ABONNEMENTKONZERTE 2020/21

B DIMENSION COLLECTION Available in all Bucherer stores and on bucherer.com Wien – Kärntner Straße 2 – bucherer.com VERZAUBERUNG DER SINNE

Das Restaurant OPUS im Hotel Imperial ist die Gourmetadresse in Wien und wurde mit einem Michelin Stern, 90 Falstaff Punkten sowie 3 Gault Millau Hauben ausgezeichnet. Exquisite, leichte Gerichte der österreichischen Küche inspiriert von globalen Trends stehen zur Auswahl, verspielt angerichtet und modern interpretiert serviert.

DELIGHTING THE SENSES

The OPUS Restaurant at the Hotel Imperial ranks amongst the world’s leading gourmet restaurants and has been awarded with one Michelin Star, 90 Falstaff points and three Gault Millau toques. Light variations of Austrian-style cooking fuse with current global trends, served in modern interpretations of superb design and taste.

RESERVIERUNG / RESERVATION T +43 (1) 50110 389 [email protected] WWW.RESTAURANT-OPUS.AT

HOTEL IMPERIAL FOLLOW US A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 16 . 1015 WIEN WWW.IMPERIALVIENNA.COM #imperialvienna FOTO: LUKAS KIRCHGASSER LUKAS FOTO: ABONNEMENTKONZERTE 2020/21 58 KONTRAPUNKT

60 ORF RSO Wien 64 Ensemble Kontrapunkte 66 Zeitgenossen 70 Black Page Orchestra 72 Spielart 74 Ost West

76 ORIGINALKLANG 4 Vorwort 78 Concentus Musicus Wien 6 ORCHESTERMUSIK 82 Wiener Akademie 86 Haydn 2032 8 Das Goldene Musikvereinsabonnement I 88 Musica Antiqua 14 Das Goldene Musikvereinsabonnement II 90 Nun klingen sie wieder 20 Soirée musicale INHALT 24 Die Große Symphonie A & B 96 IM FOKUS 30 Meisterinterpreten I 36 Meisterinterpreten II 98 Große Solisten 42 Meisterinterpreten III 104 Valery-Gergiev-Zyklus 48 Wiener-Symphoniker-Zyklus A & B 106 Max-Müller-Trilogie 52 Wiener Concert-Verein 108 Alexander-Zemlinsky-Zyklus 154 NEXT GENERATION

156 Young Musicians I 158 Young Musicians II 112 STIMME 160 High Class I 162 High Class II 114 Liederabende 164 Tastenlauf 118 Liedbühne 166 Rising Stars 120 Magna Nomina 122 Wort Musik I 170 KINDER UND JUGEND 124 Wort Musik II 126 Frauenstimmen 172 Topolina 128 Total Vokal 172 Agathes Wunderkoffer 172 Kling Klang 130 KAMMERMUSIK 172 Albertos Abenteuer 173 Allegretto 132 Kammermusik-Zyklus 173 Capriccio 136 Quartett-Zyklus 173 Familien-Zyklus 138 Artis-Quartett 140 Altenberg Trio 176 Informationen · Service 142 Alban Berg Ensemble Wien 178 Kalendarium 144 Philharmonisch 182 Unterstützende Mitglieder 146 Atemkunst 184 Saalpläne 148 Freude an Musik 186 Bildnachweis 150 Philharmonia Schrammeln 188 Impressum LIEBE MUSIKFREUNDE

„Zemlinsky ist ein kolossaler Kerl.“ Alban brauchen – aber das Beethoven-Jahr im Berg sagte es, und viele wussten es. Dieser Musikverein zeigt, wie spannend die Alexander Zemlinsky, 1871 in Wien konzentrierte Beschäftigung mit seinem geboren, war eine der stärksten Musiker- Werk sein kann. Ein weiterer Höhepunkt persönlichkeiten seiner Zeit. Allerdings: unserer vielfältigen Beethoven-Konzerte Die Zeit stellte sich gegen ihn. Oder genauer ist zum Jahresausklang eine Orchester­ gesagt: Die von Menschen gemachte residenz der Staatskapelle Berlin unter Geschichte drängte ihn brutal hinaus. 1938 Daniel Barenboim, bei der nochmals alle musste er emigrieren. 1942 starb Alexander neun Symphonien zu hören sind. Zemlinsky im Exil, in den USA. „Bin ich kein Wiener?“ Die Frage, die er schon in den Selbstverständlich ist in all unseren 1920er Jahren bang gestellt hatte, lastete Konzerten der Saison 2020/21 auch noch schwer auf seinen letzten Lebens- und der Schwung zu spüren, mit dem wir in das Schaffensjahren. Die Gesellschaft der Musikvereins-Jubiläumsjahr 2020 gegan- Musikfreunde hat es sich zum Anliegen gen sind. 150 Jahre nach seiner Eröffnung gemacht, Zemlinsky wieder in seine zeigt sich dieses Haus in glänzender Heimatstadt zu holen. Er ist und bleibt ein Vielfalt. Dem Neuen stehen die Türen Wiener! Der Alexander-Zemlinsky-Fonds ebenso offen wie dem kreativen Umgang bei der Gesellschaft der Musikfreunde mit dem musikalischen Erbe. Die zeitgenös- macht es deutlich. So strahlt sein Werk sische Musik mit jungen Ensembles ist hier heute von hier aus in alle Welt. ebenso zu Hause wie die Originalklang­ szene. Erlesene Kammermusik gehört ebenso Dass der 150. Geburtstag dieses maß­ zum Standard des Musikvereins wie die VORWORT geblichen Komponisten im Musikverein Wort-Musik-Programme, die sich in den begangen wird, versteht sich von selbst. Vier Neuen Sälen etabliert haben. Kinder- Im Fokus steht dabei ein eigener Zemlinsky-­ und Jugendprogramme sind uns genauso Zyklus, den wir mit unterschiedlichsten ein Anliegen wie die Exzellenz symphoni- Veranstaltungen ergänzen, darunter auch scher Konzerte, für die wir regelmäßig die einem wissenschaftlichen Symposium. weltbesten Interpreten engagieren. Runde Jahrestage können und sollen Impulse sein, um gezielt Aufmerksamkeit Valery Gergiev wird in dieser Saison einen zu wecken. Ludwig van Beethoven, der eigenen Zyklus für uns gestalten. Dabei große musikalische Jahresregent 2020, steht er am Pult der Wiener Philharmoniker scheint solche Zuwendung nicht zu und seiner Orchester aus St. Petersburg

4 und München, dem Mariinsky Orchester und Musikfreunde geben. Der Zyklus des ORF geblieben ist. So freue ich mich, Ihnen nicht den Münchner Philharmonikern. Als Artist RSO Wien gehört mit seinem kreativen nur viele Novitäten in Uraufführungen in Residence präsentieren wir 2020/21 den programmatischen Brückenschlag zwischen präsentieren zu können, sondern auch russischen Weltklassepianisten Denis Tradition und Moderne wesentlich zum Auftragswerke, die zu „Klassikern“ geworden Matsuev. Die großen Dirigenten, die uns als Profil des Musikvereins. Und einmal mehr sind wie das 2000 für die Gesellschaft der Ehrenmitglieder der Gesellschaft besonders belegt das nun vorliegende Saisonprogramm, Musikfreunde in Wien geschriebene Sextett eng verbunden sind, kehren selbstver- wie intensiv und freudvoll wir Projekte mit von Penderecki. Das Beispiel steht für eine ständlich wieder: Riccardo Muti, Zubin Mehta den Wiener Symphonikern entwickeln. Grundüberzeugung: Aus dem Neuen, das und Franz Welser-Möst. Und genauso sind Andrés Orozco-Estrada, der neue Chefdiri- Gültigkeit gewonnen hat, kann wieder Neues und bleiben die Musikvereinsgastspiele gent der Symphoniker, wird im Musikverein entstehen. Davon lebt die Musik. Das internationaler Orchester herausragende ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche macht sie zu einer so lebendigen Kunst. Ereignisse, bei denen die jeweiligen Chefs am künstlerische Arbeit vorfinden. Pult stehen – sei es nun Christian Thiele- In diesem Sinn darf ich Ihnen, liebe Musik- mann mit der Sächsischen Staats­kapelle Zu all dem, was der Musikverein hier an freunde, das letzte Saisonprogramm vor- Dresden, Andris Nelsons mit dem Gewand- Unverwechselbarem zu bieten hat, gehört legen, das ich in meiner 32-jährigen hausorchester Leipzig, Sir Simon Rattle mit zweifellos auch der Chor des Hauses. Der Tätigkeit für Sie gestalten durfte. Für Ihr dem London Symphony Orchestra, Sir Antonio Singverein der Gesellschaft der Musik- Vertrauen danke ich von Herzen. Meinem Pappano mit dem Orchestra dell’Accademia freunde in Wien ist als Konzertchor von Nachfolger Dr. Stephan Pauly wünsche ich Nazionale di Santa Cecilia Roma oder Yuri Weltformat ein künstlerisch herausragender alles Gute und viel Erfolg in einer der Temirkanov mit den Sankt Petersburger Exponent des Musikvereins. Andrés Orozco-­ schönsten Aufgaben, die es geben kann. Philharmonikern. Jakub Hrůša, einer der Estrada hat ihn deshalb auch für ein wichtigsten Dirigenten der jüngeren prestigeträchtiges Projekt gewonnen, das er Bleiben Sie uns, bleiben Sie dem Musik­ Generation, leitet 2020/21 Musikvereins- mit dem hr-Sinfonieorchester in Frankfurt, verein gewogen. konzerte mit dem Symphonieorchester des Hamburg und im Musikverein realisiert: Bayerischen Rundfunks, den Wiener Philhar-­ Franz Schmidts Oratorium „Das Buch mit Herzlich monikern und den Wiener Symphonikern. sieben Siegeln“. Dieses Gipfelwerk der Oratorienliteratur entstand bekanntlich für Ihr Der Musikverein ist und bleibt einer der die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien attraktivsten Orte der Musikwelt, auch weil und hat im Singverein einen legendären er die Weltklasse aus der eigenen Stadt so Interpreten gefunden. entschieden pflegt. Die Wiener Philharmo- niker zeigen ihre Zugehörigkeit zu unserem Neues schaffen, das Bestand hat: Auch das Haus wieder in einer großen Zahl von Programm der Saison 2020/21 zeigt, wie Dr. Thomas Angyan Konzerten, die sie für die Gesellschaft der prägend diese Devise für den Musikverein Intendant der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

5 ORCHESTERMUSIK

„Herrn von Beethoven Der Chargé d’affaires des Königreichs Frankreich am Wiener Hof beeilt sich, Herrn von Beethoven die große goldene Medaille auszuhändigen, die der König für den erhabenen Meister zu bestimmen geruhte. Er schätzt sich glücklich, Herrn von Beethoven dieses Zeichen des Wohlwollens seiner Majestät zukommen zu lassen. Er bittet, den Empfang zu bestätigen und bei dieser Gelegenheit die Versicherung der vorzüglichen Hochachtung empfangen zu wollen.“

Der Sekretär der königlich französischen Gesandtschaft in Wien, Ludwig Schwebel, an Ludwig van Beethoven bei der Weiterleitung der ihm von König Ludwig XVIII. verliehenen Goldenen Medaille, 1824 Goldmedaille König Ludwig XVIII. für Ludwig van Beethoven Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

6 DAS GOLDENE

MUSIKVEREINSABONNEMENT I

DAS GOLDENE

MUSIKVEREINSABONNEMENT II

SOIRÉE MUSICALE

DIE GROSSE SYMPHONIE A & B

MEISTERINTERPRETEN I

MEISTERINTERPRETEN II

MEISTERINTERPRETEN III

WIENER-SYMPHONIKER-ZYKLUS A & B

WIENER CONCERT-VEREIN

7 MYUNG-WHUN CHUNG

SIR ANDRÁS SCHIFF

DANIEL BARENBOIM

8 DAS GOLDENE MUSIKVEREINS- ABONNEMENT I

SA, 26. SEPTEMBER 2020 MI, 18. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN STAATSKAPELLE BERLIN MYUNG-WHUN CHUNG, Dirigent DANIEL BARENBOIM, Dirigent SIR ANDRÁS SCHIFF, Klavier Ludwig van Beethoven: Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 d-Moll, op. 15 Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67 Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70

9 ANDRIS NELSONS

ZUBIN MEHTA

10 DAS GOLDENE MUSIKVEREINS- ABONNEMENT I

FR, 11. DEZEMBER 2020 FR, 19. FEBRUAR 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER PHILHARMONIKER GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG ZUBIN MEHTA, Dirigent ANDRIS NELSONS, Dirigent CAMILLA NYLUND, Sopran Anton Bruckner: Anton Webern: Symphonie Nr. 8 c-Moll Passacaglia, op. 1 Sechs Orchesterstücke, op. 6 Alban Berg: Drei Bruchstücke aus der Oper „Wozzeck“ Richard Strauss: Also sprach Zarathustra, op. 30

11 FRANÇOIS-XAVIER ROTH

JAKUB HRŮ ŠA

VALERY GERGIEV

12 DAS GOLDENE MUSIKVEREINS- ABONNEMENT I

MO, 8. MÄRZ 2021 SO, 25. APRIL 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

MARIINSKY ORCHESTER ORCHESTRE DE PARIS HERREN DES SINGVEREINS DER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE DER MUSIKFREUNDE IN WIEN IN WIEN FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent VALERY GERGIEV, Dirigent MARIE-NICOLE LEMIEUX, Alt DENIS MATSUEV, Klavier LOIC TEZIER, ALEXANDER MIKHAILOV, Tenor VINCENT LE TEXIER, Bass YULIA MATOCHKINA, Mezzosopran ROMAN BURDENKO, Bassbariton Hector Berlioz: MIKHAIL PETRENKO, Bass Romeo und Julia ALEXANDER TIMCHENKO, Tenor HERBERT FÖTTINGER, Erzähler MI, 19. MAI 2021 DAS GOLDENE Igor Strawinsky: 19.30 UHR · GROSSER SAAL MUSIKVEREINSABONNEMENT I Jeu de cartes Capriccio für Klavier und Orchester SYMPHONIEORCHESTER DES 7 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3

Oedipus Rex BAYERISCHEN RUNDFUNKS Kategorie Normalpreis Mitglieder JAKUB HRŮŠA, Dirigent I 721,— 648,90 EMANUEL AX, Klavier II 685,— 616,50 Ludwig van Beethoven: III 604,— 543,60 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 IV 495,— 445,50 Es-Dur, op. 73 V 405,— 364,50 Johannes Brahms: VI 325,— 292,50 Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68 VII 190,— 171,— VIII 49,— 44,10

13 SIR ANTONIO PAPPANO

ANDRÉS OROZCO-ESTRADA

DANIEL BARENBOIM

14 DI, 29. SEPTEMBER 2020 DAS GOLDENE 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA MUSIKVEREINS- NAZIONALE DI SANTA CECILIA ROMA SIR ANTONIO PAPPANO, Dirigent RAFFAELE MALLOZZI, Viola ABONNEMENT II KIAN SOLTANI, Violoncello

Alexis Emanuel Chabrier: España. Rhapsodie für Orchester Richard Strauss: Don Quixote, op. 35 Georges Bizet: Symphonie Nr. 1 C-Dur

SA, 21. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

STAATSKAPELLE BERLIN SO, 1. NOVEMBER 2020 DANIEL BARENBOIM, Dirigent 19.30 UHR · GROSSER SAAL Ludwig van Beethoven: HR-SINFONIEORCHESTER Symphonie Nr. 6 F-Dur, op. 68, SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT „Sinfonia pastorale“ DER MUSIKFREUNDE IN WIEN Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent CHRISTIAN ELSNER, Tenor STEPHEN MILLING, Bass CHRISTINA LANDSHAMER, Sopran GERHILD ROMBERGER, Mezzosopran MAXIMILIAN SCHMIDT, Tenor JAN MARTINÍK, Bass ROBERT KOVÁCS, Orgel

Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln

15 FRANÇOIS-XAVIER ROTH

LEONIDAS KAVAKOS

SIR SIMON RATTLE

VALERY GERGIEV

16 DAS GOLDENE MUSIKVEREINS- ABONNEMENT II

DI, 23. MÄRZ 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

LONDON SYMPHONY ORCHESTRA SIR SIMON RATTLE, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie D-Dur, Hob. I:86 SA, 16. JÄNNER 2021 Antonín Dvořák: 19.30 UHR · GROSSER SAAL Das goldene Spinnrad, op. 109 Sergej Rachmaninow: MÜNCHNER PHILHARMONIKER Symphonie Nr. 3 a-Moll, op. 44 VALERY GERGIEV, Dirigent LEONIDAS KAVAKOS, Violine

Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre und Scherzo aus der Musik zu „Ein Sommernachtstraum“ MO, 26. APRIL 2021 Karl Amadeus Hartmann: 19.30 UHR · GROSSER SAAL Concerto funèbre für Violine und Streicher ORCHESTRE DE PARIS Richard Strauss: SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT Tanz der sieben Schleier DER MUSIKFREUNDE IN WIEN aus der Oper „Salome“, op. 54 FRANÇOIS-XAVIER ROTH, Dirigent Tod und Verklärung, op. 24 MARIE-NICOLE LEMIEUX, Alt LOIC TEZIER, Tenor VINCENT LE TEXIER, Bass

Hector Berlioz: Romeo und Julia

17 RICCARDO MUTI

CHRISTIAN THIELEMANN

DENIS MATSUEV

18 DAS GOLDENE MUSIKVEREINS- ABONNEMENT II

SA, 5. JUNI 2021 → 15.30 UHR · GROSSER SAAL

NUR FÜR ABONNENTEN DER RECHTEN SAALHÄLFTE

SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN CHRISTIAN THIELEMANN, Dirigent DENIS MATSUEV, Klavier DO, 13. MAI 2021 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL Edvard Grieg: Konzert für Klavier und Orchester NUR FÜR ABONNENTEN DER a-Moll, op. 16 LINKEN SAALHÄLFTE Richard Strauss: Eine Alpensymphonie, op. 64 DAS GOLDENE WIENER PHILHARMONIKER MUSIKVEREINSABONNEMENT­ RICCARDO MUTI, Dirigent II

7 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3 Felix Mendelssohn Bartholdy: Ouvertüre „Meeresstille und glückliche Kategorie Normalpreis Mitglieder Fahrt“, op. 27 I 721,— 648,90 Robert Schumann: II 685,— 616,50 Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 III 604,— 543,60 Johannes Brahms: IV 495,— 445,50 Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 73 V 405,— 364,50 VI 325,— 292,50 VII 190,— 171,— VIII 49,— 44,10

19 ANDRÉS OROZCO-ESTRADA

ISABELLE FAUST

SIR ANDRÁS SCHIFF

20 SOIRÉE MUSICALE

DO, 8. OKTOBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

FREIBURGER BAROCKORCHESTER ISABELLE FAUST, Violine

Rebecca Saunders: rubricare Ludwig van Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur, KV 551, „Jupiter-Symphonie“

DO, 15. OKTOBER 2020 MI, 25. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER CAPPELLA ANDREA BARCA SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT SIR ANDRÁS SCHIFF, Dirigent und Klavier DER MUSIKFREUNDE IN WIEN ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent Johann Sebastian Bach: CHRISTIANE KARG, Sopran Konzerte für Klavier und Orchester: BENJAMIN BRUNS, Tenor D-Dur, BWV 1054 FLORIAN BOESCH, Bariton f-Moll, BWV 1056 g-Moll, BWV 1058 Joseph Haydn: E-Dur, BWV 1053 Die Schöpfung. Oratorium in 3 Teilen, A-Dur, BWV 1055 Hob. XXI:2 d-Moll, BWV 1052

21 ANDRÉS GABETTA

CAPPELLA GABETTA

ADAM FISCHER

RUDOLF BUCHBINDER

JULIA LEZHNEVA

22 SOIRÉE MUSICALE

SA, 20. MÄRZ 2021 → 15.00 UHR · GROSSER SAAL

WIENER PHILHARMONIKER ADAM FISCHER, Dirigent JULIA LEZHNEVA, Sopran JÜRGEN PÖCHHACKER, Trompete

Joseph Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:88 Konzert für Trompete und Orchester Berenice, che fai. Kantate für Sopran und Orchester, Hob. XXIVa:10 Symphonie Es-Dur, Hob. I:103, „Symphonie mit dem Paukenwirbel“ MO, 7. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL MI, 9. JUNI 2021 CAPPELLA GABETTA 19.30 UHR · GROSSER SAAL ANDRÉS GABETTA, künstlerische Leitung und Violine KAMMERORCHESTER WIEN–BERLIN SOIRÉE MUSICALE GÁBOR BOLDOCZKI, Trompete und RUDOLF BUCHBINDER, Klavier Flügelhorn 6 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 5 Wolfgang Amadeus Mozart: Kategorie Normalpreis Mitglieder Trompettes de Versailles Symphonie G-Dur, KV 124 I 474,— 426,60 Musik am Hofe des Sonnenkönigs Konzert für Klavier und Orchester II 446,— 401,40 Ludwig XIV. Es-Dur, KV 271, „Jenamy“ Divertimento B-Dur, KV 287 III 379,— 341,10 Werke von IV 329,— 296,10 Jean Joseph Cassanéa de Mondonville V 281,— 252,90 François Couperin VI 192,— 172,80 Jean Philippe Rameau VII 192,— 172,80 Michel Corette VIII 121,— 108,90 Jean-Marie Leclair Michel Blavet IX 42,— 37,80

23 RENAUD CAPUÇON

LAHAV SHANI

JAKUB HRŮ ŠA

24 A FR, 30. OKTOBER 2020 DIE GROSSE SYMPHONIE 19.30 UHR · GROSSER SAAL B SA, 31. OKTOBER 2020 A & B 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER RENAUD CAPUÇON, Dirigent und Violine

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester G-Dur, KV 216 Richard Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher, AV 142 Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485

A MI, 11. NOVEMBER 2020 A MI, 16. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B DO, 12. NOVEMBER 2020 B DO, 17. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER WIENER SYMPHONIKER JAKUB HRŮŠA, Dirigent LAHAV SHANI, Dirigent KATERINA KNEŽÍKOVÁ, Sopran FRANCESCO PIEMONTESI, Klavier ALŽBETA POLÁCKOVÁ, Sopran SVATOPLUK SEM, Bariton Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester Leoš Janáček: B-Dur, KV 595 Das schlaue Füchslein. Suite aus der Anton Bruckner: gleichnamigen Oper mit Ausschnitten Symphonie Nr. 5 B-Dur aus der Oper Liebesduett Fuchs und Füchslein, finaler Monolog des Försters Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

25 ADAM FISCHER

ANDRÉS OROZCO-ESTRADA

INGO METZMACHER

26 DIE GROSSE SYMPHONIE A & B A MI, 27. JÄNNER 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B DO, 28. JÄNNER 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER ADAM FISCHER, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 D-Dur

A MI, 24. FEBRUAR 2021 A FR, 30. APRIL 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B DO, 25. FEBRUAR 2021 B DO, 29. APRIL 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER WIENER SYMPHONIKER ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent INGO METZMACHER, Dirigent STEINBACHER, Violine Bedřich Smetana: Carl Maria von Weber: Má vlast Ouvertüre zur Oper „Oberon“ Erich Wolfgang Korngold: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 35 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92

27 LORENZO VIOTTI

OLIVIER LATRY

STÉPHANE DENÈVE

28 DIE GROSSE SYMPHONIE A & B A MI, 26. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B DO, 27. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER STÉPHANE DENÈVE, Dirigent OLIVIER LATRY, Orgel

Maurice Ravel: A MI, 16. JUNI 2021 Le Tombeau de Couperin 19.30 UHR · GROSSER SAAL Francis Poulenc: Konzert für Orgel, Streichorchester B DO, 17. JUNI 2021 und Pauken g-Moll 19.30 UHR · GROSSER SAAL Albert Roussel: Symphonie Nr. 3 g-Moll, op. 42 WIENER SYMPHONIKER Maurice Ravel: LORENZO VIOTTI, Dirigent La Valse LEONIDAS KAVAKOS, Violine

Johannes Brahms: DIE GROSSE SYMPHONIE A & B Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 77 8 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 2 Alexander Zemlinsky: Kategorie Normalpreis Mitglieder Die Seejungfrau I 684,— 615,60 II 660,— 594,— III 568,— 511,20 IV 484,— 435,60 V 404,— 363,60 VI 312,— 280,80 VII 312,— 280,80 VIII 164,— 147,60 IX 52,— 46,80

29 30 MEISTERINTERPRETEN I

DI, 20. OKTOBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC ORCHESTRA SAKARI ORAMO, Dirigent JANINE JANSEN, Violine

Andrea Tarrodi: SAKARI ORAMO Liguria FR, 27. NOVEMBER 2020 Dmitrij Schostakowitsch: 19.30 UHR · GROSSER SAAL PAAVO JÄRVI Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 77 NUR FÜR ABONNENTEN DER JANINE JANSEN Igor Strawinsky: LINKEN SAALHÄLFTE Le Sacre du Printemps ANNE-SOPHIE MUTTER GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG ANDRIS NELSONS, Dirigent ANNE-SOPHIE MUTTER, Violine SO, 15. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL Ludwig van Beethoven: Romanze für Violine und Orchester TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH G-Dur, op. 40 PAAVO JÄRVI, Dirigent Konzert für Violine und Orchester D-Dur, op. 61 Gustav Mahler: Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92 Symphonie Nr. 9 D-Dur

31 SIR SIMON RATTLE

DANIEL BARENBOIM

ANDRIS NELSONS

32 MEISTERINTERPRETEN I

FR, . MÄRZ  . UHR  GROSSER SAAL

WIENER PHILHARMONIKER DANIEL BARENBOIM, Dirigent und Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie B-Dur, KV ­€ Symphonie D-Dur, KV ‚ƒ„, „Prager“ Konzert für Klavier und Orchester c-Moll, KV „€­ DO, . FEBRUAR  . UHR  GROSSER SAAL MI, . MÄRZ  NUR FÜR ABONNENTEN DER . UHR  GROSSER SAAL RECHTEN SAALHÄLFTE LONDON SYMPHONY ORCHESTRA GEWANDHAUSORCHESTER LEIPZIG SIR SIMON RATTLE, Dirigent ANDRIS NELSONS, Dirigent BARBARA HANNIGAN, Sopran

Richard Wagner: Franz Schubert: Ouvertüre und Venusberg-Bacchanale Symphonie Nr. ­ƒ, D € ‰A – Andante aus der Oper „Tannhäuser“ Gustav Mahler: Anton Bruckner: Symphonie Nr. ­ƒ Fis-Dur – ­. Satz Symphonie Nr.  E-Dur (Adagio) Henri Dutilleux: Correspondances Claude Debussy: Jeux. Poème dansé für Orchester Maurice Ravel: Daphnis et Chloé. Suite Nr. —

33 CHRISTIAN THIELEMANN

FRANZ WELSER-MÖST

JAKUB HRŮ ŠA

34 MEISTERINTERPRETEN I

DO, 20. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS DAMEN DES SINGVEREINS DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN WIENER SÄNGERKNABEN FR, 16. APRIL 2021 JAKUB HRŮŠA, Dirigent 19.30 UHR · GROSSER SAAL GERHILD ROMBERGER, Alt

WIENER PHILHARMONIKER Gustav Mahler: FRANZ WELSER-MÖST, Dirigent Symphonie Nr. 3 d-Moll

Franz Schubert: Symphonie Nr. 2 B-Dur, D 125 Richard Strauss: SO, 6. JUNI 2021 Symphonia domestica, op. 53 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL

SÄCHSISCHE STAATSKAPELLE DRESDEN MEISTERINTERPRETEN I CHRISTIAN THIELEMANN, Dirigent ERIN MORLEY, Sopran 8 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3

Kategorie Normalpreis Mitglieder Richard Strauss: I 825,— 742,50 An die Nacht, op. 68/1 70 Ich wollt’ ein Sträußlein binden, op. 68/2 II 783,— 704, Säusle, liebe Myrte, op. 68/3 III 687,— 618,30 Muttertändelei, op. 43/2 IV 565,— 508,50 Als mir dein Lied erklang, op. 68/4 V 460,— 414,— Amor, op. 68/5 VI 366,— 329,40 Ein Heldenleben, op. 40 VII 215,— 193,50 VIII 56,— 50,40

35 SIR ANTONIO PAPPANO

DANIEL BARENBOIM

ANDRÉS OROZCO-ESTRADA

36 MEISTERINTERPRETEN II

MO, 2. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

HR-SINFONIEORCHESTER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent CHRISTIAN ELSNER, Tenor MO, 28. SEPTEMBER 2020 STEPHEN MILLING, Bass CHRISTINA LANDSHAMER, Sopran 19.30 UHR · GROSSER SAAL GERHILD ROMBERGER, Mezzosopran MAXIMILIAN SCHMIDT, Tenor ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA JAN MARTINÍK, Bass NAZIONALE DI SANTA CECILIA ROMA ROBERT KOVÁCS, Orgel SIR ANTONIO PAPPANO, Dirigent JAN LISIECKI, Klavier Franz Schmidt: Das Buch mit sieben Siegeln Ludwig van Beethoven: Ouverture zu „König Stephan”, op. 117 Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 DO, 19. NOVEMBER 2020 f-Moll, op. 21 19.30 UHR · GROSSER SAAL Richard Strauss: Ein Heldenleben, op. 40 STAATSKAPELLE BERLIN DANIEL BARENBOIM, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, „Eroica“

37 GUSTAVO DUDAMEL

VALERY GERGIEV

JULIAN RACHLIN

38 MEISTERINTERPRETEN II

SO, 7. MÄRZ 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

MARIINSKY ORCHESTER HERREN DES SINGVEREINS DER DI, 23. FEBRUAR 2021 GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE 19.30 UHR · GROSSER SAAL IN WIEN VALERY GERGIEV, Dirigent WIENER PHILHARMONIKER JULIAN RACHLIN, Violine GUSTAVO DUDAMEL, Dirigent ALEXANDER MIKHAILOV, Tenor YULIA MATOCHKINA, Mezzosopran Joseph Haydn: ROMAN BURDENKO, Bassbariton Symphonie A-Dur, Hob. I:59, MIKHAIL PETRENKO, Bass „Feuer-Symphonie“ ALEXANDER TIMCHENKO, Tenor Sergej Prokofjew: HERBERT FÖTTINGER, Erzähler Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25, „Symphonie classique“ Igor Strawinsky: Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 Suite aus dem Ballett „Der Feuervogel“ (Fassung 1919) Konzert für Violine und Orchester D-Dur Oedipus Rex

39 CECILIA BARTOLI

DANIELE GATTI

JAKUB HRŮ ŠA

40 MEISTERINTERPRETEN II

SA, 15. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

GUSTAV MAHLER JUGENDORCHESTER DANIELE GATTI, Dirigent

Gustav Mahler: Symphonie Nr. 10 Fis-Dur (Fassung von Deryck Cooke) MO, 12. APRIL 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

LES MUSICIENS DU PRINCE - MONACO GIANLUCA CAPUANO, Dirigent FR, 11. JUNI 2021 CECILIA BARTOLI, Mezzosopran 19.30 UHR · GROSSER SAAL MEISTERINTERPRETEN II Ein Opernabend vom WIENER PHILHARMONIKER Barock bis zum Belcanto JAKUB HRŮŠA, Dirigent 8 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3 mit Cecilia Bartoli und talentierten jungen Kategorie Normalpreis Mitglieder Sängern (supported by the „Cecilia Bartoli - Bedřich Smetana: I 825,— 742,50 Music Foundation“) Ma Vlast 70 II 783,— 704, III 687,— 618,30 IV 565,— 508,50 V 460,— 414,— VI 366,— 329,40 VII 215,— 193,50 VIII 56,— 50,40

41 42 MEISTERINTERPRETEN III

DO, 1. OKTOBER 2020 DI, 17. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER PHILHARMONIKER NUR FÜR ABONNENTEN DER HERBERT BLOMSTEDT, Dirigent RECHTEN SAALHÄLFTE

Ludwig van Beethoven: ELĪNA GARANČA, Mezzosopran Symphonie Nr. 4 B-Dur, op. 60 MALCOLM MARTINEAU, Klavier HERBERT BLOMSTEDT Carl August Nielsen: Symphonie Nr. 5, op. 50 Ausgewählte Lieder von SAKARI ORAMO Richard Strauss und Sergej Rachmaninow ELĪ NA GARANČA Jesús Guridi: MI, 21. OKTOBER 2020 Seis canciones Castellanas 19.30 UHR · GROSSER SAAL Ausgewählte Zarzuelas

ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC ORCHESTRA SAKARI ORAMO, Dirigent KIRILL GERSTEIN, Klavier

Anders Eliasson: Symphonie Nr. 4 Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll, op. 18 Edward Elgar: „Enigma-Variationen“, op. 36

43 PHILIPPE JORDAN

DANIEL BARENBOIM

RICCARDO CHAILLY

44 MEISTERINTERPRETEN III

SO, 22. NOVEMBER 2020 DO, 14. JÄNNER 2021 MI, 7. APRIL 2021 → 11.00 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

STAATSKAPELLE BERLIN WIENER PHILHARMONIKER FILARMONICA DELLA SCALA SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT PHILIPPE JORDAN, Dirigent RICCARDO CHAILLY, Dirigent DER MUSIKFREUNDE IN WIEN GAUTIER CAPUÇON, Violoncello DANIEL BARENBOIM, Dirigent Arnold Schönberg: SIMONE SCHNEIDER, Sopran Verklärte Nacht, op. 4 Robert Schumann: MARINA PRUDENSKAJA, Alt Richard Strauss: Konzert für Violoncello und Orchester KLAUS FLORIAN VOGT, Tenor Eine Alpensymphonie, op. 64 a-Moll, op. 129 RENÉ PAPE, Bass Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36 Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125

45 PAAVO JÄRVI

JOYCE DIDONATO

YURI TEMIRKANOV

YANNICK NÉZET-SÉGUIN

46 MEISTERINTERPRETEN III

MO, 17. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ST. PETERSBURGER PHILHARMONIKER YURI TEMIRKANOV, Dirigent EMMANUEL TJEKNAVORIAN, Violine

FR, 23. APRIL 2021 Carl Maria von Weber: 19.30 UHR · GROSSER SAAL Ouvertüre zur Oper „Oberon“ Felix Mendelssohn Bartholdy: ORCHESTRE DE PARIS Konzert für Violine und Orchester PAAVO JÄRVI, Dirigent e-Moll, op. 64 ANTOINE TAMESTIT, Viola Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll, op. 93 Paul Dukas: L’apprenti sorcier Béla Bartók: SO, 27. JUNI 2021 MEISTERINTERPRETEN III Konzert für Viola und Orchester 19.30 UHR · GROSSER SAAL Hector Berlioz: 8 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3

Symphonie fantastique, op. 14, NUR FÜR ABONNENTEN DER Kategorie Normalpreis Mitglieder „Episode de la vie d’un artiste“ LINKEN SAALHÄLFTE I 825,— 742,50 70 JOYCE DIDONATO, Sopran II 783,— 704, YANNICK NÉZET-SÉGUIN, Klavier III 687,— 618,30 IV 565,— 508,50 Franz Schubert: V 460,— 414,— Winterreise, D 911 VI 366,— 329,40 VII 215,— 193,50 VIII 56,— 50,40

47 ALAIN ALTINOGLU

ANDRÉS OROZCO-ESTRADA

HILARY HAHN

48 WIENER-

A SA, 28. NOVEMBER 2020 SYMPHONIKER- 19.30 UHR · GROSSER SAAL B SO, 29. NOVEMBER 2020 ZYKLUS A & B 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent BEATRICE RANA, Klavier

Sergej Rachmaninow: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll, op. 18 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5, op. 47

A SA, 9. JÄNNER 2021 A MI, 10. FEBRUAR 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B SO, 10. JÄNNER 2021 B DO, 11. FEBRUAR 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER WIENER SYMPHONIKER ALAIN ALTINOGLU, Dirigent ANDRÉS OROZCO-ESTRADA, Dirigent BAIBA SKRIDE, Violine GENIA KÜHMEIER, Sopran HILARY HAHN, Violine Gustav Mahler: Blumine. Zweiter Satz aus der Urfassung Antonín Dvořák: der Symphonie Nr. 1 D-Dur Konzert für Violine und Orchester Alban Berg: a-Moll, op. 53 Konzert für Violine und Orchester, Gustav Mahler: „Dem Andenken eines Engels“ Symphonie Nr. 4 G-Dur Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll, op. 95, „Aus der Neuen Welt“

49 JASMINKA STANČ U L

TOMÁŠ NETOPIL

MANFRED HONECK

50 WIENER- SYMPHONIKER- ZYKLUS A & B

A SA, 10. APRIL 2021 A SA, 5. JUNI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

B SO, 11. APRIL 2021 B SO, 6. JUNI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER SYMPHONIKER WIENER SYMPHONIKER SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT TOMÁŠ NETOPIL, Dirigent DER MUSIKFREUNDE IN WIEN ANDREA DANKOVÁ, Sopran MANFRED HONECK, Dirigent ADAM PLACHETKA, Bariton WIENER-SYMPHONIKER- GENIA KÜHMEIER, Sopran JASMINKA STANČUL, Klavier ZYKLUS A & B WIEBKE LEHMKUHL, Alt BENJAMIN BRUNS, Tenor Wolfgang Amadeus Mozart: 5 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 2 CHRISTOF FISCHESSER, Bass Konzert für Klavier und Orchester Kategorie Normalpreis Mitglieder d-Moll, KV 466 I 425,— 382,50 Antonín Dvořák: Alexander Zemlinsky: II 410,— 369,— Stabat Mater, op. 58 Lyrische Symphonie, op. 18 III 355,— 319,50 IV 298,— 268,20 V 248,— 223,20 VI 190,— 171,— VII 190,— 171,— VIII 105,— 94,50 IX 30,— 27,—

51 52 WIENER CONCERT-VEREIN MI, 11. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

WIENER CONCERT-VEREIN FELIX HORNBACHNER, Dirigent ROLAND BATIK, Klavier

Igor Strawinsky: Concerto in D für Streichorchester Roland Batik: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 Gabriele Proy: Neues Werk (UA) Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21

SO, 21. FEBRUAR 2021 SO, 21. MÄRZ 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL → 11.00 UHR · BRAHMS-SAAL

WIENER CONCERT-VEREIN WIENER CONCERT-VEREIN PABLO BOGGIANO, Dirigent ERNEST HOETZL, Dirigent TIMOTHY CHOOI, Violine FRIEDRICH KLEINHAPL, Violoncello WIENER CONCERT-VEREIN Wolfgang Amadeus Mozart: Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 196 Serenade B-Dur, KV 361, „Gran Partita“ Konzert für Violine und Orchester Friedrich Gulda: A-Dur, KV 219 Konzert für Violoncello und Antonín Dvořák: Blasorchester Romanze für Violine und Orchester f-Moll, op. 11 arrangiert für Violine und Streicher Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie A-Dur, KV 201

53 WIENER CONCERT-VEREIN

54 WIENER CONCERT-VEREIN

MO, 10. MAI 2021 MO, 31. MAI 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

WIENER CONCERT-VEREIN WIENER CONCERT-VEREIN ALESSANDRO MARIA CARNELLI, Dirigent REINHARD SEEHAFER, Dirigent SORYANG, Klavier GIL GARBURG, Klavier SIVAN SILVER, Klavier Reinhard Süss: Symphonie Nr. 3 (UA) Morgana Petrick: Johann Sebastian Bach: Neues Werk (UA) Konzert für Klavier und Orchester Carl Czerny: d-Moll, BWV 1052 Konzert für Klavier zu vier Händen Joseph Haydn: C-Dur, op. 153 Symphonie c-Moll, Hob. I:52 Wolfgang Amadeus Mozart: WIENER CONCERT-VEREIN Symphonie C-Dur, KV 425, „Linzer“ 5 Konzerte BRAHMS-SAAL

Kategorie Normalpreis Mitglieder I 210,— 189,— II 190,— 171,— III 160,— 144,— IV 130,— 117,— V 95,— 85,50 VI 75,— 67,50 VII 35,— 31,50

55 Teodor Currentzis auf Sony Classical Ich will Musik nicht nur hören, ich will sie auch fühlen.

Gemeinsam Schönes fördern. Ob Klassik, Schlager, Rock, Pop oder Hip Hop – Musik bewegt uns alle. Als Kulturnation verfügt Österreich über eine reiche musikalische Tradition, die von der Kreativität und Ausdruckskraft unserer Künstlerinnen und Künstler geprägt ist. Damit das auch so bleibt, unterstützt die Bank Austria viele junge Talente und musikalische Institutionen in ganz Österreich. Weil uns Kultur wichtig ist. KONTRAPUNKT

„… die verdoppelte traurige Erfahrung meines schlechten Gehör’s …“ „… und doch war’s mir nicht möglich den Menschen zu sagen: sprecht lauter, schreit, denn ich bin taub, ach wie wäre es möglich, daß ich dann die Schwäche eines Sinnes angeben sollte, der bei mir in einem vollkommeneren Grade als bei andern sein sollte, …“

Ludwig van Beethoven, 1802

Hörrohr Ludwig van Beethovens Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

58 ORF RSO WIEN

ENSEMBLE KONTRAPUNKTE

ZEITGENOSSEN

BLACK PAGE ORCHESTRA

SPIELART

OST WEST

59 MARIN ALSOP

RAFAL BLECHACZ

JOHN STORGÅRDS

60 ORF RSO WIEN

FR, 23. OKTOBER 2020 SO, 11. APRIL 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL → 11.00 UHR · GROSSER SAAL

ORF RSO WIEN ORF RSO WIEN MARIN ALSOP, Dirigentin MARIN ALSOP, Dirigentin NAREK HAKHNAZARYAN, Violoncello RAFAL BLECHACZ, Klavier

Robert Schumann: Julia Purgina: Symphonie Nr. 4 d-Moll, op. 120 Vortex Peccatorium Hans Werner Henze: (UA – Auftragswerk der Gesellschaft Sieben Liebeslieder für Violoncello und der Musikfreunde in Wien und des Orchester ORF RSO Wien) Robert Schumann: Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97, Konzert für Klavier und Orchester „Rheinische“ a-Moll, op. 54 Nikolai Rimskij-Korsakow: Scheherazade, op. 35 FR, 4. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORF RSO WIEN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN JOHN STORGÅRDS, Dirigent KIRILL GERSTEIN, Klavier

Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 2 H-Dur, op. 14 Thomas Adès: Concerto for piano and orchestra (ÖEA) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 20

61 MARC MINKOWSKI

GÁBOR KÁLI

CAROLIN WIDMANN

62 ORF RSO WIEN

DO, 10. JUNI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORF RSO WIEN GÁBOR KÁLI, Dirigent CAROLIN WIDMANN, Violine

DO, 6. MAI 2021 Alexander Zemlinsky: 19.30 UHR · GROSSER SAAL Drei Ballettstücke Friedrich Cerha: ORF RSO WIEN Konzert für Violine und Orchester MARC MINKOWSKI, Dirigent Alexander Zemlinsky: ELENA TSALLAGOVA, Sopran Cymbeline Suite Richard Strauss: Kurt Weill: Tod und Verklärung, op. 24 Symphonie Nr. 2 Henryk Górecki: Symphonie Nr. 3, op. 36 FR, 25. JUNI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL ORF RSO WIEN 6 Konzerte zum Preis von 5 Konzerten ORF RSO WIEN GROSSER SAAL · Saalplan 3

Kategorie Normalpreis Mitglieder Diplomprüfung Dirigentenausbildung, I 300,— 270,— Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Künstler und Programm II 270,— 243,— werden zu einem späteren Zeitpunkt III 225,— 202,50 bekanntgegeben. IV 205,— 184,50 V 180,— 162,— VI 140,— 126,— VII 80,— 72,— VIII 35,— 31,50

63 ALEXANDER KAIMBACHER

PETER KEUSCHNIG

MO, 26. OKTOBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ENSEMBLE KONTRAPUNKTE PETER KEUSCHNIG, Dirigent UTE DÖRING, Mezzosopran

Frank Martin: Konzert für sieben Bläser, Pauken, Schlagwerk und Orchester „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“

64 MO, 15. FEBRUAR 2021 ENSEMBLE 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ENSEMBLE KONTRAPUNKTE KONTRAPUNKTE PETER KEUSCHNIG, Dirigent KLAUDIA TANDL, Sopran ALEXANDER KAIMBACHER, Tenor ADRIAN ERÖD, Bariton PETER ERDEI, Horn

Benjamin Britten: Serenade für Tenor, Horn und Streicher, op. 31 Frank Martin / Alexander Wagendristel: MO, 14. DEZEMBER 2020 Sechs Monologe aus „Jedermann“ (UA) 19.30 UHR · Manuel de Falla: MO, 3. MAI 2021 GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM El Retablo de Maese Pedro 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ENSEMBLE KONTRAPUNKTE ENSEMBLE KONTRAPUNKTE PETER KEUSCHNIG, Dirigent PETER KEUSCHNIG, Dirigent HELGA ILLICH, Schauspiel MO, 19. APRIL 2021 ADRIAN ERÖD, Bariton CHRIS PICHLER, Schauspiel 19.30 UHR · TINA ZERDIN, Harfe HELMUT WIESNER, Schauspiel GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM TONI SLAMA, Schauspiel Maurice Ravel: ENSEMBLE KONTRAPUNKTE Introduction et Allegro für Harfe, ENSEMBLE KONTRAPUNKTE Annamaria Kowalsky: PETER KEUSCHNIG, Dirigent Flöte, Klarinette und Streich- multimedial-multisensural (UA) UTE DÖRING, Sopran quartett 5 Konzerte zum Preis von 3 Konzerten Martin Bjelik: ALEXANDER KAIMBACHER, Tenor Leoš Janáček: 3 Konzerte BRAHMS-SAAL 2 Konzerte (freie Platzwahl im Parterre) Schattenbilder (UA) SABINE ZWICK, Saxophon „Rikadla“ für Kammerchor und GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Roland Freisitzer: ERIC LAMB, Flöte 10 Instrumente Kategorie Normalpreis Mitglieder Hilferufe (UA) Béla Bartók: Ming Wang: Annamaria Kowalsky: „Drei Dorfszenen“ für Frauen- I 147,— 132,30 Vision Atmosphären (UA) stimmen und Kammerorchester II 135,— 121,50 Thomas Pernes: Gerald Resch: Bohuslav Martinů: III 117,— 105,30 Weissagung per speculum Feldmesse für Bariton-Solo, IV 102,— 91,80 Julia Purgina: Männerchor und Ensemble V 78,— 70,20 musique noire II (UA) VI 54,— 48,60 Wolfgang Florey: On the open sea (UA) VII 21,— 18,90

65 VIOLA FALB

JELENA POPRŽAN

MELISSA COLEMAN

MARIA GSTÄTTNER

66 ZEITGENOSSEN

FR, 16. OKTOBER 2020 20.00 UHR · METALLENER SAAL

JELENA POPRŽAN, Gesang, Viola, Loops, Gläser, Zeug, Komposition VIOLA FALB, Saxophon, Komposition MILOS TODOROVSKI, Akkordeon FR, 11. DEZEMBER 2020 TOMÁŠ NOVÁK, Violine 20.00 UHR · METALLENER SAAL whir I MELISSA COLEMAN, Violoncello, Komposition Jelena Popržan: MARIA GSTÄTTNER, Fagott, Stimme, Eine Hommage an Dichterinnen. Komposition Neuvertonung der Lyrik von Tamar MARTIN SIEWERT, Gitarre und Synthesizer Radzyner, Elsa Lasker Schüler u.a. DAVID PANZL, Schlagwerk Viola Falb: ROMAN BRITSCHGI, Elektronik und Bass Invention (UA) whir II

Melissa Coleman: INDIGO (UA) – Against the waves Maria Gstättner: MERISHA (UA)

67 CLARA FRÜHSTÜCK

TERESA ROTSCHOPF

FRIEDRICH CERHA

68 ZEITGENOSSEN

DI, 16. MÄRZ 2021 20.00 UHR · METALLENER SAAL

CLARA FRÜHSTÜCK, Klavier, Komposition SAMUEL SCHAAB, Elektronik, Komposition TERESA ROTSCHOPF, Stimme, Synthesizer, Elektronik PATRICK PULSINGER, Modular Synthesizer, MI, 17. FEBRUAR 2021 Elektronik DO, 6. MAI 2021 20.00 UHR · MARTIN KNORZ, Modular Synthesizer, 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Moog, Rhodes GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM MOTHERDRUM, Schlagwerk ERNST KOVACIC, Violine JELENA POPRŽAN, Gesang, Viola, Loops, MATHILDE HORSIANGOU, Klavier whir III Gläser, Zeug, Komposition KLANGFORUM WIEN MELISSA COLEMAN, Violoncello, ANDREAS SCHABLAS, Klarinette Clara Frühstück: Komposition JANNA POLYZOIDES, Klavier SCHWARZER PILOT (UA) MARIA GSTÄTTNER, Fagott, Stimme, BOULANGER TRIO – unravel_positions Komposition Teresa Rotschopf: VIOLA FALB, Saxophon, Komposition Friedrich Cerha Open (UA) CLARA FRÜHSTÜCK, Klavier, Komposition zum 95. Geburtstag TERESA ROTSCHOPF, Stimme, Synthesizer, Künstler gratulieren dem Komponisten mit Komposition seiner Musik whir IV Friedrich Cerha: Altes Lied Die sechs Musikerin-Komponistinnen Deux éclats en reflexion Melissa Coleman, Viola Falb, Clara Früh- Acht Sätze nach Hölderlin-Fragmenten stück, Maria Gstättner, Jelena Popržan und für Streichsextett Teresa Rotschopf werfen in ihren Kompo­ ZEITGENOSSEN Acht Bagatellen für Klarinette sitionen, Uraufführungen und Gemein- 2 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM und Klavier schaftswerken genreübergreifende Blicke 3 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL

Fünf Sätze für Violine, Violoncello in Richtung einer Universalität von Musik. Kategorie Normalpreis Mitglieder und Klavier Kooperation als Verbindung, als Hyle wird I 120,— 108,— zum Manifest! II 110,— 99,—

69 KATHARINA ERNST

BLACK PAGE ORCHESTRA

MATTHIAS KRANEBITTER

AJTONY CSABA

70 BLACK PAGE ORCHESTRA

DO, 22. OKTOBER 2020 20.00 UHR · DO, 25. MÄRZ 2021 FR, 7. MAI 2021 GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 20.00 UHR · METALLENER SAAL 20.00 UHR · METALLENER SAAL

BLACK PAGE ORCHESTRA BLACK PAGE ORCHESTRA BLACK PAGE ORCHESTRA featuring KATHARINA ERNST AJTONY CSABA, Dirigent fringe strings L’arte dei rumori mystified / demystified Hugo Morales Murguia: Mauro Lanza: 5 violinized utensils I funerali dell’anarchico Acciarito Alexander Schubert: Michael Beil: Luigi Russolo: Serious Smile (ÖEA) String Jack (ÖEA) ausgewählte Werke aus dem Øyvind Torvund: Ulrich Krieger: futuristischen Manifest; Adaptierung Plans for Future Ensemble Pieces (UA) Streichquartett (ÖEA) Black Page Orchestra Katharina Ernst: Alessandro Baticci: Karlheinz Stockhausen: Neues Werk (UA) Ultramarine (ÖEA) Mikrophonie Matthias Kranebitter: David Bird: combative music and its algorithmic Drop demystification (UA) Bernhard Lang: dw23c (Loops for Dr. X) Frank Zappa: The Black Page; arrangiert für BLACK PAGE ORCHESTRA Ensemble und Elektronik 1 Konzert GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 2 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL

Kategorie Normalpreis Mitglieder I 54,— 48,60

71 72 DI, 3. NOVEMBER 2020 DO, 3. DEZEMBER 2020 SPIELART 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

ROMAN BRITSCHGI QUARTETT BLÄSERENSEMBLE FEDERSPIEL MELISSA COLEMAN, Violoncello, FRÉDÉRIC ALVARADO-DUPUY, Sounds Klarinette, Gesang OSCAR ANTOLI, Klarinette, Kaval, ROLAND EITZINGER, Tuba, Gesang Percussion AYAC IUAN JIMÉNEZ SALVADOR, CHRISTIAN BAKANIC, Akkordeon, Trompete, Flügelhorn, Gesang, Percussion Elektronik ROMAN BRITSCHGI, Kontrabass PHILIP HAAS, Trompete, Flügelhorn, und Electronics Gesang AYAC IUAN JIMÉNEZ SALVADOR, Moto Trompete, Flügelhorn, Gesang, Elektronik DO, 20. MAI 2021 CD-Präsentation MATTHIAS WERNER, Komposition, 20.00 UHR · Posaune, Gesang GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Eigenkompositionen von THOMAS WINALEK, Posaune, Bass- Roman Britschgi trompete, Gesang FIRST STRINGS ON MARS SIMON ZÖCHBAUER, Trompete, FLORIAN WILLEITNER, Violine Flügelhorn, Piccolo Trompete, Zither, IGMAR JENNER, Violine Gesang, Komposition GEORG BREINSCHMID, Kontrabass DI, 24. NOVEMBER 2020 ACADEMY SINGERS 20.00 UHR · Traveller’s Melodies GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Von der langsamen Zeit Kompositionen für Streicher in mitreißender KNOEDEL Virtuosität, Emotionalität und Originalität. CATHERINA AGLIBUT, Violine Freilich vorgetragen, moderiert und ROMAN BRITSCHGI MARGRET KÖLL, Harfe vermittelt mit dadaistischer Leichtigkeit ALEXANDRA DIENZ, Kontrabass KNOEDEL WALTER SEEBACHER, Klarinette ANDREAS LACKNER, Trompete FIRST STRINGS ON MARS MICHAEL ÖTTL, Gitarre SPIELART CHARLIE FISCHER, Schlagwerk BLÄSERENSEMBLE FEDERSPIEL CHRISTOF DIENZ, Komposition, Fagott, 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Zither Kategorie Normalpreis Mitglieder Still I 120,— 108,— Kaum etwas endet so, wie es anfängt II 100,— 90,—

73 DUO VILA MADALENA

JANOSKA ENSEMBLE

DOBREK QUINTETT

JELENA POPRŽAN

74 OST WEST DO, 4. MÄRZ 2021 20.00 UHR · METALLENER SAAL

DUO VILA MADALENA MI, 7. OKTOBER 2020 NIKOLA ZARIĆ, Akkordeon und Gesang 20.00 UHR · FRANZ OBERTHALER, Klarinette, GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Saxophon und Gesang

JANOSKA ENSEMBLE Mit Akkordeon und Klarinette ONDREJ JANOSKA, Violine auf Weltreise ROMAN JANOSKA, Violine FRANTIŠEK JANOSKA. Klavier Musik aus aller Welt von klassisch wiene­ JULIUS DARVAS, Kontrabass rischen Melodien über balkanische Rhythmen bis zu südamerikanischen Klängen Best Of – 7 Jahre Janoska Style Jubiläumskonzert

MI, 5. MAI 2021 20.00 UHR · MI, 11. NOVEMBER 2020 GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM DOBREK QUINTETT KRZYSZTOF DOBREK, Akkordeon JELENA POPRŽAN, Viola, Gesang, Looper, JELENA POPRŽAN, Viola und Gesang Maulgeige, Glasharmonika CHRISTOPH PEPE AUER, Klarinette und & Gäste Saxophon ALEXANDER LACKNER, Kontrabass La Folia INGRID OBERKANINS, Schlagzeug und Percussion „X Y Variations on La Folia“ und andere Kompositionen, Songs und Klangland­ Weltmusikalischer Dialog OST WEST schaften von Jelena Popržan, sowie eine 3 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Bach-Fuge, Lieder & Chansons von Krzysztof Dobrek lotet in melodischen und 1 Konzert (freie Platzwahl) METALLENER SAAL

Charles Aznavour, Ola Belle Reed, Malvina rhythmischen Dialogen seine musikalischen Kategorie Normalpreis Mitglieder Reynolds u.a. Erfahrungen als (nicht nur) weltmusikalischer I 111,— 99,90 Vielspieler aus, seine polnischen Wurzeln klingen dabei immer wieder an II 93,— 83,70

75 ORIGINALKLANG

„… Ein besonderes Vergnügen werde ich empfinden, wenn man hierin meine Uneigennützigkeit u. zugleich meinen Eifer, dem Verein zu dienen, erkennen wird, an dessen wohlthätigem Wirken für die Kunst ich allzeit den grössten Antheil nehmen werde. …“

Brief Beethovens an den Vizepräsidenten der Gesellschaft der Musikfreunde, Raphael Georg Kiesewetter, mit dem Angebot zur Aufführung neuer eigener Werke, 1824

Brief Ludwig van Beethovens an den Vizepräsidenten der Gesellschaft der Musikfreunde, Raphael Georg Kiesewetter Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

76 CONCENTUS MUSICUS WIEN

WIENER AKADEMIE

HAYDN 2032

MUSICA ANTIQUA

NUN KLINGEN SIE WIEDER

77 CONCENTUS MUSICUS WIEN

MARLIS PETERSEN

FLORIAN BOESCH

STEFAN GOTTFRIED

78 CONCENTUS MUSICUS WIEN

SA, 10. OKTOBER 2020 SA, 12. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

CONCENTUS MUSICUS WIEN CONCENTUS MUSICUS WIEN STEFAN GOTTFRIED, Dirigent SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN Franz Schubert: STEFAN GOTTFRIED, Dirigent Ouvertüre „Im italienischen Stile“ , Sopran D-Dur, D 590 ANDREW STAPLES, Tenor Joseph Haydn: FLORIAN BOESCH, Bass Symphonie Es-Dur, Hob. I:99 Ouverture zur Oper „L’isola Joseph Haydn: disabitata“, Hob. Ia:13 Die Jahreszeiten, Hob. XXI:3 Franz Schubert: Symphonie Nr. 5 B-Dur, D 485

79 SABINE DEVIEILHE

WERNER GÜRA

CHRISTOPH PRÉGARDIEN

80 CONCENTUS MUSICUS WIEN

SA, 20. MÄRZ 2021 SA, 19. JUNI 2021 → 18.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL

CONCENTUS MUSICUS WIEN CONCENTUS MUSICUS WIEN ARNOLD SCHOENBERG CHOR STEFAN GOTTFRIED, Dirigent STEFAN GOTTFRIED, Dirigent CHRISTOPH PRÉGARDIEN, Tenor SABINE DEVIEILHE, Sopran , Alt Wolfgang Amadeus Mozart: MICHAEL SCHADE, Tenor Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus WERNER GÜRA, Tenor dem Serail“, KV 384 FLORIAN BOESCH, Bass Hier soll ich dich denn sehen, Konstanze! MANUEL WALSER, Bass Konstanze, dich wiederzusehen! – O wie ängstlich. Rezitativ und Arie des Johann Sebastian Bach: Belmonte aus der Oper „Die Entführung Matthäus-Passion, BWV 244 aus dem Serail“, KV 384 Michael Haydn: CONCENTUS MUSICUS WIEN Marcia turchese C-Dur, MH 601 Wolfgang Amadeus Mozart: 4 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 6 Per pietà, non ricercate. Arie für Tenor Kategorie Normalpreis Mitglieder mit Begleitung des Orchesters, KV 420 I 330,— 297,— Wolfgang Amadeus Mozart / Michael Haydn: II 318,— 286,20 Symphonie G-Dur, KV 444/MH 334 Joseph Haydn: III 282,— 253,80 Ouvertüre zu „Orlando Paladino“, IV 228,— 205,20 Hob. XXVIII:11 V 192,— 172,80 Angelica, mio ben – D’Angelica il nome! VI 144,— 129,60 Rezitativ und Arie VII 144,— 129,60 Wolfgang Amadeus Mozart: VIII 88,— 79,20 Symphonie D-Dur, KV 385, „Haffner Symphonie“ IX 26,— 23,40

81 GOTTLIEB WALLISCH

ORCHESTER WIENER AKADEMIE

JEREMY JOSEPH

82 WIENER AKADEMIE

DI, 27. OKTOBER 2020 SO, 6. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL → 11.00 UHR · GROSSER SAAL

ORCHESTER WIENER AKADEMIE ORCHESTER WIENER AKADEMIE DAMEN DES CHORUS SINE NOMINE CHORUS SINE NOMINE MARTIN HASELBÖCK, Dirigent MARTIN HASELBÖCK, Dirigent GOTTLIEB WALLISCH, Hammerflügel THEODORA RAFTIS, Sopran PATRICIA NOLZ, Alt Ludwig van Beethoven: DANIEL JOHANNSEN, Tenor Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 CHRISTOPH FILLER, Bass Es-Dur, op. 73 JEREMY JOSEPH, Orgel Franz Liszt: Symphonie zu Dantes Johann Sebastian Bach: „Divina Commedia“ Ouverture Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 Geist und Seele wird verwirret. Kantate, BWV 35 Jauchzet Gott in allen Landen. Kantate, BWV 51 Magnificat D-Dur, BWV 243

83 ORCHESTER

WIENER AKADEMIE

MARTIN HASELBÖCK

84 WIENER AKADEMIE

DI, 16. MÄRZ 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORCHESTER WIENER AKADEMIE MARTIN HASELBÖCK, Dirigent ZITA NAURATYILL, Orgel

Ottorino Respighi: Antiche danze ed arie Alfredo Casella: Concerto Romano Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 A-Dur, op. 90, „Italienische“

DI, 8. JUNI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORCHESTER WIENER AKADEMIE WIENER AKADEMIE SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN 4 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 3

MARTIN HASELBÖCK, Dirigent Kategorie Normalpreis Mitglieder SHEREZADE PANTHAKI, Sopran I 276,— 248,40 GUY CUTTING, Tenor FLORIAN BOESCH, Bass II 252,— 226,80 JEREMY JOSEPH, Orgel III 216,— 194,40 IV 182,— 163,80 Georg Friedrich Händel: V 152,— 136,80 Alexander’s Feast or the Power of Music, VI 108,— 97,20 HWV 75 VII 80,— 72,— (Fassung der Uraufführung 1736 mit Concerto grosso und Orgelkonzert) VIII 26,— 23,40

85 KAMMERORCHESTER BASEL

IL GIARDINO ARMONICO

GIOVANNI ANTONINI

86 HAYDN 2032

DO, 19. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

IL GIARDINO ARMONICO GIOVANNI ANTONINI, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie A-Dur, Hob. I:59, „Feuer-Symphonie“ Symphonie D-Dur, Hob. I:72 Symphonie D-Dur, Hob. I:31

DI, 16. MÄRZ 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

KAMMERORCHESTER BASEL GIOVANNI ANTONINI, Dirigent

Joseph Haydn: Symphonie C-Dur, Hob. I:32 Symphonie G-Dur, Hob. I:54 HAYDN 2032 Symphonie D-Dur, Hob. I:53, „L’Imperiale“ 2 Konzerte BRAHMS-SAAL

Kategorie Normalpreis Mitglieder I 132,— 118,80 II 122,— 109,80 III 104,— 93,60 IV 96,— 86,40 V 72,— 64,80 VI 46,— 41,40 VII 14,— 12,60

87 JEREMY JOSEPH

BACH CONSORT WIEN

& RUBÉN DUBROVSKY

STEFAN GOTTFRIED

NILS MÖNKEMEYER

88 MUSICA ANTIQUA FR, 15. JÄNNER 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

BACH CONSORT WIEN RUBÉN DUBROVSKY, Leitung VIVICA GENAUX, Mezzosopran

Geminiano Giacomelli: Ti lascio m’involo severa DO, 10. JUNI 2021 Johann Adolf Hasse: 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Si, quei ferri a me rendete Carlo Francesco Pollarolo: WIENER AKADEMIE Dalla sua fronte severa MUSICA ANGELICA BAROQUE MI, 9. DEZEMBER 2020 Pietro Torri: ORCHESTRA LOS ANGELES 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Barbaro, va a probar JEREMY JOSEPH, Leitung Venite veloci o spiriti BACH CONSORT WIEN Giuseppe Sellitto: Concerto in due cori RUBÉN DUBROVSKY, Leitung Scena dal cielo irato NILS MÖNKEMEYER, Viola Antonio Bononcini: Giovanni Gabrieli: Lasciami un sol momento Canon Septimi et Octavi Toni à 12 Johann Sebastian Bach: Antonio Vivaldi: Triosonate Es-Dur, BWV 525 Concerto in due cori A-Dur, RV 585 Triosonate c-Moll, BWV 526 Concerto für Orgel, Violine und Triosonate d-Moll, BWV 527 DI, 16. FEBRUAR 2021 Orchester d-Moll Triosonate e-Moll, BWV 528 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Konzert für vier Violinen, Violoncello, Triosonate C-Dur, BWV 529 Streicher und Basso continuo Triosonate G-Dur, BWV 530 CONCENTUS MUSICUS WIEN h-Moll, RV 580, „L’estro armonico“, op. 3 MUSICA ANTIQUA STEFAN GOTTFRIED, Cembalo Georg Friedrich Händel: 4 Konzerte BRAHMS-SAAL Konzert für zwei Orgeln und Orchester Kategorie Normalpreis Mitglieder Johann Sebastian Bach: d-Moll, op. 7/4, HWV 309 Ouverture Nr. 2 h-Moll, BWV 1067 Antonio Vivaldi: I 208,— 187,20 Konzert für zwei Violinen, Streicher und Quadrupelkonzert F-Dur, RV 584 II 196,— 176,40 Basso continuo d-Moll, BWV 1043 III 168,— 151,20 Brandenburgisches Konzert Nr. 3 IV 138,— 124,20 G-Dur, BWV 1048 V 112,— 100,80 Georg Philipp Telemann: VI 76,— 68,40 Konzert für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.c. e-Moll, TWV 52:e1 VII 26,— 23,40

89 ZUGPOSAUNE

JOSEPH RIEDL, WIEN

POSAUNE

SEBASTIAN HAINLEIN,

NÜRNBERG 1653

90 NUN KLINGEN SIE WIEDER

MO, 14. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

GERHARD SCHNEIDER, Posaune EVA SCHIFFLER, Posaune JÜRGEN SKLENAR, Posaune BERNHARD RAINER, Posaune JONAS SKIELBOE, Gitarre MI, 13. JÄNNER 2021 MIKAYEL BALYAN, Hammerflügel 19.30 UHR · JAN PETRYKA, Tenor GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM MARKUS MIESENBERGER, Tenor CLEMENS KÖLBL, Bass STEFANIA NEONATO, Hammerflügel ROBERT HOLL, Bass ZVI MENIKER, Hammerflügel MO, 14. DEZEMBER 2020 OTTO BIBA, Moderation OTTO BIBA, Moderation → 17.30 UHR · BRAHMS-SAAL „Abschied von Beethoven“ „Die Klänge der Hammerflügel“ VORTRAG Posaune, Sebastian Hainlein, Nürnberg 1653 Hammerflügel, Johann Jakesch, Wien um 1790 Posaune, Hanns Geyer, Wien 1671 Hammerflügel, Anton Walter & Sohn, „Beethovens Musikinstrumente“ Posaune, Leonhard Ehe, Nürnberg um 1700 Wien um 1810 Posaune, Jacob Schmidt, Nürnberg um 1700 Hammerflügel, Mathias Müller, Wien 1823 Otto Biba, Direktor von Archiv, Bibliothek Posaune, Michael Leichamschneider, Hammerflügel, Ignaz Bösendorfer, Wien 1834 und Sammlungen der Gesellschaft der Wien 1739 Musikfreunde in Wien Gitarre, Johann Georg Stauffer, Wien 1813 Werke für Klavier zu zwei und vier Händen Hammerflügel, André Stein, Wien um 1825 sowie für zwei Klaviere von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach, Trauer- und Erinnerungsmusiken für Ludwig Wolfgang Amadeus Mozart, van Beethoven, mit arrangierten und Franz Schubert und Frédéric Chopin originalen Kompositionen von ihm sowie Werken von Carl Czerny, Simon Sechter, Ignaz Seyfried und August Swoboda. Dazu von Beethoven studierte „alte Musik“ (G. P. Palestria, F. Anerio und T. Vittoria).

91 DREHLEIER

CARON, VERSAILLES ZWISCHEN 1770 UND 1779

PARDESSUS DE VIOLE

FRANÇOIS GAVINIES, PARIS UM 1750

STREICHZITHER

UNBEZEICHNET, ÖSTERREICH 2. HÄLFTE

DES 19. JAHRHUNDERTS

92 NUN KLINGEN SIE WIEDER DO, 11. FEBRUAR 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

MADDALENA DEL GOBBO, Viola da Gamba EVA MÜNZBERG, Pardessus de Viole CHRISTOPH URBANETZ, Baryton FLORIAN WIENINGER, Violone ANTON HOLZAPFEL, Cembalo MI, 21. APRIL 2021 OTTO BIBA, Moderation 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

„Viola da Gamba: CARMEN GAGGL, Hackbrett (Salterio) Ein Familientreffen“ MATTHIAS LOIBNER, Drehleier MARIA BADER-KUBIZEK, Violine Viola da Gamba, Anton Posch, Wien 1736 CORNELIA MAYER, Zither Pardessus de Viole, François Gavinies, MAX ENGEL, Scheitholz, Streichzither Paris um 1750 OTTO BIBA, Moderation Baryton, Daniel Achatius Stadlmann, Wien 1732 „Kunstmusik? Volksmusik?“ Violone, Anton Posch, Wien 1738 Cembalo, Domenico Pesaurensis, Hackbrett (Salterio), Antonio Battaglia, Venedig 1546 Mailand um 1770 Drehleier, Caron, Versailles zwischen Gambenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts, 1770 und 1779 Cembalomusik des 16. und 17. Jahrhunderts Violine, Franz Geissenhof, Wien 1785 Zither, Anton Kiendl, Wien um 1860 Scheitholz, unbezeichnet, Österreich 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Streichzither, unbezeichnet, Österreich NUN KLINGEN SIE WIEDER 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts 3 Konzerte (freie Platzwahl) BRAHMS-SAAL Werke von Komponisten des 18. und 19. Jahr- 1 Konzert (freie Platzwahl) GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM hunderts, die ihr Schaffen bevorzugt diesen 1 Vortrag BRAHMS-SAAL Instrumenten gewidmet haben, sowie Kategorie Normalpreis Mitglieder von Anonymi der volksmusikalischen 40 Überlieferung. I 96,— 86,

93 Wiener Philharmoniker auf Sony Classical

Franz Schmidt Neujahrskonzert 2020 Symphony No. 2 Andris Nelsons Richard Strauss Dreaming by the Fireside

Sommernachtskonzert 2019 Johannes Brahms Gustavo Dudamel Rudolf Buchbinder Yuja Wang Klavier-Konzerte Igor Levit auf Sony Classical IM FOKUS

„Ich hoffe, es wird wohl bald auch mit mir besser gehen. So vieles Uebel hat wieder nachtheilig auf meine Gesundheit gewirkt, und ich befinde mich gar nicht gut, indem ich schon wieder seit einiger Zeit mediziniren muss, …“

Beethoven an Erzherzog Rudolph von Österreich, Kaiserlichen Protektor der Gesellschaft der Musikfreunde, 1819

Medizinlöffel Ludwig van Beethovens Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

96 GROSSE SOLISTEN

VALERY-GERGIEV-ZYKLUS

MAX-MÜLLER-TRILOGIE

ALEXANDER-ZEMLINSKY-ZYKLUS

97 DENIS MATSUEV

JULIAN RACHLIN

JEWGENIJ KISSIN

98 GROSSE SOLISTEN

SO, 18. OKTOBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

JULIAN RACHLIN, Violine DENIS MATSUEV, Klavier

Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine DI, 1. DEZEMBER 2020 A-Dur, op. 47, „Kreutzer Sonate“ 19.30 UHR · GROSSER SAAL Sergej Prokofjew: Fünf Melodien für Violine und Klavier, JEWGENIJ KISSIN, Klavier op. 35a César Franck: Frédéric Chopin: Sonate für Klavier und Violine A-Dur Nocturne H-Dur, op. 62/1 Impromptu As-Dur, op. 29 Impromptu Fis-Dur, op. 36 Impromptu Ges-Dur, op. 51 Scherzo h-Moll, op. 20 Polonaise As-Dur, op. 53 Alban Berg: Sonate, op. 1 Tichon Chrennikow: Tanz, op. 5/3 Fünf Stücke, op. 2 George Gershwin: Drei Préludes

99 LEONIDAS KAVAKOS

& YUJA WANG

DANIEL BARENBOIM

MICHAEL BARENBOIM

KIAN SOLTANI

100 GROSSE SOLISTEN

MO, 11. JÄNNER 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL

DANIEL BARENBOIM, Klavier MICHAEL BARENBOIM, Violine KIAN SOLTANI, Violoncello

Ludwig van Beethoven: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Es-Dur, op. 1/1 Trio für Klavier, Violine und Violoncello MO, 1. MÄRZ 2021 c-Moll, op. 1/3 19.30 UHR · GROSSER SAAL Trio für Klavier, Violine und Violoncello G-Dur, op. 1/2 LEONIDAS KAVAKOS, Violine Trio für Klavier, Violine und Violoncello YUJA WANG, Klavier D-Dur, op. 70/1, „Geistertrio“ Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Klavier Ferruccio Busoni: Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 e-Moll, op. 36a Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Klavier Dmitrij Schostakowitsch: Sonate für Violine und Klavier G-Dur, op. 134

101 GAUTIER CAPUÇON

DANIIL TRIFONOV

KATIA & MARIELLE LABÈQUE

MAURIZIO POLLINI

MITSUKO UCHIDA

102 FR, 19. MÄRZ 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL GROSSE SOLISTEN GAUTIER CAPUÇON, Violoncello DANIIL TRIFONOV, Klavier

Claude Debussy: Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll Sergej Prokofjew: Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur, op. 119 Sergej Rachmaninow: Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll, op. 19

MO, 31. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL SO, 9. MAI 2021 19.30 UHR · GROSSER SAAL MITSUKO UCHIDA, Klavier

KATIA LABÈQUE, Klavier Franz Schubert: MARIELLE LABÈQUE, Klavier Vier Impromptus für Klavier, D 899 Anton Webern: Claude Debussy: Variationen für Klavier, op. 27 Six Epigraphes antiques Franz Schubert: Maurice Ravel: Vier Impromptus für Klavier, D 935 GROSSE SOLISTEN Ma mère l’oye Igor Strawinsky: 8 Konzerte GROSSER SAAL · Saalplan 6 Le Sacre du Printemps Kategorie Normalpreis Mitglieder (Fassung für zwei Klaviere) SA, 12. JUNI 2021 I 636,— 572,40 19.30 UHR · GROSSER SAAL II 588,— 529,20 Das Programm wird zu einem späteren III 488,— 439,20 Zeitpunkt bekanntgegeben. IV 440,— 396,— V 372,— 334,80 MAURIZIO POLLINI, Klavier VI 256,— 230,40 VII 256,— 230,40 VIII 156,— 140,40 IX 52,— 46,80

103 VALERY GERGIEV

GAUTIER CAPUÇON

DANIIL TRIFONOV

104 VALERY-GERGIEV- ZYKLUS FR, 16. OKTOBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL

WIENER PHILHARMONIKER VALERY GERGIEV, Dirigent

Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu dem Trauerspiel „Coriolan“ c-Moll, op. 62 Franz Schubert: Symphonie Nr. 7 h-Moll, D 759, SA, 6. MÄRZ 2021 „Unvollendete“ 19.30 UHR · GROSSER SAAL Richard Strauss: Ein Heldenleben, op. 40 MARIINSKY ORCHESTER VALERY GERGIEV, Dirigent DANIIL TRIFONOV, Klavier

Igor Strawinsky: Symphonie in C SO, 17. JÄNNER 2021 Concerto für Klavier und Blasorchester 19.30 UHR · GROSSER SAAL Petruschka VALERY-GERGIEV- ZYKLUS MÜNCHNER PHILHARMONIKER VALERY GERGIEV, Dirigent 3 Konzerte GROSSER SAAL

GAUTIER CAPUÇON, Violoncello Kategorie Normalpreis Mitglieder I 317,— 285,30 Sergej Prokofjew: Cinderella, op. 87 (Auszüge) II 301,— 270,90 Symphonisches Konzert für Violoncello III 264,— 237,60 und Orchester e-Moll, op. 125 IV 219,— 197,10 Symphonie Nr. 5 B-Dur, op. 100 V 177,— 159,30 VI 141,— 126,90 VII 82,— 73,80 VIII 21,— 18,90

105 VOLKER NEMMER

& MAX MÜLLER

MAX MÜLLER

& MARISA BURGER

& ANDREAS LÜBKE

ADAMAS QUARTETT

TONČ FEINIG

& MAX MÜLLER

106 FR, 11. JUNI 2021 20.00 UHR · MAX-MÜLLER-TRILOGIE GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MAX MÜLLER, Bariton und Sprecher ADAMAS QUARTETT VOLKER NEMMER, Klavier

WIEN – Eine Annäherung! Vom Amtsweg bis Fetzenschädel, von Gustokatz bis Zwickerbussi SA, 12. JUNI 2021 20.00 UHR · Ausgewählte Werke von GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Robert Stolz, Hugo Wiener, Ernst Jandl, Carl Rieder, H.C. Artmann, Egon Wellesz, MAX MÜLLER, Bariton und Sprecher Johann Nestroy, Franz Schubert, Georg TONČ FEINIG, Klavier Kreisler, Ralph Benatzky, Ludwig van Beethoven, Gerhard Bronner, Peter Kärnten – höchst persönlich! Hammerschlag, Karl Kraus, Gerhard Von Lavant bis Wörthersee, Bronner, Hermann Leopoldi, u.a. von Draustadt bis Hochoster-witz

Mit Kärntner Lyrik von Bachmann bis Rudnigger, Kärntner Sommergästen von Brahms bis Berg und selbstverständlich vielen „original echten“ Kärntner Liedern in unerhörtem Gewand

SO, 13. JUNI 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MARISA BURGER, Sprecherin MAX-MÜLLER-TRILOGIE MAX MÜLLER, Bariton und Sprecher ANDREAS LÜBKE, Klavier 3 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Kategorie Normalpreis Mitglieder Bayern – eine Begegnung! I 96,— 86,40 Von Rosenheim bis Monaco, 90 von Spatzel bis „Luja, sag i“! II 81,— 72,

107 MATTHIAS BARTOLOMEY

PLATTFORM K+K VIENNA

DOROTHY KHADEM-MISSAGH

EMMANUEL TJEKNAVORIAN

PATRICIA NOLZ

108 ALEXANDER-ZEMLINSKY-ZYKLUS

DI, 11. MAI 2021 DI, 25. MAI 2021 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

PATRICIA NOLZ, Mezzosopran MATTHIAS SCHORN, Klarinette EMMANUEL TJEKNAVORIAN, Violine MATTHIAS BARTOLOMEY, Violoncello und Viola DOROTHY KHADEM-MISSAGH, Klavier MAXIMILIAN KROMER, Klavier „Traditionen“ Alexander Zemlinsky und DI, 27. APRIL 2021 seine Zeitgenossen Alexander Zemlinsky: 20.00 UHR · Trio für Klavier, Klarinette und GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Johannes Brahms: Violoncello d-Moll, op. 3 Zwei Gesänge, op. 91 Nino Rota: PLATTFORM K+K VIENNA Alexander Zemlinsky: Trio für Klarinette, Violoncello und ROLAND NEUWIRTH, Sprecher Geflüster der Nacht Klavier Vor der Stadt, op. 2/7 Johannes Brahms: Arnold Schönberg: Liebe und Frühling Trio für Klavier, Klarinette und Ausgewählte Walzer Entbietung, op. 7/2 Violoncello a-Moll, op. 114 George Enescu: Ich gehe des Nachts, op. 6/4 Aubade für Violine, Viola und Violoncello Serenade für Violine und Klavier A-Dur Johannes Berauer: Arnold Schönberg: Free Fall Stück d-Moll Alexander Zemlinsky: Alma Mahler: Zwei Sätze für Streichquintett d-Moll Fünf Lieder Bohuslav Martinů: Erich Wolfgang Korngold: La Revue de Cuisine. Suite für Violine, Viel Lärmen um Nichts, op. 11 Violoncello, Klarinette, Fagott und Trompete

109 GÁBOR KÁLI

TOMÁŠ NETOPIL

CAROLIN WIDMANN

JASMINKA STANČ UL

LORENZO VIOTTI

110 ALEXANDER-ZEMLINSKY-ZYKLUS

FR, 18. JUNI 2021 SO, 6. JUNI 2021 DO, 17. JUNI 2021 10.00 UND 15.00 UHR · STEINERNER 19.30 UHR · GROSSER SAAL 19.30 UHR · GROSSER SAAL SAAL / HORST HASCHEK AUDITORIUM

WIENER SYMPHONIKER WIENER SYMPHONIKER SA, 19. JUNI 2021 TOMÁŠ NETOPIL, Dirigent LORENZO VIOTTI, Dirigent 10.00 UHR · STEINERNER SAAL / ANDREA DANKOVÁ, Sopran LEONIDAS KAVAKOS, Violine HORST HASCHEK AUDITORIUM ADAM PLACHETKA, Bariton JASMINKA STANČUL, Klavier Johannes Brahms: Abonnenten des Alexander-Zemlinsky- Konzert für Violine und Orchester Zyklus’ erhalten bei Interesse an diesem Wolfgang Amadeus Mozart: D-Dur, op. 77 Symposium Zählkarten als Bonus. Konzert für Klavier und Orchester Alexander Zemlinsky: d-Moll, KV 466 Die Seejungfrau HARTMUT KRONES, Organisation Alexander Zemlinsky: Lyrische Symphonie, op. 18 „Alexander Zemlinsky – Komponist und Dirigent der klassischen Moderne“ DO, 10. JUNI 2021 Symposium 19.30 UHR · GROSSER SAAL

ORF RSO WIEN GÁBOR KÁLI, Dirigent CAROLIN WIDMANN, Violine

Alexander Zemlinsky: Drei Ballettstücke ALEXANDER- Friedrich Cerha: ZEMLINSKY-ZYKLUS Konzert für Violine und Orchester 3 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Alexander Zemlinsky: 3 Konzerte GROSSER SAAL (Kategorie III) Cymbeline Suite Kategorie Normalpreis Mitglieder Richard Strauss: 30 Tod und Verklärung, op. 24 I 247,— 222,

111 STIMME

„Mittlerweile hatten wir zwei Haarlocken von der Schläfengegend, wo sie reichlich über einander lagen, abgeschnitten …“ Die in eine Brosche montierten Locken gelangten von Danhauser an die Sängerin Caroline von Gomperz-Bettelheim und aus deren Nachlass in das Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Carl Danhauser Bericht über die Abnahme von Beethovens Totenmaske

Haarbüschel Ludwig van Beethovens, in einer Brosche gefasst Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

112 LIEDERABENDE

LIEDBÜHNE

MAGNA NOMINA

WORT MUSIK I

WORT MUSIK II

FRAUENSTIMMEN

TOTAL VOKAL

113 CHRISTIANE KARG

ELĪ NA GARANČA

SIMON KEENLYSIDE

SABINE DEVIEILHE

114 LIEDERABENDE

DO, 22. OKTOBER 2020 DI, 15. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

CHRISTIANE KARG, Sopran SIMON KEENLYSIDE, Bariton GEROLD HUBER, Klavier GRAHAM JOHNSON, Klavier

Gustav Mahler: Lieder von Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Gustav Mahler Rückert-Lieder Johannes Brahms Hugo Wolf Maurice Ravel

DI, 17. NOVEMBER 2020 19.30 UHR · GROSSER SAAL DO, 25. FEBRUAR 2021 ELĪNA GARANČA, Mezzosopran 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL MALCOLM MARTINEAU, Klavier SABINE DEVIEILHE, Sopran Ausgewählte Lieder von MATHIEU PORDOY, Klavier Richard Strauss und Sergej Rachmaninow Lieder von Jesús Guridi: Wolfgang Amadeus Mozart Seis canciones Castellanas Richard Strauss Ausgewählte Zarzuelas

115 GÜNTHER GROISSBÖCK

JOYCE DIDONATO

ELISABETH KULMAN

116 LIEDERABENDE

DO, 22. APRIL 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ELISABETH KULMAN, Mezzosopran EDUARD KUTROWATZ, Klavier

Johannes Brahms: Von ewiger Liebe, op. 43/1 Sapphische Ode, op. 94/4 Therese, op. 86/1 Franz Schubert: Die Rose, D 745 DO, 18. MÄRZ 2021 Viola, D 786 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Der Zwerg, D 771 Carl Loewe: GÜNTHER GROISSBÖCK, Bass Herr Oluf, op. 2/2 MALCOLM MARTINEAU, Klavier Die Uhr, op. 123/3 Tom der Reimer Robert Schumann: Odins Meeresritt, op. 119 LIEDERABENDE Dichterliebe, op. 48 Hugo Wolf: 5 Konzerte BRAHMS-SAAL Sowie ausgewählte Lieder und Balladen Italienisches Liederbuch – Auswahl 2 Konzerte GROSSER SAAL Modest Mussorgskij: Kategorie Normalpreis Mitglieder Lieder und Tänze des Todes Francesco Paolo Tosti: SO, 27. JUNI 2021 I 469,— 422,10 Ausgewählte Lieder 19.30 UHR · GROSSER SAAL II 427,— 384,30 III 355,— 319,50 JOYCE DIDONATO, Sopran IV 309,— 278,10 YANNICK NÉZET-SÉGUIN, Klavier V 229,— 206,10 VI 153,— 137,70 Franz Schubert: Winterreise, D 911 VII 44,— 39,60

117 JOSH LOVELL

NOA BEINART

VERA-LOTTE BOECKER

118 LIEDBÜHNE Kooperation mit der Wiener Staatsoper DI, 26. JÄNNER 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

VERA-LOTTE BOECKER, Sopran SARAH TYSMAN, Klavier

Ausgewählte Lieder von Viktor Ullmann, Kurt Weill u.a.

DO, 28. JÄNNER 2021 MI, 24. FEBRUAR 2021 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

JOSH LOVELL, Tenor NOA BEINART, Alt PEDRO COSTA, Klavier EWA DANILEWSKA, Klavier

Benjamin Britten: Franz Schubert: My Beloved is Mine. Canticle I, op. 40 Auflösung, D 807 Winter Words. Liederzyklus, op. 52 Wehmut, D 772 Gabriel Fauré: Meeres Stille, D 216 Trois Poèmes d'un Jour, op. 21 Der Zwerg, D 771 Franz Liszt: Robert Schumann: Tre Sonetti del Petrarca, R 578 Sechs Gedichte von Nikolaus Lenau und Requiem, op. 90 Ernest-Amédée Chausson: Les papillons, op. 2/3 Nanny LIEDBÜHNE Le Colibri Amour d'Antan 3 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Les temps des lilas Kategorie Normalpreis Mitglieder Gustav Mahler: I 90,— 81,— Rückert-Lieder II 75,— 67,50

119 JUERGEN MAURER

& MARIA KÖSTLINGER

ROLAND KOCH

PETER WESENAUER

& ADELE NEUHAUSER

& CHRISTIAN DOLEZAL

CHRISTOPH GRISSEMANN

& DIRK STERMANN

PHILIPP HOCHMAIR

120 SA, 25. SEPTEMBER 2020 20.00 UHR · MAGNA NOMINA GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

DIE ELEKTROHAND GOTTES PHILIPP HOCHMAIR, Stimme, Spiel JÖRG SCHITTKOWSKI, Bass, Electronics TOBIAS HERZZ HALLBAUER, Gitarre ALWIN WEBER, Drums und Electronics

Schiller Rave MI, 2. DEZEMBER 2020 MI, 14. APRIL 2021 CD-Präsentation 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

ADELE NEUHAUSER, Lesung MARIA KÖSTLINGER, Rezitation und Gesang DO, 19. NOVEMBER 2020 CHRISTIAN DOLEZAL, Lesung JUERGEN MAURER, Rezitation und Gesang 20.00 UHR · SUSANNE HEHENBERGER, Violine MARIA FRODL, Violoncello GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM PETER WESENAUER, Klavier ILSE RIEDLER, Saxophon und Klarinette KLAUS ERHARTER, Klavier DIRK STERMANN, Lesung und Spiel Plötzlich Shakespeare CHRISTOPH GRISSEMANN, Lesung und Spiel nach dem gleichnamigen Roman Liebe ist … PHILIPPINE DUCHATEAU, Klavier von David Safier Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Das Ei ist hart! und mit Musik von Peter Wesenauer Arthur Schnitzler, Anton Krutisch, Fritz Loriots „Dramatische Werke“ Grünbaum, Trude Marzik, Loriot u.a. Musik von Gabriel Fauré, Georg Kreisler, Phil Collins u.a. DO, 11. MÄRZ 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

ROLAND KOCH, Lesung ALEXANDER WLADIGEROFF KONSTANTIN WLADIGEROFF MAGNA NOMINA

Ödön von Horvath: 5 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Der ewige Spießer Kategorie Normalpreis Mitglieder Kompositionen von I 160,— 144,— Alexander und Konstantin Wladigeroff II 135,— 121,50

121 MARKUS MEYER

MAX MÜLLER

& MARISA BURGER

& ANDREAS LÜBKE

MICHAEL KÖHLMEIER

& HANS THEESSINK

JOHANNES KRISCH

& SONA MACDONALD

122 WORT MUSIK I

MO, 2. NOVEMBER 2020 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MICHAEL KÖHLMEIER, Erzähler HANS THEESSINK, Gitarren

Der Tod

DO, 12. NOVEMBER 2020 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

SONA MACDONALD, Rezitation JOHANNES KRISCH, Rezitation FR, 28. MAI 2021 CHRISTIAN FRANK, Klavier 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Hemingways Liebeshöllen MARISA BURGER, Sprecherin Texte und Briefe von und über MAX MÜLLER, Bariton und Sprecher Ernest Hemingway, seiner Ehefrau ANDREAS LÜBKE, Klavier Martha Gellhorn und seiner Brief-Geliebten Marlene Dietrich Bayern – eine Begegnung! Von Rosenheim bis Monaco, von Spatzel bis „Luja, sag i“!

SA, 20. MÄRZ 2021 20.00 UHR · WORT MUSIK I GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MARKUS MEYER, Rezitation und Gesang Kategorie Normalpreis Mitglieder KLAUS ERHARTER, Klavier I 128,— 115,20 Liebe und andere Katastrophen II 108,— 97,20

123 HIDEYO HARADA

CORINNA HARFOUCH

JENS HARZER

MARTIN GRUBINGER

AGLAIA SZYSZKOWITZ

MICHAEL KÖHLMEIER

124 SA, 3. OKTOBER 2020 20.00 UHR · WORT MUSIK II GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MICHAEL KÖHLMEIER, Erzähler MARTIN GRUBINGER, Schlagzeug

Sportlerlegenden SA, 13. MÄRZ 2021 → 19.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MO, 19. OKTOBER 2020 SA, 7. NOVEMBER 2020 AGLAIA SZYSZKOWITZ, Rezitation 20.00 UHR · 20.00 UHR · MARKUS SCHIRMER, Klavier GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM YEVGENY CHEPOVETSKY, Violine

CORINNA HARFOUCH, Rezitation JENS HARZER, Lesung Heiteres zum Frühlingsbeginn HIDEYO HARADA, Klavier SELINI QUARTET NADIA KALMYKOVA, Violne Ludwig van Beethoven: O Asia, das Echo von dir LJUBA KALMYKOVA, Violine Sonate für Klavier und Violine LOREDANA APETREI, Viola F-Dur, op. 24, „Frühlingssonate“ Eine Wort-Musik-Collage aus Briefen und LOUKIA LOULAKI, Violoncello Fritz Kreisler: Tagebuchaufzeichnungen Ludwig van SIMEON GOSHEV, Klavier Recitativo und Scherzo-Caprice für Beethovens, Selbstzeugnisse und Werken Violine solo, op. 6 Friedrich Hölderlins sowie aus folgenden Friedrich Hölderlin: Schön Rosmarin Kompositionen: Hyperion (Ausschnitte) Liebesleid Ludwig van Beethoven: Jörg Widmann: Marche miniature viennoise Sonate für Klavier c-Moll, op. 13, Streichquartett Nr. 2 Franz Schubert: „Pathétique“ Robert Schumann: Rondo für Violine und Klavier Sonate für Klavier Es-Dur, op. 27/1, Gesänge der Frühe. Fünf Stücke für h-Moll, D 895 „Sonata quasi una Fantasia“ Klavier, op. 133 Texte von Franzobel Fünfzehn Variationen Es-Dur, op. 35, „Eroica-Variationen“ Die laute Klage, WoO 135; Fassung für Rezitation und Klavier WORT MUSIK II Sonate für Klavier A-Dur, op. 101 Variationen über „Mich fliehen alle 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Freuden” Kategorie Normalpreis Mitglieder Sonate für Klavier As-Dur, op. 110 I 128,— 115,20 II 108,— 97,20

125 MARIE SPAEMANN

& CHRISTIAN BAKANIC

LIA PALE

ANJA PLASCHG

MIRIAM FUSSENEGGER

& KLAUS ERHARTER

& SUSANNE GSCHWENDTNER

TRIO FRÜHSTÜCK

126 FRAUENSTIMMEN

FR, 19. MÄRZ 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

MIRIAM FUSSENEGGER, Rezitation und Gesang SUSANNE GSCHWENDTNER, Rezitation und Gesang CHRISTIAN WENDT, Kontrabass CHRISTIAN ZIEGELWANGER, Schlagzeug FR, 6. NOVEMBER 2020 SA, 21. NOVEMBER 2020 KLAUS ERHARTER, Klavier 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Krawalle und Liebe

TRIO FRÜHSTÜCK MARIE SPAEMANN, Gesang und Violoncello mit Werken von Kurt Weill über ANJA PLASCHG, Stimme CHRISTIAN BAKANIC, Akkordeon Beatles bis Britney Spears sowie von Friedrich Schiller bis Elfriede Jelinek Frühstück mit Seife Metamorphosis 10 Jahre Trio Frühstück Soul und Jazz, Klassik, Tango Nuevo und Anja Plaschg: Weltmusik treffen aufeinander und MO, 17. MAI 2021 Lieder für Klaviertrio und Gesang (UA) verschmelzen zu erfrischenden Eigen­ 20.00 UHR · Olga Neuwirth: kompositionen, Songs und spannenden GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Quasare/Pulsare II Neuinterpretationen Clara Schumann: LIA PALE, vocals, flute, percussion Trio für Violine, Violoncello und Klavier HANS STRASSER, bass g-Moll, op. 17 MARIO ROM, trumpet sowie ausgewählte Texte & Lyrik BERND REITER, drums OLIVER KENT, piano FRAUENSTIMMEN

Lia Pale sings Judy Garland 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Kategorie Normalpreis Mitglieder I 126,— 113,40 II 106,— 95,40

127 SOMA VOKALENSEMBLE

DOWNERS & MILK

ERWYN

SMARAGD

128 MI, 21. OKTOBER 2020 20.00 UHR · METALLENER SAAL TOTAL VOKAL ERWYN KLAUS HAIDL, Mandoline, Gesang LUDWIG EBNER, Gitarre, Gesang PAUL DANGL, Violine, Gesang PEER EBNER, Kontrabass, Gesang

Ausgewählte Werke von John Dowland, Townes Van Zandt, Steve Earle, Otis Redding, Paul McCartney, The Beatles, The Black Keys und Traditionals M0, 3. MAI 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

DO, 26. NOVEMBER 2020 SMARAGD 20.00 UHR · METALLENER SAAL HANNE PILGRIM und JOHANNES HIEMETSBERGER, Leitung DOWNERS & MILK MAXÍM ECZYK, Lead Gesang Imagine … & Rhythmus Gitarre Eine Verbindung von Pop und Performance MICHAEL VARGA, Lead Gesang mit Musik von Mia Makaroff, David Lang, BERNHARD HADRIGA, John Lennon u.a. – a cappella dargeboten Lead Gitarre & Gesang STEFAN FRANASZEK, Violine THOMAS LIESINGER, Trompete BERNHARD SCHEIBLAUER, Keys MI, 19. MAI 2021 MARJAN METSCHINA, Bass 20.00 UHR · METALLENER SAAL PATRICK HUTER, Schlagzeug SOMA VOKALENSEMBLE Folk Noir von zeitloser Eleganz PNEUMA Albumpräsentation Rooms TOTAL VOKAL Uraufführungen und ältere Musik 1 Konzert GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 3 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL

Kategorie Normalpreis Mitglieder I 93,— 83,70 II 87,— 78,30

129 KAMMERMUSIK

„Bei meinen Spaziergängen in Mödling begegnete mir Beethoven mehrere Male, und es war höchst interessant, wie er, ein Notenblatt und einen Stummel von Bleistift in der Hand, öfters wie lauschend stehen blieb, auf und nieder sah und dann auf das Blatt Noten verzeichnete.“

Friedrich August von Klöber über seine Begegnungen mit Beethoven in Mödling, Sommer 1818

Das einzige erhaltene Taschenskizzenheft Ludwig van Beethovens Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

130 KAMMERMUSIK-ZYKLUS

QUARTETT-ZYKLUS

ARTIS-QUARTETT

ALTENBERG TRIO

ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN

PHILHARMONISCH

ATEMKUNST

FREUDE AN MUSIK

PHILHARMONIA SCHRAMMELN

131 BORODIN-QUARTETT

FAURÉ QUARTETT

JULIA FISCHER

DANIEL MÜLLER-SCHOTT

NILS MÖNKEMEYER 132 KAMMERMUSIK-ZYKLUS

DI, 13. OKTOBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

BORODIN-QUARTETT

Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, Hob. III:38, „Der Scherz“ DI, 23. FEBRUAR 2021 Dmitrij Schostakowitsch: 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, op. 117 Alexander Borodin: JULIA FISCHER, Violine und Klavier Streichquartett Nr. 2 D-Dur, op. 63 NILS MÖNKEMEYER, Viola DANIEL MÜLLER-SCHOTT, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart: DO, 3. DEZEMBER 2020 Duo für Violine und Viola G-Dur, KV 423 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Divertimento für Streichtrio Es-Dur, KV 563 FAURÉ QUARTETT Franz Schubert: Sonate für Arpeggione oder Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart: und Klavier a-Moll, D 821 Quartett für Klavier, Violine, Viola und Johannes Brahms: Violoncello Es-Dur, KV 493 Trio für Klavier, Klarinette und Gabriel Fauré: Violoncello a-Moll, op. 114 Quartett für Klavier, Violine, Viola und (Fassung für Klavier, Viola und Violoncello Nr. 2 g-Moll, op. 45 Violoncello) Antonín Dvořák: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello Nr. 2 Es-Dur, op. 87 (B 162)

133 QUATUOR MODIGLIANI

TAKÁCS QUARTET

DANIEL OTTENSAMER

134 KAMMERMUSIK-ZYKLUS

MO, 15. MÄRZ 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

DANIEL OTTENSAMER, Klarinette RADEK BABORAK, Horn JULIAN RACHLIN, Violine SARAH MCELRAVY, Viola DENIS KOZHUKHIN, Klavier BORIS ANDRIANOV, Violoncello FREDRIK EKDAHL, Fagott DI, 18. MAI 2021 MIKYUNG SUNG, Kontrabass 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

Krzysztof Penderecki: TAKÁCS QUARTET Sextett für Klarinette, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Klavier Joseph Haydn: Ludwig van Beethoven: Streichquartett d-Moll, Hob. III:43 Septett für Violine, Viola, Klarinette, Henri Dutilleux: Horn, Fagott, Violoncello und Streichquartett „Ainsi la Nuit“ Kontrabass Es-Dur, op. 20 Johannes Brahms: Streichquartett B-Dur, op. 67

DO, 15. APRIL 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL KAMMERMUSIK-ZYKLUS 6 Konzerte BRAHMS-SAAL QUATUOR MODIGLIANI Kategorie Normalpreis Mitglieder Wolfgang Amadeus Mozart: I 300,— 270,— Streichquartett Es-Dur, KV 160 II 282,— 253,80 Mark-Anthony Turnage: III 234,— 210,60 Neues Streichquartett IV 204,— 183,60 (ÖEA – Co-Auftragswerk der Gesellschaft V 168,— 151,20 der Musikfreunde in Wien) VI 111,— 99,90 Franz Schubert: Streichquartett G-Dur, D 887 VII 42,— 37,80

135 KÜCHL-QUARTETT

136 FR, 18. DEZEMBER 2020 QUARTETT-ZYKLUS 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL

KÜCHL-QUARTETT

Juan Crisóstomo de Arriaga: Streichquartett Nr. 2 A-Dur Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18/2 Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 5 B-Dur, op. 92

FR, 2. OKTOBER 2020 SA, 20. FEBRUAR 2021 DI, 13. APRIL 2021 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL

KÜCHL-QUARTETT KÜCHL-QUARTETT KÜCHL-QUARTETT

Juan Crisóstomo de Arriaga: Juan Crisóstomo de Arriaga: Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 d-Moll Streichquartett Nr. 3 Es-Dur Streichquartett c-Moll, op. 18/4 Ludwig van Beethoven: Ludwig van Beethoven: Streichquartett A-Dur, op. 18/5 Streichquartett F-Dur, op. 18/1 Streichquartett D-Dur, op. 18/3 Dmitrij Schostakowitsch: Dmitrij Schostakowitsch: Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 13 b-Moll, op. 138 Streichquartett Nr. 3 F-Dur, op. 73 Streichquartett Nr. 9 Es-Dur, op. 117

SO, 13. JUNI 2021 QUARTETT-ZYKLUS 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL 5 Konzerte BRAHMS-SAAL

Kategorie Normalpreis Mitglieder KÜCHL-QUARTETT ÖDÖN RÁCZ, Kontrabass I 250,— 225,— II 235,— 211,50 Ludwig van Beethoven: III 205,— 184,50 Streichquartett B-Dur, op. 18/6 IV 180,— 162,— Leoš Janáček: V 140,— 126,— Suite für Streicher VI 95,— 85,50 Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 es-Moll, op. 144 VII 35,— 31,50

137 ARTIS-QUARTETT

MATTHIAS SCHORN

STEFAN VLADAR

138 ARTIS-QUARTETT

DO, 15. OKTOBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL DO, 11. MÄRZ 2021 ARTIS-QUARTETT 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

Ludwig van Beethoven: ARTIS-QUARTETT Streichquartett D-Dur, op. 18/3 MATTHIAS SCHORN, Klarinette Streichquartett B-Dur, op. 18/6 Felix Mendelssohn Bartholdy: Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett f-Moll, op. 80 Streichquartett Es-Dur, KV 428 Fritz Kreisler: Streichquartett a-Moll Wolfgang Amadeus Mozart: DO, 17. DEZEMBER 2020 Quintett für Klarinette, zwei Violinen, 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Viola und Violoncello A-Dur, KV 581, „Stadler Quintett“ ARTIS-QUARTETT

Joseph Haydn: Streichquartett f-Moll, Hob. III:35 DO, 17. JUNI 2021 Erwin Schulhoff: 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL ARTIS-QUARTETT Fünf Stücke für Streichquartett 4 Konzerte BRAHMS-SAAL Ludwig van Beethoven: ARTIS-QUARTETT Kategorie Normalpreis Mitglieder Streichquartett a-Moll, op. 132 STEFAN VLADAR, Klavier I 188,— 169,20 Claude Debussy: II 172,— 154,80 Streichquartett g-Moll, op. 10 III 148,— 133,20 Karl Weigl: IV 132,— 118,80 Streichquartett Nr. 5 G-Dur, op. 31 V 96,— 86,40 Johannes Brahms: VI 72,— 64,80 Quintett für Klavier, zwei Violinen, Viola und Violoncello f-Moll, op. 34 VII 28,— 25,20

139 ALTENBERG TRIO

WILLIAM COLEMAN

140 ALTENBERG TRIO

DI, 9. MÄRZ 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ALTENBERG TRIO WILLIAM COLEMAN, Viola MI, 30. SEPTEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Ludwig van Beethoven: Variationen über ein Thema aus ALTENBERG TRIO „Das rothe Käppchen“ von Carl Ditters von Dittersdorf für Klavier, Violine und Franz Schubert: Violoncello Es-Dur, op. 44 Trio für Klavier, Violine und Violoncello Frank Martin: Es-Dur, D 929 Trio sur des mélodies populaires Astor Piazzolla: irlandaises (W 20) Las Cuatro Estaciones Porteñas. Johannes Brahms: Vier Tangos über die vier Jahreszeiten in Quartett für Klavier, Violine, Viola und Buenos Aires Violoncello Nr. 1 g-Moll, op. 25

MO, 23. NOVEMBER 2020 DI, 26. JÄNNER 2021 DI, 11. MAI 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ALTENBERG TRIO ALTENBERG TRIO ALTENBERG TRIO WOLFGANG HOLZMAIR, Bariton ALTENBERG TRIO Johannes Brahms: Ludwig van Beethoven: 5 Konzerte BRAHMS-SAAL Ludwig van Beethoven: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Trio für Klavier, Violine und Violoncello Kategorie Normalpreis Mitglieder Variationen über Wenzel Müllers Lied Nr. 1 H-Dur, op. 8; 1. Fassung 1854 B-Dur, op. 97, „Erzherzog-Trio“ „Ich bin der Schneider Kakadu“ Franz Schubert: Josef Suk: I 235,— 211,50 für Klavier, Violine und Violoncello Trio für Klavier, Violine und Violoncello Elegie unter dem Eindruck von Zeyers II 215,— 193,50 G-Dur, op. 121a B-Dur, D 898 „Vysehrad“ Des-Dur, op. 23 III 185,— 166,50 Ausgewählte schottische, irische und Antonín Dvořák: IV 165,— 148,50 walisische Volkslieder Trio für Klavier, Violine und Violoncello V 125,— 112,50 Bedřich Smetana: Nr. 4 e-Moll, op. 90, „Dumky-Trio“ VI 90,— 81,— Trio für Klavier, Violine und Violoncello g-Moll, op. 15 VII 35,— 31,50

141 ALBAN BERG ENSEMBLE

WIEN

142 MI, 27. JÄNNER 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL ALBAN BERG ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN ENSEMBLE WIEN Bohuslav Martinů: Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier Szymon Laks: Divertimento für Flöte, Violine, Violoncello und Klavier Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 2, „Intime Briefe“ Pavel Haas: Suite für Klavier, op. 13 DI, 17. NOVEMBER 2020 Antonín Dvořák: MO, 7. JUNI 2021 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Quartett für Klavier, Violine, Viola und 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Violoncello Nr. 2 Es-Dur, op. 87 (B 162) ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN

Camille Saint-Saëns: MI, 28. APRIL 2021 Erzherzog Rudolph von Österreich: Tarantella für Flöte, Klarinette und 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Klavier, op. 6 Violine, Viola, Violoncello und Hanns Eisler: ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN Kontrabass Vierzehn Arten, den Regen zu Johannes Maria Staud: beschreiben. Variationen für Flöte, Franz Schubert: Oktett für Klarinette, Fagott, Horn, Klarinette, Violine, Viola, Violoncello Trio für Klavier, Violine und Violoncello zwei Violinen, Viola, Violoncello und und Klavier, op. 70 Es-Dur, D 897, „Notturno“ Kontrabass (ÖEA) Francis Poulenc: Wolfgang Amadeus Mozart: Franz Schubert: ALBAN BERG ENSEMBLE WIEN Sonate für Flöte und Klavier Quartett für Flöte, Violine, Viola und Oktett F-Dur, D 803 4 Konzerte BRAHMS-SAAL Claude Debussy: Violoncello C-Dur, KV 285b Kategorie Normalpreis Mitglieder Première Rhapsodie für Klarinette Richard Dünser: und Klavier der zeiten spindel III (UA – I 180,— 162,— Arnold Schönberg: Auftragswerk der Gesellschaft der II 164,— 147,60 Verklärte Nacht, op. 4; Fassung für Musikfreunde in Wien) III 138,— 124,20 Streichsextett Alexander Zemlinsky: IV 122,— 109,80 Trio für Klavier, Klarinette und V 92,— 82,80 Violoncello d-Moll, op. 3 VI 68,— 61,20 VII 28,— 25,20

143 ROLAND NEUWIRTH

LISSY QUARTETT

MINETTI QUARTETT

PLATTFORM K+K VIENNA

SOPHIE DERVAUX

144 PHILHARMONISCH DI, 27. APRIL 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

PLATTFORM K+K VIENNA ROLAND NEUWIRTH, Sprecher

Arnold Schönberg: Ausgewählte Walzer George Enescu: Aubade für Violine, Viola und Violoncello Johannes Berauer: MO, 16. NOVEMBER 2020 Free Fall MI, 26. MAI 2021 20.00 UHR · Alexander Zemlinsky: 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Zwei Sätze für Streichquintett d-Moll GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Bohuslav Martinů: SOPHIE DERVAUX, Fagott La Revue de Cuisine. Suite für Violine, ANNELEEN LENAERTS, Harfe FEDOR RUDIN, Violine Violoncello, Klarinette, Fagott und MINETTI QUARTETT JULIA TURNOVSKY, Violine Trompete AURORE NOZOMI CANY, Viola Claude Debussy: BRUNO PHILIPPE, Violoncello Streichquartett g-Moll, op. 10 CHRISTOPH WIMMER, Kontrabass Clair de Lune; bearbeitet von DI, 4. MAI 2021 Anneleen Lenaerts Anton Reicha: 20.00 UHR · Danse profane Grand Quintet für Fagott und GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Danse sacrée Streichquartett Wouter Lenaerts: Niccolò Paganini: LISSY QUARTETT Visions Duo für Violine und Fagott Nr. 3 Nino Rota: Ludwig van Beethoven: Mel Bonis: Sarabanda e Toccata Streichquartett f-Moll, op. 95 Nocturne, op. 16 Marcel Grandjany: Heitor Villa-Lobos: Giuseppe Manzino: Rhapsodie Ciranda das sete notas Dialoghi per pianoforte, violino, viola e Nino Rota: PHILHARMONISCH Gioacchino Rossini: violoncello Filmsuite Grand Duo für Kontrabass Dora Pejačević: 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

und Fagott D-Dur Klavierquartett d-Moll, op. 25 Kategorie Normalpreis Mitglieder Jean Françaix: Johannes Brahms: I 122,— 109,80 Divertissement für Fagott und Quartett für Klavier, Violine, Viola und 80 Streichquintett Violoncello Nr. 3 c-Moll, op. 60 II 102,— 91,

145 MARINO FORMENTI

SIMON ZÖCHBAUER

LORENZ RAAB & CHRISTOF DIENZ

MATTHIAS SCHORN

VIENNA WIND QUINTET

146 ATEMKUNST

FR, 9. OKTOBER 2020 DI, 13. APRIL 2021 DO, 29. APRIL 2021 20.00 UHR · 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

SIMON ZÖCHBAUER, Trompete MATTHIAS SCHORN, Klarinette VIENNA WIND QUINTET MARINO FORMENTI, Klavier SOPHIE DERVAUX, Fagott KARIN TERESA BONELLI, Flöte KATHARINA ENGELBRECHT, Violine HERBERT MADERTHANER, Oboe relations MARIA PRINZ, Klavier CHRISTOPH ZIMPER, Klarinette SOPHIE DERVAUX, Fagott Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert: FÉLIX DERVAUX, Horn Marino Formenti, Simon Zöchbauer u.a. Sonate für Violine und Klavier unter Einbeziehung des Publikums und der D-Dur, D 384 Samuel Barber: Einladung, aktiv in „relation“ zu treten Niccolò Paganini: Summer Music, op. 31 Duo für Violine und Fagott Nr. 2 C-Dur Jean Françaix: Michail Glinka: Bläserquintett Nr. 1 Trio pathétique für Klarinette, Fagott Astor Piazzolla: MI, 10. MÄRZ 2021 und Klavier Las Cuatro Estaciones Porteñas. 20.00 UHR · METALLENER SAAL Wolfgang Amadeus Mozart: Vier Tangos über die vier Jahreszeiten in Sonate für Fagott und Klavier, KV 292 Buenos Aires; arrangiert von Ulrich Schäfer LORENZ RAAB, Trompete Bohuslav Martinů: György Ligeti: CHRISTOF DIENZ, E-Zither und Electronics Sonatine für Klarinette und Klavier Sechs Bagatellen für Bläserquintett Béla Bartók: Vast Potential Kontraste für Violine, Klarinette und Klavier, Sz 111 ATEMKUNST In Eigenkompositionen und freien 3 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Improvisationen der beiden Künstler trifft 1 Konzert (freie Platzwahl) METALLENER SAAL eine Trompete auf E-Zither und Electronics Kategorie Normalpreis Mitglieder I 110,— 99,— II 95,— 85,50

147 SO, 18. OKTOBER 2020 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL

ENSEMBLE WIEN

Michael Pamer: Polonaise; arrangiert von Heinrich W. Pek Leopold Jansa: Duett für zwei Violinen B-Dur, op. 81/3 Georg Hellmesberger: Streichquartett D-Dur, op. 1 Johann Strauß Vater: Die Nachtwandler. Walzer, op. 88; arrangiert von Heinrich W. Pek Gibellinen-Galopp, op. 117; arrangiert von Heinrich W. Pek Johann Drahanek: Eisenbahn-Polka; arrangiert von Heinrich W. Pek Joseph Lanner: ENSEMBLE WIEN Ball-Contouren. Walzer, op. 193; arrangiert von Heinrich W. Pek GOTTLIEB WALLISCH Josef Strauß: Nachtschatten. Polka mazur, op. 229 Eislauf-Polka, op. 261; arrangiert von Heinrich W. Pek Johann Strauß Sohn: Rosen aus dem Süden. Walzer, op. 388; arrangiert von Erich Kaufmann

148 DI, 8. DEZEMBER 2020 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL FREUDE AN MUSIK ENSEMBLE WIEN GOTTLIEB WALLISCH, Klavier WOLF-DIETER RATH, Viola

Franz Schubert: Fünf Deutsche Tänze mit Coda und sieben Trios, D 89 Joseph Haydn: MI, 10. MÄRZ 2021 DO, 29. APRIL 2021 Streichquartett d-Moll, Hob. III:22 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 ENSEMBLE WIEN ENSEMBLE WIEN G-Dur, op. 58; Fassung für Klavier und Streichquintett von Alexander Pössinger Franz Schubert: Wolfgang Amadeus Mozart: in einer Quintettfassung gespielt aus Ouvertüre für vier Streicher c-Moll, D 8A Ouvertüre zur Oper „Die Entführung aus handschriftlichen Noten aus dem Archiv Streichquartett Es-Dur, D 87 dem Serail“, KV 384 der Gesellschaft der Musikfreunde, Be- Franz von Suppè: Divertimento B-Dur, KV 137 arbeitung aus dem 19. Jhdt, Roman Zäch Ouvertüre zur Komödie „Dichter und Streichquartett D-Dur, KV 155 Bauer“; arrangiert von Martin Bjelik Adagio und Fuge c-Moll, KV 546 Philipp Fahrbach jun.: aus „Don Giovanni“, KV 527 DI, 9. FEBRUAR 2021 Herz Dame. Polka française, op. 118; aus „Così fan tutte“, KV 588 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL arrangiert von Heinrich W. Pek Joseph Lanner: ENSEMBLE WIEN 28ger. Ländler, op. 20; arrangiert von RONALD JANEZIC, Horn Heinrich W. Pek JAN JANKOVIC, Horn Franz Schubert: Grazer Galopp, D 925; bearbeitet für vier FREUDE AN MUSIK Carl Maria von Weber: Streicher von Heinrich W. Pek 5 Konzerte BRAHMS-SAAL Ouvertüre zur Oper „Der Freischütz“; Joseph Lanner: Kategorie Normalpreis Mitglieder Bearbeitung für zwei Violinen, Viola Abendsterne. Walzer, op. 180 und Kontrabass von Georg Straka Tarantel-Galopp, op. 125 I 250,— 225,— Ludwig van Beethoven: Johann Strauß Sohn: II 235,— 211,50 Sextett für zwei Hörner und Streicher, Künstlerleben. Walzer, op. 316 III 205,— 184,50 op. 81b IV 180,— 162,— Wolfgang Amadeus Mozart: V 145,— 130,50 Marsch F-Dur, KV 248 VI 95,— 85,50 Divertimento F-Dur, KV 247, „Erste Lodronische Nachtmusik“ VII 35,— 31,50

149 DANIELA FALLY

PHILHARMONIA SCHRAMMELN

150 PHILHARMONIA SCHRAMMELN

SO, 21. MÄRZ 2021 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL

PHILHARMONIA SCHRAMMELN STEFAN HAIMEL, Posthorn

DI, 6. OKTOBER 2020 „Schrammeln pur“ 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL

PHILHARMONIA SCHRAMMELN MICHAEL HAVLICEK, Bariton SO, 16. MAI 2021 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL „Schlawi(e)nerisches“ PHILHARMONIA SCHRAMMELN DANIELA FALLY, Sopran

DI, 1. DEZEMBER 2020 „Wiener Frauenherzen“ 18.30 UHR · BRAHMS-SAAL PHILHARMONIA SCHRAMMELN PHILHARMONIA SCHRAMMELN OLIVER MAAR, Werkelmann 4 Konzerte BRAHMS-SAAL Kategorie Normalpreis Mitglieder „Von Musiklochkarten und I 200,— 180,— Drehmomenten“ II 188,— 169,20 III 164,— 147,60 IV 144,— 129,60 V 112,— 100,80 VI 74,— 66,60 VII 28,— 25,20

151 Khatia Buniatishvili auf Sony Classical WIENER SINGVEREIN SINGEN ist nicht unser Job. Sondern unsere LEIDENSCHAFT.

SAISON 2020/2021

WERKE VON BEETHOVEN · BERLIOZ · BERNSTEIN · BRAHMS · DVOŘÁK · HAYDN · HÄNDEL · MAHLER · ORFF SCHMIDT · SCHOSTAKOWITSCH · STRAWINSKY

° INFO & KONTAKT DIRIGENTEN · BARENBOIM · GERGIEV · GOTTFRIED · HASELBÖCK · HONECK · HRUŠA · NAGANO · OROZCO-ESTRADA Wiener Singverein PRINZ · RATTLE · ROTH · SADO · STORGÅRDS Künstlerische Leitung: Johannes Prinz ORCHESTER · CAPPELLA LEOPOLDINA · CONCENTUS MUSICUS · HR-SINFONIEORCHESTER · LONDON SYMPHONY Musikvereinsplatz 1 ORCHESTER · MARIINSKY ORCHESTRA · ORCHESTRE DE PARIS · ORF RSO WIEN · STAATSKAPELLE BERLIN 1010 Wien SYMPHONIEORCHESTER DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS · TONKÜNSTLER-ORCHESTER · WIENER AKADEMIE www.singverein.at WIENER SYMPHONIKER [email protected] Tel. +43 1 504 33 48

find us on facebook & instagram NEXT GENERATION

„Zu seinen Lieblingsgerichten gehörte auch eine Brotsuppe, breiartig gekocht, worauf er sich jeden Donnerstag schon zum voraus freute. Dazu mußten ihm zehn ansehnliche Eier auf einem Teller präsentiert werden, welcher er, bevor selbe in die Suppe hineingerührt wurden, vorerst gegen das Licht prüfend sondierte, eigenhändig klopfte und, der Frische wegen, sorgfältig beschnüffelte.“

Ignaz von Seyfried, 1828 Suppenschöpfer Ludwig van Beethovens Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

154 YOUNG MUSICIANS I

YOUNG MUSICIANS II

HIGH CLASS I

HIGH CLASS II

TASTENLAUF

RISING STARS

155 TRIO REVOLUTION

BENJAMIN HERZL

& INGMAR LAZAR

DUO MINERVA

SELINA OTT

156 MO, 30. NOVEMBER 2020 20.00 UHR · METALLENER SAAL YOUNG MUSICIANS I DUO MINERVA JOHANNA GOSSNER, Klarinette DAMIAN KELLER, Akkordeon SEVERIN KELLER, Posaune RAPHAEL KELLER, Schlagzeug MANUEL ERNST, Schauspiel und Gesang

Camille Saint-Saëns: La danse macabre, op. 40 DO, 5. NOVEMBER 2020 Béla Bartók: FR, 5. MÄRZ 2021 MI, 21. APRIL 2021 20.00 UHR · METALLENER SAAL Rumänische Volkstänze – Auswahl mit 20.00 UHR · METALLENER SAAL 20.00 UHR · METALLENER SAAL Gedichten zwischen den Sätzen TRIO REVOLUTION Astor Piazzolla: SELINA OTT, Trompete BENJAMIN HERZL, Violine SANDRO SIDAMONIDZE, Violoncello Histoire du Tango EN-CHIA LIN, Klavier INGMAR LAZAR, Klavier TEMO KHARSHILADZE, Flöte Arrangements von Duo Minerva KETEVAN SEPASHVILI, Klavier „Wiener Gschichtln“ Wladimir Peskin: Clara Schumann: Lieder von Fritz Kreisler und Hans Moser Konzert Nr. 2, „Concert Allegro“ Drei Romanzen, op. 22 Joseph Haydn: sowie aus den „Drei Alt-Wiener Tanzweisen“ Francis Poulenc: Johannes Brahms: Trio für Klavier, Flöte und Violoncello Liebesfreud Mélancolie Sonate für Klavier und Violine Nr. 1 D-Dur, Hob. XV:16 Die Reblaus Alexandra Pakhmutova: G-Dur, op. 78 Felix Mendelssohn Bartholdy: Liebesleid Trompetenkonzert Camille Saint-Saëns: Trio für Klavier, Flöte und Violoncello I marschier mit mein Duli-Dulieh Fritz Kreisler: Rondo capriccioso, op. 28 Nr. 1 d-Moll, op. 49 Marche miniature viennoise Liebesleid; bearbeitet von César Franck: Sergej Rachmaninow: Traditional: Sergej Rachmaninow Sonate für Klavier und Violine A-Dur Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll Dancing with the Rabbi Vassily Brandt: Nikolai Kapustin: Duo Minerva: Zweites Konzertstück Es-Dur, op. 12 Trio, op. 86 Ringelspiel Frédéric Chopin: Der schräge Jodler Ballade für Klavier g-Moll, op. 23 Der skurrile Choral Reinhold Glière: Die komische Polka Trompetenkonzert; arrangiert von Herbert Pixner: Timofei Dokshizer Diplomlandler Nikolai Kapustin: Sonatina, op. 100 YOUNG MUSICIANS I Alexander Goedicke: 4 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL Konzertetude Kategorie Normalpreis Mitglieder Herman Bellstedt: 80 Napoli I 72,— 64,

157 DIE KOLOPHONISTINNEN

DENNIS RUSSELL DAVIES

MAREN GALLER

VIVID CONSORT

TRIO SMS

158 FR, 23. OKTOBER 2020 20.00 UHR · YOUNG MUSICIANS II GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

KAMMERENSEMBLEOBERSCHÜTZEN FR, 26. FEBRUAR 2021 DENNIS RUSSELL DAVIES, Dirigent 20.00 UHR · METALLENER SAAL MAREN GALLER, Schauspiel DAVID SEIDEL, Künstlerisches VIVID CONSORT Gesamtkonzept LORINA VALLASTER, Blockflöten, KERSTIN GALLER, Regie Gesang SHENG-FANG CHIU, Blockflöten Die Geschichte des Soldaten CHRISTINE GNIGLER, Blockflöten, Schauspiel von Kerstin & Maren Galler Eduard Pütz: Gesang Trio SMS / Georges I. Gurdjeff: nach Ramuz’ & Strawinskys L’histoire du Tango passionato DAVID BERGMÜLLER, Laute Sayyid Chant and Dance soldat Johann Strauß Sohn: Trio SMS / Traditional Bulgarisch: An der schönen blauen Donau. Ausgewählte Werke der Renaissance, Aleni Zvezdi Walzer, op. 314; von John Dowland, William Byrd u.a. Darius Milhaud: MO, 25. JÄNNER 2021 arrangiert von Leonhard Roczek Suite für Klarinette, Violine & Klavier 20.00 UHR · METALLENER SAAL Carlos Gardel: op. 157b - Jeu Por Una Cabeza, Tempo di tango; MI, 3. MÄRZ 2021 Trio SMS: DIE KOLOPHONISTINNEN arrangiert von James Barralet 20.00 UHR · METALLENER SAAL Neues Stück (UA) HANNAH AMANN, Violoncello Rudolf Matz: Tango SMS MARLENE FÖRSTEL, Violoncello Quartett d-Moll – 3. Menuett TRIO SMS Alexander Wladigeroff: ELISABETH HERRMANN, Violoncello Johann Sebastian Bach: SEVERIN NEUBAUER, Saxophon Rachenitza THERESA LAUN, Violoncello Suite für Violoncello solo Nr. 6 D-Dur, MAXIM TZEKOV, Violine Trio SMS / Traditional Bulgarisch: BWV 1012 - Sarabande; SEVERIN HECHWARTNER, Schlagwerk Katerino mome Pas de Quatre – Die arrangiert von Hannah Amann Trio SMS / Traditional Klezmer: Kolophonistinnen tanzen auf Ludwig van Beethoven: Arcangelo Corelli: Misirlou 4 der 12 deutschen Tänze, WoO 8; Violinsonate, op. 5/12, „La Follia“; Trio SMS: Johann Strauß Sohn: arrangiert von Die Kolophonistinnen bearbeitet von Trio SMS Bulgarian Salad, Cetvorno Horo Auf Ferienreisen. Polka schnell, op. 133; Sergej Prokofjew: Linus Köhring: arrangiert von Hannah Amann „Tanz der Ritter“ aus dem Ballett Fantasie über „Die schwarze Orchidee“ Wilhelm Fitzenhagen: „Romeo und Julia“, op. 64; Astor Piazzolla: Konzertwalzer, op. 31 arrangiert von Sergio Drabkin Tango Suite; bearbeitet von Gabriel Fauré: Franz von Suppé: Miha Ferk und David C. Panzl YOUNG MUSICIANS II Pavane, op. 50; Marsch aus der Operette „Boccaccio“; Gerald Resch: 1 Konzert GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM arrangiert von Hannah Amann arrangiert von Marlene Förstel Neues Werk (UA) 3 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL Alexandre Tansman: Johann Strauß Sohn: Friedrich Gulda: Kategorie Normalpreis Mitglieder Deux pièces pour quatuor de Wiener Blut – colophonistic remix; Übungsstücke Nr. 5 & Nr. 9 aus 40 violoncelles, op. 89 – 2. Satz (Danses) arrangiert von Leonhard Roczek „Play Piano Play“; bearbeitet von Trio SMS I 76,— 68,

159 MO, 9. NOVEMBER 2020 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

GITARRENDUO KATARINA MARIĆ & ANDREJ BOJOVIĆ sowie weitere STUDIERENDE DER MDW

Vom Atlantik zum Schwarzen Meer – Musik für Saiteninstrumente aus ganz Europa

York Bowen: Fantasia Quartet, op. 41/1 André Caplet: Deux Divertissements Manuel de Falla: Ausschnitte aus „La Vida breve“ und „El Amor brujo“ Paul Hindemith: Sonate für Kontrabass und Klavier David Popper: Requiem für drei Violoncelli und Klavier fis-Moll, op. 66 Pantscho Wladigeroff: Bulgarische Rhapsodie „Vardar“, op. 16

160 HIGH CLASS I Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

MI, 27. JÄNNER 2021 MO, 10. MAI 2021 20.00 UHR · 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

STUDIERENDE DER MDW THE CLARTISTS SIMEON GOSHEV, Klavier Eviva Verdi! AOI MURASE, Viola JOHANNA WALLROTH, Sopran Giuseppe Verdi: Arien und Duette für Singstimme und Beyond Talent – Best of mdw Klavier aus „La Traviata“, „Rigoletto“, Artists „Falstaff“ und weiteren Opern Giuseppe Verdi / Luigi Bassi: Paul Hindemith: Konzertfantasie nach Themen Sonate für Viola und Klavier, op. 11/4 GIUSEPPE VERDI aus der Oper „Rigoletto“ für Klarinette MO, 8. MÄRZ 2021 Guillaume Connesson: und Klavier 20.00 UHR · Prélude et Funk GITARRENDUO Albert Franz Doppler / Karl Doppler: GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Felix Mendelssohn Bartholdy: Rigoletto-Fantaisie für zwei Flöten Scherzo KATARINA MARIĆ und Klavier, op. 38 STUDIERENDE DER MDW Nico Samitz: Giuseppe Verdi: Adiende Agudo & ANDREJ BOJOVIĆ Scherzo (Schlussfuge) aus „Falstaff“; Kosmos Alte Musik Ausgewählte Lieder von bearbeitet von Ross Hastings Mit Johann Sebastian Bach und seinem Richard Strauss, Joseph Marx, AOI MURASE & SIMEON GOSHEV sowie weitere Bearbeitungen von Collegium musicum im Café Zimmermann Jean Sibelius und Edvard Grieg Verdi-Opern für Bläser und Klavier in Leipzig Franz Liszt: & THE CLARTISTS Après une lecture du Dante. Fantasia Johann Bernhard Bach: quasi sonata & JOHANNA WALLROTH Ouvertüre für Streicher und Basso continuo Nr. 1 g-Moll HIGH CLASS I JOHANN SEBASTIAN BACH Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso f-Moll, op. 1/8 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Johann Sebastian Bach: Kategorie Normalpreis Mitglieder „Schweigt stille, plaudert nicht“ I 88,— 79,20 Kantate, BWV 211, „Kaffee-Kantate“ 80 sowie weitere ausgewählte Werke II 72,— 64,

161 KATHARINA STEMBERGER

WOLFGANG AMADEUS MOZART

KLAUS HUBER

YOUNGHI PAGH-PAAN

LUDWIG VAN BEETHOVEN

162 DI, 10. NOVEMBER 2020 20.00 UHR · HIGH CLASS II GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Kooperation mit der MUK – STUDIERENDE DER MUK DI, 2. MÄRZ 2021 Musik und Kunst Privatuniversität 20.00 UHR · der Stadt Wien TransXgression GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Die vielversprechendsten Absolvent*innen STUDIERENDE DER MUK der jährlichen Abschlussprüfungen der Fakultät Musik präsentieren ihr Können in … quasi come d’un concerto … einem hochkarätigen und abwechslungs­ reichen Programm unter dem Motto Trans­- Ludwig van Beethoven: Xgression – am Ende einen Anfang gestalten Sonate für Klavier und Violine und dabei die künstlerischen Grenzen A-Dur, op. 47, „Kreutzer Sonate“ ausloten Leoš Janáček: Streichquartett Nr. 1, „Kreutzer-Sonate“ Mit Texten von Leo Tolstoi, Sofja Tolstaja und Margriet de Moor DO, 14. JÄNNER 2021 20.00 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM DI, 9. MÄRZ 2021 MUK.WIEN.KAMMERENSEMBLE 20.00 UHR · ANDREAS STOEHR, musikalische Leitung GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM KATHARINA STEMBERGER, Lesung STUDIERENDE DER MUK Tausend Küsse … Musik und Briefe von Carte blanche à Younghi Wolfgang Amadeus Mozart Pagh-Paan

Wolfgang Amadeus Mozart: Younghi Pagh-Paan: Serenade B-Dur, KV 361, „Gran Partita“ BIDAN-SIL /Seidener Faden für Oboe und Briefe aus den Jahren 1777 bis 1781 Ensemble HIGH CLASS II GO-UN NIM NE MA-UM für Akkordeon solo 4 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Klaus Huber: Kategorie Normalpreis Mitglieder INTARSI. Konzert für Klavier und 17 I 88,— 79,20 Instrumentalisten II 72,— 64,80

163 DUŠAN SRETOVIĆ & PETAR KLASAN

AURELIA VISOVAN

VERONIKA TRISKO

& JOHANNA GRÖBNER

ELISABETH WAGLECHNER

164 TASTENLAUF

FR, 12. MÄRZ 2021 20.00 UHR · METALLENER SAAL

ELISABETH WAGLECHNER, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier D-Dur, KV 284, „Dürnitz-Sonate“ MI, 4. NOVEMBER 2020 Georges Bizet: 20.00 UHR · Variations chromatiques de concert GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Robert Schumann: Blumenstück, op. 19 JOHANNA GRÖBNER, Klavier Symphonische Etuden für Klavier, op. 13 VERONIKA TRISKO, Klavier DI, 15. DEZEMBER 2020 FRIEDRICH PHILIPP-PESENDORFER, 20.00 UHR · METALLENER SAAL Schlagwerk THOMAS SCHINDL, Schlagwerk AURELIA VISOVAN, Klavier DI, 18. MAI 2021 20.00 UHR · Claude Debussy: György Kurtág: GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM En blanc et noir. Suite für zwei Klaviere Auswahl aus „Jatekok“ Manuel Infante: Johann Sebastian Bach: PETAR KLASAN, Klavier Andalusische Tänze Ausgewählte Choräle; DUŠAN SRETOVIĆ, Klavier Thomas Wally: transkribiert für Klavier Les îles des nombres IV (& quattro Simos Papanas: Wolfgang Amadeus Mozart: intermezzi capricciosi) (UA) Arabesque Sonate für zwei Klaviere D-Dur, KV 448 Minas Borboudakis: George Enescu: Antonín Dvořák: „Choróchronos I“ für zwei Klaviere Suite für Klavier Nr. 3, op.18, Slawische Tänze – Auswahl und Schlagwerk „Pièces Impromptues“ Sergej Rachmaninow: TASTENLAUF Ludwig van Beethoven: Sechs Stücke für Klavier zu vier 2 Konzerte GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM Sonate für Klavier B-Dur, op. 106, Händen, op. 11 2 Konzerte (freie Platzwahl) METALLENER SAAL „Große Sonate für das Hammerklavier“ Maurice Ravel: Kategorie Normalpreis Mitglieder La Valse. Poème chorégraphique für zwei Klaviere I 80,— 72,—

165 JAMES NEWBY

JESS GILLAM

DIANA TISHCHENKO

166 DO, 10. DEZEMBER 2020 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL RISING STARS

Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert von Barbican Centre London und European Concert Hall Organisation (ECHO).

JAMES NEWBY, Bariton JOSEPH MIDDLETON, Klavier

DO, 12. NOVEMBER 2020 From the Distant Beloved 19.30 UHR · MI, 10. FEBRUAR 2021 KONZERTHAUS – BERIO-SAAL 19.30 UHR · Benjamin Britten: KONZERTHAUS – SCHUBERT-SAAL I wonder as I wander Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert There’s none to soothe von The Sage Gateshead und European Concert Hall Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert Organisation (ECHO). Ludwig van Beethoven: von Philarmonie de Paris, Casa da Música Porto und Maigesang, op. 52/4 European Concert Hall Organisation (ECHO). JESS GILLAM, Saxophon Adelaide, op. 46 ZEYNEP ÖZSUCA, Klavier An die ferne Geliebte. DIANA TISHCHENKO, Violine Liederzyklus, op. 98 ZOLTÁN FEJÉRVÁRI, Klavier Pedro Iturralde: Gustav Mahler: Pequeña Czarda Zu Straßburg auf der Schanz Franz Schubert: Francis Poulenc: Revelge Fantasie für Klavier und Violine Sonate für Oboe und Klavier Urlicht C-Dur, D 934 John Dowland: Judith Bingham: Vasco Mendonça: Flow my tears Neues Werk hopefully (Erstaufführung) Edmund Finnis: Franz Schubert: Eugène Ysaÿe: Neues Werk Der Wanderer, D 489 Sonate für Violine solo e-Moll, op. 27/5 Benedetto Marcello: Der Wanderer, D 493 Sofia Gubaidulina: Konzert für Oboe und Klavier c-Moll Auf der Donau, D 553 Dancer on a tightrope John Harle: Auf der Bruck, D 853 César Franck: RANT! Abendstern, D 806 Sonate für Klavier und Violine A-Dur Kurt Weill: Benjamin Britten: Je ne t’aime pas At the mid hour of night Graham Fitkin: The last rose of summer „Gate“ für Saxophon und Klavier Astor Piazzolla: Histoire du Tango Rudy Wiedoeft: Valse Vanite

167 ARIS QUARTETT

SARA FERRÁNDEZ

CRISTINA GÓMEZ GODOY

VANESSA PORTER

168 RISING STARS

Der Zyklus „Rising Stars“ wird von der Europäischen Kommission unterstützt.

SO, 21. MÄRZ 2021 FR, 11. JUNI 2021 19.30 UHR · MI, 12. MAI 2021 19.30 UHR · GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 19.30 UHR · BRAHMS-SAAL KONZERTHAUS – SCHUBERT-SAAL

Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert Für den Gemeinschaftszyklus „Rising Stars“ nominiert von Kölner Philharmonie, Festspielhaus Baden Baden von Palau de la Musica L’Auditori Barcelona und von Konzerthaus Dortmund, Elbphilharmonie Hamburg und European Concert Hall Organisation (ECHO). European Concert Hall Organisation (ECHO). und European Concert Hall Organisation (ECHO).

VANESSA PORTER, Percussion CRISTINA GÓMEZ GODOY, Oboe ARIS QUARTETT DANIEL WEINGARTEN, Sounddesign SARA FERRÁNDEZ, Viola MARIO HÄRING, Klavier Erwin Schulhoff: Vanessa Porter: Fünf Stücke für Streichquartett Folie Wolfgang Amadeus Mozart: Misato Mochizuki: Salvatore Sciarrino: Trio für Klavier, Klarinette und Viola Neues Werk Appendice alla perfezione Es-Dur, KV 498, „Kegelstatt-Trio“ Dmitrij Schostakowitsch: Vinko Globokar: Johannes Brahms: Streichquartett Nr. 8 c-Moll, op. 110 Corporel Vier Balladen für Klavier, op. 10 Felix Mendelssohn Bartholdy: David Lang: Johann Wenzel Kalliwoda: Streichquartett D-Dur, op. 44/1 Anvil Chorus „Morceau de salon“ für Oboe und Emil Kuyumcuyan: Klavier, op. 228 Neues Werk Charles Martin Loefller: RISING STARS Georges Aperghis: Two Rhapsodies for oboe, viola Messenger and piano 2 Konzerte BRAHMS-SAAL / MUSIKVEREIN Zeynep Gedizlioglu: Charlotte Bray: 1 Konzert GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM 2 Konzerte SCHUBERT-SAAL / KONZERTHAUS Neues Werk ECHO commissioned piece 1 Konzert BERIO-SAAL / KONZERTHAUS Georges Aperghis: Robert Khan: Le corps a corps Serenade, op.73 Zählkarten · freie Platzwahl Alexander Sandi Kuhn: Normalpreis 137,— Á Deux Mitglied 113,— Jugendmitglied 72,—

169 KINDER UND JUGEND

„Ueberhaupt war es schwer, ja, rein unmöglich, aus seinen Mienen Zeichen des Beyfalls oder des Mißbehagens zu entziffern; er blieb sich immer gleich, scheinbar kalt, und eben so verschlossen in seinen Urtheilen über Kunstgenossen; nur der Geist arbeitete rastlos im Innern; die animalische Hülle glich einem seelenlosen Marmor. Wunderbar genug gewährte ihm dagegen das Anhören einer recht erbärmlich schlechten Musick ein wahres Gaudium, welches er auch mittels eines brüllenden Gelächters proclamirte.“

Ignaz von Seyfried, 1828 Ludwig van Beethoven, Statuette, Biscuit-Porzellan, Schlaggenwald, um 1850 Archiv und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

170 TOPOLINA

AGATHES WUNDERKOFFER

KLING KLANG

ALBERTOS ABENTEUER

ALLEGRETTO

CAPRICCIO

FAMILIEN-ZYKLUS

171 KLINGKLANG KONZERTE FÜR KINDER AB 4 JAHREN IM METALLENEN SAAL

GANZ OHR

Ein Fall für’s Trommelfell 23.9. – 27.9.2020

AGATHES Ein Streich zu viert TOPOLINA WUNDERKOFFER 9.12. – 13.12.2020 KONZERTE FÜR KINDER KONZERTE FÜR KINDER AB 3 JAHREN AB 3 JAHREN Ein Störenfried im Holz IM METALLENEN SAAL IM METALLENEN SAAL 24.2. – 28.2.2021

Flinke Finger auf 176 Tasten TOPOLINAS KLEINE MAUSMUSIK WIR! MUSIK VERBINDET 21.4. – 28.4.2021

Topolina macht Wetter Servus Kontragitarre! Mehr als nur Blech 8.10. – 11.10.2020 1.10. – 4.10.2020 16.6. – 20.6.2021

Topolinas wilde Bande Salam Bouzouk! 19.11. – 22.11.2020 26.11. – 29.11.2020

Topolina baut ein Schloss Namasté Bansuri! ALBERTOS ABENTEUER KONZERTE FÜR KINDER AB 5 JAHREN 3.12. – 6.12.2020 11.2. – 14.2.2021 IM GLÄSERNEN SAAL /

MAGNA AUDITORIUM Topolina in der Werkstatt I ni wula Balafon! 10.4. – 13.4.2021 18.3. – 20.3.2021

Notlandung mit dem fliegenden Teppich Hallo Gypsy-Gitarre! 7.11. + 9.11.2020 27.5. – 30.5.2021

Im Wilden Westen 15.1. + 16.1.2021

Chaos im Zauberwald 20.3. + 23.3.2021

172 ALLEGRETTO FAMILIEN-ZYKLUS KONZERTE FÜR KINDER AB 6 JAHREN 3 KONZERTE IM GROSSEN SAAL KINDER UND JUGEND IM BRAHMS-SAAL 1 KONZERT IM GLÄSERNEN SAAL / MAGNA AUDITORIUM

Beethoven für Kinder Symphonie und Tastenzauber Der Messias 7.11. + 8.11.2020 Capella Leopoldina Singverein der Gesellschaft der Stradivahid und der Zauberklang Musikfreunde in Wien Ein magisches Erzählkonzert Johannes Prinz, Dirigent Alle Programmdetails und Informationen zu rund um die Geige 21.12.2020 5.12. + 6.12.2020 unseren Kinder- und Jugendkonzerten finden Sie in Heiteres zum Frühlingsbeginn unserer Kinder- und Jugendbroschüre oder unter Der gestiefelte Kater Aglaia Szyszkowitz, Rezitation Märchenhaftes Musikerzähltheater Markus Schirmer, Klavier www.musikverein.at/jugend 27.2. + 28.2.2021 Yevgeny Chepovetsky, Violine 13.3.2021 Der Luftikus Ein musikalisches Puppenspiel Große Symphonien 13.3. + 14.3.2021 Webern Symphonie Orchester Andrés Orozco-Estrada, Dirigent 13.4.2021

CAPRICCIO! Klassik Hits im Goldenen Saal KONZERTE FÜR ALLE AB 13 JAHREN „Die Moldau“ & andere tschechische IM BRAHMS-SAAL Klassik Hits Wiener Symphoniker Johannes Wildner, Dirigent Der Freischütz Marko Simsa, Moderation Große Oper kammermusikalisch erzählt 18.4.2021 11.12.2020

Progressive Strings Vienna Die rockige Saite klassischer Streichinstrumente 19.2.2021

Stories Geschichten mit Knalleffekt 7.5.2021

173 Jonas Kaufmann auf Sony Classical © Gregor Hohenberg © Gregor Klassisch oder zeitgenössisch?

Am besten beides. DiePresse.com/kultur

Klassich und zeitgenössisch — gedruckt und digital: Jetzt 3 Wochen testen DiePresse.com/testen Verlängerung bestehender Mitgliedschaft Es sind besonders großzügige Formen der Änderungen von Besetzungen, Abonnements Der Mitgliedsbeitrag für die Saison 2020/21 Unterstützung, für die wir uns mit exklusiven Konzertterminen und / oder Für Abonnenten der Gesellschaft der Musik-­ beträgt für Ordentliche Mitglieder € 75,– Angeboten an Sie erkenntlich zeigen wollen. Programmen freunde bleiben die Sitze der Vorjahres- und Jugendmitglieder (bis 24 Jahre) € 10,–. Bitte beachten Sie, dass alle Zuwendungen sind vorbehalten und berechtigen weder abonnements bis zum 8. Mai 2020 Mitglieder der Gesellschaft der Musikfreunde an die Gesellschaft der Musikfreunde, die zur Rückgabe noch zum Tausch von reserviert. Danach behalten wir uns vor, in Wien haben folgende Vorteile: über den Mitgliedsbeitrag hinausgehen, Abonnementkarten. diese Abonnements weiterzugeben. Nach • 10 % Ermäßigung auf Abonnements steuerlich absetzbar sind. Näheres dazu Einlangen Ihres Bestellscheins (bitte (bis zu 2 Abos pro Zyklus) erläutern wir Ihnen gerne in einem persön- Terminkollisionen verwenden Sie den beigelegten Bestell- • Kartenvorverkaufsrecht bei allen lichen Gespräch, für das Ihnen das Büro des Abonnementkarten können prinzipiell nicht schein mit Ihren aufgedruckten Stamm­ Gesellschaftskonzerten ab zwei Monate Intendanten (unter der Telefonnummer umgetauscht oder retourniert werden. Sollten sitzen) wird Ihnen eine Bestätigung Ihrer vor Vorstellungsdatum (Allgemeiner +43-1-505 86 81/21) gerne zur Verfügung Sie als Inhaber mehrerer Musikverein-­ Sitzplatzreservierung inklusive Zahlschein Vorverkauf: 1 Woche später) steht. Abonnements mit Termin- und Programm- zugesandt. Nach dem Eingang Ihrer • Monatliche Zusendung der Zeitschrift überschneidungen konfrontiert sein, Zahlung senden wir Ihnen Ihre Abonne- „Musikfreunde“ Abonnements für Rollstuhlfahrer erhalten Sie für jenes Konzert, das Sie nicht ments eingeschrieben zu. • Jährlich ein Geschenk, das an der Die Gesellschaft der Musikfreunde bietet besuchen wollen, bis spätestens eine Woche Konzertkassa abgeholt werden kann bei allen Zyklen Abonnements für Roll- vor dem Konzert einen „Umtauschschein“, Abonnement-Neubestellungen / Für Unterstützer beträgt der Beitrag für stuhlfahrer an. Karten für Rollstuhlfahrer der eine Gutschrift im Wert Ihrer Karte für Änderungswünsche die Saison 2020/21 € 500,– (inklusive und eine Begleitperson kosten pro Person ein anderes Konzert darstellt. Abonnement-Neubestellungen können Ordentlicher Mitgliedschaft). Damit genie­ und Vorstellung je € 15,–. Sie ab sofort mit beiliegendem Bestell- ßen Sie weitere, persönlich auf Sie zuge- Kommissionskarten schein einsenden. Bitte beachten Sie, schnittene Vorteile, welche sich mit jenen Mitnahme von Assistenzhunden Sollte es Ihnen als Abonnent nicht möglich dass wir Neubestellungen und Änderungs- der ordentlichen Mitgliedschaft verbinden. Um die Verfügbarkeit von entsprechenden sein ein Konzert im Rahmen Ihres Abonne- wünsche nach der Reihenfolge des • Einladung für zwei Personen zu einer Plätzen sicherstellen zu können, ist eine ments zu besuchen, nehmen wir Ihre Karten Eingangs bearbeiten. Unsere Kinder- und VIP-Sonderveranstaltung Voranmeldung von Besuchern mit Assistenz­ gerne in Kommission. Das bedeutet, dass Jugendabonnements können ausschließlich • Namentliche Nennung des Unterstützers hunden erforderlich. Beim Einlass ist ein wir Ihre Karte an der Konzertkassa zum über unsere Website www.musikverein.at (in der Abonnement-Broschüre und der Behindertenausweis mit einem den Assistenz­ Weiterverkauf anbieten. Hierfür benötigen bestellt werden. Zeitschrift „Musikfreunde“) hund betreffenden Eintrag vorzuweisen. wir unbedingt die originale Abokarte. Wir • Exklusiv-Previews zu den Ausstellungen bitten um Verständnis, dass es ohne die Bei etwaigen Fragen stehen wir gerne des Archivs der Gesellschaft der Datenschutz Originalkarten nicht möglich ist, Plätze in telefonisch von Montag bis Freitag Musikfreunde in Wien Wir erlauben uns Ihre Daten elektronisch zu Kommission zu geben. Die Auszahlung von zwischen 9.00 und 15.00 Uhr unter • Steuerliche Absetzbarkeit für alle über verarbeiten, um Sie über Änderungen zu Kommissionsgeld ist ausnahmslos in der +43-1-505 81 90 / 611 oder unter den Mitgliedsbeitrag (€ 75,–) hinaus- informieren und Ihnen die Vorteile, die mit Rahmenzeit Montag bis Freitag von [email protected] zur Verfügung. gehenden Zuwendungen einem Abonnement oder einer Mitgliedschaft 9.00–18.00 Uhr und am Samstag von verbunden sind, zukommen zu lassen. Wei- 9.00–13.00 Uhr möglich. Wir bitten Sie zu beachten, dass Cercle-, Darüber hinaus möchten wir – wie schon in tere Informationen zum Datenschutz finden Orchester- und Podiumssitze bei Zyklen mit früheren Zeiten der Musikvereinsgeschich- Sie auf www.musikverein.at/datenschutz Ausstellung von Ersatzkarten großem Orchester nicht im Abonnement te – Formen schaffen, in denen Sie die Haben Sie Ihre Abonnementkarte verloren, vergeben werden. Verbindung mit der Gesellschaft als verlegt oder zu Hause vergessen, so drucken Förderer, Donator, Mäzen oder Stifter wir Ihnen eine Ersatzkarte aus. Dies ist besonders zum Ausdruck bringen können. allerdings nur ab einer Stunde vor Konzert­-

176 beginn möglich. Bitte beachten Sie, dass Haus begrüßen zu dürfen. Unmittelbar vor Karten mit freier Platzwahl nicht nachge- Konzertbeginn müssen wir allerdings dem INFORMATIONEN druckt werden können. Um Missverständ- aktuellen Kartenverkauf Vorrang gegen- nisse zu vermeiden, benötigen wir für einen über allgemeinen Geschäftsvorgängen und Nachdruck Ihre Mitglieds- oder Abonnenten- Anfragen geben. Kommissionsgeschäfte ZUM ABONNEMENT nummer und die genaue Angabe des Platzes. sowie Kartenkäufe und -abholungen, die Ohne diese Informationen ist ein Nachdruck nicht das aktuelle Konzert betreffen, können der Abokarte nicht möglich. Ersatzkarten wir daher nur in der Rahmenzeit Montag bis SERVICE können nicht in Kommission gegeben werden. Freitag von 9.00–18.00 Uhr und am Samstag von 9.00–13.00 Uhr abwickeln. Vorverkauf für Einzelvorstellungen Wir danken für Ihr Verständnis. Bei allen Eigenveranstaltungen der Gesell- schaft der Musikfreunde beginnt der Öffnungszeiten September bis Juni Kartenvorverkauf – sofern nicht anders Montag bis Freitag 9.00–20.00 Uhr angegeben – für Mitglieder zwei Monate (telefonische Erreichbarkeit bis 18.00 Uhr) vor der jeweiligen Vorstellung, der allge- Samstag 9.00–13.00 Uhr Stehplatz – mitgenommen werden. Für die Parken meine Vorverkauf eine Woche danach. Sonn- und Feiertage geschlossen. Verwahrung Ihrer Kleidungs- sowie Gepäck­- Im ersten sowie allen angrenzenden Am ersten Verkaufstag des Einzelkarten- Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die stücke erlaubt sich die Gesellschaft der Bezirken gelten folgende Bestimmungen verkaufs für Mitglieder behält es sich die Kassa eine Stunde vor Konzertbeginn. Musikfreunde, eine Gebühr in bar einzuheben. für Kurzparkzonen (Ausnahme Geschäfts- Gesellschaft der Musikfreunde vor, den straßen wo gesondert ausgeschildert): Einkaufsrahmen für jedes Mitglied auf Öffnungszeiten Juli und August Film-, Ton-, Fotoaufnahmen Gebührenpflichtiger Zeitraum: höchstens vier Karten zu beschränken. Montag bis Freitag Film-, Ton-, Fotoaufnahmen sind ohne Montag bis Freitag von 9.00–22.00 Uhr 9.00–12.00 Uhr schriftliche Erlaubnis der Direktion der Max. Parkdauer: 2 Stunden Club 20 Gesellschaft der Musikfreunde in Wien der Jugendclub für alle von 14 bis 29 Informationen rund um die Uhr unzulässig. Bei genehmigten Film- oder In unmittelbarer Umgebung des Musikver- www.musikverein.at/club20 finden Sie auf www.musikverein.at Fotoaufnahmen ist der Konzertbesucher eins befinden sich folgende Parkgaragen: damit einverstanden, dass die während oder • Karlsplatzgarage, Mattiellistraße 2–4 Konzertkassa Musikverein Einlass im Zusammenhang mit der Veranstaltung • Palais-Corso-Garage, Mahlerstraße 12 Konzertkassa Bitte beachten Sie, dass der Einlass für gemachten Aufnahmen ohne Vergütung im • Kärntnerring-Garage, Mahlerstraße 8 Musikvereinsplatz 1 Zuspätkommende nur in der Konzertpause Rahmen der üblichen Auswertung verwendet • Kärntnerstraße Tiefgarage, Eingang Bösendorferstraße 12 oder in einer eventuellen Applauspause werden dürfen. Kärntner Straße 51 neben der Staatsoper 1010 Wien erfolgen kann. Der Einlass während einer Tel. +43-1-505 81 90 Satzpause ist nicht möglich. Dies gilt auch Mobiltelefone Fax. +43-1-505 81 90-94 für Plätze in den Parterre- und Balkonlogen Bitte beachten Sie, dass der Betrieb von [email protected] sowie für Besucher des Stehplatzes. Mobiltelefonen im gesamten Musikvereins- www.musikverein.at gebäude nicht gestattet ist. Garderoben Wir freuen uns, Sie im Rahmen unserer Mäntel, Taschen, Rucksäcke, Schirme und Rauchverbot Öffnungszeiten an unserer Konzertkassa Klappsessel dürfen aus Sicherheitsgründen Das Rauchen ist im gesamten Musikver- persönlich zu betreuen und in unserem nicht in den Saal – auch nicht auf den einsgebäude untersagt.

177 SEPTEMBER 2020 30. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Capuçon 25 31. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Capuçon 25 25. GL 20.00 Philipp Hochmair 121 26. GS 19.30 Staatskapelle Dresden · Chung 9 28. GS 19.30 Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Pappano 37 NOVEMBER 2020 29. GS 19.30 Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Pappano 15 30. BS 19.30 Altenberg Trio 141 1. GS 19.30 hr-Sinfonieorchester · Orozco-Estrada 15 2. GS 19.30 hr-Sinfonieorchester · Orozco-Estrada 37 GL 20.00 Köhlmeier · Theessink 123 OKTOBER 2020 3. GL 20.00 Britschgi Quartett 73 4. GL 20.00 Gröbner · Trisko · Pesendorfer · Schindl 165 1. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Blomstedt 43 5. MT 20.00 Trio Revolution 157 2. BS 18.30 Küchl-Quartett 137 6. GL 20.00 Trio Frühstück · Plaschg 127 3. GL 20.00 Köhlmeier · Grubinger 125 7. GL 20.00 Harzer · Selini Quartet · Goshev 125 6. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln · Havlicek 151 9. GL 20.00 Studierende der mdw 160 7. GL 20.00 Janoska Ensemble 75 10. GL 20.00 Studierende der MUK 163 8. GS 19.30 Freiburger Barockorchester · Faust 21 11. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hrůša 25 9. GL 20.00 Zöchbauer · Formenti 147 BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Hornbachner 53 10. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 79 GL 20.00 Popržan & Gäste 75 13. BS 19.30 Borodin-Quartett 133 12. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Hrůša 25 15. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 21 KH 19.30 Gillam 167 BS 19.30 Artis-Quartett 139 GL 20.00 MacDonald · Krisch · Frank 123 16. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Gergiev 105 15. GS 19.30 Tonhalle-Orchester Zürich · Järvi 31 MT 20.00 Popržan · Falb 67 16. GL 20.00 Dervaux · Rudin · Turnovsky · Cany 145 18. BS 18.30 Ensemble Wien 148 17. GS 19.30 Garanča · Martineau 43, 115 GS 19.30 Rachlin · Matsuev 99 BS 19.30 Alban Berg Ensemble Wien 143 19. GL 20.00 Harfouch · Harada 125 18. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 9 20. GS 19.30 Stockholm Philharmonic · Oramo 31 19. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 37 21. GS 19.30 Stockholm Philharmonic · Oramo 43 BS 19.30 Il Giardino Armonico · Antonini 87 MT 20.00 Erwyn 129 GL 20.00 Stermann · Grissemann · Duchateau 121 22. BS 19.30 Karg · Huber 115 21. GS 19.30 Staatskapelle Berlin · Barenboim 15 GL 20.00 Black Page Orchestra · Csaba 71 GL 20.00 Spaemann · Bakanic 127 23. GS 19.30 ORF RSO Wien · Alsop 61 22. GS 11.00 Staatskapelle Berlin · Barenboim 45 GL 20.00 KammerEnsembleOberschützen · Davies 159 23. BS 19.30 Altenberg Trio 141 26. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 64 24. GL 20.00 Knoedel 73 27. GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 83 25. GS 19.30 Cappella Andrea Barca · Schiff 21

178 26. MT 20.00 Downers & Milk 129 27. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Nelsons 31 KALENDARIUM 28. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 49 29. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 49 30. MT 20.00 Duo Minerva · Keller 157 JÄNNER 2021

9. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Altinoglu 49 DEZEMBER 2020 10. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Altinoglu 49 11. GS 19.30 Barenboim · Soltani 101 1. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln · Maar 151 13. GL 19.30 Neonato · Meniker 91 GS 19.30 Kissin 99 14. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Jordan 45 2. GL 20.00 Neuhauser · Dolezal · Hehenberger · Wesenauer 121 GL 20.00 MUK.wien.kammerensemble · Stoehr · Stemberger 163 3. BS 19.30 Fauré Quartett 133 15. BS 19.30 Bach Consort Wien · Dubrovsky 89 GL 20.00 Bläserensemble Federspiel · Academy Singers 73 16. GS 19.30 Münchner Philharmoniker · Gergiev 17 4. GS 19.30 ORF RSO Wien · Storgårds 61 17. GS 19.30 Münchner Philharmoniker · Gergiev 105 6. GS 11.00 Wiener Akademie · Haselböck 83 25. MT 20.00 Die Kolophonistinnen 159 7. GS 19.30 Cappella Gabetta · Gabetta 23 26. BS 19.30 Altenberg Trio 141 8. BS 18.30 Ensemble Wien · Wallisch · Rath 149 GL 20.00 Boecker · Tysman 119 9. BS 19.30 Bach Consort Wien · Dubrovsky 89 27. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fischer 27 10. BS 19.30 Newby 167 BS 19.30 Alban Berg Ensemble Wien 143 11. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Mehta 11 GL 20.00 Studierende der mdw 161 MT 20.00 Coleman · Gstättner 67 28. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Fischer 27 12. GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 79 GL 20.00 Lovell · Costa 119 14. BS 17.30 Otto Biba · Beethovens Musikinstrumente 91 BS 19.30 Schneider · Petryka · Holl 91 GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 65 FEBRUAR 2021 15. BS 19.30 Keenlyside · Johnson 115 MT 20.00 Visovan 165 9. BS 18.30 Ensemble Wien 149 16. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Shani 25 10. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 49 17. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Shani 25 KH 19.30 Tishchenko 167 BS 19.30 Artis-Quartett 139 11. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 49 18. BS 18.30 Küchl-Quartett 137 BS 19.30 Del Gobbo · Münzberg · Wieninger 93 15. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 65 16. BS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 89 17. GL 20.00 Friedrich Cerha · Zum 95. Geburtstag 69 18. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Nelsons 33

179 19. GS 19.30 Gewandhausorchester Leipzig · Nelsons 11 18. BS 19.30 Groissböck · Martineau 117 20. BS 18.30 Küchl-Quartett 137 19. GS 19.30 Capuçon · Trifonov 103 21. BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Boggiano 53 GL 20.00 Fussenegger · Gschwendtner 127 23. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Dudamel 39 20. GS 15.00 Wiener Philharmoniker · Fischer 23 BS 19.30 Fischer · Mönkemeyer · Müller-Schott 133 GS 18.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 81 24. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 27 GL 20.00 Meyer · Erharter 123 GL 20.00 Beinart · Danilewska 119 21. BS 11.00 Wiener Concert-Verein · Hoetzl 53 25. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada 27 BS 18.30 Philharmonia Schrammeln · Haimel 151 BS 19.30 Devieilhe · Pordoy 115 GL 19.30 Porter · Weingarten 169 26. MT 20.00 Vivid Consort · Bergmüller 159 23. GS 19.30 London Symphony Orchestra · Rattle 17 24. GS 19.30 London Symphony Orchestra · Rattle 33 25. MT 20.00 Black Page Orchestra 71 MÄRZ 2021 1. GS 19.30 Kavakos · Wang 101 APRIL 2021 2. GL 20.00 Studierende der MUK 163 3. MT 20.00 Trio SMS 159 7. GS 19.30 Filarmonica della Scala · Chailly 45 4. MT 20.00 Duo Vila Madalena 75 10. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Honeck 51 5. MT 20.00 Ott · Lin 157 11. GS 11.00 ORF RSO Wien · Alsop 61 6. GS 19.30 Mariinsky Orchester · Gergiev 105 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Honeck 51 7. GS 19.30 Mariinsky Orchester · Gergiev 39 12. GS 19.30 Bartoli · Les Musiciens du Prince 41 8. GS 19.30 Mariinsky Orchester · Gergiev 13 13. BS 18.30 Küchl-Quartett 137 GL 20.00 Studierende der mdw 161 GL 20.00 Schorn · Dervaux · Engelbrecht · Prinz 147 9. BS 19.30 Altenberg Trio 141 14. GL 20.00 Köstlinger · Maurer 121 GL 20.00 Carte blanche à Younghi Pagh-Paan 163 15. BS 19.30 Quatuor Modigliani 135 10. BS 18.30 Ensemble Wien 149 16. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Welser-Möst 35 MT 20.00 Raab · Dienz 147 19. GL 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 65 11. BS 19.30 Artis-Quartett · Schorn 139 21. BS 19.30 Gaggl · Loibner · Engel 93 GL 20.00 Koch · Wladigeroff 121 MT 20.00 Herzl · Lazar 157 12. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Barenboim 33 22. BS 19.30 Kulman · Kutrowatz 117 MT 20.00 Waglechner 165 23. GS 19.30 Orchestre de Paris · Järvi 47 13. GL 19.00 Szyszkowitz · Schirmer · Chepovetsky 125 25. GS 19.30 Orchestre de Paris · Roth 13 15. BS 19.30 Ottensamer · Baborak · Rachlin · McElravy 135 26. GS 19.30 Orchestre de Paris · Roth 17 16. GS 19.30 Wiener Akademie · Haselböck 85 27. GL 20.00 Plattform K+K Vienna 109, 145 BS 19.30 Kammerorchester Basel · Antonini 87 28. BS 19.30 Alban Berg Ensemble Wien 143 MT 20.00 Frühstück · Rotschopf 69 29. BS 18.30 Ensemble Wien 149

180 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Metzmacher 27 GL 20.00 Vienna Wind Quintet 147 KALENDARIUM 30. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Metzmacher 27

MAI 2021 31. GS 19.30 Uchida 103 BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Seehafer 55 3. BS 19.30 Ensemble Kontrapunkte · Keuschnig 65 GL 20.00 Smaragd · Pilgrim · Hiemetsberger 129 4. GL 20.00 Lissy Quartett 145 JUNI 2021 5. GL 20.00 Dobrek Quintett 75 6. GS 19.30 ORF RSO Wien · Minkowski 63 5. GS 15.30 Sächsische Staatskapelle Dresden · Thielemann 19 GL 20.00 Popržan · Coleman · Gstättner 69 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Netopil 51 7. MT 20.00 Black Page Orchestra 71 6. GS 11.00 Sächsische Staatskapelle Dresden · Thielemann 35 9. GS 19.30 Labèque · Labèque 103 GS 19.30 Wiener Symphoniker · Netopil 51, 111 10. BS 19.30 Wiener Concert-Verein · Carnelli 55 7. BS 19.30 Alban Berg Ensemble Wien 143 GL 20.00 The Clartists 161 8. GS 19.30 Orchester Wiener Akademie · Haselböck 85 11. BS 19.30 Altenberg Trio 141 9. GS 19.30 Kammerorchester Wien-Berlin · Buchbinder 23 GL 20.00 Tjeknavorian · Kromer · Nolz 109 10. GS 19.30 ORF RSO Wien · Káli 63, 111 12. BS 19.30 Gómez Godoy · Ferrández · Häring 169 BS 19.30 Wiener Akademie · Musica Angelica Baroque Orchestra 89 13. GS 11.00 Wiener Philharmoniker · Muti 19 11. GS 19.30 Wiener Philharmoniker · Hrůša 41 15. GS 19.30 Gustav Mahler Jugendorchester · Gatti 41 KH 19.30 Aris Quartett 169 16. BS 18.30 Philharmonia Schrammeln · Fally 151 GL 20.00 Müller · Nemmer 107 17. GS 19.30 St. Petersburger Philharmoniker · Temirkanov 47 12. GS 19.30 Pollini 103 GL 20.00 Judy 127 GL 20.00 Müller · Feinig 107 18. BS 19.30 Takács Quartet 135 13. BS 18.30 Küchl-Quartett 137 GL 20.00 Klasan · Sretovi´c 165 GL 20.00 Burger · Müller · Lübke 107 19. GS 19.30 Symphonieorch. d. Bayer. Rundfunks · Hrůša 13 16. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti 29 MT 20.00 Soma Vokalensemble 129 17. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Viotti 29, 111 20. GS 19.30 Symphonieorch. d.Bayer. Rundfunks · Hrůša 35 BS 19.30 Artis-Quartett · Vladar 139 GL 20.00 First Strings on Mars 73 18. ST 10.00 Alexander Zemlinsky · Symposium 111 25. GL 20.00 Schorn · Bartolomey · Khadem-Missagh 109 ST 15.00 Alexander Zemlinsky · Symposium 111 26. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Denève 29 19. ST 10.00 Alexander Zemlinsky · Symposium 111 GL 20.00 Lenaerts · Minetti Quartett 145 GS 19.30 Concentus Musicus Wien · Gottfried 81 27. GS 19.30 Wiener Symphoniker · Denève 29 25. GS 19.30 ORF RSO Wien 63 28. GL 20.00 Burger · Müller · Lübke 123 27. GS 19.30 DiDonato · Nézet-Séguin 47, 117

181 STIFTER

Dkfm. Michael und Elisabeth Gröller Dkfm. Armin Giendl Gerhard und Anni Schneeweiss Kurt Haas O. & C. Schwarz Prof. Toyoko Hattori Albrecht Hohenberg Dr. Alfred Holzer DONATOREN MA Issei Iguchi MSc Stefan Janke Linda Jensen Christian Bierbaumer ∙ Blue Danube Records Ursula Kloiber Dr. Susanna und Peter Bultmann-Horn Dr. Dieter und Christine Kosak Angelika Eriksson-Woinovich Ulrike Lang Mag. Friederike Jacquelin Ina Lechner Mag. Manfred Leo Mautner Markhof DI Martin Milos MÄZENE Angelika Milos-Engelhorn HERZLICHEN DANK! Ludwig Neumann Setsuko Oguma Karl Kleinrath Franz Ovesny Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Prof. Dr. Theo Lieven Dr. Roberto Pollak-Aichelburg dankt ihren Stiftern, Donatoren, Mäzenen, Elisabeth Rohregger Dr. Wolfgang Prindl Förderern und Unterstützern der Saison Prof. Dr. Bernhard Scheuble Marion Reisner-Seifert 2019/20. Dr. Barbara Schlaff Wolfgang Rosam Alfred Steiger Dr. Matthias Sandhofer Cristian Stoica Mag. Markus Schindler Dr. Margot Schmitz Mag. Dr. Johann W. Seidl FÖRDERER Dr. Alfons Stimpfl-Abele Dr. Johannes Stockert Christiana Strempfl Cornelia Baumbauer-Grimm VVB GmbH Seit ihrer Gründung vor mehr als 200 Jahren wird die Gesellschaft der Leopold Bausbek Waltraud Warmer Musikfreunde in Wien getragen vom persönlichen Engagement ihrer Dkfm. Dr. Erich Becker Mag. Martin Winkler Mitglieder. Mit Beginn der Saison 2015/16 hat sich der Musik­verein Mag. Lenke Bruckmüller-Kimpel Mag. Gustav Wurmböck entschlossen, ergänzend zur regulären Mit­glied­schaft weitere Formen der Felicitas Durst Werner Zachhuber Unterstützung zu schaffen. Wir freuen uns, dass diese Einladung so große Peter Fischer ­Resonanz findet, und bedanken uns persönlich bei den Musikfreunden, Mag. Gabriela Gantenbein die uns in der Saison 2019/20 auf besondere Weise unterstützt haben. Dr. Maximilian Gessler

182 UNTERSTÜTZER

Dr. Eleonore Berchtold-Ostermann Prof. Dr. Johannes Meran Prof. Dr. Peter Wilson MUDr. et PhDr. René Caha Mag. Sigismund Mittelbach Dr. Dietrich Winkhaus Mag. Natalia Corrales-Diez Dr. Wolfgang Monschein Dr. Walter Wolfsberger Josefa Dausch Prof. Mag. Harald Mortenthaler Eleonore Xanthoulis Dkfm. Alois Eberhart Dr. Siegmund K. Müller Christine Zlabinger Dr. Christof Ebersberg Dr. Siegfried Müssig Dr. Werner Fuchswans Dr. Eva Nowotny Mag. Maria Fürst Ing. Herwig Hans Olbrich Dr. Ulf Gastgeb Dr. Thomas Oliva Dr. Elisabeth Geißeder Edith Partl Mag. Barbara Gnant-Herbst Edith Pemsel DI Hans Haider Hanspeter Petschenig Christoph Hartig Silvia Platteis Günther Havranek Elisabeth Pöchhacker Dr. Heinrich Hawlik Realkanzlei Renate Überbacher GmbH Alfred Heinzel Arthur Reitmeyer Florentine Helbich-Poschacher Dr. Dmitry und Elena Reykhart Dr. Samir Helmy-Bader Josef Rinder Dr. Ralf Höhne Prof. DI Mag. Friedrich Rödler Dr. Peter Jann Dr. Lothar Roitner Judit Kalman Stefan Romen Franziska Kodon Mag. Franz Rossler Helga und Paul Kolar Dr. Natascha Rössner Christian Kolonko Johannes Schmid KR Ing. Klaus Köpplinger Mag. Ursula Schmidt Mag. Gertrude Kothanek MMag. Oliver Schneider MSc Mag. Max Kothbauer Prof. Dr. Hans Georg Schwarzacher Reg.Rat Ing. Ernst Krause Dr. Maria Schwarzecker-Patzelt Komm.Rat Mag. Engelbert Künig Dr. Valerie Schwenninger-Dörfler Dkfm. Emmy Lauteren Dr. Siegfried Streit Carl Legat Heinz und Brigitta Sundt Johann Leinmüller Yasuo Takeuchi Dr. Klaus Leisser Coen Teulings Edith Lukesch Mag. Sandra Tretter Dr. Peter Maier Emmanuel Venetos Elisabeth Mautner Markhof Dr. Margit Vols Oscar Meless Amalie von Liechtenstein GROSSER SAAL GROSSER SAAL GROSSER SAAL GROSSER SAAL Saalplan 2 Saalplan 3 Saalplan 5 Saalplan 6

LINKS ORGELBALKON RECHTS LINKS ORGELBALKON RECHTS LINKS ORGELBALKON RECHTS LINKS ORGELBALKON RECHTS

321 PODIUM PODIUM 123 321 PODIUM PODIUM 123 321 PODIUM PODIUM 123 321 PODIUM PODIUM 123 1 1 1 1 1 1 1 1 BALKON LOGEN BALKON LOGEN BALKON LOGEN BALKON LOGEN 2 2 2 2 2 2 2 2

LINKS ORCHESTER RECHTS LINKS ORCHESTER RECHTS LINKS ORCHESTER RECHTS LINKS ORCHESTER RECHTS LOGE I I 3 LOGE I I 3 LOGE I I 3 LOGE I I 3 FREMDEN- 1 II II 1 FREMDEN- 1 II II 1 FREMDEN- 1 II II 1 FREMDEN- 1 II II 1 III CERCLE III III CERCLE III III CERCLE III III CERCLE III 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 2 2 3 3 2 2 3 3 2 2 3 3 2 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 LOGE LOGE LOGE LOGE 6 6 6 6 6 6 6 6

DIREKTIONS- 3 3 DIREKTIONS- 3 3 DIREKTIONS- 3 3 DIREKTIONS- 3 3 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 5 5 5 5 PARTERRE PARTERRE PARTERRE PARTERRE DIREKTION 11 11 DIREKTION 11 11 DIREKTION 11 11 DIREKTION 11 11 GASTLOGE DER 12 12 GASTLOGE DER 12 12 GASTLOGE DER 12 12 GASTLOGE DER 12 12 4 13 13 4 4 13 13 4 4 13 13 4 4 13 13 4 14 14 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 15 15 3 6 3 6 3 6 3 6 16 16 16 16 16 16 16 16 5 5 5 5 5 5 5 5 17 17 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 BALKON LOGEN RECHTS BALKON LOGEN RECHTS BALKON LOGEN RECHTS BALKON LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 LOGEN LINKS PARTERRE 6 20 20 6 PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE LOGEN RECHTS PARTERRE 21 21 21 21 21 21 21 21 4 22 22 7 4 22 22 7 4 22 22 7 4 22 22 7 23 23 23 23 23 23 23 23 7 7 7 7 7 7 7 7 24 24 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 26 26 8 27 27 8 8 27 27 8 8 27 27 8 8 27 27 8 28 28 28 28 28 28 28 28 5 29 29 8 5 29 29 8 5 29 29 8 5 29 29 8 BALKON LOGEN LINKS BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 BALKON LOGEN LINKS 9 30 30 9 9 30 30 9 31 31 31 31 31 31 31 31

321 32 32 123 321 32 32 123 321 32 32 123 321 32 32 123

STEHPLATZ STEHPLATZ STEHPLATZ STEHPLATZ

LINKS 1 1 RECHTS LINKS 1 1 RECHTS LINKS 1 1 RECHTS LINKS 1 1 RECHTS 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 BALKON BALKON BALKON BALKON 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8

1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 3 GALERIE 3 3 GALERIE 3 3 GALERIE 3 3 GALERIE 3 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6

KAT1 KAT1 KAT1 KAT1 KAT2 KAT2 KAT2 KAT2 KAT3 KAT3 KAT3 KAT3 KAT4 KAT4 KAT4 KAT4 KAT5 KAT5 KAT5 KAT5 KAT6 KAT6 KAT6 KAT6 KAT7 KAT7 KAT7 KAT7 KAT8 KAT8 KAT8 KAT8 KAT9 OHNE SICHT KAT9 KAT9 OHNE SICHT SICHT EIN- OHNE SICHT OHNE SICHT SICHT EIN- GESCHRÄNKT SICHT EIN- SICHT EIN- GESCHRÄNKT GESCHRÄNKT GESCHRÄNKT

184 SAALPLÄNE / KATEGORIEN

BRAHMS-SAAL GLÄSERNER SAAL / MAGNA AUDITORIUM METALLENER SAAL

5 4 3 2

1

LINKS PODIUM–BALKON RECHTS

BÜHNE

1 1 BÜ HNE 2 2

3 3

4 4

5 5 BALKON RECHTS

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10 PARTERRE

11 11

12 12 DIREKTIONSLOGE BALKON LINKS 13 13

14 14

15 15

16 16

17 17

18 18

19 19

20 20

21 21

22 22 BALKON RECHTS 23 23

24 24

25 25

26 26

SITZE SITZE IM STEH- IM STEH- PARTERRE PARTERRE

LINKS RECHTS BALKON MITTE 2 3 4 5

KAT1 KAT2 KAT3 KAT4 KAT5 KAT6 KAT7 SICHT EIN- GESCHRÄNKT

185 Die Namen der Künstler werden in der Reihenfolge der Fotos, wie auf der jeweiligen Seite abgebildet, von 28 Lorenzo Viotti: © Márcia Lessa / Gulbenikan Música 52 Wiener Concert-Verein: © unbezeichnet 84 Orchester Wiener Akademie: © Lukas Beck oben nach unten und links nach rechts angegeben. Olivier Latry: © Deyan Parouchev Martin Haselböck: © Andrej Grilc Stéphane Denève: © Uwe Ditz / SWR 54 Wiener Concert-Verein: © Max Dobrovich 86 Kammerorchester Basel: © Christian Flierl 30 Sakari Oramo: © Jurek Holzer 60 Marin Alsop: © Grant-Leighton Il Giardino Armonico: © David Ellis / Decca Paavo Järvi: © Julia Baier Rafal Blechacz: © Marco Borggreve Giovanni Antonini: © Marco Borggreve Janine Jansen: © Marco Borggreve John Storgårds: © Marco Borggreve 5 Dr. Thomas Angyan: © Wolf-Dieter Grabner Anne-Sophie Mutter: © Stefan Höderath / DG 88 Jeremy Joseph: © Moritz Schell 62 Marc Minkowski: © Marco Borggreve Bach Consort Wien: © Julia Wesey 8 Myung-Whun Chung: © Jean-François 32 Sir Simon Rattle: © Haenel / Berliner Gábor Káli: © Ludwig Olah Stefan Gottfried: © Marianne Feiler Leclercq / DG Philharmoniker Carolin Widmann: © Lennard Ruehle Nils Mönkemeyer: © Irène Zandel Sir András Schiff: © Nicolas Brodard / EMI Records Daniel Barenboim: © Tilo Kraus / DG Daniel Barenboim: © Harald Hoffmann / DG Andris Nelsons: © Marco Borggreeve / DG 64 Alexander Kaimbacher: © Lena Kern 90 Zugposaune: © Archiv · Bibliothek · Sammlun­ Peter Keuschnig: © Stephan Trierenberg gen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 10 Andris Nelsons: © Marco Borggreeve / DG 34 Christian Thielemann: © Matthias Creutziger / DG Posaune: © Archiv · Bibliothek · Sammlungen Zubin Mehta: © Terry Linke Franz Welser-Möst: © Terry Linke / Decca 66 Viola Falb: © Martin Bilinovac der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Jakub Hrůša: © unbezeichnet Jelena Popržani: © Sasha Osaka 12 François-Xavier Roth: © Holger Talinksi Melissa Coleman: © Skye Kiss 92 Drehleier: © Archiv · Bibliothek · Sammlungen Jakub Hrůša: © unbezeichnet 36 Sir Antonio Pappano: © Musacchio & Ianniello Maria Gstättner: © Bernhard Schramm der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Valery Gergiev: © Aline Paley / DG Daniel Barenboim: © Paul Schirnhofer / DG Pardessus de Viole: © Archiv · Bibliothek · Andrés Orozco-Estrada: © Stephan Polzer 68 Clara Frühstück: © Emmerich Mädl Sam­mlungen der Gesellschaft der Musikfreunde 14 Sir Antonio Pappano: © Musacchio & Ianniello Teresa Rotschopf: © Christoph Pirnbacher in Wien Andrés Orozco-Estrada: © Werner Kmetitsch 38 Gustavo Dudamel: © Vern Evans / DG Friedrich Cerha: © Manu Theobald Streichzither: © Archiv · Bibliothek · Sammlun­ Daniel Barenboim: © Karina Schwarz / Decca Valery Gergiev: © Marco Borggreve / Decca gen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Julian Rachlin: © Julia Wesely 70 Katharina Ernst: © Michael Breyer 16 François-Xavier Roth: © Julien Mignot Black Page Orchestra: © Igor Ripak 98 Denis Matsuev: © Cami Leonidas Kavakos: © Marco Borggreve 40 Cecilia Bartoli: © Kristian Schuller / Decca Matthias Kranebitter: © privat Julian Rachlin: © Janine Guldener Sir Simon Rattle: © Oliver Helbig Daniele Gatti: © Jesse Frohman Ajtony Csaba: © Oliver Sin Jewgenij Kissin: © Johann Sebastian Haenel / DG Valery Gergiev: © Marco Borggreve / Decca Jakub Hrůša: © unbezeichnet 72 Roman Britschgi: © Thom Rossipaul 100 Leonidas Kavakos & Yuja Wang: 18 Riccardo Muti: © Dieter Nagl 42 Herbert Blomstedt: © Gert Mothes Knoedel: © Ines Kapferer © Ben Ealovega / Decca Christian Thielemann: © Matthias Creutziger / DG Sakari Oramo: © Jurek Holzer First Strings on Mars: © Julia Wesely Daniel Barenboim: © Felix Broede / DG Denis Matsuev: © Cami Elīna Garanča: © Gregor Hohenberg / DG Bläserensemble Federspiel: © Maria Frodl Michael Barenboim: © Marcus Höhn Kian Soltani: © Holger Hage / DG 20 Andrés Orozco-Estrada: © Stephan Polzer 44 Philippe Jordan: © Jean-François Leclercq 74 Duo Vila Madalena: © Vila Madalena Music Isabelle Faust: © Detlev Schneider Daniel Barenboim: © Karina Schwarz / DG Janoska Ensemble: © Andreas Bitesnich 102 Gautier Capuçon: © Felix Broede Sir András Schiff: © Wolf-Dieter Grabner Riccardo Chailly: © Gert Mothes / Decca Dobrek Quintett: © Sabine Hasicka Daniil Trifonov: © Dario Acosta / DG Jelena Popržan: © Wolf-Dieter Grabner Katia & Marielle Labèque: © Umberto Nicoletti 22 Andrés Gabetta: © Holger Talinski 46 Paavo Järvi: © Sony Classical Maurizio Pollini: © Cosimo Filippini / DG Cappella Gabetta: © Holger Talinski Joyce DiDonato: © Chris Singer 78 Concentus Musicus Wien: © Johannes Baumann Mitsuko Uchida: © Justin Pumfrey / Decca Adam Fischer: © Nikolaj Lund Yuri Temirkanov: © Stas Levshin Marlis Petersen: © Yiorgos Mavropoulos Rudolf Buchbinder: © Marco Borggreve Yannick Nézet-Séguin: © Hans van der Woerd / DG Florian Boesch: © Julia Wesely 104 Valery Gergiev: © Marco Borggreve / Decca Julia Lezhneva: © Emil Matveev Stefan Gottfried: © Marianne Feiler Gautier Capuçon: © Felix Broede 48 Alain Altinoglu: © Marco Borggreve Daniil Trifonov: © Dario Acosta / DG 24 Renaud Capuçon: © Paolo Roversi 4 Erato Andrés Orozco-Estrada: © Stephan Polzer 80 Sabine Devieilhe: © Fabien Monthubert Lahav Shani: © Marco Borggreve Hilary Hahn: © Michael Patrick O’Leary / DG Werner Güra: © Julia Wesely 106 Volker Nemmer & Max Müller: © Christian Rieger Jakub Hrůša: © V. Krsul Christoph Prégardien: © Marco Borggreve Max Müller & Marisa Burger & Andreas Lübke: 50 Jasminka Stančul: © Kurt Pinter © Barbara Ellen Volkmer 26 Adam Fischer: © Lukas Beck Tomáš Netopil: © Marco Borggreve 82 Gottlieb Wallisch: © Marisa Vranješ Adamas Quartett: © Julia Wesely Andrés Orozco-Estrada: © Martin Sigmund Manfred Honeck: © Pittsburgh Symphony Orchester Wiener Akademie: © Stephan Polzer Tonč Feinig & Max Müller: © Adrian Schätz Ingo Metzmacher: © Harald Hoffmann Orchestra / Edward DeArmitt Jeremy Joseph: © Moritz Schell

186 108 Matthias Bartolomey: © Stephan Doleschal 126 Marie Spaemann & Christian Bakanic: Plattform K+K Vienna: © Lukas Beck © Julia Wesely BILDNACHWEIS Dorothy Khadem-Missagh: © Theresa Pewal Lia Pale: © Pawel Karnowski Emmanuel Tjeknavorian: © Uwe Arens Anja Plaschg: © Poly Maria Patricia Nolz: © Taro Morikawa Miriam Fussenegger & Klaus Erharter & Susanne Gschwendtner: © Maria Frodl 110 Gábor Káli: © unbezeichnet Trio Frühstück: © Julia Wesely Tomáš Netopil: © unbezeichnet 150 Daniela Fally: © Marcel Gonzales Ortiz 166 James Newby: © Gerard Collett Carolin Widmann: © Lennard Ruehle 128 Soma Vokalensemble: © Stephan Wohlmuth, Philharmonia Schrammeln: © Stefan Jess Gillam: © Robin Clewley Photography Jasminka Stančul: © Kurt Pinter Andreas Gnigler Hromada / Philharmonia Schrammeln Wien Diana Tishchenko: © Anastasia Vodchenko Lorenzo Viotti: © Márcia Lessa Downers & Milk: © Manuel Gruber Erwyn: © Julia Wesely 156 Trio Revolution: © Xiaosha Lin photography / 168 Aris Quartett: © Simona Bednarek 114 Christiane Karg: © Gisela Schenker SMARAGD: © Theresa Pewal © Andrej Grilc / © Andrej Grilc Sara Ferrández: © Michael Novak Elīna Garanča: © Holger Hage / DG Benjamin Herzl & Ingmar Lazar: © Shirley Suarez Cristina Gómez Godoy: © Felix Broede Simon Keenlyside: © Uwe Arens 132 Borodin-Quartett: © Borodin Quartet Duo Minerva: © unbezeichnet Vanessa Porter: © Christopher Buehler Sabine Devieilhe: © Fabien Monthubert Fauré Quartett: © Matt Hennek Selina Ott: © Oliver Kendl Julia Fischer: © Felix Broede / Decca 172 Illustrationen: © Gudrun Öhlinger 116 Günther Groissböck: © Gerhard Ringhofer Daniel Müller-Schott: © Uwe Arens 158 Die Kolophonistinnen: © Nancy Horowitz Joyce DiDonato: © Simon Pauly Nils Mönkemeyer: © Irène Zandel Dennis Russell Davies: © Andreas H. Bitesnich Elisabeth Kulman: © Julia Wesely Maren Galler: © privat 134 Quatuor Modigliani: © AccuSoft Inc. Vivid Consort: © Andreas Gnigler 118 Josh Lovell: © Simon Pauly Takács Quartet: © Keith Saunders Trio SMS: © Martin Steiger Noa Beinart: © Julian Baumann Daniel Ottensamer: © Julia Stix Vera-Lotte Boecker: © Rosa Frank 160 Giuseppe Verdi: © Archiv · Bibliothek · Sammlun- 136 Küchl-Quartett: © Winnie Küchl / Bearbeitung gen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 120 Juergen Maurer & Maria Köstlinger: © Heike Blenk Wolf-Dieter Grabner Gitarrenduo Katarina Marić & Andrej Bojović: Roland Koch: © Ela Angerer © Alison Lie Peter Wesenauer & Adele Neuhauser & Christian 138 Artis-Quartett: © Nancy Horowitz Aoi Murase & Simeon Goshev & The Dolezal: © Ingo Pertramer Matthias Schorn: © Lukas Beck Clartists & Johanna Wallroth: © Thomas Christoph Grissemann & Dirk Stermann: Stefan Vladar: © Marco Borggreve Selditz-Alexander Kharlamov-Sebastian © Udo Leitner Pautzenberger-Faran Holzer Philipp Hochmair: © Stephan Brückler 140 Altenberg Trio: © Nancy Horowitz Johann Sebastian Bach: © Archiv · Bibliothek · William Coleman: © Ruediger Schestag Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde 122 Markus Meyer: © Reinhard Werner / Burgtheater in Wien Max Müller & Marisa Burger & Andreas Lübke: 142 Alban Berg Ensemble Wien: © Andrej Grilc © Barbara Ellen Volkmer 162 Katharina Stemberger: © Daniela Matejschek Michael Köhlmeier & Hans Theessink: 144 Roland Neuwirth: © Lukas Beck Wolfgang Amadeus Mozart: © Archiv · © Wolf-Dieter Grabner Lissy Quartett: © Barbara Pálffy Bibliothek · Sammlungen der Gesellschaft der Johannes Krisch & Sona MacDonald: Minetti Quartett: © Irène Zandel Musikfreunde in Wien © Jules Stipsits für Vöslauer Plattform K+K Vienna: © Lukas Beck Klaus Huber: © Harald Rehling Sophie Dervaux: © Benjamin Brinckmann Younghi Pagh-Paan: © Si-Chan Park 124 Hideyo Harada: © Uwe Arens Ludwig van Beethoven: © Archiv · Bibliothek · Corinna Harfouch: © Dirk Dunkelberg 146 Marino Formenti: © Agnes Prammer Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde Jens Harzer: © Armin Smailovic Simon Zöchbauer: © Michèle Pauty in Wien Martin Grubinger: © Simon Pauly Lorenz Raab & Christof Dienz: Aglaia Szyszkowitz: © Ruth Kappus © Gebhard Sengmüller 164 Dušan Sretović & Petar Klasan: © Sofija Palurović Michael Köhlmeier: © Wolf-Dieter Grabner Matthias Schorn: © Lukas Beck Aurelia Visovan: © Felix Abrudan Vienna Wind Quintet: © Luis Casanova Sorolla Veronika Trisko & Johanna Gröbner: © Georg Schlemmer 148 Ensemble Wien: © Christa Niederhammer Elisabeth Waglechner: © Doris Seebacher Gottlieb Wallisch: © Marisa Vranješ

187 Die Gesellschaft der Musikfreunde dankt Ihren Subventionsgebern, Sponsoren, Medienpartner und Kooperationspartnern:

Titelfoto und Aufschlagseiten (Seite 6, 58, 76, 96, 112, 130, 154 und 170): Wolf-Dieter Grabner Änderungen vorbehalten Redaktionsschluss: 2. März 2020

Impressum: Medieninhaber (Verleger): Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (A-1010 Wien, Musikvereinsplatz 1). Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Thomas Angyan Redaktion: Thomas Mittermayer, Walter Deibler Graphische Gestaltung: Thomas Apel Gesamtherstellung: Print Alliance HAV Produktions GmbH (A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1)

188 VERZAUBERUNG DER SINNE

Das Restaurant OPUS im Hotel Imperial ist die Gourmetadresse in Wien und wurde mit einem Michelin Stern, 90 Falstaff Punkten sowie 3 Gault Millau Hauben ausgezeichnet. Exquisite, leichte Gerichte der österreichischen Küche inspiriert von globalen Trends stehen zur Auswahl, verspielt angerichtet und modern interpretiert serviert.

DELIGHTING THE SENSES

The OPUS Restaurant at the Hotel Imperial ranks amongst the world’s leading gourmet restaurants and has been awarded with one Michelin Star, 90 Falstaff points and three Gault Millau toques. Light variations of Austrian-style cooking fuse with current global trends, served in modern interpretations of superb design and taste.

RESERVIERUNG / RESERVATION T +43 (1) 50110 389 [email protected] WWW.RESTAURANT-OPUS.AT

HOTEL IMPERIAL FOLLOW US A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 16 . 1015 WIEN WWW.IMPERIALVIENNA.COM #imperialvienna FOTO: LUKAS KIRCHGASSER LUKAS FOTO: ABONNEMENTKONZERTE 2020/21

B DIMENSION COLLECTION Available in all Bucherer stores and on bucherer.com Wien – Kärntner Straße 2 – bucherer.com