ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg

Jahr/Year: 2018

Band/Volume: 20

Autor(en)/Author(s): Deutschmann Uwe

Artikel/Article: Kleine Mitteilungen: Ein Wiederfund für Mecklenburg-Vorpommern seit 1889 auf der Binnensalzwiese bei Sülten: Scrobipalpa stangei (E. Hering, 1889) (: Gelechidae) 62-63 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. D EUTSCHMANN, U.: 62-64. - FRANK, M.: 65-66.

Kleine Mitteilungen

Ein Wiederfund für Mecklenburg-Vorpommern Meeres entsteht durch den Austritt salzhaltigen seit 1889 auf der Binnensalzwiese bei Sülten: Grundwassers im Bereich der Wiesen, dadurch Scrobipalpa stangei (E. Hering, 1889) entsteht ein Lebensraum für salztolerante Pflanzen, (Lepidoptera: Gelechidae) wie u. a. Strandsimse (), Echtes Löffelkraut (Cochlearia officinalis), Salz Das Naturschutzgebiet Binnensalzwiese bei Sülten Binse (), Gewöhnlicher (Abb. 1) ist Bestandteil des Naturparkes Salzschwaden (Puccinellia distans), Europäischer Sternberger Seenlandschaft und liegt zwischen den Queller (Salicornia europaea) und Strand-Dreizack Ortschaften Penzin, Brüel und Weitendorf. Im (Triglochin palustre). Im Umfeld der Zentrum der Betrachtungen steht dabei die Ortslage Quellwasseraustritte sowie am Rande eines Sülten (Gemeinde Weitendorf). Das NSG umfasst Wassergrabens durch die Salzwiesen wird die ein etwa 17 Hektar großes Areal. Hierbei handelt es Vegetation durch Schilf- und andere Röhrichtarten sich um die größte Binnensalzwiese des Landes mit bestimmt. Die Salzwiesen werden durch einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Der naturschutzgerechte Grünlandnutzung, hier durch besondere Charakter als Salzwiese fernab des den Beweidung mit Rindern, bewirtschaftet.

Abb. 1: Der untere Bereich der Binnensalzstelle Sülten mit der Fangstelle von S. stangei.

In den Jahren 2016 und 2017 hatte ich die durchgeführten Genitaluntersuchung beider Möglichkeit, auf den Binnensalzwiesen bei Sülten Exemplare stellte sich heraus, dass es ohne Zweifel Insekten zu sammeln, insbesondere Klein­ Scrobipalpa stangei (E. Hering, 1889) ist. Zur schmetterlinge, Zikaden und Wanzen. Am Sicherheit sandte der Autor die Fotos der Tiere 05.07.2017, an einem relativ warmen Abend, sowie die Genitalpräparate an Keld Gregersen und wurden im unteren Bereich der Binnensalzstelle auf Ole Karsholt in Kopenhagen, Dänemark. Beide den niederen Salzpflanzen im Quellbereich zwei Spezialisten für die Familie der Gelechidae Gelechidae (1 Männchen, Abb. 2; 1 Weibchen) bestätigten meine Bestimmung. Ein besonderes gekäschert. Erst unter dem Binokular und nach der Merkmal dieser Art ist eine von der Wurzelmitte

62 Virgo, 20. Jahrgang, Heft 1, erschienen 2018: Kleine Mitteilungen. D EUTSCHMANN, U.: 62-64. - FRANK, M.: 65-66. ausgehende schwarze Längstrieme bis etwa zur salzhaltige Stellen gegeben haben (mündl. Mitt. Mitte des Vorderflügels. Eine solche auffallende Klaus-Dieter Stegemann, Ferdinandshof, OT Zeichnung hat keine mir bekannte Scrobipalpa-Art. Aschersleben, 2017). Auf den Salzwiesen der Ostseeküste, so auf der Es erscheint möglich, dass auf den Binnen­ Salzwiese bei Fährdorf auf der Insel Poel, wurde salzwiesen zumindest in Ostdeutschland weitere diese Art bisher noch nicht nachgewiesen, dagegen Nachweise von Scrobipalpa stangei erfolgen wurde sie in Dänemark auf den Salzwiesen der können. Nordsee gefunden. Scrobipalpa stangei wurde erstmalig 1889 von Literatur Hering nach Vorlage von einigen Faltern Biota (2006, unpubliziert): Integrierte Rahmen­ beschrieben, die der Sammler Stange aus Friedland planung zur ökologischen Sanierung und in seiner Umgebung gefangen hatte. Um die touristischen Erschließung des Raumes um Sülten. Ortschaft Friedland sind zur heutigen Zeit keine Endbericht. - Auftraggeber: Landschaftspflege­ Binnensalzstellen bekannt, jedoch soll es im 19. verband „Sternberger Endmoränengebiet“. Jahrhundert an einem Wassergraben, der ein Feuchtgebiet in Richtung Putzarer See durchzog, www.Lepiforum.de vom Januar 2018.

Abb. 2: Scrobipalpa stangei von der Binnensalzstelle bei Sülten (15 mm).

Anschrift des Verfassers Uwe Deutschmann, D-19067 Dobin am See, OT Buchholz, Feldstr. 5 E-Mail: [email protected]

Elachista scirpi Stainton, 1887 (Lepidoptera: Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen (vgl. ) - eine neue Art für Mecklenburg­ Deutschmann 2017). Vorpommern Literatur Am 18.06.2017 fand ich beim Abkäschern der Deutschmann , U. (2017): Die Kleinschmet­ Salzpflanzen am Rande des Poeldammes bei terlinge Mecklenburg-Vorpommerns. Teil 17: Fährdorf auf der Insel Poel (Abb. 1) kleine weiße Grasminiermotten (Lepidoptera: Elachistidae). - Elachistiden in relativ hoher Anzahl aufschwärmen. Virgo 19 (1): 12-16. Unter dem Binokular und nach Genital­ Gaedicke , R., Nuss , M., Steiner , A. & Trusch , untersuchungen der Männchen stellte sich heraus, R. (Hrsg.) (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge dass es sich um scirpi Stainton, 1887 Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete handelt (Abb. 2). Die Art wird damit erstmalig in Auflage. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 21: 1-362.

63