(Füllseite) IVorwrarZ 5 Der Eisenbahnk empten (Allgäu) 34 Die eingleisige Hauptstrecke Dag BaLinbtfsebsw8& Buchlw - 8 Die Zweiastrecke Kem~ten- Eurocity-Zge künftig über Memmingen Auf der klassischen(

eues zum Fahrplanwechsel 1993. L erRegio und Taktverkehr

Bild 203 (Rücktitel): Mit herbstlicher Farbenpracht in Szene gesetzt wurde am 28. Oktober 1980 die 210 008. die hier - bereits mit abgeschalteter Gasturbine - den Eilzug 31 81 Oberstdorf - München entlang der lller bei lmmenstadt schiebt. itrlb.h Fotos 2 und 203: A. Ritt

Bild 4 (unten links): Als Vorbote des zum Fahrplanwechsel1993beginnenden neuen Allgauer "Bahnzeitalters"mit quantitativ und qualitativzeitgernaßem Nah- und Regionalverkehr zeigt sich am 25 August 1992 der E 3985 Oberstdorf - Augsburg, hier bei Stein auf der c+rn,+o Immenstadt - Kernpten Der vo einer 218 geschobene Wendezug besteht bereits zur Halfie aus moderni- sierten Ex-Silberlinger -- RegionalBahn-Design Marstetten-

Altstädten 5: Reutte Bild Das Allgäuer Thalhofen Streckennetz in Fischen seiner größten Ausdehnung um L ,nwang 1960. (Die in dieser Ausgabe behandel- erstdori ten Abschnitte sind A gelb unterlegt.) Graphik:

Nach der Auslieferung von "Eisenbahnen abhandeln lassen würde. Dank der Anzei- im Allgäu Teil 1" waren wir erstaunt, unauf- gen aus Industrie und Fachhandel in den gefordert noch so viel schönes und selte- Sonderausgaben ist es uns möglich, den nes Bildmaterial zu erhalten. Wir hoffen, Preis von DM 19,80 für die Sonderjournale daß uns vielleicht auch die eine oder andere seit 1988 unverändert zu halten! Rarität für "Allgäu 3 (Westallgäu) zugeht! Um die durch "Allgäu 1" noch nicht erfaßten Gegenüber der ursprünglichen Planung Allgäuer Gebiete bildmäßig gerecht zu be- haben sich zwei Änderungen ergeben: So handeln, ist in den Folgen 2 und 3 jeweils heben wir uns die ehemalige Bahnlinie von eine größere Anzahl von Fotos (rund 20 Kempten nach lsny für den dritten Band redaktionelle Seiten mehr) absolut notwen- auf, und bei der Verbindung Kempten - dig. Das erfordert natürlich einen Preis, der Reutte beschränken wir uns auf den Ab- über dem der Sonderausgaben liegt. schnitt bis zur Bundesgrenze bei Pfronten. So, das wär's, was wir einleitend zum Spe- "Allgäu 1" als in sich abgeschlossener Band cial "Eisenbahnen im Allgäu Teil 2 sagen ist als Sonderausgabe erstellt worden. Da- möchten. Viel Vergnügen bei der Eisen- mals war im voraus absehbar, daß sich die bahn-Bilderreise durch eine der schönsten im wesentlichen das Ostallgäu umfassende deutschen Landschaften wünscht Ihnen Thematik auf Ca. 90 redaktionellen Seiten Ihr Hermann Merker Verlag Die eingleisige Hauptstrecke von Buchloe nach Memmingen

Unsere Reise durch die Landschaften des Marktgemeinde zählte etwa 850 Einwoh- die Verbindung Neu-Ulm - Memmingen - Allgäus beginnt in Buchloe, einer Stadt, die ner, und so hielt sich der Fahrkartenverkauf Kempten fertiggestellt war, konzentrierte im Nordostenals wichtiger Eisenbahnknoten in dem kleinen Stationsgebäude wohl in sich der dortige Eisenbahnverein auf die das "Tor zum Allgäu" bildet. Schon am 1. engen Grenzen. Auch auf den Gütergleisen "Mittelschwaben-Achse" München - Buch- September 1847 wurde die Strecke Augs- herrschte nur wenig Betrieb - lediglich et- loe - Memmingen. burg - Buchloe - Kaufbeuren als Teil der was Holz aus den umliegenden Wäldern Auch die Münchner waren an diesem Pro- "Ludwigs-Süd-Nord-Bahn" eröffnet - jener wurde verladen. Das Schattendasein des jekt interessiert, zumal man in Buchloe ei- Verbindung, die als erste Fernbahn im da- Buchloer Bahnhofs sollte jedoch mit dem nen zweiten Anschluß an die Süd-Nord- maligen Königreich Bayern von im Bahnbau von München nach Memmingen Bahn erhielt. Die Reisenden von München Bodensee nach Hof führte. zu Ende gehen. nach Lindau ersparten sich somit den Um- Die sogenannte Wasser- und Eilgutcurs- Bereits sehr früh verfolgte die alte Reichs- weg über Augsburg. Im Jahr 1872 konnte station Buchloe hatte zunächst aber nur stadt Memmingen die verschiedensten Plä- die Teilstrecke München - Buchloe, zwei untergeordnete Bedeutung. Die damalige ne für ihren Bahnanschluß. Nachdem 1863 Jahre später die Weiterführung nach Mem- Bild 7: Während eines Zwischenhalts im Bahnhof Buchloe hat der Lokführer noch einmal die Möglichkeit, einen prüfenden Blick auf die 38 3325 zu werfen, ehe der Zug seine Fahrt durch den Morgennebel Richtung Memmingen - Lindau fortsetzt (1963). Foto: C. Asmus

Bild 6: Vorbei am Stellwerk Buchloe Süd verläßt die 18 625 am 30. April 1960 mit dem Eilzug 690 4ugsburg - Lindau das "Tor zum Allgäu". Hinter dem Gebäude erstrecken sich die damals noch oedeutenden Anlagen des Bw Buchloe. Nach der Schließuna der Lokwerkstätte im Jahre 1965 I blieb Buchloe zunächst Einsatz-Bw und ist seit 1983 stützpinkt des Bw Kempten. Foto: R. Birzer

Bild 8: Eine mächtige Dampffahne hinterließ die 39 21 8 des Bw Kempten in der klaren kalten Winterluft, als am 18. Februar 1961 beim Umsetzen der Lokomotive im Bahnhof Buchloe diese Aufnahme entstand. Foto: W. Tausche

L....'? * . 2. mingen in Betrieb genommen werden. Die Station Buchloe war zu einem wichtigen Knotenpunkt im sudbayerischen Eisenbahn- netz geworden. Entsprechend seiner Be- deutuhg erhielt der Bahnhof ein Betriebs- werk und umfangreiche Gleisanlagen. Wer heutzutage ins Allgäu reist, kommt um I einen kurzen Zwischenhalt in Buchloe nicht umhin. Dort treffen sich an den Bahnstei- gen die Züge aus Augsburg und München, Reisende steigen um, und bald fahren die Diesellokomotiven der Baureihe 21 8 brum- mend weiter. Während die Züge nach Kaufbeuren und Kempten den Bahnhof auf der KBS 970 in Richtung Süden verlassen, besteigen wir einen der zahlreichen Eil- und Schnellzüge, die über die eingleisige KBS 971 gen We-

Bild 9 (oben): Mit einer bedrohlich wirkenden Gewitterfront irn "Rücken" und dem Bad WOris- hofener Kurswagen am Haken durchfährt im Juli 1985 ein ETA 51 5 die aufgelassene Station Wiedergeltingen. Foto: R. Bier Bild 11 (rechte Seite): Irn bei Unterram- I mingen "überholt" am 26. Januar 1988 die 218 446 mit dem D 369 Zürich - Prag einen 1 einsamen Radler. Foto: B. Rampp Bild 10: Nicht weit davon entfernt rollt am 13. Oktober 1992 ein Triebwageniug der Baureihe 6281928.2 als N 4806 über einen hohen Damm seinem nächsten Halt, , entgegen. Foto: G.Zimmermann sten nach Memmingen fahren. Noch bevor Augsburg - Ulm mündet. Bereits seit dem schmalen Ortsverbindungsstraße, vorbei an der Zug über die letzten Weichen von Buch- 28. Mai 1983 ist jedoch das Teilstück einem besetzten Schrankenposten und über loe poltert, erkennen wir in Fahrtrichtung Ettringen - Markt Wald aus technischen einen hohen Damm zum ehemaligen, am rechts das ehemalige Bahnbetriebswerk, Gründen für den Gesamtverkehr stillgelegt, Waldrand gelegenen Bahnhof Unterram- das inzwischen zu einem Stützpunkt des wobei die Schienen außer an einem Bahn- mingen, um dann nach einer kurzen Stei- Bw Kempten degradiert ist. Während früher übergang beim Schnerzhofer Weiher bis gung durch dichten Nadelwald in das Tal die verschiedensten Dampflokomotiven hier heute noch nicht abgebaut wurden. Nach der Mindel einzutreten. standen, sind heute neben Dieselloks der der Einstellung des Personenverkehrs zwi- Baureihen 212 und 218 sowie einigen schen Türkheim Bf und Ettringen am 9. Ja- Anschluß an Kammeltalbahn Kleinloks nur noch Triebwagen der Reihen nuar 1987 sowie zwischen Markt Wald und 627 und 628 anzutreffen. Sämtliche Fahr- Gessertshausen zum 2. Juni 1991 sind auf Im Bahnhof von Mindelheim treffen wir auf zeuge sind auf allen von Buchloe ausge- beiden Abschnitten nur noch wenige die Gleise der Nebenbahn über Krumbach henden Strecken im Einsatz. Übergabegüterzüge anzutreffen. nach Günzburg (KBS 978). Diese Verbin- PRO BAHN Schwaben konnte trotz des dung wurde in mehreren Etappen zwischen Abzweigbahnhof Türkheim Widerstands der BD München seit Juli 1991 1892 und 1910 eröffnet. Trotz vieler Stille- bereits mehrere Ausflugssonderfahrten zwi- gungsgerüchte konnte sich der Personen- Über flache Äcker und Wiesen erreichen schen Markt Wald und Gessertshausen or- und Güterverkehr auf der Kammeltalbahn wir bald den kleinen Ort Wiedergeltingen ganisieren. Ein weiteres Ziel des engagier- bis heute behaupten. Vor allem im nördli- mit seinem aufgelassenen Bahnhof, durch- ten Verbands ist die durchgehende Wieder- chen Abschnitt zwischen Krumbach und eilen einen Einschnitt und kommen in das inbetriebnahme der Staudenbahn unter pri- Günzburg, der kürzlich 100 Jahre alt wurde, Tal der Wertach, die wir auf einer stäh- vater Regie als direkte Verbindung von Nor- herrscht dank Schüler- und Berufsverkehr lernen Brücke überqueren. den zur zweiten Nebenstrecke, die in Türk- noch eine relativ hohe Zugdichte, während Schon kündet ein Signal vom ersten Halt heim Bf abzweigt, der KBS 973 nach Bad zwischen Mindelheim und Krumbach nach auf unserer Reise über die Mittelschwaben- Wörishofen. Im Jahre 1896 wurde diese 13 Uhr nur noch ein einziges Zugpaar ver- Achse: Türkheim (Bayern) Bahnhof. Hier "Bäderbahn" in den berühmten (Kneipp-) kehrt. Nachdem lange Zeit Akkutriebwagen zweigen gleich zwei Nebenbahnen ab. In Kurort als erste elektrisch betriebene Eisen- und Lokomotiven der Baureihen 21 1 und Richtung Norden führt die landschaftlich bahn Bayerns in Betrieb genommen (siehe 212 mit Umbau-Dreiachsern (B3yg) domi- überaus reizvolle Staudenbahn (ex KBS eigenes Kapitel). nierten, "brummen" heute wie schon vor 907), die im Jahr 1912 eröffnet wurde. Die Das Signal zeigt "HP 1", der Schaffner pfeift, Jahren wieder die Schienenbusse der Bau- Strecke verläuft durch das Erholungsgebiet und nach kurzem Halt verläßt unser Eilzug reihe 798 durch die beschauliche und teil- Augsburg "Westliche Wälder" nach Ges- den Bahnhof Türkheim. Schnurgerade ver- weise recht hübsche Landschaft. sertshausen, wo sie in die Hauptstrecke läuft die Strecke zunächst entlang einer Weithin bekannt sind auch die - in letzter