1

Gert Georg Wagner

Publikationsverzeichnis Stand: August 2017

ORCID 0000-0002-5985-4073

Inhalt

1 Fachaufsätze 1.1 Referierten sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Aufsätze 1.1.1 Englischsprachig 1.1.2 Deutschsprachig Eingereichte Manuskripte

1.2 Bibliothekswissenschaftliche, juristische und sozialethische Schriften

1.3 Nicht-referierte Aufsätze 1.3.1 Englischsprachig 1.3.2 Deutschsprachig

1.4 Beiträge in Sammelbänden 1.4.1 Englischsprachig 1.4.2 Deutschsprachig

1.5 Beiträge in Lexika, Datenreports und Handwörterbüchern

1.6 Beiträge in Festschriften

1.7 Gutachten, Stellungnahmen und Dokumentationen

1.8 Besprechungen wissenschaftlicher Bücher

2 Bücher und Herausgeberschaften 2.1 Englischsprachig 2.2 Deutschsprachig

3 Politikberatung 3.1 Economic Bulletin (Weekly Report) des DIW Berlin 3.2 Wochenberichte des DIW Berlin 3.3 Stellungnahmen der Kammer für soziale Ordnung der EKD

4 Journalistische Arbeiten 4.1 Artikel (seit 1978) 2

4.2 Auswahl gedruckter und dokumentierter Interviews und Gespräche

Arbeits- und Diskussionspapiere

3

1 Fachaufsätze

1.1 Referierte sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftliche Aufsätze

1.1.1 Englischsprachig

What constitutes an “enriched environment” in humans? Associations between geographical properties of the environment and brain structural integrity, erscheint in: Scientific Reports (zusammen mit Sandra Duezel, Peter Eibich, Jürgen Gallinat, Jan Göbel, Jens Kolbe, Christian Krekel, Simone Kuehn, Ulman Lindenberger, Johan Mårtensson und Henry Wüstemann)

Levels of and Changes in Life Satisfaction Predict Mortality Hazards: Disentangling the Role of Physical Health, Perceived Control, and Social Orientation, erscheint in: Psychology and Aging (zusammen mit Denis Gerstorf, Jutta Heckhausen, Gizem Hülür, Christiane A. Hoppmann, Frank J. Infurna und Nilam Ram)

The Role of Morbidity for Proxy-Reported Well-Being in the Last Year of Life, erscheint in: Developmental Psychology (zusammen mit Katharina Gerlach, Denis Gerstorf, Frank J. Infurna, Nilam Ram und Nina Vogel)

When Facts Trump Unconditional Trust: Transparent, Evidence-Based Information Halves the Influence of by Physicians Non-Evidence Based Cancer Screening Recommendations, in: PLoS one, Vol. 12, No. 8, e0183024 (zusammen mit Gerd Gigerenzer und Odette Wegwarth)

"What Else Are You Worried About?" – Integrating Textual Responses into Quantitative Social Science Research, in: PLoS one, Vol. 12, No. 7, 2017, e0182156 (zusammen mit Martin Bruemmer, Jan Goebel, Julia M. Rohrer und Stefan Schmukle)

How does availability of county-level health care services shape late-life well-being?, in: European Journal of Ageing, 2017, online first: 2017-07-19 (zusammen mit Denis Gerstorf, Jan Göbel, Nilam Ram und Nina Vogel)

A nod to public open access infrastructures (Letter), in: Science, Vol. 356, Issue 6344, 2017, S. 1242 (zusammen mit Benedikt Fecher und Sascha Friesike)

Terminal Decline in Well-Being: The Role of Multi-Indicator Constellations of Physical Health and Psychosocial Correlates, in: Developmental Psychology, Vol. 53, No. 5, 2017, S. 996-1012 (zusammen mit Andreas Brandmaier, Denis Gerstorf und Nilam Ram)

Personality Development In Old Age Relates to Physical Health and Cognitive Performance: Evidence from the Berlin Aging Study II, in: Journal of Research in Personality, Vol. 65, 2016, S. 94- 108 (zusammen mit Ilja Demuth, Johanna Drewelies, Sandra Duezel, Peter Eibich, Denis Gerstorf, Swantje Mueller, Jule Specht, Elisabeth Steinhagen-Thiessen und Jenny Wagner)

Large-scale genomic analysis identifies 12 loci harbouring genes for human reproductive behaviour and infertility, in: Nature Genetics, No. 48, 2016, S. 1462–1472 (zusammen mit Nicola Barban, Marcel den Hoed, Melinda C. Mills, Harold Snieder, Rick Jansen, Ronald de Vlaming, Ahmad Vaez, Jornt Mandemakers, Felix C. Tropf, Xia Shen, James F. Wilson, Daniel I. Chasman, Ilja M. Nolte, Vinicius Tragante, Sander W. van der Laan, Lars Bertram, Peter Eibich, Tian Liu und anderen) 4

Diurnal Coupling between Testosterone and Cortisol from Adolescence to Older Adulthood, in: Psychoneuroendocrinology, Vol. 73, 2016, S. 79–90 (zusammen mit Malek Bajbouj, Andrew Grotzinger, Paige Harden, Gloria Luong, Antje Rauers, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

On differentiating adaptation from dispositional concepts – The case of age-associated dynamics of life satisfaction, in: Journal of Individual Differences, 2016 (zusammen mit Denis Gerstorf, Frieder Lang und David Weiss)

Innovation based on Open Access and Infrastructure, in: Publications, Vol. 4, Issue 2, 17 (zusammen mit Benedikt Fecher)

Inevitable? Doping Attitudes among Berliners in 2011 – The Role of Socialist State Socialisation and Athlete Experience, in: European Journal of Public Health (zusammen mit Nicolas Ziebarth)

Genetic Associations with Subjective Well-Being Also Implicate Depression and Neuroticism, in: Nature Genetics, No. 48, S. 624–633 (zusammen mit Daniel Benjamin, Meike Bartels, Philipp Koellinger, Lars Bertram, Peter Eibich, Tian Liu und anderen)

Maintaining Perceived Control with Unemployment Facilitates Future Adjustment, in: Journal of Vocational Behavior, 2016 (zusammen mit Frank J. Infurna, Denis Gerstorf, Jutta Heckhausen, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Changes in Life Satisfaction When Losing One’s Spouse: Individual Differences in Anticipation, Reaction, Adaptation, and Longevity in the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), in: Ageing & Society (zusammen mit Frank J. Infurna, Denis Gerstorf, Jutta Heckhausen, Nilam Ram, Jürgen Schupp und Maja Wiest)

Long-Term Effects of an Extensive Cognitive Training on Personality Development, in: Journal of Personality, 2016, DOI: 10.1111/jopy.12252 (zusammen mit Annette Brose, Julia Sander, Florian Schmiedek und Jule Specht)

A research symbiont (Letter), in: Science, Vol. 351, Issue 6280, S. 1405-1406 (zusammen mit Bendedikt Fecher)

Risk-taking propensity declines across the adult life span-but not in all domains of life, in: Journal of Personality and Social Psychology, 2016 (zusammen mit Ralph Hertwig, Anika K. Josef, David Richter, Gregory R. Samanez-Larkin und Rui Mata)

Cohort Differences in Psychosocial Function: Current Older Adults Feel Less Lonely and Less Dependent on External Circumstances, in: Gerontology, 2016 (zusammen mit Ilja Demuth, Johanna Drewelies, Sandra Duezel, Peter Eibich, Denis Gerstorf, Paolo Ghisletta, Gizem Hülür, Ulman Lindenberger und Elisabeth Steinhagen-Thiessen)

Associations between neighborhood characteristics, well-being and health vary over the life course, in: Gerontology, 2016 (zusammen mit Peter Eibich, Ilja Demuth und Christian Krekel)

Terminal Decline in Well-Being: The Role of Social Orientation, in: Psychology and Aging, Vol. 31, No. 2, 2016, S. 149–165 (zusammen mit Denis Gerstorf, Christiane A. Hoppmann, Frank J. Infurna, Corinna E. Löckenhoff, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Exercise at different ages and appendicular lean mass and strength in later life – Results from the Berlin Aging Study II, in: Journal of Gerontology: Medical Sciences, 2015 (zusammen mit Nikolaus Buchmann, Peter Eibich, Ilja Demuth, Martin Kroh und Elisabeth Steinhagen- Thiessen) 5

Terminal Decline in Well-Being Differs Between People in East Germany and , in: International Journal of Behavioral Development, 2015 (zusammen mit Denis Gerstorf, Jan Goebel, Nilam Ram und Nina Vogel)

Personality-Situation Transactions from Adolescence to Old Age, in: Journal of Personality and Social Psychology, 2016, Vol. 110, S. 782-799 (zusammen mit Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

When Bad Moods May Not Be So Bad: Valuing Negative Affect is Associated with Weakened Affect- Health Links, in: Emotion, Vol. 16, No. 3, 2016, S. 387-401 (zusammen mit Gloria Luong, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Can’t Get It Out of My Head: Age Differences in Affective Responsiveness Vary With Preoccupation and Elapsed Time After Daily Hassles, in: Emotion, Vol. 15, No. 2, 2015, S. 257-269. (zusammen mit Gloria Luong, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Secular Changes in Late-life Cognition and Well-being: Towards a Long Bright Future with a Short Brisk Ending?, in: Psychology and Aging, Vol. 30., No. 2, 2015, S. 301-310 (zusammen mit Johanna Drewelies, Peter Eibich, Ilja Demuth, Sandra Duezel, Denis Gerstorf, Paolo Ghisletta, Gizem Hülür, Ulman Lindenberger und Elisabeth Steinhagen-Thiessen)

Long working hours and alcohol use: systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data, in: The British Medical Journal (BMJ), Vol. 350, 2015, 350:g7772 (zusammen mit Marianna Virtanen, Jürgen Schupp und anderen)

Perceived Personal Control Buffers Terminal Decline in Well-Being, in: Psychology and Aging, Vol. 29, No. 3, 2014, S. 612-625 (zusammen mit Denis Gerstorf, Jutta Heckhausen, Frank J. Infurna, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Affect Dynamics Across the Lifespan: With Age Heart Rate Reacts Less Strongly but Recovers More Slowly from Unpleasant Emotional Situations, in: Psychology and Aging, Vol. 29, No. 3, 2014, S. 563-576 (zusammen mit Ulman Lindenberger, Viktor Müller, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Happiness is pleasant, or is it? Implicit representations of affect valence are associated with contrahedonic motivation and mixed affect in daily life, in: Emotion, Vol. 14, No. 5, S. 950-961 (zusammen mit Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Feeling Good When Sleeping In? Day-To-Day Associations Between Sleep Duration and Affective Well-Being Differ From Youth to Old Age, in: Emotion, Vol. 14, No. 3, 2014, S. 624-628 (zusammen mit Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Outside of the Laboratory: Associations of Working-Memory Performance with Psychological and Physiological Arousal Vary with Age, in: Psychology and Aging, Vol. 29, No 1, 2014, S. 103- 114 (zusammen mit Kathrin Klipker, Viktor Müller, Michaela Riediger, Florian Schmiedek und Cornelia Wrzus)

Cohort profile: The Berlin Aging Study II (BASE-II), in: International Journal of Epidemiology, Vol. 43, 2014, S. 703–712 (zusammen mit Lars Bertram, Ulman Lindenberger, Graham Pawelec, Elisabeth Steinhagen-Thiessen, et al.)

Does Religion Make You Healthier and Longer Lived? Evidence for Germany, in: Social Indicator Research, Vol 119, No. 3, 2014, S. 1335-1361 (online first: December 24, 2013) (zusammen mit Bruce Headey und Gerhard Hoehne) 6

Self-Esteem Across Adulthood: The Role of Ressources, in: European Journal of Ageing, October 2013, DOI 10.1007/s10433-013-0299-z (zusammen mit Frieder Lang, Franz Neyer und Jenny Wagner)

Parents Transmit Happiness Along With Associatied Values and Behaviors to their Children – A Lifelong Happiness Dividend?, in: Social Indicators Research, Vol. 116, Issue 3, 2014, S. 909–933 (zusammen mit Bruce Headey und Ruud Muffels)

Linking Concurrent Self-Reports and Retrospective Proxy-Reports about the Last Year of Life: A Prevailing Picture of Life Satisfaction Decline, in: Journal of Gerontology: Psychological Sciences and Social Sciences, Vol. 69. No. 5, 2014, S. 695– 709 (zusammen mit Denis Gerstorf, Frank J. Infurna, Nilam Ram, Jürgen Schupp und Mirjam Sprangers)

Validating abbreviated measures of effort-reward imbalance at work in European cohort studies: the IPD-Work consortium, in: International Archives of Occupational and Environmental Health, Vol. 87, Issue 3, 2014, S. 249-256 (zusammen mit Johannes Siegrist und Nico Dragano, Lars Alfredsson, Sébastien Bonenfant, Raimund Erbel, Göran Fahlén, Eleonor I. Fransson, Marcel Goldberg, Katriina Heikkilä, Karl-Heinz-Jöckel, Mika Kivimäki, Anders Knutsson, Constanze Leineweber, Thorsten Lunau, Linda L. Magnusson Hanson, Maria Nordin, Solja T Nyberg, Reiner Rugulies, Jürgen Schupp, Archana Singh-Manoux, Töres Theorell, Hugo Westerlund und Marie Zins)

Validating an Ultra-Short Survey Measure of Patience, in: Economics Letters, Vol. 120, No. 2, 2013, S. 142-145 (zusammen mit Thomas Dohmen, Armin Falk, David Huffman, Uwe Sunde, Jürgen Schupp und Thomas Vischer)

Forecasting Life Satisfaction Across Adulthood: Benefits of Seeing a Dark Future?, in: Psychology and Aging, 2013 (zusammen mit Denis Gerstorf, Frieder R. Lang und David Weiss)

Affective and Cardiovascular Responding to Unpleasant Events from Adolescence to Old Age: Complexity of Events Matters, in: Developmental Psychology, Vol. 49, No. 2, 2013, S. 384- 397 (zusammen Ulman Lindenberger, Viktor Müller, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Statistical Problems and Solutions in Onomastic Research – Exemplified by a Comparison of Given Name Distributions in Germany throughout the 20th Century, in: Onoma – Journal of the International Council of Onomastic Science, Vol. 7, 2012, S. 329-365 (zusammen mit Denis Huschka)

Biological pathways and genetic mechanisms involved in social functioning, in: Quality of Life Research, 2012 (zusammen mit Meike Bartels, Dorret I. Boomsma, Juan R. Ordoñana, David Cella, Miriam Mosing, Joao R. Oliveira, Juan R. Ordoñana, Donald L. Patrick, Mirjam A. G. Sprangers, Ruut Veenhoven und dem GENEQOL-Konsortium)

Choices which change life satisfaction: similar results for Australia, Britain and Germany, in: Social Indicators Research, Vol. 3, 2013, S. 725-748 (zusammen mit Bruce Headey und Ruud Muffels)

Monitoring Sleep in its Natural Context: Ambulatory Accelerometry for Assessing Sleep Duration and Postures, in: PLoS one, Vol. 7, Issue 10, 2012, e48089 (zusammen mit Andreas M. Brandmaier, Viktor Müller, Timo von Oertzen, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus) 7

A Household Study of Self-Regulation in Children – Intergenerational Links and Maternal Antecedents, in: Swiss Journal of Psychology, Vol. 71, No. 4, 2012, S. 215-226 (zusammen mit Reinhard Drobetz, Simon Forstmeier, Andreas Maercker und C. Katharina Spieß)

Measuring Time Use in Surveys – Concordance of Survey and Experience Sampling Measures, in: Social Science Research, Vol. 41, Issue 5, 2012, S. 1037–1052 (zusammen mit Michaela Riediger, Bettina Sonnenberg, und Cornelia Wrzus)

The Complexity of Personality: Advantages of a Genetically Sensitive Multi-Group Design, in: Behavior Genetics, Vol. 42, No. 2, 2012, S. 221-233 (zusammen mit Elisabeth Hahn, Christian Kandler, Jürgen Schupp, Thomas Siedler und Frank M. Spinath)

Naming and War in Modern Germany, in: Names – A Journal of Onomastics, Vol. 60 No. 2, 2012, S. 74–89 (zusammen mit Anja Bruhn und Denis Huschka)

Long-Term Antecedents and Outcomes of Perceived Control: Links to Social Participation, Life Satisfaction, Health, and Mortality across Adulthood and Old Age, in: Psychology and Aging, Vol. 26, No. 3, 2011, S. 559-575 (zusammen mit Frank J. Infurna, Denis Gerstorf, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Virtual Life Satisfaction, in: Kyklos, Vol. 64, No. 3, 2011, S. 313–328 (zusammen mit Edward Castronova)

Is Seeking Bad Mood Cognitively Demanding? Contra-Hedonic Motivation and Working-Memory Capacity in Everyday Life, in: Emotion, Vol. 11, 2011, S. 656-665 (zusammen mit Ulman Lindenberger, Michaela Riediger und Florian Schmiedek)

Individual Risk Attitudes: Measurement, Determinants and Behavioral Consequences, in: Journal of the European Economic Association, Vol. 3, No. 9, 2011, S. 522-550 (zusammen mit Thomas Dohmen, Armin Falk, David Huffman, Jürgen Schupp und Uwe Sunde)

Virtual Assisted Self Interviewing (VASI): An Expansion of Survey Data Collection Methods to Virtual Worlds by Means of VDCI, in: Journal of Virtual Worlds Research, Vol. 3, No. 3, 2011 (zusammen mit Mark W. Bell und Edward Castronova)

Short Assessment of the Big Five: Robust Across Survey Methods Except Telephone Interviewing, in: Behavior Research Methods, 2011, Vol. 43, No. 2, S. 548-567 (zusammen mit Dennis John, Frieder R. Lang, Oliver Lüdtke, und Jürgen Schupp)

Natural Hazards Insurance in Europe – Tailored Responses to Climate Change Needed, in: Environmental Policy and Governance, Vol. 21, 2011, S. 14-30 (zusammen mit Paul.Raschky, Manijeh Schwindt, Reimund Schwarze, Hannelore Weck-Hannemann und Ferdinand Zahn)

Scientific imperatives, clinical implications, and theoretical underpinnings for the investigation of the relationship between genetic variables and patient-reported quality-of-life outcomes, in: Quality of Life Research, 2010 (online) (zusammen mit den anderen Mitgliedern des GENEQOL- Konsortiums und den Hauptautoren Mirjam A. G. Sprangers, Jeff A. Sloan et al.)

Long-Running German Panel Survey Shows That Personal and Economic Choices, Not Just Genes, Matter for Happiness, in: PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America), Vol. 107. No. 42, 2010, S. 17922-17926 (zusammen mit Bruce Headey und Ruud Muffels) 8

Where People Live and Die Makes a Difference: Individual and Geographic Disparities in Well-Being Progression at the End of Life, in: Psychology and Aging, Vol. 25, No. 3, 2010, S. 661–676 (zusammen mit Denis Gerstorf, Jan Goebel, Ulman Lindenberger, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Changing from PAPI to CAPI: Introducing CAPI in a Longitudinal Study, in: Journal of Official Statistics, Vol. 26, No.2, 2010, S. 233-269 (zusammen mit Jörg-Peter Schräpler und Jürgen Schupp)

Collecting Genetic Samples in Population Wide (Panel) Surveys: Feasibility, Nonresponse and Selectivity, in: Survey Research Methods, Vol.4, No.2, 2010 (zusammen mit Thomas Dohmen, Armin Falk, Christian Montag, Martin Reuter, Matthias Schonlau, Juergen Schupp,Nico A. Siegel, Uwe Sunder und Bernd Weber)

Late-Life Decline in Well-Being Across Adulthood in Germany, the UK, and the US: Something is Seriously Wrong at the End of Life, in: Psychology and Aging, Vol. 25, No. 2, 2010, S. 477– 485 (zusammen mit Denis Gerstorf, Mira Hidajat, Ulman Lindenberger, Guy Mayraz, Nilam Ram, und Jürgen Schupp)

Authentic Hapiness Theory Supported by Impact of Religion on Life Statisfaction – A Longitudinal Analysis with Data for Germany, in: The Journal of Positive Psychology, Vol. 5, No. 1, 2010, S. 73-82 (zuammen mit Bruce Headey, Juergen Schupp und Ingrid Tucci)

Stability and Change of Well Being: An Experimentally Enhanced Latent State-Trait-Error Analysis, in: Social Indicator Research, Vol. 95, No. 1, 2010, S. 19-31 (zusammen mit Peter Krause, Ulrich Schimmack und Jürgen Schupp)

Seeking Pleasure and Seeking Pain: Differences in Pro- and Contra-Hedonic Motivation from Adolescence to Old Age, in: Psychological Science, Vol. 20, No. 12, 2009, S. 1529-1535 (zusammen mit Ulman Lindenberger, Michaela Riediger und Florian Schmiedek)

Naming Differences in Divided Germany, in: Names — A Journal of Onomastics, Vol. 57, No. 4, 2009, S. 208–228 (zusammen mit Denis Huschka und Jürgen Gerhards)

Abstract: Decomposing trust: Explaining national trust differences, in: International Journal of Psychology, 43, 2008, 577-577 (zusammen mit Erbst Fehr, Urs Fischbacher, Michael Naef und Jürgen Schupp)

On the Treatment of Non-Original Sample Members in the German Household Panel Study (SOEP) – Tracing and Weighting, in: Methoden—Daten—Analysen, Jg. 2, Heft 2, 2008, S. 179-198 (zusammen mit Martin Kroh, Rainer Pischner und Martin Spieß)

Life Satisfaction Shows Terminal Decline in Old Age: Longitudinal Evidence from the German Socioeconomic Panel Study, in: Developmental Psychology, Vol. 44, No. 4, 2008, S. 1148- 1159 (zusammen mit Ryne Estabrook, Denis Gerstorf, Ulman Lindenberger, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

The Influence of Environment and Personality on the Affective and Cognitive Component of Subjective Well-Being, in: Social Indicator Research, Vol. 89, No.1, 2008, S. 41-60 (zusammen mit Ulrich Schimmack und Jürgen Schupp)

Desired Lifetime and End-of-Life Desires Across Adulthood from 20 to 90 - A Dual-Source Information Model on Aging, in: Journal of Gerontology: Psychological Sciences (series b), Vol. 62B, No. 5, 2007, S. P268-P276 (zusammen mit Paul B. Baltes und Frieder R. Lang) 9

The Political Economy of Natural Disaster Insurance: Lessons from the Failure of a Proposed Compulsory Insurance Scheme in Germany, in: European Environment – The Journal of the European Environmental Policy, Vol. 17, 2007, Issue 6, S. 403-415 (zusammen mit Raimund Schwarze)

Using Analysis of Gini (ANOGI) for Detecting Whether Two Sub-Samples Represent the Same Universe: The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Experience, in: Sociological Methods and Research, Vol. 34, No. 4, 2006, S. 427-468 (zusammen mit Joachim R. Frick, Jan Göbel, Edna Schechtman und Shlomo Yitzhaki)

Automatic Identification of Faked and Fraudulent Interviews in Surveys by Two Different Methods, in: Schmollers Jahrbuch, 125. Jg., Heft 1, 2005, S. 183-193 (zusammen mit Christin Schäfer, Jörg-Peter Schräpler, Klaus-Robert Müller)

Characteristics and Impact of Faked Interviews in Surveys – An analysis of genuine fakes in the raw data of SOEP, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 89, Heft 1, 2005, S. 7-20 (zusammen mit Joerg-Peter Schräpler)

In the Aftermath of Dresden – New Directions in German Flood Insurance, in: Geneva Papers of Risk and Insurance, Vol. 29, No. 2, 2004, S. 154-169 (zusammen mit Reimund Schwarze) (nachgedruckt in: Daniel A. Farber und Michael Faure (Hg.), Disaster Law, Cheltenham 2010)

The Dynamics of Child Poverty: Britain and Germany Compared, in: Journal of Comparative Family Studies, 2003, (zusammen mit S. P. Jenkins und C. Schluter).

Children's School Placement in Germany: Does Kindergarten Attendance Matter?, in: Early Childhood Research Quarterly, 2003 (zusammen mit C. Katharina Spieß und Felix Büchel)

Distributional Effects of Day Care Subsidies in Germany, in: European Early Childhood Education Research Journal, Vol. 11, No. 2, 2003, S. 159-175 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld und C. Katharina Spieß)

To What Extent Do Fiscal Regimes Equalize Opportunities for Income Acquisition among Citizens?, in: Journal of Public Economics, Vol. 87, No. 3/4, 2003, S. 539-565 (zusammen mit John E. Roemer, Rolf Aaberge, Ugo Colombino, Johan Fritzell, Stephen Jenkins, Arnaud Lefranc, Ive Marx, Marianne Page, Evert Pommer, Javier Ruiz-Castillo, Maria Jesus San Segundo, Torben Tranaes, Alain Trannoy und Ignacio Zubiri)

The Liberalization of Maternity Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, in: Review of Economics of the Household, Vol. 1, No. 1, 2003, S. 77-110 (zusammen mit Jan Ondrich, C. Katharina Spieß und Qing Yang)

A Nation-Wide Laboratory – Examining trust and trustworthiness by integrating behavioral experiments into representative surveys, in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 122, Heft 4, 2002, S. 519-542 (zusammen mit Ernst Fehr, Urs Fischbacher, Bernhard von Rosenbladt und Jürgen Schupp)

Can voluntary work be a substitute for gainful employment? Should welfare receipients earn their benefits by doing voluntary work?, in: Australian Social Monitor, Vol. 5, No. 1, 2002 (zusammen mit Marcel Erlinghagen)

Maintenance of and Innovation in Long-term Panel Studies The Case of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 86, Heft 2, 2002, S. 163-175 (zusammen mit Jürgen Schupp) 10

Immigrants, Natives, and Social Assistance: Comparable Take-Up under Comparable Circumstances, in: International Migration Review, Vol. 35, No. 3, 2001, S. 726-748 (zusammen mit Edward J. Bird, Joachim R. Frick und Hilke Kayser)

Nursing Home Entry in Germany and the United States, in: Journal of Cross-Cultural Gerontology, Vol. 15, 2000, S. 99-118 (zusammen mit Christine L. Himes, Douglas A. Wolf, Hakan Aykan und Deborah D. Dougherty)

Full Time or Part Time? German Parental Leave Policy and the Return to Work after Childbirth in Germany, in: Research in Labor Economics, Vol. 18, 1999, S. 41-74 (zusammen mit Jan I. Ondrich, C. Katharina Spieß und Qing Yang)

The institutional framework of ethnic employment disadvantage: a comparison of Germany and Canada, in: Journal of Ethnic and Migration Studies, Volume 25, Number 3, 1999, S. 397- 444 (zusammen mit Jeffery G. Reitz, Tony Calabrese und Joachim R. Frick)

How Unification and Immigration Affected the German Income Distribution, in: European Economic Review, Vol. 43, 1999, S. 867-878 (zusammen mit Markus Grabka und Johannes Schwarze)

The Income of Socialist Upper Classes During the Transition to Capitalism – Evidence From Longitudinal East German Data, in: Journal of Comparative Economics, Vol. 26, No. 2, 1998, S. 211-225 (zusammen mit Edward J. Bird, Joachim R. Frick)

Sport as a Common Property Resource – A Solution to the Dilemmas of Doping, in: Journal of Conflict Resolution, Vol. 41. No. 6, 1997, S. 749-766 (zusammen mit Edward J. Bird)

Income Distribution in East Germany in the First Five Years After the Fall of the Wall, in: MOCT- MOST: Economic Policy in Transitional Economies, Vol. 5, No. 4, 1995, S. 79-108 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Declining Fertility in East Germany after Unification – A Demographic Response to Economic Uncertainty, in: Population and Development Review, Vol. 21, No. 2, 1995, S. 387-397 (zusammen mit James C. Witte)

Inequality in Income – A Comparison of East and West Germans Before Reunification and During Transition, in: Journal of European Social Policy, Vol. 4, No. 4, 1994, S. 277-295 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Wage Effects of the Move Toward Free Markets in East Germany, in: Industrial and Labor Relations Review, Vol. 47, No. 3, 1994, S. 390-400 (nachdruckt in: C. R. Belfield (Hg.) (2006), Modern Classics in the Economics of Education – The international library of critical writings in economics. London: Edward Elgar Publishing) (zusammen mit Edward Bird und Johannes Schwarze)

The English Language Public Use File of the German Socio-Economic Panel, in: The Journal of Human Resources, Vol. 28, No. 2, 1993, S. 429-433 (zusammen mit Richard Burkhauser und Friederike Behringer)

The Economic Impact of Sport within the Frame of An Increasing Service-Sector in Market Economies – A Survey, in: Sport Science Review, Vol. 13, 1990, S. 14-21

Sport as a Means for Reducing the Cost of Illness – Theoretical, Statistical and Empirical Remarks, in: International Review for the Sociology of Sport, 1987, Vol.22, No. 3, S. 217-227 11

1.1.2 Deutschsprachig

Perspektiven der gesetzlichen Alterssicherung, in: Credit and Capital Markets (Kredit und Kapital), 48. Jg., Nr. 3, 2015, S. 409-425

Die Berechnung des Siegers: Marktwert, Ungleichheit, Diversität und Routine als Einflussfaktoren auf die Leistung professioneller Fußballteams, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 43, Heft 3, Juni 2014, S. 231–250 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz)

Sparmotive von jungen, mittelalten und älteren Erwachsenen – Erste Ergebnisse eines neuen Inventars zur Erfassung lebenslaufbezogener Sparmotive, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2012 (zusammen mit Frieder Lang und Bernd Rager)

Zensus der Zukunft? Erdbeobachtung zur räumlichen Abschätzung der Bevölkerungsverteilung, in: Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 2011 (online first) (zusammen mit Thomas Esch, Jan Goebel, Hannes Taubenböck und Michael Wurm)

Geduld von Vorschulkindern – Ergebnisse einer Experimentalstudie im Haushaltskontext von Kindern, erscheint in: Schmollers Jahrbuch, 2010 (zusammen mit Björn Bartling, Ernst Fehr, Barbara Fischer, Fabian Kosse, Michel Maréchal, Friedhelm Pfeiffer, Daniel Schunk, Jürgen Schupp und C. Katharina Spieß)

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender), in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Bd. 2, Heft 4, 2008 S. 301- 328 (zusammen mit Jan Goebel, Peter Krause, Rainer Pischner und Ingo Sieber)

Statistik als Instrument zum Hinausprüfen von Studierenden?, in: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Bd. 2, Heft 1-2, 2008, S. 51-53

Isometrische Greifkraft und sozialgerontologische Forschung: Ergebnisse und Analysepotentiale des SHARE (2004) und SOEP (2006), in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 41. Jg. 2008 (zusammen mit Karsten Hank, Hendrik Juerges und Jürgen Schupp)

Verbreitung von Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen und Gründe der Ablehnung, in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW), Bd. 132, Heft 48, 2007 (zusammen mit Frieder R. Lang)

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: ein Lehrstück für Probleme der volkswirtschaftlichen Politikberatung, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 29. Jg., Heft 2, 2006 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Ökonomie(sierung) und Bildung – Pläydoyer für ein entspannteres Verhältnis, in: Zeitschrift für Pädagogik, 52. Jg., Heft 1, 2006, S. 43-51

Die Rolle der Wissenschaft in der Politikberatung muss klar erkennbar sein – Ein Diskussionsbeitrag aus Sicht des Kritischen Rationalismus, in: Zeitschrift für Sozialreform, Bd. 50, Heft 1-2, 2004, S. 18-31 12

Kinderbetreuungspolitik in Deutschland: Möglichkeiten nachfrageorientierter Steuerungs und Finanzierungsinstrumente, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5. Jg, Heft 2, 2002, S. 201-221 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld und C. Katharina Spieß)

Außerhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung.- Ein Vergleich mit Westdeutschland in den Jahren 1990 – 1999, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 26. Jg, Heft1, 2001, S. 55-65 (zusammen mit Karsten Hank und Katja Tillmann)

Führt steigende Lebenserwartung zu versteckter Umverteilung in der privaten Rentenversicherung?, in: Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft, 90. Jg., 2001, Heft 1 (zusammen mit Johannes Leinert)

Das Verhalten von Interviewern – Darstellung und ausgewählte Analysen am Beispiel des 'Interviewer-Panels' des Sozio-oekonomischen Panels, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 85, 2001, S. 45-66 (zusammen mit Jörg-Peter Schräpler)

Selbstorganisation des Wissenschaftssystems würde Datenschutz vereinfachen und Re-Analysen befördern, in: ZUMA Nachrichten, Nr. 47, 2000, S. 75-88

Zur Reform der Rentenversicherung – ein konstitutionenökonomischer Vorschlag, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 49. Jg., Heft 3, 2000, S. 235-249 (zusammen mit Stefan Voigt)

Zur empirischen Bedeutung eines „positiven externen Effektes“ des Sports - der Einfluß von elterlichem Sporttreiben auf die Bildungsbeteiligung ihrer Kinder in Westdeutschland, in. Sportwissenschaft, 30. Jg., Heft 1, 2000, S. 40-53 (zusammen mit Felix Büchel)

Wege aus dem Doping-Dilemma – Definitions-Ausweg muss verschlossen werden. Anmerkungen zu Manfred Tietzel und Christian Müller, in: Homo Oeconomicus, Bd. XVI, Heft 3, 2000, S. 293- 300

Verteilungspolitische Probleme der Alterssicherung, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 31. Jg., Heft 6, 1998, S. 377-381

Sport als Forschungsgegenstand der Institutionen-Ökonomik, in: Sportwissenschaft, 28. Jg., Heft 3, 1998, S. 328-343 (zusammen mit Bernd Frick)

Zur Ökonomik grundfinanzierter wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 217, Heft 3, 1998, S. 345-358 (zusammen mit Rolf- Dieter Postlep)

Bildungseffekte vorschulischer Kinderbetreuung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Band 49, Heft 3, 1997, S. 528-539 (zusammen mit Felix Büchel und Katharina Spieß)

Einstellungen zur sozialen Sicherung im Vergleich der Generationen, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 29. Jg., Heft 6, 1996, S. 446-451 (zusammen mit Karin Rinne)

Autofahren und Mineralölsteuererhöhungen – Ein empirischer Ost-West-Vergleich zur Wirkung und Akzeptanz, in: Zeitschrift für Angewandte Umweltforschung, 9. Jg, Heft 2, 1996, S. 188-199 (zusammen mit Christian Kampmann) 13

Praktische Anmerkungen zu einer sportphilosophischen Betrachtung des realen Doping-Problems - Stellungnahme zum Beitrag von Thomas Gerstmeyer, in: Sportwissenschaft, 26. Jg., Heft 2, 1996, S. 184-188

Eine Strategie zur Kontrolle von Längschnittsgewichtungen in Panelerhebungen - Das Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: Allgemeines Statistisches Archiv, 79. Band, Heft 3, 1995, S. 252-277 (zusammen mit Ulrich Rendtel und Joachim Frick)

Erwiderung zu "Der Zwang ist aber ein Übel, wenngleich ein notwendiges" von Alyos Prinz, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 213, Heft 4, 1994, S. 471-477 (zusammen mit Notburga Ott und Gabriele Rolf)

Einige Antworten auf Winfried Schmähls Fragen zu Leopold Krugs Plan einer "Armenassekuranz", in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 210, Heft 5-6, 1992, S. 552-561 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Basisdaten für die Beschreibung und Analyse des sozio-ökonomischen Wandels der DDR, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Band 43, Heft 2, 1991, S. 322-333 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Ein Weg aus der Doping-Zwickmühle – Stellungnahme zum Beitrag "The Doping Dilemma" von Gunnar Breivik, in: Sportwissenschaft, 20. Jg., Heft 4, 1990, S. 439-446 (zusammen mit Otto Keck)

Präferenzforschung für meritorische Güter – Das Beispiel der Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 207, Heft 5, 1990, S. 464-481 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Asymmetrische Information als Ursache von Doping im Hochleistungssport – Eine Analyse auf Basis der Spieltheorie, in: Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., Heft 2, 1990, S. 108-116 (zusammen mit Otto Keck)

Ein Simulationssystem zur Erzeugung von Lebensläufen – Die Längsschnittsversion 82.w des Sfb 3 Mikrosimulationssystems, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 11. Jg., Heft 4, 1985, S. 593-623

Probleme und Möglichkeiten von Verteilungsanalysen mit Hilfe von Mikrosimulationsmodellen, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Heft 2, 1985, S. 166-177 (zusammen mit Franz Dworschak)

Mikrosimulation – ein neues Instrument für sozio-ökonomische Analysen, in: Angewandte Informatik, Heft 10, 1982, S. 509-518

Eingereichte Manuskripte

14

How far reaches the Power of Personality? Personality Predictors of Terminal Decline in Well-Being, revise and resubmit, revise and resubmit (zusammen mit Denis Gerstorf, Swantje Müller, Nilam Ram und Jenny Wagner)

Worries across time and age: Bringing together open- and close-ended questions, revise and resubmit (zusammen mit Martin Brümmer, Julia M. Rohrer und Jürgen Schupp)

The Economics of Replication, revise and resubmit (zusammen mit Benedikt Fecher, Dietmar Harhoff und Frank Müller-Langer)

Successfully Striving for Happiness: Socially Engaged Pursuits Predict Increases in Life Satisfaction, revise and resubmit (zusammen mit Martin Bruemmer, David Richter, Julia M. Rohrer und Stefan C. Schmukle)

Increases in Short-term Reactivity to Daily Hassles Predicts Increases in Neuroticism over Six Years, Journal of Personality (zusammen mit Gloria Luong, Michaela Riediger und Cornelia Wrzus)

Long-Term Relationships Between Stress, Health, Socio-Economic Risk Factors and Psychological Well-Being: A Case Study Based on German Panel Data, revise and resubmit (zusammen mit Elisa Helms, David Richter, Jürgen Schupp und Roland Weierstall)

Trends in Modifiable Risk Factors for Cardiovascular Diseases and Self-Reled Health in Older Adults: Cohort Differences over 20 years between the Berlin Aging Study (BASE) and the Berlin Aging Study II (BASE-II), in Vorbereitung (zusammen mit Nikolaus Buchmann, Ilja Demuth, Johanna Drewelies, Peter Eibich, Denis Gerstorf, Gizem Hülür, Maximilian König, Ulman Lindenberger, Kristina Norman, Dominik Spira und Elisabeth Steinhagen-Thiessen)

Long working hours and depression in Europe, North America and Asia: systematic review and meta- analysis with additional individual participant data, eingereicht (zusammen mit Marianna Virtanen, Jürgen Schupp und anderen)

A useful division of labor: Risk-averse voters vote for risk seeking politicians, eingereicht (zusammen mit Moritz Hess, Christian von Scheve, Jürgen Schupp und Aiko Wagner)

Genome-wide Meta-analysis of Self-rated Health Reveals Limited Influence of Common Variants and No Cross-Cohort Genetic Heterogeneity, eingereicht (zusammen mit Raymond Walters, Meike Bartels, Gitta H. Lubke, Lars Bertram, Tian Lui, Thomas Siedler et al.)

1.2 Bibliothekswissenschaftliche, juristische und sozialethische Aufsätze

Herausforderungen der Alterssicherung im Sozialstaat, in: Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS), Bd. 26, Heft 10, S. 367-372

Strukturprobleme der Finanzierung der sozialen Sicherheit aus polit-ökonomischer Sicht: Zur stabilisierenden Funktion der Lohn“neben“kosten in deutscher und europäischer (Mindestsicherungs-)Perspektive, in: P. Masuch, W. Spellbrink, U. Becker und S. Leibfried (Hg.), Grundlagen und Herausforderungen des deutschen Sozialstaats – Bundessozialgericht und Sozialstaatsforschung, Bd. 2: Richterliche Wissensgewinnung und Wissenschaft, Berlin 2015, S. 755-761 15

Länger arbeiten: keine Frage des Rentenrechts, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 44. Jg., Heft 5, 2015, S. 231 (zusammen mit Cornelius Richter)

On the role of research data centres in the management of publication-related research data – Results of a survey among scientific infrastructure service providers in the field of social sciences, in: LIBER Quarterly, Vol. 23, No. 4, 2014, S. 336–357 (zusammen mit Sven Vlaeminck)

Zur Rolle von Forschungsdatenzentren beim Management von publikationsbezogenen Forschungsdaten – Ergebnisse einer Befragung von wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 61. Jg., Heft 2, 2014, S. 76-84 (zusammen mit Sven Vlaeminck)

Replizierbare Forschung in den Wirtschaftswissenschaften erhöhen, in: LIBREAS – Library Ideas, Issue 23, 2013 (zusammen mit Dietmar Harhoff, Olaf Siegert, Sven Vlaeminck, Joachim Wagner)

Herausforderungen der Archivierung sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände, in: Reinhard Altenhöner und Claudia Oellers (Hg.), Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, Berlin 2012, S. 13-16 (zusammen mit Reinhard Altenhöner)

Warum Bibliotheken – im Prinzip – ideale Datenarchive sind, in: U. Hohoff und D. Lülfing (Hg.), Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken. 100. Deutscher Bibliothekartag, Hildesheim u.a. 2012, S. 69-74

Datenmanagement und Data Sharing: Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, erscheint in: St. Büttner, H.-C. Hobohm und L. Müller (Hg.), Grundlagen des Forschungsdatenmanagements, Bonn 2011 (zusammen mit Denis Huschka, Claudia Oellers und Notburga Ott) (nachgedruckt in: Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, hrsg. von Reinhard Altenhöner und Claudia Oellers, Berlin 2012, S. 21-34)

Höffners Familienlehre und die familienpolitishen Vorstellungen der Evangelischen Kirche in Deutschlnd, in: N. Goldschmidt und U. Nothelle-Wildfeuer (Hg.), Freiburger Schule und Christliche Gesellschaftslehre – Joseph Kardinal Höffner und die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 2010, S. 271-278

EKD-Denkschrift zum Unternehmertum: Unaufgeregte Einschätzung des unternehmerischen Handelns, in: Wirtschaftsstudium (WiSt), 38. Jg., Heft 6, 2009, S. 306-310

Möglichkeiten der Knappheit – Die Speisung der Fünftausend, in: C. Schulz und G. Wegner (Hg.), Wer hat, dem wird gegeben – Biblische Zumutungen über Armut und Reichtum, Neukirchen 2009, S. 49-53

Die Kammer für soziale Ordnung der EKD – Reflektionen zur historischen Entwicklung, Politikberatung und zum Arbeitsprogramm in der Berufungsperiode 2004 bis 2009, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 51. Jg., Heft 3, 2007, S. 215-221 (zusammen mit Traugott Jähnichen)

Wem viel gegeben worden ist, bei dem wird man auch viel suchen, in: Sozialer Fortschritt, 56. Jg. Heft 11, 2007 (zusammen mit Katrin Göring-Eckardt, Klaus Eberl, Silke Fauzi, Helga Hackenberg, Klaus Heide, Kerstin Henke, Traugott Jähnichen, Gudrun Lindner, Elisabeth Lingner, Friedrich Vogelbusch, Bernd Schlüter, Jürgen Walter, Gerhard Wegner und Jürgen Wuttke) 16

Vertrauensdefizite in Deutschland – Kirchen genießen ein relativ hohes Vertrauen, aber ein genauer Blick ist ernüchternd, in: Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 1, 2007, S. 152-161 (zusammen mit Jean-Yves Gerlitz und Jürgen Schupp)

„Wem viel gegeben worden ist, bei dem wird man auch viel suchen“, Jahrbuch Sozialer Protestantismus, Bd. 1, 2007, S. 308-327 (zusammen mit Katrin Göring-Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Vorbereitungsausschusses)

Gerechtigkeit erhöht ein Volk: Armut muss bekämpft werden – Reichtum verpflichtet, Kundgebung zum Schwerpunktthema der 5. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: EKD (Hg.), Gerechte Teilhabe – Mit einer Kundgebung der Synode der EKD, Gütersloh 2006, S. 83-88 (zusammen mit Katrin Göring-Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Themen-Ausschusses)

Verschuldung in Deutschland - Fakten und Strukturen, in: Familie . Partnerschaft . Recht (vereinigt mit NJWE-FER), 12. Jg., Heft 3, 2006, S. 64-66 (zusammen mit Christa Fricke)

Nachfrageorientierung und Wettbewerb hilft auch Familien, in: Zentralblatt für Jugendrecht, 88, Jg., Heft 7, 2001, S. 241-243 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Wissenschaft schützt die Öffentlichkeit vor schlechten statistischen Ergebnissen - "Forschungsgeheimnis" würde Re-Analysen erleichtern, in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD ) - Recht und Sicherheit in Informationsverarbeitung und Information, 23. Jg., Heft 7, 1999, S. 377-383

Negative Wirkungen eines Anti-Doping-Gesetzes, in: Zeitschrift für Rechtspolitik, 25. Jg., Heft 10, 1992, S. 369-371

Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Pendeln von Arbeitskräften der Neuen Bundesländer, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 47. Jg., Heft 9, 1992, S. 263-266)

Die Sozialversicherung der DDR - wie und in welchem Maße muß sie neu gestaltet werden ? in: Arbeit und Arbeitsrecht (DDR), 45. Jg., Heft 6, 1990, S. 137-139 (zusammen mit Birgit Frischmuth, Ellen Kirner, Gudrun Malze, Volker Meinhardt, Günter Radtke, Renate Robinski, Wera Thiel, Joachim Volz und Heinz Vortmann)

17

1.3 Nicht-referierte Aufsätze

1.3.1 Englischsprachig

Genes for Well-Being, Depression, and Neuroticism: No Need to Worry—We Are Largely Responsible for our own Happiness, in: LIFE Newsletter, Vol. 10, No. 3, December 2016; S. 6-9 (zusammen mit Lars Bertram und Philipp Koellinger)

Editorial, in: Gerontology, 2016 (zusammen mit Denis Gerstorf, Lars Bertram, Ulman Lindenberger, Graham Pawelec und Elisabeth Steinhagen-Thiessen)

Comment “Sharing by Design: Data and Decentralized Commons (by Jorge L. Contreras and Jerome H. Reichman, in: Scienc, Vol. 350, No. 6266, 2015, S. 1312-1314)“, Sciene, 1. Januar 2016, auf: http://comments.sciencemag.org/content/10.1126/science.aaa7485 (zusammen mit Benedikt Fecher und Frank Müller-Langer)

Virtual Assisted Self Interviewing (VASI): An Expansion of Survey Data Collection Methods to the Virtual Worlds by Means of VDCI, in: The Journal of Virtual World Research, Vol. 3, No. 3: The Researcher’s Toolbox, Part II, 2011, http://jvwresearch.org/index.php/past-issues/33-the- researchers-toolbox-ii (zusammen mit Mark Bell und Edward Castronova)

Building on Progress – Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic and Behavioral Science, in: Schmollers Jahrbuch, Vol. 130. No. 3, 2010 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Sports Rules as Common Pool Resources (CPR): A Better Way to Respond to Doping, erscheint in: Economic Analysis and Policy – Journal of the Economic Society of Australia, Vol.39, No. 3, 2009 (zusammen mit Edward Castronova)

The German Socio-Economic Panel (SOEP) as Reference Data Set, in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 129, Heft 2, 2009, S. 367-374 (zusammen mit Thomas Siedler, Juergen Schupp und C. Katharina Spiess)

A Modern Statistical Infrastructure for Excellent Research and Policy Advice – Report on the German Council for Social and Economic Data During Its First Persiod in Office (2004-2006), in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 127, Heft 2, 2007, S. 315-320 (zusammen mit Heike Solga)

The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – Scope, Evolution and Enhancements, in: Schmollers Jahrbuch, 127. Jg., Heft 1, 2007, S. 139-169 (zusammen mit Joachim R. Frick und Jürgen Schupp)

Computation of Standard Values for Physical and Mental Health Scores Using the SOEP Version of SF-12v2, in: Schmollers Jahrbuch, 127. Jg., Heft 1, 2007, S. 171-182 (zusammen mit Hanfried H. Andersen, Axel Mühlbacher, Matthias Nübling und Jürgen Schupp)

Automatic Identification of Faked and Fraudulent Interviews in Surveys by Two Different Methods, in: 2001 Proceedings of the American Statistical Association [CD-ROM], Alexandria, VA: American Statistical Association (zusammen mit Christin Schäfer, Jörg-Peter Schräpler, Klaus-Robert Müller) 18

Using Analysis of Gini (ANoGi) for Detecting Whether Two Sub-Samples Represent the Same Universe: The SOEP Experience, in: 2001 Proceedings of the American Statistical Association [CD-ROM], Alexandria, VA: American Statistical Association (zusammen mit Joachim R. Frick, Jan Goebel, Edna Schechtman und Shlomo Yitzhaki)

Innovative Solutions in Providing Access to Microdata: The Case of the German Socio-Economic Panel Study, in: Eurostat News (Theme 1: General Statistics), 19th CEIES Seminar “Innovative Solutions in Providing Access to Microdata”, 2003, S. 133-138

The 2001 Reform of Old Age Security in Germany: An Example for Security Through Diversity, in: Journal of Transforming Economics and Socities, Vol. 9, No. 1, 2002, S. 27-37

Towards an Improved Statistical Infrastructure – Summary Report of the Commission set up by the Federal Ministry of Education and Research (Germany) to Improve the Statistical Infrastructure in Cooperation with the Scientific Community and Official Statistics, in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 121, Heft 3, S. 443-468 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kommission zur Verbesserung der statistischen Infrastruktur)

Immigrants in Two Modern Nations:Characteristics of the Foreign and Native-born Populations in Germany and in the USA, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 68, Heft 2, 1999, S. 287-307 (zusammen mit Jochim R. Frick und Tim Smeeding)

Problems of Dissemination and Examples of "Public Use Micro-Data" in Germany , American Statistical Association 1997 Proceedings for the Government and Social Statistics Sections, S. 58-64 (zusammen mit Wolfgang Seufert)

The Economics of Fatherhood – An Analysis of Men in East Germany in Comparison to Men in West Germany, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 66, Heft 1, 1997 (zusammen mit James C. Witte)

Assimilation and other determinants of school attainment in Germany - Do immigrant children perform as well as Germans?, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 66, Heft 1, 1997 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Felix Büchel)

The German Socio-Economic Panel – A Representative Sample of Reunifed Germany and its Parts, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 66, Heft 1, 1997 (zusammen mit Richard V. Burkhauser und Michaela Kreyenfeld)

The German Socio-Economic Panel – a Database for Longitudinal International Comparisons, in: Innovation, Vol. 8, No. 1, 1995, S. 95-108 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Unemployment and Income Inequality in East Germany Before and After Unification, in: Vier- teljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 63, Heft 1-2, 1994, S. 48-52 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

The German Socio-Economic Panel Study after Ten Years,in: Vierteljahrshefte zur Wirtschafts- forschung, Bd. 63, Heft 1-2, 1994, S. 7-9 (zusammen mit Richard Burkhauser)

Labour Market Dynamics and Employee Expectations in East Germany Following Reunification, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 63, Heft 1-2, 1994, S. 75-80 (zusammen mit Michael Lechner und Friedhelm Pfeiffer) 19

Building up an international comparative panel database – The PACO-Project, in: Proceedings of Statistics Canada Symposium 92 „Design and Analysis of Longitudinal Surveys“, Statistcs Canada, August 1993 (zusammen mit Gaston Schaber und Guenther Sch9ss)

Micro Income Change in the Federal Republic of Germany between 1984 and 1989, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 61, Heft 3-4, 1992, S. 131-137 (zusammen mit Ulrich Rendtel)

1.3.2 Deutschsprachig

Immer wieder Lohnnebenkosten: Anmerkungen zu deren verschiedenen Rollen, erscheint in: Sozialer Fortschritt, 66. Jg., Schwerpunktheft anlässlich des 75. Geburtstags von Winfried Schmähl, 2017, S. 351-358

Replikationen, Reputation und gute wissenschaftliche Praxis, in: IWP: Information – Wissenschaft & Praxis, Bd. 68, Nr. 2–3, 2017, S. 154-158 (zusammen mit Benedikt Fecher, Mathis Fräßdorf und Marcel Hebing)

Fluchtzuwanderung steht ganz oben auf der Liste der dringenden politischen Prioritäten, in: Wirtschaftsdienst, 97. Jg., Heft 3, 2017, S. 192-200 (zusammen mit Martin Brümmer, Marco Giesselmann, Martin Kroh und Nico A. Siegel)

Wäre ein „Renten-Wahlkampf“ schädlich?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 46. Jg., Heft 1, 2017, S. 3

Rentenversicherungspflicht für Selbständige macht Sinn – auch wenn die Digitalisierung weniger stark sein sollte als viele glauben, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65. Jg., Heft 2, 2016, S. 123- 128

Fußball: Der Marktwert ist kein schlechter Prognose-Indikator, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 9, 2016

Editorial, in: Schmollers Jahrbuch, 135. Jg., Heft 4, 2015, S. 411-412 (zusammen mit Joachim Wagner)

Hessen vorn. Aber richtig!, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 45. Jg., Heft 5, 2016, S. 223

Deutschland-Rente aus Hessen, in: Wirtschaftsdienst, 96. Jg., Heft 3, 2016, S. 154-155 (auch als „Ökonomenstimme“ verfügbar auf: http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/03/deutschland-rente-aus-hessen/)

Das Potential von Mikrodaten sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Erhebungen und amtlicher Statistiken für die zeitgeschichtliche Forschung, in: Schmollers Jahrbuch, Bd. 135, Heft 3, 2015 (zusammen mit Lutz Raphael) 20

25 Jahre nach der Wende: Gibt es Unterschiede bei Sorgen und Zufriedenheiten zwischen Ost- und Westdeutschland?, in: ifo Schnelldienst, 68. Jg., Nr. 22, 2015 (zusammen mit Maximilian Priem und Jürgen Schupp)

Handlungsoptionen für die Rentenpolitik – Wie kann Alterssicherung nachhaltig(er) werden?, in: Wirtschaftsdienst, Sonderheft, 2015, S. 34-40

Welchen Einfluss haben Wissenschaftler auf Medien und die Wirtschaftspolitik? , in: Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Heft 1, 2015, S. 68-75 (zusammen mit Justus Haucap und Tobias Thomas)

Zu wenig Einfluss des ökonomischen Sachverstands? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen und anderen Wissenschaftlern auf die Wirtschaftspolitik, in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 40, 2014, Heft 4 (zusammen mit Justus Haucap und Tobias Thomas)

Nachwort: Betriebliche Altersvorsorge wird an Bedeutung gewinnen, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83. Jg. Heft 3, S.143–145

Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche Probleme, in: Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 7, 2014, S. 464-455

Mindestlohn ante portas, in: Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 6, 2014, S. 399-402 (zusammen mit Karl Brenke)

Einmal Ossi, immer Ossi? – Vornamensvergabe im geteilten Deutschland und 20 Jahre danach, erscheint in: Onomastica, Actes del XXIV Congrés Internacional de Ciències Onomàstiques (ICOS). Annex. Secció 4, 2014 (zusammen mit Anja Bruhnn und Denis Huschka)

Gesetzliche MIndestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung, in: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 11, 2013, S. 751-757 (zusammen mit Karl Brenke)

Zur Ökonomie von Listen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 42. Jg., Heft 9, 2013

W3-Indikatoren sind ein handfestes Ergebnis der »Wohlstands-Enquete«, in: ifo Schnelldienst, 66. Jahrgang, Nr. 15, 2013, S. 7-11

Realistische Erwartungen und ein Blick über die Grenzen tun gut, in: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., Heft 8, 2013, S. 520-522 (zusammen mit Marcel Fratzscher)

Zur Aussagekraft und Relevanz des Armuts- und Reichtumsberichts, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 42. Jg., Heft 5, 2013, S. 223

BIPplus: Ein neue Wohlstands-Berichterstattung braucht mehr als nur bessere Statistiken, in: Universitas, 68. Jg., Nr. 800, S. 56-63

Ungleiche Verteilung der Einkommen bremst das Wirtschaftswachstum, in: Wirtschaftsdienst, 93. Jg., 2013, Heft 2, S. 110-116 (zusammen mit Karl Brenke)

Anmerkungen zur Geschichte und zur aktuellen Diskussion der Riester-Rente, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 81. Jg., Nr. 2, 2012, S. 27-33

Ein Ethikkodex für forschende Ökonomen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 41. Jg., Heft 11, 2012, S. 569 21

Steuergerechtigkeit als Zukunftsuinvestition, in: Wirtschaftsdienst, 92. Jg., 2012, Heft 9, S. 594-598 (zusammen mit Stefan Bach)

»Beyond Progress« statt »Beyond GDP« – Neuer Fortschritt: worum es wirklich geht, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter, Hefte Nr. 3, 2011, S. 32-34

Die „Mittelschicht“ dominiert weiter: Die mittleren Erwerbseinkommen schwächeln zwar, die anderen aber auch, in: Wirtschaftsdienst, 91. Jg., 2011, Heft 8, S. 510-514

Effektive Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 91. Jg., Heft 3, 2011, S. 151-152 (auch erschienen auf: http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2011/03/effektive-politikberatung/)

Zufriedenheitsindikatoren – Keine einfachen Zielwerte für die Politik, in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Heft 12, 2009

Gegenseitige Abhängigkeit von Ordnungspolitik und Mainstream-Ökonomie in der Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 89. Jg., Heft 7, 2009, S. 444-447

Naturgefahrenversicherung in Europa – Unterschiedliche Antworten auf den Klimawandel, in: Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 4, 2008, S. 5-17 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik in: Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 12, 2008, S. 814 bis 815 (zusammen mit Michael Burda, Jürgen von Hagen, Kai A. Konrad, Fritz Schneider, Hilmar Schneider und Klaus F. Zimmermann)

Folgen des Klimawandels: Versicherungspflicht wird unausweislich, in: Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 10, 2008, S. 663-665

Zur Weiterentwicklung von SOEPsurvey und SOEPservice, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 3, 2008, S. 157-177 ( zusammen mit den anderen Mitgliedern der SOEP-Surveygruppe)

Die verhaltenswissenschaftliche Weiterentwicklung des Erhebungsprogramms des SOEP, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 3, 2008, S. 63-76 ( zusammen mit Jürgen Schupp und C. Katharina Spieß)

Die Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) – Die Jahre von der Wende zur jahrtausendwende, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 3, 2008, S. 43-62

25 Wellen Sozio-oekonomisches Panel, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 3, 2008, S. 9-14 ( zusammen mit den anderen Mitgliedern der SOEP-Surveygruppe)

Langfristige und kurzfristige Armutsbekämpfung, in: Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 7, 2008, S. xxx- 445

Amtliche Statistik, akademische Wissenschaft und Politikberatung, in: Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, Heft 1/2007, S. 32-33

Election by call – In den USA sind mittlerweile Umfragen repräsentativer als Wahlen, in: Vorgänge, 45. Jg., Nr. 176, 4/2006, S. 133-135

Steuer- statt Beitragsfinanzierung: Ja, aber nachhaltig, in: Die Krankenversicherung, 58. Jg., Heft 7/8, 2006, S. 296-297 22

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Warum wir sie brauchen, aber nicht bekommen? , in: Intervention, Heft 2, 2006, S. 47-47 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Bürgerprämie als Finanzierungsmodell für eine soziale Gesundheitssicherung, in: Soziale Sicherheit – Zeitschrift für Arbeit und Soziales, 55. Jg., Heft 3, 2006, S. 82-86 (zusammen mit Markus Grabka und Johannes Leinert)

Der Ausbau der Hochschulen muss zügig kommen, in: Wirtschaftsdienst, 86. Jg., Heft 3, 2006 (zusammen mit Carsten Dose)

Gemütlich darf’s nicht werden – Krisen der gesetzlichen Rentenversicherung garantieren Gerechtigkeit, in: Informationen der Deutschen Rentenversicherung in Bayern, 48. Jg., Heft 2, 2006, S. 105-106

Zur Rolle der Forschung im BIBB, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Heft 1, 2006, S. 5-8 (zusammen mit Heike Solga)

Volkswirtschaftslehre und Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 86. Jg., Heft 1, 2006, S. 19-22

Linke Wirtschaftspolitik oder gute Wirtschaftspolitik? Eine Betrachtung wirtschaftspolitischer Positionen, in: Vorgänge, 44. Jg., Nr. 171-172, Heft 3-4/2005, S. 86-93

Mehr Klimaschutz durch stete Kosten – Versicherungspflicht gegen Elementarschäden, in: Ökologisches Wirtschaften, Heft 4, 2005, S. 9 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Gesundheitswissenschaftliche Analysepotentiale des SOEP, in: Public Health Forum, 13. Jg., Heft 47 , 2005, S. 17-18 (zusammen mit Markus Grabka)

Verlässlichkeit einer höheren Steuerfinanzierung der sozialen Sicherung ist die zentrale Frage, in: Wirtschaftsdienst, 85. Jg., Heft 5, 2005, S. 283-287

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Warum wir sie brauchen und dennoch nicht bekommen?, in: Deutsches Komitee für Katastrophenvprsorge (DKKV), 5. Forum Katastrophenvorsorge „Naturgefahren im Focus der Wissenschaft – Strategien der Sensiblisierung und räumliche Vorsorge (Extended Abstracts), in: Schriftenreihe des DKKV 31, 2005, S. 55-57 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Gesundheitspolitische Alternativen: Neue Ergebnisse theoretischer und empirischer Forschung, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 73. Jg., Heft 4, 2004, S. 505-507 (zusammen mit Friedrich Breyer und C. Katharina Spieß)

Kompatibilität von Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik – Zur beschäftigungspolitischen Funktion von Hochschulen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B25, 2004, S. 34-40

Neue Steuerungselemente im Rahmen der Gesundheitsreform, in: Loccumer Protokolle 24/03, 2004, S. 135-149

SOEP: eine Datenbasis für interdisziplinäre Migrationsanalysen, in: AKI-Newsletter – Forschung über Migration, Integration, Konflikte, Ausgabe 02, 2004, S. 4 (auch www.aki-wz-berlin.de)

Anmerkungen zu „Mehr Wirtschaftsstatistik in der Statistikausbildung für Volks- und Betriebswirte“ (von Peter von der Lippe und Sibylle Schmerbach), in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 87, 2003, Heft 4, S. 473-478 23

Aktuelle und flexible Anpassung des statistischen Programms, in: Forum der Bundesstatistik, Bd. 40, 2003, S. 44-47

Pauschalprämien setzen das Konzept der Bürgerversicherung am besten um, in: ifo Schnelldienst, 56. Jg., Heft 17, 2003, S. 3-6

Zur Entwicklung der Armutsraten in West- und Ostdeutschland 1991-2000 auf Basis von Jahreseinkommen, in: Informationen zur RaumentwicklungHeft3/4, 2003, S. 126 (zusammen mit Joachim R. Frick und Markus M. Grabka)

Zur Entwicklung des Leistungskatalogs eines gesetzlich regulierten Krankenversicherungssystems – Inwieweit sind Leistungs-Ausschluesse sinnvoll?, in: Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften, 2. Jg., Nr. 5 (http://www.medizin.uni-halle.de/journal/) (Vorabdruck des in E. Wille (Hg.), Rationierung im Gesundheitswesen und ihre Alternativen, Baden-Baden 2003, erscheinenden Aufsatzes)

Besserer Nachwuchs für das Management, in: Harvard Business manager, März 2003, S. 108-109

Grundlagen einer Gesundheitsreform: Zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 71. Jg., Heft 4, 2002, S. 409-410 (zusammen mit Friedrich Breyer und C. Katharina Spieß)

Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen, in: Wirtschaftsstudium (WiSt) Heft 11, 2002, S. 656-658 (mit Friedrich Breyer, Markus Grabka, Klaus Jacobs, Andreas Ryll, Erika Schulz und C. Katharina Spieß)

Zeitgespräch „Brauchen wir eine Zwangsversicherung gegen Elementarschäden?“ – Private Versicherungen können Elementarschäden absichern, in: Wirtschaftsdienst, 82. Jg., Heft 10, 2002, S. 585-588

Bessere Daten für Gesellschaft und Politik, in: Wirtschaftsdienst, 82. Jg., Heft 9, 2002, S. 534-536

Kinderbetreuung und Vorschulerziehung sollten flexibel gestaltet werden – Erziehung muss für Eltern keine ökonomische Last sein, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 71, Heft 1, 2002, S. 43-51

Familienpolitik und Kosten der Kindererziehung – Familienpolitik sollte Opportunitätskosten der Kindererziehung minimieren – Mit Kindergelderhöhungen sollte Schluß sein – Karlsruhe weist in die Irre, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung, 40. Jg., Nr. 9/01, 2001

Bürgerarbeit“ und „mitfühlender Konservatismus“ – Königs- oder Irrweg der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik?, in: WiSt (Wirtschaftsstudium), 30. Jg., Heft 12, 2001, S. 635-639 (zusammen mit Marcel Erlinghagen)

The German Socio-Economic Panel (GSOEP) after more than 15 Years – Overview, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 70, Heft 1, 2001 (zusammen mit der SOEP- Gruppe)

Umfang und Kompensation von Überstunden – Eine vergleichende Analyse für Westdeutschland und Großbritannien, in: Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 251, 2001, S. 73-94 (zusammen mit Markus Pannenberg)

Geregelter Wettbewerb statt Leistungsausschlüsse, in: Arbeit und Sozialpolitik, 55. Jg., 2001, Heft 9/10, S. 17-21 24

Messung von Dienstleistungen mit Hilfe von Haushaltsbefragungen, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 85, 2001, Heft 1, S. 79-86 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Re-Regulierung statt Privatisierung der statistischen Infrastruktur – eine Antwort auf Peter von der Lippes Frage „Privatisierung der Amtlichen Statistik?“, in: Wirtschaft und Statistik, Heft 8, 1999, S. 660-663

Neue Wege in der Finanzierung von Kindertageseinrichtungen, in: KiTa – KinderTageseinrichtungen aktuell (Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tagerseinrichtungen für Kinder), Ausgabe Niedersachsen, Schlesweig-Holstein, Hamburg, Bremen, 7. Jg., Nr. 10, S. 196-199 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld)

Die 630-Mark-Falle, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 44. Jg., Heft 8, 1999, S. 910-914

Einige Bemerkungen zur Diskussion einer „Dienstleistungslücke“ in (West)Deutschland, in: Beihefte der Konjunkturpolitik - Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung, Heft 48, 1999, S. 77-82

Ergebnisse einer Umfrage zur Nachreservierung bei Umstellung der Rechnungsgrundlagen für private Renten auf die Sterbetafeln DAV 1994 R, in: Der Aktuar, 5. Jg., Heft 1, 1999, S. 16-18 (zusammen mit Johannes Leinert)

Replik: Statistische Infrastruktur im Spannungsfeld öffentlicher Finanzierung und dezentraler Analyse, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 83, Heft 1, 1999, S. 161-169 (zuammen mit Richard Hauser und Klaus F. Zimmermann)

Erfolgsbedingungen empirischer Wirtschaftsforschung und empirisch gestützter wirtschafts- und sozialpolitischer Beratung - Ein Memorandum, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 82, Heft 3-4, 1998, S. 369-379 (zusammen mit Richard Hauser und Klaus F. Zimmermann) (nachgedruckt in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1998/2, S. 221-228, ZUMA-Nachrichten, 22. Jg., Nr. 43, 1998, S. 134-144, und in: G. Rolf, M. Zwick und G. G. Wagner (Hg.), Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland - Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag, Baden Baden 2008, S. 36- 46)

Staat und Beschäftigung – Erfahrungen und Erfordernisse, in. RWI-Mitteilungen, 49. Jg., Heft 3/4, 1998, S. 219-225

Wirtschaftspolitische Agenda der nächsten vier Jahre - Einführung, in. RWI-Mitteilungen, 49. Jg., Heft 3/4, 1998, S. 121-126 (zusammen mit Klaus-Dirk Henke und Ullrich Heilemann)

Der gescheiterte „Gutscheinversuch“ für Kinderbetreuung in Großbritannien, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 49. Jg., Heft 9, 1998, S. 347-350 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld)

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung als Beispiel für öffentlich finanzierte sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Bd. 21, Heft 2, 1998, S. 220-231 (zusammen mit Ralf Messer)

Das sozio-oekonomische Panel - Eine sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Laengschnittstudie für die Bundesrepublik Deutschland, in: planung & analyse, Heft 3, 1998, S. 22-25 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Die Rolle der empirischen Wirtschaftsforschung für die Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 78. Jg., Heft 3, 1998, S. 185-192 (zusammen mit Lutz Hoffmann) 25

Soziale Abenteuer als Pseudoalternative, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 43. Jg., Heft 3, 1998, S. 300-306

Marktkontakt ersetzt nicht den Staat - Zur Steuerung, Finanzierung und Evaluation politikberatender sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung - Effizienz auch bei öffentlicher Finanzierung möglich, in: Wissenschaftsmanagment - Zeitschrift für Innovation, 4. Jg., Heft 1, 1998, S. 22-29 (zusammen mit Rolf-Dieter Postlep)

Steine auf dem Weg zu einer effizienten Krankenversicherung, in: Beihefte der Konjunkturpolitik - Zeitschrift für angewandte Wirtschaftsforschung, Heft 46, 1997, S. 89-115

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung - ein Bestandteil der „informationellen Infrastruktur“, in: Allgemeines Statistisches Archiv, Bd. 81, Heft 2, 1997, S. 214-229 (zusammen mit Reiner Stäglin)

Kinderkasse, Qualitätskomission und Betreuunngsgutscheine - Ein Reformvorschlag zur Öffentlichen Finanzierung, Kontrolle und Steuerung von Kinderbetreuung, in: klein & groß - Die Fachzeitschrift für Erzieherinnen und sozialpädagogische Fachkräfte, Heft 11-12, 1997, S. 6-10 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld und Susanne Flehmig)

Marktöffnung - Rechtsanspruch per Gutschein, in: SOCIALmanagment - Magazin für Organisation und Innovation, 7. Jahrgang, Heft 5, 1997, S. 7-11 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Arbeitsanreize und Arbeitshemmnisse für Sozialhilfeempfänger, in: Wirtschaftsdienst, 77. Jg., Heft 4, 1997, S. 220-226 (zusammen mit Helga Hackenberg)

Verbesserung der außerhäuslichen Kinderbetreuung - Geordneter Wettbewerb statt öffentlichen Angebotes ?, in: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge, Heft 4, 1997, S. 104-108 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Der internationale Vergleich deutet nicht auf fundamentale Standortprobleme der deutschen Wirtschaft hin, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 50. Jg., Heft 1, 1997, S. 19-21 (zusammen mit Lutz Hoffmann)

Kommunale Beschäftigungsförderung im Spannungsfeld von Innovation, Mißbrauchsrethorik und Reform der Sozialhilfe, in: WSI-Mitteilungen, 49. Jg., Heft 12, 1996, S. 774-782 (zusammen mit Helga Hackenberg)

Bosman und die Folgen: Das Fußballurteil des Europäischen Gerichtshofes aus ökonomischer Sicht, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 25. Jg, Heft 12, 1996, S. 611-615 (zusammen mit Bernd Frick)

Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland - Stand und Perspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte - Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“, Nr. B35/96, 1996, S. 23-32 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Zur Expansion der versicherungsfreien Erwerbstätigkeit in Deutschland, in: Die Sozialversicherung, 51. Jg., Heft 3, 1996 , S. 67-71 (zusammen mit Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)

Bilanz der Erwerbschancen fünf Jahre nach der Wende in Ostdeutschland, in: Deutschland Archiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 29. Jg., Heft 1, 1996, S. 163-168 (zuammen mit Rainer Pischner)

Droht ein Krieg der Generationen? Empirische Evidenz zur Zufriedenheit nit der sozialen Sicherung, in: Sozialer Fortschritt, 44. Jg., Heft 12, 1995, S. 288-295 (zusammen mit Karin Rinne) 26

Deutsche im sportlichen Vergleich, in: Olympische Jugend, 40. Jg., Heft 4, 1995, S. 8-9 (zusammen mit Juliane Pereira Borgmeyer)

Die Zuwanderer-Stichprobe des sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 64, Heft 1, 1995, S. 17-26 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Das sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Jahre 1994, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 64, Heft 1, 1995, S. 5-15 (zusammen mit den Mitgliedern der Projektgruppe "Das sozio- ökonomische Panel")

Regionalisierung oder Zentralisierung in der Sozialversicherung ? Zusammenfassende Wertung der Diskussion, in: Sozialer Fortschritt,43. Jg., Heft 7-8, 1994, S. 170-172

Kontrahierungszwang für private Krankenversicherungen ist überfällig, in: Die Krankenversicherung, 46. Jg., Heft 5/6, 1994, S. 140-142

"Bürgergeld": Kein sozial- und arbeitsmarktpolitischer deus ex machina in: WSI-Mitteilungen, 47. Jg., Heft 10, 1994, S. 624-635 (zusammen mit Volker Meinhardt und Dieter Teichmann)

Deutsche im sportlichen Vergleich, in: Olympische Jugend, 38. Jg, Heft 3, 1993, S. 15

Zehn Jahre sozio-oekonomisches Panel (SOEP), in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 62, Heft 1-2, 1993, S. 27-42 (zusammen mit den Mitgliedern der Projektgruppe "Das sozio- ökonomische Panel")

Die Verarbeitung von Längsschnittsdaten - Anmerkungen aus der Praxis am Beispiel des sozio- oekonomischen Panels (SOEP), in: ZA-Information Nr. 33, 1993, S. 128-137 (zusammen mit Peter Krause und Rainer Pischner)

Ziele, Konzept und Detailausgestaltung des "Voll Eigenständigen Systems" der Altersvorsorge, in: Sozialer Fortschritt, 41. Jg., Heft 12, 1992, S. 281-291 (zusammen mit Gabriele Rolf) (wiederabgedruckt in: Deutscher , 12. Wahlperiode, Enquete Kommission "Demographischer Wandel", Kommissionsdrucksache 0057, Bonn 1993

Pflegeversicherung - Einbeziehung in die Krankenversicherungen mit allgemeiner Versicherungs- und Kontrahierungspflicht, in: Die Sozialversicherung, 47. Jg., Heft 2, 1992, S. 33-35 (zusammen mit Ellen Kirner)

Lohnstruktur und Lohnniveau in Ostdeutschland, in: Wirtschaftsdienst, 72. Jg., Heft 4, 1992, S. 202- 206 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Eigenständige Soziale Sicherung in der modernen Erwerbsgesellschaft, in: Umbruch - Beiträge zur Transformation, Nr. 3, 1992, S. 97-114

Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Pendeln von Arbeitskräften der Neuen Bundesländer, in: Sozialer Fortschritt, 41. Jg., Heft 4, 1992, S. 84-89

Pflegeversicherung - Geringe Unterschiede zwischen privatwirtschaftlicher und sozialversicherungsrechtlicher Vorsorge, in: Arbeit und Sozialpolitik, 45. Jg., Heft 3-4, 1991, S. 40-49

Alte Aufgaben und neue Organisationsformen für die amtliche Statistik, in: Allgemeines Statistisches Archiv, 75. Band, Heft 2, 1991, S. 208-214 (zusammen mit Reiner Stäglin) 27

Öffentlicher Dienst - Trend zum vorzeitigen Ruhestand, in: Bundesarbeitsblatt, Heft 11, 1991, S. 12-16 (zusammen mit Hans-Jürgen Stubig)

Die DDR-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels - Konzept, Operationalisierungsprobleme und Pretest-Erfahrungen im Hinblick auf die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, in: Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 144, 1991, S. 167-177 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Die Arbeitsmarkterwartungen in der DDR kurz vor der Währungsunion, in: Vierteljahrshefte zur Wirt- schaftsforschung, Bd. 60, Heft 1-2, 1991, S. 39-49 (zusammen mit Michael Lechner und Friedhelm Pfeiffer)

Die Absicherung bei Pflegebedürftigkeit wäre in den Krankenversicherungen optimal zu lösen, in: Die Krankenversicherung, 43. Jahrgang, Heft 5, 1991, S. 139-141

Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) im Jahre 1990/91, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschafts- forschung, Bd. 60, Heft 3/4,1991, S.146-155 (zusammen mit der Projektgruppe "Das Sozio- ökonomische Panel")

Zum künftigen Finanzierungsverfahren und Leistungsspektrum des Kranken- und Unfallver- sicherungssystems in der DDR, in: Finanzwirtschaft/DDR, 44. Jg., Heft 7, 1990, S. 24-26 (zu- sammen mit Birgit Frischmuth, Renate Robinski, Volker Meinhardt, Joachim Volz und Heinz Vortmann)

Deutsche im sportlichen Vergleich, in: Olympische Jugend, 35. Jg, Heft 10, 1990, S. 4-5

Kindererziehung und Erwerbsarbeit - marktwirtschaftliche Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit in Deutschland, in: Wirtschaftswissenschaft/DDR, 38. Jg., Heft 9, 1990, S. 1242- 1261 (zusammen mit Notburga Ott, Heidrun Radtke und Wera Thiel); in gekürzte Fassung nachgedruckt unter dem Titel "Marktwirtschaftliche Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit in Deutschland" in: Sozialer Fortschritt, 39. Jg., Heft 7, 1990, S. 152-157

Das Sozio-ökonomische Panel für die Bundesrepublik Deutschland nach fünf Wellen / Die DDR-Stich- probe des Sozio-ökonomischen Panels, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 59, Heft 2,1990, S.141-159 (zusammen mit der Projektgruppe Panel/Jürgen Schupp) (Leicht überarbeiteter Nachdruck von J. Schupp und G. Wagner unter dem Titel "Die Ost-Stichprobe des SOEP - Konzept und Durchführung der 'Basiserhebung 1990' in der DDR" in: ZA- Information, Nr. 27, 1990, S. 163-166)

Alterssicherung und sozialer Wandel in Deutschland - Defizite der Rentenreform '92, in: WSI- Mitteilungen, 43. Jg., Heft 8, 1990, S. 509-519 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Soziale Differenzen in der Lebenserwartung - Neue empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Sozialreform, 35. Jg. Heft 11/12, 1989, S. 670-682 (zusammen mit Josef Schepers)

Instrument der Gleichstellung von Frau und Mann am Arbeitsmarkt und im Haushalt - Mindestvorsorge in der Alterssicherung, in: Arbeit und Sozialpolitik, 43. Jg., Heft 4, 1989, S. 80-82 (zusammen mit Notburga Ott)

Geringfügige Beschäftigung - Empirische Befunde und Reformvorschläge, in: Wirtschaftsdienst, 69. Jg., Heft 4, 1989, S. 184-191 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Subventionierte Teilzeitarbeit nur für Ältere?, in: Wirtschaftsdienst, 68. Jg, Heft 10, 1988, S. 507-514 (zusammen mit Ellen Kirner) 28

Reformnotwendigkeiten und -möglichkeiten für die Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung, in: Sozialer Fortschritt, 1988, 37. Jg., Heft 12, S. 269-275

Altersvorsorge von Frauen - Probleme und Reformmöglichkeiten, in: Zeitschrift für Sozialreform, 34. Jg. Heft 11-12, 1988, S. 709-728 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Reformen beim Rentenzugang?, in: Wirtschaftsdienst, 67. Jg., Heft 3, 1987, S. 145-150

Ökonomische Bestimmungsgründe und Verteilungswirkungen der Rentenlaufzeit, in: Deutsche Rentenversicherung, 1987, Heft 8-9, S. 568-588

Eigenständige Vorsorge für Alter, Hinterbliebenenschaft und Invalidität - Ein Vergleich der Schweizeri- schen Sicherung mit dem Vorschlag eines Voll Eigenständigen Systems für die Bundesrepublik Deutschland, in: Zeitschrift für Sozialreform, 1987, 33. Jg., Heft 10, S. 577-590 (zusammen mit Martin Wechsler)

Anmerkungen zur Interpretation des Aufsatzes 'Zur Rentnersterblichkeit unter besonderer Berücksichtigung langjährig berufstätiger Frauen und Männer' von Horst-Wolf Müller und Uwe Rehfeld, in: Blätter der Deutschen Gesellschaft für Versicherungsmathematik, Band XVIII, Heft 1, 1987, S. 74-78

Anmerkungen zum Aufsatz von Peter Pflaumer 'Die Berücksichtigung von Unsicherheit bei der zukünftigen Entwicklung der Bevölkerung und der Rentenbeitragssätze in der Bundesrepublik Deutschland', in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 12. Jg., Heft 1, 1986, S. 153-156

Strukturreform des Rentensystems - Ein konkreter Vorschlag, in: Wirtschaftsdienst, 66. Jg., Heft 3, 1986, S. 148-152

Die Strukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung und Strategien der Arbeitsmarktpolitik - Eine zusammenhängende Betrachtung ist erforderlich, in: Sozialer Fortschritt, 1986, 35. Jg., Heft 11, S. 245-251

Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung der Bundesrepublik Deutschland - Konsequenzen des Umlageverfahrens und der Reform der Hinterbliebenenversorgung, in: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 30. Jg., Heft 6, 1986, S. 291-295

Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Soziale Sicherheit, 34. Jg., Heft 2, 1985, S. 51-54

Interpersonelle Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Wirtschaftsdienst, 65. Jg., Heft 4, 1985, S. 190-196; eine erweiterte Fassung ist unter dem Titel "Eine Dimension der Versicherungsfunktion der gesetzlichen Rentenversicherung: Strukturelle Beitragsäquivalenz" nachgedruckt in: Die Sozialversicherung, Heft 8, 1985, S. 197-203

Renten-Beitrags-Relation und Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Die Ange- stelltenversicherung, Heft 10, 1984, S. 440-446

Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsangebot, in: Wirtschaftsdienst, 63. Jg., Heft 7, 1983, S. 329-336 (zusammen mit Heinz P. Galler)

Zur Notwendigkeit einer Strukturreform der gesetzlichen Rentenversicherung: Das Beispiel des Voll Eigenständigen Systems, in: Die Angestelltenversicherung, Heft 5, 1982, S. 169-176 (zusammen mit Hans-Jürgen Krupp) 29

Grundlagen und Anwendung mikroanalytischer Modelle, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 51, Heft 1, 1982, S. 5-27 (zusammen mit Hans-Jürgen Krupp); wiederabgedruckt in: Jürgen Bendisch, Peter Hoschka (Hg.), Möglichkeiten und Grenzen sozio-ökonomischer Modelle, GMD-Studien Nr. 68, St. Augustin, Darmstadt 1982, S. 147-169

1.4 Aufsätze in Sammelwerken

1.4.1 Englischsprachig

On the Role of Population-based Surveys and Citizen Dialogues in Selecting Social Indicators, in: Bundesregierung (Hg.), Essays by the Members of the Scientific Advisory Board: Government Strategy on Wellbeing in Germany, Berlin 2017: https://www.gut-leben-in- deutschland de/SiteGlobals/PL/23350043, S. 44-58

At the edge of the city center – Discrimination of the physical city center by subjective perception and satellite data, in Joint Urban Remote Sensing Event 2015, Lausanne/Schweiz (zusammen mit Jan Goebel, Hannes Taubenboeck und Michael Wurm)

Introduction, in: A. Duşa et al. (Hg.), Facing the Future: European Research Infrastructures for the Humanities and Social Sciences, Berlin 2014, S. 15-17 (zusammen mit Günter Stock)

Justice of Wages in Germany and Abroad? An Empirical Investigation, in: J.-C. Merle (Hg.), Spheres of Global Justice, Dordrecht u.a., 2013, S. 689-699 (zusammen mit Stefan Liebig und Jürgen Schupp)

Poverty Redefined as Low Consumption and Low Wealth, Not Just Low Income , in: D. J. Besharov und K. A. Couch (Hg.), Counting the Poor: New Thinking About European Poverty Measures and Lessons for the United States, Oxford 2012, S. 363-388 (zusammen mit Bruce Headey und Peter Krause)

Empirical Research Methods in Virtual Worlds, in: C. Nunes Silva (Hg.), Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes Hershey PA 2012, S. 299-311 (zusammen mit Edward Castronova und Travis Ross)

Preface, in: German Data Forum (Hg.), Building on Progess – Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic and Behavioral Sciences, Opladen und Farmington Hills, MI 2010, S. 11-15 (zusammen mit Denis Huschka und Heike Solga)

Innovative Methods within the Context of Archival Data: Examples from Household Panel Surveys, in: K.H. Trzesniewski, M. Brent Donnellan und R. E. Lucas (Hg.), Secondary Data Analysis – An Introduction for Psychologists, Washington, DC 2011, S. 103-118 (zusammen mit Jürgen Schupp und Tom Siedler)

Quality Control for the “Leading Institutes”of Economic Research in Germany: Promoting Quality Within and Competition Between the Institutes, in: P. Weingart und J. Lentsch (Hg.), Between Science and Politics: Quality Control and Scientific Policy Advice, Cambridge 2010

Between-Person Disparities in the Progression of Late-Life Well-Being, in: T. C. Antonucci und J. S. Jackson (Hg.), Annual Reviewe of Gerontology and Geriatrics – Health Inequalities: Life Course Perspectives of Late Life Outcomes, New York 2009 (zusammen mit Elizabeth Fauth, Denis Gerstorf, Nilam Ram und Jürgen Schupp) 30

Economic consequences of immigration in Europe, in: C. A. Parsons und T. M. Smeeding (Hg.), Immigration and the Transformation of Europe, Cambridge 2006, S. 111-146 (zusammen mit Herbert Brücker und Joachim R. Frick)

The German Pension Reform – A Major Improvement of a PAYG System, in: K. Aiginger und G. Hutschenreiter (Hg.), Economic Policy Issues for the Next Decade, Boston u. a. 2003, S. 99-100

Why are day care vouchers an effective and efficient instrument to combat child poverty in Germany?, in: Combating poverty in Europe - The German welfare regime in practice, Aldershot 2003, S. 305-316 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

The Changing Digital Divide in Germany, in: C. Haythornthwaite und B. Wellman (Hg.), The Internet in Everyday Life, London 2002, S. 164-185 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

A Comparison of the Main Household Income Surveys for Germany: EVS and SOEP, in: R. Hauser and I. Becker (Hg..), Reporting on Income Distribution and Poverty - Perspectives from a German and a European Point of View, Berlin u.a. 2002 (zusammen mit Irene Becker, Joachim Frick, Richard Hauser, Markus Grabka und Peter Krause)

Reform of the Public Pension System in Germany, in: T. Ihori und T. Tachibanaki (Hg.), Social Security Reform in Advanced Countries – Evaluating pension finance, London und New York 2002, S. 188-205 (zusammen mit Kai A. Konrad)

Disclosure Limitartions Methods in Use: A Survey, in: P. Doyle et al. (Hg.), Confidentiality, Disclosure and Data Access: Theory and Practical Approaches for Statistical Agencies, Amsterdam u.a. 2001, S. 17-42 (zusammen mit Flora Felsö und Jules Theeuwes)

Earning Dynamics in the East German Transition Process, in: R. T. Riphahn et al. (eds.), Employment Poicy in Transition, Heidelberg 2001, S. 125-139 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Living Conditions of Immigrant Children in Germany, in: K. Vleminckx und T. M. Smeeding (Hg.), Child Well-being, Child Poverty and Child Policy in Modern Nations, Bristol 2000, S. 275-298 (zusammen mit Joachim R. Frick)

The Impact of Poverty on Children´s Later School Attainment - Evidence from West Germany, in: K. Vleminckx und T. M. Smeeding (Hg.), Child Well-being, Child Poverty and Child Policy in Modern Nations, Bristol 2000, S. 151-173 (zusammen mit Felix Büchel, Joachim R. Frick und Peter Krause)

Self-regulation Within the Research Community as a Means for Shaping the Statistical Infrastructure, in: Stat. Bundesamt (Hg.), Kooperation zwischen Wissenschaft und Amtlicher Statistik, Wiesbaden 1999, S. 59-61

Distributional asnd Fiscal Consequences of Social Security Reform in Central-Eastern-Europe, in: K. Müller, A. Ryll und H.-J. Wagener (Hg.), Transformation of Social Security - Pensions in Central- Eastern Europe, Heidelberg 1999, S. 275-289 (zusammen mit Mechthild Schrooten und Timothy M. Smeeding)

An economist´s viewpoint of prospects and some theoretical considerations for a better cooperation: A German experience, in: EUROSTAT (Statistical Office of the European Communities) (Hg.), R & D in Statistics: Academic and Official Statistics Cooperation - Proceedings of the Seminar on Academic and Official Statistics Cooperation held in Bucharest in September 1998, o.O. 1999, S. 89-104 31

Education as a Keystone of Integration of Immigrants - Determinants of School Attainment of Immigrant Children in West Germany, in: H. Kurthen et al (Hg.), Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States, Part A: Immigrant Incorporation, Stamford/Conneticut und London 1998, S. 35-46 (zusammen mit Felix Büchel, John P. Haisken- DeNew und C. Katharina Spieß)

Concluding Remarks: The German and American Models of Immigrant Incorporation, in: H. Kurthen et al (Hg.), Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States, Part A: Immigrant Incorporation, Stamford/Conneticut und London 1998, S. 213-216 (zusammen mit Jürgen Fijalkowski und Hermann Kurthen)

Concluding Remarks:Challenges of Immigration Policy and Welfare Reform in Comparative Perspective, in: H. Kurthen et al (Hg.), Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States, Part B: Welfare Policies and Immigrant´s Citizenship, Stamford/Conneticut und London 1998, S. 175-182 (zusammen mit Jürgen Fijalkowski und Hermann Kurthen)

Problems and Examples of Dissemination of „Scientific Use Micro-Data Files“ in Germany and Elsewhere, in: Proceedings of the „International Symposium on Employer-Employee-Matchted Data“, CD des Bureau of the Census, Washington, D.C. 1998 (zusammen mit Friederike Behringer und Wolfgang Seufert)

Migration Before and After Unification - Empirical Evidence and Policy Implications for Germany, in: I. SaKong und K. Suk Kim (Hg.), Policy Priorities for the Unified Korean Economy, Seoul 1998, S. 91-121

Effects of Employment on East German Fertility after Unification, in: H. Birg ud E.-J. Flöthmann (Hg.), Abhandlungen des Demographischen Symposiums des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik 1995 (IBS-Materialien, Band 40), Bielefeld 1996, S. 233-252 (zusammen mit James C. Witte)

Income Inequality and Poverty in Eastern and Western Europe - An Introduction, in: N. Ott und G. G. Wagner (Hg.), Income Inequality and Poverty in Eastern and Western Europe, Berlin u. a. 1996, S. 1-10 (zusammen mit Notburga Ott)

Measurement of Poverty - Examplified by the German Case, in: N. Ott und G. G. Wagner (Hg.), Income Inequality and Poverty in Eastern and Western Europe, Berlin u. a. 1996, S. 69-89 (zusammen mit Erik J. S. Plug, Peter Krause und Bernhard M. S. van Praag)

Income Inequality and Poverty Dynamics in Poland and East Germany before and under Transition, in: N. Ott und G. G. Wagner (Hg.),. Income Inequality and Poverty in Eastern and Western Europe, Berlin u. a. 1996, S. 207-233 (zusammen mit Joachim Frick, Irena Topinska und Klaus Müller)

What Knowledge for What Application?, in: J. Commaille und M. Thozet-Teirlinck (Hg.), The European Community and the Social Sphere, Paris 1995 (Commission des Communautes Europeennes) S.119- 121 (französische Übersetzung: Quelles connaissances pour quels usages sociaux?, S. 126-128)

The Triple Doping Dilemma - An Economic Analysis of Anti-Doping Regulations, in: G. Gebauer (Hg.), Die Aktualität der Sportphilosophie - The Relevance of the Philosophy of Sport, St. Augustin 1993, S. 1143-158 32

Methodological Problems in Cross-national Research on Retirement, in: D. I. Kertzer und K. W. Schaie (Hg.), Age Structuring in Comparative Perspective, Hillsdale 1989, S. 163-168 (zusammen mit Karl Ulrich Mayer und David Featherman)

Indicatores y Conceptos Calidad de Vida, in: A. Keller (Hg.), Calidad Vida y Cambio - Las Reformes Institutionales y la Opinion Publica, Caracas 1987, S. 57-62

Comment zum Vortrag von Richard Wertheimer, in: Guy Orcutt et al. (Hg.), Microanalytic Simulation Models to Support Financial and Social Policy, Amsterdam u.a. 1986, S. 207-209

The Microsimulation Model of the Sfb 3 for the Analysis of Economic and Social Policy, in: Guy Orcutt et al. (Hg.), Microanalytic Simulation Models to Support Financial and Social Policy, Amsterdam u.a. 1986, S. 227-247 (zusammen mit Heinz P. Galler)

1.4.2 Deutschsprachig

Nachwort, in: RatSWD, Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Berlin 2017: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output9_Forschungsethik.pdf, S. 41

Zur Rolle von bevölkerungsweiten Surveys und Bürgerdialogen für die Auswahl sozialer Indikatoren, in: Die Bundesregierung, Diskussionsbeiträge des wissenschaftlichen Beirats „Regierungsstrategie zur Lebensqualität in Deutschland“, hrsg. vom Presse und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin 2016, S. 44-59: https://www.gut-leben-in- deutschland.de/SiteGlobals/PL/22776672

Die Normalarbeit wird nicht weniger – aber die Nichterwerbstätigkeit, in: BMAS: Abteilung Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der sozialen Marktwirtschaft (Hg.), Arbeit weiter denken (Arbeiten 4.0): Werkheft 02 – Wie wir arbeiten (wollen), Berlin 2016: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/a-877-02-werkheft-02.html, S. 42-47 (zusammen mit Michael Arnold und Anselm Mattes)

Verhaltenssteuerung durch Aufklärung, Anreize und „Nudging“ – Prävention im Gesundheitswesen aus verhaltensökonomischer Perspektive, in: I. Spiecker genannt Döhmann und A. Wallrabenstein (Hg.), Rechtswissenschaftliche Fragen an das Präventionsgesetz, Frankfurt am Main 2016, S. 97-104

Wie repräsentativ sind die Daten der Sächsischen Längsschnittstudie? Ein Vergleich mit dem Sozio- oekonomischen Panel (SOEP), in: H. Berth, E. Brähler, M. Zenger und Y. Stöbel-Richter (Hg.), Gesichter der ostdeutschen Transformation – Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sächsischen Längsschnittstudie im Porträt, Gießen 2015, S. 45-62 (zusammen mit Hendrik Berth, Elmar Brähler, David Richter, Yve Stöbel-Richter und Markus Zenger)

Am Ende der Kernstadt – Ein Versuch der Abgrenzung des Physischen durch das Subjektive, in: H. Taubenböck, M. Wurm, T. Esch und und Stefan Dech (Hg.), Globale Urbanisierung – Blickwinkel aus dem All, Heidelberg u. a. 2015, S. 179-189 (zusammen mit Jan Goebel, Hannes Taubenböck und Michael Wurm) 33

Über den Tellerrand hinaus – Eine Fernerkundungs-Infrastruktur für bessere Sozialforschung!, in: H. Taubenböck, M. Wurm, T. Esch und S. Dech (Hg.), Globale Urbanisierung - Perspektive aus dem All, Heidelberg u. a. 2015, S. 275-276

Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Legitimierungsfunktion und der Rolle des ›ehrlichen Maklers‹, in: P. Weingart und G. G. Wagner (Hg.), Wissenschaftliche Politikberatung im Praxistest, Weilerswist 2015, S. 9-13 (zusammen mit Peter Weingart)

Welche Rolle kann wissenschaftliche Evidenz in der (wissenschaftlichen) Politikberatung sinnvollerweise spielen?, in: P. Weingart und G. G. Wagner (Hg.), Wissenschaftliche Politikberatung im Praxistest, Weilerswist 2015, S. 189-216

Eliten in Deutschland ist ökologische Nachhaltigkeit weitgehend gleichgültig, in: R. Schatz und T. Thomas (Hg.), Wachstum 2015, Rapperswil/Schweiz 2015, S. 133-139 (zusammen mit Martin Kroh und Roland Schatz)

Die wechselseitige Abhängigkeit von Wirtschafts- und Sozialordnung aus ökonomischer Sicht, in: Ch. Rolfs (Redaktor), Das Sozialrecht in der Finanzkrise, Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes (SDSRV), Band 64, Berlin 2014, S. 25-32

Fragen an die etablierten Zünfte – und einige einfache Antworten, in: D. Huschka, et al. (Hg.), Forschungsinfrastrukturen für die qualitative Sozialforschung, Berlin 2013, S 167-180 (zusammen mit Jan Goebel)

„Dass die Rente eine Versicherung sei, ist eine Fiktion“ (Interview), in: K. U. Mayer (Hg.), Zukunft leben – Die demographische Chance, Berlin 2013, S. 49-54

Mehr Bescheidenheit, aber auch mehr Mut, in: Institut Wohnen und Umwelt (Hg.), Fokus nachhaltige Wirtschaft – Beitrag der wissenschaftlichen Forschung zum gesellschaftlichen Wandel, Darmstadt 2012, S. 14-21

Gelehrtenrepublik und Denkfabrik, in: DIW Berlin (Hg.), Gelehrtenrepublik und Denkfabrik – Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforshung 1925-2012, Berlin 2012; S. 2-3

Umfragebasierte Politikberatung – Was kann und soll sie heutzutage leisten?, in: Ch. König, M. Stahl und E. Wiegand (Hg.), Umfrageforschung: Entscheidungsgrundlage für Politik und Wissenschaft, GESIS-Schriftenreihe, Band 8, Mannheim 2011, S. 23-36 (zusammen mit Nico A. Siegel)

Die Geburt im Kontext der Zeit kurz davor und danach – Eine repräsentative empirische Beschreibung der Situation in Deutschland auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: P.-I. Villa, St. Moebius und B. Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt – Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfuert am Main 2011, S. 130-157 (zusammen mit Anita Kottwitz und C. Katharina Spieß)

Einleitung, in: RatSWD (Hg.), Auf Erfolgen aufbauend – Zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastrktur fuer die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, Opladen und Farmington Hills, MI 2011, S. 7-12 (zusammen mit Denis Huschka und Heike Solga)

Die verschwiegene Revolution der Volkswirtschaft in den Neuen Bundesländern, in: R. Gröschner und W. Reinhard (Hg.), Tage der Revolution – Tage der Feste, Tübingen 2010, S. 241-251 34

Eine exemplarische Anwendung der regionalisierten Preisniveau-Daten des BBSR auf die Einkommensverteilung für die Jahre 2005 bis 2008 – Zugleich eine Dokumentation verschiedener Preisniveau-Zeitreihen für das vereinigte Deutchland, in: J. Möller, E. Hohmann und D. Huschka (Hg.), Der weiße Fleck – Zur Konzeption und Machbarkeit regionaler Preisindizes, Nürnberg 2010, S. 419-443 (zusammen mit Joachim R. Frick, Jan Goebel, Markus Grabka und Peter Krause)

Integration raumrelevanter Indikatoren in sozial- und verhaltenswissenschaftliche Analysen, in: H. Taubenböck und S. Dech (Hg.) Fernerkundung für den urbanen Raum – Vom Satellitenbild zur Planungspraxis, Darmstadt 2010 (zusammen mit Jan Goebel und Michael Wurm)

Vorwort zu „Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen Systems in Deutschland. Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen Systems“ unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz“, Baden-Baden 2009, S. 5-6

Über die Verteilung von Vornamen in Deutschland im 20. Jahrhundert – Ein methodologischer Beitrag zur empirischen Onomastik, in: I nomi nel tempo e nello spazio – Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche- Pisa, 28 agosto-4 settembre 2005, vol. IV, Pisa 2009 (zusammen mit Denis Huschka)

Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys, in: Th. Druyen, W. Lauterbach und M. Grundmann (Hg.), Reichtum und Vermögen – Zur gesellschaftlichen Bedeutung der Reichtums- und Vermögensforschung, Wiesbaden 2009, S. 85-96 (zusammen mit Joachim R. Frick, Jan Goebel, Olaf Goh-Samberg, Markus Grabka und Jürgen Schupp)

Permanente Finanzkrise der Rentenversicherung dient der Generationengerechtigkeit, in: N. Goldschmidt (Hg.), Generationengerechtigkeit – Ordnungsökonomische Rezepte, Tübingen 2009, S. 41-45

Modernisierung jenseits des neoliberalen Paradigmas, in: D. Haubner, E. Mezger und H. Schwengel (Hg.), Reformpolitik für das Modell Deutschland, Marburg 2009, S. 159-174

Gottfried Wilhelm Leibniz und die (Amtliche) Statistik – Fundstücke zu wenig beachteten Arbeiten des Namenspatrons der Leibniz-Gemeinschaft, in: Leibniz-Gemeinschaft (Hg.), Jahrbuch der Leibniz-Gemeinschaft 2008/2009, Bonn und Berlin 2009, S. 8-13

Patientenverfügungen in Deutschland: Bedingungen für ihre Verbreitung und Gründe der Ablehnung, in: K. Kochsiek (Hg.), Altern und Gesundheit (Altern in Deutschland Bd. 7). Nova Acta Leopoldina NF Bd. 105, Nr. 369, Halle 2009, S. 283-302 (zusammen mit Frieder R. Lang)

Produktivvität. Wettbewerbsfähigkeit und Humanvermögen in alternden Gesellschaften, in: A. Börsch- Supan et al. (Hg.), Produktivität in alternden Gesellschaften (Altern in Deutschland Bd. 4). Nova Acta Leopoldina NF Bd. 102, Nr. 366, Halle 2009 , S. 9-19 (zusammen herausgegeben mit Axel Börsch-Supan, Marcel Erlinghagen, Karsten Hank und Hendrik Juerges)

Über Survey-Fragen hinaus: Isometrische Greifkraftmessung in SHARE und SOEP, in: A. Börsch- Supan, K. Hank, H. Jürges und M. Schröder (Hg.), 50plus in Deutschland und Europa – Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Weíesbaden 2009, S. 175- 192 (zusammen mit Karsten Hanj, Hendrik Jürges und Jürgen Schupp) 35

Einleitung zu „GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos?“, in: H. Solga et al. (Hg.), „GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos?, Opladen und Farmington Hills 2009, S. 9-12 (zusammen mit Heike Solga, Denis Huschka und Patricia Eilsberger)

Anforderungen und Wünsche an die Datenproduzenten, in: Stat. Bundesamt (Hg.), Datengrundlage für die Gesundheitsforschung in Deutschland, Band 9 „Statistik und Wissenschaft“, Wiesbaden, S. 9-10

Findigkeit in unsicheren Zeiten: Einleitung und Anliegen des Bandes, in: H. Solga et al. (Hg.), Findigkeit in unsicheren Zeiten, Opladen und Farmington Hills 2008, S. 9-13 (zusammen mit Heike Solga, Denis Huschka und Patricia Eilsberger)

Vermögensbilanz und Hocheinkommensstichprobe im SOEP, in: D. Engels und K. Ridder (Red.), Dokumentation: Weiterentwicklung der Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung (Experten-Workshop am 29. November 2006), Berlin, S. 34-50

Fußball-WM 2006 ohne nennenswerte gesamtwirtschaftliche Effekte, in: G. Trosien und M. Dinkel (Hg.), Sportökonomische Beiträge zur FIFA Fußball WM 2006, Heidelberg 2007, S. 173-198 (zusammen mit Karl Brenke)

Familienbezogene Dienstleistungen stärker an Familien ausrichten, in: A. Dilger, I. Gerlach und H. Schneider (Hg.), Betriebliche Familienpoloitik, Wiesbaden 2007, S. 187-205 (zusammen mit Jürgen Schupp und C. Katharina Spieß)

Vorwort: Eine moderne Dateninfrastruktur für eine exzellente Forschung und Politikberatung, in: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hg.), Bericht über die Arbeit des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten in seiner ersten Berufungsperiode, Berlin 2007, S. V-VIII (zusammen mit Heike Solga)

Wissenschaftliche Ideenentwicklung für die Politik muss parteiisch sein, in: K. Beck und H. Heil (Hg.), Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert – Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin 2007, S. 334-336

Teilhabe kann nicht abstrakt diskutiert werden, in: G. Grözinger, M. Maschke und C. Offe, Die Teilhabegesellschaft – Modell eines neuen Wohlfahrtsstattes, Frankfurt und New York 2006, S. 187-193

Qualitätssicherungssicherung des Faktors Interviewer für den Mikrozensus, in: Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter (Hg.), Amtliche Mikrodaten für die Sozial- und Wirtschadftswissenschaften – Beiträge zu den Nutzerkonferenzen des FDZ der Statistuschen Klanbdesämter 2005, Düsseldorf 2006, S. 209-216 (zusammen mit Christin Schäfer, Hertmut Bömermann, Ricarda Nauenburg, Karsten Wenzel und Klaus-Robert Müller)

Die Einkommensverteilung in Deutschland, in: H. Heil und J. Seifert (Hg.), Soziales Deutschland – Für eine neue Geredchtigkeitspolitik, Wiesbaden 2005, S. 31-35

Hochschul- und Arbeitsmarktpolitik – Komplexe (In)Kompatibilitäten, in: M. Opielka (Hg.), Bildungsreform als Sozialreform - Zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, Wiesbaden 2005, S. 113-126

Hochschulentwicklung – Regulierter Wettbewerb ist sinnvoll, in: K. F. Zimmermann (Hg.), Deutschland – was nun? Reformen für Wirtschaft und Gesellschaft, München 2005, S. 185-202 36

Automatisierte Entgeltumwandlung – Eine Alternative zur Vorsorgepflicht (Geleitwort), in: J. Leinert, Betriebliche Altersvorsorge: Automatik statt Zwang, Köln 2005, S. 1-2

Über den „Aktus der Urteilskraft“ in der Politikberatung – und warum die Wissenschaft ihn befördern muss, in: U. Jens und H. Romahn (Hg.), Glanz und Elend der Politikberatung, Marburg 2005, S. 217-233

Eine Bürgerversicherung für die Gesundheitsversorgung – Pauschalprämie hat gegenüber einem Beitragssatz-System mehrere Vorteile, in: W. Strengmann-Kuhn (Hg.), Das Prinzip Bürgerversicherung - Die Zukunft im Sozialstaat, Wiesbaden 2005

Die Rolle der Wissenschaft muss in der Politikberastung klar erkennbar sein – Ein Diskussionsbeitrag, der ach die Opposition nicht vergisst, in: D. Haubner, E. Mezger und H. Schwengel (Hg.,), Agendasetting und Reformpolitik – Strategische Kommunikation zwischen verschiedenen politischen Welten, Marburg 2005, S. 375-397

Bürgerprämie für die Krankenversicherungen als Alternative zu den Reformvorschlägen Kopfpauschale und Bürgerversicherung, in: Stefan Greß, Anita B. Pfaff und Gert G. Wagner (Hg.), Zwischen Kopfpauschale und Bürgerprämie, Düsseldorf 2005, S. 209-253

Podiumdiskussion: Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert, in: G. Färber und J. Schupp (Hg.), Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert - Ein Werkstattbericht, Münster u. a. 2005, S. 113-131

Wettbewerb, Dezentralisierung und Standards im Bildungswesen (Co-Statement), in: Investitionsgut Bildung, herausgegeben vom BMBF, Bonn und Berlin 2004: http://www.na- bibb.de/uploads/arbeit/humankapital_dokumentation.pdf, S. 27

Anmerkungen zu „Evaluationsforschung im Aufwind – Spielwiese für Ökonometriker?“, S. Gensior, H.G. Mendius und H. Seifert (Hg.), 25 jahre SAMF – Perspektiven Sozialwissenschaftlicher Arbeitsmarktforschung, Cottbus 2004, S. 196-197

Verhindert wissenschaftliche Politikberatung gute Lehre und Forschung?, in: U. Backes-Gellner und P. Moog (Hg.), Ökonomie der Evaluation von Schulen und Hochschulen, Berlin 2004, S. 139-154

Finanzierungssysteme des Gesundheitswesens und ihre Auswirkungen auf Innovatioen, in: B. Häussler, R. Paquet und K.J. Preuß (Hrsg), Jahrbuch der medizinischen Innovationen. Bd. 1: Fortschritt im Gesundheitswesen von morgen. IGES Institut für Gesundheits- und Sozialforschung in Kooperation mit dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) und der DKV Deutsche Krankenversicherung. Stuttgart 2004, S. 129-134

Hochschulpolitik: Studiengänge differenzieren und Profile schärfen, in: K. F. Zimmermann (Hg.), Den Reformaufbruch wagen, Wiesbaden 2003, S. 105-119

Zur Entwicklung des Leistungskatalogs eines gesetzlich regulierten Krankenversicherungssystems – Inwieweit sind Leistungs-Ausschluesse sinnvoll?, in: E. Wille (Hg.), Rationierung im Gesundheitswesen und ihre Alternativen, Baden-Baden 2003, S. 51-66

Beschätigungsförderung im Niedriglohnsektor - Fazit aus wissenschaftlicher Sicht, in: E. Jahn und E. Wiedemann (Hg.), Beschätigungsförderung im Niedriglohnsektor, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 272, Nürnberg 2003, S. 133-138 37

Hochschulpolitik als Arbeitsmarktpolitik: Vorschläge zu einer beschäftigungsorientierten Hochschul- und Studienreform, in: N. Bensel, H. Weiler und G. G. Wagner (Hg.), Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte – Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Gütersloh 2003, S. 33-71 (zusammen mit Norbert Bensel, Katharina Heuer, C. Katharina Spieß und Hans Weiler)

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte: Hochschulpolitische Handlungsvorschläge, in: N. Bensel, H. Weiler und G. G. Wagner (Hg.), Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte – Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Gütersloh 2003, S. 241-246 (zusammen mit Norbert Bensel, Katharina Heuer, C. Katharina Spieß und Hans Weiler)

Katastrophenvorsorge durch Private - Was können Versicherungen leisten?, in: Schriftenreihe des DKKV 27 (Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge), Bonn 2003, S. 99-195 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Gesundheitswissenschaft (Erwiderung), in: C. v. Braunmühl (Hg.), Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, Berlin 2003, S. 177-180

Internet Experimente mit Survey-Befragten am Beispiel eines Common Pool Resource Games - Vorschlag für ein neues experimentelles Design, in: Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Marburg 2003, S. 141-168 (zusammen mit Notburga Ott und Jörg- Peter Schräpler)

Obligatorische Medikamentendeklaration – Theorie und Implementierung einer anreizkompatiblen Dopingbekämpfungsstrategie, in: W. Hartmann und C. Müller-Platz (Redaktion), Sportwissenschaftler und Sportwissenschaftlerinnen gegen Doping, Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 07, Köln 2002, S. 49-54

Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdienern – Korreferat zum Beitrag von Viktor Steiner, in: W. Schmähl (Hg.), Wechselwirkungen zwischen sozialer Sicherung und Arbeitsmarkt, Berlin 2002, S. 45-49

Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen, in: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Bundesministerium für Gesundheit und DIW Berlin (Hg.), Zukunftsmarkt Gesundheit, Band 145 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Baden-Baden 2002, S. 67-233 (zusammen mit Friedrich Breyer, Markus Grabka, Klaus Jacobs, Volker Meinhardt, Andreas Ryll, Erika Schulz und C. Katharina Spieß)

Möglichkeiten der „Ökonomisierung“ der sozialen Arbeit, in: D. Lange und K. Fritz (Hg.), Soziale Fragen – Soziale Antworten (Verhandlungen des 3. Bundeskongresses Soziale Arbeit), Neuwied 2002, S. 179-185

Das Doping-Problem - Ansätze aus Sicht der Sportökonomie, in: M.-P. Büch (Hg.), Beiträge der Sportökonomik zur Beratung der Sportpolitik, Köln 2000, S. 79-91

Die Zusammenarbeit von Staat und Markt in der Sozialpolitik: Das Beispiel Betreuungsgutscheine und Qualitäts-Regulierung für die institutionelle Kinderbetreuung, in: W. Schmähl (Hg.), Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, Berlin 2000, S. 309-337 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld)

Korreferat zu Robert Holzmann und Stehen Jorgensen (Soziales Risikomanagement), in: W. Schmähl (Hg.), Soziale Sicherung zwischen Markt und Staat, Berlin 2000, S. 47-49 38

Vollbeschäftigung aus Sicht der Volkswirtschaftslehre, in: G. Magerl, H. Rumpler und C. Smekal (Hg.), Wissenschaft und Zukunft - Beiträge der Wissenschaften zur Bewältigung globaler Krisen, Band 4 der Reihe "Wissenschaft - Bildung - Politik" der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien u. a. 2000, S. 111-132

Erwerbsarbeit sollte Zukunft haben, in: J. Kocka und C. Offe (Hg.), Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt am Main 2000, S. 215-233

Perspektiven der Alterssicherung, in: R. Hauser(Hg.), Die Zukunft des Sozialstaats, Berlin 2000 (zugleich auch Beiheft 8 der „Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften), S. 113-166

Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung: Ein Strukturvergleich des Mikrozensus mit dem sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspane, in: P. Lüttinger (Hg.), Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus, ZUMA Nachrichten Spezial, Band6, Mannheim 1999, S. 93-118 (zusammen mit Joachim Frick, Lutz Kaiser und Jürgen Schupp)

Datenschutz und Forschung in: R. Hamm und K. P. Möller (Hg.), Datenschutz und Forschung, Forum Datenschutz (Band 7), Baden Baden 1999, S. 14-20

Stichprobenziehung und Weiterverfolgung in Panelstudien am Beispiel des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) - Probleme und Lösungsvorschläge, in. G. Rudinger (Hg.), Panel-Sampling, Bonn 1998 (in Druck)

Statt einer Zusammenfassung. Einige Überlegungen zur Organisation der statistischen Infrastruktur, in: J. Schupp et al. (Hg.), Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion, Berlin 1998, S. 333-338 (zuammen mit Gustav A. Horn)

Methodische Probleme und neue empirische Ergebnise der Messung geringfügiger Beschäftigung, in: J. Schupp et al. (Hg.), Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion, Berlin 1998, S. 85- 112 (zuammen mit Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)

Der Längschnitt-Werkstatt Berlin-Brandenburg zum Geleit, , in: J. Schupp et al. (Hg.), Arbeitsmarktstatistik zwischen Realität und Fiktion, Berlin 1998, S. 9-10

Eine einfache Möglichkeit zur anreizgesteuerten Dopingbekämpfung im Hochleistungssport - Theoriegeleiteter Vorschlag und empirische Evidenz, in: K. Vieweg (Hg.), Doping - Realität und Recht, Berlin 1998, S. 391-400

Personelle Vermögensverteilung in Deutschland - Empirischer Befund und internationaler Vergleich, in: ifs Institut für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen (Hg.), Neuausrichtung der Vermögenspolitik, Bonn 1998, S. 35-44

Zentrale Aufgaben beim Um- und Ausbau der Gefahrenvorsorge - Ein Versuch die Vertragstheorie sowie die Theorie des Markt- und Staatsversagens für die Sozialpolitik nutzbar zu machen, in: R. Hauser (Hg.), Reform des Sozialstaats II - Theoretische, institutionelle und empirische Aspekte, Berlin 1998, S. 11-51

„Amtliche Statistik“ oder „Statistische Infrastruktur“? - Überlegungen zu den empirischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik, in: H. N. Weiler (Hg.), Europa-Universität Viadrina Frankfurt(Oder) Universitätsschriften - -Antrittsvorlesungen VI, Frankfurt(Oder) 1998, S. 47-70

Die Entwicklung der Umweltsorgen seit 1984 und ihre individuellen Determinanten, in: J. Schupp und G. Wagner (Hg.), Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Berlin 1998, S. 167-185 39

Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung - Ein Überblick, erscheint in: J. Schupp und G. Wagner (Hg.), Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Berlin 1998, S. 9- 14

Bildungs- und Soziales Sicherungssystem - Ist ein deutscher Weg gangbar ?, in: R. Pohl und H. Schneider (Hg.), Wandeln oder weichen - Herausforderungen der wirtschaftlichen Integration für Deutschland, Halle 1997, S. 29-56 (nachgedruckt in der Dokumentation der Fachtagung „Solidarität erneuern - Die Zukunft des Sozialen“ am 12.und 13. September 1997 der AWO, Bon 1997, . 37)

Ein Diskussionsbeitrag zur Produktion statistischer Daten aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: R. Hujer et al. (Hg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Panel-Studien - Datenstrukturen und Analyseverfahren, Göttingen 1997, S. 13-33

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Panel-Studien in Deutschland - Ein Überblick, in: R. Hujer et al. (Hg.), Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Panel-Studien - Datenstrukturen und Analyseverfahren, Göttingen 1997, S. 3-11

Einkommens-Armut und Einkommens-Reichtum - Ergebnisse des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), in: E.-U. Huster (Hg.), Reichtum in der Bundesrepublik Deutschland, 2. Auflage, Frankfurt und New York 1988, S. 65-88 (zusammen mit Peter Krause)

Die Sportpartizipation von Jugendlichen und Erwachsenen in Ost- und Westdeutschland - Querschnitts- und Längsschnittsanalysen für die Jahre 1988/90, 1992 und 1994, in: J. Baur (Hg.), Jugendsport - Sportengagements und Sportkarrieren (Sportentwicklungen in Deutschland, Bd. 2), Aachen 1997, S. 95-108

Perspektiven der Sozialen Sicherung, in: Karl-Hans Hartwig (Hg.), Alternativen der sozialen Sicherung - Umbau des Sozialstaates, Baden-Baden 1997, S. 42-65

Verlaufsuntersuchungen von der DDR zu den Neuen Bundesländern mit Hilfe des sozio- oekonomische Panels (SOEP), in: J. Zerche (Hg.), Warten auf die Marktwirtschaft, Regensburg 1997, S. 186-203(zusammen mit Rainer Pischner)

Die Einkommensverteilung in Ostdeutschland: Darstellung und Determinanten im Vergleich zu Westdeutschland für die Jahre 1990 bis 1994, in: W. Glatzer und G. Kleinhenz (Hg.), Wohlstand für alle ?, Opladen 1997, S. 11-61 (zusammen mit Richard Hauser)

Erwerbs- und Einkommensentwicklung nach wichtigen Lebensereignissen in Westdeutschland, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hg.), Forschungsbericht Sozialforschung 260, Bonn 1997 (zusammen mit Christian Kampmann und Jürgen Schupp)

Ein übersehener Bereich der Sozialpolitik: Staatliche Eingriffe und der Markt für Kinderbetreuung, in: V. Steiner und K. F. Zimmermann (Hg.), Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt, ZEW- Wirtschaftsanalysen, Band 6, Baden-Baden 1996, S. 135-159 (zusammen mit C. Katharina Spieß) (nachgedruckt als „Arbeitsunterlage 13/48“ der Enquete Kommission „Demographischer Wandel“ des Deutschen Bundestages)

Wirtschaftliche Lage und wirtschaftliches Handeln alter Menschen, in: K. U. Mayer und P. B. Baltes (Hg.), Die Berliner Altersstudie, Berlin 1996, S. 277-299 (zusammen mit Andreas Motel, Katharina Spieß und Michael Wagner) (nachgedruckt in der 3., erweiterten Auflage, herausgegeben von U. Lindenberger, J. Smith, K. U. Mayer und P. B. Baltes, Die Berliner Altersstudie, Berlin 2010, S. 301-323) 40

Ausgewählte sozialpolitische Probleme der Eingliederung von Zuwanderern, in: G. Kleinhenz (Hg.), Soziale Integration in Europa II, Berlin 1996, S. 56-103

Die Einkommensverteilung in Ostdeutschland - Darstellung, Vergleich und Determinanten für die Jahre 1990 bis 1994, in: R. Hauser (Hg.), Sozialpolitik im vereinten Deutschland III - Familienpolitik, Lohnpolitik und Verteilung, Berlin 1996, S. 79-127 (zusammen mit Richard Hauser)

Die außerhäusliche Betreuung von Kindern im Vorschulalter - Eine Längschnittsanalyse von "Betreuungskarrieren" in Westdeutschland, in: W. Zapf et al. (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Sozialberichterstattung im Längsschnitt, Frankfurt und New York 1996, S. 66-79 (zusammen mit Marion Binder)

Soziale Differenzen der Bildungschancen in Westdeutschland - Unter besonderer Berücksichtigung von Zwandererkindern, in: W. Zapf et al. (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Sozialberichterstattung im Längsschnitt, Frankfurt und New York 1996, S. 80-96 (zusammen mit Felix Büchel)

"Gemeinsamer Rentenzugang": eine neue Form des Überganges in den Ruhestand, erscheint in: J. Behrens und W. Voges (Hg.), Kritische Übergänge - Statuspassagen und sozialstaatliche Institutionalisierung, Frankfurt und New York 1996, S. 323-348

Zur Entwicklung der Einkommensverteilung und der Einkommenszufriedenheit in den alten und neuen Bundesländern 1990 bis 1993, in: W. Glatzer und H.-H. Noll (Hg.), Getrennt vereint - Lebensverhältnisse in Deutschland seit der Wiedervereinigung, Frankfurt, New York 1995, S.73-108 (zusammen mit Klaus Müller, Richard Hauser und Joachim Frick)

Kommentar zu "Entwicklung der Lohn- und Beschäftigungsstruktur im Transformationsprozeß der ostdeutschen Wirtschaft" (von Lutz Bellmann), in: K. Gerlach und R. Schettkat (Hg.), Determinanten der Lohnbildung - Theoretische und empirische Untersuchungen, Berlin 1995,S.230-232

Wie können die Doping-Zwickmühlen überwunden werden ?, in: K. H. Bette (Hg.), Doping im Leistungssport - sozialwissenschaftlich beobachtet, Stuttgart 1994, S. 101-130

Möglichkeiten des "Sozialversicherungsstaates" - Prinzipielles und Reformvorschläge an den Beispielen Gesundheits- und Umweltvorsorge, in: B. Riedmüller und Th. Olk (Hg.), Grenzen des Sozialversicherungsstaates, Leviathan-Sonderheft, Opladen 1994, S. 37-56

Korreferat zu "Langzeitarbeitslosigkeit im Übergangsprozeß zu einer Marktwirtschaft - Ostdeutschland nach der Vereinigung" (von Viktor Steiner), in: H. König und V. Steiner (Hg.), Arbeitsmarktdynamik und Unternehmensentwicklung in Ostdeutschland - Erfahrungen und Perspektiven des Transformationsprozesses, Baden Baden 1994, S. 277-280

In japanischer Sprache: Soziales und Arbeit in Deutschland, in: Deutsch-Japanische Gesellschaft und Japanisch-Deutsches Zentrum (Hg.), Deutsch-Japanischer-Dialog "Lebensqualität und Perspektiven für die Gesellschaften in Japan und Deutschland im 21. Jahrhundert", Tokio und Berlin 1994, S. 117-122

Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation - Grundlagen mikroanalytischer Analysen der Gesellschaftspolitik, in: R. Hauser et al. (Hg.),Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik - Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation, Berlin 1994, S. 1-12 (zusammen mit Richard Hauser und Notburga Ott) 41

Die Längsschnittsversion des Sfb 3-Mikrosimulators, in: R. Hauser et al. (Hg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik - Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation, Berlin 1994, S. 443-452 (zusammen mit Christof Helberger)

Das Voll Eigenständige System der Altersvorsorge - Genese und Stand der Diskusson, in: R. Hauser et al. (Hg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik - Ausgewählte Probleme und Lösungen, Berlin 1994, S. 336-350 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Das Sozio-ökonomische Panel - Methoden der Datenproduktion und -aufbereitung im Längsschnitt, in: R. Hauser et al. (Hg.), Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik - Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation, Berlin 1994, S. 70-111 (zusammen mit Ulrich Rendtel und Jürgen Schupp)

Das sozio-oekonomische Panel (SOEP) - eine Brücke zwischen der DDR und den Neuen Bundesländern, in: J. Zerche (Hg.), Vom sozialistischen Versorgungsstaat zum Sozialstaat Bundesrepublik, Kölner Schriften zur Sozial- und Wirtschaftspolitik Nr. 25, Regensburg 1994, S. 191-209

Altersvorsorge und die Vereinbarkeit von Kind und Beruf, in: G. Bäcker und B. Stolz-Willig (Hg.), Kind, Beruf, Soziale Sicherung - Zukunftsaufgabe des Sozialstaats, Köln 1994, S. 289-316 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Lebensverhältnisse älterer Menschen in der früheren DDR und im früheren Bundesgebiet, in: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.), Expertisen zum ersten Altenbericht der Bundesregierung - II Aspekte der Alterssituation im Osten und Westen der Bundesrepublik, Berlin 1993, S. 199-239 (zusammen mit Heinz Vortmann)

Haushaltspanels in Europa - Anmerkungen zu den Erhebungs- und Organsisationsformen, in: H. Meulemann und A. Elting-Camus (Hg.), 26. Deutscher Soziologentag "Lebensverhältnisse und soziale Konflikte in Europa" - Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppens, Opladen 1993, S. 253- 255

Gesellschaftliche Veränderungen und Rentenversicherung - Ein Plädoyer für eine eigenständige Alterssicherung, erscheint in: G. Naegele und H.-P. Tews (Hg.), Lebenslagen im Strukturwandel des Alters, Opladen 1993, S. 188-199

Die Auswirkungen der hohen Unterbeschäftigung in Ostdeutschland auf die personelle Einkommensverteilung, in: R. Neubäumer (Hg.), Arbeitsmarktpolitik kontrovers - Analysen und Konzepte für Ostdeutschhland, Darmstadt 1993, S. 204-228 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Zwei Aspekte der Flexibilität beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, in: R. Hujer et al. (Hg.), Herausforderungen an den Wohlfahrtsstaat im strukturellen Wandel - Der Beitrag mikroanalytischer Längsschnittsuntersuchungen, Frankfurt, New York 1992, S. 99-115 (zusammen mit Rainer Pischner)

Zur Entwicklung der Marktwirtschaft in den neuen Bundesländern -Erwartungen und erste Schritte der Erwerbstätigen, in: U. Gerhardt und E. Mochmann (Hg.), Gesellschaftlicher Umbruch 1945-1990 - Re-Demokratisierung und Lebensverhältnisse, München 1992, S. 81-92 42

Wissenschaft und Altern, in: P.B. Baltes und J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesell- schaftliche Entwicklung, Berlin, New York 1992, S. 695-720 (zusammen mit der erweiterten Arbeitsgruppe "Altern und gesellschaftliche Entwicklung" der Akademie der Wissenschaften zu Berlin) (nachgedruckt in "Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie - Lehrbuch zur Alternsforschung, hrsg. von P. B. Baltes, J. Mittelstraß und U. M. Staudinger, Berlin 1994, S. 695-720)

Strukturveränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft als Anstöße zur Diskussion um die Mindestsicherung im Alter in Deutschland, in: W. Schmähl (Hg.), Mindestsicherung im Alter - Erfahrungen, Herausforderungen, Strategien, Frankfurt, New York 1992, S. 190-217

Materielle Lebenssituation, in: R.-M. Schütz et al. (Hg), Altern in Deutschland - Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie, Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und 1. Kongreß der neugegründeten Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin 1992, S. 96-107 (zusammen mit Eckhard Priller)

Gesellschaft, Politik und Altern, in: P.B. Baltes und J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesell- schaftliche Entwicklung, Berlin, New York 1992, S. 721-757 (zusammen mit der erweiterten Arbeitsgruppe "Altern und gesellschaftliche Entwicklung" der Akademie der Wissenschaften zu Berlin) (nachgedruckt in "Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie - Lehrbuch zur Alternsforschung, hrsg. von P. B. Baltes, J. Mittelstraß und U. M. Staudinger, Berlin 1994, S. 721-757)

Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch - Einleitung und Diskussionszusammenfassung, in: N. Ott und G. Wagner (Hg.), Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch, Berlin 1992, S. 7-16 (zusammen mit Notburga Ott)

Erwerbstätigkeit von Frauen und Alterssicherung, in: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Nr. 77 (herausgegeben von Karl Schwarz), Wiesbaden 1992, S. 133-149 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit in den neuen und alten Bundesländern, in: W. Glatzer und H.-H. Noll (Hg.), Lebensverhältnisse in Deutschland - Ungleichheit und Angleichung, Frankfurt, New York 1992, S. 91-137 (als Übersetzung nachgedruckt in der japanischen Ausgabe dises Buches, verlegt von Keiso Shobo, 1994, S. 61-89) (zusammen mit Klaus Müller, Richard Hauser und Joachim Frick)

Die Einkommensstruktur der ostdeutschen Bevölkerung - Die Entwicklung vom Vorabend der Währungsunion bis zum Frühjahr 1991, in: Alterssicherung in Deutschland - Datenlage und Datenanalyse, Forschungsbericht Sozialforschung 220, herausgegeben vom Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1992, S. 265-291 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Altern und Soziale Sicherung, in: P.B. Baltes und J. Mittelstraß (Hg.), Zukunft des Alterns und gesell- schaftliche Entwicklung, Berlin, New York 1992, S. 581-613 (zusammen mit Richard Hauser) (nachgedruckt in "Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie - Lehrbuch zur Alternsforschung, hrsg. von P. B. Baltes, J. Mittelstraß und U. M. Staudinger, Berlin 1994, S. 581-613)

Mikrodaten für die DDR und die Neuen Bundesländer - Möglichkeiten einer modernen Wirtschafts- und Sozialberichterstattung, in: Projektgruppe Panel (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Basisdaten und -analysen für die Entwicklung in den Neuen Bundesländern, Frankfurt, New York 1991, S. 13-24 43

Interviewerstab und Interviewereffekte der DDR-Basisbefragung des Sozio-ökonomischen Panels, in: Projektgruppe Panel (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern, Frankfurt, New York 1991, S. 127-138 (zusammen mit Marlis Riebschläger)

Fortschritte der Einkommensanalysen mit Panel-Daten, in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.), Le- benslagen im Wandel - Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984, Frankfurt, New York 1991, S. 11-25 (zusammen mit Ulrich Rendtel)

Die Sozial- und Arbeitsmarktstruktur in der DDR und in Ostdeutschland - Methodische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse, in: Projektgruppe Panel (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern, Frankfurt, New York 1991, S. 178-197 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Die Ost-Stichprobe des Sozio-ökonomischen Panels - Konzept und Durchführung der "SOEP- Basisbefragung 1990" in der DDR, in: Projektgruppe Panel (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Basisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern, Frankfurt, New York 1991, S. 25-41 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Die Erhebung von Einkommen im Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), in: Ulrich Rendtel und Gert Wagner (Hg.), Lebenslagen im Wandel - Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984, Frankfurt, New York 1991, S. 26-33

Der Rentenzugang von Ehepaaren in Deutschland - Anmerkungen zur Empirie und Regulierung, in: C. Gather et al. (Hg.), Frauen-Alterssicherung - Lebensläufe von Frauen und ihre Benachteiligung im Alter, Berlin 1991, S. 223-230

Zum Zusammenhang von betrieblicher Personalpolitik und staatlicher Sozialpolitik, in: U. Bermbach et al. (Hg.), Spaltung der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaats, Opladen 1990, S. 183- 198 (zusammen mit Frieder Naschold und Joachim Rosenow)

Perspektiven der funktionalen und personellen Einkommensverteilung, in: W. Engels (Hg.), Arbeit und Einkommensverteilung in der Informationsgesellschaft der Zukunft, Heidelberg 1990, S. 61-76 (zusammen mit Brigitte Preißl)

Korreferat zu B. Rürup und Mitarbeiter "Sozialpolitik als Produktivkraft - Zur gesamtwirtschaftlichen Effizienz staatlicher Sozialversicherungen, in: B. Gahlen, H. Hesse und H.-J. Ramser unter Mitarbeit von G. Bombach (Hg.), Theorie und Politik der Sozialversicherung, Schriftenreihe des Wirtschaftwissenschaftlichen Seminars Ottobeuren, Bd. 19, Tübingen 1990, S. 199-201

Entwicklungsmöglichkeiten sportbezogener Dienstleistungen, in: G. Anders (Hg.), Vereinssport an der Wachstumsgrenze ? Sport in der Krise der Industriegesellschaften, Witten 1990, S. 12-34

Das Sozio-ökonomische Panel - Ein Instrument zur Dauerbeobachtung privater Haushalte, in: H. Rapin (Hg.), Der private Haushalt im Spiegel sozialempirischer Erhebungen, Franfurt, New York 1990, S. 93-113

Bevölkerungsentwicklung und betrieblicher Personalbedarf aus volkswirtschaftlicher Sicht, in: B. Felderer (Hg.), Bevölkerung und Wirtschaft, Berlin 1990, S. 455-471

Bevölkerungsentwicklung und Sportpotentiale bis zum Jahr 2000 - Eine mikroanalytische Simulations- studie, in: G. Anders (Hg.), Vereinssport an der Wachstumsgrenze? Sport in der Krise der Industriegesellschaften, Witten 1990, S. 124-164 (zusammen mit Notburga Ott und Monika Ardelt) 44

"Einführung in die Themenstellung am Beispiel Berlin" und "Spannungsfelder der amtlichen Statistik - Zusammenfassung der Diskussion", in: R. Stäglin und G. Wagner(Hg.), Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Funktion und Arbeitsweise der amtlichen Statistik - Berlin als Beispiel, Tagungsbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 1990, S, 13-18 und S. 147-154 (zusammen mit Reiner Stäglin)

Relevanz von Bevölkerungsprognosen als Grundlage von wohlfahrtsstaatlicher Politik, in: St. Hradil (Hg.), Der betreute Mensch - Soziologenkorrespondenz Band 13, München 1989, S. 1-23

Mortalität und Rationalität - Zur theoretischen und empirischen Relevanz von aktivem Sport als In- strument zur Beeinflussung der Gesundheits- und Lebenserwartung, in: K. Wieland (Hg.), Homo Oeconomicus V - Medizin, Ethik und Rationalität,München 1989, S. 187-210

Korreferat zu W. Schmähl und U. Fachinger, Lohnmobilität in der Bundesrepublik Deutschland, in: K. Gerlach und O. Hübler (Hg.), Effizienzlohntheorie, Individualeinkommen und Ar- beitsplatzwechsel, Frankfurt, New York 1989, S. 299-300

Arbeits- und Sozialpolitische Möglichkeiten einer erziehungsfreundlichen Erwerbsarbeit, in: G. Wagner, N. Ott und H.-J. Hoffmann-Nowotny (Hg.), Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel, Berlin u.a. 1989, S. 314-332

Zur Notwendigkeit empirischer Analysen für die ökonomische Fundierung staatlicher Versicherungs- und Sozialpolitik, in: G. Rolf et al. (Hg.) 1988, Sozialvertrag und Sicherung, Frankfurt, New York, S. 275-317

Wirtschaftstheoretische und sozialpolitische Fundierung staatlicher Versicherungs- und Umvertei- lungspolitik, in: G. Rolf et al. (Hg.) 1988, Sozialvertrag und Sicherung, Frankfurt, New York, S. 13-42 (zusammen mit Gabriele Rolf und P. Bernd Spahn)

Verteilungs-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung eines Teilrentensystems, in: Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Stufenweise in den Ruhestand ?, Düsseldorf 1988, S. 1-192 (unter Mitarbeit von Ellen Kirner und Jürgen Schupp)

Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports, in: G. Anders et al. (Hg.), Sport und Wirtschaft, Schriftenreihe der Eidgenössischen Turn- und Sportschule Magglingen STSM 33, Magglingen und Köln 1988, S. 17-39 (zusammen mit Hans-Jürgen Krupp)(wiederabgedruckt in: JWB- Materialien Nr. 14, 1990 - Journalisten Weiterbildung an der Freien Universität Berlin)

Bedarfs- oder beitragsorientierte Grundsicherung in der Rentenversicherung ?, in: F. Klanberg und A. Prinz (Hg.), Perspektiven Sozialer Mindestsicherung, Sozialpolitische Schriften, Berlin 1988, S. 59-94

Drei Thesen zur ökonomischen Bedeutung von Dienstleistungen in einer demographisch alternden Gesellschaft, in: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hg.), Die ergraute Gesellschaft, Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, Berlin 1987, S. 308-321

Analysepotentiale und Analysegrenzen der gegenwärtigen sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Datenproduktion, in: Norbert Müller und Herbert Stachowiak (Hg.), Problemlösungsoperator Sozialwissenschaft, Band II, Stuttgart 1987, S. 41-125

Berufliche Absicherung von Hochleistungssportlern - Betrachtungen eines Ökonomen, in: P. Becker (Hg.), Sport und Höchstleistung, rororo Reihe 'Arbeitsbücher Sport', Reinbeck 1987, S. 177-183 45

Zur Meßbarkeit eines versicherungsgemäßen Risikoausgleichs und der Umverteilung in der gesetzli- chen Rentenversicherung, in: Winfried Schmähl (Hg.), Versicherungsprinzip und soziale Siche- rung, Tübingen 1985, S. 141-203

Korreferat zu Manfred Kaiser, Empirische Aspekte einer persönlichkeitsorientierten Flexibilitäts- forschung, in: Helmut Knepel, Reinhard Hujer (Hg.), Mobilitätsprozesse auf dem Arbeitsmarkt, Frankfurt, New York 1985, S. 107-111

Grundlagenforschung für eine aktive Gesellschaftspolitik, in: Karl Stackmann und Axel Streiter (Hg.), Sonderforschungsbereiche 1969 - 1984, Weinheim 1985, S. 37-56 (zusammen mit Reinhard Hujer)

Ergänzungen zur amtlichen Bevölkerungsstatistik: Strategien für die Datenbeschaffung und den Datenschutz im Sonderforschungsbereich 3, in: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Nr. 42, Wiesbaden 1985, S. 29-56 (zusammen mit Michael Lutterbeck)

Die Simulationsmodelle des Sfb 3 zur Analyse der Rentenreform '84, in: Christof Helberger und Ga- briele Rolf (Hg.), Die Gleichstellung von Mann und Frau in der Alterssicherung, Frankfurt, New York 1982, S. 41-75

Das Mikrosimulationsmodell des Sonderforschungsbereich 3 - Modellierungsprinzipien und sozial- politische Ergebnisse, in: Hermann Krallmann, (Hg.), Sozioökonomische Anwendung der Ky- bernetik und Systemtheorie, Berlin 1982, S. 311-325

Zur Sensitivität der Mikro-Finanzierungsrechnung, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 389-401

Zum Vergleich der Reformalternativen, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 607-635 (zusammen mit Heinz P. Galler, Grohmann, H., Hauser, R. und Krupp., H.-J.)

Ziele und Indikatoren im Bereich der Alterssicherung, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 249-275 (zusammen mit Christof Helberger)

Synopse der Reformvorschläge, in: Krupp et al. (Hg.), Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York 1981, S. 639-711 (zusammen mit Gabriele Rolf); nachgedruckt unter dem Titel "Reformvorschläge bis 1980" in: Reform oder Revolution? Diskussion um die Änderung der Struktur in der gesetzlichen Rentenversicherung - Materialauswahl, Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Materialie, Nr. 98, 1987, Bonn, S. A77-A113

Möglichkeiten und Grenzen der Rentensimulation, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 277-294 (zusammen mit Hans-Jürgen Krupp)

Die Wirkung alternativer Rentensysteme auf die Verteilung der Lebenseinkommen, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 451-508 (zusammen mit Christof Helberger)

Die Umsetzung politischer Vorschläge in operable Rentenreformalternativen, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 71-132(zusammen mit Winfried Hain und Gabriele Rolf)

Das Mikrosimulationsmodell, in: H.-J. Krupp et al. (Hg.) 1981, Alternativen der Rentenreform '84, Frankfurt, New York, S. 177-211 (zusammen mit Heinz P. Galler) 46

Beitragsäquivalenz oder personelle Umverteilung in der Gesetzlichen Rentenversicherung, in: Ph. Herder-Dorneich (Hg.), Dynamische Theorie der Sozialpolitik, Berlin 1981, S. 331-392 (zusammen mit Christof Helberger)

Der Freizeit Sport Club Kelsterbach e.V., in: Deutscher Sport Bund (Hg.), Probleme des Wachstums der Vereine, Frankfurt 1979, S. 96-103

1.5 Beiträge in Lexika, Datenreports und Handwörterbüchern

Stichwort „Sozio-ökonomisches Panel (SOEP)“, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit, hrsg. vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge (Redaktion und Lektorat: R. Mulot und S. Schmitt), 6. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden-Baden 2007, S. 919-920; 7. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden Baden 2011, S. 858-859; (8. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden Baden 2016, S. 859 (zusammen mit Peter Krause)

Beiträge „Lebensstandard“, „Reichtum“, „SOEP“, „Vermögen“ und „Vermögenspolitik“, in: Evangelisches Soziallexikon, 9. Auflage, hrsg. von J. Eurich, M. Honecker, J. Hübner, T. Jähnichen und M. Kulessa und G. Renz, Stuttgart 2016

Stichwort „German Social Reporting“, in: A. Michalos (Hg.), Encyclopedia of Quality of Life and Well- Being Research, Dordrecht 2014, S. 2537-2541 (zusammen mit Wolfang Glatzer)

Stichwort „Datenzugang und Datenschutz“, in: S. Mau und N. N. Schöneck (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 3. Auflage, Wiesbaden 2012 (zusammen mit Denis Huschka)

Artikel zu Ernst Engel, DER KOSTENWERTH DES MENSCHEN, 1883; William, Petty, POLITICAL ARITHMETICK, 1690; William Petty, THE POLITICAL ANATOMY OF IRELAND, 1691; und Albert Eberhard Friedrich Schäffle, LEHR- UND HANDBUCH DER NATIONALÖKONOMIE, 1861, in: Das Lexikon der ökonomischen Werke – 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, hrsg. von Dietmar Herz und Veronika Weiberger, Düsseldorf 2006; S. 123-24, S. 394-95 und S. 455-56

Sparen und Verschuldung privater Haushalte, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2004 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2004, S. 595-602 (zusammen mit Joachim Frick und Christa Fricke)

Laodong-jingjixue [Labor Economics], in: K. F. Qimoerman (zhubian) [K. F. Zimmermann (Hg.)], Jingjixue-qianyan-wenti [Frontiers in Economics], Beijing: Zhongguo-fazhan-chubanshe [China Development Press] 2004, S. 87-117 (zusammen mit Klaus F. immermann)

Geren-shouru-fenpei [Economics of the Personal Distrubution of Income], in: K. F. Qimoerman (zhubian) [K. F. Zimmermann (Hg.)], Jingjixue-qianyan-wenti [Frontiers in Economics], Beijing: Zhongguo-fazhan-chubanshe [China Development Press] 2004, S.. 287-341 (zusammen mit Richard Hauser)

Zongjie-he-jianyi [Summary and Recommendations], in: K. F. Qimoerman (zhubian) [K. F. Zimmermann (Hg.)], Jingjixue-qianyan-wenti [Frontiers in Economics], Beijing: Zhongguo- fazhan-chubanshe [China Development Press] 2004, S. 387-421 (zusammen mit Siegfried Berninghaus, Harald Hagemann, Richard Hauser, Rüdiger Soltwedel, Stefan Voigt, Jürgen von Hagen, Wolfgang Wiegard und Klaus F. Zimmermann) 47

Labor Economics, in: K. F. Zimmermann (Hg.), Frontiers in Economics, Heidelberg 2002, S. 95-126 (zusammen mit Klaus F. Z immermann)

Economics of the Personal Distrubution of Income, in: K. F. Zimmermann (Hg.), Frontiers in Economics, Heidelberg 2002, S. 311-370 (zusammen mit Richard Hauser)

Summary and Recommendations, in: K. F. Zimmermann (Hg.), Frontiers in Economics, Heidelberg 2002, S. 421-461 (zusammen mit Siegfried Berninghaus, Harald Hagemann, Richard Hauser, Rüdiger Soltwedel, Stefan Voigt, Jürgen von Hagen, Wolfgang Wiegard und Klaus F. Zimmermann)

Arbeitsökonomie, in: K F. Zimmermann (Hg.); Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft, Heidelberg 2002, S. 113-148 (zusammen mit Klaus F. Zimmermann)

Die personelle Einkommensverteilung, in: K F. Zimmermann (Hg.); Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft, Heidelberg 2002, S. 371-438 (zusammen mit Richard Hauser)

Zusammenfassung und Empfehlungen, in: K F. Zimmermann (Hg.); Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft, Heidelberg 2002, S. 495-548 (zusammen mit Siegfried Berninghaus, Harald Hagemann, Richard Hauser, Rüdiger Soltwedel, Stefan Voigt, Jürgen von Hagen, Wolfgang Wiegard und Klaus F. Zimmermann)

Artikel „Reichtum“, in: Evangelisches Soziallexikon, 8. Auflage, hrsg. von Martin Honecker, Horst Dahlhaus, Jörg Hübner, Traugott Jähnichen und Heidrun Tempel, Stuttgart 2001

Logit- und Probit-Modelle, in: Taschenbuch der Statistik, hrsg. von Werner Voß, Leipzig 2000, S. 609- 644 (zusammen mit Martin Spieß)

Private Versicherung versus gesetzliche Rentenversicherung, in: Handbuch Altersversorgung - Gesetzliche, betriebliche und private Vorsorge in Deutschland, hrsg. von J.-E. Cramer, W, Förster und F. Ruland , Frankfurt am Main 1998, S. 799-813

Zuwanderer in Westdeutschland, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1997 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997, S. 565-578 (zusammen mit Joachim Frick)

Einkommensverteilung, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1997 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1997, S. 502-514 (zusammen mit Joachim Frick und Peter Krause)

Zentral-Stichwort "Soziale Sicherung" und diverse Unterstichworte und Verweis-Stichworte, in: Gabler Volkswirtschafts-Lexikon (Schriftleitung: Ute Arentzen und Heiner Brockmann), 4. Auflage, Wiesbaden 1996, S. 968-969 und diverse weitere Seiten

Hauptstichworte "Altersvorsorge", "Basiseinkommen", "Bedarfsabhängige Grundsicherung", "Bedarfsgerechtigkeit", "Grundrente (zusammen mit Ellen Kirner)", "Grundversorgung", "Leistungsgerechtigkeit", "Mindestrente", "Mindestversorgung", "Renten", "Rentensystem", "Rentenversicherungssystem", "Risiko ausgleich", "Umverteilung", "Voll Eigenständiges System (zusammen mit Gabriele Rolf)" im "Lexikon des Sozial- und Gesundheitswesens", hrsg. von R. Bauer, München und Wien 1992; 2. Auflage 1996

Arbeitsmarktentwicklung und individuelle Erwartungen, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1992 - Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 546-554 (zusammen mit Jürgen Schupp) 48

1.6 Beiträge in Festschriften

Immer wieder Lohnnebenkosten: Anmerkungen zu deren verschiedenen Rollen, erscheint in: Sozialer Fortschritt (Schwerpunktheft anlässlich des 75. Geburtstags von Winfried Schmähl), Heft 5, 2017

Un-Kultur: Doping im (Hochleistungs)Sport, in: J. Rössel und J. Roose (Hg.), Empirische Kultursoziologie – Festschrift für Jürgen Gerhards zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2015, S. 65-102

Anmerkungen zur Geschichte und Methodik des Armuts- und Reichtumsberichts, In: D. Hierschel, P. Paic und M. Zwick (Hg.), Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung – Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Joachim Merz, Wiesbaden 2013, S. 51-70

Die Mittelschicht ist nach wie vor sehr stark – ein Armutsproblem haben wir trotzdem. in: I. Völker und F. Dormann (Hg.), Soziale Ordnungspolitik im 21. Jahrhundert – Festschrift für Ulf Fink zum 70. Geburtstag, Stuttgart 2012, S. 22-27

Naturgefahrenversicherung in Europa – Vielfältige Antworten auf den Klimawandel, in: W. Schäfer, A. Schneider und T. Thomas (Hg.), Märkte und Politik: Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie – Festschrift für Klaus W. Zimmermann, Marburg 2010 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Die Bedeutung der Verhaltenswissenschaften für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Längsschnittsstudie, in: B. Mayer und H.-J. Kornadt (Hg.), "Psychologie - Kultur - Gesellschaft" – Festschrift für Gisela Trommsdorff, Wiesbaden 2010 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Generationen in der Volkswirtschaftslehre: Ein wichtiges, aber lieblos behandeltes Konzept, in: H. Kühnemund und M. Szydlik (Hg.), Generationen – Multidisziplinäre Perspektiven: Reader für Martin Kohli zum 65. Geburtag, Wiesbaden 2009, S. 171-187 (zusammen mit Stefan Bach)

Warum Makroökonomie und Fiskalpolitik der Politischen Ökonomie bedürfen, in: H. Hagemann, G. A Horn und H.-J. Krupp (Hg.), Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht - Festschrift für Jürgen Kromphardt [zum 75. Geburtstag], Marburg 2008. S. 211-223 (zusammen mit Thomas Fricke)

Unterschiede in der wissenschaftlichen Politikberatung für die Geld-, Wirtschafts- und Sozialpolitik, in: L. Weber, C. Lubk und A. Mayer (Hg.), Gesellschaft im Wandel: Aktuelle ökonomische Herausforderungen – Zu Ehren von Prof. Dr. Wolfgang Cezanne [Festschrift zum 65. Geburtstag], Wiesbaden 2008, S. 209-214

Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland: Ein Überblick über die Jahre 1998-2008, in: G. Rolf, M. Zwick und G. G. Wagner (Hg.), Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland - Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag, Baden Baden 2008, S. 9-35 (zuammen mit Gabriele Rolf und Markus Zwick) (gekürzt nachgedruckt in Schmollers Jahrbuch, Bd. 128, Heft 4, 2008)

Wie die 11er-Skala in das SOEP kam – Ein Beitrag zu den Problemen und Möglichkeiten multidisziplinärer Forschung und zugleich eine Fußnote zum Design der SOEP-Stichprobe, in: J. Schwarze , J. Räbiger und R. Thiede (Hg.), Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel – Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag, Hamburg 2007, S. 40-62 49

Gezieltere Steuerfinanzierung im Rahmen der sozialen Sicherung – Chancen, Probleme und Möglichkeiten, in: Joachim Rock (Hg.) im Auftrag des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtverbandes anlässlich des 65. Geburtstages von Barbara Stoltherfoth, Sozialpolitik mit Zukunft – Eine Streitschrift gegen die weitere Entsolidarisierung der Gesellschaft, Hamburg 2005, S. 147-157

Gerechter Lohn – Probleme und neuartige Empirie, in: G. Huber, H. Krämer und H. D. Kurz (Hg.), Einkommensverteilung, technischer Fortschritt und struktureller Wandel – Festschrift für Peter Kalmbach, Marburg 2005, S. 101-110 (zusammen mit Stefan Liebig und Jürgen Schupp)

Sozialpolitik und Politikberatung - Am Beispiel der regierungsamtlichen Beratung der Altersvorsorge, in: U. Fachinger, Heinz Rothgang und Holger Viebrok. (Hg.), Die Konzeption sozialer Sicherung – Festschrift fuer Winfried Schmähl zum 60. Geburtstag, Baden Baden 2002, S. 143-153

Sozialberichterstattung und Politikberatung, in: W. Glatzer, R. Habich und K. U. Mayer (Hg.), Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung – Festschrift für Wolfgang Zapf., Opladen 2002, S. 405-420

Volkswirtschaftliche Forschung und Politikberatung, in: I. Becker et al. (Hg.), , Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft – Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 2001, S. 770-788 (zusammen mit Wolfgang Wiegard)

Economic and Social Perspectives of Immigrant Children in Germany, in: E. Currle und T. Wunderlich (Hg.), Deutschland – ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen - Festschrift für Friedrich Heckmann, Stuttgart 2001 (zusammen mit Joachim Frick)

Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen? Denkanstöße für den ökonomischen Umgang mit Elementarschäden, in: H.-Ch. Mager, H. Schäfer und K. Schrüfer (Hg.), Private Versicherung und Soziale Sicherung – Festschrift zum 60. Geburtstag von Roland Eisen, Marburg 2001, S. 97-111 (zusammen mit Banu Citlak)

Soziale Sicherung im Spannungsfeld von Demograhie und Arbeitsmarkt, in: I. Nübler und H. Trabold (Hg.), Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert – Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag, Berlin 1999, S. 77-90

Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung, in: H. P. Galler und G. Wagner (Hg.), Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung – Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag, Frankfurt und New York 1998, S. 17-44 (zusammen mit Heinz P. Galler)

1.7 Besprechungen wissenschaftlicher Bücher

Geld macht doch glücklich (von Joachim Weimann, Andreas Knabe und Ronnie Schöb), in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton), 12. September 2012, S. 14 Die Ökonomie von Gut und Böse (von Tomas Sedlacek), in: Berliner Republik, 2011, Nr. 3+4, S. 96- 97 Eliten und Macht in Europa (von Michael Hartmann), in: die tageszeitung, 30. Jg., 13. Woche, Nr. 8541, S. VII Weltrisikogesellschaft (von Ulrich Beck), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 71, 26. März 2007, S. 14 50

Die Zukunft des Alterns: Die Antwort der Wissenschaft (hrsg. von Peter Gruss), in: die tageszeitung, Nr. 8232, 22. März 2007, S. XII

Mindestlöhne in Europa (hrsg. von Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck und Claus Schäfer), in: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung, Nr. 11, 17. März 2006, S. 4 Synthetic Worlds – The Business and Culture of Online Games (von Edward Castronova), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 27, 2. Februar 2006, S. 16 Synthetic Worlds – The Business and Culture of Online Games (von Edward Castronova), in: Handelsblatt, Nr. 15, 2006, S. 9

Ungleichheit in Würde – Die Hannoveraner Sicht (Bespechung von Detelf Horster (Hg.), Sozialstaat und Gerechtigkeit, Weilerswist 2005), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 213,15. September 2005, S. 16

Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik (von Götz Rohwer und Ulrich Pötter), in: Allgemeines Statistisches Archiv, 86. Band, Heft 2, 2002, S. 260-262

Denkschrift der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Qualitätskriterien der Umfrageforschung (hrsg. von Max Kaase), in: Allgemeines Statistisches Archiv, 86. Band, Heft 2, 2002, S. 258-259

Non-Response in Bevölkerungsumfragen - Ausmaß, Entwicklung und Ursachen (von Rainer Schnell), in: Allgemeines Statistisches Archiv, 83. Band, Heft 4, 1999, S. 457-459

Einführung in die Ökonomie - Ein Handbuch (von Klaus Heinemann), in: Olympische Jugend, Bd. 42, Heft 3, 1997, S. 25

Geschichte der Staatsbeschreibung - Ausgewählte Quellentexte 1456-1813 (herausgegeben und kommentiert von Mohammed Rassem und Justin Stagl), in: Allgemeines Statistisches Archiv, 80. Band, Heft 4, 1996, S. 451-453

Sammelbesprechung "Ökonomie des Sports": "Die ökonomischen Institutionen der Teamsportindustrie" (von Egon Franck), „Sportsponsoring - Bilanz eines Booms“ (hersg. von Josef Hackforth), "Kartelle im Profisport" (von Susanne Parlasca), "Die Sportbranche" 2. Auflage (hrsg. von Gerhard Trosien) und "Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports" (von Wolfgang Weber et al.), in: Sportwissenschaft, 26. Jg., Heft 3, 1996, S. 315-323

Studien zum Umweltstaat (Reihenherausgeber: Michael Klöpfer), in: Sozialer Fortschritt, 45. Jg., Heft 5, 1996, S. 135

Rationale Drogenpolitik in der Demokratie (von Karl-Hans Hartwig und Ingo Pies) und Ökonomik der Versuchung (von Christian Koboldt) , in: Sozialer Fortschritt, 45. Jg., Heft 3, 1996, S. 81

Unfallversicherung und Unternehmer im Bergbau (von Josef Boyer), in: Sozialer Fortschritt, 45. Jg., Heft 3, 1996, S. 81

Zur Theorie der Wohlfahrtspolitik (Teil I und Teil II) (von Frank Schulz-Nieswandt), in: Sozialer Fortschritt, 44. Jg., Heft 3, 1995, S. 79

Wirtschafts- und Sozialstatistik - Gewinnung von Daten (von Walter Krug, Martin Norney und Jürgen Schmidt) undWirtschafts- und Bevölkerungsstatistik - Erläuterungen, Erhebungen und Ergenisse (von Horst Rinne), in: Sozialer Fortschritt, 44. Jg., Heft 5, 1995, S. 130 51

Momente des Umbruchs - Sozialstruktur und Lebensqualität in Ostdeutschland (herausgegeben von Dietmar Wittich), in: Politische Vierteljahresschrift - PVS-Literatur (Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft), Heft 2, 1995, S. 175-176

Der Wohlfahrtsstaat -Die Geschichte eines Irrwegs (von Gerd Habermann), in: Sozialer Fortschritt, 44. Jg, Heft 3, 1995, S. 78-79

Der erschöpfte Sozialstaat - Neue Wege zur sozialen Gerechtigkeit (von JoachimBecker), in: Sozialer Fortschritt, 44. Jg, Heft 1, 1995, S. 20

Soziale Gerechtigkeit - Inhalt und Grenzen (von Rolf Kramer), in: Sozialer Fortschritt, 43. Jg, Heft 11, 1994, S. 285

Sozialpolitik im Prozeß der deutschen Vereinigung (hrsg. von Winfried Schmähl), in: Sozialer Fortschritt, 42. Jg, Heft 6-7, 1993, S. 173

Gemeinwohl und Ärzteinteressen - Die Politik des Hartmannbundes (von Manfred Groser), in: Sozialer Fortschritt, 42. Jg, Heft 10, 1993, S. 256-257

Die ethische Integration ökonomischer Rationalität - Grundelemente und Konkretion einer "modernen" Wirtschaftsethik (von Helmut Kaiser), in: Sozialer Fortschritt, 42. Jg, Heft 9, 1993, S. 231-232 (zusammen mit Bernd Adam)

Arbeitsmarktökonomik (von Wolfgang Franz), in: Sozialer Fortschritt, 42. Jg, Heft 6-7, 1993, S. 173 (Besprechung der 2. Auflage: 44. Jg., Heft 3, 1995, S. 79)

Simulation Models in Tax and Transfer Poicy (hrsg. von J. K. Brunner und H.-G. Petersen), in: Finanzarchiv, N.F., Bd. 49, Heft 1, 1991/92, S. 125-127

Monetäre Mindestsicherungsleistungen in der Bundesrepublik Deutschland - Bestandsanalyse, Konzeptionen und Folgewirkungen (von Joachim Weeber), in: Sozialer Fortschritt, 41. Jg, Heft 8, 1992, S. 199-200

Kaltstart - Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung (von Gerlinde und Hans-Werner Sinn), in: Sozialer Fortschritt, 41. Jg, Heft 8, 1992, S. 199

Pflegebedürftigkeit als ökonomisches Problem (Aloys Prinz), in: Finanzarchiv, N.F., Bd. 48, Heft 3, 1991, S. 517-519

Überprüfung der verschiedenen Schätzungen der Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland (von Charles C. Roberts und Heiko Stiepelmann), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 1987, Bd. 107, H. 2, S. 275-277

Mikroökonomische Theorie der personellen Einkommens- und Vermögensverteilung (von Karlheinz Pohmer), in englischer Sprache in: Journal of Economics, 1987, Vol. 47, Heft 1, S. 102-105

Senioritätsentlohnung, betriebliche Hierarchie und Arbeitsleistung (von Lutz Bellmann), in: Euro- päische Zeitschrift für politische Ökonomie, 1986, Nr. 4, S. 603-610.

52

1.8 Gutachten, Stellungnahmen und Dokumentationen

Digitale Souveränität – Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2017 (zusammen mit Daniela Büchel, Gerd Gigerenzer, Gesche Joost, Hans Micklitz, Lucia A. Reisch, Kirsten Schlegel-Matthies und Helga Zander-Hayat)

Verbraucherrecht 2.0: Verbraucher in der digitalen Welt – Gutachten des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen, Berlin 2016 (zusammen mit Hans-Wolfgang Micklitz und den übrigen Mitgliedern des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen)

Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2016 und zum Altersicherungsbericht 2016, Berlin 2016 (zusammen mit Annelie Buntenbach, Johannes Clemens, Alexander Gunkel und den übrigen Mitgliedern des Sozialbeirats)

Altersvorsorge im internationalen Vergleich: Staatliche Produkte für die zusätzliche Altersvorsorge in Schweden und dem Vereinigten Königreich – Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin 2016 (zusammen mit Axel Börsch-Supan und Markus Roth)

The relevance of population-based longitudinal studies for science and social policies, Joint statement of the German National Academy of Sciences Leopoldina, the Union of the German Academies of Sciences and Humanities and acatech – National Academy of Science and Engineering, Halle (Saale) 2016, S. 4-97 (zusammen mit Axel Börsch-Supan, Johannes Siegrist et al.)

Wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung bevölkerungsweiter Längsschnittstudien, hrsg. von der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, acatech – deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft, Halle (Saale) 2015, S. 4-99 (zusammen mit Axel Börsch-Supan, Johannes Siegrist et al.)

Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, Veröffentlichung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen: http://www.svr-verbraucherfragen.de/veroeffentlichungen/, Berlin 2016 (zusammen mit Gerd Gigerenzer und Kirsten Schlegel-Matthies)

Zur anhaltend prägenden Rolle des Normalarbeitsverhältnisses auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Expertise der DIW econ im Auftrag der IG BCE, Berlin und Hannover 2015: https://www.igbce.de/studie-zur-sozialstruktur-in-deutschland--zuversicht-und-vertrauen- broeckeln/118820?highlightTerms=DIW (zusammen mit Michael Arnold und Anselm Mattes)

Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2015, Berlin 2015 (zusammen mit Annelie Buntenbach, Johannes Clemens, Alexander Gunkel und den übrigen Mitgliedern des Sozialbeirats)

Die Berliner Altersstudie II (BASE II): Schlussbericht (BMBF Förderkennzeichen xxxxxxxxx), Berlin 2015 (zusammen mit Lars Bertram, Ulman Lindenberger, Graham Pawelec, Katrin Schaar und Elisabeth Steinhagen-Thiessen) 53

Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2014, Berlin 2014: http://www.sozialbeirat.de/files/gutachten_2014.pdf (auch in: Deutscher Bundestag Drucksache 18/3387 (zu Drucksache 18/3260), Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Rentenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeitsrücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssatzes in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2014) – Drucksache 18/3260 – Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversicherungsbericht 2014, 1. Dezember 2014, S. 2-10) (zu Drucksache 18/3260) (zusammen mit Annelie Buntenbach, Johannes Clemens, Alexander Gunkel und den übrigen Mitgliedern des Sozialbeirats)

Georeferenzierung von Daten – Situation und Zukunft der Geodatenlandschaft in Deutschland, hrsdg. vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Redaktion: Johann Hahlen, Jörg Wernitz und Christoph Beck), Berlin 2012: mimeo (zusammen mit Johann Hahlen, Jörg-Peter Schräpler und den anderen Mitgliedern der AG Geodaten des RatSWD)

Die Berliner Altersstudien (BASE): Fortführung und Erweiterung, Schlussbericht (BMBF Föerderkennzeichen 01UW0808), Berlin 2012 (zusammen mit Lars Bertram, Ulman Lindenberger, Graham Pawelec und Elisabeth Steinhagen-Thiessen)

Öffentliche Anhörung: Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Hessisches Ausführungsgesetz zum Zensusgesetz 2011 – Drucks. 18/2073 –, in: Stenografischer Bericht ohne Beschlussprotokoll (11. Sitzung des Hauptausschusses, 26. Sitzung des Innenausschusses) HAA/18/11 – 11.05.2010 INA/18/26 – 11.05.2010, Wiesbaden 2010

Eckpunkte zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik in der 17. Legislaturperiode, Wiesbaden 2010 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Statistischen Beirats)

Bandabschrift des Erweiterten Berichterstattergesprächs des Innenausschuss des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Anordnung des Zensus 2011 sowie zur Änderung von Statisikgesetzen“(BT-Drucksache 16/12219) am 20. April 2009, in: Innenausschuss Wortprotokoll, 90. Sitzung, Protokoll Nr. 16/90

Social Sciences and Humanities Roadmap Working Group Report 2008 (European Strategy Forum on Research Infrastructure – ESFRI), Brüssel 2008 (zusammen mit den anderen Mitgliedern der Working Group unter dem Vorsitz von Bjorn Henrichsen)

Bandabschrift der Öffentlichen Anhörung von Sachverständigen am Montag, 17. September 2007 zum „Entwurf eines Gesetzes zur Vorbereitung eines registergestützten Zensus einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Zensusvorbereitungsgesetz 2011 – ZensVorbG 2011) (BT-Drucksache 16/5525), in: Innenausschuss Protokoll, 48. Sitzung, Protokoll Nr. 16/48

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Innenausschusses des Deutschen Bundestags am 17. Seoptember 2007 zum „Entwurf eines Gesetzes zur Vorbereitung eines registergestützten Zensus einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung 2011 (Zensusvorbereitungsgesetz 2011 – ZensVorbG 2011) (BT-Drucksache 16/5525), AusschussDrucksache 16(4)255G, Berlin 2007

Die Beeinflussung der Erhebungsprogramme der Amtlichen Statistik durch die akademische Wissenschaft: das Beispiel der Volkszählung 2010/2011, Wiesbaden 2007: http://www.ratswd.de/veranst/ws_zensus/einfuehrung_wagner.pdf

Eine moderne Dateninfrastruktur für eine exzellente Forschung und Politikberatung – Bericht über die Arbeit des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten in seiner ersten Berufungsperiode, Berlin 2007 (zusammen herausgegeben mit den weiteren Mitgliedern des Rates) 54

Bericht der Arbeitsgruppe “Politik, Gesellschaft und Geschichte unter globalen Bedingungen“ an die Berliner Wissenschaftskommission, Berlin 2006 (zusammen mit Jürgen Kocka und den übrigen Mitgliedern der Arbeitsgruppe)

Biomarkers in the Proposed UK Longitudinal Household Study, Expertise von Longview (Promoting Longitudinal Study), London 2006 : http://www.longviewuk.com/pages/documents/uklhs_study3_final.pdf (zusammen mit Meena Kumari, Mike Wadsworth, Maragaret Blake und John Bynner)

Enhancing the Power of Household Panel Studies - The Case of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), Conference on Longitudianal Social and Health Surveys in an International Perspective. Montreal, 25.-27. Januar 2006, http://www.ciqss.umontreal.ca/Longit/session3_paper1.html (zusammen mit Joachim R. Frick und Jürgen Schupp)

Ursachen der Diskrepanz zwischen Kinderwunsch und Kinderzahl: Sozio-ökonomische Faktoren der Feritlität – Erster Zwischenbericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Berlin im Dezember 2005 (zusammen mit Klaus-Robert Müller, Chrstin Schäfer und Christian Schmitt)

Zwölfter Kinder und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule, Bericht der Sachverständigenkommission, Berlin im April 2005 (zusammen mit Ilsa Diller- Murschall, Martina Liebe, Heinz-Herrmann Krüger, Thomas Rauschenbach, Dagmar Szabados und Wolfgang Tietze)

Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarkwer Haushalte – Erbschaft, soziale Herkunft und spezielle Lebenslagenindikatoren, Fachlicher Endbericht des Forschungsauftrags für das Bundesministerium für Gesundheit und Soziales (BMGS) – Förderkennzeichen VKZ 03 05 50, Berlin 2005: http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/A345.pdf (zusammen mit Jürgen Schupp, Tobias Gramlich, Rainer Pischner und Bernhardt von Rosenbladt)

Bürgerprämien für die Krankenversicherungen als Alternative zu den Reformvorschlägen Kopfpauschale und Bürgerversicherung, Gutachten für die Hans-Böckler-Stiftung, Berlin 2004 (zusammen mit Johannes Leinert und Markus Grabka)

Blueprint for the European Research Observatory for the Humanities and Social Sciences (EROHS), herausgegeben von Danish Research Council for the Humanities and Dansih Social Science research Council, Kopenhagen 2004 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Ad-hoc Working Group on Research Infrastructure in the Humanities and Social Sciences [RISSH] des European Strategy Forum for Research Infrastructure [ESFRI]): Danish Research Council

Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages vom 24. März 2004 zum "Entwurf eines Gesetzes zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung" der Fraktionen SPD und Bündnis 90/ Die Grünen vom 2. März 2004, in: Finanzausschuss Wortprotokoll 15/52 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Repräsentative Analyse der Lebenslagen einkommensstarker Haushalte - Forschungsprojekt des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziales, Berlin 2003: http://www.bmgs.bund.de/download/broschueren/A320.pdf (zusammen mit Jürgen Schupp, Tobias Gramlich, Bettina Isengard, Rainer Pischner und Bernhardt von Rosenbladt) 55

Gesundheitsprämien mit sozialem Ausgleich als Alternative zu Leistungs-Ausschlüssen, Doukument AG-KV-3-03 der Kommission für die nachhaltige Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme, Berlin 2003 (zusammen mit Bert Rürup)

Stellungnahme „Strukturveränderungen im Bereich Bundesanstalt für Arbeit/Landesarbeitsamt Berlin- Brandenburg“, in: Abgeordnetenhaus Berlin, 15. Wahlperiode, Plenar- und Ausschussdienst, Wortprotokoll Ausschuss für Arbeit, Berufliche Bildungund Frauen, 3. Sitzung, 30. März 2002, S. 10-12 und S. 20-21

Schriftliche Stellungnahme zu der öffentlichen Anhörung am 17. April 2002 zum Antrag der CDU/CSU- Fraktion „Kapitalteilhabe stärken – Vermögensbildungsförderung altersvorsorgegerecht ausbauen“ (Drucksache 14/6639), Ausschussdrucksache 14/2278 (Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung) (zusammen mit Stefan Bach und Bernd Bartholomai)

Wirtschaftliche Aspekte der Märkte für Gesundheitsdienstleistungen, Gutachten des DIW Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Berlin 2001 (zusammen mit Friedrich Breyer, Markus Grabka, Klaus Jacobs, Volker Meinhardt, Andreas Ryll, Erika Schulz und C. Katharina Spieß)

Child poverty in Britain and Germany, Report to the Anglo-German Foundation, Essex, Bristol und Berlin 2001

Verbundprojekt „Arbeit und Ökologie“, Abschlussbericht zum Projekt Nr. 97-959-3 der Hans-Böckler- Stiftung, Berlin und Wuppertal 2000 (zusammen mit Stefan Bach et al.)

Statistisches Bundesamt (Hg.), Kooperation zwischen Wissenschaft und Amtlicher Statistik, Band 34 der Schriftenreihe der Bundesstatistik, Wiesbaden 1999 (Redaktion zusammen mit Jürgen Chlumsky und Bernhard Schimpl-Neimanns)

Selected COMMENTS on the Green Paper on Public Sector Information in the Society "Public Sector Information: A Key Resource For Europe", Europäische Kommission DG XIII (http://www.echo.lu/info2000/en/publicsector/comments/hauser.html), Brüssel 1999 (zusammen mit Richard Hauser und Klaus F. Zimmermann)

Die Subventionierung von Sozialversicherungsbeiträgen nach dem FES-Modell - Fiskalische und verteilungspolitische Konsequenzen und (unbeabsichtigte) Nebeneffekte, Zwischenbericht für die Arbeitsgruppe „Benchmarking“ beim „Bündnis für Arbeit“ im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, Berlin 1999 (zusammen mit Jürgen Schupp, John Haisken-DeNew, Rudolf Zwiener und Matthias Pollmann-Schult)

Arbeit und Ökologie, Zwischenbericht des DIW im Projektverbund mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie (WI) und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) an die Hans-Böckler-Stiftung, Berlin u. a. 1998 (zusammen mit Jürgen Blazejczak und weiteren Bearbeiteren)

Die personelle Verteilung der Einkommen in Deutschland auf Basis der Daten des Sozio- oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 1984, 1988 und 1994 unter besonderer Berücksichtigung methodischer Probleme und eines Abgleichs mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), Schriftliche Ausarbeitung für den Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Frankfurt(Oder) und Berlin 1998 (zusammen mit Klaus- Dietrich Bedau, Markus Grabka und Peter Krause) 56

Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik“, Bundestagsdrucksache 13/11460 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Enquete-Kommission)

Finanzierungsmodelle sowie Verteilungs- und Finanzierungsrechnungen für eine bedarfsgerechte Kinderbetreuung von Vorschul- und Schulkindern in Deutschland, Bericht für die Hans Böckler Stiftung, Boochum und Frankfurt(Oder) 1998 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld und Katja Tillmann)

Machbarkeitsstudie für eine Stichprobe zur veranlagten Einkommensteuer in Deutschland, Gutachten im Auftrag des Bundesministers der Finanzen. Berlin, Juli 1998 (zusamen mit Bernhard Seidel, Dieter Teichmann und Siegfried Gabler)

Statements zum „Entwurf eines Gesetzes zur Beiseitigung es Mißbrauchs der Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung“, in: Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - 752-2401 - , Protokoll der 120. Sitzung, Bonn 1997, diverse Seiten

EUROMOD - A European Benefit-Tax Model and Social Integration - Preparatory Study Final Report, Projekt im Rahmen des „Targeted Socio-Economic Research“-Programms der Europäischen Kommission, Cambridge/UK 1997 (editiert von Holly Sutherland)

Statements zum „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Programms für mehr Wachstium und Beschäftigung in den Bereichen der Rentenversicherungund Arbeitsförderung (Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz - WFG)“, in: Deutscher Bundestag, 13. Wahlperiode, Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung - 752-2401 - , Protokoll der 62. Sitzung, Bonn 1996, diverse Seiten

Fiskalische Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes. Gutachten im Auftrag des Bundesministers der Finanzen. Berlin, April 1996 (zusamen mit Volker Meinhardt, Dagmar Svindland, Dieter Teichmann)

Erwerbs- und Einkommensentwicklung nach wichtigen Lebensereignissen in Westdeutschland, Gutachten des DIW im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Berlin 1995 (zusammen mit Christian Kampmann und Jürgen Schupp)

Das "Markt" für vorschulische außerhäusige Kinderbetreuung in Westdeutschland, Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, März 1995, Bochum (zusammen mit Marion Binder und Susanne Flehmig)

Sachstandsbericht zur Sekundäranalyse für das Forschungsprojekt "Umzugswünsche und Umzugsmöglichkeiten älterer Menschen" im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau und der Schader-Stiftung, Bochum 1994 (zusammen mit Christian Kampmann, Volker Eichner und Martin Schauerte)

Demographischer Wandel und Altersvorsorge - Zum Verhältnis von Mindestsicherung und eigenständiger Altersvorsorge, Statement für eine Anhörung am 16. Juni 1993, Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Enquete Kommission "Demographischer Wandel", Kommissionsdrucksache 0120, Bonn 1993

Auswertung des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zur Wohnsituation und den Wohnkosten westdeutscher Mieterhaushalte, Gutachten des DIW im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Berlin 1993 (zusammen mit Joachim Frick und Peter Krause unter MItarbeit von Markus Grabka und Kurt Stockhausen) 57

Lebensverhältnisse älterer Menschen in der früheren DDR und im früheren Bundesgebiet, Expertise des DIW im Auftrag der Kommission für den ersten Altenbericht der Bundesregierung, Dezember 1990 und April 1992, Berlin (zusammen mit Heinz Vortmann)(wiederabgedruckt in: Deutscher Bundestag, 12. Wahlperiode, Enquete Kommission "Demographischer Wandel", Kommissionsdrucksache 17, Bonn 1993

Pflegebedürftige in bundesdeutschen Privathaushalten in den Jahren 1985 bis 1990, Expertise des DIW für Infratest Sozialforschung, Mai 1991, Berlin (zusammen mit Rainer Pischner); veröffentlicht in: "Hilfebedarf und Behinderungen bei Alltagsaktivitäten in ausgewählten Bevölkerungsgruppen - Sekundäranalysen über Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung - Berichtsband. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministers für Familien und Senioren von Infratest Sozialforschung, Infratest Gesundheitsforschung und Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Juli 1991, München"

The Socio-Economic Panel for Germany - Utilization of Data and Results of Longitudinal Analysis (1st part) - Indicators to Characterizing the Stability of Panel Surveys - The Case of the German SOEP (2nd part), Berlin 1991, Statements für das 1. Treffen der Arbeitsgruppe "Haushaltseinkommen" des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaft (EUROSTAT) (gedruckt als EURSTAT Dokument Nr. HI 9/91 DE) (zusammen mit Ulrich Rendtel)

Erstellung einer Schichtung der Steuerpflichtigen in der DDR nach ihren Einkünften und sozio- demographischen Charakteristika auf der Basis des Sozio-ökonomischen Panels, Gutachten des DIW im Auftrag des Bundesminiters der Finanzen, Januar 1991, Berlin (zusammen mit Joachim Frick, Karl-Dietrich Bedau, Dieter Teichmann, Heinz Vortmann, Peter Krause, Rainer Pischner und Jürgen Schupp)

Statement bei der öffentlichen Sachverständigenanhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU und FDP "Entwurf eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - Drucksache 11/7171", in: Protokoll Nr. 130 des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung, Deutscher Bundestag, 11. Wahlperiode/ -752 - 2450 -, S. 130/184 - 130/187

Die Einkommensschichtung der Rentner in der DDR (Juni 1990), Sonder-Tabellenauswertungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrage des Sozialbeirats beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, September 1990, Berlin (zusammen mit Ellen Kirner)

Verteilungs-, sozial- und arbeitsmarktpolitische Bedeutung einer Teilrente, Gutachten im Auftrag des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Mai 1988, Berlin (unter Mitarbeit von Ellen Kirner und Jürgen Schupp)

Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in sportbezogenen Tätigkeiten - Eine Sonderauswertung der Beschäftigtenstatistik für die Jahre 1980 und 1987, Gutachten im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Dezember 1988, Berlin (zusammen mit Andreas König)(englische Übersetzung: The development of employment in respect of employees liable to national imsurance contributions in sport-related activities - A special analysis of the employment statistics for the years 1980 to 1987)

Sonderauswertung des sozio-ökonomischen Panels, Welle 4 (1987), Übergang in den Ruhestand, Tabellen mit Begleitbericht; im Auftrag des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung Deut- sches Institut für Wirtschaftsforschung, November 1987, Berlin (zusammen mit Jürgen Schupp) 58

Umverteilungselemente im sozialen System, Schriftliche Ausarbeitung für den Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Frankfurt 1983

2 Buchveröffentlichungen und Herausgeberschaften

2.1 Englischsprachig

The Swiss Model – Economic and Legal Aspects of Integrated Local Public Insurances, Report supported by Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, Bern 2015: http://praeventionsstiftung.ch/Praventionsstiftung/Projekte/Uebersicht.aspx (zusammen mit Niels Holthausen, Peter Locher, Cornel Quinto und Reimund Schwarze)

Facing the Future: European Research Infrastructures for the Humanities and Social Sciences, Berlin 2014: Scivero (zusammen herausgegeben mit Adrian Duşa, Dietrich Nelle und Günter Stock)

Building on Progess - Expanding the Research Infrastructure for the Social, Economic and Behavioral Sciences, Opladen und Farmington Hills, MI 2010: Budrich UniPress (zusammen herausgegeben mit den uebrigen Mitgliedern des Rats fuer Sozial- und Wirtschaftsdaten)

More Years, More Life - Recommendeations of the Joint Academy Initiative on Aging, Nova Acta Leopoldina NF Bd. 108, Nr. 372, Halle 2010: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (zusammen unterzeichnet mit der Akademiengruppe Altern in Deutschland)

Just Participation: Empowerment for Personal Responsibility and Solidarity, Gütersloh 2006 (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Child poverty in Britain and Germany, Report Series, London 2002: Anglo-German-Foundation (zusammen mit Stpephen P. Jenkins und Chris Schluter)

Immigration, Citizenship, and the Welfare State in Germany and the United States - Part A: Immigrant Incorporation, Part B: Welfare Policies and Immigrant´s Citizenship, Industrial Development and Social Fabric Series, Vol. 14 (A und B), Stamford/Conneticut und London 1998: JAI Press Inc. (zusammen herausgegeben mit Hermann Kurthen und Jürgen Fijalkowski)

Inequality and Poverty in East and West Europe, Heidelberg 1996: Pysica (zusammen herausgegeben mit Notburga Ott)

Proceedings of the 1993 International Conference of German Socio-Economic Panel Study Users, in: Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 63, Heft 1-2, 1994: Duncker&Humblot (zusammen herausgegeben mit Richard V. Burkhauser)

Labour Market Dynamics in Present Day Germany, Reihe "Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland" der Projektgruppe 'Das Sozio-ökonomische Panel' im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung", Frankfurt, New York und Boulder 1994: Campus/Westview (zusammen herausgegeben mit Johannes Schwarze und Friedrich Buttler) 59

2.2 Deutschsprachig

Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Berlin 2017: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output9_Forschungsethik.pdf (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Qualitätssicherung der vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ), Berlin 2017: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output8_Qualitaetssicherung-FDZ.pdf (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Forschungsdatenmanagement in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften: Orientierungshilfen für die Beantragung und Begutachtung datengenerierender und datennutzender Forschungsprojekte, Berlin 2016: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output3_Forschungsdatenmanagement.pdf (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Empfehlungen des RatSWD zum Zensus 2021 und zu späteren Volkszählungen, Berlin 2016: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output2_AG-Zensus-Bericht.pdf (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Sichern und Versichern im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht, Bericht unterstützt durch Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen, Bern 2015: http://praeventionsstiftung.ch/Praventionsstiftung/Projekte/Uebersicht.aspx (italienische Fassung: Rendere sicuro e assicurare nell'equilibrio economico globale) (französische Fassung: Prévenir et assurer dans un souci d'équilibre économique global, http://praeventionsstiftung.ch/Praventionsstiftung/Projekte/Uebersicht.aspx?lang=fr-CH) (zusammen mit Niels Holthausen, Peter Locher, Cornel Quinto und Reimund Schwarze) )

Archivierung und Sekundärnutzung von Daten der qalitativen Sozialforschung - Eine Stellungnahme des RatSWD, Berlin 2015: http://www.ratswd.de/dl/RatSWD_Output1_Qualidaten.pdf (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Wissenschaftliche Politikberatung im Praxistext, Weilerswist 2015: Velbrück Wissenschaft (zusammen herausgegeben mit Peter Weingart unter Mitarbeit von Ute Tintemann)

Auffinden, Zitieren, Dokumentieren: Forschungsdaten in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, hg. von ZBW, GESIS & RatSWD, Hamburg 2014: www.suchen-zitieren-dokumentieren.de (2. Auflage 2015) (zusammen mit Brigitte Hausstein, Regina Riphahn, Mathis Schröder, York Sure-Vetter, Klaus Tochtermann, Ralf Toepfer und Sven Vlaeminck)

Ökonomische Strategien des Naturgefahrenmanagements – Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen, Innsbruck 2012: http://www.uibk.ac.at/alpinerraum/publications/vol14/oekonomische_strategien_naturgefahren. pdf (zusammen mit Reimund Schwarze, Manijeh Schwindt und Hannelore Weck- Hannemann)

Auf Erfolgen aufbauend – Zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastrktur fuer die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, Opladen und Farmington Hills, MI 2011: Budrich UniPress (zusammen herausgegeben mit den uebrigen Mitgliedern des Rats fuer Sozial- und Wirtschaftsdaten)

60

Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen Systems in Deutschland. Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Optimierung des bestehenden kriminalstatistischen Systems“ unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009: Nomos (zusammen herausgegeben mit den weiteren Mitgliedern des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten)

Gewonnene Jahre – Empfehlungen der Akademiengruppen Altern in Deutschland, (Altern in Deutschland Bd. 9; hrsg. von Jürgen Kocka und Ursula M. Staudinger). Nova Acta Leopoldina NF Bd. 107, Nr. 371, Halle 2009: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (zusammen unterzeichnet mit der Akademiengruppe Altern in Deutschland)

Produktivität in alternden Gesellschaften (Altern in Deutschland Bd. 4). Nova Acta Leopoldina NF Bd. 102, Nr. 366, Halle 2009: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (zusammen herausgegeben mit Axel Börsch-Supan, Marcel Erlinghagen, Karsten Hank und Hendrik Juerges)

Stürme, Fluten, Erdbeben – Wie sich Europa gegen Naturkatastrophen versichern kann, Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung, Bd. 77, Heft 4, Berlin 2008: Duncker & Humblot (zusammen herausgegeben mit Reimund Schwarze)

GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert, und doch chancenlos? Opladen und Farmington Hills 2009: Budrich UniPress (zusammen herausgegeben mit Heike Solga, Denis Huschka und Patricia Eilsberger)

Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive – Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2008: Gütersloher Verlagshaus (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Findigkeit in unsicheren Zeiten, Opladen und Farmington Hills 2008: Budrich UniPress (zusammen herausgegeben mit Heike Solga, Denis Huschka und Patricia Eilsberger)

Fortschritte der informationellen Infrastruktur in Deutschland – Festschrift für Johann Hahlen zum 65. Geburtstag und Hans-Jürgen Krupp zum 75. Geburtstag, Baden-Baden 2008: Nomos (zusammen herausgegeben mit Gabriele Rolf-Engel und Markus Zwick)

Gerechtigkeit erhöht ein Volk – Armut und Reichtum – Lesebuch zur Vorbereitung der 5. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, Hannover 2006: http://www.ekd.de/download/lesebuch_synode2006.pdf (zusammen herausgegeben mit Katrin Göring-Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Vorbereitungsausschusses)

Gerechte Teilhabe – Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität, Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Armut in Deutschland, 3 Auflagen, Gütersloh 2006: Gütersloher Verlagshaus (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Zwischen Kopfpauschale und Bürgerprämie – Expertisen zur Finanzierungsform der gesetzlichen Krankenversicherung, edition der Hans-Böckler-Stiftung 134, Düsseldorf 2005 (zusammen herausgegeben mit Stefan Greß und Anita B. Pfaff)

Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule – Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht, Band 4, München 2005: Verlag Deutsches Jugendinstitut (zusammen herausgegeben mit Ilsa Diller-Murschall, Martina Liebe, Heinz-Herrmann Krüger, Thomas Rauschenbach, Dagmar Szabados und Wolfgang Tietze) 61

Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter – Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht, Band 3, München 2005: Verlag Deutsches Jugendinstitut (zusammen herausgegeben mit Ilsa Diller-Murschall, Martina Liebe, Heinz-Herrmann Krüger, Thomas Rauschenbach, Dagmar Szabados und Wolfgang Tietze)

Entwicklungspotentiale institutioneller Angebote im Elementarbereich – Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht, Band 2, München 2005: Verlag Deutsches Jugendinstitut (zusammen herausgegeben mit Ilsa Diller-Murschall, Martina Liebe, Heinz-Herrmann Krüger, Thomas Rauschenbach, Dagmar Szabados und Wolfgang Tietze)

Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren – Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht, Band 1, München 2005: Verlag Deutsches Jugendinstitut (zusammen herausgegeben mit Ilsa Diller-Murschall, Martina Liebe, Heinz-Herrmann Krüger, Thomas Rauschenbach, Dagmar Szabados und Wolfgang Tietze)

Migration und Integration – Erfahrungen nutzen, Neues wagen, Jahresgutachten 2004 des Sachverständigenrates für Zuwanderung und Integration, Nürnberg 2004: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (zusammen mit K. K. Bade, Christoph Kannengießer, Gerd Landsberg, Heinz Putzhammer und Rita Süßmuth)

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte – Voraussetzungen erfolgreicher Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Gütersloh 2003: BERTELSMANN (zusammen herausgegeben mit Norbert Bensel und Hans Weiler)

Abschätzung der Brutto-Einnahmeneffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen, Band 233 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Famile, Senioren, Frauen und Jugebd, Baden-Baden 2003: Nomos (zusammen mit C. K. Spieß, Jürgen Schupp, Markus Grabka, John Haslen-DeNew und Heike Jakobeit)

Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme – Bericht der Kommission. Herausgegeben vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziales, Berlin 2003: BMGS (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme)

Grundlagen einer Gesundheitsreform: Zur Bedeutung von Selbstbehalten, Kassenwettbewerb und Beitragsbemessung, Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 71, Heft 4, Berlin 2002: DUNCKER & HUMBLOT (zusammen herausgegeben mit Friedrich Breyer und C. Katharina Spieß) (nachgedruckt als Unterlage AG-KV-3-08 der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme)

Wege zu einer besseren informationellen Infrastruktur – Gutachten der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eingesetzten Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik, Baden Baden 2001: Nomos (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kommission)

Finanzierungs- und Organisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung – Analysen zum Status quo und Vorschläge zur Reform, Neuwied 2001: Luchtrhand (zusammn mit Michaela Kreyenfeld und C. Katharina Spiess)

Europäischer und nationaler Fiskalföderalismus, Heft 50 der Beihefte der Konjunkturpolitik, Berlin 2000: Duncker & Humblot (hrsg. zusammen mit Michael C. Burda und Helmut Seitz) 62

Demographischer Wandel: Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik, Reihe „Zur Sache“, Nr. 8/98, Bonn 1998: Deutscher Bundestag (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Enquete-Kommission)

Empirische Forschung und wirtschaftspolitische Beratung – Festschrift für Hans-Jürgen Krupp zum 65. Geburtstag, , Reihe "Wirtschaftswissenschaft im Spannungsfeld von Theorie und Politik", Band 38, Frankfurt, New York 1998: Campus (zusammen herausgegeben mit Heinz. P. Galler)

Umwelt und empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Sonderheft Nr. 165 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 1998: Duncker & Humblot (zusammen herausgegeben mit Jürgen Schupp)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Panel-Studien – Datenstrukturen und Analyseverfahren, Sonderheft zum Allgemeinen Statistischen Archiv Nr. 30, Göttingen 1997: Vandenhoeck & Ruprecht (zusammen herausgegeben mit Reinhard Hujer und Ulrich Rendtel)

Der "Markt" für vorschulische außerhäusige Kinderbetreuung in Westdeutschland, Graue Reihe der Hans-Böckler-Stiftung, N.F., Bd. 87, Düsseldorf 1995 (zusammen mit Marion Binder und Susanne Flehmig)

Internationale Wanderungen – Bericht von der Jahrestagung 1994 der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, in: Demographie aktuell - Vorträge - Aufätze - Forschungsberichte des Lehrstuhls für Bevölkerungswissenschaft, Berlin 1994: Humboldt Universität (zusammen herausgegeben mit Rainer Münz und Hermann Korte)

Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik – Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosimulation, Reihe "Acta humaniora", Berlin 1994: Akademie Verlag (zusammen herausgegeben mit Richard Hauser und Notburga Ott)

Die Regulierung von Altersgrenzen – Strategien von Unternehmen und die Politik des Staates beim Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand, Berlin 1994: Edition Sigma (zusammen mit Joachim Rosenow, Frieder Naschold und Maria Oppen)

Lebenslagen im Wandel – Zur Einkommensdynamik in Deutschland seit 1984, Reihe "Sozio- ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland" der Projektgruppe 'Das Sozio-ökonomische Panel' im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung", Band 4, Frankfurt, New York 1991: Campus (zusammen herausgegeben mit Ulrich Rendtel)

Familie und Erwerbstätigkeit im Umbruch, Sonderheft 148 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsfor- schung, Berlin 1992: Duncker & Humblot (zusammen herausgegeben mit Notburga Ott)

Lebenslagen im Wandel - Basisdaten und -analysen für die Entwicklung in den Neuen Bundesländern, Reihe "Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland" der Projektgruppe 'Das Sozio-ökonomische Panel' im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung", Band 5, Frankfurt, New York 1991: CampusS (zusammen herausgegeben mit der Projektgruppe 'Das Sozio-ökonomische Panel')

Altersgrenze, Arbeitsmarkt und Altersaustritt, Habilitationsschrift, Berlin 1991: mimeo

Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf Funktion und Arbeitsweise der amtlichen Statistik – Berlin als Beispiel, Tagungsbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Berlin 1990: mimeo (zusammen herausgegeben mit Reiner Stäglin) 63

An der Schwelle zur sozialen Marktwirtschaft – Basisdaten über den Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern, Beiträge aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 143, Nürnberg 1990: IAB (zusammen herausgegeben mit Dieter Blaschke und Bernhard von Rosenbladt)

Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel, Studies in Contemporary Economics, Berlin u.a. 1989: Sringer (zusammen herausgegeben mit Notburga Ott und Hans- Joachim Hoffmann-Nowotny)

Sozialvertrag und Sicherung – Zur ökonomischen Theorie staatlicher Versicherungs- und Um- verteilungssysteme, Reihe "Wirtschaftswissenschaft im Spannungsfeld von Theorie und Politik", Band 2, Frankfurt, New York 1988: Campus (zusammen herausgegeben mit Gabriele Rolf und P. Bernd Spahn)

Umverteilung in der gesetzlichen Rentenversicherung - Eine theoretische und empirische Analyse zum Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung, Forschungsreihe des Sonderforschungsbereichs 3, Band S8, Frankfurt und New York 1984: Campus

Alternativen der Rentenreform '84, Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 3, Band 6, Frankfurt und New York 1981: Campus (zusammen herausgegeben mit H.-J. Krupp, H. P. Galler, H. Grohmann, R. Hauser)

3 Politikberatende Schriften

3.1 Economic Bulletin (Weekly Report) des DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)

Policy Goals in the Eyes of the Public: Preservation of the Liberal Democratic Order Remains Most Important, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 7, No. 9, 2017, S. 97-108 (zusammen mit Marco Giesselmann, Nico A. Siegel und Thorsten Spengler)

Typical Employment Subject to Mandatory Social Security Contributions Remains the Norm, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 6, No. 19, 2016, S. 215-223 (zusammen mit Michael Arnold und Anselm Mattes)

Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 5, No. 9, 2015, S. 127-133 (zusammen mit Peter Eibich, Konstantin Kholodilin und Christian Krekel)

Measuring Well-Being: W3 Indicators to Complement GDP, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 3, No. 5, 2013, S. 10-19 (zusammen mit Marco Giesselmann, Richard Hilmer und Nico A. Siegel)

Members of German Federal Parliament More Risk-Loving Than General Population, in: DIW Economic Bulletin, Vol. 3, No. 4, 2013, S. 20-24 (zusammen mit Moritz Hess, Christian von Scheve und Juergen Schupp)

Money Predicted Spain as Football World Champion, in: DIW Berlin Weekly Report, Vol. 6, No.25, 2010, S. 193-197 (zusammen mit Jürgen Gerhards) 64

The Soccer World Cup in Germany: A Major Sporting and Cultural Event – But Without Notable Short- Run Effect on the Economy as a Whole, in: Weekly Report – DIW Berlin electronic edition, Vol. 2, No. 3, 2006, S. 23-31 (zusammen mit Karl Brenke)

How Fair is Income Taxation in the View of the German Public?, in: Weekly Report – DIW Berlin electronic edition, Vol. 1, No. 22, 2005, S. 149-152 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Above-Average Rise in Immigrant Poverty – Poverty often concomitant with other types of deprivation, in: Weekly Report – DIW Berlin electronic edition, Vol. 1, No. 5, 2005, S. 69-76 (zusammen mit Ingrid Tucci)

Annual Leave in Germany: Employees Frequently Do Not Take up Their Full Entitelment, in: Economic Bulletin, Vol. 41, No. 1, 2004, S. 209-214 (zusammen mit Christian Saborowski und Jürgen Schupp)

Professional Qualifications and Long Hours the Key to High Income, in: Economic Bulletin, Vol. 41, No. 1, 2004, S. 39-42 (zusammen mit Tobias Gramlich und Jürgen Schupp)

Foreign Language Skills – An Important Additional Qualification in the Services Sector, in: Economic Bulletin, Vol. 41, No. 1, 2004, S. 43-46 (zusammen mit Ingrid Tucci)

Mantadory Insurance Against Natural Disasters: Why and How?, in: Economic Bulletin, Vol. 40, No. 5, 2003, S. 175-180 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Flood Catastrophe in Germany – Beyond Emergency Relief, in: Economic Bulletin, Vol. 39, No. 9, 2002, S. 317-321 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Children in Poverty – A British-German Comparison for the 1990s, in: Economic Bulletin, Vol. 39, No. 3, 2002, S. 95-98 (zusammen mit Stephen Jenkins und Chris Schluter)

Private Internet Use, in: Economic Bulletin, Vol. 38, No. 12, 2001, S. 409-411 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

Immigrants' knowledge of German and their main language of usage, in: Economic Bulletin, Vol. 38, No. 8, 2001 (zusammen mit Joachim Frick)

Use of Computers and the Internet Depends Heavily on Income and Level of Education, in: Economic Bulletin, Vol. 37, No. 11, 2000, S. 369-374 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

Problems of Providing Income Security in Old Age Cannot be Solved Merely by Changing the Mode of Financing, in: Economic Bulletin, Vol. 37, No. 9, 2000 (zusammen mit Ellen Kirner und Volker Meinhardt)

Introduction of a Funded Component of Old Age Provision Reduces Economic Growth, in: Economic Bulletin, Vol. 37, No. 1, 2000, S. 27-32 (zusammen mit Volker Meinhardt und Rudolf Zwiener)

Overtime Reductions: Negligible Employment Effects, in: Economic Bulletin, Vol. 36, No. 9, 1999, S. 11-16 (zusammen mit Markus Pannenberg)

Subsidising Social Insurance Contributions in the Low-wage Sector: Lacking in Precision and too Expensive, in: Economic Bulletin, Vol. 36, No. 8, 1999, S. 27-32 (zusammen mit Jürgen Schupp, Joachim Volz und Rudolf Zwiener) 65

Reform of the Regulations on Marginal Employment Lacks Cohesion, in: Economic Bulletin, Vol. 36, No. 2, 1999, S. 13-16

Fully Funded Insurance – No Panacea for Social Security for the Elderly, in: Economic Bulletin, Vol. 36, No. 1, 1999, S. 37-44 (zusammen mit Ellen Kirner, Johannes Leinert und Volker Meinhardt)

Gap in Relative Importance of Service Activities Closed – A German-American Comparison Based on Household Surveys, in: Economic Bulletin, Vol. 34, No. 9, 1997, S. 7-12 (zusammen mit John P. Haisken-DeNew, Gustav A. Horn und Jürgen Schupp)

Immigration has Increased Income Inequality and Poverty in Germany Slightly, in: Economic Bulletin , Vol. 34, No. 2, 1997, S. 25-32 (zusammen mit Joachim R. Frick, Felix Büchel und Peter Krause)

No Significant Service Gap between West Germany and the USA, in: Economic Bulletin, Vol. 33, No. 6, 1996, S. 3-8 (zusammen mit John P. Haisken-DeNew, Gustav A. Horn und Jürgen Schupp)

Negative Income Tax – Not a Panacea, in: Economic Bulletin, Vol. 31, No. 12, 1994, S. 35-40 (zusammen mit Volker Meinhardt und Dieter Teichmann)

3.2 Wochenbericht des DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Politikziele im Spiegel der Bevölkerung: Erhalt der freiheitlich-demokratischen Ordnung weiterhin am wichtigsten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 84. Jg., Nr. 11, 2017, S. 139-152 (zusammenmit Marco Giesselmann, Nico A. Siegel und Thorsten Spengler) Normale Arbeitsverhältnisse sind weiterhin die Regel, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 83. Jg., Nr. 19, 2016, S. 419-427 (zusammen mit Michael Arnold und Anselm Mattes) Fluglärm ist mit einer verringerten Lebensqualität, auch abseits der Berliner Flughäfen verbunden, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 82. Jg., Nr. 8, 2015, S. 175-181 (zusammen mit Peter Eibich, Konstantin Kholodilin und Christian Krekel)

Spannung bis zum Abpfiff – Die Prognose des Fußballweltmeisters ist schwieriger als bei der letzten Formatiert: Schriftart: 10 Pt., Nicht WM, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 24, 2014 (zusammen mit Jürgen Gerhards Fett und Michael Mutz) Fußball-WM 2014 – ein fragwürdiger Spaß für die Menschen in Brasilien, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 23, 2014. S. 511-521 (zusammen mit Karl Brenke) Gesundheitsforschung am DIW Berlin in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 14, 2014, S. 291-293 (mit Tomaso Duso und Peter Haan) Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 50, 2013, S. 31- 42 (zusammen mit Marcel Fratzscher et al.) Zufriedenheit in Deutschland so hoch wie nie nach der Wiedervereinigung – Ostdeutsche signifikant unzufriedener als Westdeutsche, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 47, 2013, S. 34- 43 (zusammen mit Jan Goebel, Martin Kroh und Jürgen Schupp) Volksvertreter sind risikofreudiger als das Volk, in: Wochenbericht DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 10, 2013, S. 17-21 (zusammen mit Moritz Heß, Christian von Scheve und Jürgen Schupp) 66

Alternative Wohlstandsmessung: Neun Indikatoren können das Bruttoinlandsprodukt ergänzen und relativieren, in: Wochenbericht DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 9, 2013, S. 3-12 (zusammen mit Marco Giesselmann, Richard Hilmer und Nico A. Siegel)

Spanien ist Favorit für die Euro 2012, in: Wochenbericht DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 24, 2012 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz)

20 Jahre Wiedervereinigung: Wie weit Ost- und Westdeutschland zusammengerückt sind, in: Wochenbericht DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 44, 2010, S. 2-12 (zusammen mit Jan Goebel, Martin Kroh und Peter Krause)

Geld und ein wenig Zufall: Spanien war klarer Favorit für die FIFA-WM, in: Wochenbericht DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 29, 2010, S. 12-15 (zusammen mit Jürgen Gerhards)

Fußball-WM in Südafrika: Kaum wirtschaftlicher Nutzen, aber ein Beitrag zum „Nation Building“, in: Wochenbericht DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 23, 2010, S. 11-18 (zusammen mit Anja Bruhn und Denis Huschka)

Zensus 2010/11: eine längst überfällige Erhebung, in: Wochenbericht DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 4, 2010, S. 11-14

Deutschland ein Auswanderungsland?, in: Wochenbericht DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 39, 2009, S. 663- 669 (zusammen mit Marcel Erlinghagen und Tim Stegmann)

Marktwert gegen Zufall- wer wird Fußball-Europameister?, in: Wochenbericht DIW Berlin, 75. Jg., Nr. 24, 2008, S. 326-328 (zusammen mit Jürgen Gerhards)

Nanotechnologie in der Bevölkerung noch wenig bekannt, in: Wochenbericht DIW Berlin, 74. Jg., Nr. 45, 2007, S. 673-677 (zusammen mit Bernhard von Rosenbladt und Jürgen Schupp)

Ökonomische Wirkungen der Fußball-WM 2006 in Deutschland zum Teil überschätzt, in: Wochenbericht DIW Berlin, 74. Jg., Nr. 29, 2007, S. 445-449 (zusammen mit Karl Brenke)

Überschuldung ist ein Problem fehlender Netzwerke, in: Wochenbericht DIW Berlin, 74. Jg., Nr. 7, 2007, S. 95-100 (zusammen mit Christa Fricke, Detlev Österreich und Eva Schulze)

Ein Drittel der 17jährigen Jugendlichen in Deutschland treibt keinen Sport, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 29, 2006, S. 421-427 (zusammen mit Marcel Erlinghagen und Joachim Frick)

Kinderlosigkeit von Akademeikerinnen überbewertet, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 21, 2006, S. 313-317 (zusammen mit Christian Schmitt)

Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland: Ein wichtiges sportliches und kulturelles Ereignis – aber ohne nennenswerte gesamtwirtschaftliche Auswirkungen, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 20, 2006, S. 301-310 (zusammen mit Karl Brenke)

Einfluss der Familienform auf Schulerfolg von Kindern nicht nachweisbar, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 13, 2006, S. 165-169 (zusammen mit Marco Francesconi, Stephen P. Jenkins und Tom Siedler)

Freiwilligenarbeit der älteren Bevölkerung in Europa, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 10, 2006, S. 133-137 (zusammen mit Marcel Erlinghagen und Karsten Hank) 67

Beschäftigungspotentiale in privaten Haushalten nicht überschätzen, in: Wochenbericht DIW Berlin, 73. Jg., Nr. 4, 2006, S. 45-53 (zusammen mit Jürgen Schupp und C. Katharina Spieß)

Gerechtigkeit der Einkommensbesteuerung aus Sicht der Bürger, in: Wochenbericht DIW Berlin, 72. Jg., Nr. 29, 2005, S. 451-453 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Einkommensarmit bei Zuwanderern überdurchschnittlich gestiegen, in: Wochenbericht DIW Berlin, 72. Jg., Nr. 5, 2005, S. 79-86 (zusammen mit Ingrid Tucci)

Zur langfristigen Entwicklung von Einkommen und Armut in Deutschland, in: Wochenbericht DIW Berlin, 72. Jg., Nr. 4, 2005, S. 59-68 (zusammen mit Joachim Frick, Jan Goebel, Markus Grabka, Peter Krause, Andrea Schäfer und Ingrid Tucci)

Konsumentensouveranität auf Vorsorgemärkten eingeschränkt, in: Wochenbericht DIW Berlin, 71. Jg., Nr. 30, 2004, S. 427-432 (zusammen mit Johannes Leinert)

Alterssicherung: Gesunkene Zufriedenheit und Skepsis gegenüber privater Vorsorge, in: Wochenbericht DIW Berlin, 71. Jg., Nr. 22, 2004, S. 315-322 (zusammen mit Johannes Schwarze und Christoph Wunder)

Vertrauen in Deutschland: viel Misstrauen gegenüber Institutionen, in: Wochenbericht DIW Berlin, 71. Jg., Nr. 21, 2004, S. 311-313 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Urlaub in Deutschland: Erwerbstätige nutzen ihren Urlaubsanspruch oftmals nicht aus, in: Wochenbericht DIW Berlin, 71. Jg., Nr. 15, 2004, S. 171-176 (zusammen mit Christian Saborowski und Jürgen Schupp)

Fremdsprachen als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor, in: Wochenbericht DIW Berlin, 70. Jg., Nr. 41, 2003, S. 611-615 (zusammen mit Ingrid Tucci)

Berufliche Qualifikation und lange Arbeitszeiten ausschlaggebend für hohe Einkommen, in: Wochenbericht DIW Berlin, 70. Jg., Nr. 40, 2003, S. 597-601 (zusammen mit Tobias Gramlich und Jürgen Schupp)

Jobben von Jugendlichen beeinträchtigt weder Schulleistungen noch Freizeit, in: Wochenbericht DIW Berlin, 70. Jg., Nr. 38, 2003, S. 574-575 (zusammen mit Thorsten Schneider)

Marktkonforme Versicherungspflicht für Naturkatastrophen – Bausteine einer zukünftigen Elementarschadenversicherung, in: Wochenbericht DIW Berlin, 70. Jg., Nr. 12, 2003, S. 183- 189 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Zentrale Aufgaben der Wirtschafts- und Sozialpolitik in der kommenden Legislaturperiode, in: Wochenbericht DIW Berlin, 69. Jg., Nr. 39, 2002, S. 645-655 (zusammen mit Stefan Bach, Tillmann Brück, Gustav A. Horn, C. Katharina Spiess, Viktor Steiner, Hans-Joachim Ziesing und Klaus F. Zimmermann)

Bausteine für die Zukunft Berlins, in: Wochenbericht DIW Berlin, 69. Jg., Nr. 10, 2002, S. 163-180 (zusammen mit Karl Brenke, Kurt Geppert, Rainer Hopf, Ingo Pfeiffer, C. Katharina Spieß und Dieter Vesper)

Arbeitsvermittlung durch das Arbeitsamt: Reform des Berichtssystems dringend erforderlich, in: Wochenbericht DIW Berlin, 69. Jg., Nr. 9, 2002, S. 145-152 (zusammen mit Rainer Pischner und Jürgen Schupp) 68

Einkommensarmut von Kindern – Ein deutsch-britischer Vergleich für die 90er Jahre, in: Wochenbericht DIW Berlin, 69. Jg., Nr. 5, 2002, S. 77-80 (zusammen mit Stephen P. Jenkins und Chris Schluter)

Private Internet-Nutzung: Bildung und Einkommen auch bei Jugendlichen von großer Bedeutung, DIW-Wochenbericht, 68 Jg, Nr. 40, 2001, S. 619-623 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

Deutsche Sprachfähigkeit und Umgangssprache von Zuwanderern, DIW-Wochenbericht, 68 Jg, Nr. 24, 2001, S. 365-367 (zusammen mit Joachim Frick)

Wohnungs-, Bildungs- und Familienpolitik sollten im Sinne eines "sozialen Risikomanagements" verändert werden, DIW-Wochenbericht, 67 Jg, Nr. 47, 2000 (zusammen mit Bernd Bartholmai, Friederike Behringer, Wolfgang Jeschek, Ellen Kirner, Bernhard Seidel, C. Katharina Spieß, Harald Trabold und Christian Weise)

Computer- und Internetnutzung hängen stark von Einkommen und Bildung ab - Geschlechtsspezifische Nutzungsunterschiede in der Freizeit besonders ausgeprägt, DIW- Wochenbericht, 67 Jg, Nr. 41, 2000, S. 665-670 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

Probleme der Altervorsorge allein durch Änderung der Finanzierungsverfahrens nicht zu lösen, DIW- Wochenbericht, 67 Jg, Nr. 30, 2000, S. 479-489 (zusammen mit Ellen Kirner und Volker Meinhardt)

Kindertageseinrichtungen in Deutschland – Ein neues Steuerungsmodell bei der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen, DIW-Wochenbericht, 67 Jg, Nr. 18, 2000, S. 269-275 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld und C. Katharina Spieß)

Einstieg in Teilkapitaldeckung der Altersvorsorge mit Wachstumseinbußen verbunden, DIW- Wochenbericht, 66 Jg, Nr. 46, 1999, S. 823-830 (zusammen mit Volker Meinhardt und Rudolf Zwiener) (gekürzt nachgedruckt unter dem Titel „Der Einstieg in Teilkapitaldeckung der Altersvorsorge ist mit Wachstumseinbußen verbunden“ in: Argumente - Beiträge zur Zukunftsdiskussion von Links, Nr. 1, 2000)

Kaum Beschäftigungseffekte durch Abbau von Überstunden, DIW-Wochenbericht, 66 Jg, Nr. 31, 1999, S. 573-578 (zusammen mit Markus Pannenberg)

Zuschüsse zu den Sozialversicherungsbeiträgen im Niedriglohnnereich: Wenig zielgerichtet und teuer, DIW-Wochenbericht, 66 Jg, Nr. 27, 1999, S. 499-509 (zusammen mit Jürgen Schupp, Joachim Volz und Rudolf Zwiener)

Zur Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, DIW-Wochenbericht, 66 Jg, Nr. 20, 1999, S. 361-371 (zusammen mit dem Arbeitskreis „Volkswirtchaftliche Gesamtrechnung“ des DIW)

Die Reform der 620-Mark-Jobs: Stückwerk, DIW-Wochenbericht, 65 Jg, Nr. 49, 1998, S. 873-877

Kapitaldeckung – Kein Wundermittel für die Altersvorsorge, DIW-Wochenbericht, 65 Jg, Nr. 46, 1998, S. 833-840 (zusammen mit Ellen Kirner, Johannes Leinert und Volker Meinhardt)

Wachsende Teilzeitbeschäftigung zu Lasten der Vollzeiterwerbstätigkeit ?, DIW-Wochenbericht, 65 Jg, Nr. 44, 1998, S. 807-811 69

Das Dienstleistungs-Puzzle – Ein aktualisierter deutsch-amerikanischer Vergleich, DIW- Wochenbericht, 65 Jg, Nr. 35, 1998, S. 625-629 (zusammen mit John P. Haisken-DeNew, Gustav A. Horn und Jürgen Schupp)

„Bürgerarbeit“: kein sinnvoller Weg zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit, DIW-Wochenbericht, 65 Jg, Nr. 4, 1998 (zusammen mit Marcel Erlinghagen, Karin Rinne und Johannes Schwarze)

Einführung der Sozialversicherungspflicht für 610-Mark-Jobs und Abschaffung der Pauschalbesteuerung, DIW-Wochenbericht, 64 Jg, Nr. 45, 1997,S. 894-897 (zusammen mit Volker Meinhardt, Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)

Erwerbsstatistik unterschätzt Beschäftigung um 2 Millionen Personen, DIW-Wochenbericht, 64 Jg, Nr. 38, 1997,S. 689-694 (zusammen mit Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)

Rückstand beim Anteil der Dienstleistungen aufgeholt – Ein deutsch-amerikanischer Vergleich anhand von Haushaltsbefragungen, DIW-Wochenbericht, 64 Jg, Nr. 34, 1997, S. 613-617 (zusammen mit John P. Haisken-DeNew, Gustav A. Horn und Jürgen Schupp)

Zuwanderung vergrößert Einkommensungleichheit und Einkommensarmut in Deutschland geringfügig - Neue Ergebnisse des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), DIW-Wochenbericht, 63. Jg, Nr.50, 1996, S. 816-822 (zusammen mit Klaus-Dietrich Bedau, Joachim Frick und Peter Krause)

Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes – Neue Berechnungen des DIW, DIW- Wochenbericht, 63. Jg, Nr. 32, 1996, S. 533-543 (zusammen mit Volker Meinhardt, Dagmar Svindland und Dieter Teichmann)

Keine Dienstleistungslücke in Deutschland – Ein Vergleich mit den USA anhand von Haushaltsbefragungen, DIW-Wochenbericht, 63 Jg, Nr. 14, 1996 S. 221-226 (zusammen mit John P. Haisken-DeNew, Gustav A. Horn und Jürgen Schupp)

Zur Expansion der versicherungsfreien Erwerbstätigkeit in Deutschland, in: DIW-Wochenbericht, 62. Jg, Nr. 50, 1995, S. 857-862 (zusammen mit Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)(nachgedruckt in: Die Sozialversicherung, 51. Jg., Heft 3, 1996 , S. 67-71)

Ost-West-Pendeln gehört zur Normalität des gesamtdeutschen Arbeitsmarktes, in: DIW- Wochenbericht, 61. Jg, Nr. 51.52, 1994, S. 861-866 (zusammen mit Stefan Sandbrink und Jürgen Schupp)(gekürzte Fassung in englischer Sprache nachgedruckt in "Commuters and Migrants - Labour Movments from East to West Germany and their Labour Market Implications", in: Employment Obeservatory by order of the European Commission, No. 14, 1995, S. 7-11)

Bilanz der Erwerbschancen fünf Jahre nach der Wende in Ostdeutschland, in: DIW-Wochenbericht, 62. Jg, Nr. 46, 1995, S. 789-795 (zusammen mit Rainer Pischner) (nachgedruckt in: Deutschland Archiv - Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 29. Jg., Heft 1, 1996, S. 163- 168)

Ausländerintegration und Bildungspolitik, DIW-Wochenbericht, 61. Jg, Nr. 3, 1994, S. 33-38 (zusammen mit Friederike Behringer und Wolfgang Jeschek)

"Bürgergeld": keine Zauberformel, DIW-Wochenbericht, 61. Jg, Nr. 41, 1994, S. 689-696 (zusammen mit Volker Meinhardt und Dieter Teichmann)

Zur ökonomischen Rationalität des Geburtenrückganges in Ostdeutschland, DIW-Wochenbericht, 60. Jg, Nr. 45, 1993, S. 552-554 (zusammen mit James C. Witte) 70

Re-Regulierung des Marktes für Altenpflege erforderlich, DIW-Wochenbericht, 60. Jg, Nr. 31, 1993, S. 419-422 (zusammen mit Katharina Spieß)

Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit in ostdeutschen Privathaushalten, DIW- Wochenbericht, 60. Jg, Nr. 6, 1993, S. 55-59 (zusammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Zur Entwicklung der Effektivlohnstruktur in den neuen Bundesländern, DIW-Wochenbericht, 59. Jg, Nr. 23, 1992, S. 291-295 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Abwanderung von Arbeitskräften und Einkommenspolitik in Ostdeutschland, DIW-Wochenbericht, 59. Jg, Nr. 5, 1992, S. 58-61 (zusammen mit Johannes Schwarze)

Pflegeversicherung – Einbeziehung in die Krankenversicherungen mit allgemeiner Versicherungs- und Kontrahierungspflicht, DIW-Wochenbericht, 58. Jg, Nr. 46, 1991, S. 658-661 (zusammen mit Ellen Kirner)(nachgedruckt in: Die Sozialversicherung, 47. Jg., Heft 2, 1992, S. 33-35)

Pflegebedürftigkeit in den Krankenversicherungen absichern, in: DIW-Wochenbericht, 58. Jg., Nr. 6, 1991, S. 43-46 (zusammen mit Ellen Kirner und Volker Meinhardt)

Arbeitseinkommen und Einkommensarmut in Westdeutschland von 1984 bis 1989, DIW- Wochenbericht, 58. Jg, Nr. 3 (zusammen mit Ellen Kirner und Heinz Vortmann)

Arbeitsmarktstrukturen , 1991, S. 457-462 (zusammen mit Ulrich Rendtel)

DIW weitet das Sozio-ökonomische Panel auf das Gebiet der DDR aus, in: DIW-Wochenbericht, 57. Jg., Nr. 37, 1990, S. 517-524 (zusammen mit Eckhard Priller und Jürgen Schupp)

DDR – Übergang zum neuen Rentensystem ist schwierig, in: DIW-Wochenbericht, 57. Jg., Nr. 14, 1900, S. 167-171 (zusammen mit Ellen Kirner und Heinz Vortmann)

Geringfügige Beschäftigung, in: DIW-Wochenbericht, 56. Jg., Nr. 47, 1989, S. 595-601 (zusammen mit Jürgen Schupp und Johannes Schwarze)

Teilvorruhestand und Teilrenten für Ältere – Teilzeitarbeit erst für das Ende des Erwerbslebens?, in: DIW-Wochenbericht, 55. Jg., Nr. 34, 1988, S. 435-441 (zusammen mit Ellen Kirner)

3.3 Veröffentlichungen der Kammer für soziale Ordnung der EKD (Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland) und andere Veröffentlichungen im Rahmen der EKD

Vorwort zu „Transparenz und Gerechtigkeit - Aufgaben und Grenzen des Staates bei der Besteuerung“, EKD Texte Nr. 106, Hannover 2009: Kirchenamt der EKD: Gütersloher Verlagshaus, S. 5-6 (zusammen mit Reinhard Turre)

Transparenz und Gerechtigkeit - Aufgaben und Grenzen des Staates bei der Besteuerung, EKD Texte Nr. 106, Hannover 2009: Kirchenamt der EKD: Gütersloher Verlagshaus (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Odnung der EKD) 71

Vorwort zu „Gerechtigkeit bei der Lohngestaltung im Niedriglohnsektor – Eine Argumentationshilfe der Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland“, EKD Texte Nr. 102, Hannover 2009: Kirchenamt der EKD: Gütersloher Verlagshaus, S. 3-5 (zusammen mit Reinhard Turre)

Gerechtigkeit bei der Lohngestaltung im Niedriglohnsektor – Eine Argumentationshilfe der Kammer für soziale Ordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland, EKD Texte Nr. 102, Hannover 2009: Kirchenamt der EKD: Gütersloher Verlagshaus (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive – Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh 2008: Gütersloher Verlagshaus (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Declaration on the Main Theme "Righteousness exalts a nation – poverty and wealth”: http://www.ekd.de/download/ekd_kundgebung_synode_nov_06-englisch.pdf (zusammen mit Katrin Göring-Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Themen-Ausschusses)

Gerechtigkeit erhöht ein Volk: Armut muss bekämpft werden – Reichtum verpflichtet, Kundgebung der 5. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland: http://www.ekd.de/print.php?file=/aktuell/51176.html (zusammen mit Katrin Göring-Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Themen-Ausschusses)

„Wem viel gegeben worden ist, bei dem wird man auch viel suchen“, in: Lesebuch zur Vorbereitung der 5. Tagung der 10. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland „Gerechtigkeit erhöht ein Volk – Armut und Reichtum“, Hannover 2006: http://www.ekd.de/download/lesebuch_synode2006.pdf, S. 9-19 (zusammen mit Katrin Göring- Eckardt, Helga Hackenberg, Jürgen Walter und den übrigen Mitgliedern des Vorbereitungsausschusses)

Just Participation – Empowerment for Personal Responsibility and Solidarity, A Memorandum of the Council of the Evangelical Church in Germany on Poverty in Germany, 2006: http://www.ekd.de/download/gerechte_teilhabe_englisch.pdf (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Gerechte Teilhabe – Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität, Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zur Armut in Deutschland, Gütersloh 2006: Gütersloher Verlagshaus (als Vorsitzender zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD)

Soziale Dienste als Chance – Dienste am Menschen aufbauen, Menschen aktivieren, Menschen Arbeit geben, Eine Studie der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung, EKD-Texte 75, Hannover 2002 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD) [http://www.ekd.de/download/ekd_texte_75_text_sozialedienste.pdf]

Solidarität und Wettbewerb – Für mehr Verantwortung, Selbstbestimmung und Wirtschaftlichkeit im Gesundheirswesen, Eine Stellungnahme des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, in: EKD Texte 74, Hannover 2002 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern der Kammer für soziale Ordnung der EKD) [http://www.ekd.de/EKD-Texte/2059_gesundheit_ekd- texte74_2002.html] 72

Die Zukunft der Erwerbsarbeit, November 2001: http://www.ekd.de/vortraege/vortraege_wagner_arbeitplus.html

73

4 Journalistische Arbeiten

4.1 Artikel1

Stiefmütterlich behandelt - Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft müssen mehr für die Mitte tun, in: zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, Heft 9, 2017 (zusammen mit Anselm Mattes) (Langfassung auf https://www.si-ekd.de/GertWagnerWittenberg.html) Wieder mal in St. Martin, in: Der Martinsbote (Ev.-Luth. St. Martinsgemeinde Kelsterbach), 33. Jg., Nr. 4, 2017, S. 10-11 Steuerzuschuss zur Rente oder Senkung der Mehrwertsteuer?, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 84. Jg., Nr. 25, 2017, S. 516 Die Macht des Konkreten, auf: ZEIT online, 1. Juni 2017, http://www.zeit.de/wirtschaft/2017- 05/bundestagswahlkampf-gerechtigkeit-spd-martin-schulz-volkswillen (zusammen mit Marco Giesselmann und Nico A. Siegel) Rather than simply moving from “paying to read” to “paying to publish”, it’s time for a European Open Access Platform, auf: The Impact Blog (LSE), 10. April 2017, http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2017/04/10/rather-than-simply-moving-from-paying- to-read-to-paying-to-publish-its-time-for-a-european-open-access-platform/ Zusammen mit Benedikt Fecher, Sascha Friesike und Isabella Peters) Das Schild Mohrenstraße gehört ins Archiv, in: Berliner Zeitung, Nr. 73, 2017, S. 11 (zusammen mit Cornelius Richter und Bartek Wardecki) Froh zu sein bedarf es wenig, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 5, 5. Februar 2017, S. 24 (zusammen mit Nico A. Siegel und Thorsten Spengler) Warum das Rentenalter ein gutes Wahlkampfthema ist, in: Der Tagesspiegel, 2. Februar 2017 Diskussionen um die Rente sind sinnvoll, denn sie erhöhen ihre Verlässlichkeit, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 84. Jg., Nr. 5, 1. Februar 2017, S. 100 Hauptsache gesund und ein Leben in Frieden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Januar 2017, S. 11 (zusammen mit Martin Brümmer und Julia M. Rohrer) Mohrenstraße 58 – fragwürdige Anschrift oder unbedenkliche Bezeichnung?, in: DIW Quarterly 1 (VdF Newsletter), 28. Ausgabe, Januar 2017, S. 8 (zusammen mit Cornelius Richter)

Chancengleichheit zu fordern reicht nicht aus, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22979, 24. Dezember 2016, S. 18 (zusammen mit Frank-M. Scheele) Open Access oder: die Zurückeroberung der Autonomie, auf: Merton – Onlinemagazin des Stifterverbandes, 3. November 2016: https://merton-magazin.de/open-access-oder-die- zurückeroberung-der-autonomie (nachgedruckt in englischer Sprache unter dem Titel "Open

1 Darunter Tätigkeit als Kolumnist: Frankfurter Rundschau (2004 - 2007) €uro (Monatszeitschrift für Wirtschaft | Politik | Börse) (2009 - 2012). Nicht dokumentiert: Lokalberichterstattung 1974-78 in „Frankfurter Neue Presse“ und „Freitags Anzeiger (für Kelsterbach am Main, Mörfelden, Walldorf und Zeppelinheim)“

74

access or the re-conquest of autonomy", in: encore – The Research Magazine of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG), Vol. 2016, S. 78-83) (zusammen mit Benedikt Fecher) Gut leben in Deutschland: Statistik als Grundlage für die öffentliche Diskussion, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 83. Jg., Nr. 44, S. 1056 Open Access als Autonomiegewinn für die Universitäten, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Oktober 2016, S. N4 (zusammen mit Benedikt Fecher) We are largely responsible for our own happiness Auf: Euro Scientist, 19. Oktober 2016: http://www.euroscientist.com/largely-responsible-happiness/ (zusammen mit Lars Bertram und Philipp Köllinger) Vermögen zu besteuern ist sinnvoll; mit dem richtigen Mittel, auf: XING 2016: https://www.xing.com/news/klartext/vermogen-zu-besteuern-ist-sinnvoll-mit-dem-richtigen-mittel- 1150?sc_o=da536_df1_1_d Lasst doch die Milliardäre in Ruhe, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 35, 4. September 2016, S. 30

Wohlstand nur für Funktionäre und Spekulanten, in: Fuldaer Zeitung, 11. August 2016, S. 4

Wohlstand bringt Olympia nur den Funktionären und Spekulanten, auf: focus.de (Focus Money), 5. August 2016: http://www.focus.de/finanzen/experten/diw/olympia-2016-wohlstand-bringen-die- spiele-nur-den-funktionaeren-und-spekulanten_id_5794958.html (zusammen mit Karl Brenke) A note on ... the national dialogue on well-being and quality of life, in: SOEPnewsletter, No. 112, 2016, S. 2 Olympia in Rio: Wohlstand bringen die Spiele nur den Funktionären und Spekulanten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 83. Jg., Nr. 31, S. 692 (zusammen mit Karl Brenke) Der Schwindel vom Wohlstand, in: Süddeutsche Zeitung, 1. August 2016, S. 14 (zusammen mit Karl Brenke) Die Marktwert-Methode hat sich (fast) bestätigt, in: Der Tagesspiegel, 9. Juli 2016, S. 6 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Auswahlmannschaft des DFB ist nur einer von mehreren Favoriten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 83. Jg., Nr. 24+25, 2016, S. 552 Wer wird Fußball-Europameister 2016?, auf: campus.leben – Das Online-Magazin [der FU Berlin], 8. Juni 2016,http://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2016/160607-europameister- gerhards/index.html (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Deutschland wird Europameister! So zumindest lautet die Prognose von Ökonomen, in: Der Tagesspiegel, 8. Juni 2016, S. 13 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Die Legende vom Prekariat, in: Frankfurter Rundschau, 11. Mai 2016, S. 10 Bei manchen hat das heitere Gemüt schon Tradition – Eine Studie zeigt Zusammenhänge zwischen Genen und Lebenszufriedenheit: Wie ist sie zu interpretieren?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Mai 2016, S. 12 (online erschienen unter dem Titel „Die Glücklichen und die Gene“, auf: FAZ.net, 4. Mai 2016: http://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/gene-und- lebenszufriedenheit-haengen-zusammen-14211916.html) (zusammen mit Lars Bertram und Philipp Köllinger) Die Rente bleibt unsicher, auf: ZEIT online, 3. Mai 2016: http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-05/rente- andrea-nahles-reform Information, Werbung?, in: Süddeutsche Zeitung, 18. April 2016, S. 18 (zusammen mit Gerd 75

Gigerenzer)

Altersvorsorge für alle, in: Frankfurter Rundschau, 14. April 2016, S. 5 (zusammen mit Bert Rürup)

Die Mär von der bröckelnden Mittelschicht, in: Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, Nr. 13, 3. April 2016, S. 28 Es ist Zeit für eine neue Rente, in: DIE ZEIT, Nr. 15, 31. März 2016, S. 25 (zusammen mit Bert Rürup) Credit where credit is due: Research parasites and tackling misconceptions about academic data sharing, auf: The Impact Blog (LSE), 2. März 2016, http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2016/03/02/research-parasites-and-misconceptions- about-academic-data-sharing/ (zusammen mit Benedikt Fecher) Misconceptions about academic data sharing, auf: Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft, 23. Februar 2016, http://www.hiig.de/en/misconceptions-about- academic-data-sharing/ (zusammen mit Benedikt Fecher) Eine Deutschlandrente für (fast) alle, auf: ZEIT online, 18. Februar 2016, http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-02/altersvorsorge-rente-riester-reform- diw?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.dskshare.link.x&utm_medium%3Dsm&utm_source %3Dmail_zonaudev_ext&utm_campaign%3Dmail_referrer&utm_content%3Dzeitde_dskshare_lin k_x Wissen von Wünschen unterscheiden, in: Der Tagesspiegel, 3. Februar 2016, S. 18 (zusammen mit Peter Weingart) Superreichtum ist nichts Schlimmes, auf: ZEIT online, 20. Januar 2016, http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-01/vermoegen-studie-oxfam-diw-berlin 76

Was gegen Armut im Alter hilft, in: Frankfurter Rundschau, 8. Januar 2016 Die “Deutschland-Rente” kann Zukunftsmodell sein, in: Offenburger Tagblatt, 11. Januar 2016 Die “Deutschland-Rente” kann Zukunftsmodell sein, in: Ludwigsburger Kreiszeitung, 5. Januar 2016, S. 3 Die “Deutschland-Rente” kann Zukunftsmodell sein, in: Pirmasenser Zeitung, 5. Januar 2016, S. 3 Die “Deutschland-Rente” kann Zukunftsmodell sein, in: Pfäzischer Merkur, 5. Januar 2016, S. 4 Die “Deutschland-Rente” kann Zukunftsmodell sein, in: Saarbrücker Zeitung, 5. Januar 2016, S. 4

Die Herzen öffnen gegenüber den Fremden, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22621, 24. Dezember 2015, S. 17 (zusammen mit Frank-M. Scheele) Eine Entscheidung der Wähler, in: Neues Deutschland, 9. Dezember 2015, S. 4

Flipping journals to open: Rethinking publishing infrastructure in light of Lingua/Glossa case, auf: http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2015/12/03/seizing-the-moment-is-our- understanding-of-open-access-too-shortsighted/ (zusammen mit Benedikt Fecher) Schneckentempo ist das normale Tempo der Demokratie, in: Fuldaer Zeitung, 23. November 2015, S. 4 Schneckentempo ist normales Tempo der Demokratie, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 82. Jg., Nr. 47, 2015, S. 1136 Die Tücken der Statistik, auf: Mittelbadische Presse, 1. November 2015: http://www.bo.de/wirtschaft/wirtschaft/die-tuecken-der-statistik Können Indikatoren politische Entscheidungen ersetzen?, in: Pirmasenser Zeitung, 22.10.2015, S. 3 Sollten statistische Indikatoren politische Entscheidungen ersetzen?, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 82. Jg., Nr. 43, 2015, S. 1048 100 medizinische Doktorarbeiten prüfen – und dann urteilen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22544, 8. Oktober 2015, S. 9 (zusammen mit Cornelius Richter) Die Tücken der Armutsstatistik, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 230, 5. Oktober 2015, S. 18 Eine sehr gute Prognose, in: Berliner Morgenpost, 2. Oktober 2015, S. 20 25 Jahre deutsche Einheit: zwei Fußnoten zum DIW und der Berliner Morgenpost, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 82. Jg., Nr. 40, 2015, S. 904 Wir brauchen endlich ein Zuwanderungsgesetz, auf: The Huffington Post, 17. September 2015, http://www.huffingtonpost.de/gert-g-wagner/zuwanderungsgesetz-fluechtlinge-_b_8150670.html (zusammen mit Heinrich Tiemann) Am Zuwanderungsgesetz kommt keiner vorbei, in: Frankfurter Rundschau, 11. September 2015 (zusammen mit Heinrich Tiemann) Die Rechtsunsicherheit der Hochschulen wird steigen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 198, 27. August 2015, S. 6 (zusammen mit Cornelius Richter) Arbeiten als Rentner ist attraktiv, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22488, 12. August 2015, S. 15 (zusammen mit Cornelius Richter) Umfrage zur Griechenland-Politik: Wissen schützt nicht vor Euroskepsis, auf: Spiegel Online, 11. August 2015: http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/griechenland-krise-wissen-schuetzt-nicht- vor-euroskepsis-a-1047503.html (zusammen mit Jürgen Hofrichter, Christian Krekel, Nico A. Siegel und Christopher Wratil) 77

Konsenssuche ist besser als Basta-Politik, in: Offenburger Tageblatt, 10. August 2015 Die Konsenssuche ist dem Basta überlegen, in: Pirmasenser Zeitung, 31. Juli 2015, S. 3 Konsenssuche ist besser als Basta-Politik, in: Saarbrücker Zeitung, 30. Juli 2015 Konsenssuche ist besser als Basta-Politik, in: Pfälzischer Merkur, 30. Juli 2015 Der weite Weg in die wissenschaftliche Freiheit, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22469, 24. Juli 2015, S. 16 (zusammen mit Per Brodersen) Brauchen wir eine obligatorische betriebliche Altersvorsorge? Pro, in: positionen – Das Magazin der deutschen Versicherer, Nr. 97, 2015, S. 23 Das DIW Berlin: Mehr als Poltikberatung, in: DIW Quarterly 3 (VdF Newsletter, 22. Ausgabe, Juli 2015), S. 8

Der Staat stupst uns immer, in: Mittelbadische Presse, 8. Juni 2015, S. 5

Flexibel in Rente ohne Zwang, in: Frankfurter Rundschau, 2. Juni 2015, S. 10 (zusammen mit Cornelius Richter) Ein kräftiger Stups für künftige Rentner, auf: Saarbrücker Zeitung, 30. Mai 2015, http://www.saarbruecker-zeitung.de/nachrichten/themen/standpunkt/Berlin-Gesetze-und- Rechtsnormen-Regierungseinrichtungen-der-Bundesrepublik-Deutschland-Renten-Rentner- Ruhestand;art10796,5765042 Vor allem der Name“nudging” ist neu, in: Pirmasenser Zeitung, 29. Mai 2015, S. 3 Kein Durchlauferhitzer – Qualifizierung als ausdrücklicher Befristungsgrund, in: Forschung und Lehre, Heft 6, 2015, S. 464-466 (zusammen mit Cornelius Richter) Länger arbeiten: Keine Frage des Rentenrechts, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), Heft 5, 44. Jg., S. 231 (zusammen mit Cornelius Richter) Hört jemand auf uns Ökonomen?, auf: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2015, http://www.nzz.ch/wirtschaft/hoert-jemand-auf-uns-oekonomen-1.18533286 (zusammen mit Justus Haucap und Tobias Thomas) Hört jemand auf uns Ökonomen? Empirische Befunde zum Einfluss von Ökonomen auf die Wirtschaftspolitik, auf: Oekonomenstimme, 27. April 2015, http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2015/04/hoert-jemand-auf-uns-oekonomen/ (zusammen mit Justus Haucap und Tobias Thomas) Länger arbeiten ist keine Frage des Rentenrechts, auf: baden online (Mittelbadische Presse), 21. April 2015 (zusammen mit Cornelius Richter) Länger arbeiten ist keine Frage des Rentenrechts, in: Primasenser Zeitung, 15. April 2015, S. 5 (zusammen mit Cornelius Richter) Keine Befristung ohne qualifizierten Grund, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 87, 15. April 2015, S. N4 (zusammen mit Cornelius Richter) Länger arbeiten kann für viele attraktiv sein, in: Saarbrücker Zeitung, 11. April 2015 (zusammen mit Cornelius Richter) Länger arbeiten keine Frage des Rentenrechts, in: Pfälzischer Merkur, 11. April 2015, S. 6 (zusammen mit Cornelius Richter) "Länger arbeiten keine Frage des Rentenrechts", in: Trierischer Volksfreund 9. April 2015, S. 6 (zusammen mit Cornelius Richter) Flexibler sein, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 74, 30. März 2015, S. 18 Länger arbeiten ist lukrativ, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 70, 24. März 2015, S. 16 78

(zusammen mit Cornelius Richter) Big Data statt Big Brother, in: Der Tagesspiegel, 17. März 2015, S. 9 (zusammen mit Regina T. Riphahn) Ungleichheit muss nicht ungerecht sein – sie ist aber oft unvernünftig, in: S. Mau und M. Schöneck (Hg.), (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, edition suhrkamp 2684, Frankfurt am Main, S. 46-53 Brüsseler Hürden, in: Handelsblatt, Nr. 24, 2015, S. 13 (zusammen mit Annelie Buntenbach und Alexander Gunkel) Die Folgen des Mindestlohns als Forschungsaufgabe, in: DIW Quarterly 1 (VdF Newsletter, 20. Ausgabe, Januar 2015), S. 8 (zusammen mit Jürgen Schupp) Ökonomen-Rat effektiver nutzen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 7, 9. Januar 2015, S. 18 (zusammen mit Justus Haucap und Tobias Thomas) Die Rente ist mehr als eine Versicherung, in: Frankfurter Rundschau, 7. Januar 2015, S. 10 (zusammen mit Astrid Wallrabenstein)

Die Toten klagen uns an, in: Der Tagsspiegel, Nr. 22267, 28. Dezember 2014, S. 22 (zusammen mit Frank-M. Scheele) Rentenzugang ist ein komplexes Thema, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 50, S. 1292 Umstrittener Eintritt in den Ruhestand, in: Neues Deutschland, 6. Dezember 2014, S. 3 “Probleme der bAV offen benennen”, auf: Versicherungswirtschaft heute, 4. November 2014: http://versicherungswirtschaft-heute.de/politics/probleme-der-bav-offen-benennen/ Ein arme Kirche macht keinen Sinn – Mehr Transparenz ist aber notwendig, in: Pfarrnachrichten: Maria Unter dem Kreuz (Berlin), Ausgabe 34, Oktober/November/Dezember 2014, S. 11-13 Fußball-WM ohne FIFA-Monopol?. In: WiSt (Wirtschaftswissenschaftliches Studium), 43. Jg., Heft 9, 2014, S. 455 Mehr Bürger in die Wissenschaft, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22139, 19. August 2014, S. 25 Wir sollten uns Olympia leisten, in: Berliner Zeitung, Nr. 185, 11. August 2014, S. 17 Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche Probleme, auf: Ökonomenstimme, 23. Juli 2014, http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2014/07/fussballweltmeisterschaft-tore- ueberdecken-grundsaetzliche-probleme/ Aus dem Stadion, aus dem Sinn, in: der Freitag, 16. Juli 2014, auf: http://www.freitag.de/autoren/der- freitag/aus-dem-stadion-aus-dem-sinn Kapitalmärkte irren immer wieder, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 26, S. 628 Aus dem Paradies vertrieben, in: Forschung und Lehre, Heft 7, 2014, S. 524-525 Wenn die Natur zuschlägt, in: Frankfurter Rundschau, 17. Juni 2014, S. 10 (zusammen mit Reimund Schwarze) Die Weisheit der Vielen, auf: Capital.de, 16. Juni 2014, http://www.capital.de/meinungen/weisheit-der- vielen.html Spannung bis zum Abpfiff, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22073, 14. Juni 2014, S. 4 (Beilage: Freie Universität Berlin) (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Mit einer Fußball-WM ist kein Gewinn zu machen, in: Saarbrücker Zeitung, 7. Juni 2014 (zusammen mit Karl Brenke) Acht Stadien reichen für ein attraktives Turnier, in: Pirmasenser Zeitung, 5. Juni 2014, S. 79

5 (zusammen mit Karl Brenke) Die Brasilianer zahlen den Preis, in: Offenburger Tageblatt, 5. Juni 2014 (zusammen mit Karl Brenke) Die WM rechnet sich für Brasilien nicht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 22063, 3. Juni 2014, S. 6 (zusammen mit Karl Brenke) Pikettys-Fleissarbeit, auf: Capital.de, 22. Mai 2014, http://www.capital.de/meinungen/pikettys- fleissarbeit.html Später in Rente gehen ist das Ziel, in: Frankfurter Rundschau, 12. Mai 2014, S. 10 Die Rente mit 67 nicht aus den Augen verlieren, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 19, 2014, S. 444 Rente mit 63: Die Experten urteilen voreilig, in: DIW Quarterly (VdF Newsletter), Nr. 2, 2014, S. 8 Gute Politik orientiert sich nicht nur am BIP, auf: Capital.de, 20. März 2014, http://www.capital.de/meinungen/gute-politik-orientiert-sich-nicht-nur-am-bip.html (zusammen mit Christian Kroll) Politik-Beratung besteht nicht nur aus Statistik, auf: Capital.de, 12. März 2014, http://www.capital.de/meinungen/politik-beratung-ist-mehr-als-statistik.html Neue Offensive, in: Wirtschaftswoche, Heft 7, 2014, S. 42 Schüler brauchen "statistische Bildung", in: Offenburger Tageblatt, 27. Januar 2014, S. 5 Schüler brauchen "statistische Bildung", in: Pirmasenser Zeitung, 17. Januar 2014, S. 3 Schüler brauchen "statistische Bildung", in: Pfälzischer Merkur, 15. Januar 2014, S. 4 Schüler brauchen "statistische Bildung", in: Saarbrücker Zeitung, 15. Januar 2014 Statistik-Kenntnisse sind wichtiger als spezialisiertes Wirtschaftswissen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 81. Jg., Nr. 3, S. 44

"Das Geld muss dienen" – Franziskus und das Geld: Bekämpft der Papst die Marktwirtschaft?, in: Der Tagesspiegel, 24. Dezember 2013, S. 17 und Potsdamer Neueste Nachrichtren, 24. Dezember 2013, S. 17 (zusammen mit Frank-M. Scheele) Jenseits des Wachstums, in: Frankfurter Rundschau, 10. Dezember 2013 Doping freigeben! Nur durch ein kontrollierte Freigabe kann eine Anti-Doping-Moral im Leistungssport entstehen, in: Kursbuch Nr. 176, 2013 Schiesst Geld die meisten Tore?, auf: Capital.de, 25. November 2013, http://www.capital.de/themen- newsbeitrag/schiesst-geld-tore.html (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Saldo des Wohlbefindens, in: taz - die tageszeitung, 21. November 2013, S. 12 (zusammen mit Jürgen Schupp) Olympia ist nur ein teurer Spaß, auf: Capital.de, 13. November 2013, http://www.capital.de/meinungen-newsbeitrag/olympia-ist-nur-ein-teurer-spass.html Kontrolle ist wichtig, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 254, 4. November 2013, S. 18 (zusammen mit Karl Brenke) Phantomtore sind gut für’s Geschäft, auf: Capital.de, 25. Oktober 2013, http://www.capital.de/meinungen-newsbeitrag/phantomtore-sind-gut-fuers-geschaeft.html Langwierige Koalitionsverhandlungen schaffen verlässliche Politik, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 43, S. 80 Der Kurbelkasten gehört dazu, in: Der Kurbelkasten - Film- und Videoclub Kelsterbach e.V., Nr. 150, 80

4/2013, S. 11-12 Parteien dürfen sich Zeit lassen, auf: Capital.de, 16. Oktober 2013, http://capital.de/meinungen- newsbeitrag/parteien-duerfen-sich-zeit-lassen.html Falsche Hoffnung Mindestlohn, in: Tagesspiegel, Nr. 21820, 25. September 2013, S. 15 (zusammen mit Marcel Fratzscher) Risiko Mindestlohn, auf: ZEITonline, 25. September 2013, http://www.zeit.de/wirtschaft/2013- 09/Mindestlohn-wirtschaftspolitik-arbeitsmarkt (zusammen mit Marcel Fratzscher) Politikberatung wird überschätzt, auf: Capital.de, 20. September 2013, auf: http://www.capital.de/meinungen-newsbeitrag/politik-beratung-wird-ueberschaetzt.html Turbulenzen in Deutschlands Mitte, in: Bild der Wissenschaft, Heft 10, 2013, S. 64-67

Das Datenlabor, in: Bild der Wissenschaft, Heft 10, 2013, S. 74-75

Entscheidungsschwäche macht gute Politik aus, auf: Capital.de, 5. September 2013, http://www.capital.de/meinungen-newsbeitrag/entscheidungsschwaeche-macht-gute-politik- aus.html

Nach dem Zensus ist vor dem Zensus, in: Fuldaer Zeitung, 30. August 2013, S. 4

Nach dem Zensus ist vor dem Zensus, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 34, 2013, S. 24 „Christliche Religion gibt die Antwort“, auf: tlz.de (Thürinische Landeszeitung), 21. Juli 2013, http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/VWL-Professor-Wagner-Christliche-Religion-gibt-die- Antwort-1379884549 Abenteurer im Bundestag, auf: Capital.de, 19. Juli 2013, http://www.capital.de/meinungen- newsbeitrag/abenteurer-im-bundestag.html Hochwasserschäden: Versicherungspflicht sollte endlich kommen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 29, 2013, S. 16 (zusammen mit Reimund Schwarze) Versicherungspflich gegen Elementarschäden, in: DIW Quarterly (VdF Newsletter), 14. Ausgabe, 2013, S. 8 (zusammen mit Reimund Schwarze) Vernünftig, in: Braunschweiger Zeitung, 1. Juli 2013 (zusammen mit Reimund Schwarze) Chance zum Umbau, auf: Freitag.de, 26. Juni 2013, http://www.freitag.de/autoren/geld-und- glueck/chance-zum-umbau (zusammen mit Heinrich Tiemann) Die wissenschaftliche Politikberatung der Bundesregierung neu organisieren, auf: Fortschrittsforum , 20. Juni 2013, http://www.fortschrittsforum.de/debattieren/wirtschaft-wachstum/artikel/article/die- wissenschaftliche-politikberatung-der-bundesregierung-neu-organisieren/page.pdf (zusammen mit Heinrich Tiemann) Volkszählung per Knopfdruck, in: Südwest Presse, 5. Juni 2013, S. 4 Wohlstandsmessung: Mehr Konsens als Dissens im Bundestag, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 80. Jg., Nr. 24, 2013, S. 12 (zusammen mit Beate Jochimsen) Volksvertreter ticken anders, in: Der Tagesspiegel, Nr. 21699, 27. Mai 2013, S.B3 Warum wir die Vermögenssteuer brauchen, auf: Cicero online, 9. April 2013, http://www.cicero.de/kapital/wagner-staatsverschuldung-vermoegenssteuer-sollte-nicht-tabu- sein/54144 Rein in den Mainstream, in. Handelsbatt, 5. April 2013 (zusammen mit Hermann E. Ott) Vergesst das BIP, in: die tageszeitung, 11. März 2013, S. 12 (zusammen mit Martin Kroh und Roland 81

Schatz) Doping freigeben? Ja, jetzt und kontrolliert!, auf: ZEIT online, 26. Februar 2013, http://pdf.zeit.de/sport/2013-02/doping-duell-freigabe-pro-missbrauch-wagner-philosophisches- armdruecken.pdf (zusammen mit Edward Castronova) ) Die Vermessung des Wohlstands, in: der Freitag, Nr. 8, 21. Februar 2013, S. 4 Was ist für unseren Wohlstand entscheidend?, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 5, 2013, S. 30 (zusammen mit Richard Hilmer und Nico A. Siegel) BIP und mehr, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 27, 1. Februar 2013, S. 18 Das politische Management von Wohlstandsindikatoren, in: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Nr. 1-2, 2013, S. 64-67 (zusammen mit Heinrich Tiemann)

Auch Jesus war Mittelschicht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 21553, 24. Dezember 2012, S. 19 Vermögensabgaben dürfen kein Tabu sein, in: €uro am Sonntag, 23. Dezember 2012 (zusammen mit Stefan Bach) Die Inflation der Mittelschichtbegriffe führt in die Irre, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 51/52, 2012, S. 20 Die Inflation der Mittelschicht, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 293, 19. Dezember 2012, S. 12 Regierungsberichte können niemals unabhängig sein, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 49, 2012, S. 28 Vorwurf der Manipulation ist abstrus, in: Fuldaer Zeitung, 3. Dezember 2012 DIW Berlin verzichtet auf politische Forderungen, in: DIW Quarterly, No. 4, 2012, S. 8 Zur Aussagekraft von Einkommens- und Armutsstatistiken, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 43, 2012, S. 32 Jenseits des BIP, auf: Gegenblende – Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, 15. Oktober 2012, http://www.gegenblende.de/17-2012/++co++7f242c00-1483-11e2-a107-52540066f352 (zusammen mit Heinrich Tiemann) Politikberatung soll keine Politik machen. in: Leibniz-Journal, Heft 2/2012, S. 16 Comment on „Performance Enhancement: Superhuman athlets (by Helen Thompson)“, auf: Nature online, 18. Juli 2012 (http://www.nature.com/news/performance-enhancement-superhuman- athletes-1.11029#/comment-50566) (zusammen mit Edward Castronova) Wir brauchen eigene Sachverständige, in: Financial Times Deutschland, 24. September 2012, S. 24 (zusammen mit Heinrich Tiemann) Geld, Karriere, Zufriedenheit, in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton), 12. September 2012, S. 14 Capital levies for debt redemption, auf: VOX (Research-based policy analysis and commentary from leading economists), 15. August 2012 (http://www.voxeu.org/article/eurozone-crisis-time-tax-rich) (zusammen mit Stefan Bach) Jenseits des Bruttoinlandsprodukts werden auch Institutionen gebraucht, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 36, 2012, S. 12 Mit junger Kontrollgruppe Alterungsprozesse erforschen: Die Berliner Altersstudie BASE II, in: berliner wirtschaftsgespräche e. V. (Hg.), Gesundheitsstandort Berlin-Brandenburg (Themenbroschüre 29012), Berlin 2012, S.27

Wirtschaftswachstum ist besser als man denkt, in: Musik forum, 3/2012, S. 16-18 82

Nackte Zahlen reichen nicht, auf: fortschrittsforum.de, 17. Juli 2012 (http://www.fortschrittsforum.de/debattieren/wirtschaft-wachstum/artikel/article/nackte-zahlen- reichen-nicht.html) (zusammen mit Heinrich Tiemann) Mehr Geld von Reichen, in: Die Welt, 12. Juli 2012, S. 2 Steuergerechtigkeit als Zukunftsinvestition, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 28, 2012, S. 16 Gut und Böse? So einfach ist die Sache nicht (Besprechung von Tomas Sedlacek, Die Oekonomie von Gut und Boese, Muenchen 2012), in: Berliner Republik, Nr. 3+4, S. 96-97 Geld gewinnt die EM, in: Der Tagesspiegel, Nr. 21380, 3. Juli 2012, S. 13 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Keiner kommt an Spanien vorbei – außer dem Zufall, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 22, 2012, S. 20 Eine gefährliche Abhängigkeit, in: Handelsblatt, Nr. 111, 12. Juni 2012, S. 8-9 (zusammen mit Karsten Neuhoff) Das Bruttoinlandsprodukt hat ausgedient, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 132, 11. Juni 2012, S. 18 (zusammen mit Heinrich Tiemann) Die Berechnung des Siegers, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 130, 6. Juni 2012, S. N3 (zusammen mit Jürgen Gerhards und Michael Mutz) Warum die Steuern steigen werden, auf: ZEIT online (http://pdf.zeit.de/wirtschaft/2012-06/schulden- tilgung-steuern.pdf), 4. Juni 2012 (zusammen mit Dorothea schaefer) Rentenversicherungspflicht ausweiten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 22, 2012, S. 20 Entscheiden statt lavieren, in: Frankfurter Rundschau, 68. Jg., Nr. 119, 23. Mai 2012, S. 10 (zusammen mit Karl Brenke) Das ganze Land braucht eine Vision, in: Der Tagesspiegel, 6. Mai 2012, S. 2 Höhere Durchschnittslöhne und höhere Spitzensteuern, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 14-15, 2012, S. 40 . . Wie entscheiden Politiker?, in: Spektrum der Wissenschaft, Spezial Biologie Medizin Kultur „Wie entscheiden wir – Im Widerstreit zwischen Vernunft und Bauchgefühl, 1/2012, S. 74-79 Warum auch Forscher ihre Interessen offenlegen müssen, in: Handelsblatt, 18. Januar 2012, S. 9 Auswirkungen der europäischen Wirtschaftskrise auf die deutsche Wirtschaft, in: Gute Arbeit 2020 – sicher und fair (Argumente zur Tarifbewegung 2012, Ausgabe 1/2012, IG Metall Bezirk Frankfurt), S. 11 In Deutschland müssen die Löhne steigen, in: Saarbrücker Zeitung, 5. Januar 2012 Höhere Löhne stärken deutsche Stellung in Europa, in: Trierischer Volksfreund, 4. Januar 2012 Exportpanzer hat ausgedient, in: Nordsee Zeitung, 4. Januar 2012 Deutschland kann nicht am Wirtschaftsmodell „Exportpanzer“ festhalten, in: Darmstädter Echo, 4. Januar 2012 Schieflage bei der sozialen Sicherung, in: Handelsblatt, 3. Januar 2012 Löhne wie aus dem Lehrbuch, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 79. Jg., Nr. 1-2, 2012, S. 36 Höhere Abgaben für Reiche wären fair, in: €uro, Heft 1, 2012, S. 102

Jahresrückblick, in: DIW Berlin, Jahresrückblick 2010, Berlin, S. 4-9 (zusammen mit Cornelius Richter 83

und Georg Weizsäcker) Die Apokalypse fällt aus, in: taz - die tageszeitung, 24. Dezember 2011, S. 10 Krämerseelen bringen Europa in Gefahr, in. Der Tagesspiegel, Nr. 21196, 24. Dezember 2011, S. 8 Wir leben nicht über unsere Verhältnisse, in: Süddeutsche Zeitung, 5. Dezember 2011, S. 11 Gut gemeint, aber nicht gut gemacht, in: Mitteldeutsche Zeitung, 25. November 2011 Gut gemeint, aber nicht gut gemacht, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 47, 2011, S. 24 Fakten gelten, Werte entscheiden, in: Der Tagesspiegel, Nr. 21156, 14. November 2011, S. 21 Athen und die deutsche Mitschuld, in: Main Post, 11. November 2011 Das griechische Problem und die deutsche Mitschuld, in: Saarbrücker Zeitung, 10. November 2011 Nicht nur Griechenland, auch die deutsche Wirtschaftspolitik steht vor einer Wende, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 45, 2011, S. 32 Keiner kennt die Folgen, in: Der Tagesspiegel, 21. Oktober 2011, S. xx Chancen eröffnen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 41, 2011, S. 28

Wo bleibt das Glück?, in: Cicero, Heft 10, 2011, S. x-x (zusammen mit Henrik Enderlein)

84

Zufriedenheit ist etwas anderes als Glück, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 39, 2011, S. 20 Finanztransaktionssteuer jetzt!, in: Der Tagesspiegel, 27. September 2011, S. xx (zusammen mit Dorothea Schäfer) (auch http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-09/finanztransaktionssteuer-jetzt) Was die Unternehmer an Benedikt interessiert, in: Handelsblatt, September 2011, S. 8-9 Eine Börsensteuer ist sinnvoll, in: €uro, Heft 10, 2011 Die Steuern erhöhen, in: Handelsblatt, Nr. 171, 5. September 2011, S. 8-9 (zusammen mit Henrik Enderlein) Mehr als Wirtschaftspolitik, in: Südwest Presse, 1. September 2011 Welche Wege aus der Krise?, in: Tageblatt (Luxembuerg), 25. August, Nr. 197, S. 34 (zusammen mit Ferdinand Fichtner) (gekürzt nachgedruckt in: DIW Quarterly 3 [VdF Newsletter], 6. Ausgabe, September 2011) Primitiver Zahlenglaube, in: die tageszeitung, 25. August 2011, S. 12 (zusammen mit Dorothea Schäfer) Dieses Spielzeug lieben die Spekulanten sehr, in: der Freitag, Nr. 34, 25. August 2011, S. 8 (zusammen mit Dorothea Schäfer) Politik muss und kann mehr sein als Wirtschaftspolitik, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 34, 2011, S. 20 Im Teufelskreis der Ratings, in: Süddeutsche Zeitung, 67. Jg., Nr. 192, 22. August 2011, S. 20 (zusammen mit Dorothea Schäfer) "Nötig sind kräftigere Lohnerhöhungen", in: Frankfurter Rundschau, 67. Jg., Nr. 177, 2. August 2011, S. 15 (zusmmen mit Karl Brenke) "Nötig sind kräftgere Lohnerhöhungen", in: Berliner Zeitung, Nr. 178, 2. August 2011, S. 10 (zusmmen mit Karl Brenke) „Kein Geld für Steuergeschenke“, in: Der Tagesspiegel, 4. Juli 2011, S. 15 (zusammen mit Stefan Bach)

Der Atomausstieg lohnt sich, in: die tageszeitung, 27. Juni 2011, S. 19 (zusammen mit Christian von Hirschhausen und Claudia Kemfert) Wir sind der Risikogesellschaft nicht ausgeliefert, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 25, 2011, S. 32 Wohlhabende stärker belasten, in: €uro, Heft 7, 2011 85

Mehr Gerechtigkeit durch den Zensus, in: Neues Deutschland, 28. Mai 2011, S. W11 Durchgezählt, in: Der Tagesspiegel, Nr. 20983, 22. Mai 2011, S. B4 Atomausstieg:Deutschland kann ein erfolgreiches Vorbild werden, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 20, 2011, S. 24 Unsozialer Bürokratieabbau, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 16, 2011, S. 12 Missverstandener Datenschutz, in: Financial Times Deutschland, 19. April 2011, S.24 Zensus ohne Proteste, in: Südwest Presse, 9. April 2011 Das Tabu brechen, in: Handelsblatt, 5. April 2011, Nr. 67, S. 64 (zusammen mit Stefan Bach) Versicherung für Elementarschäden, in: Schweriner Volkszeitung, 1. April 2011 (zusammen mit Reimund Schwarze) Wir brauchen eine echte Atomhaftung, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 72, 28. März 2011, S. 18 (zusammen mit Reimund Schwarze) Wenn ästhetisch-romantischev Naturbilder ins Wanken geraten, in: Handelsblatt, 15. März 2011, Nr. 52, S. 20 (zusammen mit Heinrich Bedford-Strohm) Effektive Politikberatung, auf: Ökonomenstimme, 23. März 2011, http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2011/03/effektive-politikberatung/) 86

Rationale Politikberatung, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 78. Jg., Nr. 7, 2011, S. 16 Wirtschaftsfaktor FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft: Chancen und Risiken für die Austragungsländer (in russischer Sprache), in: O. Lorenz (Hg.), Business Guide Deutschland Russland – Das Jahrbuch für die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen, 9. Edition, 2011, S. 219

Es lohnt sich Fremden zu helfen, in: Der Tagesspiegel, 24. Dezember 2010 Wunschzettel von selbsternannten Politikern, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 77. Jahrgang, Nr. 51-52, 22 Dezember 2010, S. 28 Abschlussbericht, in: Nachrichten des Max-Weber-Kollegs der Universitaet Erfurt, Heft 11 - Winter 2010/11, S. 13-15 Die Mittelschicht in Deutschland – gestern, heute und morgen, in: Bericht der GfK-Tagung vom 9. Juli 2010 „Zwischen Premium und billig – Konsum und Komunikation in den Märkten der Mitte“, Nürnberg 2010, S. 7-17 Mit dem Kopf durch die Wand?, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 42, 2010, S. 12 Verblühte Hoffnungen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 231, 6. Oktober 2010, S. 18 Census from the heavens? - Earth observation as a tessera to save the census, on Nature online (http://www.nature.com/nature/journal/v466/n7310/full/4661043a.html#/comment-14547), 30. September 2010 (zusammen mit Stefan Dech, Jan Goebel, Viktor Mesev, Hannes Taubenboeck und Michael Wurm) Gemeinsam wäret Ihr stark!, in: der Freitag, Nr. 41, 14. Oktober 2010, S. 19 Forschungsdaten fallen nicht vom Himmel, in: Forschung & Lehre, Heft 9-10, 2010, S. 632-633 Street View braucht Regeln – aber ein Verbot wäre unsinnig, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 77. Jahrgang, Nr. 33, 25 August 2010, S. 12 Empfindliche Lücken, in: Der Tagesspiegel, Nr. 20698, 6. August 2010, S. 24 Editorial, in: Newsletter des Rats für Sozial- und Wirtschaftasdaten, Nr. 12, Aril 2010, S. 1-2 Forschungsdaten: Wettbewerb wichtiger als zentrale Planung, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 77. Jahrgang, Nr. 30, 28. Juli 2010 Ist die Volkszaehlung super?, in: die tageszeitung, 10. Juli 2010, S. 14 WM nützt Südafrika wenig, schadet aber nicht, auf: rz blog (http://blog.rhein-zeitung.de/?p=9130) (zusammen mit Denis Huschka) Südafrikas großer Gewinn liegt im Wir-Gefühl, in: Saarbrücker Zeitung, 10. Juni 2010 (zusammen mit Denis Huschka) Südafrikanisches Wir-Gefühl, in: Main Post, 10. Juni 2010 (zusammen mit Denis Huschka) „Spanien wird Weltmeister“ - Berliner Wissenschaftler berechnen Vorhersagen, in: Der Tagesspiegel, , 6. Juni 2010, S. 32 Die Angst vor Jobverlust verursacht hohe Kosten, in: Handelsblatt, Nr. 87, 6. Mai 2010, S. 7 (zusammen mit Marcel Erlinghagen) Mut zur Irrelevanz, in: Financial Times Deutschland, 27. April 2010, S. 24 (nach“gedruckt“ auf: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/PW/50107167.html) Zwei Teilchen und zwei Welten, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 77. Jg., Nr. 16, 2010, S. 16 Ist der Staat fürs Glück zuständig?, in: Welt am Sonntag, Nr. 16, 18. April 2010, S. 42 (zusammen mit Denis Huschka) 87

Ermunterung zu parteiischer Wissenschaft, in: Berliner Republik, Heft 1, 2010 Europa braucht frische Daten, in: Nordwest-Zeitung, 11. Januar 2010 Zensus ist keine biblische Schätzung, in: Main Post, 5. Januar 2010 Ausgleichende Gerechtigkeit, in: €uro, Heft 1, 2010

Warum niemand vor dem geplanten Zensus Sorge haben muss, in: Lausitzer Nachrichten, 29. Dezember 2009 Weshalb die Volkszählung keine biblische Schätzung ist, in: Saarbrücker Zeitung, 29. Dezember 2009 Warum es für alle gefährlich ist, Steuern zu verteufeln, in: Der Tagesspiegel, Nr. 20481, 24. Dezember 2009, S. 19 und Potsdamer Neueste Nachrichten, Nr. 299, 24. Dezember 2009, S. 23 Volkszählung bitte nicht überfrachten ... vor allem nicht hinsichtlich der Erwartungen, in: DAGStat- Bulletin (Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik), Ausgabe 4, 2009, S. 4-6 Nicht nur mit Ökonomen ist Staat zu machen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 49, 2009 S. 870 Talente der Welt gewinnen – Für ein gemeinsames Dach der Berliner „Doktoranden-Ausbildung“, in: Tagesspiegel, Nr. 20445, 18. November 2009, S. 23 (zusammen mit Michael Zürn) Trotz ökonomischer Erfolge: Die DDR wirkt nach, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 47, 2009 S. 830 Dank aus Berlin, in: Festschrift anlässlich des 40jährigen Bestehens des Film- und Videoclub Kelsterbach e.V., Kelsterbach 2009, S. 4 Die Reichen der Republik, in: €uro, Heft 11, 2009, S. 83 Wenn du einmal nicht weiter weißt: bilde einen Arbeitskreis, in: Die Welt, 29. Oktober 2009, S. 6 Warum die Gesundheitsprämie sinnvoll ist, in: Handelsblatt, Nr. 206, 26. Oktober 2009, S. 10 Dem liberalen Weg eine Chance geben, auf: evangelisch.de: http://www.evangelisch.de/themen/politik/dem-liberalen-weg-zu-gerechtigkeit-eine-chance- geben5371 Die Macht der Zeit, in: Thüringer Allgemeine Zeitung, Oktober 2009 Ökonomie-Nobelpreis und das Doping-Problem im Sport, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 43, 2009 S. 754 G20: Wird der Mut nachhaltig sein? Ein Gipfel-Fazit, auf: evangelisch.de: http://www.evangelisch.de/node/2917 Der Stammtisch hat unrecht - Die Politik und auch die Politiker in Deutschland sind besser, als viele meinen, in: Tagesspiegel, 16. September 2009 Wider sinnlosen Umweltschutz: Der Papst lehnt einen “Eigenwert“ der Natur ab, auf: Wirtschaftliche Freiheit - Ordnungspolitischer Blog, 11. August 2009: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=1446 Halten Sie sich an Mark Twain, in: €uro, Heft 9, 2009 Am meisten überzeugt der Papst als Umweltschützer, in: Rheinischer Merkur, Nr. 32, 2009 Utopien im Kleinen helfen den Menschen, in: Berliner Republik, Heft 4, 2009 Rationale Rationierung, in: €uro, Heft 7, 2009, S. 95 Unternehmer(tum) im protestantischen Diskurs, in: epd Dokumentation, Nr. 27, 23. Juni 2009, S. 52- 88

57 Zur früh zur Beerdigung, in: Rheinischer Merkur, Nr. 25, 18. Juni 2009, S. 23 Klinsonomics – Warum Reformer scheitern, in: Rheinische Post, 4. Juni 2099 (http://www.rp- online.de/public/article/politik/deutschland/715910/Klinsonomics-warum-Reformer-scheitern.html) Gesellschaft: Die Mitte – ein deutscher Fetisch, auf: Focus money online, http://www.focus.de/finanzen/news/tid-13536/gesellschaft-gert-wagner-deutsches-institut-fuer- wirtschaftsforschung_aid_376328.html „Geben und Nehmen: Ökonomische Aspekte der Generationenbeziehungen“, Thema des Monats 2009/06 des DJI (Deutsches Institut für Jugendforschung), auf: http://www.dji.de/cgi- bin/projekte/output.php?projekt=927&Jump1=RECHTS&Jump2=30 Klinsonomics: Mit Klinsmann scheitern, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 22, 2009 S. 368 Ganztagsschulen als Pflichtschulen, in: TU intern Nr. 5, 18. Mai 2009, S. 3 Reiche Rente, in: €uro, Heft 5, 2009, S. 103 Soziale Marktwirtschaft ohne Alternative - Unternehmertum in protestantischem Diskurs, in: Deutsches Pfarrerblatt, 109. Jg., Heft 4, 2009; S. 209-212 Informationsgesellschaft ohne Informationen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 18, 2009 S. 312 The Petersberg Declaration, IZA Policy Paper No. 1, Bonn 2009 (zusammen mit M. Burda, J. v. Hagen, K. Konrad, F. Schneider, H. Schneider und K.F. Zimmermann) „Warum wollen Sie das Privileg der Gemeinnützigkeit abschaffen?“, in: Wohlfahrt intern, 4. Jg., Heft 4, 2009, S. 4 Heute Nacht wird die Uhr wieder auf «Sommerzeit» umgestellt, in: Frankfurter Neue Presse, 28. März 2009 Schlauer als die Milliardäre, in: Sächsische Zeitung, 23. März 2009 Schlauer als die Milliardäre, in: Der Tagesspiegel, 17. März 2009, S. 8 (auch: Potsdamer Neueste Nachrichten) Statistiker sind die besten Datenschützer, in: Berliner Zeitung, 65. Jg., Nr. 62, 14. März 2009, S. 4 Deutsche Hasenfüßigkeit am Kapitalmarkt zahlt sich aus, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 76. Jg., Nr. 11, 2009 S. 176 Sturm und Drang, in: €uro, Heft 3, 2009, S. 97 „Gemeinnützigkeit ist, was den Menschen hilft“, in: epd sozial, Nr. 9, 27. Februar 2009, S. 17-18 Lexikon für Stammtische (Besprechung von Hans Herbert von Armin, Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun, München 2008), in: Berliner Republik, Heft 1, 2009, S.87- 88 Mein erstes Geld: Der Eiermann, in: Der Tagesspiegel, Nr. 20176, 16. Februar 2009, S. 15 Populär – aber gefährlich, in: €uro, Heft 2, 2009, S. 95 Die Kirche im Dorf lassen, in: junge Welt, Gegründet 1947, Nr. 13/16. Januar 2009, S. 12 Warum verlängern wir den Neujahrstag nicht um sechs Stunden?, in: Die Welt, 5. Januar 2009, S. 23 Eine evangelische Sicht des Unternehmertums, in: Handelsblatt, 2. Januar 2009, S. 8

89

Die neue Volkszählung, in: Frankfurter Neue Presse, 27. Dezember 2008 Reichtum ist ein Geschenk – Warum eine höhere Erbschaftsteuer gerecht ist, in: Der Tagesspiegel, Nr. 20125, 24. Dezember 2008, S. 17 Konjunkturprogramme für Praktiker, in: Berliner Republik, Heft 6/2008, S. 6-9 (zusammen mit Thomas Fricke) Religion stärkt die Gesellschaft – Religion als Ressource sozialen Zusammenhalts?, Editorial der EKD Homepage, auf: http://www.ekd.de/print.php?file=/aktuell/61261.html

Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik, auf: http://www.iza.org/downloads/PetersbergerErklaerung.pdf (zusammen mit M. Burda, J. v. Hagen, K. Konrad, F. Schneider, H. Schneider und K.F. Zimmermann) (auch in: IZA COMPACT, Dezember 2008, S. 4-5) Geld macht nicht glücklich, in: Der Tagesspiegel, Nr.20072, 1. November 2008, S. 16 Medientagebuch: Im Sport wie auf dem Kapitalmarkt kommt man mit bloßen Verboten nicht weiter – was hilft, ist nur radikale Transparenz, in: Freitag 44: Die Ost-West-Wochenzeitung, 31. Oktober 2008, S. 14 Was ist Volkes Wille?, in: Die Welt, 30. Oktober 2008 US-Präsidentenwahl weit weg vom Volkswillen, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 75. Jg., Nr. 44, 2008. S. 702 Naturkatastrophen versichern, in: Frankfurter Neue Presse, 63. Jg., Nr. 223, 23. September 2008, S. 4 Lehren aus dem "Ike"-Desaster, in: Financial Times Deutschland (FTD), 19. September 2008. S. 30 (zusammen mit Reimund Schwarze) Fest verdrahtet frei – Was weiß die Wissenschaft vom Ich?, in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton), Nr. 204, 2. September 2008, S. 15 (zusammen mit Bernd Weber) Debatte: Durch eine kontrollierte Freigabe Athleten schützen, in: Neues Deutschland – Sozialistische Tageszeitung, 63. Jg., Nr. 203, 29.August 2008, S. 14 Niedrige Staatsquote: ein fragwürdiges Ziel von Modernisierung, in: Das Progressive Forum, 25. August 2998, auf: http://www.progressives- zentrum.org/dpz.php/cat/85/aid/210/title/Niedrige_Staatsquote:_ein_fragwuerdiges_Ziel_von_Mo dernisierung Alle sind böse, nur von Arnim nicht (Besprechung von Hans Herbert von Armin, Was Politiker und Wirtschaftsbosse unserem Land antun, München 2008), in: die tageszeitung (taz), 18.08.2008 Doping gehort zum Leistungssport, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 187, 12. August 2008, S. 43 Olympia ist reine Politik, in: Frankfurter Neue Presse, 7. August 2008 Eine Rechnung, die für das Land nicht aufgeht, in: Thüringische Landeszeitung, 4. August 2008 Fußball: zufallsbehaftete Globalisierung, in: Wirtschaftswissenschaftliche Studium (WiSt), 37. Jg., Heft 8, S. 405 Es geht um die Qualität, in: Forschung und Lehre, 15. Jg., Heft 8, 2008, S. 532-533 (zusammen mit Jürgen Gerhards) Peking-Olympiade: Keine Rechnung, die aufgeht, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 75. Jg., Nr. 31, 2008, S. 450 „Lasst euer Licht leuchten“, in: Rheinischer Merkur, 63. Jg., Nr. 28, 10. Juli 2008, S. 23 Geld besiegt Zufall, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19927, 8. Juni 2008, S. 19 (zusammen mit Jürgen 90

Gerhards) LINKSBüNDIG: Die Europameisterschaft beginnt, in: Freitag 23 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 6. Juni 2008, S. 13 So schlimm ist Altern nicht, in: Die Welt, 5. Mai 2008, S. 8 Das Buch vom schrecklichen Kapitalismus (Besprechung von Benjamin Barber, Consumed, München 2008: C. H. Beck), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 96, 24. April 2008, S. 14 Politikberatung braucht Selbstbeschränkung, in: Handelsblatt, Nr. 73, 15. April 2008, S. 8 Wissenschaftliche Politikberatung gewinnt nur aus der Beschränkung heraus Überzeugungskraft, in: Wochenbericht des DIW Berlin, 75. Jg., Nr. 14, 2008, S. 176 Mehr Staat fuer mehr soziale Durchlässigkeit, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 74, 29. März 2008, S. 26 Klasse Gesellschaft (Besprechung von M. Hartmann, Eliten und Macht in Europa, Frankfurt am Main 2007: Campus), in: die tageszeitung, 30. Jg., 13. Woche, Nr. 8541, S. VII Frage der Woche: Arm, aber sexy. Reicht das für Berlin? Berlin ist auf die Zukunft besonders gut vorbereitet, auf: FAZ Net, 22. März 2008: http://ranking.faz.net/staedte/pro_contra.php David als Goliath, in: Freitag 10 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 7. März 2008

Verzerrte Wahrnehmung, in: Financial Times Deutschland, 5. März 2008, S. 26 (zusammen mit Jürgen Schupp) Alle wollen was absetzen, in: Süddeutsche Zeitung, 64. Jg., 21. Februar 2008, Nr. 44, S. 11 „Die Armut ist gewachsen“, auf: ZEIT online, 6. Februar 2008 [http://www.zeit.de/online/2008/06/schroeder-erwiderung] (zusammen mit Jan Göbel und Markus M. Grabka) Fremde Federn: Riestern – eine Frage der Umstände, in: Südwest Presse, 64. Jg., Nr. 16, 19. Januar 2008, S. 4 Agenda 2009 – Wahlkampf !, in: Wirtschaftsdienst, 88. Jg., Heft 1, Januar 2008, S. 2-3 Auch der Kneipenwirt muss für das Alter vorsorgen, in: Welt am Sonntag, 6. Januar 2008

Maria, Josef und die Volkszählung 2011, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19767, 24. Dezember 2007, S. 19 Reichtum als Chance, in: DIE WELT, 19. Dezember 2007 (mit Katrin Göring-Eckardt) Keine Angst vor der Volkszählung, in: Süddeutsche Zeitung, 63. Jg., 3. Dezember 2007, Nr. 278, S. 2 Schluß mit dem Streit – Wie Deutschlands Schulsystem reformiert werden muß. in: DIE ZEIT, 22. November 2007, S. 89 (zusammen mit Ludger Wößmann und 30 weiteren UnterzeichnerInnen) Reformy systemu opieki zdrowotnej w Niemczech i Polsce – Gesundheitsreformen in Deutschland und polen, in: Wiadomosci Gospodarcze – Wirtschaftsnachrichten, 09-10/2007, S. 24 Ungleichheit, in: Wirtschaftsdienst, 87. Jg., Heft 10, Oktober 2007, S. 632 Das Volk bleibt anonym, in: Frankfurter Neue Presse, 29. September 2007 Warum das Volk gezählt werden muss, in: Financial Times Deutschland, 20. September 2007, S. 24 Woher kommt das Glück? Die Glücksforschung gibt Hinweise auf unterschätzte Politikbereiche, in: M. Platzeck, P. Steinbrück und F.-W. Steinmeier (Hg.), Auf der Höhe der Zeit, Berlin 2007, S. 322- 326 Statistik-Nachhilfe, in: Freitag 32 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 10. August 2007, S. 18 Doping ist kein kapitalistischer Auswuchs, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 170, 25. Juli 2007, 91

S. 11 Beratung ist bessere Vorsorge, in: Frankfurter Neue Presse, 24. Juli 2007 Sturm und Zwang, in: Süddeutsche Zeitung, 63. Jg., 21. Juli 2007, Nr. 166, S. 2 Das zentrale Problem der Ungleichheit, in: Handelsblatt, 19. Juli 2007, S. 8 Was Glücksforschung kann, in: die tageszeitung, 14. Juli 2007 (zusammen mit Jürgen Schupp) Stars und Sterioide – Doping aus ökonomischer Sicht, auf: Wirtschaftliche Freiheit – Ordnungspolitischer Blog, 7. Juli 2007: http://wirtschaftlichefreiheit.de/wordpress/?p=57&print=1 Doping aus ökonomischer Sicht (Im Visier), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 36. Jg., Heft 7, 2007, S. 329 Klimawandel als Chance, in: Frankfurter Neue Presse, 22. Juni 2007 Betriebsrenten stärker fördern?, in: Euro am Sonntag, 3. Juni 2007, S. 12 Brigitte Zypries kämpft gegen illegale Telefonwerbung - gut so, in: die tageszeitung, 26. Mai 2007, S. 11 Geld macht nicht glücklich, in: Frankfurter Neue Presse, 15. Mai 2007 Von der Gegenwart auf die Zukunft schließen, in: TU intern, Nr. 5, Mai 2007, S. 2 Staat als Versicherer (Assekuranztheorie), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 109, 11. Mai 2007, S. 23 „Arbeit macht zufriedener als die Zahlung von Transfers“, in: Vorwärts (gegründet 1876), Nr. 5/2007, S. 13 Familien-Ökonomik (Im Visier), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 36. Jg., Heft 5, 2007, S. 221 Plagen muss sich lohnen (Saisonarbeit), in: Frankfurter Rundschau, 20. April 2007, S. 23 Doping: Verbote helfen nicht, in: Frankfurter Neue Presse, 14. April 2007 Langzeitarbeitslosigkeit ist überall schlimm, in: motz - berliner straßenmagazin, 13. Jg., Ausgabe 8/07 vom 13. April 2007, S. 10-11 (zusammen mit Jürgen Schupp) Transparenz wird überschätzt, auf: Initiative Transparenz im Gesundheitswesen der berlinpolis, http://www.gesundheit-transparenz.de/gesundheitspolitik/startseite/wagner/index.html Stabile Mitte, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 74, 28. März 2007, S. 23 (zusammen mit Olaf Groh- Samberg und Jürgen Schupp) Neue Unbeantwortbarkeit (Besprechung von Ulrich Beck, Weltrisikogesellschaft, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2007), in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton: Literatur), Nr. 71, 26. März 2007, S. 14

Erbschaftssteuer im „Second Life“, in: Berliner Republik, Heft 2, 2007, S. 20

Kluge Anreize (Verbote), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 70, 23. März 2007, S. 23

Zähneputzen auf einem Bein (Besprechung von Peter Gruss (Hg.), Die Zukunft des Alterns: Die Antwort der Wissenschaft, C. H. Beck, München 2007), in: die tageszeitung, Nr. 8232, 22. März 2007, S. XII

„Second Life wird sterben“, in: Die Welt (Feuilleton), 9. März 2007, S. 28

Neue Unsicherheiten – Die sozialen Fragen unserer Zeit, in: K. Beck und H. Heil (Hg.), Soziale Demokratie im 21. Jahrhundert – Lesebuch zur Programmdebatte der SPD, Berlin 2007, S. 115-119 92

Langweiliger Konsum (Second Life), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 52, 2. März 2007, S. 23 Mehr auf Absicherung, weniger auf Ad-hoc-Hilfe setzen, auf: Politikerscreen, 26. Februar 2007: http://www.polixea-portal.de/index.php/Main/Artikel/id/157480/ (zusammen mit Reimund Schwarze) Die Schäden besser managen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19471, 25. Februar 2007, S. 23 (zusammen mit Reimund Schwarze) Im Geheimnis liegt die Freiheit, in: duz MAGAZIN, Nr. 2, 23. Februar 2007 Die Wahrheit der Zahlen (Amtliche Statistik), in: Frankfurter Rundschau, 9. Februar 2007, S. 23 Lernen aus dem Tod der anderen, in: Die Welt, 1. Februar 2007 2006, S. 8 (mit Frieder R. Lang) Die Grenzen des Systemwechsels, in: GesundheitsNachrichten, 2. Jg., Februar 2007, S. 2 Volkswirtschaftliche Politikberatung, in: Wirtschaftsdienst, 87. Jg., Heft 1, 2007, S. 2-3 Sinnvolller Schritt (Versicherungspflicht), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 16, 19. Januar 2007, S. 23 “Dann soll Schluß sein”, in: Rheinischer Merkur, 62. Jg., Nr. 3, 18. Januar 2007, S. 23 (mit Frieder R. Lang) Verschwendung, die sich lohnt, in: die tageszeitung, 5. Januar 2007, S. 11

Die Crux mit Erwartungen (Erwartungen) , in: Frankfurter Rundschau, Nr. 302, 29. Dezember 2006, S. 23 Debatte: Bibel kennt keine Großeltern, in: Frankfurter Neue Presse, 28. Dezember 2006 Zuwanderung stärkt die Religiosität in Deutschland, in: Saarbrücker Zeitung, 27. Dezember 2006, Nr. 299, S. A6 (zusammen mit Ingrid Tucci) In der Bibel gibt es keine Oma, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19409, 22. Dezember 2006, S. 17 Forschungsinfrastruktur der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland, in: Bulletin SAGW . (Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften) 4 06, S. 47-48 Hoffnung für die deutsche Fußballnationalmannschaft, in: DIW@school, 2/2006, S. 8-9 (zusammen mit Joachim R. Frick und Marcel Erlinghagen) Schulerfolg von Kindern, in: DIW@school, 2/2006, S. 6-7 (zusammen mit Marco Francesconi. Stephen Jenkins und Tom Siedler) Risiken minimieren (Versorge), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 286, 8. Dezember 2006, S. 27 Vergessene Nachfrage, in: Financial Times Deutschland, 4. Dezember 2006, S. 30 (zusammen mit Waltraud Schelkle) Nur nicht an den Arbeitsmarkt denken (Besprechung von: Jochen Hörisch, Die ungeliebte Universität – Retter die Alma mater !, München 2006), in: die tageszeitung, 25. November 2006, S. VII Der Aufschwung findet statt - Es geht uns nicht so schlecht wie behauptet, in: Das Parlament, 56. Jg., Nr. 47, 20. November 2006; S. 4 Schwarzmalerei ohne Aussagekraft - Immer wieder erscheinen neue Studien zum Standort, in: Das Parlament, 56. Jg., Nr. 47, 20. November 2006, S. 8 Gründe für Ungleichheit (Einkommensverteilung), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 268, 17. November 2006, S. 23 Einer „Nationalen Akademie“ sollten parteigebundene Think Tanks beigestellt werden, in: SPD(Hg.), 100 kluge Köpfe - Beiträge zur Programmdebatte der SPD, Berlin 2006, S. 144-146: http://programmdebatte.spd.de/servlet/PB/show/1690933/2090906_100koepfe_gesamt.pdf 93

Signal der Hoffnung (Dritter Arbeitsmarkt), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 250, 27. Oktober 2006, S. 23 Fast das ewige Leben, in: „Forschung aktuell“ der TU Berlin, 22. Jg., Nr. 51, 2006, S. 67-69 (zusammen mit Markus M. Grabka) Wie Du mir, so ich Dir (Reziprozität), in: Frankfurter Rundschau, 6. Oktober 2006, S. 23 Aufschwung durch Klinsinomics?, in: Berliner Republik, 8. Jg., Heft 5, 2006, S. 17-18 „Registergestützter Zensus“ statt einer Volkszählun spart Geld und liefert ausreichend gute Ergebnisse, in: Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung/berlinpolis - Politik für morgen, „Wer ist das Volk? Neue Daten braucht das Land“, Berlin 2006 :http://www.berlinpolis.de/download.php?file=weristdasvolk.pdf Besser hier bleiben (Auswanderung), in: Frankfurter Rundschau, 15. September 2006 Die Macht der Zahlen, in: 360° – Fachmagazin für das Management im öffentlichen Sektor, Ausgabe 5, 2006, S. 14-15 Wertloser Ausgleich (Globalisierung), in: Frankfurter Rundschau, 1. September 2006, S. 23 Rente mit 67 (Im Visier), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 35. Jg., Heft 8, 2006, S. 421 Zwischen Wissen und Werturteil – Eine nationale Akademie müsste auch die Unsicherheit der Forschung betonen, in: Der Tagesspiegel, 22. August 2006 Ausgleich der Interessen (Externe Effekte), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 191, 18. August 2006, S. 23 Der Marktwert spricht gegen Werder, in: Der Tagesspiegel, 14. August 2006, S. 21 (zusammen mit Jürgen Gerhards) Gesetz würde Doping-Irrsinn auf die Spitze treiben, auf: Politikerscreen, 8. August 2006: http://www.politikerscreen.de/index.php/Main/Artikel/id/134778/name/Gesetz+w%FCrde+Doping- Irrsinn+auf+die+Spitze+treiben/n1/Meinungen Effiziente Regelungswut (Bürkokratie), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 178, 4. August 2006, S. 23 Abrutsch in die Nettofalle, in: Rheinischer Merkur, 61. Jg., Nr. 31, 3. August 2006, S. 11 (zusammen mit Markus M. Grabka) Erlaubt sei, was gefällt, in: Die Welt, 31. Juli 2006, S. 6 Phantasie und Gestaltung, in: Freitag 30 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 28. Juli 2006, S. 4 Gemeinsam ganz legal (Solidarität), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 167, 21. Juli 2006, S. 23 Vermeidbarer Skandal, in: Rheinischer Merkur, Nr. 28, 13.7.2006, S. 25 Mit leerem Bauch lernt man nicht gut, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 160, 13. Juli 2006, S. 7 (zusammen mit den anderen Mitgliedern der Sozialkammer der EKD) Gesundheitspolitik in der Kompromissfalle: Kein Problem gelöst, aber neue geschaffen, Stellungnahme des Gesundheitsökonomischen Auschusses des Vereins für Socialpolitik, Berlin am 12. Juli 2006: http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diwkompakt/ stellungnahmen/docs/20060712_stellungnahme_gesundheitsoekonomen.pdf (dokumentiert in: in: Die Krankenversicherung, 58. Jg., Heft 7/8, 2006, S. 205-206 ) (zusammen mit Friedrich Breyer et al.) Geschätztes Deutschland (Standortqualität), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 155, 7. Juli 2006, S. 41 Die Illussion von der endgültigen Reform, in: Die Zeit, Nr. 28, 6. Juli 2006, S. 24 (zusammen mit Cordula Tutt) 94

WM rettet Wirtschaft nicht, in: Frankfurter Neue Presse, 4. Juli 2006 Schluss mit Schlagworten, in: Zeitzeichen – Evangelische Kommentare zur Religion und Gesellschaft, 7. Jg., Juli 2006, S. 8-11 Entwicklungshilfe für Deutschland, in: Südddeutsche Zeitung, Nr. 147, 29. Juni 2006, S. 2 Dynamik ist zu wenig (Vorbild Fussball), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 143, 23. Juni 2006, S. B1 So wird man Weltmeister, in: 11 Freunde – Das WM-Magazin des „Tagesspiegel“, 21. Juni 2006, S. 12 (zusammen mit Jürgen Gerhards) Fünf Fragen an ... Gert G. Wagner, Homepage des DIW Berlin: http://www.diw.de/deutsch/presse/interview_fuenffragen/20060614_wagner.html Jetzt geht’s los, in: Financial Times Deutschland, 12. Juni 2006, S. 28 Auswüchse verhindern (Die unsichtbare Hand), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 132, 9. Juni 2006, S. 27 Ökonomie der Weltmeisterschaft, in: tu intern, Nr. 6, Juni 2006, S. 3 Fehlende Sicherheit (Prognosen), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 121, 26. Mai 2006, S. 23 Der Untergang des Abendlands fällt aus, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 121, 26. Mai 2006, S. 7 (zusammen mit Christian Schmitt) Auf gutem Weg – Zukunft der Altersvorsorge, in: KURS – Die Zeitschrift für die Finanzdienstleistung, Soderausgabe „Vorsorge“ 2006, S. 10-12 Willkommene Helfer (Einwanderung), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 104, 5. Mai 2006, S. 23 Die Vorteile einer Versicherungspflicht für Elementarschäden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. April 2006, S. 16 Das ist Liebe: Eine gute Beziehung ist auch ein gutes Geschäft, in: Berliner Zeitung, Nr. 87, 12. April 2006, S. 15 Sinnvolle Pflichten (Versicherungspflich), in: Frankfurter Rundschau, 7. April 2006, S. 23 Von den USA lernen, in: politikerscreen.de, 7. April 2006 Kinder machen reicht nicht, in: Financial Times Deutschland, 20. März 2006, S. 30 Laienrat für Spezialisten (Ökonomische Politikberatung), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 65, 17. März 2006, S. 23 Gesetzliche Lohnpeitsche (Besprechung von: Thorsten Schulten, Reinhard Bispinck und Claus Schäfer (Hg.), Mindestlöhne in Europa, Hamburg 2006) in: Freitag 11 - Die Ost-West- Wochenzeitung, 17. März 2006, S. 4 Lieber investieren als konsumieren (Besprechung von: Paul Nolte, Riskante Moderne – Die Deutschen und der moderne Kapitalismus, München 2006), in: Stuttgarter Nachrichten, 14. März 2006, S. 16 Philosoph der Mitte (Besprechung von: Paul Nolte, Riskante Moderne – Die Deutschen und der moderne Kapitalismus, München 2006), in: Berliner Republik, 8. Jg., Heft 2/2006, S. 85-87 Verwirrt am Donnerpass (Besprechung von: Frank Schirrmacher: Minimum. Vom Vergehen und Neuentstehen unserer Gemeinschaft, München 2006), in: die tageszeitung, 11.3.2006, S. VII Für öffentliches Doping, in: Freitag 9- Die Ost-West-Wochenzeitung, 3. März 2006, S. 19 Trägt „massenhaft“ höhere Bildung zu mehr Produktivität und Wohlstand bei?, in: Forschung & Lehre, Heft 3, 2006, S. 138 Kombilöhne gibt es längst (Mini-Jobs), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 47, 24. Februar 2006, S. 27 95

Riskante Moderne ohne Risiko (Besprechung von: Paul Nolte, Riskante Moderne – Die Deutschen und der moderne Kapitalismus, München 2006), in: Handelsblatt, Nr. 40, 24. Februar 2006, S. 9 Eine Milliarde mehr für Studierende – Exzellenzinitiative reicht nicht, in: Freitag 6 - Die Ost-West- Wochenzeitung, 10. Februar 2006, S. 4 Halbe Miete (Altersgrenze der Rente), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 29, 3. Februar 2006, S. 23 Echtes Spielgeld (Besprechung von: Edward Castronova, Synthetic Worlds – The Business and Culture of Online Games, Chicago 2005), in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 27, 2. Februar 2006, S. 16 Die fehlende Milliarde, in: Financial Times Deutschland, 30. Januar 2006, S. 26 Wo Steuerfinanzierung sinnvoll ist, in: Berliner Republik, 8. Jg., Heft 1/2006, S. 50-55 Künstliche Welten (Besprechung von: Edward Castronova, Synthetic Worlds – The Business and Culture of Online Games, Chicago 2005), in: Handelsblatt, Nr. 15, 20. Januar 2006, S. 9 Zielfragen (Wirtschaftspolitik), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 11, 13. Januar 2006, S. 23 Es kann keine exakte Bevölkerungsstatistik geben – Planen in der Nichtplanwirtschaft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Feuilleton), Nr. 4, 5. Januar 2006, S. 34 Arbeitnehmer als Heuschrecken, in: die tageszeitung,, Nr. 7860, 2.1.2006, S. 9

Die Mär vom „Umsetzungsdefizit“ – Irrtümer der Reformdebatte, in: Die Welt, Nr. 306/52, Silvester 2005, S. 8 Gezänk (Parteipolitik), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 304, 30. Dezember 2005, S. 27 Die Bürgerprämie vereint Solidarität und Kopfpauschale, in: Berliner Zeitung. Nr. 303, 28. Dezember 2005, S. 5 Auch Pragmatiker haben Ideologien, in: Börsen Zeitung, Nr. 249. 24. Dezember 2005 Geschenke vom Fiskus - Warum der Staat viel stärker in die Erziehung der Kinder eingreifen muss, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19055, 24. Dezember 2005, S. 25 Im Fieber (Weihnachtsgeschäft), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 293, 16. Dezember 2005, S. 23 Gesetzliche Rentenversicherung: Krisen garantieren Gerechtigkeit - Gemütlich darf's nicht werden, in: die tageszeitung, Nr. 7847, 16. Dezember 2005, S. 11 (nachgedruckt unter dem Titel „Gemütlich darf’s nicht werden – Krisen der gesetzlichen Rentenversicherung garantieren Gerechtigkeit“ in: Informationen der Deutschen Rentenversicherung in Bayern, 48. Jg., Heft 2, 2006, S. 105-106) Blindflug (Bürokratieabbau), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 281, 2. Dezember 2005, S. 23 Geben Sie Ortographiefreiheit, in: Freitag 46 – Die Ost-West-Zeitung, 18. November 2005, S. 17 An sich klug (Föderale Ordnung), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 269, 18. November 2005, S. 23 Anmaßung von Wissen – Bleibt eine alternde Gesellschaft innovatonsfähig?, in: TU intern, 11. November 2005, S. 2 Gelobt sei der Staat, in: Die ZEIT, Nr. 46, 10. November 2005, S. 29 Fundis (Sachverständigentrat), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 257, 4. November 2005, S. 23 Debatte: Parteisoldaten sind besser, in: Frankfurter Neue Presse, 27. Oktober 2005, S. 4 Same Procedure: Jung gegen Alt, in: Financial Times Deutschland, 26. Oktober 2005, S. 26 Verpflichtung (Konsolidierung), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 245, 21. Oktober 2005, S. 23 Auf lange Sicht – Vor Staatsverschuldung schützt der Egoismuas der Parteisoldaten, in: Süddeutsche 96

Zeitung (Feuilleton), Nr. 239, 17. Oktober 2005, S. 15 Zweiter Smith (Homo Oeconomicus), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 233, 7. Oktober 2005, S. 23 Professoren und die Politik, in: Freitag 40 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 7. Oktober 2005, S. 4 Für eine effektive Verbraucher- und Ernähhrungspolitik, in: Food Note, Ausgabe Nr. 2, 2005 Berufene (Quereinsteiger in die Politik), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 222, 23. September, S. 23 Gambling with the Future in Germany, in: The Ithaca Journal, 16. September 2005 Ungleichheit in Würde – Die Hannoveraner Sicht (Bespechung von Detelf Horster (Hg.), Sozialstaat und Gerechtigkeit, Weilerswist 2005), in: Süddeutsche Zeitung (Feuilleton), Nr. 213, 15. September 2005, S. 16 Warten auf den Systemwechsel, in: Stuttgarter Nachrichten, Nr. 190, 18. August 2005, S. 4 Klassenkampf, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 186, 12. August 2005, S. 23 Misstrauen - eine deutsche Krankheit, in: Süddeutsche Zeitung, 11. August 2005, S. 2 (zusammen mit Jürgen Schupp) Schreibreform aussetzen, in: Frankfurter Neue Presse, 30. Juli 2005, S. 4 Vertrauen, in: Frankfurter Rundschau, 29. Juli 2005, S. 23 Unfaire Lasten, in: Freitag 30 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 29. Juli 2005, S. 4 (zusammen mit Jürgen Schupp) „Word“ wird’s schon richten, in: die tageszeitung (taz zwei), 26. Juli 2005, S.12 Garantiert, in: Frankfurter Rundschau, 15. Juli 2005, S. 23 Was die Deutschen gerne hätten, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 154, 7. Juli 2005, S. 15 Fragen zum Misstrauen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18886, 7. Juli 2005, S. 16 (zusammen mit Jürgen Schupp) Schnapsidee, in: Frankfurter Rundschau, 1. Juli 2005, S. 27 Nicht besonders demokratisch, aber unverzichtbar, in: Freitag 25 – Die Ost-West-Wochenzeitung, 24. Juni 2005, S. 2 Nachhaltig, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 138. 17. Juni 2005, S. 27 Warum Fußball nicht kapitalistisch ist, in. Welt am Sonntag, Nr. 23, 5. Juni 2005, S. 28

Die Stimme, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 120, 27. Mai 2005, S. 23

Debatte: Lieber Urlaub streichen, in: Frankfurter Neue Presse, 25. Mai 2005

Ein Lob der Selbstverwaltung, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 117, 24. Mai 2005, S. 24

Deutschland braucht mehr Feiertage, in: Die Welt, 23. Mai 2005, S. 28

Besser als tricksen, in: Financial Times Deutschland, 20. Mai 2005, S. 30

Gefährlicher Kaiserschmarrn, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 114, 19. Mai 2005, S. 9

Kontrolle, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 110, 13. Mai 2005, S. 23

Globale allgemeine Reformüberlegungen, in: Soziale Sicherheit in der Landwirtschaft, Heft 1, 2005, S. 20-25 97

Dienstleistungen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 99, 29. April 2005, S. 23

Ungerecht und teuer, in: die tageszeitung, 27. Jg., 22. April 205, S. 11

Dekadente Armut (Besprechung von Alexander von Schönburg, Die Kunst des stilvollen Verarmens – Wie man ohne Geld reich wird, Berlin 2005), in: Frankfurter Allgemeie Zeitung, Nr. 89, 18. April 2005, S.11

Zweierlei maßhalten, in: Financial Times Deutschland, 18. April 2005, S. 30

Mindestlohn, in: Frankfurter Rundschau, 15. April 2005, S. 23

Zahlen lügen nicht, sie verführen, in: die tageszeitung, 27. Jg., 13. Woche. Nr. 7628, 1. April 2005, S. 11

Erwartungen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 75, 1. April 2005, S. 23

Völlig losgelöst, in: Financial Times Deutschland, 22. März 2005, S. 26 Sozialsysteme stärker über Steuern finanzieren, in: Börsen-Zeitung, Nr. 52, 16. März 2005, Seite 20

Mehr Mut (Konjunkturprogramm), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 59, 11. März 2005, S. 23

Armutsbereicht: Weit entfernt von amerikanischen Verhältnissen, in: Berliner Zeitung, Nr. 51, 2. März 2005, S. 10

Wer Arbeit sucht, in: Handelsblatt, Nr. 42, 1. März 2005, S. 9

Wie funktioniert eigentlich Statistik?, in: DIW@school, Heft 3, 2005, S. 2-4

Nährboden in der Schule(Rechtsradikalismus), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 37, 18. Februar 2005, S. 28 98

Adieu Tristesse – Mit Hartz IV ist der Aufstieg möglich, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 37, 15. Februar 2005, S. 13 (geringfügig erweitert nachgedruckt in: H. Heil und J. Seifert (Hg.), Soziales Deutschland – Für eine neue Geredchtigkeitspolitik, Wiesbaden 2005, S. 31-35) Eine Chance für bessere Unis, in: Financial Times Deutschland, 10. Februar 2005, S. 26 Studiengebühren erhöhen das Humankapital, in: Der Tagesspiegel, 2. Februar 2005, S. 22 Ungleich verteiltes Kapital (Studiengebühren), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 23, 28. Januar 2005, S. 28 Zeit für ein Experiment, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 8, 12. Januar 2005, S. 22 Richtige Reformen und falsche Autos (akademische Ökonomen), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 5, 7. Januar 2005, S. 28 Unfrei, um frei zu bleiben, in: StadtAnsichten, Nr. 13, Januar 2005, S. 48-50 Widerworte: Kinderlos, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 2, 4. Januar 2005, S. 28 Wenn das Blatt vom Baum fällt, in: Handelsblatt, Nr. 1, 3. Januar 2005, S. 7

Parallel-Multikulti, in: die tageszeitung, Nr. 7552, 30. Dezember 2004, S. 9 Samariter oder Unternehmer, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18698, 24. Dezember 2004, S. 24 Armutsbericht – Neue Wege, in: Handelsblatt, Nr. 240, 22. Dezember 2004, S. 7 Eine Chance für Kinder, in: Financial Times Deutschland, 17. Dezember 2004, S. 30 Spendenzeit (Spenden und Stiftungen), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 295, 17. Dezember 2004, S. 28 Abschwung verstärkt Armut in Deutschland, in: Welt am Sonntag, Nr. 50, 12. Dezember 2004, S. 35 Teueres Unwissen, in: Sächsische Zeitung, 5. Dezember 2004, S. 4 (zusammen mit Johanners Leinert) Schlupflöcher stopfen (Arbeitskosten und Steuern), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 283, 3. Dezember 2004, S. 32 Debatte: Pauschalprämie wird kommen, in: Frankfurter Neue Presse, 2. Dezember 2004, S. 4 Dieser Schritt macht immobil – Streichung der Eigenheimzulage hätte der Bildungspolitik genutzt, in: die tageszeitung, 26. Jg., Nr. 7524, 26. November 2004, S. 11 Jeder zehnte Gymnasiast lernt zeitweise im Ausland, in: Stuttgarter Nachrichten, Nr. 271, 22. November 2004, S. 4 (zusammen mit Charlotte Büchner) Verhindert Theoretisieren gute Politikberatung?, in: Welt am Sonntag, Nr. 47, 21. November 2004, S. 28-29 (zusammen mit Wolfgang Wiegard) Eine Naturalsteuer (Wehrpflicht), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 271, 19. November 2004, S. 28 Mehr statt weniger Feiertage – Wer Wachstum will, muß mehr Sozialkapital schaffen, in: Der Tagespiegel, 12. November 2004, S. 8

Bis nach Steglitz fährt das Neue Deutschland nicht, in: Berliner Republik, Heft 6, 2004, S. 26-27

Karriereschritt – Jeder zehnte Gymnasiast macht Station im Ausland, in: Berliner Zeitung (Bildung und Karriere), Nr. 261, 6. November 2004, S. S1 Wie in der DDR (Schlangestehen), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 259, 5. November 2004, S. 32 Urnengang am Telefon, in: Handelsblatt, Nr. 213, 2. November 2004, S. 9 (zusammen mit Edward 99

Castronova) Einreise willkommen (Zuwanderungsgesetz), in: Frankfurter Rundschau, 22. Oktober 2004, S. 28 Qualifiziert und motiviert, in: Financial Times Deutschland, 20. Oktober 2004, S. 34 Keine Gleichung ohne Arbeit, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18630, 17. Oktober 2004, S. 8 Telefonieren statt wählen – Amerika, ruf an!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 241, 15. 10. 2004, S. 35 (zusammen mit Edward Castronova) Die Politik taugt nicht als Konzernretter, in: die tageszeitung, 26. Jg., Nr. 7486, 13. Oktober 2004, S. 9 Zweischneidig (Statistik), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 235, 8. Oktober 2004, S. 28 „How we can trust in statistics?“, in: Economic Bulletin, Heft 10, 2004, S. 317 Irrerführende Begriffe (Privatisierung und Bürokratie), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 221, 24. September 2004, S. 28 Spielwiese für Fälscher, in: Financial Times Deutschland, 24. September 2004, S. 30 Mitnahme-Mentalität: Wir Schmarotzer, in: die tageszeitung, 26. Jg., Nr. 7466, 20. September 2004, S. 1 Einwürfe: Was Manager verdienen, in: Berliner Republik, Heft 5, 2004, S. 13-15

Weniger Urlaub und dafür mehr Feiertage(Erholgungsurlaub), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 211, 10. September 2004, S. 34

Reformen en detail, in: die tageszeitung, 26. Jg., 6. September 2004, S. 11 Superverdiener – armer Kerl, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 204, 3. September 2004, S. 14

Chancen eröffnen: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen – lohnendes Ziel für die Gewerkschaften, in: Junge Welt, Nr. 201, 1. September 2004, S. 16

Warum die Bürgerversicherung nicht hält, was sie verspricht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18583, 31. August 2004, S. 16

Wettbewerb nötig: Die Bürgerversicherung in der Diskussion, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 201, 30. August 2004, S. 17 Gewerkschaftler als Lohn-Kontrolleure (Mindestlohn), in: Frankfurter Rundschau, 27. August 2004, S. 34

Ein Euro-Jobs- können ein sinnvolles Instrument von Hartz IV sein - Kleine Löhne, große Ziele, in: die tageszeitung, 26. Jg., 24. August 2004, S. 11 Auf die Gestaltung kommt es an (Verteilungsgerechtigkeit), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 187, 13. August 2004, S. 34

Wissenstransfer mit dem Ball - Selbst der deutsche Provinzfußball kann von der Globalisierung profitieren, in: Sächsische Zeitung, 6. August 2004

Ausweg Bürgerprämie, in: Financial Times Deutschland, 5. August 2004, S. 24

Freiwillige Transparenz – oder Zwang (Gerechter Lohn), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 1XX, 30. Juli 2004, S. 3X 100

Hirn statt Häusle – Die Eigenheimzulage sollte Bildung unf Forschung zugute kommen, in: Der Tagesspiegel, 27. Juli 2004

Die Arbeit geht nicht aus (Ende der Erwerbsgesellschaft), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 163, 16. Juli 2004, S. 32

Mehr Rücksichtnahme auf Kinder – Familienfreundliche Arbeitsbedingungen müssen künftig ein Ziel für die Gewerkschaften sein, in: Handelsblatt, Nr. 135, 15. Juli 2004, S. 11 (zusammen mit Renate Schmidt)

Teilkasko mit hohem Risiko - Die Absicherung der Pflegekosten ist nur vom Staat zu organisieren, in: die tageszeitung, 26. Jg., 10. Juli 2004, S. 11

Das fehlende Forschungsgeheimnis, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 155, 7. Juli 2004, S. N2

Politikberatung ist mehr als Empirie - Kant und Goethe über den Wert von Theorien, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 155, 7. Juli 2004, S. 13

Fußball als ökonomisches Lehrstück: Gutes Stellungsspiel erspart viel Rennerei, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 151, 3. Juli 2004, S. 22

Die Reform-Volkswirte (Reformstau), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 151, 2. Juli 2004

Gutes Stellungsspiel erspart blinde Flexibilität, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 33. Jg., Heft 7, 2004, S. 385

Sicherheiten, in: Frankfurter Rundschau, 15. Juni 2004

Is deficit spending a burden for future generations?“, in: Economic Bulletin, Heft 6, 2004, S. 187-88

Im Ausland zählt Keynes mehr, in: Financial Times Deutschland, 14. Juni 2004, S. 18

Vertrauen – ja, aber nur in die eigene Familie, in: Berliner Zeitung, 1. Juni 2004, S. 6

Unabhängige Daten zum Arbeitsmarkt, in: Forschung aktuell (TU Berlin), Nr. 50, 2004, S. 66-67

Lehrer liegen vorn - Wie viel Urlaub die Deutschen tatsächlich machen, in: Stuttgarter Nachrichten, 10. Mai 2004 (zusammen mit Christian Saborowski)

Eichel braucht Mut - Mit ihren Reformen hat die Bundesregierung viel für die künftigen Generationen getan – Jetzt ist antizyklische Finanzpolitik notwendig, in: die tageszeitung (taz), 8. Mai 2004, S. 11

Merkwürdige Konsequenzen, in: Handelsblatt, 3. Mai 2004, S. 9 (zusammen mit Gustav A. Horn)

Riester-Rente attraktiver machen, in: Frankfurter Neue Presse, 3. Mai 2004 (zusammen mit Johannes Leinert)

Das Knäuel entwirren, in: Financial Times Deutschland, 29. April 2004, S. 26 (zusammen mit Johannes Leinert)

An Impasse on German Flood Insurance, in: Catastrophe risk management, April 2004, S. 30-31 (zusammen mir Reimund Schwarze) 101

Olympia ist allemal besser als ABM, in: Neues Deutschland, 2. April 2004

How can we push growth through research in Europe?“, in: Economic Bulletin,. Heft 3, 2004, S. 73

Ein Mindest-Rentenniveau führt in die Irre, in: Berliner Zeitung, 11. März 2004, S. 15

Sprachliche Vielfalt, in: Frankfurter Rundschau, 60. Jg., Nr. 52, 2. März 2004, S. 32 (zusammen mit Ingrid Tucci)

Wirtschaftspolitik statt Wundermittel, in: die tageszeitung (taz), 21. Februar 2004, S. 11

Kapitalgedeckte Vorsorge – Die Richtung stimmt, in: Die Mitbestimmung, 50. Jg., Heft 1+2 2004, S. 17-19 (zusammen mit Johannres Leinert)

Wissen für die Politik – Eine unabhängige „Nationale Akademie“ könnte zur Transparenz der Beratung beitragen, in: Handelsblatt, Nr. 28, 10. Februar 2004, S. 7

Die Planung einer Bürgerprämie braucht Zeit, in: Suttgarter Nachrichten, 3. Februar 2004

Warten auf die nächste Jahrhundertflut – Eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden ist notwendig, in: Financial Times Deutschland, 30. Januar 2004, S. 34 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Jobben von Schülern beeinträchtigt weder Schulleistungen noch Freizeit, in: DIW@school, Heft 1, 2004, S. 6-7 (zusammen mit Thorsten Schneider)

Das soziale Pflichtjahr ist Unsinn, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18366, 22. Januar 2004, S. 16 (zusammen mit Thorsten Schneider und Harald Trabold)

Debatte: Zu viel versprochen, in: Frankfurter Neue Presse, Jg. 59, 21. Januar 2004, S. 4

Historische Zufälle, in: Financial Times Deutschland, 15. Januar 2004, S. 26

Gerechtigkeit beginnt im Kindergarten, in: die tageszeitung (taz), 27. Dezember 2003, S. 11

Ihr Kinderlein kommet, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18340, 24. Dezember 2003, S. 20

Für die solidarische Bürgerprämie, in: Berliner Republik 5. Jg., 2003, Heft 6, S. 73-77

Unisex-Tarife entsprechen liberaler Ethik, in: Handelsblatt, Nr. 244, 18. Dezember 2003, S. 9

Warum Kinderkriegen nicht belohnt werden soll, in: Welt am Sonntag, Nr. 47, 23. November 2003, S. 28

Faire Argumente, in: Financial Times Deutschland, 14. November 2003, S. 34

Finanzierung der Krankenversicherungen, in: Public Health Forum, Nr. 40, 2003, S. 10-11

Nichts für Familien – Wachstumsfreundlich ist das einfache Steuersystem des CDU-Finanzexperten – Aber Eltern und Kinder entlastet es zuwenig – für sie gibt es bessere Modelle, in: die tageszeitung (taz), 8. November 2003, S. 15 102

Die Bürgerprämie vereint Solidarität und Pauschale, in: Badische Zeitung, 58. Jg., Nr. 255, 5. November 2003, S. 4

Debatte: Die Mischung macht's, in: Frankfurter Neue Presse, Jg. 58, Nr. 256, 4. November 2003

Abbau der Renten-Schwankungsreserve kurzfristig sinnvoll, in: Berliner Zeitung, 59. Jg., Nr. 254, 31. Oktober 2003, S. 24 (zusammen mit Gustav A. Horn)

Wie Doping zu besiegen ist - Das Ideal vom sauberen Sport kann nur über radikale Transparenz erreicht werden, in: Financial Times Deutschland, 22. Oktober 2003, S. 26

“What social justice means in our day and age?“, in: Economic Bulletin,. Heft 10, 2003, S. 325-326

Politikberatung- altbekannt und groß in Mode?, in: attempto! – Forum der Universität Tübingen, Oktober 2003, S. 4-5

Sicher ist nur der Tod - In einer Welt, in der sich Lebenserwartung und Zinsen ändern, kann es für die Rente keine ehernen Regeln geben, in: DIE ZEIT, Nr. 43/2003, S. 32

Studiengebühren retten die armen Unis - Warum Berlin am Bund vorbei Geld von seinen Studenten nehmen sollte, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18265, 10. Oktober 2003, S. 31

Berlin braucht keine Insulaner – Ein Blick anch Washington DC kann lehreich für die deutsche Hauptstadt sein, in: VOSS – Berliner Zeitschrift, Heft 2, 2003, S. 40-45 (nachgedruckt in: BerliNews, 7. Oktober 2003, http://www.berlinews.de/archiv-2003/1651.shtml)

Arbeiten für die Würde – Die Deutschen müssen später in Rente gehen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18238, 12. September 2003, S. 21

Grenzen der Kapitaldeckung, in: Financial Times Deutschland, 9. September 2003, S. 26

Verwirrung im Gesundheitswesen – Die Modelle "Bürgerversicherung" und "Kopfprämie" scheinen sich auszuschließen. Aber plötzlich will beide Konzepte kombinieren - und er hat Recht, in: die tageszeitung (taz), 5. September 2003, S. 12

Bürgerprämie schafft sozialen Ausgleich und fördert Wettbewerb zwischen den Krankenkassen, in: Handelsblatt, Nr. 166, 29. August 2003, S. 4

Sozialgebundener Krankenversicherungswettbewerb – Geregelter Wettbewerb statt Leistungsausschlüsse, in: Heinrich Böll Stiftung und UnternehmensGrün (Hg.), Es geht auch anders – Soziale Innovationen, Neu-Ulm und München 2003, S. 99-106

Zwischen Freiheit und Bevormundung – Der Staat ist mehr als ein Nothelfer: Private Versicherungen können nicht alle Vorsorgewünsche erfüllen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr.182, 9. August 2003, S.17

Riester-Rente kann entscheidend verbessert werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 164, 18. Juli 2003, S. 23 (zusammen mit Johannes Leinert)

Plädoyer für eine aktive Konjunkturpolitik, in: Financial Times Deutschland, 19. Mai 2003, S. 30

Is Economic Policy Advice Useless?, in: Economic Bulletin, Vol. 40, No. 5, 2003, S. 135 103

Wettbewerb im Gesundheitswesen: Ohne ein „Standardpaket“ ist er nicht sinnvoll, in: Jahresbericht 2002 des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller, Berlin 2003, S. 10-11

Was Ökonomen leisten können, in: Financial Times Deutschland, 23. April 2003, S. 26

Die andere Meinung: Der eigene Körper ist kein Automobil, in: Die Ersatzkasse, Heft 4, 2003, 139

Pro und Contra: Kopfprämien anstelle paritätischer Finanzierung?, in: Die Ersatzkasse, Heft 3, 2003, S. 94

Wasserträger Vau Ha verlässt das DIW, in: Heiligenhafener Depesche (Sonderausgabe zum Abschied von Dieter Teichmann), 6. März 2003, S. 8

Was ist da los? DIW-Urgestein nutzt Panel-Daten, in: Heiligenhafener Depesche (Sonderausgabe zum Abschied von Dieter Teichmann), 6. März 2003, S. 2

Volkswirtschaftliche Politikberatung in Deutschland: stark und schwach zugleich, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 32. Jg., Heft 2, 2003, S. 69

Grenzen und Möglichkeiten – Volkswirtschaftliche Politikberatung in der Gesundheitspolitik in Deutschland, in: forum für gesundheitspolitik, Januar/Februar 2003, S. 19-21

Gutscheine statt Kindergeld, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 9, 11. Januar 2003, S. 13 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Wettbewerb statt Selbstbehalt, in: Financial Times Deutschland, 6. Januar 2003, S. 26

Gierige Zeiten – Sind wir auf dem Weg in den Thatcherismus?, in: Süddeutsche Zeitung, Nr.299, 28.12.2002, S.13

Keine Generation darf benachteiligt werden – Das Gebot der Nächstenliebe gibt Huinweise zur Rentenreform, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17984, 24. Dezember 2002, S. 19

Das Hartz-Papier ist kein Gesetz, in: die tageszeitung (taz), 26. November 2002, S. 12

Kampf gegen das Establishment – Wenn die US-Dominanz in der Volkswirtschaftslehre gebrochen werden soll, müssen Universitäten undForschungsinstitute hier zu Lande zusammenrücken, in: Financial Times Deutschland, 19. November 2002, S. 30

Krankenkassen brauchen Wettbewerb, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17925, 7. November 2002, S. 18

Unis lassen die Kassen klingeln – Berlin hat allen Grund, die finanzielle Basis seiner Hochschulen zu sichern, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17925, 26. Oktober 2002, Beilage „Start in das WS 2002/03“, S.1

Ein Platz für die Liebe, in: die tageszeitung (taz), 18. Oktober 2002, S. 13

Kürzungen des Leistungskatalogs sind zu recht unpopulär, in: Die Ersatzkasse, Heft 8, 2002, S. 289

Vorbild Ökosteuer – Wir brauchen eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden, in: die tageszeitung (taz),, 3. September 2002 104

Die Versicherungspflicht gegen Elementarschäden tut Not, in: Frankfurter Rundschau, 58. Jg., Nr. 200, 29. August 2002, S. 14 (zusammen mit Reimund Schwarze)

Bei der Rente macht´s die Mischung, in: Frankfurter Rundschau, 58. Jg., 23. August 2002, S. 9

Plädoyer für eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden, in: Berliner Zeitung, 58. Jg., Nr. 195, 22. August 2002, S. 17

Fatales Vertrauen auf das Wetter und den Staat, in: Financial Times Deutschland, 16.August 2002, S. 26

Forschern fehlen gute Daten aus Schule und Arbeit – Die Hartz-Kommission könnt Abhilfe schaffen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17855, 16. August 2002, S. 25

Total andere Ausbildung – weniger frustrierte Lehrer, in: Frankfurter Rundschau, 58. Jg., 11. Juli 2002

Die Richtung stimmt - Die Hartz-Kommission setzt zu Recht auf finanzielle Anreize für Arbeitsuchende und eine bessere Arbeitsvermittlung. Nur: Erst muss man die Bundesanstalt für Arbeit reformieren, in: die tageszeitung (taz), Nr. 6789, 2. Juli 2002, S. 10

Fußball WM: DFB versteht Globalisierung nicht, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 31. Jg., Heft 7, 2002, S. 361

Hat die Wehrpflicht noch eine Zukunft?, in: Rheinischer Merkur, 11.4.2002, S. 3

Keine staatliche Hilfe für Bundesliga, in: Netzeitung, 7. April 2002

Spree-Washington – Eine Hauptstadtinsel droht: Zur Berliner Wirtschaftslage, in: Franfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), Nr. 56, 7. März 2002, S. BS1

Bekannte und Geschäftsfreunde sind oft die besseren Arbeitsvermittler, in: Frankfurter Rundschau, 58. Jg., , 28. Februar 2002 (zusammen mit Rainer Pischner und Jürgen Schupp)

Bessere Daten für die Politik – Mit einer Reform der Arbeitslosenstatistik ist es nicht getan, in: Financial Times Deutschland, 26.Februar 2002, S. 26

Werft die Doping-Liste weg! Der Doping-Fall Johann Mühlegg verweist auf grundlegendere Probleme, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17688, 25. Januar 2002, S. 20

Farewell to the Welfare State?, in: Economic Bulletin, Vol. 39, No. 2, 2002, S. 49

Kinderbetreuung ist der Schlüssel, in: DIE WELT, 31. Januar 2002, S. 8

Lohn und Brot (2): Kein Allheilmittel – Kombilöhne machen Sinn und sollten gezielt eingesetzt werden, in: die tageszeitung (taz), Nr. 6654, 19. Januar 2002, S. 12

Kombilöhne und ihre Alternativen – Zuschüsse der Arbeitsämter helfen Langzeitarbeitslosen und Alleinerziehenden Müttern kaum, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 13, 16.1.2002, S.24

Wirtschaftliches Handeln ist ein Gebot der Bibel, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17628, 24. Dezember 2001, S. 19 105

Mehr Wettbewerb bei den Krankenversicherungen – Ulla Schmidts Gesundheitsreformen gehen mit der Anhebung der Versicherungspflichtgrenze in die falsche Richtung, in: Handelsblatt, Nr. 240, 12.12. 2001, S. 10

Warum Lohnsubventionen keine Jobs schaffen – Bestenfalls ein Strohfeuer, in: DIE ZEIT, 56. Jg., Nr. 50, 2001, S.36

Der Fußballbund versteht die Globalisierung nicht, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17607, 3. Dezember 2001, S. 19

“Gesundheitspass“ als Teil der Kassen-Reform nutzen, in: Berliner Zeitung, Nr. 258, 5. November 2001, S. 32

“Is the German Pension Reform a Small or a Large Step?”, in: Economic Bulletin, Vol. 38, No. 11, 2001, S. 339

Sozialhilfe nicht nach US Vorbild – Die deutschen Behörden müsen rechtzeitig verhindern, dass Menschen zu Langzeitarbeitslosen werden, in: Financial Times Deutschland, 24.8.2001, S. 26 (zusammen mit Helga Hackenberg)

Cottbus sollte umziehen – Berlin verkraftet viermal Erste Liga, in: Franfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), Nr. 192, 20. August 2001, S. BS6

Fernseh-Fußball kann dem Markt überlassen werden, in: Berliner Zeitung, Nr. 192, 18. 8. 2001, S. 29 (zusammen mit Wolfgang Wiegard)

Der Staat hat im Profifußball nichts verloren – Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben im Streit mit Leo Kirch schwache Argumente, in: Handelsblatt, Nr. 155, 14.8.2001, S. 8 (zusammen mit Wolfgang Wiegard)

Keine Risikoselektion - Wir brauchen gesetzliche Sozialversicherungen, in die jeder einzahlt: auch Beamte, Selbstständige, gut Verdienende. Das erledigt die Debatte um die "Lohnnebenkosten", in: die tageszeitung (taz), 24. Juli 2001, S. 12

Warum Sprachkurse für die Eltern hilfreich sind, in: Frankfurter Rundschau, 57. Jg., Nr. 158, 11. Juli 2001, S. 9 (zusammen mit Joachim R. Frick)

Wer Leistungen kürzt, vermindert den Reformdruck – Nur Wettbewerb zwischen Versicherungen sorgt für mehr Effizienz, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 156, 10.7 2001, S.22

Why are Germans so concerned about immigration?, in: Economic Bulletin,. Heft 6, 2001

Trasparenz statt Gesetz, in: Netzeitung, 3. Juli 2001

Im Visier: Familienpolitik gehört nicht in die Pflege- und Rentenversicherung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 30. Jg., Heft 6, 2001, S. 297.

Wettbewerb hilft auch den Familien – Kinderbetreuung muß sich stärker am Bedarf der Nachfrager orientieren, in: Handelsblatt, Nr. 88, 22. 1.2001, S. 10 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Erwerbstätigkeit verhindert Armut am besten, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 94, 24.4. 2001, S. 24

„Mitfühlender Konservatismus“ taugt nicht als sozialpolitisches Rezept, in: Handelsblatt, Nr. 15, 22. 1.2001, S. 2 106

Altersvorsorge erfordert effektiven Verbraucherschurtz, in: Frankfurter Rundschau, 57. Jg., Nr. 17, 20. Januar 2001, S. 9

Bloß nicht so viele Doktoren – Die Leistungen von Studierenden und Professoren müssen stärker kontrolliert werden. Dies wäre der Abschied von der Massenuniversität, in: die tageszeitung (taz), 14. Dezember 2000, S. 10

Nächstenliebe und Wettbewerb müssen keine Gegensätze sein, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17271, 23. Dezember 2000, S. 18

Einen legitimen 43. Präsidenten der USA kann es aufgrund des schlechten Wahlsystems garnicht geben, in: die tageszeitung (taz), Nr. 6322, 14. Dezember 2000, S. 3 (zusammen mit Edward J. Bird)

Advance Funding of Pensions, Bertelsmann Foundation „International Reform Monitor“, Special Issue October 2000, editiert von Johannes Leinert und Andreas Esche, Gütersloh 2000 (zusammen mit den übrigen Mitgliedern des Reform Monitor Netzwerks)

Statistik ist weit mehr als Erbsenzählerei, in: Handelsblatt, Nr. 205, 24. 10.2000, S. 53-54

Wer nutzt eigentlich Computer und Internet?, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 244, 20. Oktober 2000, S. 9 (zusammen mit John Haisken-DeNew und Rainer Pischner)

Ein Unisex-Tarif für private Renten ist sinnvoll und machbar, in: Financial Times Deutschland, 25. September 2000

Leerer Bauch trainiert nicht gern, darum brauchen wir die Profis im Sport, in: Franfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), Nr. 217, 18. September 2000, S. BS6

Gentests müssen für Kranken- und Lebensversicherungen tabu bleiben, in: Handelsblatt, 27.7.2000, S. 2

Vorsorge muss sein, in: die tageszeitung (taz), 21 Juli 2000, S. 11

Neuer Mix des Risikos, in: die tageszeitung (taz), Nr. 6182, 3. Juli 2000, S. 12

Ein weiser Rat zur Rentenreform, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 150, 1. Juli 2000, S. 15 (zusammen mit Stefan Voigt)

Warum geht ihr nicht in die Provinz?, in: Franfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), Nr. 145, 26. Juni 2000, S. BS6

Weshalb TeBe nicht aufsteigt – Eine Wahrscheinlichkeitsrechnung, in: Franfurter Allgemeine Zeitung (Berliner Seiten), Nr. 55, 6. März 2000, S. BS6

An Appeal to President Prodi - The EC should make sure that European citizens are informed about the long-term sustainability of their pension systems, 22. Februar 2000, Brüssel, auf: http://www.rdb.uni-bocconi.it/ (zusammen mit Tito Boeri und anderen europäischen Ökonomen)

Applying Game Theory to Games: The Common Property Aspects of Fair Play, in: The Common Property Ressource Digest (Quarterly Publication of the International Association for the Study of Common Property), No. 51, Januar 2000, S.3-4 (mit Edward J. Bird) 107

Eigenvorsorge nur ein Schlagwort, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 8, 11. Januar 2000, S. 15

Chancengleichheit als Kernidee der modernen Menschheit - Nächstenliebe: Eine Aufforderung, für Chancengleichheit zu sorgen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 16915 (26. Dezember 1999), S. 22

Ein gangbarer Weg aus dem Doping-Dilemma - IOC-Negativliste ist ein Anreiz für´s Schummeln - Definitionslücke muss geschlossen werden, in: Handelsblatt, Nr. 232, 30.11.1999, S. 57

Reformen gehören dazu - Selbstverwaltung der Sozialversicherung sollte gestärkt werden, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 200, 31.8. 1999, S. 23

Der Bessere gewinnt - Kaufhof oder Kirche: Nur das Sonntagsangebot entscheidet, in: die tageszeitung (taz), Nr. 5912, 14. August 1999, S.. 8

Billig allein genügt nicht - Subventionierte Niedriglohnjobs würden Langzeitarbeitslosen kaum helfen, in: DIE ZEIT, 54. Jg., Nr. 29, 15. Juli 1999, S. 15

Das beste Beschäftigungsprogramm ist der Wirtschaftsaufschwung - Zu den Erwerbschancen von Geringqualifizierten, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 158, 12. 7. 1999, S. 8 (zusammen mit Jürgen Schupp, Joachim Volz und Rudolf Zwiener)

Pauschale Lohnsubventionen begünstigen die Falschen - Die Mitnahmeeffekte einer Freibetragsregelung wären enorm hoch, in: Handelsblatt (20.5. 1999), S. 7

Arm und reich in Deutschland, in: Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer in Deutschland (Hg.), Die Situation von Armut und Reichtum in Deutschland - Versuch einer Bestandsaufnahme, Karlsruhe 1999, S. 5-26

Eine Atom-Steuer sorgt für Effizienz - Richtig, aber nicht konsequent genug: Anmerkungen zum Vorschlag von Umweltminister Trittin, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 4, 7.1. 1999, S. 22 (zusammen mit Kai A. Konrad)

Kinder machen arm: Die Verteilungsfrage wird neu gestellt - aber die Daten fehlen, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 271, 24.11. 1998, S. 20

Der Staat muß nicht Rentenberater sein - Auch bei der gesetzlichen Rentenversicherung ist Raum für Privatisierung und Wettbewerb, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 267, 17. 11. 1998, S. 19

Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik, in. Wirtschaftsdienst, 78. Jg., Heft 11, 1998, S. 652-653 (zusammen mit Michael C. Burda, Kai A. Konrad, Friedrich Schneider, Jürgen von Hagen und Klaus F. Zimmermann) (nachgedruckt in: IZA COMPACT - Die Zukunft der Arbeit denken, April 1999, S. 4-5, englische Übersetzung „The Petersberg Declaration: Guidelines for a Future-Oriented Labor Market Policy, in: IZA Compact - Considering the Future of Labor, April 1999, S. 4-5)

Kapital sichert nicht besser - Das Umlageverfahren für die Rente läßt sich durch Ansparen ergänzen, nicht ersetzen, in: DIE ZEIT, 53. Jg., Nr. 47, 12. November 1998, S. 27

Jugendhilfe - Schreckgespenst Ökonomisierung, in: Erziehung und Wissenschaft - Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, Heft 11, 1998, S. 8-9 (zusammen mit Michaela Kreyenfeld) 108

Alle Formen der Altersvorsorge gehören auf den Prüfstand - Eine Versicherungspflicht aller Bürger würde das Problem wachsender Versorgungslücken bei Geringverdienern und Scheinselbständigen lösen, in: Handelsblatt, Nr. 199 (15. 10. 1998), S. 2

Hoffnung auf weniger Ungleichheit - Zum Wirtschafts-Nobelpreis für Aramatya Sen, in: BerliNews, 15. Oktober 1998, http://www.berlinews.de/archiv/186.shtml

Alterssicherung im Wandel der Erwerbsgesellschaft - Menschen statt Arbeitsplätze versichern!, in: Landeszentralbank in der Freien und Hansestadt Hamburg, in Mecklenbug-Vorpommern und Schleswig-Holstein (Hg.), Innovationen für die Zukunft - Geldpolitik, Stabilitätsorientierte Wirtschaftspolitik, Rentenpolitik (Symposium anläßlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans- Jürgen Krupp), Hamburg 1998, S. 65-80

Der Kombi-Lohn ist kein Allheilmittel, in: Berliner Zeitung, Nr. 185, 11. August 1998, S. 26

Strafkolonie Spargelfeld, in: die tageszeitung (taz), Nr. 5527, 9. Mai 1998, S. 8

Eines der letzten unangefochtenen staatlichen Monopole ist die amtliche Statistik - Das Bruttoinlandsprodukt im Wettbewerb berechnen, in: Handelsblatt, Nr. 34 (18.2. 1998), S. 39

Doping schon im Vorfeld ein Thema - Wie lassen sich Kontrollen optimieren ?, in: Ärzte Zeitung, 17. Jg., Nr. 23 (6. 2. 1998), S. 27

Politikberatung steht im Spannungsfeld - Die empirische Wirtschaftsforschung zwischen Universität und Statistik, in: Der Tagesspiegel, Nr. 16240 (4.2. 1998), S. 18 (zusammen mit Lutz Hoffmann)

Das Doping-Problem ist lösbar - Bei der Bekämpfung können auch die Wirtschaftswissenschaften helfen, in: Der Tagesspiegel, Nr. 16223 (18. 1. 1998), S. 17

Studiengebühren und Einschreibgebühren, in: RUBENS - Nachrichten, Berichte und Meinungen aus der Ruhr-Universität Bochum, 5. Jg., Nr. 31, 5. Januar 1998, S. 4

Über die Frauen, Studenten und Rentner, die für 610 DM arbeiten, in: Frankfurter Rundschau, 53. Jg., Nr. 288/S/R/D, 11.12. 1997, S. 13 (zusammen mit Volker Meinhardt und Jürgen Schupp)

610-DM-Jobs abschaffen - warum nicht ? - Wie die Versicherungsfreiheit für geringfügig Beschäftigte den Arbeitsmarkt verzerrt, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 284, 10.12. 1997, S. 30

East German Fertility: Demopgraphic Transition and Democratic Change, in: NU Policy Research – A Publication of the Institute for Policy Research at Northwestern University, auf: http://www.library.nwu.edu/publications/nupr/index.html, 1997

Zukunftsfähige Alterssicherung der Frau, in: Forum Gender und Politik, Heft 1, 1997, der Friedrich- Ebert-tiftung (Ostdeutsche Länder), S. 53-68

Wie läßt sich eine aktuelle Altersarmut wirksam verhindern?, in: Frankfurter Rundschau, 53. Jg., Nr. 210/37, 10. 9. 1997, S. 12 (zusammen mit Ulrike Mascher)

Ein Manifest für den Euro, in: manager magazin, 27. Jg., Heft 9, 1997, S. 8-9 (zusammen mit 52 weiteren Wirtschaftsprofessoren) 109

Kinderbetreuung in Deutschland - Probleme und Reformansätze außerhäusiger Kinderbetreuung aus sozialökonomischer Perspektive, in: Forum Wissenschaft, 14. Jg., Nr. 2, 1997, S. 60-63 (zusammen mit Susanne Flehmig, Michaela Kreyenfeld, C. Katharina Spieß und Katja Tillmann)

Forschung für die Praxis: Kinderbetreuung mit dreifacher Dividende, in: Die Mitbestimmung, 43. Jg., Heft 4, 1997, S. 59-607 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2000 – Finanzierung zukunftssicher?, in: Tagungsdokumentation „Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2000“, herausgegeben vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 1996, S. 230-231

Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit, in: RUBIN – Wissenschaftsmaganzin der Ruhr-Universität Bochum, 6. Jg., Heft 2, 1996, S. 56-59 (zusammen mit Susanne Flehmig, Michaela Kreyenfeld, C. Katharina Spieß und Katja Tillmann) (nachgedruckt in: Dokumentation der Fachtagung „Alles flexibel ? Arbeitszeiten nach Maß – Kinderbetreuung nach Bedarf“ des Paritätischen Wphlfahrtsverbandes, LV Berlin,Projekz KoBeKi (Koordinierungs- und Beratungsstelle für betrieblich geförderte Kinderbetreuung, Berlin 1997)

Einleitungsreferat „Contra Bürgergeld“, in: SPD im Bundestag (Hg.), Dokumente „Soziale Grundsicherung contra Bürgergeld“ – Fachtagung der SPD-Bundestagsfraktion am 5. Juli 1995, Dokumente 14/96, Bonn 1996, S. 23-34

Im Visier: Olympische Spiele, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 25. Jg., Heft 7, 1996, S. 333

Die ungeliebte Reform, in: Vorwärts (gegründet 1876), Nr. 5, 1996, S. 10 (zusammen mit Jürgen Schupp)

Plädoyer für eine allgemeine und aktive Arbeitsmarktpolitik, in: USA: Alterung und Modernisierung - Resumee einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung , Bonn 1996, S. 59-61

Das Fußballurteil des Europäischen Gerichtshofes aus sportökonomischer Sicht: Der Schein der Freiheit trügt, in: Olympische Jugend, Jg. 41, Heft 4, S. 15-17 (zusammen mit Imke Köhler)

Familienarbeit in der Alterssicherung: Modelle – und ein Königsweg?, erscheint in der Schriftenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin 1996 (zusammen mit Gabriele Rolf)

Zwischen den Jahren und Zeilen (Besprechung von: D. Mank und K. Puth, Hessen – heiter betrachtet, München 1990), in: Freitags-Anzeiger, 66. Jg., Nr. 52, 29. Dezember 1995

Chancengleichheit - Nicht nur ein Problem für Zuwanderer, in: D. Döring und R. Hauser (Hg.), Soziale Sicherheit in Gefahr – Zur Zukunft der Sozialpolitik, edition suhrkamp 1907, Frankfurt 1995, S. 129-147

Personenbezogene Versicherungspflicht mit Mindestvorsorge und Bedarfsflankierung: das Voll Eigenständige System der Altersvorsorge, in: "Interne Studien" Nr. 117 der Konrad-Adenauer- Stiftung, St. Augustin 1995, S. 54-71 (zusammen mit Gabriele Rolf) 110

Flexibel aus der Krise – Die Armutsrate in den neuen Bundesländern ist seit der Wende auf westdeutsches Niveau gesunken: "Leben in Deutschland" – eine Studie des DIW, in: DIE ZEIT, 50. Jg., Nr. 51, 15. Dezember 1995, S. 28 (zusammen mit Peter Krause)

Verschwundene Arbeit – Ein Thesaurus der untergegangenen Berufe (von Rudi Palla), Buchbesprechung im Freitags-Anzeiger, 66. Jahrgang, 8. Juni 1995, S. 17

Von Geheimbünden in Kelsterbach – Buchbesprechung von "Vereine in Deutschland" (herausgegeben von Heinrich Best für das Informationszentrum Sozialwissenschaften), in: Freitags-Anzeiger, 66. Jahrgang, 13. April 1995, S. 14

Unemployment and Income Inequality in East Germany Before and After Reunification, in: T. Borkowski, P. C. Seel und B. Wagner (Hg.), Social Policies in a Time of Transformation, S. 93- 103, Krakau 1994: Goethe Institut (zusaammen mit Joachim Frick, Richard Hauser und Klaus Müller)

Professionalisierung statt Kommerzialisierung, in: F. R. Stuke (Hg.), Spielmacher - Spielverderber: Sprechen über Fußball, Münster 1994, S. 115-118

Lebensqualität im Alter – Zum Verhältnis von Mindestsicherung, eigenständiger Altersvorsorge und "Lohnnebenkosten", in: forum demographie und politik, Heft 6, Juni 1994, S. 108-126

Wie integrationsfähig ist das Bildungssystem?, in: Die Mitbestimmung, 40. Jg., Heft 3, 1994, S. 43-45

Ungerechter Malus, in: DIE ZEIT, 49. Jg., Nr. 16, 15. April 1994, S. 24

Arbeit und soziale Sicherung im demographischen Wandel Deutschlands, in: Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin, Band 26 (Symposium "Lebensqualizät und Perspektiven für die Gesellschaft in Japan und Deutschland im 21. Jahrhundert", 21.-22.2.1994)

Zuwanderung – Dialog der Sozial- und Bildungspolitik ist notwendig, in: forum demographie und politik, Oktober 1993, S. 128-140 (zusanmmen mit Friedrike Behringer)

Ketzerische Gedanken zur Zukunft des Spitzensports, in: Olympisches Feuer - Zeitschrift der Deutschen Olympischen Gesellschaft – Offizielles Organ des Nationalen Olympischen Kommittees für Deutschland, 43. Jg., Heft 3, 1993, S. 12-16

Humandienstleistung Pflege in der alternden Gesellschaft - Re-Regulierung statt Deregulierung, in: U. Klose (Hg.), Altern hat Zukunft – Bevölkerungsentwicklung und dynamische Wirtschaft, Opladen 1993, S. 286-308 (zusammen mit Katharina Spieß)

Ausländer und soziale Sicherung, in: RUB-aktuell – Zeitung der Ruhr-Universität Bochum, 20. Jg., Heft 142, 1993, S. 15-19

Pflegeproblem: Eine halbe Sache – Durch einen Kompromiß würde der Weg zu einer vernünftigen Reform verbaut, in: DIE ZEIT, 47. Jg., Nr. 18, 24. April 1992, S. 28 111

Doping - es gibt ein Gegenmittel, in: Westdeutsche Allgemeine (WAZ), wts185, 25.11.1992 (Bochumer Ausgabe)

Wie lassen sich Erwerbsarbeit und Kindererziehung vereinbaren? Eine deutsch-deutsche Gemeinschaftsarbeit, in: Die Wirtschaft/DDR, 39. Jg., Nr. 11, 30. Mai 1990, S. 15 (zusammen mit Notburga Ott, Heidrun Radtke und Wera Thiel)

Renten in der DDR – Finanzierungshilfe der Bundesrepublik erforderlich, in: Das Parlament, 40. Jg., Nr. 16-17, 1990, S. 7 (zusammen mit Ellen Kirner und Heinz Vortmann)

Kein Verrat an der Grundidee – Die von den Medien verursachte Kommerzialisierung widerspricht nicht den Maximen des Leistungs- und Breitensports, in: SPORTjournalist – Das Magazin der Sportkommunikation, 40. Jg., Heft 10, 1990, S. 30-32

Ein ungeliebter Wegbegleiter des Sports – Einige offene Fragen zur Dopingproblematik aus sozialwissenschaftlicher Sicht, in: Olympische Jugend, Bd. 35 , Heft 2, 1990, S. 10-11

Das Sozio-ökonomische Panel in Deutschland – Längsschnittserhebung weist über den Sfb 3 hinaus, in: Sfb3 report, Nr. 25, 1990, S.3-5

"Vollkommene Information" – ein neuer Weg ? Zur Dopingproblematik aus sozialwissenschaftlicher Sicht, in: Neue Zürcher Zeitung, 8./9. April 1990, S. 43 (Fernausgabe Nr. 82)

Mindestvorsorge für das Alter – Frauen und geringfügige Arbeitsverhältnisse, in: WZB-Mitteilungen, Nr. 43, 1989,S. 8-10

Einführung in den Arbeitskreis "Sport und Kommerz", in: Evangelische Akademie Bad Boll, Protokoll- dienst, 1/89, S. 48-51

Das Doping-Dilemma, in: Olympisches Feuer – Zeitschrift der Deutschen Olympischen Gesellschaft – Offizielles Organ des Nationalen Olympischen Kommittees für Deutschland, 39. Jg., Heft 4, 1989, S. 12-17 (zusammen mit Otto Keck)

Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt – Perspektiven des Überganges in den Ruhestand, in: Die Mitbestimmung, 35. Jg., Heft 3, 1989, S. 176-179

125 Jahre Hoechst – Familiengeschichte eines Weltunternehmens – Rotfabriker aus Kelsterbach vergessen (Buchbesprechung von Ernst Bäumler, Die Rotfabriker, München und Zürich 1988), in: Freitags-Anzeiger, 59. Jahrgang, 19. Februar 1988, S. 20

"Goldener Plan" für arbeitslose Sportlehrer in der Diskussion, in: Olympische Jugend, 33. Jg., Heft 4, 1988, S. 13-14

Sport als Alltagskultur, Nachwort zu: H. Ortner, Das Geschäft mit dem Sport, Rastatt 1987, S. 189-205 112

Preßschlag – Buchbesprechung von "Anpfiff – Enthüllungen über den deutschen Fußball" (von Toni Schumacher), in: Olympische Jugend, 32. Jg., Heft 6, 1987, S. 20

Kommerzialisierung und Ehrenamt im Sport, in: Sport in Hessen, 42. Jg., 1987,Nr. 48, S. 8

Keine Staatsrente für Olympiasieger! Gewerkschaftliche Orientierung und gesunder Kommerz ver- sprechen mehr, in: Olympische Jugend, 32. Jg., Heft 5, 1987, S. 10-11

Eine integrierte Sozial- und Arbeitsmarktpolitik weist den Weg in die Zukunft des Sozialstaates, in: R. G. Heinze et al. (Hg.), Sozialstaat 2000 – Auf dem Weg zu neuen Grundlagen der sozialen Sicherung, Bonn 1987, S. 253-266 (zusammen mit Reinhold Thiede)

Wenn Sport gesund sein soll, muß er auch Spaß machen – einige Anmerkungen und Thesen zu populären Vorurteilen, in: Olympische Jugend, 31. Jg., Heft 11, 1986, S. 10-14

Sport für alle, in: Olympische Jugend, 31. Jg., Heft 2, 1986, S. 4-7

Rentenreform – Eigenvorsorge für alle, in: Wirtschaftswoche, 40. Jg., Nr. 7, 7.2.1986, S. 54-55; nachgedruckt in: Reform oder Revolution? Diskussion um die Änderung der Struktur der gesetzlichen Rentenversicherung 1990, Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste, Materialie, Nr. 98, 1987, Bonn, S. 167-168

Steigert der Wohlfahrtsstaat das Sozialprodukt um 4 Prozent? Methodische Grundlagen einer Analyse und Reformvorschläge aus amerikanischer Sicht, in: Sfb 3-report Nr. 8, 1985, S. 1-8

Sport – eine Dienstleistung wie andere auch – Aber die Amateurvereine werden ganz systematisch ausgebeutet, in: Vorwärts, gegründet 1876, 7.12.1985 und 14.12.1985, Nr. 50 und 51, je S. 25

Zehn Jahre Freizeit Sport Club Kelsterbach: Gedanken zu einem Experiment, in: Olympische Jugend, 29. Jg., Heft 9, 1984, S. 25-26

Modellrechnungen zur Arbeitszeitverkürzung, in: Forschung Frankfurt, Heft 1, 1984, S. 22-24 (zusammen mit Helmut Knepel)

In der Diskussion: Ökonomische Gedanken zum Zuschauersport – Für spannende Spiele den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga abschaffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 237, 20.10.1984, S. 23

In den USA – Fußball alternativ, in: Olympische Jugend, 28. Jg., Heft 5, 1983, S. 12

Fünfzehn Thesen zur Ökonomie des Sports, in: Olympische Jugend, 28. Jg., Heft 10, 1983, S. 4-7 (auszugsweise nachgedruckt in: Bayern Magazin, Klub- und Stadionzeitschrift des FC Bayern München e.V., 36. Jg., Nr. 7, 3.11.1984, S. 22-23)

Wie vernünftig verhalten sich Fußballfans?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 220, 6.10.1978, S. 21

Der sportliche Maßstab wird mit Zähnen gebissen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Juli 1978, S. 18 113

Von "Sense Derbfuß" und "Lokomotive", in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 1978, S. 58

Salut ist keine Raumstation, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juni 1971, S. 18

nicht dokumentiert: Lokalberichterstattung 1974-78 in „Frankfurter Neue Presse“ und „Freitags Anzeiger (für Kelsterbach, Mörfelden, Walldorf und Zeppelinheim)“

4.2 Auswahl gedruckter und dokumentierter Interviews und Gespräche (seit 1995 erfasst)

“Ohne Reform würden sich viele im Osten entwertet fühlen”, in: Märkische Oderzeitung, 1. August 2016, S. 2

“Ohne Reform würden sich viele im Osten entwertet fühlen”, in: Oranienburger Generalanzeiger, 1. August 2016, S. 13

"Nicht alle Eier in einen Korb legen“, in: Südwest Presse, 27. Juli 2016, S. 9 (Langfassung: http://www.swp.de/interviews./Rentenexperte-Gert-G-Wagner-Nicht-alle-Eier-in-einen-Korb- legen;art1222888,3942253)

"Nicht alle Eier in einen Korb legen“, in: Schwäbische Post, 27. Juli 2016, S. 40

“Es kostet viel Geld, das Rentenniveau zu erhöhen”, in: Stuttgarter Zeitung, 18. Mai 2016, S. 4 (auch Stuttgarter Nachrichten)

Employment Subject to Mandatory Social Security Contributions Is Anything But Outdated In: Economic Bulletin, Vol. 6, No. 19, S. 224

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist alles andere als ein Auslaufmodell – Gespräch mit Erich Wittenberg, in: DIW Wochenbericht, 83. Jg., Nr. 19, S. 428

“Lebensleistungsrente könnte vielen helfen”, in: Passauer Neue Presse, 14. April 2016, S. 2

Pflicht zur Vorsorge für Selbstständige einführen, in: Ostfriesen-Zeitung, 14. April 2016, S. 2

Pflicht zur Vorsorge für Selbstständige einführen, auf: NWZ online, 14. April 2016, http://www.nwzonline.de/interview/pflicht-zur-vorsorge_a_6,1,2255038070.html

Sorgenfrei in Rente, in: Handelsblatt, Nr. 52, 15. März 2016, S. 10

Ökonom: “Die Rente armutsfest machen”, in: die tageszeitung (taz), 30. Dezember 2015, S. 7

„Die Rente armutsfest machen“, in: Main-Echo, 1. Dezember 2015, S. 3

„Die Rente armutsfest machen“, in: Schäbische Zeitung, 1. Dezember 2015, S. 3 114

„Die Zukunft ist prinzipiell unsicher“, in: die tageszeitung (taz), 37. Jg., Nr. 10726, 1. Juni 2015, S. 7

„Riester-Rente funktioniert nicht“, in: die tageszeitung (taz), 37. Jg., Nr. 10682, 7. April 2015, S. 11

"Die Spaltung der Gesellschaft nimmt nicht zu", in: Der Tagsspiegel, Nr. 22263, 22. Dezember 2014, S. 16

Keine Angst vor dem Alter, in: Sächsische Zeitung, 11. Oktober 2014, S. 2

"Auf dem Arbeitsmarkt gibt es keine gerechte Bezahlung", auf: ZEIT Online, 14. Juli 2014, http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-07/gehaelter-arbeitsmarkt-gerechtigkeit/komplettansicht

Zahltag im Maracana, in: Der Spiegel, Nr. 23, 2014, S. 77

„Der Wähler wird entscheiden“, in: Handelsblatt, 5. Mai 2014, S. 8

Was ist Leistung?, in: Berliner Zeitung, 19. April 2014, Nr. 92, S- 12

„Am Arbeitsmarkt gibt es keine Gerechtigkeit“, in: Frankfurter Rundschau, 70. Jg., Nr. 92, S. 14-15

„Es reicht nicht, die Indikatoren bloß auf den Tisch zu legen“, in: Badische Zeitung, 17. März 2014, S. 24

Interview mit Prof. Dr. Gert G. Wagner. in: Christian Peters und Stefan Leibfried, Memorandum Förderinitiative Stiftungsprofessuren Sozialpolitik, in: FNA-Journal 1/2014, S. 67-70 (http://www.fna-rv.de/SharedDocs/Downloads/DE/FNA/FNA-Journal/FNA-Journal%202014- 01.html?nn=135694)

Zensus, in: pro Magazin für die Region Heilbronn-Franken, 13. Jg., Nr. 12, 2013, S. 12

Wie verläuft die Glückskurve des Lebens?, bei: wdr5 (http://www.wdr5.de/sendungen/neugiergenuegt/freiflaeche/glueckskurvedeslebens100.html)

Hausbesitzer profitieren, in: Finanztest, Heft 9, 2013, S. 53

„Pessimisten kommen gut zurecht“, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28. Juli 2013, Nr. 30, S. 46

Grundlagen für den Finanzausgleich jetzt besser, in: Passauer Neue Presse, 1. Juni 2013, S. 2

Die Ergebnisse sind unspektakulär, in: Eßlinger Zeitung, 1. Juni 2013, S. 3

1,2 Millionen Karteileichen, in: Schweriner Volkszeitung, 1. Juni 2013, S. 2

Es gibt jetzt eine bessere Grundlage für den Finanzausgleich, in: Schwäbische Zeitung, , 1. Juni 2013, S. 6

Es geht ums Geld, in: Münstersche Zeitung, 1. Juni 2013, S. 2

Ergebnisse waren zu erwarten, in: Die Glocke, 1. Juni 2013, S. 3 115

Der Aufbau der soziallwissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen ist eine Erfolgsgeschichte, In: BMBF, Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Sozialwissenschaften, Bonn 2013, S. 7-9

„Der soziale Aufstieg ist schwerer geworden“, in: Märkische Oderzeitung, 18. März 2013 , S. 2

„Bildung ist grundsätzlich wichtig, um die nachwachsenden Generationen zu qualifizieren“, in: Karl Ulrich Mayer (Hg.), Zukunft Leben – Die demografische Chance, Berlin 2013

„Auswüchse verhindern“ Leben – Heute tagt erstmals die Mindestlohnkommission des Landes, in: Märkische Allgemeine, 11. Dezember 2012

Räumliche Bezugsrahmen für statistische Daten, in: arcAKTUELL, Heft 4, 2012, S. 16-17

"Die Anmaßung von Wissen". in: New Scientist, Nr. 45, 2012, S. 54-57 (zusammen mit Heiner Geissler. Wolfgang Richter und Matthias Urbach)

„Den Konflikt um Wachstum offen austragen“, in: die tageszeitung, 29. August 2012, S. 9

Podiumsdiskussion „Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik“, in: Institut Wohnen und Umwelt (Hg.), Fokus nachhaltige Wirtschaft – Beitrag der wissenschaftlichen Forschung zum gesellschaftlichen Wandel, Darmstadt 2012, S. 35-43 (zusammen mit M. Alexander, N. Diefenbach, K. Langanke, H. Seidler, R. W. Scholz und Brigitte Zypries)

Transparenz ist wichtig, in: Die Welt, 23. Juni 2012, S. 4

„Ein biologischer Prozess“, in: Financial Times Deutschland, 18. Juni 2012, S. 14 (Interview mit Thomas Fricke und Martin Kaelble)

"Das BIP wird nicht mehr ernst genommen", auf: Deutsche Handwerks Zeitung, 4. Juni 2012 (http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/das-bruttoinlandswir-muessen-wachstum-und- naturverbrauch-radikal-entkoppeln/150/3091/173219)

Schon wieder Spanien, in: Der Tagesspiegel, Nr. 21347, 31. Mai 2012, S. 29 (zusammen mit Jürgen Gerhards)

Wir müssen uns wohl viel Zeit nehmen, in: Euro am Sonntag, 5.Mai 2012, S. 7

Löhne wie aus dem Lehrbuch, in: VAA Magazin (Zeitschrift für Führungskräfte in der Chemie), Februar 2012, S. 40-41

„Kräftiger Schluck aus der Pulle ist angemessen“, in: Passauer Neue Presse, 29. Dezember 2011, S. 8

„Die Beiträge gehen verloren“, in: Märkische Allgemeine, 28. Dezember 2011, S. WISO1

„Die Steuersenkung wird verpuffen“, in Süddeutsche Zeitung, 8. November 2011

„Vorstandsvorsitzender des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Wagner: Nicht die Krise Europas, sondern eine Krise Griechenlands. Die jetzigen Maßnahmen sind schon genug“, in: China Business News, 8. November 2011 116

„Millionäre könnten 100 Milliarden aufbringen“, in: Berliner Zeitung, Nr. 241, 15. Oktober 2011, S. 10

Rebus Germania, in: L’Espresso (Italien), 8. September 2011, S. 120-121

„DIW-Chef fordert Kurswechsel“, in: Rhein-Zeitung, 10. August 2011, S. 21

„Ärmer, aber ökologisch glücklicher?“, in: infoRADIO.de, 16. Juli 2011

"Der Staat ist zu mager geworden", in: die tageszeitung, 4. Juli 2011, S. 9

Reparieren wir mit dem Geld doch lieber kaputte Straßen, in: Sächsische Zeitung, 4. Juli 2011

„Die Macht einzelner Unternehmen wird zu groß“, in: Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2011, S. 22

„Warum muss der Staat wissen, ob mein Haus eine Dusche hat?“, Streitgespräch, in: taz.die tageszeitung, 9. Mai 2011, S. 3

„Japan-Effekt auch in Deutschland möglich“, in: Saarbrücker Zeitung, 6. Mai 2011

„Wir werden restrukturieren“, in: Berliner Wirtschaft, Mai 2011, S. 52

„Deutschland macht Inventur“, in: Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 2. Mai 2011, S. 10

„Warum muß der Staat wissen, ob mein Haus eine Dusche hat?“, in: die tageszeitung, 9. Mai 2011, S. 3 (zusammen mit Wolf Schmidt und Juli Zeh)

Zensus ergibt wohl geringere Bevölkerungszahl, in: Nord West Zeitung, 28. April 2011 (http://www.nwzonline.de/Aktuelles/Politik/Nachrichten/NWZ/Artikel/2591610/Zensus-ergibt- wohl-geringere-Bevoelkerungszahl.html)

"Volkszählung sorgt für mehr Gerechtigkeit", auf: http://www.br-aussenproduktion.de/bayern1/am- morgen/zensus-volkszaehlung-gert-wagner-ID1303966307028.xml, 28. April 2011 117

„Richtig vorgesorgt ist nirgendwo auf der Welt“, in: Südwest Presse, 23. März 2011, S. 9

„Lebensenergie angemessen würdigen“, in: duz-Magazin Deutsche Universitäts-Zeitung 3/2011, S. 13

„Datensicherheit bei Volkszählung zu jedem Zeitpunkt gegeben“, in: Handelsblatt.com, 3. März 2011

„Lohnplus von drei Prozent“, in: Rheinische Post, 19. Februar 2011, S. B3

„Der Euro steht blendend da“, in: Berliner Zeitung, 17. Februar 2011, S. 15

„Die Ökonomen haben an den Menschen vorbei gedacht“, in: Zeit online, 16. Februar 2011

Das DIW wird bescheiden, in: Financial Times Deutschland, 14. Februar 2011 (zusammen mit Georg Weizsäcker)

„Verteilungsfragen sind wichtig“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Februar 2011, S. 12

„Bessere Beratung der Politik“, in: die tageszeitung, 12. Februar 2011, S. 8

„Der Sündenbock ist weg“, in: Der Tagesspiegel, 12. Februar 2011, S. 18

„Das Vertrauen in den Präsidenten war erschüttert“, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 35, 12. Februar 2011, S. 27 (zusammen mit Georg Weizsäcker)

„Zuwanderer sind wagemutig“, in: bild der wissenschaft, Heft 1, 2011, S. 70

„Bedenken der Bürger müssen ernst genommen werden“, in: innenpolitik, Nr. 4/2010, S. 7

„Ich hoffe, dass das beim nächsten mal besser läuft“ (Gespräch mit Ulrike Winkelmann über die Volkszählung), in: Der Freitag, 15. Juli 2010

Kopfpauschale entzweit Ökonomen, in: Financial Times Deutschland, 29. Oktober 2009, S. 14 (zusammen mit Gustav Horn und Bert Rürup)

Das Geheimnis der Zufriedenheit, auf: http://www.br-aussenproduktion.de/bayern1/am- morgen/zufriedenheit-gert-wagner-diw-ID1286192890717.xml, 5. Oktober 2010

„Im Prinzip sind wir den uralten Fragen des Menschseins auf der Spur ...“, in: WGL (Hg.), XXXXXXXX, Bonn 2009, S. 25

„Die Politik muss aus der Defensive herausfinden“, in: inform – Magazin der TRANSNET, Juni 2009, S. 13-14

„Die Finanzmärkte können zu Monstern werden“ - Ein Wirtschaftsforscher und ein Theologe im Gespräch über Gerechtigkeit und Kapitalismus, in: ideaSpektrum, Heft 49/2008, 15-17 (zusammen mit Ulrich Duchrow und Karsten Huhn) 118

Besser als der Ruf, in: Schwäbisches Tagblatt, 64. Jg., Nr. 205, 2. September 2008, S. 4

Was ist eigentlich ein verantwortlich handelnder Unternehmer?, in: Chrismon plus, Heft 8/2008, S. 11

Neue EKD-Denkschrift zu unternehmerischer Verantwortung, Sendung des WDR5 „Dieseits von Eden“ am 13. Juli 2008: http://medien.wdr.de/m/1216021092/radio/eden/wdr5_diesseits_von_eden_20080713_0900.mp 3

Pressekonferenz der EKD zur Denkschrift über unternehmerisches Handeln in evangelischer Perspektive, auf: http://www.blinkx.com/video/gert-g-wagner-ekd-denkschrift- unternehmerisches-handeln-1/WSCD44Ag1jz2GDYD6n6Byw und http://www.blinkx.com/video/gert-g-wagner-ekd-denkschrift-unternehmerisches-handeln- 2/RWNxOnbso8nwOkTfxS4kXQ

Die Angst um den Job bleibt, auf: ZEITonline, 7. Juli 2008: http://hermes.zeit.de/pdf/archiv/online/2008/28/sozialer-wandel-wagner.pdf

Durchschnittsmenschen: Wie geht’s den Deutschen?, mit: rbb inforadio, 7. Juli 2008: http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/228/257228_article.shtml

„Armut durch Arbeitslosigkeit“, in : Financial Tiems Deutschland, 8. Januar 2008, S. 11

„Es gibt Spielraum für Umverteilung“, in: Sächsische Zeitung, 4. Oktober 2007, S. 26

"Ohne Volkszählung kann Demokratie nicht funktionieren" - Warum die Zählerei nötig ist - und wie sie abläuft, auf: http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/20/0,3672,7007636,00.html

Die Deutschen werden wieder vermessen, auf: http://www.inforadio.de/static/dyn2sta_article/393/208393_article.shtml

Dienstfahrt: „Wie leben die Deutschen, Herr Professor?“, in: Welt am Sonntag, Nr. 35, 2. September 2007, S. 42

DGB will Rente mit 67 kippen, in: Das Parlament. 30. Juli 2007

Transnationale Erfahrungen, in: tu intern, Nr. 7-9, 2007, S. 2

Auf alles gefasst, in: Der Tagespiegel, Nr. 19514, 11. April 2007, S. 4

„Hier lebt es sich sehr gut“, in: Ruhr Nachrichten, 7. April 2007, S. 4

„Viele Menschen sind ärmer geworden“, in: Bremer Nachrichten 7. April 2007, S. 2

„Die Armut geht derzeit massiv zurück“, in: Aachener Zeitung 7. April 2007, S. 2

Massiver Rückgang der Armutsquote, in: Nordwest-Zeitung, 7. April 2007, S. 2

„Mit der Arbeitslosigkeit sinkt auch die Armutsquote“, in: Esslinger Zeitung, 7. April 2007

Wirtschaftsexperte: „Nur die Reichen werden reicher“, in: Passauer Neue Presse, 7. April 2007, S. 4 119

Gute Fr@ge: Kinderbetreuung, in: Financial Times Deutschland, 27. Februar 2007, S. 28

Hohe Gehälter für Topmanager – Pro und Contra, in: epd sozial, 5. 1. 2007, Nr. 1/2007, S. 4-5

Ist Enrico F. noch zu helfen?, in: Neue Presse, Weihnachten 2006, S. 3

„Die Angst nimmt weiter zu“, in: Offenburger Tageblatt, Weihnachten 2006, S. 3

Nicht die Armut, die Angst nimmt zu, in: Pirmasenser Zeitung, Weihnachten 2006, S. 2

Nicht die Armut, die Angst nimmt zu, in: Aachener Nachrichten, Weihnachten 2006, S. 4

Mit Hartz IV ist die Angst vor Armut gewachsen, in: Main-Post, Weihnachten 2006; S. 2

Nicht die Armut, die Angst nimmt zu, in: Darmstädter Echo, Weihnachten 2006, S. 3

Evangelische Kirche fordert Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit, in: Saarbrücker Zeitung, Nr. 298, 23. Dezember 2006, S. A2

"Nichts schmerzt wie Langzeitarbeitslosigkeit", in: SPIEGEL ONLINE, 20. Dezember 2006: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,455769,00.html

Armut ist kein Schicksal, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 257, 4. November 2006, S. 9 (zusammen mit Friedhelm Hengsbach)

Das Titan-Gelenk mit Brilli kostet extra, in: Höchster Kreisblatt, 158. Jg., Nr. 254, 1. November 2006, S. 20 (zusammen mit Andreas Horchler, Eckhard Nagel und Andreas Tecklenburg)

„Wir müssen in den Nachwuchs investieren“, in: Handelsblatt, 18. Oktober 2006, S. 2

Altes Problem, in: Schweriner Volkszeitung, 17. Oktober, S. 3

„Das viel größere Problem ist die Bildungsarmut“, in: Passauer Neue Presse,

Das Interview, in: Ruhr Nachrichten, 17. Oktober, S. 2

„Ohne Schulabschluß droht lebenslange Armut“, in: Esslinger Zeitung, 17. Oktober, S. 3

„Konsequent Bildung vermitteln“, in: Norwest Zeitung, 17. Oktober, S. 2

Gibt es bei uns zu viele, die mit Hartz IV zufrieden sind?, in: BILD, 9. Oktober 2006, S. 2

Von der Ausnahme zur Regel, in: duz Magazin – Das unabhängige Hochschulmagazin, Heft 9, 2006, S. 36-37

Die Reform löst überhaupt keine Probleme, in:ProFirma – Das Magazin für den innovativen Mitelstand, Oktober 2006, S. 80-82

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst, Deutschlandfunk, 22. Juli 2006: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/522902/

„Wir brauchen mehr Schulqualität“, in: Die Welt, 17. Juli 2006 120

„Kurzfristige Effekte“, in: Rheinischer Merkur, Nr. 27, 6. Juli 2006, S. 11

Zögerlich und inkonsequent, in: Sächsische Zeitung, 5. Juli 2006. S. 2

DIW schlägt Familienkasse für Gesundheit vor, in: Netzeitung, 26. Juni 2006 (http://www.netzeitung.de/spezial/zukunftdesalters/413215.html)

„Höhere Steuern für die Gesundheit machen Sinn“, in: Mannheimer Morgen, 23. Juni 2006

“Fondsmodell könnte Wettbewerb der Kassen anheizen”, in: Neue Presse Hannover, Nr. 133, 10. Juni 2006, S. 2

"Es ist wichtig, Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern" - Wirtschaftsexperte zu den Hartz-IV-Gesetzen, DeutschlandRadio Kultur, 30. Mai 2006: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/505644/

“Die Ungleichheit zwischen den Ländern nimmt zu“, in: Saarbrücker Zeitung, 17. Februar 2006, S. A5

„Ausnahmen führen in die Irre“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 36, 11. Februar 2006, S. 10

Viele deutsche Arbeitslose haben das Arbeiten verlernt – Berliner Professor schlägt Alarm, in: BILD, 12. Januar 2006, S. 2

„Viele haben das Arbeiten verlernt“, in: Der Tagesspiegel, Nr. 19070, 11. Januar 2006, S. 4

„Der Staat ist kaum noch aktionsfähig“, in: Evangelische Zeitung, Nr. 40, 9. Oktober 2005, S. 7 (zusammen mit Karoline Beck, Erhard Eppler und Bascha Mika)

Reizfrage: Völlig losgelöst, in: karriere (Handelsblatt), Nr. 9, 2005, S. 9

„Die jetzige Formel beruht auf einem Eintrittsalter von 67“, in: Allgemeine Zeitung Mainz, 17. August 2005

Kein langfristiges Versprechen, In: WAZ, 15. August 2005

Reform als Stückwerk, in: Sächsische Zeitung, 28. Mai 2005

Rückstand Ost wird noch Jahre andauern, in: Neues Deutschland, 15. Mai 2005, s. 2

Neues Modell für die Pflege, in: Berliner Zeitung, Nr. 74, 31. März 2005, S. 6

War Jesus ein Neoliberaler?, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18787, 27. März 2005, S. 24 (zusammen mit Reinhard Marx)

„Der deutsche Sozialstaat funktioniert“, in: die tageszeitung, 3. März 2005, S. 6

„2.5oo Euro sind gar nicht absurd“ sagt Gert Wagner, in: tageszeitung, Nr. 7581, 3. Februar 2005, S. 12

121

„Feiertage fördern die Produktivität“, in: chrismon plus – Das evangelische Magazin, Heft 12, 2004, S. 10-11

„Die Wähler entscheiden, was gerecht ist“, in: epd sozial, Nr. 47, 19. November 2004, S. 3

Gesundheitsreform der Union wird so nie in Kraft treten, in: Netzeitung, 16. November 2004 (http://www.netzeitung.de/spezial/sozialreformen/313275.html)

„Das spricht für mehr Feiertage“, in: die tageszeitung, Nr. 7508, 8. November 2004, S. 3

„Zuwanderung nur bei Bedarf“, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 25. Oktober 2004, S. 2

„Flexibel und zentral“, in: Focus Money, Nr. 40, 2004, S. 10

„Bei der Integration von neuen Migranten ist sanfter Druck sinnvoll", in: die tageszeitung, 2. Juli 2004, S. 11

Tragfähig und gerecht - Welche Bürgerversicherung kuriert unser Gesundheitssystem?, in: profil:GRÜN, Ausgabe 06/04, S. 18-19

"Politiker kapseln sich auf ihrer Hauptstadtinsel ab", in: Berliner Zeitung, 28. April 2004, S. 16

"Der gesetzliche Mindestlohn bringt nichts", in: die tageszeitung, 26. Jg., Nr. 7300, 4. März 2004, S. 12

„Betriebe werden sich freikaufen“, in: Schwäbische Zeitung, Nr. 53, 4. März 2004, S. 6

„Wir brauchen ertsklassige Doktorandengruppen“, in: die tageszeitung, 14. Januar 2004, S. 19

"Weniger Steuerschlupflöcher", in: Thüringer Allgemeine, 4. Dezember 2003

Fiscal Spending Key to Economic Growth, in: The Nikkei Weekly, 3. November 2003, S. 15

„Die Erbschaftssteuer muß erhöht werden“, in: Der Tagesspiegel, Nr. 18288, 2. November 2003, S. 24

Rente mit 67 Jahren "ist unvermeidlich", in: der Standard (Wien), 20. Oktober 2003

"Kita-Gebühren machen nicht arm", in: Berliner Zeitung, 29. September 2003

Was kommt auf die Rentner zu?. in: BILD, 16.8.2003, S. 2

„Prämie muss spürbar sein“, in: Sächsische Zeitung, 13. 8. 2003, S. 19

Wagner: Olympische Spiele in Leipzig kein Motor für ganz Ostdeutschland, in: Netzeitung, 24. April 2004

Bestellte Wahrheit, in : DUZ (Deutsche Universitätszeitung), Heft 6, 2003, S. 10-11

L’Allemagne peut appendre de la Suisse, mais la LAMal n’est pas un modele, in: Le Temps (Schweiz), 1. März 2003

“Wer rast, zahlt mehr”, in: Focus-Money, Nr. 9, 20.2. 2003 122

“Alle Bürger sollen eine pauschale Prämie zahlen”, in: Berliner Zeitung, Nr. 45, 20.2.2003, S. 30

Im Gespräche: Am Freitag soll's konkret werden - Gesundheitsexperte Wagner, in: Frankfurter Rundschau, 20. 2. 2003, S. 4

Nachgefragt, in: Bild der Wissenschaft, Heft 2, 2003, S. 8

Gesunder Menschenverstand schlägt ökonomische Theorie, in: Financial Times Deutschland, 13. Januar 2003, S. 16

Eine hochriskante Investition” – Wirtschaftswissenschaftler Gert Wagner zu Chancen und Gefahren der Olympiabewerbung 2012, in: Berliner Zeitung, 59. Jg., Nr. 8, 10. Januar 2003, S. 327

Sichere Rente in unsicherer Welt? Experte Gert Wagner will Alterseinkommen stärker besteuern, statt das Rentenniveau zu senken, in: Neues Deutschland, 11. Dezember 2002, S. 3

„Frührente ist unvernünftig“, in: Mitteldeutsche Zeitung, 25. November 2002

„Höheres Rentenalter schafft sich seine Arbeitsplätze teilweise selbst“, in: Die Welt, 22. November 2002, S. 12

Pflichtschutz gegen Hochwasser, in: Finanztest, Nr. 11, 2002, S. 66

Osttyskerne er stadig pa flugt, in: Information (Dänemark), 58. Jg., Nr. 219, 20. September 2002, S. 4

Jeder soll sich schützen müssen - Ökonomen fordern eine Pflichtversicherung für alle Bürger gegen Naturkatastrophen, damit die Vorsorge besser wird. Doch die Versicherungen sind skeptisch, in: Der Tagesspiegel, 3.9. 2002

Neue Jobs auf Kassen-Kosten?, Gespräch mit „Gesundheit und Gesellschaft“ (G+G), 5. Jg., Ausgabe 7-8, S. 24-31 (zusammen mit H.-J. Arentz, H. Hentschel, K. Jacobs, U.K. Preusker sowie J. Becker und H.-B. Henkel)

Weichenstellung im Septmber(2) – Die Zukunft der Sozialsysteme, Bayern2Radio, 30.7.2002, in: Manuskript des Bayrischen Rundfunks

Gruppen bilden, in: FinanzTest, Heft 7, 2002, S. 70

Keine Wunder am Arbeitsmarkt erwarten, in: Neues Deutschland, 25. Mai 2002

Die Bundesbürgererwarten vom Staat immer noch sehr viel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. April 2002, S. 15

„Eine Berufsarmee ruiniert Deutschland nicht“, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17731, 11. April 2002, S. 4

Beim Fußball hört die Betriebswirtschaft auf, in: FAZ.NET, 8. April 2002

Krise ist auch eine Chance, in: Ruhr Nachrichten, 6.4. 2002, S. 2

Spieler sollen Bürgschaften aufbringen, in: Offenbach Post, 6. April 2002, S. 3

„Die Spieler werden das Ende der Kirch-Millionen spüren“, in: Eßlinger Nachrichten, 6.4. 2002, S. 21 123

Bürgschaften sind Unsinn, in: Märkische Allgemeine, 5. April 2002, S. 7

Job-AQTIV-Gesetz folgt der richtigen Philosophie, in: Sozialpolitische Informationen, Jg. 36., Nr. 1, 2002, S. 3

Kinderarmut im Vergleich: Mehr Betreuung der Ausweg?, in: junge Welt, 31.1. 2002

Zu Tchibo oder zum Chef? Gert G. Wagner vom DIW Berlin über die Vor- und Nachteile der «Riester- Rente», in: Berliner Morgenpost, 17. Januar 2002

«Subventionen auch für Arbeitgeber nötig», in: Mitteldeutsche Zeitung, 16. Janaur 2002

"Die Reform mobilisiert Arbeitslose auf sehr subtile Art und Weise" - DIW-Experte Gert Wagner über die Wirksamkeit des neuen Job-Aktiv-Gesetzes und den Sinn von Kombi-Löhnen, in: Frankfurter Rundschau, 11.1.2002

„Keine private Zusatzvorsorge bei GKV-Leistungen“. In: epd sozial, Nr. 9, 7.12. 2001, S. 5

„Die Beiträge werden trotz Reformen weiter steigen“ , in: Der Tagesspiegel, Nr. 17609 (5.12.01), S. 17

DIW-Experte fordert mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 275, 26.11. 2001, S. 9

„Das Arbeitslosengeld senken“, in: Süddeutsche Zeitung, 22.8. 2001, S. 7

Wagner: Klubs Kosten der Polizeieinsätze auferlegen, in: Netzeitung, 28. Juli 2001

„Wenigstens ein Mittagessen“, in: Frankfurter Rundschau, 30.4. 2001, S. 5

„Faulenzer-Debatte aboslut überflüssig“, in: WAZ, 26.4. 2001

„Faulenzerdebatte völlig verfehlt“, in: taz, 26.4. 2001, S. 4

Mehr Schutz für den Anlager, in: Berliner Morgenpost, 3. März 2001

„Private Rente – besser abwarten“, in: test, Heft 3, 2001

Zu viel Bürokratie – zu wenig Rendite, in: Mitteldeutsche Zeitung, 16.2. 01, S. 5

Nachgefragt: „Klagen der Wirtschaft sind übertrieben“, in: Handelsblatt, Nr. 33, 15.2.01, S. 4

DIW fordert neue Ansätze in der Kinderbetreuung, in: Berliner Zeitung, Nr. 28, 2.2.01, S. 7 (zusammen mit C. Katharina Spieß)

„Im Kern jeder Reform muss es um den Versicherten gehen“, in: Der Tagesspiegel, Nr. 17300 (24.1.01), S. 22

Auch die Kapitalrente hat ihre Demographie-Probleme, in: Neues Deutschlamd (Sozialistische Tageszeitung- gegründet 1946), 55. Jg. , Nr. 298, 22. 12. 2000, S. 14 124

Geld macht den Sport demokratisch, in: Die Telebörse, Heft 41, 2000, S. 14

Sieger brauchen Verlierer, in: Die Telebörse, Heft 35, 2000, S. 58-59

Rentenpläne der Regierung – „Das Risiko der Altersarmut steigt“, in: Mitteldeutsche Zeitung, 9. August 2000

„Private Vorsorge sollte zur Pflicht werden“, in: Süddeutsche Zeitung 28. Juli 200, S. 10 (nachgedruckt in: Abendendzeitung(München))

„Aktiensparen hat Kehrseiten“, in: EURO am Sonntag, Nr. 24, 11. Juni 2000, S. 8-9

DIW: Die Renrtenbeiträge völlig steuerfrei stellen, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 33. Jg., Nr. 134, 10. Juni 2000, S. 4

„Bei Dopingbekämpfung ist der Sport gescheitert“, in: Leipziger Volkszeitung, 106. Jg., Nr. 4, 6.1.2000, S. 18

Auf der Suche nach der richtigen Renten-Balance, in: Frankfurter Rundschau, 55. Jg., Nr. 191/33, 19.9. 1999, S. 13

Nachgefragt: Schwarze Löcher in der Statistik stopfen, in: Handelsblatt, Nr. 154, 12.8.1999, S. 6

Nullrunde für alle: Zwei Forscher dafür, einer dagegen, in: Abendzeitung (München), 13. Juli 1999, S. 4

„Wir brauchen mehr private Zusatzvorsorge“, in: Berliner Zeitung, Nr. 158, 10. Juli 1999, S. 34

Der unendliche Streit um die Niedriglöhne im Bündnis für Arbeit - Wissenschaftler befürchten hohe Mitnahmeeffekte bei staatlichen Zuschüssen/Ein neuer Job kostet 80 000 DM / Das amerikanische Modell funktioniert anders, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 152, 6. Juli 1999, S. 25 (zusammen mit Timothy M. Smeeding)

“Rentenniveau muß sinken“, in: die tageszeitung, 21. Juni 1999, S. 8

Nachgefragt: Zwangssparen bedarf keiner Förderung, in: Handelsblatt, Nr. 115, 18. Juni 1999, S. 4

„Ungleichheit ist nicht unbedingt ungerecht“, in: Tagesspiegel, 19. November 1998

„Ich habe mich schon sehr geärgert“ - Gert Wagner von der Bonner Emquetekommissin über die Ohnmacht von Sachverständigen, in: die tageszeitung, 8. 9. 1998, S. 6

Wirtschaftsexperte warnt vor Reformversuchen im Wahlkampf, in: Berliner Zeitung, 13. 9. 1997, S. 5

Der Fall Bosman - Wie groß ist der Schaden für den deutschen Fußball ?, in: sportmagazin kicker, 21. Januar 1995, S. 4

125

Arbeits- und Diskussionspapiere

Anmerkungen zu den vielfältigen Dimensionen einer Forschungsethik in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften, RatSWD Working Paper Nr. 265, Berlin 2017

Worries across time and age in Germany: Bringing together open- and close-ended questions, SOEPpaper No. 918, Berlin 2017, IZA Discussion Paper No. 10861, Bonn 2017 und DIW Discussion Paper No. 1671, Berlin 2017 (zusammen mit Martin Brümmer, Julia M. Rohrer und Jürgen Schupp)

Verbraucherpolitik ist den allermeisten Bürgerinnen und Bürgern spontan nicht besonders wichtig, SVRV Working Paper Nr. 7 (Veröffentlichungen des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen), Berlin 2017 (zusammen mit Martin Brümmer und Julia M. Rohrer)

The Economics of Replication, Munich Discussion Paper No. 2017-3 und Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 17-03, München 2017, IZA Discussion Paper No. 10533, Bonn 2017 und DIW Discussion Paper No. 1640, Berlin 2017 (zusammen mit Benedikt Fecher, Dietmar Harhoff und Frank Mueller-Langer)

Dimensions of Quality of Life in Germany: Measured by Plain Text Responses in a Representative Survey (SOEP)", IZA Discussion Paper No. 10521, Bonn 2017 und SOEPpaper No. 893, Berlin 2017 (zusammen mit Martin Brümmer, Axel Glemser, Julia M. Rohrer und Jürgen Schupp)

What Else Are You Worried About? – Integrating Textual Responses into Quantitative Social Science Research, OSF Preprint https://osf.io/zwfxv/ , Charlottesville, VA 2017 (zusammen mit Martin Brümmer, Julia M. Rohrer, Stefan C. Schmukle und Jan Goebel)

Methodenmix hilft beim finden und auswählen von sozialen Indikatoren – Anmerkungen zur Methodik des Projektes „Gut leben in Deutschland“, RatSWD Working Paper No. 260 und SOEPpaper Nr. 874, Berlin 2016

Perceptions and Practices of Replication by Social and Behavioral Scientists, DIW Discussion Paper No. 1752, SOEPpaper Nr. 839, Berlin 2016 und IZA Discussion Paper Nr. 9896, Bonn 2016 (zusammen mit Benedikt Fecher und Mathis Fräßdorf)

Research parasites are beneficial for the organism as a whole: competition between researchers creates a symbiotic relationship, RatSWD Working Paper No. 256, Berlin 2016 und IZA Discussion Paper Nr. 9895, Bonn 2016 (zusammen mit Benedikt Fecher)

Terminal Decline in Well-Being: The Role of Social Orientation, SOEPpaper No. 821, Berlin 2016 (zusammen mit Denis Gerstorf, Christiane A. Hoppmann, Frank J. Infurna, Corinna E. Löckenhoff, Nilam Ram und Jürgen Schupp)

Stability and Change in Risk-Taking Propensity Across the Adult Lifespan, SOEPpaper No. 816, Berlin 2016 (zusammen mit Ralph Hertwig, Anika K. Josef, David Richter, Gregory R. Samanez- Larkin und Rui Mata)

Digitale Welt und Gesundheit. eHealth und mHealth – Chancen und Risiken der Digitalisierung im Gesundheitsbereich, Veröffentlichung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen: http://www.svr-verbraucherfragen.de/veroeffentlichungen/, Berlin 2016 (zusammen mit Gerd Gigerenzer und Kirsten Schlegel-Matthies) 126

Der Versicherungsstatus Selbständiger in der gesetzlichen Rentenversicherung, unveröff. Manuskript, Frankfurt 1980

Zur Jahreserwerbstätigkeit von Frauen, unveröffentlichtes Manuskript, Frankfurt 1979

Mikroanalytische Arbeitszeiterklärung, Sfb 3-Arbeitspapier Nr. 8, Frankfurt, Mannheim 1979

Vergleich des Rentenvorausberechnungsmodells des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialord- nung mit alternativen Rentenvorausberechnungsmodellen, Diplomarbeit am Fachbereich 2 der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt 1977