Für Mensch und Natur

Naturund Umwelt in -Wittgenstein Jahrgang 29 · Heft 2021

Der Eichelhäher Unser Vogel des Jahres 2021

Volksinitiative für mehr Natur- und Artenschutz

„Burbachs artenreiche Nachbarschaft“ Biologische Station stellt neues Projekt vor

+ Buchbesprechung + Interview + Kommentar + Herbstgesang der Vögel + Streuobstwiese + Wildbienen + 2 INHALT Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Unser Vogel des Jahres 2021 3 Liebe Leserinnen und Leser, Der Eichelhäher auch dieses Jahr erhalten Sie wieder eine informative Ausgabe der „Natur und Umwelt“ „Die Vögel des Siegerlandes“ 4 mit vielen interessanten Berichten und Terminen. Im Oktober 2020 wurde endlich die neue Avifauna des Siegerlandes verö entlicht und wird hier vorgestellt. Im Vorstand des Buchbesprechung zum neuen Band NABU SiWi fand ein Führungswechsel statt. Helga Düben gab nach 20 Jahren Vorsitz den „Sta elstab“ an Klaudia Witte weiter. Beide Frauen stellen sich im Interview vor. Nabu intern 5 Die Volksinitiative Artenvielfalt geht weiter. Diesem Heft liegt ein Unterschriftenbogen Interviews mit Helga Düben und Klaudia Witte 5 bei. Füllen Sie diesen aus und schicken Sie ihn an die angegebene Adresse. Trotz Corona Volksinitiative für mehr Natur- und Artenschutz 9 ist der Veranstaltungskalender wieder ein bunter Strauß aus vielen, tollen Angeboten. Die Biologische Station stellt ihr neues Projekt in Burbach vor. Unterschriftenliste 11 Dieser Ausgabe der Natur und Umwelt liegen keine Einladung und Tagesordnung für VERANSTALTUNGEN 2021 13 die diesjährige Mitgliederversammlung bei. Aufgrund der Corona-Pandemie birgt die frühe Festlegung eines Termines für die Mitgliederversammlung ein gewisses Risiko. Die Mitgliederversammlung  ndet voraussichtlich am 9. Juli 2021 um 19.00 Uhr in der Kommentar 17 Bismarckhalle in Siegen statt. Die Einladungen und die Tagesordnung zur Mitglieder- Lasst die Bäume bitte stehen! versammlung werden alle Mitglieder rechtzeitig erhalten. Je nach den dann geltenden Pandemievorschriften kann eine begrenzte Anzahl Mitglieder persönlich teilnehmen. Für „Urbane Biodiversität“ 18 alle anderen Mitglieder wird es die Möglichkeit geben, sich über eine Videokonferenz- schaltung von zu Hause aus dazuschalten zu können. Eine Anleitung hierzu wird allen Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. stellt ihr neues Projekt vor: „Burbachs artenreiche Nachbarschaft“ Wir wünschen euch viel Spaß mit der „Natur & Umwelt“ und ein fantastisches tolles Jahr draußen in unserer schönen Natur. Fauna und Flora 18 Eure Redaktion

Über den Herbstgesang der Vögel 18 Neue Bäume für NABU-Streuobstwiese 21 in Richstein Bremsenfallen gefährden geschützte Arten 21 Beschissen Wohnen? 22 Neue Wildbienenart im Kreis 22

IMPRESSUM Natur und Umwelt in Siegen Wittgenstein 29. Jahrgang · Heft 2021 · erscheint jährlich

Druckaufl age: 2200 Exemplare Herausgeber: NABU (Naturschutzbund) Siegen-Wittgenstein e.V. Anschrift: Am Buchholz 1 · 57319 Telefon: 02751 / 5512 Weltnetz: www.nabu-siwi.de E-Post: [email protected] Anzeigen: Eva Lisges Redaktion: Markus Fuhrmann, Monika Münker-Kunze, Matthias Mennekes, Kerstin Schrejma Titelfoto: Rainer Winchenbach Gestaltung: Tillmanns, Kirchen Druck: Vorländer, Siegen

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen übernehmen wir keinerlei Gewähr. Ein Traum von Baum

Unterlagen werden grundsätzlich nicht zurückgeschickt. Fotos: Martin Wiedemann Die Redaktion behält sich Kürzungen und journalistische Zurzeit wird die Naturdenkmal-Verordnung des Kreises Siegen-Wittgenstein neu verfasst. Überarbeitung aller Beiträge vor. Mit Verfassernamen gezeichnete Beiträge müssen nicht die Meinung des NABU Dies ist eine gute Gelegenheit neue ortsbildprägende, besondere Bäume in die Liste der wiedergeben. Bilder ohne Quellenangabe: Autor oder NABU. Naturdenkmale aufzunehmen. Machen Sie mit und schicken Sie den Standort und ein Bild ihres „Lieblingsbaumes“ an [email protected]. Die Bäume müssen im Siedlungsbereich Redaktionsschluss für die nächste stehen, nicht außerhalb der Ortschaften. Wir leiten Ihre Baumbilder und Standortangaben Ausgabe ist der 12. November 2021 dann an die Untere Naturschutzbehörde weiter. Vielen Dank, Ihr NABU-SIWI www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 VOGEL DES JAHRES 3

Der Eichelhäher Unser Vogel des Jahres 2021

Eichelhäher sind äußerst intelligente Vögel, die für den Winter Vorräte aus Eicheln u.a. anlegen. Foto: Rainer Winchenbach Jedes Jahr präsentieren wir in der Natur chen, daher haben wir uns überlegt, dass und Eicheln angeboten, die der Eichelhäher und Umwelt in Siegen-Wittgenstein den besondere Zeiten, außergewöhnliche Ant- gern annimmt. Interessant ist in diesem von NABU und LBV ausgerufenen Vogel worten erfordern. Deshalb haben wir uns Zusammenhang, dass der Eichelhäher des Jahres. Doch 2021 ist alles anders, denn im Redaktionsteam beraten und für 2021 die heimischen Stiel- und Traubeneichen dieses Jahr können sich alle an der Wahl „Unseren Vogel des Jahres“ gekürt: für bevorzugt und die nordamerikanischen zum Vogel des Jahres beteiligen, was wir in uns ist es der Eichelhäher ! Als die Idee zur Roteichen eher verschmäht. der Redaktion auch getan haben … Wahl zu „Unserem Vogel des Jahres 2021“ Der Eichelhäher ist ansonsten im Kreis Mitte Oktober ist es normalerweise soweit: aufkam, waren wir uns im Redaktionsteam Siegen-Wittgenstein eine weit verbreitete der NABU Bundesverband gibt die Wahl relativ schnell einig, dass es der Eichelhäher Art, die gern in älteren Niederwäldern und zum Vogel des Jahres bekannt. Standen sein muss, da in unserer Region durch das anderen Laubwäldern brütet. Im Altkreis früher seltene oder gefährdete Arten im Vor- Fichtensterben groß ächige Veränderun- Siegen wird der Bestand auf 2200 Reviere dergrund, richtete sich der Blick im Verlauf gen in der Landschaft statt nden und der geschätzt. Die Vögel sind fast das gesamte der nun 50jährigen Geschichte auf den Vogel Eichelhäher für den naturnahen Wald- Jahr recht au ällig und kommen auch regel- und den Lebensraum, den er repräsentiert. umbau durch seine „Hähersaaten“ steht. mäßig in die Ortschaften. Nur zur Brutzeit Angefangen hatte es 1971 mit dem Unter „Hähersaaten“ versteht der Förster verhalten sich die Brutpaare sehr heimlich, Wanderfalken, einer Art, die damals vom Baumbestände, die durch die Verteilung weshalb sehr wenig über das Brutgeschehen Aussterben bedroht war. Die Wahl half dem von Eicheln, Haselnüssen und Bucheckern der Art bekannt ist. Falken und heute brüten selbst im Kreis als Nahrungsreserven im Wald für die kalte Erfreulicherweise wird der Eichelhäher seit Siegen-Wittgenstein Wanderfalken, obwohl Jahreszeit entstanden sind. Da der Eichel- 2003/04 nicht mehr in NRW gejagt. Damit wir nicht gerade zum Hauptverbreitungsge- häher nicht alle wieder ndet keimen aus  el auch der bisher größte Gefährdungsfak- biet der Art zählen. Zum goldenen Jubiläum den Samen im Frühjahr neue Bäume, die tor weg, weshalb die Art auch heute als nicht dürfen sich nun alle interessierten Bürger zumeist an optimalen Standortbedingungen gefährdet gilt. ihren Favoriten aus den 307 Brut- und vor nden. Während eines Nahrungs uges Im wird der Eichelhäher noch Gastvogelarten Deutschlands aussuchen und verteilt der Häher so 5 bis 10 Früchte auf heute als „Magolwes“ bezeichnet, was auf sein wählen. Bis Mitte Januar hatten sich zehn einmal in seinem Revier an einem geeigne- Warnverhalten zurückzuführen ist, denn frü- Arten herauskristallisiert. Zur Überraschung ten Ort. Im Verlauf einer Saison können her wurde er als „Markwart“ oder „Markolf“ aller führt im Moment (Mitte Januar) die so bis zu 5000 Eicheln versteckt werden. bezeichnet, woraus sich die mundartliche Straßentaube. Ein endgültiges Ergebnis ist Gerade den Stiel- und Traubeneichen Bezeichnung des Vogels ableitet. dann ab Mitte März geplant. gehört die Zukunft, da sie besonders wär- Mehr über „Unseren Vogel des Jahres 2021“ Die Redaktion der Natur und Umwelt me- und trockenheitstollerant sind. Somit kann man in dem neuen Buch über die blickt nun auch auf ein über 25jähriges sorgt „Unser Vogel des Jahres 2021“ für Vögel des Siegerlandes nachlesen. (Siehe Bestehen zurück und wir haben immer und einen naturnahen und klimaangepassten Buchbesprechung auf der folgenden Seite.) gern über den Vogel des Jahres berichtet. Waldumbau. In manchen Revieren werden Das wollen wir auch in diesem Jahr ma- daher sogenannte Hähertische aufgestellt Das Redaktionsteam 4 BUCHBESPRECHUNG Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Besonders gefällt mir an die- sem Werk, dass es sich wirklich gut lesen lässt. Jeder, der an Jürgen Sartor, Hartmut Müller, Klaus Schreiber und Mitarbeiter Ornithologie interessiert ist, wird in diesem Buch fündig. Sei es, dass man seine Beobachtung am Vogelhäuschen einordnen oder sich über die Bedrohung Die Vögel von Arten informieren möchte, etwas über den Klimawandel und seine Auswirkungen auf des Siegerlandes die heimische Vogelwelt oder handfeste biologische Daten über Siedlungsdichten, den Vogelzug usw. sucht. Darüber hinaus fasst das Buch die „Vögel des Siegerlandes“ rund 250 Jahre Vogelkunde der Region zusammen. Aufbauend auf den Werken von S (), L (), H-  ( ), Z  ( ) und F S ( ) entstand nun ein Mei- lenstein der ornithologischen Geschichte des Siegerlandes. Man kann dem Redaktions- team und allen Mitarbeitern dankbar für ihren langen Atem sein. Ich ho e, dass das vorlie- gende Buch dem Ornithologen wie auch dem Naturfreund anregende Informationen bietet und damit Neugier und Freude am Erforschen der heimischen Natur und deren Bewahrung vermittelt und vielen Natur- freunden eine Brücke zu unse- rem Kreisverband bauen wird, so wie es mir nach der letzten Siegen-Wittgenstein Avifauna aus dem Jahr 1979 ergangen ist. Nicht zuletzt sollte diese Pu- blikation auch als Appell an die Verantwortlichen in Politik und Was lange währt, wird endlich gut. Dieser Verlauf der ersten zwei Jahre wurde immer Verwaltung verstanden werden, dass es von Spruch tri t wahrlich auf das Buch „Die wieder nachjustiert, denn es stellte sich deren Entscheidungen maßgeblich abhängt, Vögel des Siegerlandes“ zu. Ich kann beispielsweise die Frage, ob man alle Daten in wieweit die Sicherung unserer natürlichen mich gut an die Anfänge erinnern, als verö entlichen wollte oder nicht, da damit Lebensgrundlagen gewährleistet wird. ich im Herbst 2014 erstmals mit Jürgen einzelne Artkapitel ausführlicher als andere Sartor über dieses Projekt sprach. Am 30. geworden wären. Am Ende entstand ein Markus Fuhrmann Dezember desselben Jahres entwickelten 2,4 kg schweres Buch von immerhin 784 Klaus Schreiber und ich eine Einladung Seiten. Es beinhaltet allein 293 Fotos, 281 mit einer umfangreichen Tagesordnung, Diagramme, 247 Tabellen, 111 Verbrei- um dieses Projekt anzufahren. Es verging tungskarten, 81 Trendlinien-Gra ken und dann ein gutes Jahr, bis klar war, in wel- 24 ächenbezogene Bestandserfassungen. chem vorläu gen Umfang und mit welchen Darüber hinaus bieten die einleitenden Das Buch kann beim NABU Siegen-Wittgenstein Autoren man sich endlich ans Schreiben Kapitel auf immerhin 75 Seiten einen um- ([email protected], Tel. 0172-2795022) und begeben konnte. Ab dem Winter 2015/16 fangreichen Einblick in Geologie, Klima, im Buchhandel (ISBN: 978-3-944157-45-0) begannen die Schreibarbeiten und im Landnutzung usw. des Altkreises Siegen. erworben werden. Preis: 34,95 Euro. www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 NABU-intern 5

auch dazu geführt, dass sich die Mitglieder- Helga Düben zahlen unseres NABU hier von unter 1000 auf mehr als 3000 erhöht haben.

Nach über 20 Jahren gab im vergange- Das ist eine beachtliche Liste. Bestimmt nen August Helga Düben den Vorsitz gibt es auch einige Anekdoten. An welche des NABU Kreisverbandes an Frau denken Sie gern zurück? Prof. Klaudia Witte ab. Grund genug, Wir haben ja eine Liste von Ansprech- dass sich die Redaktion der NuU bei partnern für verletzte und kranke Tiere in Frau Düben für die gemeinsame Zeit Siegen-Wittgenstein auf unserer Homepage bedankt und mit ihr einen Blick zurück verö entlicht. Dies führt dazu, dass wir und nach vorne wagt. auch Anrufe aus Lübeck oder München, ja Frau Düben, Sie leiteten knapp 20 Jahre sogar aus Luxemburg oder Spanien erhalten. den NABU Kreisverband Siegen-Wittgen- So wurden wir z.B. gebeten, in einem Haus stein. Was hat Sie damals dazu bewogen, im Allgäu die Fledermäuse einzufangen, die dieses zu übernehmen? sich im Schlafzimmer verirrt haben. Es gibt aber auch die energischen Au orderungen, Beworben habe ich mich tatsächlich für endlich die Waschbären vom Bodenraum diese Aufgabe nicht, ich wurde gefragt. In einzufangen und zu entfernen oder dafür unserem NABU gibt es sehr viele Speziali- zu sorgen, dass die Frösche und Kröten am sten, die aufgrund ihres großen Wissens viel Gartenteich nachts nicht mehr so laut sind. INTERVIEW für den Arten- und Biotopschutz in unserem Es gab auch schon den Hilferuf, dass auf der Kreis beitragen. Aufgabe des Vorstands ist Fußmatte vor der Haustür Ringelnattern es auch, den Spezialisten diese Arbeit zu liegen, so dass man sich nicht mehr ins ermöglichen, sie zusammen zu führen und Haus traute. gemeinsame Ziele zu entwickeln und um- Foto M. Düben Siegen-Wittgenstein e.V. Helga Düben leitete über 20 Jahre den Kreisver-band zusetzen. Da ich selbst nicht zu den Spezia- Sicherlich nicht, aber wie in vielen ehren- Leider überwiegen ja eher die „Nacken- listen gehöre, war dies mein Bestreben, um amtlichen Organisationen ist es schwierig, schläge“ in der Naturschutzarbeit. so durch mein Engagement im Vorstand den gerade auch junge Menschen für die Vor- Wir müssen ja nicht nur den riesigen Naturschutz in unserem Kreis zu stärken. standstätigkeit zu gewinnen. Insektenschwund und die immer länger Wie kam es dazu, dass Sie sich für den Na- In Ihrer Amtszeit gab es sicherlich einige werdenden Roten Listen der gefährdeten tur- und Artenschutz so begeistert haben? Höhepunkte. Erfolge für den Natur- und Arten beklagen, nein, allein die Anzahl von Artenschutz. Können Sie uns spontan Wildtieren und hauptsächlich der Vögel in Ich stamme aus einer Försterfamilie, unser etwas nennen? ganz Europa nimmt rapide ab. Immer mehr jetziges Haus liegt außerhalb der Bebauung wichtige Lebensräume be nden sich in ei- einsam am Waldrand, das heißt ich lebe Als ich den Vorsitz übernahm, besaß der nem schlechten Zustand und jeden Tag wer- quasi schon immer mit und in der Natur. NABU SiWi 3 Grundstücke im Kreis. In- den große Flächen Naturraum versiegelt. Wichtig war mir auch, meinen Kindern zwischen haben wir 46 naturschutzfachlich Eigentlich haben wir eine recht gute Na- diese Naturverbundenheit zu vermitteln. wertvolle Grundstücke im Eigentum, deren turschutzgesetzgebung und der Naturschutz Aber auch die Arbeit im NABU ist wegen Wert wir jetzt langfristig erhalten kön- ist eine anerkannte Aufgabe des Staates. der große  emenbandbreite und Vielsei- nen. Durch die Zusammenarbeit mit der Wie ist dann der schlechte Zustand der tigkeit sehr interessant. NRW-Stiftung gibt es die Ankaufkulissen Natur zu erklären? Leider erfüllen die Für Jedefrau ist etwas dabei und es gibt Gernsdorfer Weidekämpe und Weißbach- Behörden, die Naturschutzrecht in der unendlich vielfältige Möglichkeiten, sich tal. Hier besitzt die Stiftung inzwischen Praxis umsetzen sollen, nicht immer einzubringen; sei es praktisch – Fitness große zusammenhängende Flächen, die ihre Aufgaben. Immer wieder setzen sich durch Tümpelgraben und Entbuschen, wir vom NABU betreuen und verwalten die Interessen der Naturnutzer durch, durch Bürotätigkeit – Erstellen von Tabel- und somit zum Erhalt dieser einmaligen egal welcher Schaden angerichtet wird. len etc., kreativ – durch Presseartikel und Flächen mit beitragen. Nicht zu vergessen Wenn Naturschützer, wie wir, z.B. für Am- Publikationen, als Aktenfresser, der die Na- ist auch die Sicherung der Trupbacher phibienteiche kämpfen, die einem neuen turschutzgesetze zu verstehen sucht, und – Heide, die ja eigentlich Gewerbegebiet Bebauungsplan im Wege stehen, werden ganz wichtig – im altruistischen Sinne – der werden sollte. Auch wegen des engagier- wir als Verhinderer und Wirtschaftsschäd- Natur eine Stimme zu geben. Damit eckt ten Einsatzes des NABU gehört diese ling diskreditiert. Allgemein wird zwar das man zwangsläu g an und muss sich oftmals wunderbare Fläche heute zum Nationalen Ehrenamt hochgelobt. Dies gilt allerdings als Spaßbremse, als Naturschutzdiktator, Naturerbe der BRD und ist als Eigentum nicht für ehrenamtliche Naturschützer. als Miesmacherin betiteln lassen, sei es von der NRW-Stiftung langfristig gesichert. Seiten der Landwirtschaft und den Waldbe- Es ist auch gelungen, den NABU als Ver- Es gibt weltweite Umwälzungen auf un- sitzern, den Verkehrsvertretern, IHKs, aber treter für Naturschutz im Kreisgebiet zu serem Planeten. Klimawandel, Globalisie- auch Bauausschüssen, Gemeindevertretern etablieren; so z.B. durch aktive Mitarbeit rung und der Verlust der Biodiversität sind und Behörden. in politischen Gremien, wie Kreisum- auch in unserer Region deutlich zu sehen. weltausschuss, Regionalkommission beim Was glauben Sie, wie wir uns als NABU Hatten Sie gedacht, dass es eine so lange Regionalforstamt, Radio Siegen, Wisent- Kreisverband für diese  emen vor Ort Zeit werden würde? steuerungsgruppe, Jagdbeirat etc. Dies hat aufstellen sollten? 6 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Diese Veränderungen sind ja nicht neu und wir versuchen auch vor Ort, darauf zu rea- Klaudia Witte gieren. So bemühen wir uns z.B. gerade für Amphibien neue Lebensräume zu schaen und andere zu erhalten, da diese Tiergruppe NuU: Hallo Klaudia, am 21. August 2020 stärker von der Trockenheit der letzten Jahre wurdest Du anlässlich der Mitglieder- betroen ist. Wichtig ist auch die allgemeine versammlung des NABU-Kreisverbandes Stärkung des Biotopverbundes in unserem Siegen-Wittgenstein e.V. zur neuen Vor- Kreis. Unsere Bemühungen hierzu wurden sitzenden gewählt. Leider fand diese Mit- von Behörden aber sehr oft unterlaufen und gliederversammlung unter den Einschrän- torpediert. Wir sollten daher überlegen, ob kungen zur Eindämmung der Covid-19 wir nicht durchaus konsequenter werden Pandemie statt. Die Teilnehmerzahl war müssen und bei bestimmten Vorhaben juri- gezwungenermaßen begrenzt und auch die stisch vorgehen, damit wir ernst genommen Dauer der Veranstaltung zeitlich auf das werden. In Bezug auf den Klimawandel soll Notwendige limitiert. Möchtest Du Dich ja jetzt die Erzeugung erneuerbarer Energie vielleicht zunächst noch einmal, insbeson- hauptsächlich im Naturraum erfolgen. Dies dere auch für unsere Leser, die nicht an wird allerdings zu einer Belastung für die der MGV teilnehmen konnten, vorstellen? Arten, die dort leben. So ist es nicht nötig, hier Photovoltaik-Freiflächenanlagen zu Lieber Matthias, installieren, wenn es in den Städten noch vielen Dank für diese schöne Gelegenheit tausende von Dächern gibt, auf denen mich den Mitgliedern des NABU Siegen- Photovoltaik-Anlagen installiert werden Wittgenstein vorstellen zu können. können. Schon als Kind habe ich gerne Vögel beobachtet. Auslöser war – ganz klassisch – Nun waren Sie ja auch 10 Jahre Vorsitzen- das Futterhäuschen, das mein Vater gebaut de des Naturschutzbeirates bei der Natur- hatte. Im Winter fütterte ich die Vögel und schutzbehörde des Kreises. Hier im Beirat beobachtete sie stundenlang vom Zimmer sitzen die Naturschutzverbände und die aus. In der 6. Klasse entdeckte mein dama- sogenannten Naturnutzer wie Land- und liger Biologielehrer, dass ich mich sehr für Forstwirtschaft u.a. zusammen. Wie haben Vögel interessierte und schon viel über sie Sie diese Arbeit empfunden? wusste. Er förderte mich, nahm mich auf In diesem Gremium sitzen mehrheitlich Exkursionen mit (Zwillbrocker Venn, Ho- Naturnutzer den Naturschützern gegenüber. hes Venn, etc.) und empfahl mir Mitglied Hier werden die einzelnen Interessengruppen beim Deutschen Bund für Vogelschutz, „gezwungen“, miteinander ins Gespräch zu dem Vorläufer des NABU, zu werden. Als kommen und die Belange des jeweils anderen Jugendliche habe ich mir selbst beigebracht, Seit Oktober 2006 bin ich Professorin für anzuhören. Es bedarf schon eines gehörigen Vogelarten an den Stimmen zu erkennen, Ökologie und Verhaltensbiologie an der Vermittlungsgeschicks, will man einvernehm- baute Nistkästen, hing sie auf und kon- Universität Siegen und leite die Abteilung lich einen Beschluss nach außen vertreten. trollierte sie natürlich auch. Spätestens hier Organismische Biologie. Meine Interessen Leider hat die Bedeutung des Beirats stark war mir klar, dass ich Biologie studieren sind sehr vielseitig. Neben meinem Haupt- abgenommen, da er bei vielen Eingrien in wollte. Im Oktober 1983 startete ich mein forschungsgebiet, der sexuellen Selektion, die Natur nicht mehr beteiligt werden muss. Biologiestudium an der Ruhr-Universität forsche ich zusammen mit meinen Mit- Auch hat er ja fast nur beratende Funktion, Bochum und schloss es 1990 mit dem arbeiterInnen zur Lebenslaufstrategie der problematische Eingrie verhindern kann Diplom ab. Während des Studiums hatte Mauersegler, zur Varroamilbe bei Honig- er kaum. ich bereits für Umweltbüros Vögel kartiert. bienen, zu Auswirkungen von Nanoparti- Wie schon gesagt, solange man den Ein- Unmittelbar nach dem Diplom begann ich keln auf Wasser öhe, zur Gewässerökologie druck haben muss, dass zuständige Behör- mit meiner Promotion, die ich im Juli 1995 und auch zu Themen des Natur- und den vorhandene rechtliche Regelungen aus abschloss. Anschließend ging ich als „Post- Artenschutzes. Wir haben die Ethologie Rücksicht vor Naturnutzern nicht umset- doc“ für 2 Jahre an die University of Texas und Ökologie der Wisente im Projekt zen, um die Natur zu schützen, werden wir at Austin und erforschte die sexuelle Kom- zur Wiederansiedlung in Wittgenstein weitere Arten und Lebensräume verlieren. munikation beim Grillenfrosch und das untersucht, wir verfolgen die Entwicklung Die Mehrheit der Bürger in Deutschland Kopieren der Partnerwahl beim Breit os- der Geburtshelferkrötenpopulation im befürwortet einen wirksamen Naturschutz. senkärp ing. Im März 1998 wechselte ich Leimbachtal in Siegen und vieles mehr. Wenn Behörden dies nicht umsetzen, han- an den Lehrstuhl für Verhaltensforschung Es sind schon viele Abschlussarbeiten von deln sie undemokratisch. der Universität Bielefeld und leitete dort Studierenden zu emen des Natur- und eine eigene Arbeitsgruppe. Im Juni 2001 Artenschutzes angefertigt worden. 2007 Vielen Dank für das Gespräch. wurde ich in der Fakultät für Biologie der bin ich wieder dem NABU beigetreten. Ich Markus Fuhrmann Universität Bielefeld habilitiert und ging habe schnell gute Kontakte zu den verschie- 2006 für einen kurzen Forschungsaufent- denen Organisationen im Natur- und Um- halt als Gastprofessorin an die University weltbereich im Kreis Siegen-Wittgenstein of Quebec a Montreal UQUAM. knüpfen können. www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 NABU-intern 7

Deine wissenschaftliche Ausbildung und Ich komme aus dem Ruhrgebiet. Dort eine nachhaltige Nutzung durchführen bzw. Deine Lehrtätigkeit am Biologischen In- habe ich als Jugendliche den Rückgang zulassen, Auswirkung der Maßnahmen mo- stitut der Universität Siegen quali zieren vieler Singvögel bewusst miterlebt. Ich freue nitoren und vieles mehr. Für diese Aufgaben Dich natürlich für die naturschutzfachli- mich daher umso mehr, hier in Siegen- brauchen wir viele aktive NABU-Mitglie- che Arbeit in der Spitzenposition in einem Wittgenstein die aus meiner Umgebung im der. Daher ist es wichtig, dass der NABU mittlerweile beachtlich mitgliederstarken Ruhrgebiet verschwundenen Arten wieder aufklärt und weitere Aktive gewinnen kann. NABU Kreisverband. Ich kann mir vor- zu sehen, und sei es nur der Spatz. Da ich Die aktuelle Naturbewusstseinsstudie des stellen, dass beide Tätigkeiten viel Zeit den Artenrückgang schon erlebt habe, kann Bundesumweltministeriums und des Bun- beanspruchen. Wie scha st Du es, beides ich die noch vorhanden Artenvielfalt hier desamtes für Naturschutz zeigt, dass das unter einen Hut zu bringen? in Siegen-Wittgenstein umso mehr wert- Naturbewusstsein in Deutschland wächst schätzen. Genau dies möchte ich sowohl und dass sich immer mehr Menschen aktiv In der Tat sind beide Tätigkeiten sehr Zeit den Studierenden, den NABU-Mitgliedern, im Naturschutz einsetzen wollen. Der intensiv. Aber beide machen auch sehr aber auch allen anderen Bewohnerinnen und NABU SIWI möchte diesen Personen eine viel Spaß und dann schaut man nicht auf Bewohnern Siegen-Wittgensteins vermitteln. Plattform bieten und zeigen, was jede/jeder die Uhr. Ich kann mir meine Zeit selbst Daher habe ich 2016 den „Tag der Biologi- tun kann. Es gibt daher viel zu tun, aber es einteilen, und häufig lassen sich beide schen Vielfalt in Siegen-Wittgenstein“ ins ist für jeden was dabei. Tätigkeiten auch gut kombinieren. Dies Leben gerufen. Dieser Tag soll die Schätze Der Kreis Siegen-Wittgenstein gilt als der tri t vor allem für Bachelor- und Master- der Natur den Menschen der Region di- waldreichste Landkreis der Bundesrepublik arbeiten von Studierenden auf dem Gebiet rekt, sozusagen vor der Haustür, vor Augen Deutschland. Verglichen mit den Ballungs- des Natur- und Artenschutzes zu. Hier gibt führen. Denn nur wer die Arten kennt, räumen leben hier sehr wenige Menschen es klare Synergiee ekte. Es macht wirklich wird diese Wert schätzen und sich für ihren pro Quadratkilometer und alles ist doch INTERVIEW Freude die Möglichkeit zu haben, in vielen Schutz einsetzen. Sowohl im Siegerland als so schön grün… Naturschützer sehen das Bereichen des Natur- und Artenschutzes auch in Wittgenstein gibt es noch vielfältige, verständlicherweise nicht immer durch mitzugestalten und einen Beitrag zum wertvolle und somit schützenswerte Natur- eine „Rosa-Brille“. Wo siehst Du aktuell Erhalt der Biodiversität und Artenvielfalt räume und Kulturlandschaften. Diese gilt es die größten Gefährdungen für Natur-, in Siegen-Wittgenstein leisten zu können. zu bewahren und zu p egen. Arten- und Landschaftsschutz in Siegen- Der heutige NABU-Kreisverband Siegen- Engagement im ehrenamtlichen Natur- Wittgenstein? Wittgenstein geht zurück auf erste Schritte schutz ist sehr vielfältig. Welche  emen Das  ema Wald ist ja zurzeit allgegenwär- zu einer Vereinsgründung Mitte der 70-er liegen Dir besonders am Herzen? Jahre. Damals verliefen die Bestrebungen tig. Der Klimawandel macht global und im Siegerland und in Wittgenstein sogar Grundsätzlich geht es in erster Linie immer regional den Wäldern sehr zu schaffen. zunächst noch getrennt, erst später kam um den Erhalt von Lebensraum. Damit Die Folgen des Klimawandels sind in den es zu einer gemeinsamen Kreisgruppe des schützt man nicht nur einzelne Arten oder wirtschaftlich genutzten Wäldern unserer Bund für Naturschutz und Vogelkunde als Einzelbedürfnisse einer Art (z. B. den Nist- Region besonders dramatisch, denn hier Vorläufer des heutigen NABU-Kreisver- platz), sondern ein gesamtes Artennetzwerk. tre en Fichtenmonokulturen jeweils einer bandes. Keine Sorge, ich frage jetzt nicht, Zum Erhalt von Lebensräumen gehören Altersklasse auf Borkenkäfer, die sich bei an welcher Region Dein Herz besonders ganz vielseitige Aufgaben: Kartierungen von den jetzt für den Borkenkäfer herrschenden hängt. Was emp ndest Du als besonders Arten, Ideen und Umsetzung von Maßnah- idealen Bedingungen massenhaft vermehren und damit schützenswert an der natur- men zur ökologischen Verbesserung des Le- und die Fichten vernichten. Auf die vielen räumlichen Ausstattung von Siegerland bensraumes, Vernetzung einzelner Flächen, entstandenen Frei ächen werden ho ent- und Wittgenstein? regelmäßige P egemaßnahmen und/oder lich nicht wieder Fichtenmonokulturen gesetzt. Die Fichte ist Geschichte in unserer Region. Wir sollten aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und jetzt verschiedene standortgerechte Baumarten p anzen. Die Waldentwicklung benötigt Zeit, die müs- sen wir dem Wald auch geben. Ich würde mir wünschen, dass der Wald nachhaltiger genutzt werden würde und ein lebender Baum sowie Totholz aufgrund ihrer Öko- systemleistungen (Klimaregulierung, Sau- ersto produktion, Kohlendioxidbindung, Erhöhung der Biodiversität, Erholungswert, Gesundheitswert etc.) einen höheren öko- nomischen Wert erhielten als ein gefällter Baum. Das renommierte  ünen Institut in Eberswalde hat bereits ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder entwickelt. Eine große Gefährdung sehe ich in dem fortschreitenden Flächenverbrauch durch neue Gewerbegebiete, Straßen und Wohn- 8 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein gebiete. Hier sollten nicht neue Flächen der Normallfall, aber auch hier wirken Du bist lange genug im Naturschutz genutzt werden, sondern noch stärker sich die Auagen aus. Ist so überhaupt engagiert um zu wissen, dass die Bestre- vorhandene Flächen umgestaltet werden. noch Teamarbeit im Vorstand des NABU- bungen, die Natur zu schützen und zu Hier helfen wiederum kreative Ideen, die Kreisverbands möglich und wie geht das? bewahren leider nicht immer erfolgreich vielleicht sogar Vorbild für andere Kom- sind. Im Gegenteil, es gibt immer wieder Durch die Corona-Pandemie wird die munen sein können. Rückschläge und auch Scheitern. Wie gehst digitale Kommunikation normal. Klar ist Eine weitere Gefährdung für Boden, Du damit um? es schöner, wenn man sich persönlich zur Gewässer, Flora und somit auch Fauna ist Vorstandssitzung trit und austauschen Man braucht einen langen Atem und man die Überdüngung und Übernutzung der kann, aber digitale Sitzungen haben auch muss lernen, dass Scheitern „zum Geschäft landwirtschaftlich genutzten Flächen. Vorteile. Wir sparen uns die Anreise. Die gehört“. Allerdings führt bei mir das Schei- Der NABU Siegen-Wittgenstein hatte in Kommunikation zwischen den Vorstands- tern oft zu neuen kreativen Ideen und diese den letzten Jahren verschiedene Geschäfts- mitgliedern ist über digitale Meetings können dann doch noch zu Teilerfolgen stellen mit eher unterschiedlicher Lage und schneller und unkomplizierter geworden. führen. Man muss ständig am Ball bleiben, Ausstattung. Wie sollte aus Deiner Sicht die Ich könnte mir auch vorstellen zusätzlich sonst bewegt sich leider nichts. Wer es nicht zukünftige Geschäftsstelle aussehen? zu den stattndenden Ortsgruppentreen versucht, ist schon gescheitert. auch regelmäßige digitale NABU-Treen Die zukünftige Geschäftsstelle sollte zen- für alle Mitglieder des Kreisverbandes Vielen Dank für Deine ausführlichen traler im Kreisgebiet liegen und mit dem anzubieten. Dies ist unter den jetzigen Antworten. Alles Gute und viel Erfolg ÖPNV gut erreichbar sein. Sie sollte neben Pandemie-Bedingungen eine wichtige wünscht Dir das Redaktionsteam der den Arbeitsplätzen vor allem Raum für Möglichkeit Kontakt zu den Mitgliedern NuU. Treen der Mitglieder, Treen der Arbeits- zu knüpfen und aufrecht zu halten. Diese gruppen, Anlaufstelle für Interessierte, digitalen Treen könnten einmal im Monat für Infoabende, Vorträge und vieles mehr stattnden. Wer Lust und Zeit hat, schaltet bieten. sich einfach dazu. Hierdurch könnten sich Aktuell steht ja immer noch vieles im Zei- auch Mitglieder, die im selben Ort wohnen, chen der Corona-Pandemie und den damit kennenlernen, sich vernetzen und lokale verbundenen Auflagen. Vor Covid-19 Aufgaben übernehmen, z. B. als Flächen- waren regelmäßige Vorstandssitzungen pate Grundstücke des NABU zu begehen.

www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 NABU-intern 9

Unterschreiben für mehr Natur- und Artenschutz! Volksinitiative Artenvielfalt läuft noch bis Mitte des Jahres

Der dramatische Verlust an Tier- und Dies war Anlass für die drei Naturschutz- P anzenarten, vor allem der Rückgang verbände BUND, NABU und LNU in von Insekten und Vögeln unserer Kul- NRW Ende Juli 2020 gemeinsam die Volks- turlandschaft, führt deutlich vor Au- initiative Artenvielfalt NRW zu starten. In gen, dass wir in vielen Handlungs- und acht  emenfeldern - von der Reduzierung Politikfeldern grundlegend umsteuern des Flächenverbrauchs, über die Förderung müssen. Auch vor Siegerland und Witt- einer naturverträglichen Landwirtschaft genstein macht dieser Rückgang von und der Stärkung des Biotopverbundes bis Arten und Individuenzahlen nicht halt. zum Schutz von naturnahen Wäldern und Und obwohl das Bewusstsein über den lebendigen Gewässern - formulierten die besorgniserregenden Zustand der Natur Naturschutzverbände Forderungen und weite Teile der Bevölkerung erreicht hat konkrete Handlungsvorschläge. Unter dem und die Menschen sich mehr Schutz für Motto „Insekten retten - Artenschwund Das Maskottchen, beweglich bei Wind und Natur und Arten wünschen, bewegt sich stoppen“ können Bürger*innen mit ihrer durch Anstupsen, wird bei den Aktionen zum die Landesregierung von NRW nicht. Unterschrift der Artenvielfalt in NRW eine Blickfang. Foto: NABU SiWi

Die Delegierten aus Siegen-Wittgenstein zur Landesvertreterversammlung des NABU NRW unterstützen die Volksinitiative. Foto: Thorsten Wiegers

Stimme verleihen. Um die Forderungen und bei einem Aktionstag der Klimawelten Adresse schicken. Jede einzelne Unterschrift des Bündnisses in den Landtag zu bringen, in , haben wir auf die Volkinitia- zählt“. so Klaudia Witte, seit August 2020 werden in NRW Unterschriften von 0,5% tive aufmerksam gemacht. Wir haben über 1. Vorsitzende unseres Kreisverbandes. der Stimmberechtigten benötigt - das sind die Inhalte informiert und Menschen davon Viele Tausend Unterschriften aus allen rund 66.000. Das Magazin „Naturschutz in überzeugen können, sich selbst durch ihre Teilen des Landes NRW sind bereits im NRW“, eingeheftet in das Mitgliedermagazin Unterschrift für die Artenvielfalt zu engagie- Kampagnenbüro in Düsseldorf eingegan- des NABU Bundesverbands „Naturschutz ren. „Inzwischen sind 45 Prozent der Arten in gen - aber es sollen und müssen noch mehr heute“ hat bereits ausführlich berichtet. NRW bedroht. Der dramatische Rückgang werden, damit die Volksinitiative ein richtig vieler Insekten-, Vogel- und P anzenarten guter Erfolg wird! Gemeinsam aktiv im NABU SiWi duldet daher keinen Aufschub mehr. Auch Die Erfahrungen aus anderen Bundesländern Damit die Volksinitiative ein Erfolg wird, hier im Kreis Siegen-Wittgenstein ist der zeigen: die Chancen stehen gut, dass wir müssen Viele im Land an einem Strang Rückgang der biologischen Vielfalt insbe- echte Verbesserungen erreichen, wenn wir ge- ziehen, und so waren auch wir im NABU sondere bei Insekten und Vogelarten zu nug Unterschriften zusammen bekommen. Siegen-Wittgenstein nicht untätig. Aktive im spüren. Über die Internetseite des NABU Unterstützen Sie uns dabei. Jede Stimme NABU haben Unterschriften bei Freunden SIWI www.nabu-siwi.de und unter www. zählt - auch im Kreis Siegen-Wittgenstein! und Bekannten gesammelt, und dabei Perso- artenvielfalt-nrw.de kann sich jeder die nen motiviert, ebenfalls aktiv zu werden. Mit Unterschriftenlisten herunterladen, unter- Eva Lisges Info-Ständen, beispielsweise vor Bioläden schreiben und per Post an die angegebene nach Textbausteinen des NABU NRW 10 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Die Homepage zur Volkinitiative www.artenvielfalt-nrw.de mit vielen Hintergrundinfos zu den Forderungen der Volkinitiative, Infos zum Mitmachen, Material und Unterschriftenbögen zum Downloaden und Bestellen. Kontakt: Kampagnenbüro 0211-1592 5154, [email protected]

Mitmachen Unterschreiben Sie und sammeln weitere Unter- schriften in Familie, Freundes- und Bekannten- kreis. Ein Unterschriftenbogen kann aus diesem Heft herausgeschnitten werden, weitere gibt es über die oben genannte Homepage. Wer keinen Internetanschluss oder keinen Drucker hat, kann sich auch an die unten angegebene Telefonnummer wenden. Wichtig: damit alle Unterschriften zählen, bitte folgendes beachten: • Den Bogen handschriftlich, deutlich und voll- ständig ausfüllen! • Die ausgefüllten Bögen an das Kampagnenbüro senden (Volksinitiative Artenvielfalt, Postfach 19 00 04, 40110 Düsseldorf) oder bei einem Vor- standsmitglied oder Eva Lisges abgeben. • Gültige Unterschriften können alle diejenigen leisten, die auch bei der Landtagswahl in NRW stimmberechtigt sind (d.h. Hauptwohnsitz in NRW, mind. 18 Jahre alt, deutsche Staatsangehö- rigkeit). Bitte möglichst einen separaten Unter- schriftenbogen für jede Stadt/Gemeinde nutzen – das erleichtert dem Kampagnenbüro die Arbeit. Info-Stände zur Volksinitiative vor Blumen Risse in Buschhütten … Foto: Klaudia Witte Bei Interesse, bei gemeinsamen Aktionen zum … und bei den Klimawelten in Hilchenbach. Foto: Eva Lisges Sammeln von Unterschriften mitzumachen, mel- den Sie sich gern unter [email protected] oder telefonisch bei Eva Lisges, Tel. 02753-599001.

www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 11 Seite 1/2 2 Bemerkungen der Bemerkungen der Gemeinde 1 Unt erschri­ tach 19 00 04, 40110 Düsseldor tach . Heide Naderer . Heide 1

Dr Artenvielalt, Volksinitiative Pos Erika Musterfrau Erika handschri­liche Unterschri­ Der/Die (Ober-)Bürgermeister/in Der/Die Im Au­rag Au­rag Im Stellv. Vertrauensperson: Vertrauensperson: Sticht Holger Stellv. Anschri­: Die Volksinitiative ist initiiert von BUND, LNU und NABU. BUND, von initiiert ist Volksinitiative Die www.artenvielalt-nrw.de | kontakt@artenvielalt-nrw.de Vertrauensperson: vollständig bitte die Zeile zählt, üllen Sie Stimme Ihre Damit wenn auch dann gültig, ist Liste und gut leserlich aus. Die haben. unterschrieben als 5 Personen weniger

15.7.2020 Datum der Eintragung der Datum persönliche und Gemeinde/Stadt Datum Dienstsiegel Bemerkungen der Gemeinde, insb. Einzelbestätigung der Stimmberechtigung oder über Eintragungsmängel. über oder Stimmberechtigung der Gemeinde, insb. Einzelbestätigung Bemerkungen der 2 topverbund stärken und ausweiten stärken topverbund Bio Musterallee 123 Musterallee 45678 Musterhausen ördern Stadt in der Artenschutz Anschri­ (Straße mit Hausnummer, PLZ und Ort) mit Hausnummer, Anschri­ (Straße UNSERE FORDERUNGEN 1. stoppen verbindlich Flächenraß 2. wirksam schützen Schutzgebiete 3. zulassen Wälder wilde und Naturnahe 4. voranbringen Landwirtscha­ aktiv Naturverträgliche 5. 6. sichern Auen und Gewässer Lebendige 7. 8. Senne ausweisen Nationalpark

Erika Vorname(n) Eingetragenen am Eintragungstag stimmberechtigt waren. stimmberechtigt am Eintragungstag Eingetragenen Musterrau persönlich und handschri­lich, leserlich, möglichst in Druckbuchstaben persönlich und handschri­lich, leserlich, möglichst 1 2 3 4 5 Ld. Nr.Ld. Name Ein Zusatz oder Vorbehalt ist unzulässig. Das Stimmrecht dar nur einmal ausgeübt werden. werden. einmal ausgeübt nur dar Stimmrecht unzulässig. Das ist Vorbehalt oder Ein Zusatz ANTRAG AUF BEHANDLUNG DER VOLKSINITIATIVE ARTENVIELFALT NRW NRW ARTENVIELFALT DER VOLKSINITIATIVE BEHANDLUNG AUF ANTRAG (nach dem Gesetz über das Verahren bei Volksinitiative, Volksbegehren und Volksentscheid) und Sammelunterschri­sbogen. [Detailorderungen siehe Seite 2] werden. genutzt Volksinitiative der Verahren das ür nur düren Daten erhobenen personenbezogenen Die 1 den lauenden unter vorstehend bescheinigt, dass die wird Es Hauptwohnung: Gemeinde der der Bestätigung Nummern Datenschutzhinweis: Ihre in der Unterschri­enliste angegebenenIhrer Daten Unterschri­sberechtigung dienen ausschließlich der Antragsstellung vorgelegt. Darüber beim hinaus Präsidenten werden die des Daten Landtags durch die Verantwortlichen Nordrhein-Westalen. ür die Volksinitiative Dazu werden die Daten „Artenvielalt Ihrer Wohnsitzgemeinde NRW“ (BUND, zur Bestätigung LNU, NABU) nicht weiterverarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 c DSGVO). An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-West alen Platz des Landtags 1 Düsseldor40221 Die bei einer Landtagswahl stimmberechtigten Unter- beantragen Unterschri­enbogens dieses zeichner*innen eine Volksinitiative, wonach sich der Landtag mit dem Willensbildung politischen der Gegenstand olgenden beassen soll: Wir ordern, den dramatischen Verlust an Tier- und Planzen- arten durch ein ‚Handlungsprogramm Artenvielalt NRW‘ in acht zentralen Handlungseldern zu stoppen. Die Maß- nahmen sind in Gesetzen und Programmen verbindlich zu verankern und umzusetzen. 12 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein HANDLUNGSPROGRAMM ARTENVIELFALT NRW ür private und kommunale Waldbesitzer geördert werden. geördert Waldbesitzer kommunale und private ür Landesprogramme geeignete durch dahin Weg der und men lichkeit außerhalb des Staatswaldes aus der Nutzung genom 2030 Jahr auch des nach Landes Mög- 10 Prozent zum der Gesamtwaldläche bis sollen hinaus Darüber werden. nommen ge Nutzung orstlichen der aus Flächen dieser Prozent 20 mindestens kurzristig müssen Dazu wird. Artenvielalt und seinen in Waldentwicklung natürliche eine Vorreiter ür Staatswäldern Nordrhein-Westalen Land das dass ordern, Wir zulassen Wälder wilde und Naturnahe 3. entstehen. Nachteile keine hierdurch Vertragsnaturschutz zung muss sichergestellt werden, dass Biolandwirten Umset und der dem In sichern. zu dauerha˜ Lebensgemeinscha˜en oder weitere Arten und wichtige Naturlächen Lebensräume, sind Schutzgebieten bestehenden schon Neben werden. tet eingerich Düngemittel und Pestizide ür duktionsstrategie Re- klaren einer mit Flächen schützenswerte besonders um in Pu‘erzonen wirksame Mineraldüngern sollen Weiteren Des Schutzgebieten. leichtlöslichen und Pestiziden tischen chemisch-synthe von Verbot umassendes ein ordern Wir schützen wirksam Schutzgebiete 2. erolgt. mehr Jahr lauenden im Neuversiegelung keine lich dass mit dem Erreichen sicherstellt, der genannten Obergrenzen verbind und dar- nachvollziehbar und transparent das zu scha‘en, Instrument ein hat Land Das haben. Vorrang und gegenüber einer Neuversiegelung deutlich attraktiver werden müssen Gewerbegebäuden und Wohn- von Austockungen und Umnutzungen (Flächenrecycling), Industriebrachen von bis und 2035 Hektar/Tag ganz au Null5 absenken. Nachverdichtung, max. Erschließung au 2025 bis Land im verbrauch mit Landesentwicklungsplanung Flächen- neueden verbindlich die Instrumenten, und Regelungen eine ordern Wir stoppen verbindlich Flächenraß 1. ------

lang von Gewässern sind bei Grünland und ackerbaulicher ackerbaulicher und Grünland bei sind Gewässern von ent lang Fauna und Flora von Schutz Zum werden. renaturiert und geschützt besser Auen und Gewässer dass ordern, Wir sichern Auen und Gewässer Lebendige 6. umasst. Ein deutlicher Schwerpunkt soll im O‘enland liegen. Landesläche der Prozent 20 mindestens 2025 Jahr zum bis mit Netz ein einander verbundener Biotope (Biotopverbund) das Nordrhein-Westalen estsetzt, Land das dass ordern, Wir ausweiten und stärken Biotopverbund 5. 25 2030 bis Prozent der Anbaulächen ökologisch bewirtscha˜et werden. Nordrhein-Westalen in sollen Insgesamt ben. estschrei Fördervoraussetzung als ebenalls diese sollen Gemeinscha˜sverplegung der bei Kommunen ür Landes des Förderprogramme werden. gesteigert dauerha˜ mitteln rage nach umwelt- und tierschutzgerecht erzeugten Lebens beziehen. Nach stärkere georderte Bauern vondie auch sollDadurch Weidehaltung extensiver regionaler und Anbau ökologischen regionalem aus Erzeugnisse vorrangig und lich der Gemeinscha˜sverplegung (Kantinen etc.) sollen verbind - Einrichtungenverpachteten oder betriebenen werden. Land vom Die bewirtscha˜et Grund- Landbaus den ökologischen des nach und sätzen Landes Grünland- des Eigentum alle im schnellstmöglich Ackerlächen müssen Dazu Artenvielalt wird. der den Erhalt den au ür Vorreiter Nordrhein-Westalen Flächen eigenen Land das dass ordern, Wir voranbringen aktiv Landwirtscha‹ Naturverträgliche 4. Totholz. Alt- und von Erhalt vollständigen den und Wald im Moorstandorten und Sump- von Wiedervernässung die sowie Kalkungen und Pestizide au Verzicht den Sorten, und Arten standortheimischer zung Anplan truppweise Bedarsall im nur und Au‘orstungen lächiger statt Naturverjüngung wir, ordern Weiteren Des ------

www.artenvielalt-nrw.de Naturschutz und Artenvielalt zu sichern. sichern. zu Artenvielalt und hinzu- Naturschutz darau aktiv ür in NRW dauerha˜ und der Biodiversität Landes- Hotspot diesen wirken, im korrigieren Rückschritt zu entwicklungsplan unverantwortliche diesen ordern, Wir wieder gestrichen. jedoch 2019 Jahr im estgeschrieben, wicklungsplan Landesent- im Ziel dieses Landesregierung die hat 2016 ten. einzurich Senne Nationalpark einen Nutzung militärischen der Beendigung nach einstimmig, der Landtag beschloss 1991 ausweisen Senne Nationalpark 8. Schottergärten in der Landesbauordnung verankert werden. sogenannter Ausschluss verbindlicher ein sowie genommen au ins Landesnaturschutzgesetz ler Baumschutzsatzungen kommuna- Verabschiedung zur Plicht eine muss Zudem ten. Beispiel durch Fassaden- und Dachbegrünung sowie Nistkäs zum ördern, Liegenscha˜en eigenen allen an Artenvielalt die und übernehmen Vorreiterrolle eine dabei muss Land Das brütende Vogelarten ausreichend Nistmöglichkeiten erhalten. Gebäude- damit tre‘en, zu Vorkehrungen ausreichend sind Gebäude neuer Bau Beim werden. verankert Fassaden ren ande- und Glas- an Vogelschlag von Vermeidung zur gaben Vor klare müssen Landesbauordnung die Über zudämmen. ein verbindlich Lichtverschmutzung die werden, getro‘en Regelungen geeignete Landesebene au dass ordern, Wir ördern Stadt der in 7. Artenschutz düren. werden ausgebracht nicht Gülle und denen in chemisch-synthetischemineralischesowieDüngerPestizide einzuhalten, verbindlich Randstreien Nutzung Seite 2/2 Seite - - - - -

www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 TERMINE 13 HANDLUNGSPROGRAMM ARTENVIELFALT NRW ür private und kommunale Waldbesitzer geördert werden. geördert Waldbesitzer kommunale und private ür Landesprogramme geeignete durch dahin Weg der und men lichkeit außerhalb des Staatswaldes aus der Nutzung genom 2030 Jahr auch des nach Landes Mög- 10 Prozent zum der Gesamtwaldläche bis sollen hinaus Darüber werden. nommen ge Nutzung orstlichen der aus Flächen dieser Prozent 20 mindestens kurzristig müssen Dazu wird. Artenvielalt und seinen in Waldentwicklung natürliche eine Vorreiter ür Staatswäldern Nordrhein-Westalen Land das dass ordern, Wir zulassen Wälder wilde und Naturnahe 3. entstehen. Nachteile keine hierdurch Vertragsnaturschutz zung muss sichergestellt werden, dass Biolandwirten Umset und der dem In sichern. zu dauerha˜ Lebensgemeinscha˜en oder weitere Arten und wichtige Naturlächen Lebensräume, sind Schutzgebieten bestehenden schon Neben werden. tet eingerich Düngemittel und Pestizide ür duktionsstrategie Re- klaren einer mit Flächen schützenswerte besonders um in Pu‘erzonen wirksame Mineraldüngern sollen Weiteren Des Schutzgebieten. leichtlöslichen und Pestiziden tischen chemisch-synthe von Verbot umassendes ein ordern Wir schützen wirksam Schutzgebiete 2. erolgt. mehr Jahr lauenden im Neuversiegelung keine lich dass mit dem Erreichen sicherstellt, der genannten Obergrenzen verbind und dar- nachvollziehbar und transparent das zu scha‘en, Instrument ein hat Land Das haben. Vorrang und gegenüber einer Neuversiegelung deutlich attraktiver werden müssen Gewerbegebäuden und Wohn- von Austockungen und Umnutzungen (Flächenrecycling), Industriebrachen von bis und 2035 Hektar/Tag ganz au Null5 absenken. Nachverdichtung, max. Erschließung au 2025 bis Land im verbrauch mit Landesentwicklungsplanung Flächen - neueden verbindlich die Instrumenten, und Regelungen eine ordern Wir stoppen verbindlich Flächenraß 1.

MÄRZ So 25.4. 14 - 18:00 Di 4.5. 19:00 Märchen, Sagen, Mythen und andere Merkwürdig- „Siegener Blütenzauber“ – Gemeinsam für mehr In- keiten am Wegesrand Wanderung. Es geht um Sagen sektenvielfalt - Vortrag. Veranstalter: BUND Kreisgruppe Fr 5.3. 16-19:00 und Mythen der heimischen Region und wie noch heute Siegen-Wi� genstein. Leitung: Kers� n Bergholz und Dr. - Seminar Obstbaumschni� kurs - Winterschni� besondere Orte in der Natur aufgespürt werden können. Mar� n Wiedemann, Stadt Siegen, Abteilung Umwelt Veranstalter: Umwelt- und Klimaschutzberatung in Außerdem trinken wir Wasser aus einer rechtsdrehenden Info: [email protected], Tel. 0271 332177. Kostenfrei. . Leitung: Ma� hias Jung und Fachagrarwirt Quelle. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Leitung: Spende erwünscht. Anmeldung ist nicht erforderlich. für Baumpfl ege aus Wilnsdorf Jörg Middel. Kostenfrei. Wolfgang Lückert, Wanderführer und Biologe. Feste Siegen, Treff : Siegerlandhalle, Siegerlandzimmer. Anmeldung erforderlich, da teilnehmerbegrenzt (mind. Schuhe und leichte Tritt sicherheit sind Voraussetzung. 6 Personen), unter Tel. 02735-767302. Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bitt e , Treff : Eingang des Familien- Sa 6:30 - 10:00 Neunkirchen-Salchendorf am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50604) 8.5. bades, Jung-S� lling-Straße 30, danach kurzer Fußweg Die Vogelwelt der Trupbacher Heide - Exkursion erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de, teilnehmer- zum Ort der prak� schen Übungen. Veranstalter: Biologische Sta� on Siegen-Wi� genstein. begrenzt. Bad Berleburg, Treff : Wanderparkplatz auf der Leitung: Manuel Graf. Bi� e, falls vorhanden, ein Fernglas Lenne, Bad Berleburg Richtung Dotzlar, rechts der Straße. mitbringen. Kostenfrei. Spende erwünscht.Anmeldung ist Fr 19.3. 16-19:00 nicht erforderlich. Siegen, Treff : Wanderparkplatz auf der Obstbaumschni� - wie geht das? - Seminar Höhe zwischen Trupbach und Alchen. Veranstalter: Heimatverein Li� eld-Burgholdinghausen, So 25.4. 14:00 Frühjahrsfl ora im Natur- und Skulpturenpark Wilnsdorf Leitung: Ma� hias Jung und Bruno Steuber. Der Heimat- Botanischer Garten. Veranstalter/Leitung: Manfred verein freut sich über eine Spende. Anmeldung erfor- Sa 8.5. 9:00 ------

Stangier. Info Tel. 0177 3381344. Kostenfrei - Spenden derlich unter 0157-56160607 (teilnehmerbegrenzt, Waldgeschichte(n): Was ist in unserem Wald los? möglich. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wilnsdorf- Forstkundliche Wanderung durch den kahlgeschlagenen mind. 6 Personen). , Treff: Höhenweg 1 (Straße zur lang von Gewässern sind bei Grünland und ackerbaulicher ackerbaulicher und Grünland bei sind Gewässern von ent lang Fauna und Flora von Schutz Zum werden. renaturiert und geschützt besser Auen und Gewässer dass ordern, Wir sichern Auen und Gewässer Lebendige 6. umasst. Ein deutlicher Schwerpunkt soll im O‘enland liegen. Landesläche der Prozent 20 mindestens 2025 Jahr zum bis mit Netz ein einander verbundener Biotope (Biotopverbund) das Nordrhein-Westalen estsetzt, Land das dass ordern, Wir ausweiten und stärken Biotopverbund 5. 25 2030 bis Prozent der Anbaulächen ökologisch bewirtscha˜et werden. Nordrhein-Westalen in sollen Insgesamt ben. estschrei Fördervoraussetzung als ebenalls diese sollen Gemeinscha˜sverplegung der bei Kommunen ür Landes des Förderprogramme werden. gesteigert dauerha˜ mitteln rage nach umwelt- und tierschutzgerecht erzeugten Lebens beziehen. Nach stärkere georderte Bauern vondie auch sollDadurch Weidehaltung extensiver regionaler und Anbau ökologischen regionalem aus Erzeugnisse vorrangig und lich der Gemeinscha˜sverplegung (Kantinen etc.) sollen verbind - Einrichtungenverpachteten oder betriebenen werden. Land vom Die bewirtscha˜et Grund- Landbaus den ökologischen des nach und sätzen Landes Grünland- des Eigentum alle im schnellstmöglich Ackerlächen müssen Dazu Artenvielalt wird. der den Erhalt den au ür Vorreiter Nordrhein-Westalen Flächen eigenen Land das dass ordern, Wir voranbringen aktiv Landwirtscha‹ Naturverträgliche 4. Totholz. Alt- und von Erhalt vollständigen den und Wald im Moorstandorten und Sump- von Wiedervernässung die sowie Kalkungen und Pestizide au Verzicht den Sorten, und Arten standortheimischer zung Anplan truppweise Bedarsall im nur und Au‘orstungen lächiger statt Naturverjüngung wir, ordern Weiteren Des Obersdorf-Rödgen Holzhausener Gemeindewald. Veranstalter: Heimatver- -Littfeld, Treff: Bürgertreff Kapellenschule, Simultankirche). Hagener-Straße 428, danach Bildung von Fahrgemein- ein Holzhausen mit der Jagdgenossenscha� Holzhausen scha� en zum Ort der prak� schen Übungen. Leitung: Ulrich Krumm. Info bei: Ulrich Krumm unter Tel. 0171 7825972 oder [email protected] Geplant April/Mai Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Burbach- (genaues Datum siehe Tagespresse oder unsere Internetseite) So 21.3. 14:00 Holzhausen, Treff : Wanderparkplatz „Altes Forsthaus Frühjahrsblüher im Natur- und Skulpturenpark Wir bauen Nisthilfen für Wildbienen Info und prak� sche Holzhausen“. Anwendung. Veranstalter: Wilnsdorf, Botanischer Garten Veranstalter und Leitung: Biologische Sta� on Siegen- 2021 VERANSTALTUNGEN Manfred Stangier, Rückfragen unter Tel. 0177 3381344 Wi� genstein. Leitung: Ursula Siebel. Kostenfrei. Kostenfrei - Spenden möglich. Anmeldung ist nicht erfor- Der Verein freut sich über eine Spende. Anmeldung unter Sa 8.5. 14:00 -Lehrgang. Veranstalter/Leitung: . derlich. Wilnsdorf-Obersdorf-Rödgen, Treff : Höhenweg Tel. 02732 7677342 oder U.Siebel@biosta� on-siwi.de Dengelkurs Jörn Krause 1 (Straße zur Simultankirche) Siegen, Treff : Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18. Teilnahme ab 16 Jahre. Zum Kurs bi� e die eigene Sense mitbringen. Teilnahmeentgelt: 15 Euro. Anmeldung er- forderlich/teilnehmerbegrenzt unter Tel. 0174 5995076 oder [email protected] APRIL MAI Kreuztal-Ferndorf, Treff : Schlehdornstr. 26. Sa 8.5. 14 - 16:00 Di 6.4. 19:00 Sa 1.5. 10:30 Von Wallfahrten, Wällen und wilden Äpfeln - Kultur- (oder 10:00 am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle „More than honey“ Filmabend landscha� Ginsberger Heide. Veranstalter: Kreisvolks- Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein. zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) hochschule (VHS). Leitung: Michael Thon, Kulturland- Info: [email protected], Tel. 0271-332177. Kostenfrei. Hü� enwanderung zur Rothenbach Veranstalter: BUND scha� sführer. Bitt e festes Schuhwerk und wett erange- Der BUND freut sich über eine Spende. Anmeldung Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein. Leitung: Werner Koch,

------passte Kleidung tragen. Tipp: Fernglas nicht vergessen! ist nicht erforderlich. Siegen, Treff: Siegerlandhalle, Naturschutzwart Mahlscheid. Wanderstrecke ca. 9 km. Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bitt e Siegerlandzimmer. Info: [email protected], Tel. 0271 . Kostenfrei. 332177 am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50607) www.artenvielalt-nrw.de Naturschutz und Artenvielalt zu sichern. sichern. zu Artenvielalt und hinzu- Naturschutz darau aktiv ür in NRW dauerha˜ und der Biodiversität Landes- Hotspot diesen wirken, im korrigieren Rückschritt zu entwicklungsplan unverantwortliche diesen ordern, Wir wieder gestrichen. jedoch 2019 Jahr im estgeschrieben, wicklungsplan Landesent- im Ziel dieses Landesregierung die hat 2016 ten. einzurich Senne Nationalpark einen Nutzung militärischen der Beendigung nach einstimmig, der Landtag beschloss 1991 ausweisen Senne Nationalpark 8. Schottergärten in der Landesbauordnung verankert werden. sogenannter Ausschluss verbindlicher ein sowie genommen au ins Landesnaturschutzgesetz ler Baumschutzsatzungen kommuna- Verabschiedung zur Plicht eine muss Zudem ten. Beispiel durch Fassaden- und Dachbegrünung sowie Nistkäs zum ördern, Liegenscha˜en eigenen allen an Artenvielalt die und übernehmen Vorreiterrolle eine dabei muss Land Das brütende Vogelarten ausreichend Nistmöglichkeiten erhalten. Gebäude- damit tre‘en, zu Vorkehrungen ausreichend sind Gebäude neuer Bau Beim werden. verankert Fassaden ren ande- und Glas- an Vogelschlag von Vermeidung zur gaben Vor klare müssen Landesbauordnung die Über zudämmen. ein verbindlich Lichtverschmutzung die werden, getro‘en Regelungen geeignete Landesebene au dass ordern, Wir ördern Stadt der in 7. Artenschutz düren. werden ausgebracht nicht Gülle und denen in chemisch-synthetischemineralischesowieDüngerPestizide einzuhalten, verbindlich Randstreien Nutzung Spende erwünscht. Anmeldung ist nicht erforderlich. erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de , Treff: bei Werner Koch, Sa 17.4. 14:00 Neunkirchen-Zeppenfeld Hilchenbach, Treff : Wanderparkplatz „Giller“ unterhalb Wassergeschichte(n) im Frühjahr. Kulturhistorische und Weidenstraße 44. des Gillerbergturms, Gillerbergstr.aße. gewässer-naturkundliche Bachwanderung durch das wilde Weierbach-Tal in Oberdresselndorf. Veranstalter: So 14 - 18.00 Heimatverein Holzhausen mit Fischereigenossenscha� 9.5. … regelmäßige Geheimnisvolle Orte im Ilsetal - Wanderung. Burbach. Leitung: Ulrich Krumm. Festes Schuhwerk ist Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). für zwei Bachquerungen und die unbefesti gten Pfade NABU TERMINE Leitung: Wolfgang Lückert, Wanderführer und Biologe. unbedingt erforderlich. Die Wanderung fi ndet bei „jedem Hüttentreff der Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bitt e Wett er“ statt . Info: Ulrich Krumm, Tel. 0171 7825972 Regionalgruppe Wittgenstein am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50605) oder [email protected] . Kostenfrei. Anmeldung Jeden 1. und 3. (u. 5.) Freitag im Monat erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de. ist nicht erforderlich. Burbach-Oberdresselndorf, Treff : -Banfe, Treff : Parkplatz auf der Indel, bei der Hof Ortelbach. ab 19.00 Uhr in der vereinseigenen Hütte (dort, wo die Elberndorf unter der DB-Strecke Kirche in Banfe rechts, bis zum Parkplatz. Erndtebrück-Berleburg durchfließt) Sa 24.4. 11 - 13:00 So 16.5. 10 - 14:00 Veranstaltung fi ndet Online statt ! Treffen der Ortsgruppe Siegen Auf Schusters Rappen und dem Arschleder zur Grube Jakobskreuzkraut und andere Gi� pfl anzen Seminar - NEU ! Jeden 4. Mittwoch Donnerstag Heinrichssegen Wanderung. Veranstalter: Kreisvolks- Digitaler Workshop. Veranstalter: Biologische-Sta� on im Monat um 19.00 Uhr im Heimathaus hochschule (VHS). Leitung: Günther Kläs. Bitt e festes

Seite 2/2 Seite Siegen-Wittgenstein. Leitung: Dr. Jasmin Mantilla- Siegen-Bürbach, Obere Dorfstraße 32. Schuhwerk und wett erangepasste Kleidung tragen. sowie Contreras. 2 Euro für Seminarunterlagen, Anmeldung Wegen möglicher kurzfristiger Änderungen eine Trinkfl asche und ein einfaches Sitzkissen. Wenn Ihr Tel. 02732 7677343 oder j.man� lla@biosta� on-siwi.de von Zeit oder Ort bitte vorher nachfragen unter: Hund an der Leine geht und mit einem eventuellen an-

- - - - - [email protected] oder 02753-599001 deren Hund verträglich ist, kann er uns gerne begleiten. 14 TERMINE Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bitt e So 30.5. 14 - 18:00 Sa 19.6. 9:00 am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50609) Fuchshausen und das schöne Elberndor� al Ein altes Werkzeug kommt zu neuen Ehren: die Sense erforderlich: [email protected], teilneh- Wanderung. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS). Sensenlehrgang. Veranstalter und Leitung: Jörn Krause. merbegrenzt. Kreuztal-Li� eld, Treff : Bahnhof Li� eld Leitung: Wolfgang Lückert, Wanderführer und Biologe. Teilnahme ab 16 Jahre. Bitte festes Schuhwerk und (Parkmöglichkeit). Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bitt e Handschuhe mitbringen. Sensen, sofern vorhanden, am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50606) mitbringen. 3 - 4 Sensen können gegen Gebühr (7 Euro) Mi 19.5. 17 - 20:00 erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de . Erndtebrück- ausgeliehen werden. Teilnahmeentgelt: 17 Euro. Naturschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat (FFH)- Zinse, Treff : Parkplatz Zinsetal, kurz vor Zinse von Erndte- Anmeldung ist erforderlich, da teilnehmerbegrenzt, Gebiet - das Littfelder Grubengelände und die um- brück kommend. unter Tel.: 0174 5995076 oder [email protected]. liegenden Wälder. Historische und naturkundliche Kreuztal -Ferndorf, Treff : Parkplatz Freibad Zitzenbach. Führung im Frühling. Veranstalter: Heimatverein Li� eld- Burgholdinghausen e. V. Leitung: Helmut Stähler, Bruno JUNI Mi 23.6. 17 - 20:00 Steuber und Ma� hias Jung. Kostenfrei. Der Heimatverein Naturschutzgebiet und Flora-Fauna-Habitat (FFH)- freut sich über eine Spende. Anmeldung nicht erforderlich. Di 1.6. 17:00 (1. Treff en) Gebiet - das Li� elder Grubengelände und die umlie- Kreuztal-Li� eld, Treff : Modellfl ugplatz an der Müsener weitere Termine: 8.6., 15.6., 22.6., 29.6. und 6.7. genden Wälder. Naturkundliche Führung. Veranstalter: Straße (NSG-Infotafel am großen Weiher). Das Siegerland, zwischen Berg- und Hügelland Biologische Sta� on Siegen-Wi� genstein und Heimatver- Botanisches Seminar. Veranstalter: NABU Siegen-Wi� - ein Li� eld-Burgholdinghausen e. V. Leitung: Dr. Jasmin Mi 26.5. 19:00 genstein. Leitung: Gustav Rinder. Seminar überwiegend Man� lla-Contreras und Ma� hias Jung. Kostenfrei. Naturnahe Insektengärten Vortrag als Exkursion geplant. Exkursionsziele werden beim Anmeldung erforderlich unter Tel. 02732-7677343 oder Veranstalter: NABU Siegen-Wi� genstein. ersten Treff en in Siegen bekannt gegeben. j.man� lla@biosta� on-siwi.de. Kreuztal-Li� eld, Treff : Leitung: Markus Fuhrmann. Kostenfrei. Der NABU freut Teilnahmeentgelt: 20 Euro. Anmeldung beim 1. Treff en. Modellfl ugplatz an der Müsener Straße (NSG-Infotafel sich über eine Spende. Anmeldung nicht erforderlich. Siegen, Treff: Gemeinschaftsraum des „Lebendigen am großen Weiher). Siegen-Bürbach, Treff : Heimathaus, Obere Dorfstraße 32. Hauses“, Melanchthonstr. 61. Fr 16 - 19:00 sowie Do 17 - 20:00 Sa 21:30 - 0:00 25.6. 27.5. 5.6. Sa 9:30 - ca. 18:00 und So 9:30 - 16:00 Historisches und Naturkundliches vom wunderschönen Auf den Spuren unserer Waldfl edermäuse - Exkursion 26.6. 27.6. Hofstä� er Wald und von der Königs-Eiche Veranstalter: Biologische Sta� on Siegen-Wi� genstein Einführungskurs pfl anzenparasi� sche Kleinpilze Frühjahrswanderung. Veranstalter: Umwelt- und Klima- Leitung: Manuel Graf. Bi� e unbedingt Taschenlampen Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Julia schutzberatung in Neunkirchen. Leitung: Ma� hias Jung. oder S� rnlampen mitbringen. Bei regnerischem und win- Kruse. Die Lehrgänge werden von - durch die Deutsche Kostenfrei. Anmeldung nicht erforderlich. Neunkirchen- digem We� er en� ällt die Veranstaltung. Kostenfrei. Der Gesellscha� für Mykologie (DGfM) geprü� en - Pilzsach- Salchendorf, Treff: am Eingang des Familienbades, Verein freut sich über eine Spende. Anmeldung ist bis zum verständigen geleitet. Nähere Informationen: www. Jung-S� lling-Straße 30. 31. Mai erforderlich, da teilnehmerbegrenzt. Tel. 02732- pilzmuseum.de . Teilnahmeentgelt: 85 Euro. Anmeldung 7677344 oder m.graf@biosta� on-siwi.de. Freudenberg, bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Bad Laasphe Sa 29.5. 7:00 Treff : Wanderparkplatz an der Friedenshortstraße. GmbH: Tel. 02752-898, [email protected] . Morgendliche Vogels� mmenwanderung im We� er- Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. bachtal - Vogelkundliche Wanderung. Veranstalter: Fr 11.6. 16:30 - ca. 19:30 NABU Siegen-Wi� genstein und Heimatverein Holzhau- Biologische Vielfalt im oberen Benfetal - Naturkund- sen. Leitung: Dr. Mar� n Wiedemann, M. Ising, Dieter liche Führung. Veranstalter: Biologische Sta� on Siegen- Geplant Juni/Juli Amthauer, Holger Kra� und Ulrich Krumm. Bitt e unbe- Wi� genstein. Leitung: S. Por� g, M. Frede. Kostenfrei. Wir (genaues Datum siehe Tagespresse oder unsere Internetseite) dingt ein Fernglas und wett erfeste Kleidung mitbringen! freuen uns über eine Spende. Anmeldung erforderlich Artenvielfalt im Privatgarten - wie geht das? Kostenfrei. Der Verein freut sich über eine Spende. unter: s.por� g@biosta� on-siwi.de, Tel.: 02732-7677340. Naturgartenführung. Veranstalter: Biologische Sta� on Anmeldung ist nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen, Erndtebrück, Benfe, Treff : Parkplatz am Gemeindehaus, Siegen-Wi� genstein. Leitung: Ursula Siebel. Kostenfrei. Treff : „Alte Schule“ im Kapellenweg 4. Zum Vogelsang 2. Der Verein freut sich über eine Spende. Anmeldung unter Tel. 02732-7677342 oder U.Siebel@biosta� on-siwi.de So 30.5. 10:15 Sa 12.6. 14:30 - 17:30 Siegen, Treff : Siegen-Feuersbach, Stürbergstraße 18. (oder 9:30 am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle Orchideen, soweit das Auge reicht - Pfl anzen- und hei- zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) matkundliche Wanderung durch das NSG „Gernsdorfer Fliegende Juwelen des Westerwaldes - Reise in die Welt Weidekämpe“. Veranstalter: NABU Siegen-Wi� genstein JULI der Tagfalter - Schme� erlingskundliche Wanderung Leitung: Eva Lisges. Kostenfrei. Der Verein freut sich über Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Info: Tel. Fr 2.7. 16 - ca. 19:00 mit Biologischer Sta� on Siegen-Wi� genstein. Leitung: 02753-599001. Wilnsdorf-Gernsdorf, Treff : Parkplatz Im Reich des Neuntöters Naturkundliche Wanderung Manuel Graf. Dauer: ca. 3 Stunden. Nach der Wanderung auf der Höhe zwischen Gernsdorf und Irmgarteichen. zum Finkental im NSG „Magergrünland Richstein“ Einkehr in der Gaststätt e „Zum Römer“ in Burbach. Veranstalter: Biologische Sta� on Siegen-Wi� genstein. Info: [email protected], Tel. 0271 332177. Kostenfrei. Leitung: Kostenfrei. Wir Do 17-20:00 Michael Frede, Sabine Por� g. Der Verein freut sich über eine Spende. Anmeldung nicht 17.6. freuen uns über eine Spende. Anmeldung ist erforderlich Hohenseelbachskopf und Malscheid- Historisches erforderlich. Burbach-Lippe, Treff: Sportplatz Lippe, unter: s.por� g@biosta� on-siwi.de, Tel. 02732-7677340. und Naturkundliches. Historische und naturkundliche vom Zollhaus kommend gegenüber Daadener Straße , Treff : Parkplatz am Friedhof in Etappen-Wanderung auf dem Künstlerweg. Ansichten- Bad Berleburg-Richstein links abbiegen. Richstein (Straße: Zur Burg). Aussichten rund um Neunkirchen. Veranstalter: Umwelt- und Klimaschutzberatung in So 30.5. 14:00 Neunkirchen. Leitung: Friedhelm Adam und Ma� hias Sa 3.7. 14 - 16.30 Spä� rühling im Natur- und Skulpturenpark Wilnsdorf Jung. Kostenfrei. Anmeldung ist nicht erforderlich. Auf den Spuren Wilhelm Münkers - Naturschützer Botanischer Garten. Veranstalter/Leitung: Manfred Neunkirchen-Struthü� en, Treff : Wanderparkplatz an und Vorbild für Jugend und Gesundheit - Wanderung . Info: Tel. 0177 Kostenfrei - Spenden Stangier 3381344. der Waldgaststä� e zum Hohenseelbachskopf. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) in Zusammen- möglich. Anmeldung nicht erforderlich. Wilnsdorf- arbeit mit der Stadt Hilchenbach. Leitung: Michael Thon, Obersdorf-Rödgen, Treff: Höhenweg 1 (Straße zur Kulturlandschaftsführer. Bitte festes Schuhwerk und Simultankirche). wett erangepasste Kleidung nicht vergessen! Kostenfrei. www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 15

Schri� liche Anmeldung (Kursnr.: 50608) erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de. Hilchenbach, Treff : Ju- Fr 20.8. 11 - 19:00 sowie Fr 10.9. 16 - 19:00 sowie gendherberge Hilchenbach, Wilhelm Münker-Straße 9. Sa 21.8. 9:30 - ca. 18:00 und So 22.8. 9:30 - 12:00 Sa 11.9. 9:30 - ca. 18:00 und So 12.9. 9:30 - 16:00 Seminar Mikroskopierkurs Täublinge Seminar Pilzkunde für Einsteiger So 11.7. 10:00 Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Felix Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Harald (oder 9.30 Uhr am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle Hampe. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie Zühlsdorf. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. Wanderung rund um Wilden auf dem „Wildener Rund- Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. wanderweg" Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen- Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Wi� genstein. Leitung: Klaus Lücke. Wanderstrecke ca. Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- 10 km. Rucksackverpfl egung. Info: [email protected], badlaasphe.de. Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus badlaasphe.de. Bad Laasphe, Treff : Pilzkundemuseum oder Tel. 0271-332177. Kostenfrei. Der BUND freut sich des Gastes, Wilhelmsplatz 3. im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. über eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wilnsdorf, Treff : Dorfgemeinscha� shaus Unterwilden, So 10:00 Fr 11 - 19:00 sowie Eiserner Weg. 22.8. 17.9. (oder 9:30 Uhr am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle Sa 18.9. 9:30 - ca. 18:00 und So 19.9. 9:30 - 12:00 zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) Seminar Einführungskurs Täublinge Wertvolle Lebensraumtypen auf dem Höllenkopf So 11.7. 14:00 Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Felix Sommer im Natur- und Skulpturenpark Wilnsdorf (Stegskopf) Wanderung Hampe. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie Veranstalter/Leitung: Manfred Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein Botanischer Garten (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. Stangier. Info Tel. 0177 3381344. Kostenfrei - Spenden und BUND Kreisgruppe Altenkirchen. Leitung: Jürgen Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. möglich. Anmeldung ist nicht erforderlich. Wilnsdorf Lichte und Ralf Kubosch. Dauer: ca. 2-3 Std. Nach der Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS -Obersdorf-Rödgen, Treff : Höhenweg 1 (Straße zur Wanderung Einkehr in das „Toscana Stübchen“ am Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- Simultankirche). Siegerlandfl ughafen. Info: [email protected] oder badlaasphe.de. , Pilzkundemuseum im Haus Tel. 02741-4151. Kostenfrei. Der BUND freut sich über Bad Laasphe des Gastes, Wilhelmsplatz 3. eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Daaden- AUGUST Herdorf-Emmerzhausen, Treff : Parkplatz an der L 911 oberhalb von Emmerzhausen. Sa 18.9. 10:30 im August 20 - ca. 24:00 (oder 10:00 am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle

zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) 2021 VERANSTALTUNGEN genauer Termin und Ort wird noch bekanntgegeben So 22.8. 14:00 Wanderung durch den „Historischen Tiergarten“ Heimliche Jäger der Nacht Fledermäuse mittels Natur und Kultur im Holzhausener We� erbachtal Veranstalter: BUND Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein Literarische Wanderung. Veranstalter: Heimatverein Netzfang erfassen. Veranstalter: Biologische Station Leitung: Jan-Marc Heitze, Stad� örster der Stadt Siegen. Leitung: Siegen-Wi� genstein. Leitung: Michael Frede, Sabine Holzhausen. Dr. Marlies Obier, Ulrich Krumm. Wanderstrecke ca. 4 km. Anschließend Einkehr im „Café Info: Ulrich Krumm unter Tel. 0171 7825972 oder ulrich. P o r � g . Bitt e unbedingt Taschenlampen oder Sti rnlampen del Sol” in der Numbach. Info: [email protected] oder Tel. [email protected] . Kostenfrei. Spende ist erwünscht. mitbringen. Bei regnerischem und windigem Wett er ent- 0271-332177. Kostenfrei. Der Verein freut sich über eine fällt die Veranstaltung. Die Teilnahme von Kindern oder Anmeldung ist nicht erforderlich. Burbach-Holzhausen, Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Siegen, Treff : Treff : Alte Schule, Kapellenweg 4. Jugendlichen an dieser Veranstaltung ist nur in Begleitung Parkplatz Kinderklinik Wellersberg. einer Aufsichtsperson möglich! Kostenfrei. Der Verein freut sich über eine Spende. Anmeldung ist erforderlich, Sa 14:00 da teilnehmerbegrenzt, unter Tel. 02732-7677340 oder SEPTEMBER 18.9. s.por� g@biosta� on-siwi.de. Zum Tag des Geotops 2021: „Weißes Gold“ - Auf den Spuren von Kaolin Geologische Exkursion zu dem Ton- Geplant im September tagebau „Auf dem Kreuz“ im Dreiländereck Nordrhein- (Termin wird jeweils rechtzeiti g im online-Veranstal- Fr 6.8. 16 - 19:00 sowie Wes� alen, Rheinland-Pfalz und Hessen. Veranstalter: tungskalender unserer Internetseite bekanntgegeben) Sa 7.8. 9:30 - ca. 18:00 und So 8.8. 9:30 - 16:00 Heimatverein Holzhausen. Leitung: Ulrich Krumm. Seminar Pilzkunde für Fortgeschri� ene Bes� mmung von Pilzen im NSG Freudenberger Stadt- Strecke rd. 2,5 km. Info: Ulrich Krumm unter Tel. 0171 Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Harald wald Pilzkundliche Führung in den Seelbachs- und 7825972 oder [email protected] . Kostenfrei. Zühlsdorf. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie Eulenbruchswald mit dem Heimatverein Freudenberg Anmeldung ist nicht erforderlich. , Treff : Parkplatz am Ende der Friedens- (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. Freudenberg Burbach-Niederdresselndorf, Treff : Parkplatz Friedhof Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. hortstraße (rechts). (Ortsausgang Richtung Burbach-Lützeln). Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS und Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- Bes� mmung der typischen Pilze Siegerländer Hauberge Pilzkundliche Führung durch Hauberge und Hochwald Mi 22.9. 19:00 badlaasphe.de. Bad Laasphe, Treff : Pilzkundemuseum Der Borkenkäfer - Nützling oder Schädling? Vortrag im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. mit dem SGV Buschhü� en. Kreuztal-Buschhü� en, Treff : Parkplatz am Freibad (Ma� enbachstraße). Veranstalter: NABU Siegen-Wittgenstein. Leitung: Markus Fuhrmann. Kostenfrei. Der NABU freut sich über Veranstalter: Fr 15:00 eine Spende. Anmeldung ist nicht erforderlich. Siegen- 13.8. Kreis-Volkshochschule (VHS). Leitung: Karl und Monika Trupbacher Heide - Naturschutz im Off enland Bürbach, Treff : Heimathaus, Obere Dorfstraße 32. Naturkundliche Führung. Veranstalter: Biologische Gumbinger. Ein Besti mmungsbuch nicht vergessen. Für Station Siegen-Wittgenstein. Leitung: Dr. Jasmin Interessierte, die Funde zuhause nacharbeiten möchten, empfi ehlt sich das Mitbringen kleiner Sammelgefäße So 26.9. 11 - 18:00 Man� lla-Contreras. Kostenfrei. Anmeldung unter Tel. 24. Bauern- und Ökomarkt in Neunkirchen Ortsmi� e, 02732-7677343 oder [email protected] und eines Notizblocks. Teilnahmeentgelt der VHS- Veranstaltung: 5 Euro (bi� e am Ort zahlen). Anmeldung „Altes Dorf“ mit Kirchstraße und Bahnhofstraße. Freudenberg, Treff: Wanderparkplatz auf der Höhe ist nicht erforderlich. Markt mit regionalen und umwel� reundlichen Produk- zwischen Trupbach und Alchen am Wasserhochbehälter. ten, Eine-Welt-Ar� keln, kulinarischen Köstlichkeiten, Tierpräsenta� onen, Streichelzoo für Alt und Jung, u.v.m. Veranstalter: Gemeinde Neunkirchen, Umwelt- und Klimaschutzberatung. Organisatoren: Ju� a Capito und Ma� hias Jung. Eintritt frei! Weitere und aktuelle Hinweise bi� e der NABU-Homepage und der Tageszeitung entnehmen. 16 TERMINE Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Krumm. Strecke ca. 5 km. Festes Schuhwerk ist für die teil- OKTOBER weise unbefesti gten Pfade erforderlich. Die Wanderung Mi 27.10. 19 - 20:30 fi ndet bei „jedem Wett er“ statt . Info: Ulrich Krumm, Himmelsführung Vortrag und bei geeignetem We� er Tel. 0171 7825972 oder [email protected] anschließend Beobachtung des Sternenhimmels sowie Fr 1.10. 16 - 19:00 Kostenfrei. Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: NABU Siegen-Wi� genstein. Sa 2.10. 9:30 - ca. 18:00 und So 3.10. 9:30 - 16:00 Burbach-Holzhausen, Treff : Alte Schule, Kapellenweg 4. Leitung: Hendrik Wölper, Volkssternwarte Ennepetal. Seminar Pilzkunde für Einsteiger Warme Kleidung mitbringen. Je nach Entwicklung der Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Dieter Sa 9.10. 14 - ca. 16:30 „Corona“-Pandemie wird die Veranstaltung auch online Eser. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie Kaspar, Köhler, Brasebrö - Kulturlandscha� Ruckersfeld durchgeführt. Kostenfrei. Der NABU freut sich über eine (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. Wanderung. Veranstalter: Kreisvolkshochschule (VHS) Spende. Anmeldung ist erforderlich bis zum 22.10.: Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. Leitung: Michael Thon, Kulturlandscha� sführer. [email protected], Tel. 02753-599001. Siegen-Bürbach, Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Bitt e festes Schuhwerk und wett erangepasste Kleidung. Treff : Heimathaus Bürbach, Obere Dorfstraße 32. Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- Tipp: Fernglas und Fotoapparat nicht vergessen! badlaasphe.de. Bad Laasphe, Treff : Pilzkundemuseum Teilnahmeentgelt der VHS-Veranstaltung: 5 Euro (bi� e im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. am Ort zahlen). Schri� liche Anmeldung erforderlich: vhs@siegen-wi� genstein.de . Hilchenbach, Treff : Park- NOVEMBER Fr 8.10. 15:00 platz Oberbach, L 728 auf der Höhe zwischen Allenbach Herbs� mpressionen - Pilz- und Flechtenexkursion in und Herzhausen am Abzweig zur K 29 nach Ruckersfeld. So 14.11. 10:45 die Trupbacher Heide Pilzkundliche Führung (oder 10:00 Uhr am hinteren Parkplatz der Siegerlandhalle Veranstalter: Biologische Sta� on Siegen-Wi� genstein Fr 15.10. 16 - 19:00 sowie zwecks Bildung von Fahrgemeinschaft en zum Treff punkt) Leitung: Dr. Jasmin Man� lla-Contreras, Karsten Cieslik Sa 16.10. 9:30 - ca. 18:00 und So 17.10. 9:30 - 16:00 Wanderung auf dem „Seelenpfad“ am Hohenroth Veranstalter: Kostenfrei. Anmeldung erforderlich unter der Tel. 02732- Einführungskurs pfl anzenparasi� sche Kleinpilze BUND Kreisgruppe Siegen-Wi� genstein. 7677343, j.man� lla@biosta� on-siwi.de . Freudenberg, Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Julia Leitung: Bernd Meinhard. Dauer ca. 2-3 Std. Nach der T r e ff : Wanderparkplatz auf der Höhe zwischen Trupbach Kruse. Die Lehrgänge werden von - durch die Deutsche Wanderung Einkehr ins Café Waldland auf Hohenroth. und Alchen am Wasserhochbehälter. Gesellscha� für Mykologie (DGfM) geprü� en - Pilzsach- Info: [email protected] oder Tel. 0271-332177. Kosten- verständigen geleitet. Nähere Informationen: www. frei. Der BUND freut sich über eine Spende. Anmeldung ist Fr 16 - 19:00 sowie pilzmuseum.de . Teilnahmeentgelt: 85 Euro. Anmeldung nicht erforderlich. , Treff : Parkplatz Ederquelle, 8.10. Hohenroth. Sa 9.10. 9:30 - ca. 18:00 und So 10.10. 9:30 - 16:00 bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Bad Laasphe VERANSTALTUNGEN 2021 VERANSTALTUNGEN Seminar Pilzkunde für Fortgeschri� ene GmbH: Tel. 02752-898, [email protected] . Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Harald Bad Laasphe, Pilzkundemuseum im Haus des Gastes, Treffen der Zühlsdorf. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie Wilhelmsplatz 3. NABU Ortsgruppe Siegen (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. auf Mittwoch verschoben Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. Fr 22.10. 16 - 19:00 sowie Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS Sa 23.10. 9:30 - ca. 18:00 und So 24.10. 9:30 - 16:00 Einmal im Monat tri t sich die Sieger- Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- Seminar Pilzkunde für Einsteiger länder NABU-Gruppe im Heimathaus badlaasphe.de. Bad Laasphe, Treff : Pilzkundemuseum Veranstalter: Pilzmuseum Bad Laasphe. Leitung: Dieter in Siegen-Bürbach um sich auszutauschen im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. Eser. Durch die Deutsche Gesellscha� für Mykologie und zu plaudern, Informationen weiter- (DGfM) geprü� e Pilzsachverständige leiten die Lehrgänge. zugeben, über naturkundliche Beobach- Sa 9.10. 14:00 Info: www.pilzmuseum.de. Teilnahmeentgelt: 85 Euro. tungen zu berichten und Aktionen zu pla- Tal- und Wassergeschichte(n) im Herbst - Eine kultur- Anmeldung bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn bei TKS nen. Mehrmals im Jahr  nden Vorträge historische und gewässer-naturkundliche Talwanderung Bad Laasphe GmbH: Tel. 02752-898, info@tourismus- statt, im Sommer geht die Gruppe gern durch das We� erbachtal in Burbach-Holzhausen. badlaasphe.de. Bad Laasphe, Treff : Pilzkundemuseum Veranstalter: Heimatverein Holzhausen. Leitung: Ulrich im Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3. nach draußen zu kleinen Exkursionen. Weitere und aktuelle Hinweise bi� e der NABU-Homepage und der Tageszeitung entnehmen. Die Tre en  nden ab letztem Jahr an jedem 4. Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr im Heimathaus Bürbach, Obere Dorfstraße 32, statt. Alle Interessierten sind hierzu herzlich eingeladen! Da das Tre en gelegentlich auf einen anderen Ort oder eine andere Zeit ver- schoben wird, emp ehlt es sich vorher kurz nachzufragen, wenn Sie das erste Mal dazukommen. Kontakt: Eva Lisges, [email protected] oder 02753-599001. Eva Lisges

www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 KOMMENTAR 17

Krisen haben ja was. Man braucht sie sicher- Wenn dem so wäre, dann erwarte ich, lich nicht ständig, aber sie lassen uns Dinge dass man die abgestorbenen Fichtenstämme neu überdenken, sie setzen Kräfte frei und an den Stellen stehen lässt, wo sie aus Ver- wir sind auf einmal bereit, unsere Stand- kehrssicherungsp icht niemanden entlang punkte neu zu überdenken. Krisen sorgen von Wegen gefährden können. Das wäre für Veränderung und Entwicklung und ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Das helfen uns aus einer Starre zu entkommen. groß ächige Ausräumen verschlimmert die Die Forstwirtschaft steckt zweifellos in Situation auf den Flächen, diese werden einer großen Krise. Anhaltende Dürrejahre durch die Maschinen verdichtet, sie er- und der Anbau von Bäumen an Stand- wärmen sich noch schneller und trocknen orten, wo sie nicht hingehören, sorgen stärker aus. Es sollte doch das oberste Ziel für große Probleme. Lösungen in diesem sein, diese Flächen möglichst kühl und Bereich brauchen Zeit und sind damit feucht zu halten. Hierzu sollte das Totholz nur langfristig zu beheben. Doch leider auf den Flächen verbleiben. Ja, irgendwann scheint der Leidensdruck noch nicht stark brechen die Stämme zusammen, aber sie genug zu sein, und das auch, da Dank der scha en dann ein Stamm-Mikado, unter Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner dessen Schutz eine neue Generation von der Forstwirtschaft Millionenbeträge ohne Bäumen zum Nulltarif heranwachsen wür- Gegenleistung auszahlt werden. de. Zum einen könnte man sich aufwendige Neustes Beispiel ist das komplette Räumen und teure Einzäunungen sparen, denn Rehe der abgestorbenen Fichten ächen. Letzten und Hirsche hätten echte Probleme, an Sommer konnte man die Klagen hören, die jungen Bäume zu kommen und zum dass der „böse Borkenkäfer“ die Fichten anderen spenden die Stämme Schatten, alle umbringt und der Holzpreis aufgrund das verrottende Holz wäre ein Lebensraum des Überangebotes am Boden liegt. Das für viele Pilze, P anzen und Tiere, und es Fällen der toten Fichten würde nur Geld entstünde Humus, der die Wasserspeicher- kosten. Es gab Überlegungen, das Holz in fähigkeit des Bodens steigern könnte. Kohlekraftwerken zu verbrennen. Jetzt fragen Sie sich zurecht, weshalb wenig Gleichzeitig wird gebetsmühlenartig in diese Richtung geschieht. Ich glaube, es darauf hingewiesen, dass es unbedingt er- liegt an den „Klöckner-Millionen“, denn forderlich ist, die Wirtschaftswälder  t für das Geld mildert die Krise ab und sorgt den Klimawandel zu machen. Der Boden nicht dafür, dass die nötigen Kräfte frei- muss mehr Feuchtigkeit halten und die gesetzt werden, um engagiert, mutig und sogenannte „naturnahe Forstwirtschaft“ soll nachhaltig durch die augenblickliche Krise natürliche Prozesse in die Bewirtschaftung zu kommen. einbeziehen. Text und Bilder: Markus Fuhrmann 18 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Die Über den Herbstgesang der Vögel Biologische Station Siegen-Wittgenstein Während ich diese Zeilen schreibe ist es stellt ihr neues Projekt vor außergewöhnlich warm in den Tagen vor Weihnachten, denn es herrschen gerade daran angepasste Planung und Umsetzung Temperaturen von 13° Grad Celsius. von Maßnahmen zur Förderung dieser Ar- Draußen singen bereits Zaunkönig, Kohl- ten sollen einen Schwerpunkt des Projektes meise, Kleiber und das Rotkehlchen. So ausmachen. Im Rahmen von Citizen Science hätte ich noch vor einigen Jahren einem (Bürgerwissenschaft) wird den BürgerInnen Freund berichtet, denn der Satz beinhal- eine zusätzliche Möglichkeit geboten, sich tet die Erwartung, dass es jetzt los geht. aktiv an der Datenaufnahme zu beteiligen. Heute ordne ich die Gesänge anders ein, Über Informations- und Bildungsveranstal- denn eigentlich singen Vögel wieder ver- tungen können sich interessierte BürgerIn- mehrt seit September. nen zu ausgewählten  emen informieren Im Leben der meisten Vogelarten spielen und aktiv am Projekt mitwirken. Lauterzeugungen eine wichtige Rolle. Sie Durch das Projekt sollen zukünftig mehr sind vor allem im Frühjahr allgegenwertig Kenntnisse über die vorkommenden Arten und erfreuen die meisten Menschen. Erste im urbanen Raum gewonnen sowie die Le- Erklärungen gingen daher davon aus, dass die bensraumbedingungen jener Arten erhalten Vögel zur Erbauung der Menschen sangen. und verbessert werden. Ob Garten, Balkon, Irgendwann bemerkte man, dass vor allem Blumentopf, Pausenhof oder Firmengelän- Männchen sangen und schloss daraus, dass de, für die Artenvielfalt kann sich jeder mit sie damit die arteigenen Weibchen erfreuen Foto: J. Herling seinen Möglichkeiten einbringen. Weitere wollten (S  Z 1990). Heute Informationen zum Projekt sowie ein Veran- weiß man, dass der Vogelgesang grundsätz- Die biologische Station Siegen-Wittgenstein staltungskalender werden in Kürze auf einer lich andere Funktionen hat. konnte Ende letzten Jahres ein neues Dritt- eigenen Projektwebsite bereitgestellt. Allgemein unterscheidet man zwei Grup- mittelprojekt einwerben. Finanziert durch pen von Lautäußerungen nämlich Gesänge die Hering-Stiftung Natur und Mensch in Ansprechpartner und Rufe. Gesänge sind komplexer Natur Holzhausen, wird sich das auf drei Jahre und oft recht lang. Sie stehen vielfach im ausgelegte Projekt speziell mit der Biodi- Jasmin Mantilla-Contreras Zusammenhang mit der Partnerwerbung versität im Siedlungsbereich der Gemeinde 02732-767734-3 oder sie sollen die Abgrenzung eines Revieres Burbach beschäftigen. Der Projektstart ist [email protected] anzeigen und sind damit vor allem akustische Januar 2021. Äußerungen der Männchen. Demgegenüber Urbane Biodiversität liefert heute einen Julia Herling sind Rufe kürzer, manchmal einsilbig und wichtigen Beitrag zum Erhalt der globalen 02732-767734-5 stehen in einem engen Kontext zu einer Artenvielfalt. Hervorzuheben sind dabei jene [email protected] Situation wie Warnrufe, Flugrufe, Erregungs- Tier- und P anzenarten, die auf ganz be- rufe usw. stimmte Lebensräume im Wald sowie der of- fenen Kulturlandschaft angewiesen sind und durch einen immer weiter fortschreitenden Flächenverbrauch zunehmend unter Druck geraten. Der urbane Raum bietet besonders mit seinen Gärten, Grünanlagen und Gebäu- den auf kleinem Raum eine große Vielfalt an Habitatbedingungen, die zahlreichen Arten als Lebensraum dienen. Im Rahmen des Vorhabens „Burbachs artenreiche Nachbar- schaft“ soll ein transparentes und übertrag- bares Konzept zur Förderung der urbanen Biodiversität in Burbach entwickelt werden. Innerhalb des transdiziplinären Ansatzes soll hierbei insbesondere mit folgenden Akteuren zusammengearbeitet werden: (1) Kindergär- ten und Schulen, (2) Garten-/Balkonbesitzer und (3) Industrie mit ihren Grün ächen. Die Erfassung verschiedener Artengruppen (Fledermäuse, Vögel, Tagfalter, Amphibien und Reptilien) auf den Außengeländen und an den Gebäuden der Akteure sowie die www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 FAUNA und FLORA 19

Eine Reihe von vor allem Zugvögeln wie Über den Herbstgesang der Vögel Zilpzalp, Mönchsgrasmücke oder Hausrot- schwanz bringen im Spätsommer bzw. im Frühherbst noch einmal Gesang hervor. Man spricht hier vom sogenannten Herbstgesang. Dieser wird wie im Frühjahr durch kürzere Tage und kühlere Temperaturen ausgelöst und anderes als im Frühjahr nicht in der Dämmerung, sondern eher am späteren Vormittag vorgetragen (B  P -   1990). Der Gesang im Herbst wird als „Subsong“ bezeichnet und wirkt bisweilen unterentwickelt, was mehrerer Gründe hat. Zum einen weisen diese Gesänge keine so eindeutig festen Motive wie im Reviergesang des Frühjahres auf und zum anderen singen nun auch Jungvögel mit, die den Gesang noch nicht so gut beherrschen, da sie sich noch in einer Phase der Aneignung des art- eigenen Gesanges be nden. Das vielleicht bekannteste Beispiel ist der Buch nk, dem im Jugendgesang noch das Schlussmotiv, des „Finkenschlags“ fehlt (S  Z 1990).

Amseln singen nahezu das gesamte Jahr und zeigen sich am Futterplatz im Winter gegenüber Artgenossen aggressiv. Foto: M. Fuhrmann Doch zurück zum Vogelgesang, der et al. 2020). Helligkeit und Temperatur allgemein gesagt vor allem zu Beginn des sind die treibenden äußeren Faktoren für Fortp anzungszyklus im Frühjahr bei uns den Frühjahrsvollgesang. Längere Tage und die stärkste Aktivität erreicht und durch wärmere Temperaturen mit einer gleich- aufeinanderfolgende Brutzyklen im Verlauf zeitigen Zunahme an Futter sorgen für die des Frühjahres bis in den Sommer hinein Reifung der Keimdrüsen und stimulieren mehrere Gipfel haben kann. Genaue Infor- zum Gesang. Im Verlauf des Frühjahres bzw. mationen für unsere Region  nden sich zu des Sommers ebbt der Vogelgesang ab und diesen Reviergesängen im unserem neuen im August, zur Zeit der Mauser, kommt der Band „Die Vögel des Siegerlandes“ (S Gesang nahezu zum Erliegen. Foto: D. Maczey Rotkehlchen haben Winterreviere und verhalten sich gegenüber Artgenossen sehr aggressiv. Sumpfrohrsänger. Foto: R. Winchenbach 20 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Doch mit dem Wegzug der Zugvögel sin- gen immer noch zahlreiche Vogelarten. Die bekanntesten Beispiele dürften das Rotkehl- chen und die Amsel sein. Amseln singen im Herbst sehr oft in einem sehr leisen Subsong während des gesamten Tages. Der typische, wohlklingende Vollgesang wird zumeist nur ansatzweise und auch leise vorgetragen. Diverse Meisenarten singen wieder in den Morgenstunden kurz vor Sonnenaufgang sehr regelmäßig. Ebenso das Rotkehlchen, dass darüber hinaus auch noch vor Sonnen- untergang zu hören ist. Auch diese Gesänge haben ihre Bedeutung und gehen weit über den oben beschriebenen Übungscharakter hinaus, denn mit ihm markieren diverse Vogelarten ihr Winterrevier gegenüber Art- genossen. So sind es vor allem Rotkehlchen und Amseln, die zumeist allein an einer Futterstelle auftauchen bzw. sich aggressiv gegenüber Artgenossen verhalten. Mit steigenden Temperaturen und längeren Tagen im Frühjahr wechseln die Vögel wieder zum Vollgesang. Es ist also auch durchaus reizvoll sich mit diesen Gesängen zu beschäf- tigen und diese zu notieren. Markus Fuhrmann

Star. Foto: D. Maczey Der virtuose Spotten Die Übernahme artfremder Sumpfrohrsänger Laute in den eigenen Gesang bezeichnet man als „Spotten“. Dieses Einbauen von Sumpfrohrsänger brüten auch regelmäßig Elementen in den eigenen Gesang ist un- im Kreisgebiet. Man ndet sie vor allem ter Singvögeln sehr weit verbreitet. Welt- auf Brachen innerhalb von größeren meister dieser Fähigkeit sind die beiden Grünlandbereichen. Sumpfrohrsänger australischen Leiervogelarten die schein- gelten als die vielseitigsten Sänger in- bar alles aus ihrer Umwelt aufschnappen nerhalb der heimischen Vogelwelt. Ihr und in ihren Gesang einarbeiten. Ein Gesang besteht fast ausschließlich aus beeindruckendes Beispiel ndet man Imitationen von Rufen und Gesangs- beispielsweise unter: https://www.you- bruchstücken anderer Vogelarten. Es tube.com/watch?v=WR_KqWzx_sU. wurden im Gesang dieses Vogels 212 Aber auch in der heimischen Vogelwelt unterschiedliche Arten ermittelt, von gibt es „Spötter“. Die bekanntesten sind denen 113 aus dem afrikanischen Winter- Gelbspötter, Sumpfrohrsänger, Eichel- quartier stammen sollen (B  2020). häher und der Star. Ich hatte einmal einen Star am Haus, der meinen P so täuschend echt imitierte, dass mein Literatur damaliger Hund aufsprang und dachte, B , E. (2020): Vögel – Was Sie schon dass ihn gerade zu einem Sparziergang immer fragen wollten. 222 Antworten für eingeladen hätte. Neugierige. Wiebelsheim 224 Seiten. Es gibt keine abschließende Erklärung, B , E. R. P   (1990): warum Vögel solche Elemente von Ornithologie. Stuttgart 552 Seiten. Lauten in ihren Gesang aufnehmen. Vermutlich zeigt die Übernahme solcher S, J., H. M , K. S   Laute eine allgemeine gute Kondition & Mitarbeiter (2020): Die Vögel des des Sängers an (B  2020), zumin- Siegerlandes. Siegen 783 Seiten. dest stehen die Weibchen auf solch ein S , W. W. Z (1990): Repertoire, denn sonst hätten es die Sumpfrohrsänger. Foto: R. Winchenbach Feldornithologie. Berlin 327 Seiten. „Kerle“ schnell wieder aufgegeben. www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 FAUNA und FLORA 21

Neue Bäume für NABU-Streuobstwiese in Richstein

Als Klima-Ausgleich für die Landesvertreterversammlung des NABU NRW, die 2019 in Kreuztal-Krombach stattgefunden hat, spendierte der Landesverband zehn hochstämmige Obstbäume für den Kreis Siegen-Wittgenstein. Drei Bäume davon haben wir im November 2020 auf die NABU-Streuobstwiese in Bad Berleburg-Richstein als Ersatz für abgängige Bäume gep anzt. Die Obstwiese mit 20 hochstämmigen Bäumen wurde vor fünf Jahren angelegt und be- herbergt eine bunte Mischung aus Äpfeln, Birnen, Kirschen, Zwetschen und Mirabellen überwiegend alter Sorten. Text und Bilder: Eva Lisges

Bremsenfallen gefährden geschützte Arten nig und kann nur ein erster Schritt sein, denn außerhalb der genannten Schutzgebiete dürfen diese Fallen weiterhin betrieben werden. Leider stehen diese Gerä- te inzwischen überall in der Landschaft herum und es wird dauern sie alle aus den Schutz- gebieten zu bekommen. Viel- leicht kennen Sie Pferdehalter In den letzten Jahren sind sie überall auf Untersuchungen haben aber nun ergeben, und können auf einem Abbau hinwirken. Pferdeweiden zu entdecken, die Bremsen- dass ein nicht unerheblicher Teil an gefan- Vielfach ist es sicherlich Unwissenheit und fallen (s. Abb.). Pferdehalter stellen sie auf, genen Insekten eben nicht nur aus Bremsen jeder abgebaute Falle ist ein Beitrag für den damit ihre Tiere vor den Bissen der Bremsen bestehen (95%), sondern aus zum Teil ge- Insektenschutz. (Insecta: Tabanidae) geschützt werden. Die- schützten Arten, wie Wildbienen (J  et Der NABU wird sich auf jeden Fall für eine ser Fallentyp wird auch von einschlägigen al. 2020). Die Menge an gefangenen Insekten Umsetzung in den Schutzgebieten einsetzten. Entomologen genutzt um überhaupt an ist nicht unerheblich und müsste einer Ge- Bremsen zu kommen, die nicht gerade Men- nehmigung bedürfen, wie es der Fall bei den Text und Bild: schen an iegen. Ihre Funktionsweise erinnert sogenannten Malaisezelten der Fall ist (§ 4 Markus Fuhrmann an ein Malaisezelt, nur bestehen diese Fallen Abs. 1 Bundesartenschutzverordnung). Das aus einem schwarzen Gummiball und einem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Zum weiterlesen: Schutzschirm. Der dunkle Gummiball Natur- und Verbraucherschutz hat nun erhitzt sich und die Bremsenweibchen, die endlich reagiert und ein Verbot dieser Fallen J , N., M. K  , B. W  eine Blutmalzeit zur Fortp anzung benöti- in Schutzgebieten (FFH-Gebiete, NSGs und H. M  (2020): „Bremsenfallen“ – ein gen iegen diesen, in ihren Augen „warmen gesetzlich geschützte Biotope) erlassen, was über üssiger (und wahrscheinlich illegaler) Tierkörper“ an und krabbeln nach oben, wo die Naturschutzbehörden sicherzustellen Beitrag zum Insektensterben. – Natur und sie in einer Fang üssigkeit  xiert werden. haben. Dieser Erlass ist natürlich zu we- Landschaft 95: 129-135. 22 Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein

Beschissen wohnen - oder: Beschissen Wohnen? … wie bringe ich Schwalben dazu, ein extra für sie angebrachtes Zuhause auch zu nutzen? Wenn künstliche Nester von Schwalben nicht angenommen werden, hilft vielleicht ein kleiner Trick: Einfach mit weißer Wand- farbe ein paar Tupfer auf das Nest machen und damit den Schwalben vorgaukeln, das Nest sei schon einmal belegt gewesen.

Mehlschwalben-Kunstnest dunkler Hintergrund ↑ Nach 13 Jahren Verschmähung unserer Mehlschwalben-Kunstnest heller Hintergrund und „Kotspritzer“ ↓ künstlichen Nester am Haus in Feudinger- hütte (Bad Laasphe) waren danach 3 von 4 belegt! Die Wirkung des „künstlichen Kots“ war (hier) ganz oensichtlich! Christa Schmeltzer

Neue Wildbienenart im Kreis Hinter diesem Titel verbirgt sich keine Kritik sondern unter einem hellen Hintergrund Der Klimawandel sorgt dafür, dass wärme- am sozialen Wohnungsbau, vielmehr geht es anbringen. Zusätzlich kann man unter dem liebende und mobile Insekten sich in den um einen ganz einfachen Tipp, um die ihnen Schlupfloch noch mit heller Wandfarbe letzten Jahren weit nach Norden bzw. in die zugedachten Kunstnester aus Holzbeton für (lösemittelfrei, auf Wasserbasis) Schwalben- Höhenlagen ausbreiten konnten. In unserem Mehlschwalben attraktiver zu machen. kotspritzer imitieren. Damit kann man im Gebiet geschieht das zumeist über die großen Folgejahr vorbei iegenden Mehlschwalben Von engagierten NABU Mitgliedern aus Flusssysteme von Sieg, Lahn und Eder. signalisieren, dass dieses Nest schon mal be- dem schönen Feudingen erhielt die NuU- Im Verlauf der 90 er Jahre konnte man das legt war. Möglicherweise wird das Kunstnest Redaktion folgenden Tipp: Ausbreitungsgeschehen der auälligen Strei- dann schneller angenommen. fenwanze (Graphosoma lineatum) entlang Die Nester (hier als Doppelnest auf Span- Text und Bilder: Matthias Mennekes dieser Flüsse beobachten. Inzwischen ist die platte montiert) nicht unter einem dunklen, Art im gesamten Kreis weit verbreitet. In den vergangenen Jahren hatte ich immer wieder über Vorkommen neuer Bienenarten berichtet. Es waren die Gehörnte Mauerbie- BIO-Hof Kämpfer ne (Osmia cornuta), die Riesen Blutbiene Hüttentaler Straße 6, 57250 Netphen-Unglinghausen (Sphecodes albilabris) und die Blauschwarze Telefon/Fax: 02732/25823 · E-Post: [email protected] Holzbiene (Xylocopa violacea). Für alle die- se Arten liegen neue Erkenntnisse vor. So scheint die Gehörnte Mauerbiene im Siegtal von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz bis nach Kreuztal in den bebauten Bereichen weit verbreitet zu sein. Abseits dieser dichten und geschlossenen Verbreitung fehlt die Art wohl noch. Am Monte Schlacko konnte im Rindfleisch aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft vergangenen Jahr ein neues Vorkommen Ökologischer Landbau im EG-Kontrollsystem; DE-003-Öko-Kontrollstelle der Riesen Blutbiene nachgewiesen werden. Unseren Familienbetrieb im schönen Siegerland bewirtschaften wir seit vielen Jahren biologisch nach den Ihr Wirt die Frühlings-Seidenbiene (Colletes Vorgaben des Biokreises. Unsere Rinder haben auf dem Bio-Hof beste Bedingungen: im Sommer Weidegang, cunicularius) nistet bevorzugt in Sand. Von im Winter im Laufstall auf Stroh. Futter aus kontrolliert biologischem (nur eigenem) Anbau, im Sommer Gras der Blauschwarzen Holzbiene liegen nun und im Winter Silage und Heu. Haltungsbedingungen, Futtermittel usw. werden regelmäßig von unabhängigen Kontrollstellen im Rahmen der DE-003-ÖKO-Kontrolle geprüft. Unser Betrieb ist als Schlachtbetrieb für Rinder zwei Fundpunkte aus Würgendorf und jetzt unter der Nummer DE NW 10199 EG nach den entsprechenden EG-Verordnungen zugelassen. Geschlachtet auch Siegen-Sohlbach vor. Damit dürfte die werden ausgereifte Jungtiere, denen durch die Schlachtung hier ein mit viel Stress verbundener Transport mobile Art potentiell im gesamten Siegerland erspart bleiben kann. Die Fleischreife erfolgt im hofeigenen Kühlhaus. zu erwarten sein.

www.nabu-siwi.de Jahrgang 29 · Heft 2021 FAUNA und FLORA 23

Die Blauschwarze Holzbiene ist so groß wie eine Hummelkönigin und dürfte im gesamten Siegerland zu erwarten sein. Foto: M. Fuhrmann Zuletzt noch zum überfälligen Neuzugang inzwischen auch schon seit Jahren bekannt. der Gelbbindigen Furchenbiene (Halictus Es ist daher davon auszugehen, dass sie die scabiosae). Von dieser Art verö entliche Eder weiter ussaufwärts wandert und in Kerstin Schrejma in der letzten NuU ein Foto Wittgenstein inzwischen heimisch ist. eines Männchen vom Giersberg. Die Art Für die Übermittlung von Daten danke ich breitet sich seit Jahren stark aus und konnte Uschi Au, Armin Dreisbach, Susanne Noske dieses Jahr auch schon in Kreuztal festgestellt und Kerstin Schrejma. werden. Vor etwa vier Jahren tauchte die Art Gelbbindige Furchenbiene - neu im Kreis bereits in Freusburg auf. Am Edersee ist sie Markus Fuhrmann Siegen-Wittgenstein. Foto: K. Schrejma Natur genießen ist einfach.

Wenn man einen Finanzpartner hat, der sich auch für die Umwelt engagiert. Wir setzen uns für Projekte zu erneu- erbaren Energien und Klimaschutz in ganz Deutschland ein.

Sprechen Sie uns darauf an.

sparkasse.de