JOKA World Team Challenge Der Countdown für die 15. Auflage des Biathlon auf Schalke läuft

Gelsenkirchen, 22.12.2016 – Am 28. Dezember 2016 ist es endlich wieder soweit. Die VELTINS-Arena öffnet ihre Tore für die 15. Auflage des Biathlon auf Schalke. Das Event-Highlight ist aus dem Wintersport-Kalender nicht mehr wegzudenken und entwickelt sich stetig weiter. Nachdem sich die Biathlon World Team Challenge im letzten Jahr nahezu neu erfunden hat, gibt es 2016 weitere Optimierungen – das verspricht noch mehr Gänsehaut-Momente beim weltgrößten Biathlon- Spektakel. Die Besucher können sich außerdem auf ein erstklassiges Team aus Norwegen freuen: Fanny Horn und Lars Helge Birkeland sind alte Bekannte auf Schalke und gehen nun als Paar in die Loipe. Ein weiterer Höhepunkt wird der Abschied von Daniel Böhm sein, der seine aktive Karriere beendet und sich in der VELTINS-Arena von allen Biathlon-Fans verabschieden wird.

Über 35.000 Tickets sind für das weltgrößte Biathlon-Spektakel bereits verkauft worden und die Vorfreude ist groß. Die Stimmung in der VELTINS-Arena ist Jahr für Jahr atemberaubend, wenn die Biathlon-Elite auf Schalke antritt. Die Besucher dürfen sich bei der 15. Auflage auf weitere Optimierungen freuen. Nach der erfolgreichen Premiere der neuen und weltcuptauglichen Loipe im letzten Jahr wird die Piste in diesem Jahr verbreitert – das macht die Rennen umso spannender und sorgt für mehr Überholmanöver als zuvor. Die Abfahrt des „Ruhrpottgletschers“ führt nun weiter in das Winterdorf hinein, so haben die Zuschauer im Außenbereich noch größere Chancen mit den Biathleten mitzufiebern. Damit keine Schießeinlage und kein Detail verborgen bleiben, erleben die Fans die Rennen im Außenbereich zusätzlich auf einer 60 Quadratmeter großen LED-Leinwand und auf Europas größtem Videowürfel mit über 300 Quadratmetern im Innenbereich der VELTINS-Arena.

Biathlon-Ehepaar Birkeland startet für Team Norwegen Auch Norwegen geht beim Biathlon auf Schalke mit einem Traumpaar an den Start: Fanny Horn Birkeland und Lars Helge Birkeland haben im vergangenen Jahr geheiratet und stellen sich in diesem Jahr erneut der Herausforderung in der VELTINS-Arena. Schon einmal starteten die beiden gemeinsam auf Schalke: 2012 liefen die Norweger als Dritte auf das Podest. Ein starkes Team, privat wie sportlich. Auch 2016 wird ein Platz auf dem Podium anvisiert. Die 27-Jährige Fanny Horn Birkeland nimmt seit 2009 an Weltcup-Rennen teil und startete bereits über 100 Mal in der Biathlon-Königsklasse. Zusammen mit der norwegischen Damenstaffel gewann sie im vergangenen Jahr bei ihrer Heim-WM in Oslo die Goldmedaille. Insgesamt sind beide Birkelands vor allem im Team stark: Fanny holte sowohl bei den Weltmeisterschaften in Ruhpolding 2012 als auch bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Bronze mit der Mannschaft. WM-Dritte wurde sie außerdem mit der Mixed-Staffel 2015 in Kontiolahti. Lars Helge verzeichnet zwei Weltcup-Staffelsiege, zuletzt 2016 im amerikanischen Presque Isle. Darüber hinaus stand er 2015 mit dem Mixed-Team beim Saisonauftakt in Östersund ganz oben auf dem Podest.

Daniel Böhm beendet seine Karriere auf Schalke Es war eine der Biathlon-Sensationen der noch jungen Saison – Daniel Böhm hat seinen Abschied verkündet, den er mit den Biathlon-Fans in der VELTINS-Arena gemeinsam feiern möchte. Seinen letzten aktiven Auftritt hat der 30-Jährige beim Shoot-Out mit seinen Biathlon-Kollegen bei der JOKA Biathlon World Team Challenge. Außerdem wird es noch die eine oder andere Überraschung für ihn und mit ihm geben. Nachdem er seine Skier und das Gewehr abgeschnallt hat, wird Daniel Böhm Hubschrauberpilot bei der Bundespolizei. „Wir freuen uns sehr, dass Daniel Böhm seinen Abschied beim Biathlon auf Schalke feiern wird. Das gesamte Biathlon auf Schalke-Team wird alles tun, damit sein Abschied für ihn unvergessen bleibt“, sagt Herbert Fritzenwenger, Chef-Organisator der Biathlon World Team Challenge.

Eine logistische Meisterleistung Jährlich stellt der Biathlon auf Schalke das Team vor eine logistische Meisterleistung. Nur kurz nach dem letzten Heimspiel der Königsblauen beginnt in der VELTINS-Arena der Umbau und es entsteht eine Winterwelt in der das weltgrößte Biathlon-Spektakel seit 15 Jahren sein Zuhause hat. Mehr als 5.000 Meter Kabel werden verlegt, 88 zusätzliche Lautsprecher installiert, die Loipe mit rund 5.000 Kubikmetern Schnee bedeckt und eine 300 Meter lange Schienenkamera aufgebaut. BMW sorgt in diesem Jahr für den Shuttle- Service der Athleten sowie Trainer und Betreuer-Teams und stellt dafür, wie auch bei den Biathlon- Weltcups, 12 Fahrzeuge zur Verfügung.

Moritz Beckers-Schwarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der FC Schalke 04 Arena Management GmbH, erwartet das Event-Highlight mit Vorfreude: „Ich freue mich jedes Jahr auf dieses einmalige Event in der VELTINS-Arena. Wir setzen alles daran sowohl den Biathlon auf Schalke als auch die VELTINS-Arena immer weiterzuentwickeln und dem Publikum Emotionen pur und Gänsehaut-Momente zu bescheren. Ganz besonders stolz macht es mich, jährlich die Biathlon-Elite auf Schalke begrüßen zu dürfen. Das ist nur mit den zahlreichen Zuschauern möglich, die jedes Jahr die Biathlon World Team Challenge besuchen.“

Tickets für die JOKA Biathlon World Team Challenge 2016 in der VELTINS-Arena sind im Internet bis zum 27. Dezember 2016 unter tickets.schalke04.de buchbar und werden am Veranstaltungstag an der Tageskasse hinterlegt. Auch über die Hotline 01806 / 15 08 10 (0,20 €/Anruf aus dem deut. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf) sind noch Tickets bis einen Tag vorher erhältlich. Das S04-ServiceCenter an der Geschäftsstelle des FC Schalke 04 hat Heiligabend von 9:00 bis 12:00 Uhr und am 27. Dezember 2016 von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Das Teilnehmerfeld im Überblick

 Team Frankreich Anäïs Bescond | Jean-Guillaume Béatrix

 Team Deutschland 1 Franziska Preuß |

 Team Deutschland 2 Franziska Hildebrand |

 Team Tschechien Gabriela Koukalová | Michal Šlesingr

 Team Italien Dorothea Wierer | Dominik Windisch

 Team Russland Olga Podchufarnova | Alexey Volkov

 Team Österreich Lisa Hauser | Simon Eder

 Team Ukraine Olena Pidhruschna | Sergei Semenow

 Team Kanada Megan Elizabeth Tandy | Macx Davies

 Team Norwegen Fanny Horn Birkeland | Lars Helge Birkeland

Weitere Informationen unter: www.biathlon-aufschalke.de

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Pressebüro Biathlon-WTC 2016: c/o TAS Emotional Marketing GmbH Martin Spicker Max-Keith-Straße 66 45136 Essen

Fon: 0201 / 84 224 – 276 Mobil: 0173 / 4 56 96 18 Fax: 0201 / 84 224 – 395 Mail: [email protected]