Inhaltsverzeichnis des zweiten Bändchens.

A. Das deutsche Baterland. (Allgemeines.) Seite Nr. 1. Was der Dichter Ernst Moritz Arndt vom Vaterlande sagt 1 -(A ufgabe n: 1, Lebensbild des Vaterlandssängers Ernst Moritz Arndt. 2. Welche von Arndts Schriften und Liedern passen für die Gegenwart? 3. Arndt und Friedrich Rückert. Em Vergleich. Nr. 2. Deutsche Spruche. Welche Pflichten haben wir gegendas Vaterland? . . 3 (Aufgaben: 1. Schreibt Vaterlandssprüche auf! 2. Erweist , „ aus Gedichten und Lesestücken, wie aus der vaterländischen Geschichte die Richtigkeit ihres Inhalts! 3. Beschreibt das be­ kannte Bild von Artur Kampf „Bolksopfer 1813"!) Nr. 3, Von der Vaterlandsliebe. Wie mahnt Schillers herrliches Schauspiel „Wilhelm Tell" - zur Vaterlandsliebe? (Schülerarbeit.) ... 4 (Ausgaben: 1. Nennt andere Dichteraussprüche Arndts, Rückerts u. a., die von der Vaterlandsliebe handeln, und ' schreibt sie nieder! 2. Gebt die Bedeutung des Dichterwortes: „Alles, was ich bin und habe, dank' ich dir, mein Baterland!" 3. Die Erhebung der Schweizer und der Befreiungskrieg 1813. Ein Vergleich.) 9h'. 4. „W o mix' § gut geht, d a ist mein Vater- land." (Für reifere Schüler.) 5 (Aufgaben: I. Kennzeichnet die Wahrheit des Wortes: „Wohl tauschten nah und ferne mit mir gar viele gerne".usw.! 2. Beurteilt diese Strophe des „Preußenliedes" im Sinne unserer Aufgabe! 3. Inwiefern bildet die Zufriedenheit mit den Zuständen im Vaterlande eine Vorbedingung bürgerlichen Glücks?) Nv. 5. Deutschland. (Bruchstück.) Welche Vorzüge Hat Deutschland vor anderen Ländern? . . 6 (Aufgaben: 1. Schildert die Schönheit der'deutschen Lande nach dem Gedicht von Wigand „Kennst du das Land" (Ab- schnitt G Nr. 16)! 2. Die Schönheit des deutschen Waldes (vgl. Hirts Lesebuch, D III, Nr. 160.) Nr. 6. Deutschlands Mittellage. (Bruchstück nach F. Ratzel.) Vor- - teile und Nachteile der geographischen Lage Deutschlands 8 (Aufgaben: 1. Wie sind Deutschlands Grenzen am besten ge­ sichert? (Kartenskizze.) 2. Inwiefern war Deutschland das „Schlachtfeld Europas"? 3. Bezieht des Dichters Ausspruch: „Es kann der Frömmste nicht im Frieden leben, wenn es dem • . - bösen Nachbar nicht gefällt" auf die Gegenwart!

Bibliografische Informationen DEUT! E digitalisiert durch NA1IG a http://d-nb.info/366140434 BIBLIC TUEh — VI — Seite Nr. 7. Vom deutschen Volke. (Bruchstück von V. Volz.) Welche guten und welche nachteiligen Seiten zeigt der deutsche Volkscharakter? . . 9 (9s u f g a 6 e n: 1. Vergleiche den Nationalcharakter der Deutschen mit dem des Franzosen, Briten I 2. Nennt Bismarckworte, die den deutschen Nationalcharakter kennzeichnen! (SBgl. S. 84.) . Welches sind die Nationalfehler der Deutschen?) Nr. 8. Das deutsche Volk als Menschheitserzieher. (Für reifere Schüler.) 10 (Aufgaben: 1. Bergleicht das deutsche Erziehungswesen mit dem englischen und französischen I 2. Nennt Aussprüche preußi­ scher Könige und Staatsmänner, die auf den hohen Wert der Religion für die Menschheitserziehüng hinweisen!) . Nr. 9. Von der deutschen Sprache. (Bruchstück nach L. Börne.) Weshalb sollen wir unsere Mutter- spräche hochhalten? 11 (Aufgaben: 1. Welche Jugendschristen unserer Schulbücherei zeichnen sich durch eine edle Sprache aus? 2. Nennt Aus- sprüche unserer Dichter und Perioden aus Dichterwerken!) Nr. 10. Von den Fremdwörtern. (Zum Teil nach Jakob Grimm.) Welche Gründe sprechen gegen die An- Wendung fremder Lehnwörter? 12 (Ausgaben: 1. Nennt verdeutschte Wörter der Militär- und Verkehrssprache usw. und schreibt sie nieder! [Diktat!] 2. Welche Männer und Vereine haben sich um den Ausbau und die Reinigung der deutschen Sprache verdient gemacht? 3. Gib die Grundgedanken aus M. von Schenkendorfs schönem Gedicht „Muttersprache"!) Nr. 11. Deutsche Zucht und Sitte. Wie erhalten wir die alte, gute deutsche Zucht? 13 (Aufgaben: 1. Nennt und beschreibt alte Volksgebräuche in unserem Heimatgau! 2. Wie pflegen wir im Schulleben edle Kameradschaft? 3.BeurteiltSchenkendorfs schönesDichterwort: „Heilig ist wohl mancher Brauch" im Lichte obiger Aufgabe!) Nr. 12. Die Deutschen, das Herzvolk Europas. Warum sind die Deutschen als „Herzvolk" Europas Zubezeichnen? 15 (Aufgaben: 1. Weise aus dem Inhalt des Gedichts „Das Feldpaket" [Hirts „Kriegslesestücke" I Nr. 60] den herzinnigen Anteil einer deutschen Frau am Schicksal der braven Krieger an der Front nach! 2. Führe diesen Nachweis noch aus anderen Kriegsgedichten und Kriegslesestücken!) Nr. 13. Seid deutsch! 16 (Aufgaben: 1. Nennt Aussprüche des Kaisers, Bismarcks, die sich auf deutsche Gesinnung beziehen! 2. Gebt entsprechende Dichterworte aus den Vaterlandsliedern von Arndt, Rückert . a.!) Nr. M. Deutsches Neuland im Osten. Ein neues Reichs-- land im Osten 17 (Aufgaben: 1. Gib Schilderungen der Städtebilder von Riga, Mitau, Libau! 2. Welche Vorbedingungen für ein Reichsland im Osten liegen vor? 3. Bergleiche die Erwerbung des Preußen- landes durch den Deutschorden mit der Besetzung Kurlands!) Nr. 15. Ein Besuch in einem deutschen Ansiedelungsdorfe der Ostmark 18 (Ausgaben: 1. Schilderung des Besuchs in Briefform. 2. Gib die Grundgedanken des Gesprächs mit Vater Brinkhöser nach Sohnreys „Bauernland", welches Buch ihr in der Schul- Bücherei habt, an! 3. Welche Gründe lassen die Ansiedelung in der Ostmark vorteilhafter erscheinen als die Auswanderung ins Ausland? 4. Zeichne eine Karte der Provinzen Westpreußen und Posen und bezeichne die deutschen Ansiedelungsgebiete!) Nr. 16. Deutschland in der Fremde. 1. Niederschrift. Welche Gründe sprechen gegen die Auswande- rung? (Schülerarbeit.) '(Konzentrationsaufgaben: 1. Weist die Unzweck- Mäßigkeit einer unüberlegten Auswanderung aus der gegen- wältigen amerikanischen Gesetzgebung und den dortigen Ver- - Hältnissen nach 1 2. Stellt zeichnerisch den Grundriß von New Jork mit Brooklyn und „Castle-Garden" dar! 3. Wie dürften sich die Auswanderungsverhältnisse nach dem großen Kriege gestalten?) 2. Niederschrift. Freiligraths Gedicht „Die Auswanderer" und Fitgers Dichtung ' „Bleibt deutsch!" (Ein Vergleich. Aufsatz skizze.) Nr. 17. Das deutsche Volkslied (Ausgaben: 1. Welche Lieder aus eurem Liederbuche muten euch besonders an? 2. Nennt Vaterlands-, Wander-, Marsch- und Naturlieder! 3. Inwiefern ist das deutsche Lied im Aus- lande eine Säule des Deutschtums? (Vgl. das Gedicht von Fitger „Bleibt deutsch!" S. 21.) Nr. 18. Die deutsche Kunst (Zur Konzentration: 1. Nennt künstlerisch geschmückte Bücher unserer Schulbücherei, die ihr gern zu Hause vorlest! 2. Desgleichen schöne religiöse und historische Bilder aus unserer Mappe! 3. Beschreibt die Bilder „Auszug der Freiwilligen 1813", „Der Kaiser rief!" 4. Inwiefern ist unser Kaiser ein Förderer der Kunst? Nr. 19. Deutschlands Aufstieg. Wie Deutschland wieder ' ° e nrp orkam (Aufgaben: 1. Auf welchen Grundlagen beruht Deutschlands Weltstellung? 2. Welche Bedeutung haben für die deutsche Weltmacht Kolonien und eine starke Flotte? 3. Weist den Aus­ stieg der deutschen Macht in historischer Folge nach!) Nr. 20. Das deutsche Heer 1. Niederschrift. „Deutschlands Heer — Deutsch­ lands Ehr'" (Zur Konzentration: 1. Inwiefern ist Deutschlands Heer Deutschlands Stolz? 2. Welche innigen Beziehungen hat es zum Volke? (Volksheer usw.) 3. Die Kunstsorm der Dichtung. 4. Welche Verdienste hat Kaiser Wilhelm II. um das deutsche Heerwesen? 5. Der altgermanische Heerbann und das deutsche Volksheer der Gegenwart. Ein Vergleich.) 2. Niederschrift. Welchen Wert hat das Lied für den deutschen Soldaten? (Aufgaben: 1. Bezieht obiges Dichterwort Felix Dahns „Dem deutschen Volk" usw. auf die Gegenwart! 2. Nennt andere bekannte Marsch- und Soldatenlieder und bezieht sie aus unser Hauptthema?) Nr. 21. Die deutsche Flotte. Welche Aufgaben hat die deutsche Flotte? VIII Seite (Aufgaben: 1. Verdienste Kaiser Wilhelms II.um die deutsche Flotte. 2. Welche bedeutsamen Kaiserworte bilden Richt- linien für die neue deutsche Welthandels-und Flottenpolitik? 3. Zeichne und beschreibe ein Großkarnpsschiss, ein Torpedoboot, einen Luftkreuzer usw.! 4.Schildere den Stapellauf eines großen Kriegsschiffes auf einer Schiffswerft! (Vgl. Hirts Lesebuch III, Nr. 173.) 5. Welche Großtat hat Kapitän König unlängst mit seinem Handels-II-Boot „Deutschland" vollbracht? [Art« kunst in Bremen am 23. August 1916.]) Nr. 22. Deutschlands Wirtschaftslage vor dem Weltkriege. Deutsch- lands wirtschaftliche Weltstellung . . . 30 (Aufgaben: 1. Welche Fortschritte hat Deutschland auf Volks- wirtschaftlichem Gebiete seit dem Deutsch-französischen Kriege gemacht? 2. Wie ist Englands Haß gegen Deutschland durch die Verhältnisse zu erklären? 3. Welche Maßnahmen dürften nach dem großen Kriege zur Festigung der deutschen Weltmacht ge- eignet erscheinen? (Innere und äußere Kolonisation, weitere Verstärkung der Flotte usw.) Nr. 23. Das Deutschland der Zukunft. Niederschrift. Das neue Großdeutschland nach dem Kriege 32 (Aufsatzskizze: Vergleicht das Gedicht von E. Goes „Das neue Deutschland" mit dem „Preislied auf 1914/15" von Ina Seidel!) B. Stoffe aus der vaterländischen Dichtung und der neueren - Kriegspoesie. Nr. 1. Das Lied der Deutschen. Welche patriotischen Gedanken legt uns Hoffmann v. Fallers- lebens „Lied der Deutschen" nahe? . . 34 (Aufgaben: 1. Nennt andere Lieder, welche die Herrlichkeit und Macht Deutschlands besingen! .2. Vergleicht das „Lied, der Deutschen" mit Arndts „"! Nr. 2. O Deutschland, hoch in Ehren! Ein Hochgesang auf Deutschland 35 (Aufgaben: 1. Vergleich zwischen obigem Gedicht und dem „Preußenliede". 2. Inwiefern kann man das deutsche Volk als „Volk der Denker" bezeichnen?) Nr. 3. . Vergleich zwischen dem Gedicht „Des Deutschen Vaterland"und dem von Paul Wigand „Unser Vater- land" 37 (Aufgaben: 1. Was versteht man unter „Alldeutschland"? 2. Inwiefern ist Deutschland ein Land der Lieb und Treue?) 9k. 4. Vaterlandslied. Vergleich zwischen den Ge- dichten „Vaterlandslied" von E. M. Arndt und „" von x M. Schulenburger 39 (Aufgaben: 1. Welche Beweggründe treiben die Vaterlands- krieger zum Kampfe? 2. Welche Vorbilder bietet die altger- manische Zeit für deutsche Heldentreue? 3. Ernst Moritz Arndt als Vaterlandssänger.) Nr.5. . Des Vaterlandes Lob und Preis 40 (Aufgaben: 1. Vergleicht das schöne Gedicht Nr. 2. „O Deutschland, hoch in Ehren" mit obigem! 2. Welche älteren und neueren Dichter singen das Lob des Vaterlandes?) Nr.6. „Gelübde",„MeinVaterland". Was wir dem Vater-- lande geloben (Aufgabe: Inwiefern ist wahre Vaterlandsliebe eine Haupt­ eigenschaft jedes echten Deutschen?) 9h;. 7. Deutsches Reichslied. 1. Niederschrift. Von der Herr- lichkeit des neuen Deutschen Reichs. 2. Niederschrift. Vergleich zwischen den Gedichten „Deutsches Reichslied" und „Hurra, !" von Freiligrath 9ct. 8. Kaiserlied von Ernst Fürste. Ein Kaisergruß . . (Aufgaben: 1. Vergleicht dieses Gedicht mit dem „Altnieder­ ländischen Dankgebet"! 2. Vergleich zwischen obigem Gedicht und dem „Gebet für Kaiser und Reich" (Hirts Liederbuch C, III. Heft, Nr. 69.) Nr. 9. An das junge Geschlecht von Julius Wolfs. Treue dem Kaiser! ' (Ausgaben: 1. Welche Streiflichter wirft unser Gedicht auf des Kaisers Denk-und Handlungsweise? 2. Wie Alldeutsch­ land die Landesgrenzen schützt. 3. Welcher Wunsch des Dichters blieb unerfüllt?) 9fr. 10. Ein Volk, ein Herz, ein Vaterland. Das deutsche Volk ein Volk von Brüdern (Aufgaben: 1. Inwiefern trifft das Dichterwort „Ein Volk, ein Herz, ein Vaterland" in der Gegenwart aus das deutsche Volk zu? 2. Welche Hofsnungen läßt diese Einigkeit für die Zukunft des deutschen Volkes erstehen?) 9fr. 11. Deutsches Lied von F. W. Plath. Heil dem Kaiser und Reich! '(A u°s gaben: 1. Inwiefern ist Deutschland der Völkerfreiheit Hort? [Geschichtlicher Nachweis aus den Vorgängen des großen Weltkrieges.] 2. Woraus gründet sich Deutschlands Macht und Herrlichkeit?) 9fr. 12. Lied der Deutschen jenseit der Meere von Felix Dahn. Deutsche Kulturarbeit in der Fremde (Aufgaben: 1. Gib eine Übersicht über die deutschen Kolo- nien! [Karte!] 2. Inwiefern sind unsere Kolonien wesentlich Handelskolonien? 3. Nenne Männer, die sich um das Kolonial­ wesen verdient gemacht haben?) Nr. 13. Das Kreuz des Südens von E. Kuntze. Vergleich zwischen den beiden Gedichten „Das Kreuz des Südens" und „Der gute Käme- rad" -(Z u r Konzentration: 1. Ein deutscher Wachtposten in Deutsch-Afrika. 2. Ans der Geschichte unserer Kolonien. 3. Die Notwendigkeit einer starken Schutztruppe.) 9fr. 14. Den Söhnen des Vaterlandes von E. v. Wildenbruch. Das Vermächtnis des toten Dichters . (Ausgaben: 1. Deutschlands Jugend— Deutschlands Hoff­ nung. 2. Vergleich des Wildenbruchschen Gedichts „Den Söhnen des Baterlandes" mit dem Gedicht „Gelübde" von Maßmann. 3. Der Patriotismus der Tat. 4. E. M. Arndt und E. v. Wildenbruch, zwei deutsche Vaterlandssänger.) 9fr. 15. An Deutschlands Jugend von Martin Greis. Eine M a h - nung an die deutsche Jugend ...... — X — Seite (Au fgoBen: 1. Welche deutschen Nationaltugenden legt unser Gedicht der deutschen Jugend besonders ans Herz? 2. Weise - noch,' was eine echt nationale Bildung in sich begreift? 3. Welche Pflichten hat Deutschlands Jugend hinsichtlich der Muttersprache?) ( Nachtrag. (Weitere Stoffe aus der deutschen Heldendichtung des großen Weltkrieges.) Nr. 16. Wahrheit. Von Gustav Schüler. Deutschlands Kampf ein Kampf der Wahrheit gegen die Lüge ...... 1 . . . . '. 55 (Aufgaben: 1. In welcher Hinsicht zeigt sich das deutsche Volk in diesem schweren Völkerringen als Vertreter der Wahr- heit? 2. Welcher Segen entsteht daraus für letzteres und für die ganze Menschheit? 3. Gebt Beispiele aus der Geschichte dafür, daß die Wahrheit schließlich den Sieg behält! [Napo- leons III. Sturz.]) Nr. 17. Für uns,! Wie ehren wir das Andenken unserer toten Helden? 57 (Ausgaben: 1. Inwiefern kann Jungdeutschland zur Ab- tragung der Dankesschuld gegen die toten Helden beitragen? 2. Gebt die Bedeutung des Wortes: „Vergiß, mein Volk, die treuen Toten nicht"! Nr. 18. „U 9". Von Karl Rosner. Ein deutscher Seeheld 58 (Ausgaben: 1. Kennzeichne Otto Weddigen als deutschen Heldenjüngling! 2. Vergleiche ihn mit dem DtchterjüngUng Theodor Körner!) Nr. 19. Deutschlands Jugend bei Langemark. Von Alice Freiin von Gaudy. Ein Heldenkampf deutscher Jugend 60 (Zur Konzentration: 1. Vergleiche den Sturm bei Langemark mit dem Sturm auf die Düppler Schanzen! [Gedicht von Fontane „Der Tag von Düppel."]) Nr. 20. Ein deutscher Knabe. Von Paul Baehr. Vergleich zwischen obigem Gedicht und dem Ge- dicht „Deutsche Jungen" von Hermann B ö n i n g 61 (Z urKonzentration: 1. Nennt andere bekannte Gedichte ähnlichen Inhalts? [„Der kleine Hydriot", „Des Knaben Berglied" u. a.] 2. Inwiefern ist dieser Knabe ein Vorbild für jeden deutschen Knaben?) Nr. 21. Der Kaiser im Schützengraben. Von Max Bewer. Unser Kaiser im Schützengraben und am Heldengrabe. Ein Kriegsbild 63 (ZurKonzentration: 1. Welche Stimmungen bewegten des Kaisers edle Seele Beim Anblick des Grabes? 2. Warum ist Kaiser Wilhelm II. mit Recht der Liebling seiner Soldaten?) Nr. 22. Zu Gott! Von Emil Hadina. Gott, der rechte Nothelfer! 65 (Zur Konzentration: 1. Vergleiche obiges Gedicht „Zu Gott!" mit dem „Altniederläudischen Dankgebet!" 2. Gebt die Grundgedanken des Gedichts!) Nr. 23. Sieg im Weltkrieg. Von Heinrich Leuthold. Welches werden die segensreichen Folgen des großen Weltkrieges für Deutschland sein? 66 • — XI —

(Zur Konzentration: 1. Gebt die Grundgedanken obiger Dichtung von Leuthold! 2. Weist die Berechtigung des Schleiermacherschen prophetischen Wortes nach, daß Deutsch- land der Kern Europas sei I 3. Inwiefern gleicht der Weltkrieg einem reinigenden Gewitter?) Nr. 24. Der deutsche Sieg. Von Ottomar Enking. 1. Nieder­ schrift. Der deutsche Wille zum Sieg 68 2. Niederschrift. Vergleich des obigen Gedichts mit dem von Hans von Wolzogen „Deutscher Sieg" ... 69 (Konzentrationsaufgaben: 1. Worauf gründet sich die glühende Siegessehnsucht der Deutschen? 2. Wie zeigt sich der entschlossene Wille des ganzen Volkes zum Siege? 3. Wie nützen die deutschen Heerführer (wie Mackensen!> ihre Siege aus? 4, Weist das am Gang der Ereignisse nach!) Nr. 25. „Leuchtende Hoffnungsstrahlen aus dunkler Wetterwand". (Ein ernstes Zeitbild) . . 69 (Zur Konzentration: 1. Vergleiche die gegenwärtige Kriegs- läge mit der vor einem Jahre! 2. Weise an der Hand des letzten russisch-türkischen Krieges nach, welch schnöden Undank Rumänien damals von Rußland erntete! 3. Zeichne eine Karte dersiebenbürgisch-rumänischenGrenzgebieteund bezeichne darin historisch wichtige Gebirgspässe und die deutschen Siedelungs- städte Kronstadt, Hermannstadt usw. im sogenannten „Burzen- lande"! 4. Welche unheilvolle Rolle haben die gewissenlosen Staatsmänner Bratianu, Venizelos, Sonnino, Salandra bei dieser auch für ihre Länder verhängnisvollen Entwicklung gespielt?>

C. Stoffe aus der vaterländischen Sage, Geschichte, aus der Landeskunde und dem Naturleven. a) Bilder aus der Geschichte und Sage. Nr. 1. Siegfrieds Tod. Wie Siegfried erschlagen wurde 71 (Aufgaben: 1. Inwiefern ist Siegfried ein echt deutscher Charakter? 2. Siegfried und Volker, zwei echte germanische Recken. 3. Welche Rolle spielt die Siegfriedsage in Richard Wagners Musikdrama „Der Ring des Nibelungen?) Nr. 2. Karl der Große. Warum ist Karl der Große als ein deutscher Herrscher zu bezeichnen? 72 (Aufgaben: 1. Karl der Große und Friedrich Barbarossa. Ein Vergleich. 2. Kennzeichnet Karls Wesen nach dem bekannten Gedicht von Gerok: „Wie Kaiser Karl Schulvisitation hält"!) Nr. 3. Die sächsischen Kaiser. Die Verdienste der beiden ersten sächsischen Kaiser Heinrichs I. und Ottos des Großen um die Zurückdrängung der Slawen und Ungarn im Ost en... 73 (Aufgaben: 1. Welche Mittel wendeten die sächsischen Herr- scher zur Zurückdrängung der Slawen an? [Erbauung fester Plätze [Burgen, Errichtung einer Reiterei (Rittertum), deutsche Besiedelung, Errichtung von Bistümern und Städten]. 2. Welche kulturgeschichtlichen Veränderungen wurden dadurch bewirkt?) Nr. 4. Friedrich I. (Barbarossa), der Hohenstause 73 (Aufgaben: I. Barbarossa und Barbablanka. Ein Vergleich. 2. Das Rittertum während seiner Glanzzeit. 3. Gib die Grund­ gedanken aus dem Gedicht „Barbarossa" von Rückert!) — XII —° Seite 9fr. 5. Der Niedergang des Kaisertums der Hohenstaufen. W i.e zeigte der Knappe deutsche Mann e n t r e u e? 75 (Aufgaben: 1. Vergleiche das Gedicht „Kotiraditts Knappe" mit Fontanes schöner Ballade „Archibald Douglas"! 2. Weise den epischen Charakter der Dichtung nach!) Nr. 6. Das Städtewesen im Mittelalter ? Weshalb blühten die Städte int Mittelalter? 75 (Ausgaben: 1. Vergleiche Nürnberg und Danzig, Straßburg - • und Köln! 2. Beschreibe berühmte Bauwerke in diesen Städten 3. Welche wichtigen Erfindungen jener Zeit trugen mit zur Blüte des damaligen Städtewesens bei?) Nr. 7. Die Hansa. Wie verschaffte der Hansen b und Deutschland im Mittelalter die See- Herrschaft? 76 (Aufgaben: 1. Welche Gründe bewirkten den Verfall der Hansa? 2. Was erinnert noch heute an den Hansenbund? 3.Erkläre dieAusdrücke„Hansa", „Fredekogge",Handelskogge"!) 9fr. 8. Die Kreuzzüge. Welche Einwirkung hatten die Kreuzzüge auf das deutsch.e Kultur- leben im Mittelalter? 77 (Aufgabe: 1. Nennt hervorragende Führer und Männer aus der Zeit der Kreuzzüge! 2. Gebt eine Schilderung eines solchen Kreuzzuges nach dem Gedicht „Schwäbische Kunde"! 3. Vergleicht die Kreuzzüge mit der Völkerwanderung!) 9fr. 9. Der Deutsche Ritterorden. WelcheKulturaufgaben erfüllte der Deutschorden im Osten? 77 (Ausgaben:!. Vergleiche die beiden Dahnschen Gedichte „Der Ordensmeister Hermann von Balk baut die erste deutsche Warte" usw. und „Die letzten Ritter von Marienburg" sHirts Lesebuch III, Nr. 170]? 2. Welche Bedeutung hatte der Deutschenden für Preußens und Deutschlands spätere Ent- Wicklung? 3. Welche Kolonisationsarbeit hat der Orden der Deutschherren bei der Germanisierung der östlichen Slawen- länder verrichtet?) 9fr. 10. Luther als deutscher Mann. Luthers Verdienste um die deutsche Sprache 78 (Aufgaben: 1. Die sprachlichen Verhältnisse in Deutschland vor Luther. 2. Gebt Schönheiten und Einzelheiten der Luther- spräche aus der Bibel, dem Katechismus! 3. Gebt den Inhalt seines „Schreibens an sein Söhnlein Hänschen Luther" und kennzeichnet Luther als deutschen Familienvater!) 9fr. 11. Die Begründung der Hohenzollernmacht in Preußen und Deutschland. Die Verdienste der Hohenzollern 79 (Ausgaben: 1. Die Entwicklung der Hohenzollernmacht. 2. „Hohenstaufen- und Hohenzollern." Ein Vergleich. 3. Die - Hohenzollern und die Habsburger. 4. Wahlsprüche der Hohen­ zollern und ihre Bedeutung. 5. Hervorragende Charakter­ eigenschaften der Hohenzollern.) 9fr. 12. Friedrich der Große als Erzieher seines Volkes .... 81 (Zur Konzentration: 1. Vergleiche Friedrich den Großen — mit dem Großen Kurfürsten, mit unserm Kaiser Wilhelm II? 2. Kennzeichne des großen Königs Charakter aus einzelnen anek- dotenhasten Zügen und seinen Aussprüchen! 3. Friedrich der Große als Heerführer. 4. Kennzeichne die Gesinnung der Zeitgenossen aus dem bekannten Holteischen Gedicht „Der Preuße in Lissabon". 5. Welche ähnlichen Verhältnisse zeigt die — XIII — Seite gegenwärtige Kriegslage mit der zur Zeit der Schlesischen Kriege?) Nr. 13. Deutsches Leben zur Zeit der Befreiungskriege. Welche deutschen Männer hielten in der schwe­ ren Zeit der Not das deutsche Leben aufrecht? 82 (Konzentration saufgaben: 1. Zeichnet ein Lebens­ bild des Freiherrn vom Stein! [Vgl. Hirts Lesebuch BD III, 9h:. 247und 252.] 2. Welche großen Gesetze bewirkten Preußens Wiedergeburt? 3. Beschreibe das Leipziger Völkerschlacht- denkmal und deute seine Inschriften! 4. Beschreibe das be­ kannte Kampssche Bild „Einsegnung der Freiwilligen18I3" usw.) Nr. 14. Deutschland nach dem Befreiungskriege. Deutsche Hoffnungen nach dem Befreiungskriege 83 (Konzentrationsaufgaben: 1. Schildere kurz die Be- beutung der Kriege 1864 und 1866! 2. Beschreibe A. v. Werners berühmtes Bild „Die Kaiserproklamation in Versailles"! 3. Welche Bedeutung hatte die wirtschaftliche Einigung Deutschlands im Zollparlament? 4. Gib die Verdienste Otto von Bismarcks um die Einigung Deutschlands an! [Vgl. Hirts Lesebuch III, Nr. 253 usw.]) Nr. 15. Ein deutsches Wort — deutscher Hort. a) Kaiserworte, b) Bismarckworte, c) Hindenburgworte 84 b) Bilder der deutschen Landschaft und des deutschen Naturlebens. Nr. 16. Die Schönheit der deutschen Landschaft 85 (ZurKonzentration: 1. Vergleiche deutsche unb tropische Landschafts Verhältnisse an der Hand der Lesestücke „Die Aus-- Wanderer" und „Deutsche Bauern in Brasilien" [Hirts Lese- buch BD III, Nr. 26 und Nr. 213]! 2. Gib die Heimatsempfin- düngen eines deutschen Auswanderers in Brasilien in Brief- form! 3. Nennt Wander- und Naturlieder aus eurem Lieder- Buch, die die Schönheit des Vaterlandes schildern!) Nr. 17. Der deutsche Wald. (Verf. Hirt III, Nr. 160) 86 (AufgaBen: 1. Gebt wieder, was P.Rosegger u.a. in ihren Er- zählungen, die ihr in der JugendBücherei gelesen, von ihrer Waldheimat erzählen! 2. Die Schönheit des deutschen Waldes. - - 3. Welchen Nutzen bringt der Wald in klimatischer, gesund­ heitlicher und gewerblicher Hinsicht? 4. Welche Gegenden unseres Baterlandes sind waldarm, waldreich?) Nr. 18. Charakterbäume des deutschen Waldes. 1. Die Eiche. 2. Die Linde. 3. Die Tanne 87 (Aufgaben:^j^Erzählt von alten, berühmten Waldbäumen! [Bonifaziuseichd usw.] 2. Welche deutschen Dichter verherrlichen den deutschen Wald? 3. Erklärt die Begriffe „Hochwald", „Urwald", „Mischwald".') Nr. 19. Tierleben im deutschen Walde 8S (Aufgabe n: 1. Welche Beobachtungen habt ihr beim letzten Schulspaziergange im Walde gemacht? 2. Schildere dieses in einem Briefe an einen Freund! 3. Gebt eine Beschreibung des Edelhirsches und vergleicht ihn mit dem Reh, dem Elch! 4. Welche nützlichen, schädlichen Tiere leBen im Walde!) Nr. 20. Der Rhein, Deutschlands schönster Strom 89 (Zur Konzentration: 1. Schildere eine Rheinreise von Baden Bis Köln [Briefform]! 2. Zeichne den Rheinlauf und — XIV — Selts schildere einige bedeutende Orte an ihm! 3. Welche wichtigsten Orte berührt eine Eisenbahnfahrt von Mainz bis Amsterdam? 4. Schildere landschaftliche Schönheiten des Rheinlaufs!) Nr. 21. Straßburg und sein Münster 90 (Zur Konzentration: 1. Schildert die Belagerung Straß- burgs 1870 und die Eroberung der Stadt! 2. Erzählt nach der bekannten Jugenderzählung Friedrich Lienhards: „Wie Straßburg verloren ging" usw. [vgl. Lesebuch für Mittelschulen von Herold und Dr. Wolffgurten, III A, Nr. 266] von Straß- burgs Schicksalen! 3. Beschreibe das Münster und vergleiche es mit andern hervorragenden kirchlichen Bauwerken!) Nt. 22, An der Elbe ' 90 (Aufgaben: 1. Zeichne das Flußnetz der Elbe! 2. Beschreibe eine Dampferfahrt von Meißen bis Magdeburg! 3. Eine Reise in die. Sächsische Schweiz sBriefform!]. 4. Erzähle historisch Wichtiges von Königgrätz, Dresden, Leipzig, Magde- bürg, Halle, Erfurt! 5. Schildere das Leben Hamburgs, des „deutschen London", wie seines Hafens! [Bild.]) Nr. 23. 91 (Aufgaben: 1. Eine Dampferfahrt von Hamburg nach Helgo- land sBriefform]. 2. Bergleicht die Bedeutung Helgolands mit der von Gibraltar, Malta! 3. Welchen Charakter zeigen die Nordfriesischen Inseln [Halligen] ? 4. Bergleiche Helgoland mit Rügen!) Nr. 24. Bilder aus der Reichshauptstadt. 1. „Unter den Linden". 2. Auf der Hoch- Atnd Untergrundbahn 92 (Zur Konzentration: 1. Zeichnet den Plan von Berlin mit der Ringbahn usw.! 2. Schildert die Entwicklung Berlins "von der Zeit des Großen Kurfürsten bis zur Gegenwart! 3. Welche Baudenkmäler kennzeichnen die Ruhmesgeschichte der Hohenzollern? 4. Inwiefern? 5. Welches Bild regster Arbeitstätigkeit bot die Reichshauptstadt im Gegensatze zu • Paris und London jetzt selbst im Kriege? [S8ou der Nord- Südbahn. — Bild!]) 9fr. 25. Die Marienburg 93 (Ausgaben: 1. Inwiefern ist die Marienburg ein Muster gotischer Baukunst? 2. Welche Schicksale hat die stolze Burg erfahren? 3. Beschreibe die Marienburg als Muster einer mittelalterlichen Burg nach dem Bilde!> Nr. 26. Eine Fahrt von Danzig nach Königsberg 94 (Ausgaben:!.Schildere Danzig und Königsberg als ostdeutsche Städtebilder! 2. Welche historische Bedeutung haben beide? 3. Welche Bedeutung haben sie für die Kultur der Ostmark? 4. Welche landschaftlichen Reize erfreuen hier den Reisenden? 5. Gib an der Hand eines Fahrplanes für die wichtigsten Züge über Dirschau [oder Danzig] nach Königsberg die Fahr-- zeiten nach der Sommer- und Winterzeit!) Nr. 27. Bilder aus Masuren. 1. Die Eigenart der masurischen Land- schast. 2. Die Schönheit der masurischen Seen. 3. Das Volk der Masuren 95 (Zur Konzentration: 1. Zeichne eine Karte des Masuri­ schen Seengebiets und trage die wichtigsten Dampferlinien, Kanäle, Orte farbig ein! 2. Bergleiche die masurischen Seen mit dem Kanadischen Seengebiet! 3. Vergleiche die polnischen Bolksstämme der „Kaschuben" und „Masuren"! 4. Beschreibe • an der Hand der Karte oder einer Taselskizze die Schauplätze der großen Russensiege Hindenburgs!) — XV Seite D. Stoffe aus der Staatskunde, Gesetzeskunde, dem Gesellschafts- und Arbeitsleben des deutschen Vaterlandes. Nr. 1. Vom deutschen Reich. Was man vom deutschen Reichewissenmuß 97 (Ausgaben: 1. Welche Befugnisse stehen dem Kaiser als Oberstem Kriegsherrn zu? 2. Vergleiche das alte und neue Reich! 3. Zeichne und beschreibe die Kriegsflaggen des Reichs!) Nr. 2. Die Reichsverwaltung. Wie das Reich verwaltet --wird.-.-. 98 (Aufgaben: 1. Nenne die bisherigen Reichskanzler und führe ihre Verdienste an! 2. Welche Verdienste hatten der bisherige Staatssekretär des Reichs-Marineamts von Tirpitz, der frühere Reichsschatzsekretär Dr. Helsserich, nunmehriger Staats­ sekretär des Innern und Vizekanzler?) Nr. 3. Die Aufgaben des Reichs. Welche Aufgaben hat das Reich? 98 (Aufgaben: 1. Nennt wichtige Bestimmungen der Wehr- Ordnung, Gewerbeordnung! 2. Welchen Zweck haben die Reichsgesetze über Patentschutz, unlautern Wettbewerb, Musterschutz usw.?) Nr. 4. Die Reichsgesetzgebung. Wie kommt ein Reichs- gefetz zustande? 99 (Ausgaben: 1. Gebt Zusammensetzung und Bestimmung des Bundesrats und Reichstags an! 2. Schildert die Vorgänge bei einer Reichstags Wahl! 3. Beschreibt das Reichstags- gebäude [SBild!] in Berlin und beutet seine Inschrift: „Dem deutschen Volke". 4. Was muß für alle Parteien be§ Reichs­ tags trotz verschiebener Meinungen obenan stehen ? sKaiser­ wort: „Ich kenne keine Parteien mehr usw."]) Nr. 5. Aus der Gesetzeskunde. Aus wichtigen Reichs- gesetzen 99 .(Aufgaben:.!. Vergleiche Bestimmungen des „Strafgesetz­ buchs" und „Bürgerlichen Gesetzbuchs" über das Eigentums- recht mit dem 7. bezw. 9. Gebot! 2. Schildere den Geschäfts­ gang beim gerichtlichen Mahnverfahren! 3. Schreibe ein Gesuch um einen Zahlungsbefehl ans Amtsgericht nieder! 4. Erkläre die Bedeutung der Schössen-, Schwurgerichte, der Strafkammern usw.!) Nr. 6. Was man von der neuen Reichsversicherungsordnung wissen muß 100 (Zur Konzentration: 1. Beschreibt die Einrichtung eines Krankenbuchs, einer Quittungskarte [Formulare]! 2. Weist • . -aus einigen Bestimmungen der „Reichsversicherungsorbnung" bas Wohlwollen des Gesetzgebers gegen den Arbeiterstand nach!) Nr. 7. Das Münzwesen des Reichs. Was man vom Münz- Wesen des Reichs wissen muß 102 (Ausgaben:!. Gebt die Vorzüge der Goldwährung an! 2. Was ist von den Reichskassenscheinen [Banknoten] zu sagen? 3. In­ wiefern dient die Reichsbank zur Regelung des großen Geld- Verkehrs? 4. Gib die Bedeutung von Schecks, Wechseln an und fülle die betreffenden Formulare aus! 5. Was versteht man unter dem Diskontsatz der Reichsbank? 6. Weshalb müssen jetzt während des Krieges im Reichsinteresse die Barzahlungen eingefchränt werden? [Veredelung der Zahlungssitten!]) — XVI — ' Seite Nr. 8. Die Reichssteuern. Weshalb erhält und braucht das Reich Steuern? 103 (Aufgaben:!. Welche Reichseinnahmen sind zu unterscheiden? 2. Was versteht man unter Verkehrssteuern, Verbrauchs- steuern usw.? 3. Wie wird ein etwaiger Fehlbetrag an Reichs- einnahmen gedeckt? 4. Fülle ein Selbsteinschätzungsformular der preußischen Einkommensteuerveranlagung aus! [Nach R. Maaß.]) Nr. 9. Von der preußischen Verfassung. Was man Bon bet • Verfassung wissen.muß 104 (Aufgaben: 1. Welche Unterschiede bestehen hinsichtlich der Verfassung des Deutschen Reichs und der Preußischen Ver- sassung? 2. Welcher Unterschied besteht bezüglich der Reichs- tagswahl und der Wahl zum preußischen Landtage?) Nr. 10. Die Selbstverwaltung 105 (Zur Konzentrati o n:1. Gebt zusammenhängend ein Bild des Lebens in unserer Gemeinde I 2. Welche gemeinnützigen Anstalten sind in dieser vorhanden? 3. Schildert nach Schillers „Glockenlied" das bürgerliche Leben! 4. Gebt ein Schilderung des Heimatstädtchens in Goethes „Hermann und Dorothea"! 5. Welche Gemeindeangelegenheiten ordnen und beraten unser Magistrat [Gemeinde vorstand] und unsere Stadtverordneten [GemeindeVertreters. 6. Was bestimmt der „Erlaß der Städte- Ordnung" von 1808 [vgl. Hirts Lesebuch III, Nr. 247] hin­ sichtlich der Selbstverwaltung in den Städten?) Nr. 11. Staatsbürgerliche Rechte und Pslichten. WelcheRechte und Pflichten hat ein Staatsbürger?. 106 (Aufgaben: 1. Was ist unter den staatsbürgerlichen Rechten der Freizügigkeit, der Heimatberechtigung zu verstehen? 2. Wie schützt der Staat das Eigentum? 3. Welches sind die Grundbestimmungen der Wehrpflicht?) Nr. 12. Das deutsche Leben der Gegenwart in Familie, Gemeinde, Schule und Kirche. Aus dem Vaterhause hin- aus ins Leben 107 (Aufgaben: 1. Nennt Gedichte aus eurem Lesebuch, Erzäh- lungert aus eurer Schulbücherei, die das Familienleben schildern und verherrlichen! 2. Wie schildert Goethe ein deutsches Familienleben in „Hermann und Dorothea" ? 3. Welchen Jugendvereinigungen sollen wir uns nach betn Austritt aus der Schule anschließen? 4. Wie sollen wir Unser Verhältnis zu unserm Dienst- unb Lehrherrn gestalten? 5. Wie entsprechen wir als Bürger der Forderung des Heilandes „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist" usw.!) Nr. 13. Von deutscher Arbeit. Das deutsche Arbeits- leben in Stadt und Land 108 (Ausgaben:!. Beurteilt den Inhalt des Spruches: „Schwere Arbeit in der Jugend ist sanfte Ruhe im Alter!" 2. Beschreibt die Herstellung einer Luftschraube [eines Propellers], eines Würfelmodells aus Pappe! 3. Nennt Mannet der deutschen Arbeit [wie Krupp, Schichau u. a.] und gebt an der Hand des Lesebuchs deren Verdienste an!