6 37. g3 b5 38. Lg2 g5 39. et le plus central est souvent le f4 gxf4 40. gxf4 Jc5 41. Lf3 a5 meilleur. 42. Je3+ Lf6 43. Jd4 b4 ½-½ 26. ... d5. 26. ... Hc7 27. Hxd6 Kd8 28. Hxc8 et les Blancs ré- cupèrent leur investissment au Viktor Kortchnoï (Sui) – centuple; Judit Polgar (Hon) 21. Ih6+! Kasparov place déjà 26. ... Jd3 permettait peut-être un «Faites vous la main» pour de tenir plus longtemps: 27. 1. d4 Hf6 2. c4 g6 3. Hc3 Ig7 son retour ! Il est intéressant de Kxd3 Hxf4 28. Kf3 Hxe2+ 29. 4. e4 d6 5. Ie2 0-0 6. Ig5 constater, quand on voit la genèse Kxe2 et le pion d est condamné. Ha6 7. f4 Ke8 8. Ih4 e5 9. de la combinaison, que la pointe 27. cxd5 cxd5 28. fxe6 fxe6 29. fxe5 dxe5 10. d5 Hh5 11. Ixh5 est le résultat logique de diverses Hg5 Hf6 30. Ic5 Kc7 31. gxh5 12. Kxh5 Hc5 13. 0-0- concessions stratégiques. En par- Hxe6 Ixe6 32. Jxe6. Kasparov 0 Id7 14. Hge2 f5 15. Kxe8 ties lentes, il est vrai que nous ne ne s’abaisse même pas à prendre Jaxe8 16. If2 Ih6+ 17. Lc2 verrions pas de la tactique aussi la qualité, son Fou étant plus fort Hxe4 18. Hxe4 fxe4 19. Ic5 tôt, car les joueurs aujourd’hui qu’une pauvre Tour passive. Jf6 20. Jdf1 Jg6 21. Hg3 b6 défendent remarquablement, 32. ... Jf7 33. g5 He4 34. Je8+ 22. Ib4 e3 23. Jhg1 Jg4 24. mais ce blitz est quand même ra- Lh7 35. Kxd5 Hxc5 36. bxc5. b3 b5 25. Hf5 If4 26. He7+ fraîchissant et certainement ins- Gary est certes de retour, mais Lg7 27. g3 Ig5 28. h3 Je4 tructif. pas encore complètement au top. 29. Hf5+ Ixf5 30. Jxf5 Lg6 21. ... Lg8 22. Jf5 Kh4 23. Avec un peu d’entraînement en 31. g4 bxc4 32. h4 Ixh4 33. Ig5. Bel effort du 13ème cham- plus, il aurait vu: 36. Ke4+! qui Ic3 e2 34. Ie1 cxb3+ 35. axb3 pion du monde, qui rappelle à mate tout de suite. Ixe1 36. Jxe1 Jd8 37. Ld3 tous ses vieux rivaux que le phé- 36. ... If8 37. g6+ Lxg6 38. Jxg4 38. Jf2 Jxd5+ 39. Le3 nix ne meurt jamais! 1-0 Kg5+ Lh7 39. Ie4+ Lh8 40. Jdd4 40. Jfxe2 Jge4+ 41. Kh6+ Lg8 41. Ih7+ Lh8 42. Lf2 Jxe2+ 42. Jxe2 Lf5 43. Ig6+ Lg8 43. Ih7+ Lh8 44. Jc2 Jd7 44. Le3 e4 45. Jc5+ Gary Kasparov (Rus) – Ig6+ Lg8 45. Ixf7+ Kxf7 46. Lg4 46. Lxe4 h5 47. Jc1 Judit Polgar (Hon) Kg5+ Lh7 47. Jxf8. Un festi- Je7+ 48. Ld5 h4 49. Jg1+ (E60) Défense Est-Indienne. val de Kasparov, qui ne mérite Lf3 50. Jh1 Lg3 51. Jg1+ pas d’être entaché de commen- Lf2 52. Jh1 Jh7 53. Le4 h3 taire. 1-0 54. Jh2+ Lg3 0-1 Analyses: Alexandre Vuilleumier Anatoly Karpov (Rus) – Garry Kasparov (Rus) Judit Polgar (Hon) – Anatoly Karpov (Rus) 1. d4 Hf6 2. c4 e6 3. Hf3 d5 4. Hc3 dxc4 5. e3 a6 6. a4 c5 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. 7. Ixc4 Hc6 8. 0-0 Ie7 9. d5 c4 Hf6 5. Hc3 e6 6. Hf3 Ib4 Ha5 10. Ia2 exd5 11. Hxd5 7. cxd5 Hxd5 8. Kc2 Hc6 9. Ie6 12. Hxe7 Kxd1 13. Jxd1 Ie2 0-0 10. 0-0 Ie7 11. a3 If6 Lxe7 14. Id2 Hb3 15. Ixb3 12. Jd1 Hxc3 13. bxc3 b6 14. Ixb3 16. Jdc1 He4 17. Ic3 24. Hf5! Par manque de place, il Id3 g6 15. Ih6 Ig7 16. Ixg7 f6 18. Hd2 Hxd2 19. Ixd2 c4 n’est pas possible de commenter Lxg7 17. c4 Kf6 18. d5 exd5 19. ½-½ 31 Ticino

Scacco alla piazza arrisa all’inossidabile Claudio co chiassese. Con la maglia del Boschetti che forte dei positivi Chiasso ha giocato tornei a squa- Lugano – Sabato 26 e domenica risultati conseguiti proprio nel dre e individuali in cui ha spes- 27 agosto in Piazza Riforma sono corso dell’estate in tornei similari so dimostrato tutta la sua perizia stati gli scacchi a spadroneggiare disputati in Italia ha lasciato alle scacchistica. e, in particolare, Viktor Kortsch- spalle il vincitore dell’anno scor- noi, chiamato da Alex Kalatchoff so, Antonio Lepori, e il presiden- e soci a dare la spettacolare si- te della Federazione scacchistica SGM multanea di fine manifestazione. ticinese, Rolando Caretti. L’ex-vice campione del mondo, Il Lugano di 1. Regionalliga ha ormai settantacinquenne, ha di- vinto anche il sesto turno, è sem- mostrato alla grande le sue doti In memoriam pre primo di gruppo e sta volando concedendo, contro ben tren- dritto dritto verso la 2. Bundesli- ta sfidanti, solo tre vittorie (FM Alla robusta età di 80 anni si è ga. Per il Bianco Nero di 1. Bun- Aranovitch, Paleologu e Shatrol- spento Ettore Creati. Creati, as- desliga, invece, ancora una volta li) e due patte (Lepori e Jones). sai noto agli scacchisti nostrani, niente da fare: quasi inevitabile la Tra i protagonisti di Piazza abitava a Como e per quasi 60 relegazione in 2. Bundesliga. Riforma anche Simone Medici, anni è stato apprezzato e stimato vincitore del torneo giovanile, e giocatore del Circolo scacchisti- Sergio Cavadini il FM Fabrizio Patuzzo, vincitore in quello riservato agli adulti. La kermesse che da 16 anni anima Piazza Riforma è pure consistita SGM in partite dimostrative su scac- chiere giganti e apprezzate esibi- zioni alla cieca da parte dei mae- 14. Titel für Birsfelden/Beider Basel stri FIDE Aranovitch e Patuzzo. ma. In der Schweizerischen müsste BVB gegen Wollishofen Gruppenmeisterschaft (SGM) 0:8 verloren und Bianco Nero Castelgrande fiel bereits vor der Schlussrunde gegen Winterthur 8:0 gewinnen in Mendrisio, die nach Redakti- – eine höchst unwahrscheinliche Tra le manifestazioni promos- onsschluss dieser Ausgabe ausge- Variante… se dal Circolo di Lodrino, ormai tragen wurde, die Entscheidung. Spannend präsentiert sich ventenne, quest’anno c’è pure Dank eines knappen 4½:3½- die Ausgangslage um die beiden stata un’inedita simultanea che Siegs im Derby der 1. Bundesliga Gruppensiege in der 2. Bundesli- nella bella cornice di Castelgran- gegen die Basler Verkehrsbetrie- ga. N.N. Bern weist in der Zone de (Bellinzona) ha visto protago- be holte Birsfelden/Beider Basel A ebenso einen Punkt Vorsprung nisti il GM Yannick Pelletier (che seinen 14. Titel. BBB weist nach auf Lyss-Seeland auf wie Rhein- nel 1991 a Chiasso aveva vinto il sechs Runden das Punktemaxi- tal in der Zone B auf St. Gallen. titolo di campione svizzero sco- mum auf und geht mit drei Zäh- Pikantes Detail: In der Zone B lari) e una qualificata rappresen- lern Vorsprung auf Winterthur kommt es in der 7. Runde zum tanza di giocatori di un po’ tutti i in den Schlussdurchgang gegen direkten Duell zwischen den bei- circoli del Cantone. Pelletier si è Equipe Valais. den Ostschweizer Vereinen. accontentato di 20 vittorie conce- Trotz der Niederlage gegen Spannend ist auch der Kampf dendo la patta a Jacopo Mandozzi den alten und neuen Meister gegen den Abstieg in die 1. Re- e Claudio Bernasconi. dürften die auf Rang 7 liegenden gionalliga. In der Zone A haben Basler Verkehrsbetriebe ihren La Chaux-de-Fonds und BVB II Platz in der obersten Spielklasse je 2 Punkte auf dem Konto, in der San Salvatore halten. Denn Schlusslicht Bianco Zone B liegt Schlusslicht Wol- Nero Lugano weist nach der 1:7- lishofen II einen Zähler hinter Alla 2. edizione del Torneo Lam- Niederlage gegen Equipe Valais Wetzikon. po S. Salvatore, organizzata da zwei Mannschafts- und sieben- Camponovo e Marcis presso einhalb Einzelpunkte Rückstand l’omonimo grotto, hanno preso auf BVB auf. Um die beiden 32 parte 24 giocatori. La vittoria è letzten Plätze noch zu tauschen, IM-Turnier in Mulhouse

FM Oliver Kurmann (21) holte seine erste IM-Norm ma. Wie in der letzten Ausgabe eine solide Aufstellung mit e6- gemeldet, holte FM Oliver Kur- e5 an. mann (Neudorf) am geschlos- 9. Kg3! Damit lasse ich mir die senen IM-Turnier im franzö- Option offen: das etwas aggres- sischen Mulhouse seine erste IM- sivere Vorgehen mit f2-f4 oder Norm. Der 21-jährige Luzerner die Überführung der Dame auf gewann als Startnummer 9 mit 6 das gute Feld h4. Nebenbei muss Punkten aus neun Runden über- ich ständig gegen alle gegne- raschenderweise auch gleich das rischen Bauernvorstösse gewapp- Turnier. Für die «SSZ» kommen- net sein, was der Textzug auch tierte er seinen Sieg gegen den begünstigt. Franzosen Cyril Monsieux, der 9. ... 0–0 10. Kh4 Je8 11. Ia2. ihm bereits in der vorletzten Run- Vorsorge schadet nicht. de die IM-Norm sicherte. 11. ... e5 12. dxe5 dxe5 13. Ig5?! Oberflächlich gespielt. 24. Hd3! Ein paar Züge vorher Ich wollte die gegnerische Ent- war ich noch nicht bereit dafür. FM Oliver Kurmann wicklung behindern, doch mir Nun tausche ich meine passive (Neudorf) – entging die simple Erwiderung Figur gegen seine einzige aktive Cyril Monsieux (Fr) Hh5. Wegen der ständig kürze- Figur, wonach sich der Vorteil Moderne Verteidigung (B06) ren Bedenkzeit fällt deren Ein- entscheidend vergrössert. teinteilung immer stärker ins Ge- 24. ... h4 25. Hxf4 exf4 26. h3. Aus den beiden letzten Partien wicht. Deshalb wollte ich in die- Damit ist jegliches schwarzes benötigte ich noch einen Punkt ser nicht allzu taktischen Stellung Gegenspiel verhindert. Die Vor- für die IM-Norm. Da mich in der einfach schneller spielen als mein teilsverwertung ist in Ordnung, Schlussrunde Eröffnungsspezi- Gegner, um hier schon mal einen aber nicht überragend. alist GM Petar Popovic mit den Vorteil auf meiner Seite zu haben. 26. ... Ie6 27. Ixe6 Jxe6 28. weissen Steinen erwartete, strebte Dem richtigen Plan auf die Jd7 Je7 29. Jad1. Schlecht ich natürlich in der Partie gegen Schliche kam ich im nächsten wäre 29. Id8 Jxd7 30. Ixf6 Cyril Monsieux den vollen Punkt Zug. Ixf6, und die Verteidigung ist an. Die Partie scharf und taktisch 13. ... Hh5 nicht leicht zu knacken. anzulegen, schien mir jedoch we- 29. ... Jae8 30. J7d6 Je6 31. niger sinnvoll. Ein Remis würde Jxe6 fxe6 32. Kd2 If8 33. ja auch noch nichts verderben... Id8 Kf7 34. Ixh4 Ie7 35. 1. e4 g6 2. d4 Ig7 3. Hc3 c6. Ixe7 Jxe7 36. Kc1 e5 37. Dieses moderne System kam für Jd8+ Lg7 38. Kd2 Lf6 39. mich völlig überraschend. Ver- Kf2 g5 40. Kc5 Jd7? 41. Jf8 mutlich hat sich mein Gegner 1:0. Analysen: Oliver Kurmann etwas Hübsches gegen 4. f3 zu- rechtgelegt, was ich auch schon ausprobierte. 4. Ic4 d6 5. Kf3 e6 6. Hge2 Kc7?! Den vielen Bauernzügen gerechter wird 6. ... b5 oder 6. ... d5. Jetzt dagegen komme ich re- lativ unbehindert zur Entfaltung. 14. f3! Mit Druck auf den Ba7 Nach 7. a4 hat der schwarze b- erobert Weiss indirekt bald die Bauer die Statistenrolle auf si- d-Linie. cher. Das Einzige, was ihm noch 14. ... h6? 15. Ie3 Hf8 16. a5! passieren könnte: ohne Kompen- He6 17. Kf2 Hef4 18. Lh1! sation verloren zu gehen… 18. Ixa7 Ih3! mit Gegenspiel. 7. a4 Hd7 8. 0–0 Hgf6. Mein 18. ... Hxe2 19. Hxe2 Hf4 20. Holte seine erste IM-Norm gleich mit junger Gegner, dem das Turnier Hc1 a6 21. Ib6 Ke7 22. Jd1 einem überraschenden Turniersieg: 33 gründlich misslungen ist, strebt Kf6 23. c3 h5 FM Oliver Kurmann. (Foto: Markus Angst) Fernschach Weltmeister sind aus diesem Holz geschnitzt! Als Ehrengast besuchte der Im anschliessenden persön- Am Brett muss man alles im XI. Fernschach-Weltmeister Dr. lichen Gespräch konnte Baum- Kopf machen.» Fritz Baumbach im Juli die Jah- bach einige seiner Gedanken So hält der XI. Fernschach- resversammlung des SFSV. Wir weiter ausführen: «Durch den weltmeister den Energieaufwand bringen in der heutigen Rubrik Computer kommt immer mehr bei der Schachanalyse für eine einige Gedanken aus seinem Re- Information in immer kürzerer Kernfrage: «Gewiss, die Ener- ferat und ein paar Auszüge aus Zeit auf einen zu. Das kann zu gie, die man braucht, die ist heut- dem anschliessenden Interview. Oberflächlichkeit führen, weil zutage manchmal schon etwas Fritz Baumbach wurde 1935 man so viel nicht verarbeiten viel. Doch das liegt nicht allein in Weimar geboren, begann als kann. Bei Computeranalysen, am explosiven Anwachsen der 14-Jähriger mit Schach und Fern- in Datenbanken und im Internet Computeranalysen. Ich sehe es schach und erreichte in mehreren findet man so viel Material. Man zum Beispiel jetzt während mei- Weltmeisterschaften den Final. wird überschüttet und die Aus- ner der Partien der 13. FS-Olym­ Im Jahre 1988 gewann er im XI. wahl daraus wird schwierig. Man piade. Wenn ich an einer Schach- Finale und den WM-Titel. Im kann nicht mehr so gründlich le- stellung analysiere, dann möchte Nahschach ist Baumbach FIDE- sen, weil zuviel da ist. Ja, man ich manchmal einen Zug schon Meister. Nur kurze Zeit nach würde es auch nicht schaffen. Die abschicken und ach! dann kom- dem WM-Sieg erlebte er den Information aus den vielen Daten men wieder Zweifel, dann noch- wachsenden Einfluss von Com- auszuwählen, das ist heutzuta- mals und nochmals. Und das ist puter und Computerprogrammen ge ein Kernproblem, auch beim die Energie – dieses ‹nochmals in der Schachwelt. Nach einer Fernschach.» und nochmals› – und die hat man Übergangszeit fand Fritz Baum- Natürlich anerkennt Baum- nicht immer! Manchmal ist man bach seinen eigenen Weg zur mo- bach im Computereinsatz auch nicht so gut in Fahrt. Oder hat dernen von den elektronischen positive Aspekte: «Es gibt noch was anderes zu tun. Und dann Hilfsmitteln geprägten Spiel- heute ganz wenige Fernschach- die Energie aufzubringen, das weise. Und hatte damit erneut spieler, die spielen immer noch ist nicht einfach. Etwa wie der Erfolg. Im kürzlich beendeten ohne Computer. Und haben neue Weltmeister Ivar Bern, der Superturnier – in dem alle noch ihre Freude daran. Ich denke, sich für das WM-Finale für 1½ lebenden Weltmeister mitspielten die rechnen dann auch sehr viel Jahre beruflich beurlauben liess, – belegte er den geteilten 2. bis Überflüssiges. Das Computer- um ‹full hour› nichts anderes zu 4. Rang (Sieger wurde Michail programm sortiert mit negativer tun als Schachanalyse. Das hat Umansky). Bewertung vielleicht einige Züge eben doch selten jemand.» Und Mit dem Satz «Der Compu- weg und dann weiss man gleich, lachend fügt Baumbach hinzu: ter ist ein mittelstarker Spieler, diese Züge brauchst du gar nicht «Aber Weltmeister sind aus die- der immer spielt und nie ermü- mehr weiter anzuschauen. Dann sem Holz geschnitzt!» det,» umschreibt Baumbach eine bleiben vielleicht noch ein paar Entwicklung, die im Fernschach Züge, die musst du dir genauer dazu geführt hat, dass die Anzahl angucken. Ich glaube, das ist Fehlzüge sich stark verringert dann immer noch genügend Ar- hat. Doch es gibt die andere Sei- beit für den Kopf, wenn man di- te: «Dadurch hat sich natürlich ese restlichen Zügen mit den da- Anmeldung für auch die Freude an den Fehlzügen zugehörigen vom Computer pro- 15. ICCF-Weltcup – des Gegners verringert!». Was duzierten Varianten, vielleicht 2 Email und Webserver Baumbach im Referat besonders bis 3 Seiten, durchsichten muss. Das dreirundige Turnier be- hervorhebt, ist der grössere Zeit- Ja, ich denke, der Computer er- ginnt mit den Vorrunden im bedarf bei der Schachanalyse im leichtert auch die Arbeit für ei- November 2006 (Gruppen für Vergleich zu früher. Sei dies, weil nen Fernschachspieler, weil der 7 bis 11 Spieler). man verschiedene Schachpro- Ballast sofort wegkommt – aber gramme einsetzt, aber auch weil dafür braucht man mehr Zeit, Anmeldeschluss bis 30.9.2006 der Mensch anschliessend mit um diese Mengen an Daten, die an den nationalen Turnierlei- der Aufgabe konfrontiert wird, der Computer jetzt gewichtet ter René Freydl (fernschach@ Unmengen von Varianten und hat, kritisch auszuwerten. Ja, am freydl.ch) 34 Analysen auszuwerten. Brett ist dies natürlich anders. Fernschach Olga Sukhareva – Weltmeisterin mit 22 Jahren Im März dieses Jahres wurde zeigte strategisches und tak- Schwarz aber Zugang zu den nach beinahe vier Jahren Spiel- tisches Geschick, und bei zäher Punkten f7-g6. Zu prüfen ist 35. zeit das VII. Finale der Frauen- Verteidigung auch noch End- … Kf6 36. Jc6 Id6 mit der Weltmeisterschaft im Fernschach spielpräzision und Technik. Als Absicht Hc8-e7. beendet. Das Turnier erwies sich Paradebeispiel für die Spielweise 36. Ixf7 Lxh6 37. Jg1 Kd3+ entgegen den anfänglichen Pro- der neuen Weltmeisterin bringen 38. La2 g5 39. Kg4 Ka6 40. gnosen als «Talentschuppen». wir die instruktive Partie mit der Kh5+ Lg7 41. Id5 Kxa5+ Als Siegerin durchgesetzt hat auch erst 21-jährigen Litauerin 42. Lb1 Kb6. Es ist keines- sich ganz überraschend die erst Vilma Dambrauskaite. wegs einfach zu urteilen, ob 42. 22jährige und noch titellose Rus- … Kd2 zäher ist (43. Kf7+ Lh6 sin Olga Sukhareva (ICCF-ELO Olga Sukhareva – 44. Ke6+ Lh5 45. h4! verspricht 2277, FIDE-ELO 2112). Bei Tur- Vilma Dambrauskaite Weiss offensichtlich gefährliche nierstart im Juni 2002 zählte war Sizilianisch B84 Initiative. Noch zeigen Computer- sie erst 18 Jahre alt und lag nach VII. Fernschach-WM-Finale berechnungen auch studienhafte ELO-Punkten im achten Start­ Verteidigungen, die auf der Dauer­ rang. 1. e4 c5 2. Hf3 d6 3. d4 cxd4 4. schach-Idee (Kd3+) beruhen. In den letzten noch offenen Hxd4 Hf6 5. Hc3 a6 6. Ie3 43. Kf7+ Lh6 44. Jc1 If6 Partien gewann Sukhareva gegen e6 7. Ie2 Kc7 8. Kd2 b5 9. a3 zwei der Hauptkonkurrentinnen, Ib7 10. f3 Hbd7 11. 0-0-0 h5 Vilma Dambrauskaite aus Litau- 12. Lb1 Jc8 13. Jhe1 Ie7 14. en und die favorisierte Bulgarin Hdxb5!? Die zukünftige Welt- Margarita Bocheva. Die Schluss- meisterin scheut sich nicht, eine rangliste: 1. Olga Sukhareva Figur für drei Bauern zu opfern. (Rus) 9 aus 12 Partien; 2./3. Mary Die Kompensation liegt einer- Jones (Gb) und Myrna Siewert seits im Figurenspiel gegen den (De) je 8; 4.-7. Vilma Dambraus- schwarzen König, zweitens auf kaite (Lit), Margarita Bocheva lange Frist bei der weissen Bau- (Bel), Marie Bazantová (Tsch), ernmasse am Damenflügel. Silvia Schmidt (De) je 7½; 8./9. 14. …axb5 15. Hxb5 Kc6. Al- Jacqueline Roos (Fr), Jill Barber ternative war 15. – Kb8 mit Ver- (Gb) je 6½; 10. Nina Shchebeny- lust des Bd6 und Damentausch. uk (Rus) 4; 11. Hana Kubiková 16. Ha7 Kc7 17. Hxc8 Kxc8 45. h4! gxh4 46. f4! He7. Die (Tsch) 3½; 12. Natalya Yatsenko 18. If4 e5 19. Ig5 Ic6 20. h3 Motive sind 46. … exf4 (46. … (Rus) 2½; 13. Daniela Vaindlová 0-0 21. g4 Ka8 22. Ic4 Jb8 23. Ha7?? 47. f5) 47. e5! He7 (47. (Tsch) 0. Ixf6 Hxf6 24. Je3 Hd7 25. … Ixe5 48. Jc6+) 48. Ie4! Sukhareva liess sich in einigen Jb3 Hb6 26. Ib5 Ib7. Danach und gewinnt. Schwarz verteidigt Partien auf teils ungewöhnliche kommt es zu weiteren Schwä- sich in der Folge optimal und und unklare Stellungsbilder ein, chungen am Königsgflügel. zwingt Sukhareva schliesslich 27. gxh5 Ic8 28. h6! g6 29. dazu, die Entscheidung im vorteil- a4!? Ie6 30. a5!? Ixb3 31. haften Turmendspiel zu suchen. Anmeldungen... cxb3 Hc8 32. Ic4 Ka7 33. 47. Ie6! Kd8 48. Kxf6+ Hg6 ... sowohl für nationale als auch für Kg2 d5. Weiss drohte natürlich 49. Kxd8 Jxd8 50. fxe5 Hxe5 internationale Fernturniere richten 34. Kxg6+. Mit diesem Bau- 51. Jf1 Jd2 52. La2 Hd3 Sie bitte ausschliesslich an SFSV- ernopfer versucht Schwarz die 53. La3 Je2 54. Ic4 Je3 55. Turnierleiter René Freydl, Weiher- Dame in die Verteidigung der Ixd3 Jxd3 56. La4 Jd4+ 57. holz 4, 8560 Märstetten Station. E- Königsseite miteinzubeziehen. b4 Jxe4 58. La5 Je2 59. Jb1 Mail-Kontakt: rene.freydl@freydl. ch. Die angebotenen Turnier sind Schwierig ist auch 33. … Lf8 h3 60. b5 h2 61. b3 Ja2+ 62. auf der Homepage der SFSV (www. wegen der taktischen Idee 34. h7 Lb4 Lg5 63. b6 Ja8 64. Lb5 fernschach.ch) ersichtlich. Bitte tei- If6 35. Kg5! Ixg5 36. h8K+ Lf4 65. b7 Jb8 66. Lb6 Jg8 len Sie dem Turnierleiter jeweils Le7 37. Kg7 und Weiss besitzt 67. Jh1 Lg3 68. La7 Lg2 69. mit, ob Sie das entsprechende Tur- gefährliche Initiative. Jxh2+ Lxh2 70. b4 Lg3 71. nier per Post, E-Mail oder auf dem ICCF-Webserver spielen möchten. 34. Ixd5 Ka6 35. Jc1 Lh7. b8K+ Jxb8 72. Lxb8 1:0. Beseitigt den h6-Bauern, gibt Toni Preziuso 35 Problemschach

Lösungen der 14575 Wassil Djatschuk 14576 Martin Hoffmann Juli-Aufgaben Mukatschewo (UA) Zürich

14563 M. Barth. Satz: 1. … dxc4 a/c5 b 2. Txe4 A/Dc3 B 1. cxd5? (2. Txe4 A/Dc3 B) Ke5 x! 1. Lxd5? (2. Txe4 A) Ke5 x 2. Dc3 B; 1. … f5! – 1. Kc6! (2.Dc3 B) Ke5 x 2.Tfxe4 A, 1. … Sa4 2. Dxd5. LeGrand, K-Nietvelt, Barnes, Dombrovskis (Doppeldro- hung), PW (Autor). «Lebt von einer hübschen Hauptvariante» (WL). 14564 H. Ahues. 1. Th6? (2. Tg6) Txh5/Lf5/Sg3 2. Dxh5/Df3/Txg3; 1. … Th3! 1. Lh6? (2. Df3) Txh5/Th3/ Sg3 2. De4(MW)/Txc4/Txg3; 1. … Lb7! – 1. De4! (2. Dg6) Txh5/Th3/Lf3 2. Lh6(MW)/Le3(MW)/Df3. «Sommer- liche Kost» (JK). # 2 8+4 # 2 9+8 14565 E. Bogdanov. 1. Sxf6 A? Ke5 2. Kg5 (3. Dc,d5) Kd4 3. Dc3 1. … b4 2. Dd6+ B Ke3/Kc4 3. Sg4/Dd5 14577 Evgenij Bogdanov 14578 Zivko Janevski [1. Sb4? Ke5 wie oben; 1. … Ke3!] 1. Dd6 B? Kd3 2. Db4 (3. Dc3) e3 3. Sf4 Lwiw (UA) Gevgelija (MK) 1. … b4 2. Sf6+ A Ke3/Kc4 3. Sg4/ Dd5; 1. … e3! 1. Lb3? Kd3 2. Dc2+ Kd4 3. Dc3 1. … b4 2. Db6+ Kd3/ Ke5 3. De3/Dxf6; 1. … e3! – 1. b4! (2. Dc3+ Kxd5 3. Dc5) Ke5 2. Dxf6+ Kxd5 3. Lb3 1. … e3 2. Lf3 Kd3 (3. Dc3) Ke5 3. Dxf6. «Originell konzipiert und ökonomisch gebaut» (WL). 14566 J. Marker. 1. Lxd4/Lxd2? (2. Tc8) Dg4! – 1. h8D! (2. Sf6+/Sh6+ Dg8 3. Dxg8; 2. h8T? Dg7!) Tg4 2. Ld4! (3. Tc8) Tc2 3. Lb6! (2. Lxd2? Db6+!) 1. … Tg2 2. Ld2! (3. Tc8) Tc4 3. Lg5! (2. … Sc7/Le7 3. b8D/Dxe7; 2. Lxd4? D/Le1+!); 1. … Dg7 2. Dhxg7. Umnov 1 mit Halbfesselung. «Ein komplexes Thema, aber der Schlüs- sel will mir nicht gefallen» (JK). # 3 5+2 # 3 8+12 14567 W. Koschakin. a) 1. Db2? Kd3 2. Lb5+; 1. … Kxf3! 1. Ke6? Kd4 14579 Hannes Baumann 14580 Imants Dulbergs 2. Lb5 Ke3 3. De2 Kd4 4. De5; 1. … Kxf3! – 1. Lb5! Kf3 2. Dh2 Kg4 3. Dietikon Kalnciems (LV) Dxf4+ Kh1/Kh5 4. Lf1/Le8; b) 1. Kf5? Kd4 2. Kf4 Kd5 3. Dc3 Ke6/Kd6 4. De5; 1. … Kf3! 1. Dh2? Kf3 2. Lh5+ Ke3 3.De2; 1. … Kd3! – 1. Kf3! 2. Dd2 Kg3 3. De2 Kh4 4. Dg4. «Nette Mi- niaturen, wobei a) ohne den Hinweis zu b) wesentlich schwieriger zu lösen wäre» (JK). 14568 H. Baumann. 1. Kf3? c4 2. Kf4 c3 3. Dg2 Kb3 4. Dxd5+ Kb4! 1. Th1? c4 2. Tg1 c3 3. Dd3 Lc1! 1. Td1? c4 2. Kf1 c3 3. Dg2 Kb3 4. Dxd5+ Kc2! – 1. Te1! c4 2. Kf1! c3 3. Dg2 Kb3 4. Dxd5+ Kxa4/Kc2 5. Te4/Dd1. Differential-Antikritikus zur Räumung einer (der 2.) Reihe (Autor). «Verschlaufung von T + K, um der wD # 6 2+8 # 12 3+8 den Weg frei zu halten. Sehr schön!» (JK). – «Eine abwechslungsreiche, lö- Lösungen bitte bis spätestens 10. November 2006 an: serfreundliche Serie!» (WL). 36 Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected] Problemschach

WCCC 2006 – der Kongress! mh. Der diesjährige «World Chess Solving-Show (16 Teilnehmer, Knock- John Rice (Gb) zog sich aus gesund- Composition Congress» fand wie outsystem, 3 Min. pro Meredith-2er): heitlichen Gründen zurück. Auch eini- schon früher einmal in Wageningen 1. Zude (De), 2. Wakashima (Jap), 3. ge Titel wurden verliehen. (NL) vom 29.7. bis 5.8.2006 statt. Stopa (Pol), 4. Murdzia (Pol). Das WICC-Kongress-Hotel war Während einer Woche fanden ver- Einen zweiten Schwerpunkt bil- weitgehend ideal für die 173 Teilneh- schiedenste Tätigkeiten statt, bei de- deten die 16 Kompositions-Turniere, mer, waren wir doch auch die einzige nen man sich beteiligen konnte. Die in denen einheimische (von den The- anwesende Gruppe. Schweiz Crew bestand aus sieben menstellern/Preisrichtern gestiftete) TeilnehmerInnen: Reto Aschwanden, Schnäpse, Matrjuschkas, Schachva- WCCC 2006, Lösungen: Roland Baier, Chris und Sheridan sen und Diplome zu gewinnen waren. 1 Thema: «3# – In seinem ersten Zug Handloser, Martin Hoffmann, Franzis- Schweizer Erfolge gab es in den bei- verlässt ein schwarzer Stein ein an ka Iseli und Thomas Maeder (FIDE- den 5-Tage-Turnieren und im Cham- seinen König angrenzendes Feld. In Delegierter). Im Zentrum stand die pagner-T., Sektion A – Beweispartien. seinem zweiten Zug betritt ein ande- Lösungs-WM, welche sowohl einzeln, Die preisgekrönte Aufgaben sind un- rer schwarzer Stein ebendiese Feld, als auch als 3er-Mannschaft (national) tenstehend abgebildet. was Weiss durch Feld-Blocks nutzt.» gewertet wurde, mit je einem Streich- Für Partiespieler gab es gleich – Satz: 1. … e4 2. Sg7 – 1. Lc1! (2. resultat pro Mannschaft und Runde. nach der WM die Gelegenheit, ge- Txg5+! hxg5 3. g4) e4! 2. Db7 (3. Vorgängig fand das Lösungs-Open gen GM Jonathan Mestel simultan Dxe4) Le5/e5/Se5 3. Dh7/Df7/Sd4. statt, das wie die WM ungemein hohe zu spielen, eine einmalige Gelegen- 2 Thema: wie oben, aber h#2. – a) 1. Anforderungen stellte! Ein (ent-)span- heit, kräftemässig an seine Grenzen dxc2 Sd3 2. Lxd3 Da5 – b) 1. Txb4+ nender Anlass war die Solving-Show. zu stossen! Sd4 2. Tfxd4 Dc1. Eine Auflockerung war die- Ex Lösungs-Open (93 Teilnehmer): kursion zum Kröller-Müller-Park mit 3 Thema: «Tempospiel durch eine 1. Caillaud 59.5/60!, 2. Murdzia 54.5, seinen wunderschön platzierten umgewandelte Figur.» – 3. Mukoseev 54.5, ferner die Schwei- Skulpturen, und dem überraschend zer 12. GM Baier 51/60, 27. IM Mae- grossen Museum. Da konnte man der 46.5, 63. Hoffmann 31. manchen van Gogh bestaunen, den man im besten Fall von Reproduk- Lösungs-WM (68 Teilnehmer + 3 ex- tionen kennt, aber auch andere hol- terne Holländer): ländische Künstler waren vertreten. 1. Murdzia (PL) 78.75/90, 2. Paavilai- Empfehlung an Interessierte: minde- nen (SF) 76.75, 3. Nunn (GB) 73, fer- stens zwei Tage Zeit nehmen! ner die Schweizer 32. GM Baier 51, Ein dritter Schwerpunkt war die 43. IM Maeder 41.25, 46. Hoffmann Tagung der PCCC, welche ausser Problemschach 8/2006 40. den Wahlen von allen verfolgt werden Nachruf Naef, Mannschaftswertung: 1 Gb (148/180), konnte. In umstrittener Wahl wurde Lösungen auf Seite 43 2. Polen (146.25), 3. Israel (139.25), Uri Avner (Isl) als neuer Präsident ge- ferner Schweiz: 11. (102.25). wählt, mit Sekretär Paul Valois (Gb).

1 Chris Handloser und 2 Thomas Maeder (CH) 3 Pascal Wassong (FR) Martin Hoffmann (CH), Ilja Ketris (LV) Reto Aschwanden (CH) Marjan Kova ˇcevi´c (SRB) 5 Tage Komp.-T. für «Joints», Champagner-Turnier 5 Tage Komp.-T. für «Joints» 3. Preis h # 2 Spezial-Preis A: KBPs 1. Preis 3 #

37 # 3 H # 2 b) –sBc4 Beweispartie in 18.0 Z. Studien

Lösungen Nr. 649 Nr. 652 aus «SSZ» 8/2006 J. Paavilainen, 2000 E. Pogosjants, 1964

Nr. 643: H. Aloni (wKf2, Lf8, Tb6, Ba6, c7; bKc8, Sc4, Th4, Bc5, d6, e4, g6, h3) 1. Tb8+ Kxc7 2. a7 Sb6. [2. ... Tf4+ 3. Ke2 Txf8 4. Txf8 Sb6 5. a8D Sxa8 6. Txa8 d5 7. Tg8] 3. Lxd6+ Kd7 4. Tb7+ [4. Txb6? e3+ 5. Kxe3 Ta4 6. Lb8 h2 7. Tb1 Kc8 8. Kf3 h1D+ 9. Txh1 Kb7] 4. ... Ke6! 5. Txb6 e3+! 6. Kxe3 Ta4 7. Lxc5+ Kd5 8. Tb4! [8. Tb8? h2 9. Th8 Kxc5] 8. ... Ta3+ [8. ... h2 9. Txa4 h1D 10. a8D+] 9. Tb3!! Txb3+ [9. ... Ta6 10. Ta3; 9. ... Ta2 10. Tb2! Ta1 11. Lb6 Kc6 12. Ld4 Ta3+ 13. Kf2] 10. Kf4 g5+ 11. Kg4 1:0

Nr. 644: G. Nadareishvili (wKh8, Ba7, b7, e4; bKa1, Tb2, Ba2) 1. b8D [1. b8T? Th2+ 2. Kg7 Th7+ 3. Kf6 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt (3. Kxh7) 3. ... Txa7; 1. b8L? Tb4 2. Kg7 (2. a8D Txb8+ 3. Dxb8) 2. ... Ta4; 1. a8D? Txb7] 1. ... Txb8+ 2. axb8L! Kb1 3. Le5 Kc2 4. La1! [4. Lf6? Kd3; 4. Lg7? Kd3] 4. ... Kb1 5. Ld4! Kc2 6. e5 Kd3 7. La1 1:0 Nr. 650 Nr. 653 Nr. 645: H. Weenink (wKh1, La8, P. Farago, 1944 E. Dobrescu, 1965 Bd5; bKg8, Bg3, h2) 1. Lb7 Kf7 2. La6 Kf6 3. Le2 [3. Ld3? Ke5 4. Le4? Kxe4 5. d6 Kf3] 3. ... Ke5 4. Lf3 Kf4 5. Kg2 h1D+ 6. Kxh1 Kxf3 7. Kg1 1:0

Nr. 646: A. Kuznetsov (wKa5, Ld4, Bb5, c4, d6; bKb8, Lc8, Bb7, c6, d7, e5) 1. La7+! [1. b6? exd4 2. Kb4 c5+] 1. ... Kxa7 [1. ... Ka8 2. b6 c5 3. Lb8 e4 4. Lc7 e3 5. Ld8 e2 6. Lh4] 2. b6+ Kb8 3. Kb4 Ka8 4. Kc3 Kb8 5. Kd3 Ka8 6. Ke4 Kb8 7. Kxe5 Ka8 8. Kf6 Kb8 9. Ke7 Ka8 10. Ke8! Kb8 11. Kd8 c5 12. Ke7 Ka8 13. Kf6 Kb8 14. Ke5 Ka8 15. Kd5 Kb8 16. Kxc5 Ka8 17. Kd5 Kb8 18. Ke5 Ka8 19. Kf6 Kb8 20. Ke7 Ka8 21. Kd8 Kb8 22. c5 Ka8 23. c6 1:0 Nr. 647: A. Kuznetsov (wKg8, Lb5, Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Bb3, d4; bKa3, Bc7, d7, h6) 1. La4! [1. Lxd7? Kxb3 2. Le6+ Kc3 3. d5 Kd4 4. Kf7 h5] 1. ... Kb4 [1. ... h5 2. Kf7 h4 3. Lxd7 Kxb3 4. Ke6 Kc4 5. Ke5; 1. ... c5 2. d5 c4 3. bxc4 Kxa4 4. c5 Kb5 5. c6 Kb6 6. Kf7 Kc7 7. Ke7 d6 8. Kf6] 2. Kf7 Nr. 651 Nr. 654 c5 3. d5 c4 4. bxc4 Kxc4 5. Lc6 Kc5 6. Z. Jelinek, 1944 E. Holm, 1964 La8 h5 7. Kf6 h4 8. Ke5 d6+ 9. Kf4 1:0

Nr. 648: A. Mandler (wKc5, Be3, f2; bKa8, Be7, f5, g7) 1. Kd5! [1. Kc6? Ka7 2. f4 Ka6! 3. Kd7 Kb5 4. Ke6 (4. Kxe7 Kc4 5. Ke6 Kd3) 4. ... Kc4 5. Kxf5 Kd3 6. e4 g6+ 7. Ke5 Ke3] 1. ... Kb7 2. Ke5! [2. f4? Kc7 3. Ke6 Kd8 4. Kxf5 Ke8 5. Kg6 Kf8 6. f5 Kg8 (6. ... e6? 7. f6! gxf6 8. Kxf6 e5 9. Kxe5 Ke7 10. e4) 7. e4 Kf8 8. e5 e6! 9. f6 Kg8! 10. fxg7] 2. ... g6 [2. ... f4 3. Kxf4 Kc6 4. Kg5 Kd5 5. Kg6 Ke4 6. Kxg7 Kf3 7. Kf7 e5 (7. ... Kxf2 8. e4) 8. Ke6] 3. Ke6! [3. f4? Kc7 4. Ke6 Kd8 5. Kf7 Kd7 6. Kxg6 e6 7. Kf7 Kd6 8. Ke8 e5 9. Kf7 exf4 10. exf4 Kd7] 3. ... f4 4. exf4 Kc6 5. f5! gxf5 6. f4 Kc5 7. Kxe7 Kd5 8. Kf6 Ke4 9. Kg5 1:0 38 Istvan Bajus Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Senioren Resultate

SMM, 6. Runde Engadin – Zürich II 2½:5½ (Atlas – Goldstern 0:1, Preziuso – M. Hug 0:1, Lawitsch – Silberring Nationalliga A, 6. Runde 0:1, Wyss – Csajka 0:1, Schwab – Walther ½:½, Werner Eggenberger Luzern – Winterthur 3½:4½ (Hübner – Jussu- An. Arquint – Haufler 1:0, Ar. Arquint – Rosenthal pow ½:½, Dautow – Forster ½:½, Atlas – Sutter 0:1, Klainguti 1:0 f.). gewinnt in Laax 0:1, Züger – Huss 1:0, Almada – Ballmann ½:½, Bianco Nero Lugano – Nimzowitsch Zü- Lötscher – Kelecevic ½:½, Kurmann – Georges rich 3½:4½ (Lanzani – Fejzullahu 1:0, Salvetti uegb. Wie im Vorjahr gewann ½:½, Riff – Gattenlöhner 0:1). – Drechsler 0:1, Sgnoalin – Valdivia ½:½, Colme- Reichenstein – Riehen 5:3 (Sokolow – Hickl nares – Agushi 0:1, Caldelari – Haas ½:½, Cogoli Werner Eggenberger das Senio- ½:½, Wirthensohn – Buss ½:½, Volke – Ekström – Kalbermatter 1:0, Botta – Cavaletto ½:½, Cam- 0:1, Kaenel – Flückiger ½:½, Drabke – Aumann ponovo – Myers 0:1). renturnier in Laax-Murschetg vor 1:0, Weindl – Giertz ½:½, Kühn – Allemann 1:0, Wollishofen II – Trubschachen 2½:5½ (Wyss Josef Germann – diesmal aber Riff – Herbrechtsmeier 1:0). – G. Heinatz ½:½, Albisetti – T. Heinatz 0:1, Ge- Zürich – Wollishofen 5½:2½ (Gabriel – Pru- org 0:1 f., Suter – Simon 0:1, Gähler – Haldemann deutlicher, weil Josef Germann sikin 0:1, Kortschnoi – Hochstrasser 1:0, Vogt ½:½, G. Kradolfer – Zimmermann 0:1, Lapp – De- in der Startrunde gegen Urs Benz – Zenklusen ½:½, Grünenwald – Fierz ½:½, Brun- noth ½:½, Schmidbauer – Rüegsegger 1:0). ner – Mäser 1:0, Hess – Umbach 1:0, W. Hug Rangliste nach 6 Runden: 1. Winterthur II 10 einen Nuller einfing. Werner Eg- – Bauert ½:½, Friedrich – Kupper 1:0). (30½). 2. Zürich II 10 (28½). 3. Srbija 8 (27). 4. Joueur Lausanne – Biel 3:5 (Renet – Milov 0:1, SW Bern 8 (26). 5. St. Gallen 6 (24). 6. Trubscha- genberger hingegen landete sechs Kosten – Bauer ½:½, Sermier – Gallagher 0:1, chen 5 (24). 7. Engadin 4 (22½). 8. Nimzowitsch teilweise spektakuläre Siege in Lehtivaara – Pelletier ½:½, Ch. Lamoureux – Cvi- 4 (19½). 9. Bianco Nero 4 (17½). 10. Wollishofen tan 0:1, Burnier – Landenbergue 0:1, Vesin – Boh- II 1 (20½). Folge, bevor er im Schlussdrit- nenblust 1:0, Bucher – Domont 1:0). Partien der 7. Runde (24. September): Win- tel des Turniers aus taktischen Bodan Kreuzlingen – Mendrisio 2:6 (Gawrikow terthur II – Zürich II, St. Gallen – Srbija, SW Bern – Glek ½:½, Knödler – Istratescu 0:1, Zeiler – Bel- – Bianco Nero, Nimzowitsch – Trubschachen, Überlegungen jeweils die Punkte lini 1:0, Schmid – Godena 0:1, Plüss – Costa 0:1, Engadin – Wollishofen II. Wildi – Patuzzo 0:1, Ammann – Aranovitch ½:½, teilte. Monteforte – Karl 0:1). Nationalliga B, West Dritter wurde der ungeschla- Therwil – Sorab Basel 2½:5½ (Häring – Stoja- Nationalliga A, 7. Runde novic 0:1, Bühler – Serafimow ½:½, Pfrommer gene Routinier Xaver Steiner, Joueur – Reichenstein 4:4 (Kosten – Volke 1:0, – Siegel ½:½, Seybold – Filipovic 1:0, Wirz – Mai- der ab der 6. Runde mit drei Renet – Sokolow ½:½, Lehtivaara – Kühn 0:1, er ½:½, Müller – Brendel 0:1, Wittke – Partos 0:1, Ch. Lamoureux – Wirthensohn 1:0, Sermier – Riff Waldmeier – Budisin 0:1). Vollerfolgen und einem Remis ½:½, Burnier – Kaenel 1:0, Vesin – Drabke 0:1, I. Genève – Echiquier Bruntrutain Porrentruy Lamoureux – Weindl 0:1). 5:3 (Mirallès – Hassler ½:½, Kovacevic – Furrer im Schlussdurchgang gegen den Winterthur – Zürich 3½:4½ (Jussupow – Gabriel ½:½, Gerber – Montavon 1:0, Wolff – Staub 1:0, Turniersieger gewaltig zulegte. ½:½, Forster – Kortschnoi 0:1, Sutter – Brunner Perruchoud – Burgy ½:½, Fabre – M. Desboeufs 0:1, Kelecevic – Hess ½:½, Ballmann – W. Hug ½:½, J.-P. Trang – A. Desboeufs 0:1, Conway Eugen Fleischer (4.) und Karl ½:½, Huss – Grünenwald 1:0, Georges – Vuceno- – Osberger 1:0). Eggmann (5.) verpassten das Po- vic 1:0, Gattenlöhner – Friedrich 0:1). Rössli Reinach/BL – Sion 6:2 (Melkumjanc – Vi- Mendrisio – Luzern 4½:3½ (Glek – Hübner ½:½, anin ½:½, Pinter – Terreaux 1:0, Gärtner – Gaulé dest nur um einen halben Zähler. Istratescu – Dautow ½:½, Bellini – Atlas 1:0, Go- 1:0, Pérez – Michaud 0:1, Ditzler – Grand ½:½, dena – Züger ½:½, Costa – Kurmann ½:½, Man- Xheladini – C. Philippoz 1:0, Jud – Bourban 1:0, Traditionellerweise sorgten tovani – Lötscher ½:½, Aranovitch – Räber 1:0, Zenkic 1:0 f.). die einheimischen Spieler für ein Patuzzo – Riff 0:1). Echallens – Riehen II 7:1 (Gheorghiu – Stolle Biel – Riehen 5:3 (Milov – Hickl 1:0, Bauer – Ek- 1:0, Pinol – Kiefer 1:0, Duratti – Rüfenacht ½:½, abwechslungsreiches Rahmen- ström 1:0, Gallagher – Aumann ½:½, Pelletier Gospodinow – Staechelin 1:0, Bertola – Widmer programm, das bei den 45 Tur- – Buss ½:½, Cvitan – Flückiger ½:½, Landen- ½:½, Sadéghi – Deubelbeiss 1:0, Petit 1:0 f., bergue – Giertz 1:0, Masserey – Herbrechtsmeier Monthoux 1:0 f.). nierteilnehmern und ihren Ange- ½:½, Domont – Allemann 0:1). Biel II – Nimzowitsch Zürich II 5½:2½ (Mil- Wollishofen – Bodan 5:3 (Prusikin – Zeller 1:0, O. liet – Stehli 1:0, Pytel – J. Germann 1:0, Leuba hörigen guten Anklang fand. Moor – Knödler ½:½, Hochstrasser – Gawrikow – Nabavi ½:½, Robert – M. Germann 0:1, Probst 0:1, R. Moor – Wildi ½:½, Umbach – Plüss ½:½, – Ludin 0:1, Re. Castagna 1:0 f., Reich 1:0 f., Ri. Seniorenturnier in Laax-Murschetg: 1. Zenklusen – Schmid 1:0, Fierz – Ammann 1:0, Castagna 1:0 f.). Werner Eggenberger (Thalwil) 7½ aus 9. 2. Mäser – Monteforte ½:½). Rangliste nach 6 Runden: 1. Sorab 12 (33½). 2. Josef Germann (Wil/SG) 6½ (39). 3. Xaver Rangliste nach 7 Runden: 1. Zürich 12 (35). 2. Genève 10 (31). 3. Rössli 8 (25½). 4. Echallens 7 Steiner (Boswil) 6½ (38½). 4. Eugen Fleischer Reichenstein 12 (34). 3. Biel 12 (32½). 4. Luzern (26). 5. Therwil 6 (23). 6. Sion 6 (21½). 7. Biel II 4 (Winterthur) 6 (40). 5. Karl Eggmann (Schö- 10 (32½). 5. Mendrisio 9 (30½). 6. Riehen und (22). 8. Riehen II 4 (18). 9. Porrentruy 3 (21½). 10. nenberg) 6 (37). 6. Robert Schweizer (Thalwil) Winterthur je 4 (26). 8. Wollishofen 4 (24½). 9. Nimzowitsch II 0 (18). 5½ (42½). 7. Antonio Schneider (Comano) Joueur 3 (24½). 10. Bodan 0 (14½). Partien der 7. Runde (24. September): Sorab – Echallens, Genève – Nimzowitsch II, Rössli – Biel 5½ (41½). 8. René Birchler (Zürich) 5½ (41). Partien der zentralen Doppel-Schlussrun- de vom 30. September/1. Oktober in Riehen II, Sion – Therwil, Porrentruy – Riehen II. 9. Werner Pollermann (D) 5½ (40½). 10. Kurt (Landgasthof). 8. Runde (Samstag, 13 Uhr): Haller (Reinach/BL) 5½ (35). 11. Martin Accola Zürich – Biel, Reichenstein – Luzern, Riehen 1. Liga, Ost (Chur) 5 (39). 12. Henri Eymann (Corcelles) 5 – Mendrisio, Winterthur – Wollishofen, Joueur Rheintal – Winterthur III 2½:5½ (Hüttig – Bich- (37½). 13. Jürg Flückiger (Muttenz) 5 (37). 14. – Bodan. 9. Runde (Sonntag, 11 Uhr): Zürich sel 0:1, Schmid – Klaus 1:0, Wittwer – A. Hirzel Gunter Engler (Lindau) 5 (36½). 15. Hans Ulrich – Reichenstein, Luzern – Biel, Mendrisio – Wollis- 0:1, Doskocil – Gloor ½:½, Grüninger – Zollinger Würgler (Zürich) 5 (35½). – 45 Teilnehmer. hofen, Riehen – Joueur, Bodan – Winterthur. 0:1, Hämmerle – Vogt 1:0, Marte – Freuler 0:1, Die erfolgreichsten Spieler: IM Jean-Noël Riff Monsch 0:1 f.). *** (Reichenstein) 6 Punkte aus 7 Partien, IM Lorenz Bodan Kreuzlingen II – Pfäffikon/ZH 6:2 (Rin- Letzte Seniorenturniere 2006 (organisiert Drabke (Reichenstein) und IM Claude Landen- gelsiep – Huss 1:0, Knaus – Gosch ½:½, Scholten von den Schweizer Schach Senioren): 25. bergue (Biel) je 5½/7, GM Andrei Sokolow (Rei- – Scheidegger ½:½, Timeus – Mäder 1:0, Pepke September – 4. Oktober Chexbres, 30. Okto- chenstein), GM Yannick Pelletier (Biel) und IM – Hofer 1:0, Zeiler – Utzinger ½:½, Norgauer Gian-Luca Costa (Mendrisio) je 5/7, GM Viktor ber – 8. November Ascona. – Schärer ½:½, Marentini – Crisovan 1:0). Kortschnoi (Zürich) 5/6, GM Vadim Milov (Biel), Frauenfeld – St. Gallen II 4½:3½ (Zambo – Aker- Die Seniorenturniere 2007 (organisiert von GM Lothar Vogt und IM Werner Hug (beide Zü- mann ½:½, Rapparlie – Leutwyler 0:1, Lossau – den Schweizer Schach Senioren): 22. Januar rich) je 4½/6. Grob 1:0, Zichanowicz – Hein 1:0, Zülle – Bischoff – 1. Februar Zürich, 19.–28. März Bad Ragaz, ½:½, Just – Jenal 1:0, Vogelbacher – Eisenbeiss 16.–25. April Weggis I, 30. April – 9. Mai Weg- Nationalliga B, Ost ½:½, Tikvic – Nyffenegger 0:1). gis II, 18.–27. Juni Adelboden, 13.–22. August Winterthur II – St. Gallen 3½:4½ (Bucher Baden – Buchs/SG 4:4 (Klundt – Scheffknecht Laax-Murschetg, 24. September – 3. Oktober – Novkovic 1:0, Rüetschi – Umansky 0:1, Schau- ½:½, Bouclainville 1:0 f., Rodic – Limacher 0:1, Ort noch unbestimmt, 5.–14. November As- wecker – Steiger 1:0, R. Hirzel – Morger ½:½, Düssel – Huber 1:0, Eidinger – Riener 0:1, Ada- cona. Nuri – Klings ½:½, Borner – Potterat 0:1, Benz mantidis – Kobler ½:½, Wigger – Guller ½:½, – Mannhart ½:½, Schoch – Rexhepi 0:1). Mudroch – Rotfuss ½:½). *** SW Bern – Srbija Zürich 6:2 (Klauser – Scherer Rangliste nach 6 Runden: 1. Winterthur III 10 ½:½, Curien – Mikavica 1:0, Rufener – Stankovic (29/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 2. Frauenfeld 9 Anmeldung und Infos: Karl Denzinger, Prä- ½:½, Kappeler – Jovanovic ½:½, Brönnimann – (27). 3. Pfäffikon 7 (27). 4. St. Gallen II und Baden sident SSS, Mörlerstr. 28, 8248 Uhwiesen, Gordic 1:0, E. Schiendorfer – Rasovic ½:½, Naza- je 6 (26). 6. Bodan II 5 (21). 7. Rheintal 3 (17½). 8. Tel. 052 659 15 51, E-Mail: [email protected], renus – Mitic 1:0 [Protest Mitic bei der SMM-Lei- Buchs 2 (18½/steht als Absteiger fest). 39 Internet: www.schach.ch/sss tung angekündigt], F. Schiendorfer – Vasic 1:0). Partien der 7. und letzten Runde (23. Septem- Resultate

ber): Winterthur III – Bodan II, Pfäffikon – Frauen- Partien der 7. und letzten Runde (23. Septem- 3½:2½. – Gruppensieger: Thal. 2. Platz: St. feld, St. Gallen II – Baden, Buchs – Rheintal. ber): Bern – Fribourg II, Bois-Gentil – Martigny, Gallen. Vevey – Genève II, SW Bern II – Grand Echiquier. Ost IV: Uzwil – Wil 2:4. Flawil – Winterthur 2½:3½. 1. Liga, Zentral – Gruppensieger: Winterthur. 2. Platz: Flawil. Tribschen – Zug 6:2 (Strauss – Wilhelm 1:0, 2. Liga Ost V: Glarus – Wil 1:5. Kaltbrunn – Toggenburg Nideröst – Deuber 1:0, Lustenberger – Glauser Ost I: Davos – Winterthur 4:2. Wettswil – Wil 3:3. 4½:1½. – Gruppensieger: Wil. 2. Platz: Glarus. ½:½, Bellmann – Dürig 1:0, Hartmann – Zuber Flawil – Schaffhausen/Munot 3:3. Rapperswil- Ost VII: Schlieren – Letzi 3½:2½. Wollishofen 1:0, S. Rölli – Speck ½:½, C. Rölli – Köstinger Jona – Rheintal 2:4. 0:1, Gabersek – Mettler 1:0). – IBM 3½:2½. – Gruppensieger: Wollishofen. 2. Ost II: Chessflyers – Dübendorf 4:2. Stäfa – Wil Platz: Schlieren. Mendrisio II – Lenzburg 2:6 (Liscio – Regez 0:1, 1½:4½. Glattbrugg – Aadorf 3½:2½. Réti – Wä- Ost VIII: Chessflyers – Embrach 6:0. Glattbrugg Bertazzo – Walti ½:½, Astengo – Gantner 0:1, denswil 5:1. Schafer – Backlund ½:½, Larghi – Schmid 0:1, Zentral I: UBS – Brugg 4½:1½. Emmenbrü- – Dübendorf 5½:½. – Gruppensieger: Glattbrugg. Pedrini – Mienert 0:1, Sässeli – Wiesinger 0:1, cke – Wettingen-Spreitenbach 3½:2½. Höngg 2. Platz: Chessflyers. Lundmark 1:0 f.). – Musegg 3½:1½. Baden – Srbija 4½:1½. Ost IX: Eisenbahner – Réti 2:4. UBS – EW Zürich Solothurn – Olten 6:2 (Flückiger – Hohler ½:½, Zentral II: Springer – Réti 3½:2½. Zürich – Lenz- 2:4. – Gruppensieger: EW Zürich. 2. Platz: Réti. L. Muheim – Reist 1:0, Dimic – Gubler ½:½, burg 4½:1½. Lodrino – Bellinzona 4:2. Luzern Zentral I: Zimmerberg – Säuliamt 3½:2½. Lang- Schwägli – Meier 1:0, S. Muheim – Andjelkovic – Wollishofen 4½:1½. nau a/A – Wettswil 3½:2½. – Gruppensieger: 1:0, Fischer – Kamber 1:0, Malovini – Zorko 0:1, Nordwest I: Rössli – Riehen 1½:4½. Roche Säuliamt. 2. Platz: Langnau a/A. Villanyi – Schenker 1:0). – Basel 5:1. BVB – Liestal 5:1. Birsfelden/Beider Zentral II: Muhen – Brugg 1:5. Zofingen – Zurz- Herrliberg – Baden II 6½:1½ (Kuhn – K. Meier Basel – Novartis 4:2. ach 1:5. – Gruppensieger: Brugg. 2. Platz: Zurz- 1:0, Schwarz – Abdelahad 1:0, Ramseier – Valen- Nordwest II: Grenchen – Trubschachen 1:5. ach. cak 1:0, Frick – Z’Berg 1:0, Illi – Milosevic 0:1, Simme – Biel 4:2. Spiez – Entlebuch 3½:2½. Bern Zentral IV: Dietikon – Baden 4:2. Oftringen Zollinger – P. Meier 1:0, R. Meier – Löffelhardt – Köniz-Bubenberg 3½:2½. – Aarau 6:0. – Gruppensieger: Dietikon. 2. Platz: ½:½, Torricelli – Widmer 1:0). West I: Düdingen – Bois-Gentil 2½:3½. Prilly Oftringen. Rangliste nach 6 Runden: 1. Tribschen 12 – Val-de-Ruz 1½:4½. Jura – La Chaux-de-Fonds Zentral V: Zug – Chiasso 3:3. Cham – Tribschen (35½/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 2. Lenzburg 2:4. Neuchâtel – Ajoie 2:4. ½:5½. – Gruppensieger: Zug. 2. Platz: Chiasso. 12 (34½/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 3. Solo- West II: Lignon-Vernier – Genève 2½:3½. Joueur Emmenbrücke – Rontal 4:2. Brunnen thurn 8 (27). 4. Herrliberg 6 (29). 5. Zug 4 (20). Zentral VI: – Sierre 2½:3½. Amateurs – Sion 6:0 f. Bois-Gen- – Tribschen 3:3. Baar – Goldau-Schwyz 2½:3½. 6. Mendrisio II und Olten je 2 (16). 8. Baden II 2 til – Cavaliers Fous 2:3 (seulement 5 échiquiers). (14). Altdorf spielfrei. Zentral VII: Olten – Zofingen 2½:3½. Freiamt Partien der 7. und letzten Runde (23. Septem- 3. Liga – Baar 2½:3½. – Gruppensieger: Zofingen. 2. ber): Lenzburg – Tribschen, Herrliberg – Solo- Ost I: Gonzen – Chur 2:4. Kosova – Frauenfeld thurn Baden II – Zug, Olten – Mendrisio II. 3:3. Herisau – St. Gallen 2½:3½. Winterthur – En- Platz: Baar. gadin 3½:2½. Nordwest I: Frenkendorf – Muttenz 3½:2½. Prat- 1. Liga, Nordwest teln – Liestal 5:1. – Gruppensieger: Pratteln. 2. Reichenstein II – Riehen III 6:2 (Lazarew – Spiel- Ost II: Toggenburg – St. Gallen 1:5. Herrliberg – Steckborn 3:3. Rapperswil-Jona – Winterthur Platz: Frenkendorf. mann 1:0, Kamber – Schambach 1:0, Hund Nordwest II: Roche – Bâloise 3½:2½. Novartis – Thoms ½:½, Leburgue – Frech ½:½, Bräun- 2½:3½. Glarus – Bodan 3:3. Ost III: Pfäffikon – Oberglatt 2½:3½. Embrach – Gundeldingen 3:3. – Gruppensieger: Gundel- lin – Pfau 1:0, Fischer – Balg 1:0, Malachowski dingen. 2. Platz: Novartis. – Thier 0:1, Berberich – Häring 1:0). – Illnau-Effretikon 3½:2½. Rüti – Küsnacht 3:3. Nordwest IV: Basel – Neu-Allschwil 3½:2½. Basel – Fribourg 4:4 (Schwing – Edöcs 1:0, Höfe – Dübendorf 4½:1½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy – Birseck 4:2. Vilagos – Y. Deschenaux 1:0, Perrenoud – Mau- Ost IV: Letzi – Riesbach ½:5½. UBS – Nimzo- ron 0:1, Ammann – Cruceli ½:½, Gerschwiler witsch 4:2. Schachkooperative – Wädenswil – Gruppensieger: Basel. 2. Platz: Neu-Allschwil. – Schneuwly ½:½, Jost – Köstinger 0:1, Gosteli 2½:3½. Zimmerberg – Wollishofen ½:5½. Nordwest V: Basel – Wasseramt 3:3. Court – – Gobet 0:1, Gschwend – Valek 1:0). Zentral I: Réti – Zimmerberg 3:3. Springer Wolfwil 3½:2½. Echiquier Bruntrutain Porrentruy Thun – Liestal 2½:5½ (Engelberts – Habibi 0:1, – Höngg 5½:½. IBM – Baden 2½:3½. EW Zürich – Solothurn 0:6. HSK Solothurn spielfrei. Meyer – Schwarz 0:1, Roth – Lipecki 1:0, Jost – Aarau 4:2. West I: SW Bern – SK Biel ½:5½. Biel – Bern 3:3. – Suter ½:½, Eggenberger – Novosel 0:1, Finger Zentral II: Bianco Nero – Bellinzona 2½:3½. Zü- – Gruppensieger: Bern. 2. Platz: SK Biel. – Schmid ½:½, Bien – Müller 0:1, Schütz – Fi- rich – Locarno 6:0 f. Wollishofen – Lugano 3:3. West II: Entlebuch – Thun 3:3. Trubschachen – scher ½:½). Cham – Nimzowitsch 3½:2½. Langenthal 1½:4½. – Gruppensieger: Entlebuch. Bois-Gentil Genève II – Birseck 3½:4½ (Bieri Zentral III: Baden – Freiamt 3:3. Birseck – Olten 2. Platz: Thun. 3½:2½. Zofingen – Luzern 4:2. Aarau - –Döt – Lumsdon 1:0, Cadei – Jäggi ½:½, Donnat – Aer- West III: Biel – Thun 2:4. Bern – Grenchen 5½:½. tingen-Klingnau 1½:4½. ni 0:1, Steiner – Schenk ½:½, Schaerer – Zanetti Simme – Belp 1:5. Köniz-Bubenberg – Solothurn 0:1, Bogousslavsky – Borer ½:½, Vilaseca – B. Zentral IV: Schötz – Tribschen 3:3. Baden – Lenzburg 2:4. Freiamt – Musegg 2:4. Olten 3:3. Seitz 0:1, Coletta – Eggenberger 1:0). West IV: Bantiger – Köniz-Wabern 2½:3½. Fri- Rangliste nach 6 Runden: 1. Reichenstein II 10 – Luzern 3:3. Nordwest I: Sorab – Rössli 3:3. Bassecourt bourg – Münsingen 3:3. – Gruppensieger: Fri- (31½/für Aufstiegsspiel qualifiziert). 2. Liestal 8 bourg. 2. Platz: Münsingen. (27). 3. Fribourg 7 (26½). 4. Bois-Gentil II 6 (21½). – Therwil 2½:3½. Reichenstein – Echiquier Brun- trutain Porrentruy 3½:2½. Novartis – Birseck West V: Bagnes – Renens 5½:½. Romont – La 5. Thun 5 (21½). 6. Birseck 4 (22½). 7. Basel 4 Tour 1½:4½. – Vainqueur du groupe: Bagnes. (21). 8. Riehen III 3 (20½). 2½:3½. 2ème place: Renens. Partien der 7. und letzten Runde (23. Septem- Nordwest II: Gundeldingen – Riehen 2:4. Roche Fribourg – Bulle 4:2. Broyard – Düdingen ber): Thun – Reichenstein II, Liestal – Birseck, – Pfeffingen 4½:1½. Birseck – Therwil 5½:½. Rei- West VI: Basel – Bois-Gentil II, Riehen III – Fribourg. chenstein – Jura 3:3. ½:5½. – Vainqueur du groupe: Fribourg. 2ème Nordwest III: Kirchberg – Bern 2:4. Birseck – place: Düdingen. 1. Liga, West Trubschachen 2:4. Zollikofen – SW Bern 3½:2½. West VII: Martigny – Vevey 0:6. Fribourg – Crans- Bern – Vevey 6:2 (Franzoni – O’Neill 1:0, A. Leh- Köniz-Bubenberg – Bümpliz 1½:4½. Montana 6:0 f. – Vainqueur du groupe: Fribourg. mann – Jacot 0:1, M. Lehmann – Zuodar 1:0, Nordwest IV: Bantiger – Thun 2½:3½. SW Bern 2ème place: Vevey. Bircher – Chervet 1:0, Gast – Gaier ½:½, Jakob – Grenchen 1:5. Kirchberg – Simme 6:0. Burgdorf West VIII: Echallens – Val-de-Travers 3:3. Sarra- – Bigler 1:0, Kellenberger – Terrizzi ½:½, Roth – Biel 2:3 (nur an 5 Brettern gespielt). zin – Val-de-Ruz 1:5. Broyard – Areuse 3½:2½. – Binder 1:0). West I: Mett-Madretsch – Echallens 1½:4½. Scacchi Liberi sans jeu. Jura – Tramelan 1½:4½. Grand Echiquier – Biel Grand Echiquier Lausanne – Bois-Gentil West IX: Joueur – Grand Echiquier 2½:3½. Vevey 3½:2½. La Chaux-de-Fonds – Court 2:4. Genève 4:4 (Leresche – Sangin 0:1, Pagliaro – Ecole d’Echecs 1:5. Genève – Martigny 2:4. West II: Fribourg – Echallens 2½:3½. Sion – Liardet 1:0, Bur – Guex 0:1, Racloz – Galeno Broyard – Prilly ½:5½. 1:0, Cochet – Graells 0:1, Mellier – Stenz 1:0, – Bulle 1:5. Grand Echiquier – Sierre 2½:3½. Brig West X: Nyon – Bois-Gentil 3½:2½. Plainpalais Monteverde – Heuberger 1:0, Bonnard – De La – Montreux 5:1. – Morges 6:0 f. Ville – Guy Otine 5½:½. Genève Rosa 0:1). West III: Broyard – Romont 2:4. Bois-Gentil – Genève II – SW Bern II 5½:2½ (Schultz – Beim- Monthey 3:3. Neuchâtel – Lignon-Vernier 3½:2½. – Amateurs 3½:2½. fohr ½:½, Verheyden – Leutwyler ½:½, Delpin St-Blaise – Yverdon-les-Bains 3½:2½. West XI: Amateurs – Echiquier Romand 2:4. Ville – Bläser 0:1, Di Minico – Holzgrewe ½:½, Javet West IV: Joueur – Lignon-Vernier 3½:2½. Plain- – Bois-Gentil 2½:3½. – Vainqueur du groupe: – Schmid 1:0, Batchinsky – Post 1:0, Miotto 1:0 palais – ECGPS 5:1. Bois-Gentil – Amateurs Echiquier Romand. 2ème place: Bois-Gentil. f., Sauvin 1:0 f.). 5½:½. Nyon – Genève 3½:2½. Fribourg II – Martigny 1½:6½ (Hasselgren – Nü- SMM, Resultatkorrekturen aus der 4. Runde esch 0:1, Tremp – Darbellay ½:½, Bovigny – P. 4. Liga Perruchoud ½:½, Jenny – Gsponer 0:1, Schmid – Ost I: Chur – Prättigau 4½:1½. Gonzen – Flims- 3. Liga Moret 0:1, B. Deschenaux – Major ½:½, Auderset Laax 2½:3½. – Gruppensieger: Chur. 2. Platz: West II: Sierre – Sion 4:2 (statt 3:3/Verstoss von – Besse 0:1, Scheidegger – F. Perruchoud 0:1). Flims/Laax. Sion gegen Artikel 5.1.2. des SMM-Reglements). Rangliste nach 6 Runden: 1. Bern 12 (34/steht Ost II: Romanshorn – Rheintal 4:2. Winterthur als Gruppensieger fest). 2. Bois-Gentil 7 (26½). 3. IX – Schaffhausen/Munot 4:2. Steckborn – Win- 4. Liga Vevey 7 (24½). 4. Martigny 6 (26½). 5. SW Bern II terthur VII 4:1 (nur an 5 Brettern gespielt). Bodan Zentral I: Zimmerberg – Langnau a/A 2:4 (statt 40 5 (22½). 6. Grand Echiquier 5 (18½). 7. Genève II spielfrei. 3:3/Verstoss von Zimmerberg gegen Artikel 5.1.2. 3 (21). 8. Fribourg II 3 (18½). Ost III: Bodan – St. Gallen 2:4. Winterthur – Thal des SMM-Reglements). Resultate

SMM, Resultatkorrekturen aus der 5. Runde Wollishofen II – Wetzikon 3½:4½ (Lapp – Hirt ½:½, Hugentobler 0:1 f. Gavrilova – Scheidegger 1. Liga 0:1, Schmidbauer – Mäder 1:0, Tscherrig 0:1 f., Zwei SSB-Kurse Nordwest: Birseck – Basel 4:4, ohne Mann- G. Kradolfer – Lang 1:0, Kambor – Paschke ½:½, schaftspunkt für Birseck (statt 4:4/Verstoss von von Flüe – Suter ½:½). Birseck gegen Artikel 5.1.1. des SMM-Regle- Rangliste nach 6 Runden: 1. Rheintal 12 (30). 2. in Zürich ments). St. Gallen 11 (32). 3. Wil 7 (27½). 4. Nimzowitsch ma./ab. Die Turnierkommis- 4. Liga II 6 (24½). 5. Musegg 5 (21). 6. Niederrohrdorf II Zentral I: Säuliamt – Langnau a/A 4:2 (statt 4 (21). 7 . Wetzikon 2 (17½). 8. Wollishofen II 1 sion des Schweizerischen 3½:2½/Verstoss von Langnau a/A gegen Artikel (18½). 4.1. des SMM-Reglements). Schachbundes (SSB) organi- Zentral VII: Baar – Olten 3:3, ohne Mannschafts- 1. Regionalliga siert in diesem Herbst zwei punkt für Olten (statt 3:3/Verstoss von Olten ge- Zone A: Nyon – Bulle 6:0. Equipe Valais – Biel gen Artikel 5.1.1. des SMM-Reglements). 4½:1½. SW Bern – La Béroche 3:3. Kirchberg Kurse, die beide in Zürich – Bern 4½:1½. SGM, 6. Runde Zone B: Riehen – Basel-Post 4½:1½. Brugg stattfinden. – Kirchberg 5:1. Birseck – Wasseramt 3:3. Olten 1. Bundesliga – Basel 1½:4½. E 4./5. November: Turnier- Basler Verkehrsbetriebe – Birsfelden/Beider Zone C: Freiamt – Lugano 2:4. Musegg – Wet- leiterkurs (anderthalb Tage). Basel 3½:4½ (Pfrommer – Filipovic 0:1, Herb- tingen-Spreitenbach 3:3. Zug – Luzern 3:3. Réti rechtsmeier – Serafimow 1:0, Werner – Ekström – Winterthur 1½:4½. E 5. November: Schiedsrich- ½:½, Habibi – Siegel 1:0, Erismann – Costa 0:1, Zone D: Gligoric – Winterthur 3:3. Springer-Sih- Stankovic – Dobosz 0:1, Jäggi – Budisin 1:0, Pé- lfeld – Thal 5:1. Weinfelden – Rapperswil-Jona terkurs (ganzer Tag). rez – Partos 0:1). 3½:2½. Wollishofen Wil 3:3. Nimzowitsch – Winterthur 2:6 (Züger – Jenni Interessenten erhalten de- ½:½, Vulevic – Huss 0:1, M. Hug – Ballmann 0:1, 2. Regionalliga Csajka – Nuri 0:1, Drechsler – Kelecevic ½:½, Zone A: Neuchâtel – La Chaux-de-Fonds 2½:2½. taillierte Angaben bei Albert Haas – Gattenlöhner 1:0, Egli – Balmer 0:1, Krä- Ins – St-Blaise 1½:3½. Guy Otine – Düdingen Baumberger, Postfach 152, henbühl – Borner 0:1). 2½:2½. Köniz-Wabern – La Béroche 3:2. Equipe Valais – Bianco Nero Lugano 7:1 (Lan- Zone B: Bümpliz – Gurten 3½:1½. Bantiger 9471 Buchs/SG, E-Mail: kur- denbergue – Massironi 1:0, Nüesch – Caldelari – Lyss-Seeland 2½:2½. Worb – Thun 0:5. Simme [email protected]. 1:0, Domont – Cogoli 1:0, Gaulé – Bertazzo 1:0, – Zollikofen 2:3. Beney – Ermotti 1:0, Vianin – Botta 1:0, Besse Zone C: Grenchen – Rhy 2:3. Mett-Madretsch – Cappelletti 1:0, Majors – J. Krüll 0:1). – Moutier 2:3. Riehen – Echiquier Bruntrutain Niederrohrdorf – Wollishofen 6:2 (Buss – Um- Porrentruy 2:3. BVB – Ajoie 5:0 f. 3. Runde (1/32-Finals) bach 1:0, Kurmann – O. Moor ½:½, Weindl – Gäh- Zone D: Frick – Unterlimmattal 3½:1½. BVB Schlauer Bauer – Escher Wyss Zürich 3½:½ (1. ler ½:½, Kühn – Mäser 1:0, Lötscher – Good 1:0, – Emmenbrücke 2½:2½. Schönenwerd/Gösgen Brett: Hindermann – Mikavica 1:0). Bümpliz II – Weigand – Bohnenblust 1:0, Wirthensohn – Suter – Luzern 3½:1½. Niederrohrdorf – Oftringen Entlebuch ½:3½ (Agic – R. Lötscher 0:1). Bümpliz I – Solothurn Krumm Turm 1½:2½ (Pleininger 1:0, Bouclainville – Fierz 0:1). 3½:1½. – Flückiger 0:1). Thun Fulehung – Rocamor 1:3 Rangliste nach 6 Runden: 1. Birsfelden/Beider Zone E: Freiamt – Nimzowitsch 1½:3½. Réti (Rufener – Lombard 0:1). Olten I – Solothurn Bur- Basel 12 (32/steht als Meister fest). 2. Winterthur – Aarau 2:3. Dietikon – EW Zürich 3:2. Schaffhau- risturm 3:1 (Hohler – L. Muheim 1:0). Olten II – Les 9 (28½). 3. Equipe Valais 8 (26). 4. Niederohrdorf sen/Munot – March 4:1. 6 (25). 5. Wollishofen 5 (23½). 6. Nimzowitsch 4 Requins d’eau douce 2½:1½ (Hänggi – Dousse Zone F: Wetzikon – Wil 2:3. Nimzowitsch – Illnau- 0:1). Les Vikings – Therwil Miraculix 0:4 (Hassel- (20½). 7. Basler Verkehrsbetriebe 3 (22). 8. Bian- Effretikon 3½:1½. Winterthur – Schachkoopera- co Nero 1 (14½). gren – Stankovic 0:1). Les Lynx – Reichenstein tive 3:2. 1½:2½ (Y. Deschenaux – Wirthensohn ½:½). Zone G: Gonzen – Herisau 3½:1½. Romanshorn 2. Bundesliga, Zone A SC Vogelgrippe – Nimzowitsch 2½:1½ (Knödler – Toggenburg 4½:½. Aadorf – Winterthur 4:1. La Chaux-de-Fonds – N.N. Bern 3:5 (Perret – Drechsler ½:½). Réti Blitzmob – Wollishofen 1½:2½ (Kriste – Hochstrasser 0:1). Wädenswil – Kümin 0:1, Bex – Adler 1:0, Budai – Georg 0:1, 3. Regionalliga Leuba – Denoth ½:½, Desages – Zimmermann Höfe – Aquile Lugano 2½:1½ (Züger – Patuzzo Zone A: La Chaux-de-Fonds – Val-de-Travers ½:½). Tower Power – Romanshorner Seepferd- 0:1, Robert – Gast 0:1, Zingg – Wilhelm ½:½, 3½:½. Sierre – Martigny 2:2. Areuse – La Béroche Berset – Riesen 1:0). chen 1:3 (Gantner – Eberle 1:0). Birseck – Roche 2:2. Neuchâtel – St-Blaise 1½:2½. Aarau – Lyss-Seeland 2:6 (Backlund – Peter 2:2 (Roche Sieger dank 2. Brett/Jäggi – Harsch Zone B: Biel SK – Bümpliz 2½:1½. Bern – Kirch- 1:0, Schmid – Kaenel 0:1, Thaler – Ermeni 0:1, ½:½). Birseck Breite I – Rössli Schwarz 1:3 (Kel- berg 2:2. Brügg – Münsingen 3½:½. Biel – Mett- Preziuso – Nideröst 1:0, Regez – Häner 0:1, Bod- ler – Pérez 0:1). Echiquier Bruntrutain I – Therwil Madretsch 2½:1½. mer – Meyer 0:1, Gloor – Schneuwly 0:1, Greuter Idefix 3:1 (Staub – Müller 1:0). Court I – Therwil – Vonlanthen 0:1). Zone C: Worb – Thun ½:3½. Le Levron – Köniz- Obelix 2:2 (Therwil Sieger dank 1. Brett/Graber Fribourg-Neuville – Echiquier Bruntrutain Wabern 1½:2½. Bern – Sierre ½:3½. SW Bern – Einhorn 0:1). Fribourg Sarine – Bois-Gentil II Porrentruy 5½:2½ (Jacot – Furrer ½:½, Dousse – Gurten 4:0. 2½:1½ (Kolly – Liardet ½:½). Bois-Gentil I – CEG I – Hassler 0:1, Burnier – Sieber 1:0, Kolly – M. Zone D: Echiquier Bruntrutain Porrentruy III – Bir- Les Pélicans Blancs 3:1 (Landenbergue – Gerber Desboeufs 1:0, Mauron – Osberger 1:0, Cruceli seck 1½:2½. Moutier – Basel 2:2. SK Biel – Birs- 1:0). CEG II Les Pinces – Cavalier h3 3½:½ (Fabre – Cé. Desboeufs ½:½, Valek – I. Retti. ½:½, Go- felden/Beider Basel 2:2. Echiquier Bruntrutain – Monnin ½:½). CEG III Les Pachas – Echallens bet – M. Retti 1:0). Porrentruy IV – La Courtine 3:1. II 2½:1½ (Delpin – Duratti 0:1). Vevey II – CEG IV Basler Verkehrsbetriebe II – SW Bern 5:3 (Hei- Zone E: SK Biel – Langenthal ½:3½. Wolfwil Les Proies 2½:1½ (O’Neill – Thévenoz 1:0). Ve- mann – Curien ½:½, Müller 1:0 f., Lutz – Nazare- – Therwil 2:2. Wasseramt – Burgdorf ½:3½. Olten vey I – CEG V Le Fou de la Dame 3:1 (Burnier nus 1:0, Einhorn – Kappeler 0:1, Jeker – Schmid – Rhy ½:3½. – Sagrera 1:0). GEL Ambition – Echallens I 1:3 1:0, Novosel – Salzgeber 0:1, Häring – Li ½:½, Zone F: Luzern – Zug 0:4 f. Freiamt – Musegg (Leresche – Pinol 0:1). GEL Amitié – Montreux Holzhammer – Dupont 1:0). 1½:2½. Cham – Schötz 2½:1½. Schizo 1½:2½ (Jaccard – Lopez 0:1). Court II – Rangliste nach 6 Runden: 1. N.N. Bern 11 (30). Zone G: Brugg – Schönenwerd/Gösgen 2:2. Zug Neuchâtel Net2000 1:3 (El-Maïs – Leuba 0:1). Les 2. Lyss-Seeland 10 (32). 3. Fribourg-Neuville 8 – Aarau 4:0. Musegg – Cham 3½:½. Luzern – Em- Fous du Roi – Le Levron 2:2 (Le Levron Sieger (26). 4. Porrentruy 6 (22½). 5. SW Bern 5 (21). 6. menbrücke 3:1. dank 1. Brett/Gobet – P. Perruchoud 0:1). Mar- Aarau 4 (22½). 7. La Chaux-de-Fonds 2 (23). 8. Zone H: Höfe – Illnau-Effretikon 2:2. Herrliberg tigny – Echiquier Broyard 2½:1½ (B. Perruchoud Basler Verkehrsbetriebe II 2 (15). – Diessenhofen 2:2. Schaffhausen/Munot – Ober- – Köstinger 0:1). Nyon Juniors – GEL Espoir 1:3 glatt ½:3½. (Mathez – Mellier 0:1). Joyeuse Equipe Lausan- 2. Bundesliga, Zone B Zone I: Schaffhausen/Munot – Wetzikon ½:3½. ne – Sierre I 2:2 (Joyeuse Equipe Sieger dank 1. Nimzowitsch II – Rheintal 3½:4½ (M. Schmid Letzi – Döttingen-Klingnau 1½:2½. Eisenbahner Brett/Vianin – Beney 1:0). Davos – Gonzen 3½:½ – Gärtner 0:1, Wildi – Bezler 1:0, Nabawi – S. Zürich – Winterthur 3:1. Zürich – Illnau-Effretikon (Vulevic – Neuberger 1:0). Engadin II – Enga- Schmid ½:½, Kalbermatter – Sandholzer 0:1, 4:0. din I ½:3½ (Nogler – Wyss 0:1). Emmenbrücke Meyers – Zanga ½:½, Hammer – Wittwer ½:½, Zone J: Urdorf – Nimzowitsch ½:3½. Rapperswil- – Schötz 1½:2½ (Gojani – Lampart ½:½). Nuri – Hämmerle 0:1, Agushi – Hauser 1:0). Jona – Wetzikon 2½:1½. Aadorf – Zürich SG 1:3. St. Gallen – Musegg 7:1 (Mannhart – Kaufmann Zone K: Romanshorn – Wil 1½:2½. Frauenfeld Paarungen für die 4. Runde (15. Oktober) 1:0, Akermann – Bellmann 1:0, Salerno – Port- – Toggenburg 1:3. Buchs – Rheintal 2½:1½. Solothurn Krumm Turm – Olten I, Rocamor – Fri- mann 0:1, Leutwyler – Fischer 1:0, Morger – Joller Zone L: Prättigau – Gonzen 2:2. Engadin I bourg Sarine, Therwil Miraculix – Olten II, Rei- 1:0, Potterat 1:0 f., A. Thaler – Man. Meier 1:0, – Rheintal 4:0. Kaltbrunn – Gonzen 2:2. Engadin chenstein Burgherren – Rössli Schwarz, Roche Schmuki 1:0 f.). II Chur 1½:2½. – Echiquier Bruntrutain I, Therwil Obelix – Ent- Niederrohrdorf II – Wil/SG 3:5 (W. Brunner lebuch, Wollishofen – Wädenswil-Höfe, Schötz – Scheffknecht 0:1, Meyer – Fröwis 1:0, Z’Berg Team-Cup – Schlauer Bauer, Romanshorner Seepferdchen – Mira ½:½, Eidinger – D. Karrer 0:1, K. Meier – SC Vogelgrippe, Engadin I – Davos, GEL Espoir – Maux ½:½, Valencak – Hertli ½:½, P. Meier 2. Runde – Joyeuse Equipe Lausanne, Neuchâtel Net2000 41 – Sprenger 0:1, Löffelhardt – Juen 0:1). Nachtragsspiel: Olten II – Birseck Breite II 4:0. – CEG III Les Pachas, Le Levron – Bois-Gentil I, Resultate / Résultats / Risultati

Echallens I – CEG II Les Pinces, Montreux Schizo FM Oliver Sutter (Bern) 6½ (36½). 44. FM Julien (Schönbühl) 4 (24½). 11. Werner Brunner (Nieder- – Vevey I, Martigny – Vevey II. Carron (Clarens) 6. 52. IM Markus Klauser (Belp) rohrdorf) 4 (24). 12. Paul Remensberger (Schwer- 5½ (39). 54. FM Alexandre Vuilleumier (Onex) 5½ zenbach) 4 (22½). 13. FM Wladimir Iwanets (Rus) Schweizer Internetmeisterschaft (38½). 55. FM Bruno Kamber (Olten) 5½ (36). 58. 4 (21½). 14. Antonio Palma (It) 4 (20½). 15. Peter Avni Ermeni (Neuchâtel) 5½ (35). 63. Pascal Guex Walpen (Wädenswil) 3½. – 34 Teilnehmer. 1. Qualifikationsturnier (Nyon) 5½ (30). 66. IM Richard Gerber (Genève) 1. Andreas Heimann (D) 6 aus 7. 2. Igor Kupa- 5 (35½). 70. Nicolas Curien (Bern) 5 (30½). 73. Open de Martigny lov (Genève) 5 (21). 3. Roman Schnelli (Zürich) 5 Marc Furrer (Courrendlin) 5 (29½). 76. Stéphane (18). 4. Christian Braun (D) 4½ (20½). 5. Philippe Kellenberger (Bern) 5 (28). 78. Anton Thaler (St. 1. GM Dejan Pikula (Ser) 6 sur 7 (34½). 2. GM Berset (Neuchâtel) 4½ (19). 6. Marco Lehmann Gallen) 5 (27). 81. Abdelaziz Hedri (Genève) 5 Alexandre Dgebuadze (Be) 6 (34). 3. IM Nedelj- (Bätterkinden) 4 (16). 7. Walter Trumpf (It) 4 (16). (26). 83. Jean-Daniel Cochet (Lausanne) 5 (23). ko Kelecevic (Winterthur) 5½ (35). 4. FM Julien 8. Uwe Wehrle (D) 4 (14). 9. Laurent Jacot (La 84. GM Ivan Nemet (Basel) 4½ (37). 86. Simon Carron (Bramois) 5½ (32½). 5. IM Nanko Dobrew Tour-de-Peilz) 4 (12½). 10. Tobie Gobet (Berlens) Bohnenblust (Biel) 4½ (27½). 88. Christoph Ku- (Bul) 5½ (32½). 6. IM Zsivko Bratanow (Bul) 5½ 3½. – 21 Teilnehmer. ert (Langenthal) 4½ (25½). 89. Gérard Montavon (31½). 7. GM Viesturs Meijers (Lett) 5½ (30½). 8. (Cornol) 4½ (25). 90. Jean-Marc Horber (Bern) 4½ Bart Dekker (Ho) 5½ (29). 9. GM Ventzislav Inkiow 2. Qualifikationsturnier (24½). 92. Ludovic Staub (Porrentruy) 4½ (23½). (Bul) 5 (33½). 10. IM Inna Gaponenko (Ukr) 5 (32). 1. Raphael Rölli (Zürich) 6 aus 7 (26). 2. Matthias 94. Jürg Ditzler (Basel) 4½ (23). 95. Markus Von- 11. Andy Lehmann (Bätterkinden) 5 (30½). 12. Gantner (Muri/AG) 6 (23½). 3. Christoph Drechs- lanthen (St. Gallen) 4½ (16½). – 117 Teilnehmer. Peter Klings (D) 5 (28). 13. Pierre Meylan (Pully) 5 ler (Zürich) 5½. 4. Avni Ermeni (Neuchâtel) 5 (20). (26½). 14. IM Ali Habibi (D) 4½ (32½). 15. Gérard 5. Lars Balzer (Worblaufen) 5 (20). 6. Johannes Allgemeines Turnier Nüesch (Martigny) 4½ (31½). 16. Michel Georg Keil (D) 5 (19). 7. Hans Karrer (Kirchberg/SG) 4½. 1. Aksel Brasoy (No) 7½ aus 9 (40). 2. Alexej (Biel) 4½ (29½). 17. Pascal Vianin (Jouxtens-Mé- 8. Daniel Borner (Männedorf) 4 (21). 9. José Pérez Tjukanow (Rus) 7½ (38). 3. Markus Krüttli (Basel) zery) 4½ (29½). 18. Eddy Beney (Sierre) 4½ (29½). (Basel) 4 (18). 10. Paul Risch (Chur) 4 (17). – 37 7 (37½). 4. Martin Clausen (Wabern) 7 (36). 5. 19. Mirko Mikavica (Zürich) 4½ (28½). 20. Robert Teilnehmer. Bernd Güttinger (D) 7 (35). 6. Edoardo Daverio Navratil (Oe) 4½ (27½). – 92 participants. (Genève) 7 (33½). 7. Moïse Del Val (St-Aubin) 6½ Tournoi de blitz: 1. Pikula 7 sur 9 (52). 2. Gapo- 3. Qualifikationsturnier (35). 8. Martin Cutmore (Eng) 6½ (35). 9. Marc nenko 7 (50). 3. Dgebuadze 7 (50). 4. Inkiow 6½ 1. Andy Lehmann (Bätterkinden) 6 aus 7. 2. Tillmann (Schönbühl) 6½ (33½). 10. Eugène (51½). 5. Habibi 5½ (51). 6. Kelecevic 5½ (46½). Marco Gähler (Zürich) 5½. 3. Heinz Wirz (Basel) Kudryavtsev (Biel) 6½ (33). 11. Siegmund Haug 7. Meijers 5½ (44½). 8. Jean-Paul Moret (Martig- 5 (24). 4. Thomas Schönegg (D) 5 (23). 5. Daniel (D) 6½ (31). 12. Peter Polanyi (Schönenbuch) 6½ ny) 5½ (40½). 9. Mikavica 5 (49½). 10. Jean-Yves Borner (Männedorf) 5 (20). 6. Kambez Nuri (Rich- (31). 13. Ueli Eggenberger (Beatenberg) 6 (34). Riand (Sion) 5 (45½). – 27 participants. terswil) 5 (20). 7. Ivan Mitic (Zürich) 5 (18). 8. Ema- 14. Ellen Carlsen (No) 6 (34). 15. Fridolin Marty nuel Schiendorfer (Biberist) 4½ (20). 9. Christof (Solothurn) 6 (33½). 16. Reto Marti (Steffisburg) Open St-Jean à Genève Herbrechtsmeier (Kreuzlingen) 4½ (17). 10. Albert 6 (32½). 17. Olaf Schulz (D) 6 (32½). 18. Vincent Gabersek (Alpnach) 4. – 44 Teilnehmer. Bonnard (Lausanne) 6 (32). 19. Christian Marro 1. IM Vadim Tschernow (Rum) 7 sur 9. 2. GM Alex- (Genève) 6 (32). 20. Rudolf Pleininger (Mühleberg) ander Tschernjajew (Rus) 6½ (41½). 3. IM Claude Credit Suisse Champions Day in Zürich 6 (31). 21. Robert Schweizer (Thalwil) 6 (31). 22. Landenbergue (Onex) 6½ (37). 4. IM Richard Ger- Mario Hänggi (Zwingen) 6 (30½). 23. Rolf Gimmel ber (Genève) 6½ (36½). 5. IM Sergio Estremera 1. GM Garry Kasparow (Rus) und GM Anatoli Kar- (Wetzikon) 6 (30). 24. Werner Tarnutzer (Zollikon) Panos (Sp) 6 (41½). 6. GM Andrei Schtschekat- pow (Rus) je 4½ aus 6. 3. GM Judith Polgar 2½. 6 (29). 25. René Mollet (Olten) 6 (28½). – 152 schew (Rus) 6 (40). 7. WGM Monica Calzetta (Sp) 4. GM Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) ½. Teilnehmer. 6 (36½). 8. FM Yvan Masserey (Genève) 6 (35). 9. Kasparow – Karpow 1:1 (½:½/53 Züge, ½:½/19 Wladimir Schilenko (Rus) 6 (31½). 10. FM Yannick Züge). Kasparow – Polgar 2:0 (1:0/28 Züge, Schach/Tennis-Turnier Berthelot (Fr) 5½ (38½). 11. Frédéric Prost (Fr) 5½ 1:0/20 Züge). Kasparow – Kortschnoi 1½:½ 1. Lara Stock/Ulrich Gass (D). 2. Nam Phong Ho/ (35½). 12. Edoardo Daverio (Genève) 5½ (34). 13. Jann Tadorian (Zug). 3. Thomas Tscherrig/Clau- (1:0/23 Züge, ½:½/45 Züge). Karpow – Polgar Patrick Jagstaidt (St-Cergue) 5½ (31½). 14. Pablo dio Gloor (Zürich/Winterthur). – 7 Paare. 1½:½ (½:½/43 Züge, 1:0/22 Züge). Karpow – Schmid (Meyrin) 5 (32). 15. David Grosdemange Kortschnoi 2:0 (1:0/85 Züge, 1:0/52 Züge). Polgar (Fr) 5 (31½). – 40 participants. Senioren-Europameisterschaft in Davos – Kortschnoi 2:0 (1:0/54 Züge, 1:0/39 Züge). Grand Casino Lucerne Chess Open in Luzern 1. GM Borislav Ivkov (Ser) 8 aus 9. 2. GM Mark Schachfestival in Biel Tseitlin (Isr) 7 (43½). 3. GM Vlastimil Jansa (Tsch) Meisterturnier 7 (41½). 4. FM Boris Kanukow (D) 7 (39). 5. GM 1. FM Oliver Kurmann (Neudorf) 5½ aus 7. 2. Grossmeisterturnier Viktor Kortschnoi (Wohlen/AG) 6½ (44½). 6. GM IM Inna Gaponenko (Ukr) 5 (31/21,25). 3. IM 1. GM Alexander Morosewitsch (Rus) 7½ aus Miso Cebalo (Kro) 6½ (42). 7. GM Oleg Tscher- Jozsef Palkovi (Un) 5 (31/21,25). 4. GM Viesturs 10. 2. GM Magnus Carlsen (No) 6 (30,75). 3. GM nikow (Rus) 6½ (40). 8. GM Wolfgang Uhlmann Meijers (Lett) 5 (31/20,75). 5. Frank Röberg (D) 5 Teimour Radschabow (Aser) 6 (25,50). 4. GM (D) 6½ (39½). 9. GM Hans-Joachim Hecht (D) 6½ (31/20,75). 6. GM Dejan Pikula (Ser) 5 (30½). 7. IM Andrei Wolokitin (Ukr) 4 (19,50). 5. GM Yannick (37½). 10. FM Boris Gruzmann (Rus) 6½ (36½). Josef Jurek (Tsch) 5 (29). 8. IM Nedeljko Kelece- Pelletier (Biel) 4 (15,75). 6. GM Lazaro Bruzon (Ku) 11. Boris Malisov (Isr) 6 (40). 12. FM Eduard vic (Winterthur) 5 (25½). 9. FM Mahmut Xheladini 2½. – 6 Teilnehmer. Bachmatow (D) 6 (38½). 13. IM Klaus Klundt (D) (D) 5 (25½). 10. IM Lorenz Drabke (It) 4½ (31½). 6 (38½). 14. IM Alexander Mazja (Rus) 6 (38). 15. 11. IM Alexander Belezky (Ukr) 4½ (29½). 12. IM Accentus-Damenturnier IM Boris Archangelsky (Rus) 6 (36½). 16. FM Slavisa Peric (Fr) 4½ (28). 13. Christoph Drechsler 1. GM Pia Cramling (Sd) 7 aus 10. 2. WGM Moni- Dragomir Vucenovic (Uitikon) 6 (34). 17. FM Kim (Zürich) 4½ (27½). 14. Aleksandar Rusev (Luzern) ka Socko (Pol) 5½. 3. WGM Yelena Dembo (Gr) 5. Semasew (Lett) 6 (31½). 18. Joseph Feller (Lux) 4½ (27½). 15. IM Ali Habibi (D) 4½ (27). 16. IM 4. WGM Anna Muzytschuk (Slo) 4½. 5. WGM Al- 5½ (41). 19. GM Janis Klovans (Lett) 5½ (39½). Gavin Wall (Eng) 4½ (26). 17. IM Szabolcs Tatar mira Skriptschenko (Fr) 4 (20,75). 6. WGM Yeka- 20. FM Wolfgang Schmid (D) 5½ (38½). 21. FM Kis (Un) 4 (30). 18. FM Gerald Löw (D) 4 (28½). terina Atalik (Tür) 4 (18,75). – 6 Teilnehmerinnen. Hans Karl (Kindhausen) 5½ (37). 22. FM Yedael 19. Mirko Mikavica (Zürich) 4 (27). 20. Daniel Kös- tinger (Cham) 4 (27). – 56 Teilnehmer. BrainStore-Meisterturnier Stepak (Isr) 5½ (36½). 23. IM Ivan Loktiew (Rus) 5½ (36½). 24. Boris Blaushtain (Isr) 5½ (36½). 1. GM Bartosz Socko (Pol) 8 aus 11 (53½). 2. GM 25. Oswald Seuss (Oe) 5½ (36½). 26. WFM Va- Allgemeines Turnier Leonid Kritz (D) und GM Laurent Fressinet (Fr) je leria Dotan (Isr/Senioren-Europameisterin) 5½ 1. Mouhamed Bouzidi (Luzern) 6 aus 7 (28½/24). 8 (50). 4. GM Boris Avrukh (Isr) 8 (47½). 5. GM Mi- (36). 27. IM Alexej Schestoperow (Rus) 5½ (36). 2. Thomas Bachmann (Luzern) 6 (28½/23,75). chael Roiz (Isr) 7½ (48½). 6. GM Vitali Golod (Isr) 28. Aleksandar Kaminik (Ukr) 5½ (36). 29. Avra- 3. Christian Marro (Genève) 5½. 4. Josef Lus- 7½ (48½). 7. GM Christian Bauer (Fr) 7½ (47). 8. ham Lotsov Har-Zahav (Isr) 5½ (35½). 30. Anton tenberger (Zug) 5 (31½). 5. Abderrahim Berrada GM Mikhail Kobalja (Rus) 7½ (46). 9. GM Florian Strauss (Oe) 5½ (34). Ferner: 32. WFM Alexandra (Neuchâtel) 5 (30). 6. Beat Abegg (Altdorf) 5 (27). Jenni (Zürich) 7½ (46). 10. GM Julen Arizmendi Schestoperowa (Rus/2. Dame) 5½ (34). 36. WIM 7. Max Fischer (Sempach) 5 (26). 8. Gilles Baggi (Sp) 7½ (42½). 11. GM Suat Atalik (Tür) 7½ (42). Tatjana Fomina (Est/3. Dame) 5½ (32). 43. Ste- (Malvaglia) 5 (24½). 9. Andreas Grütter (Zürich) 12. FM Jon Ludvig Hammer (No) 7½ (41). 13. GM fan Vollmer (Reinach/BL) 5 (34). 44. Fritz Maurer 4½ (31½). 10. Erich Koch (Villmergen) 4½ (31). Utut Adianto (Indo) 7 (50½). 14. GM Maxim Nowi- (Bern) 5 (34). 45. Renzo Castagna (Biel) 5 (33½). 11. Norbert Barz (Winterthur) 4½ (29½). 12. Oth- kow (Rus) 7 (48). 15. GM Jewgeni Alexejew (Rus) 53. FM Peter Hohler (Aarburg) 5 (29). 59. Paul mar Betschart (Zürich) 4½ (28). 13. Siva Sivaji 7 (47). 16. GM Dejan Pikula (Ser) 7 (45½). 17. Steiner (Müswangen) 4½ (34). 61. Horst Zesiger (Adligenswil) 4½ (27). 14. Simon Schmid (Bern) GM Vital Tseschkowsky (Rus) 7 (43). 18. FM Jure (Neftenbach) 4½ (33). 66. Linus Capraro (Zürich) 4½ (26½). 15. Vitomir Jedrinovic (Solothurn) 4½ Skoberne (Slo) 7 (42). 19. GM Alexander Tschern- 4½ (30). 75. Peter Haldi (Steckborn) 4. – 121 Teil- (25). – 56 Teilnehmer. jajew (Rus) 7 (41). 20. GM Michail Ulibin (Rus) nehmer. 6½ (49½). 21. GM Igor Jagupow (Rus) 6½ (46½). Haltenegg-Aktivschachturnier 22. GM Janis Klovans (Lett) 6½ (43½). 23. FM Open in Davos in Heiligenschwendi Niklaus Giertz (Basel) 6½ (42½). 24. WGM Irina Sudakowa (Rus) 6½ (42). 25. IM Ilya Khmelniker 1. IM Petar Benkovic (Ser) 5½ aus 7 (27½). 2. IM 1. René Finger (Thierachern) 6½ aus 7. 2. Kaspar (Isr) 6½ (42). 26. IM Aleksandar Wohl (Au) 6½ (41). Bjorn Tiller (No) 5½ (27). 3. Cesar Martin (Sp) 5 Stucki (Gsteigwiler) 5. 3. Stefan Müller (Thun) 5. 27. GM Ognjen Cvitan (Kro) 6½ (40½). 28. GM (27/151). 4. Nicolas Curien (Bern) 5 (27/150). 5. 4. Jürg Niederhauser (Thun) 5. 5. Thomas Bien Milos Pavlovic (Ser) 6½ (40). 29. IM Dietmar Kol- Leonid Bebtschuk (Isr) 5 (25). 6. WGM Tatjana (Thun) 4½. 6. Ramon Stucki (Gsteigwiler) 4. 7. bus (D) 6½ (39½). 30. IM Claude Landenbergue Lematschko (Zürich) 4½ (26). 7. Gonalon De An- Christof Bühler (Bern) 4. 8. Alfred Vögeli (Güm- 42 (Onex) 6½ (38½). Ferner die weiteren Schweizer: dres (Sp) 4½ (24½). 8. Andrew Bigg (Eng) 4 (27). ligen) 4. 9. Beat Wild (Gunten) 4. 10. Stefan Mor- 32. FM Oliver Kurmann (Neudorf) 6½ (37). 33. 9. Filippo Bottazzi (It) 4 (25). 10. Marc Tillmann genthaler (Thun) 4. – 21 Teilnehmer. Resultate / Résultats / Risultati

Geneva Blitz Master Eisenbahner-Blitzturnier in Luzern 4. Jonathan Rosenthal (Zollikon) 3½ (15). 5. Jo- nathan Tordeur (Troistorrents) 3½ (14½). 6. David Quart de finales: GM Christian Bauer (Fr) – FM 1. Francis Girod (CSC Lausanne) 15½ aus 16. 2. Mäder (Pfäffikon/ZH) 3½ (14). 7. Benjamin Seitz Yvan Masserey (Genève) 1½:½. GM Andrei Scht- Beat Meier (ES Olten) 13½. 3. Guido Born (ES (Reinach/BL) 3½ (12½). 8. Camille De Seroux schekatschew (Rus) – Aleksandar Rusev (Luzern) Olten) 11½. 4. Ernst Spiegel (ESV Luzern) 11. (Vésenaz) 3½ (11½). 9. Mike Jiang (Niederglatt) 2:1. GM Laurent Fressinet (Fr) – GM Milos Pav- 5. Fritz Jäggi (ES Olten) 10½. 6. Bernhard Egger 3 (16). 10. Jonathan Monteverde (Lausanne) 3 lovic (Ser) 2:0. GM Alexander Tschernjajew (Rus) (ESV Zürich) 10. 7. André Rudolf (ESC Basel) 9½. (13½). 11. Andi Muheim (Füllinsdorf) 3 (13½). 12. – IM Claude Landenbergue (Onex) 1:2. 8. Werner Künzi (ESV Biel) 9. 9. Werner Schafroth Jérôme Sieber (Zuzwil) 3 (11½). 13. Benjamin Demi de finales: Bauer – Landenbergue 0:2. (SE Bern) 8. 10. Hanspeter Schwab (SE Bern) 7½. Rohner (Rheineck) 3 (10½). 14. Numa Bertola Schtschekatschew – Fressinet 0:2. – 17 Teilnehmer. (Nyon) 2½ (17). 15. Vladimir Hohmann (Biel) 2½ Finale: Fressinet – Landenbergue 2:0. (14½). – 31 Teilnehmer. 3/4ème place: Bauer – Schtschekatschew 2:0. Eisenbahner-Vier-Länder-Turnier Schlussklassement nach 4 Qualifikationstur- – 41 participants. in Arosa nieren (erste 12 im Final vom 10. bis 12. No- vember in Genève): Sebastian Muheim (Bätter- Open Air Blitz des Bastions à Genève 1. Deutschland 6 (14½). 2. Tschechien 4 (13½). 3. kinden), Timo Reusser (Bern), Alexandre Grillon Polen 2 (11½). 4. Schweiz 0 (2½). (Echallens) und Nuri als Turniersieger für den Catégorie A: 1. IM Charles Lamoureux (Fr) 6 sur Resultate der Schweiz: Schweiz – Tschechien Final qualifiziert. 5. Li 238. 6. Dino Wu (Zürich) 7 (1). 2. Frédéric Verheyden (Genève) 6 (0). 3. FM ½:6½. Schweiz – Polen ½:6½. Deutschland 229. 7. Tordeur 220. 8. Rosenthal 214. 9. B. Seitz Emmanuel Preissmann (Lausanne) 5. 4. Anthony – Schweiz 5½:1½. 201. 10. Nicolas Grandadam (Fr/Schweizer Bür- Conway (Conches) 4½. 5. Christophe Rivaud Einzelbilanz der Schweizer: Bruno Zanetti 1 ger) 199. 11. De Seroux 197. 12. Gabriel Dupont (Genève) 2½. 6. Bertrand Willems (Genève) 2. – 8 Punkt aus 3 Partien, Oswald Bürgi 1/3, Daniel (D/Schweizer Bürger) 196. 13. Bertola 188. 14. participants. Reist 0/3, Reto Lusti 0/3, Daniel Zurbuchen ½/3, Monteverde 171. 15. A. Muheim 167. 16. Sieber Catégorie B: 1. Steven N. Emmott (Givrins) 6 sur Martin Graf 0/3, Fritz Jäggi 0/3. 165. 17. Pascal Bütler (Wilen/SG) 164. 18. Hoh- 7. 2. Numa Bertola (Nyon) 5 (1). 3. Nicolas Duport Blitzturnier: 1. Rüdiger Schüttig (D) 7½ aus 9 mann 157. 19. Matthias Mahler (Niederuzwil) 156. (Vessy) 5 (0). – 8 participants. (47). 2. Jiri Groh (Tsch) 7½ (46½). 3. Martin Muzik 20. Rohner und Mäder je 151. 22. Florian Zarri Catégorie C: 1. Mario Viviani (Genève) 6 sur 6. 2. (Tsch) 6½. 4. Andreas Haasler (D) 6. 5. Lukas Efler (Murten) 143. 23. Benjamin Svacha (Niedergös- Camille de Seroux (Vésenaz) 5. 3. Ralph Izbicki (Tsch) 5½ (48). 6. Bruno Zanetti (Sz) 5½ (46½). gen) und Raphael Seitz (Reinach/BL) je 140. 25. (Chêne-Bougeries) 3. – 7 participants. 7. Wolfgang Just (D) 5½ (37). 8. Piotr Fratczak Marc Etter (Busswil) 137. – 61 klassiert. (Pol) 4½ (46½). 9. Slawomir Pawlowsk (Pol) 4½ Aargauer Blitzschachmeisterschaft (42). 10. Andrzej Cudnik (Pol) 4½ (41½). – 22 U12 in Widen Teilnehmer. 1. Florian Seitz (Reinach/BL) 4½ aus 5 (18½). 2. Lars Rindlisbacher (Worb) 4½ (16). 3. André 1. Björn Backlund (Lenzburg) 8 aus 9. 2. Oliver U16-Olympiade in Dogubeyazit-Agri (Tür) Meylan (Pully) 4½ (15). 4. Nico Previtali (Stallikon) Killer (Mägenwil) 7 (51). 3. Felix Hindermann (Aar- 4 (16½). 5. Robin Angst (Dulliken) 4 (16). 6. Alan au) 7 (48½). 4. Panayotis Adamantidis (Baden) Schlussrangliste nach 10 Runden: 1. Ukraine Berset (Zürich) 4 (15½). 7. Kaiwan Nuri (Richters- 6½. 5. Matthias Thaler (Aarau) 5½. 6. Dragisa 31. 2. Georgien 29. 3. China A 26. 4. Ungarn 25 wil) 4 (13½). 8. Florian Aschwanden (Magden) 4 Stojcic (Buchs/AG) 5 (50½). 7. Jörg Priewasser (242½). 5. Aserbeidschan 25 (237). 6. Usbekistan (12½). 9. Benjamin Mäder (Pfäffikon/ZH) 4 (12). (Hausen) 5 (48). 8. Bruno Pfyffer (Kölliken) 5 (46). 25 (229½). 7. Iran 22½. 8. Indien 22 (238½). 9. 10. Srinivasan Varadarajan (Zug) 3½ (16½). 11. 9. Stefan Strebel (Buttwil) 5 (45½). 10. Arnold Kasachstan 22 (200). 10. Türkei A 22 (187½). 11. Ivan Retti (Bressaucourt) 3½ (15). 12. David Mett- Mienert (Benzenschwil) 5 (44½). – 26 Teilnehmer. Schweden 21½ (209). 12. China B 21½ (197). 13. ler (Ibach) 3½ (14). 13. Jonas Lampert (Worb) 3½ Schweiz 21 (190½). 14. Tunesien 21 (164). 15. (13½). 14. Simon Stoeri (Payerne) 3½ (12½). 15. Singapur 20½. 16. Australien 20. 17. Südafrika Jonas Roos (Gossau/SG) 3½ (12½). – 71 Teil- 19½ (185½). 18. Turkmenistan A 19½ (177). 19. nehmer. Syrien 19½ (171½). 20. Türkei B 18. 21. Südkorea Schlussklassement nach 4 Qualifikationstur- 11½. 22. Kenia 6½ (166½). 23. Turkmenistan B nieren (erste 12 im Final vom 10. bis 12. No- Problemschach 8/2006 6½ (164½). 24. Türkei C 4. – 24 Teams. vember in Genève): Gabriel Gähwiler (Neften- 1. Runde: Schweiz (Nr. 11) – Turkmenistan A bach), Alex Lienhard (Biel), Patrick Grandadam Nachruf Naef, Lösungen: (23) 3:1 (Nuri – Gylyschmedow ½:½, E. Schien- (Fr/Schweizer Bürger), Nico Georgiadis (Schin- dorfer – Aschyrow ½:½, Fabre – Weljew 1:0, F. dellegi) und F. Seitz als Turniersieger für den Final 1) (wL‚b4!) 1. Ld2+! (1. Kc5? b2 =; 1. Schiendorfer – Orasow 1:0). qualifiziert. 6. Hasenohr 249. 7. L. Rindlisbacher Lc3+? Ka3 2. Ld4 b2 =; 1. Lc5+? Kb5 2. 2. Runde: Kasachstan (9) – Schweiz 1½:2½ 219. 8. Meylan 218. 9. B. Mäder 209. 10. Vara- Tb4+ Ka5 =) Ka3 2. Tc3 Ka2 3. Kc5 b2 4. (Utegaliew – Nuri 0:1, Kassimow – E. Schien- darajan 208. 11. Jan Rindlisbacher (Worb) 207. Txc2 Kb3(Kb1) 5. Tc3(+) Ka4(Ka2) 6. Lc1 dorfer 0:1, Aitbajew – Fabre ½:½, Karmenow – F. 12. Retti 205. 13. Berset 203. 14. Previtali 198. b1D 7. Ta3 matt. Schiendorfer 1:0). 15. Sébastien Muheim (Fr/Schweizer Bürger) und 3. Runde: Schweiz – Indien (4) 1:3 (Nuri – Adhi- Angst je 196. 17. Kai. Nuri 190. 18. Aschwanden 2) 1. b6!! (1. Td5? Lb8 2. b6 Kb4 3. Th5 ban 1:0, E. Schiendorfer – Sai 0:1, Fabre – Sara- 187. 19. Colin Dupont (D/Schweizer Bürger) 185. Sc4 †) Lxb6 (1. ... Lb8 2. Te7 Kc4 3. Td7 vana 0:1, F. Schiendorfer – Premnath 0:1). 20. Lampert 182. 21. Stoeri 176. 22. Eric Som- Kc5 4. Td8 =) 2. Td5 Sc4 3. Tb5 3. ... Kd3 4. Runde: China B (18) – Schweiz ½:3½ (Zhao merhalder (Riehen) 173. 23. Salim Turki (Win- 4. Kg4 Ke3 5. Kh5 Ke4 (5. ... Kd4 6. Kh6 – Nuri 0:1, Zhang – E. Schiendorfer ½:½, Ye – Fa- terthur) 165. 24. Charline Grillon (Echallens) und = [6. Kg6? Se5+ 7. Kf5 {7. Kf6 Kc4 8. Tb1 bre 0:1, Su – F. Schiendorfer 0:1). Severin Spälti (Niederweningen) 5. Runde: Schweiz – Australien (15) ½:3½ (Nuri je 163. – 117 klassiert. Kd5 9. Tb5+ Kc6 †} Sd7 8. Ke6 Kc4 9. – Lin Zhigen 0:1, E. Schiendorfer – Vijayakumar Tb1 {9. Th5 Sc5+ 10. Kd6 Kb5 †} Sc5+ 0:1, Fabre – Harris ½:½, F. Schiendorfer – Yu 0:1) U18-Open 10. Kd6 Sb3! †]) 6. Kg6 (6. Kh6? Le3+ 6. Runde: Schweiz – Türkei A (12) 1½:2½ (Nuri 1. Severin Vogt (Winterthur) 4 aus 5 (16½). 2. Nino †) Se5+ 7. Kf6 Sd7+ 8. Ke7 Remis. 3. ... – Yilmazyerli 0:1, E. Schiendorfer – Kanmazalp Wilkins (Winterthur) 4 (13). 3. Sebastian Muheim Kd4 4. Kf2 (4. Kg4? Se3+ 5. Kf3 Sd5 †; 0:1, Fabre – Gaygusuzoglu 1:0, F. Schiendorfer (Bätterkinden) 3½ (16). 4. Nico Georgiadis (Schin- 4. Ke2? Ke4 †) Ke4+ 5. Ke2 Kd4 6. Kf2 – Metin ½:½). dellegi) 3½ (12½). 5. Tobias Russi (Weinfelden) 3 Kd3+ 7. Kf3 (7. Kg2? Ke3 8. Kg1 [8. Kf1 7. Runde: Singapur (13) – Schweiz 3:1 (Lo Kin (13½). 6. Benedict Hasenohr (Maienfeld) 3 (12½). Kf3 9. Tb3+ Ke4 10. Tb5 Se3+ †; 8. Kh1 Mun – Nuri ½:½, Wong Tsui Hern – E. Schien- – 14 Teilnehmer. Ke4 †] Kf3+ 9. Kf1 Se3+ 10. Ke1 Ld4 11. dorfer ½:½, Chua Zheng Yuan – Fabre 1:0, Chua Tb3 b6 †) Kd4 8. Kf2 Remis. Xing-Jian – F. Schiendorfer 1:0). Blitzturnier 8. Runde: Südkorea (17) – Schweiz 0:4 (Kim 1. Roman Freuler (Winterthur) 6½ aus 7. 2. FM 3) I) 1. … Lg8 2. Df7 gxf7 3. Ke6 fxe8S II) Young – Nuri 0:1, Bae Seo – E. Schiendorfer 0:1, Walter Bichsel (Uster) 6. 3. Marco Gähler (Zürich) 1. … Lh8 2. Ke7 g7 3. Kf6 g8S. Lee Jung – Fabre 0:1, Baik Joung – F. Schien- 5 (33). 4. Kam. Nuri 5 (31). 5. Lienhard 5 (29). 6. dorfer 0:1). Gähwiler 5 (28½). 7. André Georgiadis (Schin- 9. Runde: Schweiz – Usbekistan (7) 0:4 (Nuri dellegi) 5 (25). 8. René Deubelbeiss (Riehen) 4½ 4) I) 1. d1T! Tc6 2. Td5 Sg4+ 3. Kd4 Txc4 – Kasyan 0:1, E. Schiendorfer – Pak 0:1, Fabre (32½). 9. N. Georgiadis 4½ (25½). 10. Sebastian II) 1. a1L! Tf7 2. Ke6 Sf5 3. Le5 Lxc4 III) – J. Mustafajew 0:1, F. Schiendorfer – K. Mus- Muheim 4. – 38 Teilnehmer. 1. c1S! Ld3 2. Se2 Td6 3. Sf4 Sxc4. Alle tafajew 0:1). 3 weissen Figuren setzen auf demselben 10. Runde: Kenia (19) – Schweiz 0:4 (Devani – Birsecker Rapid-Jugendturnier Münchenstein Feld c4 matt in Entsprechung zur schwar- Nuri 0:1, An. Nagda – E. Schiendorfer 0:1, Asiema zen Umwandlungsfigur. – Fabre 0:1, Ak. Nagda – F. Schiendorfer 0:1). U20: 1. Andi Aerni (Muttenz) 5½ aus 7. 2. Renzo Einzelbilanz der Schweizer (alle 10 Partien): Rotundo (Basel) 5. 3. Lukas Schaetti (Basel) 4½ 5) I) 1. … Lb3 2. Kd4 Tf4+ a 3. De4 Td5 b Kambez Nuri 6, Emanuel Schiendorfer 4½, Ma- (22½). 4. Timotej Rosebrock (Muhen) 4½ (17½). II) 1. … Tff5 2. Sb3 Tc4+ b 3. Sd4 Lxc2 c thias Fabre 6, Florian Schiendorfer 4½. 5. David Zimmerli (Reinach/BL) 4 (16). 6. Andi III) 1. … Tcf5 2. Sf4 Lxc2+ c 3. Sd3 T3f4 a. Muheim (Füllinsdorf) 4 (14). – 13 Teilnehmer. Weisser Figurenzyklus mit Fesselungen. Schweizer Meisterschaft U12/U14 U14: 1. Katharina Mazourik (Delémont) 5½ aus 7. in Winterthur (4. Turnier) 2. Joël Zimmerli (Reinach/BL) 5. 3. Caroline Marti 6) 1. Kf7! Txg3(T‚h8) 2. Tg4 Kxh3(B‚h7) (Münchenstein) 4½. – 8 Teilnehmer. U14 3. Kg8 Kxg4(T‚a8) 4. Tf8 Kxf4(B‚f7). 1. Kambez Nuri (Richterswil) 4½ aus 5. 2. Ghaza 43 Hakimifard (Iran) 4 (16½). 3. Jingle Li (Bern) 4 (13). Turniere / tournois

15–18 septembre, Lausanne: Charles Nydegger, Am Bach 58, 8400 27. Oktober – 24. November, Lausanne Young Masters/Open Gé- Winterthur, Tel. 052 232 54 67, E-Mail: Frauenfeld: Offene Frauenfelder néral. Casino de Montbenon. 7 rondes. [email protected], Internet: Stadtmeisterschaft. Schachzentrum Finance d’inscription: 130 francs (ju- www.svwinterthur.ch/schachwoche Schwalbenweg 1, jeweils freitags, niors 60 francs, GM/MI gratuit). Prix: 20 Uhr. 5 Runden, Wertung für Füh- 3000, 2000, 1500 francs. Inscription 7.–14. Oktober, Zuoz: Alpine rungsliste. Einsatz: 35 Franken. Prei- et renseignements: René Kesselring, Chess. Post Hotel «Engiadina». 7 se: 35, 25, 15 Prozent der gesamten Rue de la Riaz 40, 1026 Echandens, Runden (1. Runde Sonntag, 13.30 Uhr/ Turniereinsätze, bis 3 Punkte Natural- tél. 021 701 38 63, tél. N 079 342 44 Samstag, 17 Uhr, Blitzturnier). Ein- preise. Anmeldung (bis 24. Oktober) 15, E-Mail: [email protected], satz: 100 Franken (Junioren 50 Fran- und Infos: Roland Zülle, Schwalben- internet: www.lausanneyoungmasters. ken). Preise: 700, 500, 300 ... Franken, weg 1, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 721 com diverse Spezialpreise. Anmeldung (bis 50 57 und 052 722 41 46, E-Mail: sk- 30. September/später 20 Franken Zu- [email protected], Internet: www. 17. September, Saanen: Offene schlag): mittels Einzahlung des Ein- schachfrauenfeld.ch Berner Kantonalmeisterschaften. satzes auf PC 70-28060-4. Infos: Ro- Hotel «Landhaus» (Nähe Bahnhof), land Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, 28.–31. Oktober, Luzern: Luzer- 10.30 Uhr. 7 Runden à 15 Minuten. Tel. 081 250 35 20, 078 438 32 92, E- ner Open. Hotel «Anker». 7 Runden. 6 Kategorien: Hauptturnier (ab 1800 Mail: [email protected], Inter- Einsatz: 100 Franken (Junioren 50 ELO), Allgemeines Turnier (1600- net: www.schachecke.ch Franken, GM/IM gratis). Preise: 1500, 1839 ELO), U16, U13, U10. Einsatz: 1200, 1000 ... Franken, diverse Spezi- 20 Franken, Junioren 10 Franken. Prei- 7. Oktober – 6. Januar, Jona: alpreise. Anmeldung (bis 27. Oktober/ se: Pokale für Sieger, Naturalpreise für Stadtmeisterschaft Rapperswil- später 10 Franken Zuschlag) und Infos: alle mit 4 und mehr Punkten. Vereins- Jona. Neuhof 9, jeweils samstags. 7 Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 6330 wertung (Preise: Warengutscheine für Runden, Wertung für Führungsliste. Cham, E-Mail: kurt.gretener@blue- Rang 1-3 300, 200, 100 Franken). An- Einsatz: 40 Franken (U20 20 Fran- win.ch, Internet: www.schach.ch/isv meldungen (bis 16. September/später ken, U16 gratis). Preise: Pokal und 5 Franken Zuschlag) und Infos: Mario Barpreise. Anmeldung und Infos: Albi 29. Oktober, Bern: Otto-Bur- Zoppas, Chalet Santé, 3792 Saanen, Gmür, Lindenhofweg 9, 8645 Jona, E- khalter-Gedenkturnier. Restaurant Tel. 033 744 40 75, Tel. N 079 434 42 Mail: [email protected], In- «Excellence», Effingerstr. 51, 9.30 36, E-Mail: sc-saanenland@hotmail. ternet: www.schach-rj.ch Uhr. 7 Runden à 20 Minuten, separate com, Internet: www.beochess.ch/bsb. U20-Wertung, maximal 64 Teilneh- htm 8. Oktober, Zofingen: Mittel- mer. Einsatz: Erwachsene 30 Franken, land-Turnier. Stadtsaal. 9 Uhr (Anwe- Junioren 15 Franken (jeweils inklusive 24. September, Züberwangen: senheitskontrolle 8.30 Uhr). 7 Runden Mittagessen). Preise: Naturalpreise für Wiler Jugendturnier (2. Turnier à 25 Minuten. Einsatz: 30 Franken (Ju- alle Teilnehmer, diverse Spezialpreise. Säntis-Grand-Prix). Schulhaus, Schul­ nioren U18 10 Franken). Preise: 500, Anmeldung (bis 28. Oktober/später str. 1, 9.15 Uhr. 2 Kategorien: U17, 400, 300 ... Franken, ab Rang 11 50 10 Franken Zuschlag) und Infos: Jürg U11. 7 Runden à 15 Minuten. Einsatz: Franken für 5 Punkte, ab 4½ Punkte Burkhalter, Hildanusstr. 5, 3013 Bern, 10 Franken. Preise: Naturalpreise für Naturalpreise für alle Teilnehmer, di- Tel. 031 333 19 91, E-Mail: juerg.bur- alle Teilnehmer. Anmeldung und In- verse Spezialpreise, Verlosung von 3 [email protected], Internet: www. fos: Hans Karrer, Schalkhausen, 9533 Goldvreneli unter allen Teilnehmern. asvgurten.ch.vu Kirchberg/SG, Tel. 071 931 34 08, E- Anmeldung (bis 30. September/später Mail: [email protected] 10 Franken Zuschlag): mittels Einzah- 5 novembre, Payerne: Tour- lung des Einsatzes auf PC 50-70813-8 noi junior et senior (Erwachsene) 6.–14. Oktober, Winterthur: Win- (Vermerk: «Mittelland-Turnier»). In- du Comptoir de Payerne. Salle po- terthurer Schachwoche. Reformiertes fos: Anton Bieri, Küngoldingerstr. 7, lyvalente, 11h30 (11h contrôle des Kirchgemeindehaus Winterthur-Alt- 4800 Zofingen, Tel. 062 751 46 31, E- présences). 5 catégories: U10, U12, stadt, Liebestr. 3. 6.-14.10. Open: 9 Mail: [email protected] oder U15, U20, Senior/Erwachsene. 7 rondes Runden. Einsatz: 150 Franken (GM/ Heinz Linder, Rebbergstr. 27, 4800 à 15 minutes. Finance d’inscription: IM/WGM/WIM gratis, U20 100 Fran- Zofingen, Tel. 062 752 18 68, E-Mail: juniors 15 francs, seniors 25 francs ken, U18 80 Franken). Preise: 2500, [email protected] (y compris entrée au Comptoir). Prix: 1800, 1200 ... Franken, diverse Spezi- U20 200, 150, 100 … francs, U15 150, alpreise. 9.-13.10. Jugend-Open (U18), 26. Oktober – 14. Juni, Baden: 100, 60 … francs, U12 100, 70, 40 … 7 Runden. Einsatz: 70 Franken (inkl. 1 Offene Badener Stadtmeisterschaft. francs, U10 70, 50, 20 … francs, divers Mahlzeit pro Tag). Preise: 150, 100, 50 Alterszentrum «Kehl», jeweils Don- prix spéciaux, prix pour tous. Renseig- ... Franken plus Naturalpreise. 7.10. (20 nerstag Abend, 19.45 Uhr. 7 Runden, nements et inscriptions (jusqu’au 27 Uhr) Blitzstadtmeisterschaft: maximal Wertung für Führungsliste. Einsatz: octobre/inscriptions sur place majorées 11 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 20 60 Franken (Mitglieder SG Baden 40 de 5 francs): Jean-Paul Rohrbach, Jura Franken. 1. Preis: 400 Franken. 12.10. Franken). Preise: 400, 200, 100 Fran- 10, 1530 Payerne, tél. 026 660 12 39, (20 Uhr) Blitz-Mannschaftsturnier (4 ken, Rang 4 bis 12 Naturalpreise. An- fax 026 660 32 11, E-Mail: jean-paul. Spieler): maximal 11 Runden à 5 Mi- meldung (bis 19. Oktober) und Infos: [email protected], Infos auf Deutsch: nuten. Einsatz pro Team: 80 Franken. 1. Karl Wilhelm, Buchenweg 7, 5400 Ba- Philippe Zarri, Vissaulastr. 6, 3280 Preis: 400 Franken. Anmeldung (bis 27. den, Tel./Fax 056 222 63 69, E-Mail: Murten, Tel. 026 672 27 72, Internet: 44 September) und Infos für alle Turniere: [email protected] www.echecs-payerne.com Turniere / tournois

12. November, Oberglatt: Ober- U18, U14, U11, U9. Einsatz: 12 Fran- General-Guisan-Str. 22, 9 Uhr (Anwe- glatter Open. Chlirithalle, 9 Uhr ken. Preise: Pokale für die Besten, Na- senheitskontrolle 8.30 Uhr). 7 Runden (Anwesenheitskontrolle 8.30 Uhr). 2 turalpreise für alle Teilnehmer. Anmel- à 25 Minuten. Einsatz: 25 Franken (Ju- Kategorien: A (ab 1701 ELO), B (bis dung (bis 15. November) und Infos: nioren 15 Franken). Preise: 300, 250, 1700 ELO). 7 Runden à 20 Minuten. Michael Bucher, Babühlstr. 7, 8610 200 ... Franken, diverse Spezialpreise. Einsatz: 25 Franken. Preise: Pokale Uster, 079 701 32 02, E-Mail: michi- Anmeldung (bis 7. Dezember/später und Naturalpreise. Anmeldung (bis 5. [email protected] Internet: www.scs. 10 Franken Zuschlag) und Infos: Wil- November/später 5 Franken Zuschlag) ch/~hpineichen/jstm/ li Dürig, Mühlebachstrasse 23, 6340 und Infos: Markus Mathiuet, Altwie- Baar, Tel. 041 761 18 42, E-Mail: willi. senstr. 60, 8051 Zürich, Tel. P 079 412 24–26 novembre, Bulle: Open [email protected] 96 54, Tel. G 044 316 24 17, E-Mail: de la Gruyère. Hôtel «Du Cheval [email protected], Internet: www.schach- Blanc». 5 rondes, 1ère ronde vendre- 26.-30. Dezember, Zürich: Zür- club-oberglatt.ch di à 19h30 (contrôle des présences cher Weihnachts-Open. Hotel «In- jusqu’à 19h15). Finance d’inscription: ter-Continental». 7 Runden. Meister- 12. November, Oberglatt: Schü- 70 francs (GM/MI gratuit, juniors 30 turnier (ab 2000 ELO): Einsatz: 170 lerturnier. Chlirithalle, 9.30 Uhr (An- francs). Prix: 800, 500, 300 … francs, Franken/inkl. Bankett (GM/IM gratis, wesenheitskontrolle 9 Uhr). Jahrgang divers prix spéciaux. Renseignements Junioren 50 Franken/ohne Bankett), 1989 und jünger (bis 1499 ELO). Run- et inscriptions: Pierre Mauron, Che- Preise 3000, 2000, 1000 ... Franken, denzahl nach Teilnehmern. Einsatz: 15 min de l’Ondine 1, 1632 Riaz, tél. 026 diverse Spezialpreise. Allgemeines Franken. Preise: Pokal für jeden Teil- 912 96 82, E-Mail: pierre.mauron@ Turnier (bis 2050 ELO): Einsatz: 150 nehmer. Anmeldung und Infos: Markus avocats-cm.ch, Internet: www.nethost. Franken/inkl. Bankett (Junioren 50 Mathiuet, Altwiesenstr. 60, 8051 Zü- ch/~chess Franken/ohne Bankett), Preise 1000, rich, Tel. P 079 412 96 54, Tel. G 044 800, 600 ... Franken, diverse Spezial- 316 24 17, E-Mail: [email protected], In- 26. November, Mels: Offene St. preise. Blitzturniere: 26. und 28. De- ternet: www.schachclub-oberglatt.ch Galler Blitzmeisterschaft. Pfarrei- zember, 20 Uhr, 11 Runden, Einsatz heim, 13 Uhr. 15 Runden à 5 Minu- 30 Franken (Junioren 15 Franken), 1. 17–19 novembre, Porrentruy: ten. Einsatz: 25 Franken (GM/IM gra- Preis 500 Franken. Anmeldung (bis 20. Open du Jura. Espace August-Viatte, tis). Preise: 400, 250, 150 ... Franken. Dezember) und Infos: Georg Kradol- Rue Pierre-Péquignat. 5 rondes, 1ère Anmeldung (bis 25. November) und fer, Postfach 1015, 8038 Zürich, Tel. G ronde vendredi, 18h30. Finance d’ins- Infos: Martin Wiesinger, Dorfstr. 14, 01 485 41 44, Tel. N 079 449 63 14, cription: 60 francs (juniors 30 francs, 8967 Widen, Tel. P 056 640 01 11, Tel. Fax 01 485 41 42, E-Mail: georg@kra- GM/MI/MF gratis). Prix: 1500, 1000, N 079 257 51 46, E-Mail: martin.wie- dolfer-informatik.ch, Internet: www. 800 … francs, divers prix spéciaux. [email protected], Internet: www.gon- weihnachtsopen.ch Inscriptions (jusqu’au 14 novembre): zenschach.ch/blitzmeisterschaft.htm 26.–30. Dezember, Bern: Open CCP 25-351400-7. Renseignements: Hotel «Bern». Hotel «Bern». 7 Run- Claude Desboeufs, tél. P 032 466 13 2. Dezember, Zürich-Leimbach: den. Einsatz: 130 Franken (GM/IM 46, tél. N 079 541 56 22, e-mail: in- Zürcher Jugendschachkönig. Re- gratis, FM/Junioren 60 Franken). Prei- [email protected], Internet: formiertes Kirchgemeindehaus, 13.30 se (ab 100 Teilnehmern): 2000, 1500, www.juraopen.org Uhr. 3 Kategorien: U18, U13, U10. 1000 … Franken, Naturalpreise bis 7 Runden à 20 Minuten. Einsatz: 10 Rang 20. 28. Dezember, 19.30 Uhr: 17–19 novembre/November, Franken (inkl. Zvieri). Preise: Natural- «Berner Bär»-Blitztrophy, 9 Runden, Lugano-Paradiso: Weekend-Open. preise für alle Teilnehmer. Anmeldung Einsatz 20 Franken, 1. Preis 300 Fran- Hotel «Flora», Via Geretta 16. 5 tur- (bis 30. November) und Infos: Zürcher ken. Anmeldung (bis 25. Dezember/ ni/5 Runden. Tassa d’iscrizione/Ein- Jugendschach, Postfach 1015, 8038 Nachmeldegebühr am Turniertag 20 satz: CHF 100.- (GM/IM gratuito/gra- Zürich, E-Mail: georg@kradolfer-in- Franken) und Infos: OV BEOCHESS, tis, U20 CHF 45.-). Premi/Preise: CHF formatik.ch, Internet: www.jugend- Robert Spörri, Postfach 8, 4938 Rohr- 1200.-, 800.-, 600.- ... , premi specia- schach.ch bach, Tel. 062 965 46 50, Fax 062 965 li/diverse Spezialpreise. Torneo blitz/ 46 51, E-Mail: [email protected], Blitzturnier: 18 novembre/November, 2./3. Dezember, Stäfa: Phonak- Internet: www.beochess.ch ore 20/20 Uhr, premi naturale/Natu- Panoptikum-Open. Phonak-Haus, ralpreise. Iscrizione/Anmeldung (anti- Laubisrütistr. 28, Beginn Samstag 13 26–30 dicembre/Dezember, Asco- cipata obbligatoria entro il 30 ottobre/ Uhr, Beginn Sonntag 12 Uhr. 11 Run- na: Amateur-Open. Hotel «Ascona», bis 30. Oktober) und Infos: Claudio den à 20 Minuten. Einsatz: gratis! Prei- Via Collina. 7 turni/7 Runden. Tassa Boschetti, Via Vallaa 15, 6952 Canob- se: 1200, 850, 600 ... Franken plus Po- d’iscrizione/Einsatz: CHF 100.– (GM/ bio, tel./fax 091 941 08 80, E-Mail: kal für die drei Erstplatzierten. Anmel- IM gratuito/gratis, U20 CHF 50.–). [email protected], Inter- dung (bis 24. November) und Infos: Premi/Preise: CHF 1200.–, 1000.–, net: www.luganoscacchi.ch Phonak AG, Panoptikum-Open, Lau- 800.– ... , premi speciali/diverse Spe- bisrütistr. 28, 8712 Stäfa, Fax 01 928 zialpreise. Iscrizione/Anmeldung 18./19. November, Winterthur: 07 07, E-Mail: phonak.open@phonak. (anticipata obbligatoria entro il 15 di- Winterthurer Jugendstadtmei- ch, Internet: www.phonak.ch/schach cembre/bis 15. Dezember) und Infos: sterschaft. Reformiertes Kirchge- Claudio Boschetti, Via Vallaa 15, 6952 meindehaus, Liebestr. 3 (neben dem 10. Dezember, Zug: Zuger Open Canobbio, tel./fax 091 941 08 80, E- Museum), jeweils 14 bis 17 Uhr. 7 und Zuger Kantonalmeisterschaft. Mail: [email protected], Runden à 20 Minuten. 4 Kategorien: Herti-Zentrum, Saal «Herti-Forum», Internet: www.luganoscacchi.ch 45 Schweizerische Termine / agenda 2006 Schachzeitung 106. Jahrgang. September/septembre Payerne Offizielles Organ des Schweize- 9.–11. Schaffhausen: Schweizer rischen Schachbundes (SSB) 11.–22. St-Vincent (It): Meisterschaft der Hörbehinder- ISSN 0036-7745 Senioren-Weltmeisterschaft ten mit Open Erscheint 10mal pro Jahr 13.–18. Lausanne: 10.–12. Genève: Schweizer Auflage: 8000 Einzel- Young Masters Tournament Meisterschaft U12/U14 (Final) abonnements (inkl. Porto): 15. Coupe Suisse 2006/07: 11. Coupe Suisse: Inland Fr. 50.–, Ausland Fr. 70.– Anmeldeschluss 2. Regionalrunde 16./17. FL-Schaan: Liechtensteiner 12. SMM: Entscheidungsspiele Chefredaktor Jugendturnier NLB Dr. Markus Angst 17. Leibstadt: Kühlturmturnier 12. Team-Cup: Achtelfinals Gartenstrasse 12 17. Saanen: Offene Berner 12. Oberglatt: Open und 4657 Dulliken Kantonalmeisterschaften Schülerturnier Telefon 062 295 33 65 18.–24. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga 12. Chur: Churer 24. Glattbrugg: Jugendturnier Mobile 079 743 07 78 Jugendmeisterschaft 24. Züberwangen: 17.–19. Porrentruy: Open du Jura Fax 062 295 33 73 Wiler Jugendturnier [email protected] 17.–19. Lugano-Paradiso: 25.–4.10. Chexbres: Seniorenturnier Weekend-Open 29.–1.10. Münchenstein: Stv. Chefredaktor 18./19. Winterthur: Winterthurer Balosetti Weekend-Turnier Jugendstadtmeisterschaft Roger Baumann 30. SMM: 8. Runde NLA (in Riehen) Weingartenstrasse 37 24.–26. Bulle: Open de la Gruyère 30./1.10. Genève: Cours en français 26. Mels: Offene St. Galler 4600 Olten pour animateurs jeunesse Telefon 062 212 49 28 Blitzmeisterschaft Mobile 079 252 17 00 Oktober/octobre Dezember/décembre [email protected] . SMM: 9. Runde NLA (in Riehen) 2. Zürich-Leimbach: Zürcher Fernschach . SGM 2007: Anmeldeschluss Jugendschachkönig Toni Preziuso 2.–6. Münchenstein: Birsecker 2./3. Stäfa: Phonak-Open Rheinstrasse 170 Chessware Hobbyturnier 9. Bern: Sitzung Turnierorganisa- 7000 Chur 2.–6. Münchenstein: Birsecker toren und Nationalliga-Captains Mobile 079 440 69 53 EBM-Schülerturnier 9. Coupe Suisse: [email protected] 2.–17. Erewan (Arm): 3. Regionalrunde U20-Weltmeisterschaft 9. Weinfelden: Schnellschach- Problemschach 6.–14. Winterthur: und Jugendturnier Martin Hoffmann Winterthurer Schachwoche 10. Team-Cup: Viertelfinals Neugasse 91/07 7. SGM: Aufstiegsspiele 10. Zug: Zuger Open und 8005 Zürich 7. Echallens: Tournoi Active Chess Zuger Kantonalmeisterschaft Telefon 01 271 15 07 7.–14. Zuoz: Engiadina-Open 16. SGM 2006/07: 1. Runde [email protected] 8. Zofingen: Mittelland-Turnier 26.–30. Zürich: Weihnachts-Open 8.–14. Fügen (Oe): European Club Cup 26.–30. Bern: Open Hotel «Bern» Studien (mit Zürich, Reichenstein und 26.–30. Ascona: Amateur-Open Istvan Bajus Wollishofen) Grossalbis 28 9.–14. SMM: Entscheidungsspiele 8045 Zürich .–4. Liga Telefon 01 461 24 12 14. Coupe Suisse: Vorschau [email protected] . Regionalrunde 15. Team-Cup: 4. Runde Die nächste Ausgabe der Inserate 16.–21. SMM: Aufstiegsspiele «Schweizerischen Schach­ Dr. Markus Angst .–4. Liga zeitung», Nummer 10/06, (Tarife auf Anfrage) 20.–31. Batumi (Geo): erscheint in Woche 41. U10/U18-Weltmeisterschaft Produktion 22. SMM: 8. Runde NLB Schwerpunkte: Brandl & Schärer AG 28. SGM: Stichkämpfe SMM 7. Runde und NLA- Solothurnerstrasse 121 28.–31. Luzern: Luzerner Open Schlussrunde, SGM 7. Runde, 4600 Olten 29. Bern: Otto-Burkhalter- Schweizer Internetmeister- Telefon 062 205 90 40 Gedenkturnier 30.–8.11. Ascona: Seniorenturnier schaft, Mitropa-Cup, Lausanne Fax 062 205 90 45 Young Masters, U10/U18- [email protected] November/novembre Europameisterschaft in www.brandl.ch Herceg Novi. . SMM 2006: Anmeldeschluss Schach im Internet 4./5. Zürich: SSB-Turnierleiterkurs Redaktionsschluss: www.schachbund.ch 5. Zürich: SSB-Schiedsrichterkurs 20. September 2006. 5. SMM: Entscheidungsspiele Die letzte Ausgabe des Jahres Schach im TeIetext NLA SF2, Seiten 404/405 5. SMM: 9. Runde NLB 2006, Nummer 11-12/06, erscheint in Woche 46. 46 TSR2, pages 404/405 5. Payerne: Tournoi juniors et seniors du Comptoir de Luzerner Open 2006

Programm Datum: 28. – 31. Oktober, Hotel Anker Luzern Spielmodus: 7 Runden nach Schweizer System Bedenkzeit: 40 Züge in 2 Stunden, danach ½ Stunde zum Fertigspielen

Turnierplan: Samstag, 28. Oktober 09.30 – 10.30 Präsenzkontrolle 11.00 – 16.00 1. Runde 17.00 – 22.00 2. Runde Sonntag, 29. Oktober 10.00 – 15.00 3. Runde 16.00 – 21.00 4. Runde Montag, 30. Oktober 10.00 – 15.00 5. Runde 16.00 – 21.00 6. Runde Dienstag, 31. Oktober 10.00 – 15.00 7. Runde 15.30 Preisverteilung Einsatz: Fr. 100.– (Junioren Fr. 50.– , GM/IM frei) Nachmeldegebühr am Turniertag: Fr. 10.– Preisgelder: 1500/1200/1000/800/700/600/500/400/300/6x200/10x100 Spezialpreise: bestklassierte Dame, Junior und Senior 

Anmeldetalon Luzerner Open 2006

Name/Vorname:

Adresse:

Telefon: Jahrgang:

SSB-Code: ELO-Rating:

FIDE-Code: FIDE-Rating:

Zimmer-Reservation im n Einzelzimmer* Fr. 85.– (pro Tag/inkl. Frühstück) Hotel Anker, Luzern n Doppelzimmer* Fr. 130.– (pro Tag/inkl. Frühstück) *nur gegen Vorauszahlung bis 22.10.2006

Talon senden an: Kurt Gretener, Rainweidstr. 2, 6330 Cham E-Mail: [email protected] oder Anmeldetalon unter www.schach.ch/isv 47 AZB 5610 Wohlen

Abos und Adressänderungen an: Eliane Spichiger Wässerig 15 4653 Obergösgen

48