ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1987

Band/Volume: 31

Autor(en)/Author(s): Heinicke Wolfgang

Artikel/Article: Beiträge zur Kenntnis der Genitalstrukturen schwer unterscheidbarer Eulenfalter-Arten der DDR-Fauna (Lep., ) III. 157-162 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 31, 1987/4 157

W. HEINICKE, Gera

Beiträge zur Kenntnis der Genitalstrukturen schwer unterscheidbarer Eulenfalter-Arten der DDR-Fauna (Lep., Noctuidae) III

Summary The male genital structures of oculea nictitans L., A. fucosa FBR., A. lucens FBR. and A. crinanensis BURR, are compared. P e 3 k» m e OnwcbiBaioTca m cpaBHMBaioTCJi reHHTajibHbie cTpyKTypw A m phipoea oculea nictitans L., A. fucosa FBR., A. lucens FBR. m A. crinanensis BURR.

3. Die männlichen Genitalien der einheimi­ Diese A rt ist bei KOCH (1984) unter Nr. 331a schen Amphipoea-Arten enthalten. A lle A m phipoea-Arten sehen in Färbung und Vorbemerkungen Zeichnung sehr ähnlich aus, außerdem variie­ Wie bei der Gattung Oligia HÜBNER kommt ren sie in gleicher Weise. Obwohl die Falter bei auch bei der Gattung Am phipoea BILLBERG, einiger Übung nach dem Äußeren getrennt und 1820 (Typusart: A. nictitans LINNÉ, 1767) in einigen Fällen auch ökologische Faktoren zur FRITZ HEYDEMANN (damals Kiel) das Ver­ Determination herangezogen werden können, dienst zu, die lange Zeit verworren gewesenen ist zumeist eine exakte Zuordnung zu einer der systematischen und nomenklatorischen Ver­ Spezies erst über die Untersuchung der Geni­ hältnisse einer Klärung zugeführt zu haben. talstrukturen möglich. Er arbeitete zudem die arttypischen Merkmale Nachfolgend werden die äußeren Merkmale aller Arten der Gattung klar heraus (HEYDE­ und die Genitalstrukturen der Männchen aller MANN 1931a, 1931b, 1932). vier genannten Arten besprochen; die der Von den elf Arten, die HEYDEMANN noch Weibchen folgen in einem späteren Beitrag. unter den (falschen) Gattungsnamen H ydroecia bzw. Apam ea besprach, kommen drei auf dem 1. nictitans BKH. Gebiet der DDR vor: Die im Durchschnitt kleinste der einheimischen Amphipoea oculea (LINNÉ, 1761) in der A m phipoea-Arten (vgl. Tabelle 1) ist von etwas ssp. nictitans (BORKHAUSEN, 1792) gedrungenem Habitus und gegenüber den an­ (FREYER, 1830) deren Arten relativ breitflügelig. (FREYER, 1845) A. oculea nictitans ist vor allem an der Form Sie sind bei KOCH (1984) unter Nr. 329 bis 331 der weißen, gelben oder orangefarbenen Nie­ dargestellt. Ihre Verbreitung in der DDR wird renmakel zu erkennen, die wurzelwärts nur bei HEINICKE & NAUMANN (1980-1982) ganz selten verschmälert ist und zumeist scharf unter(Nr. 304 bis 306 behandelt. kontrastierend weiß auf gelbbraunem, rotbrau­ Eine vierte Art, die entgegen älterer Literatur­ nem bis fuchsrotem Grund steht (Abb. 1.1). G e­ angaben (zum Beispiel bei HERING 1932: genüber A. fucosa und A. lucens erscheinen die „Deutschland [Berlin]“) noch nicht vom Gebiet Nierenmakel bei A. oculea nictitans-Faltern der DDR nachgewiesen worden ist, jedoch im breiter und gedrungener. nördlichen Europa fliegt (von England bis zur Die Genitalstrukturen sind unverwechselbar Estnischen SSR) (NORDSTRÖM et al. 1969) so­ (Abb. 2.1). In teilweiser Anlehnung an HEYDE­ wie noch weiter östlich, wird bei dieser Ge­ MANN (1931a) lassen sie sich wie folgt charak­ legenheit mit besprochen, weil sie in unserem terisieren: Insgesamt kleiner als bei A. fucosa Faunengebiet vielleicht gefunden werden und A. lucens (vgl. Tabelle 1). Clavus (CI) kurz könnte: und gebogen. Cucullus (Cu) mit stumpf gerun­ (BURROWS, detem Ventralwinkel (von HEYDEMANN als 1908) „Analwinkel“ bezeichnet), Innenfläche mit 158 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 31, Berichte; 1987/4 download unter www.biologiezentrum.at

einer schräg verlaufenden Gruppe starker Dor­ suchungen. Auch meine eigenen Erfahrungen nen besetzt, die allmählich schwächer werden. stimmen im wesentlichen damit überein. Zur Corona (Co) zu etwa zwei Drittel bis drei Vier­ Determination der beiden Arten nach dem tel den Außenrand begleitend. Harpe (Ha) kurz männlichen Genitale sind in erster Linie die in und breit, mit zwei kurzen Ästen (charakte­ Tabelle 2 zusammengestellten Unterschiede ristischstes Merkmal!). Ampulla (Amp) gut ent­ brauchbar. wickelt. Aedoeagus mit 4 bis 6 sehr langen Bei der praktischen Determinationsarbeit ist dünnen Dornen bewehrt. wie stets in solchen Fällen unbedingt darauf zu 2. Amphipoea fucosa FRR. und A. lucens FRR. achten, daß die Entscheidung über die Artzuge­ Diese beiden Arten gleichen sich äußerlich sehr hörigkeit eines gegebenen Tieres nur unter Be­ und sind nur mit Schwierigkeiten voneinander rücksichtigung sämtlicher Merkmale getroffen trennbar. Von den beiden anderen Arten A. werden darf, einschließlich der — hier nur spär­ oculea nictitans und A. crinanensis lassen sie lichen — Merkmale aus Gestalt, Färbung und sich jedoch nach äußeren Merkmalen und auch Zeichnung des Falters ! genitaliter gut unterscheiden. Das Vorkommen von A. lucens ist in der DDR übrigens auf Moore beschränkt (HEINICKE Tabelle 1 : Ausgewählte Maße von vier A m phi- & NAUMANN 1980-1982). p oea -Arten (in mm) Kürzlich gab B. SKULE (in SCHNACK et al. A. oculea A. A. A.crina- 1985) bekannt, daß in Dänemark nur die Cor­ nictitans fucosa lucens nensis nuti im Aedoeagus eine zuverlässige Unter­ scheidung zulassen. Ähnlich äußerte sich O. V fL .- KARSHOLT (Kopenhagen) brieflich an mich Länge 13,5-16,0 14,0-17,0 15,5-17,0 12,5-15,0 (in litt. 29. Mai 1986) : “I found only small re­ X = 14,4 X = 15,7 X = 16,1 X = 14,0 liable differences in the genitalia. In the male (n = 30) (n = 18) (n = 13) (n = 11) the cornuti seem to be the best character.” Dazu V alven- sind offensichtlich noch weitere Untersuchun­ länge 2,72-3,00 3,44-4,05 3,83-4,05 3,05-3,47 gen erforderlich. Mir gelang es bisher stets, X = 2,81 X = 3,86 X = 3,92 x = 3,23 Material aus der DDR artlich anhand der be­ (n = 10) (n = 25) (n = 12) (n = 7) schriebenen Merkmale zu trennen.

Die Vorderflügel von A. fucosa und A. lucens 3. Amphipoea crinanensis BURR. sind deutlich länger als die der beiden anderen Arten (vgl. Tabelle 1). Sie wirken schmaler. Wie bereits erwähnt, konnte diese Art auf dem Gebiet der DDR noch nicht gefunden werden. Nierenmakel variabel, schmaler oder (seltener) In der Größe ist sie mit A. oculea nictitans ver­ genau so breit wie bei A. oculea nictitans ; weiß, gleichbar, ist aber meist noch etwas kleiner gelb oder orangefarben (bei fucosa, A bb. 1.2) (vgl. Tabelle 1) nach Material aus der Estni­ bis orangerot (bei lucens, A bb. 1.3) ; bei fucosa schen SSR, aus Dänemark und Schweden) ; im allgemeinen weniger zur hellgelblich-leder- HEYDEMANN (1931a) vergleicht sie (nach farbenen bis rotbraunen Flügelgrundfarbe kon­ schottischem Material) mit „mittleren fucosa“ . trastierend, bei lucens dagegen sind auch sehr Am Genitalapparat leicht und unzweideutig er­ kontrastreiche Vorderflügel bekannt. Die Nie­ kennbar. Nach HEYDEMANN (1931 a) und eige­ renmakel ist bei A. fucosa proximal von einem nen Untersuchungen sind folgende Merkmale schmalen Schatten begleitet. Bei A. lucens ist charakteristisch: Valven geringfügig länger als der Schatten oft deutlich kräftiger, außerdem die von A. oculea nictitans (vgl. Tabelle 1). Cla- ist nicht selten die (doppelte) äußere Querlinie vus kurz, gerade, an der Basis mit einer vier­ innen durch einen dünnen Schattenstrich noch­ eckigen, stark skierotisierten Platte, die nach mals geteilt (Abb. 1.3) (MIKKOLA & JALAS außen einen stärkeren Dorn, nach innen 1979). Diese Unterscheidungsmerkmale sind hahnenkammartige Zacken aufweist. Valven aber leider häufig nicht eindeutig. schmal und schlank, Cucullus ein wenig länger HEYDEMANN fand nun heraus (1931a), daß als breit, mit stark abgerundetem Ventralwin­ sich A. fucosa und A. lucens anhand ihrer Ge­ kel. Von dort ausgehend ist fast die gesamte nitalien verhältnismäßig gut trennen lassen. Innenseite des Cucullus bis an die Corona Seitdem berufen sich die europäischen lepido- heran mit Dornen besetzt. Harpen fehlen. Der pterologischen Handbücher auf diese Unter­ Lim bus internus (L. i. in Abb. 2.4) zeigt einen © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 31, 1987/4 159

Tabelle 2: Typische Genitalstrukturen der Männchen von A. fucosa und A. lucens Merkmal A. fucosa (vgl. A bb. 2.2) A. lucens (vgl. Abb. 2.3)

Valvenlänge kein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Arten, nur bei Meßreihen erweisen sich die Valven von A. lucens geringfügig länger und schlanker als die von A. fucosa (vgl. Tabelle 1) Cucullus Ventralwinkel stumpf abgerundet, Der spitz vorgezogene Ventralwin­ von ihm aus zieht sich eine + kel weist ein isoliertes Büschel starke Dornenreihe bis in die Mitte starker Dornen auf (Mitte der der Innenfläche des Cucullus Innenfläche höchstens mit Haaren besetzt, aber nicht mit starken Dornen !) Corona etwa die Hälfte des Cucullus- etwa zwei Drittel bis drei Viertel Außenrandes mit Coronadornen des Cucullus-Außenrandes mit Co­ besetzt: 14 bis 28 Dornen, x = 19 ronadornen besetzt; längere Dor­ Dornen (n = 25) nen stehen mit kürzeren im Wech­ sel: 18 bis 24 Dornen, x = 21 Dor­ nen (n = 12) Harpe gegabelt, der lange ventrale Ast gegabelt, der lange ventrale Ast reicht nicht über den Ventralwin­ ragt über den Ventralwinkel + kel des Cucullus hinaus weit hinaus, so daß seine Spitze selbst bei geschlossenen Valven noch deutlich sichtbar ist Am pulla bei beiden Arten als + kugelige Warze gut entwickelt Cornuti im Aedoeagus 6 bis 14 kurze, zumeist starke und 6 bis 14 etwas längere, aber nur breite Dornen, jedoch kommen halb so starke Cornuti wie bei A. auch dünnere Dornen v or (Abb. 3.2) fucosa (Abb. 3.3) (Die morphologischen Termini sind in Abb. 2.1 erklärt.) dreieckigen, dunkel skierotisierten, höckerigen Literatur Lappen, einem Hahnenkamm ähnlich, mit we­ DRAUDT, M. (1935): In SEITZ, Die Gross- nigen kurzen Borsten besetzt. Dieser höckerige Schmetterlinge der Erde. Supplement zu Band Lappen steht in natura senkrecht auf der Val- 3: Die eulenartigen Nachtfalter. S. 86. — Stutt­ ven-Innenseite, im Dauerpräparat legt er sich gart. mehr oder weniger auf die Seite. Ampulla fehlt. HEINICKE, W., & C. NAUMANN (1980-1982) : Aedoeagus mit einer größeren Anzahl kürzerer Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepido- und längerer schlanker Dornen, ähnlich A. lu­ ptera — Noctuidae. — Beitr. Ent. (Berlin) 30—32. cens. HERING, M. (1932) : Die Schmetterlinge nach In Dänemark wird die Art vor allem in Gebie­ ihren Arten dargestellt. In: P. BROHMER, P. EHRMANN & G. ULMER, Die Tierwelt Mittel­ ten mit Erica-Heiden gefunden. europas. Ergänzungsband I, S. 441. — Leipzig. Dank HEYDEMANN, F. (1931a): Die Arten der H y- droecia (Apamea) nictitans L.-Gruppe. — Ent. Für die Bereitstellung von Faltermaterial danke Ztschr. (Frankfurt a. M.) 44, 345 ff. ich folgenden Kollegen recht herzlich: Dr. J. HEYDEMANN, F. (1931b): Nachtrag zu dem GELBRECHT, Königs Wusterhausen/DDR; O. Aufsatz über die Hydroecia nictitans-Gruppe. KARSHOLT, Zoologisk Museum Kopenhagen/ — Ent. Ztschr. (Frankfurt a. M.) 45, 109—110. Dänemark; N. RYRHOLM, Universität Upp­ HEYDEMANN, F. (1932) : 2. Nachtrag zur H y­ sala/Schweden; K. SCHÄDLICH, Schmölln/ droecia oculea L. (nictitans)-Grwppe. Ent.— DDR; A. ŠULCS, Riga/UdSSR; S. WEISS, Zwik- Ztschr. (Frankfurt a. M.) 45, 303—305. kau/DDR. Herr F. PIMPL, Zwönitz/DDR, foto­ KOCH, M. (1984) : W ir bestim men Schmetter­ grafierte die Falter für Abb. 1, wofür ich auch linge. Ausgabe in einem Band. — Leipzig/Rade­ ihm bestens Dank sage. beul. MIKKOLA, K., & I. JALAS (1979): Suomen perhoset. Yökköset 2, 109—114. — Helsinki. 160 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Nachrichten Berichte, und 31, Berichte; 1987/4 download unter www.biologiezentrum.at © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.atNachrichten und Berichte, 31, 1987/4 161

Abb. 1 : Rechte Vorderflügel mitteleuropäischer A m ­ Abb. 2 : Schematische Darstellung der rechten Valve phipoea- Arten 'des männlichen Genitalapparates in ventraler Sicht Obere Reihe: A. oculea nictitans BKH . von 1 ó Guttau/Bautzen, 11.-22. 8. 1975, leg. Fachgruppe 2.1. Amphipoea oculea nictitans BKH. Hainichen, leg. Entomologie Gera E. IRMSCHER, Präp. HEI. 11/55 2 <3 Hainichen, leg. E. IRMSCHER, Präp. HEI. 11/55 2.2. Amphipoea fucosa FRR. VR Polen, Umg. Wilkasy 3 d Trockenborn/Stadtroda, 9. 9. 1955, leg. W. HEI­ (Masuren), 28. 6.-4. 7. 1967, leg. A. STEIDEL, Präp. HEI. NICKE 971/67 4 d Eisenberg (Thür.), 19. 8. 1934, leg. H. FRANKE, 2.3. Amphipoea lucens FRR. Moor bei Lichtenau/Erz­ Präp. HEI. 47/55 gebirge, 27. 7. 1969, leg. K. SCHÄDLICH, Präp. HEI. 5 6 Bad Klosterlausnitz/Stadtroda, 31. 7. 1955, leg. W. 1401/84 HEINICKE 2.4. Amphipoea crinanensis BURROWS. Schweden, 2. Reihe von oben : A. fucosa FRR. Uppland, Präp. HEI. 1678/86. 1 ô Tautenburg (Thür.)/Landkreis Jena, 8. 7. 1935, leg. Alle Figuren gleicher Maßstab. ZIM M ERM ANN, Präp. HEI. 54/55 Am p = Am pulla 2 (5 Eisenberg (Thür.), 5. 8. 1935, leg. H. FRANKE, CI = Clavus Präp. HEI. 49/55 Co = Corona 3 c5 Polen, Umg. Wilkasy (Masuren), 28. 6.-4. 7. 1967, Cu = Cucullus leg. A . STEIDEL, Präp. HEI. 971/67 Ha = Harpe 4 6 Beersdorf/Zeitz, 23. 7. 1951, leg. W. HEINICKE, Li = Limbus inferior Präp. HEI. 5/55 5 6 Eisenberg (Thür.), 19. 7. 1935, leg. H. FRANKE, Präp. HEI. 51/55 3. Reihe von oben : A . lucens FRR. 1 6 Moor bei Lichtenau/Erzgebirge, 12. 8. 1983, leg. S. W EISS, Präp. HEI. 1663/86, coll. WEISS 2 (3 gleicher Fundort, gleiche Funddaten, Präp. HEI. 1664/86, coll. WEISS 3 6 gleicher Fundort, 27. 7. 1969, leg. K. SCHÄDLICH, Präp. HEI. 1401/84 4 (3 gleicher Fundort, 12. 8. 1983, leg. S. W EISS, Präp. HEI. 1669/86, coll. WEISS 5 (3 gleicher Fundort, gleiche Funddaten, Präp. HEI. 1661/86, coll. WEISS Untere Reihe:.A. crinanensis BURROWS 1 9 Dänemark, Rye, 12. 8. 1935, FR0SLEV leg., Präp. HEI. 1676/86 2 (3 Dänemark, Tisvilde, 3. 8.1940, Präp. 1672/86, coll. Zool. Museum Kopenhagen 3 (3 Dänemark, Daten wie 1, Präp. HEI. 1671/86 4 Ç Schweden, Uppland, 25. 8. 1985, I. FRYCKLUND leg., Präp. HEI. 1679/86 5 6 gleiche Daten, Präp. HEI. 1673/86 Einheitlicher Maßstab. Soweit nichts anderes ange­ geben, befinden sich die Falter in coll. W. HEINICKE- Fotos : F. PIMPL, Zwönitz © Entomologische Nachrichten und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at 162 Entomologische Nachrichten und Berichte, 31, 1987/4

NORDSTRÖM , F., et al. (1969) : De Fennoskan- diska och Danska Nattflynas Utbredning (Noc­ tuidae). S. 84, Karte 281. — Lund. SCHNACK, H., et al. (1985): Katalog over de Danske Sommerfugle. — Ent. Medd. (Koben- havn) 52, 131-132.

Anschrift des Verfassers : OStR. Dipl.-Päd. Wolfgang Heinicke Straße der Republik 35 Gera DDR - 6500

3.2 3.3

Abb. 3: Schematische Darstellung der Cornuti im Aedoeagus von 3.2. Amphipoea fucosa FRR. Tautenburg (Thür.)/ Landkreis Jena, 19. 7. 1933, leg. ZIMMERMANN, Präp. HEI. 55/55 3.3. Amphipoea lucens FRR. DDR, Moor bei Lichte- nau/Erzgebirge, 12. 8. 1983, leg. S. WEISS, Präp. WEISS 12/85, coll. WEISS. Beide Figuren gleicher Maßstab. Wenn nicht anders angegeben, befinden sich die Fal­ ter samt Präparaten in coll. H. HEINICKE.