4. JAHRGANG | MITTWOCH, DEN 21. DEZEMBER 2011

LANDKREIS – AMTLICHE MITTEILUNGEN UND LANDKREISNACHRICHTEN

PRESSESTELLE 12 /2011

NIKOLAUS IN KLINIK ZU GAST Zehn Jahre Zentrales Immobilienmanagement – Zum Nikolaustag ließ es sich Land- rat Dr. Christoph Scheurer nicht eine Erfolgsgeschichte nehmen, in entsprechender Verklei- dung die Kinder, welche den Tag lei- Liebe Leserin, lieber Leser, der in der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin der Pleißental- fast auf den Tag genau vor zehn Jahren beschloss somit zur Verbesserung der sachlichen Ausbil- Klinik GmbH in Werdau verbringen der Kreistag des damaligen Landkreises Chem- dungs- bzw. Lernbedingungen unserer Kinder mussten, mit Schokoladenweih- nitzer Land die Gründung des Eigenbetriebes und Jugendlichen eingesetzt. Der Landkreis nachtsmännern zu überraschen, um ihnen den Aufenthalt etwas zu ver- „Zentrales Immobilienmanagement“ zum 1. verfügt über sechs Berufliche Schulzentren mit süßen. 22 der Kinder, die das Bett Januar 2002. zehn Schulstandorten und acht Förderschulen. hüten mussten, wurden von dem Mann im roten Mantel auf der Stati- Mit dieser Entscheidung ging der Landkreis Allein in den Jahren nach Inkrafttreten der Kreis- on 4 besucht, die über 27 Betten einen neuen Weg, seine Immobilien zu bewirt- reform im August des Jahres 2008 konnten Dank verfügt. Diese, die Neugeborenen schaften - und zwar zentral durch eine Struk- des Konjunkturpaketes II 8,4 Mio. EUR unter und die in der Notfallambulanz vor- tureinheit. Das war zum damaligen Zeitpunkt Regie des Eigenbetriebes ZIM in die Immobilien gestellten Kinder werden von sie- ein mutiger, im Freistaat Sachsen erstmaliger des Landkreises investiert werden. ben Fach- und Assistenzärzten be- Schritt, zukunftweisend hin zu effizienteren Ver- treut. Deren Leistungsspektrum umfasst allgemeinpädiatrische Dia- waltungsstrukturen. So wurde in dieser Zeit in Mülsen eine Förder- gnostik und Therapie, die Pädiatri- Die Kinder der Förderschule in Mülsen schule für Erziehungshilfe als Ersatzbau errichtet sche Betreuung im Geburtensaal, Zuvor war die Unterhaltung der kreiseigenen konnten in diesem Jahr in das neu sa- und für das Berufliche Schulzentrum für Bau- Diagnostik, Differentialdiagnostik Immobilien dezentral organisiert, für die unter- nierte Schulgebäude in den Ortsteil Mül- und Oberflächentechnik eine neue Turnhalle ge- und Therapie von Anfallsleiden, schiedlichen Immobiliengruppen waren ver- sen St. Micheln umziehen. Neben dem schaffen. Für die Berufsschulstandorte Zwickau, Hirnleistungsdiagnostik, Diagnostik schiedene Ämter zuständig. So standen beispiels- Schulgebäude nahmen sie auch den neu Werdau und Wilkau-Haßlau wurden verbesserte von ADHS und psychosomatischen weise die Schulgebäude unter der Obhut des gestalteten Spielplatz in Besitz. Unterrichtsbedingungen mittels Baumaßnahmen Störungen und die Allergologie. Schulverwaltungsamtes und die Verwaltungsge- Foto: Archiv Landratsamt realisiert. Das Team der Ärzte und Kinder- bäude oblagen der Sorgfalt des Hauptamtes. Für krankenschwestern ist auf die spe- ziellen Bedürfnisse der jungen Pa- die notwendigen Bauarbeiten stand das Bauamt Neu- und Ersatzinvestitionen. Ich möchte resümieren, die Schaffung des Zen- tienten von 0 bis 18 Jahren einge- gerade. Ein Zusammenführen der Zuständigkeiten tralen Immobilienmanagement war eine Erfolgs- stellt. Bei psychologischen und so- war sinnvoll und nötig. Zahlen und Fakten belegen, dass die Entscheidung geschichte zialen Problemen leistet eine Psy- vor zehn Jahren richtig war. Heute verwaltet chologin Unterstützung. Also entschied der Kreistag nach der Erstellung der Eigenbetrieb Zentrales Immobilienmanage- Herzliche Glückwünsche zum 10-Jährigem! Die Station verfügt über die Mög- eines Projektes durch einen unabhängigen Gut- ment mit seinen 32 Mitarbeitern für den jetzigen lichkeit, ein Elternteil mit aufzuneh- achter, den Eigenbetrieb mit der zentralen Ver- Landkreis Zwickau ca. 120 Grundstücke mit 75 Mit freundlichen Grüßen men. Für alle Kids, deren Gesund- waltung und Bewirtschaftung der landkreiseigenen Gebäuden. In den letzten zehn Jahren flossen in heitszustand es zulässt, steht ein sowie an- und vermieteter sonstiger Gebäude die Immobilien Investitionen in Höhe von 28 Ihr Landrat Spielzimmer zur Verfügung. Die Pleißental-Klinik wurde als Er- und Grundstücke zu beauftragen. Dazu gehören Mio. EUR, von denen 6,4 Mio. EUR eigenfi- Dr. Christoph Scheurer satzneubau für die beiden Kreis- auch Hausmeisterdienste und im Besonderen nanziert wurden. 22 Mio. EUR wurden für die krankenhäuser Werdau und Crim- die Unterhaltung und Instandsetzung sowie die Schulen in Trägerschaft des Landkreises und mitschau 1999 als ein modernes Krankenhaus der Regelversorgung in Betrieb genommen. Sie verfügt über fünf Fachabteilungen, die Inne- re Medizin; Allgemein-, Visceral- und Unfallchirurgie, die Gynäkolo- gie/Geburtshilfe, die Kinder- und Jugendmedizin und die Anästhe- sie/Intensivtherapie. Insgesamt hält Liebe Leserin, lieber Leser, das Krankenhaus 270 Planbetten bereit. Diese medizinische Einrich- tung vereint eine optimale medizi- ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Christfest nische Ausstattung mit einem einla- denden Ambiente. Hier kann der Krankenhauspark, die hellen Zim- mer und Gänge mit wechselnden mit Zeit zur Besinnung auf das Wichtige Bilderausstellungen, die Cafeteria, der Friseur und der Einkaufsshop genannt werden. Im Pleißental-Klinikum bilden fach- und ein gutes Jahr 2012 liche Kompetenz, Zuwendung und Hilfsbereitschaft eine Einheit.

Dr. Christoph Scheurer Landrat des Landkreises Zwickau

Landrat Dr. Scheurer über- rascht Klein-Lilli. Foto: Pressestelle Landratsamt ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

IMPRESSUM Büro Landrat Amtsblatt Landkreis Zwickau Bekanntmachung der Beschlüsse der 17. Kreistagssitzung vom 7. Dezember 2011 4. Jahrgang/12. Ausgabe

Herausgeber: Information: widerruflich mit Wirkung ab 1. Januar 2012 Beschlussnummer 302/11/KT: Landkreis Zwickau, Der Kreistag nimmt den Schlussbericht über als Aufsichtsratsmitglied in den Aufsichtsrat Der Kreistag beschließt die Satzung des Land- Landrat Dr. Christoph Scheurer Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau die Prüfung der Jahresrechnung 2010 des der SRM Sachsenring-Rennstrecken-Manage- kreises Zwickau über die Erhebung von Ge- Landkreises Zwickau zur Kenntnis. ment GmbH. bühren für die Benutzung des Feuerwehr- Amtlicher und redaktioneller Teil: technischen Zentrums (Gebührensatzung FTZ Verantwortlich: Ilona Schilk, Pressesprecherin Beschlussnummer 292/11/KT: Beschlussnummer 297/11/KT: – FTZGebS). Robert-Müller-Straße 4-8 · 08056 Zwickau Der Kreistag stellt die Jahresrechnung 2010 1. Der Kreistag stimmt der geänderten Fas- Telefon: 0375 4402-21040 Telefax: 0375 4402-21049 des Landkreises Zwickau fest. sung des Gesellschaftsvertrages der Tech- Beschlussnummer 303/11/KT: Redaktion: nologieorientierten Dienstleistungszentrum 1. Der Kreistag beschließt die Zweckver- Ines Bettge Telefon: 0375 4402-21042 Beschlussnummer 293.1/11/KT: Lichtenstein (TDL) GmbH zu. einbarung zur Übertragung der Aufgabe Ute Hosemann Telefon: 0375 4402-21043 Der Kreistag beschließt außer- und überplan- 2. Der Landrat wird ermächtigt, redaktionelle der Führung der überbetrieblichen Aus- E-Mail: [email protected] mäßige Ausgaben im Haushaltsjahr 2012 in Änderungen vorzunehmen. bildungsstätte für Straßenwärter an den Postanschrift: Robert-Müller-Straße 4-8 Höhe von insgesamt 7.388.200 EUR, und Landkreis Zwickau. 08056 Zwickau zwar Beschlussnummer 298/11/KT: 2. Der Kreistag stimmt der Übernahme des Verlag: 1. außerplanmäßige Ausgaben in Höhe von 1. Der Kreistag stimmt der Erhöhung der den sächsischen Landkreisen – ausgenom- Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz insgesamt 5.118.300 EUR unter Errichtung Kapitaleinlage des Landkreises Zwickau men dem Landkreis Sächsische Schweiz Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz eines Deckungskreises 4990, in Höhe von 435,41 EUR auf insgesamt Osterzgebirge – im Rahmen der Verwal- Geschäftsführer Tobias Schniggenfittig 2. eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe 26.000,00 EUR zu. tungsreform zur Erfüllung der Aufgabe von 624.200 EUR in der Haushaltsstelle 2. Der Kreistag stimmt der Erhöhung des Straßenwärter übertragenen Personals zu. Anzeigenteil verantwortlich: 1.40615.67400 – Erstattung von Verwal- Stammkapitals der Technologieorientierten BLICK Hohenstein-Ernstthal/Limbach-Oberfrohna tungs- und Betriebsaufwendungen an sons- Dienstleistungszentrum Lichtenstein (TDL) Informationen: Regionalleiter Chemnitz/Mittelsachsen tige öffentliche Bereiche (Kommunaler GmbH auf insgesamt 130.000,00 EUR zu. - Der Kreistag nimmt die Information Thomas Weber [email protected] Finanzierungsanteil Jobcenter), über die Fortschreibung des Nutzungs- Geschäftsstellenleiter 3. eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von Beschlussnummer 299/11/KT: konzeptes des Schlosses Waldenburg zur Hartmut Meyer [email protected] 1.028.700 EUR in der Haushaltsstelle Der Kreistag bestellt widerruflich mit sofor- Kenntnis. Telefon: 03722 77918 22411 1.48200.69110 – laufende Kosten nach § 22 tiger Wirkung den Beigeordneten Herrn - Der Kreistag nimmt die Information zur Fax: 0371 656 27241 Abs. 1 SGB II für Unterkunft und Heizung, Bernd Gersdorf in den Aufsichtsrat der Tech- Einführung des doppischen Rechnungs- Mediaberater: 4. eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe nologieorientierten Dienstleistungszentrum wesens in der Landkreisverwaltung zur Hohenstein-Ernstthal, , Lichtenstein von 282.000 EUR in der Haushaltsstelle Lichtenstein (TDL) GmbH. Kenntnis. Verena Kaplick Telefon: 0173 5753875 1.40000.49999 – Personalausgaben laut - Der Kreistag nimmt die Information über , , Waldenburg Sammelnachweis für das Sozialamt, Beschlussnummer 300/11/KT: den Stand der Erarbeitung eines Stand- Jörg Maschek Telefon: 0170 1660992 5. eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe Der Kreistag beschließt: ortkonzeptes für die Verwaltung des Land- Limbach-Oberfrohna/Muldental von 335.000 EUR in der Haushaltsstelle 1. die Bereitstellung der Eigenmittel für den kreises Zwickau zur Kenntnis. Rosmarie Blümel Telefon: 0174 6564887 1.40615.49999 – Personalausgaben laut Abschluss und die Rekultivierung Halde - Der Kreistag nimmt die Information über Sammelnachweis für Jobcenter. 10/Zwickau-Ost auf der Grundlage der die Tätigkeit des Jobcenters Zwickau im BLICK Zwickau/Werdau vorliegenden Finanzierungsvereinbarung Jahr 2011 zur Kenntnis. Regionalleiterin Vogtland/Westsachsen Information: als planmäßige sowie über-/außerplan- - Der Kreistag nimmt die Information zum Kerstin Keßler [email protected] Der Kreistag nimmt den Beteiligungsbericht mäßige Ausgaben aus der Haushaltstelle Beitritt des Landkreises Zwickau zum Geschäftsstellenleiter des Landkreises Zwickau für das Geschäftsjahr 2.72130.98300 – Abfallwirtschaft Stadt Zweckverband „Am Sachsenring“ zur Christfried Schäfer [email protected] 2010 zur Kenntnis. Zwickau (gebührenrelevant) – entspre- Kenntnis. Telefon: 0375 549 26111 chend den in Tabelle 2 vorgeschlagenen Fax: 0371 656 27610 Beschlussnummer 294/11/KT: Fälligkeiten und des Betrages, der an den In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Be- Mediaberater: Der Kreistag wählt aus seiner Mitte als ersten Zweckverband Abfallwirtschaft Südwest- schlüsse: Altkreis Zwickau weiteren Stellvertreter des Landrates Herrn sachsen auszuzahlenden Eigenmittel. Jens Göpfert Telefon: 0171 4165386 Konrad Felber. 2. Nach Vorliegen der Schlussrechnung und Beschlussnummer 304/11/KT: Stadt Zwickau deren Ausgleich informiert der Landrat Der Kreistag beschließt auf Grundlage von Eric Lachmund Telefon: 0173 5787287 Beschlussnummer 295/11/KT: den Kreistag über die tatsächliche Höhe § 3 Abs. 5 der Hauptsatzung über die Beför- Beate Keller Telefon: 0176 80066078 Der Kreistag wählt für das ausgeschiedene der an den ZAS gezahlten Eigenmittel für derung der Vermessungsoberrätin Elke Stark Zwickau-Planitz Mitglied Herrn Holm Günther folgende den Abschluss und die Rekultivierung zur Vermessungsdirektorin. Birgit Trommer Telefon: 0172 8836094 Person als Stellvertreter in die Landkreisver- Halde 10/Zwickau-Ost. Werdau, sammlung des Sächsischen Landkreistages: Beschlussnummer 305/11/KT: Ramona König Telefon: 0160 94824926 Herrn Dr. Martin Seidel. Beschlussnummer 301/11/KT: Der Kreistag beschließt die Niederschlagung Der Kreistag beschließt die Satzung des Land- einer Forderung des Landkreises Zwickau in Satz: Beschlussnummer 296/11/KT: kreises Zwickau über das Feuerwehrtechnische Höhe von 112.500 EUR gegenüber der DRK Page Pro Media GmbH · www.pagepro-media.de Der Kreistag bestellt Herrn Lorenz Franzisti Zentrum. gGmbH Lichtenstein. Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Büro Landrat Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co KG Ortsübliche Bekanntgabe von Ausschusssitzungen des Landkreises Zwickau Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz

Zustellreklamationen/Qualitätsmanagement Die 15. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 3. Beschlussvorlage JHA 073/12 Beratung und Beschlussfassung zur För- Telefon: 0371 656 10755 findet am Mittwoch, dem 18. Januar 2012 um Anerkennung als Träger der freien Ju- derung des innovativen Projektes „Impuls: 0371 656 10756 17:00 Uhr im Saal des Verwaltungszentrums in gendhilfe – Antrag des Vereins „Kinderhilfe Leben-Active4Life“ des Trägers Förder- Das Amtsblatt erscheint in der Regel monatlich und wird an 08412 Werdau, Königswalder Straße 18, statt. Lichtenstein/Sachsen e. V.“ verein Jugendhaus „Off is“ alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Zwickau kosten- los verteilt. Zusätzlich ist es in den Bürgerservicestellen des Tagesordnung: 4. Beschlussvorlage JHA 074/12 6. Informationen Landratsamtes und in den Stadt- und Gemeindeverwaltungen Öffentlicher Teil: Vergabe von beantragten Fördermitteln kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihr enthaltenen 1. Vorstellung des Sachbereiches Erziehungs- für die Errichtung, Sanierung und Mo- Es folgt ein nichtöffentlicher Teil. Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. und Elterngeld des Jugendamtes dernisierung von Kindertageseinrichtungen sowie für die Ausstattung von Kinderta- Zwickau, 5. Dezember 2011 Die nächste Ausgabe erscheint am 25. Januar 2012. 2. Beschlussvorlage JHA 072/12 gespflegestellen im Landkreis Zwickau Redaktionsschluss ist der 10. Januar 2012. Anerkennung als Träger der freien Ju- für das Jahr 2012 Es gelten die Mediadaten Nr. 1 vom 1. August 2008 gendhilfe – Antrag des Vereins „Zukunft Dr. C. Scheurer braucht Wissen e. V.“ 5. Beschlussvorlage JHA 075/12 Landrat

2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Landrat

Öffentliche Bekanntmachung

Nachtragssatzung des Landkreises Zwickau Es liegt der Bescheid der Landesdirektion Es sei denn, dass Hinweis für die öffentliche Auslegung für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 Chemnitz vom 14. November 2011, Akten- 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft Gemäß § 61 SächsLKrO i. V. m. § 76 Abs. 3 zeichen 21-2241.10/5/161, vor. erfolgt ist, (SächsGemO) liegt die von der Landesdi- Vom 14. November 2011 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit rektion Chemnitz genehmigte Nachtrags- Die Nachtragssatzung des Landkreises Zwickau der Sitzungen, die Genehmigung oder Be- satzung der Haushaltsjahre 2011 und 2012 Aufgrund von § 61 SächsLKrO i. V. m. § 76 für die Haushaltsjahre 2011 und 2012 beinhaltet kanntmachung der Satzung verletzt worden am Tage nach dem Erscheinungstermin Absatz 1 und § 77 SächsGemO hat der keine Bestandteile, die einer erneuten Ge- sind, dieses Amtsblattes für die Dauer von einer Kreistag folgende Nachtragssatzung für die nehmigung bedürfen. 3. der Landrat dem Beschluss nach § 48 Abs. Woche im Landratsamt Zwickau in den Haushaltsjahre 2011 und 2012 beschlossen: 2 der SächsLKrO wegen Gesetzwidrigkeit Bürgerservicestellen in Dieser Bescheid ergeht kostenfrei. widersprochen hat, § 1 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist • 08371 Glauchau Zur vorstehenden Nachtragssatzung ergeht a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Die Stellenpläne werden in der Fassung der gemäß § 3 Abs. 5 der Landkreisordnung für beanstandet hat oder • 09337 Hohenstein-Ernstthal Anlage neu festgesetzt. den Freistaat Sachsen (SächsLKrO) in der Fas- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Form- Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 sung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1993 vorschriften gegenüber dem Landkreis • 09212 Limbach-Oberfrohna Zwickau, 30. November 2011 (SächsGVBl. S. 577), rechtsbereinigt mit Stand Zwickau unter Bezeichnung des Sachver- Jägerstraße 2 a vom 11. Juli 2009, folgender Hinweis: haltes, der die Verletzung begründen soll, • 08412 Werdau schriftlich geltend gemacht worden ist. Königswalder Straße 18 Dr. C. Scheurer Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung • 08056 Zwickau Landrat von Verfahrens- und Formvorschriften beim Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 Werdauer Straße 62 Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf geltend gemacht worden, so kann nach Ablauf Genehmigung durch die Rechtsaufsichts- eines Jahres nach dieser Bekanntmachung der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese zur Einsichtnahme zu den allgemeinen Öff- behörde nicht mehr geltend gemacht werden kann. Verletzung geltend machen. nungszeiten öffentlich aus.

Öffentliche Bekanntmachung Ortsübliche Bekanntgabe

Auslegung des Entwurfs der 2. Nachtragssat- • 08412 Werdau Feststellung der Jahresrechnung des Landkreises Zwickau für das Haushaltsjahr 2010 zung des Landkreises Zwickau für das Haus- Königswalder Straße 18 haltsjahr 2012 • 08056 Zwickau Der Kreistag des Landkreises Zwickau fasste in seiner 17. Sitzung am 7. Dezember 2011 zur Werdauer Straße 62 Jahresrechnung des Landkreises Zwickau für das Haushaltsjahr 2010 folgenden Beschluss: Der Landkreis Zwickau teilt mit, dass gemäß § 61 der Landkreisordnung für den Freistaat zu den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich Beschluss-Nr.292/11/KT vom 7. Dezember 2011 Sachsen in der derzeit gültigen Fassung i. V. ausliegt. Der Kreistag stellt die Jahresrechnung 2010 des Landkreises Zwickau fest. m. § 76 Absatz 1 und § 77 der Gemeindeord- nung für den Freistaat Sachsen in der derzeit Einwendungen gegen diesen Entwurf können Der Landkreis Zwickau teilt mit, dass gemäß § 61 der Landkreisordnung für den Freistaat gültigen Fassung der Entwurf der 2. Nach- Einwohner und Abgabepflichtige des Land- Sachsen in der derzeit gültigen Fassung i. V. m. § 88 Absatz 4 der Gemeindeordnung für den tragssatzung einschließlich Nachtragshaus- kreises Zwickau bis zum 2. Februar 2012 Freistaat Sachsen in der derzeit gültigen Fassung die Jahresrechnung 2010 mit Rechenschaftsbericht haltsplan des Landkreises Zwickau in der Zeit schriftlich oder mündlich im Landratsamt in der Zeit vom 16. bis 24. Januar 2012 im Landratsamt Zwickau in den Bürgerservicebüros in vom 16. bis 24. Januar 2012 im Landratsamt erheben. Über fristgemäß erhobene Einwen- Zwickau in den Bürgerservicestellen in dungen beschließt der Kreistag in öffentlicher • 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Sitzung. • 09337 Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 • 08371 Glauchau • 09212 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Zwickau, 5. Dezember 2011 • 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 • 09337 Hohenstein-Ernstthal • 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 • 09212 Limbach-Oberfrohna Dr. C. Scheurer zu den allgemeinen Öffnungszeiten öffentlich ausliegt. Jägerstraße 2a Landrat Zwickau, 13. Dezember 2011

Büro Kreistag Dr. C. Scheurer Kreisräte für Zivilcourage Landrat Erklärung fand breite Zustimmung

Der Kreistag des Landkreises Zwickau reagiert sind, künftig solchen Verbrechen vorzubeugen Öffentliche Bekanntmachung mit einer Erklärung auf die aktuellen Ereignisse bzw. die Straftäter umgehend dingfest zu ma- des rechten Terrorismus, der insbesondere chen und hart zu bestrafen. die Stadt Zwickau tangiert, mit einer Erklä- Der Kreistag Zwickau hat in seiner Sitzung • 09212 Limbach-Oberfrohna rung, die zur Kreistagssitzung am 7. Dezember Wir rufen zu noch mehr Engagement für am 7. Dezember 2011 mit der Vorlagennum- Jägerstraße 2a 2011 von 87 der Anwesenden unterzeichnet Demokratie und Toleranz, für Respekt und mer KT 0328/11 den Beteiligungsbericht • 08412 Werdau wurde. Nächstenliebe auf, um unsere Kinder und für das Geschäftsjahr 2010 des Landkreises Königswalder Straße 18 Jugendlichen stark zu machen gegen politischen Zwickau zur Kenntnis genommen. • 08056 Zwickau Neben den Mitgliedern des Kreistages setzten Extremismus. Wir appellieren an die Zivil- Werdauer Straße 62 auch Mitarbeiter der Verwaltung mit ihrer courage unserer Bürger, überall und immer Gemäß § 99 Abs. 3 der Sächsischen Gemein- Unterschrift ein Zeichen. Anzeichen von Ausgrenzung, Gewaltverherr- deordnung sind die Beteiligungsberichte öf- zu folgenden Öffnungszeiten: lichung und Extremismus entgegenzutreten. fentlich auszulegen. Die Auslegung erfolgt in „Wir teilen das Entsetzen der Bürger unserer der Zeit vom 2. bis 10. Januar 2012 in den Montag: 08:00 bis 16:00 Uhr Kreisstadt Zwickau über die Verbrechen der Wir sind sicher, dass die Stadt Zwickau ein Bürgerservicestellen der Kreisverwaltung Dienstag: 08:00 bis 18:00 Uhr rechtsterroristischen Täter, die sich über Jahre Hort von Demokratie, Toleranz und Weltof- Zwickau: Mittwoch: 08:00 bis 12:00 Uhr in Zwickau versteckten. fenheit ist und bleibt.“ Donnerstag: 08:00 bis 18:00 Uhr • 08371 Glauchau Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Wir fühlen in besonderem Maße mit den Die Resolution mit ihren Unterschriften Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Opfern dieser Gewalttaten und unterstützen wurde der Oberbürgermeisterin der Stadt • 09337 Hohenstein-Ernstthal Dr. C. Scheurer nachdrücklich alle Maßnahmen, die geeignet Zwickau Dr. Pia Findeiß übergeben. Dr.-Wilhelm-Külz-Platz 5 Landrat

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 3 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Landrat

Satzung des Landkreises Zwickau über das Feuerwehrtechnische Zentrum Vom 8. Dezember 2011

Der Landkreis Zwickau erlässt aufgrund von (2)Das FTZ ist eine öffentliche Einrichtung § 5 Benutzung räten, Druck- und Saugschläuchen sowie des Landkreises. für die sonst bei der Benutzung des FTZ 1. § 3 Abs. 1 der Landkreisordnung für den (1)Jedermann, der ein berechtigtes Interesse verursachten Schäden. Dies gilt nicht, Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. (3)Der Landkreis ist Träger des FTZ. glaubhaft macht, kann nach Maßgabe dieser wenn er nachweist, dass ihn kein Ver- Juli 1993 (SächsGVBl. S. 577), zuletzt Satzung das FTZ als öffentliche Einrichtung schulden trifft. geändert durch Artikel 3 des Gesetzes § 3 Aufgaben des FTZ benutzen. vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere (2)Der Landkreis als Träger des FTZ haftet 325) und (1)Das FTZ erbringt für öffentlich-rechtliche vor, wenn die Benutzung zur Erfüllung nur für Schäden, die auf Vorsatz oder Körperschaften, Unternehmen und Pri- der Aufgaben nach dem Sächsischen Gesetz grober Fahrlässigkeit seiner Mitarbeiter 2. § 7 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes vatpersonen (Nutzer) Prüfungs-, War- über den Brandschutz, Rettungsdienst und beruhen. über den Brandschutz, Rettungsdienst tungs- sowie Instandsetzungsleistungen Katastrophenschutz erfolgt. und Katastrophenschutz (SächsBRKG), und ermöglicht die Benutzung der Atem- § 8 Gebühren verkündet als Artikel 1 des Gesetzes schutzübungsanlage nach Maßgabe der (2)Als Benutzung des FTZ gilt die Inan- zur Neuordnung des Brandschutzes, Gebührensatzung des FTZ. spruchnahme von Leistungen nach § 3 (1)Die Benutzung des FTZ ist gebühren- Rettungsdienstes und Katastrophen- dieser Satzung. pflichtig. schutzes im Freistaat Sachsen vom (2)Das FTZ nimmt Aufgaben auf dem Gebiet 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, des Brand- und Katastrophenschutzes wahr, § 6 Benutzungsbedingungen (2)Gebühren und Kosten sind in der Satzung ber. S. 647), zuletzt geändert durch wie insbesondere: des Landkreises Zwickau über die Erhebung Artikel 19 des Gesetzes vom 15. De- - Prüfung, Wartung, Pflege und Instand- (1)Die Benutzung des FTZ ist schriftlich, von Gebühren für die Benutzung des Feu- zember 2010 (SächsGVBl. S. 387, setzung von Druck- und Saugschläuchen, per Fax oder in Textform anzuzeigen. erwehrtechnischen Zentrums geregelt. 399) Atemschutztechnik sowie sonstigen Aus- rüstungsgegenständen; (2)Wird das FTZ durch die örtlichen Brand- § 9 Inkrafttreten und Außer- mit Beschluss des Kreistages vom 7. Dezember - die Gewährleistung der Fortbildungsmög- schutzbehörden in Anspruch genommen, krafttreten 2011 folgende Satzung: lichkeit an der Atemschutzübungsanlage. so bestimmen diese vor der beabsichtigten Benutzung gegenüber dem FTZ einen (1)Die Satzung tritt am 1. Januar 2012 in § 1 Geltungsbereich (3)Das FTZ kann andere als in Absatz 1 ge- verantwortlichen Gerätewart bzw. Atem- Kraft. nannte Aufgaben wahrnehmen, wenn es schutzgerätewart für den organisatorischen Durch diese Satzung wird der Status und die nicht die Erfüllung nach § 7 Abs. 4 Ablauf gegenüber dem FTZ und teilen (2)Gleichzeitig tritt die Satzung des Land- Benutzung des Feuerwehrtechnischen Zen- SächsBRKG beeinträchtigt. diesen dem FTZ rechtzeitig mit. kreises über das Feuer- trums des Landkreises Zwickau (nachfolgend Benutzer des FTZ, die über keinen ver- wehrtechnische Zentrum vom 31. März FTZ genannt) geregelt. § 4 Leistungsort antwortlichen Gerätewart verfügen, be- 2006 außer Kraft. nennen eine Person, die dieser vorbe- § 2 Status des FTZ (1)Leistungsort ist das FTZ des Landkreises zeichneten Verantwortung gerecht wird. Diese Satzung wird hiermit ausgefertigt und Zwickau mit seinem Standort in 08112 ist bekannt zu machen. (1)Der Landkreis Zwickau (nachfolgend Land- Wilkau-Haßlau, Am Gaswerk 5. § 7 Haftung kreis genannt) hat in Abstimmung mit Zwickau, 8. Dezember 2011 den örtlichen Brandschutzbehörden gemäß (2)Über Ausnahmen wird im Einzelfall eine (1)Der Benutzer haftet für die von ihm ver- § 7 Abs. 4 SächsBRKG das FTZ einge- Entscheidung durch den Landkreis Zwickau ursachten Verluste oder Beschädigungen Dr. C. Scheurer richtet. getroffen. an den ihm übergebenen Atemschutzge- Landrat

Satzung des Landkreises Zwickau über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung des Feuerwehrtechnischen Zen- trums (Gebührensatzung FTZ – FTZGebS) Vom 8. Dezember 2011

Der Landkreis Zwickau erlässt aufgrund von § 1 Geltungsbereich (2)Mehrere Schuldner haften als Gesamt- (3)Gebühren und Kostenerstattungsforde- schuldner. rungen werden durch Bescheid festgesetzt. 1. § 3 Abs. 1 der Landkreisordnung für den Diese Satzung gilt für die Benutzung des Feu- Sie werden zwei Wochen nach Bekanntgabe Freistaat Sachsen (SächsLKrO) vom 19. erwehrtechnischen Zentrums (nachfolgend § 4 Höhe der Gebühren des Bescheides fällig, sofern im Bescheid Juli 1993 (SächsGVBl. S. 577), zuletzt ge- FTZ genannt). kein späterer Zeitpunkt bestimmt ist. ändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom Die Höhe der Gebühr bemisst sich nach 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) § 2 Gebührenpflicht dem Leistungs- und Gebührenverzeichnis § 6 Inkrafttreten und Außer- 2. § 7 Abs. 4 des Sächsischen Gesetzes über in der Anlage, das Bestandteil dieser Satzung krafttreten den Brandschutz, Rettungsdienst und Ka- (1)Die Benutzung des FTZ ist gebühren- ist. tastrophenschutz (SächsBRKG), verkündet pflichtig. (1)Die Satzung tritt am 1. Januar 2012 in als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung § 5 Entstehung und Fälligkeit Kraft. des Brandschutzes, Rettungsdienstes und (2)Kosten für die notwendigen Ersatzteile der Gebührenschuld (2)Gleichzeitig tritt die Satzung des Land- Katastrophenschutzes im Freistaat Sachsen und Verbrauchsmaterialien sind nicht Be- kreises Zwickauer Land über die Erhebung vom 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, standteil der Gebühren. Diese Kosten sind (1)Die Gebührenschuld entsteht mit Been- von Gebühren für die Benutzung des Feu- ber. S. 647), zuletzt geändert durch Artikel vom Gebührenschuldner in der tatsächlich digung der gebührenpflichtigen Benut- erwehrtechnischen Zentrums vom 31. 19 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 entstandenen Höhe zu erstatten. zung. März 2006 außer Kraft. (SächsGVBl. S. 387, 399) (2)Die Gebührenschuld entsteht auch, wenn 3. §§ 1, 2, 9 bis 15 des Sächsischen Kommu- § 3 Gebührenschuldner es aus vom FTZ nicht zu vertretenden Diese Satzung wird hiermit ausgefertigt und nalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Gründen nicht zur Beendigung der ist bekannt zu machen. Fassung der Bekanntmachung vom 26. (1)Schuldner der Gebühren ist derjenige, Leistung kommt. In diesen Fällen kann August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber. • der das FTZ in Anspruch nimmt, aus Billigkeitsgründen die Gebühr um Zwickau, 8. Dezember 2011 2005 S. 306), zuletzt geändert durch • in dessen Interesse die Inanspruchnahme 50 Prozent ermäßigt werden. Die Kosten Artikel 2 Abs. 14 des Gesetzes vom 19. erfolgt, für bereits beschaffte Ersatzteile und Ver- Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142, 144) • der für die Schuld eines anderen kraft brauchsmaterialien sind dabei in der tat- Dr. C. Scheurer Gesetzes haftet oder sächlich entstandenen Höhe zu erstatten, Landrat mit Beschluss des Kreistages vom 7. Dezember • der die Schuld gegenüber dem FTZ soweit sie nicht anderweitig Verwendung 2011 folgende Satzung: schriftlich übernommen hat. finden.

4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Anlage (zu § 4) Teil III Schlauchpflege Artikel-Nr. Bezeichnung Gebühr Leistungs- und Gebührenverzeichnis pro Stück (EUR) SCH-01 B-Druckschlauch waschen, Druckprobe INHALT: Teil I Atemschutz trocknen und beschriften 12,54 Teil II Atemschutzübungsanlage SCH-02 C-Druckschlauch waschen, Druckprobe Teil III Schlauchpflege trocknen und beschriften 12,54 Teil IV Reinigung SCH-03 Einbinden B-Druckkupplung * 4,62 Teil V Sonstiges SCH-04 Einbinden C-Druckkupplung * 3,96 SCH-05 Einbinden D-Druckkupplung * 3,30 Teil I Atemschutz SCH-06 Saugschlauch Sichtkontrolle und Dichtprüfung 6,60 Artikel-Nr. Bezeichnung Gebühr SCH-07 Saugschlauch Kupplung einbinden * 6,60 t pro Stück (EUR) SCH-08 Vulkanisieren von Druckschläuchen (je Leckstelle)* 4,62 AS-01 Maske reinigen, desinfizieren, trocknen, prüfen SCH-09 C-B-Druckschlauch für Prüfstand einfach wickeln 3,30 incl. Prüfprotokoll 8,22 AS-02 Maske reinigen, desinfizieren, trocknen, prüfen Teil IV Reinigung incl. Prüfprotokoll, Wartungsintervall 3 - 4 Jahre * 9,59 Artikel-Nr. Bezeichnung Gebühr AS-03 Maske reinigen, desinfizieren, trocknen, prüfen pro Stück (EUR) incl. Prüfprotokoll, Wartungsintervall 6 Jahre * 11,64 REI-01 Einsatzjacke reinigen, imprägnieren und trocknen 5,63 AS-04 Pressluftatmer komplett reinigen, prüfen incl. Prüfprotokoll* 13,01 REI-02 Einsatzhose reinigen, imprägnieren und trocknen 3,13 AS-05 Lungenautomat reinigen, desinfizieren REI-03 Einsatzjacke, dünn, reinigen, imprägnieren und trocknen 3,75 trocknen und prüfen 8,90 REI-04 Einsatzhose dünn, reinigen, imprägnieren und trocknen 1,88 AS-06 Lungenautomat reinigen, desinfizieren REI-05 Reinigung Bekleidung Jugendfeuerwehr je Teil 1,88 trocknen und prüfen, Wartungsintervall 3 Jahre * 10,27 REI-06 Handschuhe oder Kopfschutz reinigen, AS-07 Lungenautomat reinigen, desinfizieren imprägnieren und trocknen 1,25 trocknen und prüfen, Wartungsintervall 6 Jahre * 12,33 REI-07 Sonstiges reinigen, trocknen AS-08 Chemieschutzanzug prüfen (Decken o. ä.) 1,25 (ohne Reinigung) incl. Prüfprotokoll * 34,24 AS-09 Pressluftflasche 4 l auf 200 bar füllen 2,74 Teil V Sonstiges AS-10 Pressluftflasche 6 l auf 300 bar füllen 4,11 Artikel-Nr. Bezeichnung Gebühr pro 15 Minuten AS-11 Pressluftatmer reinigen 10,27 SON-01 Pauschaler Satz für alle Leistungen, AS-12 Druckminderer wechseln * 3,42 die nicht im Teil I bis IV erfasst sind * AS-13 Rettungsset prüfen (Maske + Lungenautomaten) * 17,12 AS-14 Druckminderer AUER BD Reihe Grundüberholung * 164,35 Die Gebühr wird pro angefangener viertel Stunde sowie je Arbeitskraft fällig. 10,07 AS-15 Druckminderer Reparatur * 30,82 * zuzüglich der erforderlichen Ersatzteile nach gültiger Preisliste der Hersteller AS-16 Hochdruckschlauch wechseln * 6,85 AS-17 Manometer wechseln * 6,85 Die Preisliste der Ersatzteile liegt im Feuerwehrtechnischen Zentrum in Wilkau-Haßlau zur AS-18 Mitteldruckleitung wechseln * 10,27 Einsichtnahme aus. AS-19 Begurtung wechseln * 13,70 AS-20 Überdrucklungenautomat Reparatur * 27,39 AS-21 Normaldrucklungenautomat Reparatur * 23,97 Zu vorstehenden Satzungen ergeht gemäß § 3 Abs. 5 der Sächsischen Landkreisordnung AS-22 Druckkontrolle Reserve-Flaschen 1,37 (SächsLKrO) folgender Hinweis: AS-23 Sichtscheibe wechseln * 12,33 AS-24 Innenmaske wechseln * 10,27 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften AS-25 Anschlussstück wechseln * 3,42 beim Zustandekommen dieser Satzungen nach Ablauf eines Jahres nach dieser Bekanntmachung AS-26 Kopfband wechseln * 3,42 nicht mehr geltend gemacht werden kann. Es sei denn, dass AS-27 Flaschenventil wechseln * 8,22 1. die Ausfertigung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, AS-28 Flaschenventil instand setzen – Druckluft * 17,12 2. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Bekannt- AS-29 Bebänderung Pressluftatmer reinigen 5,48 machung der Satzung verletzt worden sind, AS-30 Prüfung Lungenautomat nach Generalüberholung 4,79 3. der Landrat dem Beschluss nach § 48 Abs. 2 der SächsLKrO wegen Gesetzwidrigkeit wi- dersprochen hat, Teil II Atemschutzübungsanlage 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist Artikel-Nr. Bezeichnung Gebühr a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder pro Teilnehmer (EUR) b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber dem Landkreis Zwickau ASÜ-01 Übungsdurchgang mit Bereitstellung von Geräten 23,32 unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich ASÜ-02 Übungsdurchgang ohne Bereitstellung von Geräten 10,29 geltend gemacht worden ist. ASÜ-03 Nichtteilnahme am Ausbildungstermin Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach ohne vorherige Absprache 5,00 Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

Pressestelle

Ämter und Einrichtungen geschlossen Redaktionsschluss- und Erscheinungstermine des Amtsblattes 2012

Medienpädagogisches Zentrum Zwickau im Verwaltungszentrum in Werdau, Redaktionsschluss Erscheinungstermin Redaktionsschluss Erscheinungstermin Königswalder Straße 18, bleibt in der Zeit In der Zeit vom 27. bis 30. Dezember 2011 bleibt vom 23. bis einschließlich 30. Dezember 2011 10. Januar 2012 25. Januar 2012 10. Juli 2012 25. Juli 2012 das Medienpädagogische Zentrum in Zwickau, geschlossen. 7. Februar 2012 22. Februar 2012 7. August 2012 22. August 2012 Werdauer Straße 62 (Verwaltungszentrum), 6. März 2012 21. März 2012 4. September 2012 19. September 2012 geschlossen. Schloss Waldenburg 10. April 2012 25. April 2012 9. Oktober 2012 24. Oktober 2012 2. Mai 2012 16. Mai 2012 6. November 2012 22. November 2012 Volkshochschule Zwickau In der Zeit vom 23. Dezember 2011 bis 5. Juni 2012 20. Juni 2012 4. Dezember 2012 19. Dezember 2012 2. Januar 2012 bleibt das Schloss Waldenburg Die Geschäftsstelle der Volkshochschule für die Besucher geschlossen.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Dezernat Jugend, Soziales und Bildung

Richtlinie zur Gewährung von Zuschüssen zur Förderung der Kultur durch den Landkreis Zwickau

1. Rechtsgrundlage 3. Zuwendungsempfänger gewährt. Projektförderung ist die Bezu- tragsteller vom Landratsamt Zwickau, schussung der Ausgaben für eine inhaltlich Amt für Schulverwaltung, Kultur und Die Kulturpflege ist im Freistaat Sachsen Anträge auf Gewährung von Zuwendungen bestimmte Maßnahme, die zeitlich und Sport, einen schriftlichen Bescheid. Pflichtaufgabe der Gemeinden und Landkreise können natürliche und juristische Personen, sachlich abgegrenzt ist. Die Zuwendung (2)Die Auszahlung erfolgt nur nach Vorlage (§ 2 Abs. 1 Sächsisches Kulturraumgesetz – wie Interessengruppen, Vereine, konfessionelle wird als Festbetrag gewährt. Die Höhe und Prüfung des vollständigen Verwen- SächsKRG). Einrichtungen, freie gemeinnützige Träger der Zuschüsse beträgt bis zu 50 Prozent dungsnachweises. Der Verwendungsnachweis Aus diesem Grund erlässt der Landkreis oder Künstlergruppen stellen, welche im der förderfähigen Ausgaben, maximal je- ist dem Amt für Schulverwaltung, Kultur Zwickau ergänzend zu der Förderung durch Landkreis Zwickau ansässig sind. doch 1.000 EUR. und Sport spätestens zwei Monate nach den Kulturraum folgende Förderrichtlinie (2)Zuwendungsfähige Gesamtausgaben sind Beendigung des Projektes vorzulegen. für die Kunst- und Kulturförderung im 4. Zuwendungsvoraussetzung die im Antrag enthaltenen Personal- und (3)Die Zuwendungsempfänger haben dem Landkreis Zwickau. Der Landkreis Zwickau Sachkosten. Landratsamt Zwickau, Amt für Schulver- gewährt auf der Grundlage dieser Richtlinie (1)Zuwendungen werden nur gewährt, wenn waltung, Kultur und Sport bzw. dem sowie des Haushaltsplanes Zuwendungen ein öffentliches Interesse an einer Förderung Nicht als zuwendungsfähig anerkannt werden Rechnungsprüfungsamt, nach Aufforderung zur Förderung und zum Erhalt der Kultur. durch den Landkreis Zwickau besteht. folgende Ausgaben: Einsicht in alle mit dem Projekt in Zu- Ein Rechtsanspruch des Antragstellers auf (2)Zuwendungsvoraussetzung ist ferner die sammenhang stehenden Finanzunterlagen Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Gewähr für eine ordnungsgemäße und - Baumaßnahmen und Investitionen zu gewähren. sparsame Mittelverwendung durch den - Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbe- (4)Veränderungen zum Antrag oder zum Fi- 2. Zuwendungszweck Zuwendungsempfänger. standteile mit kommerziellem Charakter nanzplan sind der Bewilligungsbehörde (3)Die Gesamtfinanzierung einschließlich der - Schul-, Heimat- und Stadtfeste unverzüglich anzuzeigen. Erfolgt dies nicht (1)Die Förderung bezieht sich auf Veranstal- eventuellen Folgekostenfinanzierung muss - Faschingsveranstaltungen und Umzüge oder werden Zuschüsse zweckentfremdet tungen und Projekte, welche eine über- gesichert sein. - Speisen, Getränke und Präsente eingesetzt, kann die Bewilligung widerrufen örtliche Bedeutung mit einer über das (4)Die Sitzgemeinde (Stadt oder Gemeinde, - Jubiläumsveranstaltungen, Partnerschaftstreffen oder der gewährte Zuschuss in voller Territorium der Städte und Gemeinden in der ein Projekt stattfindet) soll sich an- - Veranstaltungen und Projekte, die außerhalb Höhe zurückgefordert werden. des Landkreises Zwickau hinausgehenden gemessen an den Kosten beteiligen. des Landkreises Zwickau stattfinden. Wirkung sowie einen gemeinnützigen (5)Zuwendungen zur Projektförderung dürfen 8. Inkrafttreten Charakter haben. nur für solche Vorhaben bewilligt werden, 6. Antragsverfahren Besonders wird die Entwicklung der die noch nicht begonnen wurden. Im Vor- Die Richtlinie tritt am 1. Januar 2012 in Kinder und Jugendlichen gefördert. feld ist die Zustimmung der Bewilligungs- Anträge sind formgebunden spätestens vier Kraft. Gleichzeitig tritt die Richtlinie zur (2)Es werden Maßnahmen gefördert, die dazu behörde auf vorzeitigen Maßnahmebeginn Wochen vor Beginn der Maßnahme beim Gewährung von Zuschüssen zur Förderung beitragen, die Kulturlandschaft des Land- einzuholen. Ein Rechtsanspruch auf För- Landratsamt Zwickau, Amt für Schulverwal- der Kultur durch den Landkreis Zwickau kreises Zwickau sinnvoll in den Sparten derung leitet sich daraus nicht ab. tung, Kultur und Sport, Königswalder Straße vom 16. Oktober 2008 außer Kraft. Museen, Heimatpflege, Musikpflege, Kir- 18, 08412 Werdau, einzureichen. chenmusiken, Darstellende sowie Bilden- 5. Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Zwickau, 27. Oktober 2011 de/Angewande Kunst zu ergänzen und zu 7. Bewilligungsverfahren bereichern. Dabei ist dem Bedarf in der (1)Zuwendungen des Landkreises Zwickau Dr. C. Scheurer jeweiligen Region Rechnung zu tragen. werden grundsätzlich als Projektförderung (1)Nach der Entscheidung erhält der An- Landrat

Amt für Vermessung

Offenlegung der Änderung von Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters nach § 14 Abs. 6 des Sächsischen Vermessungs- und Katastergesetzes - SächsVermKatG1

Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und für Vermessung, hat Bestandsdaten des Lie- 797, 899/1, 899/4, 899/11, 899/12, Änderung der Angaben zur Nutzung 13:00 bis 18:00 Uhr genschaftskatasters geändert: 899/13, 899/15, 899/16, 899c, 899e, Änderung der Angaben zur Nutzung (Be- Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 915/16, 915/17, 916/2, 930/6, 932/20, richtigung fehlerhafter Bestandsdaten in 13:00 bis 15:00 Uhr Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten 951/2, 981/4, 1015/2, 1015/6, 1016/26, der Liegenschaftskarte) des Liegenschaftskatasters (§ 11 Abs. 1 Satz 1025/10, 1050/4, 1120/2, 1175/6, zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 1 SächsVermKatGDVO2), Erhebung aus Or- 1175/7, 1175/8, 1175/30, 1176/2, 3 Unabhängig davon bleibt für die Grundstückseigentü- Satz 5 SächsVermKatG1 gelten die Änderungen thophotos, Aktualität 2009 1176/3, 1176d, 1179/3, 1179/5, 1179/6, mer die Verpflichtung bestehen, alle nach dem 24. Juni der Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters 1179/7, 1179/9, 1180/2, 1180/5, 1182, 1991 vorgenommenen Änderungen am Gebäudebestand sieben Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist Betroffene Flurstücke: 1191a, 1270h, 1270q, 1324/1, 1324/2, (Abriss, Neubau oder Anbau größer als zehn Quadrat- (31. Januar 2012) als bekannt gegeben. Gemarkung Oberlungwitz (4621): 24, 1324/5, 1324/6, 1324/7, 1324i, 1324k, meter) durch einen Öffentlich bestellten Vermessungsin- Für Fragen stehen die Sachbearbeiter der 25/6, 31/1, 40/2, 45/3, 45/4, 89, 108, 1362/4, 1362/5, 1362/6, 1362/7, genieur (ÖbV) zur Fortführung des Liegenschafts- Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten 108b, 116, 117, 120/2, 120/3, 123/5, 1362/8, 1362/9, 1362/10, 1362/11, katasters einmessen zu lassen (§ 6 Abs. 3 SächsVerm- zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit, in 123/6, 151/1, 159, 160, 176, 190/20, 1362/12, 1362/13, 1362/14, 1362/15, KatG1 i. V. m. § 5 Abs. 5 und 6 SächsVermKatGDVO2). der Geschäftsstelle die Fortführungsnachweise 190/21, 190/22, 190/23, 190/24, 1362/16, 1362/17, 1362/18, 1362/22, und die weiteren Unterlagen zu den Ände- 190/25, 195/7, 215/40, 207/3, 215/16, 1370/5, 1377/4, 1377/6, 1377/7, rungen einzusehen. 215/17, 215/40, 215/43, 215/58, 215e, 1393/6, 1393/10, 1406/4, 1407/4, Allen Betroffenen werden die Änderungen 215f, 215p, 216/6, 220, 221/12, 223/5, 1407/5, 1417/5, 1417/12, 1439/8, der Bestandsdaten des Liegenschaftskatasters Zwickau, 29. November 2011 244, 245/3, 247/5, 249, 267/2, 293c, 1441/4, 1441/15, 1441/19, 1441/32, durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Er- 299/2, 299/4, 308, 315, 324/17, 330/1, 1441/33, 1441/42, 1450/9, 1450/17, mächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege 331/1, 356/2, 356/3, 356/4, 357, 361, 1450/26, 1450/27, 1453/11, 1453/18, ergibt sich aus § 14 Abs. 6 SächsVermKatG1. Lenk 435/5, 441/2, 441/3, 441/4, 441/5, 1453/26, 1475/14, 1842/1, 1858/1, Der Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt Amtsleiter 441/10, 441/11, 445/3, 451/1, 455/2, 1858/2, 1858/3, 1859/2, 1860, 1867, für Vermessung, ist nach § 2 Abs. 3 und § 4 460/77, 460/83, 471/2, 471/4, 471/5, 1870/1, 1870/4, 1870/6, 1870/8, Abs. 4 des Sächsischen Vermessungs- und Ka- 471/6, 471/9, 505/6, 512a, 556/1, 1870/9, 1870/10, 1870/11, 1870/12, tastergesetzes (SächsVermKatG) 1 für die 567/5, 603, 610/2, 611/4, 611/6, 611/7, 1870/13, 1870/14, 1870/15, 1870/16, Führung des Liegenschaftskatasters zuständig. 1 Gesetz über das amtliche Vermessungswesen und das Lie- 627, 639/1, 640/7, 640/10, 654/3, 1870/17, 1870/18, 1870/19, 1870/20, Den Änderungen der Bestandsdaten des Lie- genschaftskataster im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ver- 654/5, 654/6, 654/7, 654/8, 655/4, 1870/21, 1870/22, 1870/23, 1870/24, genschaftskatasters liegen die Vorschriften messungs- und Katastergesetz - SächsVermKatG) vom 655/5, 655/6, 655/12, 655/13, 655/14, 1870/25, 1870/26, 1870/27, 1870/35, des § 14 SächsVermKatG1 zugrunde. 29. Januar 2008, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes 655/15, 655/16, 655/17, 655/18, 1935 und 1936 vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 134, 140) in der je- 655/19, 655/20, 655/21, 655/22, Die Unterlagen liegen ab dem 22. Dezember weils geltenden Fassung. 655/23, 655/24, 655/25, 655/32, Arten der Änderungen: 2011 bis zum 23. Januar 2012 in der Geschäfts- 2 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern 655/34, 655/35, 655/36, 655/43, 679/5, Änderung des Gebäudenachweises stelle des Amtes für Vermessung zur Durchführung des Sächsischen Vermessungs- und 679/6, 749/2, 758/1, 758/2, 796/2, (Dachumring)3 Zwickau, Stauffenbergstraße 2, 08066 Katastergesetzes - SächsVermKatGDVO) vom 6. Juli 2011 Zwickau, in der Zeit in der jeweils geltenden Fassung. 6 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Kulturraum Vogtland-Zwickau Rettungszweckverband „Westsachsen“ Zwickau

Ortsübliche Bekanntgabe des Kulturraumes Vogtland-Zwickau Haushaltssatzung des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“für das Wirtschaftsjahr 2012 Gemäß § 88 Absatz 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat der Kulturkonvent am 22. November 2011 den Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung Aufgrund von § 58 des Sächsischen Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit vom 2010 gefasst. 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815), zuletzt geändert durch Artikel 12 des Gesetzes vom 15. Dezember 2010 (SächsGVBl. S. 387, 397), i. V. m. § 74 Abs. 1 Gemeindeordnung für Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Jahr 2010 den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 26. Juni Verwaltungs- Vermögens- Gesamt- 2009 (SächsGVBl. S. 323, 325) und § 15 des Gesetzes über kommunale Eigenbetriebe im haushalt haushalt haushalt Freistaat Sachsen (SächsEigBG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Februar 2010 (VwH) (VmH) (SächsGVBl. S. 38) hat die Verbandsversammlung am:

1. Soll-Einnahmen 17.471.287,39 1.029.828,55 18.501.115,94 12. Oktober 2011 2. + neue Haushaltseinnahmereste - 0,00 0,00 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2012 beschlossen: 3. ./. Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr - 0,00 0,00 4. Bereinigte Soll-Einnahmen 17.471.287,39 1.029.828,55 18.501.115,94 § 1 5. Soll-Ausgaben 17.471.287,39 1.029.828,55 18.501.115,94 Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit: 6. + neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 7. ./. Haushaltsausgabereste vom Vorjahr 0,00 0,00 0,00 1. Erfolgsplan mit 8. Bereinigte Soll-Ausgaben 17.471.287,39 1.029.828,55 18.501.115,94 Erträge 20.015.661 EUR 9. Fehlbetrag (VmH Nr. 8 ./. Nr. 4) - 0,00 0,00 Aufwendungen 20.015.661 EUR Nachrichtlich (Haushaltsausgleich § 22 KomHVO) 2. Liquiditätsplan mit 10. Soll-Ausgaben VwH – Mittelzufluss/Mittelabfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit 1.191.000 EUR enthaltene Zuführung an VmH 798.075,93 - - Mittelzufluss/Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit - 3.649.000 EUR 11. Soll-Ausgaben VmH – Mittelzufluss/Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit 1.106.000 EUR enthaltene Zuführung an VwH - 65.752,62 - 12. Mindestzuführung nach § 22 Abs. 3. Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen 1 Satz 2 KomHVO: 0,00 EUR --- Kreditermächtigung 1.321.000 EUR 13. Soll-Ausgaben VmH – enthaltene Zuführung zur allgemeinen Rücklage 4. Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigung (Überschuss nach § 40 Abs. 3 Satz 2 Verpflichtungsermächtigung 1.500.000 EUR KomHVO) - 312.262,45 - 14. Soll-Einnahmen VmH – enthaltene § 2 Entnahme aus allgemeiner Rücklage - 231.752,62 - Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.200.000 EUR 15. Soll-Einnahme VwH – enthalten Zuführung zum allgemeinen Ausgleich 65.752,62 - - § 3 16. Fehlbetrag nach § 79 Abs. 2 SächsGemO Die Verbandsumlage wird festgesetzt (vergleiche § 23 Abs. 1 Satz 2 KomHVO) - 0,00 0,00 davon im Erfolgsplan 1.312.488 EUR davon im Liquiditätsplan 115.927 EUR Gemäß § 88 Absatz 4 Satz 1 SächsGemO erfolgt hiermit die ortsübliche Bekanntgabe dieses Beschlusses. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht Zwickau, 25. November 2011 in der Zeit vom 27. Dezember 2011 bis 6. Januar 2012 im Sekretariat des Kulturraumes Vogt- land-Zwickau, Regionalbüro Vogtland, Reichenbacher Straße 34, 08527 Plauen, öffentlich F. Vogel ausgelegt wird (§ 88 Absatz 4 Satz 2 SächsGemO). Landrat des Erzgebirgskreises Verbandsvorsitzender Zwickau, 22. November 2011 Der Wirtschaftsplan 2012 für den Rettungszweckverband „Westsachsen“ liegt vom 2. bis 10. Januar 2012 montags bis donnerstags von 09:00 bis 15:30 Uhr und freitags von 09:00 bis Dr. C. Scheurer 12:00 Uhr in der Geschäftsstelle des Rettungszweckverbandes „Westsachsen“, Breithauptstraße Vorsitzender des Kulturkonventes 3 - 5, 08056 Zwickau, öffentlich aus.

Bekanntmachung Westsächsische Abwasserentsorgungs- und Dienstleistungsgesellschaft (WAD) mbH Kundeninformation der WAD GmbH Die 9. öffentliche Sitzung des Kulturkonventes des Zweckverbandes „Kulturraum Vogtland- Zwickau“ findet am Mittwoch, dem 11. Januar 2012 um 15:00 Uhr im Verwaltungszentrum Werdau des Landratsamtes Landkreises Zwickau, 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Die Allgemeinen Entsorgungsbedingungen (AEB) der WAD GmbH ändern sich ab dem 1. (Beratungsraum 2), statt. Januar 2012 nach Beschluss des Aufsichtsrates vom 9. November 2011. Der vollständige Text der AEB ist im Internetauftritt der WAD GmbH unter der Adresse Tagesordnung: www.wad-gmbh.de/vertragsbedingungen.htm veröffentlicht und kann jederzeit in den Ge- schäftsräumen der WAD GmbH zu den üblichen Geschäftszeiten eingesehen werden. 1. Begrüßung und Feststellung von Beschlussfähigkeit und Tagesordnung Kunden der WAD GmbH erhalten die AEB auf Wunsch auch per Post zugesandt. 2. Protokollkontrolle Fragen beantworten die Mitarbeiter der Abteilung Service. 3. Benennung von zwei Konventsmitgliedern zur Protokollunterzeichnung 4. Beschlussfassungen: Hinweis: Haushaltssatzung und Förderliste 2012 Ab 1. Januar 2012 ändern sich die Öffnungszeiten wie folgt: 5. Verschiedenes Montag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Zwickau, 22. November 2011 Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 09:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Dr. C. Scheurer Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr Vorsitzender des Kulturkonventes , 22. November 2011

Barth Geschäftsführung AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 7 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Abwasserzweckverband „Lungwitztal-Steegenwiesen“

Öffentliche Bekanntmachung zur Haushaltssatzung 2011

Aufgrund § 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss und Saldo der Ein- i. V. m. § 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat die Ver- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung bandsversammlung am 14. Oktober 2011 folgende Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr des Finanzierungsmittelbestandes auf - 66.800 EUR 2011 beschlossen: Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011, der die für die Erfüllung der Aufgaben des festgesetzt. Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“ voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Aus- Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veran- zahlungen enthält, wird schlagt. Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. im Ergebnishaushalt mit dem Kassenkredite werden nicht veranschlagt. - Gesamtbetrag der ordentliche Erträge auf 4.815.500 EUR Die jährliche Umlage zur Deckung des Finanzbedarfes für - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 2.573.000 EUR Straßenentwässerungskostenanteile gemäß § 10 Abs. 2 - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Verbandssatzung wird auf 2.206.000 EUR Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 2.245.500 EUR festgesetzt. - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 EUR Die Landesdirektion Chemnitz hat mit Schreiben vom 17. November 2011 dazu folgenden - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 EUR Bescheid erlassen: - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 EUR 1. Die Gesetzmäßigkeit der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2011 (Beschluss- Nr. 25/10/2011) wird bestätigt. - Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses auf 2.242.500 EUR 2. Für diesen Bescheid werden Kosten nicht erhoben. - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0 EUR - Gesamtergebnis auf 2.242.500 EUR Die Haushaltssatzung 2011 liegt im Zeitraum vom 22. Dezember 2011 bis 2. Januar 2012 während der Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ im Finanzhaushalt mit dem zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. - Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnishaushalts als Salo der Gesamtbeträge der Ein- und Auszahlungen Remse, 24. November 2011 aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.630.700 EUR - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 576.972 EUR Dr. P. Dresler - Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Investitionstätigkeit auf 3.274.472 EUR Verbandsvorsitzender - Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf - 2.697.500 EUR AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“

Öffentliche Bekanntmachung Jahresabschluss 2010, Beteiligungsbericht 2010

Die Verbandsversammlung vom 14. Oktober 2011 stellt den resabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über Der Prüfer der örtlichen Prüfung erteilte am 8. August 2011 Jahresabschluss und Lagebericht des Abwasserzweckverbandes den Lagebericht abzugeben. den folgenden Bestätigungsvermerk: „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Wirtschaftsjahr 2010 Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 18 Abs. 1 Gemäß § 7 i. V. m. § 16 KomPrüfVO fassen wir das Ergebnis fest. und 2 SächsEigBG i. V. m. § 317 HGB unter Beachtung der unserer Prüfung wie folgt zusammen: vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deut- „Wir haben gemäß § 105 SächsGemO die örtliche Prüfung 1. Feststellung des Jahresabschlusses schen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor- für das Wirtschaftsjahr 2010 durchgeführt. Die Prüfung TEUR genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durch- erfolgte unter Berücksichtigung der sächsischen kommunalen 1.1 Bilanzsumme 45.344 zuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Gesetze und Vorschriften. 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung Nach unseren Feststellungen wurden die für die Verwaltung das Anlagevermögen 41.715 der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch des Zweckverbandes geltenden gesetzlichen Vorschriften und das Umlaufvermögen 3.629 den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Fi- die Anordnungen des Verbandsvorsitzenden sowie der Ver- 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf nanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender bandsversammlung eingehalten. Leistungsbeziehungen zwischen das Eigenkapital 45.252 Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungs- dem Zweckverband und den Verbandsmitgliedern bestehen die Rückstellungen 16 verhandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstä- nicht. Eine angemessene Verzinsung des Eigenkapitals wird die Verbindlichkeiten 76 tigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld nach § 3 der Verbandssatzung durch den Zweckverband nicht 1.2 Jahresgewinn/Jahresverlust 2.698 des Verbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler angestrebt. 1.2.1 Summe der Erträge 2.812 berücksichtigt. Über die im vorliegenden Bericht gebrachten Feststellungen 1.2.2 Summe der Aufwendungen 114 Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rech- hinaus hat unsere Prüfung keine Besonderheiten ergeben, nungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie die nach unserer Auffassung für die Ordnungsmäßigkeit der Gewinnverwendung Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss Führung des Zweckverbandes von Bedeutung sind. Der Jahresgewinn des Wirtschaftsjahres 2010 des AZV in und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben Nach unserer Prüfung bestehen keine Bedenken gegen die Höhe von 2.698 TEUR wird in die allgemeinen Rücklagen beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Beschlüsse, den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2010 eingestellt. Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen durch die Verbandsversammlung festzustellen und den Ver- Der bestellte Prüfer der überörtlichen Prüfung hat am 31. der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamt- bandsvorsitzenden zu entlasten.“ März 2011 den folgenden uneingeschränkten Bestätigungs- darstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes. Wir Gemäß § 99 SächsGemO wurde der Beteiligungsbericht des vermerk erteilt, der hier wiedergegeben wird: sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Wirtschaftsjahr sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. 2010 am 24. November 2011 erstellt. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers „Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Ge- Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Der Jahresabschluss und Lagebericht 2010, der Bericht der winn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung ge- örtlichen Prüfung sowie der Beteiligungsbericht für das Wirt- der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserzweck- wonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den schaftsjahr 2010 liegen in der Zeit vom 2. bis 10. Januar 2012 verbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“, Remse, für das Wirt- deutschen handelsrechtlichen und den ergänzenden landes- während der Geschäftszeiten in der Geschäftsstelle des AZV schaftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2010 rechtlichen Vorschriften und den Bestimmungen der Ver- „Lungwitztal-Steegenwiesen“ zu jedermanns Einsicht öffentlich geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresab- bandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze aus. schluss und Lagebericht nach den kommunalrechtlichen Be- ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Ver- stimmungen, den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften hältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Remse, 24. November 2011 und den ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung Ertragslage des Verbandes. Der Lagebericht steht in Einklang liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Dr. P. Dresler Verbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von Bild von der Lage des Verbandes und stellt die Chancen und Verbandsvorsitzender uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jah- Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“

8 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amt für Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung

Flurbereinigungsverfahren nach §§ 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Gemeinden: Gemeinde Neukirchen/Plei- 156/2; 156/3; 156/4; 156/5; 157; 158/1; Neukirchen führt und ihren Sitz in Neukir- II. Hinweise zum Flurbereinigungsbeschluss ße, Stadt Werdau, Stadt Crim- 158/2; 158/3; 159/1; 159/2; 210; 222; chen/Pleiße hat. Sie steht unter der Aufsicht mitschau 223; 241; 242; 243; 244a; 244b des Amtes für Ländliche Entwicklung und 1. Bekanntmachung des Flurbereinigungs- Gemarkungen: Culten, Kleinhessen, Neu- Flurneuordnung des Landratsamtes Zwickau. beschlusses kirchen, Schweinsburg, Lan- Gemarkung Langenhessen (Stadt Werdau): Nebenbeteiligte sind: genhessen, Langenreinsdorf 606/5; 606/6; 606/7; 650/3; 656/2; 666; - Gemeinden und Gemeindeverbände, in Der entscheidende Teil dieses Beschlusses mit Landkreis: Zwickau 669/2; 669/3; 669/4; 669/5; 672/2; 672/3; deren Bezirk Grundstücke vom Flurbe- den Hinweisen zum Flurbereinigungsbeschluss Anlage: Gebietsübersichtskarte 672/4; 672/5; 674/1; 674/2; 677; 678; reinigungsverfahren betroffen werden; wird von den Gemeinden Neukirchen/Pleiße 679; 688/3; 689; 689a; 689b; 689c; 689d; - andere Körperschaften des öffentlichen und sowie den Städten I. Flurbereinigungsbeschluss 689e; 690/1; 690/2; 690a; 691; 691a; 691b; Rechts, die Land für gemeinschaftliche Crimmitschau, Meerane, Werdau, Zwickau 692; 693; 694; 694a; 696/2; 699/3; 700; oder öffentliche Anlagen erhalten oder und Gößnitz, der Verwaltungsgemeinschaft 1. Anordnung der Unternehmensflurbe- 700a; 701; 701a; 702; 702a; 703; 704/8; deren Grenzen geändert werden; „Ländereck“ und vom Landratsamt des Land- reinigung S 289 Verlegung Neukirchen 704/10; 706; 707/1; 707/2; 707/3; 707/4; - Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet kreises Zwickau öffentlich bekannt gemacht 707/5; 708; 709/1; 709/4; 709/5; 709/6; mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich (§§ 6 Abs. 2 und 110 FlurbG in Verbindung Nach § 87 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 FlurbG wird 709/7; 709a; 712; 714; 715; 719; 719/2; zusammenhängt und dieses beeinflusst mit § 4 Abs. 3 Satz 1 Sächsische Gemeinde- die Unternehmensflurbereinigung S 289 Ver- 720; 720/2; 722; 723; 725; 726; 727; 729; oder von ihm beeinflusst wird; ordnung – SächsGemO und §§ 2, 3, 4 und 7 legung Neukirchen zu dem Zweck angeordnet, 729/2; 730/2; 730/3; 730a; 742a; 742b; - Inhaber von Rechten an den zum Flurbe- Kommunalbekanntmachungsverordnung - den durch die Verlegung der Trasse der Staats- 746/1; 746/2; 747/1; 747/2; 747/3; 749; reinigungsgebiet gehörenden Grundstücken KomBekVO). straße S 289 – Teilabschnitt Verlegung Neu- 751; 753; 755; 757/1; 757/2; 758; 760; oder von Rechten an solchen Rechten Jeweils eine Ausfertigung des Beschlusses mit kirchen - entstehenden Landverlust auf einen 763; 766; 768; 769; 770; 770a; 772; 775; oder von persönlichen Rechten, die zum seiner Begründung und der beigefügten Ge- größeren Kreis von Eigentümern zu verteilen 776; 778; 780; 781a; 783a; 786; 788; 791; Besitz oder zur Nutzung solcher Grund- bietsübersichtskarte sowie den Hinweisen und eventuell entstehende Nachteile für die 792/1;792/2; 792/3; 967; 969; 970; 971; stücke berechtigen oder die Benutzung zum Flurbereinigungsbeschluss liegt in den allgemeine Landeskultur zu vermeiden. Zu- 972; 973; 974; 975; 976; 977; 978; 979; solcher Grundstücke beschränken; Verwaltungen der Gemeinden Neukirchen/ gleich können Maßnahmen zur Verbesserung 980; 981; 982; 983; 984; 985; 986; 987; - Empfänger neuer Grundstücke bis zum Pleiße und Langenbernsdorf sowie der Städte der Produktions- und Arbeitsbedingungen in 988; 989; 990; 991; 992; 993; 994; 995; Eintritt des neuen Rechtszustandes; Crimmitschau, Meerane, Werdau, Zwickau der Landwirtschaft sowie zur Förderung der 996; 997; 998; 999; 1000; 1001; 1002; 1003; - Eigentümer von nicht zum Flurbereini- und Gößnitz, der Verwaltungsgemeinschaft allgemeinen Landeskultur und Landentwick- 1004; 1005; 1006; 1007; 1008; 1009; 1010; gungsgebiet gehörenden Grundstücken, „Ländereck“ und im Landratsamt des Land- lung durchgeführt werden. 1011; 1012; 1013; 1014; 1015; 1016; 1017; denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- kreises Zwickau, Gerhart-Hauptmann-Weg Die Anordnung gilt für das vom Landratsamt 1018; 1019; 1020; 1021; 1022; 1023; 1024; oder Ausführungskosten auferlegt wird 2, 08371 Glauchau, zwei Wochen lang nach Zwickau, Amt für Ländliche Entwicklung 1025; 1026; 1027; 1028; 1086; 1087; 1088 oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntma- und Flurneuordnung, festgestellte Verfahrens- an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes chung zur Einsichtnahme für die Beteiligten gebiet. Das Flurbereinigungsgebiet ist in der Gemarkung Langenreinsdorf (Gemeinde Crim- mitzuwirken haben sowie aus (§§ 6 Abs. 3, 115 Abs. 1 FlurbG). als Anlage beigefügten Gebietsübersichtskarte mitschau): 1/1; 1/3; 2; 3; 4; 5; 6/1; 6/2; 7; - der Unternehmensträger Freistaat Sachsen, dargestellt. Die Gebietsübersichtskarte wird 8; 9;10/1; 10/2; 11; 12; 13; 14; 15/1; 15/3; vertreten durch das Straßenbauamt Plauen. 2. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter ausgelegt und ist nicht Bestandteil des Flur- 15/4; 15/5; 15/6; 16/2; 16/3; 16/4; 16/5; Rechte bereinigungsbeschlusses. 17/1; 17/2; 18/1; 19; 20/1; 20/2; 21; 2. Anordnung der sofortigen Vollziehung Zum Verfahrensgebiet gehören die folgenden 22/1; 22/2; 23; 24; 25; 26; 27; 28; 29/1; Rechte, die aus dem Grundbuch nicht er- Flurstücke: 29/2; 29/3; 29/4; 30/1; 31; 32/2; 32/3; Nach § 80 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 der Verwaltungs- sichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flur- 33; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40/1; 40/2; gerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige bereinigungsverfahren berechtigen, sind in- Gemarkung Culten (Gemeinde 41/3; 41/4; 41/5; 41/6; 42/1; 43; 44; Vollziehung dieses Beschlusses angeordnet nerhalb von drei Monaten nach dem Zeitpunkt Neukirchen/Pleiße): 1; 2; 3/1; 3/2; 4/1; 45/1; 45/2; 46; 47; 48/1; 48/2; 49; 50/1; mit der Folge, dass Widerspruch und An- dieser öffentlichen Bekanntmachung beim 4/2; 5; 6; 7/5; 7/6; 7/7; 7/8; 8; 9; 10; 11; 51; 52; 53/1; 53/2; 54/3; 54/4; 54/5; fechtungsklage keine aufschiebende Wirkung Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- 12; 13; 14; 15; 16; 17; 18; 19; 20; 21; 22; 54/6; 54/7; 54/8; 56; 57/1; 57/2; 57/3; haben. neuordnung des Landratsamtes Zwickau an- 23; 24/1; 25/1; 26; 27; 28; 29; 30; 31; 32; 57/4; 58/2, 58/3; 58/4; 58/5; 58/6; 58/7; zumelden (§14 Abs. 1 FlurbG). 33/1; 33/2; 34; 35; 36; 37; 38; 39; 40; 41; 58/8; 58/9; 58/10; 58/11; 58/12; 59; 60; 3. Rechtsbehelfsbelehrung Werden Rechte erst nach Ablauf der Frist 42; 43; 44; 45; 46; 47; 48/1; 49/2; 49/3; 61; 62; 63; 64/2; 65/1; 65/2; 66/7; 66/8; angemeldet oder nachgewiesen, so kann das 49/4; 68; 69/1; 69/2; 70; 71; 72; 73; 74; 66/9; 66/12; 66/13; 67/5; 68/1; 69/1; 70; Gegen den Flurbereinigungsbeschluss kann Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- 75; 76; 77; 78; 79; 80; 81; 82; 83; 84; 85; 71; 73; 74; 75/1; 75/2; 76; 77; 78; 79/1; innerhalb eines Monates schriftlich oder zur neuordnung des Landratsamtes Zwickau die 86; 87/1; 88/1; 88/2; 88/3; 88/4; 88/5; 79/3; 79/4; 80; 81/1; 81/2; 82; 83; 84; Niederschrift beim Landratsamt Zwickau, bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen 88/7; 90; 91; 92; 93; 94; 95; 96; 97; 98; 99; 85/1; 85/2; 86/1; 86/2; 87; 88; 89/1; Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- gelten lassen (§ 14 Abs. 2 FlurbG). 100; 101; 102; 103; 104; 105; 106; 107; 91/1; 92/1; 93/3; 94; 95/1; 95/2; 96; 97; neuordnung, Robert-Müller-Straße 4 - 8, Inhaber von o. g. Rechten müssen die Wirkung 108; 109; 110; 111; 112; 113; 114; 115; 116 98; 99/5; 99/6; 99/8; 99/9; 99/11; 99/12; 08056 Zwickau, oder in jeder anderen Dienst- eines vor der Anmeldung eingetretenen Frist- 99/17; 100; 101/1; 101/2; 102; 103/1; stelle des Landratsamtes Widerspruch erhoben ablaufes ebenso gegen sich gelten lassen, wie Gemarkung Kleinhessen (Gemeinde Neukir- 104/3; 104/4; 104/5; 104/6; 105; 106/7; werden. Die Frist beginnt mit dem ersten Beteiligte, denen gegenüber die Frist durch chen/Pleiße): 90a; 127; 137; 139; 147; 149a; 106/8; 106/9; 107; 108; 109; 110/1; 111/2; Tag der öffentlichen Bekanntmachung. Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in 158; 162/1; 168/1; 172; 175; 177; 183; 112/1; 113; 114/2; 114/3; 115/2; 116/1; Lauf gesetzt worden ist (§ 14 Abs. 3 FlurbG). 184; 185/1; 186/1; 187/1; 188/1; 188/2; 118/11; 118/12; 118/15; 118/16; 118/17; Dienststellen des Landratsamtes Zwickau: 189; 190a; 190/1; 190/2; 191; 192; 193a; 118/18; 119/29; 197; 198; 199; 200; 201; 3. Aufforderung zur Grundbuchberichtigung 193b; 193c; 194; 195; 196; 197; 198; 199; 202; 203; 204; 205; 206; 207; 208; 209; • 08371 Glauchau, Chemnitzer Straße 29 200; 201; 221; 222; 223; 224; 225; 226; 210; 211; 212; 213; 214; 215; 216; 217; • 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg Die Angaben über Rechtsverhältnisse an den 227; 228; 229; 230; 231/1; 231/2; 231/3; 218; 219; 220; 221; 222; 223/1; 224; 225; 1 + 2 Grundstücken im Verfahrensgebiet ermittelt 232; 233a; 233/1; 233/4; 233/7; 233/10; 226; 227; 228/8; 229/1; 230/2; 233/1; • 08371 Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 7 das Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- 233/11; 233/12; 233/14; 233/15; 233/16 234/2; 353/12; 353/16; 353/18; 353/19; • 08371 Glauchau, Scherbergplatz 4 neuordnung des Landratsamtes Zwickau aus 353/20; 353/21; 353/22; 353/23; 354 • 09337 Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm- dem Grundbuch. Um Nachteile zu vermeiden, Gemarkung Neukirchen (Gemeinde Neukir- Külz-Platz 5 wird dringend empfohlen, die Eintragungen chen/Pleiße): 98a; 98c; 98d; 98/13; 98/14; Die Fläche der beteiligten Flurstücke beträgt • 09212 Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a im Grundbuch zu überprüfen und erforderliche 99/2; 99/3; 99/4; 100; 101; 141/14; 143/4; 835,8 Hektar. • 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Berichtigungen zu beantragen. Dazu genügt 589/7; 590; 590/2; 591/1; 592/3; 592/4; Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet • 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7 es in der Regel, den Grundbuchämtern die 592/5; 592/6; 593/1; 595; 597a; 597b; gehörenden Grundstücke sowie die den Ei- • 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 entsprechenden Urkunden wie Erbschein, 597c; 597d; 597e; 597f; 597g; 597h; 597i; gentümern gleichstehenden Erbbauberech- • 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 Erbvertrag, Testament, Zuschlagsbeschluss 597k; 598; 599/12; 600; 601; 602; 603; tigten sind Teilnehmer am Verfahren (§ 10 • 08066 Zwickau, Stauffenbergstraße 2 (Amt oder Enteignungsbeschluss vorzulegen. 604; 605; 606/1; 607; 608a; 608/3; 609/1; Nr. 1 FlurbG). Die Teilnehmer bilden die für Vermessung) Grundbucheinsicht und Auskünfte sind ge- 611; 612; 613; 614; 615; 625a; 625b; 625c; Teilnehmergemeinschaft. Die Teilnehmerge- bührenfrei. Für die Berichtigung des Grund- 625d; 625e; 625f; 625g; 625h; 626; 627 meinschaft entsteht mit dem Flurbereini- Glauchau, 24. November 2011 buchs sind in bestimmten Fällen gebühren- gungsbeschluss und ist eine Körperschaft des rechtliche Vergünstigungen vorgesehen. Gemarkung Schweinsburg (Gemeinde Neu- öffentlichen Rechts (§ 16 FlurbG), die den Stark kirchen/Pleiße): 155/2; 155/3; 156/1; NamenTeilnehmergemeinschaft S 289 Verlegung Amtsleiterin

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 9 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

4. Zeitweilige Einschränkungen des Eigen- b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfrie- Belange, insbesondere des Naturschutzes Sind Holzeinschläge ohne Zustim- tums dungen, Hangterrassen und ähnliche und der Landschaftspflege, nicht beein- mung vorgenommen worden, kann Anlagen dürfen nur mit Zustimmung trächtigt werden, mit Zustimmung des das Amt für Ländliche Entwicklung 4.1 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses bis des Amtes für Ländliche Entwicklung Amtes für Ländliche Entwicklung und und Flurneuordnung des Landrats- zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungs- und Flurneuordnung des Landratsamtes Flurneuordnung des Landratsamtes amtes Zwickau anordnen, dass die plans gelten folgende Einschränkungen: Zwickau errichtet, hergestellt, wesentlich Zwickau beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 abgeholzte oder verlichtete Fläche verändert oder beseitigt werden (§ 34 Nr. 3 FlurbG). nach den Weisungen der Forstauf- a) In der Nutzungsart der Grundstücke Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). sichtsbehörde wieder ordnungsgemäß dürfen ohne Zustimmung des Amtes Bei Verstößen gegen diese Vorschrift kann in Bestand gebracht wird (§ 85 Nr. für Ländliche Entwicklung und Flur- Sind entgegen den Bestimmungen nach a) das Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- 6 FlurbG). neuordnung des Landratsamtes Zwickau und b) Änderungen vorgenommen oder An- neuordnung des Landratsamtes Zwickau Er- nur Änderungen vorgenommen werden, lagen hergestellt oder beseitigt worden, so satzpflanzungen auf Kosten des Veranlassers 4.3 Zuwiderhandlungen gegen die nach 4.1 die zum ordnungsgemäßen Wirtschafts- können diese im Verfahren unberücksichtigt vornehmen lassen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). b) und c) sowie 4.2 getroffenen Anord- betrieb gehören (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 bleiben. Das Amt für Ländliche Entwicklung nungen sind ordnungswidrig (§ 154 Abs. FlurbG). Eine Änderung in der Nut- und Flurneuordnung des Landratsamtes 4.2 Von der Bekanntgabe dieses Beschlusses 1 FlurbG). Ordnungswidrigkeiten können zungsart liegt z. B. vor, wenn landwirt- Zwickau kann den früheren Zustand auf bis zur Ausführungsanordnung bedürfen mit einer Geldbuße bis zu fünftausend schaftlich genutzte Flächen aufgeforstet Kosten des betreffenden Beteiligten wieder Holzeinschläge in Waldgrundstücken, Euro geahndet werden (§ 17 des Gesetzes werden. Die Aufforstung bedarf auch herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung die den Rahmen einer ordnungsgemäßen zur Ausführung des Flurbereinigungs- dann der Zustimmung des Amtes für dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Bewirtschaftung übersteigen, der Zu- gesetzes und zur Bestimmung von Zu- Ländliche Entwicklung und Flurneu- stimmung des Amtes für Ländliche Ent- ständigkeiten nach dem Landwirtschafts- ordnung des Landratsamtes Zwickau, c) Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, wicklung und Flurneuordnung des Land- anpassungsgesetz - AGFlurbG). Im Üb- wenn sie in von der Teilnehmergemein- Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, ratsamtes Zwickau. Diese wird nur im rigen gelten die Bestimmungen des Ge- schaft ausgewiesenen Aufforstungsge- Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Einvernehmen mit der Forstaufsichts- setzes über Ordnungswidrigkeiten wannen erfolgt. Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle behörde erteilt (§ 85 Nr. 5 FlurbG). (OwiG).

Unternehmensflurbereinigung S 289 Verlegung Neukirchen

Bekanntmachung und Ladung Tagesordnung: rensgebiet gehörenden Grundstücke und Erb- wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teil- 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes bauberechtigte, die den Eigentümern gleich- nehmer, die nicht selbst in der Wahlversamm- Gemeinde Neukirchen/Pleiße und des Wahlverfahrens stehen (§ 10 FlurbG Nr. 1). Die Eigentümer lung anwesend sein können, werden daher Stadt Crimmitschau 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder von selbstständigem Eigentum an Gebäuden, zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, Stadt Werdau und ihrer Stellvertreter die dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz un- die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt Landkreis Zwickau 3. Allgemeine Aussprache terliegen, sind den Grundstückseigentümern ist. Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend bzw. Erbbauberechtigten ebenfalls gleichge- sind und nicht vertreten werden, können Das Landratsamt Zwickau, Amt für Ländliche Der Vorstand führt die Geschäfte der Teil- stellt. ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend Entwicklung und Flurneuordnung, lädt hiermit nehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemein- machen. die Grundstückseigentümer, Erbbauberech- der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist schaftliche Eigentümer gelten als ein Teil- tigten und Eigentümer von selbstständigem deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer nehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Ei- Die zu wählenden Mitglieder des Vorstandes Eigentum an Gebäuden, die unter das Sa- an der Wahl des Vorstandes beteiligen. gentümer nicht über die Stimmabgabe, so und ihre Stellvertreter werden von den im chenrechtsbereinigungsgesetz fallen und im Das Amt für Ländliche Entwicklung und Flur- müssen sie von der Wahl ausgeschlossen Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Verfahrensgebiet liegen, ein zu einer Teilneh- neuordnung hat die Zahl der zu wählenden werden. Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind merversammlung zur Wahl des Vorstandes Mitglieder des Vorstandes und deren Stell- Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zu- diejenigen, welche die meisten Stimmen der Teilnehmergemeinschaft. vertreter auf je vier festgesetzt. Jeder stimm- lässig. Bevollmächtigte haben sich in der Ver- erhalten. berechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte sammlung durch eine schriftliche Vollmacht Ort: Turnhalle Neukirchen kann somit als Mitglieder und Stellvertreter auszuweisen, bei der die Unterschrift des Glauchau, 24. November 2011 Hauptstraße 6, 08459 Neu- insgesamt acht Personen in den Vorstand Vollmachtgebers beglaubigt sein muss. Zu kirchen wählen. beachten ist jedoch, dass nach § 21 Abs. 3 Datum: Dienstag, 24. Januar 2012 Wahlberechtigt sind nur die Teilnehmer. Teil- FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Stark Uhrzeit: 19:00 Uhr nehmer sind die Eigentümer der zum Verfah- Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch Amtsleiterin

Bekanntmachung des Landratsamtes Zwickau nach § 3 a des Zweckverband Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) für das Flurbereinigungsverfahren Thierfeld Bekanntmachung über die Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2010 und deren öffentliche Auslegung Die Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Da der Bau von gemeinschaftlichen und öf- Vom 28. November 2011 Thierfeld am Landratsamt Zwickau, Amt für fentlichen Anlagen im Sinne des Flurbereini- Ländliche Entwicklung und Flurneuordnung, gungsgesetzes ein Vorhaben nach Nummer Dem Zweckverband Frohnbach obliegt die öffentliche Aufgabe der Abwasserbeseitigung in Postfach 10 01 76, 08067 Zwickau, erstellt 16 der Anlage 1 zum Gesetz über die Um- seinem Verbandsgebiet. Verbandsgebiet sind die Gemeindegebiete der Stadt Limbach- bzw. ändert gemäß § 41 Abs. 1 Flurbereini- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG) ist, ist Oberfrohna und der Gemeinde . gungsgesetz (FlurbG) vom 16. März 1976 eine Einzelfallprüfung zur Feststellung der (BGBl. I 546) in der jeweils gültigen Fassung Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeits- Aufgrund von § 58 Abs. 1 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit den Wege- und Gewässerplan mit landschafts- prüfung durchzuführen. (SächsKomZG) in Verbindung mit §§ 131 Abs. 1 Satz 2, 88 Abs. 3 der Gemeindeordnung für pflegerischem Begleitplan. Die von der Teilnehmergemeinschaft vorge- den Freistaat Sachsen (SächsGemO) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes legten entscheidungserheblichen Unterlagen Frohnbach mit Sitz in Limbach-Oberfrohna am 26. Oktober 2011 die Jahresrechnung für Die Zuständigkeit der Teilnehmergemeinschaft wurden in Verbindung mit eigenen Informa- das Haushaltsjahr 2010 festgestellt. ergibt sich aus § 18 Abs. 2 FlurbG in Verbindung tionen gemäß § 3 c UVPG einer allgemeinen mit § 2 des Gesetzes zur Ausführung des Vorprüfung des Einzelfalls unterzogen. Diese Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gemäß §§ 131 Abs. 1 Satz 2, 88 Flurbereinigungsgesetzes und zur Bestimmung ergab, dass das Vorhaben keine erheblichen Abs. 4 SächsGemO in der Zeit vom 2. bis einschließlich 13. Januar 2012 in der Ver- von Zuständigkeiten nach dem Landwirt- nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann bandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes Frohnbach in Niederfrohna, Limbacher schaftsanpassungsgesetz (AGFlurbG) vom und daher gemäß § 3 a UVPG keiner Um- Straße 23, Telefon 03722 73480, während der üblichen Dienstzeiten zu jedermanns 15. Juli 1994 (SächsGVBl. S. 1429) in der je- weltverträglichkeitsprüfung bedarf. Einsichtnahme öffentlich aus. weils gültigen Fassung. Diese Feststellung ist nicht selbstständig an- fechtbar. Niederfrohna, 28. November 2011 Das Landratsamt Zwickau ist gemäß § 41 Zweckverband Frohnbach Abs. 3 und 4 FlurbG in Verbindung mit § 1 Glauchau, 21. November 2011 Abs. 2 AGFlurbG die für die Feststellung und Genehmigung des Planes nach § 41 Stark Kertzscher FlurbG zuständige Behörde. Amtsleiterin Verbandsvorsitzender

10 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen Straßenverkehrsamt

Bekanntmachung des Staatsbetriebes Sachsenforst, Öffentliche Zustellung Forstbezirk Plauen zur Bodenschutzkalkung gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Sächsisches Verwaltungszustellungs- gesetz Der Staatsbetrieb Sachsenforst beabsichtigt keine Ablehnung erfolgt, gilt dies als Zustimmung 2012, im Rahmen der forstlichen Boden- zur geplanten Kalkung. Mit der Zustimmung Für nachfolgende aufgeführte Personen liegen im Verwaltungszentrum des Landratsamtes schutzkalkung im Bereich des Forstbezirks zur Waldkalkung erteilt der Waldbesitzer dem Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Zimmer 108, Plauen Privat- und Körperschaftswälder in Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: folgenden Gemarkungen zu kalken: Langen- den Auftrag, die erforderlichen Genehmigungen bernsdorf: Langenbernsdorf; : Frau- in seinem Auftrag einzuholen sowie notwendige Für Herrn Heiko Göhre, zuletzt wohnhaft in Franz-Mehring-Straße 41 in 08058 Zwickau - reuth; : Altrottmannsdorf, Ebers- Maßnahmen (z. B. Waldsperrungen) in seinem Bescheid zur Außerbetriebsetzung gemäß § 25 Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung brunn, Schönfels, Stenn; Hirschfeld: Voigtsgrün, Auftrag durchzuführen. (FZV) vom 11. November 2011 Hirschfeld, Niedercrinitz; Zwickau: Rott- Auslage: Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-AX577 mansdorf; Kirchberg: Wolfersgrün, Burkers- Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:00 Uhr dorf, Kirchberg, Leutersbach, Saupersdorf, Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr Für Herrn Thomas Strewe, zuletzt wohnhaft Steinpleiser Straße 31 in 08060 Zwickau - Stangengrün; Hartmannsdorf: Giegengrün, im Forstbezirk Plauen, Europaratstraße 11, Bescheid zur Außerbetriebsetzung gemäß § 25 Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung Hartmannsdorf; Langenweißbach: Weißbach. 08525 Plauen (FZV) vom 18. Oktober 2011 Die Auswahl der Kalkungsflächen erfolgt auf oder nach vorheriger Terminabsprache bei Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-F9675 Grundlage der aktuellen Förderrichtlinie. den Revierleitern: Die Bodenschutzkalkung erfolgt vorbehaltlich Herr Buchta – Gemeinden Kirchberg, Cri- Für Herrn Holger Teller, zuletzt wohnhaft Greizer Straße 64 in 08412 Werdau liegt im Verwal- der bewilligten Fördermittel und ist für Wald- nitzberg, Hartmannsdorf, Langenweißbach tungszentrum des Landratsamtes Zwickau, Kraftfahrzeugzulassungsbehörde, Königswalder besitzer kostenfrei. Telefon: 0174 3379606 Straße 18, 08412 Werdau, Zimmer 614, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: In der Zeit vom 9. Januar bis 10. Februar 2012 Herr Preußner – Gemeinden Langenbernsdorf, Bescheid zur Außerbetriebsetzung gemäß § 25 Abs. 4 Fahrzeug-Zulassungsverordnung haben betroffene Waldbesitzer die Möglichkeit Fraureuth, Lichtentanne, Hirschfeld, Zwickau (FZV) vom 18. Oktober 2011 der Akteneinsicht. Wenn bis 13. Februar 2012 Telefon: 0174 3379607 Aktenzeichen: 1420 113.555 Z-T9540 Amt für Service und Zentrale Dienste Diese Schriftstücke können in den vorgenannten Dienststellen während der Öffnungszeiten der Kraftfahrzeugzulassungsbehörde des Landratsamtes Zwickau (montags 08:00 bis 12:00 Information zum Bürgerservice Uhr, dienstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr, donnerstags 08:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr sowie freitags 08:00 bis 12:00 Uhr) in Empfang genommen werden.

Allgemeine Öffnungszeiten: 28. Januar 2012 Ab dem 21. Dezember 2011 hängen für die Dauer von zwei Wochen diesbezügliche Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Zwickau, Werdauer Straße 62 Nachrichten gemäß § 15 Abs. 1 und 2 Sächsisches Verwaltungszustellungsgesetz an der Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr 04. Februar 2012 jeweiligen Bekanntmachungstafel bzw. in den Schaukästen im Eingangsbereich der nachfolgend Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Hohenstein-Ernstthal, Dr.-Wilhelm-Külz- aufgeführten Dienstgebäude des Landratsamtes Zwickau aus: Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr Platz 5 • in 08371 Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 1 (Haus 2) Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr • in 08412 Werdau, Königswalder Straße 18 Sonnabend* 09:00 bis 12:00 Uhr Anschrift und Kontakt: • in 08412 Werdau, Zum Sternplatz 7, Erdgeschoss * im Wechsel zwischen den Bürgerservicestellen Landkreis Zwickau • in 08056 Zwickau, Robert-Müller-Straße 4 - 8 (Gebäude C) Landratsamt • in 08056 Zwickau, Werdauer Straße 62 (Haus 1 und Haus 7). Sonnabendöffnungszeiten für Januar 2012 Bürgerservice 07. Januar 2012 PF 10 01 76 Es wird darauf hingewiesen, dass die vorgehend näher bezeichneten Schriftstücke an dem Glauchau, Gerhart-Hauptmann-Weg 2 08067 Zwickau Tag als zugestellt gelten, an dem seit dem Tag des Aushängens zwei Wochen verstrichen sind. 14. Januar 2012 Telefon: 0375 4402-21900 Werdau, Königswalder Straße 18 (Seitenein- Fax: 0375 4402-31920 Zwickau, 1. Dezember 2011 gang des Gebäudes) E-Mail: 21. Januar 2012 [email protected] Heise Limbach-Oberfrohna, Jägerstraße 2a Amtsleiter AMTLICHES Jugendamt Mobbing/Cybermobbing “Same, same, but different…hänseln, mobben, cybermobben”

Am 30. November 2011 fand zum zweiten und Ereignissen in Deutschland, speziell in Mal in diesem Jahr eine kostenlose Fachver- Sachsen, aber auch zu Perspektiven der Zu- anstaltung für Lehrkräfte aller Schulen des kunftsprävention im Bereich Mobbing/Cy- Landkreises Zwickau im Verwaltungszentrum bermobbing. Werdau statt. Neben Uwe Majewski, der zum Thema „Und Die Veranstaltung, organisiert durch das Ju- morgen weniger Intervention – Möglichkeiten gendamt/Sachbereich Kinder- und Jugend- der Prävention“ sprach, referierten Frieder schutz sowie Jugendsozialarbeit und der Böhme, Sozialtherapeut von der Fachstelle Aktion Jugendschutz Sachsen e. V., wurde für betriebliche Sozialarbeit Chemnitz, Marsel unter das große und brisante Thema Mob- Krause, Studioleiter des Sächsischen Ausbil- bing/Cybermobbing gestellt. dungs- und Erprobungskanals Zwickau sowie die zwei Rechtsanwältinnen Ellen Kraus und Prof. Dr. Gerd Drechsler, Dezernent für Ju- Annett Kunz aus Zwickau. gend, Soziales und Bildung im Landkreis Zwickau, eröffnete die Fachveranstaltung mit Jeder der Referenten konzentrierte sich dabei Marsel Krause (Bildmitte) gab den Teilnehmern wichtige Informationen zum einer kurzen Einführung zum Thema. auf sein Fachgebiet. So ging es z. B. um die Thema Neue Medien. Foto: Jugendamt Frage: Was ist erlaubt? Darf ich den Kindern Im anschließenden Eingangsreferat vertiefte in der Schule das Handy verbieten? Ist Mobbing der Problemlösung und Grenzsetzung sowie Mit kurzen Referaten zu den einzelnen Themen Uwe Majewski, Geschäftsführer der Aktion eine Straftat? den Neuen Medien und den damit verbun- und einer anschließenden Diskussion im Jugendschutz Sachsen e. V., die Thematik und denen Ängsten, Einstellungen und Kompe- World-Café wurden die 45 Teilnehmer durch gab viele Impulse u. a. zu aktuellen Statistiken Darüber hinaus wurde sich den Methoden tenzen gewidmet. den Nachmittag geführt.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 11 AMTLICHES

Amt für Abfallwirtschaft/Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH (KECL) Weihnachtsbaumentsorgung 2012 A Entsorgung erfolgt kostenfrei

Wie in jedem Jahr stellt sich nach Weihnachten Werdau, OT Steinpleis: Am Anger, Hauptstraße platz), Malzstraße Platanenweg, Robert-Koch-Straße, Robi- die Frage zur Entsorgung des Weihnachtsbaums. (Containerstellplatz), Weißenbrunn (links ne- Neukirchen, OT Lauterbach: Containerstell- nienweg, Rotbuchenweg, Rotdornweg, Stein- Die Abholung durch die beauftragten Ent- ben Containerstellplatz) platz pleiser Straße, Tannhäuserweg, Thomas- sorgungsunternehmen ist im gesamten Land- Fraureuth: Werdauer Straße (Sportplatz), Neukirchen, OT Dänkritz: Parkplatz „Dän- Müntzer-Straße, Ulmenweg, Virchowplatz, kreis kostenfrei. Die Ausgestaltung der Samm- ehem. Mittelschule (Schulhof) kritzer Schmiede“ Waldstraße, Weißdornweg, Werdauer Stra- lung ist jedoch in den drei Entsorgungsgebieten ße) unterschiedlich. Die Termine sind nachfolgend Dienstag, 10. Januar 2012 Montag, 16. Januar 2012 aufgeführt. : Hauptstraße 96 (Gemeindever- Hirschfeld: Röhnigplatz Mittwoch, 18. Januar 2012 waltung) Lichtentanne: Parkplatz Lidl Marienthal (Agricolastraße, Anne-Frank- Hinweise: Dennheritz, OT Oberschindmaas: Hauptstraße Lichtentanne, OT Ebersbrunn: Bahnhofberg Straße, Antonstraße, Bernhardstraße, Bert- • Die zu entsorgenden Weihnachtsbäume (Containerstellplatz an den Neubauten) (Vereinshaus) holt-Brecht-Straße, Blumenweg, Döhnerstraße, sind am Entsorgungstag bis 07:00 Uhr Dennheritz, OT Niederschindmaas: Äußere Lichtentanne, OT Schönfels: Zwickauer Straße Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, Eschenweg, Fritz- bereitzulegen. Dorfstraße (Containerstellplatz) (Parkplatz Burg) Heckert-Straße, Geschwister-Scholl-Straße, • Sie sind restlos abzuschmücken und dürfen Mülsen, OT Mülsen St. Jacob: Neubaugebiet Lichtentanne, OT Stenn: Kaufhalle Frisch- Goethestraße, Gutenbergstraße, Heckenweg, nicht in Folien-Säcke verpackt werden. Vettermannstraße markt Jacobstraße, Joliot-Curie-Straße, Julius-Sei- Künstliche Bäume werden nicht mitge- Mülsen, OT Thurm: Busbahnhof, Oberram- Reinsdorf: Poststraße (bei „Basis“-Telefon), fert-Straße, Lerschstraße, Lion-Feuchtwan- nommen. städter Markt Kirchstraße bei HNr. 55 (Containerstellplatz) ger-Straße, Ludwig-Erhard-Straße, Luisen- • Da es sich um eine „Weihnachtsbaum“- Hartenstein: Gewerbestraße (am Feuerwehr- Reinsdorf, OT Friedrichsgrün: Teichstraße straße, Marienthaler Straße, Martin-Ander- Entsorgung handelt, werden lediglich depot) (Containerstellplatz) sen-Nexö-Straße, Maxim-Gorki-Straße, Weihnachtsbäume und zur Dekoration Reinsdorf, OT Vielau: Bergstraße/Hauptstraße Mommsenstraße, Mörikestraße, Oswaldstraße, genutztes Reisig mitgenommen. Sonstiger Mittwoch, 11. Januar 2012 (Containerstellplatz) Pauluskirchplatz, Paulusstraße, Polenzstraße, Baum- und Strauchverschnitt wird bei , OT Bärenwalde: Giegengrüner : Parkstraße (Parkplatz am Park) Richard-Holz-Straße, Sonnenstraße, Straße der Einsammlung der Weihnachtsbäume Straße (neben Feuerwehrgerätehaus) Wildenfels, OT Härtensdorf: Einmündung der Jugend, Südblick, Windbergstraße, Zim- nicht mitgenommen. Crinitzberg, OT Obercrinitz: Gewerbegebiet Arno-Schmidt-Straße (Brücke) mermannstraße) • Durch die Bereitlegung der Bäume dürfen (Fläche zwischen den Firmen „Kunstmann & Wildenfels, OT Wiesenburg: Ernst-Schnel- keine Behinderungen oder Gefährdungen Rauner“ und „Prehl“) ler-Straße (am Bahnübergang) Donnerstag, 19. Januar 2012 für andere Verkehrsteilnehmer (auch Rad- Hartmannsdorf: an der Turnhalle Neuplanitz fahrer und Fußgänger) entstehen. Kirchberg: Clara-Zetkin-Straße (Parkplatz, Entsorgungsgebiet Niederplanitz (Adam-Ries-Straße, Beetho- gegenüber Hofeingang Mittelschule), Ernst- Stadt Zwickau venstraße, Breite Gasse, Christianstraße, Edu- Entsorgungsgebiet ehemaliger Schneller-Straße (Festplatz), ard-Soermus-Straße, Gerhart-Hauptmann- Landkreis Chemnitzer Land Kirchberg, OT Saupersdorf: Leutersbacher In diesem Jahr werden die Weihnachtsbäume Straße, Heinrichstraße, Hermann-Krasser- Weg (Parkplatz) aus der Stadt Zwickau wieder mit einem se- Straße, Leibnitzstraße, Mottelerstraße, Im ehemaligen Landkreis Chemnitzer Land Kirchberg, OT Leutersbach: Hauptstraße paraten Tourenplan eingesammelt. Am fest- Pestalozzistraße, Richard-Wagner-Straße, Ru- findet die Weihnachtsbaumentsorgung in der (Containerstellplatz) gelegten Abholtag sind die Bäume restlos ab- dolf-Breitscheid-Straße) Zeit vom 2. Januar bis 10. Februar 2012 statt. Kirchberg, OT Cunersdorf: Kirchberger geschmückt bis 07:00 Uhr an der Stelle be- Ausgediente Bäume können zu den Terminen Straße (Containerstellplatz) reitzulegen, wo sonst der Restabfallbehälter Freitag, 20. Januar 2012 der Entsorgung des Restabfallbehälters (Graue Wilkau-Haßlau: Cainsdorfer Straße (neben zur Abholung steht. Niederplanitz (Am Fuchsgraben, Am Kreßberg, Tonne) neben dem Behälter zur Abholung Containerstellplatz), Sachsenplatz Am Planitzbach, Arnold-Zweig-Weg, Auro- bereitgestellt werden. Wilkau-Haßlau, OT Culitzsch: Parkplatz ge- Die Weihnachtsbaumentsorgung findet vom raweg, Bahnstraße, Dittesstraße, Eichendorff- genüber ehem. Gemeindeamt 9. Januar bis 27. Januar 2012 statt. weg, Eisenweg, Erzgebirgsche Straße, Felsweg, Die Weihnachtsbäume dürfen eine Höhe von Wilkau-Haßlau, OT Silberstraße: Neubaugebiet Flözweg, Förderweg, Gabelweg, Geinitzstraße, maximal zwei Metern nicht überschreiten. (Am Versorgungszentrum Oberhaßlauer Stra- Montag, 9. Januar 2012 Grubenweg, Haldenweg, Hammerweg, Häu- Zur problemlosen Beräumung sind die ein- ße) Crossen, Schneppendorf, Pöhlau, Nieder- erweg, Innere Zwickauer Straße, Knappenweg, zelnen Zweige zu bündeln. hohndorf Köhlerweg, Kreuzbergweg HNr. 1 und 15, Donnerstag, 12. Januar 2012 Lenauweg, Liebigstraße, Marktsteig, Mosen- Entsorgungsgebiet ehemaliger Stadt Crimmitschau: Hainstraße/Container- Dienstag, 10. Januar 2012 weg, Obersteigerweg, Planitzer Markt, Pla- Landkreis Zwickauer Land stellplatz, Mendelssohn-Bartholdy-Straße Nordvorstadt nitzer Straße, Reuterweg, Schachtweg, Schie- (ehem. HNr. 11), Mühlgasse/Neumarktstraße, ferweg, Schmiedsgasse, Steigerweg, Steiler Die Entsorgung der ausgedienten Weihnachts- Theatervorplatz, Westbergstraße (Nähe Heiz- Mittwoch, 11. Januar 2012 Hang, Stenner Straße, Stollenweg, Stormweg, bäume findet im ehemaligen Landkreis haus), Westbergstraße (Nähe Kaufhalle), Wil- Weißenborn, Hartmannsdorf Vereinsglückstraße, Wilhelm-Busch-Straße, Zwickauer Land vom 9. Januar bis zum helm-Liebknecht-Straße/Helmut-Bräutigam- Wilhelm-Stolle-Platz, Zechenweg, Zimme- 16. Januar 2012 statt. Hierfür sind die Bäume Straße Donnerstag, 12. Januar 2012 rerweg) an den folgenden zentralen Sammelplätzen Crimmitschau, Ortschaft Frankenhausen: Auerbach, Eckersbach-Siedlung, Trillerberg, bereitzulegen: Spritzenplatz Schedewitz Montag, 23. Januar 2012 Crimmitschau, Ortschaft Gablenz: großer Niederplanitz (Schloßparksiedlung) Montag, 9. Januar 2012 Parkplatz Freitag, 13. Januar 2012 Stadt Werdau: Am Torbogen, Neubaugebiet Crimmitschau, Ortschaft Gösau: Busplatz Eckersbach Dienstag, 24. Januar 2012 „Kranzberg“ - Bertold-Brecht-Straße (ehem. Oberplanitz, Rottmannsdorf Kaufhalle), Neubaugebiet „Sorge“ (großer Freitag, 13. Januar 2012 Montag, 16. Januar 2012 Parkplatz an der B 175), Pestalozzistraße/Erich- Crimmitschau, OT Lauenhain: Am Paradies- Innenstadt, Bahnhofsvorstadt, Maxhütte, Frei- Mittwoch, 25. Januar 2012 Weinert-Straße, Platz der Solidarität (Con- grund heitssiedlung Oberhohndorf tainerstellplatz), Steinbachstraße/Robert- Crimmitschau, OT Blankenhain: Schloßblick- Schumann-Straße, Uferstraße (Container- straße (Gaststätte Lindenhof, Telefonzelle) Dienstag, 17. Januar 2012 Donnerstag, 26. Januar 2012 stellplatz) Crimmitschau, OT Mannichswalde: Alte Brand Mosel, , Schlunzig Werdau, OT Königswalde: Kirchbergsied- Schulstraße (Parkplatz Sportplatz) Marienthal (Ahornweg, Am Fernblick, Am lung/Hartmannsdorfer Straße, Königsstraße Crimmitschau, OT Langenreinsdorf: Gasthof Stadtwald, Auf der Höhe, Augustusstraße, Freitag, 27. Januar 2012 (Nähe Teich) „Weißer Schwan“ (Containerstellplatz) Baumhaselweg, Bülaustraße, Bundschuhweg, Cainsdorf, Hüttelsgrün Werdau, OT Langenhessen: Am Sonnenhang Langenbernsdorf: Hohe Straße (Container- Dr.-Karg-Straße, Emil-Herzog-Straße, Ern- gegenüber HNr. 1 Crimmitschauer Straße stellplatz), Schulstraße HNr. 1 testraße, Ferdinandstraße, Florian-Geyer- Die Zuordnung der Straßen zu den einzelnen HNr. 201 - 207, Stirnseite Penny-Markt Langenbernsdorf, OT Niederalbertsdorf: Weg, Friedrich-Staude-Straße, Heinrich- Stadtteilen ist im Internet unter www.land- (ehem. Containerstellplatz) Parkplatz Feuerwehr Braun-Straße, Heinrich-Pfeiffer-Weg, Hofer kreis-zwickau.de/6022.html veröffentlicht. Werdau, OT Leubnitz: Am Park (Container- Langenbernsdorf, OT Trünzig: Katzendorfer Straße, Holunderweg, Karl-Gaugele-Straße, Weitere Auskünfte sind unter Telefon 0375 stellplatz), Eisenbahnersiedlung (Parkplatz Straße (Parkplatz Mehrzweckgebäude [ehem. Karl-Keil-Straße, Kastanienweg, Königs- 4402-26117 oder 4402-26138 erhältlich. Nähe Sportplatz), Leubnitz-Forst (Langen- Schule], Hintereingang) walder Straße, Marienthaler Höhe, Mar- bernsdorfer Straße [Containerstellplatz]) Neukirchen: Pleißenanger (Containerstell- tin-Hoop-Weg, Olzmannstraße, Pappelweg,

12 AMTLICHES

Amt für Abfallwirtschaft/Kommunalentsorgung Chemnitzer Land GmbH (KECL) Abfallentsorgung nach den Weihnachtsfeiertagen 2011 Änderungen beachten

Aufgrund des zweiten Weihnachtsfeiertages ehemaligen Landkreises Chemnitzer Land „Montagstour“ erledigt und die „Diens- Die vorstehende Verfahrensweise gilt für alle am Montag, dem 26. Dezember 2011, kommt bleiben unverändert! tagstour“ begonnen wird. Was von der haushaltsnah eingesammelten Abfallarten. es zu Verschiebungen im Tourenplan der haus- „Dienstagstour“ übrig bleibt, wird am haltsnahen Abfallbehälter. Die einzelnen Entsorgungstermine der Gelben Mittwoch eingesammelt und anschließend Hinweise: und Blauen Tonnen können im Abfallkalender die „Mittwochstour“ begonnen. So führt • Die Abfallbehälter sind am Entsorgungstag immer Entsorgungsgebiet ehemaliger der KECL Kommunalentsorgung Chemnitzer sich das die gesamte Woche fort, bis spä- bis 07:00 Uhr zur Leerung bereitzustellen. Landkreis Chemnitzer Land Land GmbH nachgelesen werden. testens zum Samstag. • Heilig Abend und Silvester zählen zwar als Werktage, die Abfalltouren werden an beiden Die Restabfallentsorgung vom Montag, dem Entsorgungsgebiete ehemaliger Die Abfallbehälter sind immer am eigentlichen Tagen jedoch nur in der Frühschicht gefahren. 26. Dezember 2011, wird auf Dienstag, den Landkreis Zwickauer Land und Entsorgungstag bereitzustellen – außer an Alle hierbei nicht geleerten Behälter werden 27. Dezember 2011, verlegt. Davon betroffen Stadt Zwickau dem jeweiligen gesetzlichen Feiertag. Am am nächsten Werktag nachberäumt. ist die Stadt Glauchau mit den Sammelgebieten Dienstag sind also die „Montags-Behälter“ II, III und IV sowie in Limbach-Oberfrohna Die Entsorgung vom Montag, dem 26. De- und die „Dienstags-Behälter“, am Mittwoch Das Amt für Abfallwirtschaft bittet um Ver- das Sammelgebiet Mitte 1. zember 2011, findet am Dienstag, dem 27. die „Mittwochs-Behälter“ usw. bereitzustellen. ständnis für die Mitarbeiter der Entsorgungs- Dezember 2011, statt. Alle weiteren Touren Diese sollten dann ggf. bis zum nächsten Tag firmen. Diese haben es bei winterlichen Wet- Alle weiteren Entsorgungstermine in den dieser Woche werden auflaufend abgefah- stehen bleiben. terverhältnissen schon so nicht leicht, ihre Städten und Gemeinden (mit Ortsteilen) des ren. Das bedeutet, dass am Dienstag, die Arbeit zu erledigen.

Kommunalentsorgung Chemnitzer Amt für Abfallwirtschaft Land GmbH (KECL) Abfallratgeber für 2012 werden verteilt Abfallkalender 2012 Broschüre enthält auch Sperrmüllkarte Entsorgungsgebiet Seit der 50. Kalenderwoche erfolgt die Ver- auf diese Broschüre zu achten, um zu ver- Bürger, die in der 50. oder 51. Kalenderwoche der KECL teilung der Abfallratgeber 2012 an alle Haus- meiden, dass der Ratgeber versehentlich weg- keinen Ratgeber erhalten, können sich unter halte und Gewerbetreibenden in der Stadt geworfen wird. Telefon 0375 4402-26111 oder -26117 für In bekannter und bewährter Form wurde Zwickau und im ehemaligen Landkreis die kostenlose Nachlieferung anmelden. durch die Kommunalentsorgung Chemnitzer Zwickauer Land. In dem Heft des Landkreises Zwickau, welches Land GmbH für das Gebiet des ehemaligen im A5-Format erscheint, befindet sich auch Landkreises Chemnitzer Land der „Abfallka- Das Amt für Abfallwirtschaft bittet darum, die Karte zur Anmeldung der einmal jährlichen lender 2012“ erstellt. Die kostenfreie Verteilung bei der Zustellung der Post und Zeitungen Sperrmüllabholung. der Broschüre an alle Haushalte erfolgte Mitte Dezember. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Veröffentli- Jugendamt chung der Termine für die Sammlung von Restabfällen, Altpapier, Leichtverpackungen und Schadstoffen. Die Notfallkarte bietet Hilfe In erster Linie soll die Broschüre aber ein Ratgeber und Begleiter durch das Jahr zum „Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon Thema Abfallvermeidung, Abfallverwertung und umweltverträgliche Beseitigung sein und manchen um die Besinnung gebracht.“ (Joachim Ringelnatz) darüber hinaus zu den, für den gesamten Landkreis Zwickau gültigen Satzungen - Ab- Und oftmals dauert es erst gar nicht so lange. Gut, wenn dann jemand ein offenes Ohr hat, Außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes fallwirtschaftssatzung und Abfallgebührensat- Die Advents- und Weihnachtszeit ist in unserem wie z. B. die Mitarbeiter der „Sorgentelefone“. am Wochenende, den Feiertagen sowie am zung - informieren. Kulturkreis nicht nur verbunden mit Plätz- Ihre Nummern, aber auch die anderer An- 24. und 31. Dezember 2011 kann man sich an Die KECL empfiehlt, die Broschüre sorgfältig chenduft, Kerzenschein und Familienidylle, sprechpartner für familiäre Notfälle, Kata- die Rettungsleitstelle, Telefon 0375 19222 oder aufzubewahren, da zum Beispiel im Umschlag sondern auch mit Vorbereitungsstress und strophen und Krisen sind auf der Notfallkarte 112, wenden. die Doppelkarten für die Anforderung der überhöhten Erwartungen, die nicht selten zu des Landkreises Zwickau zu finden. Entsorgung von sperrigen Abfällen bzw. für Enttäuschungen und Streit führen. Schnell Sind hierbei Kinder von Vernachlässigung und die Abholung von Elektro-Altgeräten abge- wird das Fest der Liebe so zum familiären Gewalt betroffen, sollte direkt das Jugendamt druckt sind. Diese könnten im Laufe des Ausnahmezustand. um Hilfe gebeten werden. Jahres evtl. noch ihre Verwendung finden. Alle aktuellen Sammeltermine und weitere wichtige Informationen sind auch auf der Homepage des Unternehmens unter www.kecl.de zu finden. Als Service bietet die KECL unter dem Button „Entsorgungs- termine“ eine Druckversion der kompletten Jahrestermine für alle Ortschaften des ehe- maligen Landkreises Chemnitzer Land. Wer den Abfallkalender nicht erhalten hat, kann sich unter der Rufnummer 0180 555488223 (14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, Handy abweichend), unter 0371 5289241 (Ortstarif) oder direkt bei der KECL (Telefon 03763 404-0 oder per E-Mail [email protected]) zwecks kostenfreier Zustellung melden.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 13 AMTLICHES

Pressestelle Bürgerservice in Limbach-Oberfrohna übernimmt zusätzliche Aufgaben Jobcenter Limbach-Oberfrohna schließt seine Pforten

Seit dem 1. Dezember 2011 ist die Außenstelle aller Anliegen der Jobcenter-Kunden auf- für Jobcenter-Kunden in Limbach-Oberfrohna gefangen werden. geschlossen. Am Standort Limbach-Oberfrohna wer- Mario Müller, Geschäftsführer des Jobcenters den zusätzlich folgende Aufgaben für Zwickau, dessen Träger die Bundesagentur das Jobcenter, ALG II, wahrgenommen: für Arbeit und der Landkreis Zwickau sind, - Entgegennahme und Weiterleitung von begründete im Rahmen eines Pressege- Unterlagen, Nachreichungen, spräches diese Entscheidung insbesondere Weiterbewilligungsanträgen, schriftlichen mit dem Rückgang der Arbeitslosenzahlen Anfragen und Widersprüchen und der Notwendigkeit, die Verwaltung zu straffen. - Entgegennahme von Anliegen und Wei- terleitung an das Jobcenter per E-Mail Allein in den Monaten September bis No- vember war im Bereich Limbach-Ober- - Ausgabe von Formularen und Informati- frohna ein Minus von 17 Prozent zu ver- onsmaterial zeichnen. Zum 1. Dezember 2011 war die Außenstelle für 848 ALG II-Empfänger - Leistungsangebot des Jobcenters über das Anlaufstelle. Das sind lediglich acht Prozent Servicetelefon derer, welche insgesamt vom Jobcenter Zwickau verwaltet werden. Dem entgegen Über das Servicetelefon im Bürgerservice Über das Servicetelefon wird man direkt mit dem Servicecenter des Jobcenters stehen 62 Prozent, die in Zwickau betreut wird man direkt mit dem Servicecenter des oder dem Jobcenter Hohenstein-Ernstthal verbunden (v. r. n. l. Mario Müller, werden. Territorial deckt das Jobcenter Jobcenters oder dem Jobcenter Hohenstein- Geschäftsführer des Jobcenters Zwickau, Landrat Dr. Christoph Scheurer, Ober- in Zwickau die Stadt Zwickau und den Ernstthal verbunden. bürgermeister Dr. Hans-Christian Rickauer). Foto: Pressestelle Landratsamt gesamten ehemaligen Landkreis Zwickauer Land ab. Folgende Leistungen werden hierüber ange- wechsel/Kosten der Unterkunft, leistungs- Kontakt: boten: relevante Mitteilungen (z. B. Änderungen Bürgerservice Limbach-Oberfrohna Bevor die Trägerversammlung für eine in der Bedarfsgemeinschaft), Verzichtser- Jägerstraße 2a Schließung stimmte, wurde umfassend ge- - Erteilung allgemeiner Auskünfte klärungen 09212 Limbach-Oberfrohna prüft, ob die Beratung der Limbach-Ober- Öffnungszeiten, Service- und Sprechzeiten Telefon: 0375 4402-21900 frohnaer ALG II-Bezieher in Hohenstein- des Jobcenters, Informationen zu Pro- - Versand von Unterlagen Fax: 0375 4402-31920 Ernstthal zumutbar ist. Das Ergebnis zeigte, dukt- und Programmangebot des Jobcen- Versenden von Merkblättern und Info- E-Mail: [email protected] dass regelmäßige Busverbindungen bestehen ters, allgemeine Verfahrensregelungen und broschüren, Anschreiben bei Änderungs- Internet: www.landkreis-zwickau.de und die Fahrdauer von rund einer Stunde Leistungsvoraussetzungen anzeigen (Nebentätigkeit, Krankheit etc.), zumutbar ist. Es gibt einige Orte im ehe- Mehrfertigung von Bescheiden/Nachwei- Öffnungszeiten: maligen Landkreis Zwickauer Land wie - Fallbezogene Auskünfte im Einzelfall sen/Bestätigungen usw., Antragsformulare Montag 08:00 bis 16:00 Uhr Obercrinitz, Bärenwalde und Blankenhain, Fallbezogene Auskünfte aus den in den zu ALG II, Vermittlungsbudget, abwei- Dienstag 08:00 bis 18:00 Uhr für deren Einwohner die Fahrt mit dem Fachverfahren gespeicherten Daten, In- chende Leistungen/Mehrbedarfe Mittwoch 08:00 bis 12:00 Uhr Bus nach Zwickau bedeutend beschwerlicher formationen der Anrufer entgegennehmen Donnerstag 08:00 bis 18:00 Uhr ist. Müller wies nochmals eindrücklich und in den entsprechenden Fachverfahren - Beschwerden/Anzeige Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr darauf hin, dass die Fahrtkosten auf Antrag dokumentieren. von Leistungsmissbrauch Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr* bei Terminen auf Einladung vom Jobcenter Entgegennahme telefonischer Beschwerden, übernommen werden. - Terminierung Aufnahme und Weiterleitung von Anzeigen * Der Bürgerservice öffnet an Samstagen jeweils eine Bürger- Termine vergeben bzw. Terminwünsche zu illegaler Beschäftigung und Leistungs- servicestelle im Landkreis (siehe aktuelle Veröffentlichungen Diese Fahrten werden allerdings die Aus- weiterleiten für Beratung/Vermittlung, missbrauch Tagespresse, Amtsblatt, Homepage des Landkreises). nahme bleiben, ist sich Landrat Dr. Christoph für Antragsentgegennahme ALG II und Scheurer sicher. Jobcenter, Landkreis und für Leistungsberatung, Terminabsagen ent- Auch der Oberbürgermeister Dr. Hans-Chris- die Stadt Limbach-Oberfrohna haben nach gegennehmen und ggf. neue Termine ver- tian Rickauer ist froh über die für die ALG einer tragfähigen Lösung gesucht. Diese geben II-Empfänger in der Verwaltungsgemeinschaft wurde gefunden und konnte am 1. De- Limbach-Oberfrohna/Niederfrohna geschaf- zember 2011 der Öffentlichkeit vorgestellt - Aufnahme von Veränderungsmitteilungen fene alternative Möglichkeit, eine Vielzahl werden. Seitdem können im Bürgerbüro Abmeldungen (Rente, AV, etc.), Meldung von Anliegen in der Stadt erledigen zu können. des Landkreises Zwickau in Limbach-Ober- Krankheit/Kur, Anzeige Nebentätigkeit, Sein Fazit: „Primär ist das Leistungsangebot frohna, Jägerstraße 2a, rund 80 Prozent Anzeige Ortsabwesenheit/Umzug/Orts- vor Ort, die Strukturen sind sekundär.“

Viele Amtsblätter online! http://www.amtsblaetter.info

14 AMTLICHES

Volkshochschule Zwickau Programmangebot Januar/Anfang Februar 2012 Besuchsanschrift: Königswalder Straße 18 Meerane 08412 Werdau Yoga Grundkurs 04.01. 17:00 - 18:15 Uhr Dozenten stellen sich vor Yoga Fortgeschrittene 04.01. 18:30 - 20:00 Uhr Postanschrift: Landkreis Zwickau, Volkshochschule Christiane Bernhardt PF 10 01 76, 08067 Zwickau Remse Wochenendseminar Töpfern 20.01. 18:30 - 20:45 Uhr Qualifikation(en): Trainerin Öffnungszeiten: Cheerleading und im Fitness- Dienstag.: 09:00 bis 12:00 Uhr und Werdau studio, Pädagogin 13:00 bis 18:00 Uhr Englisch Konversation 10.01. 18:30 - 20:00 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und Englisch Refresher Crash Course 09.01. 18:15 - 20:30 Uhr Seit Mai 2007 gibt Frau Bern- 13:00 bis 16:00 Uhr Englisch - 1. Semester 07.02. 18:00 - 19:30 Uhr hardt als Dozentin Kurse an Telefon: 0375 4402-23800 bis 23802 Step-Aerobic - Grundkurs 04.01. 18:00 - 19:00 Uhr der VHS Zwickauer Land, seit E-Mail: [email protected] Yoga - Grundkurs 09.01. 18:45 - 20:15 Uhr 2009 an der VHS Zwickau. Wei- Internet: www.vhs-zwickau.de Yoga - Fortgeschrittene 09.01. 17:00 - 18:30 Uhr terhin ist sie seit mehreren Jah- Rückenfitness 09.01. 19:15 - 20:15 Uhr ren in verschiedenen Studios Weitere Termine nach Vereinbarung. Telefonisch ist die VHS Step-Aerobic - Fettverbrennung 09.01. 18:00 - 19:00 Uhr als Kurstrainerin tätig. Zwickau auch außerhalb dieser Zeit montags bis donnerstags Tabellenkalkulation Foto: meist bis 18:00 Uhr erreichbar. mit Excel - Grundkurs 09.01. 17:00 - 20:15 Uhr Wenn die studierte Mathe- Christiane Bernhardt Yoga - Fortgeschrittene Deutsch-Lehrerin nicht gerade Zusätzlich zur Geschäftsstelle haben für das Frühjahrssemester (auch ab 18:45 Uhr) 10.01. 17:00 - 18:30 Uhr eine neue Step-Choreografie entwickelt, verzaubert sie vom 23. Januar bis 31. März 2012 folgende Büros der Volks- Yoga - Fortgeschrittene 12.01. 19:30 - 21:00 Uhr ihr Publikum als Assistentin eines Magiers oder tauscht hochschule geöffnet: Tanzen in Gruppen 13.01. 16:30 - 18:00 Uhr das Step-Brett gegen ihr Rad und verbindet den Sport mit Tai Chi/Chi Gong 18.01. 19:15 - 20:15 Uhr der Natur. Büro Crimmitschau Badergasse 2 Wilkau-Haßlau Im Frühjahr bietet sie in Crimmitschau Step-Aerobic, Donnerstag: 13:00 bis 16:00 Uhr Sicher mobil 09.01. 16:00 - 18:15 Uhr Kinder-Step und Step & Dance an. Telefon: 03762 90-9801 Fit Mix 09.01. 17:00 - 18:00 Uhr Fit Mix für Senioren 11.01. 16:00 - 17:00 Uhr Büro Zwickau Hatha-Yoga 12.01. 18:30 - 20:00 Uhr Dr.-Friedrichs-Ring 43 Erfolgreich am PC - Aufbaukurs 12.01. 17:30 - 20:30 Uhr Kursjubiläen Berufliches Schulzentrum Gute Vorsätze - so werden sie Realität! 16.01. 18:30 - 20:00 Uhr für Wirtschaft und Gesundheit Grundlagen PowerPoint - Workshop 16.01. 17:30 - 20:30 Uhr In den Yogakursen von Dozent Klaus Lindner gibt es Zwickau, Raum 304 Sicher im Internet - Workshop 30.01. 17:30 - 20:30 Uhr immer wieder Jubilare. Dienstag, Donnerstag:14:00 bis 18:00 Uhr Step und Style 31.01. 19:00 - 20:00 Uhr In diesem Herbstsemester sind das: Telefon: 0375 4402-27602 Zwickau Manuela Kramer-Drese 30. Kursbesuch Ort/Kurs Beginn Uhrzeit Englisch Einstufungskurs Katrin Pallutt 30. Kursbesuch Crimmitschau (auch am 27.01.) 06.01. 17:00 - 18:30 Uhr Dr. Karl-Hartmut Mann 25. Kursbesuch ILine Dance Fortgeschrittene Englisch - 1. Semester 10.01. 16:30 - 18:00 Uhr Katja Tippmann 25. Kursbesuch (auch ab 19:30 Uhr) 04.01. 18:00 - 19:30 Uhr English Refresher - 1. Semester 19.01. 18:00 - 19:30 Uhr Anja Winkelmann 20. Kursbesuch Tai Chi/Qi Gong 09.01. 18:30 - 20:00 Uhr Business English - Basic Course A2 16.01. 18:15 - 19:45 Uhr Gisela Fränzel 15. Kursbesuch Freude am Töpfern 10.01. 18:45 - 21:00 Uhr Englisch für Senioren - 1. Semester 17.01. 09:00 - 10:30 Uhr Hallo Kinder! Gewicht zu hoch? 11.01. 17:00 - 18:00 Uhr Fit Mix 09.01. 18:45 - 19:45 Uhr Pilates 12.01. 17:45 - 18:45 Uhr Yoga - Fortgeschrittene Yoga für die Seele - Grundkurs 17.01. 17:15 - 18:30 Uhr (auch ab 19:00 Uhr) 10.01. 17:15 - 18:45 Uhr Das neue Programmheft Indischer Kochabend IV 06.02. 18:00 - 22:00 Uhr Yoga - Fortgeschrittene 10.01. 19:00 - 20:30 Uhr Präsentation mit PowerPoint 2007 10.01. 17:30 - 19:45 Uhr 2012 ist erschienen Fraureuth Selbstporträt-Zeichnen für Anfänger 11.01. 18:00 - 20:15 Uhr Yoga für die Seele (auch ab 18:30 Uhr) 12.01. 17:00 - 18:15 Uhr Hatha-Yoga 11.01. 18:30 - 20:00 Uhr Auf über hundert Seiten lässt sich aus fast 500 Angeboten Lauf-Treff - Grundkurs 11.01. 17:00 - 18:00 Uhr genau das finden, worauf man Lust hat oder was man im Glauchau Rückenschule 12.01. 17:30 - 18:30 Uhr Berufsleben braucht. Wie immer gibt es wieder viel Neu- Englisch auf Reisen 09.01. 18:30 - 20:00 Uhr Digitale Bildbearbeitung - Grundkurs 16.01. 17:45 - 20:00 Uhr es. Nähkurs für Anfänger 10.01. 18:30 - 20:00 Uhr Nähen mit Overlock und Coverlock 16.01. 18:00 - 21:00 Uhr Der Weg zur Volkshochschule ist nur so weit wie das Deutsche Gebärdensprache - 2. Semester 10.01. 17:00 - 19:15 Uhr Computer - Grundkurs - Senioren 16.01. 08:30 - 11:20 Uhr Telefon oder der Computer. Indischer Kochabend II 23.01. 18:00 - 22:00 Uhr Prüfungsvorbereitung - Workshop 16.01. 18:15 - 19:00 Uhr Fit Mix 17.01. 19:15 - 20:15 Uhr Leicht lässt sich auch ein Kurs verschenken – mit einem Hohenstein-Ernstthal Pilates - Fortgeschrittene 17.01. 20:15 - 21:15 Uhr Gutschein. "Broken-English - First Flush" - Pilates Der Englisch-Club der Volkshochschule 01.02. 18:30 - 20:00 Uhr (auch ab 19:30 Uhr) 19.01. 18:30 - 19:30 Uhr Die Volkshochschule freut sich auf jeden neuen Teilnehmer Zumba®-Fitness 19.01. 17:15 - 18:15 Uhr und berät gern. Kirchberg Fit Mix für Senioren 20.01. 14:00 - 15:00 Uhr Englisch am Vormittag - 2. Semester 12.01. 10:30 - 12:00 Uhr Einführung in das Internet - Senioren 20.01. 08:30 - 11:20 Uhr Lohn- und Gehaltsrechnung 24.01. 17:30 - 19:45 Uhr Lichtenstein Gekonnt fotografieren - Grundkurs 25.01. 17:45 - 20:00 Uhr Geschäftsstelle Montagstanz 09.01. 17:30 - 19:00 Uhr Gitarre für Erwachsene - Anfänger Step-Aerobic für alle 09.01. 19:00 - 20:00 Uhr (auch ab 01.02.) 30.01. 18:00 - 19:30 Uhr geschlossen „Broken-English - First Flush" - Gymnastik von Kopf bis Fuß 02.02. 17:00 - 18:00 Uhr Der Englisch-Club der Volkshochschule 25.01. 18:00 - 19:30 Uhr Ölmalerei 04.02. 09:00 - 15:00 Uhr Die Geschäftsstelle der Volkshochschule bleibt in der Zeit Erstellen einer eigenen Internetseite 06.02. 17:30 - 19:45 Uhr vom 23. bis 30. Dezember 2011 geschlossen. Limbach-Oberfrohna Rückenfitness mit Geräten Whisky-Seminar 06.01. 18:00 - 21:45 Uhr (auch ab 19:00 Uhr) 09.02. 17:00 - 18:00 Uhr Englisch für Fortgeschrittene 09.01. 18:30 - 20:00 Uhr Englisch Refresher für Senioren 10.01. 10:00 - 11:30 Uhr Anmeldungen über die Volkshochschule Zwickau, Telefon 0375 4402- Sprechorientiertes Englisch Fortgeschrittene 18.01. 18:00 - 19:30 Uhr 23800 oder unter www.vhs-zwickau.de. Englisch für die Reisetasche 25.01. 17:00 - 18:30 Uhr

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 15 WIRTSCHAFT Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Tourismus Unternehmen bieten Schülern Besuchsmöglichkeit Schau rein! – „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ macht’s möglich

Die Berufsorientierungsaktion „Schau suche über diese Internetplattform rein! - Woche der offenen Unter- erforderlich ist. nehmen Sachsen“, die vom 12. bis 17. März 2012 stattfindet, bietet Schü- Erleichtert wird die Auswahl und Bu- lern die wichtige Gelegenheit, direkt chung durch eine Übersicht für den in Unternehmen das Berufsleben Landkreis Zwickau, in der Firmen, kennenzulernen und sich Berufe Öffnungstermine und vorzustellende und Tätigkeiten vor Ort anzuschau- Berufe aufgelistet sind. Diese Über- en. sicht, die als Broschüre „Was will ich eigentlich werden?“ erscheint, wird Bereits jetzt haben über 160 Firmen den Schülern vorab zur Verfügung aus dem Landkreis Zwickau ihre Öff- gestellt. Anfang Januar 2012 wird sie nungszeiten bekannt gegeben. 115 an alle Schüler der Mittelschulen ab verschiedene Berufe werden vorge- Klasse 7, der Gymnasien ab Klasse 9, stellt, so dass interessierte Schüler der Beruflichen Gymnasien, der För- eine große Auswahl vorfinden. Die derschulen sowie der Berufsvorbe- Palette reicht von A, wie reitungsklassen an Berufsschulzentren Altenpfleger/in bis Z, wie Zerspa- im Landkreis Zwickau verteilt. Was ein Tischler macht, kann man beispielsweise in der Tischle- nungsmechaniker/in. Darüber hinaus rei Anger in Mülsen herausfinden. Foto: Bert Harzer gibt es auch Informationen zu Berufen, Bei der Auswahl sollten sich die die ein Studium erfordern. Unter Schüler von den eigenen Interessen Die Organisation von „Schau rein! im Portal für die Berufs- und Studi- den 50 Berufen mit Studium sind und Möglichkeiten leiten lassen, wobei - Woche der offenen Unternehmen enorientierung im Landkreis Zwickau beispielsweise Apotheker/in, Betriebs- die Eltern den Entscheidungsprozess Sachsen“ 2012 erfolgt im Landkreis www.arbeit-im-landkreis-zwickau.de wirt/in, Maschinenbauingenieur/in begleiten. Auch die Berufsberater/in- Zwickau in enger Zusammenarbeit eingestellt. oder Produktionstechniker/in. nen der Agentur für Arbeit Zwickau der kommunalen Wirtschaftsförde- unterstützen bei der Auswahl. Das rungen der Städte und des Land- Erstmalig wird im Landkreis Zwickau breit gefächerte umfangreiche Angebot kreises (Stabsstelle Wirtschaftsför- Kontakt: das Buchungssystem der Internet- an Firmen und Berufen bietet für derung/Tourismus), der Agentur Landratsamt Zwickau plattform www.schau-rein-sachsen.de jeden Schüler interessante Besuchs- für Arbeit Zwickau, den Schulen Stabsstelle Wirtschaftsförderung/ verwendet, integriert in den Bil- möglichkeiten. Also Angebot auswäh- sowie weiteren Partnern. Tourismus dungsmarkt Sachsen. Für Schüler und len, im Internet bei www.schau-rein- Marlies Flemming deren Eltern bedeutet die Einführung sachsen.de suchen und ab Januar 2012 Aktuelle Informationen zur Durch- Telefon: 0375 4402-25112 der Internetbuchung eine Neuerung, buchen. Dort sind auch weitere An- führung der Berufsorientierungsaktion E-Mail: da eine Registrierung und Angebots- gebote zu finden. speziell im Landkreis Zwickau sind [email protected]

Beratungsstelle für Existenz- BIC Vor-Ort-Stammtisch gründer und Unternehmer Vorschau Januar 2012 Kostenlose Beratungen Der erste Stammtisch des BIC-Forum Wirtschaftsförderung (BIC-FWF) e. V. im Jahr 2012 wird am Donnerstag, dem 19. Januar 2012 um Die Beratungsstelle für Unternehmer Glauchau 17:00 Uhr als Vor-Ort-Stammtisch in der Zwickauer Kammgarn GmbH, und Existenzgründer informiert zu Stabsstelle Schneeberger Straße 135, 08112 Wilkau-Haßlau, stattfinden. - Existenzgründungen Wirtschaftsförderung/Tourismus Referent ist der Geschäftsführer der Zwickauer Kammgarn GmbH, Herr - aktuellen Förderprogrammen Gerhart-Hauptmann-Weg 2 Siegfried von Roth. von EU, Bund, Land 08371 Glauchau Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, können nur angemeldete Besucher an - Finanzierungsmöglichkeiten für Ansprechpartnerin: Martina Wa- der Veranstaltung teilnehmen. Anmeldung zur Teilnahme werden telefonisch Existenzgründer und Unterneh- genknecht unter 0375 541-104 an Frau Heide Kunz oder per E-Mail an h.kunz@bic- mer Telefon: 0375 4402-25111 zwickau.de erbeten. - Veranstaltungen für Existenz- Fax: 0375 4402-25108 gründer und Unternehmer. E-Mail: Kontakt: [email protected] BIC Zwickau GmbH Weiterhin vermittelt sie Kontakte Lessingstraße 4 und Anlaufstellen und bietet Ori- Aktuelle Informationen zur Wirt- 08058 Zwickau entierungsberatungen an. schaftsförderung des Landratsamtes Telefon: 0375 541-104 Zwickau sind im Internet unter Fax: 0375 541-300 Sitz der Beratungsstelle: http://www.landkreis-zwickau.de E-Mail: [email protected] Landratsamt Zwickau, Dienststelle eingestellt. Internet: http://www.bic-zwickau.de Motor Elektrik Baugruppen Vertriebs- und Service Qualität muss GmbH nicht teuer sein! Reparatur und Vertrieb sämtlicher Fahrzeugaggregate und Zubehör Hofer Str. 178 · 09353 Oberlungwitz · Tel. (0371) 84 24 70 · Fax (0371) 8 42 47 11 · www.motor-elektrik-bvs.de Wir bedienen Sie: • Anlasser • Fahrzeugheizungen • Lichtmaschinen • Umwälzpumpen ✩ Montag - Freitag Unsere besten Wünsche für eine frohe Weihnacht und ein glückliches, gesundes neues Jahr ✩ 7.00 - 17.30 Uhr verbunden mit herzlichem Dank für die angenehme Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr. ✩ – kompetent – preiswert – zuverlässig – ✩✩ 16 INFORMATIONEN August Horch Museum Zwickau gGmbH Teppichbodenreinigung Polstermöbelreinigung Auftaktveranstaltung zum Pilotprojekt „Von der Matratzentiefenreinigung ❑ Ohne Wasser Historie bis zur Moderne“ ❑ Keine Trocknungszeiten! ❑ Fasertiefe Sauberkeit! Zwei weitere Unterrichtseinheiten in 2012 geplant Ein schönes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr! Reinigungsservice Mathias Weigelt Im November 2011 erfolgte die Kärrnerweg 27, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204 / 8 76 20, Fax 8 39 70 Auftaktveranstaltung zu einem neu- artigen Projekt zwischen dem Be- ruflichen Schulzentrum (BSZ) für Berufsschulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik, Technik „August Horch“ und dem Außenstelle Limbach-Oberfrohna gleichnamigen Museum in Zwickaus Nordvorstadt. Neben Bernd Meyer, Finanzbürgermeister der Stadt Beiträge zur Woche der Toleranz Zwickau, und Angelika Hölzel, Erste Beigeordnete des Landkreises beeindruckten Zwickau, konnte Rudolf Vollnhals weitere Gäste und vor allem die in- Die besten Darbietungen qualifizierten sich teressierten und hochmotivierten Berufsschüler willkommen heißen. Bereits am 22. November 2011 befragt hatten. Von allen Anwesenden Herr Meyer ging in seinem Gruß- konnte das Schulzentrum in Lim- erhielten die Schüler für ihre Dar- wort auf die Automobilbautradition Bernd Göpfert gibt den zukünftigen Kraftfahrzeugmechatroni- bach-Oberfrohna Gäste im Rahmen bietungen großen Applaus. Die drei rZwickaus und die Chancen, die sich kern praktische Einblicke. Foto: August Horch Museum der „Woche der Toleranz“ begrü- besten Beiträge qualifizierten sich für junge Leute in diesem Bereich ßen. für eine Präsentation am 24. No- in Zukunft bieten, ein. wicklung des Kraftfahrzeuges und terricht durchführt, demonstrierte vember in der Stadthalle Limbach- der für die Produktion notwendigen zunächst in der Motorenecke und An diesem Abend präsentierten die Oberfrohna, an der alle Schulen der Das August Horch Museum engagiert Fertigungstechnologie realitätsnah dem Motorenprüfstand die Materie Zwölftklässler in der Cafeteria ein Stadt mit ihren Programmen zum sich bereits mit vielfältigen Ange- vertraut gemacht werden. Der Fokus anhand körperlicher Exponate, bevor für alle Anwesenden beeindruckendes Thema Toleranz teilnahmen und boten als außerschulischer Lernort. liegt besonders darauf, die Lehrlinge die Schüler im Multifunktionsraum Programm zum Thema Toleranz. Stellung bezogen. So werden museumspädagogische zu befähigen, Zusammenhänge noch des Museums alle theoretischen Fak- Neben literarischen Beiträgen aus Auch diese von der Stadt Limbach- Veranstaltungen für Kindergärten besser zu erkennen und die eigenen ten vermittelt bekamen. verschiedenen Epochen, Sketchen Oberfrohna initiierte Veranstaltung sowie Schulen entwickelt und er- Fähigkeiten zu verbessern und in- und einem musikalischen Beitrag hinterließ nicht nur bei den betei- folgreich im Museum durchgeführt. tensiver zu nutzen. Im Zusammen- Die August Horch Museum Zwickau präsentierte eine Schülergruppe ein ligten Schülern, sondern auch bei Dies brachte Museumsdirektor Ru- spiel der modernen Ausstattung des gGmbH ist eine gemeinnützige Ge- selbst gedrehtes Video, für das sie allen anwesenden Zuschauern eine dolf Vollnhals den Anwesenden nä- Beruflichen Schulzentrums mit den sellschaft, die von der Stadt Zwickau Unternehmer, Schüler und Politiker positive Wirkung. her. außergewöhnlichen musealen Ex- und der AUDI AG im Dezember ponaten entstand im dualen Ausbil- 2000 gegründet wurde. Die Ge- Ein besonderes Anliegen war aber - dungssystem eine einzigartige Mög- schäftsanteile werden zur Hälfte und dies referierte Thomas Böttger, lichkeit des Lernens, die es so von den beiden Gesellschaftern ge- Jobcenter Zwickau Schulleiter des BSZ - mit entspre- deutschlandweit noch nicht gibt. halten. Zweck der Gesellschaft ist chenden Programmen auch die Ver- Den Auftakt machte das Thema „Mo- der Betrieb des August Horch Mu- knüpfung zwischen Museum und toren“, dem bis zum Schuljahresende seums und die Dokumentation der Ab Januar 2012 gibt’s mehr Geld – Berufsausbildung herzustellen. Dabei die Themen „Fahrgestell“ und „Pro- Geschichte des Automobilbaus in können die Lehrlinge in den art- duktion“ folgen werden. Museums- Zwickau Auszahlung erfolgt automatisch verwandten Berufen mit der Ent- führer Bernd Göpfert, der den Un- Regelbedarfe für Arbeitslosengeld-II- Empfänger erhöhen sich alle Arten von Dacheindeckungen

Vollwärmeschutz auf und unter Dach 0 Ab dem 1. Januar 2012 gelten neue gewiesen. Dafür müssen unsere Kun- Fassadensanierung mit Wärmedämmung Regelbedarfe für die Empfänger von den nicht extra ins Jobcenter kom- 0 Ihr Partner Neu- und Renovierputze für Innen und Außen Arbeitslosengeld II und Sozialgeld men“, erklärt Jobcenter-Geschäfts- 0 0 für Dach und Fassade eigener Gerüstbau 0 („Hartz IV“). führer Mario Müller und fügt hinzu: DER WINTER MACHT’S MÖGLICH! So erhöht sich der Regelbedarf für „Wir sind sehr um einen reibungs- Große Winterrabattaktion für Ihr Dach alleinstehende Personen ab Jahres- losen Ablauf bemüht.“ für sämtliche Dachsanierungen / Dachreparaturen * beginn beispielsweise monatlich um ab sofort bis 31. März 2012 bis zu 10 % Rabatt 10 EUR auf 374 EUR. Bis Ende Dezember 2011 sollen die (* solange ausreichende Kapazitäten vorhanden) Kunden einen schriftlichen Bescheid Mehr Infos dazu unter: „Die Auszahlung erfolgt automatisch über die für sie jeweils eintretenden www.hefi-lichtenstein.de [email protected] und wird erstmals zum 31. Dezem- Änderungen zugeschickt bekom- HeFi Dach- und Fassadenbau GmbH & Co. KG Buchenstraße 5, 09350 Lichtenstein (Gewerbegebiet Auersberg), Tel.: 037204 5226, Fax: 037204 5143 ber für den Monat Januar 2012 an- men.

GANZJAHRESEINSATZ: DER WIRTSCHAFTLICHKEIT WEGEN! SO HABEN SIE DEN WINTER IM GRIFF! STECHER SXG 19/22 Wir bedanken uns bei unseren Kunden TH4000 witterungsgeschützt mit und Geschäftspartnern für das entgegen- Frontkehr- Kommunalgeräte rundum geschlossener gebrachte Vertrauen und die angenehme maschine Kabine Zusammenarbeit. Ihnen und Ihren Familien „Er sandte sein Wort und heilte sie.“ Mähmaschinen wünschen wir ein besinnliches Fest Ps. 107.20 Forstwerkzeuge und ein erfolgreiches Jahr 2012. TXG23 Baugeräte / Gartenhölzer kompakt oder Schleuder- Reparatur- u. Schärfdienst streuer Der SXG15 Geschenk- kehren im Winterdienst An der Reichelbleiche 1 gutschein! Birgit Schmieder 09224 Chemnitz / OT Grüna Sch nee NEU Seelsorge & Beratung Tel (0371) 82 11 96 · Fax 82 11 98 schieben Email: [email protected] Werdauer Straße 22 · 08451 Crimmitschau Internet: www.stecher-gruena.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 und 13 - 18 Uhr FACHBERATUNG • VERKAUF • VERMIETUNG • KUNDENDIENST Sa. 8 - 12 Uhr ✆ 0 37 62 / 94 14 58

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 17 INFORMATIONEN

Ambulanter Kinderhospizdienst Westsachsen e. V. Sonnenbergschule Werdau Der „Ambulante Kinderhospiz- Sonnenbergschule feierte 20. Schuljubiläum dienst Westsachsen e. V.“ Schüler gestalteten Kalender für 2012 stellt sich vor Am 18. November 2011 feierte die Da wurden ab 1991 große bauliche Sonnenbergschule Werdau, einem Sonnenbergschule, Förderschule für Investitionen notwendig, um die tra- Kalender für das Jahr 2012 „Sonnen- Ehrenamtliche Helfer gesucht geistig Behinderte Werdau, ihren ditionsreiche Göldner-Villa an der bergkinder machen Kunst“, zusam- 20. Schulgeburtstag. Zur Festveran- Crimmitschauer Straße 27 in ein mengefasst. Arbeiten aus verschie- Wenn ein Kind schwer und lebens- werden intensiv geschult, erhalten staltung waren viele Gäste aus Politik modernes behindertengerechtes densten Materialien wie Filz, Ton, bedrohlich erkrankt ist, steht die Beratung und Supervision. und öffentlichem Leben erschienen. Schulgebäude umzubauen. Aber auch Papier und Holz wurden fotografisch ganze Familie vor einer enormen Die Turnhalle, die aus diesem Anlass viel inhaltliche Arbeit hin zum schul- hochwertig in Szene gesetzt. Bilder Herausforderung. Nichts ist mehr so Im Frühjahr 2012 will der Kinder- mit einer Bühne und aufwendigen eigenen Lehrplan und Schulprogramm auf Keilrahmen gemalt, die in einer wie es einmal war. Die Sorge um hospizdienst wieder einen Kurs zur Dekorationen verschönert wurde, musste durch die Schulgemeinschaft Dauerausstellung in der Pleißental- das kranke Kind und die Pflege bindet Ausbildung ehrenamtlicher Helfer war bis auf den letzten Platz besetzt. geleistet werden. klinik Werdau zu sehen sind, enthält alle Energien, meist über Jahre hinweg. in Zwickau anbieten, damit der Mit großem Aufwand hatten sich die Zwei Schüler der Einrichtung baten der Kalender im A4-Format ebenfalls. Nicht selten kommen finanzielle Verein auch im Raum Zwickau für 60 geistig behinderten Kinder und in einer Ansprache alle Gäste zu einem Dieser erste Sonnenbergkalender ist Schwierigkeiten dazu, weil Eltern lebensverkürzt erkrankte Kinder Jugendlichen im Alter von sechs bis Schulhausrundgang. Dabei stellten sie online unter www.sonnenbergschu- ihre Berufstätigkeit einschränken oder noch intensiver da sein kann. In- 18 Jahren, Eltern- und Lehrerschaft vor allem die anlässlich des Schulju- le-werdau.de oder im Sekretariat der ganz aufgeben müssen. Auch die Ge- teressenten, die vielleicht schon auf diesen großen Tag in der Geschichte biläums entstandene Kunstausstellung Schule für 6,50 EUR käuflich zu er- schwisterkinder leiden, da sie oft zu lange nach einer sinnvollen Aufgabe des Hauses, welches sich in Trägerschaft vor. Schülerinnen und Schüler hatten werben. Der Reinerlös des Verkaufs kurz kommen. suchen und sich vorstellen können, des Landkreises Zwickau befindet, mit ihren Arbeiten auf beeindruckende geht vollständig an den Förderverein Der ambulante Kinderhospizdienst für diese schwer erkrankten Kinder vorbereitet. Weise ihre Gefühle und Gedanken der Schule und soll den Bau eines Westsachsen hilft schnell, kostenlos mit ihren Familien Zeit, ein offenes Stabspiel- und Trommelgruppe unter zum Ausdruck gebracht. Ein Teil dieser behindertengerechten Spielplatzes und unbürokratisch, Gutausgebildete Ohr und Hilfe anbieten zu können, Leitung des Musiklehrers Herrn Werke ist im neuesten Projekt der unterstützen. ehrenamtliche Hospizbegleiter ste- können sich im Verein melden. Frank Martin umrahmten die Veran- hen den Familien in ihrem Alltag Sollte man selbst betroffen sein, staltung musikalisch. In der Festrede zur Seite. Sie schenken den Eltern Rat und Unterstützung für Kind verwies Schulleiterin Frau Sabine Zeit und Aufmerksamkeit, sind für und Familie suchen, ist der Verein Friedrich auf steile Berge, die es bis das kranke Kind und die Geschwis- unter dem nachfolgend angegebenen zum heutigen Entwicklungsstand der terkinder da, beraten und unter- Kontakt zu finden. Ein Gesprächs- Sonnenbergschule zurückzulegen galt. stützen bei Behördengängen, so wie termin kann vereinbart werden. es die betroffene Familie wünscht. Auf Wunsch ist auch ein Besuch in Die ehrenamtlichen Hospizhelfer der Familie möglich.

Kontakt: Ambulanter Kinderhospizdienst Westsachsen e. V. J Friedrich-Fröbel-Straße 1, 08301 Bad Schlema Telefon: 03771 450265 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinderhospiz-westsachsen.de Sprechzeiten: Dienstag/Donnerstag: 08:00 bis 12:00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung Der Hospizdienst finanziert sich in erster Linie aus Spenden. Jede Unter- stützung wird benötigt, um die Helferausbildung, die Fahrtkosten der Ehrenamtlichen und einzelne Projekte, die den kranken Kindern mit ihren Familien zugute kommen, zu bestreiten. Spenden können steuer- rechtlich abgesetzt werden. Bankverbindung: KSK Aue/Schwarzenberg Konto: 3601014075 J BLZ: 87056000

Tel.: 0 37 63 / 40 08 04 PFLEGEPFLEGE ZUZU HAUSHAUS Fax: 0 37 63 / 50 16 70 && BETREUTESBETREUTES ambulanter Pflegedienst Pflegeteam St. Egidien: WOHNENWOHNEN Funk: 0172 / 94 4 70 06 Schwester Cordula Pfefferkorn GmbH · insgesamt 61 Wohneinheiten mit Chemnitzer Straße 1a und 1b Pflegeteam Meerane: 2 Funk: 0172 / 6 00 27 60 30 - 57 m Wohnfläche 08371 Glauchau · alle Wohnungen mit Küche / Kochnische, e-Mail: [email protected] Bad und Balkon www.pflegezuhaus-pfefferkorn.de Denn mit Sicherheit ist Altsein schön! · Aufzug im Haus · Gemeinschaftsraum / Wintergarten Grundpflege Behandlungspflege Hauswirtschaftliche · 24 Stunden Rufbereitschaft im Haus 1 Versorgung · ständige Anwesenheit einer Pflegekraft im Haus, Das Magazinportal • Hilfe bei der Körperpflege • Versorgung mit Verbänden • Säubern der Wohnung auch nachts im Haus 2 der Region • Lagern und Betten • Darmeinläufe • Reinigung und Instandhaltung Pflege zu Haus bietet Ihnen • Hilfe beim Wasserlassen • Wundbehandlung der Wäsche und Kleidung im betreuten Wohnen... und Abführen • medizinische Bäder • Einkäufe ...ein Höchstmaß an Selbstbestimmung und Umsetzung • Zubereitung und Reichen • Verabreichung von Augentropfen Ihrer persönlichen Wünsche • Beschaffen von Heizmaterial, www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de von Mahlzeiten • Kontrolle von Blutdruck Heizen der Wohnung ... bedarfsgerechte Betreuung und Pflege • Kontrolle der Nahrungsauf- oder Blutzucker • Behördengänge ... keine Vereinsamung, Kontaktmöglicheiten mit Gleichgesinnten nahme und Flüssigkeits - • Medikamenteneinnahme • Begleitung bei Arztbesuchen zufuhr, auch Sonden und -kontrolle ... Rückzug in die eigenen vier Wände • Hilfe beim Aufstehen • Injektionen Wir wünschen Ihnen ... Möglichkeit zur Teilnahme an vielen Veranstaltungen, und Gehen wie z.B. Kuchennachmittag, Basteln oder Sport, ein frohes Weihnachtsfest! Gedächtnistraining, Musik- und Singenachmittage 1,2 ... Sicherheit für den Lebensabend und Hilfe Bewertung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen mit sehr gut in allen Lebenslagen

18 INFORMATIONEN Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau, Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg Robert Schumann Konservatorium Zwickau Clara-Wieck-Gymnasium Zwickau Vier junge Gitarristen Gymnasien fördern begabte Schüler bei Thüringer Jugend-Musik- Elterninformation zur gymnasialen Ausbildung Wettbewerb erfolgreich im neuen Landkreis Zwickau Lucia Walther repräsentierte Schüler Im Freistaat Sachsen gibt es neben Informationsveranstaltungen: Kontakt: den normalen Gymnasien auch Gym- 28. Januar 2012, 14:00 bis 17:00 Uhr Christoph-Graupner-Gymnasium bei Preisträgerkonzert in Bad Sulza nasien, die Schüler mit entsprechenden „Tag der offenen Tür“, Haus West- Christoph-Graupner-Straße 1 Begabungen in speziellen Klassen be- berg, Grüner Weg 38 08107 Kirchberg Im Rahmen der 20. Bad Sulzaer Schüler beim Preisträgerkonzert in schulen. Diese sogenannten § 4-Klas- Telefon: 037602 64336 Musiktage fand Anfang November Bad Sulza. sen bzw. -Schulen (nach § 4 der 28. Januar 2012, 14:00 Uhr Fax: 037602 18452 der deutschlandweit ausgeschriebene Ebenfalls einen ersten Preis mit Schulordnung Gymnasien, SOGY) Elterninformationen zur vertieften E-Mail: chr.-graupner-gymnasi- Thüringer Jugend-Musik-Wettbe- 23,6 Punkten erhielt Martin Schley bieten eine vertiefte Ausbildung in Ausbildung, Haus Lindenstraße, Lin- [email protected] werb in den Wertungskategorien (Altersgruppe 3). Elisabeth Hinz den entsprechenden Fachgebieten an. denstraße 6 Internet: www.graupnergym.de Klavier, Violine, Blockflöte, Akkor- erspielte sich in der gleichen Al- deon, Viola, Querflöte, Violoncello tersgruppe 22,6 Punkte und das Im Landkreis Zwickau gibt es drei Kontakt: Clara-Wieck-Gymnasium und Gitarre statt. Teilnahmeberech- Prädikat „Sehr gut“. dieser Gymnasien, die die optimale Julius-Motteler-Gymnasium Zwickau tigt bei dem vom Landratsamt Wei- Rico Walther (Altersgruppe 3), wel- Förderung begabter Schüler in Spezi- Lindenstraße 6 marer Land ausgerichteten Wettbe- cher 21,3 Punkte erreichte, konnte alklassen mit Schwerpunktsetzung in 08451 Crimmitschau Im Clara-Wieck-Gymnasium in Zwik- werb waren junge Musiker bis 18 sich über die Bewertung mit dem den vertieften Fächern, die die optimale Telefon: 03762 3483 kau wird - neben den allgemeinen Jahre. Prädikat „Sehr gut“ freuen. Vorbereitung dieser Schüler auf Olym- E-Mail: [email protected] Klassen - pro Jahrgang eine Spezialklasse piaden und Wettbewerbe, die die Zu- Internet: www.gym-crimmitschau.de für Musik gebildet. In diesen Klassen Am Wettbewerb im Fach Gitarre Elisabeth Hinz und Martin Schley sammenarbeit mit der Beratungsstelle erfolgt eine vertiefte Ausbildung in nahmen 17 Musiker teil, davon vier sind u. a. auch erste Bundespreis- zur Begabtenförderung in Meißen und den Fächern Musikgeschichte, Mu- vom Zwickauer Robert Schumann träger des Wettbewerbs „Jugend die die Schaffung von Ausgleichsakti- Christoph-Graupner-Gymnasi- siktheorie, Gehörbildung und ab Klasse Konservatorium. musiziert“ 2010. Ebenso wie Rico vitäten im Rahmen von Ganztagsan- um Kirchberg 9 mit Klavier- und Gesangsunterricht. Lucia Walther (Altersgruppe 1), ein Walther sind sie auf Grund ihrer geboten (GTA) der offenen Form als In der Abiturstufe sind Leistungskurse hoffnungsvolles Talent der Musik- hervorragenden gitarristischen Fä- Schwerpunkte setzen. Damit die Po- Im Christoph-Graupner-Gymnasium in Musik und Kunst möglich. Zusätz- schule, erhielt mit 23,3 Punkten higkeiten seit einiger Zeit Förder- tentiale und Talente der begabten Schüler in Kirchberg werden neben allge- liche Grundkurse Chor, Chorleitung, das Prädikat „Hervorragend“, einen schüler innerhalb der Förderung optimal genutzt werden, erfolgt der meinen Klassen - ein bis zwei Klassen Orchester gehören ebenso zum An- ersten Preis und repräsentierte am des Freistaates Sachsen für besonders Unterricht nach besonderen (Lehr-)Plä- mit vertiefter sprachlicher Ausbildung gebot wie die Zusammenarbeit mit 12. November 2011 die Zwickauer begabte Schüler. nen mit veränderter Stundentafel. eingerichtet. In diesen Klassen wird Musikschulen der Region. Der Land- Geografie ab Klasse 7 und Geschichte kreis Zwickau gewährleistet nach Julius-Motteler-Gymnasium ab Klasse 9 in englischer Sprache un- Maßgabe der geltenden Schülerbe- ... und wenn es 100 Jahre feucht war: Crimmitschau terrichtet. In der Sekundarstufe II förderungssatzung den Schülertrans- wird die Spezialausbildung durch drei port. Ebenso ist eine Internatsunter- Ihr Haus wird trocken ! Im Julius-Motteler-Gymnasium in Leistungskurse, einen Grundkurs bringung möglich. Für die Regelklassen mit 20 Jahren Gewährleistung für Horizontalsperren ockene Crimmitschau wird - neben den all- Geografie in englischer Sprache und werden im sprachlichen Profil ab Klas- s tr Hau • ENDGÜLTIG • Da s gemeinen Klassen - pro Jahrgang eine fachübergreifende Wahlgrundkurse senstufe 8 als dritte Fremdsprache • kostenlose fachliche Beratung vor Ort Spezialklasse mit vertiefter mathema- weitergeführt. Französisch, Latein Spanisch und der Grundkurs Biologie durch ® • Komplettsanierung feuchter Wände Degesil tisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung und Russisch werden als zweite Fremd- mit Arbeitssprache Französisch ange- • Fassadenimprägnierungen gebildet. In diesen Klassen erfolgt eine sprache und Spanisch als dritte Fremd- boten. Im künstlerischen Profil ab • Schimmelbekämpfung umfangreichere Ausbildung in den Fä- sprache (ab Klasse 8) angeboten. Die Klassenstufe 8 sind die Profilfächer Abdichtungsfachbetrieb Wolfgang Dierig chern Mathematik, Biologie, Chemie, Schüler können internationale Sprach- Kunst, Darstellendes Spiel und Infor- 09385 Lugau · Chemnitzer Straße 41a · Tel.: 037295/3333 Physik und Informatik bei leichter zertifikate (Cambridge, DELF, DELE, matik integriert. Als zusätzlicher Fax: 037295/3364 · Funktel.: 0171/4163526 · www.abdichtungsfachbetrieb.de Kürzung des Basisunterrichts in den TRKI) und Sprachdiplom CERTI- Grundkurs kann „Theater-Spiel-Spra- anderen Fächern (z. B. Profil). Im LINGUA erwerben. che“ gewählt werden. Ganztagsange- Leistungskursbereich werden in den bote sind u. a. Chor, Kunst, Sport, Jahrgangsstufen 11 und 12 zusätzlich Der Landkreis Zwickau gewährleistet Medien, Schach u. v. m. Chemie und Biologie ebenso angeboten nach Maßgabe der geltenden Schü- wie der Grundkurs Bionik, Latein, lerbeförderungssatzung den Schüler- Informationsveranstaltung: Französisch und Russisch stehen als transport. Die Schule arbeitet mit 28. Januar 2012, 09:00 bis 13:00 Uhr zweite Fremdsprachen zur Wahl. Dabei der Westsächsischen Hochschule, „Tag der offenen Tür“, Platz der Große Erlebnisse. können internationale Sprachzertifikate der Bergakademie Freiberg und Fir- Deutschen Einheit 2 Tauchen Sie ein in atemberaubende Bad- in Englisch, Französisch und Russisch men der Region zusammen. welten. Entdecken Sie großartige Freiheit erworben werden. Die Schule arbeitet Kontakt: und wirklich umwerfende Raumkonzepte. mit Hochschulen, Museen und Firmen Informationsveranstaltungen: Clara-Wieck-Gymnasium Für Ihren Kurzurlaub daheim. Täglich. der Region zusammen. Im Bereich 4. Februar 2012, 09:00 bis 12:00 Uhr Schlossplatz 1 der Ganztagsangebote haben die Schüler „Tag der offenen Tür“, Christoph- 08064 Zwickau eine umfangreiche Auswahl (z. B. „Tanz Graupner-Straße 1 Telefon: 0375 780200 Güterbahnhofstraße 30 · Glauchau · Telefon 03763 / 77 84-0 & Flair“, „Mobile Robotik“, „Musical“, E-Mail: schulleitung@clara- Jetzt eintauchen unter www.bäder-wellness.de „Sport“ u. v. a. m.). 19. Januar 2012, 19:00 Uhr wieck-gymnasium.eu Der Landkreis Zwickau gewährleistet Informationselternabend zur ver- Internet: nach Maßgabe der geltenden Schü- tieften Ausbildung, Christoph-Graup- www.clara-wieck-gymnasium.eu lerbeförderungssatzung den Schüler- ner-Straße 1 transport.

      Balkon oder Terrasse undicht?   Wir dichten ab – dauerhaft – Telefon 0375 - 4 60 03 55 Balkonsanierung Jung     08428 Langenbernsdorf Seminare + Angebote / Rabatte Telefon: 036608/90169 · Mobil: 0173/3825912 bis 8 x 8 % www.balkonsanierung-jung.de

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 19 INFORMATIONEN

Kreismusikschule des Landkreises Zwickau „Clara Wieck“ Pressestelle „Piano über Grenzen“ Mittelständler bekennt sich zur Jugendhilfe Markus und Pascal Kaufmann bei interna- Ackermanns Haus auch weiterhin dabei tionalem vierhändigen Klavierwettbewerb Seit Oktober 2009 bietet der Land- kreis jungen Müttern und Familien erfolgreich Unterstützung nach der Geburt ihres Kindes in Form der aufsu- Der vierte Internationale Klavier- die Deutsche Nationalrunde als Vor- chenden Familienhilfe an. Auf dieses wettbewerb „Piano über Grenzen“ runde statt, in der sie sich unter allen Angebot aufmerksam gemacht wor- ist ein deutsch-tschechischer Klavier- Teilnehmern als einzigstes deutsches den sind seit Beginn dieser famili- wettbewerb für vierhändiges Klavier- Duo in ihrer Alterskategorie für die enfördernden Maßnahme knapp spiel in zwei Runden, der aller drei Finalrunde qualifizieren konnten. 5 000 Eltern bzw. Elternteile, von Jahre stattfindet. Er wurde dieses In Selb wetteiferten dann am 19. No- denen rund 80 Prozent gern diese Jahr im November in Hof und Selb vember 2011 im Rosenthal-Theater Möglichkeit annahmen, sich im häus- ausgetragen. in der Finalrunde insgesamt 20 Paare lichen Gespräch über die Vielfalt aus Deutschland und Tschechien um der Dinge, die mit dem Elternwerden Markus und Pascal Kaufmann, das die Preise. zusammenhängen, zu informieren. Klavier-Duo aus Lichtenstein, nahmen Häufig angesprochene Themen sind an diesem Wettbewerb teil und spielten Beim Preisträgerkonzert im großen allgemeine Erziehungsfragen, finan- an zwei Konzertflügeln Werke von Saal des Rosenthal-Theaters in Selb zielle Unterstützungsmöglichkeiten Prof. Dr. Gerd Drechsler (rechts) bedankt sich bei Geschäfts- J. S. Bach und Franz Liszt. Am Haupt- überzeugten Markus und Pascal Kauf- und Betreuungsangebote für den führer Wilfried Ackermann für die Unterstützung. standort Glauchau der Kreismusik- mann dann das Publikum noch einmal Nachwuchs. Wie Juliane Münch, Foto: Pressestelle Landratsamt schule des Landkreises Zwickau „Clara mit dem dritten Satz aus Bachs Konzert eine der fünf Mitarbeiterinnen des Wieck" konnte sich das Klavier-Duo c-moll für zwei Klaviere und bekamen Jugendamtes, die sich dieser Aufgabe seiner Familienpolitik finanziell be- tung ist. Natürlich verschwieg der mit Markus Ludwig an zwei Flügeln durch die Oberbürgermeister von widmen, informiert, bleibt es oft zuschussen. Chef einer der wichtigsten Produ- auf diesen Wettbewerb vorbereiten. Hof und Selb einen ersten Preis über- nicht nur bei einem Familienbesuch. zenten derartiger Säfte in den neuen Am 12. November 2011 fand in Hof reicht. Sie schätzt ein, dass etwa ein Drittel Von Anfang an unterstützte das „Ak- Bundesländern nicht, dass er auch ihrer Klienten bei Problemen auch kermann Haus“ aus dem Vogtland auf Synergieeffekte setzt. Er betonte, weiterhin den Kontakt zu den „Fa- diese familienfreundliche Aktion. dass sein Engagement auch 2012 milienhelfern“ suchen. Als Begrüßungsgeschenk für die bestehen bleiben wird. Er kündigte Wir liefern Ihnen jede „neuen“ Landkreisbewohner stellte an, dass er die bereitgestellte Ware KOHLEPREISE gewünschte Menge! Wie jetzt vom zuständigen Dezer- es jährlich 5 000 Baby-Säfte „Kinella“ durch Gläschenkost ergänzen wird, Alle Preise beinhalten MwSt., ab 2,00 t ab 5,00 t Auch Koks, Energiesteuer und Anlieferung. € € nenten im Landratsamt Prof. Dr. zur Verfügung, welche den Eltern die er neuerdings ebenso auf dem /50 kg /50 kg Steinkohle,

t t Gerd Drechsler zu erfahren war, von den „Familienbegleitern“ als Markt zum Kauf anbietet. Gerd Deutsche Brikett (1. Qualität) 10,20 9,20 Bündelbrikett,

Deutsche Brikett (2. Qualität) t 9,20t 8,20 Brennholz wird es die aufsuchende Familienhilfe Kostproben mitgebracht werden. Drechsler nahm das Gespräch zum FBS GmbH im Landkreis Zwickau auch im kom- Wilfried Ackermann, Geschäftsfüh- Anlass, sich herzlich beim Geschäfts- KOHLEHANDEL SCHÖNFELS Tel. 037607/17828 menden Jahr geben. Eine entspre- rer des Unternehmens, betonte in führer und seiner Tochter für das chende Kooperationsvereinbarung einem kürzlich stattgefundenen Ge- bisher Geleistete und die gemachte ist mit dem Freistaat Sachsen abge- spräch im Landratsamt, dass für ihn Zusage auf eine weitere Bereitstel- Energiesparen mit Thermo 8 schlossen worden. Diese wird wie dieses Sponsoring in erster Linie lung von Begrüßungsgeschenken zu auch 2011 dieses Handeln im Sinne eine Frage der sozialen Verantwor- bedanken.

Gleichstellungsbeauftragte Neue Wege – Gleiche Chancen Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf (Teil 5)

Der erste Gleichstellungsbericht schlechtsspezifischen Ungleichheiten men und Lebensphasen sozialversi- der Bundesregierung wurde am im Erwerbsverlauf, Erwerbsunter- cherungsrechtlich ebenfalls in der 15. Juni 2011, bestehend aus dem brechungen oder Einkommensun- gesetzlichen Rentenversicherung ab- Gutachten einer interdisziplinären terschiede wirken unmittelbar ins gesichert werden. Sachverständigenkommission mit Rentenalter nach. Hier gilt es, Vor- dem Titel „Neue Wege - gleiche aussetzungen zu schaffen, die die Ar- Pflege und Pflegebedürftigkeit Chancen. Gleichstellung von Frauen mut im Alter vermeiden. Die ent- Hier gilt es zukünftig, vor dem Hin- Thermo 8 – Energiespar-Fenster der neuen Generation und Männern im Lebensverlauf“ scheidenden Stellschrauben liegen tergrund knapper werdender gesell- • Reduziert Ihren Energieverbrauch: 8-Kammer-Profilsystem und der Stellungnahme des Bun- dafür im Erwerbssystem. Zentral schaftlicher Fürsorgeressourcen die desministeriums für Familie, Senio- sind daher die Beendigung der För- Situation von privat pflegenden Frauen mit höchsten Dämmeigenschaften ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) derung geringfügiger Beschäftigung, und Männern zu verbessern. Die An- • Die Stahl- und Dämmschaumfreie Rahmenkonzeption vom Bundeskabinett beschlossen die Stärkung ertragsschwacher Er- zahl der Pflegebedürftigen wird rapide vermeidet Wärmebrücken und veröffentlicht. werbsformen durch Mindestlöhne steigen und familiäre Pflege kann • Mehr Sicherheit durch die erhöhte Bautiefe: Erschwert und eine Verbesserung der niedrigen oder will voraussichtlich nur von we- Einbrechern das Handwerk In einer Fortsetzungsfolge werden Frauenlöhne. Das freiwillige Splitting nigen Personen geleistet werden. • Schlanke Ansichtsbreiten sorgen für eine optimale Licht- die wichtigsten Ergebnisse der Ana- von Rentenanwartschaften, die wäh- Pflegende Angehörige müssen entlastet ausbeute und eine harmonische Raumgestaltung lyse vorgestellt. rend der Ehe erworben wurden, und Erwerbstätige als Pflegende un- sollte zur Regel gemacht werden. terstützt werden. Häusliche und pro- Teil 5 Die Benachteiligung der Sorgearbeit fessionelle Pflege muss daher besser für Pflegebedürftige sollte abgebaut verzahnt werden. Das Pflegeversi- Alterssicherung werden und erbrachte Pflegeleistun- cherungsrecht muss geschlechterge- Glauchauer MEISTERBETRIEB Frauen- und Männerrenten sind sehr gen auch im Rentenalter rentenstei- recht ausgestaltet werden, denn die Kunststoff-Fensterbau GmbH unterschiedlich und darüber hinaus gernd angerechnet werden. Entschei- unterschiedliche Behandlung von Sor- auch sehr differenziert in Ost- und dend ist, dass neben der gesetzlichen gearbeit für Pflegebedürftige im Ver- Dieselstraße 6 · 08371 Glauchau holz- und kunststoff Westdeutschland. Frauen erhalten Rentenversicherung (GRV) auch aus gleich zur Sorgearbeit für Kinder in Tel. 03763 / 40860 · Fax 03763 / 40868 verarbeitendes Hanwerk eine deutlich geringere, vielfach nicht der Gleichstellungsperspektive und der gesetzlichen Rentenversicherung existenzsichernde Rente. Die ge- bisher nicht versicherte Erwerbsfor- ist nicht zu rechtfertigen.

20 INFORMATIONEN

Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) Jobcenter Zwickau Neuer VMS-Fahrplan für Bus und Bahn Jobcenter Zwickau empfiehlt: Seit dem 11. Dezember 2011 gültig Jetzt Pfändungsschutzkonten Seit dem 11. Dezember 2011 gelten 15:03 und 17:03 Uhr) angeboten am 11. Dezember 2011 fortgesetzt. einrichten auf den Linien im Verbundgebiet Mit- werden. Es verkehren wieder vier Zugpaare telsachsen neue Fahrpläne. Über die der Linie RE 16 zwischen Zum Jahreswechsel stehen wichtige Ände- konkreten Änderungen im Bus- und KBS 530 Leipzig - Altenburg - und Leipzig, welche analog zur Linie Straßenbahnbereich informieren die Werdau - Zwickau - Reichenbach RE 8 halten. Durch die Reisezeit- rungen zum Kontenpfändungsschutz an zuständigen Verkehrsunternehmen - Plauen - Hof verkürzung haben die betreffenden lokal und regional sowie auf den In- Linie RB 130 (Leipzig) - Altenburg Züge der Linie RE 16 wieder An- Zum 1. Januar 2012 entfällt der wenn auf ein Konto für mehrere Per- ternetseiten des VMS und der Ver- - Gößnitz - Zwickau/Glauchau schluss zum bzw. vom ICE in bzw. bisherige 14-tägige gesetzliche Pfän- sonen Hartz-IV-Leistungen überwiesen kehrsunternehmen. Die neuen Fahr- Für die RB 130 wurde im Fahrplan aus Richtung Berlin. Die anderen dungsschutz von Sozialleistungen. werden oder wenn auf dem Konto zeiten sind auch in der elektronischen 2011/2012 ein neues Angebotskon- Halte werden durch zusätzliche Züge Dies bedeutet: Liegt Kunden, die Kindergeld oder Kinderzuschlag ein- Fahrplanauskunft hinterlegt. zept entwickelt. Dieses beinhaltet der Linie RB 130 zwischen Leipzig Arbeitslosengeld II, Kindergeld oder gehen. eine „Verschwenkung“ des südlichen Hbf. und Altenburg bedient. Kinderzuschlag bekommen, eine Für 2 EUR pro Einzelfahrplan gibt Endpunktes der Linie RB 130 nach Zusätzlich zur Direktverbindung Pfändung des Kontos vor, auf das Die Umwandlung in ein Pfändungs- es wieder je einen Fahrplan für die Glauchau, so dass dort ein Anschluss mit der Linie RE 8 ist die Stadt die Leistungen des Jobcenters über- schutzkonto ist kostenlos und erfolgt Landkreise Zwickau, Mittelsachsen an die Züge auf der Sachsen-Fran- Zwickau damit jeden Tag auch wieder wiesen werden und ist dieses Konto auf Antrag. Voraussetzung ist, dass und Erzgebirgskreis sowie für die ken-Magistrale entsteht. viermal pro Richtung mit Umsteigen noch nicht in ein Pfändungsschutz- der Kontoinhaber seiner Bank eine Stadt Chemnitz. Ein Schuber mit Mit dieser „Verschwenkung“ der Li- in Werdau an den Fernverkehrskno- konto umgewandelt, dann können Bescheinigung vorlegt, dass es sich allen vier Teilplänen kostet 7 EUR. nie RB 130 kann die Anbindung des ten Leipzig und damit an den ICE Arbeitslosengeld-II-Bezieher ab um geschützte Freibeträge oder tDie Fahrpläne sind in den Verkaufs- Bereiches Glauchau - Meerane an in und aus Richtung Berlin ange- 1. Januar 2012 nicht mehr wie Geldeingänge handelt. Als Beschei- stellen der Verkehrsunternehmen Leipzig auf der dann ausgebauten bunden. Da die übrigen drei Zug- früher innerhalb von 14 Tagen über nigung dafür gelten in der Regel und des VMS erhältlich. Strecke Glauchau - Gößnitz we- paare der Linie RE 16 zwischen ihr Geld verfügen. die Leistungsbescheide des Jobcen- sentlich verbessert werden (Reisezeit Leipzig Hbf. und Altenburg weiterhin ters. Vor allem im Bereich des Schienen- zwischen Meerane und Leipzig etwas alle Halte bedienen, besteht dort Das Jobcenter Zwickau empfiehlt Wird das Konto nicht rechtzeitig personennahverkehrs wirken sich über einer Stunde). Nachteile für kein ICE-Anschluss in bzw. aus Rich- deshalb den Betreffenden, die Ar- in ein Pfändungsschutzkonto um- die Kürzungen der Mittel durch die Anbindung von Zwickau an Leip- tung Berlin. beitslosengeld II oder Kinderzuschlag gewandelt, besteht für Leistungs- den Freistaat Sachsen aus. Für das zig treten hingegen nicht auf, da bekommen, sich über die neue Re- bezieher die Gefahr, dass zum Jah- Bahnangebot im Gebiet des VMS wegen der Unterbrechung der Linie KBS 535 Zwickau - Aue - Jo- gelung zu informieren und beste- resanfang im Falle eines Pfändungs- stehen etwa 8,5 Prozent weniger RB 130 in Altenburg ohnehin keine hanngeorgenstadt hende Konten schnellstmöglich in verfahrens nicht über eingegangene Mittel zur Verfügung. Von den Kür- durchgehende Verbindung nach Leip- Das Angebot wird samstags, sonn- ein sogenanntes Pfändungsschutz- Geldleistungen, wie zum Beispiel zungen sind praktisch alle Bahnver- zig mehr gegeben ist. und feiertags jeweils mittags und konto umzuwandeln. das Arbeitslosengeld II, verfügt wer- bindungen im Nahverkehr betroffen. abends reduziert. Mittags entfällt den kann. Linie RE 8 Leipzig - Werdau - zwischen Schwarzenberg und Jo- Durch eine Umwandlung wird auto- Einige Änderungen konnten erst Zwickau hanngeorgenstadt ein Zugpaar, matisch ein Grundfreibetrag in Höhe Weitere Informationen über die nach Redaktionsschluss des neuen Aufgrund des veränderten Bedie- abends nach 23:00 Uhr entfallen von 1.028,89 EUR geschützt. Der Konteneinrichtung, die Kontofüh- Fahrplanes beschlossen werden. Das nungskonzeptes der Linie RB 130 jeweils die letzten Züge auf den Ab- persönliche Freibetrag kann unter rungsgebühren und alles Weitere betrifft unter anderem die KBS 523. halten die Züge der Linie RE 8 im schnitten Schwarzenberg - Johann- Umständen aber auch höher ausfallen. zum Pfändungsschutzkonto gibt es Anders als im Fahrplanbuch veröf- Fahrplan 2011/2012 zusätzlich in georgenstadt und Aue - Schwarzen- Das ist zum Beispiel dann der Fall, bei den jeweiligen Kreditinstituten. fentlicht, werden ab 11. Dezember Lehndorf, Ponitz, Schweinsburg- berg sowie der letzte Zug von Jo- 2011 an Werktagen zwischen Stoll- Culten und in Werdau Nord. Damit hanngeorgenstadt nach Zwickau. berg und St. Egidien weiterhin acht werden diese Halte wieder mindes- Ebenfalls entfällt der bisher nur in Züge von und nach Glauchau fahren tens zweistündlich und umsteigefrei den Nächten Samstag/Sonntag und (Ausnahme Sommerferien 23. Juli an Leipzig angebunden. Die beste- Sonntag/Montag angebotene Zug Bei uns dreht sich alles ums Auto! bis 31. August 2012). henden Anschlüsse in Zwickau Hbf. kurz nach 00:00 Uhr von Zwickau (Anschlussknoten zur vollen Stunde) nach Aue. TEAM SCHMIDT/BREUER – VW Scirocco TDI Fahrplanänderungen: werden weiterhin gewährleistet. Das bislang samstags, sonn- und fei- ertags zwischen Chemnitz und Jo- KBS 510 Dresden - Chemnitz - Linie RE 16 Leipzig - Werdau - hanngeorgenstadt durchgehende Zwickau - Plauen - Hof Plauen - Adorf/Hof Zugpaar endet und beginnt in Aue Wegen der Finanzmittelkürzungen Die Angebotserweiterung auf der und fährt damit nicht mehr zwischen können nur noch die nachfrage- Linie RE 16, welche bereits im lau- Aue und Johanngeorgenstadt. Es stärksten Verdichterleistungen (Zwi- fenden Fahrplan 2010/2011 seit besteht alternativ eine Verbindung ckau Hbf. ab 06:07, 14:05 und dem 1. November 2011 besteht, mit einmaligem Umsteigen in Aue. 16:05 Uhr, Chemnitz Hbf. ab 07:04, wird auch nach dem Fahrplanwechsel

Staatliche Fördermi� el nutzen Werbung, Chemnitz · ©HB- Foto: Sascha Dürrenbächer Die anhaltend gute Konjunktur ermu- Wir wünschen allen ein gesundes neues Jahr � gt viele zum Schri� in die Selbstän- und dem Rallyeteam Schmidt/Breuer beste Erfolge für 2012! digkeit. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung waren selten Unsere Serviceleistungen umfassen z. B. so gut wie jetzt – egal ob sie direkt für die Industrie arbeiten oder die posi� ve • Fahrzeugtransporte • Fahrzeuglackierung Tatsache nutzen, dass der Bevölkerung Das Magazinportal mehr Geld zur Verfügung steht. neue Gesetz wird am Tag nach seiner • Fahrzeugservice (AU und HU) • Karosseriestyling Leider nahm die Bundesregierung die- Unterzeichnung rechtskrä� ig. der Region se Tatsache zum Anlass, am wich� gs- Nutzen Sie Ihren gesetzlichen An- • Unfallinstandsetzung • Gebrauchtwagenaufbereitung ten Fördermi� el für Gründer – dem spruch! Gründen Sie fi nanziell abge- Gründungszuschuss – zu sparen. Bis- sichert! her stehen in Phase 1 jedem Gründer Voraussetzung für die Ausreichung des 9 Monate fi nanzielle Unterstützung in Gründungszuschusses ist die Teilnah- Autotechnik-Center GmbH Sächsische Autotransport und Service GmbH Höhe seines Arbeitslosengeldes sowie me an einem Existenzgründer-Seminar. SAT Sächsische Autotransport und Service GmbH www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de eine Pauschale von 300 Euro zur Verfü- Nehmen Sie teil am letzten Seminar ATC Autotechnik-Center GmbH gung. Diese Leistung wird auf 6 Mona- 2011 vom 27. – 29. Dezember! Am Schafteich 1 · 08371 Glauchau te gekürzt. Schlimmer ist die Tatsache, Info & Anmeldung unter dass aus dem bisher gesetzlichen An- 0375 / 28 54 670 oder Tel. 03763 60870 · Fax 03763 608727 spruch eine „Kann-Leistung“ wird. Das www.chance-centrum.de www.sat-atc.de

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 21 INFORMATIONEN

Berufsschulzentrum (BSZ) für Bau- und Oberflächentechnik, Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft und Sozialwesen in Lichtenstein Außenstelle Limbach-Oberfrohna BSZ bietet vielfältige Angebote Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 14. Januar 2012 Technischen Gymnasium Wer später einmal die Karriereleiter richtungen werden ähnlich dem be- Da der Kernbereich eines BSZ in der Bewerbungsschluss 31. März besteigen möchte, benötigt hierzu ruflichen Gymnasium angeboten: zum dualen Ausbildung liegt, gibt es auch oftmals ein Studium. einen Wirtschaft/Verwaltung, zum an- Wissenswertes zu den hier angesie- Das Berufliche Gymnasium für Technik am Berufsschulstandort Lim- Das berufliche Gymnasium bietet deren Sozialwesen. In dieser Schulart delten kaufmännischen Ausbildungs- bach-Oberfrohna, Hohensteiner Straße 21, lädt am 11. Januar 2012, 18:00 dafür günstigste Voraussetzungen. (Fachoberschule) überwiegt gegenüber berufen: Fachkraft für Lagerlogistik Uhr in die Cafeteria des Schulzentrums zu einem Informationsabend zur Am BSZ für Wirtschaft und Sozial- anderen Schularten der praktische (dreijährige Ausbildung) bzw. Fach- dreijährigen Abiturausbildung ein. wesen in Lichtenstein wird in zwei Anteil in der Klassenstufe 11. lagerist (zweijährige Ausbildung), Fachrichtungen unterrichtet, zum Bankkaufmann/-kauffrau, Fachkraft Herzlich willkommen sind interessierte Realschüler, Gymnasiasten und einen im Bereich Wirtschaftswissen- Schüler der 10. Klasse, die noch für Arbeitsförderung, Kaufmann/- Eltern. Inhaltliche Schwerpunkte dieser Veranstaltung werden die Auf- schaft, zum anderen im Bereich Ge- unentschlossen sind, aber schon wis- frau im Einzelhandel bzw. Verkäu- nahmevoraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten und die Inhalte der Aus- sundheit/Soziales. sen, dass sie sich später einmal mit fer/-in und Sozialversicherungsfach- bildung sein, die zur allgemeinen Hochschulreife führt. Kompetente An- dem zunächst Erreichten nicht zu- angestellte. sprechpartner werden zur Verfügung stehen. Natürlich müssen die Voraussetzungen frieden geben werden, sollten ihre für den Besuch dieser fortführenden Gedanken in Richtung eines höheren Fachkabinette für die naturwissen- Bewerbungen für das Berufliche Gymnasium können bis zum 31. März schulischen Ausbildung stimmen. Nä- Bildungsabschlusses lenken. schaftliche Unterweisung, ein mo- 2012 im Sekretariat eingereicht werden. here Informationen zu Aufnahmebe- dernes Fremdsprachenkabinett, PC- dingungen am beruflichen Gymnasium Zum „Tag der offenen Tür“ am Räume und Fachräume mit multi- Weitere Informationen zu Bewerbungsmöglichkeiten sind unter www.bsz- und zur allgemeinen Hochschulreife, 14. Januar 2012 von 09:00 bis 12:00 medialer Ausstattung geben Ein- limbach.de zu finden. Interessenten können ihre Anfragen auch direkt an dem höchsten Bildungsabschluss in Uhr im BSZ für Wirtschaft und So- blicke, wie der Unterricht zeitgemäß das Berufliche Schulzentrum richten. Deutschland, können dem Internet zialwesen Lichtenstein, Diesterweg- und zeitnah gestaltet werden kann. entnommen, aber auch in einem per- straße 2 (Nähe Bahnhof), werden Kontakt: sönlichen Gespräch mit der Schul- diese Schularten umfassend vorgestellt; Für Beratungsgespräche in den Voll- BSZ für Bau- und Oberflächentechnik leitung erfragt werden. darüber hinaus auch die Berufsfach- zeit-Schularten und in der kauf- Schulstandort Limbach-Oberfrohna schule mit der Ausbildung zum/zur männischen dualen Ausbildung stehen Hohensteiner Straße 21 Einen hohen Bildungsabschluss - Vor- staatlich geprüften Sozialassistent/- kompetente Ansprechpartner zur 09212 Limbach-Oberfrohna aussetzung für ein Studium an einer in und die Fachschule, die Einblicke Verfügung. Telefon: 03722 89050 Fachhochschule - kann man mit der in die Erzieherausbildung gibt. Fax: 03722 92908 Fachhochschulreife erwerben. Die Fach- E-Mail: [email protected]

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft und Gesundheit Pressestelle Zwickau 20. Auszeichnungsveranstaltung in Werdau Tag der offenen Tür am BSZ Verdienstvolle und langjährige Feuerwehrfrauen und -männer für Wirtschaft und Gesundheit wurden geehrt Informationen zum Erlangen der Im Landkreis Zwickau sind 3 720 für 40 Jahre Mitgliedschaft, entge- engagierten Feuerwehrleute, für die Allgemeinen Hochschulreife und Personen, davon 472 Frauen, Mit- gennehmen. Eine Woche zuvor wur- vielen Stunden unermüdlichen Ein- glieder der Freiwilligen Feuerweh- den in der Sachsenlandhalle in Glau- satzes zum Gemeinwohl in den ver- zur Ausbildung zur Podologin ren. Denen stehen 137 Berufsfeu- chau mit dem Feuerwehrehrenzei- gangenen Jahrzehnten. Er lobte ins- erwehrmänner sowie 75 aktive Mit- chen in Silber 38 und in Gold 19 besondere die Uneigennützigkeit, Jugendliche, die ihre Allgemeine Die Berufsfachschule für Podologie glieder der Werkfeuerwehr zur Seite. Kameradinnen und Kameraden ge- wenn die Sirene, ob bei Tag oder Hochschulreife am Beruflichen Gym- stellt sich am Mittwoch, dem 28. Unterstützt werden diese Einsatz- ehrt. bei Nacht, zum verantwortungsvollen nasium in den Richtungen Technik März 2012 von 15:00 bis 18:00 kräfte von 1 631 Mitgliedern der ehrenamtlichen Dienst ruft. oder Wirtschaftswissenschaft erwer- Uhr im Beruflichen Schulzentrum Alters- und Ehrenabteilung sowie Durch die Kreisfeuerwehrverbände ben möchten, haben am Samstag, für Wirtschaft und Gesundheit in dem Nachwuchs im Alter von acht wurden insgesamt zu beiden Veran- Im Rahmen der Veranstaltung dankte dem 4. Februar 2012 in der Zeit Zwickau, Dr.-Friedrichs-Ring 43, bis 16 Jahren. Hier haben 920 Jungen staltungen 14 Mitglieder der Feu- er gleichzeitig für die in den Jahren von 09:00 bis 12:00 Uhr die Gele- vor. und Mädchen in den Jugendfeuer- erwehren für 40 Jahre, 49 für 50 2009 und 2010 im Rahmen des genheit, sich im Beruflichen Schul- wehren ihr Zuhause gefunden. und 23 sogar für 60 Jahre treue Konjunkturpaketes II sowie der Lan- zentrum für Wirtschaft und Ge- Die Ausbildung zur Podologin wird Dienste ausgezeichnet. desfördermittel für die den Feuer- sundheit in Werdau, Schloßstraße 1, in zweijähriger Vollzeit oder drei- In der nunmehr 20. Auszeichnungs- wehren des Landkreises zusätzlich anlässlich des Tages der offenen Tür jähriger Teilzeitausbildung angebo- veranstaltung des Landkreises am Drei aktive Kameraden der Katas- bereitgestellten Mittel von Bund zu informieren. ten. 22. November 2011 im Verwal- trophenschutzeinheiten des Land- und Land in Höhe von 2,8 Mio tungszentrum Werdau konnten 35 kreises wurden in Werdau für ihre EUR. In diesem Jahr standen 969 Feuerwehrfrauen und -männer für langjährigen Dienstzeiten Dank und TEUR zur Verfügung, die maßnah- ihren 25-jährigen aktiven Einsatz in Anerkennung ausgesprochen. megebunden nach Waldenburg, der Freiwilligen Feuerwehr das Feu- Schneppendorf, Wernsdorf, Rudels- erwehr-Ehrenzeichen in Silber und Kreisbrandmeister Thomas Wende walde und Langenhessen gingen. 24 Feuerwehrfrauen und -männer dankte in seinen Festansprachen den das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold, Anwesenden, stellvertretend für alle

Allen ein frohes Fest Viele Amtsblätter online! n Fern- und Nahumzüge ✭ http://www.amtsblaetter.info n Demontage / Montage ✭ ✭ Ihrer Möbel ✭ n kostenlose Besichtigung ✭ und Umzugsberatung, ek incl. Kostenvoranschlag UMZUGE n Möbellagerung ✭ 09353 Oberlungwitz · Hofer Str. 178 n Entrümpelung Ihrer Tel. 0371 / 2624810 · Fax 0371 / 2624811 alten Wohnung ✭ ✭ www.scheffler-moving.de

22 INFORMATIONEN

Berufliches Schulzentrum (BSZ) „Dr. Friedrich Dittes“ Glauchau Einheimisches Familienunternehmen M ti Pre ga a e BESTATTUNGSHAUS is r nti ! MAIK BAUMANN Berufsplanspiel „Professions Game“ Bestattungen - Vorsorgeregelungen - Grabmale Jugendliche sollen berufliche Zukunftsorientierung selbst gestalten Hauptfiliale in Zwickau Adam-Ries-Straße 6 * 08062 Zwickau/Planitz Ansprechpartner in Reinsdorf Am 2. Dezember 2011 ist am BSZ “Der Blumenladen” Frau Planitzer Feuerbestattungen für Technik und Hauswirtschaft „Dr. Lößnitzerstraße 47 * 08141 Reinsdorf ab 740,- €* Friedrich Dittes“ Glauchau, Außen- ständige Bereitschaft Erdbestattungen stelle Schillerpark 1, in Verantwor- ab 998,- €* tung des Vereins „Gemeinsam Ziele Telefon 0375 - 788 19 746 *(zzgl. Fremdleistungen) Erreichen e. V.“ ein Berufsplanspiel Handy 0152 - 027 01 183 eigene Trauerhalle „Professions Game“ mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen der BVJ- SERIÖS - WÜRDEVOLL - FACHGERECHT - PREISWERT und GBVJ-Klassen durchgeführt www.bestattungen-baumann-zwickau.de worden. Insgesamt beteiligten sich daran 42 Schülerinnen und Schüler aus den Bestattungsinstitut Beruflichen Schulzentren Glauchau, Limbach-Oberfrohna und Wilkau- Kästner Haßlau. 08056 Zwickau · Lutherstraße 18 Ziel dabei war es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Gele- David Wenk und Kerstin Rietz bei der Berufsberatung. Tel.: 0375/29 19 29 genheit zu geben, berufliche Zu- Foto: Gunnar Scholz 09376 Oelsnitz · Obere Hauptstraße 176 kunftsorientierung selbst zu gestalten Tel.: 03 72 98/95 707 und zu erleben. laufen, in denen ein Vorstellungs- Nach der Auswertung in der gespräch bei einer Firma, ein Ein- Aula/Außenstelle Schillerpark 1 er- Durchführung von Bestattungen aller Art. Die Jungen und Mädchen mussten stellungstest und ein Persönlich- hielten alle Beteiligten ein Zertifikat Erledigung sämtlicher Formalitäten und Dienstleistungen. mindestens drei Stationen durch- keitstest zu absolvieren waren. über die erfolgreiche Teilnahme.

Freier Hospizverein Erzgebirgsvorland e. V. Ehrenamtliche Hospizbegleiter nehmen Arbeit auf Weitere ehrenamtliche Mitarbeiter gesucht

Am 28. Oktober 2011 folgten 13 Die monatlichen Treffen in der Eh- Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit ausgebildete und ehrenamtliche renamtsgruppe dienen dem gegen- sind gute Voraussetzungen, um am Hospizbegleiter der Einladung des seitigen Austausch, der Supervision Kurs teilzunehmen. Freien Hospizverein Erzgebirgs- und der Weiterbildung. vorland e. V. und gründeten die Der Kurs schließt mit einem Zerti- dritte Ehrenamtsgruppe des am- Im Freien Hospizverein Erzgebirgs- fikat ab. Nach Beendigung des Kurses bulanten Hospiz- und Palliativbe- vorland e. V. begleiten darüber hinaus kann über eine ehrenamtliche Mit- ratungsdienstes. Allen Männern und weitere 56 ausgebildete und erfah- arbeit im Hospiz- und Palliativbe- Frauen gemeinsam ist der Wunsch, rene ehrenamtliche Mitarbeiter in ratungsdienst des Freien Hospizverein Schwerstkranken bzw. Sterbenden den Ehrenamtsgruppen Lichtenstein Erzgebirgsvorland e. V. entschieden und deren Angehörige nicht nur und Glauchau Betroffene und deren werden. zu Hause, sondern auch in statio- Angehörige in der letzten Lebens- nären Wohnformen des Landkreises phase. Nähere Informationen unter: unterstützend zur Seite zu stehen. Der Landkreis Altenburger Land verkauft auf Ihr Engagement gibt noch mehr Für die Begleitung von schwerst- Ambulanter Hospiz- und Palliativ- dem Wege der öffentlichen Ausschreibung Betroffenen die Chance nach einem kranken und trauernden Mitmen- beratungsdienst des Freien Hospiz- die Schloss- und Parkanlage Tannenfeld würdevollen Sterben in vertrauter schen ist der Verein auf der Suche verein Erzgebirgsvorland e. V. Umgebung. nach weiteren ehrenamtlichen Mit- 08371 Glauchau nach Höchstgebot, bestehend aus: arbeitern. Der nächste Ehrenamts- Ulmenstraße 4 Sie haben Zeit für Gespräche, bieten kurs beginnt im März 2012 in Glau- Telefon: 03763 429293 • Schloss, den Villen Tannegg und Talegg-Waldegg bei Bedarf Sitzwachen am Kranken- chau. Fax: 03763 429294 einschließlich Park und Wald bett an und begleiten Trauernde. Handy: 0160 97527644 (Größe ca. 128.445 qm, Mindestgebot 320.000,- €) Darüber hinaus halten die haupt- Während des Befähigungskurses E-Mail: und ehrenamtlichen Mitarbeiter des erwerben die Teilnehmer Fähigkeiten [email protected] • Villa Planegg Beratungsdienstes auf Wunsch In- dieser besonderen Zielgruppe un- Ansprechpartnerin: (Größe ca. 10.000 qm, Mindestgebot 40.000,- €) formationsveranstaltungen in Schu- terstützend zur Seite zu stehen. Simone Schulz, Leitung und Koor- len und kommunalen Einrichtun- Fachthemen wie Schmerzlinderung, dination • Wirtschaftshof mit Wasserturm gen. Ernährung in der letzten Lebenszeit (Größe ca. 10.000 qm, Mindestgebot 30.000,- €) Als Hospizgruppe in der Region und Informationen zur Patienten- Ambulanter Hospiz- und Palliativ- können die Begleiter in der Zusam- verfügung sind ebenso Inhalte des beratungsdienst des Freien Hospiz- Nähere Informationen und Exposé unter menarbeit und Kooperation mit Seminars wie die Schulung der verein Erzgebirgsvorland e. V. www.schloss-tannenfeld.de Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kommunikations- und Wahrneh- 09212 Limbach-Oberfrohna Hausärzten, Pflegediensten und allen mungsfähigkeit. Eigenen persönli- Johannisplatz 4 Erwerbsanträge mit Aussagen über geplante Nutzung an der Betreuung Schwerstkranker chen Erfahrungen haben im Eh- Telefon: 03722 469111 und die Höhe des Gebots sowie der Kennzeichnung und Sterbender beteiligten Profes- renamtskursen Raum und sind er- Fax: 03722 469112 „Nicht öffnen - Ausschreibung - Schloss- und Parkanla- sionen viel für den Schwerstkranken wünscht. Handy: 0170 3689306 ge Tannenfeld“ sind beim Landratsamt Altenburger Land, und Sterbenden tun. Die meist sehr E-Mail: n.koerner@hospizverein- umfangreiche Versorgung palliativer Spezielle berufliche Vorkenntnisse erzgebirgsvorland.de PF 1165, Fachdienst 42, 04581 Altenburg, einzureichen. Patienten erfordert interdisziplinäres sind für diese ehrenamtliche Tätigkeit Ansprechpartnerin: Ende Gebotsfrist: 16. Februar 2012. Handeln in vernetzten Strukturen. nicht nötig. Einfühlungsvermögen, Nadine Körner, Koordination

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 23 INFORMATIONEN Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland Tourismusverband Erzgebirge e. V. Annaberg-Buchholz Rentenversicherung verschickt Freie Fahrt mit der neuen ErzgebirgsCard Ablehnungsbescheide Die ErzgebirgsCard, die All-inclu- mit einer noch längeren Gültigkeit sive-Card des Tourismusverbandes der Vier-Tages-Karte: Diese kann Rund 9 000 Rentner in Sachsen, schluss vom 11. Januar 2011 ent- Erzgebirge, wird ab 2012 noch at- ab Januar 2012 an vier verschiedenen Sachsen-Anhalt und Thüringen wer- schieden, dass die Minderung des traktiver für Touristen und Einhei- Tagen innerhalb eines Kalenderjahres den in den nächsten Tagen Post von Zugangsfaktors bei Erwerbsminde- mische: Dank einer Kooperation eingelöst werden. der Deutschen Rentenversicherung rungsrenten nicht gegen das Grund- des Tourismusverbandes Erzgebirge Bislang hatten Nutzer dafür nur 14 Mitteldeutschland erhalten. In den gesetz verstößt. Auch für Hinter- und des Verkehrsverbundes Mittel- Tage Zeit. Unterm Strich können Bescheiden wird ihr Überprüfungs- bliebenenrenten wurde diese Min- sachsen (VMS) bietet sie ab Januar sich Besucher der Region mit der antrag gegen die Minderung des derung nicht beanstandet. 2012 neben zahlreichen Vergünsti- Freizeitkarte auf vier Ausflüge ins Zugangsfaktors bei Erwerbsminde- Aufgrund dieser Entscheidungen gungen in Freizeiteinrichtungen des Erzgebirge innerhalb eines Jahres rungs- und Hinterbliebenenrenten musste der mitteldeutsche Renten- gesamten Erzgebirges zusätzlich freie inklusive freier Fahrt mit Bus und abgelehnt. Der Grund: Das Bun- versicherungsträger die Überprü- Fahrt auf allen Bus- und Straßen- Bahn freuen. Da vereinzelt noch alte desverfassungsgericht hat mit Be- fungsanträge ablehnen. bahnlinien sowie in den Zügen des Karten im Umlauf sein können, wird Nahverkehrs im Verbundraum des es bis Ende Februar eine Übergangs- VMS. Eine entsprechende Koope- regelung geben. Gäste, die noch im Landesamt für Steuern und Finanzen ration unterzeichneten Roland Rich- Besitz alter Karten sind, können ter, Geschäftsführer der Regional- diese ohne zusätzliche Kosten in den „ErzgebirgsCard“ - Grenzenlo- verkehr Erzgebirge GmbH, und Ve- Verkaufsstellen oder beim Touris- ses Freizeitvergnügen mit der Verpflichtung zur elektronischen ronika Hiebl, Geschäftsführerin des musverband Erzgebirge umtauschen. ErzgebirgsCard. Jetzt mit neuem Tourismusverbandes Erzgebirge, Aussehen, freier Nutzung von Übermittlung von symbolträchtig im Hochzeitswagen Hintergrund: Freizeitspaß Bus und Bahn im VMS-Gebiet des Eisenbahnmuseums Schwarzen- ohne Grenzen dank Erz- sowie verlängerter Laufzeit als Steuererklärungen berg vor Journalisten. gebirgsCard Vier-Tages-Karte. „Wir freuen uns sehr über die Zu- Quelle: Tourismusverband Erz- Das Landesamt für Steuern und Fi- Gewerbesteuer- oder Umsatzsteu- sammenarbeit mit dem VMS. Durch Die ErzgebirgsCard des Tourismus- gebirge nanzen informiert darüber, dass ererklärungen nunmehr elektronisch die kostenfreie Nutzung des Nah- verbandes Erzgebirge steht seit 2003 künftig eine Reihe von Steuerer- übermitteln müssen. Ebenso umfasst verkehrs bietet die ErzgebirgsCard für ein grenzenloses Ausflugspro- innerhalb eines Jahres ab dem Zeit- klärungen nicht mehr in Papierform, sind die Erklärungen zur einheitlichen einen echten Mehrwert für gren- gramm im deutschen und tschechi- punkt der ersten Nutzung. Als 48- sondern auf elektronischem Weg und gesonderten Feststellung von zenloses Freizeitvergnügen im Erz- schen Erzgebirge. Sie verspricht ca. Stunden-Variante kostet sie für Er- beim zuständigen Finanzamt einzu- Erben- oder Miteigentümergemein- gebirge“, betont Tourismusverbands- 100 mal freien Eintritt und sieben wachsene 24 EUR, für Kinder (sechs reichen sind. schaften. Geschäftsführerin Veronika Hiebl. attraktive Ermäßigungen in Museen, bis 14 Jahre) 16 EUR. Für die Vier- Der Verbundraum des VMS umfasst Burgen und Schlössern, bergbau- Tages-Karte zahlen Erwachsene 35 Hintergrund hierfür ist das Steuer- Die Steuerverwaltung stellt hierfür die kreisfreie Stadt Chemnitz, den historischen Sachzeugen, Bädern EUR, Kinder (sechs bis 14 Jahre) 21 bürokratieabbaugesetz vom 20. De- die kostenlose Software ElsterFor- Erzgebirgskreis sowie die Landkreise und Thermen, historischen Klein- EUR. Beim Kauf einer Erwachse- zember 2008. Dort wurde für Be- mular auf CD (Auslage im Finanz- Mittelsachsen und Zwickau, alles bahnen sowie Sportangeboten. Dazu nenkarte gibt es für Kinder unter steuerungszeiträume, die nach dem amt) oder zum Herunterladen im in allem reichlich 5 000 Quadratki- zählen Einrichtungen wie die Ma- sechs Jahre kostenfrei die Zwergen- 31. Dezember 2010 enden, eine Internet (www.elster.de) zur Ver- lometer Fläche. Für Nutzer der Erz- nufaktur der Träume in Annaberg- Card. Käufer der ErzgebirgsCard er- Verpflichtung zur elektronischen fügung. gebirgsCard bedeutet das freie Fahrt Buchholz, das Freizeitbad Aqua Ma- halten wie gewohnt gratis den 72- Übermittlung diverser Steuererklä- von Holzhau im Osterzgebirge bis rien in Marienberg und das Besu- seitigen Freizeitführer Erzgebirge. rungen eingeführt. Von der Neure- In Ausnahmefällen (z. B. bei Ein- Blankenhain in Westsachsen sowie cherbergwerk Zinngrube Ehrenfrie- Die ErzgebirgsCard ist erhältlich in gelung betroffen sind vor allem Kör- stellung der gewerblichen oder be- von Döbeln in Nordsachsen bis dersdorf. Der Tourismusverband den beteiligten Einrichtungen, in perschaften, Personengesellschaften, ruflichen Tätigkeit) kann die Abgabe Oberwiesenthal im Süden. Erzgebirge bietet auf seiner Webseite allen angeschlossenen Touristinfor- Gewerbetreibende, selbstständig Tä- der Steuererklärungen in Papierform Weitere Neuerung: Die Erzgebirgs- fertige Tourenvorschläge und Aus- mationen und Fremdenverkehrsäm- tige (Freiberufler) sowie Land- und unter Angabe von Gründen beim Card präsentiert sich mit modernem flugstipps zur Nutzung der Erzge- tern sowie direkt auf der Webseite Forstwirte, welche ihre Körper- zuständigen Finanzamt beantragt Erscheinungsbild unter der neuen birgsCard. des Tourismusverbandes Erzgebirge schaftsteuer-, Einkommenssteuer-, werden. Dachmarke „Erlebnisheimat Erzge- Die neue Erzgebirgscard gilt 48 Stun- unter www.erzgebirge-tourismus.de. birge“. Und sie überzeugt künftig den oder an vier frei wählbaren Tagen

Berufliches Schulzentrum (BSZ) für Wirtschaft und Gesundheit Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) Glauchau Werdau Tag der offenen Schule Zurück in die Vergangenheit Interessierte können am Schnupperunterricht Fünftägige Studienfahrt nach Oswiecim in verschiedenen Bereichen teilnehmen J 100 Schülerinnen und Schüler aus nen besonderen Höhepunkt in der verschiedenen Schulen Sachsens, Auseinandersetzung mit den schreck- Das Deutsche Erwachsenen-Bil- Schnupperunterricht teilzuneh- Veranstaltungsort darunter auch das BSZ für Wirtschaft lichen Ereignissen im KZ dar. dungswerk (DEB) in der Auestraße men. Die Schule möchte so In- und Kontakt: und Gesundheit Werdau, traten am Beide sprachen äußerst bewegend 1/3 in Glauchau veranstaltet am teressierten einen praktischen 7. November 2011 eine fünftägige über die grausame Zeit im Lager Mittwoch, dem 11. Januar 2012 von Einblick in die Berufsbilder ge- Deutsches Erwachsenen- Studienfahrt nach Oswiecim an. und auch über ihr Leben nach Ausch- 08:30 bis 15:00 Uhr einen Tag der of- ben. Bildungswerk in Sachsen e. V. Um sich mit der Geschichte der witz. fenen Schule. Staatlich anerkannte J Kleinstadt und der jüdischen Be- In verschiedenen Kleingruppen konn- Wer am Schnupperunterricht teil- Berufsfachschule für Altenpflege völkerung vertraut zu machen, ge- ten die jungen Leute ihre persönli- Interessierte und Ausbildungssu- nehmen möchte, wird um vorherige Staatlich anerkannte Fachschule hörten u. a. eine Stadtführung sowie chen Eindrücke im Nachhinein wie- chende sind herzlich eingeladen, Anmeldung unter Telefon 03763 für Heilerziehungspflege der Besuch des jüdischen Friedhofes dergeben und verarbeiten, was sich sich dabei über die verschiedenen 77961-0 gebeten. Staatlich genehmigte Berufsfach- und der Synagoge zum vielfältigen schließlich am letzten Abend in Ausbildungen zu informieren, die schule für Pflegehilfe und interessanten Programm. Form unterschiedlichster Präsenta- beim DEB Glauchau angeboten Bei einem Rundgang durch die Schu- Auestraße 1/3 Am meisten wühlten allerdings die tionen im Rahmen einer feierlichen werden. Neben ausführlichen In- le kann zudem ein Einblick in die Haus 5 Aufenthalte im Stammlager Ausch- Veranstaltung widerspiegelte. Die formationen und individuellen Räumlichkeiten und Fachkabinette, 08371 Glauchau witz I und im Vernichtungslager sehr emotionalen und informativen Beratungsgesprächen zu den Aus- wie beispielsweise das Pflegekabinett, Telefon: 03763 77961-0 Auschwitz-Birkenau auf. In diesem Beiträge reichten von selbst gedreh- bildungsrichtungen Altenpflege, gewonnen werden. E-Mail: Zusammenhang stellte der Moment, ten Filmen über Collagen, Gedichte Krankenpflegehilfe und Heiler- [email protected] als Schüler auf die Zeitzeugen Herrn und Lieder bis hin zu einer Fotoschau ziehungspflege besteht an diesem Auch Bewerbungen können an die- Internet: www.clevere- Brasse und Frau Posmysz trafen, ei- und Theaterstücken. Tag auch die Möglichkeit, am sem Tag mitgebracht werden. zukunft.de oder www.deb.de

24 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Tanzsportgemeinschaft Rubin Zwickau e. V. Regionalkonvent Sachsenpokal im Videoclip-Dancing, Veranstaltungstipps in der Region Hip-Hop und Streetdance Stadt Chemnitz Fünf der acht Pokale gingen nach Westsachsen Otto Dix in Chemnitz Die zum 120. Geburtstag des Künstlers gezeigte Ausstellung „Otto Dix in Chemnitz“ ist noch bis 15. April 2012 im Museum Gunzenhauser zu sehen und beschäftigt sich mit einem bislang unbearbeiteten Ausschnitt aus dem Dix’schen Gesamtwerk: Die Beziehung von Otto Dix zu Chemnitzer Auftraggebern. Gezeigt werden mehr als 60 Werke und eine Rekonstruktion eines Gartenpavillons. Weitere Informationen unter: www.kunstsammlungen-chemnitz.de Zeichnungen von Gilot Die Ausstellung zum 90. Geburtstag von Françoise Gilot mit Zeichnungen der Künstlerin aus den Jahren 1941 bis 2010 ist noch bis 19. Februar 2012 in den Kunstsammlungen Chemnitz zu sehen. Nach der 2003 gezeigten Retrospektive „Françoise Gilot – Malerei“ ist dies hier die zweite Werkschau der Autorin von „Mein Leben mit Picasso“. Weitere Informationen unter: www.kunstsammlungen-chemnitz.de Sportevent und Jubiläumsturnier Zu den traditionsreichen Sportevents gehört in Chemnitz das Hallenfuß- ballturnier. 2012 steht die 20. Ausgabe der Fußball-Kult-Veranstaltung im Terminkalender. Das 20. Internationale Chemnitzer Oldie-Hallenfuß- ballturnier 2012 bietet am 28. Januar ab 14:00 Uhr in der Chemnitz Arena Champions League, Europapokalsieger und die Lokalmaderoren in einem Turnier. Die Tänzer der Gruppen (v. l. PreOwned*, DanceForm ya!, Swanies, Ladil’ke incl. Solo- und Duo- Weitere Informationen unter: www.oldie-hallenfussball.de tänzerinnen) mit den Sachsenpokalen. Foto: Karina Lemmer Der erste Sachsenpokal im Video- gleich stand schon Melanies weiteres Löffler an diesem Tag jedoch selbst. clip-Dancing, Hip-Hop und Street- Team, „DanceForm ya!“ auf der Im Solowettbewerb herrschte eben- Stadtverwaltung Crimmitschau dance ist nun Geschichte. Anfang Fläche. Im Sachsenpokal lagen sie falls Gleichstand mit einer Tänzerin Dezember fand in Hoyerswerda der bislang immer hinter einem Team aus Wilsdruff. Melanie bot an diesem dritte Teil statt und dabei wurde es aus Chemnitz auf Platz zwei. Mit Tag eine Show der Extraklasse an Öffentlicher Eislauf im Kunsteis- noch einmal richtig spannend. In einer souveränen Leistung tanzten und überzeugte nicht nur die Fans mehreren Kategorien war nach dem sie sich auch in Hoyerswerda auf und Zuschauer. Mit allen Bestnoten stadion Crimmitschau zweiten Wettbewerb in Wilsdruff den Silberrang, konnten allerdings konnte sie sich am Ende über den Gleichstand. Chemnitz zwei Bestnoten abneh- Sachsenpokal im Solowettbewerb Dezember 2011 men. „ruby’motion“, das Nach- freuen und der Verein über den So reisten auch die 67 Tänzerinnen wuchsteam in der Altersklasse II vierten Pokal. Vormittag Abend der TanzSportGemeinschaft Rubin mit einem Durchschnittsalter weit 21. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr Zwickau e. V. zum Pokalfinale an, unter elf Jahren, war im Sachsen- In der Altersklasse III ging als Small- 22. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr 20:00 – 21:30 Uhr um möglichst viele Gesamtsiege mit pokal bislang auf den fünften Rang Group erneut „ladil’ike“ an den 23. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr nach Zwickau zu nehmen. Am Ende platziert. Am Ende konnten die Start. Das Team von Trainerin Laura 25. Dezember 2011 16:30 – 18:00 Uhr des aufregenden Tages konnten die Mädchen die Wertungsrichter davon Fischer musste leider bei den Mann- 26. Dezember 2011 10:30 – 14:30 Uhr Tänzerinnen von sechs Gruppen, überzeugen, noch einen Platz nach schaften bis 16 Tänzern mittanzen, 27. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr 20:00 – 21:30 Uhr vier Duos und einem Solo zurecht vorne zu kommen. So schaffte „ru- da sich keine andere Mannschaft 28. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr strahlen. Die Rubin Kids (Altersklasse by’motion“ den Sprung auf Platz gemeldet hatte. Sie schlugen sich 29. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr 20:00 – 21:30 Uhr ein bis zehn Jahre) nahmen den vier (von sechs Mannschaften) im dabei respektabel im großen Feld. 30. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr 20:00 – 24:00 Uhr ersten Pokal, welcher vom Landes- Gesamtergebnis. Der Lohn war ein weiterer Pokal (Mega ICE Disco) tanzsportverband gesponsert wurde, für den Rubin. Die Swanies, ebenfalls 31. Dezember 2011 11:00 – 12:30 Uhr an diesem Tag in Empfang. „Diese Bei den Duos war die Spannung be- in der Altersklasse III startend, tanz- Kinder tanzen erst seit knapp einem sonders groß. Nachdem sich Marie ten wohl den besten Durchgang seit Die Kasse ist jeweils 30 Minuten früher geöffnet. Jahr bei uns im Rubin und haben Dähne und Helen Schürer den Sach- Monaten. Die Zuschauer und Fans Eintrittspreis für Erwachsene: 2,50 EUR gleich im ersten Jahr solche Erfolge senpokal bereits beim letzten Wett- waren begeistert von dem jungen, für Jugendliche unter 16 Jahre: 1,50 EUR ertanzt. Daher war der Jubel ent- bewerb in Wilsdruff gesichert hatten, witzigen Team. Am Ende konnten Ausleihgebühren für Schlittschuhe: 3,00 EUR + Sicherheitspfand sprechend groß“, schmunzelt Trai- wurde es in der Altersklasse III sich zwei Teams aus Wilsdruff und oder 50 EUR nerin Claudia Tischler. richtig spannend. Melanie Löffler Chemnitz jedoch ganz knapp vor und Laura Fischer lagen mit einem den Muldestädtern platzieren. Für die Besucher des öffentlichen Eislaufens wird die Eisfläche erst ab In der Altersklasse der Elf- bis 15- Duo aus Chemnitz vorab platzgleich der ausgewiesenen Zeit bzw. nach Beendigung der Eisbereitung freigegeben. Jährigen gingen erneut drei Grup- auf Platz 1. Nach einer bunt ge- Insgesamt konnte die TanzSportGe- Sollten sich Änderungen der öffentlichen Eislaufzeiten ergeben, werden pen aus Zwickau an den Start. Die mischten Wertung konnten die meinschaft Rubin Zwickau fünf der diese durch Aushänge und Pressemitteilungen bekannt gegeben. Small-Group (bis sieben Tänzer) Chemnitzer Tänzerinnen vom Step- acht Sachsenpokale mit nach West- Größere Gruppen, die einen Vormittagsbesuch an einem Werktag planen, „PreOwned“ ertanzte sich erneut pin Forward e. V. den Pokal in Emp- sachsen holen und kann damit mäch- sollten sich bitte vorher anmelden. den Sieg. Auch diese Mädchen tan- fang nehmen. Mit Lisa-Marie tig stolz auf seine Kinder- und Ju- Eltern mit Kleinkindern wird empfohlen, ebenfalls die Eislaufzeiten in zen erst ein Jahr zusammen und Karl/Laura Guttwein und Michelle gendarbeit im Bereich Videoclip- den Vormittagsstunden zu nutzen. Zur Sicherheit sollten unbedingt Hand- konnten schon jetzt die Wertungs- Geiser/Nadine Schlegel nahmen Dancing, Hip-Hop und Streetdance schuhe getragen werden. richter überzeugen. Melanie Löffler, zwei weitere Duos von der TSG am sein. Und die nächsten Mannschaften Trainerin dieses Teams, nahm freu- Pokal teil und belegten die Plätze stehen schon in der Warteposition. Stadtverwaltung Crimmitschau destrahlend den zweiten Pokal an drei und vier. Schließlich tanzen zurzeit weit über Kultur-, Sport- und Freizeitstättenbereich diesem Tag für die TSG in Empfang. 150 Mädchen und Jungen in elf FB 70, Kunsteisstadion Viel Zeit zum Durchatmen gab es Die größte Überraschung für die Gruppen diesen Tanzstil und in sechs Telefon: 03762 90-7040 im straff organisierten Zeitplan des TanzSportGemeinschaft Rubin Zwi- weiteren Gruppen Kinder- oder Hotline: 03762 90-7778 Veranstalters jedoch nicht. Zeit- ckau gelang der Trainerin Melanie Turniertanz. Homepage: www.crimmitschau.de

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 25 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Stadtmuseum Lichtenstein Turn- und Sportgemeinschaft Glauchau Die Zeit im Neuer Teilnehmerrekord schmückenden Gehäuse beim 26. Glauchauer Herbstlauf Tischuhren, Wanduhren und Stühle Spendenerlös des Firmenlaufes soll Lernbedingungen in aus fünf Jahrhunderten Addis Abeba verbessern

Bis zum 8. Januar 2012 zeigt das Einige Wochen sind seit dem Glau- Stadtmuseum eine Sonderausstel- chauer Herbstlauf bereits wieder lung mit künstlerisch wertvollen vergangen. Dabei hat man immer und technisch interessanten Uhren noch das herrliche Herbstwochen- aus der Zeit des 16. bis 20. Jahr- ende mit dem grandiosen Laufer- hunderts. Stühle aus der jeweiligen eignis in Erinnerung. Dank der zahl- Stilepoche ergänzen die Ausstel- reichen Helfer und besonders der lung. vielen Teilnehmer markiert der Glau- chauer Herbstlauf auch 2011 wie- Wie sah es in einer Uhrmacher- derum eine gelungene Veranstaltung werkstatt aus? Ein Uhrmachertisch im Laufkalender. aus der Zeit um 1850 gibt Einblicke die Museen in Glauchau, Zwickau Man möchte kaum erwähnen, dass in dieses Handwerk. Auch modernere und zur Verfügung. die deutlich höheren Voranmeldungen Werkzeuge wie Fräsmaschinen, eine gegenüber den vergangenen Jahren Drehbank und Kleinwerkzeuge wer- Öffnungszeiten: den Organisatoren im Vorfeld einige den vorgestellt. Samstag/Sonntag/Feiertage: Schweißperlen auf die Stirn zau- 13:00 bis 18:00 Uhr berten (schnell mussten noch Ka- Die ausgestellten Uhren und das bis 30. Dezember 2011 lender, Medaillen und Verpflegung Zubehör stammen aus einer Privat- zusätzlich: nachgeordert werden). Denn mit sammlung. Sie wurden mit eigenen wochentags von 14:00 bis 17:00 Uhr 1 891 Läufern sowie 57 Walkern und Lichtensteiner Objekten ergänzt. 24. und 31. Dezember 2011: 62 Wanderern hat die TSG Glauchau Weitere Uhren und Stühle stellten geschlossen erstmals über 2 000 Aktive an der Glauchauer Herbstlauf 2011 Foto:Bernhard Müller Sachsenlandhalle begrüßen dürfen. Teilnehmer aus ganz Deutschland Kilometer Strecke in Angriff, 743 vorragenden 1:23:49 zum mittler- nahmen die verschiedenen Strecken Läufer die zehn Kilometer Strecke weile vierten Sieg in Folge. Schuldnerberatung in und um Glauchau unter die Füße. und 430 Läufer bewältigten die Bei den Männern landete der Vor- Am Firmenlauf, der zusammen mit Halbmarathonstrecke. jahreszweite, Sven Praetorius (ASV Anwaltskanzlei Gründig der Freien Presse als Spendenaktion Beachtlich ist erneut die Teilnahme Erfurt), ganz oben auf dem Podest. Wir beraten Sie zu den Themen: in das Programm aufgenommen der Schulen und Vereine des Land- Er verbuchte einen ungefährdeten wurde, beteiligten sich insgesamt kreises auf den Strecken über einen Start-Ziel-Sieg in starken 1:11:10 • Umgang mit Schulden 16 Teams. Der Erlös von über 544,85 Kilometer und 3,2 Kilometer. Hier h. • Verbraucherinsolvenz EUR, der aus den Startgeldern der konnten viele Schülerinnen und Im Ziel wurde jeder Teilnehmer mit • ALG II/Hartz IV teilnehmenden Firmen sowie darüber Schüler Podestplatzierungen in den der Herbstlauf-Medaille 2011 be- Zimmermannstraße 3 Telefon: 03 75/58 97 230 hinaus gespendetem Geld stammt, Altersklassenwertungen erreichen. lohnt. Besonders begehrt sind die 08060 Zwickau Fax: 03 75/58 97 219 soll einen kleinen Beitrag leisten Spannende Wettkämpfe lieferten sich Herbstlauf-Kalender 2012 mit schö- Home: www.zwickau-schuldnerberatung.de und einfach helfen, die Lernbedin- auch die Läuferinnen und Läufer auf nen Eindrücken des Herbstlaufes E-Mail: [email protected] gungen in Schulen in Addis Abeba den Hauptstrecken über zehn Kilo- aus dem vergangenen Jahr. Und si- zu verbessern. Die Schriftstellerin meter und den Halbmarathon. Über cherlich wurden auch diesjährig Asha Noppeney sowie Solomon Wija zehn Kilometer verbesserte die Vor- wieder einige beeindruckende Mo- vom „Projekt Wasserhahn“, die dieses jahressiegerin Maria Heinrich (SV tive festgehalten, welchen im Ka- Projekt tatkräftig begleiten, konnten 1855 Teutschenthal) ihren eigenen lender des nächsten Jahres ihren als Gäste in Glauchau begrüßt wer- Streckenrekord auf 37:42 min. Platz finden werden. den und begaben sich selbst auf die Der Sieger im Männerbereich über Kornmarkt 8 9,5 Kilometer Walking bzw. zehn diese Distanz heißt Thomas Häusler Die Turn- und Sportgemeinschaft 08056 Zwickau Kilometer Laufstrecke. (SV Hermsdorf). Er siegte in guten Glauchau bedankt sich bei allen Mit- Während es für die Jüngsten galt, 33:29 min. Auf der 21,1 Kilometer wirkenden für die großartige Unter- Verteidiger in Straf-, Ordnungswidrigkeiten- sich über einen Kilometer zu be- Strecke kam die Leipzigerin Kathrin stützung, die zum Gelingen des Herbst- und Bußgeldsachen weisen, nahmen 364 Läufer die 3,2 Bogen (SC DHfK Leipzig) in her- laufes 2011 beigetragen haben. Tel.: 0375/21 24 23 Fax: 0375/21 53 64 E-Mail: [email protected] Funk: 0172/371 89 56 Wir wünschen unserer Mandantschaft ein frohes

Voigtmann Schwenker Taubert Benndorf Weihnachtsfest und alles Gute für 2012 Rechtsanwälte Glauchau – Düsseldorf – Penig

Unsere Rechts- K. Benndorf J. Schwenker anwälte beraten Sie zu Arbeitsrecht Straf- und Ordnungs- folgenden allg. Zivilrecht widrigkeitenrecht Tätigkeitsschwer- Grundstücks- Mietrecht punkten: angelegenheiten allg. Zivilrecht Klaus-Uwe Adler Roland Stitz Thomas Nahr J. Taubert H. Voigtmann E. Marschner-Schwenker Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt und Fachanwalt für und Fachanwalt für und Fachanwalt für Erbrecht Baurecht Fachanwalt für Arbeitsrecht und Verkehrsrecht Familienrecht und Verkehrsrecht Miet- und Wohneigentumsrecht Verkehrsrecht Unternehmens- Familienrecht Baurecht sanierung Unterhaltsrecht Arbeits- und Sozialrecht Familienrecht Erbrecht Zivilrecht Baurecht, Verkehrsrecht Verkehrsrecht Mietrecht Leipziger Str. 16, 08056 Zwickau Hauptmarkt 3, 08056 Zwickau WEG-Recht Martinistraße 5, 08371 Glauchau, Tel. 0 37 63/79 97-0, Fax 0 37 63/79 97 30 Tel.: 03 75/29 33 33 oder 27 03 347 Tel.: 03 75/27 13 897 oder 27 13 898 www.voigtmann-partner.de, E-Mail: [email protected] Fax: 27 033 48, www.ra-s-a.de Fax: 27 14 851, http://ra-stitz.adac.vertragsanwalt.de

26 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Minikosmos Lichtenstein Daetz-Centrum Lichtenstein Zu Weihnachten ins Weltall Krippenausstellung im Daetz Das besondere Erlebnis in den Weihnachtsferien Centrum Lichtenstein In Lichtenstein direkt neben der anschaulichen Grafiken wird erleb- Auch an den Feiertagen geöffnet Miniwelt gibt es ein digitales Ster- nisreich kindgerecht Wissen ver- nentheater der Extraklasse, den Mi- mittelt und dabei hilft uns zum nikosmos. Es ist das modernste Pla- ersten Mal ein tierischer Experte. netarium in Sachsen und vermittelt Kojote glaubt, er sei ein Wissen- fantastische optische und akustische schaftler und könne die Sonne und Eindrücke. den Mond erklären. Dabei kommt es natürlich zu einer Reihe von lus- Das Planetarium und 360 Grad- tigen Missverständnissen. Erde, Kino zeigt die Sterne am Himmels- Mond und Sonne funktionieren zelt funkelnd wie Diamanten. Mit schließlich anders als Kojote sich dem ZKP 4, der neuesten Generation das so vorstellt. Beeindruckende eines Sternenprojektors von Carl Bilder und überaus anschauliche Zeiss Jena, wird die Sternenreise Grafiken zeigen, wie Erde, Mond für jedermann zu einem Aha-Erleb- und Sonne in einem System zusam- nis. weihnachtliche Bezug fehlt nicht – menarbeiten. im Minikosmos erfahren die Besu- Mit einem Kuppelinnendurchmesser cher, was es mit dem Stern von Das Programm vereint alte indiani- von zwölf Metern bietet das Plane- Bethlehem tatsächlich auf sich hatte, sche Mythen und Legenden mit den tarium in ganz unterschiedlichen erleben das Himmelsspektakel im neuesten wissenschaftlichen Erkennt- Shows bis zu 74 Zuschauern ein Zeitraffer so wie vor über 2 000 nissen. Wissenswertes um Erde - breites Spektrum in verschiedene Jahren und begleiten die drei Weisen Mond - und Sonne augenzwinkernd Die schönsten und außergewöhnlichsten Krippen sind zurzeit im Erlebniswelten am Himmel. aus dem Morgenland zum Stern von liebevoll erzählt - ein Programm Daetz-Centrum Lichtenstein zu sehen. Foto: Sebastian Falk Bethlehem. Unvergesslich und nur nicht nur für Kinder. Von den Wintersternen im Minikosmos Lichtenstein zu er- Im Daetz-Centrum Lichtenstein können noch bis zum 5. Februar 2012 in zum Weihnachtsstern leben ist auch eine lustige Geschichte, Termine: der Ausstellung „Andere Länder, andere Krippen“ die schönsten und au- wie eigentlich das Wort Weihnachten 25. Dezember 2011 bis 2. Januar 2012, ßergewöhnlichsten Krippen besichtigt werden. Schon immer schauten die Menschen entstand. 14:00 Uhr gern in den Nachthimmel, ordneten (nicht am 31. Dezember 2011) Die Ausstellung ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. für sich die Sterne zu Bildern und Termine: 28. Dezember 2011, 17:00 Uhr An den Feiertagen ist die Ausstellung wie folgt geöffnet: ersonnen Geschichten. 25./ 27./29. Dezember 2011 und 24. Dezember 2011: 10:00 bis 14:00 Uhr Im Programm Wintersterne aus dem 1. Januar 2012, 16:00 Uhr Öffnungszeiten: 25. und 26. Dezember 2011: 10:00 bis 18:00 Uhr Zyklus „Sterne der vier Jahreszeiten“ 25. Dezember 2011 bis 2. Januar 31. Dezember 2011: 10:00 bis 14:00 Uhr beobachten die Besucher am Fir- Besonders beliebt bei den jungen 2012, täglich ab 13:00 Uhr 1. Januar 2012 11:00 bis 18:00 Uhr mament die Hauptsterne des Win- Besuchern ist das Programm Erde, (nicht am 31. Dezember 2011) tersechsecks, nehmen teil an einer Mond und Sonne – wie ein Kojote Service: kostenfreie Parkplätze virtuellen Reise zum Orionnebel das Weltall erklärt. und lauschen den faszinierenden Informationen unter: Geschichten und Mythen, welche Diese Show erlebte dieses Jahr Pre- Internet: sich um die verschiedenen Stern- miere im Minikosmos. Mit beein- www.planetarium-lichtenstein.de bilder ranken. Und auch der vor- druckenden Bildern und überaus Telefon: 037204 72255

Pressestelle Mit Stempelkarte auf Landkreistour Karten mit zwölf Nachweisen noch in diesem Jahr abgeben

Im März dieses Jahres gab Landrat zwanzig touristische Highlights, derem ein Fahrrad im Wert von Dr. Christoph Scheurer den Start- welche in einem Flyer mit Stem- 400 EUR sein. schuss zur Initiative „Landkreistour“, pelkarte aufgeführt sind. Karten welche die Einwohner des noch jun- mit mindestens zwölf Stempeln Aus diesem Grund werden alle Be- gen Landkreises Zwickau aufrief, kommen in einen großen Lostopf. sitzer von gültigen Stempelkarten diesen und seine Schönheiten besser Zu Beginn des kommenden Jahres gebeten, diese bis spätestens 31. De- kennenzulernen. soll unter den eingegangenen Stem- zember 2011 in den Bürgerservice- pelkarten eine Verlosung erfolgen. stellen des Landratsamtes abzuge- Die Landkreistour 2011 umfasst Ein Hauptgewinn wird unter an- ben.

Berufsschulzentrum für Bau- und Oberflächentechnik, Außenstelle Limbach-Oberfrohna Modellbauer präsentieren sich Modellbahnanlage ist weiter gewachsen

Interessierte Modellbahnbauer sind der Modellbahn AG den Besuchern Möglichkeit, mit den Mitgliedern am 28. und 29. Januar 2012 zu einer die Ergebnisse ihrer Arbeit. der Arbeitsgemeinschaft ins Gespräch Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft zu kommen und Erfahrungen aus- Modellbahn in das Berufliche Schul- Die Besucher können den Aufbau zutauschen. zentrum Limbach-Oberfrohna, Ho- und den Fortschritt der im Bau be- hensteiner Straße 21, Holzwerkstatt, findlichen digital gesteuerten Mo- Weitere Informationen zur Veran- eingeladen. In der Zeit von 10:00 dellbahnanlage in der Spur H0 be- staltung können unter www.bsz- bis 17:00 Uhr zeigen die Mitglieder gutachten. Gleichzeitig besteht die limbach.de nachgelesen werden.

AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 27 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Pressestelle Pressestelle Kinder- und Jugendpreis für Schlossweihnacht begeisterte erneut Kultur und Kunst 2011 vergeben Ambiente und Vielfalt wurden besonders gelobt Landrat ehrte junge Künstler Über 20 000 Besucher machten sich am ersten Adventwochenende auf, um die 4. Schlossweihnacht in Wal- denburg mitzuerleben. Damit wurde die Anzahl der Gäste, welches das landkreiseigene Schloss in seinem weihnachtlichen Flair bestaunten, um ein weiteres Mal überboten. Zur dritten Auflage dieser Veran- staltung, die sich schon längst zum überregionalen Event entwickelt hat, wurden 18 000 Interessierte gezählt.

Die Gäste nach ihren Eindrücken Die Glücksfee und der Weihnachtsengel Lisa zogen die Gewin- befragt, lobten insbesondere das ner des Märchenrätsels. Foto: Pressestelle Landratsamt sich ihnen dargebotene einmalige Landrat Dr. Christoph Scheurer überreicht den jungen Künstlern Ambiente, das umfangreiche Gelände hatten sie auch die Gelegenheit, und drei gingen an das Geschwis- den Kinder- und Jugendkunstpreis. Foto: Pressestelle Landratsamt im und um das Schloss herum und sich an einem Märchenquiz zu be- terpaar Cordula und Tobias Schmie- die vielfältigen Angebote, die die teiligen. Sieben Märchen galt es, in del, welche extra aus Wildenfels Zum zweiten Mal wurde am 17. November 2011 durch den Landrat Dr. ganze Familie auf eine schöne Weih- der Schlossanlage zu entdecken. 65 zur Schlossweihnacht gekommen Christoph Scheurer und die Erste Beigeordnete Angelika Hölzel der Kin- nachtszeit einzustimmen wussten. Mädchen und Jungen beteiligten waren. der- und Jugendpreis für Kultur und Kunst des Landkreises Zwickau ver- So sei neben den über 80 Vereinen sich an der Suche. Acht von ihnen Besonders viel Lob erhielten die geben. und Gewerbetreibenden, die sich haben die versteckten sieben Mär- Organisatoren für die liebevolle Dieser Preis wurde im vergangenen Jahr auf Initiative des Landrates ins präsentierten, solche Aktivitäten chen entdeckt und richtig aufge- weihnachtliche Dekoration, die das Leben gerufen. Er wird an Kinder- und Jugendliche verliehen, die wie die Weihnachtsbäckerei und der schrieben. Unter diesen zog die gesamte Areal umfasste. erfolgreich künstlerisch tätig sind. Besuch des Bergwerks der sieben Glücksfee unterstützt vom Weih- Abschließend sei allen, den Orga- Zwerge zum Mitmachen für alle nachtsengel Lisa die Gewinner. Über nisatoren und insbesondere den vie- 2011 haben die nachfolgenden jungen Künstler beim Bundes-, Landes- Kinder genannt. Viele der kleinen den Hauptpreis – einen Gutschein len begeisterten ehrenamtlichen und Regionalwettbewerb vordere Plätze erzielt. Schlossweihnachtsbesucher nahmen für Badespass mit der ganzen Familie Helfern gedankt, die auch 2011 den Dafür wurden sie nun mit dem Kinder- und Jugendpreis für Kultur und die Gelegenheit beim Schopfe, um im Webalu in Werdau – konnte sich Besuch der 4. Schlossweihnacht in Kunst des Landkreises geehrt. ihre Wünsche persönlich dem Weih- Hanna-Marie Quellmalz aus Wal- Waldenburg zu einem schönen Er- nachtsmann vorzutragen. Erstmals denburg freuen. Die Preise zwei lebnis haben werden lassen. Solo Simon Fritzsch 2. Platz Bundeswettbewerb Klavier Pressestelle Paulien Galenkamp 3. Platz Bundeswettbewerb Harfe Ferdinand Schmoldt 1. Platz Regionalwettbewerb Klavier Paul Reinhardt 1. Platz Regionalwettbewerb Klavier VerSuche Simon Müller 1. Platz Regionalwettbewerb Klavier Emma Unger 1. Platz Regionalwettbewerb Klavier Schülerarbeiten werden gezeigt Tim Kuhn 1. Platz Regionalwettbewerb Klavier Am 8. Dezember 2011 wurde in der Ensemble Galerie im Verwaltungszentrum des Therese Schindler 3. Platz Bundeswettbewerb Akkordeon Landkreises Zwickau in Werdau, Maraike Ihle 3. Platz Bundeswettbewerb Akkordeon Königswalder Straße 18, die Aus- Sophia Schley 3. Platz Bundeswettbewerb Akkordeon stellung „VerSuche” mit Arbeiten Claudia Böttger 3. Platz Bundeswettbewerb Akkordeon von Schülern des Gymnasiums „Alex- Sophia Mehlhorn 3. Platz Bundeswettbewerb Akkordeon ander von Humboldt” Werdau er- öffnet. Jazz „Yellow Diamonds“ „Die traditionelle Jahresausstellung Fabia Mantwill 1. Platz Landeswettbewerb Saxofon, Gesang von Schülerarbeiten aus dem Kunst- Daniel Tutschek 1. Platz Landeswettbewerb Piano unterricht des Gymnasiums „Alex- Carl Wittig 1. Platz Landeswettbewerb Kontrabass, E-Bass ander von Humboldt“ in Werdau ge- Tom Friedrich 1. Platz Landeswettbewerb Drums währt auch in diesem Jahr wieder Einblicke in die schulische Ausein- „phrygisch frühstück“ andersetzung mit der bildenden Schüler, Lehrer und Eltern sind zur Ausstellungseröffnung in dasVer- Pauline Ringeis 1. Platz Landeswettbewerb Gesang Kunst. Dabei darf man in der Aus- waltungszentrum nach Werdau gekommen. Foto: Jürgen Szajny Carl Wittig 1. Platz Landeswettbewerb Kontrabass stellung der künstlerischen VerSuche Victoria Kürzinger 1. Platz Landeswettbewerb Violine der Schüler auf Neues gespannt sein. den Kunst tatsächlich anzubieten Einige dieser gewagten Kunstver- Lisa Marie Beutner 1. Platz Landeswettbewerb Violine Denn die Suche ist in unserer Zeit vermag. suche aus dem Kunstunterricht sowie Sophia Rönnecke 1. Platz Landeswettbewerb Viola zu einer Notwendigkeit geworden. Die Aufgabe der Kunst ist demnach, dem künstlerischen Profilunterricht Franziska Marie Bislang scheinbar unerschütterliche Fragen zu stellen. Die Antworten sollen in dieser Ausstellung im Mit- Ludwig 1. Platz Landeswettbewerb Violoncello Regeln werden fast täglich verwor- musste schon immer der Betrachter telpunkt stehen. fen. Auch in der Kunst hat sich die selbst finden, sofern es sich um „Choir & Pianist“ Rolle des Künstlers relativiert. Die Kunst handelte. Das Stellen jener Jürgen Szajny/Uwe Feustel“ Pauline Ringeis 1. Platz Landeswettbewerb Gesang alte Legendenbildung um den Vor- Fragen will durchaus mehr als nur Kitty Döhler 1. Platz Landeswettbewerb Gesang denker, den Seismographen, den gelernt sein, denn allein strebsames Die künstlerischen Bekenntnisse der Luisa Fritzsching 1. Platz Landeswettbewerb Gesang Propheten oder gar Ingenieur (in- Nachahmen verhilft lediglich zu be- Schüler werden bis zum 2. März Victoria Hopfer 1. Platz Landeswettbewerb Gesang zwischen vielleicht Master) der Seele wundernswerten Fragen, die alle 2012 zu den allgemeinen Öffnungs- Johann-Christoph ist unglaubwürdig geworden. Und schon längst gestellt wurden. So zeiten des Landratsamtes (dienstags Gallas 1. Platz Landeswettbewerb Gesang dies nicht nur, weil selbst der Künst- bleibt nur das Wagnis des offenen von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Dominik Erler 1. Platz Landeswettbewerb Gesang ler an die Börse ging. Es ist keine Prozesses, der Versuch, dessen Re- bis 18:00 Uhr sowie donnerstags Philip Sternkopf 1. Platz Landeswettbewerb Gesang Zukunftsgewissheit, sondern ein sultat nicht absehbar ist, weder für von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Daniel Tutschek 1. Platz Landeswettbewerb Piano Möglichkeitssinn (Robert Musil), den Schüler noch für den Lehrer. bis 15:00 Uhr) zu sehen sein.

28 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Büro Landrat 15. Spätlingsmarkt im Partnerlandkreis Ludwigsburg Landkreis Zwickau präsentierte sich mit Produkten aus der Region

Auch in diesem Jahr präsentierte aus der Region bis hin zum Erzgebirge. Zur Eröffnung war Landrat Dr. sich der Landkreis Zwickau auf dem Stollen und Wurstwaren, Draufgän- Christoph Scheurer gemeinsam mit Spätlingsmarkt im Partnerlandkreis gertropfen aus Meerane sowie hei- Fraktionsvorsitzenden der im Kreis- Ludwigsburg. Dank des Sponsorings mische Biere fanden die Käufer. Sehr tag vertretenen Parteien angereist. der Sparkasse Chemnitz war die beliebt bei den Besuchern war die Die Parlamentarier konnten sich Teilnahme möglich. Sächsische Kartoffelsuppe. Wer sie von der Vielfalt des Spätlingsmarktes Der Herbstmarkt, welcher seinen einmal selbst zubereiten wollte, überzeugen, lernten einen Teil des Namen vom Spätling, dem schwä- konnte gleich noch das sächsische schönen Landkreises Ludwigsburg bischen Namen für Herbst hat, stellt Kochbuch dazu kaufen. kennen und trafen natürlich auch sich als eine bunte Schau von Pro- Natürlich fehlte auch die erzgebir- ihre dortigen Fraktionskollegen. dukten des Obst-, Wein- und Gar- gische Volkskunst nicht. Schwibbo- Als Zeichen der langjährigen part- tenbaus, der Winzer und Imker dar. gen, Pyramiden und Räuchermänner nerschaftlichen Verbindung über- Kulinarische und kunsthandwerkliche aus dem Erzgebirge zieren nun die brachte Dr. Christoph Scheurer dem Spezialitäten bereichern die Palette. Weihnachtsstuben im Landkreis Lud- Ludwigsburger Landrat Dr. Rainer Neben Verbänden, Vereinen und In- wigsburg. Haas einen Räuchermann als weitere nungen hat der Landkreis Ludwigs- Zwei Schnitzern konnte man hautnah Ergänzung zu den bereits vorhan- burg auch seine Partnerlandkreise bei ihrer Arbeit zuschauen. Besonders denen erzgebirgischen Erinnerungs- aus Ungarn, Frankreich und Italien viele Kinder waren beeindruckt, stücken. Landrat Dr. Christoph Scheurer begrüßte den Schnitzer Chris- eingeladen. Zum ersten Mal in die- wie man aus einem Stück Holz eine toph Scheibner vom Schnitzverein Glauchau e. V. am Stand des sem Jahr dabei waren auch die Part- Figur herstellen kann. Der Spätlingsmarkt war auch in die- Landkreises Zwickau. Foto: Landratsamt ner aus Israel und der Türkei. Mit Informationsmaterial, wie Bro- sem Jahr wieder ein voller Erfolg. schüren, Flyern und Impressionen Er verband mit seinem besonderen Am Stand des Landkreises Zwickau warb der Landkreis Zwickau ge- Charme in wunderbarer Weise alle bestand das Angebot vorwiegend aus meinsam mit der Tourismusregion Beteiligten miteinander. Kulinarischem und Handwerklichem Zwickau e. V. für die Region. GEPRÜFTER BESTATTER Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Am Bahnhof 7 · 08056 Zwickau TAG & NACHT erreichbar Vorankündigung Tel.: (0375) 2 83 49 37 · Funk: (0173) 3 93 78 46 Naturbühne Trebgast präsentiert „Pippi Langstrumpf“ www.bestattungen-ludwig-zwickau.de

Ein Theaterabenteuer für die ganze und kann lügen wie gedruckt. Der den Koffer voller Goldstücke zu Feuchte Keller Nasse Wände? Familie voller spielerischer Fantasie, Vorsteherin vom Waisenhaus Frau stehlen versuchen, den Pippi von ® Spannung und Spaß erwartet die Prysselius, der Lehrerin und auch ihrem Vater bekommen hat. Schimmel Modergeruch beseitigt VEINAL Gäste am Sonntag, dem 15. Juli der Mutter von Tommy und Annika Doch dann gibt es noch eine große • wasserfreie Silikonharzlösung / 2012 um 15:00 Uhr im Deutschen passt das natürlich gar nicht. Aber Überraschung. Pippis Vater steht einfacher Selbsteinbau möglich Landwirtschaftsmuseum Schloss Pippi ist furchtbar stark und so kann plötzlich vor der Tür. Natürlich • Kellerabdichtung Blankenhain. sie die Polizisten, die sie ins Wai- möchte er Pippi auf seine Reisen • Sperr- und Sanierputze Das Ensemble der Naturbühne Treb- senhaus stecken wollen, erfolgreich mitnehmen. Alle weinen und sind • Wohnklimaplatten gegen gast e. V. aus dem Partnerlandkreis vertreiben. Auch die zwei Diebe traurig. Wird Pippi mit ihm gehen VEINAL®Bautenschutz Schimmel und Kondensfeuchte Kulmbach präsentiert das Schauspiel Donner-Karlsson und Blom bekom- oder in der Villa Kunterbunt blei- Egbert Dietl • Ausführung durch Fachfirma „Pippi Langstrumpf“ nach dem men ihre Kräfte zu spüren als sie ben? Tel. 03762/46693 o. 0172/7899689 • geprüftes Produkt gleichnamigen Kinderbuch von Astrid www.mauertrockenlegung-dietl.de • 20 Jahre Herstellergarantie Lindgren. Tommy und Annika sind zwei wohl- erzogene Kinder, die immer brav ANZEIGE ihre Hausaufgaben machen, ihren Schumannstraße 12 Teller leer essen und überhaupt tun, 08056 Zwickau Katjas Nageldesign & Fischoase was die Erwachsenen von ihnen ver- Michael Windisch Tel.: 03 75/2 11 93 70 langen. Doch vom einen auf den Rechtsanwalt Fax: 03 75/2 11 93 60 anderen Tag wird ihr Leben tüchtig Funk: 01 77/6 44 67 16 Wellness für Hände und Füße Fachanwalt für Strafrecht durcheinander gewirbelt, und zwar www.rawindisch.de Am 29.10.2011 eröffnete Frau Katja an. Neukunden erhalten 10 % Ra- von einem kleinen Mädchen mit [email protected] Heubner die erste Fischoase in Zwi- batt und treue Kunden bekommen bunten Ringelstrümpfen und zwei ckau und erweitert ihr Geschäft ab ein kleines Dankeschön. Probieren roten Zöpfen. Pippi Langstrumpf 26.12.2011 mit der Fußpflege. Dies Sie diese Leistungen mit Ihren ei- ist mit ihrem Pferd Kleiner Onkel ist eine gute Kombination mit der genen Händen und Füßen aus! und ihrem Affen Herrn Nilsson in die Villa Kunterbunt eingezogen und Knabberfischbehandlung. Kleine ... Weihnachts-Geschenk-Gut- kaum ist sie da, hat sie so ziemlich Knabberfische, die zur Hornhaut- scheine erhältlich ... alle Erwachsenen gegen sich aufge- Bestattungsdienste Zwickau entfernung, Linderung bei Neuro- bracht. Werdauer Straße 62 · 08056 Zwickau dermitis und Schuppenflechte ein- Pippi wohnt nämlich ganz alleine in Verwaltungszentrum, Haus 4, Zugang über Außentreppe gesetzt werden.Auch wer nach Ent- der Villa Kunterbunt, weil ihre Mut- Geschäftszeit: Mo bis Do 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, spannung und Ruhe sucht, ist bei ter im Himmel ist und ihr Vater als Fr 9 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung mir genau richtig, denn der Knab- Seeräuber auf dem Meer sein Un- berfisch ist massage- und durchblu- wesen treibt. Manche meinen zwar, Erledigung aller Formalitäten tungsfördernd. In einer entspann- er sei ertrunken, als eine Welle ihn Hausbesuche, Blumen- und Kranz- ten Atmosphäre können Sie sich bei über Bord spülte, aber Pippi glaubt bestellungen, Traueranzeigen, Trauer- kartendruck, Bestattungsvorsorge mir zurücklehnen und die Ruhe ge- das nicht. Sie ist felsenfest überzeugt, nießen.Und wer nach schönen Nä- Katja Heubner, Zwickau, Crim- dass er bald kommen und sie mit geln sucht, da habe ich auch das mitschauer Str. 9 (bei Netto) Tel.: auf See nehmen wird. Bis dahin tut Tag und Nacht erreichbar: Richtige für Sie.Ich biete Ihnen alle 0375 /42778967, ich wünsche Ih- sie einfach, was sie will. Sie geht Leistungen im Bereich Nageldesign nen eine frohe Weihnachten. nicht zur Schule, hat keine Manieren Telefon: 0375 212632 · Funk: 0172 3718303 AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 29 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Blutspendedienst Sachsen Ausgewählte Veranstaltungen Eine Spende kann Leben retten im Monat Januar 2012 Blutspendetermine Angaben ohne Gewähr im Dezember2011/Januar 2012 Datum Zeit Veranstaltung Ort 27. Dezember 2011 15:30 bis 19:00 Uhr Schützenhaus , Am Sportplatz 01.01.2012 14:00 Uhr Neujahrswanderung mit dem Meeraner Bürgerverein Treffpunkt: Schützenplatz Meerane 28. Dezember 2011 01.01.2012 17:00 Uhr Aufführung Kantate „Fallt mit Danken“ von J. S. Bach Pauluskirche Zwickau 15:00 bis 18:30 Uhr Johanniter-Unfallhilfe Werdau, Uferstraße 31 04.01.2012 20:00 Uhr Premiere – Werther – ein Projekt über die Liebe Theater hinterm Vorhang, 15:00 bis 19:00 Uhr DRK-Ortsverein Gersdorf, Turnerstraße nach J. W. Goethe Gewandhaus Zwickau 29. Dezember 2011 05.01.2012 19:30 Uhr Neujahrskonzert des Theaters Plauen-Zwickau Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 14:30 bis 18:30 Uhr Festscheune Thurm, An der Festscheune 3 07.01.2012 Winterfeuer FFW Wüstenbrand 30. Dezember 2011 07.01.2012 10:00 – ca. 19:00 Uhr Fußball: U19-Wintercup – Turnier mit Mannschaften 14:00 bis 19:00 Uhr DRK-Plasmazentrum Zwickau, Glück-Auf-Center aus mehreren Bundesländern Karl-Heinz-Freiberger-Sporthalle Meerane 3. Januar 2012 07.01.2012 15:30 Uhr 12. VEOLIA Hallenmasters Stadthalle Zwickau 13:00 bis 18:30 Uhr DRK-Blutspendedienst Zwickau, Karl-Keil-Straße 33a 07.01.2012 17:00 Uhr Konzert des VOICEPOINT-CHOIRs 15:00 bis 18:30 Uhr AWO-Treff Zwickau, Am Kosmos C, „JOY It’s Christmas“ Christuskirche Niederfrohna Kosmonautenstraße 9 07.01.2012 19:30 Uhr Neujahreskonzert „Neue Elbland Philharmonie“ 15:30 bis 19:00 Uhr ehemaliges Gemeindeamt , und Solisten“ Theater Crimmitschau Hauptstraße 73 08.01.2012 11:00 Uhr Neujahrskonzert des Theaters Plauen-Zwickau Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 4. Januar 2012 10.01.2012 20:00 Uhr Martin Rütter: Hund-Deutsch/Deutsch-Hund Stadthalle Zwickau 16:00 bis 19:00 Uhr Gemeindeverwaltung Remse, Bahnhofstraße 4 11.01.2012 20:00 Uhr Joja Wendt Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 5. Januar 2012 12.01.2012 20:00 Uhr YESTERDAY – A Tribute to the Beatles Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 13:30 bis 15:30 Uhr Zwickau, GKN Driveline Mosel, Kantine 13.01.2012 19:30 Uhr Heut’ mach ich mir kein Abendbrot, heut’ mach 6. Januar 2012 ich mir Gedanken – Tanzstück von Torsten Händler 14:00 bis 19:00 Uhr „Lindenschule“ Meerane, Oststraße 15 und Thomas Hartmann Gewandhaus Zwickau 14:30 bis 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hohenstein-Ernstthal, 13. – 15.01.2012 Messe Reise & Freizeit Stadthalle Zwickau Turnerstraße 8 14.01.2012 Tannenbaumverbrennen Limbach-Oberfrohna, Ortsteil Kändler, 14:30 bis 19:00 Uhr Vereinshaus Reinsdorf, Kirchstraße 12 Bahnhofstraße 7. Januar 2012 14.01.2012 13:00 Uhr 4. Hegebachtaler Neujahrsturnier um den Pokal 09:00 bis 13:00 Uhr DRK-Plasmazentrum Zwickau, Glück-Auf-Center der Fa. „Freund-Dächer“ Grundschule Thurm 9. Januar 2012 14:30 bis 18:30 Uhr Bürgerhaus Lichtentanne, Haupstraße 39 14.01.2012 17:00 Uhr Neujahrskonzert mit der Vogtland Philharmonie 16:00 bis 19:00 Uhr Mittelschule Leubnitz, Schulstraße 3 /Reichenbach Stadthalle Meerane 10. Januar 2012 14.01.2012 18:00 Uhr Tannenbaumverbrennen Limbach-Oberfrohna, Ortsteil Wolken- 16:00 bis 19:00 Uhr Grundschule Langenweißbach, Schulstraße 5 burg, Wiese hinter der Feuerwehr 11. Januar 2012 14. u. 15.01.2012 12:00 Uhr TATTOO-EXPO Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 14:00 bis 18:30 Uhr Studentenwerk Zwickau, Wohnheim, Innere 17.01.2012 20:00 Uhr Sascha Grammel – Hetz mich nicht Stadthalle Zwickau Schneeberger Straße 18.01.2012 16:30 Uhr Puppentheater Kasper’s Märchenstunde 15:00 bis 19:00 Uhr Jakobusschule Mülsen, Jacobusstraße 6 „Kasper geht auf Schatzsuche“ Stadthalle Meerane 13. Januar 2012 18.01.2012 19:00 Uhr Kulinarisch-literarische Reise mit der Buchhandlung 15:30 bis 19:00 Uhr ehemalige Gaststätte „Turnhalle“ Langenchurs- Goerke „Milchmädchen rechne dich“ dorf, An der Feuerwehr mit Hans Brinkmann Galerie ART IN Meerane 16:00 bis 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hartmannsdorf, Rothen- 18.01.2012 19:30 Uhr Jazzlegende Chris Barber und seine Big & Blues Band“ kirchener Straße 50 zu Gast in Zwickau Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 16. Januar 2012 19.01.2012 14:00 – 18:00 Uhr Tanzcafé mit den Breitenauer Musikanten Stadthalle Limbach-Oberfrohna 13:00 bis 18:30 Uhr DRK-Haus der Sozialen Dienste Crimmitschau, 19.01.2012 20:00 Uhr PUHDYS – Akustik-Tour 2012 Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau Zwickauer Straße 51 20.01.2012 18:00 Uhr „Karl May und Lawrence von Arabien – Genese zweiter Mythen“ 17. Januar 2012 – Vortrag von Thomas Kramer (Berlin) Karl-May-Begegnungsstätte Hohenstein- 13:30 bis 19:00 Uhr DRK-Kreisverband e. V. Glauchau, Plantagenstr. 1 Ernstthal 13:00 bis 18:30 Uhr Pleißental-Klinik Werdau, Ronneburger Straße 106 21.01.2012 „Tag der offenen Tür“ mit großem Buchverkauf Stadtbibliothek Limbach-Oberfrohna, 18. Januar 2012 Moritzstraße 12 09:00 bis 12:30 Uhr Berufliches Schulzentrum für Ernährung und 21.01.2012 10:00 – 17:00 Uhr Gospelworkshop mit Junior Robinson (GB) und Hauswirtschaft Wilkau-Haßlau, Mozartstraße 5 Andy Donic (Bietigheim) St. Georgenkirche Glauchau 19. Januar 2012 22.01.2012 17:00 Uhr Gospelkonzert mit Junior Robinson (GB) der 14:30 bis 19:00 Uhr Johanniter-Sozialstation Kirchberg, Goethestraße 7 Gospel-Company und dem Workshopchor St. Georgenkirche Glauchau 20. Januar 2012 23.01.2012 20:00 Uhr Ina Müller & Band Stadthalle Zwickau 09:00 bis 12:30 Uhr Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Gesund- 26.01.2012 19:30 Uhr 4. Sinfoniekonzert Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau heit, Außenstelle Zwickau, Dr. Friedrichs-Ring 43 28.01.2012 09:00 – 17:00 Uhr Kartenspielturnier „Magic: The Gathering“ – 23. Januar 2012 Prereleas-Turnier Daetz-Centrum Lichtenstein 12:00 bis 15:00 Uhr Arbeitsagentur Zwickau, Pölbitzer Straße 9A 16:00 bis 19:00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Hirschfeld, Hauptstraße 44 28.01.2012 19:30 Uhr Kabarett „Fettnäppchen“ Theater Crimmitschau 24. Januar 2012 28.01.2012 20:00 Uhr Udo Jürgens Stadthalle Zwickau 10:00 bis 13:30 Uhr Hartenstein, Schacht 371, Steigerzimmer 29.01.2012 09:00 Uhr Briefmarkentausch im Club Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 16:00 bis 18:30 Uhr Haus Erlenwald Vielau, Hauptstaße 132 29.01.2012 16:00 Uhr Die große Gala-Nacht der Operette mit Eva Lind Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Zwickau 15:00 bis 19:00 Uhr DRK-Ortsverein Lichtenstein, Glauchauer Straße 18 29.01.2012 17:00 Uhr Kabarett „Nörgelsäcke“ Galerie ART IN Meerane 16:30 bis 19:30 Uhr Grundschule Wüstenbrand, Schulstraße 5 25. Januar 2012 DASDAS UURLAUBS-RLAUBS- UUNDND FFREIZEITMAGAZINREIZEITMAGAZIN DDERER RREGIONEGION 10:00 bis 14:00 Uhr Polizeidirektion Zwickau, Lessingstraße 17 – 21 15:30 bis 19:00 Uhr Achatschule St. Egidien, Schulstraße 22 MAGAZINE 26. Januar 2012 13:30 bis 18:00 Uhr Rathaus Crossen, Rathausstraße 9 27. Januar 2012 16:00 bis 19:00 Uhr SOS Kinderdorf Zwickau, Rottmannsdorfer Schalling Eva Foto: Straße 43 WILLKOMMEN im Erzgebirge 09:00 bis 12:30 Uhr Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Ge- Herbst/Winter 2011/2012 sundheit Werdau, Schloßstraße 1 BestellungBBeesstteellungllung uunter:untnteer:r: 037103711 - 665656 220000 1111 30. Januar 2012 Online-Leseproben,OOnline-Lenline-Lessepreprooben,ben, BlättBlätternBläättteernrnrn undund HHerunterladen:eeruntrunteerladen:rladen: 14:30 bis 19:00 Uhr Altstädter Schule Waldenburg, Bahnhofstraße 5 www.willkommen-in-sachsen.dewwwwwwwww.w.willkommen-in-sachhsen.de 30 KULTUR / FREIZEIT / SPORT Ausstellungen Reise & Angaben ohne Gewähr Sonderschau Datum Ausstellung Ort Freizeit 20.09. – 31.12.2011 Ausstellung von über 100 historischen Führerscheinen und allerlei Kleinexponaten August Horch Museum Zwickau 05.10. – 30.12.2011 Ausstellung Künstlerische Fotografie im Tal der Mulde – Foto & mehr Annett Scheller und Annett Haustein Ratshof Glauchau 06.10.2011 – 08.01.2012 Ausstellung „Die Zeit im schmückenden Gehäuse“ Uhren und Stühle aus fünf Jahrhunderten 08.01.2012, 16:00 Uhr Sonntagsführung Stadtmuseum Lichtenstein ab 27.10.2011 9. Wasserkunst „Farbbegegnungen“ - Ausstellung der Aquarellkurse der Volkshochschule Zwickau unter der Leitung der Regionaler Zweckverband Wasserversorgung Dozentin Maria Ludwig Glauchau, Obere Muldenstraße 63 28.10.2011 – 05.02.2012 Ausstellung „Andere Länder, andere Krippen – 10. Weihnachtsausstellung“ Daetz-Centrum Lichtenstein 03.11.2011 – 29.01.2012 Ausstellung „Impressionen zur kalten Jahreszeit“ von Dr. Hans Dieter Ilge Rathaus Hohenstein-Ernstthal 13.-15.01.2012 seit 06.11.2011 Weihnachtsausstellung Spielzeugmuseum Lichtenstein 07.11. – 30.12.2011 Ausstellung „Historische Spiele aus aller Welt“ Industrie- und Handelskammer, Regionalkam- täglich 10 - 18 Uhr mer Zwickau, Äußere Schneeberger Straße 34 08.11.2011 – 01.01.2012 Ausstellung Tour-Art IV Theater Crimmitschau, Unteres Foyer 09.11.2011 – 08.01.2012 Ausstellung Malerei/Grafik – Frank Degelow Galerie ART In Meerane Stadthalle Zwickau 17.11.2011 – 19.02.2012 Ausstellung „Momente“ – Georg Felsmann Kleine Galerie Hohenstein-Ernstthal 25.11.2011 – 08.01.2012 Weihnachtsausstellung Priesterhäuser Zwickau 25.11.2011 – 08.01.2012 Weihnachtsausstellung Heimatmuseum Meerane 25.11.2011 – 15.01.2012 Ausstellung Weihnachtlicher Baumschmuck vom Biedermeier MESSEVORSCHAU 2012 bis heute (Privatsammlung) Ausstellungseröffnung mit einem Konzert Programm und Informationen unter der „Zwickauer Chorfreunde“ Städtische Kunstsammlungen Zwickau 26.11. – 30.12.2011 Sonderausstellung „Humorvoll und heiter betrachtet – www.messezwickau.de Aquarelle zu Karl May Karl-May-Begegnungsstätte Hohenstein-Ernstthal 26.11.2011 – 08.01.2012 Ausstellung Malerei von Schülern des Georgius- Für Ausstelleranfragen erreichen Sie Agricola-Gymnasiums Glauchau Galerie art gluchowe Glauchau uns persönlich unter 0375/272570 26.11. 2011 – 26.02.2012 Weihnachtsausstellung Puppen- und Spielzeugmuseum Lichtenstein 27.11.2011 – 29.01.2012 Weihnachtsausstellung Burg Schönfels 30.11.2011 – 27.02.2012 Ausstellung „500 Jahre Stadtkirche Limbach 1511 – 2011“ Esche-Museum Limbach-Oberfrohna 01.12. – 31.12.2011 Jahresausstellung des KKV „Die Mühle“ e. V. „Hessenmühle“ Gersdorf Hauptmarkt 14, 08056 Zwickau 08.12.2011 – 02.03.2012 VerSuche - Schülerarbeiten vom Gymnasium „Alexander von Galerie des Verwaltungszentrums des Landkreises Tel.: 0375/272570 Humboldt“ Werdau Zwickau in Werdau, Königswalder Straße 18 Fax: 0375/2725710 10.12.2011 – 01.05.2012 Art Savour in Sachsen Schloss Waldenburg [email protected] 11.12.2011 – 29.01.2012 Ausstellung Markus Lange & Peter Wuttke „Malerei, Grafik und mehr“ Galerie am Domhof Zwickau 11.12.2011 – 29.01.2012 Kabinettausstellung Kristin Thurm „faces of namibia“ - Fotografie Galerie am Domhof Zwickau 11.01. – 11.03.2012 Ausstellung Dr. Mario Klinger (München) 11.01.2012, 19:30 Uhr Vernissage Galerie ART IN Meerane 19.01. – 11.03.2012 Ausstellung „Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland“ Stadtmuseum Lichtenstein bis 30.12.2011 Fotografien in Farbe und schwarz/weiß von Hans-Jürgen Schaller ZUKUNFT und Thomas Dietze (Glauchau) – „Der Stausee in Glauchau“ und „Bergwelt“ Stadtwerke Glauchau Dauerausstellung „Nickelerztagebau der Region um Callenberg“ mit großem HIER! 2012 Reliefmodell der Landschaft zur Zeit des Nickelerzabbaus und Kulturelle Begegnungsstätte Callenberg, Messe für Bildung & Beruf „Schulgeologische Sammlung“ Ortsteil Reichenbach 04. - 05. Februar

Erstmals mit: SCHÜL KONTAKTBER- RSE Ö “meet your job” SCHÖNE MODE – GUTES GEFÜHL Das Magazinportal Wir wünschen unseren Kunden der Region und Geschäftspartnern ein frohes Weihnachtsfest, sowie Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Stadthalle 09337 Hohenstein-Er. 09112 Chemnitz 08056 Zwickau Zwickau www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de Weinkellerstraße 17 Neefepark 3 Hauptmarkt 13 Tel. 03723/47655 Tel. 0371/8101038 Tel. 0375/2739713 10 - 17 Uhr / Eintritt frei! AMTSBLATT des Landkreises Zwickau | 12 /2011 31 SIMPLY CLEVER Viele Amtsblätter online! http://www.amtsblaetter.info

Küchenanbieter gibt es viele, doch den Geschmack trifft nicht jeder! Eiskalt reduziert! 08056 Zwickau · Reichenbacher Straße 150 Tel.: 03 75/3 03 16 22 · www.jelu-kuechenmarkt.de

auf alllee LLaaaggeerrwwaaggeeenn! layout dsl-factory.de Das Magazinportal der Region SichernSichern SiSiee sisichch jjetztetzt bbisi zu 20% Preisvorteil beim Kauf eines sofort verfügbaren Lagerwagen.

www.willkommen-in-sachsen.dewww.willkommen-in-sachsen.de

Glauchau: Tel. 03763.79 70 40 Meerane: Tel. 03764.50060 Zwickau: Tel. 0375.27 74 90 Weitere Informationen unter www.skodanews.de

DASDAS UURLAUBS-RLAUBS- UUNDND MAGAZINE FFREIZEITMAGAZINREIZEITMAGAZIN DDERER RREGIONEGION

BestellungBBeesstteellungllung uundnd AAbobo uunter:untnteer:r: 03710371 - 656656 200200 1111 Online-Leseproben,OOnline-Lenline-Lessepreprroooben,ben, bblättblätternläätteernrn uundnd bbestellen:beesstteellen:llen: www.willkommen-in-sachsen.dewwwww.willkkommen-in-sachsen.de ErhältlichErhältlich iin n dden en SShops hoppss vovvon on Foto: Eva Schalling Eva Foto: BBLICKLICK & F Freiereeieie PPresse. Prressse.se.

WILLKOMMEN im Erzgebirge Herbst/Winter 2011/2012

Geschäftsstelle Greiz, Telefon (0 36 61) 45 23 08, Fax (0 36 61) 45 55 44 Geschäftsstelle Reichenbach, Telefon (0 37 65) 1 34 70, Fax (0 37 65) 2 11 70

KantoreiPeter Lengenfeld Bruns Neujahrskonzert Andrea Chudak Joachim Goltz Jens Peter Maintz n 27.11, 19.30 Uhr, Lengenfeld, n 01.01., 15.00 | 18.00 Uhr, Reichenbach, n 13.01., 19.30 Uhr, Kirchberg, Rathaussaal n 25.01, 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus St. Aegidiuskirche Neuberinhaus n 14.01., 17.00 Uhr, Meerane, Stadthalle n 27.01, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium n 02.01., 19.30 Uhr, Schleiz, Wisentahalle n 15.01., 14.00 & 18.00 Uhr, Rodewisch, BWV 248 Kantaten I-III 5. Sinfoniekonzert n 03.01., 19.30 Uhr, Glauchau, Stadttheater Ratskellersaal Kantorei Lengenfeld, GMD Stefan Fraas / Dirigent Gioachino Rossini: Ouvertüre zu „La Cenerentola“ n 06.01., 19.30 Uhr, Werdau, Stadthalle n 18.01., 19.30 Uhr, Weida, Bürgerhaus Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85 n 31.12., 14.00 | 17.00 | 20.00 Uhr, Greiz, Antonín Dvo ák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 n 11.01., 19.30 Uhr, Zeulenroda, Stadthalle n 21.01., 17.00 Uhr, Wildenfels, Mehrzweckhalle ř Vogtlandhalle „Die Englische“ Silvesterkonzerte n 12.01., 19.30 Uhr, Kirchberg, Rathaussaal n 22.01., 17.00 Uhr, Münchenbernsdorf, Jens Peter Maintz / Violoncello Francesco la Vecchia / Dirigent (Italien) Heitere Melodien von Strauß, Offenbach, Mozart, Neujahrskonzerte Kulturhaus Nicolai, Webber u.a. Andrea Chudak / Sopran, Neujahrskonzerte n 05.02, 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle Andrea Chudak / Sopran, Joachim Goltz / Bariton, Joachim Goltz / Bariton, Andrea Chudak / Sopran, Joachim Goltz / Bariton, Sounds of Hollywood entnehmen Sie bitte den aktuellen Veröffentlichungen GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation GMD Stefan Fraas / Dirigent & Moderation Ausgewählte Termine · Änderungen und Ergänzungen