05 mittelstands 2020 DAS MAGAZIN DER OKTOBER 2020 FÜR ENTSCHEIDER IN WWW.MIT-BUND.DE magazin WIRTSCHAFT UND POLITIK ISSN 1865-8873

CDU-VORSITZ Wer macht das Rennen?

LIEFERKETTENGESETZ WOLFGANG SCHÄUBLE IM INTERVIEW Mittelständler als „Nur Geld zur Verfügung Menschenrechtspolizei? zu stellen, löst keine Probleme“ 210x280_A4_Aktionswochen_Mittelstandsmag5_31683_39L.indd 1 13.10.20 13:08 MIT:EDITORIAL

Vor dem Berg

auch wenn der schöne Sommer und die ver- Richtig ist auch die Verlängerung und Aus- gleichsweise niedrigen Corona-Fallzahlen dar- weitung der Überbrückungshilfen bis Mitte über hinweggetäuscht haben mögen: Mit der 2021. Gerade Soloselbstständige und Kleinst- hereingebrochenen zweiten Infektionswelle unternehmen brauchen eine Überlebens­ und der düsteren Herbstprognose der füh­ perspektive. Ihnen würden die bisherigen renden Wirtschaftsforschungsinstitute hat ­Kostenzuschüsse wenig bringen, weil sie kaum uns die harte Realität wieder eingeholt. Laut Kostenausfälle, sondern Verdienstausfälle Herbstprognose werden wir das Vorkrisen­ haben. niveau erst Ende 2021 wieder erreichen. Erst In jedem Fall gilt es jetzt, einen zweiten Ende 2022 dürfte unsere Volkswirtschaft Lockdown zu verhindern. Dieser würde eine ­wieder normal ausgelastet sein. Wir sind also erhebliche Verschärfung der wirtschaftlichen längst nicht über den Berg – wir stehen noch Lage bedeuten, mit einem starken Anstieg davor. der Unternehmensinsolvenzen und einem Ein- Vor diesem Hintergrund ist es vollkommen bruch des Arbeitsmarktes. unverständlich, wieso die SPD der Wirtschaft Angesichts der gewaltigen ökonomischen jeden Monat neuen Sand ins Getriebe streuen Folgen der Corona-Krise braucht dieses Land will. Ob Vier-Tage-Woche, Home-Office- eine Führung, die mutig und entschlossen für Rechtsanspruch, Lieferkettengesetz (siehe eine Wiederbelebung der Konjunktur streitet Seite 10) oder Unternehmensstrafrecht (siehe und Freiräume schafft. Mit , Seite 20): Alle Gesetzesvorhaben und Pläne, Friedrich Merz und Norbert Röttgen haben wir die unsere Wirtschaft noch weiter belasten, drei starke Kandidaten für das Amt des CDU- sollten wegen der Corona-Krise bis auf weite- Vorsitzenden. Gleichwohl haben wir uns im res auf Eis gelegt werden. Wir dürfen die Wirt- Bundesvorstand einstimmig hinter Friedrich schaft in dieser Zeit nicht zusätzlich belasten, Merz versammelt. Er steht für ein klares Profil sondern müssen Freiräume für Wachstum und der CDU, das uns von anderen Parteien unter- Innovationen schaffen! scheidbarer macht. Seine Wahl würde unserer Ein wirksames Mittel für mehr Freiraum Demokratie guttun. wäre eine bessere steuerliche Verlustverrech- nung. Krisengeschüttelte, aber im Kern ge- sunde Unternehmen sollten ihre Verluste mit Herzliche Grüße den Gewinnen der vergangenen fünf Jahre ver- rechnen können. Damit hätten wir ein bran-

Thorsten Schneider vielbauch.de Schneider Thorsten chenübergreifendes Instrument, das dem Mit- Carsten Linnemann

Foto: telstand strukturell hilft. MIT-Bundesvorsitzender

mittelstandsmagazin 05|20 3

210x280_A4_Aktionswochen_Mittelstandsmag5_31683_39L.indd 1 13.10.20 13:08 MIT:INHALT

Impressum

Herausgeber: Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT), vertreten durch den Bundes- vorsitzenden Dr. Carsten Linnemann MdB und den Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben

Schadowstraße 3, 10117 Berlin E-Mail: [email protected] www.mit-bund.de

Chefredaktion: Thorsten Alsleben (v.i.S.d.P.)

Chef vom Dienst: Hubertus Struck 10 Redaktion: Micha Knodt Richard Praetorius

Verlag, Anzeigenleitung und Druck: Union Betriebs-GmbH (UBG) Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach MIT:EDITORIAL Telefon: 02226 802-213 Telefax: 02226 802-222 Vor dem Berg 3 E-Mail: [email protected] von Carsten Linnemann www.ubgnet.de Musiker gegen Streamingdienste Geschäftsführer: Jürgen von Meer Projektleitung: Sonja Bach-Meiers Ist doch nur Musik 14 MIT:KOLUMNE Die Musik- und Konzertbranche hat Art-Direktion: 8 UBG Büro Berlin Unstillbare Empörungsgelüste es schwer, nicht erst seit Corona. Von Anna Schneider Welchen Anteil daran haben Titelbild: Der alte weiße Mann ist das Grundübel Streaming-Dienste wie Spotify? picture alliance/dpa/dpa-pool/ Michael Kappeler unserer Epoche? Wie langweilig und vor- hersehbar, meint unsere Kolumnistin. Druckauflage MIT ERKLÄRT 4. Quartal/2020: : 25 000 Exemplare MIT:TITEL Unternehmensstrafrecht Die Mitgliedschaft in der lVW und ­ Widerstand gegen Lieferkettengesetz Wirtschaft unter die daraus resultierende Auflagen- kontrolle wird seit dem 1. Quartal 2017 Mittelständler als Generalverdacht 20 nahtlos fortgeführt. Menschenrechtspolizei? 10 Durch ein neues Sanktionsrecht Ein neues Gesetz soll Unternehmen drohen Unternehmen demnächst Anzeigenverkauf: Nielsen I, II, V, VI verpfli hten, in ihrer gesamten hohe Bußgelder. Was genau ist Verlagsvertretung Getz Lieferkette auf die Einhaltung von geplant? Telefon: 02205 86179 E-Mail: [email protected] Menschenrechten und Sozial­- standards zu achten. Nielsen IIIa, IIIb, IV, VII Braun Medien GmbH Telefon: 0221 7881443 E-Mail: [email protected]

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verwendung nur mit Genehmigung. © Mittelstands- und Wirtschafts- 14 union (MIT). Das Mittelstandsmagazin erscheint sechsmal jährlich. Für Mit- glieder der MIT ist der Bezug des Mit- telstandsmagazins im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Dieser Ausgabe liegt die Beilage der Google GmbH bei. Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung. MIT:INHALT MIT:INHALT

18 Fotos: stock.adobe.com, Jördis Zähring, picture alliance

MIT:INTERVIEW Wolfgang Schäuble im Interview „Nur Geld zur Verfügung zu stellen, löst keine Probleme“ 18 Der Bundestagspräsident im Gespräch über die Zukunft der EU, Migration und die Frauenquote.

MIT:DEBATTE Pro & Contra Muss der Ausstieg aus der EEG-Förderung jetzt beschlossen werden? 26 Barbara Lempp und Reinhard Stuth diskutieren. 28 MIT:THEMA Drei MIT-Mitglieder, drei Kandidaten Wen wollen Sie als CDU-Vorsitzenden? 28 Armin Laschet, Friedrich Merz oder Norbert Röttgen? Wir haben drei MIT-Mitglieder gefragt, wen sie MIT:FAKTEN 6, 9 unterstützen. Mittelständler rechnen mit Entlassungen, Häuser werden teurer und der Osten holt auf.

MIT:INSIDE EU-Check 30 Neumitglieder 37 Mitgliederstatistik 38

mittelstandsmagazin 05|20 5 MIT:FAKTEN Mittelständler rechnen mit Entlassungen

Die Mehrzahl der deutschen Mittelständler rechnet damit, bis Jah- resende Stellen abzubauen. In einer Umfrage des Bundesverbands der Deutschen Industrie unter Firmen verschiedener Branchen gaben 40 Prozent an, dass sie Ende 2020 einen Rückgang der Mit- arbeiterzahl um bis zu zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwar- ten. Jedes fünfte Unternehmen vermutet sogar einen noch größeren Abbau. Beim Umsatz erwartet fast die Hälfte der befragten Firmen Rückgänge von bis zu 25 Prozent. Als wahrscheinlichstes wirtschaft- liches Szenario wird das „U-“Szenario (starker Einbruch, längeres Tal, starke Erholung) angegeben. Als größte administrative Be­ hinderungen wurden ineffiziente Bürokratie, langsame Verwaltung und Genehmigungsverfahren sowie das Schließen von Institutionen genannt.

Häuser werden teurer

Trotz der Coronakrise verteuern sich in Deutschland die Kaufpreise für Häuser und Wohnungen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist der Häuser- preisindex im zweiten Quartal 2020 um 6,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Gegen- über dem 1. Quartal 2020 legten die Preise um zwei Prozent zu. Vor allem in den Metropolen Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf stiegen die Preise zuletzt: Dort waren Ein- und Zweifamilienhäuser im zweiten Quartal 2020 um 6,5 Prozent teurer als im Vorjahresquartal.

Zu viele Anwälte, Die Coronakrise hat die für Berufseinsteiger und Geringqualifizierte ohnehin bestehenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt verstärkt. Das zu wenig Handwerker zeigen Modellrechnungen des Prognos-Instituts für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Demnach sind durch die Krise bis Juni 2020 etwa 640 000 Menschen arbeitslos geworden. Strukturell ist die Arbeitslosigkeit den Berechnungen zufolge um etwa 30 Prozent höher, als sie ohne die Krise gewesen wäre. Besonders betroffen seien junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahre. Die Prognos-Studie kommt zudem zu dem Ergebnis, dass sich das Überangebot von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern weiter vergrößert, während der Engpass an beruflich Ausgebildeten bestehen bleibt.

6 mittelstandsmagazin 05|20 6 MIT:FAKTEN mittelstandsmagazin 05|20

Foto: stock.adobe.com Juli 2020 Juli Me deutliche in Europa Umso hatte verdoppelt. sie mehr als bis sich verfünffacht, 2015 „nur“ 2005 von bereits sich hatte Fed der Geldmenge Die agierten. stark (EZB)unterschiedlich dass die amerikanische und die (Fed) Europäische Reserve Federal Zentralbank wirddeutlich, Dabei Vergangenheit Zentralbankgeldmengeinder ist. angestiegen Eine Gra geschöpft. Deshalb beein geschöpft. Zentralbankendie ihrezinspolitischen haben Möglichkeiten Negativzinsen vollaus legte Anleihenkäufe. legte 2008 2007 200 2006 2009 2020 2010 2018 2015 2014 2017 2013 2012 2016 2019 2011 5 32 hr Geld denn je fi r fl k des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verdeutlicht, (IW) die wie stark Institutsk des Wirtschaft der deutschen

% „Angezählt“ utete anschließend die aber mit EZB die Liquidität. Märkte Mit Null- und 100,0 100,0 103,7 106,2 107,1 113,3 127,1 129,4 183,5 188,1 194,8 197,9 fl ussen sie die Märkte jetzt über umstrittene, über großussen ange sie jetzt die Märkte 215,0 48 220,8 257,3 264,2 272,7 288,8 291,0

340,6 % 353,7 396,7 und dieEinlagen derBanken beider So entwickelte sichdieZentralbank- geldmenge, derBargeldumlauf also 431,7 jeweiligen Zentralbank, 2005 444,1 463,8 481,0 489,2 493,4 498,3 Europäische Währungsunion 501,8 USA (Federal Reserve) (Europäische Zentralbank) 507,9 518,2 sident Donald Trumpsident Donald 2 der als die Mehr ein. Hälfte immer US-Prä- noch aber Deutschen den jagt meisten Angst Erkrankung hat dagegen ein nur (32 rund Drittel Prozent). Am liche Talfahrt vor durch einer schweren Angst die Pandemie. zufolge Prozent fürchten 48 eine wirtschaft- Bundesbürger der R+V-Versicherung der im Umfrage Auftrag repräsentativen größer als vor einer mit Ansteckung Einer Coronavirus. dem deutlich Wohlstandsverlust vor Sorge die ist Deutschland In die Welt gefährlicher mache. ten (53 Prozent) urteilte im Juni Juli, und dass Trumps Politik 606,3 694,9

=

100 - - Stand: jeweils 1. Januar; Quellen: Europäische Zentralbank, Federal Reserve Bank of St. Louis © 2020 IW Medien/iwd liarden Euro führen. Dadurch Dadurch führen. Euro liarden Mil 86 von (BIP) Bruttoinlandsprodukts des Anstieg einem zu gefordert, Jahren kompletter wieWegfall, von derseit MIT schaft (INSM) hervor. Bis würde2030 ein Marktwirt Soziale Neue Initiative der Auftrag im (IW) Wirtschaft deutschen der Instituts des Studie einer aus geht ProzentSteuerzahler. der 90 für nur jedoch SPD der Drängen auf selbst. Der Soli entfällt zum 1. Januar 2021 Drittel einem zu Steuersenkung die sich Zahl der Beschäftigten um 19 um Beschäftigten der Zahl die und – steigen Euro Milliarden sechs knapp um Jahr selben im noch leistung Wirtschafts die würde weg, vollständig 2021 Soli der Fiele Impulse. junkturelle kon deutliche hätte daritätszuschlags Soli des Abschaffung vollständige Die turkick bringen turkick Konjunk würde Soli-Abschaffung 2030 2025 2021

1,9 2,3 2,5 2,7 3,1 3,6 3,9 mittelstandsmagazin 05|20

4,4 40 tumseffekte nach 4,8 Mehreinnahmen des Solidaritäts- 0 Befrag- 5,3 Mrd. € Mrd. 5,3 durch Wachs- Abschaffung

in Mrd. Euro 00 Schätzung: fi MIT:FAKTEN nanziere beitrages 0. Dies 0. ------

7 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft, Oxford Economics, BMF, Bund der Steuerzahler MIT:KOLUMNE Unstillbare Empörungsgelüste

Von Anna Schneider

b Friedrich Merz und Christian Fressen, Sexismus pur. Es folgte ein Lindner sich schon erholt ha­ Shitstorm wie aus dem Drehbuch, in- Oben? Beide erlebten dieser Ta­ klusive Entschuldigung Lindners, er ge, was man schlechthin einen „Shit- habe es nicht so gemeint. Gemeinsam storm“ nennt: Der eine hatte sich mit Merz‘ Ausrutscher ergab sich das ver­meintlich homophob, der andere perfekte Tandem für die, die es immer ver­meintlich sexistisch geäußert. Die schon gewusst haben wollen: der alte Em­pörungswelle folgte auf dem Fuß, weiße Mann ist das Grundübel unse- re­flexartig. Wer moralische Konventio­ rer Epoche. nen untergräbt, muss mit verbaler Hin­ Wie langweilig und vorhersehbar. richtung rechnen, nicht nur auf Twit- Anstatt bei sich zu denken, dass Merz ter. Was liegt in der Luft? und Lindner unter ihren unüberleg- In einem Interview mit der „Bild“- ten Aussagen wohl selbst am meis- Zeitung wurde er gefragt, ob er ein Anna Schneider (30) ist Redak- ten leiden, schwingt sich die Republik Problem damit hätte, wenn ein ho- teurin im Berliner Büro der „Neuen der Dauerempörten zu Höchstleis- mosexueller Mann Kanzler werden Zürcher Zeitung“ (NZZ) aus der tungen auf. Beruhigung findet sich Schweiz. Davor war sie Gründungs- würde. Merz‘ Antwort kam rasch: mitglied der österreichischen bei Thomas Mann. In seinem 1924 er- „Nein.“ Auf Nachfrage geriet Merz ins Rechercheplattform Addendum. schienenen „Zauberberg“ liest man Schlingern: Solange sich die sexuelle im Kapitel „Die große Gereiztheit“ Orientierung eines Menschen im Rah- zur Frage, was denn in der Luft liege: men der Gesetze bewege und keine minierung diverser Gruppen, die sich „Erbitterter Streit, zügelloses Hin- und Kinder beträfe, sei das kein Thema für nur nach äußeren Merkmalen bestim- Her-Geschrei entsprang alle Tage zwi- die öffentliche Diskussion. men lassen. schen einzelnen und ganzen Gruppen, Der Skandal war perfekt. Merz Und ? Er leistete und das Kennzeichnende war, dass habe Schwule mit Pädophilen gleich- sich in seiner Rede am FDP-Parteitag die Nichtbeteiligten, statt von dem gesetzt, tönte es allenthalben. Man einen platten Witz über sein Verhält- Zustande der gerade Ergriffenen ab- kann ohne Zweifel kritisieren, dass nis zur geschassten Generalsekretärin gestoßen zu sein oder sich ins Mittel Merz von Homosexualität als „Lebens- . „Ich denke gerne zu legen, vielmehr sympathetischen entwurf“ spricht. Ob er deswegen daran, Linda, dass wir in den vergan- Anteil daran nahmen und sich dem homophob ist? Nein. Nicht umsonst genen 15 Monaten ungefähr 300 Mal Taumel innerlich ebenfalls überlie- hatte er sich für die gleichgeschlecht- den Tag zusammen begonnen haben.“ ßen.“ Natürlich beschrieb Mann damit liche Ehe ausgesprochen. Doch die Kurze Pause, Ratlosigkeit. „Ich spre- die Vorkriegsstimmung 1918. Aber was mediale Erregungsmaschinerie funkti- che über unser tägliches, morgend- die aufgeregte Medienstimmung die- oniert anders. Empörungsbereitschaft liches Telefonat zur politischen Lage. ser Tage betrifft, lässt sich eine Ana- bedeutet, eine schlichte Einteilung in Nicht, was Ihr jetzt denkt.“ Das verein- logie kaum leugnen. Nur Twitter gab Gut und Böse vorzunehmen. In einer zelte Gelächter im Saal war verhalten. es damals nicht am Tisch von Madame Welt, die zusehends komplizierter Der FDP-Chef hatte sich in eine hoch- Chauchat. • wird, ist das ein intellektuell ziemlich notpeinliche Situation gebracht. hilfloses Unterfangen. Nichts triggert Alles weitere regelten die Medien, Der Beitrag gibt die persönliche Meinung der

mehr als Diskussionen über die Diskri- allen voran: Twitter. Ein gefundenes Autorin wieder. Foto: Christoph Ruckstuhl

8 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:KOLUMNE MIT:FAKTEN

Unstillbare Cyberkrimi- nalität Empörungsgelüste wächst stetig

Die Straftaten im Bereich Cyber- crime sind in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Das Bundeskriminalamt hat für 2019 rund 100 000 Delikte re- gistriert. Das entspricht einem Anstieg von etwa 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem der Computerbetrug, mit mehr als 78 000 Fällen die häu- figste Form der Cyberkriminali- tät in Deutschland, wächst (plus 18 Prozent). Aber auch in den anderen Kategorien wie Daten- spionage ist die Zahl der Straf- taten gestiegen.

Osten holt auf

Nach 30 Jahren deutscher Einheit LEXIKON fällt die Bilanz für die wirtschaft- der Gerry- Politik-Insider liche Annäherung gemischt aus. mandering Die ostdeutschen Länder haben zwar stark aufgeholt, bleiben nach Ansicht von Wirtschaftsforschern Gerrymandering bezeichnet die Neueinteilung von aber noch immer hinter den west- Wahlkreisen, um einer bestimmten Partei einen deutschen zurück. Der IW-Einheitsindex Vorteil zu verschaffen. Dabei werden Wahlkreise ist für Deutschlands Osten (ohne Berlin) seit so eingeteilt, dass die Zahl der eigenen Anhänger 1991 von gut 50 Prozent auf knapp 77 Prozent des west- maximiert, die der Wähler anderer Parteien mini- deutschen Niveaus gestiegen. Laut einer Studie des Deut- miert wird. Gerrymandering kommt häufig in Län- schen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liegt die dern mit einem Mehrheitswahlrecht vor. Während Bruttowertschöpfung je Einwohner bei etwa 80 Prozent viele Demokratien die Einteilung der Wahlkreise des westdeutschen Niveaus. Angeglichen hat sich auch die parteiunabhängigen Kommissionen übertragen Produktivität. Der Rückstand im industriellen Sektor lag haben, sind beispielsweise in den Bundesstaaten bis 2014 aber immer noch bei gut 20 Prozent. Aufholbedarf der USA Legislative oder Exekutive für die Wahl- besteht vor allem im Mittelstand. Kleinere, in Nischen- kreiseinteilung zuständig. Der Begriff rührt daher, märkten international führende Unternehmen lassen sich dass der frühere US-Gouverneur Elbridge Gerry noch immer eher im Westen finden. Optimistisch blicken einen Wahlbezirk so kurios zuschnitt, dass dieser die DIW-Forscher aber auf die hohe Dynamik industrieller einem Salamander geglichen haben soll. Gründungen in ostdeutschen Großstädten. Ganz über- brückt ist die Kluft inzwischen auf dem Wohnungsmarkt.

8 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 9 MIT:TITEL

WIDERSTAND GEGEN LIEFERKETTENGESETZ Mittelständler als Menschenrechtspolizei?

Das geplante Lieferkettenge- setz der Bundes­regierung soll Unternehmen verpfl chten, in ie Debatte um das Lieferkettengesetz wird hart ihrer gesamten Lieferkette auf geführt. Wie so oft stimmt auch hier der Satz des Dverstorbenen CDU-Politikers Heiner Geißler: „In die Einhaltung von Menschen- der Politik sind Emotionen Fakten.“ Wirtschaftsverbände, die Kritik an dem Gesetz üben, werden vom grünen Bun- rechten und Sozialstandards destagsabgeordneten auf Twitter mit den zu achten. Wer das Gesetz Worten bedacht: „Statt auf nachhaltige Produktionsmus- ter zu setzen, wird versucht, die Ausbeutung von Mensch kritisiert, gilt schnell als und Natur schönzureden.“ Neben Politikern sind es vor Ausbeuter. Ganz so einfach allem Nichtregierungsorganisationen, die sich für das Lie- ferkettengesetz einsetzen. Sie haben sich zu der Initiative ist es aber nicht. Lieferkettengesetz zusammengeschlossen. Die Initiative veröffentlicht Umfragen, Flyer, initiiert Petitionen und

10 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:TITEL MIT:TITEL

WIDERSTAND GEGEN LIEFERKETTENGESETZ Mittelständler als Menschenrechtspolizei?

Emotionale Debatte Die Gegner des Lieferkettengesetzes haben es schwer. Sie stehen schnell in dem Verdacht, Pro- fite seien ihnen wichtiger als Menschenrechte, Arbeits- und Sozialstandards oder der Umwelt- schutz. Entsprechend vorsichtig äußerten sich die Kritiker zu Beginn der Debatte. Doch je mehr Eck- punkte des Gesetzes bekannt werden, desto lauter wird die Kritik. Ingo Kramer, Präsident der Bundes- vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sagte im Handelsblatt, es habe in den letzten Jahren wenige Gesetzentwürfe gegeben, „die so weltfremd waren, wie dieser“. „Der Entwicklungs- minister, dem es mit all seiner Amtsautorität nicht gelungen ist, die Menschenrechtslage in Entwick- lungsländern zu verbessern, stellt sich jedenfalls vor, dass der Mittelständler aus dem Sauerland das hinkriegt. Das finde ich – mit Verlaub – absurd“, so Kramer weiter. Auch die MIT begrüßt es, wenn Menschenrechte entlang der Lieferketten künftig besser eingehalten werden sollen – „aber es muss für Mittelständler praktikabel sein“, sagt MIT-Vor- sitzender Carsten Linnemann. Diese Praktikabilität sei im aktuellen Gesetzentwurf nicht gegeben.

Vorschläge für praktikables Gesetz , stellvertretender Vorsitzen- der der MIT und des Wirtschaftsausschusses des Bundestages, kritisiert zudem die Haftung in- nerhalb der gesamten Lieferkette: „Die Vorstel- lung, dass jedes einzelne Glied einer Lieferkette von Deutschland aus kontrolliert werden kann, gibt Argumentationsleitfäden heraus. Auch haben sich ist schlicht illusorisch. Das kann kein mittelstän- mittlerweile 230 katholische Bischöfe weltweit hinter ein disches Unternehmen ernsthaft leisten.“ So sei Lieferkettengesetz gestellt. Die evangelische Kirche be- bereits die Herstellung eines einfachen Herren- fürwortet es ebenfalls. Bundesarbeitsminister Hubertus hemdes häufig mit über 100 Arbeitsschritten Heil (SPD), dessen Ministerium maßgeblich an dem Ge- verbunden. „Ich schlage vor, die Haftung auf die setz arbeitet, hängt die Latte hoch: „Es ist kein Kokolo- erste Ebene der Lieferkette, also auf die direk- res, sondern es geht um die fundamentalen Rechte von ten Zulieferer, zu begrenzen. Eine zivilrechtliche Menschen: Es geht um den Kampf gegen Sklaverei. Es geht Haftung muss ausgeschlossen sein“, sagt Heider. um den Kampf gegen Kinderarbeit. Es geht um die Rechte Sanktionen dürfe es zudem nur bei Vorsatz und von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.“ Bundes- grober Fahrlässigkeit geben. Die MIT-Wirtschafts- entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU), der Initia- kommission, deren Vorsitzender Heider ist, hat

picture alliance/dpa | Kay Nietfeld tor des Gesetzes, behauptet im : „Wer sagt, es weitere Vorschläge für ein praktikables Lieferket-

Foto: geht nicht, will nicht.“ tengesetz erarbeitet. „Die Größe der Unterneh-

10 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 11 rund 50 Experten und führte 2019 rund 1.200 Kontrollen in Zuliefererbetrieben durch. Das kann ein Mittelständler mit 500 oder auch 1000 Mitarbeitern gar nicht gewährleisten. Und so hat die Forderung der Großkonzerne nach einem Lieferkettengesetz den faden Beigeschmack, dass damit zugleich unliebsame mittelständische Konkurrenz aus dem Markt gedrängt wird.

Kein nationaler Alleingang Jörg Hamel kritisiert auch, dass die Politik ihre Verantwor- tung auf die Unternehmen abschiebt, auf die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeitsstandards im Ausland zu achten: „Es kann nicht sein, dass Unternehmen eine Art Polizei bilden sollen, um Verstöße zu ahnden und zu kont- rollieren.“ Dazu seien Unternehmen nicht geeignet. „Hinzu kommt die Corona-Pandemie mit ihren massiven Auswir- kungen. Jede zusätzliche Belastung für Unternehmen ist momentan Gift“, so Hamel. Im schlimmsten Fall könne Die Wirtschaftskommission der MIT, deren Vorsitzender das Lieferkettengesetz in der jetzigen Form zum Rück- Matthias Heider ist, hat Vorschläge für ein Lieferkettengesetz zug deutscher Unternehmen führen. „In dem Moment, in auf europäischer Ebene erarbeitet. dem sich deutsche Unternehmen zurückziehen, schließen Unternehmen, vor allem aus China, sofort die Lücke“, sagt Hamel. Damit sei unterm Strich niemandem geholfen. „Dass chinesische Unternehmen besser auf die Einhaltung men, die unter das Lieferkettengesetz fallen, muss der Menschenrechte achten als deutsche Unternehmen, bei 5000 Mitarbeitern liegen. So ist es beispiels- glaubt hoffentlich kein Mensch.“ weise auch im französischen Lieferkettengesetz „Das Ziel einer Lieferkette ist richtig“, stellt MIT-Chef geregelt“, erklärt Jörg Hamel, der als Mitglied der Carsten Linnemann klar. „Aber über den Weg zu diesem Wirtschaftskommission an dem Vorschlagspapier Ziel müssen wir noch einmal sehr sorgfältig nachdenken.“ mitgearbeitet hat. „In seiner aktuellen Version Das Lieferkettengesetz solle deshalb gemeinsam mit den würden bereits Unternehmen mit 500 Mitarbei- europäischen Partnern erarbeitet werden, nicht in einem tern von dem Lieferkettengesetz erfasst“, sagt nationalen Alleingang. Linnemann: „Das ist am Ende kont- Hamel, der als Geschäftsführer des Handelsver- raproduktiv und bringt unserer Wirtschaft nichts als unnö- bands in Aachen, Düren und Köln arbeitet. „Damit tige Wettbewerbsnachteile – ohne dass in der Sache etwas würde das Gesetz auch zahlreiche Mittelständler gewonnen wäre.“ • treffen. Diese Vorgaben seien schon für große, global agierende Konzerne schwer einzuhalten. Für einen Mittelständler ist das schlicht nicht leistbar.“ Micha Knodt Es gibt durchaus Großkonzerne wie Nestlé oder Volontär Adidas, die für das Lieferkettengesetz sind. Das ist [email protected] aber erklärbar. An den Finanzmärkten werden sol- che Konzerne schon heute von ihren Investoren gezwungen, für Nachhaltigkeit und Mindeststan- dards in der Lieferkette zu sorgen. Sie haben also solche Überwachungssysteme längst etabliert. Bei ihrer Marktmacht haben sie auch ganz ande- ren Einfluss auf Produzenten und Lieferanten, von denen sie ganze Jahresproduktionen abkaufen, als ein Mittelständler. Adidas beschäftigt weltweit Laurence Chaperon, MIT „Die Vorgaben des Gesetzentwurfs sind schon für

große, global agierende Konzerne schwer einzu- Foto: halten. Für einen Mittelständler ist das schlicht nicht leistbar“, sagt Jörg Hamel, Geschäftsführer des Handelsverbands Aachen-Düren-Köln

Foto: Laurence Chaperon, MIT

Fotos: privat Fotos: adobe.Stock.com, ???????????? Gemeinsam allem gewachsen allem gemeinsamallemgewachsen.de

sich für andere einsetzen. andere für sich diejenigen, und die all Ort vor Unternehmer Sportler, Und Künstler, unterstützen machen. stark Gemeinschaft die für die sich die stark, für uns wir machen Darum je. denn wichtiger halt Zusammen- ist jetzt Gerade . MIT:TITEL

MUSIKER GEGEN STREAMINGDIENSTE Ist doch nur Musik

m März 2020 geschieht in Hong- Das 2006 gegründete schwedische kong Erstaunliches. Der deutsche Startup zählt heute zu den wertvolls- IRapper Apache 207, bürgerlicher ten Unternehmen der Welt. Wer auf Name Volkan Yaman, landet mit seinem Spotify ein Lied für mehr als 30 Sekun- neu erschienenen Lied „Matrix“ auf den hört, erzeugt damit einen Abruf. Platz 2 der Spotify-Charts in Hongkong. Spotify misst alle Abrufe, die in einem Die Platzierung verwundert, denn Monat anfallen. Der Gesamtzahl der Apache 207 rappt auf Deutsch. In Hong­ monatlichen Abrufe stellt Spotify kong werden vor allem Englisch so- seine monatlichen Einnahmen aus wie die chinesischen Sprachen Kanto­ Werbung und Abogebühren gegen- nesisch und Mandarin gesprochen. über. Künstler erhalten dann Geld Deutschsprachige Musik spielt in für den Anteil ihrer Abrufe an den Die Musik- und Konzert- Hongkong normalerweise keine Rolle. gesamten Abrufen eines Monats. Je Kurz darauf gelingt Apache 207 mit mehr Abrufe eine Band oder Musiker branche florierte lange dem Lied „Fame“ der zweithöchste im Monat hat, desto mehr Geld zahlt Zeit. Livekonzerte und Neueinstieg auf Spotify weltweit. Nur Spotify. das Lied „Stuck with U“ von den inter- Abrufe können allerdings manipu- der Verkauf von CDs und nationalen Topstars Ariana Grande liert oder eingekauft werden, um so und Justin Bieber wird an diesem Tag die Chartplatzierung zu erhöhen. Wer Schallplatten sicherten von mehr Menschen weltweit gehört. im Falle von Matrix die Charts manipu- die Umsätze in der Bran- Entdecken Menschen weltweit plötz- liert hat, ist nicht bekannt. Apache 207 lich ihre Liebe zum Deutschrap? Un- streitet ab, dass er oder sein Musikla- che. Doch durch Corona wahrscheinlich. Die internationale bel dafür verantwortlich sind. sind Konzerte kaum noch Musikindustrie wird von englisch- sprachigen Künstlern dominiert. Dass Monopolist Spotify? möglich. Und Streaming- Apache 207 zweimal eine derart hohe Für viele Musiker und ihre Manager Platzierung bei Spotify erreicht, ist wird Spotify zum Problem. Der Um- Dienste wie Spotify ver- ­nahezu ausgeschlossen. satz von Musikern, Bands und Platten- drängen zunehmend den firmen ruht im Wesentlichen auf drei Vorwurf der Manipulation Säulen: Konzerte, Verkäufe von CDs Markt für physische Ton- Wie konnte es also trotzdem soweit und Schallplatten sowie Einnahmen träger. kommen? Dazu muss man verstehen, durch Streaming. Lange Zeit waren wie Spotify funktioniert. Spotify ist Konzerte und der Verkauf physischer ein digitaler Musikdienst, der Zugriff Tonträger die Haupteinnahmequellen auf Millionen von Liedern ermöglicht. in der Musikindustrie. 2017 jedoch

14 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:TITEL MIT:TITEL

wurde erstmals mehr Geld durch keit reduzieren, weil es sich dann für unterfüttert, nicht mit Daten aus der Streaming als mit dem Verkauf von automatische Systeme nicht mehr wirtschaftlichen Realität“, sagt Drü- Tonträgern umgesetzt. Wer mit Musik lohnt, alle 30 Sekunden das Lied er- cke. „Andere Wege der Abrechnung zu Geld verdienen will, kommt heute am neut abzurufen. gehen, ist nach unserer Überzeugung Marktführer Spotify kaum vorbei. Spotify wollte sich auf Anfrage des ein Weg, den die Plattformen gemein- Musikmanager Joe Chialo be- Mittelstandsmagazins nicht zu dem sam mit allen Marktteilnehmern ent- schreibt das Dilemma seiner Künstler: Thema äußern. Warner Music, eines scheiden sollten – möglichst auf Basis „Der physische Markt war bislang so der größten Musiklabels weltweit, klarer Erwartungen auf allen Seiten, stark, dass er vieles kompensiert oder leitete die Anfrage an den Bundesver- damit es nicht zu Fehlwahrnehmun- sogar überkompensiert hat.“ Nun band Musikindustrie (BVMI) weiter. gen und nicht erfüllten Hoffnungen schmelze der physische Markt aber Aus Sicht des BVMI hat die Debatte kommt.“ dramatisch und viele Künstler stellten fest, dass „das System Spotify, auch über das Abrechnungssystem hinaus, Wir werden gar nicht als Wirtschaftszweig eine Vielzahl von Problemen befeu- „ ert“. MIT-Mitglied Chialo weiß, wovon wahrgenommen. Joe Chialo, Labelchef er spricht. Er ist Geschäftsführer von Airforce 1 Records, einem Plattenlabel, “ das zum Marktführer Universal Music um manipulierte Abrufe im Wesentli- Verträge aus den 2000ern gehört. chen durch versuchte Betrugsfälle an Dieter Semmelmann führt eines der Chialo hat zusammen mit Mana- Bedeutung gewonnen: „Es ist richtig, größten Veranstaltungsunternehmen gern, Verlegern und Anwälten die dass es immer wieder Dienste gibt, in Europa und beschäftigt rund 150 Initiative Fair Share gegründet. Sie deren Geschäftsmodell die Manipula- Mitarbeiter. Sein Unternehmen ist setzen sich dafür ein, die Abrech- tion von Streams bestimmter Künstler auch beratend für Künstler wie den nungssysteme der Streaming-Dienste ist – gegen Geld“, sagt Florian Drücke, Schlagerstar Roland Kaiser tätig. „Für zu reformieren. Chialo erklärt das Vorstandsvorsitzender des BVMI. In Manager von Künstlern ist häufig nicht Problem an Spotify: „Wenn ein Song der Branche sei man längst auf die eindeutig nachvollziehbar, welche Er- 30 Sekunden gespielt wurde, zählt er Problematik aufmerksam geworden. löse nach welchen Kriterien von den auf Spotify als abgespielt. Das fördert Immer wieder klagt der Verband Streaming-Diensten an die Musikkon- natürlich bestimmte Genres mit kür- gegen Anbieter, die Manipulationen zerne weitergegeben werden. Auch zeren Liedern. Ein Jazzkünstler, der von Musik-Streams anbieten. die Abzüge, die die Konzerne und die komplexe, lange Songs mit Orchester Der BVMI bezweifelt allerdings, Streaming-Dienste einbehalten, sind produziert, ist bei diesem System im dass ein anderes Abrechnungssystem für mich häufig nicht nachvollziehbar.“ Nachteil. Es entsteht ein Gefälle, was automatisch besser für Künstler und Joe Chialo ergänzt: „Das Geschäfts- die Vielfalt an Musik angeht.“ Fair Bands wäre. „Die Diskussion über eine modell der CDs war sehr transpa- Share fordert deswegen ein User-Cen- potentielle Veränderung wird nach rent.“ Diese Transparenz, an die sich tric-Payment-Verfahren (UCP). „Hier unserer Wahrnehmung sehr abstrakt die Branche gewöhnt habe, falle nun werden die Erlöse aus den Abonne- geführt und dabei oft mit Annahmen weg. „Durch das Streaming gibt es nur mentgebühren der einzelnen Kunden noch einen Kuchen, von dem verteilt exakt an die Künstler verteilt, die der wird. Aus welchen Zutaten sich dieser Kunde gehört hat“, erklärt Chialo. Kuchen zusammensetzt, ist für die Dieses System sei fairer und weniger Künstler und ihre Manager aber nicht manipulierbar. „Denkbar wäre auch, nachvollziehbar“, kritisiert er. dieses System zu einem User Time Wenn das System Spotify für die Centric Payment-Verfahren (UTCP) zu Künstler aber so nachteilig ist, warum erweitern“, so Chialo. Dabei wird nicht haben sie dann überhaupt Verträge nur erfasst, wie oft, sondern auch, wie mit dem Unternehmen geschlossen? lange ein Lied angehört wird. „Das „Spotify kommt aus einer Zeit, als würde die Vielfalt der Musik fördern. Komplexe Genres mit hohen Kosten und Personalaufwand würden davon profitieren“, sagt Chialo. Außerdem „Im Nachhinein war es ein Ver-

Fotos: Christopher Hall/adobe.stock.com, Christoph Köstlin würde das die Manipulationsanfällig- säumnis, die zukünftige Relevanz von Spotify nicht zu erkennen“, räumt Medienanwalt Olaf 14 mittelstandsmagazin 05|20 Meinking ein. wir bei einer Auslastung von 25 Pro- zent bereits unsere Gewinnschwelle erreichen würden, würden wir alle längst auf den Bahamas leben.“ Nach dem ersten Lockdown im März seien tausende Veranstaltungen verscho- MIT-Mitglied Joe Chialo ist Chef ben worden. „Die Branche schiebt eines Musiklabels. Er fordert ein aktuell ein Volumen von 150.000 Ver- neues Vergütungssystem für anstaltungen vor sich her. Die müssen Musik-Streamingdienste. wir im kommenden Jahr irgendwann durchführen“, sagt Semmelmann. Bei einer Auslastung von 25 Prozent sei das nicht machbar. „Der Trugschluss Streaming noch keine Rolle spiel- Versäumnis, die zukünftige Relevanz der Politik ist, dass die Kultur mit die- te“, erklärt der Medienanwalt Olaf von Spotify nicht zu erkennen“, räumt sen Einschränkungen wieder anläuft. Meinking. „Streaming hatte Anfang der Meinking ein. Das ist, als würde man der Lufthansa zwar erlauben, wieder Flüge durchzu- führen, aber nur ein Viertel der Sitze „Das ist, als würde man der Lufthansa zwar zu belegen“, so Semmelmann. Der Konzertveranstalter hat zwei erlauben, wieder Flüge durchzuführen, aber Forderungen an die Politik: „Die meis- nur ein Viertel der Sitze zu belegen. ten Konzerttickets verkaufen wir im Weihnachtsgeschäft. Wir brauchen Dieter Semmelmann, Konzertveranstalter“ also bis November einen Fahrplan der Politik, wie es im nächsten Jahr weiter- geht.“ Zwar habe er Verständnis, dass 2000er Jahre einen Marktanteil von Kultur ist auch Wirtschaft dies in Anbetracht der Pandemie nicht unter zwei Prozent. Es war ein reines Der Medienanwalt sieht zwei Pro- einfach sei. „Aber wenn das nicht Experimentierfeld, um herauszufi den, bleme in der Musikindustire. „Das geht, brauchen auch wir finanzielle ob Streaming als Markt überhaupt eine ist ein langfristiges und grundle- Unterstützung“, klagt Semmelmann. funktioniert.“ Deshalb habe man sich gendes Problem. Das sind die sinken- „Das Allerschlimmste für uns ist, dass als Experiment auf ein vorläufiges Ver- den CD-Verkäufe und die steigende wir in der Politik kein Gehör finden. gütungsmodell eingelassen, erklärt Marktmacht von Streaming-Diensten Wir werden gar nicht als Wirtschafts- Meinking, der unter anderem mit den wie Spotify. Wir sind jetzt in der ent- zweig wahrgenommen.“ Musikern Marius Müller-Westernhagen scheidenden Phase, in der sich für die Das sieht auch Joe Chialo so: „Kul- und Clueso zusammenarbeitet. „Wir nächsten Jahre oder Jahrzehnte ord- tur wird oft nicht als moderne Kultur, konnten die Folgenabschätzung damals nen wird, wie Musik vergütet wird.“ die wirtschaftlich arbeitet, wo unter- nicht vornehmen. Aus dem kleinen Deswegen sei es so wichtig, das Thema nehmerisches Denken im Vorder- Pfl nzchen, das Spotify bei seiner Grün­ jetzt auf die Agenda zu setzen. „Das grund steht, begriffen.“ Stattdessen dung war, ist heute einer der entschei- zweite Problem ist ein akutes: das ak- werde Kultur mit subventionierter Kul- denden Player in der Musikindustrie tuelle Verbot von Livekonzerten in tur verwechselt. Die Konzertbranche geworden. Im Nachhinein war es ein der Corona-Zeit“, sagt Meinking. gehe dabei leer aus, kritisiert Chialo: Dieter Semmelmann ergänzt: „Man glaubt, das Problem sei gelöst, „Selbst da, wo Konzerte wieder statt- wenn Geld für Museen und Opern finden dürfen, haben wir ein Problem. bereitgestellt wird.“ Es brauche ein Wir dürfen Veranstaltungsorte, die neues Bewusstsein: „Denn in der Ver- bereits gebucht sind, nur zu 20 oder anstaltungswirtschaft arbeiten ganz 25 Prozent füllen.“ Das sei schlicht viele Soloselbstständige und kleine kein wirtschaftliches Modell. „Wenn Unternehmen.“ •

Micha Knodt Volontär

Dieter Semmelmann ist Geschäftsführer eines [email protected] Foto: Christopher Hall/adobe.stock.com, privat der größten Veranstaltungsunternehmens Europas. Sein Unternehmen organisierte die Stadion-Tournee von Helene Fischer mit ins- gesamt 1,3 Millionen Zuschauern. Foto: Christopher Hall/adobe.stock.com, privat MIT:INTERVIEW

WOLFGANG SCHÄUBLE IM INTERVIEW „Nur Geld zur Verfügung zu stellen, löst keine Probleme“

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble rät der Politik dazu, nicht den Eindruck zu erwecken, dass unbegrenzt Geld zur Verfügung steht. Im In- err Schäuble, Deutschland Lage, wie wir sie alle in unserem Le- befindet sich im demokrati- ben noch nicht erlebt haben, auch terview mit Mittelstands- Hschen Ausnahmezustand. schnell handeln können. Es gibt aber magazin-Chefredakteur Viele Rechtsakte geschehen derzeit keinen Blankoscheck vom Parlament, durch reines Regierungshandeln, sondern Ermächtigungen für die Re- Thorsten Alsleben äußert für das einmal ein Blankoscheck gierung. Den epidemischen Notstand Schäuble zum Teil provo- vom Parlament ausgestellt wurde. hat der Deutsche Bundestag erklärt, kante Thesen zur Zukunft Beunruhigt Sie das als oberster und es ist das Parlament, das die Vor- Vertreter des Parlaments? aussetzungen dafür prüft. Die Grund- der EU, zur Migration und Wolfgang Schäuble: Handeln können rechte waren im Übrigen zu keinem zur Frauenquote. immer nur Regierungen, so sind die Zeitpunkt ausgesetzt. Sie waren zeit- Regeln der Gewaltenteilung. Und Re- weise empfindlich eingeschränkt, ja! gierungen müssen in einer solchen Zum Teil sind sie es noch. Aber alle

18 mittelstandsmagazin 05|20 18 MIT:INTERVIEW mittelstandsmagazin 05|20

Fotos: Laurence Chaperon die Voraussetzungendiedafür nen Anlass zur Entwarnung. Entwarnung. zur Anlass nen kei Infektionsgeschehen aktuelle das gibt hier Und weitergeht. es wie über, be Parlament Das vorliegen. idret eee. i Demonst Die gewesen. kleine Minderheit verschwindend eine nur das dem wäre hätten, vor demonstriert Reichstag Menschen wenn zehntausend Selbst Einwohner. Millionen Wir haben in Deutschland mehr als 80 der Bundestag darauf? Wie reagiert tagstreppe erstürmt. onen wurde kurzzeitig dieReichs- Während derCorona-Demonstrati- aufheben, wieder erst stellung Fest diese wird und beschlossen März im Notlage epidemische die hat tag Bundes Der Föderalismus. der ist Das schon imJuni wiederaufgehoben. tag hatdenAusnahmezustand aber Der nordrhein-westfälische Land- hat. beschlossen Soforthilfen und debattiert ausführlich Maßnahmen staatlichen alle über Abstandsregeln geltenden der Einhaltung unter das Europa, in Parlament erste das gens übri war Bundestag Der tionsfähig. funk voll durchgehend war mokratie De parlamentarische Unsere darauf: Wert lege Ich Parlamenten. den und desregierung,Landesregierungenden Bun der von – geprüft nismäßigkeit Verhält ihre auf fortwährend werden Einschränkungen geltenden kontrolliert. noch Die Parlament vom wurde die Regierung und durch die Gerichte, Überprüfung der immer unterlagen wurden, getroffen die Maßnahmen, nicht mehr mehr nicht fi ndet dar ndet wenn wenn ------wiederholen wird. wird. wiederholen nicht auch das sich dass sorgen, für da- Zukunft der in Maßnahmen chen polizeili notwendigen die dass chen, gespro Innensenator Berliner dem und Bundesinnenminister dem mit ich habe Deswegen zuständig. bäude lizei, die ist aber nur innerhalb der Ge Bundestagspo eigeneeine über zwar verfügt Bundestag nicht Der sich wiederholen. darf etwas so Aber fahr. Ge in nicht war Reichstagsgebäude Das sollten. aufnehmen aufgeregt so ganz nicht es wir dass hinzufüge, ist unerträglich – auch wenn ich gleich die Parole, eineist Reichstag“ den auf „Sturm Umstand. denkbaren keinem unter gehen Reichstags des Treppe der auf Symbole Nazi-ähnliche nung. Ord in nicht dennoch war Vorfall ser Die zusammen. Motiven schiedlichen unter sehr aus auch ja kamen ranten derzeitigen Absperrungen der Fall ist, Fallist, der derzeitigenAbsperrungen den mit das wie beeinträchtigt, nicht Reichstags visuellen des Eindruckden kommen. Dazu gehört ein Graben, der wegzu Containern und Gittern mit Lösungen provisorischen den von um auch Pläne, langem seit dazu gibt Es Veränderungen imUmfeld? Sind Sie dennfürbauliche „ auf Dauernichtst undFinanzunionunion ohneeine Wirtschafts- Ich bindavon überzeugt, dieWährungs- dass abil sein kann. ------zentrum geplant. geplant. zentrum dem künftigen Besucherinformations mit Zusammenhang im lange ist schon sondern Vorfall, diesen auf tion Reak keine aber ist Graben Der wird. gerecht Denkmalschutz dem der und Krise gekommen, und wir sind inzwi sind wir und gekommen, Krise die durch besser Ländern anderen zu uns gibt Vergleich im jetzt bis sind Wir Erfolg Recht: der Und handeln. schnell mussten Wir rasant. war ginn Jahresbe zu Entwicklung Die anders. vieles man sieht Nachgang Im chen? ma Was Situation der in denn man wollte Ländern. europäischen deren diein Krankenhäuser überlasteten an oder Bergamo von Bilder die an Sie vergleichsweise Denken reagiert. Krise die auf schnell hat Deutschland durch Corona wäre? entstanden down größeralsderSchaden, Ende derSchadendurch denLock- Rückblick zu langwar. War am derLockdown dass gesagt, im Unter anderem Jens Spahnhat (Ausgabe 4-2020). (Ausgabe habe gekostet Millionen Menschenjahre Lockdown der wonach Raffelhüschen, Bernd von die Berechnungen kritisiert Er Mittelstandsmagazins: des Lesern zu den gehört Wolfgang Schäuble “ mittelstandsmagazin 05|20 ------19 MIT:INTERVIEW

schen auch besser vorbereitet. Denn Sie haben als Finanzminister einen um die Schuldenkrise stärker zu be- über den Berg sind wir nicht. Entwick- schuldenfreien Etat übergeben. Jetzt kämpfen, war das politisch nicht lungen in anderen Ländern zeigen: Es haben wir die höchste Neuverschul- durchsetzbar. Das ist jetzt anders: kann noch schlimmer kommen. Des- dung aller Zeiten. Ab wann sollten Der Schock der wirtschaftlichen Fol- halb sollten wir jetzt nicht leichtfertig wir zur Normalität zurückkehren? gen der Pandemie bietet jetzt eine werden. Sobald wir wirtschaftlich wieder eine Chance, die man nutzen sollte. Nur einigermaßen normale Situation ha- Geld zur Verfügung zu stellen, löst Der Ökonom Bernd Raffelhüschen ben, sollten wir die laufenden Ausga- keine Probleme. Es kommt darauf an, hat im vergangenen Mittelstands- ben aus den laufenden Einnahmen was mit dem Geld gemacht wird. magazin (4-20) vorgerechnet, dass decken. Nach John Maynard Keynes Dass die Mittel richtig eingesetzt durch den Lockdown deutlich mehr muss der Staat, um Schlimmeres zu werden. Wenn Europa allerdings da- Lebensjahre verlorengehen werden verhindern, Schwankungen im Kon- für eigene Schulden aufnehmen als ohne. junkturverlauf ausgleichen und im muss, was in der aktuellen Situation Bei allem Respekt: Solche Berechnun- Zweifel fehlende Nachfrage substitu- unvermeidlich und richtig ist, dann gen sind immer künstlich. Im Übrigen ieren – notfalls auch durch Defizite. braucht Europa auch eigene Einnah- haben wir inzwischen mehr als eine Aber wenn die Zeiten wieder normal men, um die Schulden zurückzahlen Million Corona-Tote weltweit. Es ist sind, muss der Staat genauso versu- zu können. Das ist ein Weg, um allerdings richtig, bei allen Entschei- chen, wieder zu einem ausgegliche- schrittweise zu einer Wirtschafts- dungen immer auch die Auswirkun- nen Haushalt zu kommen. und Finanzunion zu kommen. gen zu bedenken, die wirtschaftli- Mein Rat an die Politik ist es, nicht chen, die sozialen und auch die psy- den Eindruck zu erwecken, dass Geld Da sind Sie ja auf einer Linie mit chologischen. das ist verantwortliche auf Dauer unbegrenzt zur Verfügung der SPD. Politik: Handeln, wenn gehandelt wer- steht. Es braucht eine nachhaltige Fi- Sie und Ihre Leser wissen: Europa- den muss – falls nötig auch schnell –, nanzpolitik. Wann genau das Ziel ei- politik war und ist eine Kernkompe- und bereit sein, sich zu korrigieren, wo nes ausgeglichenen Haushalts wieder tenz der Union. Europa muss sich auf das notwendig ist. Aus Fehlern zu ler- erreicht sein wird, hängt vom Verlauf die Dauer in Richtung einer wirt- nen, ist ein Prinzip des Philosophen der Pandemie und dem zielgerichte- schaftlichen und finanziellen Ge- Karl Popper gewesen, und diesem ten Einsatz der Mittel aus den ver- meinschaft bewegen, mit gemein- Prinzip werden alle politischen Ebe- schiedenen Rettungspakten ab. schaftlichen Entscheidungen, die nen besser gerecht, als man es viel- auch gemeinschaftlich durchgesetzt werden können. Die verantwortliche Entscheidung, wofür Geld ausgege- ben wird, und die Haftung dafür dür- fen nicht auseinanderfallen. Die blo- „Die EU ist kein Staatenbund mehr. Es wird ße Zurverfügungstellung von finan- eine neue Form entstehen, die ins 21. Jahr- ziellen Mitteln ist eher eine Versu- chung, nicht das Notwendige zu tun. hundert passt, wo kein Staat alle Probleme Das nennen die Ökonomen Moral Hazard. Ich habe nie gesagt, dass wir in eigener Souveränität lösen kann. anderen nicht mehr helfen sollten. “ Aber ich habe immer gesagt, wir müssen dafür sorgen, dass sie das Richtige tun. Und dafür brauchen leicht im Vorhinein erwartet hätte. Stichwort Schulden: Sehen Sie mit wir die institutionellen Mittel. Es Deswegen ist die Zustimmung der Sorge, dass sich die Europäische bleibt dabei: Deutschland wird es großen Mehrheit der Bevölkerung zu Union durch den Umweg Corona nur gut gehen, wenn es auch den an- den staatlichen Maßnahmen so hoch. dauerhaft verschuldet und auch ei- deren Staaten in Europa gut geht. Natürlich werden die Maßnahmen gene Steuern bekommt? Deutschland wird eine gute Zukunft teilweise kritisch beurteilt, das gehört Ich bin davon überzeugt, dass die nur in einem starken, zukunftsfähi- zur Demokratie. Es darf, ja, es muss Währungsunion ohne eine Wirt- gen Europa haben. demonstriert werden. Am Schluss ent- schafts- und Finanzunion auf Dauer scheidet aber die Mehrheit – und die nicht stabil sein kann. Als ich 2010 in Werden wir am Ende einen europäi- Entscheidungen müssen dann auch von der Eurokrise einen Europäischen schen Bundesstaat haben? Oder den anderen akzeptiert werden. Währungsfonds einrichten wollte, bleibt die EU ein Staatenbund?

20 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INTERVIEW

Wolfgang Schäuble (78) ist Präsident des Deutschen Bundestages. Der Of- fenburger gehört seit 1972 ununter- brochen dem Bundestag an. Er ist nicht nur dienstältester Abgeordneter in der Parlamentsgeschichte, sondern verfügt über so viel Regierungsverantwortung wie kein Zweiter: Der Jurist diente be- reits als Finanzminister (2009 bis 2017), als Innenminister (2005 bis 2009 und 1989 bis 1991) und als Kanzleramts- minister (1984 bis 1989). Dazwischen amtierte er als Vorsitzender der Unions- fraktion (1991 bis 2000) und auch als CDU-Vorsitzender (1998 bis 2000). Die MIT zeichnete ihn 2016 mit dem Deut- schen Mittelstandspreis aus. Bei der Aber gerade in der Flüchtlingspolitik Aber ist es richtig, wenn Deutsch- Bundestagswahl im kommenden Jahr funktioniert Europa doch überhaupt land wieder einen Alleingang kandidiert er erneut. nicht. Jetzt sollen sogar mit deut- macht und Leute herholt? scher Zustimmung die Gelder für Deutschland macht keinen Allein- Frontex erheblich gekürzt werden. gang, sondern Deutschland hat in ei- Sie sehen ja, wie der Bundesinnenmi- ner extremen Notsituation gesagt: Die EU ist ja kein Staatenbund mehr. nister sich derzeit um eine europäi- Wir müssen mehr tun. Das geschah Die EU ist weit mehr als das. Wir sind sche Lösung bemüht, die Bundeskanz- ihn Abstimmung mit der griechischen verflochten, haben gemeinsame Ins- lerin sowieso. Die Fortschritte sind Regierung – wobei wir klargemacht titutionen, arbeiten an einer gemein- langsam sichtbar. Mir reicht es auch haben, dass wir von anderen ebenfalls samen Asylpolitik. Das geht weit noch nicht. Aber man muss das tun, mehr Einsatz erwarten. Anders funk- über einen Staatenbund hinaus. Es was man erreichen kann. Ein wichtiger tioniert Europa nicht. Das war absolut wird eine neue Form entstehen, die Schritt ist der Aufbau eines europäi- richtig, und ich bin froh darüber. ins 21. Jahrhundert passt, wo kein schen Aufnahmezentrums in Lesbos. Staat alle Probleme in eigener Souve- Wir müssen schneller in europäischer Können Sie nachvollziehen, dass ränität lösen kann. Den Klimawandel Verantwortung entscheiden, ob wir viele Menschen diese Entscheidung könnten nicht einmal die USA erfolg- die Flüchtlinge in Europa unterbrin- der Regierung nicht verstehen und reich bekämpfen. Deswegen brau- gen können oder andernfalls Wege wütend reagieren? chen wir neue Formen geteilter Sou- der Rückführung finden. Notfalls Ich habe natürlich Verständnis für veränität. Ein Teil wird in den Natio- auch, indem man dort Kapazitäten Menschen, die sich fragen, wie es mit nalstaaten oder in den Kommunen schafft, wo die Menschen in der Nähe allem weitergehen soll, mit dem Kli- oder in Regionen und ein Teil wird in ihrer Heimat untergebracht werden mawandel, mit der Weltbevölkerung, Europa geregelt. Und hoffentlich können, allerdings dann unter men- mit den Fluchtbewegungen, mit der wird in Zukunft ein wachsender Teil schenwürdigen Bedingungen, die Not in der Welt. Unsere gemeinsame global geregelt. Den Rückzug aus auch abgesichert werden müssen, Herausforderung ist es, – auch wenn multilateralen Entscheidungen, den wenn nötig militärisch. Hier wird Eu- wir nicht alle Probleme der Zukunft wir zum Beispiel bei US-Präsident ropa sich noch viel mehr engagieren auf einmal lösen können – heute das Donald Trump erleben, halte ich für müssen. Der jetzige Zustand ist jeden- Beste zu tun, was wir nach unserer

Foto: Laurence Chaperon brandgefährlich. falls nicht akzeptabel. Überzeugung tun können. Im Augen-

20 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 21 MIT:INTERVIEW

Verraten Sie, wen? Nein, ich habe nicht die Absicht, das jetzt öffentlich zu machen.

Also hat sich an ihrer bisherigen Meinung nichts geändert? Ich werde einen der drei Kandidaten „Es ist falsch, die wählen. ganze Gesellschaft Könnte der gemeinsame Kanzler- kandidat auch von der CSU sein? und die Parteien Das werden CDU und CSU in guter Tradition zu gegebener Zeit miteinan- nach Quoten zu unserer Gesellschaft noch immer die der besprechen. Das ist keine einfache zerlegen. Aber eine zivilisierte Debatte. Eine freiheitliche Entscheidung, aber es wird gelingen. Gesellschaft kann aber immer wieder Aktuell teile ich in dieser Frage die Frauenquote kann lernen und besser werden. Meinung des CSU-Vorsitzenden: Das sollte man nicht vor der Osterpause hilfreich sein. Warum sind Sie nicht bei Twitter? nächsten Jahres machen. Jeder, der “ In meinem Alter bin ich allenfalls ein Kanzlerkandidat von CDU und CSU Digital Immigrant – und meine Funk- ist, wird noch bis zur Wahl neben einer tion als Bundestagspräsident erfor- sehr angesehenen und erfolgreichen dert nun wirklich nicht, dass ich bei Kanzlerin stehen. Und diesen Zeit- blick sind die Migrationszahlen keine Twitter vertreten bin. Ich muss nicht raum sollte man für den Kanzlerkandi- Bedrohung. Im Gegenteil, wir haben zu jedem Problem in einen Wettlauf daten nicht zu lange strecken. ja einen Mangel an qualifizierten Ar- eintreten, wer am schnellsten seine beitskräften. Also: Wir können noch Meinung sagt. Aber besteht dann nicht die Gefahr, sehr viel mehr tun, bevor wir sagen, dass dieser Zwischenraum von dem jetzt ist es nicht mehr zu schaffen. Wären Sie für eine Klarnamen- unterlegenen Lager genutzt wird, Aber natürlich dürfen wir nicht die an- pflich , so dass die Leute in sozialen um den Vorsitzenden zu schwächen? deren in Europa aus der Verantwor- Medien sich auch zu ihrer Meinung So sind unsere Kandidaten nicht. Jeder, tung entlassen, und es muss immer mit Namen bekennen sollten? der unterliegt, wird fair sein. So war es ein Stück weit abgewogen sein. Das ist Ich habe eine große Präferenz dafür, schon bei der Wahl von Annegret für unsere das Komplizierte und gleichzeitig das da bin ich altmodisch. Aus gutem Kramp-Karrenbauer 2018. Friedrich Interessante an Politik. Grund haben wir bei Demonstratio- Merz und haben sie danach nen ein Vermummungsverbot einge- loyal unterstützt. In ihrem Fall ging es Wie sehen Sie im Moment die führt. Ich muss doch auch im Netz aus anderen Gründen nicht gut. Spaltung der Gesellschaft, den wissen können, ob ein Mensch eine gesundheit Hass, der vielen Politikern entge- bestimmte Meinung äußert oder ob Lag das an ? genschlägt bis hin zu politisch ich algorithmengesteuerten Botschaf- Angela Merkel hat als Kanzlerin zu motivierten Attentaten? Diese ten folge. Natürlich weiß ich, dass vie- unserem Glück im Zuge der Corona- FEIERT HEBAMME LINDA Dimension ist doch neu? le sich nicht trauen und manche auch krise wieder ein Ansehen im In- und Es gibt in Teilen der öffentlichen gute Gründe haben, es nicht zu tun. Ausland erlangt, das außergewöhnlich JEDEN TAG GEBURTSTAG. Debatte eine Enthemmung und in Aber wir sollten dafür eintreten, dass, ist. Damit muss jeder, ob Parteivorsit- den sozialen Netzwerken schlimme wer eine Meinung äußern will, sich zender oder Kanzlerkandidat, klug Entwicklungen, auf die wir noch kei­- auch dazu bekennen soll und kann. umgehen. Und das weiß mit Blick auf ne umfassenden, zufriedenstellenden Generell finde ich: Meinung heißt den Wahlkampf auch die Kanzlerin. Wir sagen Danke. Antworten haben. Das ist eine gefähr- auch, für die Meinung einzutreten. liche Entwicklung, der muss man mit Braucht die CDU eine Frauenquote? aller Entschiedenheit immer wieder Eine Frage an das CDU-Präsidiums- Ich kann mich noch an die ersten De- entgegentreten und sich selbst vor- mitglied: Wissen Sie schon, wen Sie batten um Frauenquoten erinnern. bildlich verhalten. Aber ich würde das auf dem CDU-Parteitag als Vorsit- Auch ich wünsche mir mehr Frauen in nicht dramatisieren. Es gibt bei der zenden wählen werden? der Politik, habe mich aber immer ge-

großen Mehrzahl der Menschen in Ja. gen Quoten ausgesprochen. Das geht Foto: Laurence Chaperon Gemeinsam machen wir das deutsche Gesundheitssystem jeden Tag 22 mittelstandsmagazin 05|20 zu einem der besten der Welt. Mehr unter pkv.de/linda

Linda20_210x140_coated.indd 1 13.10.20 14:15 MIT:INTERVIEW MIT:INTERVIEW

aber offensichtlich zu langsam. Des- ten. Abgeordnete dürfen auch mal an- CDU den nächsten Kanzler stellen? halb bin ich für Impulse, die dafür sor- ecken. Demokratie lebt vom Streit, Ja. gen, dass der Prozess sich schneller und Streit erfordert den Mut, seine positiv entwickelt. Wenn nichts ande- Meinung zu sagen. Gleichzeitig soll- Wird die AfD dauerhaft im res als eine Quote hilft, dann sollte sie ten Bundestags-Neulinge nicht nur Bundestag sein? eben als Übergang eingeführt werden. überlegen, was sie wie werden kön- Nein. nen, sondern schauen, wo ihre Fähig- … und dann irgendwann wieder keiten liegen. Man kann nicht gleich Werden die Grünen die SPD als aufgehoben werden? alle Fragen allein entscheiden, son- linke Volkspartei ablösen? Sobald wir genug Frauen haben, brau- dern muss sich in ein größeres Ganzes Joker. chen wir keine Quote mehr. Es ist einbringen. Aber jeder hat spezifi che falsch, die ganze Gesellschaft und die Fähigkeiten, die man zum gemeinsa- Kennen Sie jeden Abgeordneten Parteien nach Quoten zu zerlegen. men Nutzen einbringen kann. Ich er- persönlich? Aber eine Frauenquote kann hilfreich innere mich noch gut, als ich 1972 erst- Nein. sein. Wir wissen, dass die CDU eine mals in den Bundestag gewählt wur- gewisse Trägheit bei solchen Verände- de. Rainer Barzel begrüßte uns Parla- Stört es Sie manchmal, dass Sie rungen hat. ments-Neulinge damals mit einer kla- berühmt sind? ren Botschaft. Er sagte sinngemäß: Ja. Sie kandidieren nach 48 Jahren im „Reden können Sie alle. Was Sie hier Parlament auch 2021 noch einmal. lernen, ist zuhören.“ Zum Schluss eine Satzvervoll­ Was würden Sie jungen Bundestags- ständigung: „Wenn ich nicht Neulingen raten? Wir bitten Sie, die folgenden Fragen ­Politiker wäre…“ Sie sollten sich fleißig einarbeiten und nur mit Ja oder Nein zu beantwor- … wäre ich heute wahrscheinlich ein mutig für ihre Überzeugungen eintre- ten. Sie haben einen Joker. Wird die älter gewordener Rechtsanwalt. •

Anzeige für unsere gesundheit FEIERT HEBAMME LINDA JEDEN TAG GEBURTSTAG.

Wir sagen Danke. Foto: Laurence Chaperon

Gemeinsam machen wir das deutsche Gesundheitssystem jeden Tag 22 mittelstandsmagazin 05|20 zu einem der besten der Welt. Mehr unter pkv.de/linda

Linda20_210x140_coated.indd 1 13.10.20 14:15 MIT:ERKLÄRT

UNTERNEHMENSSTRAFRECHT Wirtschaft unter Generalverdacht

Die Bundesregierung will ein neues Sanktionsrecht gegen vermeintlich betrügerische Unternehmen einführen. Betrieben drohen dann nicht nur hohe Bußgelder – sie müssten auch für Fehler ihrer Mitarbeiter oder Geschäftspartner haften.

Neues Sanktionsrecht sonen und Personenvereinigungen. mildernd soll es sich auswirken kön- Die Bundesregierung will „Unterneh- Demnach fallen auch Vereine und nen, wenn bei internen Untersuchun- menskriminalität“ strenger verfolgen Parteigliederungen unter das Gesetz. gen bestimmte Regeln eingehalten und dazu härtere Strafen durchset- Innerhalb des Gesetzes zur Stärkung werden – was anspruchsvollere Com- zen. Ein Gesetzentwurf zur „Stärkung der Integrität der Wirtschaft wird ein pliance-Maßnahmen zur Folge hätte. der Integrität in der Wirtschaft“, auch gesondertes Gesetz zur Sanktionierung unter dem Stichwort „Unternehmens- von verbandsbezogenen Straftaten ein- Mitarbeiter können haften strafrecht“ bekannt, sieht unter an- geführt. Darin ist ein ganzer Katalog an Nach dem Regierungsentwurf müs- derem vor, Sanktionen in Höhe von möglichen Sanktionen aufgeführt. sen Staatsanwaltschaften künftig zehn Prozent des Jahresumsatzes zu nicht nur gegen Führungskräfte und ermöglichen. „Künftig müssen Staats- Höhere Strafzahlungen Beschäftigte ermitteln, sondern stets anwaltschaften nicht nur gegen ver- Schon jetzt können gegen Unterneh- auch gegen das Unternehmen selbst. antwortliche Manager und Beschäf- men Geldbußen verhängt werden. Au- Bisher konnten sie das nach eigenem tigte, sondern stets auch gegen das ßerdem kann der Staat illegal erzielte Ermessen entscheiden. Außerdem Unternehmen ermitteln. Auch für Gewinne abschöpfen. Die Geldbußen werden auch Auslandstaten erfasst. Großkonzerne wird es endlich emp- sind derzeit gesetzlich bei zehn Mil- Wer sich von einem Unternehmen be- fi dliche, an den Umsatz gekoppelte lionen Euro gedeckelt. Künftig sollen trogen fühlt, muss bisher selbst eine Sanktionen geben, die wirksam von die Sanktionen bei großen Unterneh- Entschädigung erstreiten. Künftig soll Straftaten abhalten“, freute sich Bun- men mit mehr als 100 Millionen Euro der Staat den strafbar erzielten Ge- desjustizministerin Christine Lamb- Jahresumsatz – ohne Deckelung – bis winn einziehen und Betroffene ent- recht (SPD) bei Verabschiedung des zu zehn Prozent des Jahresumsatzes schädigen können. Gesetzentwurfes. betragen können. Für Unternehmen Das Justizministerium selbst räumt mit weniger als 100 Millionen Euro ein, dass es in manchen Fällen zu Ein- Verbände und Unternehmen Jahresumsatz soll es bei Sanktionen schnitten für Mitarbeiter kommen Offiziell spricht das Justizministerium von höchstens zehn Millionen Euro bei könnte. Unter Umständen können sie nicht von Unternehmen, sondern von vorsätzlichen Straftaten und höchs- ihre Arbeitsplätze verlieren, auch Verbänden. Verbände im Sinne des tens fünf Millionen Euro bei fahrlässig wenn sie keinen Einfluss auf die Fehler Gesetzes sind alle juristischen Per- begangenen Straftaten bleiben. Straf- der Unternehmen haben.

24 mittelstandsmagazin 05|20 24 MIT:ERKLÄRT mittelstandsmagazin 05|20

Fotos:Foto: jd-photodesign/stock.adobe.comadobe.Stock.com, ???????????? der die Unternehmen vom Staat Klar Staat vom Unternehmen die der in schafft, Zeit einer in unsicherheit Rechts „erhebliche er weil Zeitpunkt, nehmen. Er komme auch zum falschen Unter rechtstreue nur nicht belaste Entwurf Der Belastungen“. messenen „unange vor Familienunternehmer der Verband der sowie (DIHK) tag Handelskammer und Industrie- sche Deut der HDE, Handelsverband der BDA, Arbeitgeberverband der unter dar Verbände, acht warnten teilung Mit gemeinsamen einer In empört. Regierungsvorhaben das über sich zeigten Verbände und Wirtschaft „Unangemessene Belastung“ Fälle in der Kriminalstatistik aus. der Prozent ein als wenigerminalität Insgesamt Wirtschaftskri macht sind. betroffen nicht Bundesregierung der von Konkurrenten, die von den Plänen Zusammenarbeit unerlaubte die auch aber gehört Dazu registriert. wurden Fälle Milliarden50.000 Rund Euro an. Jahr 2018 einen Schaden von rund 3,36 das für gibt Bundeskriminalamt Das Wie groß istdasProblem? ------telten Metallbranche mit 137 Millionen krisengeschüt der Unternehmen ein vor, dass beispielhaft rechnet BDI Der ance-Systeme auf drei Milliarden Euro. tiekosten für die notwendigen Compli Bürokra reinen die delsunternehmen Han die für allein schätzt HDE Der müsste. aufbringen Arbeitstage 20 EuroSystems Kosten rund 10.000 und Compliance- entsprechenden eines Aufbau den für Mitarbeitern zehn mit Betrieb ein dass schätzt, (ZDH) Handwerks des Zentralverband Der Erste Kostenschätzungen gemessen. gemessen. unan als ebenfalls und Schuldprinzip vom Abschied als Berufsgeheimnis, das auf Angriff als Vorhaben das tet wer Anwaltverein Deutsche Der ist. umzusetzen Ressourcen personellen derzeitigen den mit Gesetz das dass skeptisch, zudem sich zeigte terbund Rich Deutsche Der gleich. desstrafe“ „To einer Gesetzentwurf der käme Gewinnmarge niedriger aber Umsatz, hohen einem mit Unternehmen Für erwarten“. Verlässlichkeit und heit ------und Bundesrat abzulehnen.und Bundesrat Bundestag im beteiligung,Gesetz das und die mit Länder Unionsregierungs CDU/CSU-Bundestagsfraktion die an deshalb appelliert MIT Die lastungen. Moratoriumbarten gegen weitere Be verein April im Koalition Großen der Vorhaben widerspreche auch dem von Das Bundesvorstandes. des Beschluss fen, nicht in die Zeit“, heißt es in einem kämp Überleben ums Unternehmen Hunderttausende der in Weltkrieg, zweiten dem seit Wirtschaftskrise schwersten der in insbesondere passt „Es ab. Unternehmensstrafrecht tes getarn „Verbandssanktionengesetz“ als solches ein lehnt MIT die Auch ab MIT lehntGesetzentwurf behaupten. zu Markt am sich um könnte, tätigen mehr Investitionen keine Jahre viele über Umsatzes) des Prozent (zehn Euro Millionen 13,7 von Höchststrafe einer bei Euro Millionen 3,1 von lust Ver einem und Jahresumsatz Euro neuen Regeln einzustellen. Regeln neuen die auf sich um bekommen, gangszeit Über Jahre zwei Justiz und nehmen Unter würden durchbekommen, ode Wahlperilaufenden der in noch dann Sollte die Bundesregierung das Gesetz Unionsfraktion. der Widerstand den aber im Bundestag, und stößt auf dort es ist Noch Vermittlungsausschuss. deshalb weiseinmuss dendas Gesetz Möglicher zustimmen. Fall keinen auf Entwurf derzeitigen dem wollen Hessen und Niedersachsen temberg, rhein-Westfalen, Bayern, Nord Baden-Würt wie Länder Große Punkten. einzelnen an Kritik deutliche aber übte Gesetz, das gegen vollständig Der Bundesrat votierte zunächst nicht Wie geht esweiter? [email protected] Redakteur/CvD StruckHubertus mittelstandsmagazin 05|20

MIT:ERKLÄRT • ------25 MIT:DEBATTE

PRO & CONTRA Muss der Ausstieg aus der EEG- Förderung jetzt beschlossen werden?

In dieser Rubrik­ lassen wir Mitglieder der MIT zu Wort kommen. Die Beiträge geben ihre persönliche Meinung wieder.

Raus aus dem EEG, rein in den Markt

Spätestens die Corona-Krise hat ge- 2000er-Jahren mit nur wenigen Anla- zeigt, was passiert, wenn die einge- gen ist das Risiko von hohen und nied- speisten erneuerbaren Strommengen rigen Preisen nicht mehr ausgeglichen. so stark über dem Bedarf liegen, ohne So erfolgt die Absicherung einseitig dass eine zeitgerechte Markt- und Sys- gegen niedrige Preise. Der starke Wind temintegration erfolgt. Allein der Bör- auf der Nordsee drückt eben auch auf senstrompreis ist relevant, nicht der die Preise. Wert von Flexibilität. Ergo: Der Strom- Die Einführung von CfDs wäre ein preis sinkt – und das drastisch. Es gibt Bruch mit dem Ziel der Marktintegra- immer mehr Stunden, an denen mehr tion aller Erzeugungsarten in einem erneuerbarer Strom im Netz landet, als gemeinsamen Markt. Sie wäre eine Ab- verbraucht werden kann. Das führt zu kehr von einer marktbasierten Energie- negativen Preisen. wende, bei der Marktteilnehmer ihr In der Debatte über die Verhalten am Marktpreissignal Zukunft der Erneuerbaren- ausrichten und dadurch das Förderung wird deshalb unter Gesamtsystem effizient ist. Barbara Lempp (45) ist Ge- schäftsführerin des Energiehändler- anderem die Einführung von PRO Was wäre also die bessere verbands EFET Deutschland. Zuvor Differenzverträgen (CfD) Lösung? Ideal fürs System arbeitete sie als Rechtsanwältin, für diskutiert. Damit sollen die wären langfristige Stromlie- den damaligen Europaabgeordneten volatilen oder unsicheren Preise ferverträge wie Power Purchase Herbert Reul und die RWE AG in abgesichert werden. Somit ist der Agree­ments (PPAs). Sie wirken ähnlich Brüssel und Berlin. Sie ist Mitglied Ruf nach CfDs ein natürlicher Reflex. wie CfDs. Der Unterschied ist, dass das der MIT-Energiekommission. Schwankungen abzusichern, ist im Ener- Risiko nicht staatlich abgesichert wird, giehandel gängige Praxis. Dabei tragen sondern von den Marktparteien getra- aber die Marktteilnehmer das Risiko gen wird. Erfahrungen in Europa zeigen und nicht wie bei CfDs der Staat, indem das Potenzial. Im spanischen Markt wird das Risiko von Investitionen vollständig ein großer Teil des Erneuerbaren-Aus- solidarisiert wird. Voraussetzung für baus über PPAs am Markt finanziert. Die einen CfD ist, dass es einen Marktpreis wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in gibt. Problematisch ist aber, dass ein Deutschland sind viel günstiger, sodass solcher Windpark unabhängig von der das Potenzial hierzulande noch um ein Marktentwicklung wird. Der CfD wirkt Vielfaches größer ist. Also: Worauf noch wie ein Einspeisetarif. Anders als in den warten? Raus aus der Förderung! •

26 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:DEBATTE MIT:DEBATTE

Ihre Meinung zählt Das Bundeskabinett hat eine Novelle des Erneuer- bare-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. Bis Stimmen Sie mit ab auf der MIT-Web- seite! Unter www.mit-bund.de/ 2030 sollen 65 Prozent des verbrauchten Stroms mitmachen/umfrage können Sie aus Windkraft, Solarenergie und Biomasse kommen. Ihre Meinung zum aktuellen Pro und Noch strittig ist, ob auch Altanlagen länger als Contra äußern. Über das Abstim- mungsergebnis informieren wir im geplant gefördert werden. Wäre jetzt der richtige MIT:NEWSLETTER. Sollten Sie ­diesen Zeitpunkt für einen Ausstieg aus dem EEG? noch nicht erhalten, können Sie ihn unter www.mit-bund.de/newsletter kostenlos abonnieren.

Verantwortung statt Schnellschuss

Ja, Deutschland hat beim Klimaschutz frei. Er ist durch und durch staatlich re- schon viel erreicht. Aber es reicht noch guliert. Die alte Kohle- und Atom-Welt lange nicht. Ein Anteil von bald 50 Pro- war voll von öffentlichen Unternehmen, zent erneuerbarer Energien an der großen Konzernen, staatlichen Sub- Stromversorgung ist beachtlich, aber ventionen und der Vergesellschaftung immer noch viel zu wenig. Denn CDU der massiven Umweltschäden. Erst die und CSU entschieden, den Atom- und erneuerbaren Energien brachten den Kohleausstieg gesetzlich zu verankern. Mittelstand ins Spiel: Als Betreiber, Europäische Vorgaben verpflichten uns, Hersteller, Finanzierer, Eigentümer und noch viel mehr zu tun. bei Bau und Wartung. Die MIT sollte die Das EEG war erfolgreich, zweckmäßig Erneuerbaren daher feiern. und politisch klug. Es ist nicht perfekt. Ja, wir müssen das EEG weiter Was ist das schon? Wir sollten das ­reformieren. Der Anfang ist mit EEG nüchtern betrachten: weder Versteigerungen statt staatlich glorifizieren, noch dämonisie- festgesetzter Preise gemacht. ren. Ohne das EEG wäre der Die EEG-Umlage ist jetzt ge- Reinhard Stuth (64) ist ge- globale Druck auf Politik und CONTRA deckelt. Sie sicherte bislang schäftsführender Gesellschafter Wirtschaft, zu handeln, heute Investitionen in den Zubau der einer Beratungsgesellschaft für noch viel höher. Daher haben Erneuerbaren ab. Sie ermög- neue Energien. Der Rechtsanwalt nahezu alle Marktwirtschaften lichte den Markteintritt und Markt- war Staatsrat und Bevollmächtigter auf der Welt vergleichbare Regelungen. hochlauf. Jetzt ist die Zeit reif für die sowie kurzzeitig Kultursenator in Deutschland liegt nur im Mittelfeld. völlige Ablösung durch andere Instru- Hamburg. Er ist Mitglied der MIT- Energiekommission. Ja, der Strompreis ist in Deutschland mente, namentlich den CO2-Preis und zu hoch. Das muss sich ändern. Aber das den Emissionszertifikatehandel. EEG ist der falsche Prügelknabe. Nur 21 Wie fast alles ist auch der Strom- und Prozent des Strompreises folgen aus der Energiemarkt hierzulande kompliziert. EEG-Umlage. Aber 24 Prozent holt sich Deshalb muss die Reform des EEG be- der Staat über Strom- und Umsatzsteuer. sonnen in einen größeren Zusammen- Zudem sanken die Erzeugungskosten für hang von Erzeugung, Verbrauch, Spei- Wind- und Solarenergie in den letzten chern, Netzen und neuen Technologien 20 Jahren enorm – auch dank des EEG. gestellt werden. Verantwortung und Sie treiben nicht mehr den Strompreis. Berechenbarkeit sind verlangt, nicht der

Fotos: Die Hoffotografen GmbH Berlin, Reinhard Stuth Übrigens: Der Energiemarkt war nie schnelle Schuss. •

26 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 27 MIT:THEMA

DREI MIT-MITGLIEDER, DREI KANDIDATEN Wen wollen Sie als CDU-Vorsitzenden?

Angela Erwin (40) ist Land- (41) ist Bundes- tagsabgeordnete in NRW, tagsabgeordnete und stell- stellvertretende MIT-Lan- mehr wirtschaftliche Entfaltung, hö- vertretende MIT-Bundes- desvorsitzende und MIT- heres Tempo bei der Digitalisierung vorsitzende. Sie wohnt im Bundesvorstandsmitglied. sowie agile Rahmenbedingungen für Landkreis Teltow-Fläming in Sie wohnt in Düsseldorf. Unternehmen und Gründer bilden die Brandenburg. Basis für wirtschaftlichen Erfolg heute und in Zukunft. Laschet verbindet Angela Erwin liberale, konservative und christlich- Jana Schimke Im Dezember stellen wir als CDU die soziale Wurzeln und versteht es, als Friedrich Merz zählt zu den wenigen Weichen für die Zukunft. Ausgezeich- Teamplayer auch im kritischen Dis- Politikern dieser Tage, die Hallen fül- nete Kandidaten bewerben sich um kurs vorwärtsgewandt zu agieren. Der len können. Diese Erfahrung durfte das Amt des Parteivorsitzenden. Ich Mannschaftsgedanke zeigt sich in der ich machen, als er uns in Brandenburg unterstütze Armin Laschet, da er ein Besetzung des Landeskabinetts mit besuchte. Ob jung oder alt, Mann oder Brückenbauer ist. Er kann Wahlen ge- Hendrik Wüst, Karl-Josef Laumann, Ina Frau – alle waren sich einig, dass sie winnen und führt unser größtes Bun- Scharrenbach und Herbert Reul sowie ­soeben eine starke Rede von jeman- desland, das Industrieland Nummer in der gemeinsamen Kandidatur mit dem gehört haben, der einen klaren eins, umsichtig. Dies zeigt sich auch Jens Spahn. Mit ihm wird eine starke Plan für die Zukunft unseres Landes in seiner Wirtschaftspolitik. So hat er Führungsperson der Union in die Ver- hat. Der meistgenannte Satz aus der eine Initiative zum Bürokratieabbau antwortung eingebunden, und es wird Zuhörerschaft war: „Mit Ihnen wür- im den Bundesrat eingebracht und sichergestellt, dass auch die Interessen den wir die CDU wieder wählen“. Die- setzt damit den in NRW begonnenen der jungen Generation gestaltend ein- ser Satz beschreibt das, was wir seit Weg der Entfesselung konsequent flie en. Nur so können wir Volkspartei längerem auf den Marktplätzen oder fort. Schnellere Planungsverfahren, nach innen und nach außen bleiben. • am Stammtisch zu spüren bekommen.

28 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:THEMA MIT:THEMA

Voraussichtlich am 4. Dezember wählt die CDU Deutschlands einen neuen Vorsitzenden. Zur Wahl stehen (Fotos, von links) Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen. Merz und Röttgen sind Mitglieder der MIT. Der MIT-Bundesvorstand hat sich zwar wiederholt für Friedrich Merz ausgesprochen. Aber unter den Mitgliedern gibt es natürlich Fans für jeden der ­Kandidaten. Im Sinne eines fairen Wettbewerbs haben wir für das Mittelstandsmagazin je einen Fürsprecher aus den Reihen der MIT gefragt, warum sie ihren jeweiligen Kandidaten unterstützen. CDU-Mitglieder haben in den vier Wochen vor dem Parteitag die Gelegen- heit, die Kandidaten in drei mitgliederexklusiven und zwei öffentlichen Live-Talks näher zu erleben. Nähere Informationen unter www.cdu.de

Mirco Weiß Die Menschen wollen eine CDU, die (37) ist Bezirks- in ihre Schranken zu weisen. Im Innern dem Mitbewerber Grenzen aufzeigt vorsitzender der wird Norbert Röttgen der Parteichef, und nicht alles zur Verhandlungs­- MIT Hildesheim. Er der versöhnt. Weil er klaren Kurs hält – arbeitet als Diözesan- sache macht. Sie wollen Politik mit konservativ, wirtschaftsliberal, christ- sekretär und Geschäftsführer beim ­klarem Sachverstand, mit der Wirt- Kolpingwerk Hildesheim. lich-sozial. Und genau so auch neue, schaft und Gesellschaft nicht über- junge Wählergruppen erschließen fordert werden. Und sie wollen eine und verloren gegangene CDU-Anhän- CDU, die auch morgen noch zu ih- Mirco Weiss ger zurückgewinnen wird. Ich gebe zu: rem Wort steht. Bei Friedrich Merz Ich unterstütze Norbert Röttgen. Er 2018 habe ich auf Friedrich Merz ge- weiß man, woran man ist und des- denkt analytisch, handelt überlegt und setzt, und bis heute schätze ich seinen halb ist der Zuspruch für ihn auch in überzeugt rhetorisch. In einer Welt, schneidigen Konservativismus. Auch der Basis so groß. Diese Eigenschaf- die immer komplexer wird, brauchen Armin Laschets politischen Katholizis- ten enden nicht an den Grenzen von wir ihn mit seinem exzellenten außen- mus halte ich für unverzichtbar. Gerade MIT und CDA oder von JU und Senio- politischen Sachverstand. Wir brau- in den Auseinandersetzungen um den ren Union. Sie sind allumfassend und chen seine unverbrüchliche Treue zu Schutz des Lebens an seinem Beginn, bilden den Kern unserer Partei ab. unseren engsten Verbündeten, Frank- seinem Ende. All dies wird gewiss auch Gleichwohl müssen wir nach innen reich, Großbritannien und den USA. ein CDU-Chef Röttgen auf der Agenda wieder zueinander finden. Nur so sind Wir brauchen seine Sensibilität, um die haben. Es treten drei gute Kandidaten wir imstande, dieses Land in die Zu- belasteten Beziehungen zu Polen und an. In der gegenwärtigen Lage ist Dr. kunft zu führen. Ich kann mir für diese anderen osteuropäischen Nachbarn Röttgen für mich der beste Kandidat: Aufgabe niemand besseres vorstellen zu resetten. Wir brauchen seinen Mut, zur richtigen Zeit der richtige Mann, als Friedrich Merz. • Despoten Despoten zu nennen und sie ein Staatsmann von Format. •

28 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 29 MIT:INSIDE

EU-Check

Irrwitzige Verordnung oder sinnvolle Richtlinie? In dieser Rubrik bewerten unsere EU-Experten des PKM Europe regelmäßig neue EU-Vorhaben.

Leichtere Kapitalbeschaffung für Mittelständler Marktbasierte Finanzierungsquellen für euro- päische Unternehmen stehen im Mittelpunkt des neuen Aktionsplans der Kapitalmarkt- union. Diese Initiative verbessert insbesondere den Zugang für kleine und mittelständische Unterneh- men (KMU). Die neuen Regeln zielen darauf ab, den Ver- waltungsaufwand und die hohen Befolgungskosten von KMU zu verringern. Ergänzend zu diesen Maßnahmen wird die Einrichtung eines Fonds für den Börsengang von KMU, des „KMU-IPO-Fonds“, kleinen und schnell wach- senden Unternehmen, insbesondere in Sektoren von stra- tegischer Bedeutung für die EU, die Kapitalbeschaffung und die Finanzierung ihres Wachstums erleichtern.

Unübersichtliche Regulierungsvorgabe Gleich zu Beginn der Coronakrise waren die Europäische Kommission und die EU-Staaten nicht darum verlegen, Sofortmaßnahmen zu Wahlrechtsreform ergreifen und Soforthilfen zu gewähren, um KMU in Europa zu unterstützen. Sechs Monate nach Beginn der Pandemie zeigen sich jedoch zwei maßgebliche Problem- XXL-Bundestag verhindert stellungen: Die Obergrenzen der EU-weit geregelten, Die Koalitionsspitzen haben sich auf eine allgemeinen De-minimis-Regelung werden aktuellen Aus- Verkleinerung des Bundestags verstän- nahmesituation nicht gerecht. Daher ist es gut, dass sich digt. Die MIT hatte den Druck in den letz- ten Monaten erhöht und Prämissen für die MIT per Beschluss (siehe Seite 36) auf allen Ebenen eine Reform erarbeitet (Ausgabe 4-2020). für eine Erhöhung des Höchstbetrag einsetzt. Hinzu Zwar wurde eine große Wahlrechtsreform kommt, dass viele KMU mit der bürokratischen Last der vorerst aufgeschoben. Dennoch sollen Beantragungsverfahren überfordert sind. Deshalb wird schon zur nächsten Bundestagswahl 2021 es Zeit für einen EU-KMU-Beauftragten nicht mehr alle Überhangmandate ausge- und die One-in-one-out-Regel. glichen werden, sondern teils mit Listen- mandaten verrechnet werden. „Immerhin konnten wir uns überhaupt auf eine Mini- malreform einigen. Damit hätte ich fast Die Jury nicht mehr gerechnet“, begrüßte MIT- Markus Ferber (CSU) und Dr. Markus Chef und Unionsfraktionsvize Carsten Pieper (CDU) sind Mitglieder Linnemann den Kompromiss. des Europäischen Parlaments und Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand Europe Fotos: picture alliance/SchwabenPress/Guenter Hofer, Fokussiert/stock.adobe.com Hofer, alliance/SchwabenPress/Guenter picture Fotos:

30 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE

CDU-Vorsitz

MIT nominiert Stärkung der Friedrich Merz Altersvorsorge Der Bundesvorstand der MIT hat seine Die MIT hat sich dafür ausgesprochen, Nominierung für Friedrich Merz als die Altersvorsorgepfli ht auf künftige Vorsitzenden der CDU erneuert. In und junge Selbstständige unter 40 Jah- dem einstimmig gefassten Beschluss ren zu begrenzen. Selbstständige sol- heißt es: „Friedrich Merz besitzt den len zudem zwischen der gesetzlichen

Mut, die Fähigkeit und die internatio- und PfleRente e Rentenversicherung und anderen in- nale Erfahrung, um notwendige Refor- solvenzsicheren Vorsorgearten wählen men in Deutschland anzugehen.“ Merz dürfen. Dazu soll die Riester-Rente für stehe für ein klares Profil der CDU, das alle Erwerbstätigen geöffnet werden sie von anderen Parteien unterscheid- und die staatliche Förderung dynami- barer macht. Weiter heißt es im Be- siert werden. Existenzgründer sollen schluss: „Die wirtschaftlichen Folgen außerdem während der ersten drei der Coronakrise bestätigen einmal Gründungsjahre von der Altersvorsor- mehr: Deutschland braucht eine Füh- gepfli ht befreit werden. Um die stei- rung, die für Sicherheit und wirt- genden Kosten der Pflege aufzufan- schaftlichen Aufschwung auf Basis der gen, fordert die MIT zudem eine Sozialen Marktwirtschaft steht." betriebliche, staatlich geförderte Pflegezusatzversicherung.

Datenschutz

Abmahnmissbrauch wird erschwert Der Bundestag hat das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs verabschiedet. Damit wird die MIT- Forderung, dem Abmahnmissbrauch einen Riegel vorzuschieben, umgesetzt. Bislang konnten kleinste Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung abgemahnt werden. In der Folge entstand eine regel- rechte Abmahnindustrie. „Abmahnvereine“ durch- suchten das Internet nach Kleinstverstößen und ver- dienten an der Erstattung der Abmahnkosten. Künftig können keine Abmahnkosten bei Verstößen ohne Vorsatz gegen die Informations- und Kennzeichnungs- pfli hten verlangt werden.

Fotos: picture alliance/SchwabenPress/Guenter Hofer, Fokussiert/stock.adobe.com Hofer, alliance/SchwabenPress/Guenter picture Fotos: !

30 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 31 MIT:INSIDE

Wolfram-Engels-Preis

Linnemann erhält Auszeichnung

Die Stiftung Marktwirtschaft hat dem MIT-Bundesvorsit- zenden Carsten Linnemann den Wolfram-Engels-Preis 2020 verliehen. Die Jury zeichnete Linnemann „als einen konsequenten Verfechter der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft“ aus und hob sein „Engagement für Leistungsgerechtigkeit, Subsidiarität und Eigenverant- wortung“ hervor. Mit dem Preis werde sein konstantes Werben für Steuerreformen in Deutschland und struktu- relle Reformen auf EU-Ebene gewürdigt. Die Laudatio hielt der Vorsitzende der „Wirtschaftsweisen“, Professor Lars Feld. Er lobte Linnemanns „Standhaftigkeit und die Courage, sich auch gegen starke Stimmungen immer wie- der für wirtschaftliche und ordnungspolitische Vernunft einzusetzen“. Frühere Preisträger sind unter anderem Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble, Bundesbank- Präsident Jens Weidmann und der frühere EU-Wett­ bewerbskommissar Mario Monti.

MIT-Mitglieder Höherer Freibetrag Ploß und Hirte sind Mitarbeiter­ CDU-Landesvorsitzende beteiligung stärken Der Co-Vorsitzende der MIT-Verkehrskommis- Die MIT setzt sich für eine Stär- sion, Christoph Ploß, ist neuer Landesvorsit- kung der Mitarbeiterbeteiligung im zender der CDU Hamburg. Der 35-jährige Mittelstand und in Startups ein. CDU-Bundestagsabgeordnete kündigte an, Die bisherige Regelung, wonach den Fokus auf die Kernthemen der CDU zu Kapitalbeteiligungen sofort an- legen: Wirtschaft, Innere Sicherheit und Bil- hand eines geschätzten Wertes dung. Die Menschen müssten wissen, wofür besteuert werden, soll geändert die CDU steht, sagte er. Der Verkehrsexperte werden. Stattdessen sollen solche treibt im Bundestag maßgeblich das MIT- Beteiligungen künftig mit der Ab- Thema Planungsbeschleunigung voran. geltungssteuer besteuert werden – sofern der Mitarbeiter dadurch In Thüringen wurde das MIT-Mitglied Christian nicht schlechter gestellt wird. Der Hirte (44) zum neuen CDU-Landesvorsitzen- steuerfreie Höchstfreibetrag den gewählt. Der Bundestagsabgeordnete war sollte sich am europäischen Niveau bis Frühjahr Parlamentarischer Staatssekretär orientieren und auf mindestens beim Bundeswirtschaftsminister und 2.000 Euro angehoben werden. Ziel Mittelstandsbe­ auftragter der Bundesregierung. ist die steuerliche Gleichstellung Sein Vorgänger Mike Mohring (48), Gast­ der Unternehmensformen bei mitglied im MIT-Bundesvorstand, trat nicht Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. mehr an.

32 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INSIDE

ALLES UND NICHTS HAT SICH VERÄNDERT.

Für die meisten war 2020 ein schwieriges Jahr. Die Welt fühlt sich heute nicht nur ein bisschen unsicher an, sondern sehr. Deswegen ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass das, was gestern wichtig war, heute auch noch zählt. Vielleicht sogar mehr denn je. Wie zum Beispiel gemeinsame Ziele. Gemeinsam versuchen wir, unsere Schulen, Krankenhäuser, Unternehmen und Grenzen geöff net zu halten. Für uns wird sich daran nichts ändern. Auch nicht an unserem Bekenntnis zu einer Welt, in der immer globaler gehandelt wird, die immer mehr Ideen miteinander teilt und die gemeinsam immer mehr Probleme löst. Wenn man es so betrachtet, hat sich doch nicht soviel verändert. Zum Glück.

globaltrade.dhl/de

32 mittelstandsmagazin 05|20

Mittelstandsmagazin_DHL_Covid_Response_DE_210x280.indd 1 12.10.20 12:39 MIT:INSIDE Photovoltaik Übergangslösung nur bis 2021 Die MIT lehnt eine Übergangslösung für kleinere Windenergie- und Photo- voltaikanlagen bis 2027 ab. Sachgerecht und angemessen wäre eine Übergangs- zeit bis Ende 2021. Das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) sah ursprünglich vor, Anlagen maximal für 20 Jahre zu fördern. Diesen Mechanismus würde ein neuer Regierungsentwurf außer Kraft setzen. Dies würde die Strom- preise hierzulande weiter steigen las- sen, obwohl diese bereits zu den höchs- Hilfskredite und ten weltweit gehören. Finanzierung in der Krise

Mitte September hat die MIT zum zweiten Mal ein digitales MIT-Afterwork veranstaltet. Thema waren Hilfskredite und die Finanzierung in der

Bundesgeschäftsstelle MIT-Afterwork Krise. Mehr als 40 MIT-Mitglieder schalteten sich online in das Gespräch mit (Vorsitzender der MIT-Steuerkommission), Markus Becker-Melching (Bundesverband deutscher Erste Auszubildende bei der MIT Banken), Christian-Hauke Burkhardt (Deutsche Die MIT-Bundesgeschäftsstelle bildet zum ersten Mal Bank) und Philipp Tilleßen (KfW-Bankengruppe) aus. Julia Walt hat zum 1. September ihre Ausbildung ein. Das erste MIT-Afterwork mit Thomas Jar- zur Kauffrau für Büromanagement begonnen. Die zombek (Vorsitzender der MIT-Digitalkommis- 18-jährige Berlinerin hat kürzlich ihr Abitur bestanden. sion) und MIT-Chef Carsten Linnemann drehte Frau Walt wird vor allem in den Bereichen Assistenz sich um Corona-Hilfen für die Startup-Branche. und Veranstaltungsmanagement ausgebildet. Sie wird von Christina Lippitz, Assistenz der Geschäftsführung, ausgebildet.

Kooperationspartner

Vorteile für MIT-Mitglieder

Mitglieder der MIT können von Angeboten diverser MIT- Kooperationspartner profitieren. Axa und Roland Rechtsschutz gewährt MIT-Mitgliedern einen Rabatt von 30 Prozent auf Versicherungsprodukte. Die digitale Rechtsberatung Advocado bietet auf Rechtsfragen bis zum 31. Dezember einen Rabatt von zehn Prozent, danach fünf Prozent. Der Telekommunikations- und Energiedienstleister b2b-konzept verzichtet bei MIT- Mitgliedern auf Bearbeitungsgebühren. Beim Leasing- Unternehmen Europrice können Mitglieder Neufahr- zeuge zu attraktiven Sonderkonditionen beziehen. Mehr Informationen unter: www.mit-bund.de/mitgliederangebote Fotos auf den Seiten 32 und 34: Ronny Barthel, Koch, Tobias , MIT

34 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE

DATENSCHUTZ

Zielen Sie mit Ihrer Werbung INTERNET in die Herzkammer der deutschen Wirtschaft ! Foto: Dilok/adobe.stock.com Foto:

Maßgeschneidert für MIT-Mitglieder: Kleine Anzeigenwerbung mit großer Wirkung

Sie möchten Ihre Zielgruppe punktgenau ansprechen? Dann sind Sie hier genau richtig! Um neue Kunden zu gewinnen, gehören Printanzeigen nach wie vor zu den wichtigsten Marketinginstrumenten für kleine und mittlere Unternehmen. Sie bieten den klaren Vorteil, dass sie ihre Zielgruppe – besonders in einem Mitgliedermagazin – leichter ansprechen können. Übrigens: Kleinformatige Anzeigenwerbung kann genauso effektiv sein wie Werbung mit großen Formaten. Sie haben keine Anzeigenvorlage zur Hand? Kein Problem – wir sind Ihnen bei der grafi schen Gestaltung gerne behilfl ich. Zu den mehr als 100.000 Leserinnen und Lesern einer Ausgabe zählen neben den engagierten Mitgliedern der MIT vor allem auch Entscheider und Meinungsbildner aus den Führungsebenen von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Darüber hinaus wird Vertretern der Hauptstadtpresse das Magazin postalisch zugestellt.

Beschreibung Preis

Anzeigenformat „MIT 1“ 68 mm x 41 mm 280,00 zzgl. MwSt.

Anzeigenformat „MIT 2“ 68 mm x 87 mm 340,00 zzgl. MwSt. WoBaGes GrünMIT 1 Musterstraße 1 12345 MusterstadtHier könnte Tel: 030 1234567Ihre Werbung Anzeigen-Gestaltung 45,00 zzgl. MwSt. www.WoBaGes.destehen! Grün Die aktuellen Mediadaten und Wohnungsbaugesellschaft weitere Anzeigenformate NameRechtsanwälte und Name finden Sie unter: MIT 1 www.mit-bund.de/mit-magazin Recht anspruchsvoll Hier könnte Musterstraße 1 Ihre Werbung 12345 Musterstadt stehen! www.musterwebsite.de Kontaktieren Sie uns Familienrecht . Mietrecht . Arbeitsrecht Anzeigenverkauf: Getz & Getz Medienvertretung Jahr der Immobilien Sebastian Getz Telefon: 02205 86179 BAU Fotos auf den Seiten 32 und 34: Ronny Barthel, Koch, Tobias Christian Hirte, MIT E-Mail: [email protected] MIT Immobilienbüro UNS Max Mustermann MIT 2 Musterstraße 1 Hier könnte 12345 Musterstadt Verlag: Union Betriebs-GmbH, Tel: 030 1234567 Ihre Werbung Egermannstraße 2, 53359 Rheinbach, stehen! 34 mittelstandsmagazin 05|20 Mehr Infos lie.de [email protected] www.immobi MIT:INSIDE Leserbriefe Zu: Braucht die CDU eine hohen Löhnen­ und Gehälter nicht mach- Frauenquote, 4-20 bar, insbesondere bei der Autoindustrie. Walter Becker, MIT Enzkreis-Pforzheim Die Einführung einer verbindlichen Frau- enquote ist weder intellektuell noch „Verantwortungs- ­emotional noch anders mit Vernunft zu Zu: Interview mit Bernd begründen. Wenn wir tatsächlich mehr Raffelhüschen, 4-20 eigentum“ Frauen in der Politik benötigen, dann soll- ten wir über einen sinnbringenden Anreiz Mit Genuss habe ich das letzte MIT-­ nachdenken, der sowohl Männer als auch Magazin und besonders das Interview mit Kein Eigentum ohne Frauen nicht nur wegen einem Drang Prof. Raffelhüschen gelesen. Danke! Eine Haftung nach Möglichkeiten zur Selbstdarstellung, kurze Anmerkung: Die steuerfinanzierten Die MIT setzt sich für eine Reform sondern sich aus einem erklärten inneren Corona-Subventionen sind höchst unge- des Stiftungsrechts ein. Es müsse Drang und nachhaltigem Interesse am recht verteilt. Warum sind zum Beispiel auch kleinen und mittleren Unter- optimalen Gemeinwohl für ein Leben in die Arbeitsplätze in der Autoindustrie nehmen sowie Startups die Mög- der Politik interessieren. ­erhaltenswerter als die beim mittelstän­ lichkeit gegeben werden, sich über Peter H. Tremmel, MIT Freiburg dischen Reiseveranstalter? Warum be- ein Stiftungsmodell vor einer spä- kommen Sozialdienstleister und Bildungs- teren Zerschlagung zu schützen, so Ich halte es nach wie vor für völlig absurd, träger 75 Prozent der verlorenen Umsätze der Beschluss MIT-Steuerkommis- Quoten für bestimmte Merkmale einzu- erstattet, aber Fitnessstudios nicht? sion. Die Wahrung der Prinzipien führen. Warum denn nur Geschlecht? Warum bekommt das Deutsche Jugend- Eigenverantwortung und Leis- Warum nicht auch Herkunft, Hautfarbe, herbergswerk pro Haus 150.000 Euro und tungsbereitschaft würde jedoch Religion, sexuelle Orientierung, Behinde- der Rest des Beherbergungsgewerbes geht eine Grundlage für die Soziale rung etc.? Dass jemand, egal wer, Anspruch leer aus? Eine grundsätzliche systematische Marktwirtschaft bilden. Eine neue auf einen bestimmten Posten hat, ohne Betrachtung des Subventionswirrwarrs „GmbH in Verantwortungseigen- dafür die notwendige Qualifikation erscheint mir erforderlich, auch aus der tum“, wie sie derzeit im Raum ­vorweisen zu müssen, ist für mich einfach Perspektive des Steuerzahlers! steht, würde dem widersprechen. unerträglich. Und den guten Frauen wird Harald Pohlmann, MIT Lippe damit ein echter Bärendienst erwiesen! David Novak, MIT Hannover-Land Die fehlende Sachkompetenz in weiten Kreisen der Politik wird für ein Land wie Deutschland zum enormen Problem. Der De-minimis-Beihilfe Zu: Droht Deutschland jetzt Eingriff der Politik in die Regeln der die Pleitewelle, 4-20 Marktwirtschaft ist in einigen Bereichen, etwa in der Gesundheitspolitik, durchaus MIT für höhere Unter- Die Politiker inklusive Wirtschafts­minister wünschenswert. Aber eben nur in be- unterhalten sich ständig über ­Corona, stimmten Bereichen und vor allem muss nehmensförderung Kurzarbeitergeld, Reduzierung der­ auch Sachkompetenz vorhanden sein. Ein Die MIT setzt sich für eine Erhö- Wochenarbeitszeit, wer wird nächster Aspekt ist für mich zusätzlich alarmierend: hung der De-minimis-Beihilfe ein. Bundeskanzler, Wählerstimmen und Ein Aufschwung könnte zum Beispiel im Die Regelung ermöglicht es Unter- Macht – aber leider nicht über Märkte, Handwerk gar nicht stattfinden, weil es nehmen in der EU, von öffentlichen über die wir unsere guten Mitarbeiter auch aufgrund fehlenden Nachwuchses Fördermitteln zu profitieren. Der ­beschäftigen. Ich habe den Eindruck, die schon jetzt keine wirkliche Marktwirt- Höchstbetrag liegt bei 200.000 Wirtschaft und insbesondere der Mittel- schaft in diesem Sektor gibt. Mit den Euro in drei Steuerjahren. In der stand stehen ganz hinten an. Wir möchten Händen zu arbeiten, ist eine Art Stigma Wirtschaftskrise 2008/2009 wurde kein Kurzarbeitergeld, keine Insolvenz- geworden. Hinzu kommt das immer die Grenze zeitweise auf 500.000 hilfe. Was wir dringend brauchen, sind schwächer werdende Niveau der sich Euro angehoben. In Anbetracht der Aufträge, mit denen wir un­ sere Betriebe ­bewerbenden Schulabgänger. aktuellen wirtschaftlichen Notlage auslasten. Wenn Anfragen kommen, sind Axel Walker, MIT Potsdam fordert die MIT, den Höchstbetrag die vorgege­benen Preise einfach mit unseren wieder auf diese Schwelle anzuhe- ben. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren stark von Leserbriefe geben die Meinung der Autoren und nicht die der Redaktion wieder. der De-minimis-Regelung. Schreiben Sie uns: [email protected]

36 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INSIDE MIT:INSIDE „Ich bin neu in der MIT, weil …

… die mittelständischen Unternehmen … ich auch der jungen Generation … der Mittelstand ein wichtiger der Motor der deutschen Wirtschaft zeigen möchte, dass es sich für die Teil unserer Gesellschaft ist und sind und sich die Wirtschaft in einem Soziale Marktwirtschaft zu kämpfen ich dazu meinen Teil beitragen nie dagewesenen Strukturwandel lohnt.“ will.“ befind t.“

Jens Lehmann Liana Rudi Stephan Dengler Bundestagsabgeordneter, Schülerin, Unternehmer, MIT Leipzig-Stadt MIT Bitburg-Prüm MIT Esslingen Neumitglieder

Jens Lehmann ist ehemaliger Profi- Liana Rudi ist 18 Jahre alt und macht im Stephan Dengler (28) hat nach seinem sportler und seit 2017 Mitglied des Frühling 2021 ihr Abitur. Ihre Heimat ist Studium der technisch orientierten Deutschen Bundestages. Zwischen die Eifel. Zum Engagement in der MIT Betriebswirtschaftslehre in Stuttgart 1991 und 2000 war er sechsmal Rad- haben sie vor allem die Grundgedan- bei einem großen Automobilhersteller sport-Weltmeister. 1992 und 2000 ken der Sozialen Marktwirtschaft be- gearbeitet. Parallel dazu entwickelte wurde er Olympiasieger in der Mann- wegt: Die Verteidigung des ehrlichen, er mit zwei Partnern erste Überle- schaftsverfolgung. Zudem war er neun- mittelständischen Unternehmers; der gungen zu einer eigenen Geschäfts- mal Deutscher Meister in der Einer- und Einsatz für gute Bedingungen für Spa- idee. Verschiedene Förderprogramme siebenmal in der Mannschaftsverfol- rer und junge Familien, die in ihre Zu- motivierten ihn und seine Mitgründer gung. Nach seiner Profikarriere bildete kunft investieren wollen; die Gewähr- dann, die Tätigkeit in der Industrie er sich zum zertifizierten Sportmanager leistung des sozialen Aufstiegs unter aufzugeben und selbst zu gründen. und später zum staatlich anerkannten der Prämisse der Leistungen eines Seit diesem Jahr hat die junge Firma Erzieher weiter. Seit 2002 engagiert Menschen; das Prinzip des Förderns neben einer Finanzierung und einem sich Lehmann zudem als Vizepräsident und Forderns. Ihre Eltern stammen aus Team von acht Mitarbeitern bereits des Stadtsportbundes Leipzig und seit der ehemaligen Sowjetunion und ver- größere Projekte akquiriert, die die 2004 auch als Mitglied des Leipziger danken der CDU ihren Neustart in Frei- Funktionalität der Technologie be- Stadtrates. Bei der Bundestagswahl heit, den sie auch genutzt haben. Auch weisen und auch zur Kommunikation 2007 wurde er direkt in den Deutschen vor diesem Hintergrund will sie sich für nach außen genutzt werden. Jetzt will Bundestag gewählt, wo er unter an- freien Handel und Deutschland stark Dengler seine Kompetenz auch poli- derem Mitglied im Verteidigungsaus- machen. Sie sagt: „Jeder kennt Marx, tisch einbringen, um den Wirtschafts- schuss ist. Lehmann ist verheiratet und keiner kennt Röpke oder Eucken – das motor Mittelstand im „Ländle“ zu hat zwei Kinder. muss sich ändern.“ unterstützen.

Die MIT ist mit rund 25.000 Mitgliedern der stärkste und einfluss eichste parteipolitische Wirtschaftsverband in ­Deutschland. In unserer Vereinigung ist jeder willkommen, der die ordnungspolitischen Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft schätzt. In dieser Rubrik stellen wir mit jeder Ausgabe drei unserer Neumitglieder vor. Mehr Infos zur Mitgliedschaft: www.mit-bund.de/mitgliedschaft

36 mittelstandsmagazin 05|20 mittelstandsmagazin 05|20 37 MIT:INSIDE

Vechta Mitgliederstatistik (Niedersachsen) Die fünf größten MIT/MU-Kreisverbände (30.09.2020) 865 Mitglieder Kreisvorsitz: Meppen Werner Lübbe Fulda (Niedersachsen) (Hessen) 405 Mitglieder 582 Mitglieder Kreisvorsitz: Reinhard Winter (Nordrhein-Westfalen) Kreisvorsitz: Rhein- Jürgen Diener Kreis-Neuss 584 Mitglieder (Nordrhein-Westfalen) 439 Mitglieder Kreisvorsitz: Kreisvorsitz: Ulrich Lange Stefan Arcularius

Verbände mit dem größten absoluten Zuwachs (31.07.2020 – 30.09.2020)

Hannover-Land (Niedersachsen) Wilhelmshaven- 8 Neumitglieder Friesland Kreisvorsitz: Sven Jagata (Niedersachsen) 8 14 Neumitglieder 14 Kreisvorsitz: Olaf Werner Erlangen-Höchstadt (Bayern) Euskirchen 8 Neumitglieder (Nordrhein-Westfalen) Stormarn Kreisvorsitz: 12 Neumitglieder Peter Brehm (Schleswig-Holstein) Kreisvorsitz: Paulo Pinto 10 Neumitglieder 10 12 Kreisvorsitz: Dr. Martin Lüdiger 8 Verbände mit dem größten relativen Zuwachs (31.07.2020 – 30.09.2020) +11 % Nordhausen (Thüringen) +12 % Kreisvorsitz: Torsten Juch +36 % Wilhelmshaven-Friesland (Niedersachsen) Stormarn (Schleswig-Holstein) Kreisvorsitz: Olaf Werner Kreisvorsitz: Dr. Martin Lüdiger +11 % Zuwachs +12 % Görlitz (Sachsen) Koblenz (Rheinland-Pfalz) Kreisvorsitz: Sylke Jennewein NEU Kreisvorsitz: Dr. Adrian Nitsche Mitglieder

38 mittelstandsmagazin 05|20 MIT:INSIDE WIR FERTIGEN ARMBÄNDER AUS ALTEN FISCHERNETZEN. DATEV DIGITALISIERT UNSERE KAUFMÄNNISCHEN PROZESSE.

Bracenet befreit die Weltmeere von Geisternetzen und fertigt daraus nachhaltige Produkte. Dank der digitalen Lösungen von DATEV und der Unterstützung ihrer Steuerberatung halten sie ihr Unternehmen immer auf Kurs.

Madeleine und Benjamin, Gründer von BRACENET

GEMEINSAM-BESSER-MACHEN.DE Zukunft gestalten. 38 mittelstandsmagazin 05|20 Gemeinsam.

rz_ANZ_DATEV_Bracenet_210x280_Mittelstandsmagazin.indd 1 13.10.20 13:40 SO VIELFÄLTIG WIE DIE ANSPRÜCHE AN IHR BUSINESS.

Z.B. ŠKODA KAROQ * DIE BUSINESS-FLOTTE VON ŠKODA. MTL. AB ,– € So unterschiedlich die Anforderungen an Ihre Firmenfahrzeuge auch sind: ŠKODA bietet Ihnen eine Auswahl, die wirklich allem gerecht wird. Von Kompaktklasse bis SUV, von Basis- bis Vollausstattung sind Ihnen bei der Kon­ guration Ihrer Dienstwa- gen nahezu keine Grenzen gesetzt. Pro­ tieren Sie jetzt von aktuellen Aktions-Angeboten, die unser Preis-Leistungs-Verhältnis noch attraktiver machen, zum Beispiel mit einer besonders günstigen Leasingrate. Mehr Informationen bei Ihrem ŠKODA Partner oder auf skoda.de/business‰ otte

Kraftstoffverbrauch für den ŠKODA KAROQ AMBITION 1,6 l TDI 85 kW (115 PS) in l/100 km, innerorts: 5,1; außerorts: 4,1;

kombiniert: 4,5. CO2-Emissionen kombiniert: 118 g/km. CO2-Effizienzklasse: A. Ermittelt im neuen WLTP-Messverfahren, umgerechnet in NEFZ-Werte zwecks Pflichtangabe nach Pkw-EnVKV.

Abbildung enthält Sonderausstattung.

* Ein Leasingangebot der ŠKODA Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Am Beispiel eines ŠKODA KAROQ AMBITION 1,6 l TDI 85 kW (115 PS), inkl. Businesspaket Amundsen und Assistenzsystem Traveller, unverbind- liche Preisempfehlung 26.435,34 € (zzgl. MwSt.). Laufzeit 48 Monate und jährliche Laufleistung 20.000 km, 0,– € Sonderzahlung, zzgl. MwSt., zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Dieses Angebot gilt nur für gewerbliche Kunden (außer Sonderabnehmer) bei Bestellung bis zum 31.12.2020 und gleichzeitiger Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs (nur ŠKODA oder ein nicht zum Volkswagen Konzern gehörendes Fremdfabrikat), das bei Abschluss des Leasingvertrags mindestens 6 Monate auf den Leasingnehmer zugelassen gewesen sein muss. Nicht kombinierbar mit Konditionen von Großkundenverträgen und mit weiteren ausgewählten Sonderaktionen oder Sonderkondi- tionen. Bonität vorausgesetzt. Preisstand 07/2020, Modellpreisänderungen vorausgesetzt.

SKO_AZ_OCTAVIA_B2B_Busiflotte_Kamp_Print_11_MittelstMag_210x280_ICv2_ET231020.indd 1 09.10.20 17:27

ANZEIGE

Bitte beachten Sie die folgende Beilage der Google Germany GmbH.

mittelstandsmagazin 05|20 ANZEIGE Ausgabe Nr. 21 goo.gle/aufbruch-de AUFBRUCH Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel

Zukunft Handel

König der Nische: Raus aus der Krise: Minister im Interview: Warum Expertenwissen So gehen Sie die ersten Wie zu mehr Umsatz führt Schritte ins Digitale dem Handel helfen will

mittelstandsmagazin 05|20

01_Google_SMBs_Cover_07_HighRes_final_GF.indd 2 17.09.20 13:25 02_Inhalt_09_HighRes_final_GF_KB.indd 2 2 Inhalt – Seite 14 umweltbewusster agieren kann Wie der Handel an vielen Stellen Regional denken, grün verschicken – Sei im Gespräch zur Zukunft des Handels Bundeswirtschaftsminister PeterAltmaier Inn – Seite 8 Impulse und knüpft in der Krise Allianzen Radhändler Marcus Diekmann gibt der Branche Neubeginn im Videocall – Seite 4 Verbraucherinnen und Verbrauchern Die Pandemie beeinflusst das Verhalten von Veränderte Kundenbedürfnisse goo.gle/aufbruch-de finden Sie absofort auch online auf Alle Texte und ein PDF dieses Magazins Aufbruch vom Mehr enstädte und Händler stützen te 12 te 20 online erfahren

– Seite 24 im Einzelhandel angehen Gemeinsam die Herausforderungen Über die Initiative ZukunftHandel – Seite 20 mit dem Chef des Modehauses Ahlert Die Outfittery-Gründerin imGespräch Voneinander lernen – Seite 19 Geschäft mit äthiopischem Kaffeeerleben Wie Sali und Sara Nuru den Einstieg ins Einzelhandel im Mal ersten Zum – Sei die Spezialisierung zum Erfolg führt Weshalb nicht das breite Angebot, sondern Fokussierung auf das Wesentliche Dies ist eine Anzeigensonderveröffentlichung von Google. Danke an das Team von SZ Scala GmbH. Umsatzsteuer-ID.-Nr.: IE6388047V Ireland Limited ist eine nach irischem Recht gegründete und registrierte Gesellschaft |Registernummer: 368047 | E-Mail: [email protected] | Geschäftsführung: Elizabeth M. Cunningham, NicholasLeeder | Google Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | Tel.: +353 1 543 1000 | Fax: +353 1 686 5660 | Impressum 12 te 16 te 30

– Seite 34 Anregungen zur Digitalisierung Ein erfahrener Handelsberater gibt sein Webshop ein gleich nicht muss Es – Seite 30 in die elterlichen Unternehmen einsteigen Wie es sich auswirkt, wenn Digital Natives Impulse durch Generationswechsel – Seite 26 Anwendungen für Händlerinnen und Händler Eine Übersicht zu Angeboten und Erste Schritte ins Digitale gehen 19

17.09.20 13:32

Titelfotos: SchreiberPötter; Fotos Inhalt: Noshe, BPA/Steffen Kugler, nuruCoffee, Leopold Fiala; Foto Editorial: Google Schulungsvideos bietetSchulungsvideos Zukunftswerkstatt:die Google Die Trainerinnen Live-Webinarenkostenlosenund an umfangreichesAngebot Ein nen. tragen, mit deren Hilfe Sie Ihren eigenen digitalen Aufbruch angehen kön zusammenge Hinweise mehreren wir An haben Heft Stellendiesem in Die Google Zukunftswerkstatt Managing Director Google Deutschland Philipp Justus Ihr Eine inspirierende undvor allem hilfreiche Lektüre wünscht Weiterentwicklung ihres Geschäftes befassen wollen. Fallstudien undHinweise für alljene, die sich mit aktiv der natürlich enthält Aufbruch- auch dieses wieder Magazin Mehr Hintergrund dazu erfahren Sie ab Seite 24. Und Einzelhandels imRahmen der Initiative ZukunftHandel. mit Google undanderen Partnern die Digitalisierung des Der Handelsverband Deutschland unterstützt gemeinsam auseinander. früher mit den gewandelten Bedürfnissen der Kundschaft Käuferinnen undKäufern undsetzen sich intensiver als kommunizieren insozialen Medienmit potenziellen damit, ihre Waren auf Online-Marktplätzen zupräsentieren, Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung: Sie beginnen Viele Händler erkennen schwierigen indieser Zeit ihren nicht öffnen können, gehen wichtige Umsätze verloren. Wenn etwa Geschäfte ihre Türen über Wochen hinweg oder Wirtschaft. ganz gleich ob Familien oder Schulen, ob Kulturbetrieb das Jahr 2020 stellt uns alle vor große Herausforderungen, Liebe lieber Leserin, Leser, ­ ­

nützlich ist. nützlich Aktuelle WebinareBeispielsindzum »Erstellen und Optimie und Trainervermitteln vielfältiges digitalen der in das Wissen, Wirtschaft shop aufbauen ohne Vorwissen«. ren Ihres Brancheneintrags mit Google My Business« oder »Einen Online Editorial → zukunftswerkstatt.de

3 ­ ­ 02_Inhalt_09_HighRes_final_GF_KB.indd 2 2 Inhalt – Seite 14 umweltbewusster agieren kann Wie der Handel an vielen Stellen Regional denken, grün verschicken – Sei im Gespräch zur Zukunft des Handels Bundeswirtschaftsminister PeterAltmaier Inn – Seite 8 Impulse und knüpft in der Krise Allianzen Radhändler Marcus Diekmann gibt der Branche Neubeginn im Videocall – Seite 4 Verbraucherinnen und Verbrauchern Die Pandemie beeinflusst das Verhalten von Veränderte Kundenbedürfnisse goo.gle/aufbruch-de finden Sie absofort auch online auf Alle Texte und ein PDF dieses Magazins Aufbruch vom Mehr enstädte und Händler stützen te 12 te 20 online erfahren

– Seite 24 im Einzelhandel angehen Gemeinsam die Herausforderungen Über die Initiative ZukunftHandel – Seite 20 mit dem Chef des Modehauses Ahlert Die Outfittery-Gründerin imGespräch Voneinander lernen – Seite 19 Geschäft mit äthiopischem Kaffeeerleben Wie Sali und Sara Nuru den Einstieg ins Einzelhandel im Mal ersten Zum – Sei die Spezialisierung zum Erfolg führt Weshalb nicht das breite Angebot, sondern Fokussierung auf das Wesentliche Dies ist eine Anzeigensonderveröffentlichung von Google. Danke an das Team von SZ Scala GmbH. Umsatzsteuer-ID.-Nr.: IE6388047V Ireland Limited ist eine nach irischem Recht gegründete und registrierte Gesellschaft |Registernummer: 368047 | E-Mail: [email protected] | Geschäftsführung: Elizabeth M. Cunningham, NicholasLeeder | Google Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland | Tel.: +353 1 543 1000 | Fax: +353 1 686 5660 | Impressum 12 te 16 te 30

– Seite 34 Anregungen zur Digitalisierung Ein erfahrener Handelsberater gibt sein Webshop ein gleich nicht muss Es – Seite 30 in die elterlichen Unternehmen einsteigen Wie es sich auswirkt, wenn Digital Natives Impulse durch Generationswechsel – Seite 26 Anwendungen für Händlerinnen und Händler Eine Übersicht zu Angeboten und Erste Schritte ins Digitale gehen 19

17.09.20 13:32

Titelfotos: SchreiberPötter; Fotos Inhalt: Noshe, BPA/Steffen Kugler, nuruCoffee, Leopold Fiala; Foto Editorial: Google Schulungsvideos bietetSchulungsvideos Zukunftswerkstatt:die Google Die Trainerinnen Live-Webinarenkostenlosenund an umfangreichesAngebot Ein nen. tragen, mit deren Hilfe Sie Ihren eigenen digitalen Aufbruch angehen kön zusammenge Hinweise mehreren wir An haben Heft Stellendiesem in Die Google Zukunftswerkstatt Managing Director Google Deutschland Philipp Justus Ihr Eine inspirierende undvor allem hilfreiche Lektüre wünscht Weiterentwicklung ihres Geschäftes befassen wollen. Fallstudien undHinweise für alljene, die sich mit aktiv der natürlich enthält Aufbruch- auch dieses wieder Magazin Mehr Hintergrund dazu erfahren Sie ab Seite 24. Und Einzelhandels imRahmen der Initiative ZukunftHandel. mit Google undanderen Partnern die Digitalisierung des Der Handelsverband Deutschland unterstützt gemeinsam auseinander. früher mit den gewandelten Bedürfnissen der Kundschaft Käuferinnen undKäufern undsetzen sich intensiver als kommunizieren insozialen Medienmit potenziellen damit, ihre Waren auf Online-Marktplätzen zupräsentieren, Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung: Sie beginnen Viele Händler erkennen schwierigen indieser Zeit ihren nicht öffnen können, gehen wichtige Umsätze verloren. Wenn etwa Geschäfte ihre Türen über Wochen hinweg oder Wirtschaft. ganz gleich ob Familien oder Schulen, ob Kulturbetrieb das Jahr 2020 stellt uns alle vor große Herausforderungen, Liebe lieber Leserin, Leser, ­ ­

shop aufbauen ohne Vorwissen«. ren Ihres Brancheneintrags mit Google My Business« oder »Einen Online ist. nützlich Aktuelle WebinareBeispielsindzum »Erstellen und Optimie und Trainervermitteln vielfältiges digitalen der in das Wissen, Wirtschaft Editorial → zukunftswerkstatt.de

3 ­ ­ 4 Aufbruch Zukunft Handel 5

TEXT UND PROTOKOLLE: ELISA HOLZ, GRETA SIEBER 2020 hat sich das Konsumverhalten der Menschen FOTOS: FLORIAN GENEROTZKY Freude am Kontakt ILLUSTRATIONEN: STEFAN MOSEBACH schnell und tiefgreifend verändert. Wie genau? Samantha Figueroa, 22, angehende Eine Umfrage und ein Blick in die Zukunft Medizinstudentin »Ich mag classy Mode: Schickes Kleid, Boots, Kette – das finde ich schön. Normalerweise lasse ich mich auf Instagram inspirieren und versuche, die jeweiligen Looks dann im Laden nachzukaufen. Das ging jetzt natürlich einige Monate nicht. Die Zeit der strengen Kontaktbe- Was der schränkungen war sehr schwer für mich. Meine Mitbewohner waren bei ihren Eltern, und ich lebte ganz alleine in der Wohnung. Ich habe viel gelernt, gemalt und Gedichte geschrieben. Kunde will Essen habe ich mir oft bestellt, und ungefähr zweimal die Woche habe ich Päckchen mit Kla- motten bekommen, die ich im Netz bestellt hatte. Das war rückblickend gesehen ein bisschen viel – und so richtig Spaß gemacht hat es auch nicht. Oft passten die Sachen nicht, ich musste sie dann zurückschicken. Außerdem fehlte mir der persönliche Kontakt, die Menschen und die Atmosphäre in der Innenstadt. Obwohl die Läden jetzt wieder offen sind, lasse ich es langsam angehen. Ich will mich und andere einfach nicht gefährden. Außerdem muss ich aufs Geld ach- ten, weil ich durch die Corona-Krise meinen Job in einer Bar verloren habe und nicht weiß, wann und wie es weitergeht.«

Das Verhalten und die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden werden » Die Kunden kommen nicht vom Handel schon immer ausführlich analysiert und prognostiziert. Mit Beginn der Covid-19-Pandemie gingen viele Gewissheiten über Bord. in der gewohnten Zahl, die Was wollen und brauchen die Konsumentin und der Konsument in Zeiten Umsätze sinken weit unter wie diesen? Worauf muss sich der Handel der Zukunft einstellen? Routiniert im Onlineshopping Normalniveau « Patrick Langwieser, 28, arbeitet bei einem Vermögensverwalter »Wir wissen, dass alles anders sein wird«, sagt etwa Christoph Wenk- STEFAN GENTH, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und DES HANDELSVERBANDES DEUTSCHLAND »Vor Kurzem haben wir unsere neue Küche bekommen, die wir virtuell Versandhandel (bevh). Aus aktuellen Untersuchungen lässt sich ableiten, geplant und gekauft haben. Der Raum wurde von einem Mitarbeiter des was genau sich gerade ändert. Erstens: Die Kundinnen und Kunden Anbieters per Laser vor Ort vermessen, dann stellten wir gemeinsam mit agieren angesichts der angespannten Wirtschaftslage und der möglichen den Einrichtungsberatern die Küche online zusammen. Das lief super, wir Gesundheitsgefahr eher zurückhaltend. Eine Studie des Beratungs- Viele Kundinnen und Kunden bestellten im Frühjahr während des Lock- sind total happy. Ich bin eh der Meinung, dass Onlineshopping die ent- unternehmens Alvarez & Marsal kommt beispielsweise zu der Erkenntnis, downs zum ersten Mal in ihrem Leben im Internet. Häufiger als sonst spanntere Art des Einkaufens ist. Ich bestelle gerne, viel und schon seit Jah- dass knapp 50 Prozent der Konsumierenden im Angesicht der unsicheren werden nun auch Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Drogerie- ren im Internet. Am meisten Geld gebe ich für Kleidung aus. Wenn ich auf Zeiten ihr Geld lieber zurückhalten. Zweitens: Der Onlinehandel hat im artikel oder Medikamente online bestellt: Das Plus beträgt laut bevh- dem Sofa liege und auf meinem Handy in einer App Empfehlungen sehe, Vergleich zum stationären Einzelhandel an Volumen zugelegt. Laut einer Studie mehr als 51 Prozent im 2. Quartal des Jahres 2020. Diese schnell- die mir gefallen, kaufe ich auch kurzentschlossen. Gerade große Online- Verbraucherstudie des bevh im Juli 2020 wuchs sein Anteil im 2. Quartal lebigen Konsumgüter werden wohl nach Ende der Pandemie wieder im händler sind oft kulant, was Vorauskasse oder Rückgaberechte betrifft. Das des Jahres überdurchschnittlich: Die Umsätze stiegen im Vergleich zu Supermarkt gekauft werden, bemerkenswert findet Christoph Wenk- kommt mir sehr entgegen. Für Lebensmittel gehen wir aber immer noch 2019 um mehr als 16 Prozent auf rund 20 Milliarden Euro. In den Vorjahren Fischer die Zuwächse dennoch: »E-Commerce hat sich nachhaltig als auf den Markt oder in den Supermarkt. Da ist das Einkaufen seit Beginn der lag der Anstieg bei lediglich zehn Prozent. verlässliche zweite Versorgungs-Infrastruktur etabliert.« Pandemie auch viel entspannter, weil weniger los ist.«

Fortsetzung auf Seite 7 4 Aufbruch Zukunft Handel 5

TEXT UND PROTOKOLLE: ELISA HOLZ, GRETA SIEBER 2020 hat sich das Konsumverhalten der Menschen FOTOS: FLORIAN GENEROTZKY Freude am Kontakt ILLUSTRATIONEN: STEFAN MOSEBACH schnell und tiefgreifend verändert. Wie genau? Samantha Figueroa, 22, angehende Eine Umfrage und ein Blick in die Zukunft Medizinstudentin »Ich mag classy Mode: Schickes Kleid, Boots, Kette – das finde ich schön. Normalerweise lasse ich mich auf Instagram inspirieren und versuche, die jeweiligen Looks dann im Laden nachzukaufen. Das ging jetzt natürlich einige Monate nicht. Die Zeit der strengen Kontaktbe- Was der schränkungen war sehr schwer für mich. Meine Mitbewohner waren bei ihren Eltern, und ich lebte ganz alleine in der Wohnung. Ich habe viel gelernt, gemalt und Gedichte geschrieben. Kunde will Essen habe ich mir oft bestellt, und ungefähr zweimal die Woche habe ich Päckchen mit Kla- motten bekommen, die ich im Netz bestellt hatte. Das war rückblickend gesehen ein bisschen viel – und so richtig Spaß gemacht hat es auch nicht. Oft passten die Sachen nicht, ich musste sie dann zurückschicken. Außerdem fehlte mir der persönliche Kontakt, die Menschen und die Atmosphäre in der Innenstadt. Obwohl die Läden jetzt wieder offen sind, lasse ich es langsam angehen. Ich will mich und andere einfach nicht gefährden. Außerdem muss ich aufs Geld ach- ten, weil ich durch die Corona-Krise meinen Job in einer Bar verloren habe und nicht weiß, wann und wie es weitergeht.«

Das Verhalten und die Bedürfnisse von Kundinnen und Kunden werden » Die Kunden kommen nicht vom Handel schon immer ausführlich analysiert und prognostiziert. Mit Beginn der Covid-19-Pandemie gingen viele Gewissheiten über Bord. in der gewohnten Zahl, die Was wollen und brauchen die Konsumentin und der Konsument in Zeiten Umsätze sinken weit unter wie diesen? Worauf muss sich der Handel der Zukunft einstellen? Routiniert im Onlineshopping Normalniveau « Patrick Langwieser, 28, arbeitet bei einem Vermögensverwalter »Wir wissen, dass alles anders sein wird«, sagt etwa Christoph Wenk- STEFAN GENTH, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes E-Commerce und DES HANDELSVERBANDES DEUTSCHLAND »Vor Kurzem haben wir unsere neue Küche bekommen, die wir virtuell Versandhandel (bevh). Aus aktuellen Untersuchungen lässt sich ableiten, geplant und gekauft haben. Der Raum wurde von einem Mitarbeiter des was genau sich gerade ändert. Erstens: Die Kundinnen und Kunden Anbieters per Laser vor Ort vermessen, dann stellten wir gemeinsam mit agieren angesichts der angespannten Wirtschaftslage und der möglichen den Einrichtungsberatern die Küche online zusammen. Das lief super, wir Gesundheitsgefahr eher zurückhaltend. Eine Studie des Beratungs- Viele Kundinnen und Kunden bestellten im Frühjahr während des Lock- sind total happy. Ich bin eh der Meinung, dass Onlineshopping die ent- unternehmens Alvarez & Marsal kommt beispielsweise zu der Erkenntnis, downs zum ersten Mal in ihrem Leben im Internet. Häufiger als sonst spanntere Art des Einkaufens ist. Ich bestelle gerne, viel und schon seit Jah- dass knapp 50 Prozent der Konsumierenden im Angesicht der unsicheren werden nun auch Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Drogerie- ren im Internet. Am meisten Geld gebe ich für Kleidung aus. Wenn ich auf Zeiten ihr Geld lieber zurückhalten. Zweitens: Der Onlinehandel hat im artikel oder Medikamente online bestellt: Das Plus beträgt laut bevh- dem Sofa liege und auf meinem Handy in einer App Empfehlungen sehe, Vergleich zum stationären Einzelhandel an Volumen zugelegt. Laut einer Studie mehr als 51 Prozent im 2. Quartal des Jahres 2020. Diese schnell- die mir gefallen, kaufe ich auch kurzentschlossen. Gerade große Online- Verbraucherstudie des bevh im Juli 2020 wuchs sein Anteil im 2. Quartal lebigen Konsumgüter werden wohl nach Ende der Pandemie wieder im händler sind oft kulant, was Vorauskasse oder Rückgaberechte betrifft. Das des Jahres überdurchschnittlich: Die Umsätze stiegen im Vergleich zu Supermarkt gekauft werden, bemerkenswert findet Christoph Wenk- kommt mir sehr entgegen. Für Lebensmittel gehen wir aber immer noch 2019 um mehr als 16 Prozent auf rund 20 Milliarden Euro. In den Vorjahren Fischer die Zuwächse dennoch: »E-Commerce hat sich nachhaltig als auf den Markt oder in den Supermarkt. Da ist das Einkaufen seit Beginn der lag der Anstieg bei lediglich zehn Prozent. verlässliche zweite Versorgungs-Infrastruktur etabliert.« Pandemie auch viel entspannter, weil weniger los ist.«

Fortsetzung auf Seite 7 6 Aufbruch Zukunft Handel Online und offline kombinieren 7

Spaß bei der Schnäppchenjagd Iris Stegmayr, 60, betreibt ein Restaurant

»Ich bin leidenschaftliche Secondhand-Schnäppchenjägerin. Im Visier habe ich schöne Dinge aller Art und teure Parfums. Oft fragen mich auch Freunde, ob ich für sie auf Schnäppchenjagd gehen kann. Ich kaufe schon seit fast 20 Jahren online, bevorzugt um Mitternacht, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme. Gebrauchtes günstig zu kaufen ist befrie- digend und nachhaltig. Als ich wegen der neuen Sicherheitsvorschriften mein Restaurant umbauen musste, erstand ich für 15 Euro einen alten chinesischen Paravent auf Ebay – das war mal wieder einer dieser guten Shopping-Momente! Die Corona-Zeit war für mich nämlich ein ziemlicher Dämpfer. Ich hatte kaum noch Lust einzukaufen und begann, mein Kon- sumverhalten zu reflektieren. Wenn ich heute auf Schnäppchenjagd gehe, frage ich mich häufiger: Brauche ich das wirklich?«

Intensive Recherche im Web » E-Commerce hat sich nachhaltig als verlässliche Gianni Ciotola, 45, Produktdesigner zweite Versorgungs-Infrastruktur etabliert «

»Ich lege Wert auf Qualität, dafür zahle ich auch gerne ein bisschen mehr. CHRISTOPH WENK-FISCHER, Da hat sich bei mir gar nichts geändert. Das Einkaufen im Supermarkt HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL macht allerdings keinen Spaß mehr. Diesen Affentanz zwischen den Rega- len finde ich sehr befremdlich. Wenn es geht, fahre ich in die Hofläden bei uns in der Gegend oder gehe auf den Markt. Man muss ja auch immer an die Umwelt denken. Seit ich mehr im Homeoffice arbeite und flexibler bin, Eine Reihe von stationären Geschäften machte während der Kontaktbe- beratung Accenture ermittelte bei einer Verbraucherumfrage im Früh- gehen wir inzwischen fast jeden Tag einkaufen. Und weil wir nur noch schränkungen mit Lieferdiensten oder Verkäufen über soziale Medien jahr 2020, dass 45 Prozent der Befragten beim Einkaufen künftig kaufen und kochen, worauf wir gerade Lust haben, werfen wir weniger von sich reden. Die erlittenen Verluste ließen sich jedoch nur in seltenen nachhaltigere Entscheidungen treffen möchten. Essen weg. Das ist ein echter Pluspunkt. Lebensmittel würde ich nie im Fällen wettmachen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sagt dem Netz kaufen. Was ich nur noch online kaufe, sind alle meine technischen Nicht-Lebensmittelhandel für das laufende Jahr Umsatzeinbußen von Für den Handel ergeben sich daraus Möglichkeiten. Digitale Vorher- Gadgets. Ich bin da der Typ ›Geek‹: Ich kaufe immer nur die beste Hard- rund 40 Milliarden Euro voraus – Händler, die mehr als fünf Wochen wegen sage-Tools könnten fortan helfen, die Warenproduktion nach dem tat- ware und optimiere sie weiter, indem ich bestimmte Komponenten aus- der Pandemie geschlossen hatten, müssen nach ersten Rechnungen sächlichen Bedarf auszurichten: Wenn Kleider oder Möbel erst nach tausche. Diese Teile recherchiere und bestelle ich meist über Amazon – gegenüber 2019 mit einem Umsatzrückgang von rund 22 Prozent rech- Bestellung produziert werden, lassen sich Ressourcen und Kosten spa- mit gemischten Gefühlen, zugegeben, weil das Unternehmen auch nen. »Die Corona-Krise reißt bei vielen Nicht-Lebensmittelhändlern große ren. In vielen Fällen ist es dadurch nicht mehr notwendig, ständig eine kritisch gesehen wird. Aber die Qualität der Ware stimmt meist, und ich Löcher, das Geld wird vielerorts knapp«, so HDE-Hauptgeschäftsführer große Auswahl an Produkten vorzuhalten. Wer digital erworbene Ein- spare mir vergleichsweise viel Hin und Her mit Retouren.« Stefan Genth. »Die Kunden kommen nicht in der gewohnten Zahl, die käufe im Laden zum Abholen bereitstellt, spart Verpackungskosten und Umsätze sinken dementsprechend weit unter Normalniveau.« Lieferwege. Viele Kunden nutzen überdies gerne die Möglichkeit, vor Ort etwa ein Kleid anzuprobieren, wenn sie online sehen, dass es im Doch es gibt durchaus Licht am Ende des Tunnels. Das Konsumbaro- Geschäft in ihrer Nähe erhältlich ist. Dadurch erfahren sie nicht nur die Unterstützung für den lokalen Handel meter des HDE verzeichnete in den Monaten Juni, Juli und August 2020 Vorteile der Onlinerecherche, sondern auch die Pluspunkte des statio- Verena Stierstorfer, 30, Architektin jeweils einen Anstieg um rund drei Punkte und erreichte so wieder fast nären Handels, insbesondere in Sachen persönlicher Beratung. Auf das Niveau von Anfang 2020. Händler, die sich schon früh mit der Digita- diese Weise könnten Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Hand in »Nach Feierabend lasse ich mich gerne beim Einkaufen treiben, schmökere lisierung befassten, profitieren besonders: Wer online auf einem Markt- Hand gehen – und dem Handel Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung in der Reisebuchabteilung meiner Buchhandlung oder besuche die kleinen platz oder mit einem eigenen Webshop vertreten ist, hat laut Googles seiner Geschäfte und Produkte geben. Boutiquen, von denen es leider immer weniger gibt. Online kaufe ich nur, »Smart Shopper 2020«-Studie Vorteile. Viele Kundinnen und Kunden nut- wenn ich etwas Bestimmtes im Geschäft nicht bekomme oder mir die Zeit zen heute ihre Smartphones zur Recherche und kaufen dann im Geschäft. fehlt. Früher habe ich selbst im Einzelhandel gearbeitet, deshalb unter- Manche bestellen online und holen ihre Waren im Laden ab. Andere Unter- stütze ich sehr bewusst die Geschäfte in meiner Stadt. Als wegen Corona suchungen stützen diese Erkenntnis: Erfolg im Handel gründet künftig auf die meisten Läden geschlossen waren, wurden viele Inhaber kreativ. Eine der jeweils passenden Verbindung von Online- und Offline-Erfahrungen. Floristin entwickelte zum Beispiel ein Do-it-yourself-Paket mit Trocken- Mehrere Geschichten in diesem Aufbruch-Magazin widmen sich deshalb blumen: Ich bestellte es und band daraus nach ihrer Anleitung zu Hause entsprechenden Fallbeispielen und Entwicklungsmöglichkeiten. einen Kranz. Viele Restaurants bauten Lieferdienste oder Abholservices auf, die ich regelmäßig nutzte, damit gerade die kleineren Betriebe die Doch nicht nur die Digitalisierung verändert den Handel. Auch der schwierige Zeit durchstehen. Manche von ihnen hatten besonders coole Wunsch vieler Konsumentinnen und Konsumenten nach nachhaltig Ideen: Ein Wirtshaus in meinem Heimatort verschickte ein ›Bierpaket‹ mit erzeugten Produkten, nach umweltschonendem Vertrieb und trans- verschiedenen Sorten – zur Verkostung am Küchentisch. « parenten Lieferketten beeinflusst die Entwicklung. Die Unternehmens- 6 Aufbruch Zukunft Handel Online und offline kombinieren 7

Spaß bei der Schnäppchenjagd Iris Stegmayr, 60, betreibt ein Restaurant

»Ich bin leidenschaftliche Secondhand-Schnäppchenjägerin. Im Visier habe ich schöne Dinge aller Art und teure Parfums. Oft fragen mich auch Freunde, ob ich für sie auf Schnäppchenjagd gehen kann. Ich kaufe schon seit fast 20 Jahren online, bevorzugt um Mitternacht, wenn ich von der Arbeit nach Hause komme. Gebrauchtes günstig zu kaufen ist befrie- digend und nachhaltig. Als ich wegen der neuen Sicherheitsvorschriften mein Restaurant umbauen musste, erstand ich für 15 Euro einen alten chinesischen Paravent auf Ebay – das war mal wieder einer dieser guten Shopping-Momente! Die Corona-Zeit war für mich nämlich ein ziemlicher Dämpfer. Ich hatte kaum noch Lust einzukaufen und begann, mein Kon- sumverhalten zu reflektieren. Wenn ich heute auf Schnäppchenjagd gehe, frage ich mich häufiger: Brauche ich das wirklich?«

Intensive Recherche im Web » E-Commerce hat sich nachhaltig als verlässliche Gianni Ciotola, 45, Produktdesigner zweite Versorgungs-Infrastruktur etabliert «

»Ich lege Wert auf Qualität, dafür zahle ich auch gerne ein bisschen mehr. CHRISTOPH WENK-FISCHER, Da hat sich bei mir gar nichts geändert. Das Einkaufen im Supermarkt HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER BUNDESVERBAND E-COMMERCE UND VERSANDHANDEL macht allerdings keinen Spaß mehr. Diesen Affentanz zwischen den Rega- len finde ich sehr befremdlich. Wenn es geht, fahre ich in die Hofläden bei uns in der Gegend oder gehe auf den Markt. Man muss ja auch immer an die Umwelt denken. Seit ich mehr im Homeoffice arbeite und flexibler bin, Eine Reihe von stationären Geschäften machte während der Kontaktbe- beratung Accenture ermittelte bei einer Verbraucherumfrage im Früh- gehen wir inzwischen fast jeden Tag einkaufen. Und weil wir nur noch schränkungen mit Lieferdiensten oder Verkäufen über soziale Medien jahr 2020, dass 45 Prozent der Befragten beim Einkaufen künftig kaufen und kochen, worauf wir gerade Lust haben, werfen wir weniger von sich reden. Die erlittenen Verluste ließen sich jedoch nur in seltenen nachhaltigere Entscheidungen treffen möchten. Essen weg. Das ist ein echter Pluspunkt. Lebensmittel würde ich nie im Fällen wettmachen. Der Handelsverband Deutschland (HDE) sagt dem Netz kaufen. Was ich nur noch online kaufe, sind alle meine technischen Nicht-Lebensmittelhandel für das laufende Jahr Umsatzeinbußen von Für den Handel ergeben sich daraus Möglichkeiten. Digitale Vorher- Gadgets. Ich bin da der Typ ›Geek‹: Ich kaufe immer nur die beste Hard- rund 40 Milliarden Euro voraus – Händler, die mehr als fünf Wochen wegen sage-Tools könnten fortan helfen, die Warenproduktion nach dem tat- ware und optimiere sie weiter, indem ich bestimmte Komponenten aus- der Pandemie geschlossen hatten, müssen nach ersten Rechnungen sächlichen Bedarf auszurichten: Wenn Kleider oder Möbel erst nach tausche. Diese Teile recherchiere und bestelle ich meist über Amazon – gegenüber 2019 mit einem Umsatzrückgang von rund 22 Prozent rech- Bestellung produziert werden, lassen sich Ressourcen und Kosten spa- mit gemischten Gefühlen, zugegeben, weil das Unternehmen auch nen. »Die Corona-Krise reißt bei vielen Nicht-Lebensmittelhändlern große ren. In vielen Fällen ist es dadurch nicht mehr notwendig, ständig eine kritisch gesehen wird. Aber die Qualität der Ware stimmt meist, und ich Löcher, das Geld wird vielerorts knapp«, so HDE-Hauptgeschäftsführer große Auswahl an Produkten vorzuhalten. Wer digital erworbene Ein- spare mir vergleichsweise viel Hin und Her mit Retouren.« Stefan Genth. »Die Kunden kommen nicht in der gewohnten Zahl, die käufe im Laden zum Abholen bereitstellt, spart Verpackungskosten und Umsätze sinken dementsprechend weit unter Normalniveau.« Lieferwege. Viele Kunden nutzen überdies gerne die Möglichkeit, vor Ort etwa ein Kleid anzuprobieren, wenn sie online sehen, dass es im Doch es gibt durchaus Licht am Ende des Tunnels. Das Konsumbaro- Geschäft in ihrer Nähe erhältlich ist. Dadurch erfahren sie nicht nur die Unterstützung für den lokalen Handel meter des HDE verzeichnete in den Monaten Juni, Juli und August 2020 Vorteile der Onlinerecherche, sondern auch die Pluspunkte des statio- Verena Stierstorfer, 30, Architektin jeweils einen Anstieg um rund drei Punkte und erreichte so wieder fast nären Handels, insbesondere in Sachen persönlicher Beratung. Auf das Niveau von Anfang 2020. Händler, die sich schon früh mit der Digita- diese Weise könnten Digitalisierung und Nachhaltigkeit künftig Hand in »Nach Feierabend lasse ich mich gerne beim Einkaufen treiben, schmökere lisierung befassten, profitieren besonders: Wer online auf einem Markt- Hand gehen – und dem Handel Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung in der Reisebuchabteilung meiner Buchhandlung oder besuche die kleinen platz oder mit einem eigenen Webshop vertreten ist, hat laut Googles seiner Geschäfte und Produkte geben. Boutiquen, von denen es leider immer weniger gibt. Online kaufe ich nur, »Smart Shopper 2020«-Studie Vorteile. Viele Kundinnen und Kunden nut- wenn ich etwas Bestimmtes im Geschäft nicht bekomme oder mir die Zeit zen heute ihre Smartphones zur Recherche und kaufen dann im Geschäft. fehlt. Früher habe ich selbst im Einzelhandel gearbeitet, deshalb unter- Manche bestellen online und holen ihre Waren im Laden ab. Andere Unter- stütze ich sehr bewusst die Geschäfte in meiner Stadt. Als wegen Corona suchungen stützen diese Erkenntnis: Erfolg im Handel gründet künftig auf die meisten Läden geschlossen waren, wurden viele Inhaber kreativ. Eine der jeweils passenden Verbindung von Online- und Offline-Erfahrungen. Floristin entwickelte zum Beispiel ein Do-it-yourself-Paket mit Trocken- Mehrere Geschichten in diesem Aufbruch-Magazin widmen sich deshalb blumen: Ich bestellte es und band daraus nach ihrer Anleitung zu Hause entsprechenden Fallbeispielen und Entwicklungsmöglichkeiten. einen Kranz. Viele Restaurants bauten Lieferdienste oder Abholservices auf, die ich regelmäßig nutzte, damit gerade die kleineren Betriebe die Doch nicht nur die Digitalisierung verändert den Handel. Auch der schwierige Zeit durchstehen. Manche von ihnen hatten besonders coole Wunsch vieler Konsumentinnen und Konsumenten nach nachhaltig Ideen: Ein Wirtshaus in meinem Heimatort verschickte ein ›Bierpaket‹ mit erzeugten Produkten, nach umweltschonendem Vertrieb und trans- verschiedenen Sorten – zur Verkostung am Küchentisch. « parenten Lieferketten beeinflusst die Entwicklung. Die Unternehmens- 8 Aufbruch Zukunft Handel Wie Händler die Initiative ergreifen 9

»Uwe«, sagt Marcus Diekmann bei einem Feierabendbier Ende Februar Aber Diekmann handelte auch außerhalb des eigenen Unternehmens. Er Einzelhändler müssen sich viel stärker vernetzen, findet Marcus Diekmann 2020 zu seinem besten Freund, »das wird das schwierigste Jahr meiner versteht sich als Netzwerker und stört sich schon immer daran, dass von Rose Bikes. Inmitten des Lockdowns gründete er eine Händlerplattform – Karriere.« Diekmann führt die Geschäfte des Fahrradhändlers Rose Bikes viele Einzelhändler ihr Geschäft wörtlich nehmen: Sie handeln einzeln. mit Stammsitz in Bocholt. Er ist bei dem Treffen beunruhigt, weil sich die Diekmann ist da anders. »Bevor ich etwas Neues einführe, zum Beispiel und führte zugleich sein Unternehmen erfolgreich durch die Krise schlechten Nachrichten häufen. Seit Ende Januar stehen in China Werke eine Umstellung in der IT-Landschaft, rufe ich zehn Händler aus mög- still, die normalerweise dringend benötigte Teile und Produkte für Rose lichst unterschiedlichen Branchen an und frage sie nach den größten Bikes herstellen. Erstmals breitet sich das Coronavirus auch in Europa aus. Fehlern, die ihnen bei einem ähnlichen Projekt unterlaufen sind«, erklärt Diekmann befürchtet, dass er zum bevorstehenden Beginn der Fahrrad- er. Getreu dieser Philosophie und um zu verhindern, dass der Pessimis- saison nicht genügend Ware im Onlineshop und in den Geschäften zur mus überhandnimmt, gründet er zum Start des Lockdowns die Initiative Verfügung haben wird. Er hat Sorge, dass es auch in Deutschland zu »Händler helfen Händlern« mit. Die zugehörige Gruppe im Business- Nicht mehr einem Lockdown kommen könnte, und beschließt zu handeln. Netzwerk LinkedIn hat inzwischen mehr als 2700 Mitglieder, die dort Herausforderungen diskutieren, Ideen weitergeben und Anregungen In Krisen Vollgas geben teilen. einzeln handeln »Der Austausch ist extrem hilfreich«, sagt Anna Weber, Geschäftsführerin »In Krisen müssen wir Vollgas geben«, appelliert Diekmann an seine der Franchise-Fachmarktkette Baby One. Sie ist von Beginn an dabei, als die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verstärkt den Fokus auf Händler zum Beispiel über ihren Umgang mit Corona-spezifischen Themen soziale Medien und den Onlineshop, der ohnehin bereits 80 Prozent wie Kurzarbeit oder Flächenbegrenzungen sprechen. Zu vielen Kolleginnen zum Umsatz des 113 Jahre alten Unternehmens beiträgt. Denn er hat und Kollegen nimmt Weber direkt Kontakt auf und gewinnt unterschied- noch viele Teile auf Lager, für die er nicht auf Lieferungen aus Fernost lichste Anregungen. »Unter anderem habe ich viel über regionale Optionen angewiesen ist. »Wir müssen es den Kundinnen und Kunden so einfach in den Bereichen Versand und Logistik gelernt«, sagt die Chefin der Fran- wie möglich machen, zum passgenauen Produkt zu kommen.« Marcus chise-Kette. Sie möchte ihr Onlinegeschäft ausbauen und bei Bestellungen TEXT: CHRISTOPH HENN Diekmann stieg 2019 als Digitalchef bei Rose ein, ehe er 2020 nicht aus einem Zentrallager, sondern aus den Filialen verschicken. FOTOS: SIMA DEHGANI Geschäftsführer wurde. Rose nutzte die Krise und investierte in Anzei- gen bei Google und in den sozialen Medien, damit die Produkte des Unternehmens online einfacher und häufiger gefunden werden. Weil Händler helfen Händlern andere Firmen während der Corona-Krise ihre Marketingbudgets kür- zen, profitiert das Unternehmen von gesunkenen Anzeigenpreisen. Auch Jost Wiebelhaus, der seit 19 Jahren den »Frankfurter Laufshop« in der Mainmetropole betreibt, nutzt »Händler helfen Händlern« häufig. Zugleich schafft Diekmann ein neues Beratungsformat: Während des Über die Plattform teilt er unter anderem die positiven Erfahrungen, die er Lockdowns lassen sich interessierte Kundinnen und Kunden ihre seit dem Frühjahr mit digitalen Werkzeugen macht: Mit großem Erfolg Wunschfahrräder per Smartphone-Videochat zeigen und erklären – bietet er die Laufstilanalyse zur Auswahl des passenden Schuhs während nach Terminvereinbarung und bequem von zu Hause. »Auf zehn der Schließung per WhatsApp an. Außerdem können seine Kunden nun Videoberatungen kommen sechs verkaufte Räder«, bilanziert Diekmann über seine Website Beratungstermine im Geschäft vereinbaren. »Dage- die hohe Erfolgsquote. Doch nicht nur deshalb sieht er im Videoverkauf gen habe ich mich früher immer gesperrt, jetzt möchte ich das keinesfalls ein Zukunftsmodell, das er weiter ausbauen will: »Damit lassen sich auch mehr missen«, sagt Wiebelhaus. Er selbst profitiert besonders von den die Arbeitszeiten unserer Angestellten mit Kindern flexibilisieren, etwa »Digital-Talks« genannten Expertengesprächen, die »Händler helfen indem sie abends Kunden beraten.« Händlern« seit April virtuell veranstaltet. Neben vielen Unternehmern

»Bevor ich etwas Neues einführe, rufe ich zehn Händler an und frage sie nach den größten Fehlern, die ihnen bei einem ähnlichen Projekt unterlaufen sind«, sagt Marcus Diekmann von Rose Bikes (linke Seite) 8 Aufbruch Zukunft Handel Wie Händler die Initiative ergreifen 9

»Uwe«, sagt Marcus Diekmann bei einem Feierabendbier Ende Februar Aber Diekmann handelte auch außerhalb des eigenen Unternehmens. Er Einzelhändler müssen sich viel stärker vernetzen, findet Marcus Diekmann 2020 zu seinem besten Freund, »das wird das schwierigste Jahr meiner versteht sich als Netzwerker und stört sich schon immer daran, dass von Rose Bikes. Inmitten des Lockdowns gründete er eine Händlerplattform – Karriere.« Diekmann führt die Geschäfte des Fahrradhändlers Rose Bikes viele Einzelhändler ihr Geschäft wörtlich nehmen: Sie handeln einzeln. mit Stammsitz in Bocholt. Er ist bei dem Treffen beunruhigt, weil sich die Diekmann ist da anders. »Bevor ich etwas Neues einführe, zum Beispiel und führte zugleich sein Unternehmen erfolgreich durch die Krise schlechten Nachrichten häufen. Seit Ende Januar stehen in China Werke eine Umstellung in der IT-Landschaft, rufe ich zehn Händler aus mög- still, die normalerweise dringend benötigte Teile und Produkte für Rose lichst unterschiedlichen Branchen an und frage sie nach den größten Bikes herstellen. Erstmals breitet sich das Coronavirus auch in Europa aus. Fehlern, die ihnen bei einem ähnlichen Projekt unterlaufen sind«, erklärt Diekmann befürchtet, dass er zum bevorstehenden Beginn der Fahrrad- er. Getreu dieser Philosophie und um zu verhindern, dass der Pessimis- saison nicht genügend Ware im Onlineshop und in den Geschäften zur mus überhandnimmt, gründet er zum Start des Lockdowns die Initiative Verfügung haben wird. Er hat Sorge, dass es auch in Deutschland zu »Händler helfen Händlern« mit. Die zugehörige Gruppe im Business- Nicht mehr einem Lockdown kommen könnte, und beschließt zu handeln. Netzwerk LinkedIn hat inzwischen mehr als 2700 Mitglieder, die dort Herausforderungen diskutieren, Ideen weitergeben und Anregungen In Krisen Vollgas geben teilen. einzeln handeln »Der Austausch ist extrem hilfreich«, sagt Anna Weber, Geschäftsführerin »In Krisen müssen wir Vollgas geben«, appelliert Diekmann an seine der Franchise-Fachmarktkette Baby One. Sie ist von Beginn an dabei, als die rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und verstärkt den Fokus auf Händler zum Beispiel über ihren Umgang mit Corona-spezifischen Themen soziale Medien und den Onlineshop, der ohnehin bereits 80 Prozent wie Kurzarbeit oder Flächenbegrenzungen sprechen. Zu vielen Kolleginnen zum Umsatz des 113 Jahre alten Unternehmens beiträgt. Denn er hat und Kollegen nimmt Weber direkt Kontakt auf und gewinnt unterschied- noch viele Teile auf Lager, für die er nicht auf Lieferungen aus Fernost lichste Anregungen. »Unter anderem habe ich viel über regionale Optionen angewiesen ist. »Wir müssen es den Kundinnen und Kunden so einfach in den Bereichen Versand und Logistik gelernt«, sagt die Chefin der Fran- wie möglich machen, zum passgenauen Produkt zu kommen.« Marcus chise-Kette. Sie möchte ihr Onlinegeschäft ausbauen und bei Bestellungen TEXT: CHRISTOPH HENN Diekmann stieg 2019 als Digitalchef bei Rose ein, ehe er 2020 nicht aus einem Zentrallager, sondern aus den Filialen verschicken. FOTOS: SIMA DEHGANI Geschäftsführer wurde. Rose nutzte die Krise und investierte in Anzei- gen bei Google und in den sozialen Medien, damit die Produkte des Unternehmens online einfacher und häufiger gefunden werden. Weil Händler helfen Händlern andere Firmen während der Corona-Krise ihre Marketingbudgets kür- zen, profitiert das Unternehmen von gesunkenen Anzeigenpreisen. Auch Jost Wiebelhaus, der seit 19 Jahren den »Frankfurter Laufshop« in der Mainmetropole betreibt, nutzt »Händler helfen Händlern« häufig. Zugleich schafft Diekmann ein neues Beratungsformat: Während des Über die Plattform teilt er unter anderem die positiven Erfahrungen, die er Lockdowns lassen sich interessierte Kundinnen und Kunden ihre seit dem Frühjahr mit digitalen Werkzeugen macht: Mit großem Erfolg Wunschfahrräder per Smartphone-Videochat zeigen und erklären – bietet er die Laufstilanalyse zur Auswahl des passenden Schuhs während nach Terminvereinbarung und bequem von zu Hause. »Auf zehn der Schließung per WhatsApp an. Außerdem können seine Kunden nun Videoberatungen kommen sechs verkaufte Räder«, bilanziert Diekmann über seine Website Beratungstermine im Geschäft vereinbaren. »Dage- die hohe Erfolgsquote. Doch nicht nur deshalb sieht er im Videoverkauf gen habe ich mich früher immer gesperrt, jetzt möchte ich das keinesfalls ein Zukunftsmodell, das er weiter ausbauen will: »Damit lassen sich auch mehr missen«, sagt Wiebelhaus. Er selbst profitiert besonders von den die Arbeitszeiten unserer Angestellten mit Kindern flexibilisieren, etwa »Digital-Talks« genannten Expertengesprächen, die »Händler helfen indem sie abends Kunden beraten.« Händlern« seit April virtuell veranstaltet. Neben vielen Unternehmern

»Bevor ich etwas Neues einführe, rufe ich zehn Händler an und frage sie nach den größten Fehlern, die ihnen bei einem ähnlichen Projekt unterlaufen sind«, sagt Marcus Diekmann von Rose Bikes (linke Seite) 10 Aufbruch Zukunft Handel 11

waren dort Politiker wie Gesundheitsminister Jens Spahn und FDP-Chef verfügbar haben«, sagt Diekmann. Er verweist auf das Vorbild der Christian Lindner sowie Vertreter von Verbänden zu Gast. »Ein, zwei Ideen Apotheken in Deutschland: Vormittags bestellte Medikamente gehen kann ich aus jedem Talk mitnehmen«, sagt Wiebelhaus, der an einem dort nachmittags über den Tresen. Gespräch sogar selbst teilnahm und mit Ralf Kleber, dem Chef von Ama- zon Deutschland, über die Krise diskutierte. Digitalprofi Diekmann erlebt zu Beginn der Corona-Zeit viel Verände- rungsbereitschaft. Nun sieht er immer mehr Einzelhändler, die mit der Wiedereröffnung ihrer Geschäfte in den alten Trott fallen. Die Entwick- Offline und online lung beschäftigt ihn. »Um zukunftsfähig zu sein, müssen sie aber einen wettbewerbsfähig sein Kulturwandel vollziehen«, sagt Diekmann. »Sie müssen leistungsorien- tierter werden, flexibler, effizienter, also schlicht: digitaler.«

Mitinitiator Marcus Diekmann engagiert sich von Anfang an intensiv Für Diekmann selbst und Rose Bikes verlief das Jahr 2020 so schwierig wie bei »Händler helfen Händlern«. In den ersten Wochen telefoniert er im Februar befürchtet, jedoch keinesfalls erfolglos. Das Unternehmen pro- täglich und häufig bis 1 Uhr nachts mit anderen Unternehmerinnen fitiert einerseits von einer deutschlandweit starken Nachfrage nach Fahr- und Unternehmern. Viele beschäftigten sich nun erstmals mit E-Com- rädern, andererseits von der rechtzeitig etablierten »Online First«-Strate- merce und hören auf seinen Rat. »Du darfst dich nicht nur mit anderen gie. »Durch die Ladenschließungen und die Lieferausfälle gingen uns sieben Offlinegeschäften vergleichen, du musst auch mit dem Onlinehandel Millionen Euro verloren«, legt Marcus Diekmann die Zahlen auf den Tisch. wettbewerbsfähig sein«, lautet eine seiner wichtigsten Empfehlun- »Dafür haben wir online zehn Millionen Euro zusätzlichen Umsatz gemacht.« gen. Diekmann spricht an der Stelle nicht nur die Preisgestaltung an. Die chinesischen Lieferanten nahmen relativ schnell wieder die Produktion Er rät auch dazu, den Kundinnen und Kunden im stationären Geschäft auf. Zusätzlich hat der Bocholter Netzwerker gerade Kooperationen mit die gleichen Zahlungsmöglichkeiten und das gleiche Umtauschrecht prominenten Sportlerinnen und Sportlern sowie großen Einzelhändlern wie »Du darfst dich nicht nur mit anderen Offline- wie in Onlineshops anzubieten. Und die gleiche Warenvielfalt. »Die dem Modehaus Engelhorn Mannheim auf den Weg gebracht. Das vor der geschäften vergleichen, du musst auch mit dem stationären Händler müssen sich in Einkaufsverbänden organisieren, Corona-Krise formulierte Ziel für Rose Bikes lag bei 125 Millionen Euro Onlinehandel wettbewerbsfähig sein«, lautet eine der wichtigsten Empfehlungen von Marcus damit sie jedes gewünschte Produkt schnell im Geschäft oder online Umsatz im Jahr 2020. »Wir sind voll auf Kurs«, sagt der Geschäftsführer. Diekmann. In seinen Geschäften versucht er sie umzusetzen.

Händler helfen Händlern Um gestärkt in die Zeit nach Corona zu gehen, veranstaltete die Initiative gemeinsam mit dem Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) den »RetailHack«. In diesem Ideenwettbewerb er- Netzwerk, Expertengespräche, Ideenlabor und arbeiteten Händler, Hersteller und Dienstleister Verkaufsplattform: Die inmitten des Corona- Konzepte für einen zukunftsfähigen Einzelhan- Lockdowns gestartete Initiative »Händler helfen del, etwa zur Standortbelebung, zum regionalen Händlern« wird ihrem Namen auf mehrere Arten Einsatz von E-Commerce oder zu neuen Quali- gerecht. Im Zentrum steht eine Gruppe im Busi- fizierungsformen. ness-Netzwerk LinkedIn, die mehr als 2700 Mit- → retailhack.de glieder miteinander verbindet. Seit April ver- anstaltet die Initiative regelmäßig »Digital-Talks« Zudem entwickelte »Händler helfen Händ- – anfangs zum Umgang mit Corona, später auch lern« gemeinsam mit dem Softwarehersteller zu Themen wie »Handel meets Politik«, »Handel Shopware den lokalen Online-Marktplatz meets Social Media« oder »Handel meets »Downtown«. Dort können kleine und mittel- Women in Business«. Alle bisherigen Gespräche große Händler kostenlos und mit geringem sind online abrufbar. Aufwand verkaufen. → haendler-helfen-haendlern.com → downtown.shop

»Gerade in der Krise motiviert mich der Austausch bei ›Händler helfen Händlern‹ – die Stärke der Gemein-

Händler treffen Politik: Im schaft ist unbezahlbar« Frühjahr gehörte auch Gesundheitsminister Jens Spahn zu den DR. ANNA THEVARAJAH BETREIBT DAS NATUR- KOSMETIKSTUDIO »HAUTHAFEN« IN HAMBURG Gesprächspartnern. Händlern helfen Händler Screenshot: Schreiber; Charlotte Foto: 10 Aufbruch Zukunft Handel 11

waren dort Politiker wie Gesundheitsminister Jens Spahn und FDP-Chef verfügbar haben«, sagt Diekmann. Er verweist auf das Vorbild der Christian Lindner sowie Vertreter von Verbänden zu Gast. »Ein, zwei Ideen Apotheken in Deutschland: Vormittags bestellte Medikamente gehen kann ich aus jedem Talk mitnehmen«, sagt Wiebelhaus, der an einem dort nachmittags über den Tresen. Gespräch sogar selbst teilnahm und mit Ralf Kleber, dem Chef von Ama- zon Deutschland, über die Krise diskutierte. Digitalprofi Diekmann erlebt zu Beginn der Corona-Zeit viel Verände- rungsbereitschaft. Nun sieht er immer mehr Einzelhändler, die mit der Wiedereröffnung ihrer Geschäfte in den alten Trott fallen. Die Entwick- Offline und online lung beschäftigt ihn. »Um zukunftsfähig zu sein, müssen sie aber einen wettbewerbsfähig sein Kulturwandel vollziehen«, sagt Diekmann. »Sie müssen leistungsorien- tierter werden, flexibler, effizienter, also schlicht: digitaler.«

Mitinitiator Marcus Diekmann engagiert sich von Anfang an intensiv Für Diekmann selbst und Rose Bikes verlief das Jahr 2020 so schwierig wie bei »Händler helfen Händlern«. In den ersten Wochen telefoniert er im Februar befürchtet, jedoch keinesfalls erfolglos. Das Unternehmen pro- täglich und häufig bis 1 Uhr nachts mit anderen Unternehmerinnen fitiert einerseits von einer deutschlandweit starken Nachfrage nach Fahr- und Unternehmern. Viele beschäftigten sich nun erstmals mit E-Com- rädern, andererseits von der rechtzeitig etablierten »Online First«-Strate- merce und hören auf seinen Rat. »Du darfst dich nicht nur mit anderen gie. »Durch die Ladenschließungen und die Lieferausfälle gingen uns sieben Offlinegeschäften vergleichen, du musst auch mit dem Onlinehandel Millionen Euro verloren«, legt Marcus Diekmann die Zahlen auf den Tisch. wettbewerbsfähig sein«, lautet eine seiner wichtigsten Empfehlun- »Dafür haben wir online zehn Millionen Euro zusätzlichen Umsatz gemacht.« gen. Diekmann spricht an der Stelle nicht nur die Preisgestaltung an. Die chinesischen Lieferanten nahmen relativ schnell wieder die Produktion Er rät auch dazu, den Kundinnen und Kunden im stationären Geschäft auf. Zusätzlich hat der Bocholter Netzwerker gerade Kooperationen mit die gleichen Zahlungsmöglichkeiten und das gleiche Umtauschrecht prominenten Sportlerinnen und Sportlern sowie großen Einzelhändlern wie »Du darfst dich nicht nur mit anderen Offline- wie in Onlineshops anzubieten. Und die gleiche Warenvielfalt. »Die dem Modehaus Engelhorn Mannheim auf den Weg gebracht. Das vor der geschäften vergleichen, du musst auch mit dem stationären Händler müssen sich in Einkaufsverbänden organisieren, Corona-Krise formulierte Ziel für Rose Bikes lag bei 125 Millionen Euro Onlinehandel wettbewerbsfähig sein«, lautet eine der wichtigsten Empfehlungen von Marcus damit sie jedes gewünschte Produkt schnell im Geschäft oder online Umsatz im Jahr 2020. »Wir sind voll auf Kurs«, sagt der Geschäftsführer. Diekmann. In seinen Geschäften versucht er sie umzusetzen.

Händler helfen Händlern Um gestärkt in die Zeit nach Corona zu gehen, veranstaltete die Initiative gemeinsam mit dem Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) den »RetailHack«. In diesem Ideenwettbewerb er- Netzwerk, Expertengespräche, Ideenlabor und arbeiteten Händler, Hersteller und Dienstleister Verkaufsplattform: Die inmitten des Corona- Konzepte für einen zukunftsfähigen Einzelhan- Lockdowns gestartete Initiative »Händler helfen del, etwa zur Standortbelebung, zum regionalen Händlern« wird ihrem Namen auf mehrere Arten Einsatz von E-Commerce oder zu neuen Quali- gerecht. Im Zentrum steht eine Gruppe im Busi- fizierungsformen. ness-Netzwerk LinkedIn, die mehr als 2700 Mit- → retailhack.de glieder miteinander verbindet. Seit April ver- anstaltet die Initiative regelmäßig »Digital-Talks« Zudem entwickelte »Händler helfen Händ- – anfangs zum Umgang mit Corona, später auch lern« gemeinsam mit dem Softwarehersteller zu Themen wie »Handel meets Politik«, »Handel Shopware den lokalen Online-Marktplatz meets Social Media« oder »Handel meets »Downtown«. Dort können kleine und mittel- Women in Business«. Alle bisherigen Gespräche große Händler kostenlos und mit geringem sind online abrufbar. Aufwand verkaufen. → haendler-helfen-haendlern.com → downtown.shop

»Gerade in der Krise motiviert mich der Austausch bei ›Händler helfen Händlern‹ – die Stärke der Gemein-

Händler treffen Politik: Im schaft ist unbezahlbar« Frühjahr gehörte auch Gesundheitsminister Jens Spahn zu den DR. ANNA THEVARAJAH BETREIBT DAS NATUR- KOSMETIKSTUDIO »HAUTHAFEN« IN HAMBURG Gesprächspartnern. Händlern helfen Händler Screenshot: Schreiber; Charlotte Foto: 12 Aufbruch Zukunft Handel Was der Wirtschaftsminister sagt 13

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier warnt vor einem Ladensterben in den Innenstädten. Seine Forderung: Um lebensfähig Warum ist der Einzelhandel aus Ihrer Sicht unbedingt beim Hersteller tun müssen, sondern unterstützungswürdig? Welche Rolle spielt die Möglichkeit haben, zum gleichen Preis auch zu bleiben, muss sich der er für die Dörfer, Gemeinden und Städte im über den Einzelhändler seiner Wahl online zu stationäre Einzelhandel Land? kaufen. Attraktive und belebte Innenstädte mit einer digitalisieren großen Vielfalt im Einzelhandel sind ein wichti- Wie kann die Politik, wie können Sie einem ges Stück Lebensqualität. Natürlich können wir Ladensterben entgegenwirken? Was muss fast alle Produkte auch online bestellen, aber wir – abgesehen von Finanzhilfen – geschehen, brauchen auch in Zukunft einen attraktiven Ein- damit Einzelhändler wieder auf die Beine »Belebte Innenstädte mit einer großen zelhandel für attraktive Innenstädte. Denn den kommen beziehungsweise auf den Beinen Vielfalt im Einzelhandel Bummel durch Einkaufsstraßen mit anschließen- bleiben? sind ein wichtiges dem Treffen mit Freunden im Café oder Restau- Digitalisierung ist der entscheidende Punkt, und Stück Lebensqualität«, sagt Peter Altmaier, rant will sicher niemand missen. Wir müssen hier müssen wir aufholen. Daneben müssen wir Bundesminister für daher Konzepte zur Wiederbelebung der Innen- aber kombiniert mit digitalen Angeboten attrak- Wirtschaft und Energie. städte entwickeln und verhindern, dass es zu tive Stadtteilkonzepte entwickeln, die dazu füh- Das Bild auf der gegenüberliegenden einem Sterben der Geschäfte in den Innenstäd- ren, dass die Stadt von den Menschen als Erleb- Seite zeigt einen Blick ten kommt. nisraum wahrgenommen wird. » Wir in die Altstadt von Heidelberg. Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass Welche Schritte sind dazu in der näheren es im Zuge der Corona-Krise zu solch Zukunft in Planung? einem Ladensterben kommt? Wir haben im Bundeswirtschaftsministerium mit brauchen Das Thema Wiederbelebung der Innenstädte ist unserem sogenannten Kompetenzzentrum ja nicht neu. Die Corona-Krise wirkt nur wie ein Handel schon verschiedene Ideen entwickelt Brennglas und macht die Probleme umso deut- und werden einen Prozess aufsetzen, um diese licher. Wir haben erlebt, dass seit der Corona- zu realisieren. Dazu werde ich im Herbst die Pandemie sehr viel mehr Geschäfte online getä- Beteiligten in einem ersten Schritt an einen Tisch einen tigt werden. Wir müssen den Geschäftsinhabern laden, um über die wirtschaftlichen Chancen in den Innenstädten daher helfen, ihre Kunden- von Digitalisierung für Innenstädte, für Einzel- beziehungen so zu digitalisieren, dass die Mög- händler, für die Gastronomie zu sprechen. Wir lichkeiten des Onlinehandels auch den Mode- müssen als Bund bereit sein, notwendige Maß- attraktiven läden und Schuhgeschäften zugutekommen. nahmen gemeinsam mit Kommunen und Län- Wenn zum Beispiel ein Kunde ein Markenhemd dern stärker zu unterstützen. Einzelhandel « online bestellen möchte, sollte er das nicht

FOTO: SCHREIBERPÖTTER Die Corona-Hilfen der Bundesregierung Kompetenzzentrum Handel Herr Altmaier, die Corona-Krise hält seit Viele Geschäfte mussten Mitte März Anfang des Jahres praktisch die gesamte vorübergehend schließen, um die Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums werden die staat- Um die Weiterentwicklung vor allem kleinerer Geschäftsinhaber und des Welt in Atem. Wie blicken Sie auf die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. lichen Instrumente zur Linderung der Corona-Folgen von der Wirtschaft Mittelstands zu unterstützen, richtete das Bundeswirtschaftsministerium vergangenen Monate zurück? Wie bewerten Sie die Situation des stark nachgefragt. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gingen im Sommer 2019 das Kompetenzzentrum Handel ein – eines von insge- Wir sind insgesamt in Deutschland bisher besser Handels? bis September Anträge mit einem Volumen von rund 54 Milliarden Euro samt 26 »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren«. Das Kompetenzzentrum durch die Krise gekommen als viele andere Das Virus ist weiter da, und wir müssen wach- ein – bewilligt wurden rund 45 Milliarden Euro. Zudem bewilligten die Handel will Geschäftsinhaber unterstützen, die ihr Unternehmen kurz- Länder. Wir haben in der Bundesregierung ent- sam bleiben. Gerade der Handel ist in vielen Bundesländer in den ersten Monaten der Krise 1,87 Millionen Anträge fristig digitalisieren möchten – und zwar so, dass sie ihre Kunden auch schlossen und ohne Parteitaktik gehandelt und Bereichen weiterhin stark von den geltenden auf Soforthilfe bis 15 000 Euro für kleine Unternehmen, Kleinstunterneh- vor Ort online versorgen können, zum Beispiel mit »Click & Collect« einen umfassenden Schutzschirm für Unterneh- Corona-Regeln betroffen. Daher müssen wir uns men und Soloselbstständige mit einem Gesamtvolumen von mehr als (Produkte werden online bestellt und im Geschäft abgeholt) oder mit der men und Beschäftigte aufgespannt. Aber vor immer wieder bewusst machen: Abstands- 14 Milliarden Euro. Seit Juni ermöglichen die Überbrückungshilfen höhere Lieferung von Onlinebestellungen nach Hause. Während der Corona- allem haben wir eine große Disziplin und Solida- regeln, Mundschutz und Hygieneregeln schützen Zuschüsse von bis zu 150 000 Euro. Bis Ende August wurden dafür Krise nahm die Nachfrage nach Onlineseminaren und Sprechstunden rität unserer Bürgerinnen und Bürger erlebt, nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch 515 Millionen Euro bewilligt. Rund 94 Prozent der Anträge kamen aus dem des Kompetenzzentrums laut Bundeswirtschaftsministerium stark zu.

dafür bin ich sehr dankbar! unsere Unternehmen und ihre Beschäftigten. Kugler BPA/Steffen Foto: Mittelstand und von Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten. → kompetenzzentrumhandel.de 12 Aufbruch Zukunft Handel Was der Wirtschaftsminister sagt 13

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier warnt vor einem Ladensterben in den Innenstädten. Seine Forderung: Um lebensfähig Warum ist der Einzelhandel aus Ihrer Sicht unbedingt beim Hersteller tun müssen, sondern unterstützungswürdig? Welche Rolle spielt die Möglichkeit haben, zum gleichen Preis auch zu bleiben, muss sich der er für die Dörfer, Gemeinden und Städte im über den Einzelhändler seiner Wahl online zu stationäre Einzelhandel Land? kaufen. Attraktive und belebte Innenstädte mit einer digitalisieren großen Vielfalt im Einzelhandel sind ein wichti- Wie kann die Politik, wie können Sie einem ges Stück Lebensqualität. Natürlich können wir Ladensterben entgegenwirken? Was muss fast alle Produkte auch online bestellen, aber wir – abgesehen von Finanzhilfen – geschehen, brauchen auch in Zukunft einen attraktiven Ein- damit Einzelhändler wieder auf die Beine »Belebte Innenstädte mit einer großen zelhandel für attraktive Innenstädte. Denn den kommen beziehungsweise auf den Beinen Vielfalt im Einzelhandel Bummel durch Einkaufsstraßen mit anschließen- bleiben? sind ein wichtiges dem Treffen mit Freunden im Café oder Restau- Digitalisierung ist der entscheidende Punkt, und Stück Lebensqualität«, sagt Peter Altmaier, rant will sicher niemand missen. Wir müssen hier müssen wir aufholen. Daneben müssen wir Bundesminister für daher Konzepte zur Wiederbelebung der Innen- aber kombiniert mit digitalen Angeboten attrak- Wirtschaft und Energie. städte entwickeln und verhindern, dass es zu tive Stadtteilkonzepte entwickeln, die dazu füh- Das Bild auf der gegenüberliegenden einem Sterben der Geschäfte in den Innenstäd- ren, dass die Stadt von den Menschen als Erleb- Seite zeigt einen Blick ten kommt. nisraum wahrgenommen wird. » Wir in die Altstadt von Heidelberg. Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass Welche Schritte sind dazu in der näheren es im Zuge der Corona-Krise zu solch Zukunft in Planung? einem Ladensterben kommt? Wir haben im Bundeswirtschaftsministerium mit brauchen Das Thema Wiederbelebung der Innenstädte ist unserem sogenannten Kompetenzzentrum ja nicht neu. Die Corona-Krise wirkt nur wie ein Handel schon verschiedene Ideen entwickelt Brennglas und macht die Probleme umso deut- und werden einen Prozess aufsetzen, um diese licher. Wir haben erlebt, dass seit der Corona- zu realisieren. Dazu werde ich im Herbst die Pandemie sehr viel mehr Geschäfte online getä- Beteiligten in einem ersten Schritt an einen Tisch einen tigt werden. Wir müssen den Geschäftsinhabern laden, um über die wirtschaftlichen Chancen in den Innenstädten daher helfen, ihre Kunden- von Digitalisierung für Innenstädte, für Einzel- beziehungen so zu digitalisieren, dass die Mög- händler, für die Gastronomie zu sprechen. Wir lichkeiten des Onlinehandels auch den Mode- müssen als Bund bereit sein, notwendige Maß- attraktiven läden und Schuhgeschäften zugutekommen. nahmen gemeinsam mit Kommunen und Län- Wenn zum Beispiel ein Kunde ein Markenhemd dern stärker zu unterstützen. Einzelhandel « online bestellen möchte, sollte er das nicht

FOTO: SCHREIBERPÖTTER Die Corona-Hilfen der Bundesregierung Kompetenzzentrum Handel Herr Altmaier, die Corona-Krise hält seit Viele Geschäfte mussten Mitte März Anfang des Jahres praktisch die gesamte vorübergehend schließen, um die Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums werden die staat- Um die Weiterentwicklung vor allem kleinerer Geschäftsinhaber und des Welt in Atem. Wie blicken Sie auf die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. lichen Instrumente zur Linderung der Corona-Folgen von der Wirtschaft Mittelstands zu unterstützen, richtete das Bundeswirtschaftsministerium vergangenen Monate zurück? Wie bewerten Sie die Situation des stark nachgefragt. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gingen im Sommer 2019 das Kompetenzzentrum Handel ein – eines von insge- Wir sind insgesamt in Deutschland bisher besser Handels? bis September Anträge mit einem Volumen von rund 54 Milliarden Euro samt 26 »Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren«. Das Kompetenzzentrum durch die Krise gekommen als viele andere Das Virus ist weiter da, und wir müssen wach- ein – bewilligt wurden rund 45 Milliarden Euro. Zudem bewilligten die Handel will Geschäftsinhaber unterstützen, die ihr Unternehmen kurz- Länder. Wir haben in der Bundesregierung ent- sam bleiben. Gerade der Handel ist in vielen Bundesländer in den ersten Monaten der Krise 1,87 Millionen Anträge fristig digitalisieren möchten – und zwar so, dass sie ihre Kunden auch schlossen und ohne Parteitaktik gehandelt und Bereichen weiterhin stark von den geltenden auf Soforthilfe bis 15 000 Euro für kleine Unternehmen, Kleinstunterneh- vor Ort online versorgen können, zum Beispiel mit »Click & Collect« einen umfassenden Schutzschirm für Unterneh- Corona-Regeln betroffen. Daher müssen wir uns men und Soloselbstständige mit einem Gesamtvolumen von mehr als (Produkte werden online bestellt und im Geschäft abgeholt) oder mit der men und Beschäftigte aufgespannt. Aber vor immer wieder bewusst machen: Abstands- 14 Milliarden Euro. Seit Juni ermöglichen die Überbrückungshilfen höhere Lieferung von Onlinebestellungen nach Hause. Während der Corona- allem haben wir eine große Disziplin und Solida- regeln, Mundschutz und Hygieneregeln schützen Zuschüsse von bis zu 150 000 Euro. Bis Ende August wurden dafür Krise nahm die Nachfrage nach Onlineseminaren und Sprechstunden rität unserer Bürgerinnen und Bürger erlebt, nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch 515 Millionen Euro bewilligt. Rund 94 Prozent der Anträge kamen aus dem des Kompetenzzentrums laut Bundeswirtschaftsministerium stark zu.

dafür bin ich sehr dankbar! unsere Unternehmen und ihre Beschäftigten. Kugler BPA/Steffen Foto: Mittelstand und von Unternehmen mit bis zu 49 Beschäftigten. → kompetenzzentrumhandel.de 14 Aufbruch Zukunft Handel Für eine grünere Wirtschaft 15

Schon vor Beginn der Pandemie zeigten Studien, wie wichtig Kundinnen Verpackung neu denken und Kunden eine umweltfreundliche Wirtschaftsweise ist. Die Erfahrungen der vergangenen Monate belegen: Der Trend beschleunigt sich. Was kann Bei Lebensmitteln achten Verbraucher besonders auf das Thema Nach- haltigkeit. Doch vor allem dort offenbart sich ein Problem: Der Natur- der Handel tun? Fünf Impulse und Ideen schutzbund Deutschland stellte zum Beispiel vor drei Jahren fest, dass 63 Prozent des Obst- und Gemüseangebots im Lebensmitteleinzelhandel vorverpackt sind. Viele Supermärkte bieten Obst und Gemüse nun lose an TEXT: TATJANA KRIEGER und verkaufen zusätzlich passende Mehrwegbeutel. Außerdem gewin- ILLUSTRATION: STEFAN MOSEBACH nen Unverpackt-Läden an Zuspruch: »Original Unverpackt« in Berlin, »Frau Lose« in Dortmund, »Einzelhandel – Zum Wohlfüllen« in Münster Nachhaltiger liefern Nachhaltiger oder die »AuffüllBar« in Neuburg an der Donau sind Beispiele. In den Regalen der Geschäfte lagern Reis und Mehl, Obst und Gemüse, Wasch- Die Menschen in Deutschland verursachen pro Kopf und Jahr durch- mittel und Seife – plastikfrei und unverpackt. Kundinnen und Kunden schnittlich 226,5 Kilogramm Verpackungsmüll – eine Menge, die auch bringen ihre eigenen Behälter mit oder leihen sich vor Ort gegen Pfand dem boomenden Onlinehandel geschuldet ist. Händler, die diesen Müll- Schüssel oder Glas. Natürlich kann nicht jeder Lebensmittel- oder Drogerie- berg reduzieren wollen, können den Materialeinsatz beim Versand über- Neustart händler sein Sortiment auf diese Art umstellen. Aber das Thema Umver- denken. Sie können Füllmaterialien weglassen, auf Mehrfachverpackun- packung und Verpackungsmaterial beim Einkauf mitzudenken und, wo gen verzichten, möglichst kleine und dem Artikel angepasste Pakete oder möglich, Recyclingprodukte zu verwenden, kann sich angesichts ver- Tüten verwenden und auf recycelbare Materialien achten. Die »Crea- änderter Erwartungen als Wettbewerbsfaktor entpuppen. paper GmbH« in Hennef zum Beispiel stellt Papier und Kartonagen aus getrocknetem Heu her. Manche Äpfel beim Discounter oder Pflege- produkte in Drogerien werden bereits in Grasverpackungen vertrieben. Wer seine Waren persönlich ausliefert, steigt dem Klima zuliebe am besten auf ein Elektrofahrzeug oder ein Lastenfahrrad um. Auch eine Alternative: CO2-neutralen Versandservice wie etwa DHL GoGreen, UPS carbon neutral, GLS KlimaProtect oder den klimaneutralen Dienst von DPD nutzen.

Umweltfreundlichkeit kommunizieren

Milena Glimbovski gründete in Berlin mit »Original Unverpackt« einen der ersten Unverpackt-Läden Deutschlands, sie gilt als Pionierin der Bewe- gung. Der »Original Unverpackt«-Account auf Facebook zählt mehr als 77 000 Follower, jener auf Instagram über 51 000. »Ich bin mir sicher, dass unser Onlinemarketing viel zu unserem Erfolg beigetragen hat«, so Glimbovski. Heute nutzt sie diese Erfahrung und vermittelt Marketing- wissen in Workshops. Aus Sicht der Berlinerin war es nie so leicht, für die grüne Sache zu werben – egal ob in sozialen Netzwerken oder mithilfe eines Blogs. »Es ist außerdem hilfreich, sich Nachhaltigkeitsverbänden anzuschließen und sein Netzwerk zu erweitern«, sagt Milena Glimbovski. Energie sparen Regionales verkaufen Gemeinsam sei man stärker, um Interessen gegenüber Partnern oder der Politik zu artikulieren. Zudem ließen sich kreative Kapazitäten bündeln. Der Bäckereibetrieb »Ihr Bäcker Schüren« in Hilden betreibt 20 Filialen Hendrik Mächler versteht seinen Laden »Gutes von hier« in Ulm als Wenn finanzielle Mittel vorhanden sind, könne man darüber nachdenken, und will ab 2022 klimaneutral produzieren. Schon jetzt trennen das Unter- »regionale Speisekammer und Geschenkmanufaktur«: Gut 400 Produkte sich für Siegel wie das B-Corp- oder das Gemeinwohl-Siegel zertifizieren nehmen nur noch wenige Prozent vom Ziel. »Holzpellets und Altbrot – mit bezieht er direkt von schwäbischen Familienbetrieben, darunter Obstler, zu lassen: Kunden erkennen dann schnell, dass das Unternehmen gut mit dieser Mischung heizen wir unsere Backöfen 100 Prozent CO2-neutral«, Linsen oder Dinkel-Spaghetti, die er nach Wunsch zu Geschenkkörben seinen Mitarbeitern und der Umwelt umgeht. erklärt Roland Schüren, der die Bäckerei in vierter Generation leitet. kombiniert. »Wir wollen eine Verbindung zwischen Verbrauchern und Außerdem setzt Schüren auf Wärmerückgewinnung und eine Solar- Produzenten schaffen und bringen regelmäßig Produzenten in den Laden, anlage. »Wir achten in vielen Bereichen darauf, Dinge so zu machen, dass die Verkostungen anbieten.« Mächlers Geschäft startete als Webshop. sie für die Umwelt möglichst verträglich sind«, so der Bäckermeister, der »Aber als regionaler Anbieter müssen wir auch vor Ort präsent sein.« Seit für sein Engagement mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausge- 2015 betreibt »Gutes von hier« einen Laden, der auch im Lockdown zeichnet wurde. Unabhängig von der Betriebsgröße zahlen sich Energie- geöffnet war. »In dieser Zeit zogen die Bestellungen im Onlineshop an – sparmaßnahmen aus: Wärmeschutzverglasungen, LED-Lampen oder einige Firmen schickten Care-Pakete an Mitarbeiter im Homeoffice, das effiziente Kühlsysteme senken beispielsweise den Verbrauch. Mit einer waren willkommene Aufträge.« Mächler beobachtet wachsendes Inter- modernen, per App gesteuerten Klimaanlage lassen sich bis zu 40 Pro- esse, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt. Allerdings räumt der zent Strom und damit Energiekosten einsparen. Zusätzlich empfehlens- Ulmer ein, dass nicht alle Händler mit Regionalität punkten können: »Der wert: der Umstieg auf Ökostrom. Bezug zur Heimat ist bei Lebensmitteln besonders ausgeprägt.« 14 Aufbruch Zukunft Handel Für eine grünere Wirtschaft 15

Schon vor Beginn der Pandemie zeigten Studien, wie wichtig Kundinnen Verpackung neu denken und Kunden eine umweltfreundliche Wirtschaftsweise ist. Die Erfahrungen der vergangenen Monate belegen: Der Trend beschleunigt sich. Was kann Bei Lebensmitteln achten Verbraucher besonders auf das Thema Nach- haltigkeit. Doch vor allem dort offenbart sich ein Problem: Der Natur- der Handel tun? Fünf Impulse und Ideen schutzbund Deutschland stellte zum Beispiel vor drei Jahren fest, dass 63 Prozent des Obst- und Gemüseangebots im Lebensmitteleinzelhandel vorverpackt sind. Viele Supermärkte bieten Obst und Gemüse nun lose an TEXT: TATJANA KRIEGER und verkaufen zusätzlich passende Mehrwegbeutel. Außerdem gewin- ILLUSTRATION: STEFAN MOSEBACH nen Unverpackt-Läden an Zuspruch: »Original Unverpackt« in Berlin, »Frau Lose« in Dortmund, »Einzelhandel – Zum Wohlfüllen« in Münster Nachhaltiger liefern Nachhaltiger oder die »AuffüllBar« in Neuburg an der Donau sind Beispiele. In den Regalen der Geschäfte lagern Reis und Mehl, Obst und Gemüse, Wasch- Die Menschen in Deutschland verursachen pro Kopf und Jahr durch- mittel und Seife – plastikfrei und unverpackt. Kundinnen und Kunden schnittlich 226,5 Kilogramm Verpackungsmüll – eine Menge, die auch bringen ihre eigenen Behälter mit oder leihen sich vor Ort gegen Pfand dem boomenden Onlinehandel geschuldet ist. Händler, die diesen Müll- Schüssel oder Glas. Natürlich kann nicht jeder Lebensmittel- oder Drogerie- berg reduzieren wollen, können den Materialeinsatz beim Versand über- Neustart händler sein Sortiment auf diese Art umstellen. Aber das Thema Umver- denken. Sie können Füllmaterialien weglassen, auf Mehrfachverpackun- packung und Verpackungsmaterial beim Einkauf mitzudenken und, wo gen verzichten, möglichst kleine und dem Artikel angepasste Pakete oder möglich, Recyclingprodukte zu verwenden, kann sich angesichts ver- Tüten verwenden und auf recycelbare Materialien achten. Die »Crea- änderter Erwartungen als Wettbewerbsfaktor entpuppen. paper GmbH« in Hennef zum Beispiel stellt Papier und Kartonagen aus getrocknetem Heu her. Manche Äpfel beim Discounter oder Pflege- produkte in Drogerien werden bereits in Grasverpackungen vertrieben. Wer seine Waren persönlich ausliefert, steigt dem Klima zuliebe am besten auf ein Elektrofahrzeug oder ein Lastenfahrrad um. Auch eine Alternative: CO2-neutralen Versandservice wie etwa DHL GoGreen, UPS carbon neutral, GLS KlimaProtect oder den klimaneutralen Dienst von DPD nutzen.

Umweltfreundlichkeit kommunizieren

Milena Glimbovski gründete in Berlin mit »Original Unverpackt« einen der ersten Unverpackt-Läden Deutschlands, sie gilt als Pionierin der Bewe- gung. Der »Original Unverpackt«-Account auf Facebook zählt mehr als 77 000 Follower, jener auf Instagram über 51 000. »Ich bin mir sicher, dass unser Onlinemarketing viel zu unserem Erfolg beigetragen hat«, so Glimbovski. Heute nutzt sie diese Erfahrung und vermittelt Marketing- wissen in Workshops. Aus Sicht der Berlinerin war es nie so leicht, für die grüne Sache zu werben – egal ob in sozialen Netzwerken oder mithilfe eines Blogs. »Es ist außerdem hilfreich, sich Nachhaltigkeitsverbänden anzuschließen und sein Netzwerk zu erweitern«, sagt Milena Glimbovski. Energie sparen Regionales verkaufen Gemeinsam sei man stärker, um Interessen gegenüber Partnern oder der Politik zu artikulieren. Zudem ließen sich kreative Kapazitäten bündeln. Der Bäckereibetrieb »Ihr Bäcker Schüren« in Hilden betreibt 20 Filialen Hendrik Mächler versteht seinen Laden »Gutes von hier« in Ulm als Wenn finanzielle Mittel vorhanden sind, könne man darüber nachdenken, und will ab 2022 klimaneutral produzieren. Schon jetzt trennen das Unter- »regionale Speisekammer und Geschenkmanufaktur«: Gut 400 Produkte sich für Siegel wie das B-Corp- oder das Gemeinwohl-Siegel zertifizieren nehmen nur noch wenige Prozent vom Ziel. »Holzpellets und Altbrot – mit bezieht er direkt von schwäbischen Familienbetrieben, darunter Obstler, zu lassen: Kunden erkennen dann schnell, dass das Unternehmen gut mit dieser Mischung heizen wir unsere Backöfen 100 Prozent CO2-neutral«, Linsen oder Dinkel-Spaghetti, die er nach Wunsch zu Geschenkkörben seinen Mitarbeitern und der Umwelt umgeht. erklärt Roland Schüren, der die Bäckerei in vierter Generation leitet. kombiniert. »Wir wollen eine Verbindung zwischen Verbrauchern und Außerdem setzt Schüren auf Wärmerückgewinnung und eine Solar- Produzenten schaffen und bringen regelmäßig Produzenten in den Laden, anlage. »Wir achten in vielen Bereichen darauf, Dinge so zu machen, dass die Verkostungen anbieten.« Mächlers Geschäft startete als Webshop. sie für die Umwelt möglichst verträglich sind«, so der Bäckermeister, der »Aber als regionaler Anbieter müssen wir auch vor Ort präsent sein.« Seit für sein Engagement mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausge- 2015 betreibt »Gutes von hier« einen Laden, der auch im Lockdown zeichnet wurde. Unabhängig von der Betriebsgröße zahlen sich Energie- geöffnet war. »In dieser Zeit zogen die Bestellungen im Onlineshop an – sparmaßnahmen aus: Wärmeschutzverglasungen, LED-Lampen oder einige Firmen schickten Care-Pakete an Mitarbeiter im Homeoffice, das effiziente Kühlsysteme senken beispielsweise den Verbrauch. Mit einer waren willkommene Aufträge.« Mächler beobachtet wachsendes Inter- modernen, per App gesteuerten Klimaanlage lassen sich bis zu 40 Pro- esse, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit steigt. Allerdings räumt der zent Strom und damit Energiekosten einsparen. Zusätzlich empfehlens- Ulmer ein, dass nicht alle Händler mit Regionalität punkten können: »Der wert: der Umstieg auf Ökostrom. Bezug zur Heimat ist bei Lebensmitteln besonders ausgeprägt.« 16 Aufbruch Zukunft Handel StrategienExperten im der Vorteil Digitalisierung 17

Digital gedacht Haben die Kunden Kömpf erst einmal gefunden, gibt es noch einen wei- Mit einem breiten Sortiment online gegen große Anbieter und aufgebaut: teren Grund, warum viele sich für das Unternehmen entscheiden: Verteilt Das Bauzentrum antreten? Kein leichtes Unterfangen. Da ist der Weg in Kömpf auf ganz Deutschland beschäftigt Wolfgang Kömpf 14 Montageteams. Sie installierte unter bauen in jeder beliebigen Region Zaunanlagen oder Gartenhäuser, die die Nische wesentlich aussichtsreicher, wie zwei Beispiele Führung von online bestellt wurden, direkt beim Kunden auf. Wolfgang aus Calw und Hamburg zeigen Kömpf (linke Seite) mehrere Für den Baustoffhandel Kömpf sind die Nischenshops Wachstums- Nischenshops. motoren. Vor vier Jahren, erzählt Wolfgang Kömpf, habe sein Unterneh- TEXT: CATALINA SCHRÖDER FOTOS: SCHREIBERPÖTTER, DANIEL CRAMER men mit den Internetshops rund 15 Millionen Euro Umsatz gemacht. Für 2020 erwartet er einen Online-Umsatz von gut 50 Millionen Euro. Nimmt er die stationären Geschäfte dazu, rechnet Wolfgang Kömpf für dieses Jahr mit einem Gesamtumsatz von mindestens 100 Millionen Euro. Schon bald, ist der Unternehmer überzeugt, wird der Umsatz in seinen Online- shops deutlich höher sein als in den stationären Läden. » Ich muss ein Angebot Erzählt man Claudia Bähr von Wolfgang Kömpf, findet sie seinen Erfolg kreieren, das es nur zwar beeindruckend, aber nicht überraschend. Sie hilft Familienunterneh- bei mir gibt « men dabei, ihre Nische zu finden. Gemeinsam mit ihrem Mann Claudius und 22 Mitarbeitern betreibt sie in Forchheim das Beratungsunternehmen CLAUDIA BÄHR, BERATUNG CLAUDIUSBÄHR+FRIENDS claudiusbähr+friends.

»Wenn ich nicht möchte, dass der Kunde ausschließlich aufgrund des Prei- ses entscheidet, bei wem er einkauft, dann muss ich meine Nische finden. Das bedeutet, dass ich ein Angebot kreieren muss, das es so nur bei mir gibt.« Manchmal lässt sich schon durch das angebotene Produkt eine Eine Nische, so steht es im Duden, ist eine Ecke, ein Winkel. Ein Bereich, Nische formulieren. Es gibt aber Claudia Bähr zufolge noch drei weitere der trotz seiner Enge freie Entfaltung erlaubt. Wolfgang Kömpf wurde mit der Konzentration auf Nischen groß. Kömpf lebt im baden-württember- gischen Calw. In der 23 000-Einwohner-Kleinstadt zwischen Stuttgart und Baden-Baden gründete sein Großvater Fritz 1934 mit einer Handvoll Mitarbeiter einen Baustoffhandel. Heute, rund 86 Jahre später, arbeiten mehr als 400 Menschen für Kömpf, verteilt auf drei Standorte: Zwei Geschäfte mit 45 000 beziehungsweise 15 000 Quadratmetern öffnen in Calw und in Sindelfingen ihre Türen, das Onlineangebot wird mithilfe einer Lagerfläche von 6000 Quadratmetern in Bad Liebenzell bedient.

Während die stationären Geschäfte nach Abteilungen strukturiert wur- den, ist Kömpf im Netz mit Nischenshops unterwegs: Er betreibt einen Shop für Teichbedarf, einen für Grillbedarf, einen für Zaunbedarf. Es gibt eigene Shops für Fliesen, Badezimmer und Garagentore. Es gibt Shops, die nur Produkte von Karibu (Gartenprodukte), Weka (Holzbau) oder Oase (Teichzubehör) anbieten. Insgesamt bedient Wolfgang Kömpf mit seinen Mitarbeitern 26 Nischenshops.

Im Internet, so könnte man es in Anlehnung an ein Buch von Richard David Precht sagen, ist Wolfgang Kömpf ziemlich viele. Und das hat einen Grund. »Als wir 2010 mit dem Onlinehandel begannen, hatten wir den Eindruck, dass wir unsere Kompetenzen in den unterschiedlichen Berei- chen mithilfe von Nischenshops besser vermitteln können als in einem großen Shop«, sagt Wolfgang Kömpf.

Ein Team aus Produktexperten und Redakteuren beschäftigt sich aus- Erfolg dank schließlich damit, dass Kömpf im Netz in jeder der 26 Nischen als Experte wahrgenommen wird: Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass die einzelnen Kömpf-Shops mithilfe von Suchmaschinenoptimierung bei der Google- Suche gefunden werden, sie beantworten Kundenanfragen an einer Telefonhotline und verfassen Ratgeber und Blogbeiträge, beispielsweise Spezialisierung rund um den Teichbau oder zu Gartenhäusern. 16 Aufbruch Zukunft Handel ExpertenStrategien im der Vorteil Digitalisierung 17

Digital gedacht Haben die Kunden Kömpf erst einmal gefunden, gibt es noch einen wei- Mit einem breiten Sortiment online gegen große Anbieter und aufgebaut: teren Grund, warum viele sich für das Unternehmen entscheiden: Verteilt Das Bauzentrum antreten? Kein leichtes Unterfangen. Da ist der Weg in Kömpf auf ganz Deutschland beschäftigt Wolfgang Kömpf 14 Montageteams. Sie installierte unter bauen in jeder beliebigen Region Zaunanlagen oder Gartenhäuser, die die Nische wesentlich aussichtsreicher, wie zwei Beispiele Führung von online bestellt wurden, direkt beim Kunden auf. Wolfgang aus Calw und Hamburg zeigen Kömpf (linke Seite) mehrere Für den Baustoffhandel Kömpf sind die Nischenshops Wachstums- Nischenshops. motoren. Vor vier Jahren, erzählt Wolfgang Kömpf, habe sein Unterneh- TEXT: CATALINA SCHRÖDER FOTOS: SCHREIBERPÖTTER, DANIEL CRAMER men mit den Internetshops rund 15 Millionen Euro Umsatz gemacht. Für 2020 erwartet er einen Online-Umsatz von gut 50 Millionen Euro. Nimmt er die stationären Geschäfte dazu, rechnet Wolfgang Kömpf für dieses Jahr mit einem Gesamtumsatz von mindestens 100 Millionen Euro. Schon bald, ist der Unternehmer überzeugt, wird der Umsatz in seinen Online- shops deutlich höher sein als in den stationären Läden. » Ich muss ein Angebot Erzählt man Claudia Bähr von Wolfgang Kömpf, findet sie seinen Erfolg kreieren, das es nur zwar beeindruckend, aber nicht überraschend. Sie hilft Familienunterneh- bei mir gibt « men dabei, ihre Nische zu finden. Gemeinsam mit ihrem Mann Claudius und 22 Mitarbeitern betreibt sie in Forchheim das Beratungsunternehmen CLAUDIA BÄHR, BERATUNG CLAUDIUSBÄHR+FRIENDS claudiusbähr+friends.

»Wenn ich nicht möchte, dass der Kunde ausschließlich aufgrund des Prei- ses entscheidet, bei wem er einkauft, dann muss ich meine Nische finden. Das bedeutet, dass ich ein Angebot kreieren muss, das es so nur bei mir gibt.« Manchmal lässt sich schon durch das angebotene Produkt eine Eine Nische, so steht es im Duden, ist eine Ecke, ein Winkel. Ein Bereich, Nische formulieren. Es gibt aber Claudia Bähr zufolge noch drei weitere der trotz seiner Enge freie Entfaltung erlaubt. Wolfgang Kömpf wurde mit der Konzentration auf Nischen groß. Kömpf lebt im baden-württember- gischen Calw. In der 23 000-Einwohner-Kleinstadt zwischen Stuttgart und Baden-Baden gründete sein Großvater Fritz 1934 mit einer Handvoll Mitarbeiter einen Baustoffhandel. Heute, rund 86 Jahre später, arbeiten mehr als 400 Menschen für Kömpf, verteilt auf drei Standorte: Zwei Geschäfte mit 45 000 beziehungsweise 15 000 Quadratmetern öffnen in Calw und in Sindelfingen ihre Türen, das Onlineangebot wird mithilfe einer Lagerfläche von 6000 Quadratmetern in Bad Liebenzell bedient.

Während die stationären Geschäfte nach Abteilungen strukturiert wur- den, ist Kömpf im Netz mit Nischenshops unterwegs: Er betreibt einen Shop für Teichbedarf, einen für Grillbedarf, einen für Zaunbedarf. Es gibt eigene Shops für Fliesen, Badezimmer und Garagentore. Es gibt Shops, die nur Produkte von Karibu (Gartenprodukte), Weka (Holzbau) oder Oase (Teichzubehör) anbieten. Insgesamt bedient Wolfgang Kömpf mit seinen Mitarbeitern 26 Nischenshops.

Im Internet, so könnte man es in Anlehnung an ein Buch von Richard David Precht sagen, ist Wolfgang Kömpf ziemlich viele. Und das hat einen Grund. »Als wir 2010 mit dem Onlinehandel begannen, hatten wir den Eindruck, dass wir unsere Kompetenzen in den unterschiedlichen Berei- chen mithilfe von Nischenshops besser vermitteln können als in einem großen Shop«, sagt Wolfgang Kömpf.

Ein Team aus Produktexperten und Redakteuren beschäftigt sich aus- Erfolg dank schließlich damit, dass Kömpf im Netz in jeder der 26 Nischen als Experte wahrgenommen wird: Die Mitarbeiter sorgen dafür, dass die einzelnen Kömpf-Shops mithilfe von Suchmaschinenoptimierung bei der Google- Suche gefunden werden, sie beantworten Kundenanfragen an einer Telefonhotline und verfassen Ratgeber und Blogbeiträge, beispielsweise Spezialisierung rund um den Teichbau oder zu Gartenhäusern. 18 sie ein bestimmtes Produkt günstiger. Zubrod sagt, dass sie auf diese auf sie dass günstiger.sagt, ZubrodProdukt bestimmtes ein sie staltet Zubrod auf Instagram »24-Stunden-Sales«: Einen Tag lang verkauft der bei ihr ein. Regelmäßig, zu Anlässen wie Ostern oder Muttertag, veran aber Zubrods Kundinnen sind ihr treu: Knapp jede Vierte kauft immer wie 2000 Followern aufgebaut. Verglichen mit großen Marken ist das nicht viel, Onlineshop statt. Auf Instagram hat sie sich eine Community von mehr als ihren über findet Hauptgeschäft Zubrods Unternehmerin. die erzählt Produkte«,meine auf stoßen dannentdecken und – Blog zuerstmeinen »VieleNaturkosmetik. mit Sonnenschutz über oder Pille der Absetzen Marina Zubrod schreibt beispielsweise über Tipps für reine Haut nach dem sich über Blogs und Videos als Experten. Calwer besetzen im Internet eine oder mehrere Nischen und positionieren Zubrod auf ähnliche Mittel wie Wolfgang Kömpf: Die Hamburgerin und der setzt schließlich Vermarktung der In Schraubdeckeln. silberfarbenen mit Tiegeln hübschen in sie verpacktProdukte Ihre aussieht. öko nicht vertreibtZubrod die Öko-Kosmetik, Marina aus: Sortiment ihr zeichnet etwas noch Und Herstellung. zur Hintergründe Interessierten weitere Tierversuche sowieso. In eigenen Naturkosmetikkursen vermittelt Zubrod men nach ihren Angaben ohne Parabene, Chemie oder Silikone aus, ohne Bodybutter oder Gesichtsreiniger Bienenwachs. aus Produkte Alle kom hergestellte selbst Peelings, Zubrodverkauft Laden. kleinen einen burg ihrem Start-up Matica Cosmetics online, kurz darauf eröffnete sie in Ham nehmerin Marina Zubrod gerade im Kleinen nach. Im Mai 2019 ging sie mit Was Wolfgang Kömpf im Großen gelungen ist, baut die Hamburger Unter der Markt dir sagt, wer du sein sollst.« einem fast poetisch klingenden Satz: »Sag dem Markt, wer du bist, bevor in Erkenntnis die formuliert Sie entkommen. zu Preiskampf üblichen handels- dem Chancen, gute Bähr Claudia laut hat der herzustellen, Wer es auf einem der genannten Wege schafft, ein einzigartiges Angebot eine besondere Dienstleistung. TelefonberatungMontageservicederKömpf oder bei Beispiel zum sind Emotion.Dieüber Marke und die Dienstleistung, über eine über heben: Möglichkeiten, eine Nische zu besetzen und sich von Konkurrenten abzu meinen Blog undstoßen dann MARINA ZUBROD, GRÜNDERIN MATICA COSMETICS MATICA GRÜNDERIN ZUBROD, MARINA » Viele entdecken zuerst auf meineProdukte «auf Aufbruch Zukunft Handel ------

bei Marina Zubrod bekommt. kennenlernen, in dem die Naturkosmetik hergestellt wird, die sie nur Netz bestellen können. im Aber sie wieder wollte einfach das Geschäftauch einmal persönlichProdukte die sie hätte Natürlich Hamburg. reise von Rheinland-Pfalz nach Sylt einen Zwischenstopp bei Zubrod in vorbeikommen.Laden Erst kürzlich machte eine Frau auf der Durch kommtinzwischen häufig vor, dass ihreInternet-Kundinnen auch im Es überzeugt. Zubrod Glaubwürdigkeit«,ist unsere stärkt Laden online. Das stationäre Geschäftwird nichtdeshalb unwichtiger. »Der Zubrods Kundinnen leben in ganz Europa und bestellen hauptsächlich einem kurzen Video oder Foto, für das sie persönlich vor der Kameramit steht.bewirbt, selbst sie Zubrod wenn dann, Instagram über Kosmetika 24 dreistelligenStundenim meist Bereich. bestenverkaufenAm diesich von innerhalb Umsätze ihre liegen Onlineshop im – Geschäft gutes Ein generiert. Bereich vierstelligen mittleren im Umsätze Mal jedes Weise persönlich vor der Kamera steht. kurzen Video oder Foto, für das sie sie selbst bewirbt – mit einem Kosmetika dann, wenn Marina Zubrod Am besten verkaufen sich die

-

Protokoll: Peter Wagner; Fotos: nuruCoffee

Natürlich online und Arbeiter beiträgt. ArbeiterinnenfairenderEntlohnung einer zu Preis der wie kommtund Kaffee unser woherwir, erklärenWebsitezugehörigen der Auf shop. wofür. wissen, sie wenn eröffnetenIm 2017 unseren Januar Online wir zahlen, mehr gerne Kunden und Kundinnen dass glauben, sichern.Wir verun- nicht aber uns wir ließen Reaktionen ablehnenden die Durch tive, weil nur so die Leistung der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt wird. – wir zahlen mehr als das Doppelte als üblich an die äthiopische Koopera dass wir 250 Gramm Sidamo-Kaffee für fast zehn Euro verkaufen möchten sagten, ihnen wir als vom Stuhl, fast fielen Händler Einige Gesprächen. von Reihe eine wir führten Deutschland in Kaffees des Verkauf Zum ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Vergabevon Mikrokrediten, Handwerksschulungen und Trainingskursen unserendieFrauendurch Vereinund wir Handel demnuruWomen, mit fairen den unterstützt erwirbt, Bohnen die bauernkooperativen.Wer nuruCoffee, KaffeeMarkeKlein zu einer äthiopischen für Idee von die Kaffeeplantagen und können kaum von ihrem Tagwerk leben. So entstand den in arbeiten Frauen allem vor wenigsten; am bekommen arbeiten, am meisten die Wertschöpfungskette sind. Jene, der verteilt ungleich entlangErlöse die dass schnell, erkanntenRecherchenunserenwir Bei land der Kaffeebohne. Kaffeemit nahe, arbeiten:es liegt zu das als Äthiopien Ursprungs gilt Armut und Dürre, wir wollen die Schönheit der Region vermitteln. Dabei von Bilder die kennen Viele wollen. zeigen Seite anderen einer von »Wir gründeten nuruCoffee, weil wir Äthiopien, das Land unserer Eltern, Geschäft erleichterte den beiden den Einstieg ins Sara, wie der Webshop Kooperative. Hier erzählt aus eineräthiopischen Sara Nuru verkaufen Kaffee Die Schwesternund Sali

Erfahrungsbericht

- - - -

nären Handel gewesen wäre.« Formnicht einzige wenndergeben, Verkaufswegstatioden über jener dieser nuruCoffeesind. Wahrscheinlich in niedriges würde Internet so im Handel den Eintrittshürden für die dass froh, wir sind Rückblickend Bedürfnissen und unserem Wesen entspricht. unseren er wie Austausch, einen erleben und Kunden und Kundinnen nächstenmachen.zu Mal besser unserenan nahWirsind schnell, lernen Wenn bei einer Lieferung etwas falsch läuft, versuchen wir es beim es wir versuchen läuft, falsch etwas Lieferung einer bei Wenn Der Onlineverkaufverzeiht unserernach Erfahrung leichter auch Fehler. und Abonnenten eine frische Packung nuruCoffee. Abonnementeingeführt: Monat Monatschicken wir für Abonnentinnen Kaffee- ein auch inzwischen wir haben Deshalb treu. uns bleiben und online finden, werden zuhäufig auch Fans: Sie identifizieren sichmit uns uns die Menschen, Die direkt. Handel, im als anders sie, erreichen wir Vorjungedie allemGeneration selbstverständlich kauft Internet, im und Bio-Geschäften erhältlich. auch in Cafés, Concept Stores und ausgewählten über nurucoffee.de verkauft, ist inzwischen aber Mikrokrediten unterstützt hat. Der Kaffee wird der bislang weit über 100 Frauen in Äthiopien mit nuruCoffee und den Verein nuruWomen e.V., ihrer Schwester Sali (oben, rechts) gründete sie show und wurde 2009 mit dem Gewinn der Casting - Sara Nuru (im Bild oben, links) arbeitet als Model Zur Person Germany’sNext Topmodel bekannt. Mit

19 -

18 sie ein bestimmtes Produkt günstiger. Zubrod sagt, dass sie auf diese auf sie dass günstiger.sagt, ZubrodProdukt bestimmtes ein sie staltet Zubrod auf Instagram »24-Stunden-Sales«: Einen Tag lang verkauft der bei ihr ein. Regelmäßig, zu Anlässen wie Ostern oder Muttertag, veran aber Zubrods Kundinnen sind ihr treu: Knapp jede Vierte kauft immer wie 2000 Followern aufgebaut. Verglichen mit großen Marken ist das nicht viel, Onlineshop statt. Auf Instagram hat sie sich eine Community von mehr als ihren über findet Hauptgeschäft Zubrods Unternehmerin. die erzählt Produkte«,meine auf stoßen dannentdecken und – Blog zuerstmeinen »VieleNaturkosmetik. mit Sonnenschutz über oder Pille der Absetzen Marina Zubrod schreibt beispielsweise über Tipps für reine Haut nach dem sich über Blogs und Videos als Experten. Calwer besetzen im Internet eine oder mehrere Nischen und positionieren Zubrod auf ähnliche Mittel wie Wolfgang Kömpf: Die Hamburgerin und der setzt schließlich Vermarktung der In Schraubdeckeln. silberfarbenen mit Tiegeln hübschen in sie verpacktProdukte Ihre aussieht. öko nicht vertreibtZubrod die Öko-Kosmetik, Marina aus: Sortiment ihr zeichnet etwas noch Und Herstellung. zur Hintergründe Interessierten weitere Tierversuche sowieso. In eigenen Naturkosmetikkursen vermittelt Zubrod men nach ihren Angaben ohne Parabene, Chemie oder Silikone aus, ohne Bodybutter oder Gesichtsreiniger Bienenwachs. aus Produkte Alle kom hergestellte selbst Peelings, Zubrodverkauft Laden. kleinen einen burg ihrem Start-up Matica Cosmetics online, kurz darauf eröffnete sie in Ham nehmerin Marina Zubrod gerade im Kleinen nach. Im Mai 2019 ging sie mit Was Wolfgang Kömpf im Großen gelungen ist, baut die Hamburger Unter der Markt dir sagt, wer du sein sollst.« einem fast poetisch klingenden Satz: »Sag dem Markt, wer du bist, bevor in Erkenntnis die formuliert Sie entkommen. zu Preiskampf üblichen handels- dem Chancen, gute Bähr Claudia laut hat der herzustellen, Wer es auf einem der genannten Wege schafft, ein einzigartiges Angebot eine besondere Dienstleistung. TelefonberatungMontageservicederKömpf oder bei Beispiel zum sind Emotion.Dieüber Marke und die Dienstleistung, über eine über heben: Möglichkeiten, eine Nische zu besetzen und sich von Konkurrenten abzu meinen Blog undstoßen dann MARINA ZUBROD, GRÜNDERIN MATICA COSMETICS MATICA GRÜNDERIN ZUBROD, MARINA » Viele entdecken zuerst auf meineProdukte «auf Aufbruch Zukunft Handel ------

bei Marina Zubrod bekommt. kennenlernen, in dem die Naturkosmetik hergestellt wird, die sie nur Netz bestellen können. im Aber sie wieder wollte einfach das Geschäftauch einmal persönlichProdukte die sie hätte Natürlich Hamburg. reise von Rheinland-Pfalz nach Sylt einen Zwischenstopp bei Zubrod in vorbeikommen.Laden Erst kürzlich machte eine Frau auf der Durch kommtinzwischen häufig vor, dass ihreInternet-Kundinnen auch im Es überzeugt. Zubrod Glaubwürdigkeit«,ist unsere stärkt Laden online. Das stationäre Geschäftwird nichtdeshalb unwichtiger. »Der Zubrods Kundinnen leben in ganz Europa und bestellen hauptsächlich einem kurzen Video oder Foto, für das sie persönlich vor der Kameramit steht.bewirbt, selbst sie Zubrod wenn dann, Instagram über Kosmetika 24 dreistelligenStundenim meist Bereich. bestenverkaufenAm diesich von innerhalb Umsätze ihre liegen Onlineshop im – Geschäft gutes Ein generiert. Bereich vierstelligen mittleren im Umsätze Mal jedes Weise persönlich vor der Kamera steht. kurzen Video oder Foto, für das sie sie selbst bewirbt – mit einem Kosmetika dann, wenn Marina Zubrod Am besten verkaufen sich die

-

Protokoll: Peter Wagner; Fotos: nuruCoffee Natürlich online und Arbeiter beiträgt. ArbeiterinnenfairenderEntlohnung einer zu Preis der wie kommtund Kaffee unser woherwir, erklärenWebsitezugehörigen der Auf shop. wofür. wissen, sie wenn eröffnetenIm 2017 unseren Januar Online wir zahlen, mehr gerne Kunden und Kundinnen dass glauben, sichern.Wir verun- nicht aber uns wir ließen Reaktionen ablehnenden die Durch tive, weil nur so die Leistung der Bäuerinnen und Bauern gewürdigt wird. – wir zahlen mehr als das Doppelte als üblich an die äthiopische Koopera dass wir 250 Gramm Sidamo-Kaffee für fast zehn Euro verkaufen möchten sagten, ihnen wir als vom Stuhl, fast fielen Händler Einige Gesprächen. von Reihe eine wir führten Deutschland in Kaffees des Verkauf Zum ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Vergabevon Mikrokrediten, Handwerksschulungen und Trainingskursen unserendieFrauendurch Vereinund wir Handel demnuruWomen, mit fairen den unterstützt erwirbt, Bohnen die bauernkooperativen.Wer nuruCoffee, KaffeeMarkeKlein zu einer äthiopischen für Idee von die Kaffeeplantagen und können kaum von ihrem Tagwerk leben. So entstand den in arbeiten Frauen allem vor wenigsten; am bekommen arbeiten, am meisten die Wertschöpfungskette sind. Jene, der verteilt ungleich entlangErlöse die dass schnell, erkanntenRecherchenunserenwir Bei land der Kaffeebohne. Kaffeemit nahe, arbeiten:es liegt zu das als Äthiopien Ursprungs gilt Armut und Dürre, wir wollen die Schönheit der Region vermitteln. Dabei von Bilder die kennen Viele wollen. zeigen Seite anderen einer von »Wir gründeten nuruCoffee, weil wir Äthiopien, das Land unserer Eltern, Geschäft erleichterte den beiden den Einstieg ins Sara, wie der Webshop Kooperative. Hier erzählt aus eineräthiopischen Sara Nuru verkaufen Kaffee Die Schwesternund Sali

Erfahrungsbericht

- - - -

nären Handel gewesen wäre.« Formnicht einzige wenndergeben, Verkaufswegstatioden über jener dieser nuruCoffeesind. Wahrscheinlich in niedriges würde Internet so im Handel den Eintrittshürden für die dass froh, wir sind Rückblickend Bedürfnissen und unserem Wesen entspricht. unseren er wie Austausch, einen erleben und Kunden und Kundinnen nächstenmachen.zu Mal besser unserenan nahWirsind schnell, lernen beim es wir versuchen läuft, falsch etwas Lieferung einer bei Wenn Der Onlineverkaufverzeiht unserernach Erfahrung leichter auch Fehler. und Abonnenten eine frische Packung nuruCoffee. Abonnementeingeführt: Monat Monatschicken wir für Abonnentinnen Kaffee- ein auch inzwischen wir haben Deshalb treu. uns bleiben und online finden, werden zuhäufig auch Fans: Sie identifizieren sichmit uns uns die Menschen, Die direkt. Handel, im als anders sie, erreichen wir Vorjungedie allemGeneration selbstverständlich kauft Internet, im und Bio-Geschäften erhältlich. auch in Cafés, Concept Stores und ausgewählten über nurucoffee.de verkauft, ist inzwischen aber Mikrokrediten unterstützt hat. Der Kaffee wird der bislang weit über 100 Frauen in Äthiopien mit nuruCoffee und den Verein nuruWomen e.V., ihrer Schwester Sali (oben, rechts) gründete sie show und wurde 2009 mit dem Gewinn der Casting - Sara Nuru (im Bild oben, links) arbeitet als Model Zur Person Germany’sNext Topmodel bekannt. Mit

19 -

20 Aufbruch Zukunft Handel Erfahrungen teilen 21 »Wir begleiten die Menschen durchs Leben«

Hier das Traditionshaus im Münsterland, dort der Onlineausstatter mit europäischen Ambitionen: So unterschiedlich ihre Geschäftsmodelle sind, Christian Ahlert und Julia Bösch teilen viele Anliegen.

INTERVIEW: CHRISTOPH HENN, PETER WAGNER FOTOS: NOSHE, LUDWIG SCHÖPFER

Julia Bösch gründete Outfittery und stattet Männer online mit passender Mode aus, Christian Ahlert führt das 1920 gegründete Modehaus Ahlert in Greven. Was unterscheidet die beiden Geschäfte? Wo gibt es Gemein- samkeiten? Was können sie voneinander lernen? Ein Gespräch 20 Aufbruch Zukunft Handel Erfahrungen teilen 21 »Wir begleiten die Menschen durchs Leben«

Hier das Traditionshaus im Münsterland, dort der Onlineausstatter mit europäischen Ambitionen: So unterschiedlich ihre Geschäftsmodelle sind, Christian Ahlert und Julia Bösch teilen viele Anliegen.

INTERVIEW: CHRISTOPH HENN, PETER WAGNER FOTOS: NOSHE, LUDWIG SCHÖPFER

Julia Bösch gründete Outfittery und stattet Männer online mit passender Mode aus, Christian Ahlert führt das 1920 gegründete Modehaus Ahlert in Greven. Was unterscheidet die beiden Geschäfte? Wo gibt es Gemein- samkeiten? Was können sie voneinander lernen? Ein Gespräch 22 Aufbruch Zukunft Handel Voneinander lernen 23

Frau Bösch, welches Bedürfnis stillen Sie Das heißt? bestellt, sobald er etwas braucht – oder ob er und blickt in die Zukunft. Er ist somit der Lehrer mit Outfittery? Bösch: Wir wissen dann: Okay, dieses Rot war zu »Outfittery Autopilot« verwendet und in be- des Algorithmus und entwickelt ihn weiter. Bösch: Viele Männer sind vom riesigen Angebot krass, diese Hose war an den Oberschenkeln zu stimmten Abständen ein Paket mit Outfits von der Onlineshops überfordert – wo sie doch nur eng. Das hilft uns, besser zu werden. uns bekommt. Fast die Hälfte der Kunden nutzt Wie klingt das für Sie, Herr Ahlert? wissen wollen, welche fünf Hemden perfekt zu Ahlert: Können Sie sagen, wie hoch Ihre Retou- den Autopiloten. In einem Paket konzentrieren Ahlert: Das erinnert mich an unsere Kunden- ihrem Körpertyp und ihrem Budget passen. Wer renquote ist? wir uns auf Business Wear, das nächste Mal kartei, in der alle Daten und Einkäufe gespeichert sich bei Outfittery anmeldet, bekommt deshalb Bösch: Das publizieren wir so nicht, aber ich kann gehen wir in die Freizeitrichtung und können so sind – wenn es vom Kunden erlaubt und ge- einen persönlichen Stylisten an die Hand, der Ihnen sagen, dass die Kunden pro Bestellung die Garderobe des Kunden ausbauen. wünscht ist. Wir haben aber keine Programmie- ihn telefonisch, per Chat oder anhand eines Mode im Wert von um die 170 Euro behalten. Das rung dahinter, die Vorschläge entwirft. Das Fragebogens berät. sind etwa drei bis vier Teile. machen wir mit unseren Verkäufern auf der Flä- » Es muss mein Ziel che individuell. Auch wir haben für die verschie- Und dann verschicken Sie eine Auswahl an Wie sieht bei Ihnen der durchschnittliche sein, die Innenstadt denen Kundentypen die passenden Berater, vom Kleidungsstücken. Warenkorb eines männlichen Kunden aus, Konservativen bis zum Trendbewussten, sodass Bösch: Dann geht ein Paket zum Kunden, seine Herr Ahlert? attraktiv zu halten « wir auch jeden Modegrad mitgehen können. Wohnung wird zur Umkleide. Der Kunde bezahlt, Ahlert: Wir liegen im Schnitt bei zwei bis drei Teilen. CHRISTIAN AHLERT, INHABER MODEHAUS AHLERT was er behält, der Rest geht an uns zurück. Was denken Sie, wenn Sie von der Out- Vertrauen Sie darauf, dass die Innenstadt fittery-Technik hören: Sehen Sie Einsatz- Herr Ahlert, Sie stiegen vor zwanzig Jahren ihren Magnetismus auch nach der Krise Arbeiten Sie dabei mit künstlicher Intelligenz? möglichkeiten in Ihrem Geschäft? ins Modehaus Ihrer Eltern ein, das 1920 behält? Bösch: Ja, wir haben mittlerweile fünf Millionen Ahlert: Allerdings. Ich könnte meine Daten an gegründet wurde. Entdecken Sie Ähnlich- Ahlert: Ich glaube schon. Seit der Corona-Zeit Outfits in einer Datenbank hinterlegt. Jeden Outfittery geben, und Frau Bösch könnte dem keiten zum Geschäft von Frau Bösch? besinnen sich die Leute doch wieder sehr auf neuen Kunden können wir mit ähnlichen Kunden Kunden dann ein Outfit anbieten, das er lokal Ahlert: Unser Haus steht bei Münster in der » Der große Vorteil unseres das Lokale: Sie unterstützen Innenstadtinitia- und deren Looks abgleichen: Wenn wir ein blaues in Greven einkaufen kann. Dann würde ich für Kleinstadt Greven mit 36 000 Einwohnern. Viele Ansatzes: Er ist skalierbar « tiven, Sportvereine, kulturelle Einrichtungen. Die Poloshirt verkaufen, sehen wir alle Styles, die bis- jeden Verkauf eine Provision überweisen. Stammkunden kommen seit Jahren, viele kauf- Kunden erkennen: Wenn ich meine Stadt erhal- her um dieses Shirt entstanden sind. Bösch: Und wenn dann wiederum die Daten, JULIA BÖSCH, CEO OUTFITTERY ten schon als Kind bei uns und kommen nun mit ten möchte, dann muss ich halt auch zu Hause die wir sammeln, Ihren Verkäufern zur Kunden- ihren Kindern. Wir begleiten die Menschen konsumieren und das Geld in der Stadt lassen. Die Beratung ist also sehr datengesteuert. beratung zur Verfügung stehen würden … das durchs Leben und kennen sie gut. Die Verkäufer Aber ist es nicht sehr schwierig für Sie, Wie ging es Outfittery in der Corona-Zeit, Bösch: Mit den Daten und der Unterstützung könnte extrem spannend sein. in der Herrenabteilung begrüßen manchmal sich zu differenzieren, wenn andere Frau Bösch? Frau Bösch, könnte Outfittery zusätzlich von 20 Algorithmen steuern wir die Customer sogar Kunden, die ihre im Vorjahr gekaufte dieselben Jeans oder Hemden anbieten? Bösch: In der ersten Lockdown-Phase ging die als stationäres Geschäft Sinn ergeben? Journey: Es gibt zum Beispiel auch einen Algo- Herr Ahlert, es gibt viele Entwicklungswege Kleidung mitbringen und fragen: »Was kann ich Ahlert: Ja, aber wir gehen dabei auch kein Nachfrage nach Mode insgesamt zurück, auch Bösch: Ich glaube, Kunden kaufen bei einem rithmus, der entscheidet, welchen Stylisten wir für Ihr Haus: Sie können den Verkauf noch tragen? Was passt wozu?« Bei uns er- Risiko ein. Wir haben sowohl Ware im Geschäft online. In der zweiten Phase zog die Nachfrage Partner, und ob der Partner online verkauft oder welchem Kunden zuordnen. Bestimmte Stylisten digitalisieren, Events anbieten, können mit gänzen sie dann ihre Outfits oder statten sich als auch die Verkäufer, die den Versand der an und veränderte sich: Jogginghosen wurden stationär, ist nicht der primäre Punkt. Primär sind erzeugen bei bestimmten Kunden die höchste anderen Händlern kooperieren. Welcher für Reisen oder besondere Anlässe aus. Wir Bestellungen aus unserem Haus nebenbei gefragt, außerdem Basecaps. der Kundenkontakt und die Kundenbindung. Zufriedenheit. Entsprechend ordnet unser Weg liegt Ihnen am nächsten? treffen gemeinsam eine Vorauswahl, probieren organisieren können. »Dating-Algorithmus« Stylist zu Kunde. Ahlert: Ich glaube, es muss mein Ziel sein, die aus, der Kunde trinkt einen Kaffee und ent- Weshalb? Wie binden Sie Kunden? Innenstadt attraktiv zu halten. Große Handels- scheidet sich. Hätten Sie sich im Lockdown eine Online- Bösch: Wer nicht zum Friseur gehen kann, Bösch: Bei einer Erstbestellung verbringt der Kann also der Algorithmus das perfekte häuser sollten wieder zum Mittelpunkt werden, in Verkaufsmöglichkeit gewünscht? versteckt darunter seine Haare (lacht). Wir ge- Kunde ungefähr zehn Minuten damit, unseren Outfit vorschlagen? dem sich alle treffen. Deshalb denke ich darüber Interessant. Ahlert: Wir haben »Online zu Fuß« gemacht, wie hörten auch zu den Ersten, die modische Stoff- Onlinefragebogen auszufüllen. Dann entschei- Bösch: Algorithmen können nur in die Vergangen- nach, saisonale Produkte aufzunehmen. Gerade Bösch: Was Sie beschreiben, Herr Ahlert, ist im ich es nenne – und waren damit schneller als masken anboten oder Retouren von DHL zu det er, ob er »Outfittery on Demand« nutzt und heit schauen. Der Stylist versteht den Menschen boomen E-Bikes. Warum soll ich nicht eine stationären Handel selten geworden. Wir haben jeder Onlinehändler. Hause abholen ließen – so mussten Kunden Jackenabteilung im Sommer an einen E-Bike- Outfittery auch gegründet, weil wir sehen, dass nicht das Haus verlassen. Spezialisten als Pop-up-Fläche vergeben? der Service in Geschäften zurückgefahren wird »Online zu Fuß« heißt? – und online fast gar nicht existiert. Ahlert: Wer etwas benötigte, rief an oder Wie verändert die Krise den Markt? Ein interessanter Ansatz, der schon an schrieb eine Mail, und unsere Azubis lieferten Bösch: Corona beschleunigt den Schwenk zum einigen Orten versucht wird. Können Sie dieselbe Beratung bieten? nach Hause. Teils führten wir unsere Kunden per Onlinegeschäft massiv. Innerhalb weniger Ahlert: So können Häuser wie meines wieder zu Bösch: In der Qualität der Beratung stehen wir Handykamera durch das Sortiment. Wir packten Monate sehen wir eine Marktbewegung Rich- einem Marktplatz innerhalb der Stadt werden. in nichts nach. Der große Vorteil unseres Ansat- Auswahlsendungen und brachten sie zu den tung online, die für die nächsten zehn Jahre vor- zes: Er ist skalierbar. Mittlerweile bedienen wir Kunden. Das funktionierte sehr gut, zum Bei- hergesehen war. Selbst Kunden, die vorher Frau Bösch, wo sehen Sie Outfittery in den eine Million Männer in neun europäischen spiel im Kinderbereich: Im April hatten wir ja noch nie online gekauft haben, stellen nun fest, kommenden Jahren? Märkten und haben eine Technologieplattform, Bombenwetter, und viele Kinder waren aus den wie einfach und bequem das ist. Bösch: Wir machen jetzt um die 80 Millionen Euro die mit jedem neuen Kunden besser wird. Sommersachen 2019 rausgewachsen. Ahlert: Frau Bösch, mich würde interessieren, Umsatz. In den USA gibt es Unternehmen in unse- Die Interviewpartner wie es sich mit den Retouren bei Ihnen verhält … rem Bereich, die schon einen Umsatz in Milliar- Herr Ahlert, Sie führen bislang keinen Also sind Sie relativ gut durch diese Phase Bösch: Die Retouren gehören zu unserem Julia Bösch gründete vor acht Jahren Outfittery: Das denhöhe erzielen. Wir gehen davon aus, dass Onlineshop. Weshalb? gekommen? Geschäftsmodell: Wir schicken dem Kunden Unternehmen stellt Männern individuelle Looks dasselbe Wachstum und dieselbe Kundenbe- Ahlert: Für online fehlt uns die Tiefe im Sorti- Ahlert: Was heißt gut? Das hatte nicht annähernd eine Auswahl nach Hause und rechnen damit, zusammen und liefert sie zur Auswahl an die Haustür. wegung auch in Europa stattfinden wird. Ent- ment. Wenn wir etwas starten, dann eher auf etwas mit den Umsätzen zu tun, die wir vorher dass etwas zurückkommt. Wichtig ist, dass wir Christian Ahlert führt das Modehaus Ahlert in Greven sprechend haben wir uns 2019 mit unserem vor- einer Plattform wie Zalando, wo wir auch als gemacht haben. Aber wir sind im Gespräch für 90 Prozent der Artikel, die zurückkommen, bei Münster. Es besteht seit 1920 und zählt zu den mals größten Wettbewerber zusammengetan, stationärer Händler verkaufen könnten. geblieben. einen sehr konkreten Retourengrund erfahren. Traditionsgeschäften vor Ort. um der klare europäische Marktführer zu sein. 22 Aufbruch Zukunft Handel Voneinander lernen 23

Frau Bösch, welches Bedürfnis stillen Sie Das heißt? bestellt, sobald er etwas braucht – oder ob er und blickt in die Zukunft. Er ist somit der Lehrer mit Outfittery? Bösch: Wir wissen dann: Okay, dieses Rot war zu »Outfittery Autopilot« verwendet und in be- des Algorithmus und entwickelt ihn weiter. Bösch: Viele Männer sind vom riesigen Angebot krass, diese Hose war an den Oberschenkeln zu stimmten Abständen ein Paket mit Outfits von der Onlineshops überfordert – wo sie doch nur eng. Das hilft uns, besser zu werden. uns bekommt. Fast die Hälfte der Kunden nutzt Wie klingt das für Sie, Herr Ahlert? wissen wollen, welche fünf Hemden perfekt zu Ahlert: Können Sie sagen, wie hoch Ihre Retou- den Autopiloten. In einem Paket konzentrieren Ahlert: Das erinnert mich an unsere Kunden- ihrem Körpertyp und ihrem Budget passen. Wer renquote ist? wir uns auf Business Wear, das nächste Mal kartei, in der alle Daten und Einkäufe gespeichert sich bei Outfittery anmeldet, bekommt deshalb Bösch: Das publizieren wir so nicht, aber ich kann gehen wir in die Freizeitrichtung und können so sind – wenn es vom Kunden erlaubt und ge- einen persönlichen Stylisten an die Hand, der Ihnen sagen, dass die Kunden pro Bestellung die Garderobe des Kunden ausbauen. wünscht ist. Wir haben aber keine Programmie- ihn telefonisch, per Chat oder anhand eines Mode im Wert von um die 170 Euro behalten. Das rung dahinter, die Vorschläge entwirft. Das Fragebogens berät. sind etwa drei bis vier Teile. machen wir mit unseren Verkäufern auf der Flä- » Es muss mein Ziel che individuell. Auch wir haben für die verschie- Und dann verschicken Sie eine Auswahl an Wie sieht bei Ihnen der durchschnittliche sein, die Innenstadt denen Kundentypen die passenden Berater, vom Kleidungsstücken. Warenkorb eines männlichen Kunden aus, Konservativen bis zum Trendbewussten, sodass Bösch: Dann geht ein Paket zum Kunden, seine Herr Ahlert? attraktiv zu halten « wir auch jeden Modegrad mitgehen können. Wohnung wird zur Umkleide. Der Kunde bezahlt, Ahlert: Wir liegen im Schnitt bei zwei bis drei Teilen. CHRISTIAN AHLERT, INHABER MODEHAUS AHLERT was er behält, der Rest geht an uns zurück. Was denken Sie, wenn Sie von der Out- Vertrauen Sie darauf, dass die Innenstadt fittery-Technik hören: Sehen Sie Einsatz- Herr Ahlert, Sie stiegen vor zwanzig Jahren ihren Magnetismus auch nach der Krise Arbeiten Sie dabei mit künstlicher Intelligenz? möglichkeiten in Ihrem Geschäft? ins Modehaus Ihrer Eltern ein, das 1920 behält? Bösch: Ja, wir haben mittlerweile fünf Millionen Ahlert: Allerdings. Ich könnte meine Daten an gegründet wurde. Entdecken Sie Ähnlich- Ahlert: Ich glaube schon. Seit der Corona-Zeit Outfits in einer Datenbank hinterlegt. Jeden Outfittery geben, und Frau Bösch könnte dem keiten zum Geschäft von Frau Bösch? besinnen sich die Leute doch wieder sehr auf neuen Kunden können wir mit ähnlichen Kunden Kunden dann ein Outfit anbieten, das er lokal Ahlert: Unser Haus steht bei Münster in der » Der große Vorteil unseres das Lokale: Sie unterstützen Innenstadtinitia- und deren Looks abgleichen: Wenn wir ein blaues in Greven einkaufen kann. Dann würde ich für Kleinstadt Greven mit 36 000 Einwohnern. Viele Ansatzes: Er ist skalierbar « tiven, Sportvereine, kulturelle Einrichtungen. Die Poloshirt verkaufen, sehen wir alle Styles, die bis- jeden Verkauf eine Provision überweisen. Stammkunden kommen seit Jahren, viele kauf- Kunden erkennen: Wenn ich meine Stadt erhal- her um dieses Shirt entstanden sind. Bösch: Und wenn dann wiederum die Daten, JULIA BÖSCH, CEO OUTFITTERY ten schon als Kind bei uns und kommen nun mit ten möchte, dann muss ich halt auch zu Hause die wir sammeln, Ihren Verkäufern zur Kunden- ihren Kindern. Wir begleiten die Menschen konsumieren und das Geld in der Stadt lassen. Die Beratung ist also sehr datengesteuert. beratung zur Verfügung stehen würden … das durchs Leben und kennen sie gut. Die Verkäufer Aber ist es nicht sehr schwierig für Sie, Wie ging es Outfittery in der Corona-Zeit, Bösch: Mit den Daten und der Unterstützung könnte extrem spannend sein. in der Herrenabteilung begrüßen manchmal sich zu differenzieren, wenn andere Frau Bösch? Frau Bösch, könnte Outfittery zusätzlich von 20 Algorithmen steuern wir die Customer sogar Kunden, die ihre im Vorjahr gekaufte dieselben Jeans oder Hemden anbieten? Bösch: In der ersten Lockdown-Phase ging die als stationäres Geschäft Sinn ergeben? Journey: Es gibt zum Beispiel auch einen Algo- Herr Ahlert, es gibt viele Entwicklungswege Kleidung mitbringen und fragen: »Was kann ich Ahlert: Ja, aber wir gehen dabei auch kein Nachfrage nach Mode insgesamt zurück, auch Bösch: Ich glaube, Kunden kaufen bei einem rithmus, der entscheidet, welchen Stylisten wir für Ihr Haus: Sie können den Verkauf noch tragen? Was passt wozu?« Bei uns er- Risiko ein. Wir haben sowohl Ware im Geschäft online. In der zweiten Phase zog die Nachfrage Partner, und ob der Partner online verkauft oder welchem Kunden zuordnen. Bestimmte Stylisten digitalisieren, Events anbieten, können mit gänzen sie dann ihre Outfits oder statten sich als auch die Verkäufer, die den Versand der an und veränderte sich: Jogginghosen wurden stationär, ist nicht der primäre Punkt. Primär sind erzeugen bei bestimmten Kunden die höchste anderen Händlern kooperieren. Welcher für Reisen oder besondere Anlässe aus. Wir Bestellungen aus unserem Haus nebenbei gefragt, außerdem Basecaps. der Kundenkontakt und die Kundenbindung. Zufriedenheit. Entsprechend ordnet unser Weg liegt Ihnen am nächsten? treffen gemeinsam eine Vorauswahl, probieren organisieren können. »Dating-Algorithmus« Stylist zu Kunde. Ahlert: Ich glaube, es muss mein Ziel sein, die aus, der Kunde trinkt einen Kaffee und ent- Weshalb? Wie binden Sie Kunden? Innenstadt attraktiv zu halten. Große Handels- scheidet sich. Hätten Sie sich im Lockdown eine Online- Bösch: Wer nicht zum Friseur gehen kann, Bösch: Bei einer Erstbestellung verbringt der Kann also der Algorithmus das perfekte häuser sollten wieder zum Mittelpunkt werden, in Verkaufsmöglichkeit gewünscht? versteckt darunter seine Haare (lacht). Wir ge- Kunde ungefähr zehn Minuten damit, unseren Outfit vorschlagen? dem sich alle treffen. Deshalb denke ich darüber Interessant. Ahlert: Wir haben »Online zu Fuß« gemacht, wie hörten auch zu den Ersten, die modische Stoff- Onlinefragebogen auszufüllen. Dann entschei- Bösch: Algorithmen können nur in die Vergangen- nach, saisonale Produkte aufzunehmen. Gerade Bösch: Was Sie beschreiben, Herr Ahlert, ist im ich es nenne – und waren damit schneller als masken anboten oder Retouren von DHL zu det er, ob er »Outfittery on Demand« nutzt und heit schauen. Der Stylist versteht den Menschen boomen E-Bikes. Warum soll ich nicht eine stationären Handel selten geworden. Wir haben jeder Onlinehändler. Hause abholen ließen – so mussten Kunden Jackenabteilung im Sommer an einen E-Bike- Outfittery auch gegründet, weil wir sehen, dass nicht das Haus verlassen. Spezialisten als Pop-up-Fläche vergeben? der Service in Geschäften zurückgefahren wird »Online zu Fuß« heißt? – und online fast gar nicht existiert. Ahlert: Wer etwas benötigte, rief an oder Wie verändert die Krise den Markt? Ein interessanter Ansatz, der schon an schrieb eine Mail, und unsere Azubis lieferten Bösch: Corona beschleunigt den Schwenk zum einigen Orten versucht wird. Können Sie dieselbe Beratung bieten? nach Hause. Teils führten wir unsere Kunden per Onlinegeschäft massiv. Innerhalb weniger Ahlert: So können Häuser wie meines wieder zu Bösch: In der Qualität der Beratung stehen wir Handykamera durch das Sortiment. Wir packten Monate sehen wir eine Marktbewegung Rich- einem Marktplatz innerhalb der Stadt werden. in nichts nach. Der große Vorteil unseres Ansat- Auswahlsendungen und brachten sie zu den tung online, die für die nächsten zehn Jahre vor- zes: Er ist skalierbar. Mittlerweile bedienen wir Kunden. Das funktionierte sehr gut, zum Bei- hergesehen war. Selbst Kunden, die vorher Frau Bösch, wo sehen Sie Outfittery in den eine Million Männer in neun europäischen spiel im Kinderbereich: Im April hatten wir ja noch nie online gekauft haben, stellen nun fest, kommenden Jahren? Märkten und haben eine Technologieplattform, Bombenwetter, und viele Kinder waren aus den wie einfach und bequem das ist. Bösch: Wir machen jetzt um die 80 Millionen Euro die mit jedem neuen Kunden besser wird. Sommersachen 2019 rausgewachsen. Ahlert: Frau Bösch, mich würde interessieren, Umsatz. In den USA gibt es Unternehmen in unse- Die Interviewpartner wie es sich mit den Retouren bei Ihnen verhält … rem Bereich, die schon einen Umsatz in Milliar- Herr Ahlert, Sie führen bislang keinen Also sind Sie relativ gut durch diese Phase Bösch: Die Retouren gehören zu unserem Julia Bösch gründete vor acht Jahren Outfittery: Das denhöhe erzielen. Wir gehen davon aus, dass Onlineshop. Weshalb? gekommen? Geschäftsmodell: Wir schicken dem Kunden Unternehmen stellt Männern individuelle Looks dasselbe Wachstum und dieselbe Kundenbe- Ahlert: Für online fehlt uns die Tiefe im Sorti- Ahlert: Was heißt gut? Das hatte nicht annähernd eine Auswahl nach Hause und rechnen damit, zusammen und liefert sie zur Auswahl an die Haustür. wegung auch in Europa stattfinden wird. Ent- ment. Wenn wir etwas starten, dann eher auf etwas mit den Umsätzen zu tun, die wir vorher dass etwas zurückkommt. Wichtig ist, dass wir Christian Ahlert führt das Modehaus Ahlert in Greven sprechend haben wir uns 2019 mit unserem vor- einer Plattform wie Zalando, wo wir auch als gemacht haben. Aber wir sind im Gespräch für 90 Prozent der Artikel, die zurückkommen, bei Münster. Es besteht seit 1920 und zählt zu den mals größten Wettbewerber zusammengetan, stationärer Händler verkaufen könnten. geblieben. einen sehr konkreten Retourengrund erfahren. Traditionsgeschäften vor Ort. um der klare europäische Marktführer zu sein.

24 Aufbruch Zukunft Handel Erfolgreich aus der Krise 25

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google unterstützen rund 250 000 Unternehmen beim Digitalwerden: Die Initiative ZukunftHandel bietet vielfältige Trainings und Schritt-für-Schritt-Anleitungen Impulse durch den ZukunftHandel-Award Mit einem eigenen Preis zeichnet die Initiative ZukunftHandel digitalisierte Händler aus. Die Preisträger sollen die Branche inspirieren und zum Nachahmen animieren

In diesem Aufbruch-Magazin versammeln wir eine Vielzahl von Bei- spielen, wie gelungene Digitalisierung im Handel aussehen kann: Eine Online gehen Töpferei erstellt innerhalb eines Nachmittags eine Website und einen Google bietet als Partner der Initiative ZukunftHandel Onlineshop (Seite 29), eine Naturkosmetikexpertin macht in der allen Händlern hilfreiche Angebote zur Digitalisierung Nische auf sich aufmerksam (Seite 18), und ein Radhändler erschließt und Erweiterung ihres Geschäftes. Eine erste Übersicht im digitalen Netzwerk neue Chancen (Seite 8). finden Sie hier, viele weitere Ideen und Informationen auf → g.co/zukunfthandel

Neues Wissen erwerben Ganz gleich ob Sie einen Blumenladen betreiben oder eine eigene Boutique führen: Die Google Zukunftswerkstatt vermittelt in kostenlosen Onlineschulungen unter anderem nützliches Wissen zu Onlinemarketing oder Innovationen im Wohl wissend, dass Vorbilder inspirieren und animieren, sucht die Geschäft.→ zukunftswerkstatt.de Jetzt einfach Initiative ZukunftHandel von HDE, Google und Partnern nach weiteren Beispielen gelungener Digitalisierung im Handel. Wer verknüpft Off- Im Internet gefunden werden line- und Onlinegeschäft besonders elegant? Wo wird ein Social- Viele Menschen nutzen die Google-Suche oder Google Maps Media-Auftritt zielführend in den Geschäftszweck integriert? Welche auf der Suche nach Dienstleistungen. Mit einem kostenlosen digitale Idee aus der Zeit der Kontaktbeschränkungen ist dazu ange- Unternehmensprofil bei Google My Business werden Sie für loslegen tan, auch künftig beibehalten zu werden? Kundinnen und Kunden sichtbarer. → google.de/business

Händlerinnen und Händler aus ganz Deutschland können sich in sechs Den Umsatz steigern Kategorien um den ZukunftHandel-Award bewerben, der besonders Wie schnell lädt Ihre Website? Welche Informationen fehlen Der Einzelhandel ist die drittgrößte Branche der deutschen Wirtschaft und zes zu verbessern. Zusätzlich hält die Initiative ZukunftHandel gemeinsam gute oder mutmachende Beispiele der Digitalisierung im Einzelhandel noch? Wie leicht ist die Navigation zu bedienen? Mit den Tools wird von der Corona-Krise hart getroffen: Fast jedes dritte Unternehmen mit der Google Zukunftswerkstatt 34 kostenlose Kurse für Händler und auszeichnet. Alle Einsendungen werden von einer Jury gesichtet und »Grow My Store« und »Test My Site« können Sie Ihre Seite steht nach Prognosen von Branchenexperten vor dem Aus, vor allem die kleine und mittelständische Unternehmen bereit: »Wie Sie Ihre Online- bewertet, die Sieger werden im Rahmen des Deutschen Handels- analysieren und Tipps zur Optimierung Ihres Onlineauftritts Kontaktbeschränkungen hinterlassen Spuren. Viele Händler erkennen in präsenz optimieren und Käufererwartungen erfüllen« und »Einen Online- kongresses am 18./19. November 2020 in Berlin ausgezeichnet und auf bekommen. → g.co/growmystore und g.co/testmysite dieser schwierigen Zeit ihren Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. shop aufbauen ohne Vorwissen« sind nur zwei davon. Weitere 70 unter- der Website → initiativezukunfthandel.de ausführlich vorgestellt. Genau hier wollen der HDE, Google und weitere Partner mit dem breit stützende Trainings bietet die Google Zukunftswerkstatt unter anderem Mit Anzeigen Kundschaft finden angelegten Digitalisierungsprogramm ZukunftHandel ansetzen: mit Partnern wie dem TÜV SÜD (»So bleiben Sie in der digitalen Welt Immer mehr Kunden suchen heute online nach Produkten sicher«) oder der Sparkasse (»Finanzplanung für kleine und mittelstän- und Angeboten. Mit Werbeanzeigen von Google Ads lassen Umfangreiche Lernangebote dische Unternehmen«). Mehr zu den umfangreichen Lernangeboten sich Nutzer gezielt erreichen. Unternehmen zahlen dabei nur findet sich auf→ g.co/zukunfthandel sowie auf der rechten Seite. für Klicks, mit denen Besucher auf ihre Websites oder Online-

shops gelangen. → ads.google.com Im Fokus von ZukunftHandel stehen kleine Handelsbetriebe und Laden- »Der Einzelhandel bildet das Fundament unserer Innenstädte und leistet besitzer. Gerade ihnen fehlen im Alltag häufig die Zeit und auch das einen essenziellen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch als Den Markt ausloten Wissen, sich dem Aufbau einer eigenen Website oder eines eigenen wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder. Lokale Einzelhändler in den Innen- Wenn sich die Marktbedingungen rasch ändern, ist es nicht E-Commerce-Angebots zu widmen. ZukunftHandel will deshalb die städten fit für die Zukunft zu machen, liegt folglich im gesamtgesellschaft- einfach vorherzusehen, wie sich die Bedürfnisse der Men- Weiterentwicklung stationärer Geschäfte zu hybriden Betrieben fördern, lichen Interesse«, sagt Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäfts- schen entwickeln. Das Suchverhalten der Nutzer auf Google die auch online zu Hause sind. Ein digitaler Baukasten mit Instrumenten führer des HDE. »Wir möchten die Digitalisierung des deutschen gibt darüber einen direkten Aufschluss. Google Trends zeigt, und Trainings soll die Digitalisierung von bis zu 250 000 Handelsbetrieben Einzelhandels überall unterstützen«, ergänzt Philipp Justus von Google. ZukunftHandel ist eine breit angelegte Digitalisierungsinitiative des welche Themen gerade angesagt sind und welche nicht. in Deutschland vorantreiben. Zu den Angeboten zählen unter anderem »Eine digitale Präsenz hilft allen Handelsbetrieben, das eigene Geschäft zu Handelsverbandes Deutschland und Google. Sie richtet sich mit einer → trends.google.de eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Digitalisierung sowie kostengüns- verbreitern und bei der nächsten Krise besser aufgestellt zu sein, dem Vielzahl von Trainings und Angeboten an kleine und mittlere Handels- tige Möglichkeiten zum Aufbau und Ausbau eines Onlinegeschäftes in kleinen Buchhändler ebenso wie größeren Drogeriemärkten oder Mode- unternehmen in Deutschland, die in der Corona-Krise die Digitali- Weitere Ideen für unternehmerisches Wachstum in digitalen Zusammenarbeit mit 1&1 Ionos und JIMDO. Daten- und Diagnose-Tools geschäften. ZukunftHandel trägt dem Rechnung, die Angebote sind ein- sierung ihres Geschäftes in Angriff nehmen möchten. Mehr dazu auf Zeiten – etwa mithilfe künstlicher Intelligenz – finden Sie

helfen Einzelhändlern, bestehende Websites zur Steigerung ihres Umsat- fach und ohne größere Investitionen umsetzbar.« Fiala Leopold Google, Fotos: → initiativezukunfthandel.de online auf → g.co/zukunfthandel

24 Aufbruch Zukunft Handel Erfolgreich aus der Krise 25

Der Handelsverband Deutschland (HDE) und Google unterstützen rund 250 000 Unternehmen beim Digitalwerden: Die Initiative ZukunftHandel bietet vielfältige Trainings und Schritt-für-Schritt-Anleitungen Impulse durch den ZukunftHandel-Award Mit einem eigenen Preis zeichnet die Initiative ZukunftHandel digitalisierte Händler aus. Die Preisträger sollen die Branche inspirieren und zum Nachahmen animieren

In diesem Aufbruch-Magazin versammeln wir eine Vielzahl von Bei- spielen, wie gelungene Digitalisierung im Handel aussehen kann: Eine Online gehen Töpferei erstellt innerhalb eines Nachmittags eine Website und einen Google bietet als Partner der Initiative ZukunftHandel Onlineshop (Seite 29), eine Naturkosmetikexpertin macht in der allen Händlern hilfreiche Angebote zur Digitalisierung Nische auf sich aufmerksam (Seite 18), und ein Radhändler erschließt und Erweiterung ihres Geschäftes. Eine erste Übersicht im digitalen Netzwerk neue Chancen (Seite 8). finden Sie hier, viele weitere Ideen und Informationen auf → g.co/zukunfthandel

Neues Wissen erwerben Ganz gleich ob Sie einen Blumenladen betreiben oder eine eigene Boutique führen: Die Google Zukunftswerkstatt vermittelt in kostenlosen Onlineschulungen unter anderem nützliches Wissen zu Onlinemarketing oder Innovationen im Wohl wissend, dass Vorbilder inspirieren und animieren, sucht die Geschäft.→ zukunftswerkstatt.de Jetzt einfach Initiative ZukunftHandel von HDE, Google und Partnern nach weiteren Beispielen gelungener Digitalisierung im Handel. Wer verknüpft Off- Im Internet gefunden werden line- und Onlinegeschäft besonders elegant? Wo wird ein Social- Viele Menschen nutzen die Google-Suche oder Google Maps Media-Auftritt zielführend in den Geschäftszweck integriert? Welche auf der Suche nach Dienstleistungen. Mit einem kostenlosen digitale Idee aus der Zeit der Kontaktbeschränkungen ist dazu ange- Unternehmensprofil bei Google My Business werden Sie für loslegen tan, auch künftig beibehalten zu werden? Kundinnen und Kunden sichtbarer. → google.de/business

Händlerinnen und Händler aus ganz Deutschland können sich in sechs Den Umsatz steigern Kategorien um den ZukunftHandel-Award bewerben, der besonders Wie schnell lädt Ihre Website? Welche Informationen fehlen Der Einzelhandel ist die drittgrößte Branche der deutschen Wirtschaft und zes zu verbessern. Zusätzlich hält die Initiative ZukunftHandel gemeinsam gute oder mutmachende Beispiele der Digitalisierung im Einzelhandel noch? Wie leicht ist die Navigation zu bedienen? Mit den Tools wird von der Corona-Krise hart getroffen: Fast jedes dritte Unternehmen mit der Google Zukunftswerkstatt 34 kostenlose Kurse für Händler und auszeichnet. Alle Einsendungen werden von einer Jury gesichtet und »Grow My Store« und »Test My Site« können Sie Ihre Seite steht nach Prognosen von Branchenexperten vor dem Aus, vor allem die kleine und mittelständische Unternehmen bereit: »Wie Sie Ihre Online- bewertet, die Sieger werden im Rahmen des Deutschen Handels- analysieren und Tipps zur Optimierung Ihres Onlineauftritts Kontaktbeschränkungen hinterlassen Spuren. Viele Händler erkennen in präsenz optimieren und Käufererwartungen erfüllen« und »Einen Online- kongresses am 18./19. November 2020 in Berlin ausgezeichnet und auf bekommen. → g.co/growmystore und g.co/testmysite dieser schwierigen Zeit ihren Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung. shop aufbauen ohne Vorwissen« sind nur zwei davon. Weitere 70 unter- der Website → initiativezukunfthandel.de ausführlich vorgestellt. Genau hier wollen der HDE, Google und weitere Partner mit dem breit stützende Trainings bietet die Google Zukunftswerkstatt unter anderem Mit Anzeigen Kundschaft finden angelegten Digitalisierungsprogramm ZukunftHandel ansetzen: mit Partnern wie dem TÜV SÜD (»So bleiben Sie in der digitalen Welt Immer mehr Kunden suchen heute online nach Produkten sicher«) oder der Sparkasse (»Finanzplanung für kleine und mittelstän- und Angeboten. Mit Werbeanzeigen von Google Ads lassen Umfangreiche Lernangebote dische Unternehmen«). Mehr zu den umfangreichen Lernangeboten sich Nutzer gezielt erreichen. Unternehmen zahlen dabei nur findet sich auf→ g.co/zukunfthandel sowie auf der rechten Seite. für Klicks, mit denen Besucher auf ihre Websites oder Online-

shops gelangen. → ads.google.com Im Fokus von ZukunftHandel stehen kleine Handelsbetriebe und Laden- »Der Einzelhandel bildet das Fundament unserer Innenstädte und leistet besitzer. Gerade ihnen fehlen im Alltag häufig die Zeit und auch das einen essenziellen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch als Den Markt ausloten Wissen, sich dem Aufbau einer eigenen Website oder eines eigenen wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder. Lokale Einzelhändler in den Innen- Wenn sich die Marktbedingungen rasch ändern, ist es nicht E-Commerce-Angebots zu widmen. ZukunftHandel will deshalb die städten fit für die Zukunft zu machen, liegt folglich im gesamtgesellschaft- einfach vorherzusehen, wie sich die Bedürfnisse der Men- Weiterentwicklung stationärer Geschäfte zu hybriden Betrieben fördern, lichen Interesse«, sagt Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäfts- schen entwickeln. Das Suchverhalten der Nutzer auf Google die auch online zu Hause sind. Ein digitaler Baukasten mit Instrumenten führer des HDE. »Wir möchten die Digitalisierung des deutschen gibt darüber einen direkten Aufschluss. Google Trends zeigt, und Trainings soll die Digitalisierung von bis zu 250 000 Handelsbetrieben Einzelhandels überall unterstützen«, ergänzt Philipp Justus von Google. ZukunftHandel ist eine breit angelegte Digitalisierungsinitiative des welche Themen gerade angesagt sind und welche nicht. in Deutschland vorantreiben. Zu den Angeboten zählen unter anderem »Eine digitale Präsenz hilft allen Handelsbetrieben, das eigene Geschäft zu Handelsverbandes Deutschland und Google. Sie richtet sich mit einer → trends.google.de eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Digitalisierung sowie kostengüns- verbreitern und bei der nächsten Krise besser aufgestellt zu sein, dem Vielzahl von Trainings und Angeboten an kleine und mittlere Handels- tige Möglichkeiten zum Aufbau und Ausbau eines Onlinegeschäftes in kleinen Buchhändler ebenso wie größeren Drogeriemärkten oder Mode- unternehmen in Deutschland, die in der Corona-Krise die Digitali- Weitere Ideen für unternehmerisches Wachstum in digitalen Zusammenarbeit mit 1&1 Ionos und JIMDO. Daten- und Diagnose-Tools geschäften. ZukunftHandel trägt dem Rechnung, die Angebote sind ein- sierung ihres Geschäftes in Angriff nehmen möchten. Mehr dazu auf Zeiten – etwa mithilfe künstlicher Intelligenz – finden Sie

helfen Einzelhändlern, bestehende Websites zur Steigerung ihres Umsat- fach und ohne größere Investitionen umsetzbar.« Fiala Leopold Google, Fotos: → initiativezukunfthandel.de online auf → g.co/zukunfthandel 26 Aufbruch Zukunft Handel Hilfreiche Anwendungen 27

TEXT UND PROTOKOLLE: GRETA SIEBER Wo setzen Händlerinnen und Händler bei ILLUSTRATION: STEFAN MOSEBACH Kundenkontakte knüpfen Kundenkontakte pflegen ihrer Digitalisierung am besten an? Eine Händler erreichen potenzielle Kundinnen und Kunden unter anderem Wer sich regelmäßig auf sympathische Weise bei Kundinnen und Kunden Auswahl nützlicher Websites und Wegweiser in sozialen Netzwerken – beispielsweise mit Produktvorstellungen in Erinnerung ruft, hebt sich von der Konkurrenz ab und setzt Kaufanreize. oder -erklärungen in YouTube-Videos (→ youtube.com), auf Instagram Zur Kommunikation eignet sich etwa WhatsApp Business (→ whatsapp. (→ instagram.com) oder in TikTok for Business (→ tiktokforbusiness com/business): Über diese Version des Messengerdienstes können europe.com). Da viele Menschen online nach Produkten und Dienstleis- Unternehmer Chatnachrichten senden. Beim E-Mail-Marketing sind tungen suchen, ergeben Anzeigen in Suchmaschinen Sinn: Mit Google Ads Angebote wie CleverReach nützlich (→ cleverreach.de): Mit einem (→ ads.google.com) erreichen Händler Kundinnen und Kunden, die in Testaccount können Händler zum Beispiel bis zu 1000 Mails pro Monat der Google-Suche oder in Google Maps nach Angeboten suchen. an bis zu 250 Empfänger schicken. Aber auch in einer Facebook-Gruppe (→ facebook.de) können Händler Produkte vorstellen Sichtbar sein und ihre Kunden über die Kommentarfunk- tion in den Austausch bringen. und Kunden finden

Website und Shop erstellen

Auf einer eigenen Website können Händler ihr Angebot ausführ- lich vorstellen und auf ihre Social-Media-Präsenzen hinweisen. Wer keine Programmierkenntnisse hat, seine Website aber trotzdem selbst pflegen möchte, greift auf ein Baukastensystem zurück: Mit JIMDO (→ jimdo.com) können Händler eine Website oder einen Onlineshop erstellen. Ähnliche Angebote machen → weebly.com oder → wix.com. Auch Seiten wie → shopify.de wenden sich an Händler, die einen Shop im Internet aufsetzen möchten.

Gefunden werden

Wer im Netz gefunden werden will, muss sich zeigen. Am einfachsten funktioniert das, wenn Händler sich mit einer Beschreibung ihres Ange- bots und ihren Öffnungszeiten auf einschlägigen Portalen eintragen. Für Geschäfte, aber auch für Restaurants eignen sich Empfehlungsportale wie Yelp (→ yelp.de) oder Tripadvisor (→ tripadvisor.de). Mit einem kos- tenlosen Unternehmensprofil bei Google My Business →( google.de/ business) werden Händler und ihre Webpräsenz in der Google-Suche oder bei Google Maps sichtbar. So finden Kunden schnell und direkt zu den jeweiligen Angeboten. 26 Aufbruch Zukunft Handel Hilfreiche Anwendungen 27

TEXT UND PROTOKOLLE: GRETA SIEBER Wo setzen Händlerinnen und Händler bei ILLUSTRATION: STEFAN MOSEBACH Kundenkontakte knüpfen Kundenkontakte pflegen ihrer Digitalisierung am besten an? Eine Händler erreichen potenzielle Kundinnen und Kunden unter anderem Wer sich regelmäßig auf sympathische Weise bei Kundinnen und Kunden Auswahl nützlicher Websites und Wegweiser in sozialen Netzwerken – beispielsweise mit Produktvorstellungen in Erinnerung ruft, hebt sich von der Konkurrenz ab und setzt Kaufanreize. oder -erklärungen in YouTube-Videos (→ youtube.com), auf Instagram Zur Kommunikation eignet sich etwa WhatsApp Business (→ whatsapp. (→ instagram.com) oder in TikTok for Business (→ tiktokforbusiness com/business): Über diese Version des Messengerdienstes können europe.com). Da viele Menschen online nach Produkten und Dienstleis- Unternehmer Chatnachrichten senden. Beim E-Mail-Marketing sind tungen suchen, ergeben Anzeigen in Suchmaschinen Sinn: Mit Google Ads Angebote wie CleverReach nützlich (→ cleverreach.de): Mit einem (→ ads.google.com) erreichen Händler Kundinnen und Kunden, die in Testaccount können Händler zum Beispiel bis zu 1000 Mails pro Monat der Google-Suche oder in Google Maps nach Angeboten suchen. an bis zu 250 Empfänger schicken. Aber auch in einer Facebook-Gruppe (→ facebook.de) können Händler Produkte vorstellen Sichtbar sein und ihre Kunden über die Kommentarfunk- tion in den Austausch bringen. und Kunden finden

Website und Shop erstellen

Auf einer eigenen Website können Händler ihr Angebot ausführ- lich vorstellen und auf ihre Social-Media-Präsenzen hinweisen. Wer keine Programmierkenntnisse hat, seine Website aber trotzdem selbst pflegen möchte, greift auf ein Baukastensystem zurück: Mit JIMDO (→ jimdo.com) können Händler eine Website oder einen Onlineshop erstellen. Ähnliche Angebote machen → weebly.com oder → wix.com. Auch Seiten wie → shopify.de wenden sich an Händler, die einen Shop im Internet aufsetzen möchten.

Gefunden werden

Wer im Netz gefunden werden will, muss sich zeigen. Am einfachsten funktioniert das, wenn Händler sich mit einer Beschreibung ihres Ange- bots und ihren Öffnungszeiten auf einschlägigen Portalen eintragen. Für Geschäfte, aber auch für Restaurants eignen sich Empfehlungsportale wie Yelp (→ yelp.de) oder Tripadvisor (→ tripadvisor.de). Mit einem kos- tenlosen Unternehmensprofil bei Google My Business →( google.de/ business) werden Händler und ihre Webpräsenz in der Google-Suche oder bei Google Maps sichtbar. So finden Kunden schnell und direkt zu den jeweiligen Angeboten. 28 Aufbruch Zukunft Handel Erfahrungsberichte 29

Kundenverhalten analysieren Wissen erweitern Und wie sieht das dann in der Praxis aus? Wie oft wird die eigene Website oder der Onlineshop aufgerufen? Was Wer neue Impulse für den digitalen Alltag sucht, findet viele Weiter- Drei Beispiele aus Leipzig, Isny und Hamburg suchen Menschen online? Webanalyse-Tools wie Open Web Analytics bildungsangebote. Die IHKs bieten eine Fülle von Seminaren, etwa zur (→ openwebanalytics.com) oder etracker (→ etracker.de) nützen Nutzerfreundlichkeit von Websites: → ihk.de/weiterbildung. Auf der beim Erheben und Auswerten der Daten. Während Google Analytics Seite → meetup.com erfahren Händler Termine von Branchen-Stamm- (→ analytics.google.com) etwa dabei hilft, die Herkunft der Kund- tischen, etwa zum Thema E-Commerce. Die Veranstaltungen finden schaft zu ermitteln, erlaubt Google Trends→ ( trends.google.de) einen digital, aber auch vor Ort statt. Gemeinsam mit Partnern startete Google Blick darauf, was Menschen aktuell suchen. 2017 die Google Zukunftswerkstatt: Die kostenlose Bildungsinitiative umfasst ein großes Angebot an Onlineschulungen. Es lassen sich einzelne Module auswählen oder komplette Kurse belegen. Dabei geht es zum Bei- spiel um Themen wie »Daten & Technologie«, »Onlinemarketing« oder »Berufliche Weiterbildung«.→ zukunftswerkstatt.de Austausch via Instagram: Website mit JIMDO: Webpräsenz mit Google My Business: Wie das Taschenlabel Franziska Klee aus Wie die Töpferei Güttinger aus dem Allgäu Wie das »Restaurant Krug« auf sich Leipzig Kontakt zur Kundschaft hält nun mehr Menschen erreicht aufmerksam macht

Eine Sonderanfertigung der Tasche »Ana« mit In der Töpferei Güttinger in Isny arbeiten drei Wer die Begriffe »Gemütliches Restaurant Ham- persönlicher Prägung? Zwei personalisierte Generationen zusammen: Opa Karl töpfert burg« auf google.de eingibt, bekommt als einen Reisepasshüllen als eiliges Hochzeitsge- jede Tasse und jeden Brottopf von Hand. Toch- der ersten Treffer das »Restaurant Krug« auf schenk? Florian Bierbaum kennt solche Anfra- ter Bettina Güttinger-Merk organisiert Töpfer- St. Pauli angezeigt – »ohne dass wir diesen Platz gen. Seit 2017 kümmert er sich für das Label und Kunsthandwerkermärkte im Allgäu, am gekauft hätten«, betont Terry Krug, die das Res- Franziska Klee um die Website und den Auftritt Bodensee und in Vorarlberg. Und als während taurant seit mehr als zehn Jahren leitet. In ihrem in den sozialen Medien Facebook und Insta- des Lockdowns alle Märkte abgesagt werden Unternehmensprofil bei Google My Business hat gram. Bierbaums Frau Franziska Klee gründete und auch das stationäre Geschäft in Isny sie Fotos, Öffnungszeiten und Kontaktmöglich- das Unternehmen 2015, ihre minimalistischen geschlossen bleibt, wird mit Melissa Güttinger keiten hinterlegt. »Ich bin kein Digital Native, Taschen und Accessoires aus Naturleder ver- die jüngste Generation aktiv: Im April startet aber die Anmeldung war total einfach«, so kauft sie seither im eigenen Webshop. »Online die Studentin einen Onlineshop für die Töpferei Krug. Mit ihrem Unternehmensprofil erreicht sie kann man eine Tasche nicht einfach in die Hand ihrer Familie. auch über die Google-Suche und Google Maps nehmen, es gibt immer eine Frage oder Hürde, potenzielle Gäste – gerade auf Mobilgeräten die einen am Bestellen hindert«, sagt Florian Weil sie die Website jederzeit eigenständig wird ihr Restaurant dadurch leichter gefunden. Bierbaum. Anfang des Jahres hat er darum ohne einen Programmierer anpassen möchte, Einmal in der Woche nimmt sie sich Zeit für die einen WhatsApp-Button auf den Produktseiten entscheidet sie sich für das Baukastensystem Auswertung ihrer digitalen Aktivitäten. Google integriert. »Wir haben 80 Prozent mobile Nut- von JIMDO. Im Lauf eines Nachmittags gestal- My Business zeigt Webseitenzugriffe, Fotoauf- zer, da ist es nur logisch, auch für den Kontakt tet sie die Internetseite samt Onlineshop: rufe und Suchanfragen an, für die Kundenana- zu den Kunden einen Messenger zu nutzen«, so Güttinger sucht Layout und Farbkonzept aus lyse nutzt Krug außerdem Google Analytics. Bierbaum. »Der Austausch ist direkt und intuitiv, (»Rosa und Violett, freundlich und einladend«), das merken wir auch am Umsatz.« Bierbaum lädt Fotos hoch, erstellt Unter seiten. Das Ein- »Wir sehen, dass die Nutzer auf unserer Website und Klee schicken Kundinnen und Kunden häu- stellen der Produkte in den Shop funktioniert im Lauf der Jahre jünger geworden sind«, sagt fig Fotos, auch aus dem Herstellungsprozess. nach dem ähnlichen Prinzip: »Auch hier lädt Terry Krug. »Auf Basis solcher Informa tionen pas- Sonderwünsche erfüllen sie gerne, ebenso Eil- man Fotos hoch, tippt den Preis und eine kurze sen wir die Strategie unseres Restaurants ständig aufträge. Das Feedback ist dankbar bis über- Beschreibung ein, und nach ein paar Klicks ist an und bleiben attraktiv für unsere Gäste. Zum schwänglich. »Die Prägung bedeutet mir ganz man online«, sagt Melissa Güttinger. »Für die Beispiel haben wir an gefangen, eigene Produkte viel«, schreibt die Kundin zum personalisierten AGB und das Impressum lassen sich Vorlagen zu entwickeln: Unser selbst gemachter Wermut Exemplar der Tasche: Dort ist mit silberfarbenen nutzen.« Sie kümmert sich seit dem Frühjahr aus mehr als 30 Ingredienzen ist unser Topseller.« Buchstaben die Formel »Einatmen ♡ Ausatmen« neben ihrem Studium um die Bestellungen und eingeprägt. den Versand. Beinahe täglich arbeitet sie an der Während des Lockdowns richtete sie einen Lie- Webseite, fotografiert Produkte und tauscht ferservice ein, den sie über Google My Business Online sein: Soziale Medien wie Instagram nutzen Klee und Fotos. »Das ist zwar Arbeit, macht aber auch und ihre Social-Media-Kanäle kommunizierte. So Die Angebote von Bierbaum aber auch, um in Kontakt mit der viel Spaß«, so Güttinger. musste sie ihre Mitarbeiter nicht komplett in Kurz- Google Community zu bleiben. Bei Neuentwicklungen arbeit schicken und blieb mit vielen Kundinnen , Google fragen die beiden Fans nach ihrer Meinung. Bei- Während die Kunsthandwerker früher vor allem und Kunden in Kontakt, die sich über die rege Zum Start der Initiative ZukunftHandel führt nahe jeden Tag postet Florian Bierbaum Fotos Kundinnen und Kunden in der Region erreich- Aktivität ihrer Lieblingswirtin freuten. »Die danken Google alle Angebote zusammen, die für den JIMDO oder Videos, er hat zu diesem Zweck einen ten, verschicken sie nun deutschlandweit. uns das bis heute, dass wir ihnen den Lockdown Aufbruch im Handel nützlich sein können. Ab Redaktionsplan erstellt. »In den sozialen Medien »Unsere Gartenwichtel hängen jetzt auch auf verschönert haben«, sagt Terry Krug. Weil ihre Seite 24 und auf → g.co/zukunfthandel er- gibt es keine Einstiegshürden, man meldet sich Usedom«, sagt Melissa Güttinger. Speisekarte täglich wechselt, sei ein Lieferservice fahren Sie mehr zu den Hintergründen sowie zu an, und los geht’s. Trotzdem braucht man eine auf Dauer allerdings zu aufwendig – »unsere

allen Tools und Websites. Instagram, Logos: Strategie, um sich richtig zu präsentieren.« Gäste kommen aber ohnehin lieber zu uns«. 28 Aufbruch Zukunft Handel Erfahrungsberichte 29

Kundenverhalten analysieren Wissen erweitern Und wie sieht das dann in der Praxis aus? Wie oft wird die eigene Website oder der Onlineshop aufgerufen? Was Wer neue Impulse für den digitalen Alltag sucht, findet viele Weiter- Drei Beispiele aus Leipzig, Isny und Hamburg suchen Menschen online? Webanalyse-Tools wie Open Web Analytics bildungsangebote. Die IHKs bieten eine Fülle von Seminaren, etwa zur (→ openwebanalytics.com) oder etracker (→ etracker.de) nützen Nutzerfreundlichkeit von Websites: → ihk.de/weiterbildung. Auf der beim Erheben und Auswerten der Daten. Während Google Analytics Seite → meetup.com erfahren Händler Termine von Branchen-Stamm- (→ analytics.google.com) etwa dabei hilft, die Herkunft der Kund- tischen, etwa zum Thema E-Commerce. Die Veranstaltungen finden schaft zu ermitteln, erlaubt Google Trends→ ( trends.google.de) einen digital, aber auch vor Ort statt. Gemeinsam mit Partnern startete Google Blick darauf, was Menschen aktuell suchen. 2017 die Google Zukunftswerkstatt: Die kostenlose Bildungsinitiative umfasst ein großes Angebot an Onlineschulungen. Es lassen sich einzelne Module auswählen oder komplette Kurse belegen. Dabei geht es zum Bei- spiel um Themen wie »Daten & Technologie«, »Onlinemarketing« oder »Berufliche Weiterbildung«.→ zukunftswerkstatt.de Austausch via Instagram: Website mit JIMDO: Webpräsenz mit Google My Business: Wie das Taschenlabel Franziska Klee aus Wie die Töpferei Güttinger aus dem Allgäu Wie das »Restaurant Krug« auf sich Leipzig Kontakt zur Kundschaft hält nun mehr Menschen erreicht aufmerksam macht

Eine Sonderanfertigung der Tasche »Ana« mit In der Töpferei Güttinger in Isny arbeiten drei Wer die Begriffe »Gemütliches Restaurant Ham- persönlicher Prägung? Zwei personalisierte Generationen zusammen: Opa Karl töpfert burg« auf google.de eingibt, bekommt als einen Reisepasshüllen als eiliges Hochzeitsge- jede Tasse und jeden Brottopf von Hand. Toch- der ersten Treffer das »Restaurant Krug« auf schenk? Florian Bierbaum kennt solche Anfra- ter Bettina Güttinger-Merk organisiert Töpfer- St. Pauli angezeigt – »ohne dass wir diesen Platz gen. Seit 2017 kümmert er sich für das Label und Kunsthandwerkermärkte im Allgäu, am gekauft hätten«, betont Terry Krug, die das Res- Franziska Klee um die Website und den Auftritt Bodensee und in Vorarlberg. Und als während taurant seit mehr als zehn Jahren leitet. In ihrem in den sozialen Medien Facebook und Insta- des Lockdowns alle Märkte abgesagt werden Unternehmensprofil bei Google My Business hat gram. Bierbaums Frau Franziska Klee gründete und auch das stationäre Geschäft in Isny sie Fotos, Öffnungszeiten und Kontaktmöglich- das Unternehmen 2015, ihre minimalistischen geschlossen bleibt, wird mit Melissa Güttinger keiten hinterlegt. »Ich bin kein Digital Native, Taschen und Accessoires aus Naturleder ver- die jüngste Generation aktiv: Im April startet aber die Anmeldung war total einfach«, so kauft sie seither im eigenen Webshop. »Online die Studentin einen Onlineshop für die Töpferei Krug. Mit ihrem Unternehmensprofil erreicht sie kann man eine Tasche nicht einfach in die Hand ihrer Familie. auch über die Google-Suche und Google Maps nehmen, es gibt immer eine Frage oder Hürde, potenzielle Gäste – gerade auf Mobilgeräten die einen am Bestellen hindert«, sagt Florian Weil sie die Website jederzeit eigenständig wird ihr Restaurant dadurch leichter gefunden. Bierbaum. Anfang des Jahres hat er darum ohne einen Programmierer anpassen möchte, Einmal in der Woche nimmt sie sich Zeit für die einen WhatsApp-Button auf den Produktseiten entscheidet sie sich für das Baukastensystem Auswertung ihrer digitalen Aktivitäten. Google integriert. »Wir haben 80 Prozent mobile Nut- von JIMDO. Im Lauf eines Nachmittags gestal- My Business zeigt Webseitenzugriffe, Fotoauf- zer, da ist es nur logisch, auch für den Kontakt tet sie die Internetseite samt Onlineshop: rufe und Suchanfragen an, für die Kundenana- zu den Kunden einen Messenger zu nutzen«, so Güttinger sucht Layout und Farbkonzept aus lyse nutzt Krug außerdem Google Analytics. Bierbaum. »Der Austausch ist direkt und intuitiv, (»Rosa und Violett, freundlich und einladend«), das merken wir auch am Umsatz.« Bierbaum lädt Fotos hoch, erstellt Unter seiten. Das Ein- »Wir sehen, dass die Nutzer auf unserer Website und Klee schicken Kundinnen und Kunden häu- stellen der Produkte in den Shop funktioniert im Lauf der Jahre jünger geworden sind«, sagt fig Fotos, auch aus dem Herstellungsprozess. nach dem ähnlichen Prinzip: »Auch hier lädt Terry Krug. »Auf Basis solcher Informa tionen pas- Sonderwünsche erfüllen sie gerne, ebenso Eil- man Fotos hoch, tippt den Preis und eine kurze sen wir die Strategie unseres Restaurants ständig aufträge. Das Feedback ist dankbar bis über- Beschreibung ein, und nach ein paar Klicks ist an und bleiben attraktiv für unsere Gäste. Zum schwänglich. »Die Prägung bedeutet mir ganz man online«, sagt Melissa Güttinger. »Für die Beispiel haben wir an gefangen, eigene Produkte viel«, schreibt die Kundin zum personalisierten AGB und das Impressum lassen sich Vorlagen zu entwickeln: Unser selbst gemachter Wermut Exemplar der Tasche: Dort ist mit silberfarbenen nutzen.« Sie kümmert sich seit dem Frühjahr aus mehr als 30 Ingredienzen ist unser Topseller.« Buchstaben die Formel »Einatmen ♡ Ausatmen« neben ihrem Studium um die Bestellungen und eingeprägt. den Versand. Beinahe täglich arbeitet sie an der Während des Lockdowns richtete sie einen Lie- Webseite, fotografiert Produkte und tauscht ferservice ein, den sie über Google My Business Online sein: Soziale Medien wie Instagram nutzen Klee und Fotos. »Das ist zwar Arbeit, macht aber auch und ihre Social-Media-Kanäle kommunizierte. So Die Angebote von Bierbaum aber auch, um in Kontakt mit der viel Spaß«, so Güttinger. musste sie ihre Mitarbeiter nicht komplett in Kurz- Google Community zu bleiben. Bei Neuentwicklungen arbeit schicken und blieb mit vielen Kundinnen , Google fragen die beiden Fans nach ihrer Meinung. Bei- Während die Kunsthandwerker früher vor allem und Kunden in Kontakt, die sich über die rege Zum Start der Initiative ZukunftHandel führt nahe jeden Tag postet Florian Bierbaum Fotos Kundinnen und Kunden in der Region erreich- Aktivität ihrer Lieblingswirtin freuten. »Die danken Google alle Angebote zusammen, die für den JIMDO oder Videos, er hat zu diesem Zweck einen ten, verschicken sie nun deutschlandweit. uns das bis heute, dass wir ihnen den Lockdown Aufbruch im Handel nützlich sein können. Ab Redaktionsplan erstellt. »In den sozialen Medien »Unsere Gartenwichtel hängen jetzt auch auf verschönert haben«, sagt Terry Krug. Weil ihre Seite 24 und auf → g.co/zukunfthandel er- gibt es keine Einstiegshürden, man meldet sich Usedom«, sagt Melissa Güttinger. Speisekarte täglich wechselt, sei ein Lieferservice fahren Sie mehr zu den Hintergründen sowie zu an, und los geht’s. Trotzdem braucht man eine auf Dauer allerdings zu aufwendig – »unsere

allen Tools und Websites. Instagram, Logos: Strategie, um sich richtig zu präsentieren.« Gäste kommen aber ohnehin lieber zu uns«. 30 Aufbruch Zukunft Handel Hinzulernen mit der nächsten Generation 31

In vielen Familienbetrieben kommen jetzt die Digital Natives ans Ruder. Ihre Impulse sind eine wertvolle Ergänzung zur Erfahrung der Älteren

»Bei unserem Endkunden ­ Newsletter haben wir eine beachtliche Öffnungsrate von 45 Prozent«: Tobias Schaber (linke Seite, Mitte) mit seiner Frau Lisa und seinem Vater Anselm im Trachtengeschäft in Immenstadt.

Wer seit 40 Jahren Dirndl und Lederhosen verkauft, weiß ziemlich genau, Tobias Schaber reizt zunächst die Möglichkeiten des bestehenden Waren- was die Kundschaft will – welche Farben, welche Schnitte, welche Kon- wirtschaftssystems aus: Er analysiert die Einkaufs­ und Abverkaufszahlen fektionsgrößen. »Ich konnte mich immer gut auf meine Erfahrung und und findet heraus, welche Größen und Modelle wie schnell den Laden ver- mein Bauchgefühl verlassen«, sagt Anselm Schaber, der gemeinsam mit lassen, wo die Nachfrage das Angebot übersteigt und umgekehrt. »Inter- seiner Frau Luzia das Geschäft Schaber Trachtenmoden aufgebaut hat. essanterweise stimmte die eher bauchgesteuerte Planung meines Vaters Zum Unternehmen mit Sitz in Immenstadt im Allgäu gehören heute ein zu 80 Prozent mit der zahlenbasierten Auswertung überein«, sagt der Einzelhandelsgeschäft mit 500 Quadratmeter Verkaufsfläche, ein Junior anerkennend. Aber der Wert »80 Prozent« bedeutet auch: Es gibt gemeinsam mit anderen Fachhändlern betriebenes Modelabel namens Spielraum für Optimierungen. »Wir haben vor allem die Bestellung unter- »Trachtmacher« sowie ein Großhandel für alpenländische Berufskleidung schiedlicher Konfektionsgrößen angepasst und kleine Größen stärker und einer für Vereinstrachten. Umso erstaunter ist Seniorchef Anselm gewichtet«, erklärt Tobias Schaber. Gemeinsam mit seiner Frau Lisa, die Schaber, als 2017 sein Sohn Tobias, damals gerade 27 Jahre alt, ins Unter- inzwischen ebenfalls im Familienbetrieb arbeitet, macht er das Trachten- nehmen eintritt und beweist: Auch er weiß, was die Kundschaft will. geschäft nach und nach digitaler und etabliert verschiedene Wege des Manchmal sogar ein bisschen genauer. Onlinemarketings, um die Stammkundschaft enger zu binden und neue Kundschaft hinzuzugewinnen. Das Unternehmen stärkt die Auftritte bei Facebook und Instagram, lanciert Werbekampagnen bei Google und in Es gibt Spielraum für Optimierungen den sozialen Medien oder schreibt E­Mail­Newsletter für gewerbliche Kunden und Endverbraucher. »45 Prozent unserer Endkunden öffnen den Familien wie die Schabers bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Newsletter, das ist eine beachtliche Rate«, freut sich Tobias Schaber. 90 Prozent aller Unternehmen hierzulande befinden sich in Familien­ besitz, im Handel sind es sogar 93 Prozent. Familienunternehmen erzielen 52 Prozent der Umsätze und bieten 58 Prozent aller sozialversicherungs- pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Und die aller- meisten stehen irgendwann vor der Frage, die bei den Schabers bereits geklärt ist: Wer macht weiter, wenn die Eigentümer nicht mehr wollen oder können? »Ich habe mit 18 Jahren entschieden, dass ich einmal in den Inspirierender Betrieb einsteigen will«, sagt Tobias Schaber, der seine Karriereplanung an diesem Ziel ausrichtet. Er studiert Betriebswirtschaftslehre, absol ­ viert die Fashion­Management­Akademie LDT Nagold und schließt ein Trainee­Programm bei Peek & Cloppenburg in Wien ab. Dann kehrt er zurück nach Immenstadt, steigt in die Geschäftsführung des elterlichen TEXT: CHRISTOPH HENN Nachwuchs FOTOS: LEOPOLD FIALA, MAX BRUNNERT Betriebes ein – und startet die Digitalisierung. 30 Aufbruch Zukunft Handel Hinzulernen mit der nächsten Generation 31

In vielen Familienbetrieben kommen jetzt die Digital Natives ans Ruder. Ihre Impulse sind eine wertvolle Ergänzung zur Erfahrung der Älteren

»Bei unserem Endkunden ­ Newsletter haben wir eine beachtliche Öffnungsrate von 45 Prozent«: Tobias Schaber (linke Seite, Mitte) mit seiner Frau Lisa und seinem Vater Anselm im Trachtengeschäft in Immenstadt.

Wer seit 40 Jahren Dirndl und Lederhosen verkauft, weiß ziemlich genau, Tobias Schaber reizt zunächst die Möglichkeiten des bestehenden Waren- was die Kundschaft will – welche Farben, welche Schnitte, welche Kon- wirtschaftssystems aus: Er analysiert die Einkaufs­ und Abverkaufszahlen fektionsgrößen. »Ich konnte mich immer gut auf meine Erfahrung und und findet heraus, welche Größen und Modelle wie schnell den Laden ver- mein Bauchgefühl verlassen«, sagt Anselm Schaber, der gemeinsam mit lassen, wo die Nachfrage das Angebot übersteigt und umgekehrt. »Inter- seiner Frau Luzia das Geschäft Schaber Trachtenmoden aufgebaut hat. essanterweise stimmte die eher bauchgesteuerte Planung meines Vaters Zum Unternehmen mit Sitz in Immenstadt im Allgäu gehören heute ein zu 80 Prozent mit der zahlenbasierten Auswertung überein«, sagt der Einzelhandelsgeschäft mit 500 Quadratmeter Verkaufsfläche, ein Junior anerkennend. Aber der Wert »80 Prozent« bedeutet auch: Es gibt gemeinsam mit anderen Fachhändlern betriebenes Modelabel namens Spielraum für Optimierungen. »Wir haben vor allem die Bestellung unter- »Trachtmacher« sowie ein Großhandel für alpenländische Berufskleidung schiedlicher Konfektionsgrößen angepasst und kleine Größen stärker und einer für Vereinstrachten. Umso erstaunter ist Seniorchef Anselm gewichtet«, erklärt Tobias Schaber. Gemeinsam mit seiner Frau Lisa, die Schaber, als 2017 sein Sohn Tobias, damals gerade 27 Jahre alt, ins Unter- inzwischen ebenfalls im Familienbetrieb arbeitet, macht er das Trachten- nehmen eintritt und beweist: Auch er weiß, was die Kundschaft will. geschäft nach und nach digitaler und etabliert verschiedene Wege des Manchmal sogar ein bisschen genauer. Onlinemarketings, um die Stammkundschaft enger zu binden und neue Kundschaft hinzuzugewinnen. Das Unternehmen stärkt die Auftritte bei Facebook und Instagram, lanciert Werbekampagnen bei Google und in Es gibt Spielraum für Optimierungen den sozialen Medien oder schreibt E­Mail­Newsletter für gewerbliche Kunden und Endverbraucher. »45 Prozent unserer Endkunden öffnen den Familien wie die Schabers bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Newsletter, das ist eine beachtliche Rate«, freut sich Tobias Schaber. 90 Prozent aller Unternehmen hierzulande befinden sich in Familien­ besitz, im Handel sind es sogar 93 Prozent. Familienunternehmen erzielen 52 Prozent der Umsätze und bieten 58 Prozent aller sozialversicherungs- pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Und die aller- meisten stehen irgendwann vor der Frage, die bei den Schabers bereits geklärt ist: Wer macht weiter, wenn die Eigentümer nicht mehr wollen oder können? »Ich habe mit 18 Jahren entschieden, dass ich einmal in den Inspirierender Betrieb einsteigen will«, sagt Tobias Schaber, der seine Karriereplanung an diesem Ziel ausrichtet. Er studiert Betriebswirtschaftslehre, absol ­ viert die Fashion­Management­Akademie LDT Nagold und schließt ein Trainee­Programm bei Peek & Cloppenburg in Wien ab. Dann kehrt er zurück nach Immenstadt, steigt in die Geschäftsführung des elterlichen TEXT: CHRISTOPH HENN Nachwuchs FOTOS: LEOPOLD FIALA, MAX BRUNNERT Betriebes ein – und startet die Digitalisierung. 32 Aufbruch Zukunft Handel 33

Zwischen dem Sohn und den Eltern, die sich in etwa fünf Jahren aus dem zahlreichen Stammkundinnen und ­kunden berät, als am Computer zu Unternehmen zurückziehen wollen, kommt es regelmäßig zu Diskussio- arbeiten, kennt Kristina Gößl den Wert digitaler Kommunikation. »Meine nen über neue digitale Prozesse und Angebote. »Wir vertrauen Tobias Eltern haben früher viele Kundinnen und Kunden in den Sportvereinen und sind offen für Innovationen«, sagt Luzia Schaber. »Aber wie bei jeder gewonnen, aber meine Generation muss man online ansprechen.« unternehmerischen Entscheidung wägen wir auch bei Digitalthemen die Vor­ und Nachteile ab.« Eine wichtige Entscheidung ist bereits gefallen: Ab Herbst 2020 verkaufen die Schabers ihre Trachten erstmals über einen Mit digitalen Mitteln zu mehr eigenen Onlineshop – zunächst an gewerbliche Kunden und Vereine. Par- regionaler Präsenz allel wird ein neues Warenwirtschaftssystem eingeführt. Und die folgende Generation spielt mit weiteren Ideen. »Auch der Verkaufsvorgang im Geschäft kann und wird digitaler werden«, sagt Tobias Schaber. Er denkt Kristina Gößl setzt in dem Haus, das sie in einigen Jahren übernehmen etwa an smarte Spiegel, die Kleidung virtuell auf das jeweilige Spiegelbild soll, von Beginn an stark auf Digitalisierung. Eine Woche nach ihrem Ein- zaubern, oder die digitale Erfassung und Archivierung der Körpermaße, tritt ins elterliche Unternehmen startet sie einen Facebook­Auftritt, kurz sodass Dirndl oder Lederhosen leichter maßangefertigt werden können. danach eröffnet sie einen Instagram­Account. Sie modernisiert die Web- site, initiiert einen Newsletter und ein Bonuspunkteprogramm, außerdem Das Vertrauen zwischen den Generationen ist eine wichtige Vorausset- baut sie den bis dahin rein stationären Anbieter zum Multichannel­Händ- zung dafür, dass die Unternehmensnachfolge klappt. Laut einer Studie ler um: Das Sporthaus bietet seine Waren inzwischen auch über die des Beratungsunternehmens PwC ist die digitale Transformation ein häu- E­Commerce­Plattform von Intersport an und verschickt direkt aus dem figes Konfliktthema innerhalb der Familien – 40 Prozent der befragten Laden. Zugleich erweitert Kristina Gößl das verfügbare Sortiment, indem Nachfolger erleben Frustration, wenn sie ihre Eltern von neuen Ideen sie das Verkaufspersonal mit Tablet­Computern ausstattet: »Wenn wir ein überzeugen wollen. Dieses Gefühl kennt auch Kristina Gößl. Seit drei Produkt nicht oder nicht in der gewünschten Farbe vorrätig haben, kön- Jahren arbeitet sie im Intersport Sporthaus Werne, das ihre Eltern seit nen wir es der Kundin direkt zeigen und es für sie bestellen.« 32 Jahren gemeinsam führen. Wenn es nach der 23­Jährigen ginge, die Stattet das Verkaufspersonal mit Tablet­Computern berufsbegleitend Betriebswirtschaft studiert, gäbe es in dem Geschäft Auf Gößls Initiative hin nahm das Sporthaus während der Corona­Krise aus, um der Kundschaft mehr Warenvielfalt präsentieren zu können: Kristina Gößl (links im Bild) nahe Dortmund schon heute freies WLAN für die Kundschaft und digitale auch an einer »Kauf lokal«­Kampagne im Internet und in den sozialen mit ihren Eltern im Intersport Sporthaus Werne. Displays in den Schaufenstern. Doch Vater Martin bremst: »Das Digitale ist Medien teil. Die Mischung der beiden Verkaufswelten ist der Händler­ nicht alles, am Ende müssen sich Investitionen rechnen.« Die Eltern geben familie wichtig, Kristina Gößl strebt keineswegs ein reines Onlinegeschäft zu, dass sie sich manchmal vom Tatendrang ihrer Tochter überrumpelt an. Sie möchte vielmehr die Vorteile eines stationären Geschäftes mit fühlen, vor allem wenn sie von Fortbildungen des Händlerverbandes regio nalen Wurzeln bewahren und es mit digitalen Mitteln zukunftsfähig zurückkehrt. »Aber grundsätzlich hat sich Kristina durch ihr digitales machen. Nicht zuletzt will sie sich auf diese Weise einen Kindheitstraum Know­how eine Position erarbeitet, die für die Firma unabdingbar ist«, erfüllen. »Ich habe mir schon als Zehnjährige vorgenommen, einmal betont Martin Gößl. Während er lieber auf der Fläche steht und seine dieses Sporthaus zu leiten«, sagt Gößl.

Das Vertrauen zwischen den Generationen ist Voraussetzung dafür, dass die Unternehmens- nachfolge klappt: Das Bild zeigt von links Tobias und Lisa mit Luzia und Anselm Schaber. 32 Aufbruch Zukunft Handel 33

Zwischen dem Sohn und den Eltern, die sich in etwa fünf Jahren aus dem zahlreichen Stammkundinnen und ­kunden berät, als am Computer zu Unternehmen zurückziehen wollen, kommt es regelmäßig zu Diskussio- arbeiten, kennt Kristina Gößl den Wert digitaler Kommunikation. »Meine nen über neue digitale Prozesse und Angebote. »Wir vertrauen Tobias Eltern haben früher viele Kundinnen und Kunden in den Sportvereinen und sind offen für Innovationen«, sagt Luzia Schaber. »Aber wie bei jeder gewonnen, aber meine Generation muss man online ansprechen.« unternehmerischen Entscheidung wägen wir auch bei Digitalthemen die Vor­ und Nachteile ab.« Eine wichtige Entscheidung ist bereits gefallen: Ab Herbst 2020 verkaufen die Schabers ihre Trachten erstmals über einen Mit digitalen Mitteln zu mehr eigenen Onlineshop – zunächst an gewerbliche Kunden und Vereine. Par- regionaler Präsenz allel wird ein neues Warenwirtschaftssystem eingeführt. Und die folgende Generation spielt mit weiteren Ideen. »Auch der Verkaufsvorgang im Geschäft kann und wird digitaler werden«, sagt Tobias Schaber. Er denkt Kristina Gößl setzt in dem Haus, das sie in einigen Jahren übernehmen etwa an smarte Spiegel, die Kleidung virtuell auf das jeweilige Spiegelbild soll, von Beginn an stark auf Digitalisierung. Eine Woche nach ihrem Ein- zaubern, oder die digitale Erfassung und Archivierung der Körpermaße, tritt ins elterliche Unternehmen startet sie einen Facebook­Auftritt, kurz sodass Dirndl oder Lederhosen leichter maßangefertigt werden können. danach eröffnet sie einen Instagram­Account. Sie modernisiert die Web- site, initiiert einen Newsletter und ein Bonuspunkteprogramm, außerdem Das Vertrauen zwischen den Generationen ist eine wichtige Vorausset- baut sie den bis dahin rein stationären Anbieter zum Multichannel­Händ- zung dafür, dass die Unternehmensnachfolge klappt. Laut einer Studie ler um: Das Sporthaus bietet seine Waren inzwischen auch über die des Beratungsunternehmens PwC ist die digitale Transformation ein häu- E­Commerce­Plattform von Intersport an und verschickt direkt aus dem figes Konfliktthema innerhalb der Familien – 40 Prozent der befragten Laden. Zugleich erweitert Kristina Gößl das verfügbare Sortiment, indem Nachfolger erleben Frustration, wenn sie ihre Eltern von neuen Ideen sie das Verkaufspersonal mit Tablet­Computern ausstattet: »Wenn wir ein überzeugen wollen. Dieses Gefühl kennt auch Kristina Gößl. Seit drei Produkt nicht oder nicht in der gewünschten Farbe vorrätig haben, kön- Jahren arbeitet sie im Intersport Sporthaus Werne, das ihre Eltern seit nen wir es der Kundin direkt zeigen und es für sie bestellen.« 32 Jahren gemeinsam führen. Wenn es nach der 23­Jährigen ginge, die Stattet das Verkaufspersonal mit Tablet­Computern berufsbegleitend Betriebswirtschaft studiert, gäbe es in dem Geschäft Auf Gößls Initiative hin nahm das Sporthaus während der Corona­Krise aus, um der Kundschaft mehr Warenvielfalt präsentieren zu können: Kristina Gößl (links im Bild) nahe Dortmund schon heute freies WLAN für die Kundschaft und digitale auch an einer »Kauf lokal«­Kampagne im Internet und in den sozialen mit ihren Eltern im Intersport Sporthaus Werne. Displays in den Schaufenstern. Doch Vater Martin bremst: »Das Digitale ist Medien teil. Die Mischung der beiden Verkaufswelten ist der Händler­ nicht alles, am Ende müssen sich Investitionen rechnen.« Die Eltern geben familie wichtig, Kristina Gößl strebt keineswegs ein reines Onlinegeschäft zu, dass sie sich manchmal vom Tatendrang ihrer Tochter überrumpelt an. Sie möchte vielmehr die Vorteile eines stationären Geschäftes mit fühlen, vor allem wenn sie von Fortbildungen des Händlerverbandes regio nalen Wurzeln bewahren und es mit digitalen Mitteln zukunftsfähig zurückkehrt. »Aber grundsätzlich hat sich Kristina durch ihr digitales machen. Nicht zuletzt will sie sich auf diese Weise einen Kindheitstraum Know­how eine Position erarbeitet, die für die Firma unabdingbar ist«, erfüllen. »Ich habe mir schon als Zehnjährige vorgenommen, einmal betont Martin Gößl. Während er lieber auf der Fläche steht und seine dieses Sporthaus zu leiten«, sagt Gößl.

Das Vertrauen zwischen den Generationen ist Voraussetzung dafür, dass die Unternehmens- nachfolge klappt: Das Bild zeigt von links Tobias und Lisa mit Luzia und Anselm Schaber. 34 Aufbruch Zukunft Handel Expertenrat 35

Zur Person Kundenkenntnis Dr. Gert George unterstützt mittelständische Händler mit verhilft zu mehr Um- seiner Beratungsfirma »Die Brückenbauer«. Er beantwortet satz, ein Redaktions- Fragen wie: Welche Social-Me- dia-Strategie passt zu mir? Wie plan vereinfacht das verzahne ich mein stationäres Geschäft mit den Verkaufs- Kommunizieren in möglichkeiten des Internets? den sozialen Medien: → diebrueckenbauer.de Was ein Coach dem Handel rät

TEXT: CATALINA SCHRÖDER ILLUSTRATIONEN: STEFAN MOSEBACH 4 5 Online und Daten erfassen, sammeln offline verbinden und auswerten hilft

Auch wenn sich Online- und Offlinegeschäft unterscheiden, ist es sinnvoll, beide »Wenn früher eine bekannte Kundin oder ein Kunde ins Geschäft kam, wusste der Welten zu verbinden. Gert George empfiehlt, die Kunden im stationären Geschäft Einzelhändler oft, welche Produkte ihr oder ihm gefallen«, sagt Gert George. Das gibt um eine Einwilligung zur E-Mail-Kommunikation zu bitten. So kann der Händler es heute nur noch selten. Dafür können sich Händler digital Wissen aneignen. Hilfreich Stammkunden zu Produktvorstellungen im Geschäft einladen. Besonders attraktiv sind Profile, in denen Händler mit Zustimmung der Kundschaft hinterlegen, welche sind Events, an denen nur eine begrenzte Zahl von Personen teilnimmt, die dann Produkte diese zuletzt gekauft hat. Wenn ein Händler weiß, welches Geschirr jemand beispielsweise von Rabatten auf Neuprodukte profitieren. Eine andere Möglichkeit nutzt, kann er gezielt auf neue passende Artikel hinweisen. »Daten sammeln und aus- ist, im stationären Geschäft eine begrenzte Zahl an Varianten eines Artikels vorzu- werten fällt vielen Händlern noch schwer«, sagt George. »Dabei kann man auf diese halten: Die Kunden probieren etwa ein Paar Schuhe und wählen die Farbe gemein- Weise gezielt die Kundenbindung erhöhen und den Umsatz steigern.« Ein Beispiel: sam mit dem Verkäufer auf dem Tablet. »Auf diese Weise können Sie auch in Wer Google Analytics mit einer Website verknüpft, erhält ohne viel Aufwand Infos, aus Digital Geschäften mit kleiner Verkaufsfläche Vielfalt anbieten«, so Gert George. welchen Regionen die User kommen oder wie lange sie auf der Website verweilen. durchstarten

1 2 3 Die Prinzipien des Im Netz Produkt und Dienst- Onlinehandels beachten präsent sein leistung kombinieren

»Viele Händler glauben, ein Onlineshop sei die Verlänge- Es muss nicht gleich ein Onlineshop sein: Für viele Für kleine und mittelständische Händler sieht Gert rung ihres stationären Geschäftes«, sagt Gert George. Händler, die seit zwei oder drei Jahren im Netz prä- George eine Chance in der Spezialisierung: »Wenn Sie Er war mehr als 15 Jahre Geschäftsführer, unter anderem sent sind und sich seitdem mit Social Media beschäf- ein einzigartiges Angebot schaffen, das es so bei gro- in einem internationalen Handelshaus. Heute hilft er als tigen, hat sich das während des Corona-Lockdowns ßen Onlinehändlern nicht gibt, dann haben Kunden Mitgründer der Beratung »Die Brückenbauer« anderen ausgezahlt. So konnten sie mit ihren Kunden in Kon- einen Grund, bei Ihnen zu kaufen.« Sich nur über ein Händlern bei der Digitalisierung. George erlebt häufig, takt bleiben, Fotos neuer Produkte posten oder Produkt zu differenzieren, ist eine große Herausfor- 6 7 wie Händler versuchen, das Online- und Offlinegeschäft Waren direkt zu ihren Kunden nach Hause liefern. derung, denn das gibt es fast immer auch woanders. nach denselben Prinzipien zu steuern. Das gehe in der Gert George rät, mit Aufklebern an der Kasse oder Aussichtsreicher ist es, wenn Händler ein Produkt mit Die persönliche Ansprache pflegen Passende Inhalte veröffentlichen Regel schief, denn oft lasse sich nur ein Teil des Offline- an der Tür im stationären Geschäft auf die Online- einer Dienstleistung kombinieren. »Als Textilhändler sortiments auch im Netz verkaufen. Oder es seien präsenz hinzuweisen oder Kunden beim Bezahlen können Sie statt Hosen und Pullovern ganze Outfits Im Handel war die persönliche Ansprache schon immer wichtig, ganz gleich ob Wer ein Geschäft betreibt, egal ob online oder stationär, kann seinen Kunden in zusätzliche Produkte nötig: »Sie brauchen ein eigenes aktiv darauf aufmerksam zu machen. verkaufen, die Sie selbst zusammenstellen«, erklärt online oder offline. Sie ist ein wichtiger Teil der Bindung zwischen Kunde und den sozialen Medien von neuen Produkten und Angeboten berichten. Gert George Sortiment, und wer sich hierzu nicht gezielt Gedanken George. »Dann steht Ihre kreative Idee über dem ein- Händler. Online funktioniert das besonders gut über Fotos oder kurze Videos. rät Händlern, für Social-Media-Kanäle Inhalte zu produzieren, die zu den Produkten macht, schafft sich im schlimmsten Fall digitale Laden- zelnen Kleidungsstück.« So lassen sich mehrere Klei- Auch hier sollte eine Strategie dahinterstecken: Der Blick in die Produktion oder im Shop passen: »In einem Redaktionsplan sollten Händler Themen festlegen. Als hüter.« Auch die Bezahlmöglichkeiten unterscheiden dungsstücke zugleich verkaufen, und die Kunden ins Lager, die Ladeninhaberin beim Testen eines Produktes – es gibt viele Mög- Buchhändler kann ich zum Krimifestival meiner Stadt beispielsweise einen Beitrag sich: Ein Onlineshop muss Optionen wie PayPal oder bekommen Inspiration, rät George. »Darin sind wie- lichkeiten, sich und seine Produkte individuell im Netz darzustellen und sich so über die neuesten Schweden-Krimis veröffentlichen – oder ich veranstalte eine Kreditkartenzahlung anbieten. derum die großen Plattformen nicht besonders gut.« von Konkurrenten abzusetzen, die ähnliche Sortimente führen. Krimi-Aktion, auf die ich in Social Media hinweise.« 34 Aufbruch Zukunft Handel Expertenrat 35

Zur Person Kundenkenntnis Dr. Gert George unterstützt mittelständische Händler mit verhilft zu mehr Um- seiner Beratungsfirma »Die Brückenbauer«. Er beantwortet satz, ein Redaktions- Fragen wie: Welche Social-Me- dia-Strategie passt zu mir? Wie plan vereinfacht das verzahne ich mein stationäres Geschäft mit den Verkaufs- Kommunizieren in möglichkeiten des Internets? den sozialen Medien: → diebrueckenbauer.de Was ein Coach dem Handel rät

TEXT: CATALINA SCHRÖDER ILLUSTRATIONEN: STEFAN MOSEBACH 4 5 Online und Daten erfassen, sammeln offline verbinden und auswerten hilft

Auch wenn sich Online- und Offlinegeschäft unterscheiden, ist es sinnvoll, beide »Wenn früher eine bekannte Kundin oder ein Kunde ins Geschäft kam, wusste der Welten zu verbinden. Gert George empfiehlt, die Kunden im stationären Geschäft Einzelhändler oft, welche Produkte ihr oder ihm gefallen«, sagt Gert George. Das gibt um eine Einwilligung zur E-Mail-Kommunikation zu bitten. So kann der Händler es heute nur noch selten. Dafür können sich Händler digital Wissen aneignen. Hilfreich Stammkunden zu Produktvorstellungen im Geschäft einladen. Besonders attraktiv sind Profile, in denen Händler mit Zustimmung der Kundschaft hinterlegen, welche sind Events, an denen nur eine begrenzte Zahl von Personen teilnimmt, die dann Produkte diese zuletzt gekauft hat. Wenn ein Händler weiß, welches Geschirr jemand beispielsweise von Rabatten auf Neuprodukte profitieren. Eine andere Möglichkeit nutzt, kann er gezielt auf neue passende Artikel hinweisen. »Daten sammeln und aus- ist, im stationären Geschäft eine begrenzte Zahl an Varianten eines Artikels vorzu- werten fällt vielen Händlern noch schwer«, sagt George. »Dabei kann man auf diese halten: Die Kunden probieren etwa ein Paar Schuhe und wählen die Farbe gemein- Weise gezielt die Kundenbindung erhöhen und den Umsatz steigern.« Ein Beispiel: sam mit dem Verkäufer auf dem Tablet. »Auf diese Weise können Sie auch in Wer Google Analytics mit einer Website verknüpft, erhält ohne viel Aufwand Infos, aus Digital Geschäften mit kleiner Verkaufsfläche Vielfalt anbieten«, so Gert George. welchen Regionen die User kommen oder wie lange sie auf der Website verweilen. durchstarten

1 2 3 Die Prinzipien des Im Netz Produkt und Dienst- Onlinehandels beachten präsent sein leistung kombinieren

»Viele Händler glauben, ein Onlineshop sei die Verlänge- Es muss nicht gleich ein Onlineshop sein: Für viele Für kleine und mittelständische Händler sieht Gert rung ihres stationären Geschäftes«, sagt Gert George. Händler, die seit zwei oder drei Jahren im Netz prä- George eine Chance in der Spezialisierung: »Wenn Sie Er war mehr als 15 Jahre Geschäftsführer, unter anderem sent sind und sich seitdem mit Social Media beschäf- ein einzigartiges Angebot schaffen, das es so bei gro- in einem internationalen Handelshaus. Heute hilft er als tigen, hat sich das während des Corona-Lockdowns ßen Onlinehändlern nicht gibt, dann haben Kunden Mitgründer der Beratung »Die Brückenbauer« anderen ausgezahlt. So konnten sie mit ihren Kunden in Kon- einen Grund, bei Ihnen zu kaufen.« Sich nur über ein Händlern bei der Digitalisierung. George erlebt häufig, takt bleiben, Fotos neuer Produkte posten oder Produkt zu differenzieren, ist eine große Herausfor- 6 7 wie Händler versuchen, das Online- und Offlinegeschäft Waren direkt zu ihren Kunden nach Hause liefern. derung, denn das gibt es fast immer auch woanders. nach denselben Prinzipien zu steuern. Das gehe in der Gert George rät, mit Aufklebern an der Kasse oder Aussichtsreicher ist es, wenn Händler ein Produkt mit Die persönliche Ansprache pflegen Passende Inhalte veröffentlichen Regel schief, denn oft lasse sich nur ein Teil des Offline- an der Tür im stationären Geschäft auf die Online- einer Dienstleistung kombinieren. »Als Textilhändler sortiments auch im Netz verkaufen. Oder es seien präsenz hinzuweisen oder Kunden beim Bezahlen können Sie statt Hosen und Pullovern ganze Outfits Im Handel war die persönliche Ansprache schon immer wichtig, ganz gleich ob Wer ein Geschäft betreibt, egal ob online oder stationär, kann seinen Kunden in zusätzliche Produkte nötig: »Sie brauchen ein eigenes aktiv darauf aufmerksam zu machen. verkaufen, die Sie selbst zusammenstellen«, erklärt online oder offline. Sie ist ein wichtiger Teil der Bindung zwischen Kunde und den sozialen Medien von neuen Produkten und Angeboten berichten. Gert George Sortiment, und wer sich hierzu nicht gezielt Gedanken George. »Dann steht Ihre kreative Idee über dem ein- Händler. Online funktioniert das besonders gut über Fotos oder kurze Videos. rät Händlern, für Social-Media-Kanäle Inhalte zu produzieren, die zu den Produkten macht, schafft sich im schlimmsten Fall digitale Laden- zelnen Kleidungsstück.« So lassen sich mehrere Klei- Auch hier sollte eine Strategie dahinterstecken: Der Blick in die Produktion oder im Shop passen: »In einem Redaktionsplan sollten Händler Themen festlegen. Als hüter.« Auch die Bezahlmöglichkeiten unterscheiden dungsstücke zugleich verkaufen, und die Kunden ins Lager, die Ladeninhaberin beim Testen eines Produktes – es gibt viele Mög- Buchhändler kann ich zum Krimifestival meiner Stadt beispielsweise einen Beitrag sich: Ein Onlineshop muss Optionen wie PayPal oder bekommen Inspiration, rät George. »Darin sind wie- lichkeiten, sich und seine Produkte individuell im Netz darzustellen und sich so über die neuesten Schweden-Krimis veröffentlichen – oder ich veranstalte eine Kreditkartenzahlung anbieten. derum die großen Plattformen nicht besonders gut.« von Konkurrenten abzusetzen, die ähnliche Sortimente führen. Krimi-Aktion, auf die ich in Social Media hinweise.« AUFBRUCH Mensch und Gesellschaft im digitalen Wandel

Zukunft Handel

01_Google_SMBs_Cover_07_HighRes_final_GF.indd 1 17.09.20 13:25