Unterharthof Friedenhain GEMEINDEBOTE Scheften GEMEINDEBOTE Fischerdorf Parkstetten PARKSTETTENPARKSTETTEN Reibersdorf MIT KOMMUNALEN INFORMATIONEN DER GEMEINDE PARKSTETTEN EINZELPREIS: 2,50 EURO AUSGABE: MÄRZ 2021

Aus dem Inhalt:

● Monoverbrennungsanlage für Klärschlamm ● Aus der „Guten alten Zeit!“ ● Fotowettbewerb „Mein Parkstetten – Heimat und Natur im Fokus“ ● ILE Nord23 fördert Kleinprojekte ● Unterstützung der Senioren bei Corona Gemeinde Parkstetten – Wichtiges auf einen Blick

Apotheke Polizei Apotheke St. Georg, Apothekerin Sonja Rothammer Straubing: Theresienplatz, 94315 Straubing, Tel. 09421/8680 Schulstraße 10, Tel. 09421/84670 Postagentur Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 8.30 bis 18.30 Uhr Mi., Fr. 8.30 bis 18.00 Uhr im „SBS-Getränkemarkt“, Straubinger Straße 33, Telefon 09421/300822 Sa. 8.30 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.30 bis 12.30 Uhr Ärzte (Allgemeinmedizin) 14.00 bis 18.00 Uhr Sa. 8.30 bis 13.00 Uhr Dr. med. Karl Schreiber und Dr. med. Raimund Bauer Fachärzte für Allgemeinmedizin Praxis für Physiotherapie Am Rathausplatz 9, Tel. 09421/8455-0 Dietmar Kanert, Kirchplatz 6, Tel. 09421/89449 Sprechzeiten: Mo. 8.00 bis 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00 bis 19.00 Uhr Di., Do. 8.00 bis 18.00 Uhr Fr. 8.00 bis 13.00 Uhr Mi., Fr. 8.00 bis 11.30 Uhr oder nach Vereinbarung Ärztlicher Bereitschaftsdienst Schulbücherei Tel. 116 117 (außerhalb der üblichen Sprechzeiten) Öffnungszeiten: Do. 14.30 bis 16.00 Uhr Allgemeinarzt, Augenarzt, Kinderarzt und Gynäkologe Fr. 7.30 bis 8.00 Uhr Bauschuttdeponie (während der Schulzeit) Agendorf (an der früheren Straße nach ), Tel. 0152 52584234 Standesamt Bogen Öffnungszeiten: Mo.-Do. 7.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 17.00 Uhr Stadt Bogen, Standesamt, Stadtplatz 56, 94327 Bogen, Tel. 0 94 22/50 51 04 Fr. 7.00 bis 12.00 Uhr Zuständig für Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle - auch Urkunden - 13.00 bis 15.00 Uhr anforderungen Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Freiwillige Feuerwehr Parkstetten Do. 13.00 bis 18.00 Uhr 1. Kommandant Robert Wacker, Richtergasse 1b, Tel. 09421/1898221 Stromversorgung Freiwillige Feuerwehr Reibersdorf Firma Heider, Regensburger Str. 21, 93086 Wörth/Donau 1. Kommandant Christian Probst, Martinstr. 14, Tel. 09421/180846 Tel. 09482/2040 - Parkstetten: Tel. 09421/1505 Gemeindeverwaltung Tierarzt Gemeinde Parkstetten, Schulstraße 3 Dr. med. vet. Holger Stroschein - Kleintierpraxis Parkstetten Tel. 09421/99330, Fax 09421/993321 Aufbaustraße 9, 94365 Parkstetten, Tel. 09421/84320, Fax. 09421/843222 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Mo. 9.00 bis 12.00 Uhr Parteiverkehr: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr 15.00 bis 19.00 Uhr Di. 13.00 bis 17.00 Uhr Di. 9.00 bis 11.00 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Montag und Mittwoch nur mit Terminvereinbarung 1. Bürgermeister Martin Panten Mi. 10.00 bis 11.00 Uhr Schulstraße 3, Tel. 09421/9933-0 15.00 bis 18.00 Uhr 2. Bürgermeister Franz Listl Do. 9.00 bis 14.00 Uhr Arberstraße 5, Tel. 09421/80971 Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr 3. Bürgermeister Peter Seubert 15.00 bis 19.00 Uhr Bajuwarenstraße 56, Tel. 09421/831047 Sa. 9.00 bis 11.00 Uhr Alle Standesamtsangelegenheiten - siehe Standesamt Bogen und nach Vereinbarung. Um telefonische Anmeldung wird gebeten. Dr.-Johann-Stadler-Grund- und Mittelschule Parkstetten Todesfall Harthofer Straße 13, Tel. 09421/10239, Fax 09421/2470 Bitte wenden Sie sich an Pfarrer BGR R. Meier, Tel. 09421/12139, Fax 09421/1411 Schulleiter: Helmut Haller, E-Mail: [email protected] und Bestattung Aumer, Tel. 09482/1270, Waldstraße 1, 93086 Wörth/Do.-Hofdorf Haus für das Leben e.V., Frauenhaus/Frauennotruf Wasserversorgung Schutz und Beratung rund um die Uhr, Tel. 0 94 21/83 04 86 Wasserzweckverband Straubing-Land Kindertageseinrichtung St. Raphael Parkstetten Leutnerstraße 26, 94315 Straubing Tel. 09421/99770 Störungs- und Bereitschaftsdienst: Tel. 09421/997777 Schulstraße 1, Tel. 09421/993320 Leiterin: Cornelia Sagmeister, E-Mail: [email protected] Wertstoffhof Parkstetten Kläranlage Parkstetten Haidstraße 1 (befindet sich an der Chamer Straße, Kontakt bei Notfällen: Mobil 0173 8634919 Nähe Gewerbegebiet - gegenüber Omnibusunternehmen Häusler) Öffnungszeiten: Müllabfuhr Sommerzeit: Di. 16.00 bis 19.00 Uhr Abfuhrkalender unter: www.zaw-sr.de/Abfuhrkalender Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr ZAW-SR: Tel. 09421/99020 Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Naturheilpraxis Winterzeit: Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr Evi Jäschke, Naturheilpraxis, Bachstr. 6, Tel. 09421/9630177 Jederzeit zugänglich sind Papier-, Glas- und Altkleidercontainer. Marina Biendl-Dobler, Naturheilpraxis, Schlichtstr. 16, Tel. 09421/968558 Pfarramt (evangelisch) Zahnärzte Tel. 09421/9119110, Pfarrer Hasso von Winning, Dr. med. dent. Florian Herpich, Straubinger Straße 59, Tel. 09421/831515 Pestalozzistraße 2, 94315 Straubing Magdalena Schreiner (angestellte Zahnärztin) Sprechzeiten: Mo. und Do. 8.00 bis 12.00 Uhr Pfarramt (katholisch) 14.00 bis 19.00 Uhr Straubinger Straße 6, Tel. 09421/12139, Fax 09421/1411 Di. 9.00 bis 12.00 Uhr Bürozeiten: Di. 8.30 bis 11.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr Mi. 8.30 bis 11.00 Uhr Mi. 8.00 bis 12.00 Uhr Do. 8.30 bis 11.00 Uhr Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr Während der Schulferien kein Parteiverkehr! 14.00 bis 15.30 Uhr Achtung: Außerhalb der Bürozeiten wegen möglicher Anrufweiterschal- tung länger läuten lassen! Zweckverband Abfallwirtschaft Straubing Stadt u. Land In dringenden Fällen: Mobil 0171 8474322, Pfarrer BGR Richard Meier Äußere Passauer Str. 75, 94315 Straubing, Tel. 09421/99020 März 2021 Gemeindebote Parkstetten „Auf ein Wort …“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nunmehr ist es schon über ein Jahr, dass der „Gemeindebote Parkstetten“ Ihnen unter den Bedingungen der Co- rona-Pandemie vorliegt. Über ein Jahr lang bestimmt dieses unberechen- bare Virus unser Leben. Pläne wur- den durchkreuzt, Träume und Hoffnungen zerstört. Auf vieles muss- sere Kinder zu ihnen nach Hause. die neuen Eigenheime zu sehen sein. ten wir verzichten, auf das wir uns ge- Das Kita-Team hängte jedem Kind Das Gewerbegrundstück „Chamer freut hatten: Auf Konzerte, Filme im eine „Faschingstüte“ an die Haustüre Straße West“ wird ebenfalls überplant Kino, Urlaubsreisen, die Feiern zur und sendete über die Kita-App selbst- und erschlossen. Der Beschluss, eine Hochzeit, Geburtstagsfeste, auf Eis- gedrehte Faschings- und Mitmachvi- altersgemischte neue Kindertagesein- hockey, Fußball oder Volleyball im deos sowie die Kinderpost in die richtung mit voraussichtlich zwei Stadion und vieles andere mehr. Wir Familien. Der RSV und die Volks- Krippen- und drei Kindergartengrup- alle leiden unter den Kontaktbe- hochschule boten die vergangenen pen zu bauen, vervollständigt die kon- schränkungen, vor allem auch unsere Wochen weiterhin Kurse und Trai- kreten Planungen für die zukünftige Kinder und Jugendlichen sind stark ningseinheiten online an und auch Entwicklung unserer Gemeinde. betroffen: Das Spielen, Lernen und unsere Freiwillige Feuerwehr organi- das gemeinsame Sporttreiben mit sierte ihre „Übungen und Schulun- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Gleichaltrigen in der Kindertagesein- gen“ wie auch ihr Vereinsleben die Herausforderungen der Corona- richtung, in der Schule, im Verein digital. Pandemie und ihre noch nicht ab- sind für die kindliche Entwicklung schätzbaren Folgen sind noch lange sehr wichtig – und kann doch seit Vielen Dank für Ihre Disziplin und nicht vorbei, aber wir können mit den über einem Jahr nicht oder nur zeit- Rücksichtnahme, Ihr Verständnis, vielen Impfungen, die zwischenzeit- weise unter sehr eingeschränkten Be- Ihre Kreativität und Ihren Einsatz und lich möglich sind, auch wieder in dingungen stattfinden. Die Pandemie Hilfe für Andere. eine bessere Zukunft blicken. Lassen ist für uns alle eine enorme Heraus- Sie uns weiter zusammenstehen und forderung. Menschlich, gesellschaft- Trotz Lockdowns brachte der Ge- gemeinsam handeln. Geben wir auf lich, aber auch geistig. meinderat viele entscheidende Pro- uns und auch auf unsere Mitmen- jekte für Parkstetten auf den Weg. So schen Acht. Zusammen tun wir dennoch alles uns wurden der Bau des Geh- und Rad- Mögliche, um das gesellschaftliche wegs an der Münsterer Straße und die Wir wünschen Ihnen alles Gute für Zusammenleben in unserer Ge- Aufstockung und der barrierefreie die kommenden Wochen. Bitte blei- meinde aufrechtzuerhalten. In unse- Umbau des Rathauses beschlossen. ben Sie gesund und bitte denken Sie rer Gemeinde halten wir zusammen! Sobald es die Witterung zulässt, be- immer daran: Im Rahmen der staatlich angeordne- ginnen im neuen Baugebiet „Mitter- ten Einschränkungen lassen wir uns feld III“ die Erschließungsarbeiten. Im „Es ist besser, ein einziges kleines etwas einfallen, damit nicht alles aus- Herbst dieses Jahres werden dann si- Licht anzuzünden, als die Dunkel- fallen muss. Der Fasching kam für un- cher schon die ersten Baustellen für heit zu verfluchen.“ (Konfuzius)

Martin Panten Jennifer Ebenbeck Conny Sagmeister Xaver Meier 1. Bürgermeister Geschäftsleitende Beamtin Kita-Leiterin Bauhof-Leiter

3 Gemeindebote Parkstetten März 2021

sich auf die Höhe der errechneten Aktuelles aus dem Kosten auswirken. Da sich alle im Ge- meinderat einig sind, dass der Hoch- Parkstettener Gemeinderat wasserschutz so schnell wie möglich verwirklicht werden solle, wurde be- Sitzung des Gemeinderats Abweichung von der vorderen Bauli- schlossen, gegenüber dem Wasser- vom 10.12.2020 nie, an der grundsätzlich gebaut wer- wirtschaftsamt zu signalisieren, dass den muss, nicht toleriert. Eine die Gemeinde grundsätzlich bereit Zu Beginn der Sitzung befasste sich Baulinie dient insbesondere dem sei, sich finanziell zu beteiligen. Dem der Gemeinderat mit den Bauanträ- Ortsbild, indem sie eine einheitliche Vertragsentwurf wurde allerdings bis gen der Bürger. Häuserflucht sichert. zur abschließenden rechtlichen und fachlichen Klärung der offenen Fra- Für den Bau eines Swimmingpools Anschließend befasste sich der Ge- gen noch nicht zugestimmt. in der Habichtstraße wurde der Ver- meinderat mit den Vorentwurfspla- lagerung der erforderlichen Ortsrand- nungen für eine Sanierung und Ungefähr 15 Jahre lang gab es in Park- eingrünung auf den angrenzenden Erweiterung des Rathauses, die be- stetten niemanden mehr, der sich um öffentlichen Spielplatz zugestimmt. reits im Personal- und Organisations- die Sammlung des Gemeindearchivs Die Nutzung der öffentlichen Fläche ausschuss am 05.11.2020 eingehend annahm. Nun hat sich der ehemalige soll durch einen entsprechenden vorbesprochen wurden. Im Rahmen langjährige Gemeinderat und zweite Pachtvertrag geregelt werden. der Baumaßnahme soll das Rathaus Bürgermeister Konrad Rothammer barrierefrei und brandschutzkonform bereit erklärt, diese Aufgabe zu über- Gegen den beantragten Vorbescheid umgebaut und die technischen Vo- nehmen und wurde vom Gemeinde- zum Bau eines Doppelhauses in der raussetzungen für die Digitalisierung rat offiziell als ehrenamtlicher Münsterer Straße wurden keine Ein- sowie mehr Raum für die Verwaltung Gemeindechronist bestellt. Zu den wendungen vorgebracht. Das Bauvor- geschaffen werden. Zur Debatte stan- Aufgaben gehören z. B. das Sichten, haben liegt zwar im baurechtlichen den ein Anbau an das Rathaus im Ordnen und Bewahren von Archivstü- Außenbereich, der grundsätzlich von Norden sowie eine Aufstockung. Da cken oder die Fortführung und Neu- Bebauung freizuhalten ist. Aufgrund mit dem Anbau nur vergleichsweise auflage des Parkstettener Heimatbu- der heranrückenden Bebauung in der wenig Raum geschaffen werden kann, ches. Bürgermeister Panten dankte Dungaustraße entsteht jedoch der der lediglich den aktuellen Bedarf ei- Herrn Rothammer für sein Engage- Eindruck, dass es sich bei dem ge- nigermaßen abdecken würde, ent- ment und freut sich bereits auf die Zu- planten Vorhaben um einen Baulü- schied das Gremium, dass die sammenarbeit. ckenschluss handelt. Die endgültige Aufstockungs-Variante die nachhalti- Entscheidung hierüber obliegt dem gere und zukunftsfähigere sei, mit der Im weiteren Verlauf wurde die ge- Landratsamt als untere Bauaufsichts- in die Detailplanungen gegangen wer- meindliche Hundesteuersatzung in behörde. den soll. Anlehnung an die im vergangenen August aktualisierte Mustersatzung Unproblematisch sahen die Gemein- Danach stand mit dem Donauausbau des bayerischen Innenministeriums deräte auch den Bau eines Swim- und den damit verbundenen Hoch- neu gefasst. Für die Hundehalterin- mingpools mit Badehaus und Sicht- wasserschutzmaßnahmen zwischen nen und Hundehalter ergeben sich schutz als Nebenanlage zu einer Be- Straubing und Vilshofen ein für die zu- dadurch keine wesentlichen Ände- triebsleiterwohnung im Gewerbege- künftige Entwicklung der Gemeinde rungen, insbesondere bleiben die biet und erteilten die für das Vorha- entscheidendes und für viele Parkstet- Steuersätze unverändert. Außerdem ben erforderlichen Ausnahmen und tener Bürgerinnen und Bürger auch stimmte der Gemeinderat der Ände- Befreiungen von den Bauvorschriften. emotionales Thema auf der Tages- rung der Zweckvereinbarung mit der ordnung. Laut Aussage der Wasser- SER – Straubing Entwässerung und Einem Vorbescheid auf Errichtung wirtschaftsverwaltung des Freistaats Reinigung – zu, die den Betrieb der eines Einfamilienwohnhauses mit Ga- Bayern sei die Finanzierung der Maß- Kläranlage und die Betreuung des Ka- rage in Friedenhain, das von den Fest- nahmen nur gesichert, wenn sich die nalnetzes einschließlich der Pumpsta- setzungen der gültigen Außenbe- betroffenen Donauanliegergemeinden tionen in Parkstetten übernommen reichssatzung hinsichtlich Dachform beteiligen – für die Gemeinde Park- hat. Aufgrund gestiegener Kosten und überbaubarer Flächen abweicht, stetten wurde ein Beitrag von rund wurden erstmals seit 2013 die Entgelte wurde dagegen nicht in allen Punkten 1,36 Mio. Euro errechnet. Ein Entwurf erhöht. entsprochen. Obwohl von Seiten der für einen entsprechenden öffentlich- Gemeinderäte deutliche Bedenken rechtlichen Vertrag wurde den Ge- Unter Mitteilungen und Sonstiges be- geäußert wurden, dass sich das ge- meinderäten vorgelegt. Allerdings ist richtete Bürgermeister Panten, dass in plante Flachdach nicht in die beste- die Rechtsgrundlage für die Erhebung den Wintermonaten als vorgezogene hende Bebauung einfügen würde, von Beteiligtenbeiträgen streitig, des Maßnahme der geplanten Hochwas- erhielt dieser Punkt doch Zustim- Weiteren sind auch noch nicht alle serschutzmaßnahmen bereits Fällar- mung. Allerdings wurde die geplante technischen Einzelheiten geklärt, die beiten stattfinden sollen. Außerdem

4 März 2021 Gemeindebote Parkstetten wurde darauf hingewiesen, dass die Sportzentrum ist bereits seit einigen ren, dass Bauherren sogar mehr Ab- traditionell im Vorfeld der Januar- Jahren in der Diskussion, sowohl im standsflächen einhalten müssten als Gemeinderatssitzung stattfindenden Gemeinderat als auch in der Parkstet- bisher. Zudem wirke sich die Geset- Jugendehrungen bis auf Weiteres ver- tener Bevölkerung. Nach langwieri- zesänderung eher auf den Bau größe- schoben werden, bis sich die Infekti- gen Verhandlungen, die bereits das rer mehrstöckiger Gebäude, nicht onslage entspannt und die Ehrungen Vorgänger-Gremium in die Wege ge- jedoch auf die üblicherweise im dörf- ohne hohes Ansteckungsrisiko durch- leitet hatte, konnte nun letztlich der lichen Gebiet errichteten Einfamilien- geführt werden können. für eine direkte Trassenführung ent- häuser aus. Der Gemeinderat ent- lang der Münsterer Straße notwen- schied sich aufgrund dieser Argu- Zum Jahresabschluss dankte Bürger- dige Grundstücksankauf abgeschlos- mente gegen den Erlass einer Satzung meister Panten den Gemeinderats - sen werden. Die vorhandenen Planun- über abweichende Maße der Ab- mitgliedern für die konstruktive Zu- gen sollen nunmehr entsprechend standsflächentiefe. sammenarbeit in diesem außerge- überarbeitet und staatliche Zuwen- wöhnlichen und für alle besonders dungen beantragt werden. Damit er- Des Weiteren nahm der Gemeinderat herausfordernden Jahr und erinnerte hält auch das Baugebiet „Münsterer Kenntnis von den Mehrkosten von daran, dass man Krisenzeiten wie die Straße II“ eine verkehrssichere Fuß- rund 25.000 Euro, die sich nach Corona-Pandemie nur gemeinsam be- gänger- und Radfahreranbindung an der Schlussrechnung für die Kanaler- wältigen könne. den Ortskern. Es ist angedacht, den schließungsarbeiten im Baugebiet Geh- und Radweg später in weiteren „Münsterer Str. II“ ergeben haben und Im anschließenden nichtöffentlichen Bauabschnitten bis zum Kreisverkehr genehmigte die Haushaltsüberschrei- Teil erhielt ein Ingenieurbüro den Auf- in Friedenhain zu verlängern. tung ohne Einwände. Auch stimmte trag zur Planung der Sanierungsar- der Gemeinderat der Aufstellung beiten an den bei der Kanalunter- Anschließend entschied der Gemein- des vorhabenbezogenen Bebauungs- suchung (Bauabschnitt I) festgestell- derat, dass die Gemeinde dem Zweck- und Grünordnungsplans Sonderge- ten schadhaften Stellen. Außerdem verband kommunale Verkehrsüber- biet (SO) „Freiflächen-Photovoltaik - wurde die Planung eines Deckblattes wachung beitritt. Der Zweckverband anlage Agendorfer Feld“ und die zum Bebauungsplan des Gewerbege- wird zukünftig im Gemeindegebiet parallel betriebene Änderung des biets in Auftrag gegeben, um die Er- die Überwachung des ruhenden und Flächennutzungs- und Landschafts- richtung eines Mobilfunkmastes auf fließenden Verkehrs sowie der Son- planes der Gemeinde Steinach vorbe- dem Bauhofgelände zu ermöglichen derverkehrszeichen übernehmen und haltlos zu. und die für dieses Haushaltsjahr in auch festgestellte Ordnungswidrigkei- der Haushaltssatzung noch vorgese- ten für die Gemeinde ahnden. Bislang Unter Mitteilungen und Sonstiges be- hene und genehmigte Kreditermäch- wurde diese Aufgabe vom Verkehrs- richtete Bürgermeister Panten darü- tigung auszuschöpfen. überwachungsdienst der Stadt Re- ber, dass in der Vorwoche im Kolle- gensburg im Rahmen einer Zweck- gium der gemeindlichen Kindertages- vereinbarung erledigt, die die Stadt einrichtung St. Raphael eine Infektion Sitzung des Gemeinderats Regensburg allerdings zum Jahres- mit dem Corona-Virus festgestellt vom 21.01.2021 ende gekündigt hatte. wurde und die Einrichtung deshalb aufgrund behördlicher Quarantäne- Die erste Parkstettener Gemeinde rats- Beim nächsten Tagesordnungspunkt anordnung geschlossen werden sitzung dieses Jahres wurde unter Co- befasste sich das Gremium mit der musste. Die durchgeführten Testun- rona-Bedingungen im Feuerwehr-/ zum 1. Februar in Kraft tretenden gen ergaben keine weiteren Infektio- Schützenhaus in Reibersdorf abgehal- Novellierung der Bayerischen Bau- nen, sodass die Kita ab Montag, 25. ten. ordnung. Mit dieser werden u. a. die Januar 2021, wieder für die Notbetreu- in Wohngebieten erforderlichen Ab- ung geöffnet werden konnte. Zuerst befasste man sich mit einem standsflächentiefen verkürzt, um Bauvorhaben zum Neubau eines Ein- grundsätzlich ein Zusammenrücken Die Aktion „Sauber macht lustig“ des familienhauses mit Garage „Am von Baukörpern und damit eine ZAW Straubing Stadt und Land kann Sportplatz“ in Reibersdorf, für das be- Nachverdichtung des Innenraums zu in diesem Jahr aufgrund der Pande- reits ein positiver Vorbescheid des ermöglichen. Der bislang geltende ge- mie leider nicht wie gewohnt stattfin- Landratsamts vorliegt. Ohne Ein- setzliche Mindestabstand von 3 Me- den. Trotzdem möchte die Gemeinde wände nahm der Gemeinderat von tern bleibt dennoch weiterhin die Bevölkerung dazu animieren und den Planungen Kenntnis und erteilte erhalten. Die Gemeinde könnte ab- auch dabei unterstützen, im Aktions- sein Einvernehmen zum Bauantrag. weichend hiervon durch Satzung be- zeitraum 19. bis 28. März bei Spazier- Da es sich um ein unbeplantes Gebiet stimmen, dass weiterhin eine größere gängen und Ausflügen Abfälle einzu- handelt, ist zwingend eine Baugeneh- Abstandsflächentiefe erforderlich ist. sammeln. migung erforderlich. Aufgrund geänderter Regeln zur Be- rechnung der Wandhöhe und Weg- Bürgermeister Panten wies außerdem Der Bau eines Geh- und Radweges falls des Schmalseitenprinzips könnte darauf hin, dass der Gemeinde wie in entlang der Münsterer Straße bis zum dies im Einzelfall allerdings dazu füh- den Medien angekündigt inzwischen

5 Gemeindebote Parkstetten März 2021

FFP2-Masken für pflegende Angehö- erinnerte an Hilde Kapfers großartiges schieden, die regelmäßige Verkehrs- rige bereitgestellt wurden. Personen, Gespür für Menschen, mit dem sie die überwachung im Gemeindegebiet in die in Parkstetten wohnhafte Angehö- Kommunalpolitik aktiv mitgestaltete, der Zwischenzeit durch eine Zweck- rige pflegen, erhalten im Rathaus und dankte ihr für ihr selbstloses En- vereinbarung sicherzustellen. Auf unter Vorlage des Schreibens der Pfle- gagement für ihre Heimatgemeinde. dem Bauhofgelände im Gewerbege- gekasse, aus dem der Pflegegrad her- biet soll ein Mobilfunksendemast er- vorgeht, jeweils drei kostenlose Zuerst befasste sich der Gemeinderat richtet werden, weshalb eine Ände- FFP2-Masken. mit einer in Folge eines Verkehrsun- rung des dort gültigen Bebauungs- falls beantragten Reduzierung der plans erforderlich ist. Der Gemeinde- Außerdem wurde der Gemeinderat Höchstgeschwindigkeit in der Hartho- rat fasste den entsprechenden Billi- über die geplante Zeitschiene für die fer Straße vom Kreisverkehr bis zum gungs- und Auslegungsbeschluss. Erschließung des Baugebiets „Mitter- Ortsausgang auf durchgehend 30 feld III“ informiert. Demnach ist vor- km/h. Da das Gremium allerdings Anlässlich des aufgelegten staatlichen gesehen, in der Gemeinderatssitzung keine besondere Gefährdungssitua- Sonderprogramms „Stadt und Land“ im März 2021 den Kaufpreis festzule- tion auf der Strecke feststellen konnte, zur Förderung des Ausbaus des Rad- gen und sodann unter Einbeziehung wurde der Antrag abgelehnt. verkehrsnetzes beantragte ein Bürger des Bauausschusses über die Ver- mit Unterstützung eines Gemeinde- gabe der Bauparzellen zu entschei- Nach Kenntnisnahme der Planungen rats den Lückenschluss der Radver- den. erteilte der Gemeinderat einem Bau- bindung zwischen Friedenhain und antrag auf Erstellung eines Pultdaches dem Donauradweg in Reibersdorf. Im anschließenden nichtöffentlichen für eine bestehende Containeranlage Eine Förderanfrage bezüglich des ge- Teil nahm der Gemeinderat Kenntnis in der Boschstraße im Gewerbegebiet planten Geh- und Radwegs Münsterer von den im Haushaltsjahr 2020 erhal- und einem Antrag auf Errichtung Straße wurde von der Verwaltung be- tenen Spenden von Privatpersonen in eines Schuppens mit Photovoltaikan- reits vor Antragseingang gestellt. Hin- Höhe von insgesamt 5.080,20 Euro. lage im Dammweg in Reibersdorf sichtlich der Strecke zwischen Orts- Rechtliche Beziehungen zwischen ohne Einwände sein Einvernehmen. ausgang Parkstetten beim Schmied- der Gemeinde und den Spendern, die feld und der Reibersdorfer Kreuzung in Zusammenhang mit der Spende Obwohl der Gemeinderat das Vorha- ist der Landkreis Straubing-Bogen, bei gebracht werden könnten, sind nicht ben eines Bauträgers, altersgerechte dem die Gemeinde eine entspre- bekannt. Außerdem erhielt ein Inge- Wohnungen zu errichten, in der chende Planung anregen wird, für nieurbüro den Auftrag für die Planung Sache ausdrücklich begrüßt, wurde den Radwegebau zuständig. des Geh- und Radwegs an der Müns- den diesbezüglich gestellten Anträ- terer Straße und die Verwaltung gen nur teilweise entsprochen. So Bürgermeister Panten setzte die Ge- wurde ermächtigt, ein Fachbüro mit wurde die beantragte Verlängerung meinderäte außerdem über den Sach- der europaweiten Ausschreibung der der Baufrist für das Vorhaben in der stand bezüglich der Beteiligtenleistun- Planungsleistungen für den beschlos- Bussardstraße um ein Jahr gewährt, gen zum Hochwasserschutz in Kennt- senen Neubau einer Kindertagesein- allerdings lehnte der Gemeinderat die nis. Inzwischen wurde vom Wasser- richtung und den Umbau des Errichtung von Carports anstelle der wirtschaftsamt Deggendorf anerkannt, Rathauses zu beauftragen. Des Weite- vertraglich vereinbarten Tiefgarage dass die ersparten Sanierungskosten ren wurde entschieden, dass die Ge- und eine Reduzierung der laut ge- beim Schöpfwerk „Alte Kinsach“ auf meindeverwaltung eine Software zum meindlicher Stellplatzsatzung vorge- die Summe der anrechenbaren Kos- Management des Sitzungsdienstes er- sehenen Anzahl an Parkplätzen ten des Neubaus des Schöpfwerks hält, die mit einem Rats- und Bürger- mehrheitlich ab. und der Stilllegung sowie des Teil- informationssystem verbunden wird. rückbaus des alten Schöpfwerks an- Anschließend stimmte das Gremium gerechnet werden. Dadurch reduziert dem Antrag eines Bauherrn, die Fest- sich der von der Gemeinde eingefor- Sitzung des Gemeinderats setzungen der Außenbereichssatzung derte Barbeitrag um gut 17.000 €. Es vom 25.02.2021 Friedenhain zu ändern, um auch mo- sind jedoch noch weitere Verhand- derneres Bauen zu ermöglichen, zu. lungen in Abstimmung mit den Do- Am 25.02.2021 fand im Feuerwehr-/ Die Entscheidung über eine Einbezie- nauanrainergemeinden und dem Schützenhaus Reibersdorf eine für die hungssatzung für den Bereich zwi- Bayerischen Gemeindetag vorgese- Zukunft der Kinderbetreuung in Park- schen Kirchplatz und Friedhof wurde hen. stetten richtungsweisende Sitzung des dagegen vertagt. Gemeinderats statt, die auf großes In- Des Weiteren wurde die Neufassung teresse in der Bevölkerung stieß. Vor Da der in der letzten Sitzung be- der gemeindlichen Reinigungs- und Einstieg in die Tagesordnung ge- schlossene Beitritt der Gemeinde Sicherungsverordnung, die unter an- dachte der Gemeinderat der kürzlich zum Zweckverband Verkehrsüberwa- derem die Winterdienstpflichten der verstorbenen ehemaligen Gemeinde- chung Südostbayern voraussichtlich Straßenanlieger regelt, beschlossen. und Kreisrätin Hilde Kapfer mit einer erst gegen Jahresende rechtsgültig Die Satzung wird in den nächsten Gedenkminute. Bürgermeister Panten vollzogen werden kann, wurde ent- Tagen ausgefertigt und zur Einsicht im

6 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Rathaus niedergelegt. Die Neufassung darüber, zumindest das Straßenban- als auch betriebspraktisch problema- wurde wegen einer Änderung des kett der Kößnacher Straße mit Rasen- tisch ist und in jedem Fall eine alters- Bayerischen Straßen- und Wegegeset- gittersteinen zu befestigen. Die gemischte Einrichtung gebaut werden zes notwendig, hinsichtlich der Pflich- Gemeinderäte vertraten jedoch mehr- sollte. Die bestehende Kita bietet der- ten der Bürgerinnen und Bürger heitlich die Meinung, dass diese mit zeit offiziell Raum für eine Krippen- ergeben sich jedoch keine wesentli- nicht unerheblichen Kosten verbun- und vier Kindergartengruppen. Durch chen Änderungen. dene Maßnahme für die Fußgänger den Schnitt der Räumlichkeiten feh- nur eine „gefühlte Sicherheit“ darstel- len dort allerdings dringend notwen- Außerdem berichtete Bürgermeister len würde und von Kraftfahrern eher dige Räume wie ein Speisesaal oder Panten über die Initiative einiger Ge- als Einladung zum schnelleren Fah- ein Personalraum, die durch einen meinden zur Gründung eines gemein- ren verstanden werden könnte. Es Umzug einer der vier Kindergarten- samen Kommunalunternehmens solle vielmehr mit Anliegern das Ge- gruppen in den Neubau geschaffen (gKU) für eine interkommunale Zu- spräch gesucht und über einen werden könnten. Der deshalb in sammenarbeit im Bereich Abwasser- Grunderwerb für die Errichtung eines einem Neubau zusätzlich zu errich- entsorgung. Dieses solle insbeson- Gehwegs verhandelt werden. tende Gruppenraum wäre nach der- dere mit den Themen Eigenüber- zeitigem Stand nicht förderfähig und wachung, Kanalspülungen und Kanal- Im Zuge der staatlich geförderten müsste von der Gemeinde alleine fi- kataster betraut werden. Da der Ge- Anbindung des Rathauses an das nanziert werden. Die Gemeinderäte meinderat sein grundsätzliches Inte- Glasfasernetz, welche im 2. oder 3. vertraten jedoch die Meinung, dass resse an einer Beteiligung bekundete, Quartal 2021 erfolgen soll, gab es mehr Raumangebot die pädagogi- wird die voraussichtlich notwendige Überlegungen, auch die benachbarte sche Arbeit erleichtere, den engagier- Stammkapitaleinlage in der Haus- Kindertageseinrichtung St. Raphael ten Erzieherinnen und Erziehern haltsplanung berücksichtigt, um bei mit High-Speed-Internet zu versorgen. zugutekäme und eine wertvolle Inves- Zustandekommen des gKU hand- Die Gemeinderäte waren sich einig, tition in die Zukunft der Gemeinde lungsfähig zu sein. dass auch in diesem Bereich die Di- und der Kinder sei und beschloss gitalisierung immer mehr Einzug er- deshalb einstimmig diese Variante Bei den anschließenden Haushalts- hält und Verwaltungs- und Dokumen- umzusetzen. So wird nach derzeiti- vorberatungen wurde festgelegt, tationsaufgaben stetig zunehmen. Da gem Stand der Bedarfsplanung am welche Baumaßnahmen und An- die Kita derzeit jedoch über eine ver- beschlossenen Standort neben dem schaffungen unter anderem bei der hältnismäßig gute Bandbreite verfügt, Nibelungenring eine Kindertagesein- Haushaltsplanung zu berücksichtigen entschied sich das Gremium wegen richtung mit voraussichtlich zwei sind. So werden mit den größten Pos- der sehr hohen zu erwartenden Her- Krippen- und drei Kindergartengrup- ten die Einnahmen und Ausgaben für stellungskosten zunächst gegen eine pen errichtet werden. die Erschließung und Vermarktung Glasfaseranbindung. des Baugebiets Mitterfeld III bilden. Unter Mitteilungen und Sonstiges Auch sollen für die Sanierung der im Viel Zeit nahm sich das Gremium für wurde über den Ersatz der Kinderbe- Rahmen einer Kamerabefahrung den Hauptpunkt der Sitzung, die Ent- treuungsgebühren für die Monate Ja- (Bauabschnitt I) festgestellten Schä- scheidung über die Art der neu zu er- nuar bis März informiert. Eltern, die den am Kanal und diverse Straßensa- richtenden Kindertageseinrichtung. dem Appell der Regierung folgen und nierungen Mittel eingeplant werden. Im Vorfeld der Sitzung wurden von aus Gründen des vorbeugenden In- Für den angestrebten Rathausumbau, Seiten der Verwaltung ausführliche fektionsschutzes auf einen Kita-Be- den Neubau einer Kindertagesein- Gespräche mit dem zuständigen Ju- such ihrer Kinder verzichten, müssen richtung, die Leichenhaussanierung gendamt im Landratsamt Straubing- in dieser Zeit keine Gebühren bezah- und den Ausbau des Geh- und Rad- Bogen und der für die finanzielle len. Weiterhin wurde darüber berich- wegs an der Münsterer Straße werden Förderung zuständigen Stelle bei der tet, dass die von der Gemeinde Planungskosten veranschlagt. Weiter- Regierung von Niederbayern geführt zugesagte Zuwendung an die Pfarrei hin sollen unter anderem der Server und verschiedene Varianten entwi- St. Martin zur Sanierung der Kirche in der Gemeindeverwaltung erneuert ckelt. Für die Einschätzung aus prak- Reibersdorf inzwischen ausgezahlt werden und Budgets für die Umge- tischer und auch pädagogischer Sicht wurde und für die Sanierung und Um- staltung und Sanierung der Kinder- wurde stets die Einrichtungsleitung gestaltung des Kirchenparkplatzes in spielplätze sowie für kulturelle der Kita St. Raphael eingebunden. Parkstetten im Rahmen des Regional- Veranstaltungen bereitgestellt wer- Den Gemeinderäten wurden alle he- budgets von der Pfarrpfründestiftung den. rausgearbeiteten Varianten vorge- ein Förderantrag bei der ILE nord23 stellt, und die Fördermodalitäten, die für eine Ortsverschönerung gestellt Die Dungaustraße ist bislang nicht sich an strikten, eng bemessenen werden soll. Die Gemeinderäte wur- durch einen Gehweg mit dem Orts- Raumsummen orientieren, eingehend den zudem über den Gesetzentwurf kern verbunden, dieser kann nur erläutert. Dabei kristallisierte sich zur Änderung der Bayerischen Ge- durch die Begehung der Hauptstraße schnell heraus, dass die Trennung in meindeordnung in Kenntnis gesetzt, erreicht werden. Auf Anregung eini- separate Krippen- und Kindergarten- wonach zur Minimierung des Infekti- ger Anwohner beriet der Gemeinderat einrichtungen sowohl wirtschaftlich onsrisikos Gemeinderatssitzungen als

7 Gemeindebote Parkstetten März 2021

so genannte „Hybrid-Sitzungen“ zuge- ßerdem wurden für das Baugebiet GEMEINDEBOTE lassen werden sollen, bei denen sich „Mitterfeld III“ die Erschließungsarbei- PARKSTETTEN Gemeinderäte per Videotelefonie zu- ten, die Beweissicherung und die PARKSTETTEN schalten können. Bürgermeister Pan- Straßenbeleuchtung in Auftrag gege- erscheint viermal jährlich ten sprach außerdem an, dass zuletzt ben. Beschwerden von besorgten Anwoh- Text: Gemeinde IMPRESSUM nern des Bereichs Habichtstraße/Bus- Herausgeber: Geschäftsdrucke Heß GmbH sardstraße wegen zahlreicher Kinder 94377 Steinach, und Jugendlicher, die unter Missach- Die nächsten Gewerbering 2a tung der geltenden Corona-Kontakt- Gemeinderatssitzungen Technische beschränkungen verkehrsgefährdend finden voraussichtlich Leitung: Norbert Gmeinwieser auf der öffentlichen Straße Hockey am Redaktion: Sylvia Foidl (sf) spielten, eingegangen seien. Georg Frey (gf) Donnerstag, 18. März 2021, Dr. Margit Klier-Richter (mkr) Franz Rasch (fr) Im anschließenden nichtöffentlichen Donnerstag, 15. April 2021, Anita Sparrer (as) Teil vergab der Gemeinderat die Auf- Donnerstag, 6. Mai 2021, Umschlag: Foto U1: Peter Seubert träge für die Ingenieurleistungen zur Foto U4: Kathrin Friedl Bebauungs- und Grünordnungspla- Donnerstag, 10. Juni 2021, Auflage: 1.550 Stück nung des Gewerbegebiets „GE Cha- mer Str. West“ und die Sanierung des statt. Wir informieren Sie über REDAKTIONSSCHLUSS Gehwegs an der Schulstraße im süd- die Örtlichkeit zeitnah unter www.parkstetten.de oder über für den nächsten Gemeindeboten ist am lichen Bereich zwischen dem geplan- ten Neubaugebiet „Mitterfeld III“ bis die Presse. 14. MAI 2021. zur Kreuzung Am Rathausplatz. Au- INSERATE Größe: Preis: 1/1 Seite (Umschlagseite) 210 mm x 297 mm 258 Euro 1/1 Seite (Innenteil) 184 mm x 260 mm 208 Euro 1/2 Seite quer 184 mm x 130 mm 104 Euro 1/3 Seite quer 184 mm x 86 mm 78 Euro 1/3 Seite hoch 58 mm x 260 mm 78 Euro 1/4 Seite quer 184 mm x 65 mm 53 Euro 1/4 Seite hoch 90 mm x 130 mm 53 Euro 1/6 Seite hoch 58 mm x 130 mm 41 Euro 1/8 Seite quer 90 mm x 65 mm 27 Euro Ansprechpartner: Norbert Gmeinwieser, Tel. 09428/902080, E-Mail: [email protected] Bernhard Heß, Tel. 09428/903062, E-Mail: [email protected] Für Satzfehler keine Haftung! Alle Rechte vorbehalten. Die Texte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Übertragung des Parkstettener Gemeindeboten – auch in Teilen – ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Heraus- gebers erlaubt. Stand: 20. November 2020 Foto: Kathrin Friedl

8 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

NACHRUF

Die Gemeinde Parkstetten nimmt Abschied von ihrer ehemaligen Gemeinderätin und Kreisrätin Frau Hilde Kapfer die am 29.01.2021 im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Hilde Kapfer war von 1990 bis 2008 Mitglied im Gemeinderat Parkstetten. Während dieser Zeit war sie im Rech- nungsprüfungsausschuss, im Bauausschuss und im Sport-, Freizeit- und Erholungsausschuss vertreten. Als Verbandsrätin vertrat sie die Interessen der Gemeinde 12 Jahre lang im Wasserzweckverband Buchberggruppe. Hilde Kapfer gehörte von 1996 bis 2008 dem Kreistag des Landkreises Straubing-Bogen an. Ihr großes Engagement für das Parkstettener Gemeinwohl würdigte die Gemeinde mit der Verdienstmedaille in Gold. Im Jahr 2008 verlieh ihr das Bayerische Staatsministerium des Innern die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze.

Die Gemeinde Parkstetten wird Hilde Kapfer stets ein ehrendes und dankbares Andenken bewahren.

Gemeinde Parkstetten Martin Panten, 1. Bürgermeister, mit dem Gemeinderat

Sie?

Lose gibt‘s in unseren Filialen oder online!

2. QUARTAL 2021 DIE GEWINNE IM 30x BMW 2ER

GRAN COUPÉ o im Wert von je über 42.000 Eur

Teilnahme ab 18 Jahren.

www.rb-parkstetten.de/gewinnsparen

9 Gemeindebote Parkstetten März 2021

sowie die unabweislichen Ausgaben. Zahlen und Daten Auch gerade in Zeiten der wirtschaft- der Jahre 2019 und 2020 lichen Krise sind Staat und Kommu- nen gefordert, nachhaltig zu inves- Die letzte Bürgerversammlung fand Finanzielle Lage der Gemeinde tieren, um vor allem kleinen und mit- im März 2019 statt. Der angesetzte Ter- und des Schulverbands telständischen Betrieben und Unter- min für 2020 musste leider abgesagt nehmen Möglichkeiten zu geben, mit werden, da die Schutzmaßnahmen Die finanzielle Lage Parkstettens hat diesen Aufträgen Arbeitsplätze in der gegen die Corona-Pandemie eine sol- sich trotz der umfangreichen Investi- Region zu sichern. che Veranstaltung nicht zuließen. tionen der Gemeinde in den vergan- Auch in der Folge konnte im vergan- genen Jahren gut entwickelt. Unsere Die finanzielle Lage des Schulver- genen Jahr die Bürgerversammlung Gemeinde hat solide Finanzen. bands entspannte sich nach den er- deswegen nicht durchgeführt wer- Der Schuldenstand der Gemeinde heblichen Kosten für die Generalsa- den. (ohne Schulverband) lag mit Stand nierung der Dr.-Johann-Stadler-Grund- 31.12.2019 bei 438.446,44 Euro. Dem und Mittelschule. Allerdings sind er- Um dennoch die Bürgerinnen und gegenüber stand ein Guthaben in hebliche Ausgaben wegen des coro- Bürger über Maßnahmen und Vorha- Höhe von 4.823,72 Euro. Die allge- nabedingt kurzfristig notwendigen ben in Kenntnis zu setzen, haben wir meine Rücklage der Gemeinde betrug und staatlicherseits eingeforderten die wichtigsten Informationen, Zahlen 53.010,27 Euro. Ausbaus der digitalen Infrastruktur in und Daten zusammengestellt. Eine Kreditaufnahme erfolgte im Jahr den Jahren 2020 und 2021 zu erwar- 2019 trotz eines Fehlbetrags in Höhe ten. Trotz finanzieller Zuschüsse des Selbstverständlich stehen Ihnen Bür- von 95.000 Euro noch nicht, da die In- Bundes und des Freistaats Bayern für germeister Martin Panten und die vestitionen, insbesondere Grund- einen schnellen Internetzugang, Gemeindeverwaltung für Ihre Rück- stückskäufe, über einen Kassenkredit WLAN und mobile Endgeräte ist den- fragen und Anmerkungen jederzeit getätigt wurden. Die ursprünglich vor- noch der Schulverband Parkstetten gerne zur Verfügung. gesehene Kreditaufnahme wurde als Sachaufwandsträger in der Pflicht, nicht in Anspruch genommen und diese erheblichen finanziellen He- dafür im Haushalt 2020 wieder einge- rausforderungen zu schultern. plant. Aufgrund der erheblichen In- vestitionen, insbesondere durch die Hochwasserschutzmaßnahmen Entwicklung des Baugebiets „Mittel- im Polder feld III“, wurde im vergangenen Jahr „Parkstetten-Reibersdorf“ 2020 die vom vorhergehenden Ge- Zahlen und Daten meinderat ermöglichte und mit der Der Planfeststellungsbeschluss vom Haushaltssatzung 2020 genehmigte 20.12.2019 wurde vom 22.01.2020 bis Zum 30.06.2020 waren 3.249 Einwoh- Kreditaufnahme in Höhe von 1,95 04.02.2020 öffentlich ausgelegt und ist ner in der Gemeinde gemeldet. Mio. Euro ausgeschöpft. bestandskräftig. In der Gemeinderats- 236 Personen sind im Jahr 2020 nach Die Einnahmen der Gemeinde haben sitzung am 25.06.2020 informierte ein Parkstetten zugezogen und 156 Perso- sich weiterhin gut entwickelt. Es ist je- Vertreter der WIGES Wasserbauliche nen sind weggezogen. doch noch nicht abzuschätzen, wie Infrastrukturgesellschaft mbH (früher Im Jahr 2020 wurden 27 Parkstettene- sich in den kommenden Jahren die RMD Wasserstraßen GmbH) über die rinnen und Parkstettener geboren. derzeitige „Corona-Krise“ auf die Ein- geplanten Baumaßnahmen für den 27 Parkstettenerinnen und Parkstette- nahmesituation der Gemeinde aus- Hochwasserschutz im Polder „Park- ner sind im vergangenen Jahr gestor- wirken wird. Aus diesem Grund stetten-Reibersdorf“ und den geplan- ben. konzentriert sich die Gemeinde auf ten zeitlichen Ablauf der Maßnahmen 7 Paare haben im Jahr 2020 im Rat- die ihr zugewiesenen Pflichtaufgaben im Gemeindegebiet Parkstetten. Die haus Parkstetten geheiratet. und die bereits begonnenen Projekte größten Baustellen sind die Brücken-

10 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

sage der Zahlung freiwilliger Beteilig- tenleistungen sind neben der rechtli- chen Prüfung des vom WWA zugelei- teten übersandten komplexen Ver- tragstextes und den umfangsreichen Anlagen zu dieser Vereinbarung aller- dings noch ausführliche Abstimmun- gen mit den anderen betroffenen Städten und Gemeinden, dem Bayeri- schen Gemeindetag und mit staatli- chen Stellen notwendig. Entsprechend diesem Beschluss hat Bürgermeister Martin Panten dem WWA Deggendorf schriftlich mitge- teilt, dass der Gemeinde eine kurzfris- tige Vertragsunterzeichnung aus erweiterung an der B20, an den Dei- Der Gemeinderat hat sich in seiner diesen Gründen nicht möglich ist. chen Lenach, Kinsach und Alte Kin- Sitzung am 10.12.2020 mit diesen Be- Die Gemeinde gehe davon aus, dass sach sowie der Bau des neuen rechnungen und einem entsprechen- weitere Baumaßnahmen und die Rei- Schöpfwerkes. Die Baumaßnahmen den Vertragsentwurf des WWA henfolge des Baufortschritts aus- dauern voraussichtlich sechs Jahre. Deggendorf befasst und festgestellt, schließlich anhand von hochwasser- Das Wasserwirtschaftsamt (WWA dass die Gemeinde Parkstetten das schutzfachlichen Kriterien erfolgen Deggendorf) hat die Kosten des Baus Engagement des Freistaats Bayern, und vom WWA Deggendorf nicht der Hochwasserschutzmaßnahmen den Hochwasserschutz zwischen davon abhängig gemacht werden, im Polder „Parkstetten-Reibersdorf“ Straubing und Vilshofen schnellst- wann und ggf. in welchem Umfang berechnet. möglich fertigzustellen, begrüßt. Park- sich unsere Gemeinde freiwillig an Nach diesen Berechnungen betragen stetten profitiert sehr von der Hoch- der Finanzierung des Hochwasser- die umlagefähigen Gesamtkosten für wasserfreilegung und ist deshalb schutzes beteiligen kann. den Ausbau der Hochwasserschutz- grundsätzlich bereit, durch Abschluss anlagen im Polder Parkstetten-Rei- eines öffentlich-rechtlichen Vertrags Feldwege; Straßen- bersdorf 5.245.215,08 €. Die Auftei- freiwillig zur Finanzierung des Hoch- und Gehwegsanierungen lung der umlagefähigen Kosten im wasserschutzes im Rahmen des ihr Polder Parkstetten-Reibersdorf soll auf rechtlich Möglichen beizutragen. Die Der Geh-Radweg bei der Unteren die im Polder anliegenden drei Kom- Gemeinde Parkstetten würde damit Ringstraße (bei Einfahrt Volksbank) munen mit 33,5 % zulasten der Stadt freiwillig im Rahmen ihrer finanziellen wurde fertiggestellt und die Verkehrs- Straubing, 62,1 % zulasten der Ge- Leistungsfähigkeit den Freistaat Bay- regelung, nämlich die Sperrung für meinde Parkstetten und 4,4 % zulasten ern bei der Erfüllung der rein staatli- Autos, Motorräder und Mofas, klar ge- der Stadt Bogen erfolgen. Dement- chen Aufgabe des Gewässerschutzes regelt. sprechend entfielen auf die Gemeinde unterstützen. Eine Rechtspflicht der Parkstetten umlagefähige Kosten von Gemeinde zur Kostenbeteiligung be- Die größte Baumaßnahme im vergan- Höhe von 3.257.278,56 €. steht nicht. genen Jahr war die Sanierung der Die Gemeinden sollen sich nach Vor- Vor einer Unterzeichnung einer Ver- „Bogener Straße“. Die Sanierung der stellung des Freistaats Bayern zu 50 % einbarung zwischen der Gemeinde Straßendecke erfolgte durch den an diesen errechneten umlagefähigen und dem Freistaat Bayern mit der Zu- Landkreis, die Sanierungskosten der Kosten beteiligen. Die mit der Gemeinde Parkstetten zu vereinbarende Beteiligtenleistung durch einen Barbeitrag und unbare Beiträge (unbare Leistungen) würde für die Gemeinde Parkstetten damit 1.628.639,28 € betragen. Der Anteil des vorläufig errechneten unbaren Beitrags der Gemeinde Parkstetten (z.B. das Betreiben, Überwachen und Verteidigen von Dammbalkenver- schlüssen am Deich bei Stockmühle und der Deichquerung der Staats- straße 2125) wäre 287.950 €. Der Bar- beitrag der Gemeinde Parkstetten würde damit 1.340.689,28 € betragen.

11 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Gehwege waren von der Gemeinde Pandemie mit einem konsequenten Einrichtung werden staatlicherseits al- zu finanzieren. Da die Straße bereits und ständig aktualisierten Hygiene- lerdings nicht auf den Bedarf an Be- aufgerissen wurde, wurde die not- konzept sicherstellen. Im Betreuungs- treuungsplätzen in einer klassischen wendige Sanierung des Abwasserka- jahr 2020/21 besuchen 17 Kinder die Kindertageseinrichtung angerechnet. nals sowie der privaten Kanalan- Kinderkrippe und 120 Kinder den Es wird derzeit in Absprache mit dem schlüsse im öffentlichen Grund in Ab- Kindergarten. Die Anmeldezahlen für Landratsamt Straubing-Bogen nach sprache mit den Grundstückseigentü- die Kita sind permanent hoch und die einem geeigneten Wald- oder Wiesen- mern gleich mit erledigt. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen in grundstück gesucht. Die Bevölkerung Gehwege wurden gepflastert, zum der Kinderkrippe durchgängig deut- ist dazu aufgerufen, geeignete Stand- Teil verbreitert und verlängert. Wo es lich steigend. Die Verhältnisse in der orte mitzuteilen. Bislang wurden der möglich war, wurden Grünstreifen ge- Kita sind bereits extrem beengt. Es Gemeindeverwaltung allerdings noch schaffen. Am Ortseingang beim musste eine Lösung gefunden wer- keine geeigneten Grundstücke ange- Schmiedfeld wurde nach einem Be- den, um dem unterschiedlichen indi- boten. Die Gemeinde hat selbst keine schluss des Gemeinderats auf Kosten viduellen Bedarf und dem Rechtsan- geeigneten und bislang ungenutzten der Gemeinde ein Fahrbahnteiler ein- spruch der Kinder auf einen Betreu- Grundstücke in ihrem Eigentum. gebaut, um die Geschwindigkeit in ungsplatz gerecht zu werden, aber der damit auch optisch aufgewerteten auch gleichzeitig die hohe Qualität Für die Eltern, den Elternbeirat und Ortseinfahrt zu reduzieren. Im Rah- der Bildung und Erziehung der Kin- das Kita-Team wurde auf Anregung men der Maßnahme wurden auch in der sowie gute Arbeitsbedingung für des Elternbeirats eine datenschutz- die vorhandene Straßenbeleuchtung das Kita-Team beizubehalten. Eine konforme „Kita-App“ angeschafft. energiesparenden LED-Leuchten neu von der Gemeinde durchgeführte Be- Über diese auf mobilen Endgeräten installiert. darfsumfrage für die kommenden installierte App ist es möglich, dass Die Kosten für die Maßnahme liegen bei drei Betreuungsjahre (2021/2022, Informationen und Terminhinweise, ca. 918.591,65 €, der Anteil des Land- 2022/2023, 2023/2024) bestätigte den aber auch Bastelanleitungen, Lernvi- ratsamtes beträgt ca. 223.384,84 €, so Trend der steigenden Zahlen. Deshalb deos, etc. schnell und unkompliziert dass für die Gemeinde ca. 695.206,81 € entschied sich der Gemeinderat am untereinander versandt werden. Na- verbleiben (Gehwegsanierung, Kanal- 29.10.2020 dafür, in nachhaltiger Bau- türlich ersetzt dies nicht das persönli- sanierung, Straßenbeleuchtung ein- weise eine neue, zweite Kindertages- che Gespräch. Gerade bei den derzeit schließlich Fahrbahnteiler). Die einrichtung auf dem Grundstück des coronabedingten Einschränkungen Schlussrechnung liegt derzeit noch vorher geplanten kommunalen Woh- im Kita-Alltag, in der Notbetreuung nicht vor. nungsbaus (Verlängerung „Rathaus- oder gar bei Schließungen ist diese platz“, „Bajuwarenstraße“/Nibelun- Kita-App eine große Erleichterung Vom Bauhof wurden auch dieses Jahr genring“) zu errichten. Die ersten und Hilfe. diverse Feldwege saniert bzw. gegrä- hierfür notwendigen Abstimmungsge- dert. Außerdem erfolgten kleinere spräche mit der Fachaufsicht im Land- Sanierung und Erweiterung wichtige Sanierungen von Straßen ratsamt erfolgten bereits unmittelbar des Rathauses und Wegen im Ortsbereich, z.B. in danach. der Harthofer Straße, in der Kelten- Das Rathaus wird in der jetzigen Form straße, in Reibersdorf und in der Ba- Der Gemeinderat hat zudem die Ver- den Ansprüchen an Barrierefreiheit, juwarenstraße. waltung beauftragt, mögliche geeig- Brandschutz, Digitalisierung und nete Grundstücke im Gemeindegebiet Nachhaltigkeit nicht gerecht. Auch Kommunaler Wohnungsbau für die Errichtung einer Wald- oder sind die Raumverhältnisse äußerst Naturgruppe zusammenzustellen. Die beengt. Der Gemeinderat hat sich Die Planungen für ein kommunales Betreuungsplätze in einer solchen nach Vorberatung durch den Perso- Wohnbauprojekt wurden nach einem Beschluss des Gemeinderats vom 23.07.2020 eingestellt, da in der aktu- ellen Lage der kommunale Woh- nungsbau in dieser Form für die Gemeinde nicht mehr umsetzbar ist. Die Gemeinde konzentriert sich vor- rangig auf die gemeindlichen und ge- setzlich festgelegten Pflichtaufgaben.

Neubau Kindertageseinrichtung Die Betreuung der jüngsten Gemein- debürger in unserer Kindertagesein- richtung (Kita) St. Raphael konnte das Team auch während der Corona-

12 März 2021 Gemeindebote Parkstetten nal- und Organisationsausschuss am gestartet. Als Nachfolger von Rektor wohl ältesten Gebäude in unserer Ge- 10.12.2020 deshalb entschieden, das Richard Binni stellt sich nun Rektor meinde, wurden durch einen Restau- Rathaus nachhaltig und zukunftssi- Helmut Haller dieser für ihn noch rator und einen von der Gemeinde cher zu sanieren und durch die Auf- neuen Aufgabe. beauftragten Architekten in Abstim- stockung um ein weiteres Geschoss Eine der großen Herausforderungen, mung mit dem Landesamt für Denk- zu erweitern. Der laufende Betrieb im der sich unsere Schule derzeit gegen- malpflege durchgeführt. Die dabei Rathaus soll während der Bauphase übersieht, ist der Aufbau einer digita- erstellten Analysen und Daten sowie aufrechterhalten werden. Auf dem len Infrastruktur für virtuellen Unter- der Bericht und die Bewertungen lie- Dach des Rathauses soll zudem eine richt und die Ausstattung von Schüle- gen zwischenzeitlich vor. Das weitere Photovoltaikanlage mit einem dazuge- rinnen, Schülern und Lehrkräften mit Vorgehen ist mit den Denkmalschutz- hörigen Stromspeicher errichtet wer- entsprechenden mobilen Endgeräten. behörden auch in Hinblick auf mögli- den. In der letzten Sitzung der Schulver- che staatliche Zuwendungen zu be- bandsversammlung am 22.12.2020 sprechen. Dr.-Johann-Stadler konnten noch die umfangreichen Auf- Grund- und Mittelschule träge für die Beschaffung vergeben Friedhof Parkstetten werden. Das Kollegium und das Betreuungs- team in unserer Dr.-Johann-Stadler Baugebiete Grund- und Mittelschule hat alles dafür getan, dass auch der Unterricht Im Baugebiet „Münsterer Straße BA und die offene Ganztagsschule im II“ rund um die Dungaustraße erfolgte Rahmen der Vorgaben der Bayeri- die Vermarktung innerhalb weniger schen Staatsregierung weiterlaufen Monate. Ein Großteil der Grundstücke konnten. Zu Beginn des Schuljahres ist bereits bebaut. 2020/21 konnte leider an unserer Mit- Im neuen Baugebiet „Mitterfeld III“ an telschule keine 6. Jahrgangsstufe der Schulstraße wird aktuell die Er- mehr gebildet werden, da die Zahl schließungsplanung durchgeführt. der Schülerinnen und Schüler dafür Mit einer Vermarktung der 15 Parzel- zu gering war. Die betroffenen Schü- len ist ab Anfang April zu rechnen, lerinnen und Schüler wurden der Mit- die Baureife soll nach den derzeitigen telschule Bogen zugewiesen. Den Planungen ab September 2021 herge- Prognosen des Staatlichen Schulam- stellt sein. Die Nachfrage nach Bau- tes zufolge steigen die Schülerzahlen grundstücken ist sehr groß. Derzeit im Mittelschulbereich jedoch per- stehen ca. 270 Interessenten, davon spektivisch wieder an. Außerdem ca. 70 einheimische und ca. 200 wurde die Mittelschule in auswärtige Interessenten (Stand Ein Priestergrab wurde in der Nische stillgelegt und die Schülerinnen und 15.02.2021), auf der Vormerkliste. Im an der südlichen Mauer gestaltet und Schüler zukünftig der Mittelschule Frühjahr 2021 soll nach Beteiligung angelegt. Das Holzkreuz soll daneben Parkstetten zugewiesen. Es ist beab- des beratenden Bauausschusses die versetzt und proportional um einen sichtigt, dass die Schülerinnen und Vergabe durch die Gemeindeverwal- Meter höher erneuert werden. Ein Schüler ab dem Schuljahr 2021/2022 tung erfolgen. neuer Versorgungsvertrag für die Toi- auch in Parkstetten an der Schule un- lette im Friedhof wurde abgeschlos- terrichtet werden. Die bestehende Ko- Sanierung Leichenhaus sen. Aufgrund der starken Nachfrage operation mit der Papst-Benedikt- werden zusätzliche Urnengräber mit Schule Straubing für körperbehin- Die restauratorische Voruntersu- Granitblock sowie eine neue Urnen- derte Schüler wird fortgesetzt. Die An- chung für die notwendige Innen- und wand angelegt. Die im Friedhof quer gebote der Mittags- und Nachmittags- Außenrenovierung des Leichenhau- verlaufende Thujenhecke soll nach betreuung (offene Ganztagsschule) ses aus dem 13. Jahrhundert, dem einer vorherigen Grabsteinprüfung werden immer stärker genutzt. Mittel- durch eine Fachfirma entfernt wer- fristig ist zu überlegen, ob und wie den. Am Friedhof sollen auch Solar- das Schulgebäude erweitert werden leuchten aufgestellt und die Öffnungs- kann. Neben zusätzlichen Klassen- zeiten in der Friedhofssatzung kon- und Funktionsräumen ist insbeson- kretisiert werden. dere ein Bedarf an Betreuungsräu- men für die Offene Ganztagsschule Breitbanderschließung und an einer geeigneten Mensa gege- ben. Die baulichen Maßnahmen wurden Unsere Dr.-Johann-Stadler Grund- und von der Telekom bereits im Jahr 2017 Mittelschule ist mit einem neuen weitgehend abgeschlossen. Im Rah- Schulleiter in das Schuljahr 2020/21 men eines neuen Zuwendungspro-

13 Gemeindebote Parkstetten März 2021 gramms („Gigabit-Richtlinie“) wird ßen und gefährdeten Bereichen wie Seniorenseite. In der Verwaltung steht derzeit durch die Gemeinde versucht, z.B. Schule oder Kindertageseinrich- auch weiterhin Frau Birgit Rohrmüller einen noch besseren Ausbaustandard tung. Die Bürgerinnen und Bürger speziell für die Beratung und für für einzelne Gemeindegebiete zu er- werden gebeten, dies zu bedenken, Hilfestellungen für unsere älteren Mit- reichen. wenn entsprechende Messanträge an bürgerinnen und Mitbürger zur Verfü- die Gemeindeverwaltung gerichtet gung. Der Gemeinderat hat 2. Bürger- Im Bereich des Sportzentrums wird werden. meister Franz Listl und Gemeinderat demnächst neben dem bereits beste- Herbert Gayring zu seinen Senioren- henden am Rathauspark ein weiterer Die kommunale Verkehrsüberwa- beauftragten bestimmt. öffentlicher WLAN-Hotspot („Bayern- chung des fließenden Verkehrs WLAN“) bereitgestellt werden. wurde bislang durch die Stadt Re- Kinder- und Jugendarbeit gensburg durchgeführt. Diese hat die Abwasseranlage entsprechende Zweckvereinbarung Im Jahr 2019 wurde zuletzt das jähr- zum Jahresende 2020 gekündigt. Um lich in den Sommerferien stattfin- Die Modernisierung der Kläranlage auch zukünftig die Verkehrsüberwa- dende Ferienprogramm für Kinder wird weitergeführt. Durch die bisheri- chung sicherzustellen, beschloss der und Jugendliche von der Gemeinde gen Modernisierungsmaßnahmen Gemeinderat, dem Zweckverband organisiert. Unser aller besonderer wurde der Wirkungsgrad unserer An- kommunale Verkehrsüberwachung Dank gilt hierbei allen Mitwirkenden lage weiter stark erhöht, der Stromver- Südostbayern beizutreten, um weiter- unter der Leitung von Frau Birgit brauch dagegen konnte gesenkt hin die Einhaltung der Verkehrsrege- Rohrmüller. Im Jahr 2020 konnte das werden. lungen zu überwachen. allseits beliebte Ferienprogramm auf- Die Pumpstationen im Gemeinde- grund der Corona-Pandemie leider gebiet werden, soweit noch nicht Rad- und Kernwege nicht durchgeführt werden. In wel- erfolgt, nach und nach auf „Fernwar- cher Form und in welchem Umfang tung“ umgestellt. In der Kläranlage Derzeit wird von der Gemeindever- es in 2021 möglich sein wird, bleibt wurde im vergangenen Jahr ein Sand- waltung geprüft, wo Radwege kosten- abzuwarten und kann derzeit noch fang eingebaut. günstig und mit entsprechendem nicht entschieden werden. Grunderwerb umgesetzt werden kön- Gewässer III. Ordnung nen. Eine Radwegunterführung unter Als Jugendbeauftragte der Gemeinde der B20 konnte leider nicht realisiert hat der Gemeinderat die beiden Ge- Es bestehen weiterhin enorme werden. Inzwischen gibt es detail- meinderäte Karl Klostermeier und Schwierigkeiten durch die weite Ver- lierte Vorplanungen bezüglich eines Christian Stahl bestimmt. breitung des Bibers im Gemeindege- vierspurigen Ausbaus der B20. Dabei biet (vor allem am Englgraben). muss nach derzeitigen Planungen Veranstaltungen Inzwischen wurde von der Unteren auch die vorhandene Brücke über Naturschutzbehörde eine Abfang- und die B20 (Bogener Straße) erweitert Im vergangenen Jahr konnte die Mu- Schießgenehmigung erteilt. werden. Hierbei soll auch ein Geh- sikkabarettgruppe „Couplet AG“ für Die Grabenpflege der Gemeinde über und Radweg vorgesehen werden. eine Abendveranstaltung am den Zweckverband Gewässer III. Ord- Weitere Radwegverbindungen bzw. 24.10.2020 in der Mehrzweckdoppel- nung ist zum Vorteil der Anlieger. Zuschüsse für landwirtschaftliche sporthalle gewonnen werden. Trotz Diese werden daher gebeten, die Kernwege werden derzeit durch die erheblicher Einschränkungen, aber kurzzeitige Ablagerung des Aushub- zuständigen Stellen immer noch ge- dank eines guten Hygienekonzepts materials auf ihren Grundstücken im prüft. war die Veranstaltung möglich und Böschungsbereich zu dulden. Eine sehr gut besucht. Ein Dank geht an Pflege der Gräben wäre sonst nicht in Der Radweg an der Münsterer Straße die beiden vom Gemeinderat be- diesem Umfang möglich. über das Sportzentrum nach Frieden- stimmten Kulturbeauftragten 3. Bür- hain wird derzeit geplant. Die Umset- germeister Peter Seubert und Verkehrssicherheit zung kann allerdings nur in Gemeinderat Jörg Bachinger für die und Kommunale Teilabschnitten erfolgen. Vom Ge- Organisation. Verkehrsüberwachung meinderat wurden die notwendigen und erforderlichen Beschlüsse be- Wechsel im Amt des Die Gemeinde hat bereits vor einiger reits gefasst. Es werden die entspre- Geschäftsleitenden Beamten Zeit ein Geschwindigkeitsmessgerät chenden Zuwendungen beantragt. angeschafft, das dem Autofahrer Seit 01.01.2020 ist Verwaltungsoberin- seine aktuelle Geschwindigkeit an- Seniorenarbeit spektorin Jennifer Ebenbeck die neue zeigt und bei Einhalten des Tempoli- Geschäftsleitende Beamtin der Ge- mits mit einem Lächeln belohnt. Die Die Seniorenarbeit wurde in den letz- meinde Parkstetten. Standorte des Messgeräts wechseln, ten Jahren ausgeweitet. Auf der das Hauptaugenmerk liegt bei den Homepage der Gemeinde sowie im Text: Gemeinde Messungen auf stark befahrenen Stra- Gemeindeboten gibt es jeweils eine Fotos: Gemeinde, Ing.-Büro MKS

14 März 2021 Gemeindebote Parkstetten ILE nord23 fördert auch heuer wieder Kleinprojekte Die ILE nord23 (Integrierte Ländliche Klimaschutzes, der Reduzierung der Entwicklung) ist eine gemeindeüber- Flächeninanspruchnahme, der demo- greifende Arbeitsgemeinschaft, deren grafischen Entwicklung sowie der Di- Ziel es ist, ein integriertes ländliches gitalisierung den Zweck verfolgen, die Entwicklungskonzept zu erstellen. 23 ländlichen Räume als Lebens-, Ar- Gemeinden, darunter auch die Ge- beits-, Erholungs- und Naturräume zu meinde Parkstetten, ziehen an einem sichern und weiterzuentwickeln. Strang. Es können Kleinprojekte eingereicht Im Jahr 2020 wurden in der Region werden, deren Netto-Gesamtausga- der ILE nord23 mit dem Regionalbud- ben 20.000 Euro nicht übersteigen, der Nettokosten, jedoch maximal get 13 Kleinprojekte mit insgesamt mit deren Durchführung außerdem 10.000 Euro je Kleinprojekt. 98.500 Euro gefördert. Dabei waren noch nicht begonnen wurde und die z.B. Aktiv- und Generationenspiel- bis zum 20. September 2021 komplett Das erforderliche Antragsformular plätze in Kirchroth, umgesetzt und abgewickelt werden und ein Merkblatt mit ergänzenden und Mitterfels, die Ausgestaltung des können. Inhaltlich wird ein Auswahl- Hinweisen stehen im Internet-Förder- Troidkastens und Lehrbienenstands gremium die Förderfähigkeit nach fol- wegweiser des Bayerischen Staatsmi- in Neukirchen, das -Mobil des genden fünf Kriterien bewerten: nisteriums für Ernährung, Landwirt- Sportvereins Ascha, die Ausstattung Beitrag zur Zielerreichung des ILE- schaft und Forsten unter www.stmelf. des historischen Bierkellers und des Konzeptes und der Handlungsfelder, bayern.de/foerderwegweiser (Link: Dorfarchivs in Elisabethszell oder die Beitrag zur Entwicklung einer ILE-Ge- Ländliche Entwicklung → Regional- Herausgabe eines Heimatbuches in meinde bzw. der ILE-Region, Förde- budget) zur Verfügung. Anfragen auf der Gemeinde Haibach. rung von bürgerschaftlichem Engage- Förderung sind an die Gemeinde ment, Beitrag zur Infrastruktur und Ascha, Bürgermeister Wolfgang Zirn- Auch in diesem Jahr können Vereine, Daseinsvorsorge und Beitrag zum gibl, Straubinger Straße 3, 94347 juristische Personen des öffentlichen Klima- und Ressourcenschutz. Ascha, zu richten. Als Ansprechpart- und privaten Rechts, natürliche Perso- ner steht darüber hinaus auch der nen und Personengesellschaften wie- Gefördert werden können die Pro- Umsetzungsbegleiter Karlheinz Dom- der Projektanträge einreichen. jekte nach den Finanzierungsrichtli- mer zur Verfügung (0173-5722004 Gefördert werden Kleinprojekte, die nien Ländliche Entwicklung bzw. dommer@land - impuls.de) unter Berücksichtigung der Ziele (FinR-LE) und dem Rahmenplan der bzw. die Gemeinde Parkstetten, Tel. gleichwertiger Lebensverhältnisse, at- Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse- 09431/9933-17. traktiver und lebendiger Ortskerne, rung der Agrarstruktur und des Küs- der Belange des Natur-, Umwelt- und tenschutzes“ (GAK) mit bis zu 80 % Text: ILE nord23/Gemeinde

Jetzt individuell $QGUHDV .ULQQHU beraten lassen. *HQHUDOYHUWUHWXQJ GHU $OOLDQ] 100% ich. Persönlich. Digital. 6WUDXELQJHU 6WU  Perfekt abgesichert – so wie ich bin.  3DUNVWHWWHQ DQGUHDVNULQQHU#DOOLDQ]GH ZZZDOOLDQ]NULQQHUGH 7HOHIRQ      0RELO     

15 Gemeindebote Parkstetten März 2021

bereits von 1987 bis September 2020 Neues Gesicht bei der Verwaltungsgemeinschaft in der Gemeindeverwaltung im Vorzimmer der Bürger- meister und als Standesbeamtin tätig. Seit 1. Dezember 2020 ist Gerda Blind- meindlichen Querschnitts- und Orga- Wir wünschen ihr für ihre neuen Auf- zellner (57) aus Haunkenzell (Ge- nisationsaufgaben, u.a. der Telefon- gaben in unserer Gemeindeverwal- meinde ) in der Gemeinde- vermittlung, Jubiläen und Ehrungen, tung viel Glück und alles Gute. verwaltung Parkstetten in Teilzeit be- Geburten oder Eheschließungen. schäftigt. Sie unterstützt das Team im Gerda Blindzellner ist ausgebildete Text/Foto: Gemeinde Bürgerbüro bei verschiedenen ge- Verwaltungsfachangestellte und war

Herzlich Willkommen im Rathaus! Bürgermeister Martin Panten, Gerda Blindzellner und Geschäftsleiterin Jennifer Eben- beck (v. l. n. r.)

Ja hre

Dein Partner rund um Telekommunikation!

www.handyworld-net.de

16 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Zahlreiche Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern: Altglas- und Altpapier-Container am Wertstoffhof massiv vermüllt Die Gemeindeverwaltung und ZAW-SR bitten um Mithilfe „Nicht schon wieder! So schlimm pier. Dennoch wurden unzerkleinerte • Bringen Sie Ihre größeren Kartona- schaut’s im ganzen Landkreis nicht Kartons in ihrer Gänze wohl wieder gen zu den Öffnungszeiten in den aus! Warum klappt’s woanders, aber aus dem Container herausgezogen, Wertstoffhof (in der Winterzeit Frei- nicht in Parkstetten?“ So äußern sich um zu versuchen eigene Kartonagen tag 14 Uhr bis 17 Uhr, Samstag die ganze Wut, der ganze Ärger und und Altpapier stattdessen hineinzu- 9 Uhr bis 12 Uhr). Dort können auch die große Enttäuschung der Mit- pressen. Vor den Containern lagen auch größere Kartons unzerkleinert arbeiter des Zweckverbands Abfall- demzufolge überall nasses Altpapier abgegeben und gepresst werden. wirtschaft Straubing Stadt und Land und durchnässte Kartons verstreut. • Weichen Sie auf andere Standorte (ZAW-SR) und auch vieler Parkstette- Aufgrund zahlreicher Bürgerbe- bzw. Recyclinghöfe aus. Einen ner und Parkstettenerinnen. Regelmä- schwerden, Hinweisen und Fotos in Überblick über die Containerstand- ßig müssen die Mitarbeiter des den sozialen Medien und unbewiese- orte im Landkreis sowie die Wert- ZAW-SR und des Parkstettener Bau- nen Spekulationen über mögliche na- stoffhöfe erhalten Sie auf der hofs die verschiedensten Hinterlas- mentlich benannte „Umweltsünder“ Homepage des ZAW SR unter senschaften rund um die Altglas- und sprachen Bürgermeister Martin Pan- www.zaw-sr.de. Altpapier-Container am Wertstoffhof ten und sein Stellvertreter Franz Listl an der Haidstraße aufräumen und einige Bürgerinnen und Bürger per- Im Wertstoffhof Parkstetten werden zu entsorgen. sönlich an, um gegenseitigen Ver- den Öffnungszeiten zudem auch Bau- Diese Container des ZAW befinden dächtigungen vorzubeugen und schutt, CDs, Dosen, Druckerpatronen, sich außerhalb des eingezäunten Ge- strittige Sachverhalte aufzuklären. Elektroaltgeräte (ohne Kühlgeräte), ländes des Wertstoffhofs und können Durch den Anstieg des Versandhan- Energiesparlampen, Grüngut, Haus- zu den Einwurfzeiten Montag bis dels in diesen Corona-Zeiten gibt es haltsbatterien, Neonröhren, PU- Samstag von 7.00 - 20.00 Uhr, außer naturgemäß immer mehr Verpa- Schaumdosen, Schrott, Speisefett und an Sonn- und Feiertagen, benutzt wer- ckungskartonagen, die entsorgt wer- Verkaufspackungen angenommen. den. Ablagerungen neben den Contai- den müssen. Gerade die Altpapier- Sie können auch von Montag bis Frei- nern sind verboten. Container sind daher schnell gefüllt. tag durchgehend von 8 Uhr bis 16.30 Regelmäßig findet man Kartons, Zei- Aber auch oft stecken viele Personen Uhr, donnerstags auch bis 18 Uhr und tungen, volle und zerbrochene Fla- Kartons leider nur in den Schlitz des am Samstag von 8 Uhr bis 12 Uhr na- schen neben den Containern. Dazu Containers, ohne sie zu zerlegen. Der hezu alle Abfälle, die im und am Haus kommen aber leider auch noch Sperr- Altpapier-Container erscheint daher anfallen, im Entsorgungszentrum in oder Restmüll und alte Elektrogeräte nur bereits überfüllt, was er aber nicht Straubing (Sachsenring 31, 94315 und sogar Sondermüll, wie Lack- oder ist, sondern nur der Schlitz ist durch Straubing) abgeben. Nähere Infos fin- Bitumenreste, der einfach dazuge- einen unzerkleinerten großen Karton den Sie hierzu unter www.zaw- stellt wird. Das ist nicht nur unschön verstopft. sr.de/Entsorgungszentrum. anzuschauen, sondern auch schäd- Wir appellieren an das Verantwor- Wie verhält man sich richtig, gemein- lich für die Umwelt. tungsbewusstsein unserer Bürger- schaftsförderlich und umweltbe- Besonders unschön war es in diesem innen und Bürger, um eine „Ver- wusst, wenn die Container voll sind: und Ende vergangenen Jahres zwi- müllung“ rund um die Altglas- und schen den Weihnachtsfeiertagen und • Bitte stellen Sie Ihre Abfälle nicht Altpapier-Container am Wertstoffhof dem Feiertag Heilige Drei Könige. Die neben die Container und „stopfen“ zu vermeiden. Container beim Wertstoffhof waren Sie unzerkleinerte Kartonagen auch überfüllt von Kartonagen und Altpa- nicht in den Schlitz. Text/Fotos: Gemeinde

17 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Der überwiegende Verwertungsweg Energie- und ist derzeit die Mitverbrennung in Koh- Rohstofflieferant Klärschlamm lekraftwerken oder in der Zementin- dustrie. Auf Grund der Novellierung In Parkstetten, insbesondere im führt werden kann. Was als Reststoff der Klärschlammverordnung und Ortsteil Reibersdorf, sind die Pla- übrig bleibt, ist der sogenannte Klär- Düngemittelverordnung drängen nun nung und der beabsichtigte Bau schlamm. Dieser enthält unter ande- viele Kläranlagen, die bislang den der Monoverbrennungsanlage für rem Nährstoffe wie Stickstoff und Klärschlamm landwirtschaftlich ver- Klärschlamm in Straubing-Ittling Phosphor, der für das Pflanzenwachs- wertet haben, in den Entsorgungsweg ein immer wieder diskutiertes tum unerlässlich ist. Auf Grund des- der Mitverbrennung. Die Transport- Thema, auch wenn der beabsich- sen war es bis zur Novellierung der wege des Schlamms betragen oft hun- tigte Standort der Anlage auf der Klärschlammverordnung und der derte von Kilometern. Zudem wird anderen Seite der Donau auf dem Düngemittelverordnung Anfang 2017 sich die Anzahl fossiler Kraftwerke in Gelände des Straubinger Klär- ein altpraktizierter Entsorgungsweg, Zukunft verringern und den bereits werks an der Imhoffstraße liegt. den Klärschlamm aus kommunalen bestehenden Engpass in der Klär- Aus rein rechtlichen Gründen ist Kläranlagen als Dünger auf landwirt- schlammentsorgung verschärfen. Da- der Ortsteil Reibersdorf und schaftliche Felder auszubringen. rüber hinaus können die Kläranlagen damit die Gemeinde Parkstetten Doch der Klärschlamm hat nicht nur der gesetzlichen Anforderung zur kein zu beteiligender Nachbar. für die Natur nutzvolle Reststoffe, son- Rückgewinnung des Phosphors aus dern enthält auch eine Vielzahl von dem Klärschlamm nicht gerecht wer- Dennoch wollen die Stadt Strau- Schadstoffen, wie z. B. Bakterien, den. bing und die Straubinger Stadtent- Keime, Schwermetalle, Medikamen- Als Lösung für die Klärschlammver- wässerung und Straßenreinigung tenrückstände und Mikroplastik. Zum wertung für die Stadt Straubing und (SER) bzw. die Straubinger Ener- Schutz von Boden und Grundwasser die Region wird in Straubing auf dem gie- und Reststoffverwertungs haben sich die Anforderungen an die Betriebsgelände des Straubinger Klär- GmbH (SER GmbH) mit nachste- landwirtschaftliche Nutzung von Klär- werks eine Monoverbrennungsanlage hendem Bericht die Parkstettene- schlamm verschärft, um den Eintrag für Klärschlamm errichtet. In dieser rinnen und Parkstettener über das an Schadstoffen aus dem Klär- Anlage wird ausschließlich Klär- geplante Vorhaben informieren. schlamm in die Umwelt zu reduzie- schlamm verbrannt. Die Kapazität der ren. Ab dem 1. Januar 2029 gilt ein Anlage beträgt pro Jahr 120.000 Ton- „Sie ist eine der in den letzten Jahren Ausbringungsverbot für Kläranlagen nen Nassschlamm bzw. 40.000 Ton- vielfach diskutierten kommunalen mit einer Größe von mehr als 100.000 nen Trockensubstanz. Aus den Ver- Zukunftsfragen: die Entsorgung und Einwohnergleichwerten (Vergleich brennungsrückständen, den so ge- Verwertung von Klärschlamm. Verän- Straubing: 200.000) und ab dem 1. Ja- nannten Monoaschen, lässt sich der derte gesetzliche Rahmenbedingun- nuar 2032 für Kläranlagen für mehr Phosphor recyceln. Mit einem Bürger- gen und das Recyceln von Phosphor als 50.000 Einwohnergleichwerte. entscheid im Mai 2019 haben sich die definieren die Aufgabe neu. Hinzu kommt die für bundesweit alle Straubinger Bürger mit klarer Mehr- Das Abwasser aus Haushalten und In- Kläranlagen ab einem Einwohner- heit für diese regionale Verwertungs- dustriebetrieben gelangt über die Ka- gleichwert von 50.000 künftig gesetz- lösung von Klärschlamm ausgespro- nalisation in das Klärwerk. Dort wird lich vorgeschriebene Rückgewinnung chen. es aufwendig über mechanische, des in der Natur nicht endlos zur Den Bau und den Betrieb der Anlage biologische und chemische Reini- Verfügung stehenden, aber für alle übernimmt die Biomasseverwertung gungsstufen so aufbereitet und gerei- Menschen, Tiere und Pflanzen lebens- Straubing GmbH (kurz: BSR GmbH). nigt, dass es der Natur wieder zuge- notwendigen Phosphors. Die BSR GmbH ist ein Zusammen- schluss aus einem Straubinger Toch- terunternehmen, der Straubinger Energie- und Reststoffverwertungs GmbH (kurz: SER GmbH) und der Bayernwerk Natur GmbH. Die SER GmbH trägt 51 % der Stimmrechte bei der BSR GmbH und die Bayernwerk Natur GmbH 49 %. Finanziell hinge- gen beteiligt sich die SER GmbH mit 10% und die Bayernwerk Natur GmbH mit 90 %. Im Sommer 2020 wurde der General- unternehmer für die Anlagentechnik vergeben. Dieser besteht aus einem Konsortium der Firmen Huber SE, Klärschlamm Foto: Barbara Rötzer WTE und Sludge2energy:

18 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

– Die Firma Huber SE ist ein interna- einer automatischen Annahmestation, Zeitgleich laufen Planungen zum ei- tional agierendes bayerisches Un- einer Trocknungsanlage, einem Wir- gentlichen Gebäude, in dem die An- ternehmen aus Berching mit mehr belschichtofen und einer hocheffi- lagentechnik untergebracht ist. als 45.000 installierten Anlagen zur zienten Abgasreinigung besteht. Die Wasseraufbereitung, Abwasserrei- Planungen, welche u. a. zusammen 2022 soll mit dem Bau der Anlage be- nigung und Schlammbehandlung. mit Mitarbeitern der Stadt Straubing gonnen und 2024 in Betrieb genom- – WTE Wassertechnik GmbH ist durchgeführt werden, sind im vollen men werden. „Die SER GmbH stellt ebenfalls ein international tätiges Gange und liegen im Zeitplan. Ende sich als kommunales Unternehmen Unternehmen im Sektor Wasserver- vergangenen Jahres konnte das so ge- der gesellschaftlichen Verantwortung, und Abwasserentsorgung mit weit nannte „Basic Engineering“ abge- eine ressourcenschonende Behand- über 100 Projekten in 18 Ländern. schlossen werden, d. h. die einzelnen lung des Klärschlamms für die Stadt Besonders die thermische Verwer- Komponenten der Verfahrenstechnik Straubing und die Region zu realisie- tung von Reststoffen gehört mit zur wurden festgelegt. Ein besonderes ren“, so Cristina Pop, Geschäftsführe- Kernkompetenz des Unterneh- Augenmerk bei den Planungen liegt rin der SER GmbH und Werkleitung mens. insbesondere auf der Abgasreini- des Eigenbetriebs Straubinger Stadt- – Sludge2energy, ein Tochterunter- gung, welche die im Verbrennungs- entwässerung und Straßenreinigung. nehmen von Huber SE und WTE, prozess entstehenden Gase effizient Aus dem Betrieb der Monoverbren- beschäftigt sich mit dezentraler und zuverlässig bis unterhalb der ge- nung mit 120.000 Tonnen lassen sich Klärschlammverwertung, baut und setzlich geforderten Grenzwerte aus zudem Strom und Wärme für bis zu betreibt Monoverbrennungsanla- der Abluft abtrennt. 2.500 Haushalte erzeugen. Das zeigt gen. einmal mehr: Klärschlamm ist kein Derzeit befindet sich der Planungsfort- Endprodukt der Abwasserreinigung, Der Generalunternehmer für die An- schritt im „Detail Engineering“, in er ist ein Energie- und Rohstoffliefe- lagentechnik liefert die „Herzstücke“ dem die Genehmigungsplanung und rant.“ der Anlage, die unter anderem aus die Bauplanung vorbereitet werden. Text: SER Straubing

Planzeichnung der Monoverbrennungsanlage (Südost-Ansicht) Abbildung: BSR GmbH

Umfassende Zahnheilkunde

Implantologie

Straubinger Straße 59 94365 Parkstetten Dr. med. dent. Florian Herpich Tel.: 09421-831515 Prophylaxe Zahnärztin Sophia Gabler (Vorbereitungsassistentin) E-Mail: [email protected] Zahnärztin Magdalena Schreiner (angestellte ZÄ/z.Zt. Babypause) www.zahnarzt-parkstetten.de

19 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Bitte nicht stören! Wildtiere brauchen im Winter vor allem Ruhe – Hunde an die Leine nehmen Unsere Wildtiere halten in der kalten gen werden. Bitte nehmen Sie Ihre zer, mit ihren Lieblingen bitte immer Jahreszeit ihre Winterr uhe. Sie sparen Hunde in f reier Natur an die Leine, so so Ga s si zu gehen, das s andere nicht Energie, alles läuft auf Sparflamme. das s kein Wild aufgeschreckt wird. belästigt , gefährdet oder gar geschä- Sie senken den Stoffwechsel und die Selbst wenn der Vierbeiner nicht aktiv digt werden. Damit tun sie Spazier- Körpertemperatur ab und bewegen ja gt , r uft er dennoch bei den Wildtie- gängern und Radfahrern einen sich so wenig wie möglich, um bei ren einen besonders starken Fluchtre- großen Gefallen. Schnee und Frost überleben zu kön- flex hervor. Hunde ähneln den fr üher nen. Dies funktioniert aber nur, wenn häufigen, natürlichen Feinden des Weitere Infor mationen zum Anleinen die Tiere nicht gestör t werden. Wird Wildes wie beispielsweise Luchs und u n d Fü h ren von Hu nden i m G emei n- das Wild aufgeschreckt, zehrt das am Wolf. degebiet finden Sie in der Hundehal- lebensnotwendigen Energievor rat. Die Tiere haben es im Winter schwer tungsverordnung (HVO) und in der So können wir alle den Wildtieren hel- genug. Wir können es ihnen leichter Satzung über das Führen von Hun- fen: Bleiben Sie auf den Wegen, damit machen, wenn wir auf sie Rücksicht den. sie in ihren Rückzugsgebieten (z. B. neh men . St auden, Dickichten) nicht gestör t Bei dieser Gelegenheit bitten wir alle Te xt: Gemeinde und zu unnötigen Fluchten gez wun- Hundebesitzerinnen und Hundebesit-

i Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn im Frühjahr der Schnee und zum anderen leisten Sie einen we- das Eis von den Straßen und Gehwe- sentlichen Beitrag zur Verschöne- gen verschwunden sind, bleibt wie rung des Parkstettener Ortsbildes. jedes Jahr der Streusplitt zurück. Die Gemeinde unterstützt Sie auch Wir bitten alle Anlieger, die vor ihren weiterhin in Ihren Kehrpflichten und Grundstücken vorbeiführenden Geh- wird die Straßen, Wege und Geh- wege und Straßen zu kehren. steige in gewissen Abständen mit der Kehrmaschine vom Bauhof reini- Achten Sie bitte darauf, dass die gen lassen. Für die Parkstettenerin- in Ihrem Straßenbereich befind- nen und Parkstettener ist dies eine lichen Sinkkästen nicht zum Abfallei- kostenlose Zusatzleistung der Ge- mer für den anfallenden Streusplitt meinde. Trotz der Unterstützung werden. Zum einen ersparen Sie durch diese Kehrmaschine entfällt damit die Kosten für teuere Sand - allerdings die Kehrpflicht der Haus- räumarbeiten in der Kläranlage, die eigentümer nicht. zu Lasten der Allgemeinheit gehen, Ihre Gemeinde Foto: Anita Spar rer

Mobil 0160 /96 400 450 Öffnungszeit en: Mont ag + Mittwoch Parkstetten · Straubinger Straße 38 Anmeldung und Unt er r icht 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr Aus- und Weiterbildung Ber ufskr aftf ahr er

20 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Parkstetten macht mit bei „Sauber macht lustig - Spezial 21“ Müllsammeln in Eigenregie Müllsammeln in Eigenregie takt mit dem ZAW-SR auf: unter 09421 Sie möchten an der Verlosung teilneh- von 19.- 28. März 9902-19 oder 0172 850 22 95. men? Dann senden Sie uns im Zeit- Unterwegs in und für unsere Heimat. raum vom 19. bis einschließlich 28. Machen Sie mit und sammeln Sie auf Gehen Sie bitte kein Risiko ein! Ach- März 2021 ein Foto oder einen Text- Ihren Spaziergängen und Ausflügen ten Sie auf die allgemeine Verkehrssi- beitrag zu Ihrem Sammelerlebnis an herumliegende Abfälle ein. Lassen cherheit und halten Sie Abstand von [email protected]. Unter allen Beiträ- Sie uns einzeln und doch als Teil Straßen. Tragen Sie ggf. eine Warn- gen, die uns per E-Mail erreichen, ver- einer großen Gemeinschaft im gesam- losen wir 40 Preise im Wert von ten Landkreis Straubing-Bogen und jeweils 50,- €. Jeder Gewinner erhält der Stadt Straubing aktiv werden. Pan- fünf Straubing-Schecks. Teilnehmen demiebedingt ist dieses Jahr keine dürfen alle Sammler*innen mit Wohn- große Gemeinschaftsaktion möglich. sitz in der Stadt Straubing oder dem Landkreis Straubing-Bogen. Näheres Kreative Lösungen zu den Teilnahmebedingungen unter Worin lässt sich der Müll einsam- www.zaw-sr.de. meln? Haben Sie Verpackungstüten, die Sie wiederverwerten können oder Weitere Informationen beim Zweck- Eimer und Körbe? Werden Sie erfin- verband Abfallwirtschaft Straubing derisch im Sinne der Abfallvermei- Stadt und Land www.zaw-sr.de, dung. Sollten Sie aber dringend ein [email protected] oder bei der Ge- Sammelbehältnis benötigen, können meinde Parkstetten, Tel. 9933-17. Sie sich im Wertstoffhof einen kleinen Sammelsack abholen. Die Gemeinde Parkstetten unterstützt den Appell des ZAW Straubing Stadt Wohin mit dem Müll? und Land. Ist in Ihrer Tonne noch ein Plätzchen weste. Und – geben Sie Corona keine frei? Dann ist das der einfachste Weg. Chance! Bleiben Sie in Ihrem ge- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sollte es aber Platzprobleme geben, wohnten Kreis und respektieren Sie beteiligen Sie sich an dieser Aktion!! wenden Sie sich bitte an Ihre Ge- bitte die Bestimmungen zum Schutz meinde. Sie helfen bei größeren Men- vor der Pandemie. Schicken Sie auch uns Fotos und gen weiter. kleine Textbeiträge an (blindzell- Verlosung unter [email protected]). Mit Ihrem Ein- Was gibt es zu beachten? Bild- und Textbeiträgen verständnis veröffentlichen wir diese Bitte beachten Sie die Regeln des Na- Wir freuen uns über Ihre Teilnahme im nächsten Gemeindeboten. turschutzes und meiden Sie sensible und sichtbare Zeichen Ihres Tuns. Bereiche. Seien Sie bitte unbedingt Veröffentlichen Sie dazu ein Foto von Text: ZAW SR, Gemeinde wachsam mit spitzen oder scharfen Ihrem Sammelerlebnis über Instag- Gegenständen. Sollten Sie Sonder- ram oder Facebook unter #sauber- müll finden, dann nehmen Sie Kon- machtlustigZawSR.

Ergotherapie Kathrin Neißendorfer Fachtherapeutin für Neurorehabilitation® Schwindel- und Vestibulartherapeutin (IVRT)

modernste computer- und gerätegestützte Therapie Neurologie CIMT, evidenzbasierte Neurorehabilitation Orthopädie Gleichgewichtstraining, Gangrehabilitation Spiegeltherapie, Andullationstherapie Handtherapie Schwindeltherapie, Schmerztherapie, Konzentrationstraining Schwindeltherapie Biofeedback, Hirnleistungstraining Grob- und Feinmotoriktraining Kinderheilkunde

Sie finden uns im Donaumarkt Ärztehaus 94315 Straubing, Schlesische Straße 114, TTeel. 0 94 21 / 9 89 60 90 und 94356 Kirchroth, Ortsplatz 8, TTeel. 0 94 28 / 94 85 85 schnellsterr &effffektivster www.ergo-konzept.de [email protected] TTeermine nach Vereinbarung Gangtrainer Lyra

21 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Masken für pflegende Angehörige ausgegeben

Pflegende Angehörige erhielten vom Freistaat Bayern kostenfreie FFP2- Masken. Diese wurden ab 25. Januar über die jeweilige Heimatgemeinde verteilt. In der Gemeinde Parkstetten übernahmen diese Aufgabe Gerda Blindzellner und Praktikantin Jo- hanna Meißner. Jede Hauptpflegeper- son erhielt auf diesem Weg drei FFP2-Masken. Als Nachweis war ein Schreiben der Pflegekasse vorzule- gen, aus dem der Pflegegrad der zu betreuenden Person hervorgeht.

Text/Foto: Gemeinde

Die nächste Ausgabe des Gemeindeboten erscheint im Juni 2021.

Redaktionsschluss ist hierfür der 14. Mai 2021. Gerda Blindzellner (rechts) und Praktikantin Johanna Meißner bei der Masken- ausgabe Fliesen Saller Dr.-Stadler-Str. 3 94365 Parkstetten

-Bautrocknung- Ruf: 0160 8349740

22 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Wandern auf der niederbayerischen VIA NOVA - 10. Etappe von Schierling nach Bad Abbach – Vorschau Die Frühjahrswanderung 2021 auf der Die VIA NOVA - Beauftragten der Ge- VIA NOVA ist in Planung. Die VIA meinde Parkstetten freuen sich auf NOVA - Beauftragten der Gemeinde eine rege Teilnahme von Jung und Parkstetten organisieren eine weitere Alt. Wanderung, diesmal nach Bad Ab- bach. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, bitten wir um Anmeldung bei: Termin ist Samstag, 08.05.2021 Abfahrt 9.00 Uhr am Christian Hentschel, Tel. 09421/87870 Rathaus Gemeinde Parkstetten. E-Mail: [email protected] oder Gestartet wird um 10.00 Uhr nördlich Karl Heinz Lorper, Tel.09421/10216 von Schierling in Dünzling. Der Weg E-Mail: [email protected]. führt über Wiesen und Felder zur Ein- V ision und Kraft siedelei Frauenbründl, wo wir eine Rast machen. Anschließend geht`s I nternational und überkonfessionell weiter nach Bad Abbach, Heimat der Kaisertherme, zu einer gemütlichen A chtsamkeit und Ehrfurcht Einkehr. Das genaue Programm ist vor der Schöpfung derzeit in Planung. N euen Geist atmen O ffenheit und Gastfreundschaft Rückkehr mit dem Bus; V erantwortung und Heilung Ankunft A ufbruch und Hoffnung in Parkstetten ca. 19.00 Uhr.

Bitte beachten: Auszug aus der Verordnung über die Be- kämpfung des Lärms in der Gemeinde Parkstetten (Hauslärmverordnung) § 1 Zeitliche Beschränkung von ruhestörenden Haus- und Gartenarbeiten (1) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten dür- fen von Montag bis Freitag nur in der Zeit von 07.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, an Samstagen nur in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ausgeführt werden. Das Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feier- tage bleibt davon unberührt. (2) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten sind die üblicherweise im Hauswesen und Garten anfallenden Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe der Nachbarschaft oder der Allgemein- heit erheblich zu stören. Hierzu zählen insbesondere das Hämmern, Sägen, Schleifen, Holzhacken und die Benut- zung von lärmerzeugenden Maschinen sowie das Heckenschneiden und Rasenmähen. Vielen Dank!

23 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Jetzt beim Fotowettbewerb mitmachen!

Wer mitmachen möchte, kann bis versichert, dass er die Rechte an Der Teilnehmer verpflichtet sich, einschließlich Freitag, 15. Oktober den Bildern besitzt und dass alle ab- den Veranstalter des Wettbewerbs 2021 seine Bilder einreichen! gebildeten Personen ihr Einver- von allen Ersatzansprüchen freizu- ständnis hierzu gegeben haben. stellen, die von Dritten aufgrund der Unter dem Motto „Mein Parkstetten Verwendung der Bilder erhoben – Heimat und Natur im Fokus“ ver- Benötigt werden darüber hi- werden. anstaltet die Gemeinde Parkstetten naus: Name, Anschrift und Alter einen Fotowettbewerb, bei dem des Fotografen, eine Telefon- Bildrechte: Hobbyfotografen ihre Bilder, die ty- nummer, eine E-Mail-Adresse, Jeder Teilnehmer räumt dem Veran- pisch für die Gemeinde sind, einrei- eine kurze Beschreibung des stalter die räumlich, zeitlich und in- chen können. Einsendeschluss ist Motivs und möglichst ein Auf- haltlich unbeschränkten, nicht Freitag, 15. Oktober 2021! nahmedatum (Monat und Jahr). widerrufbaren Nutzungsrechte ein – einschließlich dem Recht zur Bear- Eine unabhängige Jury wird dann Bei Fragen stehen die Kulturbe- beitung der eingesandten Bilder für die besten Bilder auswählen und den Wettbewerb, die Berichterstat- entsprechend prämieren. Teilneh- auftragten der Gemeinde Park- stetten, Jörg Bachinger Tel. tung darüber und die eigene Öffent- men können alle Personen (Er- lichkeitsarbeit. Die Bilder werden zu wachsene und Kinder), die ihren 09421/789091 oder Peter Seu- bert 09421/83104 zur Verfügung. diesem Zweck gespeichert und ar- Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet chiviert. Parkstetten haben. Pro Teilnehmer Rechtliches und Datenschutz können max. zwei Bilder einge- Datenschutz: Urheberrechte: Der/die Teilneh- reicht werden. Angenommen wer- Die von den Einsendern eingereich- mer/in versichert mit der Einrei- den Fotos im Dateiformat: JPEG. Die ten Daten werden bei einer Veröf- chung, dass er oder sie über alle Fotos können per E-Mail an ge- fentlichung der Bilder im Rahmen Rechte am Bild verfügt, die uneinge- [email protected] mit Betreff des Wettbewerbs an beteiligte Dritte schränkten Verwertungsrechte aller „Fotowettbewerb 2021“ geschickt weitergegeben, z.B. an Redaktionen Bildteile hat, dass er mit am Compu- werden. oder Ausstellungsorganisationen. ter bearbeiteten Fotos keine Rechte Der Teilnehmer erklärt sich aus- Auf die Fotografen der Siegerbilder Dritter verletzt, dass das Bild frei drücklich damit einverstanden. warten Preise und die prämierten von Rechten Dritter ist sowie bei der Bilder werden im Gemeindeboten Darstellung von Personen keine Per- Rechtsmittel: veröffentlicht, falls möglich auch sönlichkeitsrechte verletzt wurden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ausgestellt. Die Teilnehmer erklären Bei erkennbarer Abbildung von Per- sich damit einverstanden, dass alle sonen müssen die Betreffenden ihr Die Kulturbeauftragten eingereichten Bilder künftig von der Einverständnis erklärt haben. Dies der Gemeinde Parkstetten: Gemeinde verwendet werden kön- hat der Teilnehmer zu gewährleisten Jörg Bachinger nen. Wer am Wettbewerb teilnimmt, und auf Aufforderung zu belegen. Peter Seubert

Information des Bayerischen Landesamtes für Umwelt über das FFH-Monitoring in Bayern Art. 11 der FFH-Richtlinie verpflichtet zu ermitteln. Das Monitoring in Bay- zen für die Grundstückseigentü- die Mitgliedsstaaten der Europäi- ern erfolgt an festen Stichprobenflä- mer und Nutzungsberechtigten schen Union (EU), den Erhaltungszu- chen, die jetzt turnusmäßig wieder dieser Flächen und führen auch stand der besonders schutzwürdigen untersucht werden. nicht zu Beeinträchtigungen der Lebensräume, Tier- und Pflanzenar- Flurstücke. ten von gemeinschaftlichem Interesse Auch in unserer Gemeinde befinden zu überwachen (Monitoring). sich solche Probeflächen. Diese sol- Für weitere Auskünfte steht die untere len im Auftrag des Bayerischen Lan- Naturschutzbehörde beim Landrats- Bund und Länder haben sich darauf desamtes für Umwelt im Zeitraum amt Straubing-Bogen zur Verfügung. geeinigt, den Erhaltungszustand der 2021 bis 2022 einmal begangen und Lebensräume und Arten in Deutsch- bewertet werden. Die Untersuchun- land über ein Stichprobenverfahren gen haben keinerlei Konsequen- Text: Bayerisches LA für Umwelt

24 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Liebe Bürgerinnen und Bürger, als Parkstettener Seniorenbeauftragte ist es an der wege sind für diese Doppelnutzung jedoch zu Zeit, uns im Interesse der Allgemeinheit zu Wort schmal und technisch auch nicht vorgesehen. zu melden. Menschen, die mit Kinderwagen, Rollatoren oder Es ist einerseits hoch erfreulich festzustellen, dass Rollstühlen unterwegs sind, haben KEINE fast alle Hauseigentümer ihrer Straßenreinigungs- Chance, an den Gehwegparkern vorbei zu kom- und Sicherungspflicht gewissenhaft nachkom- men, ohne auf die Fahrbahn zu wechseln. Ein ris- men. Leider mit einigen Ausnahmen. Eine gut kantes, gefährliches Manöver, gerade für Ältere funktionierende Dorfgemeinschaft ist aber darauf und Menschen mit Handicap. Wir müssen diese angewiesen, dass jeder seinen Beitrag leistet, zur Situationen nicht immer wieder erleben, dass Se- Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, nioren, die mit ihrem Rollator unterwegs sind, Eigentum oder Besitz. Anscheinend sehen das wieder umkehren müssen, nur weil für sie der nicht alle so. Wirklich sehr bedauerlich. Es kann Gehweg an der Stelle endet, wo das verbotswidrig auch nicht toleriert werden. Muss aber jedes Fehl- abgestellte, behindernde Kraftfahrzeug für sie verhalten immer gleich sanktioniert werden? eine unüberwindliche Barriere darstellt. Ein Aus- Warum kommen einige wenige ihrer Pflicht nicht weichmanöver auf die Straße ist zu riskant und freiwillig nach? vielleicht auch gar nicht möglich. In Parkstetten wird an den Durchgangsstraßen Solches Fehlverhalten sollten wir deshalb nicht auch leider immer wieder auf den Gehwegen ge- stillschweigend hinnehmen. parkt. Ein unbedachtes oder gar rücksichtloses, Zeigen wir Verständnis und seien wir rücksichts- dreistes Fehlverhalten? voll! Die Falschparker sind sich dabei vielleicht sicher, nicht dafür belangt zu werden. Die meisten Geh- Herbert Gayring und Franz Listl

25 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Förderung für den Breitbandausbau im Gemeindegebiet Im Oktober 2015 erhielt die Telekom meinde Parkstetten als Projektförde- einer Zuwendung des Landkreises den Zuschlag für den Ausbau des In- rung eine Zuwendung bis zu einem Straubing-Bogen von 39.523 €, ver- ternets in der Gemeinde Parkstetten maximalen Betrag von 619.030 €. Nun bleibt der Gemeinde Parkstetten ein und im Dezember desselben Jahres ist der Schlussbescheid bei der Ge- Eigenanteil von 122.488 €. Die Zuwen- übergab Dr. Markus Söder (damals Fi- meinde eingegangen. Die bewilligte dung ist zweckgebunden für den Be- nanzminister) in der Residenz in Mün- Zuwendung wurde in endgültiger trieb einer Hochgeschwindigkeits- chen den Förderbescheid für den Höhe auf 608.043 € festgesetzt und Breitbandinfrastruktur in den Er- Breitbandausbau zur Förderung des entspricht einem Anteil von 80% der schließungsgebieten Parkstetten, schnellen Internets an den damaligen zuwendungsfähigen Ausgaben in Scheften, Reibersdorf und Frieden- Bürgermeister Heinrich Krempl. Der Höhe von 760.054 €. Nach Abzug des hain. Freistaat Bayern bewilligte der Ge- oben genannten Förderbetrages und Text: Gemeinde

Die Gemeinde Parkstetten unterstützt Senioren bei Fragen zur Corona-Impfanmeldung In Bayern wurde am 27.12.2020 mit über 80-jährigen Personen. Die er- (Tel. 09421/9933-19) oder an die Se- den ersten Impfungen gegen den forderliche Registrierung ist online niorensprecher Herbert Gayring Corona-Virus begonnen. Menschen oder telefonisch möglich. Senioren, (0152/23 25 14 79 und Franz Listl mit besonders hohem Risiko wer- die Fragen bzgl. der Impfanmel- (0151/54 64 89 79). den zuerst geimpft. Dazu gehört dung haben, können sich gerne an auch insbesondere die Gruppe der die Gemeinde Parkstetten wenden Text: Gemeinde

Die 24h Betreuung stellt eine Möglichkeit dar, Senioren und Seniorinnen nicht von ihrer vertrauten Umgebung zuhause losreißen zu müssen. Alternative zum Heim Kathrin Braun Somit steht auch im Alter einer Anne Saller Gestaltung¦ Werbung¦ Medien liebevollen Pflege in den Lerchenring 27 eigenen vier Wänden nichts im Weg. 94377 Steinach KATHRIN BRAUN | Mediengestalterin Tel.: 0 94 28 / 90 30 33 Kontaktieren Sie uns gerne - Werbeagentur | Roithof 1 | 94365 Parkstetten wir beraten Sie [email protected] Mobil: 0171 9707472 | E-Mail: [email protected] umfangreich und unverbindlich. www.alternativezumheim.de www.kathrinbraun.de

26 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Die Dungaustraße im Baugebiet Hier werden in den nächsten „Münsterer Straße 2“ Ausgaben des Gemeindeboten immer wieder verschiedene Stra- Die Dungaustraße in Parkstetten ist Ackerland zu gewinnen und später, ßennamen aus Parkstetten vorge- im neuen Baugebiet „Münsterer um die Donau näher an Straubing he- stellt und erklärt. Dadurch kann Straße II“. Dieses Baugebiet liegt ranzuführen. Im 19. Jahrhundert wur- jeder unsere Heimatgemeinde am westlichen Siedlungsrand von den im Zuge der „Mittelwasserkorrek- Parkstetten besser kennen lernen. Parkstetten zwischen der Münsterer tion“ etliche Flussschleifen abge- Straße im Nordosten und der Kreis- schnitten (heute z. T. Naturschutzge- Die Dungaustraße im neuen Bau- straße SR 15 Kößnacher Straße im biete, z. B. Gmünder Au, Pfatterer Au). gebiet ist die letzte errichtete Süden. Es umfasst eine Größe von Die Niedrigwasserregulierung und Straße und wird als erstes be- ca. 22.220 m2. Dort wurden 21 Baupar- anschließende teilweise Stauregelung schrieben. zellen ausgewiesen. Der Vorschlag im 20. Jahrhundert führten zu einer zum Straßennamen „Dungaustraße“ Abkoppelung der Aue verbunden mit stammt von Gemeinderat Thomas einer Intensivierung der Nutzung. Frü- kiert wird (z. B. Forstharter Rücken), Friedl. here Mäander sind zum Teil als an- während der angrenzende Gäuboden moorige Rinnen, zum Teil als selbst nahezu waldfrei ist. Die Region Der Dungau (= Donaugau) zählt zu Altwasser erkennbar. Durch das An- lässt sich in zwei Teilräume unter- den ältesten Siedlungsgebieten Bay- legen von Gräben in der Niederung scheiden: eine Gäubodenlandschaft erns. Siedlungsspuren agrarischer wurde der Boden entwässert und mit Straubing als städtischem Zen- Kulturen mit ackerbaulicher Nutzung Ackerland gewonnen. Flurnamen wie trum und eine Flusslandschaft mit der der sehr ertragreichen Böden sind bis „Unteres Moos“ oder „Mooswiese“ Donau und den Mündungsgebieten ins frühe Neolithikum nachweisbar weisen auf die frühere Vermoorung der Isar und anderer Donauzuflüsse. (eigenständige frühbronzezeitliche hin. Während die lössbedeckten Hochter- „Straubinger Kultur“). In der Donau- rassen nahezu vollständig ackerbau- niederung wurde bevorzugt der Rand Der Dungau (auch Gäuboden, Strau- lich genutzt werden, sind auf den der ehemaligen Überschwemmungs- binger Gäu) bezeichnet das Donautal Niederterrassen von Donau und Isar aue besiedelt. Die Niederterrassen mit den angrenzenden, äußerst frucht- vermehrt auetypische Nutzungsfor- blieben frei von größeren Ansiedlun- baren und intensiv landwirtschaftlich men anzutreffen, wie Auwaldreste, gen. Die Besiedelung erfolgte in meh- genutzten lössbedeckten Niederun- Altwasser, Rohstoffabbauflächen und reren Phasen. Belegt sind Siedlungen gen zwischen Regensburg und Vils- Baggerseen sowie Konzentrationen von Kelten, Römern und ab dem 6. hofen. Die nordöstliche Grenze wird von Siedlungen und Verkehrswegen. und 7. Jahrhundert von Bajuwaren. In von den schroff ansteigenden Höhen- der Zeit der römischen Besatzung ent- zügen des Vorderen Bayerischen Quelle: LfU Bayern standen neben Gutshöfen Kastelle, Waldes gebildet, im Südwesten stel- z. B. Sorviodurum (Straubing). Die len die sanft ansteigenden Höhen- Text/Foto: Peter Seubert früher mäandrierende Donau wurde züge des Altbayerischen Hügellandes Grafik: Wikipedia reguliert. Bereits im Mittelalter wurde eine eher unscharfe Grenze dar, die https://upload.wikimedia.org/ der Lauf der Donau zweimal umgelei- einerseits geologisch begründet (ab- wikipedia/commons/7/75/ tet. Zunächst um das Kloster Oberal- nehmende Lössbedeckung), zum an- Gäuboden_Fläche.jpg teich, um das Dorf Ittling vor Über- deren visuell durch Wälder auf den schwemmung zu schützen und um sanft ansteigenden Höhenzügen mar-

Dungau Gebiet rot hinterlegt

27 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Landschaftspflege und Heckenpflege im Gemeindegebiet Parkstetten Der Landschaftspflegeverband Strau- wendigkeit der Pflege besteht darin, Lärmminderung sowie eine Bereiche- bing-Bogen informierte die Gemeinde dass die Bestände sehr vergreist sind, rung der Erholungslandschaft erfül- Parkstetten über Pflegearbeiten im insbesondere auch durch Bäume, die len. Als geeignetes und anerkanntes Gemeindegebiet. Diese Informationen inzwischen zu einer Verkümmerung Mittel zur Pflege von Hecken werden geben wir nachfolgend an unsere und Artenverarmung der Strauch- diese abschnittsweise auf den Stock Bürgerinnen und Bürger weiter: schichten geführt haben. Vorhandene gesetzt. Dabei werden pro Pflege- Strauchschichten waren und sind durchgang jeweils in Abschnitten von Der Landschaftspflegeverband Strau- größtenteils überaltert (Schlehen, 20-30 m alle Sträucher in der Hecke in bing-Bogen e.V. hat in Absprache mit Hasel) und verkahlt. Diese Maßnah- wenigen Zentimeter Höhe abgeschnit- der Gemeinde Parkstetten seit Winter men verfolgen das Ziel, die Alters- ten. Markante, wertgebende bzw. 2019/20 die Organisation der Pflege struktur, die Artenvielfalt sowie die schützenswerte Bäume und Sträucher vereinzelter Hecken im Gemeindege- Bestandsdichte zu fördern und zu ver- bleiben stehen. Wichtig ist, dass eine biet übernommen. Diese Pflege wird bessern, um ortsvorkommenden Tie- Heckenreihe nicht komplett entfernt mit 85% der Kosten gefördert aus Mit- ren und Pflanzen wieder einen wird, sondern dass jeweils im Wech- teln der Landschaftspflege- und Natur- intakten Lebensraum als z.B. Nah- sel Heckenabschnitte stehen bleiben parkrichtlinie (LNPR). Jedes einzelne rungs- und Fortpflanzungshabitat bie- (pro Pflegedurchgang wird 1/3 der Heckenpflegekonzept wurde in enger ten zu können. Neben bereits Heckenlänge auf den Stock gesetzt). Absprache mit der unteren Natur- erwähnten Gründen können mit einer Der Pflegezeitraum beschränkt sich schutzbehörde des Landkreises Strau- regelmäßigen Pflege von Hecken angesichts des Vogelschutzes auf bing-Bogen sowie der höheren langfristig vielfältige Funktionen wie die Zeit vom 01. Oktober bis 28. Feb- Naturschutzbehörde der Regierung Feuchtigkeitsspeicher, das Verhin- ruar. Im Gemeindegebiet Parkstetten von Niederbayern erstellt. Die Not- dern von Bodenerosion, Windschutz, werden vor Durchführung der Arbei- ten die zu pflegenden Abschnitte mit Bändern markiert und die Gehölze, die bestehen bleiben, farblich ge- kennzeichnet. In stark verarmten He- cken wurden bereits Initialpflanzun- gen durchgeführt, um dem Arten- schwund entgegenzuwirken (Hecken im östlichen Gemeindegebiet). Zur Entwicklung von Kopfweiden wurden bzw. werden geeignete adulte Salix spp. („erwachsene“ Weidenarten) ge- köpft und Weidenstecklinge gesetzt (südliches Gemeindegebiet). Die Ent- wicklung von Kopfweiden fördert die Struktur- und Artenvielfalt bestehen- der Hecken, sind Zeugen alten Hand- werks und Kulturgutes, werten die Landschaft ökologisch und ästhetisch

➢ Gerätegestütztes ➢ Massagen Training ➢ Krankengymnastik Praxis für jedermann ➢ Manuelle Therapie für Physiotherapie ➢ Krankengymnastik am Gerät ➢ Gerätegestütztes ➢ Manuelle Lymphdrainage Training ➢ Schlingentisch speziell für ➢ Fango, Rotlicht und Senioren Kältetherapie jeden Mittwoch ➢ Elektrotherapie DIETMAR KANERT ab 13.00 Uhr ➢ Kiefergelenkstherapie bis 17.00 Uhr ➢ Kirchplatz 6 · 94365 Parkstetten Bindegewebsmassagen ➢ Reflexzonenmassagen Tel. (0 94 21) 8 94 49 ➢ Solarium ➢ Magnetfeldtherapie

28 März 2021 Gemeindebote Parkstetten auf, und tragen zur Biotopverbesse- rung bei. Die Pflegemaßnahme des Feldgehöl- zes am Garbuckel – die Pflege dieser Fläche, die sich im Eigentum der Ge- meinde befindet, wird bereits seit 1995 vom Landschaftspflegeverband organisiert – stützt sich auf die vom Landschaftspflegeverband in Auftrag gegebene vegetationskundlich-floris- tische und faunistische Inventarisie- rung ausgewählter Pflegeflächen des Büros für ökologische Feldforschung, Naturschutz und Landschaftspflege und das sich daraus entwickelte Pfle- geentwicklungskonzept für besagte Fläche.

Die Leitorganismen und Ziele werden gefährdeten Art des Schwarzfleckigen Dies dient der Herstellung einer guten darin wie folgt beschrieben: „In An- Grashüpfers im Landkreis Straubing- Besonnung des Wiesenbestandes für betracht der naturschutzfachlichen Bogen erst ein Nachweis vorliegt. Um die wärmeliebenden Heuschrecken. Bedeutung sollte die Pflegefläche das Vorkommen zu sichern, zu schüt- Das Feldgehölz an sich soll sich an- (Garbuckel) trotz isolierter Lage und zen und den Lebensraum zu verbes- sonsten frei entwickeln. geringer Flächengröße primär als sern, wurden laut Pflegeentwicklungs- Habitat für xerothermophile (Trocken- konzept einmalig einzelne Pappeln Text: LPV Straubing-Bogen e.V heit und Wärme liebende) Heuschre- aus dem Feldgehölz entnommen. Foto: Gemeinde cken entwickelt werden.“ In der kleinen Pflegefläche konnten mit sie- ben Arten überraschend viele Heu- schrecken erfasst werden. Besonders hervorzuheben ist das Vorkommen von vier Arten der Roten Liste:

– Chorthippus apricarius (Feld-Grashüpfer) – Omocestus viridulus (Bunter Grashüpfer) – Stenobothrus lineatus (Heidegrashüpfer) – Stenobothrus nigromaculatus (Schwarzfleckiger Grashüpfer)

Äußerst bemerkenswert ist, dass von der überregional bedeutsamen, stark

Verkauf und Vermietung  Häuser  Wohnungen  Grundstücke  Gewerbeobjekte

Kirchweg 10, 94377 Steinach Tel. 09428/949073, Fax 09428/949083, Mobil 0170/2939994 [email protected] www.immobilien-hk.de

29 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Konrad Rothammer zum Chronisten der Gemeinde Parkstetten bestellt Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung Aufzeichnungen mehr für eine Chro- „Gemeindeboten Parkstetten“, das Er- am 10. Dezember 2020 Konrad Rot- nik des Gemeindelebens geführt. Der stellen eines digitalen Nachschlage- hammer zum ehrenamtlichen Ge- letzte „Gemeindechronist“ mit umfas- werks zur Chronik geschichtlicher meindechronisten bestellt. „Jede sender Kenntnis von Parkstettens Ge- Ereignisse im Gemeindegebiet und Stadt und jede Gemeinde braucht ein schichte und Geschichten und vor über Parkstettener Persönlichkeiten Gedächtnis, eine Chronik“, sagte Bür- allem mit großer Leidenschaft war sowie die Zusammenarbeit mit staat- germeister Martin Panten bei der der ehemalige Gemeinderat Karl lichen und kommunalen Archivaren. Überreichung der Bestellungsur- Ebenbeck. Er war es auch, der das Ob und wann es eventuell zu einer kunde an Konrad Rothammer. Kon- 1982 von der Gemeinde herausgege- Aktualisierung und Neuauflage des rad Rothammer ist gebürtiger bene „Heimatbuch der Gemeinde „Heimatbuchs Parkstetten“ kommen Parkstettener, war 30 Jahre Mitglied Parkstetten“ verantwortlich zusam- könnte bleibt abzuwarten. des Gemeinderats, davon zwölf Jahre menstellte. Seit im Juni 1999 der „Ge- als 2. Bürgermeister, und langjähriges meindebote Parkstetten“ durch Karl Bürgerinnen und Bürger, die histori- Mitglied im Redaktionsteam des Ge- Ebenbeck ins Leben gerufen wurde, sche Fotos besitzen oder Informatio- meindeboten, davon viele Jahre auch dient er in seiner Sammlung als Park- nen und Geschichten aus und über als dessen Koordinator. Daneben war stettener Gemeindearchiv. das frühere Parkstetten wissen, kön- Konrad Rothammer auch als freier Aufgaben des Parkstettener Gemein- nen sich gerne an Konrad Rotham- Ortsberichterstatter für das „Straubin- dechronisten sind beispielsweise das mer oder die Gemeindeverwaltung ger Tagblatt“ für die Gemeinde unter- Sichten, Ordnen und Bewahren des wenden. wegs. Gemeindearchivs im Rathaus, Veröf- Seit vielen Jahren werden in der Ge- fentlichungen zu geschichtlichen The- Text/Foto: Gemeinde meinde leider keine regelmäßigen men aus dem Gemeindegebiet im

Die Geschichte Parkstettens im Herzen und ein „wandelndes Lexikon“ Parkstettens. Konrad Rothammer (Mitte) bei der Aushändigung der Bestellungsurkunde zum Chronisten der Gemeinde Parkstetten zusammen mit Bürgermeister Martin Panten (links) und der Geschäftsleitenden Beamtin Jennifer Ebenbeck (rechts).

30 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Arbeitskreis zur Heimatforschung geplant Alle, die Interesse an der Geschichte unserer Gemeinde haben, sind willkommen. „Lerne aus der Vergangenheit, dings schon seit Jahrtausenden. Das Neuauflage des Buches wünschens- lebe in der Gegenwart und hoffe bezeugen zahlreiche Funde. Die wert. Durch neuere archäologische für die Zukunft. Der wichtige Donau, der fruchtbare Boden und ein Grabungen gibt es viele neue Erkennt- Punkt dabei ist, nicht aufzuhören, uralter Handelsweg durch das Kin- nisse und Fakten. Zudem könnten Fragen zu stellen!“ sachtal nach Böhmen haben wohl neue Artikel und Anekdoten eingear- Albert Einstein schon früh Menschen veranlasst, in beitet werden. Auch die Erstellung unserem Raum sesshaft zu werden. eines „Geschichts-Online-Nachschla- Bürgermeister Martin Panten hat mich Hier verlief auch über Jahrhunderte gewerkes“ auf der Gemeindehome- – Konrad Rothammer – gebeten, die die Grenze des römischen Reiches. page ist denkbar. ehrenamtliche Aufgabe eines Ge- Es kamen die Bajuwaren, die frühen Sehr schön wäre es auch, wenn sich meindechronisten zu übernehmen. bayerischen Herzöge und schließlich bei mir Bürgerinnen und Bürger mel- Der Gemeinderat hat mich daraufhin das Augsburger Domkapitel als den würden, die alte Schriften, Fotos zum Chronisten der Gemeinde be- Grundherren. Schon im achten Jahr- oder Filme über die Gemeinde besit- stellt. Nach meiner Auffassung wäre hundert stand an der Stelle unserer zen und nicht wollen, dass diese es aber sehr sinnvoll, wenn es bei uns Pfarrkirche eine hölzerne Kirche. irgendwann verloren gehen. Ich mehrere ehrenamtliche Gemeinde- Eine solche wurde bei Ausgrabungen komme gerne bei Ihnen vorbei, um chronistinnen und Chronisten gäbe. anlässlich des Kirchenneubaus mit diese zu holen. Ihre Unterlagen wer- Wenn sich auch in unserer Gemeinde hoher Wahrscheinlichkeit nachgewie- den von mir gescannt oder kopiert. Frauen und Männer finden würden, sen. Im Mittelalter bezeugt sind die Sie werden ausgewertet und anschlie- die Interesse an der Erforschung un- Orte Reibersdorf, in dem ein Königs- ßend im Gemeindearchiv für alle serer Heimatgeschichte haben. In un- hof gewesen sein soll, Unterparkstet- Zeiten erhalten. Die Originale bekom- serer Nachbargemeinde Steinach ten, Oberparkstetten, Scheften, men Sie auf Wunsch selbstverständ- funktioniert ein solcher Arbeitskreis Roithof, Unterharthof, Thurasdorf, Fi- lich zurück. wunderbar. scherdorf, Thurnhof und Bielhof. Ein Text: Konrad Rothammer Sollten Sie Interesse an einer Mitar- in alten Urkunden erwähntes Al- beit im Arbeitskreis „Heimatfor- brechtsdorf ist spurlos verschwun- Foto: Kathrin Friedl schung“ haben, melden Sie sich bitte den. Es soll sich in der Nähe des bei Konrad Rothammer, Bogener Str. Thurnhofes befunden haben. 32, Telefon 1481, oder über E-Mail: Eine wertvolle Quelle bei der Erfor- [email protected]. Wei- schung der Vergangenheit unserer teres kann dann besprochen werden. Gemeinde ist das Heimatbuch der Ge- Zugegeben, Parkstetten und Reibers- meinde Parkstetten. Dieses kann lei- dorf haben keine so geschichts - der nicht mehr käuflich erworben trächtige Vergangenheit wie die werden. Es wurde vom unvergesse- umliegenden Orte Steinach, Münster, nen örtlichen Zeitungsberichterstatter, Oberalteich oder gar Straubing. Bei Gemeinderat und Heimatforscher uns waren nie höhere adelige oder Karl Ebenbeck im Jahr 1982 verfasst. geistliche Grundherren ansässig. Be- Zwischenzeitlich hat sich Einiges siedelt ist das Gemeindegebiet aller- getan. So sind eine Ergänzung und

Hatzl & Braun GbR · Bayerwaldstr. 9 · 94377 Steinach · Tel.: 09428 948900 Fax: 09428 949055 · Mail: [email protected] · Web: www.hatzl-braun.de

31 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Aus der „Guten alten Zeit!“ Amtsblatt des Königlichen Bezirksamtes Straubing von 1867:

Anmerkung: Auch in Parkstetten standen bis Anfang des 20. Jahr- Jahre jüngeren Herzogin Sophie dürfte diese amtliche Mitteilung hunderts. Die Gemeinden mussten Charlotte in Bayern, aus einer Ne- Aufmerksamkeit gefunden haben. sich bis dahin selbst um ihre benlinie des Hauses Wittelsbach. Das Schreiben fordert die Armen- Armen kümmern und diese ent- Sie war die jüngste Schwester der und Pflegschaftsräte aller Gemein- sprechend unterstützen. Kaiserin Elisabeth von Österreich den auf, mittellose Heiratswillige zu (Sissi). Schon kurze Zeit nach Be- melden. Anlässlich seiner geplan- König war seit dem 10. März 1864 kanntgabe der Verlobung kam es ten Hochzeit wollte der König aus Ludwig II., der sogenannte „Mär- zu Verstimmungen zwischen dem der Kabinettskasse acht arme baye- chenkönig.“ Der damals 22-jährige König und Sophie Charlotte. So rische Paare mit jeweils 1000 Gul- Ludwig verlobte sich aus einem schnell, wie der König sich zur Hei- den beschenken. Die lokalen spontanen Entschluss heraus am rat entschieden hatte, so schnell Armen- und Pflegschaftsräte be- 22. Januar 1867 mit der um zwei wurde er ihrer überdrüssig. Bereits am 14. März 1867 wurde dem König das Hochzeitszeremoniell vorge- legt. Jedoch schob Ludwig den Hochzeitstermin immer weiter hi- naus, vom 25. August auf den 12. Oktober, schließlich auf den 12. No- vember 1867. Der König ging immer mehr auf Distanz, obwohl bereits Bilder kursierten, auf wel- chen Sophie als Königin tituliert wurde und die Millionen Gulden teure Hochzeitskutsche fertig war. Schließlich löste er am 7. Oktober 1867 die Verlobung (Wikipedia).

Es ist nicht bekannt, ob aufgrund des königlichen Rückziehers das ausgesuchte niederbayerische Brautpaar auf seine 1000 Gulden Heiratszuschuss verzichten musste. Die millionenteure Hochzeitskut- sche dürfte unbenutzt zu den ande- ren zahlreichen Prunkfahrzeugen des Königs gestellt worden sein.

Text: Konrad Rothammer

32 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Aus der „Guten alten Zeit!“ Amtsblatt des Königlichen Bezirksamtes Straubing von 1867: Anmerkung: „Kein Schaden ohne Nutzen“ - haben sich wohl schon damals viele Leute gedacht. Der Bürgermeister – zu der Zeit wurde er noch Gemeindevorsteher ge- nannt – musste bei einem Brandun- glück anscheinend das Gemeindesäckel aufschnüren und allen Brandhelfern Freibier spen- dieren. Dass dabei auch so man- cher „arme Teufel“ die bestimmt seltene Gelegenheit nutzte, seinen Durst kostenlos und ausgiebig mit Bier zu löschen, ist nachvollzieh- bar. Dem Wirt wird es egal gewe- sen sein. Bezahlt wurde ja. Darum wohl der extra Hinweis an die Wirte am Ende der amtlichen Ver- fügung. 1867 waren „Freiwillige Feuerwehren“ auf dem Land noch sehr selten. In Parkstetten wurde die Freiwillige Feuerwehr erst am 10. Juli 1876 gegründet.

Text: Konrad Rothammer

Kinder- und Freizeitangebote des Kreisjugendrings

Der Kreisjugendring Straubing- Angebote des KJR werden von er- Auch in unserer Homepage Bogen (KJR) plant auch in diesem fahrenen Betreuern durchgeführt www.parkstetten.de erfahren Sie Jahr wieder verschiedene Freizeit- und geleitet. Näheres. angebote für Kinder und Jugendli- Der aktuelle Flyer liegt in der Ge- che in den Ferienwochen. Die meinde Parkstetten aus. Text: Gemeinde/KJR Unser Therapieangebot

· Manualtherapie · Lymphdrainage · Hausbesuche · E-Technik nach Hanke · Krankengymnastik auch auf · Kiefergelenkbehandlung neurophysio logischer Grundlage · Osteopathie nach ärztlicher Verordnung nach Bobath Wechselndes Angebot gesundheits-therapeutischer Maßnahmen (Becken boden- & Wirbelsäulengymnastik, Dorn-Therapie, Thailänd. Massagen uvm)

0DULQD%RKPDQQ ,UHQH)LHGOHUy2UWVSODW]LQ.LUFKURWKy7HOy(0DLOSK\VLRFXLQWHJUDOLV#RXWORRNGH

33 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Schnelle Hilfe in Notfällen

Egal, ob Feuer, ärztlicher Notfall oder Unfall, europa- Eine weitere wichtige Telefonnummer, die Bürgerin- weit steht kostenlos die „112“ zur Verfügung, um nen und Bürger gedanklich jederzeit parat haben soll- schnell Hilfe zu holen. Diese Nummer ist lebens - ten, ist die „110“ - die Notrufnummer der Polizei. Sie rettend, sowohl die Feuerwehr als auch der Rettungs- werden bayernweit direkt mit der Einsatzzentrale des dienst sind hier zu erreichen. Auch auf der Internet- Polizeipräsidiums verbunden, das für Ihren aktuellen seite www.notruf112.bayern.de stehen weitere Infor- Standort zuständig ist. Die „110“ ist die richtige Num- mationen bereit. mer für alle, die sich in einer Notsituation befinden, Zeuge einer Straftat geworden sind oder eine Beob- Nach wie vor unentbehrlich sind die „Fünf W“ bei achtung machen, die von der Polizei überprüft werden einem Notfall: sollte.

Nicht zu vergessen ist die Nummer des ärztlichen Be- Wo ist das Ereignis? reitschaftsdienstes „116117“. Krankheiten kennen Wer ruft an? keine Wochenenden oder Freizeiten. Diese Nummer bietet Hilfe für alle Bürgerinnen und Bürger, die außer- Was ist passiert? halb der Praxisöffnungszeiten Beschwerden haben Wie viele Verletzte? und behandelt werden müssen, sofern es sich nicht um einen Notfall handelt. Warten auf Rückfragen! Text: Gemeinde

Neufassung der Satzung für die Erhebung der Hundesteuer Aufgrund der Veröffentlichung einer neuen Muster- um Konkretisierungen, die auf den Hundehalter satzung des Bayerischen Innenministeriums im Au- selbst nicht unmittelbare Auswirkungen haben. gust des vergangenen Jahres wurde die Auf der Homepage der Gemeinde www.parkstet- gemeindliche Hundesteuersatzung entsprechend ten.de unter Gemeindeinfos/Satzungen und Verord- angepasst. Die Steuersätze wurden nicht erhöht. nungen ist diese zu finden. Bei den Änderungen handelt es sich überwiegend Text: Gemeinde

l Entfernt 99,99 % allerr Partikel mit einer Größe von bis l Nahrungsergänzungsmittel, das eine ausgewogene l Fördert die normale Funktion des Immunsystems und den zu 0,0024 Mikrometern. Kombination aus 12 essenziellen Vitaminen und 10 Erhalt der r normalen Muskelfunktion. essenziellen Mineralstoffen liefert. l Vorfilter, HEPPAA-Filter und Kohle-Filter sorgen in Kombination l Spielt eine Rolle im Prozess derr Zellteilung, sodass es auch mit einem Partikelsensorr und einer Luftstrombauweise für l Ist mit PhytoBlend™ angereichert – einerr speziellen Mischung die allgemeine Gesundheit unterstützt. effektive Ergebnisse. aus 22 Pflanzen, die von Obst, Gemüse und Kräutern stammen. l Unterstützt Knochen und Zähne und trägt zur Verwertung l Entfernt mehr als 300 Schadstoffe aus der Luft, darunter l Bietet dem Körperr eine erstklassige Unterstützung u. a. bei von Calcium und Phosphor bei. Allergene, Pollen, Chemikalien, Bakterien, Pilzsporen und Immunsystem, Herzfunktion, Nervensystem, Zellen, zahlreiche Viren. Herzfunktion und Augen/Sehkraft.

Martin Langhammer VVeertrieb und Marketing Schmiedfeld 30 · D-94365 Parkstetten · T: +49 9421 7884260 · M: +49 175 7953006 · E: [email protected]

34 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Interviewer kündigen das geplante Te- Mikrozensus 2021 lefonat bei den Haushalten stets zuvor schriftlich an. Die Gemeinde Parkstetten bittet alle Im Jahr 2021 findet im Freistaat wie Auch in unserer Gemeinde wurden Haushalte, die im Laufe des Jahres im gesamten Bundesgebiet wieder für 2021 Anschriften für die Mikrozen- 2021 eine Ankündigung zur Mikrozen- der Mikrozensus statt. Dabei handelt susbefragung ausgewählt. Diese Haus- susbefragung erhalten, die Arbeit des es sich um eine gesetzlich angeord- halte werden daher im Verlauf des Statistischen Landesamtes zu unter- nete Haushaltsbefragung, für die seit Jahres 2021 eine Aufforderung zur stützen. 1957 jährlich ein Prozent der Bevölke- Teilnahme an der Erhebung erhalten. rung zu Themen wie Familie, Lebens- Die Befragungen werden in vielen Fäl- Text: Statistisches Landesamt/Gemeinde partnerschaft, Lebenssituation, Beruf len als telefonisches Interview mit und Ausbildung befragt wird. Die den Haushalten durchgeführt. Haus- durch den Mikrozensus gewonnenen halte, die kein telefonisches Interview Informationen sind Grundlage für wünschen, haben die Möglichkeit, zahlreiche gesetzliche und politische ihre Angaben im Rahmen einer On- Entscheidungen und deshalb für alle line-Befragung oder auf einem Papier- Bürgerinnen und Bürger des Landes fragebogen per Post zu übermitteln. von großer Bedeutung. Um die gewonnenen Ergebnisse re- DANKESCHÖN präsentativ auf die Gesamtbevölke- Die Vorstandschaft und das Grup- Die Befragungen zum Mikrozensus rung übertragen zu können, ist es penführerteam der Freiwilligen finden ganzjährig von Januar bis De- wichtig, dass jeder der ausgewählten Feuerwehr Parkstetten bedanken zember statt. In Bayern sind in die- Haushalte an der Befragung teil- sich recht herzlich bei Ihnen für sem Jahr rund 60.000 Haushalte zu nimmt. Ihre großzügige Spende im Rah- befragen. Dabei bestimmt ein mathe- Datenschutz und Geheimhaltung men der Corona-Haussammlung matisches Zufallsverfahren, wer für sind, wie bei allen Erhebungen der 2020. die Teilnahme am Mikrozensus ausge- amtlichen Statistik, umfassend ge- wählt wird. währleistet. Die Interviewerinnen und

35 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Kind wurde mit einem lustigen Spaß- Fasching Foto von seinen verkleideten Erziehe- rinnen und einem kleinen Päckchen in Corona-Zeiten für den „Fasching in der Tüte“ über- rascht. Darin befanden sich Luft- Leider war es in diesem Jahr im Fa- Kita-Info-App Kontakt. Wöchentlich schlangen, Konfetti, eine Papiertröte sching ungewohnt ruhig in unserm wurden kleine Botschaften mit Lie- und eine Süßigkeit. So konnte sich Haus, da wir aufgrund der Corona- dern, Fingerspielen oder Bastelanlei- jedes Kind daheim die Welt ein wenig Verordnungen noch in der Notbetreu- tungen an die Kinder versandt und bunter machen und eine kleine Fa- ung waren. In dieser Zeit hielt das ließen sie somit spüren, dass fest an schingsgaudi im Kreis der Familie fei- Team der Kindertageseinrichtung je- sie gedacht wird. Am unsinnigen ern. doch auch mit den zu Hause betreu- Donnerstag erwartete alle Kinder ein Text: Petra Klostermeier ten Kindern über Telefon oder die besonderer Faschingsspaß: Jedes Fotos: Kita

36 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

37 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Adventslos-Aktion der Kindertagesstätte Parkstetten

Dass die derzeitige Situation täglich neue Herausforderun- zepthefts, welches – zusammen mit weihnachtlichem gen bereithält, musste auch die Adventsaktion der Kita Selbstgebastelten – bei einem kleinen Adventsbasars zu Parkstetten erfahren. Als Ersatz für den ausgefallenen tra- Gunsten der Kita angeboten werden sollte. Wir wollten ditionellen Sankt-Martins-Zug entstand der Plan eines Re- dies alles in einem weihnachtlich geschmückten Pavillon anbieten, um ein wenig Weihnachtsstimmung zu verbrei- ten, natürlich immer die geltenden Corona-Regeln im Blick. Doch dann wurde innerhalb weniger Tage von der Regierung beschlossen, dass die Maßnahmen zum Wohle aller noch einmal verschärft werden. Da auch wir uns un- serer Verantwortung bewusst waren, musste umgehend ein Plan B erdacht werden. So entstand auf die Schnelle die Adventslos-Aktion: Jedes Rezeptheft wurde mit einer Adventslosaktion Losnummer versehen, die mit etwas Glück eine weih- nachtliche Bastelei bereithielt. Die Aktion fand so reißen- den Absatz, dass die ursprüngliche Auflage von 70 Stück Des Elternbeirateseirateseirate innerhalb einer Stunde vergriffen war und dann sogar noch einmal nachproduziert werden musste. Rezeptheftft mit VerlosungVVeeerlosungrlosu weihnachtlicher Basteleien Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde die Adventslos-Aktion VVeerkauf: Dienstag,Dien 8. Dezember 2020 7.45 bis 8.30 Uhr und von 12.1515 bbisis 113.003.00 UUhrhr doch noch ein voller Erfolg – der Elternbeirat konnte eine Eingang KIT TAA (beim Fahrradparkplatz) Spende in Höhe von 988,50 Euro an die Kita übergeben. 9 Losnummer auf Rückseite des Rezeptheftes 9 Glücksfee vomm KIKITTTAA-Personal zieht die Gewinnnummer 9 Donnerstag, 10.12.2020 Bekanntgabe der Gewinner An dieser Stelle noch einmal ein „Herzliches Vergelt‘s über die KITTAAA-APP Gott“ an alle Kreativen aus dem Elternbeirat, an die Kinder 9 Freitag, 11.12.2020 Abholung der Gewinne zwischen 12.15 und 13.00 Uhr der Kita Parkstetten und ihre Erzieherinnen für die tollen Bilder, an alle Spender, die das Heftchen erst ermöglicht haben, und natürlich an alle, die sich ein Heftchen gesi- chert haben.

Text: Beatrix Solleder Foto: Kathrin Braun

IHRIHR ZUVERLÄSSIGERZUVERLÄSSIGER ENERGIEPARTNERENERGIEPARTNER

UNSERE Heizöl Schmierstoffffe Kraftstoffffe OilFox PPRODUKTPALETTERODUKT Diesel AdBlue® Pellets

Nusser Mineralöl GmbH | Industriestraße 16, 94315 Straubing Besuchen Sie uns Tel.: 09421 ² 5527 0 | [email protected] auch auf Facebook!

38 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Das Dutzend ist voll!

Bereits zum zwölften Mal wurde die Dr.-Johann-Stadler- nen und Workshops für alle Schulklassen und die Partner- Schule Parkstetten als Umweltschule in Europa / Interna- klassen der Papst Benedikt Schule statt. Die Experimen- tionale Nachhaltigkeitsschule 2019/2020 ausgezeichnet. tierkoffer zur alternativen Stromerzeugung fanden bei allen Die Umweltbeauftragte der Schule Eva Leibl konnte wie großen Anklang. In der Aula der Schule gab es den Markt in den Jahren vorher die Auszeichnung entgegen nehmen. der Möglichkeiten mit ökologischem Fußabdruck. Frau Leider wurden die Urkunde und die Flagge nicht im Rah- Leibl dokumentierte mit ihrer Arbeitsgemeinschaft Agenda men einer Veranstaltung überreicht, sondern per Post zu- ihre Naturerlebnisse und die behandelten Umweltthemen. gestellt. Der Staatsminister für Umwelt und Verbraucher- Auch in diesem Schuljahr hat sich die Schule wieder für schutz Thorsten Glauber und der Staatsminister für Unter- die Auszeichnung zur Umweltschule angemeldet. richt und Kultus Prof. Dr. Michael Piazolo verfassten eine Videobotschaft für Schülerinnen, Schüler und Lehrer, in Text: Eva Leibl, Gabriele Gläser-Schötz der sie sich für das tolle Engagement der gesamten Schule Fotos: Eva Leibl bedankten. Die Grund- und Mittelschule Parkstetten bewarb sich im letzten Schuljahr mit den Themen „Maßnahmen zum Kli- maschutz“ und „AG Agenda – Natur erleben“. Im Herbst befassten sich alle Klassen der Schule mit dem Thema „Was hat Müll mit dem Klima zu tun?“ Zusammengefasst und ausgestellt wurden die Ergebnisse in der Abfallver- meidungswoche bei einem Umwelttag mit dem Titel „Wert- schätzen statt wegwerfen“. Als Referenten konnten Gudrun Späth vom ZAW, Annette Hartmann und Christina Stahl vom Nawareum sowie Gaby Weißenfels mit dem Puppen- theater Karotte gewonnen werden. Über das ganze Schul- haus verteilt fanden am Vormittag unterschiedliche Aktio-

Den „ökologischen Fußabdruck“ begehen

Umweltfreundliches Verhalten sichtbar machen Winterexkursion mit Dr. Stierstorfer vom LBV

39 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Heinrich Krieger verabschiedet

Anfang Februar wurde an der Dr.-Jo- schick und vielseitigem technischen Krieger war stets pflichtbewusst, hann-Stadler-Schule Parkstetten der Know-how wurden die vielfältigen zeigte hohes Verantwortungsgefühl allseits beliebte und geschätzte zweite Aufgaben und Probleme, die in einer und große Hilfsbereitschaft. Auch au- Hausmeister Heinrich Krieger feier- Schule mit Mehrzweckhalle anfallen, ßerhalb der üblichen Arbeitszeit war lich in den Ruhestand verabschiedet. von ihm hervorragend bewältigt. Er er immer für die Schule und Nutzung unterstützte den ersten Hausmeister der Mehrzweckhalle ein Ansprech- Rektor Helmut Haller, Bürgermeister Georg Falzboden bei der Wartung der partner. Als „Dankeschön“ für die jah- und Schulverbandsvorsitzender Mar- Heizungsanlage, pflegte mit ihm die relange, wertvolle Arbeit und das tin Panten und Hausmeister Georg Außenanlagen und führte Reparatu- große Engagement an der Dr.-Johann- Falzboden hatten sich zu dieser klei- ren durch. Gerade beim Winterdienst Stadler-Schule erhielt Herr Krieger nen Feierstunde versammelt. Herr war er als weitere Hilfskraft immer einen Geschenkkorb. Krieger hatte im November 2014 sei- sehr wichtig. Bürgermeister Panten nen Dienst angetreten. Ausgerüstet lobte die besonderen Eigenschaften Text: Gabriele Gläser-Schötz mit großem handwerklichen Ge- des verdienten Mitarbeiters. Herr Foto: Stefanie Renner

(v.l.n.r.) Rektor Helmut Haller, Heinrich Krieger, Hausmeister Georg Falzboden, Bürgermeister und Schulverbandsvorsit- zender Martin Panten.

Zimmerei GmbH Zimmerei · Holzhausbau · Bedachungen Innenausbau · Altbausanierung - Rohbau, Umbau Bei Fragen nehmen wir uns Zeit für Sie. Martin Maxreiter - Außen- und Innenputz Helmut Arnold Götzstraße 9b - Vollwärmeschutz Industriestraße 4a, 94365 Parkstetten 94377 Steinach - Bagger- und Minibaggerarbeiten Tel. 09421/80744, Fax 85317 Telefon: 09428-260857 Wir steigen Ihnen gerne aufs Dach! Mobil: 0171-3693407

40 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Johanniter Weihnachtstrucker

Auch in diesem Jahr beteiligte sich Alltagsdinge nach der vorgegebenen Wintermonate zu überstehen. Alle elf die Grund- und Mittelschule in Park- Liste der Johanniter verpackt. Etliche Klassen der Dr.-Johann-Stadler-Schule stetten an der Aktion Weihnachtstru- Klassen verschönerten und schmück- beteiligten sich daran. Jedes Päck- cker der Johanniter. Organisiert ten ihre Pakete mit Sternen und Bil- chen soll ein Zeichen der Solidarität wurde sie wieder von Claudia Franke, dern. Für viele Menschen in den und Hoffnung sein, dass bedürftige einem ehemaligen Elternbeiratsmit- Zielländern Osteuropas sind die Pa- Menschen nicht vergessen werden. glied. Es wurden Lebensmittel und kete eine große Hilfe, um die harten Text/Foto: Gabriele Gläser-Schötz

Schambeck

Martina Feyrer Kosmetikerin

Kosmetik Feyrer

Schmiedfeld 23 · 94365 Parkstetten 09421 81762 Schwimmbad & mehr Feyrer GmbH

Pooldesign und Technik Schönheit in besten Händen

Franz Feyrer Schmiedfeld 23 Termine nach Vereinbarung 94365 Parkstetten Mobil: +49 171 8421095 09421 81762 Fax: +49 9421 188875 Mail: [email protected]

41 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Besuch des Nikolaus in der Grundschule Parkstetten

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Parkstet- ten durften sich bereits am 4. Dezember über einen ganz besonderen Besuch freuen. Trotz der aktuellen Situation schaute der Heilige Nikolaus unter Beachtung der Hy- giene- und Abstandsregeln in jeder Klasse kurz vorbei. Freudig begrüßten ihn die Kinder und warteten gespannt, was ihnen der Nikolaus zu erzählen hatte. In seinem gol- denen Buch war viel Lobenswertes, aber auch ein biss- chen weniger Erfreuliches aufgeschrieben. Nach einer Geschichte über den wahren Bischof von Myra verab- schiedete sich der Nikolaus und überreichte ein Säckchen. Jedes Kind durfte daraus eine schokoladige Überraschung entnehmen. Die Schulgemeinschaft möchte sich beim Förderverein für die großzügige Spende sehr herzlich be- danken. Besonderer Dank gilt aber auch dem „Heiligen Nikolaus“, der sich wieder viel Zeit für uns genommen hat.

Text/Foto: Gabriele Gläser-Schötz

VVeVermietungermietung VerkaufVverkauf ServiceService

BesuchenBesuchen Sie unsereunsere neue Homepage:Homepage: wwwwww.veranstaltungstechnik-amberger.de.veranstaltungstechnik-amberger.de

42 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Kochen mit den Rocking Chefs

Das durften die Schülerinnen im prak- tischen Unterrichtsfach „Ernährung und Soziales“ der Mittelschule Park- stetten erleben.

Zu Gast waren Ralf Jakumeit und sein Kollege „Schnitzel“ von den Rocking Chefs aus Straubing. Mit Hilfe der bei- den Küchenprofis stellten die Mäd- chen „Gäubodensalsiccia“, also eine grobe Bratwurst aus fangfrischem Do- nauwaller und Mufflonfleisch vom re- gionalen Jäger her. Dazu mussten die Kinder die Tiere zuerst unter fach- männischer Anleitung zerlegen und im Anschluss das gewonnene Fleisch nach Rezept weiterverarbeiten. Ab- schließend durften die Teilnehmer des Kurses und auch die dazugekom- menen Jungs der Klasse ihre selbst- gekochten Speisen sauber anrichten und probieren.

Einige der Schülerinnen waren so von dem Projekt überzeugt, dass Herr Jakumeit, noch bevor er zu Hause an- gekommen war, bereits die ersten Praktikumsbewerbungen in seinem Postfach hatte.

Text/Foto: Gabriele Gläser-Schötz

43 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Informatives für unsere Seniorinnen und Senioren Rotkreuzdose Seniorenstammtisch Mit einer Rotkreuzdose kann man alle lebenswichtigen In- Senioren treffen sich jeden Mittwoch ab 14 Uhr zum formationen (z. B. Gesundheitsdaten, Medikamenten- Stammtisch im Café Speis eder. Kartenspieler erwünscht! pläne, Kontaktdaten, Patientenverfügung) für Notfälle Seniorenturnen bereithalten. Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank signalisieren den Helfern, dass es eine Die VHS veranstaltet dienstags von 9 Uhr bis 10 Uhr im solche Dose gibt. Der Aufbewahrungsort für die Dose ist Pfarrheim Parkstetten unter der Leitung von Christine Riedl der Kühlschrank. Die Rotkreuzdose erhalten Sie für 5 Euro ein Seniorenturnen für Frauen und Männer. u.a. bei uns in der Gemeindeverwaltung. Anmeldung bei Frau Reiman, Tel. 0179 8247903. Notfallmappe der Gemeinde Essen auf Rädern In der Notfallmappe der Gemeinde Parkstetten können Sie Der Menü-Service des Bayerischen Roten Kreuzes liefert für Notfälle klare Handlungsanweisungen (z. B. Vorsorge- mit dem FrischeMobil täglich ein frisches und heißes Menü vollmachten, Patientenverfügung) und Informationen (Ver- nach Hause, auch an Wochenenden und Feiertagen. Alle sicherungsdaten, Allergien, Medikamentenplan, uvm.) Menüs werden nach neuesten ernährungswissenschaftli- hinterlegen. Die kostenlose Notfallmappe erhalten Sie bei chen Erkenntnissen mit natürlichen Zutaten zubereitet und uns in der Gemeindeverwaltung. sind frei von künstlichen Zusätzen. Informationen unter Tel. 09421 9952-7604. Kostenloser Lieferservice für Arzneimittel Seniorentaxi Apotheke St. Georg, Tel. 09421 8467-0 Mit „seniormobil“ verbessert der Landkreis Straubing- Apothekerin Sonja Rothammer Bogen die Verkehrsmobilität von Senioren. Der Landkreis Bitte rufen Sie uns an. Falls niemand ans Telefon geht, gibt hierzu an Senioren Wertschecks aus, die die VSL-Bus- sprechen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf unternehmen, die DB Regio mit der Gäubodenbahn sowie den Anrufbeantworter. die teilnehmenden Taxiunternehmen in Höhe des Nenn- wertes als Zahlungsmittel akzeptieren. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr, • Für alle ab 70 Jahren Mittwoch und Freitag 8.30 bis 18.00 Uhr; (mit Hauptwohnsitz im Landkreis Straubing-Bogen). Samstag von 8.30 bis 12.00 Uhr • Start/Ziel der Fahrt muss im Landkreis Straubing-Bogen liegen. Seniorenkino in Straubing • Die Wertschecks gibt es im Wert von 2, 5 und 10 Euro. Einen Filmnachmittag verbringen kann man immer am 1. • 50% Ermäßigung auf Kartenwert. oder 2. Dienstag im Monat im Citydom Straubing, There- Die verbleibenden 50% übernimmt der Landkreis. sienplatz 23, im Kino 3. Ein barrierefreier Zugang mit Auf- Die seniormobil-Wertschecks erhalten Sie u.a. bei uns in zug ist über den Eingang Bernauergasse möglich. der Gemeindeverwaltung. Unkostenbeitrag: 2 Euro Gerätegestütztes Gesundheitstraining Aufgrund der derzeitigen Lage sind alle Termine bis auf Weiteres abgesagt. unter medizinisch fachlicher Anleitung in der Praxis für physikalische Therapie Dietmar Kanert, Seniorenratgeber des Landkreises Straubing-Bogen Kirchplatz 6, 94365 Parkstetten, Tel. 09421 89449. Den Seniorenratgeber des Landkreises Straubing-Bogen Jeden Mittwoch ab 13 bis 17 Uhr finden Sie im Internet unter www.senioreninfo-straubing- Ansprechpartner bei Fragen und Anliegen: bogen.de. Seniorensprecher: Seniorenfachstelle im Landkreis Straubing-Bogen Herbert Gayring, Tel. 09421 23863 Pröllerweg 3, 94365 Parkstetten, Die Seniorenfachstelle im Landratsamt Straubing-Bogen ist Anlaufstelle für Probleme, Sorgen und Nöte älterer Franz Listl, Tel. 09421 80971 Menschen. Ansprechpartnerin: Kathrin Haberl, Tel. 09421 Arberstraße 5, 94365 Parkstetten, 973528, E-Mail: seniorenfachstelle@landkreis-straubing- Ansprechpartner in der Gemeindeverwaltung: bogen.de Birgit Rohrmüller, Tel. 09421 9933-10

44 März 2021 Gemeindebote Parkstetten i Information über die Infostammtische und Beratungstermine für blinde und sehbehin- derte Bürgerinnen und Bürger in unserer Nähe Infostammtische 2021 VELO DEAL Monatlich treffen sich blinde und sehbehinderte Bürger und ihre Angehö- STRAUBING rigen zum Gedankenaustausch und Geselligsein im Rahmen von Infostamm- tischen wie folgt: An- und Verkauf Jeden 2. Donnerstag im Monat in Straubing von gebrauchten Café Löw, Bahnhofstraße 11, Fahrrädern von 13:00 - 16:00 Uhr, Leitung: Peter Wührer, Tel.: 0152/06766580 Marken aller Art Jeden letzten Donnerstag im Monat in Bogen Daniel Altmann Bistro am Bahnhof (Wintergarten), Bahnhofstraße 26, 94365 Parkstetten von 12:00 - 16:00 Uhr, bei Straubing Leitung: Josef Trum, Tel.: 09422/5445 0176/66871497 Feierabendstammtische [email protected] www.velo-deal-straubing.de Jeden 1. Samstag im geraden Monat in Straubing Wechselnde Lokale, Guter Rad von 18:00 - 22:00 Uhr, Leitung: Henning Oschwald, Tel.: 09421/1898942 muss nicht

Der Infostammtisch der Blindenführhundhalter in Niederbayern teuer sein! Immer am 1. Sontag im Januar, April, Juli und Oktober Café/Restaurant Sachsinger, Kirchplatz 1, in Vilshofen, von 13:00 - 16:00 Uhr, Leitung Rosemarie Böckl, Tel.: 08723/1455 Beratungstermine 2021 Niederbayern: Im Beratungs- u. Begegnungszentrum Bahnhofplatz 6, 94447 Plattling Von Montag bis Donnerstag 10:00 - 16:00 Uhr, Freitag 10:00 - 13:00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel.: 09931/890575, E-Mail: [email protected] Straubing: Im Cafe Löw, Bahnhofstr. 11, 94315 Straubing An jedem 2. Donnerstag im Monat (nicht August), von 11:00 - 12:00 Uhr, Tel.: 09931/890575 oder 0152/06766580 (Herr Walter Bichlmeier oder Herr Peter Wührer) Niederbayernweit findet eine Blickpunkt Auge – Telefonberatung – statt: Jeden 1. Mittwoch im Monat, von 13:00 - 16:00 Uhr, Tel. 09931/9127999 Außerdem können gerne Beratungstermine für blinde bzw. sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen in Straubing in Anspruch genommen wer- den. Diese finden an jedem 2. Donnerstag im Monat (nicht August) von 11 Uhr bis 12 Uhr im Gebäude der AOK (Zimmer 20a), Bahnhofstr. 28, 94315 Straubing, Tel. 09421 865-152 statt. Bitte vorher telefonisch anmelden. Foto: Anita Sparrer

45 Gemeindebote Parkstetten März 2021

 +62 + /,'+32# "  %*  % # !  !  4++ # . /i° ä£Ç£ É n Îx ää nÇ

  Schlosserei - Spenglerei

 "!"! ""   "* - 1$ / ● #/+,22# , %/%+"#"#/ 2# ,+ # 2#,,5,/", Vordächer  "   "* - &$*0 / ● Balkonanlagen ! ""  ! "* -- & 1  +/ ● !   !  #" ("*  +32##) Zaunanlagen  !  #" ● Blechbearbeitung   ! ""  ! $  ! ● Schweißkonstruktionen %#/  , + / &*77 &*77 + Scheften 5 · 94365 Parkstetten ",/ 7$*77 &0*77 + Telefon: 09422 /4034756 · Telefax: 09422 /8074244 Mobil: 016097200033 · E-Mail: [email protected]  / + / "+ ++ #* Unser Betrieb ist zertifiziert nach DIN 1090 EXC 2. 444*,'*

Gerne bereiten wir Ihre Pizza auch mit Dinkelteig zu.

PizzaladenPizzaladen

anrufen - bestellen - abholen Telefon: 09421/87840

Straubinger Straße 38 94365 Parkstetten

Öffnungszeiten ab 1. Oktober: Montag bis Samstag: 11 Uhr bis 21 Uhr Sonntag: 12 Uhr bis 21 Uhr Dienstag Ruhetag

46 März 2021 Gemeindebote Parkstetten „Maskerade 2020“ oder BMG-Beschluss Gratisabgabe von FFP2-Masken an Risikopatienten und Bürger über 60 Jahren im Dezember 2020

Diese kurzfristig angesetzte Ver- ranten überzeugen konnte, uns in eine der wenigen Gemeinden, in der ordnung galt es ohne Vorlauf um- höchster Dringlichkeit zu beliefern, keine Warteschlangen vor der Apo- zusetzen – eine logistische Meister- zum anderen mit Freude und Elan die theke die Gesundheit der Bevölke- leistung für unsere Apotheke. Verteilung übernahm! rung gefährdet haben. So musste schnellstmöglich die An- Danke an Herrn Bürgermeister Martin Danke an die wundervollen Damen zahl der benötigten Masken ermittelt Panten, der uns mit allen Kräften un- des Kindergartenteams und an Herrn und unter Vorleistung Ware geordert terstützte. Sebastian Panten für die wohldurch- werden, in der Hoffnung, diese auch Das Bereitstellen des Gemeinderau- dachte und entlastende Hilfe! schnellstmöglich zu erhalten. mes und die tatkräftige Unterstützung Ein herzliches Dankeschön an alle un- Die Abgabe nach den Vorgaben des durch sein Team ließen einen rei- sere verständnisvollen, pünktlichen, Hygienekonzeptes zu ermöglichen, bungslosen Ablauf zu. zuverlässigen und dankbaren Kunden, schien eine kaum lösbare Herausfor- Die Anfrage eines jeden berechtigten die uns mit Nervennahrung und klei- derung zu sein. Wir haben diese an- Kunden für die drei Masken wurde mit nen Aufmerksamkeiten diese doch an- genommen und konnten sogar lange Namen und Telefonnummer von uns strengenden Tage erträglich gemacht Warteschlangen vor der Apotheke für in der Apotheke vermerkt. Umgehend haben. Risikopatienten und Senioren vermei- nach Erhalt der Ware informierten die Wir versuchen stets, unsere Patienten den. fleißigen Helfer/innen alle Kunden te- best- und schnellstmöglich zu versor- Danke an unsere Maskenbeauftragte lefonisch, wann genau sie ihre Mas- gen, gern in Zusammenarbeit mit allen Frau Christiane Fröhlich, PTA, die in ken im Gemeinderaum im Rathaus gemeindlichen Organen. gewohnt flotter Art zum einen Liefe- abholen konnten. So war Parkstetten Text/Fotos: Apotheke St. Georg

Mach’s besser mit Beton Beton verbindet Beton Schnittblumen · Balkon- und Beetpflanzen verdient Sympathie Hochzeitsfloristik · Trauerfloristik · Topfpflanzen Gartengestaltung · und vieles mehr

Feuerhausstraße 17 94356 Kirchroth Telefon 0 94 28 /15 22 Straubinger Straße 4a Tel. 09421/12753 94365 Parkstetten Fax 09421/21387 FLORISTIKFACHBETRIEB www.pusteblume-kirchroth.de www.beton-heller.de

47 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Spendengelder seien und wie dank- Basarteam spendet bar sie dafür sei. „Ein herzliches Ver- an Bettina-Bräu-Stiftung gelt’s Gott dem gesamten Team. Ohne diese Spenden wäre vieles nicht mög- Viele Jahre schon spendet das Park- von 300 Euro entgegennahm, zeigte lich“, so Irmgard Bräu. stettener Basarteam für die Bettina- sich über die finanzielle Unterstüt- Bräu-Stiftung. Irmgard Bräu, die zung sehr erfreut. Man könne sich gar Text/Foto: Anita Sparrer stellvertretend die Spende in Höhe nicht vorstellen, wie wichtig diese

Zwei Vertreterinnen des Basarteams mit Irmgard Bräu (Mitte).

48 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Alle Jahre wieder unterstützt das Parkstettener Basar- team sehr gerne die Weihnachtstrucker der Johanniter.

Foto: Angela Kreipl

49 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Parkstettener „Selbstvermarkter“ Fam. Thomas Friedl Honig aus eigener Imkerei Kößnacher Straße 6, Parkstetten, Wildbret auf Anfrage Tel. 09421 839739 Hackschnitzel Haselbeck Unterharthof 27, Parkstetten, Hackschnitzel (auch eingefärbt) zur Beetabdeckung und für Hackgutheizungen, Tel. 09428 902484, Räucherchips für das besondere Grillerlebnis Handy 0171 8435792 Haslbeck Josef Unterharthof 28a, Parkstetten, Honig aus eigener Imkerei Tel. 09428 630 Marmeladenküche Haslbeck Marmelade, Gelee, Säfte, Pikantes, Geschenkkörbe Unterharthof 28, Parkstetten, Gartencafé – am 1. und 3. Samstag und Sonntag im Monat ab 13 Uhr geöffnet Tel. 09428 630 Fam. Heindl Jeden Freitag ab 15.00 Uhr Bauernbrot (ohne Zusatzstoffe) mit reinem Natursau- Donaustraße 12, Reibersdorf, erteig nach alter Tradition im Holzofen gebacken Tel. 09421 21574 Fam. Kieninger 24-h-Milchtankstelle - Rund um die Uhr frische Rohmilch direkt vom Bauernhof. Donaustraße 13a, Reibersdorf, Milchgefäß kann mitgebracht oder am Regiomat erworben werden. Tel. 09421 300982 Regiomat mit vielen Köstlichkeiten aus der Region Obst- u. Gartenbauverein Parkstetten Honig aus eigener Imkerei Ansprechpartner: Karl Heinz Lorper Ab Herbst naturreiner, ungespritzter Apfelsaft Tel. 09421 10216 aus dem eigenen OGV-Garten Fam. Stahl Fischerdorf 24, Parkstetten, Speisekartoffeln der Sorte Anuschka - festkochend Tel. 09421 12249 Speisekartoffeln der Sorten: Fam. Wesselak Ditta, Glorietta und Bernina – festkochend Martinstraße 1, Reibersdorf, Agria und Quarta – vorwiegend festkochend Tel. 09421 88806 Laura (rotschalig) – vorwiegend festkochend Jetzt auch Selbstbedienung möglich!

Sie sind auch Selbstvermarkter? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf: [email protected]

Ein kurzer Überblick meiner Tätigkeit im Kreistag Als Mitglied des Kreistags im Aus- suchen. Um die Forderungen des bay- schuss Soziales, Gesundheit, Familie erischen Naturschutzgesetzes nach und Integration freue ich mich sehr 30 % Ökolandbau zu unterstützen, hat über die 1. Sozialraumanalyse unse- die grüne Fraktion einen Antrag in res Landkreises. Sie ist eine wichtige den Kreistag eingebracht: In land- Grundlage für die Arbeit der Kinder- kreiseigenen Einrichtungen sollen und Jugendhilfe. Für unsere Ge- schrittweise bis zu 30 % Biolebensmit- meinde liefert sie Daten im Bereich tel verwendet werden, um so mehr Kita und Grundschule, die notwen- Landwirten den Umstieg in den Öko- dige Planungen für die Zukunft auf - landbau zu ermöglichen. Das wäre zeigen. Auch Handlungsbedarf in auch für die Verpflegung in Kitas und der Jugendarbeit, Jugendarbeitslosig- Schulen ein wichtiger Beitrag. Wer da- keit und anderen Jugendbereichen rüber mehr Informationen erhalten kann man daraus besser erkennen möchte, darf sich gerne an mich wen- und als Gemeinde nach unterstützen- den. den Möglichkeiten und Angeboten Ihre Heidi Flegler

50 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Rothammer, Claudia Rust und Mari- Der Frauenbund Parkstetten anne Rothammer, für 30 Jahre Mit- feierte Adventsgottesdienst gliedschaft Maria Kammermeier, für 25 Jahre Angela Kreipl und Gisela Der KDFB Parkstetten feierte am Mitt- rige Mitgliedschaft wurden Hildegard Moser, für 20 Jahre Martina Preis und woch, 16.12.2020, seinen alljährlichen Blümel, Rosa Brand, Theresia Enders, Melitta Gsottberger und für 15 Jahre Adventsgottesdienst. Pfarrer Richard Anna Endner, Brigitte Fischer, Rosa Mitgliedschaft Petra Seubert und Ma- Meier zelebrierte feierlich die Messe Gmeinwieser, Käthe Menacher, Elisa- rion Simmel geehrt. Auch zwei Neu- und Frau Höferer begleitete den Got- beth Nagengast, Rita Schaller, Frieda aufnahmen, Dr. Margit Klier-Richter tesdienst an der Orgel. Sommer, Therese Urban, Helga Wan- und Gabriele Haimerl, konnten ver- Da der Frauenbund in diesem Jahr ninger, Erika Wutz, Helga Himmel- kündet werden. wegen Corona keine Adventsfeier stoß, Christa Dünstl, Gertrud Friedl, Nach der Ehrung wurde noch ein durchführen konnte, schloss sich an Marlies Gallein, Martha Witwer und Foto mit den anwesenden Geehrten die Andacht noch eine kleine Zu - Hedwig Wagenlehner, für 40 Jahre gemacht, der Mundschutz wurde nur sammenfassung des Jahres an, vorge- Helga Rothammer, Anna Wacker, El- für das Foto abgenommen. tragen von Ulrike Wals. Im Januar friede Ebner und Christa Fink, für 35 konnte das Frauenfrühstück stattfin- Jahre Renate Assenbrunner, Maria Text/Foto: Karin Gampig den, im März wurde der Weltgebets- tag gefeiert. Im Mai wurde, wie jedes Jahr, die Maiandacht abgehalten, im Juli wurde geradelt und im August fand der Mutter-Kind-Ausflug nach Reisbach in den Bayernpark statt. Im August wurden die Kräuterbüscherl gebunden und im November sind Ad- ventskränze auf Bestellung gebunden worden. Nach der Zusammenfassung über- nahm Andrea Moser die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft. Für 45-jäh-

HAFNER ELEKTRO

Parkstetten Kößnacher Straße 14 Telefon: 09421/10782 Besuchen Sie unsere gemütliche Caféecke!

51 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Schlichtverein trotzt der Pandemie: LIEDER-Projekt „Am Brunnen – alternatives, inno - vatives, nachhaltiges Singen“ – RePaLi-Heimatbuch Parkstetten, Kirchroth, Steinach (pk). Zwischen Kinsach und als Instrumentalfassung für Oboe, Klarinette, English Horn und Fagott. Kößnach, vom Gäu bis in Woid, so definiert der Kulturförderverein sein Ergänzt wird dieses Lied durch Informationen zu Land und Leuten und Arbeitsgebiet. Diese Beschreibung der Satzung des ‚Schlichtvereins‘ findet zur Entwicklung des Dorfes nach dem Fall des Eisernen Vorhangs. Auf ihre Bestätigung etwa in den festlichen Konzerten in den drei Gemeinden: >schlichtverein.net - LIEDER-ProjektN-gem.ChöreN-Notenschatzdes 2016 im „Festlichen Weihnachtskonzert“ in Kirchroth, 2017 in den „schlich- Steinacher Singkreises N< findet sich dieses Lied als ein Beispiel dieses ten Tagen“ anl. des 100. Todestages des Namenspatrons Joseph Schlicht attraktiven Angebots: in Steinach, 2018 im „Parkstettener Messias“ in der Pfarrkirche St. Georg in Parkstetten sowie 2019 die „Orgelspende“ für die Filialkirche St. Ste- phanus in Amselfing. Nachempfinden kann der Interessierte diese ‚High- lights‘ auf der Webseite des Schlichtvereins: schlichtverein.net im Archiv. Da finden sich auch einige der weiteren Veranstaltungen des Vereins, etwa Kulturgespräche. Unter www.repali.eu - dem digitalen Heimat-, Reise- und Lesebuch des Donaurandbruches - finden sich auch einige Beiträge über Parkstetten. Vom LEADER- zum LIEDER-Projekt Seit 2020 arbeitet der Verein an diesem ambitionierten Projekt zur Stär- kung des Laienchorwesens nicht nur im Schlichtland. Im weiten Lande nämlich steht es um diese Kultursparte nicht zum Besten. Die Singgemein- schaften überaltern, finden kaum Nachwuchs, leiden unter unregelmäßi- gem Probenbesuch, auch unter fehlender – finanzieller - Unterstützung wichtiger Kulturträger. Diesen Problemen will sich der Schlichtverein ent- gegenstellen, etwa dargestellt im Beitrag „Wie aus einem LEADER- ein LIEDER-Projekt“ wurde in „Volksmusik in Bayern“ des Bayerischen Lan- desvereins für Heimatpflege, Heft 4, Jahrgang 2020. Dieser Beitrag fand Lieder des Volkes zur kath. Liturgie über eine Auflage von etwa 8000 Exemplaren Verbreitung in ganz Bayern. Für die österliche Bußzeit“ hat das LIEDER-Projekt fünf Lieder ‚innovativ‘ Er ist demnächst auf Homepage schlichtverein.de abrufbar. aufbereitet sowie Links auf zum liturgischen Geschehen bestens passende Lieder aus der Sammlung „Geistliche Volkslieder“ gesetzt. Diese Lieder des Dechants Joseph Gabler aus der Diözese St. Pölten sind meist im Satz für zwei Frauenstimmen und Funktionsbass gesetzt. Die ‚Player‘ bringen im LIEDER-Projekt-Modus‘ den Gesamtklang sowie die hervorgehobenen Einzelstimmen in einer digitalen Instrumentalfas- sung zu Gehör. „Servus! Musik & Gäste“ auf BR-Heimat Am Freitag, den 5. März 2021, 15 bis 17 Uhr wird der Vorsitzende des Schlichtvereins in der Sendung „Servus! Musik & Gäste“ auf BR-Heimat sich mit Evi Strehl über das LIEDER-Projekt unterhalten. Auf der Home- Am Brunnen – Singen in Coronazeiten und darüber hinaus page dieser Sendereihe ist der Beitrag nach dem Sendetermin abrufbar. Auf der Webseite des Schlichtvereins finden sich die Zutaten im Menü Junger Chor „fifteen up twenty nine” LIEDER-Projekt. Diese sind übertitelt mit „Jugend“ – „Maner“ und „gem. Für das Frühjahr fest vereinbart ist ein Jugendchor-Projekt „fifteen up Chöre“. In letzterem Menüpunkt wird auch sichtbar, dass sich der Schlicht- twenty nine“, also eher schon ein „junger Chor“ mit vier Samstagsproben verein darin sowohl dem weltlichen als auch dem geistlichen Liedgut zu- unter der Leitung der versierten, höchst erfolgreichen Diplomkirchenmu- wendet. Und dies auf durchaus einzigartige, innovative Art- und Weise. sikerin Benedicta Ebner. Auf der Webseite des LIEDER-Projekts gibt es unter ‚allgemeines‘ ein Formular einer unverbindlichen ‚Interessensbe- Ein Angebot für bereits aktive kundung‘. und für neue Sängerinnen und Sänger Im Herbst: Männerchor Waldsassen Dies gilt auch für ein Lied aus dem Banater Wolfsberg, aufgezeichnet 1970 von Wolfi Mayer, damals bay. Akademie der Künste, auf seiner Feldfor- Weiter auf dem Programm steht der Besuch des Männerchores Waldsassen schungsreise: „Soll i füre fahrn, so fahr i arschlings“. Im LIEDER-Projekt unter Leitung des gebürtigen Hunderdorfers Andreas Sagstetter, KMD an gibt es dieses zu Gemüte gehende Lied in drei Fassungen: einmal mit der Basilika Waldsassen. Weitere Kulturgespräche ergänzen das Pro- hoher Tenor-Überstimme, dann in der Fassung aus der CD „LAUTER LI- gramm für das Jahr 2021. ABSTE LIADER“ des Bay. Landesvereins für Heimatpflege, und schließlich Ausführliche Information: www.schlichtverein.net

52 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

ten wir auch wieder unser Plätzchen- ̈ backen sowie den Glühweinverkauf Christbaumschmu cken und „Warten auf’s Christkind“ veran- staltet. Wir hoffen sehr, dass wir das Mit Unterstützung unseres Herrn Pfar- stellt für uns immer wieder ein beson- verbleibende Kirchenjahr bald wieder rers Richard Meier durften wir uns deres Event in der Vorweihnachtszeit in gewohnter Form wie früher erleben auch im Jahr 2020 in der Kirchenge- dar. und feiern dürfen. meinde beim alljährlichen Christ- Leider war dies die einzige Aktion in Text: Sarah Rami´c baumschmücken engagieren. Dies dieser besinnlichen Zeit. Gerne hät- Fotos: Florian Müller

In Abholung Regensburgerh inInnens Kößnactadt Lieferungmöglich! GMBH per E-Bike!

andschutz- Ihre Experten für Br und Arbeitssicherheit! ÖkokisteÖkokiste KößnachKößnach – Beratung – Verkauf – Prüfung Akademie • Brandabschottung • Brandschutz-Schulungen Ihr regionalerregionaler • Feuerlöscher • Brandschutzhelfer-Qualifizierung Bio-LieferdienstBio-Lieferdienst • BS-Türen und -Tore Ingenieurdienstleistungen Online bestellenbestellen & bequem • RWA-Anlagen • Brandschutznachweise nach Hause lieliefernfern lassen • Wandhydranten • Brandschutzbeauftragte • Sicherheitskennzeichnung • Fachkräfte für Arbeitssicherheit www.oekokiste-koessnach.dewww.oekokiste-koessnach.de • Feuerwehrbedarf • Flucht-/Rettungs-/Feuerwehrpläne [email protected]@oekokiste-koessnach.de Brandschutz Tumat GmbH • Ortsplatz 9 • 94356 Kirchroth • Tel. 09428 /903690 ÖkÖkokisteokiste KößnachKößnach · UntereUntere Dorfstr.Dorfstr. 8 E-Mail [email protected] • Internet www.branschutz-tumat.debrandschutz-tumat.de 94356 KKößnach;ößnach; DE-ÖKO-037DE-ÖKO-037 Tel.:Tel.: 09428/949533 CMC Claus Ingenieurgesellschaft mbH • offi[email protected] • www.cmc-claus.de

53 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Zwei neue Kommunionhelferinnen in der Pfarrei eingeführt Im Dezember 2020 gab es in unserer drea Moser und Claudia Franke nach ganz herzlich, dass sich beide für die- Pfarrgemeinde ein freudiges Ereignis erfolgreichem Abschluss eines eintä- sen wichtigen und verantwortungsvol- zu feiern. Zwei neue Kommunionhel- gigen Vorbereitungskurses die von Di- len Dienst zur Verfügung stellen und ferinnen wurden am Gaudete-Sonn- özesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer so den Kreis der Kommunionhelfer in tag, 13. Dezember 2020, während des persönlich unterschriebene Beauftra- der Pfarrgemeinde Parkstetten verstär- Gottesdienstes in den Kommunionhel- gungsurkunde und wünschte beiden ken und unterstützen. ferdienst feierlich eingeführt. BGR dazu Gottes Segen für die neue Auf- Text: Diakon Helmut Pscheidl Pfarrer Richard Meier überreichte An- gabe. Pfarrer Meier bedankte sich Foto: Jürgen Gampig

von links: Diakon Helmut Pscheidl, Claudia Franke, Pfarrer Meier und Andrea Moser

Familienkreuzweg der Pfarreiengemeinschaft

Für den 2. Fastensonntag, 28. Februar 2021, waren Familien mit Kindern jegli- chen Alters zu einem Kreuzweg eingeladen. Wir trafen uns um 14.30 Uhr zu einem kurzen Auftakt (20 min) in der Pfarrkir- che Parkstetten und um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberalteich mit viel Ab- stand und nach den aktuellen Hygienebestimmungen. Dann bekam jede Familie ein Heftchen, um den Kreuzweg selbst draußen in der freien Natur zu gehen. Der Zeitpunkt konnte somit frei gewählt werden. Wer zum Auftakt nicht in die Kirche kommen konnte, kann die Heftchen in den jeweiligen Kinderecken abholen.

Kinderkirche rund um die Kar- und Ostertage: Bitte die Ankündigungen im Pfarrbrief und in der Presse beachten, da sich die Rahmenbedingen derzeit wegen Corona ändern können! Text: Andrea Gierl-Plail

54 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

seinen großen Dank aus und gab der Bericht des Pfarrgemeinderates Hoffnung Ausdruck, auch im neuen zum Jahresschluss Jahr Mithilfe und weitere Unterstüt- zung zu erhalten. An Silvester, dem letzten Tag des Jah- und meinte auch noch, dass uns viel- res, begrüßte Pfarrgemeinderatsspre- leicht diese momentane Krise, so Zum Schluss ermutigte der Pfarr - cher Johann Wals die Kirchenbesu- schwer sie auch sei, auch die Augen gemeinderatssprecher mit seiner Aus- cher in der fast voll besetzten Pfarrkir- öffnen könne: Dafür, dass im Leben sage, dass ja seit Ende Dezember che St. Georg in Parkstetten zum Jah- nicht alles selbstverständlich sei; dass bereits geimpft werde, die Pfarr - resschlussgottesdienst und hieß sie immer alles rundlaufe; dass alles gemeinde zu viel Zuversicht und dazu ganz herzlich willkommen. funktioniere; und dass wir alle ge- Hoffnung für die weitere Zukunft. Dabei wurde er von BGR Richard sund seien. Jetzt seien wir alle ge- „Trotzdem liegt noch ein beschwerli- Meier gebeten, einen Tätigkeitsbericht zwungen, uns nur auf das Wesentli- cher Weg vor uns allen, aber wir des Pfarrgemeinderates über das ver- che zu konzentrieren um zu sehen, sehen am Ende des Tunnels das Licht gangene Jahr abzugeben, den er mit worauf es in unserem Leben wirklich schon etwas heller werden“, resü- einigen persönlichen Gedanken und ankomme, nämlich auf die Solidarität mierte Wals abschließend. Er Anmerkungen zur aktuellen Situation untereinander, auf gute Freundschaf- wünschte allen Kirchenbesuchern umrahmte. ten in Zeiten der Krise, aber vor allem ein gutes und gesundes, aber besse- auf echte Liebe. Auch dass man sich res neues Jahr 2021 mit vielen lieben PGR-Sprecher Wals begann seinen an kleinen Dingen erfreuen könne, Umarmungen sowie neuen Begeg- Vortrag mit der Aussage, dass uns die wie z. B. an einem Spaziergang in der nungen und neuen Wegen zum Ziel. Erde sozusagen auf`s Zimmer ge- Natur, am Pfeifen der Vögel, an Blu- „Passen Sie auf sich auf und bleiben schickt habe, damit wir alle über das men am Wegesrand oder einfach nur Sie gesund!“ alles nachdenken können, was wir mit etwas weniger zufrieden zu sein, falsch gemacht bzw. angestellt haben. gab PGR-Sprecher Wals noch zu be- Text: Johann Wals Anscheinend müsse das aber so sein, denken. denn unsere Erde reinige sich statis- tisch gesehen alle 100 Jahre selbst. Seinen Tätigkeitsbericht begann Wals Als Beispiele führte Wals die Pest mit großem Bedauern, denn Ende 1720, die Cholera 1820, die spanische Juni sei leider die langjährige Mesne- Grippe 1920 und 2020 das Corona- rin Erika Probst in ihren wohlverdien- Virus an. Anfang März habe die Pan- ten Ruhestand verabschiedet worden, demie Deutschland erreicht, ab Mitte aber vor allem, weil diese sehr große März sei ein achtwöchiger Lockdown Lücke bis heute leider noch nicht bis Anfang Mai gefolgt, bei dem das habe geschlossen werden können. gesellschaftliche Leben und alle per- Weiterhin hätten im September 30 sönlichen Kontakte tatsächlich bis Kinder ihre erste hl. Kommunion Heizung fast auf „Null“ zurückgefahren wor- sowie Mitte Dezember 13 Ehepaare Heizung den seien. Somit hätten die Enkel ihre ihr Ehejubiläum feiern und beachtli- Gas Großeltern nicht mehr gesehen, Kin- che 257 Päckchen an die Weihnachts- dergärten, Schulen und Spielplätze trucker der Johanniter übergeben Wasser seien alle komplett geschlossen und werden können. Das sei absoluter selbst Gottesdienste nicht mehr er- Spendenrekord in der gesamten Pfar- Sollar laubt gewesen. reiengemeinschaft gewesen, verkün- dete er stolz. Bauspengllerei Alles sei ausgefallen, nein, korrigierte Reparaturservice sich der PGR-Sprecher, nicht alles, Anschließend bedankte sich der PGR- denn Sprecher ganz herzlich bei H.H. Pfar- rer Richard Meier, bei Diakon Helmut der Frühling fiel nicht aus, Pscheidl, bei der Gemeindereferentin Florian die Sonne ging jeden Tag auf, Andrea Plail, bei allen Ministranten die Vögel zwitscherten und bei der Organistin Elfriede Höfe- in den Bäumen, rer für ihren unermüdlichen Einsatz Matschoss die Liebe fiel nicht aus, in dieser schwierigen Zeit. Ferner Aufbaustraße 1 und das Leben sprach Wals allen Kolleginnen und 94365 Parkstetten fiel auch nicht aus! Kollegen der Gremien für ihre Unter- stützung bei den angefallenen Diens- Tel. 0 94 21/ 83 93 93 Nach den Sommerferien habe die 2. ten und letztendlich den Kirchenbe- Welle begonnen, die uns bis heute suchern für ihre Disziplin und ihr Ver- noch fest im Griff habe, sagte Wals ständnis während der Gottesdienste

55 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Momente des Glücks genießen 13 Jubelpaare feierten in der Kirche St. Georg ihr Ehejubiläum Die Pfarrei und der Pfarrgemeinderat Schon vor der Liturgiefeier hieß PGR- ert werden. Das Ehejubiläum ist aber Parkstetten haben wieder alle Ehe- Sprecher Johann Wals alle Jubelpaare nicht nur Ihre ganz persönliche Feier, paare eingeladen, die 2020 ein rundes ganz herzlich willkommen. Dabei es ist auch die Feier der gesamten Hochzeitsjubiläum gefeiert haben. 13 brachte er zum Ausdruck: „Egal, ob 10 Pfarrgemeinde. Dabei kann man die Paare folgten dieser Einladung und fei- oder 60 Jahre verheiratet, jedes dieser Gelegenheit nutzen, sich wieder neu erten bei einem Gottesdienst ihr lang- Jubiläen ist etwas Besonderes und zu besinnen und Gott sowie dem Ehe- jähriges Zusammensein. sollte deshalb auch gebührend gefei- partner Dank sagen. Viele konnten

Die Ehejubilare mit H. BGR Pfarrer Meier

Bei Fußproblemen bieten wir Ihnen: ● Beratung zur Fußgesundheit ● Orthopädische Maßschuhe ● Einlagen für Schuhe und Sportschuhe ● Einlagen & Schuhzurichtungen für Arbeitssicherheitsschuhe ● Konfektionsschuh-Korrekturen ● Bequemschuhe von Finn Comfort ● Reparatur Ihrer Schuhe Kommen Sie doch einfach vorbei! Hebbelstraße 3 · Telefon 09421/50686 · 94315 Straubing - Parkplätze vorm Haus

56 März 2021 Gemeindebote Parkstetten dieses Jahr ihre silberne, goldene Die folgende Liturgiefeier stand dann Der Dankgottesdienst wurde musika- oder sogar diamantene Hochzeit fei- ganz im Zeichen der Ehejubilare. Pfar- lisch von der Reißinger Stubenmusik ern und somit auf 25, 50 und gar 60 rer Meier begann seine ansprechende mit Gesang umrahmt und feierlich ge- Ehejahre zurückblicken.“ sowie auch sehr nachdenkliche Pre- staltet. Am Ende des Gottesdienstes digt mit den Worten: „Wer ist er? Wer lud Pfarrer Meier jedes Jubelpaar ein, Der PGR-Sprecher zeigte sich sehr er- ist dieser Johannes?“ Danach ging er einzeln nach vorne zu kommen. Mit freut darüber, dass doch 13 Ehepaare näher auf das Leben und Wirken die- einem angedeuteten Handauflegen der Einladung gefolgt waren, und ses „Johannes“ ein. Unter anderen be- segnete er jedes Paar und wünschte drückte zugleich sein Bedauern darü- zeichnete er „Johannes“ als Freund ihm für seine weiteren gemeinsamen ber aus, dass die Feier dieses Jahr in des Bräutigams und die Braut steht Jahre Gottes Segen. eine ganz „besondere Zeit“ falle, dass dabei für den „Bund Gottes“. Dieser wegen der Corona-Pandemie der „Bund Gottes“ steht für den Ehebund, Nach jedem Einzelsegen nahmen die schon traditionelle Sektempfang und erklärte er den Ehejubilaren. Dabei Jubilare vom Pfarrgemeinderat eine das gemütliche Beisammensein bei stellte Pfarrer Meier den Vergleich an, kleine Geschenktasche der Pfarrei, Kaffee und Kuchen im Pfarrheim so dass die Braut und der Bräutigam ge- die mit je zwei Pikkolos, einem Se- nicht möglich sei. Doch trotz dieser nauso wie „Johannes der Täufer“ und gensspruch und einem Holzherzen harten Einschränkungen wollte die der „Bund Gottes“ fest zusammenge- befüllt war sowie eine Rose als Ge- Pfarrei das Ehejubiläum mit den Jubi- hören. Das gab er zum Abschluss sei- schenk zur Erinnerung an dieses Ju- laren unbedingt gemeinsam begehen, ner Predigt allen Jubelpaaren als biläum in Empfang. um ihnen die Möglichkeit zu geben, Botschaft mit. Gott und dem Lebenspartner für die gemeinsamen Jahre zu danken. Dazu Nach der Predigt dankten die Jubel- Text: Johann Wals wünschte er allen Paaren noch viele paare Gott in einem kurzen Gebet zur Foto: Andrea Moser schöne Momente des gemeinsamen Erneuerung des Eheversprechens Glückes. Mit diesen Worten beendete und Pfarrer Meier sprach danach ein der PGR-Sprecher Wals Johann seine Segensgebet für alle versammelten ganz persönlichen Gedanken. Ehepaare.

          

      

57 Gemeindebote Parkstetten März 2021

Engelmann zu erwähnen, welche für Ministrantenaufnahme ihren 15-jährigen Dienst zusätzlich mit einer Dankesurkunde und einer Sonn- tagsbibel vom Regensburger Bischof „Seid ihr bereit?“ war die entschei- und zur Erinnerung eine Ikone des Dr. Rudolf Voderholzer ausgezeichnet dende Frage am Gaudete-Sonntag, Parkstettener Kirchenpatrons Sankt wurden. dem 3. Adventssonntag. Die Pfarrge- Georg sowie eine Urkunde und einen meinde freute sich, weil sich fünf neue Gutschein. Unter den „Ausscheidern“ Text: Diakon Helmut Pscheidl Ministrantinnen/Ministranten zum sind vor allem Jonas Gampig und Uwe Fotos: Jürgen Gampig Dienst am Altar gemeldet hatten. Ka- tharina Friedl, Johannes Friedl, Ra- phael Reumann, Tabea Mühlbauer und Johanna Schütz versprachen mit einem lauten „Ja“, den Dienst eifrig, gewissenhaft und mit Freude beim Gottesdienst zu verrichten. Im Gottes- dienst zeigten sie die wichtigsten Ge- rätschaften wie Kelch, Hostienschale, Wein-/Wassergefäß sowie Kerze und Schelle, das Handwerkszeug eines Mi- nistranten, welche von zwei der älte- ren Ministranten vorgestellt und erklärt wurden.

An diesem Sonntag hieß es auch Ver- gelt‘s Gott sagen bei 12 „Altgedienten“ für insgesamt „66“ Jahre Altardienst in Parkstetten. Magdalena Gramüller, Luisa Stadler, Victoria Jaretzke, Anna Pritscher, Julius, Kilian und Vinzent Fi- scher, Anne Hofmeister, Tobias Gigler und Selina Müller erhielten zum Dank von links: Anne Hofmeister, Jonas Gampig, Anna Pritscher und Uwe Engelmann

58 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Sternsingeraktion 2021 in der Pfarrei St. Georg in Parkstetten In unserer Pfarrei St. Georg, wie in vie- baut, um für Spenden zu werben und konnten gegen eine kleine Spende len anderen Pfarreien auch, konnten wo man den Segensspruch als Tür- mitgenommen werden. Am Sonntag, heuer unsere Sternsinger leider nicht aufkleber abholen konnte. Auch in 03. Januar 2021, zur Dreikönigsweihe zu den Häusern und Wohnungen un- mehreren Gottesdiensten waren die und am Dreikönigstag selbst wurden serer Pfarrangehörigen gehen, um für Sternsinger präsent, um ihren Segens- diese gesegnet. notleidende Kinder in der Ukraine zu spruch den Besuchern zuzusprechen. Im Namen aller armen Kinder in der sammeln. Daher hatten wir uns über- Den beteiligten Firmen sei hier ein Ukraine bedanken sich die Sternsin- legt, wie man den Segensspruch ver- herzliches Dankeschön und ein Ver- ger der Pfarrei für die Spende und teilen könnte. In der Kirche sowie in gelt‘s Gott für ihre Bereitschaft und sagen herzlich Vergelt‘s Gott. den örtlichen Geschäften wie Edeka Mithilfe gesagt. Weihrauch, Kohle und Horeb, Schifferl und in der Raiffeisen- Kreide, in kleine Päckchen abgepackt, Text: Helmut Pscheidl bank wurden Sternsingerstände aufge- lagen zusätzlich in der Kirche auf und Fotos: Katrin Friedl, Daniela Pscheidl

Dreikönigsweihe: Diakon Helmut Pscheidl und (v. li.) Lisa und Bruno Schardt, Valentin und Korbinian Friedl.

Sternsingerstand bei Edeka Horeb. Sternsingerstand bei Raiba Parkstetten. Sternsingerstand bei Bäckerei Schifferl.

59 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Weihnachtlicher Wortgottesdienst im Schulhof Am Heiligen Abend fand um 15.00 anfänglichen Angst der Hirten eine der dem Gottesdienst durch ihre Uhr der weihnachtliche Wortgottes- übergroße Freude und Begeisterung vortrefflich vorgetragenen weihnacht- dienst für Familien coronabedingt im über das Kommen des Christuskin- lichen Weisen und Lieder. Auch Schulhof statt. Trotz des unbeständi- des wurde. „Heute ist Jesu Geburts- wenn im Schulhof keine Krippe auf- gen Wetters kamen viele Familien mit tag, heute feiern wir ein großes Fest. gestellt wurde, so durften doch Esel Kindern sowie auch einige Omas und Auch wenn Jesus nicht wie ein großer und Ochse nicht fehlen, wobei letzte- Opas zum Gottesdienst, um gemein- König geboren wurde, sondern ein- rer sich als etwas störrisch zeigte und sam die Weihnachtsgeschichte zu fach und bescheiden als ein in Win- durch sein gelegentliches Umfallen hören, die heuer von den Geschwis- deln gewickeltes kleines Kind in für Aufmerksamkeit und Schmunzeln tern Andreas und Vroni Herpich vor- einem Stall, so zeigte sich schon die sorgte. getragen wurde. Diakon Helmut weihnachtliche Botschaft von Liebe Pscheidl ging anschließend in seiner und Frieden auf Erden.“ Text: Helmut Pscheidl kurzen Ansprache auf den von den Fotos: S. Panten, Claudia Franke Engeln versprochenen Weihnachts- Einen sehr feierlichen Rahmen verlie- frieden ein und betonte, dass aus der hen die Blechbläser um Adi Speise-

Foto: Peter Seubert 569ILW DNWLY*HVXQGKHLWVNXUVH

3UlYHQWLRQ(QWVSDQQXQJ 9RQGHQ.UDQNHQNDVVHQJHI|UGHUW %URNDWHGHV7DLML4L*RQJDE[0RQWDJV² K

1RUGLF:DONLQJXQG/DXIWUHII PLW2XWGRRU)LWQHVVPRQWDJVXQGPLWWZRFKVKVRZLHQDFK$EVSUDFKH

7ULWWVLFKHU² 3UlYHQWLRQ 9RQGHQ.UDQNHQNDVVHQJHI|UGHUW VREDOGZLUZLHGHUGUIHQ I[ELHQGO#WRQOLQHGH $QPHOGXQJ KHQWVFKHOFKULVWLDQ#WRQOLQHGH

60 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Am 11. Dezember 2020 um 18.00 Uhr Zweites Taizé-Gebet fand das zweite Taizé-Gebet in unse- in unserer Pfarrkirche St. Georg rer Pfarrkirche statt. Als Gebetsthema wurde „Advent“ ausgewählt. Corona- „Nichts führt in innigere Gemeinschaft den Gesängen findet, die danach, bedingt konnte leider kein Abwech- mit dem lebendigen Gott als ein ruhi- wenn man wieder alleine ist, in der seln von Gesängen und Gebeten mit ges gemeinsames Gebet, das seine Stille des Herzens weiterklingen.“ mehrmaligen Wiederholungen der höchste Entfaltung in lang anhalten- (Frère Roger). Lieder und Texte stattfinden, sodass die bekannten Taizé-Lieder über CD abgespielt wurden. Trotzdem ent- stand eine besondere meditative und ruhige Atmosphäre für das In-Bezie- hung-Treten zu Gott und zum Nächs- ten.

Die Kirche war festlich mit wunder- schönen Ikonen, vielen bunten Tü- chern und zahlreichen brennenden Kerzen geschmückt.

Sehr erfreulich waren die zahlreichen Besucher trotz Corona-Einschränkun- gen.

Text/Foto: Daniela Pscheidl

Lichteraltar mit Kreuz, Ikonen und vielen brennenden Kerzen

cadeau de bienvenue ab 29 €

Die Lese der Schönheit

Die Inspiration des Weines

für Ihre Schönheit Weingut Helmut Christ Nordheim Ökologischer Weinbau für Ihr Wohlbefinden Demeter zerifiziert

Wein'ethik trifft Kosm'ethik

Clean und natürlich cadeau de bienvenue ab 49 €

61 Gemeindebote Parkstetten März 2021 „Weigere dich nicht, den Bedürftigen Gutes zu tun, wenn deine Hand es vermag!“ lautete der Bibelspruch zur Eröffnung des Infoabends der Johanniter-Weihnachtstrucker in der Parkstettener Pfarrkirche St. Georg Ende Oktober 2020.

So lautete der Bibelspruch zur Eröff- „Es ist jedes Jahr eine Freude, die Pa- Markt in Furth übergeben konnte. Bei nung des Infoabends der Johanniter- kete bei euch abzuholen, aber dieses so einer großen Anzahl an Paketen Weihnachtstrucker in der Parkstette- Jahr ist unsere Freude mindestens wurde jede Hand zum Verladen ge- ner Pfarrkirche St. Georg Ende Okto- doppelt so groß!“, strahlte Michael braucht und so packten auch Pfarrer ber 2020. Schmidbauer bei der Übergabe am Richard Meier und Bürgermeister Die Mitglieder der Pfarreiengemein- 21. Dezember 2020. Mit so einer über- Martin Panten am Pfarrheim unter schaft Parkstetten und Oberalteich wältigenden Spendenbereitschaft hat- ihren Masken kräftig mit an. „Für eine haben sich diesen Spruch in diesem ten in so schwerer Zeit weder die gute Tat schwitze ich gern“, meinte Jahr zu eigen gemacht. Sage und Organisatoren noch die erfahrenen Parkstettens Bürgermeister nach geta- schreibe 257 Pakete haben die Bürge- Weihnachtstrucker gerechnet. „Wir ner Arbeit und Pfarrer Meier freute rinnen und Bürger, die Kitas St. Ra- freuen uns und sind ehrlich gesagt sich über so viel christliche Nächsten- phael und St. Peter und Paul, die überrascht, dass unser Angebot so liebe. Schülerinnen und Schüler der Dr.-Jo- toll angenommen wurde“, begrüßte hann-Stadler-Grund- und Mittelschule Karin Horeb mit ihrem Filialleiter Nach einer gemeinsamen Tasse Kaf- und der Josef-Landsdorfer-Grund- Josef Roth die Organisatoren und die fee, natürlich mit gebotenem Abstand schule Oberalteich zur diesjährigen Trucker bei der Abholung an ihrem und etwas ungewohnt im Freien, ver- Weihnachtstrucker-Aktion gepackt – EDEKA-Markt in Parkstetten. Auch abschiedeten sich Daniel Promesber- nahezu doppelt so viele wie bei der Sebastian Moder strahlte, als er Dut- ger und Michael Schmidbauer: „Bis letzten Aktion. zende Pakete an seinem EDEKA- zum nächsten Jahr, wir fahren, so-

Pfarrheim Parkstetten, v.l. Pfarrer Richard Meier, Claudia Franke, Maximilian Schmidbauer, Daniel Promesberger, Bürger - meister Martin Panten, mit dem vollbeladenen 40-Tonner Foto: Michael Schmidbauer

62 März 2021 Gemeindebote Parkstetten lange es Not gibt und solange wir können, versprochen!“ Wie in den letzten Jahren werden sich unsere Weihnachtstrucker mit ihrem 40-Tonner am St. Stephanustag auf den Weg in die rumänischen Karpa- ten machen, um Kindern und Er- wachsenen ein Lächeln in die Augen zu zaubern und zu helfen, die größte Not zu lindern. Wir wünschen ihnen eine gute Reise und eine gesunde Heimkehr zu ihren Familien. All unseren Spendern ein herzliches Vergelts Gott. „Cracium fe- ricit! An nou fericit!- Frohe Weihnacht! Frohes neues Jahr!“ Edeka Moder, v.l. Daniel Promesberger, Maximilian Schmidbauer, Sebastian Text: Claudia Franke Moder, Michael Schmidbauer Foto: Claudia Franke

Kinder packen gemeinsam ihre Weihnachtstrucker Pakete Fotos: Kita Parkstetten

v.l. Michael und Maximilian Schmidbauer, Daniel Promesberger, Josef Roth, Karin Horeb Foto: Claudia Franke

63 Gemeindebote Parkstetten März 2021 Fit & Aktiv – Name ist Programm RSV-Abteilung trotzt dem sportlichen Lockdown Durch Schlagzeilen wie „Zwangspause für den Amateur- Die Übungsleiter freuen sich danach schon auf‘s Frühjahr sport“ ließen sich die Verantwortlichen der Abteilung mit angepassten Angeboten. Fit&Aktiv beim RSV Parkstetten nicht beeindrucken. Viel- mehr nutzten sie ihre Erfahrungen aus dem ersten Lock- Infos gibt es demnächst auf: down und stellten die Fitness- und Gesundheitskurse auf https://widgets.yolawo.de/w/5f96b37a04e40974ede0a09a „online“ um. Aktuell sind ca. 35 gesundheitsbewusste Sportler/innen bei den Kursen, die bis Ostern fortgeführt Text/Fotos: Christian Hentschel werden, dabei.

64 März 2021 Gemeindebote Parkstetten Sparkasse gratuliert PS-Los-Gewinner In der Geschäftsstelle Parkstetten Scheck in Höhe von 10.000 Euro an Anlass. Herr Müller freute sich riesig übergab Geschäftsstellenleiter Klaus Herrn Klaus Müller. Das Team der Ge- über den Gewinn. Speckmeier einen hübschen Blumen- schäftsstelle Parkstetten gratulierte Geschäftsstellenleiter Speckmeier er- strauß sowie den symbolischen sehr herzlich zu diesem erfreulichen klärte, dass man mit einem einzigen Dauerauftrag sparen, gewinnen und Gutes tun kann. Da lohnt sich das Sparen gleich dreifach. Vom monatli- chen Losbetrag von fünf Euro werden vier Euro angespart. So kann sich der Sparer einmal im Jahr über eine Spar- Gutschrift freuen. „Mit dem Los-Ein- satz von einem Euro hat der Sparer die Chance auf attraktive Geld- und auch Sachpreise“, erklärte Klaus Speckmeier. Jeder PS-Los-Sparer hat neben der monatlichen Chance auf den Hauptgewinn noch eine zusätzli- che Chance auf 1000 Euro. Weitere In- formationen dazu gibt es in jeder Geschäftsstelle oder unter www.spar- kasse-niederbayern-mitte.de

Text/Foto: Susanne Beck, (v.l.) Geschäftsstellenleiter Klaus Speckmeier und der Gewinner Klaus Müller Sparkasse Niederbayern-Mitte

Meisterbetrieb

Malerbetrieb + Gerüstbau

Professionelles, dauerhaftes PERMANENT-MAKE-UP Für Ihre: • Augenbrauen (auf Wunsch sehr dezent) Straubinger Straße 3 · 94365 Parkstetten • Lidstrich (oben und unten) Tel. 09421 / 13 84 · Fax 09421 / 24 57 • Lippen www.hlatscher.de · [email protected] Vereinbaren Sie Ihren kostenfreien Beratungstermin mit Vorzeichnen: Tel. 09421 1862935

Mit unserunseremem gesellschaftligesellschaftli-- chen Engagement fördernfördern wir Gemeinschaft. Neben gutguterer BBeratungeratung und ffairenairen FinanzFinanz-- dienstleistungendienstleistungen ist das der KernKern der über 200 JahrJahree altaltenen GemeinsamGemeinsam Sparkassen-Idee.Sparkassen-Idee. allemallem ggewachsen.ewachsen. SparkasseSparkasse sparkasse-niederbayern-mitte.desparkasse-niederbayern-mitte.de Niederbayern-MitteNiederbayern-Mitte

65 Gemeindebote Parkstetten März 2021

dem Großfeld beweisen. Die Gegner Punktespielstart sind die Nachbarvereine TC Schwarz- beim Tennisclub Parkstetten ach, TSV Mitterfels, SV , TF 2, TC Neukirchen 2 und Mit sieben Mannschaften wird der TC schneiding und der TSV Mitterfels. TC Steinach. Spieltag ist Samstag 9.00 an den Meisterschaften des Bayeri- Spieltag ist hier Sonntag 9 Uhr. Uhr. schen Tennisverbandes teilnehmen (Juni/Juli). Herren 50: Auch hier wurde 2020 Kleinfeld U10: Neu angemeldet in pausiert. In der höchsten niederbaye- der Kreisklasse 2 will das ehemalige Herren: Die letztjährigen Vizemeister rischen Liga (Bezirksliga) gilt es 2021, Team U8 um Coach Andreas Henn- U18 haben nach Erreichen der Alters- die Klasse zu halten. Die starke Mann- ecke ganz vorne in der Tabelle mit- grenze (18 Jahre) in der neuen Saison schaft um Spielführer Helmut Lands- spielen. Die Kontrahenten sind hier bei den Herren gemeldet. Der spiele- mann wird das Möglichste tun, um der TSV Mitterfels, TC Viechtach, TC risch sehr starken Mannschaft ist in das zu schaffen. Gegner sind TC Bad Steinach 2, TC Hunderdorf , TC Kolln- der Kreisklasse 2 jederzeit der direkte Füssing, TeG Neustadt-Pförring, TC burg und TC Neukirchen. Spieltage Aufstieg zuzutrauen. Gegner werden Hengersberg, FC Ergolding, TC Ittling, sind Mittwoch 16 Uhr und Freitag 16 hier der SV , SV Kagers 2, VFL Landshut und TSV Natternberg. Uhr. FTSV Straubing, TF Aiterhofen, TSV Spieltag ist Samstag 13 Uhr. Mitterfels und Rot-Weiß Straubing 3 Kleinfeld U8: Sehr schön ist es, dass sein. Spieltag ist hier Sonntag 9.00 Herren 60: Die AH-Mannschaft des auch 2021 eine U8 angemeldet wer- Uhr. Vereins spielt 2021 in der Bezirks- den konnte. Die Jüngsten des Vereins klasse 2. In dieser kleinen Gruppe gilt sind schon ganz heiß auf die Saison. Damen: Die junge Mannschaft um es, den TC Spiegelau, TSV Eichen- Hier steht die Freude am Spiel im Vor- Coach Felix Billinger hat in der Saison dorf, TC Kropfmühl und den TC Hof- dergrund. Das Messen mit anderen 2020 wegen der Corona-Situation kirchen zu besiegen. Ziel wird die Vereinen (TC Dingolfing 2, TC Stein- (jede Mannschaft konnte selbst ent- Meisterschaft und der sofortige Auf- ach, TC Rot-Weiß Straubing, FTSV scheiden) pausiert und will heuer stieg sein. Straubing, TC , SV Sallach) wieder voll angreifen. In der Kreis- Spieltag ist hier Samstag 14 Uhr. wird helfen, das Tennisspiel gut zu ler- klasse 2 wird ein Spitzenplatz ange- nen. Spieltage sind Mittwoch und peilt. Zu schlagen sind hier der TSV Bambini U12: Auch hier wurde letz- Freitag 16 Uhr. Aholfing 2, TC , SV Sal- tes Jahr nicht gespielt. Das Team ching 2, TSV Pfaffenberg 2, TSV Ober- muss sich nun zum ersten Mal auf Text/Foto: Rudi Dachauer

Schnupperkurs beim Tennisclub

Wann: Sonntag, 02. Mai 2021, 10-12 Uhr

Wer: Kinder und deren Eltern, Jugendliche und Erwachsene

Wie: Mit profillosen Sportschuhen, Tennisschläger und Bälle sind vorhanden. Trainingsmöglichkeiten mit unseren geschulten Trainern werden angeboten.

66 März 2021 Gemeindebote Parkstetten

Fitnessmix für alle Elterntreff für Beginn: 12.04.21 Uhrzeit 18:00 - 19:00 Kleinkinder 0 bis 3 Jahre Beginn: 14.04.21 Wirbelsäulengymnastik Uhrzeit: 9:00 - 10:30 für Frauen und Männer Außenstelle Parkstetten Beginn: 12.04.21 Elterntreff für Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Kleinkinder 0 bis 3 Jahre Zumba® und Strong Beginn: 15.04.21 by Zumba® mit Babsi Uhrzeit: 9:00 - 10:30 Beginn: 12.04.21 Uhrzeit 20:00 - 21:15 Quali-Vorbereitungskurs Gymnastik 50+ in Mathematik Beginn: 13.04.21 Beginn: 14.04.21 NEU! Uhrzeit: 9:00 - 10:00 Uhrzeit: 16:00 - 17:30

Yoga I Ballett für Anfänger I - Beginn: 13.04.21 Kinder von 3 - 6 Jahre Uhrzeit: 17:00 - 18:30 Beginn: 16.04.21 Yoga II Uhrzeit: 14:00 - 14:45 Beginn: 13.04.21 Ballett für Anfänger II - Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Kinder von 3 - 6 Jahre Außenstellenleiterin: Hatha-Yoga Beginn: 16.04.21 Beginn: 14.04.21 Uhrzeit: 16:00 - 16:45 Saskia Reimann Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Harthofer Straße 14 Ballett für Anfänger III - Hatha-Yoga Kinder von 3 - 6 Jahre 94365 Parkstetten Beginn: 14.04.21 Beginn: 16.04.21 Handy: 0179 8247903 Uhrzeit: 19:30 - 20:30 Uhrzeit: 15:00 - 15:45

Email: parkstetten@vhs- Gesundheits- Ballett für Kinder - und Fitnessgymnastik Fortsetzung straubing-bogen.de Beginn: 15.04.21 Uhrzeit: 19:00 - 20:00 Beginn: 16.04.21 VHS-Programm bis Juli 2021 Uhrzeit: 17:00 - 18:15 Onlinekurs: Bodyforming light Kinderkurse Beginn: 15.03.21 Verschiebungen der Kursbeginne sind aufgrund Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Trommeln für Kinder der derzeitigen Situation möglich. Onlinekurs: Hiit-Up - Intervall-Workout mit oder ohne Eltern Melden Sie sich zu den Kursen wie gewohnt an. Beginn: 16.03.21 Beginn: 13.04.21 Wir halten Sie dann im direkten Kontakt auf dem Uhrzeit: 17:30 - 18:15 Uhrzeit: 17:00 - 17:30 Laufenden, wie es mit Ihrem Kurs weitergeht.

Foto: Kathrin Friedl BischVladimirer BISCHER Gase & mehr ZWEIRAD x WERKSTATT € dĞĐŚŶŝƐĐŚĞ'ĂƐĞnjƵŵ^ĐŚǁĞŝƘĞŶ͕ĨƺƌĂŵƉŝŶŐ͕<ƺĐŚĞ ƵŶĚĂƵƐƚĞůůĞ͕ĂůůŽŶŐĂƐ Reparatur und Wartung € ^ĐŚǁĞŝƘƚĞĐŚŶŝŬƵŶĚƵďĞŚƂƌ von Fahrrad, Roller, Motorrad und Quad € ^ĐŚĂŶŬŐĂƐĞƵŶĚZĞŝŶŝŐƵŶŐƐŵŝƚƚĞůĨƺƌĚŝĞ'ĂƐƚƌŽŶŽŵŝĞ

Vladimir Bischer Vladimir Bischer x Zweiradmeister Industriestraße 2 x 94365 Parkstetten Industriestraße 2 x 94365 Parkstetten T 09421 ± 9684301 x [email protected] T 09421 ± 9684300 x [email protected]

67