TAG DES OFFENEN DENKMALS 225 Jahre Seebad Programm: Susan Franke, Kulturdirektorin Wir behalten uns Änderungen vor. © 2018 Grand Heiligendamm iebe Besucher, sehr verehrte Gäste,

Lzum Tag des offenen Denkmals 2018 heißen wir Sie herzlich bei uns im willkommen. Das Hotel befindet sich im Herzen des ersten deutschen Seebads. Seit der Eröffnung im Jahr 2003 ist das Hotel ein beliebtes Urlaubsdomizil für Familien, Liebhaber der gehobenen Küche, Wellness und Kulturinteressierte. Vor allem aber lockt Heiligendamm durch sein imposantes wie einmaliges Ensemble aus historischen Baudenkmälern des 19. Jahrhunderts und offenbart seinen Besuchern ein bedeutendes Stück Kulturgeschichte. Im Spätsommer 1793 vor genau 225 Jahren badete Großherzog Friedrich Franz I. auf Anraten seines Leibarztes Prof. Dr. Samuel Gottlieb Vogel zum ersten Mal in der Ostsee und beschloss daraufhin ein Seebad zu gründen. Das war ein bedeutender Wendepunkt in der mecklenburgischen Geschichte: Mit dem Bau des Seebads wurde nicht nur ein Architekturtraum an der Ostsee wahr, sondern auch der Tourismus in begründet. Unser vielfältiges Jubiläumsprogramm bietet Führungen, eine Kinderlesung, eine Buchvorstellung, eine Kaffeetafel auf der Kurhausterrasse und ein Gespräch zum Motto beim Tag des offenen Denkmals, u. a. mit Architektur- und Denkmalsexperten. Ein weiteres Highlight bildet das Konzert »Mecklenburg-Vorpommern: hören.erleben.entdecken« - eine musikalisch-literarische Reise durch die Kulturgeschichte des Landes mit zwei renommierten Künstlern – dem Percussionisten Stefan Weinzierl und dem Rezitator Clemens von Ramin.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses einzigartigen Ensembles und feiern Sie mit uns 225 Jahre erstes deutsches Seebad Heiligendamm. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen,

Susan Franke Lebendige Geschichte „Entdecken, was uns verbindet“ heißt das bundesweite Motto beim Tag des offenen Denkmals am 9. September in diesem Jahr und bezieht sich damit explizit auf das Europäische Kulturerbejahr 2018.

Das Motto zeigt, wie Denkmale Brücken schlagen zwischen Baustilen, Regionen, Kulturen und Menschen. Denn kein Denkmal steht allein: Die von den Erbauern verwendeten Baumaterialien, Techniken und Stile verbinden die verschiedenen Regionen und Gattungen. Rares Baumaterial wurde über weite Strecken verhandelt und reisende Handwerker brachten neues Know-how. Stilelemente anderer Länder und Epochen inspirierten Architekten zu neuen Baustilen, die nicht nur die repräsentativen, sondern bald auch die bürgerlichen Bauten prägten. Denkmale sind immer ein Spiegel ihrer Zeit und damit auch der Offenheit einer Gesellschaft gegenüber neuen Einflüssen.

Zum fünften Mal beteiligt sich das Grand Hotel Heiligendamm am deutschlandweiten Tag des offenen Denkmals. Am 9. September 2018 erhalten Sie ab 14 Uhr die Möglichkeit, das Ensemble, das heute als privates Hotel geführt wird, kennenzulernen.

In den stündlichen Führungen erfahren Besucher Wissenswertes über die bauhistorische wie gesellschaftliche Bedeutung des Ensembles. Dabei wird auch viel Interessantes über die besonderen Anforderungen bei der Sanierung dieses historisch einmaligen Kulturdenkmals zu hören sein.

Aus Rücksichtnahme auf unsere Hotelgäste wie den Hotelbetrieb und aus organisatorischen Gründen bitten wir für alle Veranstaltungen (teilweise kostenpflichtig) um Anmeldung unter Tel. 038203 740-1910 oder online unter www.grandhotel-heiligendamm.de/kultur. Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch. Programm ÖFFENTLICHE FÜHRUNG So, 09.09. Führung und Rundgang durch das historische Kurhaus Die stündlichen Führungen sind kostenfrei. Wir bitten um Vor- anmeldung. Die maximale Teilnehmeranzahl pro Gruppe beträgt 30 Personen. Dauer 30 - 45 Minuten 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr

ÖFFENTLICHE KAFFEETAFEL So, 09.09. Kaffee und Kuchen auf der Kurhausterrasse Am Nachmittag bieten wir Ihnen auf der Kurhausterrasse Kaffee und Kuchen unter freiem Himmel. Genießen Sie süße Kreationen unserer Pâtisserie mit Blick auf die Ostsee. Bei schlechten Wetterbeding- ungen entfällt das Angebot. Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter der Telefonnummer 038203 740-6210. EUR 15 pro Person 14 Uhr bis 17.30 Uhr

BUCHPRÄSENTATION So, 09.09. „Sommerferien in Heiligendamm“ Zu Gast: Hannelore Uhl Unsere geschätzten Heiligendamm-Liebhaber und Stammgäste Hannelore und Harald Uhl haben gemeinsam die Kindheits- erinnerungen vom damals Tennis- und Sportbegeisterten Harald Uhl niedergeschrieben und im Herbst 2017 veröffentlicht. Ein einzigar tiges und wichtiges Zeugnis des Seebadflairs mit Geschichten rund um die Sommerferien zwischen 1924 und 1938 ist damit entstanden. Das Buch kann im Anschluss an die Veranstaltung für EUR 15 erworben werden. Dieses Angebot ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 14 Uhr bis 15 Uhr

HINWEIS: Hannelore und Harald Uhl sind große Musikliebhaber. Sie schätzen die Konzertreihe „Carte blanche für die hmt“ sehr und spenden die Einnahmen aus dem Buchverkauf der zweiten Auflage zu 100% der young academy (Internationales Zentrum für musikalisch Hochbegabte), die zur hmt Rostock gehört. 1 2

KULTURRALLYE FÜR KIDS So 09.09. Rätselhafte Rundgänge Zu Gast: Geneviève Susemihl, Autorin Auf eine spannende Entdeckungstour geht Ihr, liebe Kinder, mit Geneviève Susemihl, die Euch vor der Rallye spannende Geschichten rund um das Seebad Heiligendamm vorlesen wird. Bei der anschließenden Kulturrallye erwarten Euch viele knifflige und spannende Fragen zur Geschichte des ersten deutschen Seebads. Ihr erkundet Heiligendamm in Gruppen und dürft selbstständig forschen. Die Kulturrallye startet im Grand Hotel Heiligendamm. Am Ende gibt es für die richtige Lösung eine Überraschung. Auch Eure Eltern sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Dieses Angebot ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 14 Uhr bis 16 Uhr | 8-14 Jahre

GESPRÄCHSRUNDE So 09.09. Mecklenburger Kulturdenkmale und ihre Geschichte(n) Zu Gast: Prof. Dr. Joachim Skerl (Heiligendamm-Experte), Joachim Loseck (Architekt und Denkmalsexperte), Jan Glöe (Ferien- und Pferdehof Gut Klein Nienhagen1), Dr. Gerd Schäfer (Gutshaus Landsdorf2), Susan Franke (Kulturdirektorin) Moderation: Andreas Ebel, Chefredakteur der Ostsee-Zeitung

Das Seebad Heiligendamm feiert in diesem Jahr seine Gründung vor 225 Jahren und das Hotel seine Eröffnung vor 15 Jahren. Aber nicht nur dieses historische Ensemble wurde vor dem Verfall gerettet. Die Entwicklung in den letzten 30 Jahren zeigt neue Perspektiven für das Land auf. Viele historische Häuser werden saniert und damit erhalten. Welche Ideen, Nutzungskonzepte und Herausforderungen dahinterstecken und welche Gemeinsamkeiten alle verbindet, ist das Thema dieser Gesprächsrunde unter dem Motto „Entdecken, was uns verbindet“. Die Entwicklung des Seebads ist mit der politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Vergangenheit Bad Doberans und der Region eng verbunden. Die herausragende Bedeutung und die Pflege von Denkmälern in Mecklenburg-Vorpommern wird für die gemeinsame Zukunft eine große Rolle spielen. Dieses Angebot ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. 16.30 Uhr bis 18 Uhr

TIPP: Im Anschluss bieten wir auf der Kurhausterrasse einen kleinen Gaumenschmaus inkl. Getränk zu EUR 25 pro Person an. Pro Getränk geht 1 EUR als Spende an ein Denkmalsprojekt in der Region. 17.30 Uhr bis 19 Uhr 3 4

JUBILÄUMSKONZERT – 225 JAHRE HEILIGENDAMM So 09.09. »Mecklenburg-Vorpommern: hören.erleben.entdecken« Eine musikalisch-literarische Reise durch die Kulturgeschichte des Landes von der Eiszeit bis in die Gegenwart Zu Gast: Clemens von Ramin3 (Lesung), Stefan Weinzierl4 - Schlagwerk (Marimba, Vibraphon, Perkussion u. a.)

1 Das Land, wo der Himmel weit und der Horizont fern ist, hat von Anfang an Pioniere und Künstler angezogen. Die frühen germanischen, slawischen und deutschen Siedler trotzten der Wildnis ihren Lebensraum ab und beseelten die Natur mit Göttern, Geistern und Zwergen. Der Fernhandel an der Ostsee brachte Reichtum ins Land. Das 2015 erschienene Hörbuch »Mecklenburg-Vorpommern: hören. erleben.entdecken« ist eine kulturelle Schatzsuche im Land der Schlösser und Gärten, der Künstler und Raumpioniere. Als Herzöge und Könige mit herrschaftlichen Seebädern das Zeitalter des Tourismus einläuteten und die Großgrundbesitzer mit prunkvollen Schlössern wetteiferten, entdeckten die Künstler den Reiz der rauen Wildnis. Norddeutsche Romantiker wie Caspar David Friedrich verschlüsselten in der kargen Landschaft ihre Botschaften, Maler und Schriftsteller flohen aus den lärmenden Metropolen in die weite Natur, mit ihrem üppig wuchernden Reichtum und ihrer geisterhaft knisternden Stille. Der Rezitator Clemens von Ramin und der klassische Schlagzeuger Stefan Weinzierl bringen das Hörbuch auf die Bühne und verwandeln diese klingende Kulturgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns in ein weitläufiges Klangpanorama für die Sinne.

EUR 30 pro Person* | Hausgäste kostenfrei** | 19 Uhr bis 21 Uhr

EMPFEHLUNG: Auf der schönsten Terrasse vor dem prächtigen Salongebäude – heute Kurhaus genannt – gibt es vor dem Konzert direkt am Meer einen kleinen Gaumenschmaus. Das Spezial-Angebot „Köstlichkeiten & Konzert“ zu EUR 55 pro Person ist nur direkt im Hotel buchbar.

*Der Kartenpreis beinhaltet eine Spende in Höhe von 5 EUR für ein Denkmalsprojekt in der Region. **Unsere Hausgäste bitten wir um eine Spende von EUR 10 pro Person. Vielen Dank! Beim Getränkeverkauf vor dem Konzert und in der Pause geht zusätzlich pro verkauftem Getränk je 1 EUR als Spende an ein Denkmalsprojekt. ANMELDUNG UND KARTENVERKAUF Ihre Anmeldung zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Karten für das Konzert erhalten Sie direkt im Hotel unter Tel. 038203 740-1910 oder online unter www.grandhotel-heiligendamm.de/kultur sowie in der Tourist-Information unter Tel. 038203-62154 und im Pressezentrum Rostock unter 0381-4917922 oder online unter www.mvticket.de.

Unsere Hausgäste bitten wir ebenso um Anmeldung für die Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass einige Angebote wie die Kaffeetafel und die Mecklenburger Köstlichkeiten kostenpflichtig sind.

Für Hausgäste ist das Abendkonzert im Aufenthalt inkludiert. Wir bitten um eine Spende von EUR 10 pro Person für das Denkmalsprojekt.

EIN NEUES DACH FÜR NEUES LEBEN Ein wichtiges Denkmalsprojekt in der Münsterstadt Bad Doberan

Die herrliche Klosteranlage ist mit ihrem einzigartigen Ambiente, dem Kornhaus und dem Münster in seiner kulturhistorischen Bedeutung von unschätzbarem Wert. Die Sanierung und Wiederbelebung des Wirtschaftsgebäudes aus dem Jahre 1283, das 1979 durch ein Feuer zerstört wurde und seither ohne schützendes Dach der Witterung ausgesetzt ist, soll mit dieser Spende gefördert werden. Hier besteht dringender Handlungsbedarf zur Rettung der Bausubstanz. Unterstützen Sie den Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e.V. bei diesem wichtigen Projekt mit einer Spende.

DEUTSCHE STIFTUNG DENKMALSCHUTZ Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert seit 1993 den Tag des offenen Denkmals bundesweit. 2018 feiert der Tag des offenen Denkmals sein 25-jähriges Jubiläum. Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals finden Sie online unter www.tag-des-offenen- denkmals.de.

Grand Hotel Heiligendamm · 18209 Bad Doberan-Heiligendamm · Telefon: +49 38203 740-0 [email protected] · www.grandhotel-heiligendamm.de/kultur