Nr. 78 — 15. April 2021

Corona: Bundesweit verbindliche Notbremse einführen Seite 3

Viertes Gesetz zum Schutz der Bevöl- kerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite Seite 3

Gemeinsame Erklärung sieben Bun- destagsabgeordneter zur Kanzlerkan- didatur von Markus Söder Seite 8

Hailfinger und Donth bei den Koalitionsverhandlungen Seite 9

22

Nr. 78 und richtig war und die ich vollumfänglich unter- stützt habe), wäre das ein Ansatz, der dem Land I. Die politische Lage in Deutschland Seite 3 nach der Pandemie gut täte.

2.) Er polarisiert, kann aber dennoch Dinge zusam- II. Die Woche im Parlament Seite 3 menführen, was man an seiner Wirtschafts- und Umweltpolitik in Bayern sieht. III. Daten & Fakten Seite 8 3.) Im Gespräch mit Bürgern höre ich fast aus- schließlich Stimmen pro Söder, was auch die bun- IV. In eigener Sache Seite 8 desweiten Umfragen zeigen - und zwar konstant über ein Jahr hinweg. V. Terminauswahl im Wahlkreis Seite 11 Selbstverständlich ist dies eine wichtige Entschei- dung, die wir aber in kürzester Zeit, nämlich bin- nen einer Woche entscheiden. Bei SPD und Grü- Michael Donth nen gingen bzw. gehen solche Verfahren zur Kür Mitglied des Deutschen Bundestages des Spitzenpersonals teilweise über Wochen und Monate. Und diese sogenannte K-Frage beschäf- Büro Berlin, Platz der Republik 1, 11011 Berlin tigt vor allem die Medien. Dadurch haben viele Bürger im Lande den Eindruck, wir in der Politik Büro Reutlingen, Seestraße 6-8, 72764 Reutlingen würden uns nur um uns selbst und nicht um die wirklichen Probleme des Landes kümmern. Der Tel.: 030 / 227 778 17 Tel. 07121 / 385 445 Eindruck ist aber falsch! Wir im Bund und Land arbeiten ungeschmälert weiter. Das sehen Sie viel- leicht an der Diskussion zum 4. Bevölkerungs- michael.donth@.de schutzgesetz, zu dem mich aktuell viele Mails aus ganz Deutschland erreichen. Mit dem Gesetz soll www.michael-donth.de in der Corona-Pandemie die sogenannte Notbrem- facebook.com/Donth.CDU se bundesweit einheitlich geregelt werden. Das Gesetz wird übrigens nichts Neues regeln. Es wird michaeldonthmdb das umsetzen, was die 16 Ministerpräsidenten An- fang März zusammen mit der Bundeskanzlerin be- schlossen hatten. Nur mussten wir feststellen, dass manche Länder das nicht umsetzen. Es geht Liebe Leserin, lieber Leser, darum, dass bei steigenden Infektionszahlen strengere Regeln gelten sollen. Viele Bürger hat- ten sich beschwert, dass diese Einschränkungen die Bundestagswahl rückt näher. Man merkt es (Ladenschließungen, Ausgangssperren, etc.) von deutlich an den Diskussionen um das Spitzenper- den Ländern per Verordnung und nicht nach De- sonal der Parteien. Die Union ist auch dabei und batte durch das Parlament erfolgen. Dem Wunsch muss entscheiden, mit wem sie als Kanzlerkandi- entsprechen wir nun. Es geht nicht – und das wird dat ins Rennen zieht. Vergangenen Sonntag ha- in der Diskussion immer wieder falsch behauptet – ben unsere beiden Parteivorsitzenden Armin La- die Länder zu entmachten und einen Zentralstaat schet (CDU) und Markus Söder (CSU) erklärt, durch die Hintertür einzuführen. Genauso wenig dass sie diese Aufgabe gerne wahrnehmen wür- wie die Demokratie abzuschaffen. Wie gesagt, so- den. Beide sind sehr erfolgreiche Ministerpräsi- gar im Gegenteil. denten und es gibt für beide Bewerber gute Ar- gumente, weshalb der eine oder der andere bes- Bleiben Sie ser geeignet wäre. Ich habe mich bereits vergan- gesund! gene Woche öffentlich für Markus Söder ausge- sprochen. Für diese Entscheidung sprechen aus meiner Sicht im Großen und Ganzen drei Punkte: Ihr 1.) Markus Söder hat den Nimbus des Machers. Michael Donth Nach der langen Zeit der Konsenspolitik (die gut

33

konkrete Verbesserungsvorschläge erarbeiten. Im I. Die politische Lage in Sommer wollen wir diese dann als Position unserer Deutschland Fraktion beschließen. Corona: Bundesweit verbindliche Not- II. Die Woche im Parlament bremse einführen

Die Pandemie-Lage bleibt kritisch. Wir verzeichnen Viertes Gesetz zum Schutz der bundesweit steigende Infektionszahlen, immer Bevölkerung bei einer epidemischen Lage mehr Corona-Patienten in Intensivbehandlung und von nationaler Tragweite zu hohe Todeszahlen. Gleichzeitig erfahren wir im- mer neue Details über die drohenden langfristigen In erster Lesung beraten wir das 4. Bevölkerungs- Folgen einer Corona-Erkrankung. Diese Entwicklun- schutzgesetz, mit dem die aktuelle dritte Welle der gen erfordern entschlossenes politisches Handeln. Coronaverbreitung gebrochen werden und somit Wir müssen die dritte Welle brechen, und zwar sehr Leben und Gesundheit viele Menschen konkret ge- schnell. Mit dem 4. Bevölkerungsschutzgesetz ha- schützt werden soll. Die Ausbreitung des Coronavi- ben wir die Möglichkeit, mit klaren und einheitli- rus hat sich zu einer sehr dynamischen Pandemie chen Schutzstandards für ein effizienteres und ver- entwickelt, die bundeseinheitliche Regelungen und bindlicheres Krisenmanagement zu sorgen. Maßnahmen zwingend notwendig macht. So kann der staatlichen Schutzpflicht für Leben und Gesund- Beispiellose finanzielle Unterstützung in heit entsprochen und die Funktionsfähigkeit des der Krise Gesundheitssystems als überragend wichtigem Ge- meingut und damit die bestmögliche Krankenver- Die wahre Größe unserer aktuellen Herausforderun- sorgung weiterhin sichergestellt werden. Wir wollen gen spiegelt sich auch im Bundeshaushalt wider durch eine solche gesetzliche Regelung eine bun- (Nachtragshaushaltsgesetz 2021). Die geplante Net- desweit klare Rechtslage schaffen. tokreditaufnahme von 240,2 Mrd. Euro ist die mit Abstand höchste jemals geplante Neuverschuldung Wir bringen dieses Gesetz als Fraktionsinititaive ein in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. und wollen es nächste Woche nach intensiven Bera- Wir leisten historische Unterstützung unter ande- tungen abschließen. Wir werden die schwierige Gü- rem durch aufgestockte Unternehmenshilfen (plus terabwägung in der aktuellen Lage als einziges de- 25,5 Mrd. Euro), mehr Mittel für die Impfstoffbe- mokratisch direkt legitimiertes Verfassungsorgan schaffung (plus 6,2 Mrd. Euro) und höhere Kompen- des Bundes vornehmen. Inhaltlich sollen damit bun- sationen für die Krankenhäuser (plus 1,5 Mrd. Euro). deseinheitliche Standards für Schutzmaßnahmen in Hier zeigt sich, wie wichtig der haushaltspolitische Landkreisen oder kreisfreien Städten ab einer 7- Soliditätskurs der Union war und ist. Tage-Inzidenz von über 100 pro 100.000 Einwohner geschaffen werden. Bei Überschreiten dieser sehr Aufbruchsignal für Reformen in unserem hohen Fallzahl treten Schutzmaßnahmen zur Ein- Land dämmung der Pandemie in Kraft. Unterschreitet die Inzidenz an 5 aufeinanderfolgenden Werktagen die In Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kindergärten, 100er-Schwelle, treten diese Notmaßnahmen außer Schulen und Universitäten, in Betrieben, Familien Kraft. Damit wollen wir ein zu schnelles Ping-Pong und im Ehrenamt – überall leisten die Menschen in mit unterschiedlichen Schutzmaßnahmen verhin- unserem Land Großes. Mit beherzter Politik wollen dern. wir sicherstellen, dass wir auch in Zukunft gut ge- rüstet sind. Auf der Klausurtagung des Geschäfts- Die mit der neuen Notbremse ergriffenen Maßnah- führenden Fraktionsvorstands haben wir intensiv men gelten nur für die Dauer der Feststellung einer über notwendige Reformen für staatliche Institutio- epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch nen und föderale Verantwortlichkeiten, für die Mo- den Deutschen Bundestag. Damit wird die Beglei- dernisierung und Digitalisierung unserer Verwal- tung der exekutiven Maßnahmen durch uns, den tung und für einen schlagkräftigen Bevölkerungs- Deutschen Bundestag, ermöglicht und das Demo- und Katastrophenschutz diskutiert. Wir werden in kratieprinzip gestärkt. den nächsten Wochen weitere Gespräche mit Bür- gern, Praktikern und Experten führen und dabei

44

Gesundheit, Zinsen und AKW-Ausgleichszahlungen) Gesetz zur weiteren Stärkung des Anleger- sowie 11,3 Mrd. Euro auf geringere Einnahmen schutzes (Steuern und Bundesbankgewinn).

In erster Lesung Beschluss des Deutschen Bundestages ge- diskutieren wir mäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und 7 des einen Gesetz- Grundgesetzes entwurf, mit dem der Anle- Die gemäß der Schuldenbremse zulässige Nettokre- gerschutz insbe- ditaufnahme wird um 213,3 Mrd. Euro überschrit- sondere im Be- ten. Aus diesem Grund muss der Bundestag erneut reich der Vermö- mit der Kanzlermehrheit die Ausnahme von der gensanlagen weiter verbessert werden soll. Der Ent- Schuldenbremse wegen einer außergewöhnlichen wurf setzt die verbliebenen Punkte aus dem Maß- Notsituation gemäß Artikel 115 Absatz 2 Satz 6 und nahmenpaket zur weiteren Stärkung des Anleger- 7 beschließen. Aufgrund der Corona-Pandemie liegt schutzes um, welches vor dem Hintergrund der In- eine außergewöhnliche Notsituation vor, die sich solvenz des Containeranbieters P&R vom Finanz- der Kontrolle des Staates entzieht. Die außerordent- und Justizministerium erarbeitet und im August liche Neuverschuldung ist gemäß dem Tilgungsplan 2019 veröffentlicht wurde. ab 2026 in 17 Jahresschritten zu tilgen.

Transparenzregister– und Finanzinformati- Die Schiene europaweit stärken—Das Jahr onsgesetz der Schiene erfolgreich nutzen

Der Gesetzentwurf, den wir in erster Lesung bera- Die Europäische Kommission hat 2021 als das Euro- ten, stellt das deutsche Transparenzregister vom päische Jahr der Schiene ausgerufen. Deutschland bisherigen Auffangregister auf ein Vollregister um. steht dabei als größtes Bahnland der Europäischen Hierdurch wird die praktische und digitale Nutzbar- Union nicht nur geographisch im Mittelpunkt, son- keit des Transparenzregisters erheblich verbessert. dern muss in diesem Jahr auch Takt- und Impulsge- Das schafft nicht nur die datenseitigen Vorausset- ber fungieren. Unser Antrag würdigt zum einen die zungen für eine funktionierende europäische Ver- von der Bundesregierung bereits erreichten Ziele, netzung der Transparenzregister, sondern stellt unter anderem im Lärm- und Klimaschutz sowie in auch einen weiteren wesentlichen Schritt in der der Digitalisierung. Gleichzeitig fordern wir die Bun- Stärkung des deutschen Systems der Geldwäsche- desregierung dazu auf, das Jahr der Schiene zu nut- bekämpfung dar. Aufgrund der europarechtlich vor- zen, um für den Schienenverkehr als nachhaltigen gegebenen Fristen sind die enthaltenen Regelungen Verkehrsträger zu werben. Darüber hinaus soll der bis 1. August 2021 in nationales Recht umzusetzen. grenzüberschreitende europäische Schienenverkehr Für die Eintragung aller Gesellschaften in das Trans- gefördert werden. Dazu habe ich im Plenum auch parenzregister gelten dann jedoch abgestufte Über- geredet. gangsfristen.

Nachtragshaushaltsgesetz 2021

Mit dem Nachtragshaus- halt 2021, den wir in ers- ter Lesung beraten, soll die Nettokreditaufnahme des Bundes um 60,4 Mrd. Euro auf 240,2 Mrd. Euro erhöht werden. Grund Gesetz zur Errichtung der Bundesstiftung dafür ist das andauernde Gleichstellung Pandemie-Geschehen. Von den 60,4 Mrd. Euro zusätzlicher Nettokredit- Mit dem Gesetz, das wir in zweiter und dritter Le- aufnahme entfallen 49,1 Mrd. Euro auf höhere Aus- sung beschließen, wird die Bundesstiftung Gleich- gaben (Unternehmenshilfen, Covid-19-Vorsorge, stellung errichtet. Damit wird ein weiteres Vorha-

5

ben des Koalitionsvertrages umgesetzt. Die Einrich- von Kindern und Familien wird so unterstrichen. tung verfolgt das Ziel, die Gleichstellung von Frauen Dies verdeutlicht Rechtsanwendern, welch hohe und Männern voranzubringen und zu beschleuni- Bedeutung Kindern und ihren Rechten in unserer gen. Die Bundesstiftung wird zukünftig Informatio- Gesellschaft zukommt. Für uns ist das Dreiecksver- nen bereitstellen, als Vernetzungsplattform dienen hältnis zwischen Kind – Eltern – Staat zentral, wobei und gleichstellungspolitische Initiativen unterstüt- wir die Eltern-Kind-Beziehung als ganz besonderes zen. Zu Element unserer Gesellschaft erhalten wollen. den Auf- gaben der Stiftung g e h ö r t z u d e m auch die Entwick- lung und Erprobung von innovativen Maßnahmen zur Ver- wirklichung von Gleichstellung und die Beratung von Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bei der Entwicklung von Lösungsansät- Erstes Gesetz zur Änderung des Elektro– zen. Die Stiftung wird von einem Direktorium beste- und Elektronikgerätegesetzes hend aus zwei Personen geleitet, welches paritä- tisch besetzt werden und operativ tätig sein soll. Die europäisch vorgegebenen Sammelmengen für Maßgebliche Entscheidungen über die Stiftungsar- Elektro-Elektronikaltgeräte werden in Deutschland, beit trifft der Stiftungsrat. Zudem sind Zivilgesell- wie auch in anderen europäischen Staaten, nicht schaft und Wissenschaft über einen Stiftungsbeirat erreicht. Mit der Gesetzesnovelle, die wir in zweiter eingebunden. und dritter Lesung beschließen, werden deshalb die Sammelstrukturen für Elektro- und Elektronikaltge- Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes räte verdichtet und die Rücknahmepflichten des zur ausdrücklichen Verankerung der Handels auf bestimmte Lebensmitteleinzelhändler Kinderrechte ausgedehnt. Außer- dem sollen Herstel- ler künftig für die Durch die Grundgesetzänderung, die wir in erster von ihnen in Verkehr Lesung beraten, sollen die Grundrechte von Kindern gebrachten Waren im Text des Grundgesetzes besser sichtbar gemacht durch die Pflicht zur und ausführlicher formuliert werden. Das Kindes- Vorlage eines Rück- wohlprinzip und das Anhörungsrecht des Kindes nahmekonzepts ei- sollen im Verfassungstext betont. Die Rechtstellung nen Beitrag zur Stei-

66

gerung der Sammelmenge leisten. Daneben sollen geeignete Geräte der Wiederverwendung zuge- Gesetz zur Weiterentwicklung des führt, ein hochwertiges Recycling sichergestellt und Ausländerzentralregisters Hersteller aus Drittstaaten in die Regelungen zur Rücknahme einbezogen werden. Mit dem Gesetzentwurf, den wir in erster Lesung beraten, soll das Ausländerzentralregister (AZR) Gesetz zur Änderung des Bundesfern- zum führenden und zentralen Ausländerdateisys- straßengesetzes und des Gesetzes über tem für alle ausländerrechtlichen Fachverfahren weiterentwickelt werden. AZR-relevante Daten sol- Kreuzungen von Eisenbahnen und Straßen len künftig nur einmal erhoben, im AZR gespeichert und auch von dort in die Fachverfahren übernom- Wir beschließen in zweiter und dritter Lesung ein men werden können. Außerdem soll die Möglichkeit Gesetz, mit dem Änderungen im Bundesfernstra- einer zentralen Dokumentenablage geschaffen wer- ßengesetz und im Eisenbahnkreuzungsgesetz vorge- den. Das Gesetz ist somit ein wichtiger Baustein bei nommen werden. Ein Ziel des Gesetzes ist die Ent- der weiteren Modernisierung der Verwaltung. lastung kommunaler Haushalte zur Verbesserung der Investitionsbedingungen insbesondere für den Strategie Künstliche Intelligenz der Bun- Ausbau kommunaler Radwege. Ferner dienen die desregierung - Fortschreibung 2020 Regelungen dazu, die Verwaltungsabläufe zu verein- fachen und damit Investitionen in das Schienennetz Mit der Fortschreibung der Strategie Künstliche In- zu beschleunigen. Ein weiteres Ziel ist, stark fre- telligenz (KI) fokussiert die Bundesregierung ihre quentierte Bundesfernstraßen vom Regionalverkehr Anstrengungen mit dem Ziel, den Standort Deutsch- zu entlasten. land in Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI im interna- Gesetz zur intensivierten erweiterten Si- t i o n a l e n cherheitsüberprüfung mit Sicherheitser- Wettbewerb mittlungen von Soldatinnen und Soldaten zu stärken. und zur Sicherheitsüberprüfung von Reser- Thematische Schwerpunk- vistinnen und Reservisten te liegen dabei in den Bereichen Fachkräfte für KI, leistungsstarke Forschungskapazitäten, exzellente Mit dem Gesetzesentwurf, den wir erster Lesung Transferstrukturen, sichere und vertrauenswürdige beraten, soll eine Rechtsgrundlage im Soldatenge- KI-Systeme sowie zivilgesellschaftliche Vernetzung setz geschaffen werden, um eine intensivierte er- und Nutzung. Weitere Themen sind die Pande- weiterte Sicherheitsüberprüfung durchführen zu miebekämpfung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Kli- können. Dies betrifft Soldaten in der Bundeswehr in maschutz sowie internationale und europäische Ko- Verwendungen mit besonders hohen Sicherheitsan- operation. Bis 2025 werden die Investitionen des forderungen. Es hat sich gezeigt, dass die derzeit Bundes in KI von drei auf fünf Milliarden Euro er- verfügbaren Instrumente der Sicherheitsüberprü- höht. fung für bestimmte Verwendungen ergänzungsbe- dürftig und insbesondere die Intervalle einer Über- Rahmenprogramm der Bundesregierung prüfung kürzer auszugestalten sind. Soldaten in für Forschung und Innovation 2021 bis 2024 Verwendungen mit besonders hohen Sicherheitsan- Mikroelektronik: Vertrauenswürdig und forderungen bedürfen des besonderen Vertrauens nachhaltig - für Deutschland und Europa des Dienstherrn. Sie unterliegen für die Wahrneh- mung von herausragenden Funktionen einer beson- Das neue Rahmenprogramm Mikroelektronik ist ders strengen Auswahl. Dies muss sich auch in einer darauf ausgerichtet, die technologischen Vorausset- besonderen Qualität der für sie geltenden Sicher- zungen für eine nachhaltige Digitalisierung zu heitsüberprüfung widerspiegeln. Ferner bedarf es schaffen. Dazu gehören beispielsweise Spezialpro- einer Rechtsgrundlage, um für Reservisten, die auf- zessoren für Künstliche Intelligenz, Hochfrequen- grund einer Beorderung zu einer Reservedienstleis- zelektronik für Radar-Sensoren und zukünftige Funk tung bestimmt sind, eine einfache Sicherheitsüber- -Kommunikationstechnologien. Die Forschungsthe- prüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz men sind so gewählt, dass sie volkswirtschaftlich durchführen zu können. und gesellschaftlich relevante Anwendungsfelder stärken: Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren,

7

Industrie 4.0 oder Smart Health. Bis 2024 stehen Änderung ist aufgrund der durch die Thomas-Cook- insgesamt rund 400 Millionen Euro zur Förderung Insolvenz und Covid-19-Pandemie entstandene Kri- bereit. Das Programm knüpft an die Erfolge des Vor- se auf dem Markt der Insolvenzabsicherung für Pau- gängerprogramms von 2016 an, dem ersten spezifi- schalreisen notwendig. schen Elektronik-Forschungsprogramm der Bundes- regierung. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbu- ches - Strafbarkeit des Betreibens kriminel- Gesetz zur Änderung des Mietspiegel- ler Handelsplattformen im Internet und rechts des Bereitstellens entsprechender Server- Infrastrukturen In erster Lesung beraten wir einen Gesetzentwurf, welcher der Umsetzung der im Koalitionsvertrag In erster Lesung diskutieren wir einen Gesetzent- und auf dem Wohngipfel beschlossenen Vorgaben wurf, der die Einführung eines neuen Straftatbe- zur Reform des Mietspiegelrechts dient. Ziel der stands des Betreibens krimineller Handelsplattfor- Reform ist es, dass qualitativ hochwertige Mietspie- men im Internet vorsieht. Erfasst werden Handels- gel in möglichst vielen Gemeinden zur Anwendung plattformen, deren Zweck darauf ausgerichtet ist, kommen. Mietspiegel sind das wichtigste Instru- die Begehung von bestimmten Straftaten zu ermög- ment für die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichs- lichen oder zu fördern. Daneben wird auch das wis- miete, die insbesondere aufgrund der Mietpreis- sentliche oder absichtliche Bereitstellen von Server- bremse eine wichtige Bedeutung erlangt hat. Infrastrukturen für entsprechende Handelsplattfor- men unter Strafe gestellt. Für Fälle, in denen der Täter die Handelsplattform gewerbs- oder banden- Gesetz über die Insolvenzsicherung durch mäßig betreibt, oder wenn der Täter weiß oder es Reisesicherungsfonds und zur Änderung ihm gerade darauf ankommt, dass sich der Zweck reiserechtlicher Vorschriften der Handelsplattform darauf bezieht Verbrechen zu ermöglichen oder zu fördern, sieht die Regelung Wir beraten in erster Lesung einen Gesetzentwurf, Qualifikationstatbestände vor. Die Qualifikations- mit dem künftig die Insolvenzsicherung für Pau- tatbestände werden zudem in die Straftatenkatalo- schalreisen über einen Reisesicherungsfonds erfol- ge der Telekommunikationsüberwachung, der Onli- gen soll. Dieser Fonds soll in der Rechtsform einer ne-Durchsuchung und der Verkehrsdatenerhebung GmbH organisiert sein und ein Fondsvermögen ver- aufgenommen. walten, in das die Reiseveranstalter einzahlen. Der Reisesicherungsfonds soll die bisherige Absiche- rungsform, die von den Versicherungen angeboten werden, grundsätzlich ablösen. Die Voraussetzun- gen hierfür werden mit dem Reisesicherungsfonds- gesetz als neuem Stammgesetz geschaffen. Eine

88

l i c h k e i t , III. Daten & Fakten ein Kon- zept zu Deutschland bleibt Patent-Europameister erproben, das schritt- weise auf Trotz der Corona- w e i t e r e Pandemie erreichte wirtschaft- die Zahl der Patent- liche Berei- anmeldungen beim che ausge- Europäischen Pa- dehnt wurde. Der Vertrag legte zudem mit der tentamt (EPA) im Schaffung eines Exekutivorgans, der „Hohen Behör- Jahr 2020 nahezu de“, einer Parlamentarischen Versammlung, eines das Rekordniveau Ministerrates, eines Gerichtshofs sowie eines Bera- von 2019. So sind tenden Ausschusses die Grundlagen für eine euro- laut dem Patent päische Gemeinschaftsarchitektur. Mit der EGKS Index 2020 insgesamt 180.250 Patentanmeldungen begann die politische Vereinigung Europas zur Si- eingereicht worden, was einem geringfügigen Rück- cherung eines dauerhaften Friedens. (Quellen: Euro- gang um 0,7 Prozent entspricht. Nach den USA päische Union; bpb) (44.293; 25 Prozent) war Deutschland das aktivste Ursprungsland mit 25.954 Patentanmeldungen, was einem Anteil von 14 Prozent entspricht. Dahinter IV. In eigener Sache folgen Japan, China und Frankreich. Vor allem Erfin- dungen im Gesundheitswesen haben die Patentakti- vitäten maßgeblich bestimmt. So war die Medizin- Gemeinsame Erklärung sieben Bundestags- technik im vergangenen Jahr das anmeldestärkste abgeordneter zur Kanzlerkandidatur von Technologiefeld, während die Bereiche Arzneimittel Markus Söder und Biotechnologie den größten Anmeldezuwachs verzeichneten. Im Unternehmensranking der füh- renden Anmelder finden sich mit Siemens, Bosch Gemeinsame Erklärung und BASF drei deutsche Unternehmen in den Top der CDU-Bundestags- 10. Zwei südkoreanische sowie jeweils einem Unter- abgeordneten Marc Bi- nehmen aus China, Japan, den USA, Schweden und adacz MdB, Michael den Niederlanden komplettieren die Spitzengruppe. Donth MdB, Markus Grü- Somit befinden sich insgesamt fünf europäische Un- bel MdB, ternehmen in den Top 10, so viele wie seit 2014 MdB, nicht mehr. Trotz eines leichten Rückgangs um 3 MdB, Matern von Mar- Prozent gegenüber 2019 behauptet sich Deutsch- schall MdB und Alexand- land damit als eines der innovativsten Länder der er Throm MdB sowie des Welt. (Quelle: Europäisches Patentamt) CDU - B u n d e s t a g s - kandidaten Yannick Bury Gründung der Europäischen Gemeinschaft zur Kanzlerkandidatur der Union: für Kohle und Stahl Der Vorsitzende der CDU trägt eine besondere Ver- antwortung für die gesamte Union in Deutschland. Vor 70 Jahren, am 18. April 1951, wurde der Vertrag Diese beinhaltet auch, dass persönliche Ambitionen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für für die Kanzlerkandidatur zurückgestellt werden Kohle und Stahl (EGKS), auch Vertrag von Paris ge- müssen, wenn ersichtlich ist, dass jemand anderes nannt, unterzeichnet. Die sechs Gründungsstaaten eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung hat. Mar- der „Montanunion“, Belgien, die Bundesrepublik kus Söder genießt in weiten Teilen der Bevölkerung Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die ein großes Vertrauen. Deshalb wäre er ein kraftvol- Niederlande legten damit den Grundstein für ein ler und aussichtsreicher Kanzlerkandidat für die ge- Europa der Zusammenarbeit. Die EGKS sollte nach samte Union. Wir würden es begrüßen, wenn beide dem Willen ihrer Gründer lediglich eine erste Etap- Parteivorsitzenden zeitnah ein Gespräch dazu füh- pe der europäischen Integration darstellen. Der ge- ren und die jeweilige Rollenverteilung im Sinne ei- meinsame Markt für Kohle und Stahl bot die Mög- ner starken Union klarstellen.

99

Pressemitteilung: „Land darf Pendler nicht dem, der in Bad Urach vergeblich auf die Regional- bahn wartet“, moniert der Abgeordnete. Das Land im Regen stehen lassen“ habe überdies versäumt, für entsprechenden Ersatz- verkehr zu sorgen: „Im Programm zur Bundestags- Als „mehr als auf einem Auge blind“ bezeichnet der wahl fordern die Grünen eine Mobilitätsgarantie. Es Reutlinger CDU-Wahlkreisabgeordnete und Schie- wäre schön, wenn sie dort, wo ein grüner Verkehrs- nenexperte der Unionsfraktion im Bundestag, Mi- minister bereits seit zehn Jahren das Sagen hat, be- chael Donth, die Berichte über ein Schreiben der reits umgesetzt worden wäre." Grünen-Politiker an Verkehrsminister Scheuer und Bahnchef Lutz. Mit einem nie dagewesenen Investitionshochlauf habe der Bund in den letzten Jahren die Investitio- Dieses nennt mehrere Punkte, um die Infrastruktur nen in das Schienennetz deutlich erhöht: „Seit 2009 auf der Bahnstrecke zwischen Tübingen und Reut- haben wir im Schienenbereich die Investitionen ver- lingen zu verbessern, lässt aber erhebliche Probleme doppelt. Das ist deutlich mehr Geld, als auch von im Betrieb außer Acht. Rot-Grün im Bund investiert wurde. Davon und von vielen weiteren Investitionsprogrammen profitiert „Zunächst muss man festhalten, dass der Bund im auch unsere Region", betont der Bahnpolitiker. So vergangenen Jahr für genau solche Infrastrukturpro- seien beispielsweise auch aus dem Bahnhofspro- jekte die Planungsverfahren vereinfacht hat – gegen gramm des Bundes Gelder für barrierefreie Bahnhö- die Stimmen der Briefeschreiber. Eine dringend fe zwischen Metzingen und Reutlingen-Betzingen notwendige Maßnahme, wenn es bislang bis zu geflossen oder werde die Elektrifizierung und der 15 Jahre dauerte, um Strecken für Gleiswechselbe- Ausbau der Ermstalbahn (Regionalstadtbahn Modul triebe mit Signalen und Weichen auszustatten“, I) zu großen Teilen vom Bund getragen. „Damit sind stellt der Abgeordnete fest. wir sicher noch nicht am Ende des weiteren Aus- baus, bei dem sicher auch die Vorschläge der grünen Die Vorschläge der Abgeordneten seien laut Donth Kollegen sinnvoll berücksichtigt werden können. dem Grunde nach grundsätzlich zu begrüßen, aber Aber bis dahin ist es Sache des Landes, den Fahrplan sie lösten keines der Probleme, die Zugreisende zwi- an die Gegebenheiten der Infrastruktur anzupassen, schen Tübingen und Reutlingen derzeit zu schaffen so wie es auch vor der Umstellung war. Die Reisen- machen. Ob der Zug 20 km/h schneller oder langsa- den zwischen Tübingen und Stuttgart haben ein An- mer fahre, bevor er wieder für den nächsten Bahn- recht darauf, dass nicht mit fadenscheinigen Ausre- hof bremsen müsse, sei nicht das Problem: „Die den weiter nach einem Fahrplan gefahren wird, der Pendlerinnen und Pendler zwischen Tübingen und offensichtlich nur auf dem Reißbrett funktioniert." Reutlingen sind mittlerweile froh, wenn der Zug Die Pendlerinnen und Pendler hätten es verdient, überhaupt fährt." Noch vor kurzem hätte sich der dass sie von der Landesregierung nicht weiter – im grüne Verkehrsminister mit den wahrsten Sinne des Wortes – im Regen stehen ge- neuen Verkehrsverträgen und der Tatsache gebrüs- lassen würden. tet, wieviel Geld dadurch eingespart worden sei. „Bereits 2015 aber haben meine Kollegen im Land- Hailfinger und Donth bei den Koalitions- tag von Baden-Württemberg vor der Umstellung im SPNV gewarnt. Beispielsweise vor deutlich weniger verhandlungen in Stuttgart Fahrgastkapazität in den Zügen durch den Umstieg von Doppelstock- auf einstöckige Triebzüge, die uns Aus dem CDU-Kreisverband Reutlingen sind nach der Corona-Pandemie noch hart treffen wer- Michael Donth MdB in der Arbeitsgruppe den. Aber auch die kürzeren Umlaufzeiten und die „Mobilität“ und Manuel Hailfinger MdL in der Ar- Durchbindung der Regionalbahn nach Osterburken beitsgruppe „Gesellschaft und Integration“ Teil des sorgen regelmäßig für große Verspätungen – alles Verhandlungsteams der CDU bei den Koalitionsver- Dinge, von denen leidgeprüfte, tapfere Bahnfahrer handlungen mit Bündnis 90/Die Grünen. regelmäßig berichten, die aber allein mit dem Be- Dazu erklärt der Generalsekretär der CDU Baden- trieb und nicht mit der Infrastruktur zu tun haben. Württemberg, Manuel Hagel MdL: „Wir werden in Von den Ausfällen auf der Ermstalbahn ganz zu den kommenden Wochen sehr, sehr hart arbeiten, schweigen. Das Verkehrskonzept der Grünen ist um Baden-Württemberg eine gute Grundlage für massiv nach hinten losgegangen. Jetzt so zu tun, als eine innovative und kreative Regierung zu geben. hätte der Bund Schuld, weil ein Blocksignal zwi- Mit unserem Regierungsprogramm ‚Neue Ideen für schen Nürtingen und Metzingen fehlt, hilft nieman- eine neue Zeit‘ haben wir bereits die Melodie für

10

dieses neue Kapitel in Baden-Württemberg gesetzt. sein. Wir haben mit dem Sondierungsergebnis ein Wir formulieren unsere Ideen für Baden- wirklich gutes Fundament für die Koalitionsver- Württemberg jetzt in den Koalitionsverhandlungen handlungen. In den kommenden Wochen werden weiter aus. Dafür haben wir eine tolle Mannschaft, wir das in unseren Arbeitsgruppen gemeinsam und die breit und stark in unserer Partei verwurzelt ist. vertrauensvoll mit den Grünen ausbuchstabieren.“ Junge Star- ter und er- 26. Rede im Deutschen Bundestag f a h r e n e Köpfe. Er- fahrung aus Heute habe ich am späten Vormittag als Mitglied im E u r o p a , Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur dem Bund, meine 26. Re- dem Land de in dieser und unse- Legislaturperi- ren Kommunen. Jede und jeder Einzelne wird in den ode im Deut- kommenden Tagen und Wochen seinen Erfahrungs- schen Bundes- schatz einbringen. Es ist wirklich großartig, dass wir tag gehalten. mit Michael Donth und Manuel Hailfinger solch klu- Es ging um ge und engagierte Verhandler in unserem Team da- einen Antrag bei haben. Und ich bin mir sicher, dass mit dem Ein- den ich feder- satz unserer Verhandlerinnen und Verhandler am führend in die Ende etwas richtig Gutes fürs Land entsteht. Wir Beratungen eingebracht habe zum Thema „Die Christdemokraten gehen mit unserer Mannschaft Schiene europaweit stärken—Das Jahr der Schiene voll motiviert ans Werk!“ erfolgreich nutzen“. Manuel Hailfinger und Michael Donth sagen: „Wir Meine Reden finden Sie auf meiner Homepage freuen uns, Teil des Verhandlungsteams der CDU zu unter www.michael-donth.de im Bereich „Berlin“.

11 V. Termine im Wahlkreis

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort

17.04.2021 — Koalitionsverhandlungen Baden- ganztägig Stuttgart 19.04.2021 Württemberg

Büro Berlin, Platz der Republik 1, 11011 Berlin Büro Reutlingen, Seestraße 6-8, 72764 Reutlingen

Tel.: 030 / 227 778 17 Tel. 07121 / 385 445