"

Eine Befragung von Kindern, Jugendlichen und Haushalten am Friesenberg

Ein Gemeinschaftsprojekt von

Stefano Mengarelli, GZ Heuried

Sandra Schmid, GZ Heuried

Natalie Eberle, Quartiernetz Friesenberg

Gaby Köhler, Quartierkoordination Stadt Zürich

!" " !"#$%&' !$"%&'()*('+)(, $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$-" #$"./,+"0,1"2,31)(&*($$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$4" -$"51()*/')6/7*$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$4" 4$"2,31)(&*("'6806/'9:,";/,0+&*(,*"<67"&*0"=>+6'9:/?"@1/A)6:)&':)+6,"B,:1,*:7+C"&*0"=>+6'9:/"DB)EF" G>:+,1H $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$I" 4)$"J1(,E*/'',"0,1"2,31)(&*("DK,:13)9:*,**&*(,*"L)1,*"M>(+/9:H $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$I" 4E$"J1(,E*/'',"2,31)(&*(";9:+N'',+O,1'7*,*$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$P" I$"2,31)(&*("Q&(,*0"D!-R!S"Q):1,H"D;6,3)*7"K,*()1,++/H$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$T" I)$"J1(,E*/'',"0,1"2,31)(&*( $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$T" IE$"5&60771"Q&(,*0O+)6C$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$U" I9$"J1(,E*/'',"2,31)(&*(";9:+N'',+O,1'7*,*"D;6,3)*7"K,*()1,++/"&*0";)*01)";9:M/0H$$$$$$$$$$$$$$$$U" P$"2,31)(&*("@1/M)1'9:&+V/*0,1"D;)*01)";9:M/0H $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!!" P)$"J1(,E*/'',"0,1"2,31)(&*( $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!!" S$"2,31)(&*("W,/M(,*7'',*'9:)36"&*0"@1/A)6,")&'"0,M"X)&M"B,71("2)&ME,1(,1L,("DY)6)+/,"JE,1+,H $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!-" S)$"J1(,E*/'',"0,1"2,31)(&*( $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!-" SE$"J1(,E*/'',"2,31)(&*(";9:+N'',+O,1'7*,*$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!-" T$"Z)C/6' $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!I" T)$"Z)C/6";6806$";/,0+&*(,*"<67"&*0"=>+6'9:/?"@1/A)6:)&':)+6,"B,:1,*:7+C"&*0"=>+6'9:/ $$$$$$$$$$$$!I" TE$"Z)C/6"Q&(,*0 $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!I" T9$"Z)C/6"@1/M)1'9:&+V/*0,1$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!P" T0$"Z)C/6"B,*7'',*'9:)36,*?"@1/A)6:)&':)+6, $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!P" T,$"Z)C/6"C&1"Z1)(,["B/E6",'"E,'7*0,1,*"2,0)13"/*"2,C&(")&3"0,*"ZB."X)&M\ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!S" U$"]71'9:+8(,"3N1"K)''*):M,*"&*0"@17^,V6,"D(,')M6H$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!U" U)$"]71'9:+8(,"3N1"K)''*):M,*$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!U" UE$"]71'9:+8(,"3N1"@17^,V6,$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$!U" !_$"%*:8*(,"C&"0,*"^,L,/+/(,*"J1(,E*/'',*$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$#_" %*:)*("!["2,31)(&*("'6806/'9:,";/,0+&*(,*"<67"&*0"=>+6'9:/?"@1/A)6:)&':)+6,"B,:1,*:7+C"&*0" =>+6'9:/ $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$#_" %*:)*("#["2,31)(&*("./,+(1&OO,"Q&(,*0"D!-R!S"Q):1,H $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$#I" %*:)*("-["2,31)(&*("@1/M)1'9:&+V/*0,1 $$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$-#" %*:)*("4["2,31)(&*("B,*7'',*'9:)36,*"&*0"@1/A)6:)&':)+6,$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$44" "

#" " 1. Ausgangslage

Der Kreis 3 gehörte schon immer zu den bevölkerungsreichsten Stadtkreisen Zürichs. Aufgrund seiner Grösse wurde der Kreis 3 in die Quartiere Alt-, Friesenberg und aufgeteilt.

Das Quartier Friesenberg ist von allen drei Quartieren am weitesten vom Stadtzentrum entfernt, es liegt am Fusse des Uetlibergs. In den 1920er Jahren entstanden viele Genossenschaftsbauten. Federführend war vor allem die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ), deren Reihen-Einfamilienhäuser das Quartier bis heute prägen. Auch andere Genossenschaften fanden im Friesenberg Bauland. Friesenberg ist bis heute eine Hochburg an Genossenschaftswohnungen. Die Stiftung für kinderreiche Familien hat mit 206 Wohnungen ihr grösstes Domizil am Friesenberg und die Stadt hat zwei Siedlungen, Döltschi und Uto.

Am Friesenberg lebten Ende 2015 10698 Personen und aufgrund der anhaltenden Bautätigkeiten sollten es noch mehr werden. In der vergleichenden Statistik mit den beiden Quartieren Alt-Wiedikon und Sihlfeld fällt besonders der hohe Anteil an Kindern und Jugendlichen auf. Im Quartier findet man mehrere Kindergärten, drei Primarschulen sowie ein Oberstufenschulhaus. Wer einmal hier wohnt, muss auch im Alter nicht wegziehen. Es gibt sowohl Alterswohnungen sowie die städtischen Alters-und Pflegewohnheim Laubegg und das Pflegezentrum Gehrenholz. Im Friesenberg gab es nie einen alten Dorfkern und auch kein eigentliches Quartierzentrum. Diesen Umstand nahm die Familienheimgenossenschaft (FGZ) zum Anlass um ein eigenes Zentrum, mit einem Zentrumsplatz, für das Quartier Friesenberg zu verwirklichen. Die Fertigstellung ist im Rahmen von Verdichtungs- und Neubauten geplant und soll im Jahr 2018 abgeschlossen sein.

In diesem Zusammenhang stellte die FGZ die Frage ob, im Neubau Nähe Zentrumsplatz, ein Raum und Angebote für unterschiedliche Nutzungen notwendig ist. Um dieser Frage nachzugehen, wurde zusammen mit dem Kontraktmanagement der Stadt Zürich festgelegt, eine Bedürfniserhebung bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des Friesenbergs durchzuführen. Dabei interessierte unter anderem, wie die Menschen leben, wie die Freizeit verbracht wird, was für Angebote und Infrastruktur genutzt werden und welche Angebote fehlen.

Das GZ Heuried, die Quartierkoordination Kreis 3 und das Quartiernetz Friesenberg gingen diesen Fragen nach und interviewten, sowohl mündlich als auch schriftlich, im Zeitraum zwischen Frühling und Sommer 2016 Kinder, Jugendliche, Familien, Paare und Singles des Friesenbergs sowie ausgewählte Schlüsselpersonen mit Bezug zum Quartier.

-" " "

!""#$%&'()*+)!&,,-.'#//)0&12/#32)42#3,3'"32(

2. Ziel der Befragung

Das Ziel der Befragung war mehr über die Anliegen und Bedürfnisse der Anwohnerinnen und Anwohner zu erfahren, dabei wurde ein besonderer Fokus auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen gelegt. So soll mit der Erhebung auch ein Prozess in Gang gesetzt werden, um bestehende Angebote zu überprüfen und mögliche Massnahmen und Projekte zu skizzieren. Die Zielgruppen wurden folgendermassen aufgeteilt:

• Städt. Siedlungen Uto und Döltschi, Privathaushalte Gehrenholz und Döltschi: Gaby Köhler Quartierkoordination Kreis 3 • Jugendliche: Stefano Mengarelli GZ Heuried • Primarschulkinder: Sandra Schmid GZ Heuried • Genossenschaften, Privathaushalte: Natalie Eberle Quartiernetz Friesenberg • Die Befragung von Schlüsselpersonen wurde aufgeteilt.

3. Organisation

Das GZ Heuried, das Quartiernetz Friesenberg und die Quartierkoordination führten die Befragung gemeinsam durch und präsentieren die Ergebnisse am 17. November 2016 dem Kontraktmanagement. Alle Projektbeteiligten verfassten ihre erhobenen Ergebnisse schriftlich (Text und Diagramm) und fügten sie in den Bericht ein.

4" "

4. Befragung städtische Siedlungen Uto und Döltschi, Privathaushalte Gehrenholz und Döltschi (Gaby Köhler)

Der Fragebogen, sowohl die Papier- als auch die Onlineversion waren zweisprachig, in Deutsch und Englisch, verfasst. Die Schlüsselpersonen wurden in einem persönlichen Gespräch befragt.

Folgende Fragen wurden den Anwohnerinnen und Anwohnern gestellt:

• Persönliche Angaben, Nationalität, Erwachsene und Kinder im Haushalt • Wann zugezogen? • Woher zugezogen? • Weshalb dieses Quartier? • Was gefällt? • Was wird vermisst – was ist negativ? • Welche Angebote und Infrastruktur fehlen? • Was verbessern? • Freizeit im Quartier • Kennen und Nutzen von Angeboten im Quartier • Fragen zum Alltag im Quartier

4a. Ergebnisse der Befragung (Mehrfachnennungen waren möglich)

Zwischen Mai und Ende August wurden ca. 500 Fragenbogen in den Gebieten Döltschihalde, Gehrenholz, städt. Siedlungen Uto und Döltschi verteilt. Der Rücklauf umfasste 106 Antworten – 21.2% - der grösste Anteil schriftlich, einige online. Bei den Nationalitäten war die Schweiz mit 233 Personen am meisten vertreten, gefolgt von Deutschland mit 15 Personen. Insgesamt haben 15 Nationalitäten an der Befragung teilgenommen. Für diese Daten wurden die in den Fragebogen angegebenen Personen pro Haushalt zusammengezählt, dies ergibt die höhere Zahl in den Auswertungen."

Die teilnehmenden Personen waren überwiegend zwischen 31 – 40 Jahre und über 71 Jahre alt, das Verhältnis von Wohnformen mit und ohne Kinder war gut verteilt.

Die grosse Mehrheit der Befragten, 85 Personen, ist innerhalb Zürichs umgezogen, 17 Personen aus der Schweiz und 3 Personen kamen aus Deutschland an den Friesenberg. Teilgenommen haben wesentlich mehr Frauen als Männer an der Umfrage, 72 Frauen und 45 Männer. Aufschlussreich sind die unterschiedlichen Wohnformen in den befragten Gebieten: 32 Paarwohnungen, 23 Singlewohnungen, 19 Familienwohnungen mit 2 Kindern, 11 Familienwohnungen mit einem Kind und 6 Haushalte von alleinerziehenden Eltern. Der Rest wird unterteilt in Wohngemeinschaften und Haushalte von mehreren Erwachsenen mit 3 und mehr Kindern.

Die Zufriedenheit am Friesenberg ist sehr hoch, ca. 52 Personen erwähnten die Nähe zur Natur und das ländliche und grüne Gebiet. Für ca. 29 Personen war besonders das kinder- und familienfreundliche Quartier erwähnenswert, für ca. 22 Personen die Ruhe und die guten ÖV-Verbindungen und ca. 5 Personen gefällt einfach alles am Friesenberg.

I" " Im Gegensatz sind ca. 17 Personen mit den bestehenden Einkaufsmöglichkeiten sehr unzufrieden, 14 Personen vermissen einen Treffpunkt / Quartierzentrum, 11 Personen fehlt ein Café und Gastronomie, für 6 Personen gibt es zu viel Abfall und 5 Personen bemängeln die Durchmischung der Bevölkerung.

Bei der Frage nach den Verbesserungsvorschlägen zeigt sich wiederum die hohe Zufriedenheit mit dem Friesenberg. 11 Personen haben nichts zu verbessern, 8 Personen wünschen sich mehr Einkaufsmöglichkeiten, 7 Personen mehr Gastronomie. Jeweils 5 Personen wünschen sich weniger Abfall und schönere Spielplätze und jeweils 4 Personen sind der Meinung dass es einen Dorfkern, mehr Angebote für Jugendliche und häufigere ÖV- Verbindungen braucht.

Die Natur am Friesenberg wird rege für die Freizeit genutzt, 30 Personen verbringen ihre freie Zeit mit spazieren, laufen und wandern. 23 Personen besuchen das GZ Heuried, 18 Personen findet man auf den Spielplätzen, 11 Personen in Gärten, 8 Personen im Schwimmbad, 6 Personen in den Kirchgemeinden und 12 Personen findet man in ihrer Freizeit selten oder nie am Friesenberg.

Von Institutionen mit soziokulturellem Angebot ist das GZ Heuried am bekanntesten, nämlich bei 88 Personen, gefolgt von den Kirchen mit 69 Nennungen, das Quartiernetz kennen 37 Personen und der Quartierverein wurde 3 mal erwähnt.

4b. Ergebnisse Befragung Schlüsselpersonen

Mütter-/Väterberatung: Die MüVä im GZ Heuried wird sehr frequentiert. Eine Lücke besteht zwischen dem Raum Manesse und dem GZ Heuried.

Der Zielweg 80, Friesenberg, wird von der MüVä als problematisch empfunden. Es leben viele Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger in viel zu kleinen Wohnungen.

Was wird vermisst bzw. fehlt:

• die bis jetzt fehlende Babymassage wird in Zukunft von Sabine Sixt angeboten. • Krabbelgruppe im GZ Heuried • Bewegungsraum innen • Kinderärzte sind völlig überlastet • Kinderfreundliches Kaffee

Blumenhaus Wiedikon:

Positiv sind die Känguruwiese, der Bikerpark, der Bach und die Familiengärten.

Darüber sollte man nachdenken:

• Die Friesenbergstrasse Richtung Schweighofstrasse ist sehr unübersichtlich. Es leben viele Kinder dort. Eine Tafel oder ein Hinweis „hier leben Kinder“ oder sogar eine 30er Zone wären sicherer. • Die Busverbindung Schweighof Friesenbergstrasse ist, gerade für ältere Menschen, sehr eingeschränkt

Der Friesenberg ist ein Wohnquartier, es hat alles für Familien.

Sozialkommision Rotachsiedlung: P" " Darüber sollte man nachdenken:

• Die, wie schon so oft erwähnte, fehlende Post am Friesenberg • Verkehr am Triemli – die Paul – Clairmont Strasse wird als Schleichweg genutzt • Ist es möglich dass das 9er Tram auch ausserhalb der Stosszeiten bis zum Triemli fährt? • Schweighofstrasse: ist ein Veloweg möglich? • Jugendliche mit Migrationshintergund (FGZ) fallen immer wieder durch ihr Abfallverhalten und Vandalismus auf • Tankstelle oben am Triemli verkauft Alkohol an Jugendliche unter 18 Jahren

Positiv:

• Freizeitangebote • GZ Heuried • Fussballplatz • Freiraum , die grüne Umgebung • Beruhigte Birmensdorferstrasse • Umgebautes Heuried (Sportanlage ) • Viele junge Familien

Was noch:

• Genossenschaftsübergreifend sollten Probleme besprochen werden (Jugendliche, Verkehr, Feste). Ein runder Tisch wäre ideal • Verbundenheit am Friesenberg fehlt • Sind der Quartierverein Triemli und Wiedikon ein Sprachrohr zur Stadt?

Hoffnung:

• Die Verdichtung soll nicht so weiter gehen • Die pos. Zentrumsnähe ( Stadtzentrum ) • Nicht so viele Migranten

S" "

5. Befragung Jugend (13-17 Jahre) (Stefano Mengarelli)

Zwischen Mai und August 2016 wurden 225 Jugendliche, 102 Mädchen und 123 Knaben, befragt. Diese gaben rund 35 Herkunftsländer sowie Nationalitäten an (für die detaillierten Statistiken siehe Anhang).

Die Befragung der Jugendlichen erfolgte schriftlich mittels Fragebogen, ein kleiner Anteil der Gespräche fand auf der Strasse statt, der grösste Teil im schulischen Rahmen dank der Zusammenarbeit mit den Schulhäusern Döltschi und Lavater (einzig Jugendliche aus dem Friesenberg). Damit wurden vorwiegend OberstufenschülerInnen erreicht und kaum Lehrlinge oder Jugendliche mit einer anderen Anschlusslösung. Letztere nahmen in diesem Frühling und Sommer selten an den Angeboten der Jugendarbeit teil.

5a. Ergebnisse der Befragung

Die grosse Mehrheit (168 Nennungen) der Befragten lebt gerne im Friesenberg. Am Quartier wird die natur- und zugleich stadtnahe Umgebung mit Fernsicht und Platz (57 Nennungen), um Freundinnen und Freunde zu treffen (59), geschätzt. An Freundinnen und Freunden orientiert man sich. Wo diese sich treffen, will man auch sein (Peergroup-Orientierung). Man trifft sich meist auf den Pausen- und Sportplätzen, im GZ-Heuried oder im Freibad (33). Rund ein Viertel der Befragten gibt an, die eben erwähnten Orte bewusst zu meiden.

Während rund 130 Befragte nichts am Friesenberg zu bemängeln haben, stören sich 18 Befragte an fehlender Infrastruktur für Jugendliche (8 davon erwähnten explizit fehlende Indoor-/Outdoor- Räume zum Chillen/für Events), ebenfalls 18 stören sich an der Kriminalität (Dealereien, Kiffer).

Rund 175 Jugendliche geben an, ihre Freizeit oftmals ausserhalb des Friesenbergs zu verbringen, sei dies in der Stadt (63), im Sihlcity (53), am See (38), in anderen Stadtquartieren (33) oder gar Gemeinden ausserhalb von Zürich (32) wie Dietikon und Schlieren.

Rund die Hälfte der Befragten gibt an, keine Angebote für Jugendliche zu kennen, 68 kennen die Angebote des GZ und der OJA, 32 kennen Sportangebote, 12 geben Jugendverbände an, 8 Jobangebote (Jobbörsen) für Jugendliche.

81 Jugendliche nutzen keine Angebote, 23 nutzen Sportangebote, 21 den GZ-Jugendtreff, 89 machen keine Angaben.

120 Jugendliche geben an, sich über Angebote über Freunde zu informieren, 97 über Internet/Soziale Medien, 74 über Flyer, 22 über Erwachsene.

205 Jugendliche geben an, schon mal im GZ Heuried gewesen zu sein, 123 im GZ- Jugendtreff, 63 im Jugendfoyer der OJA 3/4.

144 Jugendliche geben an, den GZ-Jugendtreff nie zu nutzen, 45 nutzen ihn selten, 26 oft bis jede Woche.

T" " 198 Jugendliche haben keine weiteren Wünsche oder machen keine Angaben dazu. 8 bis 17 Jugendliche geben an, es würden Räume (indoor/outdoor) zum Chillen, für Events oder zum Rauchen fehlen. 16 äussern den Wunsch nach mehr Sportangeboten und neuer Infrastruktur.

Generell lässt sich feststellen, dass die Jugendlichen nicht optimal über die vorhandenen Angebote für Jugendliche im Friesenberg informiert sind. Beispielsweise wissen nur 39 Mädchen vom Mädchentreff im GZ Heuried.

5b. Outdoor Jugendplatz

Im Frühling 2016 kam eine Arbeitsgruppe bestehend aus Jugendarbeit GZ Heuried, Quartiernetz Friesenberg und Sozialkommission FGZ zusammen, um die Möglichkeiten zu auszuarbeiten, im Friesenberg bestimmte geeignete Plätze im (halb-)öffentlichen Raum unter Einbezug der dafür Zuständigen und der Nachbarschaft für Jugendliche zugänglich zu machen; das heisst ein Mindestmass an Infrastruktur und nötigen Dialogkanäle bereit zu stellen. Das Ganze sollte selbstverständlich mit dem Einbezug von Jugendlichen erfolgen.

Im Frühling und Sommer 2016 versuchte die Aufsuchende Jugendarbeit GZ Heuried (AJA) erfolglos Jugendcliquen für das Vorhaben zu gewinnen. Das Projekt stellte sich als zu strukturiert heraus. Jugendliche sahen keinen Grund sich auf das Ganze einzulassen und äusserten keinen Bedarf an solchen definierten Orten, da sie sich im Friesenberg irgendwo treffen könnten. Zudem äusserten sie sich skeptisch gegenüber der Vorstellung, dass sie an einem Jugendplatz von Erwachsenen mehr in Ruhe gelassen werden würden.

Die Arbeitsgruppe ist weiterhin bestehend.

Inzwischen bespielt die AJA eine „Jugend-Wohnung“ als Zwischennutzung im Rahmen des FGZ Neubaus (Mitte Nov 2016 - 25. Januar 2017).

5c. Ergebnisse Befragung Schlüsselpersonen (Stefano Mengarelli und Sandra Schmid)

• Elternverein Zürich 3 • Kreisschulpflege Uto • Reformierte Kirche Friesenberg • Schulleitung SH Döltschi • Schulleitung SH Küngenmatt • Schulleitung SH Bachtobel

Mit Personen aus oben stehenden Institutionen wurde ein persönliches strukturiertes Gespräch geführt. Diese Interviews liegen der nachfolgenden Zusammenfassung zugrunde:

Der grün gelegene Friesenberg ist im Wandel begriffen, weg von einer dörflich-ländlich selbstbezogenen Abgeschlossenheit hin zu einem offenen urbanen Bewusstsein. Damit einher geht eine Anonymisierung, speziell die Erwachsenen kennen sich kaum mehr untereinander. Sie arbeiten ausserhalb des Quartiers, die Freizeit konzentriert sich auf die Privatgärten. Die Nachbarschaft im eigenen Siedlungsabschnitt funktioniert vielerorts sehr gut, man ist eng vernetzt, ist per du, macht ein Fest auf der Siedlungsstrasse, aber darüber hinaus hat man wenig Kontakte.

U" " Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist bestens gegeben, man ist schnell in den angrenzenden Einkaufszentren (Brunau, Sihlcity), unterhalb des Friesenbergs, wo es reichhaltige Angebote gibt, oder in der Stadt, wo man im Ausgang Bekannte und Nachbarn treffen kann. Im Quartier gibt es für Junge eher wenig, sprich keine Bars oder trendige Cafes. Für viele ist es hauptsächlich das Wohnquartier. Öffentliche Kultur im Quartier braucht es nicht. Die vielen Kinder und Jugendlichen hingegen haben viel Platz im Quartier. Auch wenn für sie ein zentraler Treffpunkt wie bspw. ein grosser Abenteuerspielplatz fehlt.

Seit 2012 ist die Gymiquote von zuvor 10-15% auf 25+% gestiegen, Quims ist kein Thema mehr. In den letzten Jahren erfolgte ein Rutsch der Bevölkerung Richtung Bildungsnähe. Die neue Rotach-Siedlung wird diese Tendenz voraussichtlich noch unterstützen. Es ist eine sehr durchmischte Quartierbevölkerung. Es gibt viele Alteingesessene, engagierte, offene und kooperative Menschen.

Bedauerlicherweise finden kaum Begegnungen zwischen der jüdischen Bevölkerung und allen anderen statt – ebenso wenig zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern der Siedlung für kinderreiche Familien und denjenigen aus den umliegenden Wohngebieten - was das gegenseitige Verständnis erschwert. Auch die Schweighofstrasse und die Friesenbergstrasse werden als Grenzen erlebt, die das Quartier spalten. Es gibt die AnwohnerInnen dieser Durchgangsverkehrstrassen und jene der idyllischen Nebenstrassen mit Gärten und Umschwung. Diese zwei Blöcke sind auch dadurch charakterisiert, dass der eine mit Anspruch auf subventionierte Plätze und Wohnungen die Kinder in den Hort schickt und der andere, der in freitragenden Wohnungen lebt, die Kinderbetreuung in privaten Mittagstischen organisiert oder sich eine Nanny leistet. Diese zwei Lager sind bereits jetzt ausgeprägt.

Im Friesenberg gibt es viele soziokulturelle Angebote der Genossenschaften, Kirchen und des GZs. Nebst den kirchlichen Räumen gibt es in der FGZ genug nutzbare Räume, bspw. in der Grünmatt oder die Gemeindestube, in der eine Nachbars-Bar veranstaltet wird. Gutes Begegnungsangebot ist vorhanden. Jedoch ist dies alles vielen nicht bewusst. Die Sichtbarkeit und Werbung muss optimiert werden. Dieser Beobachtung steht die Feststellung gegenüber, dass ein Teil der Bewohnerschaft sich sehr gut zu informieren weiss und ganz spezifisch Angebote auswählt und aufsucht. Die Auslastung der Unterrichts- und Betreuungsräume in den Schulen ist Schwankungen ausgesetzt, so musste beispielsweise in der Schuleinheit Friesenberg ein Kindergarten mangels Nutzung geschlossen werden, während es in der Schuleinheit Küngenmatt momentan an Schul- und Betreuungsräumen fehlt. Die Vernetzung, Absprache und Kooperation zwischen den Primarschulen funktioniert gut, jene zwischen den soziokulturellen Anbietern wird als schwach wahrgenommen, dadurch entstehen Doppelspurigkeiten und Synergien werden zu wenig genutzt.

Die Lebensqualität im Friesenberg wird sehr geschätzt und es werden wenige Veränderungswünsche geäussert. Da die Überbauung in gewissen Gebieten sehr dicht ist, fehlen teilweise Grünflächen und Brachen. Ein Abenteuerspielplatz wäre wünschenswert, auch eine zentral gelegene Ludothek wäre interessant. Allenfalls zusammen mit einer Bibliothek, welche jene der ref. Kirche und die verschiedenen kleinen Schulbibliotheken der Schule am Uetliberg umfasst. Vielleicht auch etwas im Bereich Gastronomie für Jugendliche, wo sie Verantwortung übernehmen können.

!_" "

6. Befragung Primarschulkinder (Sandra Schmid)

In den letzten zehn Jahren wurden im Quartier Friesenberg diverse Befragungen zu soziokulturellen Themen bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen durchgeführt. Die Altersgruppe der Primarschulkinder aber, ist nie spezifisch befragt worden – dies obwohl sie im städtischen Vergleich einen sehr grossen Anteil der Quartierbevölkerung ausmacht.*

In der vorliegenden Befragung wurden insgesamt 128 Primarschulkinder im Schulhaus Bachtobel, am Mittagstisch Küngenmatt, im Hort Döltschihalde und am Mittelstufentreff befragt. Die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe haben die Fragen in der Regel mit interaktiven Methoden in moderierten Gruppen bearbeitet, während die Kinder der Mittelstufe schriftlich per Fragebogen antworteten , der zwar individuell - aber nicht immer ohne mündlichen Austausch - ausgefüllt wurde. Mitgemacht haben 75 Mädchen und 52 Knaben (eine Geschlechterangabe fehlt), davon ein Grossteil im Alter von acht bis zwölf Jahren.

*Der Anteil der Fünf- bis Vierzehnjährigen im Quartier Friesenberg betrug 2015 14% im Vergleich dazu lag der gesamtstädtische Anteil bei 7.6%. Quelle: Statistik Stadt Zürich, BVS, Bevölkerung nach Altersklasse, Stadtkreis und Stadtquartier, 2015.

6a. Ergebnisse der Befragung

Die Ergebnisse zeigen das Bild einer Befragungsgruppe, der vieles gefällt im Quartier Friesenberg. Geschätzt werden viele unterschiedliche Freizeitangebote (63 Nennungen) - darunter vor allem das Freibad Heuried (30), die Spiel- und Sportplätze sowie die Wiesen im Quartier (54), die vielen Kinder insbesondere die Freunde (41), die Umgebung und Natur (39) insbesondere der Wald (10), die Schule (35) und diverse Einkaufsmöglichkeiten (30). Gleichzeitig nennen die Kinder wenig, das ihnen im Friesenberg nicht gefällt. Vielfach erwähnt werden hier vor allem Baustellen (38), Verkehr und Schmutz (24). Bei den fehlenden Angeboten (27) fällt wiederum die Badi Heuried aufgrund ihrer momentanen Schliessung stark ins Gewicht (14).

Als wichtige Aufenthaltsorte und Treffpunkte nennen die Kinder neben dem eigenen zu Hause vor allem Spiel-, Sport- und Pausenplätze sowie Wiesen und verkehrsberuhigte Siedlungsstrassen in ihrer direkten Umgebung. Auch das GZ Heuried und das Freibad Heuried sind oft genannte Aufenthaltsorte. Eindeutig unbeliebte Orte zeigen sich keine. Von einigen wenigen Kindern werden Örtlichkeiten benannt, wie das Züri-WC an der Station Friesenberg (9), der Kindergartenplatz am Bernhard Jaeggi-Weg (6) oder der Bänkli-Egge auf dem Kunstrasen Heuried (5), an denen Kinder sich nicht wohlfühlen aufgrund betrunkener, kiffender oder komischer Menschen.

Bei der Nennung ausgeübter Freizeitbeschäftigungen stehen draussen Sein (113), Freunde Treffen (107) und Sport (97) an oberster Stelle. Mediale Tätigkeiten werden je nach Medium unterschiedlich häufig ausgeübt: während 92 Kinder angeben, in ihrer schulfreien Zeit Musik zu hören, folgt Fernsehen mit 75 Nennungen erst nach dem Zusammensein mit der Familie (89), den Hausaufgaben (89), dem „Hängen“ (82) und dem Lesen (81). Andere Mediennutzungen sind weniger häufig: Gamen wird von 69 Kindern als Freizeitbeschäftigung angekreuzt, Chatten von 50 und Surfen im Netz von 38. Shopping hingegen steht relativ weit !!" " vorne auf der Häufigkeitsskala, so geben 74 Kinder an, in ihrer schulfreien Zeit zu shoppen. Befragt zu ihrer Nutzung der Freizeitangebote im Friesenberg, zeigt sich, dass die Kinder sehr viele der Angebote im Quartier - mehr oder minder stark - nutzen. Am meisten erwähnt werden diverse Sportangebote (70), was sich mit der hohen Nennung von Sport als Freizeitbeschäftigung deckt. Auch oft genannt werden folgende Angebote: das GZ Heuried inkl. Mittelstufentreff (35), Angebote der Familienheimgenossenschaft (21), die Schul- und Kinderbibliothek Heuried (12) und Angebote der reformierten Kirche Friesenberg (10).

Werden die Kinder danach gefragt, was für Freizeitangebote im Quartier fehlen oder was sie als Stadtpräsidentin oder Stadtpräsident für die Kinder im Friesenberg machen würden, sind es wiederum Sportangebote, die am meisten Erwähnung finden. Neben einer Vielfalt an Sportvorschlägen (46), die jeweils von ein paar wenigen Kindern (1 bis 6) aufgeführt werden, würden 16 Kinder als Stadtpräsidentin oder -präsident ein Mädchen-Fussball-Training im Friesenberg einführen. Weiter würden 21 Kinder weniger Schule anordnen, 21 Kinder Trampoline im Quartier aufstellen und 10 Kinder mehr und coolere Spielplätze einrichten.

!#" "

7. Befragung Heimgenossenschaft und Private aus dem Raum Georg Baumbergerweg (Natalie Eberle)

Es wurden 137 Fragebogen mit Antwortcouvert verteilt, mit 2 Familien wurde der Fragebogen anhand eines persönlichen Interviews ausgefüllt. Insgesamt haben 30 Personen geantwortet, 21 davon aus der Heim-Genossenschaft.

7a. Ergebnisse der Befragung

Es ist unschwer festzustellen, dass die Bewohner/innen im Friesenberg zufrieden bis sehr zufrieden sind. Vor allem wird die gute Lage (21), die Nähe zur Natur (15) geschätzt und die familienfreundlichen Strukturen (11). Auch stehen gute Nachbarschaft und Freunde im Umfeld ganz oben auf der Prioritätenliste (8).

Die gute Anbindung an die Stadt durch den ÖV wird ebenfalls sehr geschätzt (14). So erstaunt es denn nicht zu sehen, dass die Friesenberger/innen in erster Linie ihre Freizeit im eigenen Garten mit Freunden oder im Wald und auf dem Üetliberg verbringen. Das GZ Heuried ist den meisten bekannt (24), auch wenn sie es in erster Linie besuchen wenn ihre Kinder klein sind, danach lässt das Interesse nach, dafür stehen die Angebote der beiden Kirchen für die älteren Leute öfter oben auf der Liste (26).

Klar zeichnen sich aber auch gewisse Mängel ab. Viele vermissen ein Restaurant, Café oder sonst einen Begegnungsort oder Begegnungsangebote (12+). Eine Bäckerei, die am Sonntag offen hätte, wurde auch mehrmals gewünscht. Diese beiden Punkte haben auch die Genossenschafter/innen der FGZ in der Umfrage, die in der FGZ letztes Jahr durchgeführt wurde, oft erwähnt.

Die Bewohner/innen der Heimgenossenschaft haben öfters bemängelt, dass es keinen begleiteten Jugendtreff gibt und überhaupt zu wenig für die Jugend gemacht wird.

Der Verkehr der Schweighofstrasse ist nach wie vor ganz oben auf der Sorgenliste. Auch ist der Wunsch nach einer sorgfältigen Verdichtung geäussert worden. Die Grünflächen und Gärten sind für die Bewohner/innen sehr wichtig.

7b. Ergebnisse Befragung Schlüsselpersonen

• Schule Am Üetliberg • Schulsozialarbeit & Schulleiter • FGZ: Präsident / Sozialarbeiter / Leitung • Alterstreff FGZ • Leiterin, Stiftung WfkF • Leiterin, COOP Friesenberg

Generell stellen die verschiedenen Befragten fest, dass es im Friesenberg eine neue soziale Durchmischung gibt. Es gibt vermehrt Leute mit hohem oder sehr hohem Bildungsniveau die sich sehr engagieren, sowohl innerhalb einer Genossenschaft oder aber auch in den Schulen, dies führt zu neuen Herausforderungen, was durchaus auch positiv ist. Ein Thema,

!-" " welches sowohl in der Schule aber auch z.T. in der Stiftung aufgekommen ist, ist die Auseinandersetzung mit Familien die sich religiös radikalisiert haben und Schwierigkeiten haben, sich unsere gesellschaftlichen «Regeln» anzueignen. Die Schulen sind zurzeit dabei eine gemeinsame Haltung zu entwickeln. Auch in der Siedlung der Stiftung WfkF ist Religion ein Thema, welches anhand eines interreligiösen Mittagstisches angegangen wird.

Auch das Thema billiger / bezahlbarer Wohnraum wurde vermehrt aufgezählt. Im Rahmen von Sanierungen oder Ersatzneubauten bei Genossenschaften wird es immer schwieriger so zu bauen, dass noch billiger Wohnraum angeboten werden kann. Das wird in Zukunft sicher eine grosse Herausforderung bleiben. Die gewünschte «gute» Durchmischung der Quartierbewohner/innen kann nur dadurch erreicht werden, wenn es weiterhin bezahlbaren Wohnraum für alle gibt. Es wurde auch der Wunsch geäussert, dass städtische wie auch genossenschaftliche Liegenschaften Besitzer/innen besser zusammenarbeiten um so auch politisch mehr Kraft zu haben. Auch wurde der Wunsch nach mehr Soziokultur anstelle von Sozialarbeit geäussert.

Verdichtung als Herausforderung wurde auch eingebracht. Zum einen steht der Wunsch im Raum, dass Kinder in einer «natürlichen Umgebung» aufwachsen sollen. Zum anderen stehen die Schulen schon heute zum Teil vor grossen räumlichen Problemen wenn z.B. aufgrund neuer Überbauungen, doppelt so viele Bewohner/innen und vor allem neue Familien ins Quartier ziehen.

Beim Thema ältere Menschen im Friesenberg wurden die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse von Leuten zwischen 65 und 75-80 und den 80 Plus hervorgehoben. Es wäre wünschenswert wenn es diesbezüglich mehr Angebote gäbe die sozialräumlich verankert wären.

Auch das Thema Jugend wurde erwähnt, sowohl der Wunsch nach grösseren Jugendanlässen wie auch nach Jugendräumen. Auch wünschen sich die einen etwas mehr Respekt von den Jugendlichen, deren Verhalten gegenüber Erwachsenen sei zum Teil sehr aggressiv, vor allem gegenüber Angestellten des COOP.

!4" "

8. Fazits

Die bauliche Entwicklung im Friesenberg wird das Quartier in Zukunft ziemlich verändern. Themen wie soziale Durchmischung, Verdichtung, Erhalten von natürlichen Lebensräumen, gemeinschaftsbildende Aktivitäten werden auf dem Radar sein müssen.

8a. Fazit Städt. Siedlungen Uto und Döltschi, Privathaushalte Gehrenholz und Döltschi

Die Zufriedenheit am Friesenberg ist hoch. Die Menschen fühlen sich wohl, man kann von einem Trend sprechen, viele Familien suchen eine Wohnung am Friesenberg. Es besteht ein buntes Zusammenleben von Jung und Alt, Familien und Singles, Schweizern und Nichtschweizern. Es wird mit grosser Erwartung auf das neue Zentrum der FGZ geblickt.

Ein grosses Thema war die fehlende Infrastruktur, beginnend von einer Post, Bäcker (welcher am Sonntag offen hat), Reinigung, Kinderarzt usw. Damit ist der Friesenberg unterversorgt.

Auch das Freizeitangebot, gerade für ältere Menschen wurde immer wieder erwähnt. Es gibt zu wenig Angebote, bspw. im GZ Heuried, bzw. entspricht das bestehende Angebot anscheinend nicht den Bedürfnissen der älteren Generation.

Die fehlende oder unzureichende Busanbindung ausserhalb von Uetlibergbahn und Schweighofstrasse stellt für alte Menschen z.B. in der Döltschihalde ein grosses Problem dar.

Es wurde des Öfteren darauf hingewiesen, dass es keine Angebotskarte, gerade für Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger gibt.

8b. Fazit Jugend

Generell wird der Friesenberg als Wohnquartier geschätzt. Im Freizeitverhalten wird über das Quartier hinausgedacht. Über drei Viertel der Befragten gibt an, diese oftmals ausserhalb des Quartiers zu verbringen, einzig eine Minderheit (ein Zwölftel) bemängelt fehlende Infrastruktur vor Ort. Von den 225 befragten Jugendlichen äussern rund 200 keine weiteren Wünsche in Bezug auf das Quartier. Es überrascht dennoch, dass rund die Hälfte der Befragten angibt, keine Angebote für Jugendliche zu kennen und beispielsweise nur 39 Mädchen vom Mädchentreff im GZ Heuried wissen. In Bezug auf Information gibt es Handlungsbedarf$"

!I" " "

8c. Fazit Primarschulkinder

Die Ergebnisse zeigen das Bild einer zufriedenen Befragungsgruppe, der vieles gefällt und nur wenig nicht gefällt im Quartier Friesenberg. Werden von Erwachsenen oftmals Bedenken geäussert bezüglich des hohen Medienkonsums von Kindern, so erfreut es, dass bei den Kindern draussen Sein, Freunde Treffen und Sport als die am häufigsten genannten Freizeitaktivitäten an oberster Stelle stehen. Bei den Freizeitangeboten zeigt sich, dass die Befragten sehr viele Angebote im Quartier nutzen. Obwohl die Kinder einige Angebote aufzählen, die aus ihrer Sicht im Quartier fehlen – insbesondere Sportangebote – und viele verschiedene Ideen dazu äussern, was sonst noch im Quartier eingeführt werden könnte, lässt sich aus den Ergebnissen kein Handlungsbedarf ableiten bis auf die drei im nächsten Kapitel formulierten kleinen Massnahmen.

8d. Fazit Genossenschaften, Privathaushalte

Die Umfrage zeigt auch ganz klar, dass es für Leute aus Privathaushalten viel weniger Angebote gibt, denn viele Anlässe wurden bis anhin von den Genossenschaften für ihre Genossenschafter/innen realisiert. Um dies aufzubrechen wurde z.B. die übergreifende Kulturgruppe realisiert, mehr dazu unter «Thema Kultur». Überhaupt werden sich viele der Wünsche in den nächsten 1 ! Jahre «erfüllen», siehe folgende Auflistung:

Thema Gastro (die Binz gehört zum Kreis Alt-Wiedikon); In der Binz wird es, neben dem schon eröffneten Restaurant Daizy (ehemalige Betreiber des G27) noch zwei weitere Beizen geben, die alle zusammen Kultpotenzial haben. Zum einem wurde das G27 unter neuer Leitung und dem neuen Name «smith and de luma» wieder eröffnet und im Weiteren haben die Betreiber der Hofküche, die neu in der Manesse ein Lokal betreiben, ein Grossprojekt in Vorbereitung welches unter dem Name «Binz und Kunz» nächstes Jahr in Betrieb genommen werden soll (laut informellen Infos soll es eine Art Geroldsgarten geben.) Dazu gesellen sich die neueröffnete «Wirtschaft zur Au», die von den Besitzern der Bar Nordbrücke betrieben wird, diese befindet sich ebenfalls im Raum Manesse. Dann wird die «BINZ 38» ab diesem Winter ganz «öffentlich» (bis dahin konnten nur Mitglieder dort essen). Zudem soll es auch im neuen Zentrum der FGZ ein Restaurant geben. Die Dichte und Auswahl der Gastrobetriebe ist also beachtlich.

Thema Kultur; Seit 3 Jahren läuft der Prozess mit der FGZ in dem es auch um die Belebung des neuen Zentrums geht. Dabei wurde beschlossen dass es eine «FreizeitKulturgruppe» geben soll die sich um die Organisation des Kultur und Freizeitangebotes kümmern soll. Diese Gruppe soll aus engagierten Quartierbewohner/innen bestehen die sowohl von der FGZ wie aber auch vom ganzen Friesenberg her kommen. Es geht dabei darum zum einen das Zentrum zu beleben aber auch Kulturangebote im Quartier durchzuführen. Im Weiteren ist die FGZ seit 1 bis 2 Jahren dabei einen Teil ihrer Angebote dem Quartier zu öffnen, das gilt insbesondere für das Genossenschaftsfest wie auch für den Räbeliechtliumzug.

Thema Jugend; Man kann in der Tat sagen, dass die bestehenden Angebote, für Jugendliche welche im vorderen Friesenberg wohnen, ziemlich weit weg sind. Jugendliche sind in der Regel recht mobil und man darf sich in der Tat fragen ob das Bedürfnis für mehr Jugendangebote ein Bedürfnis der Jugendlichen selbst oder deren Eltern sind. Aber auch !P" " bezüglich Jugend wird im Friesenberg weitergedacht, da gibt es seit dem Frühling 2016 in der FGZ einen Jugendpilot bei dem es zum einen darum geht den Jugendlichen in der Genossenschaft eine Stimme zu geben, zum Anderen sollen aber Projekte für und mit Jugendliche aus dem ganzen Quartier entstehen können. Zudem ist die Aufsuchende Jugendarbeit des GZ Heuried dabei, ein Aussenraumkonzept zu erarbeiten, in dem auch der vordere Friesenberg miteinbezogen werden kann.

Thema Verkehr; Im Rahmen des neuen Zentrums soll im Zentrumsbereich eine 30er Zone entstehen, welche Auswirkungen dies auf den Verkehr der restlichen Schweighofstrasse hat, ist nicht abschätzbar. Die erhoffte Verkehrsberuhigung die sich durch die Tunnels in der Brunau ergeben sollte, ist leider nicht eingetreten, eher könnte man von einer Verkehrszunahme sprechen. Dieses Problem zu lösen wäre Sache der Politiker/innen, denn die Interventionen der Quartierbevölkerung und der Genossenschaften haben bis heute keine Wirkung erzielt.

8e. Fazit zur Frage: Gibt es besonderen Bedarf in Bezug auf den FGZ Raum?

• (Stefano) Aufgrund der Befragung lässt sich keinen besonderen Bedarf nach einem weiteren betreuten Jugendtreff im Friesenberg ableiten (siehe insb. Fragen 18-20). Über Antworten zu diversen Fragen liessen rund 17 Jugendliche verlauten, es würden Orte/Räume (indoor/outdoor) zum Chillen oder für Events fehlen. Wobei die einen sich einen Ort wünschen wo Cannabis und Alkohol konsumiert werden darf und andere sich genau am Drogen- und Alkoholkonsum im Friesenberg stören.

• Für verschiedene Zielgruppen miet- und nutzbare Räume sind im Quartier vorhanden (bspw. GZ/FGZ/Kirchen). Die Frage ist, ob und wie Jugendlichen der Zugang zu diesen ermöglicht und erleichtert werden kann. Was die jungen Erwachsenen angeht, erhält das GZ von 18-22 Jährigen öfters Anfragen für selbstorganisierte Partys in den Jugendräumen. Nach der Information über das Rauch- und Alkoholverbot versandet das Interesse allerdings jeweils schnell.

• (Sandra) Die Ergebnisse der Befragung zeigen keine massgebliche Nachfrage nach zusätzlichen Innenräumen auf. Sie weisen auch auf kein ausgewiesenes Bedürfnis nach Aktivitäten hin, für die es einen zusätzlichen Raum bräuchte. Bei den Indoor- Aktivitäten, die vorgeschlagen werden, handelt es sich um Interessen von Einzelnen oder Wenigen, die bei wachsender Nachfrage auch durch bestehende Räume abgedeckt werden können.

• (Gaby) Ein Raum wird von Familien und älteren Menschen schon gewünscht. Allerdings eher im Sinne von einem Café ohne Konsumationszwang, einem Indoorspielplatz (als Idee für den Raum) bzw. ein Aufenthalts-/Bewegungsraum.

• Ein Zusammenlegen der unterschiedlichen Bibliotheken am Friesenberg (ohne SKB GZ-Heuried) ist ein Thema.

• (Natalie) Aus der Umfrage ist kein dringender Bedarf nach einem Soziokulturraum im Zentrum ablesbar. Es zeigt sich aber, dass ein grosses Bedürfnis nach Treff- und Austauschmöglichkeiten besteht. Um dieses Defizit zu verbessern braucht es in Zukunft vermehrt Anlässe die Begegnungen fördern, diese können sowohl im neuen !S" " Zentrum stattfinden oder dezentral in einzelnen Nachbarschaften, wie dies z.B. mit dem Angebot «Hinterhofaktivierung» realisiert wurde.

!T" "

9. Vorschläge für Massnahmen und Projekte (gesamt)

9a. Vorschläge für Massnahmen

• Die erwähnten Probleme und Gefahrenzonen des ÖV vor Ort begutachten und mit der ZVV bzw. DAV Kontakt aufnehmen und abklären. • Optimierung der Informationen über die GZ-Angebote für Jugendliche in den Schulhäusern. • Prüfung, ob monatlich oder quartalsweise in Zusammenarbeit mit Oberstufen- Schulklassen ein grösserer Jugend-Event realisierbar ist. • Aussenraum-Kommission der FGZ und Grün Stadt Zürich über die Bedeutung der „Pilzliwiese“ für die Kinder aus dem Schulhaus Bachtobel informieren und auf ihre Sorgen bezüglich Umbaus hinweisen. • Aussenraum-Kommission der FGZ und Grün Stadt Zürich darauf hinweisen, dass Spielplätze im Quartier wichtige Treffpunkte sind für Kinder im Primarschulalter, jedoch in der Regel nicht für diese Altersgruppe ausgestattet werden (coole Spielplätze mit Trampolin sind ihr Wunsch). • In verschiedenen Fragestellungen mehrfach genannt wird das Fehlen eines Fussball- Trainings für Mädchen. ! kurzfristige Massnahme: Der BC startet im November 2016 ein spezifisches Mädchentraining auf den Letzi-Fussballplätzen, die Anmeldungsflyer werden im Quartier Friesenberg verteilt. ! längerfristige Massnahme: Bei erfolgter Nachfrage in Albisrieden ist längerfristig mit dem FC Wiedikon abzuklären, wie ein solches Training insbesondere für junge Mädchen auch im Friesenberg angeboten werden kann. • Den „Runden Tisch Friesenberg“ und die weiteren bestehenden Gefässe nutzen, um Vernetzung, Kommunikation und vor allem Zusammenarbeiten unter den soziokulturellen Akteurinnen und Akteuren sowie den Genossenschaften im Quartier zu stärken. Spezifisch die Rotach Genossenschaft, welche kürzlich erneuert wurde, und deren Sozialkommission einbeziehen. • Das Zusammenleben und die Quartierverbundenheit am Friesenberg weiterhin fördern durch quartierumfassende Begrüssungsanlässe, Quartierfeste, Rundgänge usw. • Im Rahmen des „Arbeitskreis Friesenberg“ (ref. Kirche, kath. Kirche, Alterstreff FGZ, Alterszentrum Laubegg, Quartiernetz Friesenberg, Pflegezentrum Tiergarten, Pro Infirmis, Pro Senectute, Sozialarbeiter und Sozialkommission FGZ) unter Einbezug der Erkenntnisse aus dem vorliegenden Bericht und mit dem GZ Heuried das bestehende Angebot für ältere Menschen analysieren, neu definieren und erstellen.

9b. Vorschläge für Projekte

• Geplant ist, dass Gaby Köhler (Quko) 2017 einen sogenannten „Wegweiser“ für die Quartiere im Kreis 3 plant. Dies soll zusammen mit Vereinen und Organisationen der einzelnen Quartiere stattfinden.

Wie aus dem Bericht hervorgeht, gibt es am Friesenberg keine Notwendigkeit für grosse Projekte. Die Zufriedenheit ist sehr hoch, die Siedlungsarbeit steht im Vordergrund.

!U" " 10. Anhänge zu den jeweiligen Ergebnissen

Anhang 1: Befragung städtische Siedlungen Uto und Döltschi, Privathaushalte Gehrenholz und Döltschi

Die folgenden Diagramme geben die Ergebnisse der Befragung wieder

Anmerkung: In den Fragebögen waren jeweils Mehrfachnennungen möglich, teilweise haben Paare einen Fragebogen ausgefüllt, dies ergibt die abweichenden Zahlen.

• Alter

ü 70

61-70

51-60

41-50

31-40

20-30

0 5 10 15 20 25 30 35

• Nationalität

Ungarn

Mazedonien

Bangladesch

Niederlande

Portugal

Italien

Australien

Schweiz 0 50 100 150 200 250

#_" " • Woher zugezogen?

Schweden 1 Portugal 1 Erithrea 1 Australien 1 Tschechien 1 Deutschland 3 Schweiz 17 Zürich 85

0 20 40 60 80 100

• Geschlecht

Frauen

Männer

0 10 20 30 40 50 60 70 80

#!" " • Haushalte

5 Erw. 1 4 Erw. + 2 Kinder 1 4 Erw.+ 1 Kind 1 4 Erw. 3 Erw. + 1 Kind 1 3 Erw. 3 2 Erw. + 4 Kinder 1 2 Erw. + 3 Kinder 6 2 Erw. + 2 Kinder 19 2 Erw. + 1 Kind 11 2 Erw. 32 1 Erw. + 1 Kind 6 1 Erw. 23

0 5 10 15 20 25 30 35

• Was gefällt?

alles

gute ÖV-Verbindungen

Ruhe

kinder- und familienfreundlich

naturnah/ländlich/grün

0 10 20 30 40 50 60

• Was fehlt, ist nicht gut? ##" "

=&19:M/'9:&*("0,1"2,A>+V,1&*("

%E3)++"

3,:+,*0,"e)3f'`B)'617*7M/,""

3,:+,*0,1`'"a1,bO&*V6`c&)1d,1C,*61&M"

3,:+,*0,"J/*V)&3'M>(+/9:V,/6,*""

_" #" 4" P" T" !_" !#" !4" !P" !T"

• Freizeit

Kirchgemeinden

Schwimmbad

Garten

selten/nie

Spielplätze

GZ Heuried

Spazieren/laufen/wandern

0 5 10 15 20 25 30 35

• Was verbessern? #-" "

häufigere ÖV-Verbindungen mehr für Jugendliche einen Dorfkern schaffen schönere Spielplätze weniger Abfall mehr Gastronomie mehr Einkaufsmöglichkeiten nichts

0 2 4 6 8 10 12

• Bekannte Institutionen

Quartierverein

Quartiernetz

Kirchen

GZ Heuried

0 20 40 60 80 100

#4" "

Anhang 2: Befragung Zielgruppe Jugend (13-17 Jahre)

Teilnahme: 225 Jugendliche

Bemerkung: Die nachfolgenden Diagramme widerspiegeln die präzisen Werte aus der Befragung. Die Tabellen basieren auf freien Antworten im Fragebogen, welche nach inhaltlichen Übereinstimmungen ausgewertet und als Cluster zusammengezogen wurden. In der ersten Spalte der Tabellen stehen jeweils die Anzahl Nennungen der inhaltlichen Cluster.

!$/32)5') 63,-.$3-./) TP" !I_" !#-" !_#" I4" II" !__"

#!" I_" !" -" #" -" !" _" !#" !-" !4" !I" !P" !S" !T" !U" #_" L,/E+$" M8**+$"

7328&'9) !4_" !!I" !#_" !__" T_" P_" #P" 4_" S" U" #_" -" !" !" #" #" !" #" !" !" !" !" #" !" #" !" !" !" !" !" !" !" !" !" !" 4" P" I" !" !" !" P" !" !" !" 4" !" !" _" e:/+," g'1),+" aN1V,/" g6)+/,*" B:)*)" %*(7+)" G7'7A7" ;,1E/,*" W7++)*0" ;9:L,/C" 27'*/,*" ;7M)+/)" @)V/'6)*" %+(,1/,*" @716&()+" 21)'/+/,*" ;1/"i)*V)" G&10/'6)*" 2&+()1/,*" eW`Q)O)*" aN1V,/`eW" g6)+/,*`eW" g*0/,*`eW" %&'61)+/,*" ;,1E/,*` G&E)`e:/+," a'9:,9:/,*" 2)*(+)0,':" eW`@716&()+" K)C,07*/,*" ;/,11)"i,7*," =,&6'9:+)*0" eW`=7M$X,O" B1/,9:,*+)*0" h'6,11,/9:`eW" ;O)*/,*`g6)+/,*" g6)+/,*`@716&()+" aN1V,/`%+E)*/,*" ;1/"i)*V)`g*0/,*" 27'*/,*`@)V/'6)*" a&*,'/,*`i/E)*7*"

:1;<'1$#/=/) !I_" !P_" !4_" !#_" !__" T_" P_" 4_" T" #_" !" !" #" #" #" !" I" !" !" !" #" !" !" !" #" !" !" !" !" #" #" -" !" !" !" !" !" !" !" P" !" !" -" #" #" #" !" !" !" _" e:/+," aN1V,/" g6)+/,*" g*0/,*" B:)*)" G7'7A7" ;,1E/,*"

#I" " *>)?#3)(32'3)$3",/)%&)#@))))) 42#3,3'"32(A)

#__" !PT"

!__" -T" T" -" _" (,1*," (,:6"'7" */9:6"'7" ()1"*/9:6"

B>)?1,)(3C=$$/)%#2)#@)42#3,3'"32(A)

IU" K,/*,"Z1,&*0,?"0/,"i,&6,?"0/,"Y)9:E)1*?"A/,+,"G/*0,1"&*0"Q&(,*0+/9:,?"V/*0,131,&*0+/9:" IS" =/,"33,*6+/9:,"],1V,:1'M/66,+)*E/*0&*(?"J/*V)&3'M>(+/9:V,/6,*"/*"0,1"Y8:," De77O":8&3/("(,*)**6?")&9:")+'"a1,33O&*V6H" !4" '7*'6/(,'" "

D>)?1,)(3C=$$/)%#2)'#-./)#@)42#3,3'"32(A"

TP" V,/*,"%*()E,"70,1"L,/''"*/9:6" 4S" Y/9:6'?")++,'"/'6"E,'6,*'?"M/1"(,38++6")++,'" #_" Y)9:E)1*?"i,&6,?"*,1A/(,"@,1'7*,*" !U" ;7*'6/(,'" !T" .&"L,*/("%*(,E76,"3N1"Q&(,*0+/9:,?"+)*(L,/+/(?"3,:+,*0,"g*31)'61&V6&1" !T" G1/M/*)+/686"D=/,E'6):+?"=17(,*H?"C&"A/,+,"G/33,1'"&*0"=,)+,1,/,*" !_" C&"A/,+,"2)&'6,++,*?"C&"A/,+"],1V,:1" U" C&"A/,+"G7*617++,?"C&"A/,+,"@7+/C/'6,*" "

E1+)?<).=$/,/)%&)%#-.)#@)42#3,3'"32()

-I" ;7*'6/(,'"D;9:L/MME)0?")&'',1:)+E"0,'"Z1/,',*E,1('?"L,/6,1,'H" --" ;9:&+:)&'O+86C,?";O/,+O+86C," -_" @+86C+/"Dg**,*:73";6/36&*("j7:*&*(,*"3N1"V/*0,11,/9:,"Z)M/+/,*H" -_" B."W,&1/,0" #P" Z&''E)++O+86C,?";O716O+86C," #!" G,/*,"%*()E," !T" .&"W)&',?"E,/"Z1,&*0,*?"/M"B)16,*" !S" e77O?"K/(17'?"J/*V)&3'C,*61&M" !S" Y)6&1?"@)1V)*+)(,*?"@)*71)M)L,(?"j)+0" ) #P" " E">)?12&@).=$/,/)%&)%#-.)(32'3)%<2/)1&CA)

PP" j,/+"M,/*,"Z1,&*0,"0716"'/*0?"&M"M/9:"M/6"G&MO,+'"C&"61,33,*" 4-" 0,1"516"/'6",/*3)9:"'9:>*?"1&:/(?",*6'O)**,*0?"M/1"(,38++6",'"0716"',:1"(&6" 4_" V,/*,"%*()E," -T" &M"Z&''E)++"C&"'O/,+,*?"M/9:"'7*'6L/,"'O716+/9:"C&"E,686/(,*" #I" ;7*'6/(,'" !I" J/*3)9:"'7?"L,/+"/9:"0716`()*C"/*"0,1"Y8:,"L7:*," )

J1>)?<).=$/,/)%&)%#-.)#@)42#3,3'"32()'#-./)

U-" Y,/*?",'"(/E6"V,/*,"516,"/M"Z2?"L7"/9:"E,L&''6"*/9:6":/*(,:," S!" V,/*,"%*()E," P-" %*0,1,"516,"DM,:13)9:",1L8:*6["0/A,1',";9:&+:8&',1?"@+86C+/?"G/33,1716,?"B."W,&1/,0?" G&*'61)',*H" )

J"+)?12&@).=$/,/)%&)%#-.)'#-./)(32'3)%<2/)1&CA)

!4S" V,/*,"%*()E," 4_" ;7*'6/(,'" ##" j,/+"/9:"0/,"i,&6,"0716"*/9:6"M)(?"L,/+"/9:"0716"*/,M)*0,*"V,**," !_" L,/+'"+)*(L,/+/("/'6?"V,/*,"i&'6" T" L,(,*"0,*"G/33,1*?"C&"&*'/9:,1" )

F1>)G'/32'#@@,/)%&)1&-.)H#'(3) 1&,,32.1$")I<@)42#3,3'"32(A) #__" !SP" !I_" !__" -U" I_" -" _" 7k" ',+6,*" Y,/*"

F"+)?<)(3.,/)%&)(32'3).#'A)K1&,,32.1$")%3,)4LM)

P-" ;6)06" I-" ;/:+9/6F" -T" ;,," --" )*0,1,";6)06l&)16/,1,"D736"(,*)**6["%+6'6,66,*?"j/,0/V7*?"j7++/':73,*H" -#" ;6806,`B,M,/*0,*")&'',1:)+E"0,1";6)06".N1/9:"D736"(,*)**6["=/,6/V7*?";9:+/,1,*H" !S" i,6C/O)1V" !P" ;9:L/MME80,1?"Z1,/E80,1" !-" W)&O6E):*:73"DUH"m"B+)66C,*61&M"D4H" -#" ;7*'6/(,'" ) #S" " N>)?1,)@1-.,/)%&)#')%3#'32)423#O3#/A) !TI" #__" !S4" !PS" !4T" !P!" !#U" !#_" !I_" !_-" !_#" !_I" !__" I_" 4-" I_" -T" #P" I_" !#" !S" I" 4" P" U" #" _" a]" ;O716" i,',*" ;6F+/*(" i,1*,*" B)M,*" 2)'6,+*" W8*(,*" ;:7OO,*" ;9:+)3,*?" ;7*'d(,'" %&'1&:,*" '9:)&,*" G/*7?"Z/+M," '7C$"K,0/,*" K&'/V":>1,*" =1)&'',*"',/*" a)*C,*`;/*(,*" K&'/V"M)9:,*" @)16F?"%&'()*(" g*6,1*,6"'&13,*" Z1,&*0,"61,b,*" .,/9:*,*`K)+,*" @3)0/?"Q&E+)?"e,A/"

P>)?3$-.3)!'(3"

!_U" G,/*,?"3)'6"V,/*,?"L,/''"*/9:6?"V,/*,"%*()E," PT" Q&(,*0)1E,/6"(,*,1,++?"5Q%"&*0"B."J/*1/9:6&*(,*"&*0"%*(,E76,"DC$2$"G-R@)16F?"K/0*/(:6";O716'H" -#" ;O716)*(,E76,?";O716A,1,/*,?";O716V&1'," !S" ;7*'6/(,'"&*0";O)''/(,'" !#" Q&(,*0A,1E8*0,"D@3)0/?"Q&E+)?"e,A/H" T" Q7E"G-?"Q7E)*(,E76,"3N1"Q&(,*0+/9:," "" 2)EF'/66,1V&1'" )

S>)?3$-.3)!'(3"

TU" V,/*,"%*()E," T!" g9:"*&6C,"V,/*,"%*(,E76," #-" ;O716)*(,E76,?";O71A,1,/*,?";O716V&1'," #!" B.?"Q&(,*061,33" !-" ;7*'6/(,'"D&$)$"Q&(,*0A,1E8*0,?"Q7E"G-?"2)EF'/66,1V&1'H" )

*T>)?3$-.3)!'(3"

!4!" G,/*,"%*()E,?"L,/''"*/9:6" 4_" G,/*,?"Y/9:6'"3,:+6" #!" ;7*'6/(,'"D;:7O'?"B1)6/'Rg1(,*0L)'?"G-R@)16F"3N1";,V?"@)16F'"(,*,1,++?"/*6,++,V6&,++,"%*(,E76,H" !-" ;O716)*(,E76," T" X8&M,"D/*0771`7&60771H?"C&M"e:/++,*?"3N1"JA,*6'" 4" Q7E'"3N1"Q&(,*0+/9:," )

#T" " **>)?#3)#'C<2@#32,/)%&)%#-.)Q"32)!'(3"

!I_" !#_"

!__" S4" IU" -T" I_" ##"

_" g*6,1*,6" ;7C$"K,0/,*" NE,1" NE,1"Z+F,1" ;7*'d(,["B." Z1,&*0," K%?";9:&+,?" J+6,1*?"$$$"

*D>)?#3)<9)"#,/)%&)#@)UD)523V)#@)6WA) #__" !44" !I_"

!__" 4I" I_" !P" !_" _" */," ',+6,*" 7k" ^,0,"j79:,"

*E>)?1,)(3C=$$/)%#2)1@)UD)R&(3'%/23CCA)

!!T" V,/*,"%*()E," 4#" Y/9:6'"E,'7*0,1,'?"L,/''"*/9:6?"E/*"*/,"0716" #4" K/1"(,38++6",/(,*6+/9:")++,'?"0/,"X8&M,?"516"C&M"e:/++,*" #-" =/,")*0,1,*"i,&6,?"Q&(,*0+/9:,"&*0"K/6)1E,/6,*0," #_" ;7*'6/(,'"DJ'',*?"K&'/V?";73)'?"2/++)106/'9:?",/*C,+*,"X8&M,H" )

#U" " *J>)?1,)8`''/3)"3,,32),3#')#@)UD)R&(3'%/23CCA)

!-I" V,/*,"%*()E," #S" ;7*'6/(,'"D)++,'"`"A/,+,'"],1E,'',1*?"X)&9:,11)&M?"(1)6/'"ji%Y?"@;4")*'9:)33,*?";6/MM&*(" A,1E,'',1*H" #I" Y/9:6'?")++,'"/'6"(&6"'7" ##" L,/''"*/9:6?"V,/*,"%:*&*(?"E/*"*/,`3)'6"*/,"0716" U" %*(,E76,"3N1"8+6,1,"Q&(,*0+/9:,?"M,:1"@)16F'?"+8*(,1,"h33*&*('C,/6,*" U" M,:1"J'',*`G79:,*?"G/7'V?"(1)6/'"g1(,*0L)'" )

*F>)U3'',/)%&)%3')X=%-.3'/23V)#@)6W) 73&2#3%Y)%32)1$$3)OZ3#)?<-.3') ,/1[#'%3/A) T_" PU" P_" -U" 4_" #_" _" Q)" Y,/*"

*N>)?Q2%3,/)%&)(32'3)1')3#'32) \321',/1$/&'()'&2)CQ2)X=%-.3') /3#$'3.@3')K?<28,.<]Y)!"3'%3,,3'Y) ^12/_)&,Z>MA) P_" I#" 4-" 4_" #_" !4" _" Q)" Y,/*" ]/,++,/9:6"

*P1>)?#3)@Q,,/3)3#')1'%3232)R&(3'%/23CC),3#'A)

!!-" V,/*,"%*()E," #U" L,/''"*/9:6?"V,/*,"%:*&*(?"M/1",()+" #4" ;7*'6/(,'?"Y)M,*'A7'9:+8(,?"B)M,*?"%*'9:)33&*(,*?"&*1,)+/'6/'9:,'"D/++,()+,'H" #!" %++(,M,/*,"2,(1/33,"L/,"977+?"+&'6/(?"&*6,1:)+6')M?"9:/++/(?"*/9:6"+)*(L,/+/(" !!" *&1"3N1"5E,1'6&3,?"3N1"8+6,1,"Q&(,*0+/9:," !_" J'"E1)&9:6"V,/*,*"L,/6,1,*?"/9:"LN10,"'7L/,'7"*/9:6":/*(,:,*" U" (,*)&'7"L/,"0,1"Q,6C/(,"G-Ra1,33" S" G79:,*?"J'',*" -" @)16/,'?"K&'/V?"a)*C,*" "

-_" " *P">)?<)@Q,,/3)%#3,32),3#'A)

!#!" V,/*,"%*()E," -!" /1(,*0L7"/M"Z1/,',*E,1(?"V,/*,"%:*&*(?"M/1",()+" ##" ;7*'6/(,'"Da7O)*6L716["/*"0,1"Y8:,?"A71"M,/*,1"W)&'6N1"[H"T_nH" !T" /M"70,1"E,/M"B."W,&1/,0"+M) !-" E,/"`"/*"0,*";9:&+:8&',1*" !-" ;O,C/3/'9:,"516,"DC,*61)+"/M"Z1/,',*E,1(?"@+86C+/?"E,/M"e77O?";9:L,/(:73?"Z2R;61)'',?" ;61)'',*A,1V,:1')M6H" U" 01)&'',*" )

*S>)?Q',-.3)1')%#3)R&(3'%12"3#/A)

!_T" V,/*,"%*()E," U_" Y,/*?"V,/*,"jN*'9:," ##" ;7*'6/(,'"DL,/''"*/9:6?"(1)6/'"/1(,*0L)'?";9:&+,")E'9:)33,*?"X)&9:,11)&M?"O,1'$"%*'9:)33&*(,*H" S" (1>'',1,"@)16F'?"M,:1"@)16F'?"(1>'',1,"JA,*6'" "

BT>)?3'')%&)a/1]#)Z=2,/Y)b>)

!__" G,/*,"%*()E," -!" %++,'"'7"+)'',*?"L,/''"*/9:6?",()+?"(&6"'7"L/,o'"/'6" !U" ;7*'6/(,'"DM,:1"Z,'6,?"Z1,/C,/6O)1V'?"K9=7*)+0'?"&$)$H" !S" X8&M,"D/*0771`7&60771H?"@+86C,"*&1"3N1"Q&(,*0+/9:,?";:/':)`X)&9:,11)&M?"M,:1"Q&(,*061,33'" !P" ;O716E,C7(,*,"jN*'9:,"DZ&''E)++`2)'V,6E)++O+86C,H?"*,&,"g*31)'61&V6&1?"M,:1";O716)*(,E76," !4" (1)6/'"g1(,*0L)'?"B,+0"3N1"Q&(,*0+/9:,?"],1E/++/(&*(,*" !4" ;9:&+E,C7(,*,"jN*'9:,"L/,"'O86,1";9:&+,?"V,/*,";9:&+,?";*)9V)&67M)6,*"/*"0,*";W" T" K,:1")&3"0/,"Q&(,*0+/9:,*"&*0"/:1,"g0,,*",/*(,:,*?",1*'6*,:M,*?"L,*/(,1"G7*617++,*`@7+/C,/" I" e)**)E/'"+,()+/'/,1,*" -" (1)6/'"ji%Y" "

-!" "

Anhang 3: Befragung Primarschulkinder

Vorgehen

Von Mitte Juni bis Mitte Juli 2016 wurden 128 Kinder an folgenden Standorten befragt:

• Zwei Klassen des Schulhauses Bachtobel (2. und 5. Klasse) • Zwei Gruppen des Mittagstischs Küngenmatt • Eine Mittagsgruppe im Hort Döltschihalde • Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelstufentreffs Friesenberg

Mitgemacht haben 75 Mädchen und 52 Knaben (einmal fehlt die Angabe zum Geschlecht) in der unten aufgezeigten Altersverteilung.

%+6,1"0,1"E,31)(6,*"G/*0,1p" #T" -_" #I" #-" #I" #_" #_" #_" !I"

%Y.%Wi" !_" P" I" #" !" _" I" P" S" T" U" !_" !!" !#" !-"

%iaJX"

*Dreimal fehlt die Altersangabe

Im Rahmen der Befragung wurden allen Kindern die unten aufgeführten Fragen gestellt. In der Regel haben die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe die Fragen mit interaktiven Methoden in moderierten Gruppen bearbeitet, während die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe die Fragen per Fragebogen beantworteten, der zwar individuell - aber zum Teil mit mündlichem Austausch mit anderen Kindern – schriftlich ausgefüllt wurde. Weil nicht an allen Befragungsorten eine scharfe Trennung der beiden Schulstufen gesichert werden konnte und zudem in der Unterstufe kaum Sechs- und Siebenjährige vertreten waren, werden keine spezifischen Resultate oder Aussagen zur Unter- oder Mittelstufe präsentiert.

Folgende Fragen wurden den Kindern gestellt:

• Persönliche Angaben: Alter und Geschlecht • Was gefällt dir am Friesenberg? Was gefällt dir am Friesenberg nicht? • An welchen Orten/Plätzen/Treffpunkten im Friesenberg bist du oft in deiner Freizeit? Warum bist du gerne dort? • Gibt es Orte im Friesenberg, die du nicht magst? Welche sind das und warum magst du sie nicht? • Was machst du in deiner schulfreien Zeit? • Was für Freizeitangebote für Kinder nutzt du im Friesenberg? • Was für Freizeitangebote für Kinder fehlen deiner Meinung nach im Friesenberg? • Wenn du Stadtpräsidentin oder Stadtpräsident von Zürich wärst, was würdest du für die Kinder im Friesenberg machen?

-#" " Ergebnisse der Befragung

Die nachfolgend aufgeführten Diagramme geben die Ergebnisse der Befragung wieder.

Was gefällt dir am Friesenberg?

• Die Unterstufen-Kinder haben diese Frage in der Gruppe bearbeitet. Jedes Kind konnte seine eigenen Aspekte aufschreiben und sich zudem den Nennungen der anderen Kinder anschliessen. • Der Mittelstufen-Fragebogen wurde individuell bearbeitet, auf die Frage wurde frei geantwortet. • Die Antworten wurden nach inhaltlichen Übereinstimmungen ausgewertet und thematisch zusammengefasst. Die Reihenfolge der aufgezählten Aspekte innerhalb eines Themas ist nicht von Bedeutung. • Bei Aspekten, die innerhalb der Themen 10 Mal oder mehr genannt wurden, wird die Anzahl der Nennungen in Klammern aufgeführt.

Was gefällt dir am Friesenberg?

Anzahl Themen Nennungen

Freizeitangebote: GZ Heuried / Mittelstufentreff / Compiraum GZ / Meitlitreff GZ / Fussball-Club / Pfadi / K3-Party Heuried / GZ-Kafi / Mittagstisch Küngenmatt / 63 Bibliothek / Tennis / Kolbenhof / Tanzen / Badi Heuried (30) / tolle Angebote / Schlittschuhlaufen

Spiel-, Sportplätze & Wiesen: Fussballplatz / „Kasti“: Kastanienhügel beim Kunstrasen FC Wiedikon / Murmeliwiese / Känguruwiese / Spielplatz GZ Heuried (10) / 54 Hirschenplatz Bernhard Jaeggi-Weg / Pausen-Platz / Spielplätze / roter Platz Döltschi / Kunstrasen (12) / „Plätzli“ (Siedlung kinderreiche Familien) / Trampolin / Schaukeln

41 Peers: Freunde (17) / viele Kinder (13) / die Leute / nette Kinder

Umgebung & Natur: Wald (10) / Üetliberg / Bäume / Ruine / Bach / Quartier / Wiesen / 39 Strassen / wenig Strassen / Üetlibergbahn / Häuser / städtisch und ländlich zugleich / Tiere / Stille / schöne Natur

Schule: Schule (13) / Schulfächer / Hort / Kindergarten / nette Lehrer / Schulhaus 35 Bachtobel ist schön / Pause

Shopping: Migros / Denner / Coop / Kiosk Station Friesenberg / Sihlcity / Selecta- 30 Automat Schweighof / Top Market

17 Anlässe: Kilbi: Knabenschiessen (11) / Friesi-Grümpi / Anlässe

15 Sonstiges

11 Alles

2 Nichts

0 Keine Angaben

--" " Was gefällt dir am Friesenberg nicht?

• Die Unterstufen-Kinder haben diese Frage in der Gruppe bearbeitet. Jedes Kind konnte seine eigenen Aspekte aufschreiben und sich zudem den Nennungen der anderen Kinder anschliessen. • Der Mittelstufen-Fragebogen wurde individuell bearbeitet und auf diese Frage wurde frei geantwortet. • Die Antworten wurden nach inhaltlichen Übereinstimmungen ausgewertet und thematisch zusammengefasst. Die Reihenfolge der aufgezählten Aspekte innerhalb eines Themas ist nicht von Bedeutung. • Bei Aspekten, die innerhalb der Themen 10 Mal oder mehr genannt wurden, wird die Anzahl der Nennungen in Klammern aufgeführt.

Was gefällt dir am Friesenberg nicht?

Anzahl Nennungen Themen

38 Baustellen: viele nervige Baustellen

Fehlende Angebote: Dass die Badi wegen Umbau zu ist (14) / kein Volleyballkurs / 27 kein BMX / kein Bastelladen / kein Freizeitpark / kein Fussball-Club für Mädchen / kein Kletterpark

Verkehr & Schmutz: Autos / Autolärm / Autos, die der Umwelt schaden / laute 24 gefährliche Schweighofstrasse / Hundedreck / der Dreck / der Abfall

Kritik bezgl. Spiel-, Sportplätzen & Wiesen: Pilzli-Wiese (Arbentalstrasse) sieht einsam aus, schade wenn der Baum dort weg kommt / Spielplätze sind alle für die 20 Kleinen und nicht für ältere Kinder / Fussballplatz Bachtobel / kleiner Spielplatz / nur ein Kunstrasen

Streit: Andere Kinder, die beim Schulhaus Friesenberg stressen und schlägeln / Streit 17 / Schlagen / grosse Kinder sind nicht nett / viele Streitsüchtige / Kinder haben keinen Respekt

Schule: Kindsgi / Schule / Hort / Schulhaus Friesenberg ist einsam beim Instrumente- 15 Unterricht / dass man in die Schule muss / Schulhaus Döltschi / Schulhaus Friesenberg

19 Sonstiges

1 Alles

20 Nichts

7 Keine Angaben

"

)

-4" "