Schutzverantwortung Von Gemeinden Für Zielarten in Baden-Württemberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schutzverantwortung Von Gemeinden Für Zielarten in Baden-Württemberg Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg Empirische Analyse und naturschutzfachliche Diskussion einer Methode zur Auswahl von Vorranggebieten für den Artenschutz aus landesweiter Sicht Von der Fakultät für Architektur und Stadtplanung der Universität Stuttgart zur Erlangung der Würde eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) genehmigte Abhandlung Vorgelegt von Dipl.-Geogr. Rüdiger Jooß aus Stuttgart Hauptberichter: Prof. Dr. G. Kaule Mitberichter: Prof. Dr. T. Blaschke Prof. Dr. J. Jessen Tag der mündlichen Prüfung: 19. Dezember 2006 Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart 2006 für Sabine und Hannah Lotte Vorveröffentlichungen Vorveröffentlichungen der Dissertation Teilergebnisse aus dieser Arbeit wurden mit Genehmigung des Promotionsausschusses der Fakultät Architektur und Stadtplanung in folgenden Beiträgen vorab veröffentlicht: Publikationen GEIßLER-STROBEL, S.; TRAUTNER, J.; JOOß, R.; HERMANN, G. & G. KAULE (2006): Informati- onssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg – Ein Planungswerkzeug zur Berück- sichtigung tierökologischer Belange in der kommunalen Praxis. – Naturschutz und Landschaftsplanung 38 (12): 361-369. JOOß, R.; GEIßLER-STROBEL, S.; TRAUTNER, J.; HERMANN, G. & G. KAULE (2006): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg. Teil 1: An- satz zur Ermittlung besonderer Schutzverantwortungen von Gemeinden für Zielarten- kollektive der Fauna im Rahmen des Informationssystems Zielartenkonzept Baden- Württemberg“. – Naturschutz und Landschaftsplanung 38 (12): 370-377. JOOß, R.; GEIßLER-STROBEL, S.; TRAUTNER, J.; HERMANN, G. & G. KAULE (2007): Besondere Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg. Teil 2: Va- lidierungen des Ansatzes für ausgewählte Anspruchstypen. – Naturschutz und Land- schaftsplanung 39 (2): 47-56. Tagungsbeiträge JOOß, R. (2006): Planungsorientierte Abbildung tierökologischer Verbundräume zur Aus- wahl von Vorranggebieten. Validierungsansätze und Anwendung im Rahmen des "In- formationssystems Zielartenkonzept Baden-Württemberg". In: KLEINSCHMIT, B. & U. WALZ (Hrsg.): Landschaftsstrukturmaße in der Umweltplanung. - Landschaftsentwick- lung und Umweltforschung, Bd. S19: 30-46. TU Berlin Eigenverlag, Berlin. JOOß, R. (2006): Informationssystem Zielartenkonzept Baden-Württemberg. Projektteil: Ermittlung besonderer Schutzverantwortungen von Gemeinden für Zielarten der Fau- na. - Culterra, Schriftenreihe des Instituts für Landespflege der Universität Freiburg (in Druck). JOOß, R. (2006): Suchräume für den Biotopverbund: Ein planungsbezogenes Verfahren zur Verbundanalyse von Flächenkonfigurationen aus tierökologischer Sicht. In: STROBL, J.; BLASCHKE, T. & G. GRIESEBNER (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2006 - Beiträge zum 18. AGIT-Symposium Salzburg: 257-263. JOOß, R. (2005): Planungsorientierter Einsatz von Habitatmodellen im Landschaftsmaß- stab: Kommunale Schutzverantwortung für Zielarten der Fauna. In: KORN, H. & U. FEIT (Bearb.): Treffpunkt Biologische Vielfalt V. Interdisziplinärer Forschungsaustausch im Rahmen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt. Bundesamt für Natur- schutz (Hrsg.), Bonn: 177-183. JOOß, R. (2005): Kommunale Schutzverantwortungen für Zielarten der Fauna in Baden- Württemberg – ein planungsorientierter Einsatz von Habitatmodellen. In: SCHRENK, M. (Hrsg.): Beiträge zum 10. Symposion zur Rolle der Informations- und Kommunikati- onstechnologie in der Stadtplanung und Regionalentwicklung - Tagungsband CORP 2005: 683-688. JOOß, R (2004): Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten – Planungsorientierte Habitatmodelle für Tierartenkollektive im Landschaftsmaßstab. - In: STROBL, J.; BLASCHKE, T. & G. GRIESEBNER (Hrsg.): Angewandte Geographische Informationsverar- beitung XVI – Beiträge zum AGIT-Symposium Salzburg 2004, Heidelberg: 287-292. JOOß, R. (2004) Ermittlung von Habitatpotenzialen für Zielartenkollektive der Fauna – Expertensysteme und empirische Ansätze im Landschaftsmaßstab. In: DORMANN, C.F.; BLASCHKE, T.; LAUSCH, A.; SCHRÖDER, B. & D. SÖNDGERATH (Hrsg.): Habitatmodelle – Me- thodik, Anwendung, Nutzen. Tagungsband zum Workshop vom 8.-10. Oktober 2003 am UFZ Leipzig, UFZ-Berichte 9/2004: 151-166. Vorwort Vorwort „Verantwortlich ist man nicht nur für das was man tut, sondern auch für das, was man nicht tut." Laotse „Schutzverantwortung von Gemeinden für Zielarten in Baden-Württemberg“ – setzt man die Kenntnis des Begriffs „Zielarten“ einmal voraus (s.u.) bleibt als einzige Unbekannte (oder ‚Merkwürdige’) dieses Dissertationstitels der Begriff „Schutzverantwortung“ übrig. Was ist (Schutz-)Verantwortung? Gerne bemüht man bei grundlegenden Fragen überge- ordnete Werke. Und obwohl die folgende Quelle nicht als das traditionsreichste Nach- schlagewerk bezeichnet werden kann, hat dort ein/e Unbekannte/r eine sehr treffende Definition hinterlassen: „Verantwortung bedeutet, die Folgen zu tragen für eigene oder fremde Handlungen. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben. Eine Verantwortung zieht immer eine Verantwortlichkeit nach sich, d.h. dafür Sorge zu tragen, dass die Entwicklung des Verantwortungsbereichs im gewünschten Rahmen verläuft“ (Wikipedia, August 2006). ‚Wo ist der Wendehals geblieben?’ könnte eine der „möglichen Fragen“ sein für die man später einmal „bereit und fähig“ sein sollte eine Antwort zu geben, oder: ‚Wieso gibt es keine Streuobstgebiete mehr’? Vielleicht liegen der Wendehals und die Streuobstgebiete gar nicht im „gewünschten Rahmen“ der Entwicklung? Das Bundesnaturschutzgesetz ist da bekanntlich anderer Auffassung: „Natur und Landschaft sind [...] auch in Verantwor- tung künftiger Generationen [...] so zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und soweit erforderlich wieder herzustellen, dass [...] die Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich ihrer Lebensstätten und Lebensräume sowie die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der Er- holungswert von Natur und Landschaft auf Dauer gesichert sind“ (§ 1 BNATSCHG). Und selbst das Grundgesetz gibt etwas allgemeiner doch eindeutig vor: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundla- gen...“ (GG: Artikel 20A). In beiden Gesetzen wird an die Verantwortung appelliert. Dennoch muss der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Sondergutachten des Jahres 2002 eine gewisse Verantwortungslosigkeit feststellen: „Trotz vieler erfreuli- cher Einzelerfolge fällt die Gesamtbilanz der Naturschutzpolitik in Deutschland ernüch- ternd aus. In diesem Politikfeld sind vielfältige hartnäckig ungelöste „persistente“ Prob- lemlagen zu verzeichnen, die insbesondere im Verlust von wertvollen Naturflächen und Arten zum Ausdruck kommt“ (SRU 2002: 150, Tz. 388). Ähnlich drückt es der Umwelt- plan Baden-Württemberg aus: „Insgesamt ist im Gegensatz zu anderen Umweltbereichen (z.B. Gewässergüte) im Naturschutz eine generelle Trendwende bezüglich des Artenrück- gangs trotz aller bisherigen Anstrengungen und (Teil-)Erfolge nicht in Sicht“ (UVM 2000: 169). Die Gründe hierfür sind zahlreich und hinlänglich bekannt bzw. nachzulesen – bspw. im zitierten Gutachten des Sachverständigenrats. Man könnte sie kurz und knapp damit zu- sammenfassen, dass wir – als Einzelne und als Gesellschaft - neben der Verantwortung für die Natur auch andere Verantwortungen haben bspw. die, eine materielle Basis zu schaffen für uns und unsere Familien bzw. der Staat für seine Bürger – und das birgt (derzeit) Zielkonflikte. Immerhin halten 92% der Deutschen einen wirksamen Umweltschutz für sehr wichtig bis wichtig (BMU 2004: 16). Doch wenn es konkret wird, greift meist das ‚NIMBY-Syndrom’ (not-in-my-backyard) um sich (SRU 2002: 45, Tz. 77). Entscheidungsträgern geht es da nicht anders: Naturschutz ja – aber bitte woanders, ist die Essenz vieler Reden und Pro- gramme. Doch auch der Naturschutz muss selbstkritisch sein. Es erscheint wenig hilfreich das prinzipielle Problem dieser Disziplin, Entscheidungen auf Basis unsicheren Wissens treffen zu müssen, durch eine Strategie unreflektierter Maximalforderungen lösen zu wol- len. Vorwort Was kann getan werden? Konkretisierung der Ziele und, in neuerer Zeit, die Standardi- sierung von Methoden des Naturschutzes werden gefordert (z.B. PLACHTER et al. 2003) - wer hat was genau und wie in seinem ‚Hinterhof’ zu tun? Die Komplexität der Natur er- schwert die Aufgabe. Doch unterliegt der Naturschutz in Abwägungsprozessen oft allein deshalb, weil konkurrierende Nutzungen ein Regelwerk an Normen und Verfahren für sich geltend machen, dem der Naturschutz nichts entgegenzusetzen hat (PLACHTER et al. 2003: 10). Gefordert sind praxistaugliche Konzepte, die – wenn auch nicht zu ‚100% richtigen Ergebnissen’ – so doch zu einer Senkung der Fehlerquote in der naturschutz- fachlichen Bewertung führen. Der technische Umweltschutz ist einen Schritt weiter. Er hat es auch leichter, da Umwelt- gifte sich gut messen lassen und aus der Schadwirkung für den Menschen vergleichswei- se präzise Umweltqualitätsziele und –standards abgeleitet - und ‚hart’ begründet - wer- den können. Der Zielartenansatz verfolgt eine ähnliche Strategie im Bereich des Natur- schutzes. Über Schutz und Entwicklung von Zielartenkollektiven soll - im Sinne von Um- weltqualitätszielen – die Sicherung und Weiterentwicklung der biologischen Vielfalt insge- samt (zumindest der Artenvielfalt) erreicht werden. Die Zielartenhypothese lautet, dass durch die Förderung der unterschiedlich eingenischten Zielarten, aufgrund
Recommended publications
  • Révision Taxinomique Et Nomenclaturale Des Rhopalocera Et Des Zygaenidae De France Métropolitaine
    Direction de la Recherche, de l’Expertise et de la Valorisation Direction Déléguée au Développement Durable, à la Conservation de la Nature et à l’Expertise Service du Patrimoine Naturel Dupont P, Luquet G. Chr., Demerges D., Drouet E. Révision taxinomique et nomenclaturale des Rhopalocera et des Zygaenidae de France métropolitaine. Conséquences sur l’acquisition et la gestion des données d’inventaire. Rapport SPN 2013 - 19 (Septembre 2013) Dupont (Pascal), Demerges (David), Drouet (Eric) et Luquet (Gérard Chr.). 2013. Révision systématique, taxinomique et nomenclaturale des Rhopalocera et des Zygaenidae de France métropolitaine. Conséquences sur l’acquisition et la gestion des données d’inventaire. Rapport MMNHN-SPN 2013 - 19, 201 p. Résumé : Les études de phylogénie moléculaire sur les Lépidoptères Rhopalocères et Zygènes sont de plus en plus nombreuses ces dernières années modifiant la systématique et la taxinomie de ces deux groupes. Une mise à jour complète est réalisée dans ce travail. Un cadre décisionnel a été élaboré pour les niveaux spécifiques et infra-spécifique avec une approche intégrative de la taxinomie. Ce cadre intégre notamment un aspect biogéographique en tenant compte des zones-refuges potentielles pour les espèces au cours du dernier maximum glaciaire. Cette démarche permet d’avoir une approche homogène pour le classement des taxa aux niveaux spécifiques et infra-spécifiques. Les conséquences pour l’acquisition des données dans le cadre d’un inventaire national sont développées. Summary : Studies on molecular phylogenies of Butterflies and Burnets have been increasingly frequent in the recent years, changing the systematics and taxonomy of these two groups. A full update has been performed in this work.
    [Show full text]
  • Zygènes De Bourgogne-Franche-Comté
    Clé d’identification Les Zygènes de Bourgogne- Franche-Comté Avec la collaboration de Rédacton : Julien Ryelandt, Denis Jugan & Frédéric Mora Mise en page : Justne aMiotte-Suchet Cliché de couverture : Brendan greffier / Autres clichés : Julien Ryelandt Référence bibliographique : ryelandt J., Jugan D. & Mora F., 2019. Clé d’identfcaton des Zygènes de Bourgogne-Franche-Comté. CBNFC-ORI, OPIE FC, SHNA, 13 p. p. 1 5 6 3 1 4 2 LEXIQUE + 2’ INTRODUCTION 5 6 3 ANATOMIE 1 4 a famille des zygènes forme un groupe En Bourgogne-Franche-Comté, ce groupe 2 faunistque à l’identfcaton délicate de taxonomique est composé de 21 espèces à la Lpar les fortes ressemblances entre les distributon inégale du fait de leurs exigences apex des antennes diférentes espèces qui la composent. Il est écologiques. En efet, certaines espèces se antenne bien souvent nécessaire de croiser plusieurs montrent très communes, comme Zygaena fli- critères pour réussir à metre un nom sur un pendulae avec 3 712 données, et d’autres très 5 tache individu, d’autant plus si celui-ci présente rares, comme Jordanita subsolana avec 1 seule collier 5 6 3 6 une forme plus ou moins atypique. En outre, staton récente (BDD TAXA, novembre 2019). 3 5 certaines espèces ne peuvent être séparées Il s’agit globalement d’un ensemble d’espèces 6 1 4 1 43 2 formellement qu’à l’aide de l’examen de leurs présentant de forts intérêts patrimoniaux 4 pièces génitales. Elles resteront donc grou- puisque 12 d’entre-elles sont considérées 2 1 aile antérieure+ 2’2 pées dans le présent document qui se veut comme menacées (EN, VU, CR) et 4 comme + 2’Lavis sous avant tout être un outl d’identfcaton pour quasi-menacées (NT) sur les listes rouges ré- aile postérieure l’aile antérieure l’observateur de terrain.
    [Show full text]
  • Recording and Monitoring Rarer Moths in the Yorkshire Dales
    WHITAKER (2015). FIELD STUDIES (http://fsj.field-studies-council.org/) RECORDING AND MONITORING RARER MOTHS IN THE YORKSHIRE DALES TERRY WHITAKER [email protected] Field notes on some of the Yorkshire Dales National Park’s rarer moths, and the activity of the Yorkshire Dales Butterfly and Moth Action Group in increasing our KnoWledge of their distribution and status. RESEARCH SUMMARY Yorkshire Dales Butterfly and Moth Action Group YorKshire Dales Butterfly and Moth Action Group (YDBMAG) started in 2002 as an initiative betWeen Butterfly Conservation, the YorKshire Naturalists’ Union and the YorKshire Dales National ParK Authority (YDNPA). Its aims and objectives are as folloWs: • To advise on habitat action plans affecting Biodiversity Action Plan (BAP) Lepidoptera; • To devise species action plans for Local Biodiversity Action Plan (LBAP) Lepidoptera; • To monitor LBAP lepidopteran species. The folloWing initiatives have been promoted: • Increase public aWareness of LBAP species; • Increase KnoWledge of distribution of LBAP butterfly species; • Set up butterfly monitoring transects for LBAP species. These initiatives have included: • Setting up transects for small pearl-bordered fritillary and northern brown argus butterflies; • Surveys to discover the status and distribution in the YorKshire Dales National ParK (YDNP) of small pearl- bordered fritillary butterfly 2002, 2007-8 and 2013 and northern broWn argus butterfly 2002, 2007 and 2013; • Producing reporting postcards for common blue and green hairstreaK butterflies (2005-2007; 2006-2007); • Producing an identification guide to butterflies in the YDNP, With English Nature (WhitaKer, 2004); • Setting up transects in the small pearl-bordered fritillary and northern brown argus butterfly in the YDNP, by 2003. Currently, (2013), there are six UK butterfly monitoring scheme (UKBMS) transects in the YDNP.
    [Show full text]
  • Efetov Et Al
    ©Societas Europaea Lepidopterologica; download unter http://www.biodiversitylibrary.org/ und www.zobodat.at Nota Lepi. 42(2) 2019: 137–150 | DOI 10.3897/nl.42.33190 DNA barcoding of Zygaenidae (Lepidoptera): results and perspectives Konstantin A. Efetov1,*, Anna V. Kirsanova1,*, Zoya S. Lazareva1,*, Ekaterina V. Parshkova1,*, Gerhard M. Tarmann2, Rodolphe Rougerie3, Paul D. N. Hebert4 1 V. I. Vernadsky Crimean Federal University, Department of Biological Chemistry and Laboratory of Biotechnology, 295051 Simferopol, Russia; [email protected] 2 Tiroler Landesmuseen, Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Abteilung, Sammlungs- und Forschungszentrum, Krajnc Straße 1, 6060 Hall, Austria; [email protected] 3 Muséum national d’Histoire naturelle, Département Systématique et Evolution, 57 Rue Cuvier, CP50 75005 Paris, France; [email protected] 4 Canadian Centre for DNA Barcoding, Biodiversity Institute of Ontario, University of Guelph, 50 Stone Road, East Guelph, N1G 2W1 Ontario, Canada; [email protected] http://zoobank.org/E54794AA-8565-4DB5-9E29-C30DF598A225 Received 18 January 2019; accepted 2 August 2019; published: 2 October 2019 Subject Editor: Jadranka Rota Abstract. The present study provides a DNA barcode library for the world Zygaenidae (Lepidoptera). This study reports 1031 sequence data of the COI gene DNA barcodes for more than 240 species in four of the five subfamilies of the family Zygaenidae. This is about 20% of the world Zygaenidae species. Our results demonstrate the specificity of the COI gene sequences at the species level in most of the studied Zygaenidae and agree with already established taxonomic opinions. The study confirms the effectiveness of DNA barcod- ing as a tool for determination of most Zygaenidae species.
    [Show full text]
  • Microlepidoptera.Hu Redigit: Fazekas Imre
    Microlepidoptera.hu Redigit: Fazekas Imre 5 2012 Microlepidoptera.hu A magyar Microlepidoptera kutatások hírei Hungarian Microlepidoptera News A journal focussed on Hungarian Microlepidopterology Kiadó—Publisher: Regiograf Intézet – Regiograf Institute Szerkesztő – Editor: Fazekas Imre, e‐mail: [email protected] Társszerkesztők – Co‐editors: Pastorális Gábor, e‐mail: [email protected]; Szeőke Kálmán, e‐mail: [email protected] HU ISSN 2062–6738 Microlepidoptera.hu 5: 1–146. http://www.microlepidoptera.hu 2012.12.20. Tartalom – Contents Elterjedés, biológia, Magyarország – Distribution, biology, Hungary Buschmann F.: Kiegészítő adatok Magyarország Zygaenidae faunájához – Additional data Zygaenidae fauna of Hungary (Lepidoptera: Zygaenidae) ............................... 3–7 Buschmann F.: Két új Tineidae faj Magyarországról – Two new Tineidae from Hungary (Lepidoptera: Tineidae) ......................................................... 9–12 Buschmann F.: Új adatok az Asalebria geminella (Eversmann, 1844) magyarországi előfordulásához – New data Asalebria geminella (Eversmann, 1844) the occurrence of Hungary (Lepidoptera: Pyralidae, Phycitinae) .................................................................................................. 13–18 Fazekas I.: Adatok Magyarország Pterophoridae faunájának ismeretéhez (12.) Capperia, Gillmeria és Stenoptila fajok új adatai – Data to knowledge of Hungary Pterophoridae Fauna, No. 12. New occurrence of Capperia, Gillmeria and Stenoptilia species (Lepidoptera: Pterophoridae) ……………………….
    [Show full text]
  • A Checklist of the Palaearctic Procridinae (Lepidoptera: Zygaenidae) Фронтиспис K
    A Checklist of the Palaearctic Procridinae To the memory of Professor Hiroshi Inoue (8.07.1917 – 2.06.2008) in recognition of his great contribution to the study of the Zygaenidae Professor Hiroshi Inoue K. A. Efetov & G. M. Tarmann A Checklist of the Palaearctic Procridinae (Lepidoptera: Zygaenidae) Фронтиспис K. A. Efetov & G. M. Tarmann A Checklist of the Palaearctic Procridinae (Lepidoptera: Zygaenidae) Photographs by K. A. Efetov Line drawings by V. V. Kislovsky, P. V. Ruchko & K. A. Efetov Crimean State Medical University Press Simferopol – Innsbruck 2012 Published by: Printed by: CSMU Press, Nata Elinyo Co. ISBN 978-966-8926-66-2 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced by any process without written permission. © Konstantin A. Efetov 2012 © Gerhard M. Tarmann 2012 Editor of the English text: W. G. Tremewan (Great Britain) Technical editing: T. Yu. Shkurenko & K. A. Efetov (Crimea, Ukraine) Addresses for correspondence: Prof. Dr K. A. Efetov Crimean State Medical University UA–95006 Simferopol, Crimea, Ukraine E-mail: [email protected] Hon. Prof. Dr G. M. Tarmann Tiroler Landesmuseen, Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Sammlungen, Feldstrasse 11a, A–6020 Innsbruck, Austria E-mail: [email protected] Front cover: Crimea, vic. Sudak, 17.05.2008. Biotopes for Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, 1808), Rhagades (Rhagades) pruni ([Denis & Schiffermüller], 1775), Adscita (Adscita) geryon (Hübner, 1813), Jordanita (Roccia) budensis (Speyer & Speyer, 1858), J. (Jordanita) graeca (Jordan, 1907), J. (J.) chloros (Hübner, 1813), J. (Solaniterna) subsolana (Staudinger, 1862). Photo: K. A. Efetov. Frontispiece: Clelea esakii Inoue, 1958. Female. 24.07.2004. Japan, egg – 26.05.2004, leg.
    [Show full text]
  • Erstnachweis Für Rumänien Raymond Guenin
    Entomologica romanica 23: 5-12 2019 ISSN 2601-7105 online / ISSN 1224-2594 print / doi: 10.24193/entomolrom.23.1 Adscita (Adscita) obscura (Zeller, 1847) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) – Erstnachweis für Rumänien Raymond Guenin Summary: While investigating material of the subfamiliy Procridinae from the Entomological Collection at ETH Zürich (Switzerland) one male and two female specimens of Adscita obscura (Zeller, 1847) [1] from “Tultscha” (Tulcea, Romania) were found in the collection of Rudolf Zeller (1821-1897). Due to several hints it is assumed that the specimens originate from Josef Mann’s journey to Dobrudscha from May to July 1865. If this is true, it is the first known record ofA. obscura from Romania. Since then, A. obscura has not been observed in this country. [1] Philipp Christoph Zeller (1808-1883); German entomologist. Keywords: Zygaenidae, Procridinae, Adscita obscura, first record from Romania Einleitung und Griechenland), „Asia minor“ (= Kleinasien) und „Syria“ (= Syrien und Libanon). Für die Grünzygaenen-Fauna Rumäniens gelten Alte Angaben mit der Bezeichnung „Syria“ folgende 11 Arten als sicher nachgewiesen (Rákosy beziehen sich fast durchwegs auf das heute zur Türkei and Goia 2019): gehörende Amanusgebirge und die östlich davon liegende Region (persönliche Mitteilung G. Tarmann). Theresimima ampellophaga (Bayle-Barelle, Jordanita tenuicornis (Zeller, 1847) ist eine 1808) für Italien endemische Art, die in Süditalien sowie Rhagades pruni ([Denis and Schiffermüller], auf Sizilien vorkommt, so dass sich die Angaben 1775) Staudingers auf eine vom Habitus mit J. tenuicornis Adscita statices (Linnaeus, 1758) vergleichbare, aber damals noch nicht bekannte Art Adscita geryon (Hübner, [1813]) beziehen müssen. Es wird davon ausgegangen, dass Adscita mannii (Lederer, 1853) es sich dabei um die 1907 von Jordan beschriebene Jordanita budensis (Speyer and Speyer, 1858) J.
    [Show full text]
  • Nachrichtenblatt Der Bayerischen Entomologen
    © Münchner Ent. Ges., Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at NachrBl. bayer. Ent. 47 (1/2), 1998 An annotated, systematic and distributional list of the Zygaenidae of Hungary (Lepidoptera) Imre FAZEKAS Abstract A checklist of the Zygaenidae of Hungary is provided together with the distribution of each species in the different ecological regions of Hungary. The conservation Status of each species is indicated. Introduction During the past 20 years I have examined in detail the taxonomy and geographica! distribution of the Zygaenidae of Hungary (FAZEKAS 1977; 1980a,b; 1981a,b; 1982a,b; 1983a,b,c; 1984a,b; 1986; 1995). I have revised the material in the Museums of Hungary and also that in some of the significant private coUections. According to the present State of my research, 25 Zygaenidae taxa are present in Hungary. There have been substantial changes in the nomenclature and taxono- mic Status of species and subspecies. In the present study 1 provide a checklist of valid names synonyms of the Hungarian species. I have recorded the geographica! distribution of the taxa according to the six Hungarian macroregions. The geographica! distribution of the taxa is exceedingly different in certain regions. ! have designed a 12-grade sca!a for the characterization of the distributions data. Systematic list of the Hungarian Zygaenidae ZYGAENINAE Genus Zygaena FABRICIUS, 1775 1. Z. punctum punctum OCHSENHEIMER, 1808 - eversmanni HEYDENREICH, 1851 = isaszeghensis REISS, 1929 2. Z. Cynarae Cynarae (ESPER, 1789) = genistae HERRICH-SCHÄFFER, 1846 = pusztae BURGEFF, 1926 3. Z. laeta laeta (HÜBNER, 1790) 4. Z. brizae brizae (ESPER, 1800) 5.
    [Show full text]
  • Lepidoptera: Zygaenidae) SHILAP Revista De Lepidopterología, Vol
    SHILAP Revista de Lepidopterología ISSN: 0300-5267 [email protected] Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Efetov, K. A.; Kucherenko, E. E.; Parshkova, E. V.; Tarmann, G. M. 2-butyl 2-dodecenoate, a new sex attractant for Jordanita (Tremewania ) notata (Zeller, 1847) and some other Procridinae species (Lepidoptera: Zygaenidae) SHILAP Revista de Lepidopterología, vol. 44, núm. 175, septiembre, 2016, pp. 519-527 Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología Madrid, España Available in: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=45549999013 How to cite Complete issue Scientific Information System More information about this article Network of Scientific Journals from Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal Journal's homepage in redalyc.org Non-profit academic project, developed under the open access initiative SHILAP Revta. lepid., 44 (175) septiembre 2016: 519-527 eISSN: 2340-4078 ISSN: 0300-5267 2-butyl 2-dodecenoate, a new sex attractant for Jordanita (Tremewania ) notata (Zeller, 1847) and some other Procridinae species (Lepidoptera: Zygaenidae) K. A. Efetov, E. E. Kucherenko, E. V. Parshkova & G. M. Tarmann Abstract A property of 2-butyl 2-dodecenoate as a sex attractant for the males of Jordanita (Tremewania ) notata (Zeller, 1847) was proven in field trapping tests and behavioural observations in the Crimean Peninsula. It was shown that this substance is also attractive for males of some other Procridinae species, viz. Rhagades (Rhagades ) pruni ([Denis & Schiffermüller], 1775), Adscita (Adscita ) geryon (Hübner, 1813), Jordanita (Jordanita ) graeca (Jordan, 1907), J. (J.) globulariae (Hübner, 1793), and J. ( Solaniterna ) subsolana (Staudinger, 1862). The attractiveness of 2-butyl 2- dodecenoate for Rh. pruni , A. geryon , J.
    [Show full text]
  • Biodiversity of Butterflies (Rhopalocera, Hesperiidae and Zygaenidae) Into the Future Biosphere Reserve in Val Müstair (Graubünden) – the Populations of Val Mora
    School of Biology Biodiversity of butterflies (Rhopalocera, Hesperiidae and Zygaenidae) into the future biosphere reserve in Val Müstair (Graubünden) – the populations of Val Mora Master Thesis of Science in Behaviour, Evolution and Conservation by Angélique DUVOISIN Direction: Prof. Daniel Cherix and Dr Yves Gonseth Department of Ecology and Evolution Swiss Center of Cartography of the Fauna, Neuchâtel January 2010 Abstract I. Introduction p.4 II. Material and methods p.5 II.1. General – Study area p.5 II.2. Localisation and choice of the sites p.7 II.3. Sites description p.8 II.4. Floristic approach p.11 II.5. Sampling method p.12 II.6. Data treatment p.13 II.6.1. Simpson’s diversity index p.13 II.6.2. Correspondences Factorial Analysis (CFA) p.13 III. Results p.14 III.1. Global results p.14 III.2. Results by station p.18 III.3. Simpson’s diversity index p.21 III.4. CFA p.21 IV. Discussion p.22 IV.1. Generalities p.22 IV.2. CFA and detailed discussion p.24 IV.3. Comparison with the Swiss National Park p.26 IV.4. Livestock and Rhopalocera p.27 V. Conclusive remarks p.27 VI. Acknowledgments p.28 VII. Bibliography p.29 Annexes p.31 2 Abstract The aim of this study is to give a first description of the Rhopalocera communities of a region of the future Biosphere reserve Val Müstair-Swiss National Park: Val Mora. The methodology applied here is based on two complementary approaches. The first qualitative approach consists in identifying every species on a 1ha wide surface and gives information about the specific diversity.
    [Show full text]
  • Adscita) Capitalis (Staudinger, 1879) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae
    Nachr. entomol. Ver. Apollo, N. F. 31 (3): 119–125 (2010) 119 The biology and early stages of Adscita (Adscita) capitalis (Staudinger, 1879) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) Konstantin A. Efetov, Bernard Mollet and Gerhard M. Tarmann Prof. Dr. Konstantin A. Efetov, Crimean State Medical University, UA­95006 Simferopol, Crimea, Ukraine; [email protected] Bernard Mollet, 16, Parc Vatonne, F­91190 Gif­sur­Yvette, France; [email protected] Prof. Dr. Gerhard M. Tarmann, Tiroler Landesmuseen, Ferdinandeum, Naturwissenschaftliche Sammlungen, Feldstrasse 11a, A­6020 Innsbruck, Austria; g.tarmann@tiroler­landesmuseen.at Abstract: The biology and early stages of Adscita (Adscita) Depositories of material ca pitalis (Staudinger, 1879) are described for the first time, BNMS Bulgarian Natural History Museum, Sofia, Bulgaria. based on field observations and rearing experiments. He li- anthemum canum (L.) Hornem. (Cistaceae) is con firm ed as CBM Coll. B. Mollet, Gif­sur­Yvette, France. the larval host­plant. Notes on the biotope and ecolo gy are CKAE Coll. K. A. Efetov, Simferopol, Crimea, Ukraine. given and information on the distribution is pro vid ed. CMWM Museum Witt, Munich, Germany. Angaben zur Biologie und Beschreibung der ersten NHMW Naturhistorisches Museum Wien, Austria. Stände von Adscita (Adscita) capitalis (Staudinger, MNMS Macedonian Natural History Museum, Skopje, Ma ce do­ 1879) (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) nia. Zusammenfassung: Basierend auf Freilandbeobachtungen TLMF Tiroler Landesmuseen, Ferdinandeum, Innsbruck, Au s­ und Zuchten wird die Biologie von Adscita (Adscita) capi ta- tria. lis (Staudinger, 1879) erstmals beschrieben. Heli an the mum ZFMK Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alex an­ canum (L.) Hornem. (Cistaceae) wird als Futter pflan ze der der Koenig, Bonn, Germany.
    [Show full text]
  • Die Grünwidderchen Des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae)
    © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Stapfia 55 97-106 11. September 1998 Die Grünwidderchen des Landes Salzburg (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae) Gernot EMBACHER Abstract: In the Austrian region of Salzburg five species of Procridinae were found up to now: Rhagades pruni D.& S., Jordanita nolala Z., Jordanita globulariae HB., Adscita geryon HB. and Adscita statices L. This paper deals with their distribution and gives some information on habitat conditions, food plants and conservation status. J. notata Z. and J. globulariae HB.probably have become extinct, the populations of the other species except those of A. geryon chrysocephala NICK, are declining and therefore at risk. Key words: Adscita, Austria, conservation, distribution, faunistics, foodplants, habitat, Insecta, Jordanita, Lepidoptera, phenology, Procridinae, Rhagades, Salzburg, Zygaenidae. Einleitung Die Zygaenen-Unterfamilie Procridinae ist nach EFETOV & TARMANN (1995) eine weltweit verbreitete Gruppe mit sicher mehr als 500 verschiedenen Arten, von denen in Europa nach DABROWSKI (1996) bisher 25 sicher nachgewiesen werden konnten. In Österreich sind zehn Arten bodenständig, von denen fünf auch im Bundesland Salzburg aufgefunden wurden. Aufgabe und Ziel dieser Arbeit soll es sein, Verbreitung, Habitatspräferenzen, phänologische Daten, biologische Zusammenhänge und die Gefährdung der Procridinae im Bundesland Salzburg erstmals aufzuzeigen und zu dokumentieren. Die vorliegende Arbeit sei dem Gedenken an Herrn Univ.-Prof. Dr. Ernst Rudolf Reichl ge- widmet, der sich selbst intensiv mit dieser Lepidopterenfamilie beschäftigte und der mit dem Autor viele Jahre lang durch das gemeinsame Interesse an der Datenbank Zoodat in kollegialer Weise verbunden war. Material und Methoden Die Belegexemplare für die in dieser Arbeit angeführten Funde befinden sich in der Salzburger Landessammlung am Museum „Haus der Natur", in der Sammlung des Autors und in der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums (Biologiezentrum) in Linz.
    [Show full text]