Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & Friebe, J. G. (2021): Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlingsfauna () Vorarlbergs. inatura – Forschung online, 83: 11 S.

Ergänzungen und Korrekturen zur Schmetterlings- Nr. 83 - 2021 fauna (Lepidoptera) Vorarlbergs Peter Huemer1, Ulrich Hiermann2, Toni Mayr3 & J. Georg Friebe4

1 Mag. Dr. Peter Huemer, Tiroler Landesmuseen Betriebsges.m.b.H., Naturwissenschaftliche Sammlungen, Krajnc-Str. 1, A-6060 Hall in Tirol E-Mail: [email protected] 2 Mag. Ulrich Hiermann, Am Bühel 10a, A-6830 Rankweil E-Mail: [email protected] 3 Toni Mayr, Egelseestraße 21, A-6800 Feldkirch E-Mail: [email protected] 4 Dr. J. Georg Friebe, inatura Erlebnis Naturschau GmbH., Jahngasse 9, A-6850 Dornbirn E-Mail: [email protected]

Abstract

In the context of current inventory projects and pre-work to a new edition of the Red List of butterflies and (Lepidoptera) 29 species are recorded for the fauna of Vorarlberg for the first time, including micalis (Staudinger, 1870) (), Epinotia slovacica Patocka & Jaros, 1991, Cydia sp. (), Coleophora paramayrella Nel, 1993, Coleophora sp. (Coleo- phoridae) and Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) (Nymphalidae) as first records for . 14 species are deleted from the regional faunal list due to earlier misidentifications or other errors. Finally we formally synonymizeRhigognostis marmorosella (Wocke, 1850) syn. nov. of senilella (Zetterstedt, 1839) (), freii (Weber, 1945) syn. nov. of Eana in- canana (Stephens, 1852) (Tortricidae), monochromella Herrich-Schäffer, 1855, syn. nov. of Crambus perlella (Scopoli, 1763) () and Stenoptilia succisae Gibeaux & Nel, 1991 syn. nov. of Stenoptilia bipunctidactyla (Scopoli, 1763). Key words: Austria, Vorarlberg, Lepidoptera, faunistics, new records, new synonymies, corrections

1 Vorbemerkung den Arbeiten zu einer DNA Barcode basierten erhebliche Teile der damali- Bibliothek (Huemer & Hebert 2015) so- gen Artenlisten auf Belegmaterial aus Vorarlberg wird seit mehreren Jahr- wie einzelne faunistische Projekte der der Sammlung Franz Gradl, allerdings zehnten intensiv lepidopterologisch jüngeren Vergangenheit (Hiermann et galten mehrere Sammlungsladen als erforscht, was sich auch in den stetig al. 2017, Hiermann & Mayr 2017, Huemer verschollen und die Sammlungsrevi- ansteigenden Artenzahlen widerspie- 2018) haben zu einer zunehmenden sion umfasste darüber hinaus auch gelt. Während im ersten Verzeichnis Vervollständigung des Arteninventars ein handschriftliches Verzeichnis von der Schmetterlinge Österreichs (Hue- beigetragen. Zuletzt haben intensive Anton Bitsch, das auch Material von mer & Tarmann 1993) noch 2.192 Arten Vorarbeiten zur Neubearbeitung der Andreas Schatzmann beinhaltete. Die für das Bundesland aufgelistet wur- Roten Liste gefährdeter Schmetter- später aufgetauchten Fehlkästen, eine den, waren es bei der Neubearbeitung linge Vorarlbergs zu zahlreichen wei- kritische Hinterfragung von Bestim- (Huemer 2013) bereits 2.389 Arten. teren Neufunden geführt, wie durch mungen taxonomisch schwieriger Inzwischen liegt der gesicherte Ar- beachtliche 39 publizierte Erstnach- Arten, sowie die Revision einiger ver- tenbestand trotz einiger Korrekturen weise bei Huemer et al. (2019) belegt öffentlichter Belege erforderte um- früherer Fehlbestimmungen, u. a. 49 werden konnte. Dem gegenüber ste- fangreiche Korrekturen (Huemer 2001). aus der Landesfauna gelöschter Ar- hen aber auch viele Fehlmeldungen, Als weitere Vorarbeit zu einer neu- ten (­Huemer 2001), bereits bei mehr als die insbesondere von Burmann & Hue- esten Kriterien folgenden Checkliste 2.500 Arten. Vor allem die umfassen- mer (1984) veröffentlicht wurden. Zwar und Roten Liste werden hier nochma-

Eingereicht: 14.01.2021; Publiziert: 29.01.2021 1 lige Ergänzungen und Korrekturen zur Oxidase I (COI, Barcodefragment 5), 3 Ergänzungen und Korrektu- Landesfauna veröffentlicht. Fehlmel- der sogenannte DNA-Barcode, sequen­ ren zur Landesfauna dungen, die zwischenzeitlich durch ziert. Die Artabgrenzungen orientieren rezenteres Material bestätigt und ver- sich an intra- versus interspezifischen 3.1 Erstmeldungen für Vorarl- öffentlicht wurden, werden hingegen Distanzen im Barcode-Fragment, die berg nicht kommentiert. basierend auf dem Kimura-2-Parame- ter-Modell (K2P) mit Hilfe der Analy- Die systematische Reihenfolge der Fa- se Tools von BOLD v. 4.0 berechnet milien folgt Aarvik et al. (2017), jene der 2 Methodik wurden. Für die vier synonymisierten Arten Huemer (2013). Taxa samt dem nächsten Nachbarn Weitere Details zur Verbreitung der Neue Aufsammlungen erfolgten über- als Außengruppe werden auf K2P einzelnen Arten in Österreich können wiegend mittels unterschiedlicher basierende und mit dem Programm Huemer (2013) entnommen werden. Lichtquellen, vor allem Blaulichttürme MEGA6 (Tamura et al. 2013) konstruier- (Lichtquelle 15 W UV) sowie Pyrami- te Neighbor-Joining Trees abgebildet. Adela violella (Denis & Schiffermüller, den (Lichtquelle 2 x 15 W UV), seltener Sämtliche Daten stehen (zusätzlich zu 1775) – Adelidae (Abb. 1) mittels anderer Lichtquellen. Wenige dieser Publikation) über BOLD (www. • Hohenems – Klien, Unterberg, 500 m Arten wurden am Tag visuell oder mit boldsystems.org) der Scientific Com- SH: 01.07.2019 (1 Ex.), leg. UH, det. Pheromonen nachgewiesen, verein- munity zur Verfügung. TM zelte Funde basieren schließlich auf Als Quellen für die Bewertung von Anfragen an die inatura Fachberatung. Fehlmeldungen dienten die bei Bur- Lampronia capitella (Clerck, 1759) – DNA Barcoding erfolgte nach standar- mann & Huemer (1984) genannten Prodoxidae disierten Digitalisierung, über Gewe- schriftlichen Unterlagen, insbesonde- • Brand – Sonnenlagant Alpe, 1600 m beproben (Bein oder Teil eines Beines) re eine von Anton Bitsch angefertigte SH: 18.08.1982, Blattminen an Ribes, der vorselektierten Exemplare in Well Bestandsliste, sowie die Sammlungen vid. & det. PH Plates à 95 Proben am Canadian Cen- der inatura. Bemerkung: Die ursprünglich als »In- ter for DNA Barcoding (CCDB, Univer- Abkürzungen: JGF = J. Georg Friebe, curvaria quadrimaculella« bestimm- sity of Guelph, Ontario, Kanada). Die PH = Peter Huemer, TM = Toni Mayr, ten und protokollierten Blattminen DNA Isolation, PCR Amplifikation so- UH = Ulrich Hiermann, LF = Lichtfang, von Ribes­ wurden erst im Rahmen der wie die anschließende DNA-Sequenzi- GU = Genitaluntersuchung Vorbereitungsarbeiten zur Roten Liste erung erfolgte am CCDB nach den bei neu bewertet und die relevanten Da- deWaard et al. (2008) beschriebenen ten digital erfasst. Standardprotokollen. Mit Hilfe dieser Methoden wurde eine im Optimalfall Eudarcia confusella (Heydenreich, 658 Basenpaare umfassende Region 1851) – Meessiidae der mitochondrialen Cytochrom C • Koblach – Neuburg, Schloßhügel, 500 m SH: 27.06.2012 LF (1 Ex.), DNA Barcode ID TLMF Lep 08268, leg. & det. PH

Triaxomera parasitella (Hübner, 1796) – Tineidae • Hohenems – Umgebung Quellfas- sung Ledi, 490 m SH: 12.06.2015 LF (1 Ex.), leg. UH & Christian Siegel, det. Reinhard Gaedike • Düns – Hangmoor Gelda, 804 m SH: 14.06.2019 LF (1 Ex.), leg. & det. TM • Feldkirch – Bangs, Unterried SW, 432 m SH: 28.06.2019 LF (1 Ex.), leg. UH & TM, det. TM

Abb. 1: Adela violella ist eine tagaktive Kleinschmetterlingsart aus der Familie der Lang- fühlerfalter (Foto: P. Buchner). inatura – Forschung online 83 (2021) 2 Tinea steueri Petersen, 1966 – ­Tineidae • Schnifis – 806 m SH: 24.0.6.2019 LF (1 Ex.), leg. & det. TM [GU]

Phyllonorycter platani (Staudinger, 1870) – Gracillariidae (Abb. 2) • Satteins – 480 m SH: 02.11.2016, Blattminen an Platanus, vid. & det. PH

Argyresthia dilectella Zeller, 1847 – Argyresthiidae • Langenegg – Unterhalden, Bregen- zerach-Au, 490 m SH: 21.07.1999 LF (1 Ex.), leg. & det. TM Abb. 2: Phyllonorycter platani konnte nach den unverkennbaren Blattminen an Platanen Tebenna micalis (Staudinger, 1870) – bestimmt werden (Foto: P. Buchner). Choreutidae • Gaschurn – Partenen, Schuttfluren Bemerkung: Historische Meldungen Bemerkung: Erstmals von Buchner Lifinar, 1150 m SH: 26.06.2019 (1 Ex.), aus dem handschriftlichen Verzeich- (2004) für Österreich gemeldet. Die leg. & det. PH nis von Bitsch (Burmann & Huemer 1984) Bodenständigkeit der ursprünglich Bemerkung: Erstmeldung für Öster- konnten nach der späteren Auffin- mediterranen und sich vor allem über reich! Die Bodenständigkeit der Art ist dung eines Belegs (Feldkirch-Levis, Gärtnereien ausbreitenden Art ist nicht gesichert, ein weiteres Tier wur- 16.06.1931, leg. Gradl, det. Rebel) Cho- zweifelhaft. de 2020 in der Steiermark fotografisch ristoneura diversana (Hübner, 1817) belegt (Lepiforum 2021). zugeordnet werden (Huemer 2001). Der Epinotia slovacica Patocka & Jaros, Nachweis aus Hohenems wurde im 1991 – Tortricidae Archips crataegana (Hübner, 1799) – Rahmen des GEO-Tages der Artenviel- • Frastanz – Bazora, Stutz, 740 m SH: Tortricidae falt in einer Artenliste angeführt (Hier- 10.05.2014 LF (2 Ex.), leg. & det. TM • Feldkirch – Bangs-Matschels, Bergle, mann 2015). • Frastanz – Bazora, östlich Stutz, 840- 440 m SH: 28.06.1995 LF (3 Ex.), leg. 850 m SH: 05.06.2015 LF (1 Ex.), leg. & det. TM Cacoecimorpha pronubana (Hübner, UH, det. TM • Hohenems – Alter Rhein, 408 m SH: 1799) – Tortricidae (Abb. 3) • Übersaxen – Weiherberg, Europa- 13.06.2015 LF, leg. UH, det. TM • Hohenems – Erlachstraße, 415 m SH: schutzgebiet, 1020-1050 m SH: • Höchst – Im Rohr, 397 m SH: 25.04.2020 (1 Ex.), phot. Burghart 05.06.2019 LF (2 Ex.), leg. UH, det. TM 19.06.2019 LF (1 Ex.), leg. & det. PH Häfele, det. TM, conf. PH Bemerkung: Erstmeldung für Öster- reich! Die ursprünglich aus der Slo- wakei beschriebene Art wurde in den letzten Jahren in wenigen Exempla- ren auch in der Schweiz und Frank- reich nachgewiesen (Lepiforum 2021) und dürfte mit der Futterpflanze, der Weißtanne (Abies alba), vor allem in den ­Alpen weiter verbreitet sein. Bele- ge von der Bazora wurden auf Grund des ähnlichen Genitals mit Epinotia sub­uculana (Rebel, 1903) verwechselt (Hiermann & Mayr 2017).

Abb. 3: Die gebietsfremde Cacoecimorpha pronubana wird wahrscheinlich über Gar- tenbaubetriebe zunehmend auch nach Österreich eingeschleppt (Foto: P. Buchner). inatura – Forschung online 83 (2021) 3 Epiblema inulivora (Meyrick, 1932) – Dichrorampha sedatana (Busck, Blastodacna hellerella (Duponchel, Tortricidae 1906) – Tortricidae 1838) – Elachistidae • Feldkirch – Bangs, Unterried, 430 m • Gaschurn – Partenen, N Vermunt­ • Schnifis – 806 m SH: 14.06.2019 (2 Ex.), SH: 05.06.1997, leg. & det TM stausee,­ Hölle, 1720 m SH: 27.07.1999 leg. TM, det. PH • Lustenau – NSG Gsieg, Obere Mäh- LF (2 Ex.), leg. & det. TM [GU] der, 415 m SH: 06.06.1998, leg. & det. Coleophora paramayrella Nel, 1993 – TM [GU] Synanthedon conopiformis (Esper, Coleophoridae Bemerkung: Die Art wurde von Huemer 1782) – Sesiidae • Fontanella – Ladritschvorsäß, 1250 m (2000) irrtümlich als Epiblema fuchsia- • Feldkirch – Institut St. Josef/Ardet- SH: 08.07.2010 LF (1 Ex.), DNA Bar- na (Rössler, 1877) (= Epiblema sarma- zenbergstraße, 500 m SH: 26.05.2020 code ID TLMF Lep 07698, leg. & det. tana (Christoph, 1872)) publiziert, eine (1♂, Pheromonanflug an »tabanif.«), PH Art, die in Vorarlberg fehlt (s.u.). leg. & det. UH, conf. Daniel Bartsch Bemerkung: Die morphologisch leicht verwechselbare und bisher aus Ös- Cydia conicolana (Heylaerts, 1874) – Acompsia schmidtiellus (Heyden, terreich unbekannte Art wurde von Tortricidae 1848) – Gelechiidae Haslberger & Segerer (2016) als Neufund • Feldkirch – Gisingen, Illdamm, rech- • Höchst – Im Rohr, 397 m SH: für Deutschland und Mitteleuropa ge- te Uferseite, 438 m SH: 02.06.2019 LF 23.07.2020 LF (1 Ex.), leg. & det. TM meldet. Ein durch DNA Barcode zwei- (1 Ex.), leg. & det. TM felsfrei determinierter Beleg aus dem Isophrictis anthemidella (Wocke, Großen Walsertal deutet auf eine viel Cydia sp. – Tortricidae 1871) – Gelechiidae weitere Verbreitung hin. • Düns – Hangmoor Gelda, 804 m SH: • Feldkirch – Bangser Ried, 431 m SH: 29.06.2010 LF (1 Ex.), DNA Barcode 02.07.2018 LF (1 Ex.), leg. & det. TM Coleophora sp. – Coleophoridae ID TLMF Lep 14712, leg. TM, det. PH [GU] • Langen am Arlberg – ca. 1 km NE [GU] Bahnhof, 1350 m SH: 22.06.2014 LF Bemerkung: Die fragliche und mög- Metzneria aestivella (Zeller, 1839) – (1 Ex.), DNA Barcode ID TLMF Lep licherweise namenlose Art steht ge- Gelechiidae (Abb. 4) 14927, leg. & det. PH. netisch sowie morphologisch Cydia • Zwischenwasser – Üble Schlucht Bemerkung: Eine noch unbeschriebe- pactolana (Zeller, 1840) am nächsten, Eingang, Gelber Schrofen, Suldis- ne Art nahe Coleophora milvipennis differiert jedoch sowohl in der Geni- tunnel, 730 m SH: 17.07.2007 LF Zeller, 1839 (Tabell & Huemer im Druck). talstruktur des einzigen bekannten (1 Ex.), leg. & det. TM Weibchens, als auch mit beinahe 8% Stenoptilia mariaeluisae Bigot & im DNA Barcode. Nacherhebungen Scrobipalpa murinella (Herrich-Schäf- Picard, 2002 – blieben bisher leider erfolglos. fer, 1854) – Gelechiidae • Zwischenwasser – Üble Schlucht • Brand – Lünersee, 2000 m SH: Eingang, Gelber Schrofen, Suldis- 02.08.1982, leg. PH., det. Karl Burmann tunnel, 730 m SH: 18.06.2012 LF (1 Ex.), DNA Barcode ID TLMF Lep 08096, leg. & det. PH • Lustenau – Schweizer Ried, AZE Häusle S, 410 m SH: 25.07.2012 LF (1 Ex.), DNA Barcode ID TLMF Lep 08420, leg. & det. PH Bemerkung: Die Art wurde basierend auf einem zweifelhaften Fundnach- weis aus Salzburg erstmals für Öster- reich gemeldet (Huemer 2013). Aus dem benachbarten Baden-Württemberg wurde knapp zuvor der Erstnachweis für Deutschland publiziert (Hausenblas 2009). Inzwischen ist sie als mutmaß- lich expansive Art auch aus Bayern bekannt geworden (Haslberger & Sege- rer 2016). Stenoptilia mariaeluisae lebt Abb. 4: Metzneria aestivella ist einer der zahlreichen Neufunde in Vorarlberg und gleich- nach der Originalbeschreibung aus- zeitig eine gefährdete Art (Foto: P. Buchner). schließlich an Kickxia spuria, die neuen inatura – Forschung online 83 (2021) 4 Funde lassen jedoch mit Sicherheit auf weitere Nahrungspflanzen schließen. Der Artstatus ist umstritten (Arenberger 2005; Gielis 2003) und erfordert wei- tere Untersuchungen. Es handelt sich aber unabhängig von der Taxonomie jedenfalls um eine bisher aus Vorarl- berg unbekannte Art.

Danaus plexippus (Linnaeus, 1758) – Nymphalidae • Sulzberg – Thal, Herberg, 578 m SH: 03.08.2019 (1 Ex.), phot. & det. Wal- ter Schneider, conf. Klaus Zimmer- mann, JGF, PH Bemerkung: Der Monarchfalter ist ei- ner der bekanntesten migrierenden Ein unveröffentlichter Nachweis des Weißbindigen Wiesenvögelchens (Coenonympha Schmetterlinge, der vor allem durch arcania) aus den 1970er-Jahren wurde aktuell bestätigt (Foto: P. Buchner). seine alljährlichen Wanderungen zwischen Mexiko und Nordamerika Bemerkung: Die Art wird zwar bereits der späteren Revision des relevanten berühmt wurde. In Europa ist die Art bei Huemer (2013) aufgelistet, Detail­ Belegs (Dünserberg, 14.06.1927, leg. in jüngerer Vergangenheit auf den daten wurden jedoch nie publiziert. Gradl) als Calybites phasianipennel- Kanaren und Madeira bodenständig la (Hübner, 1813) bestimmt werden. geworden, migrierende Falter (wohl Heliomata glarearia (Denis & Schif- Auch neuere Funde dieser Art, die un- zumeist aus Nordamerika) erreichen fermüller, 1775) - Geometridae ter anderem in der RL Vorarlberg in der regelmäßig die Britischen Inseln, ganz • Bregenzerachtal, 14.05.1937, leg. Gefährdungskategorie EN eingestuft selten Mitteleuropa. Der Ursprung des Franz Sageder, coll. inatura, det. PH wurde, sind durchwegs Fehlbestim- Vorarlberger Fotobeleges bleibt rät- • Weissachbrücke, 20.05.1941, leg. mungen. Die Art wurde im Katalog selhaft – es könnte sich auch um einen Franz Sageder, coll. inatura, det. PH der Schmetterlinge Österreichs nicht Gefangenschaftsflüchtling handeln, Bemerkung: Auch wenn manche von mehr berücksichtigt (Huemer 2013), da die Art gerne in Schmetterlingshäu- Franz Sageder gesammelte bzw. ge- ohne jedoch auf die Fehlerquelle hin- sern gehalten und gezüchtet wird und züchtete Arten wie z. B. eine angeb- zuweisen. der beobachtete Falter frisch wirkt. lich aus Bregenz stammende Cucullia argentea höchst unglaubwürdig sind, Coenonympha arcania (Linnaeus, und daher auch nie in die Landesfauna 1761) – Nymphalidae (Abb. 5) aufgenommen wurden, so erscheint • Dornbirn – Werben, 410 m SH: der durch zwei Belege untermauerte 23.08.1971, leg. Johann Mayer, det. Nachweis von Heliomata glarearia im PH, coll. inatura Bregenzerwald auch auf Grund von • St. Anton im Montafon – Allma, Meldungen aus Baden-Württemberg 29.06.2019, vid. & det. Alois Ortner glaubwürdig (Ebert 2003). Bemerkung: Ein bisher unveröffent- lichter Nachweis aus dem Jahr 1971 Noctua interposita (Hübner, 1790) – wurde rezent überraschend bestätigt Noctuidae (Abb. 6) und deutet auf die Probleme der Verifi- • Gaschurn – Partenen, N Vermunt­ zierung von Einzelfunden im Rahmen stausee, Hölle, 1730 m SH: 27.07.2020 von Checklisten oder gar Roten Listen. (mehrfach), vid. & det. PH

Idaea sylvestraria (Hübner, 1790) - 3.2 Fehlmeldungen Geometridae • Feldkirch, Neue Illmündung, Umge- Calybites quadrisignella (Zeller, Abb. 6: Der Nachweis der Verwechselba- hungsrinne, 430 m SH: 24.08.2003 1839) – Gracillariidae ren Bandeule (Noctua interposita) basiert LF (1♂), leg. & det. Kurt Lechner & Bemerkung: Eine historische Meldung sehr wahrscheinlich auf migrierenden Fal- Alois Ortner (Burmann & Huemer 1984) konnte nach tern (Foto: P. Buchner). inatura – Forschung online 83 (2021) 5 Acleris lipsiana (Denis & Schiffermül- nis von Bitsch (Burmann & Huemer 1984) terlinge Österreichs noch aufgelistet ler, 1775) – Tortricidae konnten nach der späteren Auffindung (­Huemer 2013), nicht jedoch in der Ro- Bemerkung: Eine historische Meldung eines Belegs (Schlins, 16.07.1896, leg. ten Liste (Huemer 2001). (Schruns, ohne Datum, leg. Gradl) aus Jussel) Dichrorampha aeratana (Pierce dem handschriftlichen Verzeichnis & Metcalfe, 1915) zugeordnet werden, Coleophora millefolii Zeller, 1849 – von Bitsch (Burmann & Huemer 1984) ist bzw. gelten als zweifelhaft. In der RL Coleophoridae nicht belegt und auf Grund der poten- Vorarlberg noch in der Kategorie DD Bemerkung: Eine historische Mel- tiellen Verwechslungsmöglichkeit mit eingestuft (Huemer 2001). dung ohne relevanten Beleg (Nen- anderen Arten zweifelhaft. In der RL zing, 05.08.1901, leg. Jussel) aus dem Vorarlberg noch in der Kategorie DD Dichrorampha senectana Guenée, handschriftlichen Verzeichnis von eingestuft (Huemer 2001). 1845 – Tortricidae Bitsch (Burmann & Huemer 1984) bleibt Bemerkung: Historische Meldun- unbestätigt und auf Grund der poten- Epiblema sarmatana (Christoph, gen aus dem handschriftlichen Ver- tiellen Verwechslungsmöglichkeit mit 1872) – Tortricidae zeichnis von Bitsch (Burmann & Huemer anderen Arten zweifelhaft. In der RL Bemerkung: Eine rezente Meldung un- 1984) konnten nach der späteren Vorarlberg noch in der Kategorie DD ter dem Synonym Epiblema fuchsiana Auffindung eines Belegs (Frastanz, eingestuft (Huemer 2001). (Rössler, 1877) (Huemer 2000) konnte Au, 19.06.1928, leg. Gradl, det. Rebel) nach der nochmaligen Revision des Dichrorampha aeratana (Pierce & Met- lienigianus (Zeller, 1852) – relevanten Belegs Epiblema inulivora calfe, 1915) zugeordnet werden, bzw. Pterophoridae (Meyrick, 1932) zugeordnet werden, gelten als zweifelhaft. Im Katalog der Bemerkung: Die frühere Bestimmung ein Neufund für Vorarlberg (s. oben). Schmetterlinge Österreichs noch auf- (Burmann & Huemer 1984) muss nach Die Art wurde in der RL Vorarlberg in gelistet (Huemer 2013), nicht jedoch in einer kritischen Nachprüfung des ein- der Gefährdungskategorie CR einge- der Roten Liste (Huemer 2001). zigen abdomenlosen historischen Be- stuft (Huemer 2001). legs (Partenen, 28.06.1928, leg. Gradl) Anarsia lineatella Zeller, 1839 – zu Hellinsia didactylites (Strom, 1783) Dichrorampha agilana (Tengström, ­Gelechiidae korrigiert werden. Auf dieses fehlbe- 1848) – Tortricidae Bemerkung: Ein historischer Beleg stimmte Tier bezieht sich auch die Bemerkung: Historische Meldungen ohne Abdomen (Levis, 20.5.1919, leg. Meldung von Hellinsia lienigianus bei aus Feldkirch und Göfis, leg. Schatz- Gradl) (Burmann & Huemer 1984) konn- Arenberger (1995). In der RL Vorarlberg mann, aus dem handschriftlichen te auf Grund der Flügelzeichnung der noch in der Kategorie DD eingestuft Verzeichnis von Bitsch (Burmann & erst neulich beschriebenen Anarsia (Huemer 2001). Huemer 1984) sind nicht durch Belege innoxiella Gregersen & Karsholt, 2017 bestätigt und auf Grund der potenti- zugeordnet werden. Auch weitere Hipparchia fagi (Scopoli, 1763) – ellen Verwechslungsmöglichkeit mit nachüberprüfte Tiere gehören aus- Nymphalidae anderen Arten zweifelhaft. In der RL schließlich zu letzterer Art (Huemer et Bemerkung: Der bisher einzige, unpu- Vorarlberg noch in der Kategorie DD al. 2019). blizierte Nachweis (Dornbirn, 410 m eingestuft (Huemer 2001). SH: 27.06.1963, leg. Hartwig Baer, det. Elachista juliensis Frey, 1870 – PH) basiert auf einem durch Schimmel- Dichrorampha consortana Stephens, ­Elachistidae befall völlig zerstörten Beleg. Im 20. Jh. 1852 – Tortricidae Bemerkung: Eine historische Meldung wurden zahlreiche wärmeliebende Ar- Bemerkung: Eine historische Meldung aus dem handschriftlichen Verzeichnis ten in Vorarlberg belegt, die heute als (Feldkirch-Bangs, 25.05.1926, leg. von Bitsch (Burmann & Huemer 1984) ausgestorben gelten müssen. Darüber Gradl) aus dem handschriftlichen Ver- konnte nach der späteren Auffin- hinaus wurde die Art historisch auch zeichnis von Bitsch (Burmann & Huemer dung des relevanten Belegs (Klaus, im nahe gelegenen Bodenseegebiet 1984) ist nicht belegt und auf Grund 12.07.1927, leg. Gradl) als Elachista in Baden-Württemberg nachgewiesen der potentiellen Verwechslungsmög- occidentalis Frey, 1882 determiniert (Ebert 1991). Ob es sich jedoch tatsäch- lichkeit mit anderen Arten zweifelhaft. werden. Ein weiterer publizierter lich um ein in Dornbirn gesammeltes In der RL Vorarlberg noch in der Kate- Nachweis (Oberlech, 08.08.1940, leg. Exemplar gehandelt hat, kann nicht gorie DD eingestuft (Huemer 2001). Osthelder) bleibt unbestätigt und auf mit restloser Sicherheit belegt wer- Grund der potentiellen Verwechs- den, und die Art wird daher nicht in Dichrorampha plumbagana lungsmöglichkeit mit anderen Arten die Checkliste sowie in die Rote Liste (Treitschke, 1830) – Tortricidae zweifelhaft. Im Katalog der Schmet- aufgenommen. Bemerkung: Historische Meldungen aus dem handschriftlichen Verzeich- inatura – Forschung online 83 (2021) 6 Hypochalcia lignella (Hübner, 1796) – 3.3 Neue Synonymien Ähnliches gilt für die Synonymisierung Pyralidae eines weiteren Taxons, das auf einer Bemerkung: Eine historische Meldung Der taxonomische Status von drei unseres Erachtens nicht gerechtfertig- (Burmann & Huemer 1984) konnte nach Taxa, die in der letzten Version der ten Aufsplittung basiert. der späteren Kontrolle des relevanten Roten Liste Vorarlberg (Huemer 2001) Belegs (Feldkirch-Bangs, 05.06.1926, berücksichtigt wurden, ist äußerst Rhigognostis senilella (Zetterstedt, leg. Gradl) als Hypochalcia ahenella umstritten. Alle genannten »Arten« 1839) – Plutellidae (Duponchel, 1775) determiniert wer- sind morphologisch nicht sicher von = Rhigognostis marmorosella (Wocke, den. Im Katalog der Schmetterlinge den nächsten Verwandten zu unter- 1850) (Plutella) syn. nov. Österreichs noch aufgelistet (Huemer scheiden, und der Artstatus basierte in Rhigognostis senilella galt lange als 2013), nicht jedoch in der Roten Liste den bisherigen Bewertungen primär unverwechselbares, arkto-alpin ver- (Huemer 2001). auf unterschiedlichen Raupenfutter- breitetes Taxon, mit einem Areal von pflanzen oder sonstig abweichenden Kanada bis nach Nordeuropa und in Autographa buraetica (Staudinger, ökologischen Ansprüchen. Auch die den Gebirgsregionen des mittleren 1892) – Noctuidae in der jüngeren Vergangenheit zur Europas. Kürzlich wurde die Art jedoch Bemerkung: Der bisher einzige, aus Artabgrenzung installierten moleku- als Endemismus von Grönland und dem Großen Walsertal publizierte laren Methoden, insbesondere DNA Island definiert und die anderen eu- Nachweis (Huemer 2011) hat sich bei Barcoding, geben für keines der be- ropäischen Populationen Rhigognos- nochmaliger gründlicher Kontrolle als handelten Taxa Hinweise auf sepa- tis marmorosella zugeordnet (Baraniak abweichendes Exemplar von Autogra- raten Artstatus. Eine Weiterführung 2016). Diese Interpretation und Zuord- pha pulchrina (Haworth, 1809) erwie- in Checklisten oder gar eine Gefähr- nung orientierte sich an den Typenlo- sen. dungseinstufung sind somit sinnent- kalitäten beider Taxa, Grönland und leert und wir synonymisieren daher Sudeten. Baraniak (op. cit.) begründete die relevanten Taxa. die Aufspaltung insbesondere mit an- geblich diagnostischen Genitalmerk- malen. Abgesehen von der biogeo- Rhigognostis senilella|TLMF Lep 09168|Austria Rhigognostis senilella|TLMF Lep 07399|Austria Rhigognostis senilella|BC ZSM Lep 51023| Rhigognostis senilella|MM08542| Eana incanana|TLMF Lep 14155|Austria Rhigognostis senilella|TLMF Lep 16881|Austria Eana incanana|TLMF Lep 07441|Austria Rhigognostis senilella|BC ZSM Lep 85396|Germany Eana incanana|TLMF Lep 09273|Austria Rhigognostis senilella|BIOUG15414-B02| Eana freii|TLMF Lep 08104|Austria Rhigognostis senilella|ZA2011-310|Greenland Eana incanana|TLMF Lep 07534|Austria Rhigognostis senilella|TLMF Lep 17779|Austria Eana freii|TLMF Lep 07672|Austria Rhigognostis senilella|KLM Lep 01123|Austria Eana incanana|TLMF Lep 18772| Rhigognostis senilella|KLM Lep 01122|Austria Eana incanana|TLMF Lep 26898|Austria Rhigognostis senilella|TLMF Lep 03379|Austria Eana penziana|TLMF Lep 20319| Rhigognostis senilella|TLMF Lep 02089|Italy Eana penziana|TLMF Lep 20320|Russia Rhigognostis senilella|KLM Lep 14963|Italy Eana penziana|TLMF Lep 20321|Russia Rhigognostis senilella|TLMF Lep 22703|Austria Eana penziana|TLMF Lep 00940| Rhigognostis senilella|MM08348|Finland Eana penziana|TLMF Lep 00120|Italy Rhigognostis senilella|NorBOL LepVM45| Eana penziana|TLMF Lep 00119|Italy Rhigognostis senilella|NHMO-DAR-14049|Norway Eana penziana|TLMF Lep 01061|Italy Rhigognostis senilella|TLMF Lep 24175|Austria Eana penziana|TLMF Lep 03605|Austria Rhigognostis senilella|NHMO-DAR-1469|Norway Eana penziana|TLMF Lep 10189|Austria Rhigognostis senilella|MM08541|Finland Eana penziana|TLMF Lep 27539|Italy Rhigognostis senilella|TLMF Lep 24176|Austria Eana penziana|TLMF Lep 00759|Austria Rhigognostis scharnikensis|TLMF Lep 17311|Italy Eana penziana|TLMF Lep 00924|Austria Rhigognostis scharnikensis|KLM Lep 01238|Austria Eana penziana|TLMF Lep 01708|Slovenia Rhigognostis scharnikensis|TLMF Lep 17310|Italy Eana penziana|TLMF Lep 01709|Slovenia Rhigognostis scharnikensis|KLM Lep 01117|Austria Eana penziana|TLMF Lep 01710|Slovenia Rhigognostis scharnikensis|KLM Lep 01237|Austria Eana penziana|TLMF Lep 13583|Austria Rhigognostis scharnikensis|KLM Lep 01236|Austria Eana penziana|TLMF Lep 05264|Macedonia

0.01 = 1% 0.01 = 1% Abb. 7: Neighbour Joining tree von Rhigognostis spp. (links) und Abb. 8: Neighbour Joining tree von Eana spp. (rechts) jeweils basierend auf Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5´, >600bp) (Kimura 2 Parameter, produziert mit MEGA 6; vgl. Tamura et al. 2013). inatura – Forschung online 83 (2021) 7 graphisch unwahrscheinlichen, weil Cnephasia freii wurde nach einer un- ben und ein Exemplar abgebildet (Her- spezifisch einzigartigen Trennung von bestimmten Anzahl von Exemplaren rich-Schäffer 1843-1856, [1847-1855]). Populationen in Island und Grönland beschrieben und ein Falter abgebildet Ein von Slamka (2008) als Neotypus wurden jedoch auch bald die Artmerk- (Weber 1945). Details zum Typenma- bezeichnetes Tier vom Großglockner- male rasch hinterfragt und bezweifelt, terial fehlen jedoch in dieser Arbeit gebiet erfüllt zwar die Kriterien für unterstützt durch DNA Barcoding Re- versehentlich und wurden erst von eine gültige Neotypendesignierung sultate (Aarvik et al. 2017). Während Sauter (1960) nachgeliefert. Demnach unvollständig (ICZN 1999), entspricht der Artname im Nordisch-Baltischen stammt der Typus aus einem Buchen- jedoch zweifelsfrei dem unter diesem Katalog (Aarvik et al. 2017), aber auch wald bei Leimbach (Zürich) mit reich- Namen eingeführten Taxon. Der Sta- im aktuellen Verzeichnis der Schmet- lich Bärlauch (Allium ursinum). Aus tus als separate Art, bzw. als Unterart terlinge Deutschlands (Gaedike et al. dieser Pflanze wurde die Art von Dr. oder als hochalpine ökologische Form 2017) nicht adoptiert wird, finden sich M. Frey-Sulzer bereits zuvor erstmals von Crambus perlella (Scopoli, 1763) im Lepiforum (2021) beide Taxa, und so- gezüchtet und zwar vom Sihlwald wird bereits seit längerem diskutiert, mit war dringender Handlungsbedarf (Zürich). Weitere Funde wurden kaum mit wechselnden Ergebnissen. Wäh- gegeben. Tatsächlich hatten bereits bekannt und umfassten neben der rend Błeszyński (1965) Artstatus sieht, umfangreichere morphologische Un- Schweiz (SwissLepTeam 2010) lediglich gleichzeitig aber die Möglichkeit einer tersuchungen an schwedischen Tie- zwei Lokalitäten in Vorarlberg (Huemer ökologischen Form von Crambus per- ren durch Bengtsson die Zwei-Arten- & Mayr 2000), wobei die Bestimmung lella in Betracht zieht, schließt Fazekas Hypothese stark in Zweifel gezogen des Materials sich am häufigen Bär- (1993, 2002) nach umfassenden mor- (Aarvik et al. 2017), eine Ansicht die lauch orientierte. Sauter (1960) rekom- phologischen Studien auf eine Unter- durch eigene Untersuchungen voll binierte die Art in der Gattung Eana art oder eine ökologische Form. Slamka bestätigt wird. Ein bemerkenswertes und verwies bereits auf die nächs- (2008) wiederum behandelt Crambus Beispiel für die Fehlinterpretation der te Nähe oder Konspezifität zuEana monochromellus als valide Art, weist diagnostischen Wertigkeit von Geni- ­incanana, ohne jedoch eine formale jedoch gleichzeitig auf die Variabilität talstrukturen findet sich beispielswei- ­Synonymisierung vorzunehmen. phänotypischer und genitalmorpho- se im Bestimmungsschlüssel zu bei- Während vereinzelte Autoren wie Kuz- logischer Merkmale hin. Huemer (2013) den Arten. Demnach ist Rhigognostis netsov (1994) beide Taxa als Synonyme wiederum folgt Fauna Europaea und senilella durch einen kleinen, ovalen, behandelten, wurde Eana freii von Ra- behandelt beide Taxa als Synonyme. stark sklerotisierten Corpus bursae zowski (2002), dem SwissLepTeam (2010) Diese Unstimmigkeiten münden zu charakterisiert, Rhigognostis marmo- oder Huemer (2013) bis zum Vorliegen Recht in einem Zusatz »Artberech- rosella hingegen durch eine großen, weiterer Befunde als zweifelhafte Art tigung fraglich« in Lepiforum (2021). membranösen und doppelkugelartig mit maximal geringfügigen Unter- Eine mit zunehmender Höhenlage wirkenden Corpus bursae. Tatsächlich schieden in den Genitalien sowie der dunklere Flügelfarbe sowie reduzierte basieren diese scheinbaren Merkmale unterschiedlichen Futterpflanze an- Flügelspannweite der Falter ist auch auf dem Begattungszustand, da die gesehen. Da jedoch Eana incanana von anderen Schmetterlingsarten Einführung der Spermatophore nicht eine breite Palette unterschiedlichster bekannt, z. B. Caryocolum petryi (Hof- nur den Corpus bursae stark aufbläht, Raupennahrungspflanzen nutzt und mann, 1899) (Huemer & Karsholt 2010). sondern im konkreten Fall auch für die die von Razowski (2002) beschrieben Die Genitalmorphologie ist bei den »kleinere Kugel« verantwortlich ist. minimalen Genitalunterschiede einer Weibchen differentialdiagnostisch ir- Bereits publizierte Abbildungen zei- intraspezifischen Variationsbreite un- relevant und im männlichen Genital gen, dass sich das getrennte Verbrei- terliegen, wird Eana freii hier als jün- durch erhöhte intraspezifische Variabi- tungsareal beider angeblichen Arten geres Synonym von Eana incanana lität ebenfalls für eine zweifelsfreie Ab- völlig vermischt (Huemer et al. 2014). eingezogen. Untermauert wird diese grenzung unzuverlässig (Fazekas 1993, Nachdem auch in einem umfangrei- Annahme durch die völlige genetische 2002). Schließlich wird eine Zwei- chen DNA Barcode-Datensatz Tiere Übereinstimmung beider Taxa (Huemer Arten Hypothese auch durch bisher aus Grönland gemeinsam mit anderen & Hebert 2015) (Abb. 8). unveröffentlichte DNA Barcodes nicht europäischen Populationen clustern unterstützt (Abb. 9). (Abb. 7), synonymisieren wir hier Rhi- Crambus perlella (Scopoli, 1763) - gognostis marmorosella. Crambidae Stenoptilia bipunctidactyla (Scopoli, = Crambus monochromella Herrich- 1763) Eana incanana (Stephens, 1852) - Schäffer, 1855syn. nov. = Stenoptilia succisae Gibeaux & Nel, Tortricidae Crambus monochromella wurde nach 1991 syn. nov. = Eana freii (Weber, 1945) (Cnephasia) einer unbestimmten Anzahl von Exem- Stenoptilia succisae wurde nach je- syn. nov. plaren aus den »Hochalpen« beschrie- weils 4 aus Teufels-Abbiss (Succisa inatura – Forschung online 83 (2021) 8 pratensis) gezüchteten Männchen lberger & Segerer (2016) die bereits eine hier jedoch nicht separat aufgelistet und Weibchen aus den französischen Synonymie beider Taxa annehmen, je- werden, gleiches gilt auch für supra­ Hautes-Alpes beschrieben und von doch nicht offiziell vornehmen. spezifische Änderungen. verschiedenen anderen Lokalitäten Frankreichs, Dänemarks (Gibeaux & Nel 3.4 Weitere auf Artniveau Agonopterix subtakamukui Lvovsky, 1991) sowie auch aus Vorarlberg (Hue- relevante taxonomische 1998 - Elachistidae mer 2001) und Bayern (Haslberger & Se- Änderungen = Agonopterix cluniana Huemer & gerer 2016) gemeldet. Die Art soll sich Lvovsky, 2000 durch die Raupenfutterpflanze sowie Seit der Veröffentlichung der aktuellen Bemerkung: Die ursprünglich aus dem durch bestimmte weibliche Genital- Checkliste der Schmetterlinge Öster- Fernen Osten benannte Art wurde irr- strukturen von der nächst stehenden reichs (Huemer 2013) wurden wenige tümlich zwei Jahre später nochmals Stenoptilia bipunctidactyla unterschei- Artnamen auf Grund neu erkannter aus Vorarlberg beschrieben. Buchner den (Arenberger 2005) wird jedoch um- Synonymien oder großräumiger Fehl- (2020) konnte die Konspezifität beider gekehrt von Gielis (2003) als Syonym bestimmungen geändert. Hinzu kom- Taxa eindrücklich belegen. behandelt. Tatsächlich lebt Stenoptilia men noch weitere Änderungen seit bipunctidactyla an nahe verwandten der letzten Checkliste Vorarlbergs (Hu- Epiblema tussilaginana (Herrich- Pflanzen wieKnautia arvensis, Scabio- emer 2001) wie z. B. Leptidea juvernica Schäffer, 1854) - Tortricidae sa spp. und auch an Succisa (Arenber- Williams, 1946 (= Leptidea reali auct.) = Epiblema grandaevana auct. ger 2005). Darüber hinaus unterliegen oder Heliothis adaucta (= Heliothis bul- Bemerkung: Die bisher unter dem auch die vermeintlichen Genitalun- garica, Heliothis maritima auct.), die Namen Epiblema grandaevana (Lienig terschiede einer individuellen Variati- onsbreite (vgl. Abb. in Arenberger 2005; Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 29313|Austria Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 19448|Austria ­Gibeaux & Nel 2001). Wir folgen daher Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 18305|Italy der auch durch genetische Befunde Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 14813|Austria untermauerten Ansicht von Huemer & Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 26893|Austria Hebert (2015) (Abb. 10) sowie von Has- Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 25132|Liechtenstein Stenoptilia succisae|TLMF Lep 09946|Austria Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 14823|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 18254|Austria Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 26838|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 12344|Italy Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 25844|Austria Crambus perlella|TLMF Lep 12267|Italy Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 25114|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 06473|Italy Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 24147|Italy Crambus monochromella|TLMF Lep 02773| Stenoptilia succisae|TLMF Lep 21372|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 02772|Switzerland Stenoptilia succisae|TLMF Lep 09010|France Crambus monochromella|TLMF Lep 01893|France Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 07320|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 01519|Italy Stenoptilia bipunctidactyla|TLMF Lep 25849|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 01520|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 05306|Macedonia Crambus monochromella|TLMF Lep 01889|France Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 05307|Macedonia Crambus perlella|TLMF Lep 01890|France Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 05308|Macedonia Crambus perlella|TLMF Lep 01891|France Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 05323|Macedonia Crambus perlella|TLMF Lep 29306|Austria Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 17074|Austria Crambus monochromellus|TLMF Lep 01518|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 10198|Austria Crambus perlella|TLMF Lep 08006|Austria Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 27712|Italy Crambus perlella|TLMF Lep 22724|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 22113|Italy Crambus perlella|TLMF Lep 20338|Russia Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 08393|Austria Crambus perlella|TLMF Lep 20337|Russia Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 17075|Austria Crambus perlella|TLMF Lep 20343|Russia Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 26933|Austria Crambus perlella|TLMF Lep 20336|Russia Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 08394|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 11814|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 26821|Austria Crambus monochromella|TLMF Lep 01892|France Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 29399|Italy Crambus lathoniellus|TLMF Lep 29461|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 01740|Slovenia Crambus lathoniellus|TLMF Lep 02076|Italy Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 12442|Austria Crambus lathoniellus|TLMF Lep 08010|Austria Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 12443|Austria Crambus lathoniellus|TLMF Lep 13558|Austria Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 08725|France Crambus lathoniellus|TLMF Lep 13568|Austria Stenoptilia plagiodactylus|TLMF Lep 05309|Macedonia

0.01 = 1% 0.01 = 1% Abb. 9: Neighbour Joining tree von Crambus spp. (links) und Abb. 10: Neighbour Joining tree von Stenoptilia spp. (rechts) jeweils basierend auf Sequenzen des mtDNA COI-Gens (Barcodefragment 5´, >600bp) (Kimura 2 Parameter, produziert mit MEGA 6; vgl. Tamura et al. 2013). inatura – Forschung online 83 (2021) 9 & Zeller, 1846) aufgelisteten Tiere aus sowie Dr. Reinhard Gaedike, Christof deWaard, J. R., Ivanova, N. V., Hajibabaei, M. & He- Vorarlberg und mit hoher Wahrschein- Zeller-Lukashort und Daniel Bartsch bert, P. D. N. (2008): Assembling DNA Bar- lichkeit des gesamten Alpenraumes für Bestimmungshilfen. codes: Analytical Protocols. – In: Martin, gehören zur morphologisch und ge- C. C. (ed.): Methods in Molecular Biology: netisch differenziertenEpiblema tussi- Environmental Genomics. 364 pp. (p. laginana. Die bereits bei Haslberger & 5 Literatur 275-293); Totowa, USA (Humana Press). Segerer (2016) angekündigte Revision Ebert, G. (1991) (Hrsg.): Die Schmetterlinge ist leider bis heute noch nicht finali- Aarvik, L., Bengtsson, B. Å., Elven, H., Ivinskis, P., Baden-Württembergs. Band 2, Tagfalter siert. Jürivete, U., Karsholt, O., Mutanen, M. & II. – 535­ S., Stuttgart (Eugen Ulmer). Savenkov, N. (2017): Nordic-Baltic Check- Ebert, G. (2003) (Hrsg.): Die Schmetterlinge Mesapamea secalis (Linnaeus, 1758) - list of Lepidoptera. – Norwegian Journal Baden-Württembergs. Band 9, Nacht- Noctuidae of , Supplement 3: 1-236. falter VII. – 609 S., Stuttgart (Eugen Ulmer). = Mesapamea remmi Rezbanyai-Reser, urn.nb.no/URN:NBN:no-66719 Fazekas, I. (1993): Eine Revision der west- 1985 Arenberger, E. (1995): Microlepidoptera Pa- paläarktischen Unterarten von Crambus Bemerkung: Nach umfassenden gene­ laearctica. Neunter Band. Pterophori- perlellus Scopoli, 1763 (Lepidoptera: tischen Studien durch Sihvonen et al. dae. I. – Textband 258 S., Tafelband 153 Crambidae). – Annalen Naturhistorisch- (2019) handelt es sich bei Mesapamea Tafeln; Karslruhe (G. Braun). es Museum Wien, 94/95(B): 55-64. remmi um eine seltene Genitaldefor- Arenberger, E. (2005): Microlepidoptera Pa- Fazekas, I. (2002): Systematisches und syn- mation von Mesapamea secalis. laearctica. Zwölfter Band. Pterophori- onymisches Verzeichnis der Microlepi- dae. 3. Teilband. Platyptiliinae: Platyptili- dopteren Ungarns. – Folia Historico- ini: Stenoptilia. – 191 S.; Keltern (Goecke Naturalia Musei Matraensis, Gyöngyös, 4 Dank & Evers). 26: 289-327. Baraniak, E. (2016): Rhigognostis senilella Gaedike, R., Nuss, M., Steiner, A. & Trusch, R. Besonderer Dank gebührt der (Zetterstedt, 1839) and R. marmorosella (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge ­inatura – Erlebnis Naturschau GmbH, (Wocke, 1849): two valid species dis- Deutschlands (Lepidoptera). 2. über- insbesondere Frau Direktor Mag. Ruth tinguishable in genitalia (Lepidoptera, arbeitete Auflage. – Entomologische Swoboda, für die Unterstützung unse- Plutellidae). – Zootaxa, 4084(3): 348-360. Nachrichten und Berichte (Dresden), rer Forschungsaktivitäten, sowie dem doi: 10.11646/zootaxa.4084.3.2 Beiheft 21: 1-362. Team der inatura Fachberatung und Błeszyński, S. (1965): Microlepidoptera Palae­ Gibeaux, C. A. & Nel, J. (1991): Révision des zahlreichen Naturinteressierten im arctica. Erster Band. . – I-XLVII,­ espèces françaises du complexe bi- Lande, die immer wieder ihre Funde 553 S., 133 Tafeln; Wien (Georg Fromme punctidactyla dans le genre Stenoptilia der inatura melden. & Co). Hübner, 1825 (Lepidoptera Pterophori- Dank wird aber auch dem Team des Buchner, P. (2004): Syncopacma ochrofasci- dae). – Alexanor, 17(2): 103-119. Canadian Centre of DNA-Barcoding ella (Gelechiidae) und Cacoecimorpha Gielis, C. (2003): Pterophoroidea & Alucitoi- (Guelph, Ontario, Kanada) sowie dem pronubana (Tortricidae) neu für Öster- dea (Lepidoptera). World Catalogue of BOLD Management & Analysis System reich sowie Blastobasis huemeri (Blasto- , Band 4. – 198 S. Stenstrup/DK und Genome Canada (Ontario Geno- basidae), Eteobalea intermediella (Cos- (Apollo Books). mic Institute) für Sequenzierungen mopterigidae) und Gelechia asianella Haslberger, A. & Segerer, A. H. (2016): System- und deren Co-Finanzierung im Rah- (Gelechiidae) neu für Niederösterreich atische, revidierte und kommentierte men des iBOL-Projektes sowie Daten- (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomo- Checkliste der Schmetterlinge Bayerns bankanalysen geschuldet. Sequenz- faunistik, 5: 131-134. (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen analysen wurden durch Finanzmittel Buchner, P. (2020): Three new species of De- der Münchner entomologischen Gesell- von Genome Canada über das Ontario pressariinae (Lepidoptera) from schaft, Supplementum 106: 336 S. Genomics Institute als Unterstützung and Western Asia and establishment of Hausenblas, D. (2009): Korrekturen und Ergän- des International Barcode of Life Pro- three new synonyms. – Centre for En- zungen zur Mikrolepidopterenfauna jektes ermöglicht. Überdies gebührt tomological Studies, Miscellaneous Pa- Baden-Württembergs und angren- dem Ontario Ministry of Research and pers, 217: 1-31. zender Gebiete - 2. Beitrag. – Mitteilun- Innovation für die Unterstützung von Burmann, K. & Huemer, P. (1984): Die Klein- gen des Entomologischen Vereins Stutt- BOLD herzlicher Dank. schmetterlingssammlung von Prof. gart, 44: 81-107. Schließlich danken wir Mag. Peter Franz Gradl in der Vorarlberger Natur- Herrich-Schäffer, G. A. W. (»1849«) [1847-1855]: Buchner für Bildmaterial, Dr. Marko schau, Dornbirn. – Berichte des Natur- Systematische Bearbeitung der Schmet­ Mutanen, Bengt Å. Bengtsson und Ole wissenschaftlich-Medizinischen Vereins terlinge von Europa, zugleich als Text, Karsholt für Hinweise zu Rhigognostis in Innsbruck, Supplementum 1: 64 S. Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer inatura – Forschung online 83 (2021) 10 Schmetterlinge. Vierter Band. Die Gefährdung, Schutz. – Linzer biolo- ICZN (1999): International Code of Zoo- Zünsler und Wickler: 1-288, Index 1-48, gische Beiträge, 43(2): 1399-1463. logical Nomenclature, Fourth Edition. –

Pyralidides pl. 1-23, Tortricides pl. 1-59; Huemer, P. (2013): Die Schmetterlinge Öster- 306 S.; London (International Trust for Regensburg (G. J. Manz). reichs (Lepidoptera). Systematische und Zoological Nomenclature, The Natural

Herrich-Schäffer, G. A. W. (1843-1856): Sys- faunistische Checkliste. – Studiohefte, History Museum London).

tematische Bearbeitung der Schmet- 12: 304 S.; Innsbruck (Tiroler Landes_ Kuznetsov, V. I. (1994): Sem.[eystvo] Tortri­ terlinge von Europa, zugleich als Text, museen). cidae (Olethreutidae, Cochylidae) – lis-

Revision und Supplement zu Jakob Huemer, P. (2018): Wildnisgebiet Samina- tovertki: 51-234 [in] Kuznetsov V. I. (ed.): Hübner's Sammlung europäischer tal/Galinatal (Österreich, Vorarlberg; Insects and mites – pests of agricultural Schmetterlinge. Sechster und letzter Fürstentum Liechtenstein): ein Refu- plants, 3, Lepidoptera, Part 1. Nauka, St. Band: Schlusswort [4 pp., unpaginiert]; gialraum für Schmetterlinge (Lepido­ Petersburg. [in Russisch].

Macrolepidoptera I-XVIII, pl. I-XXII; Mi- ptera). – inatura - Forschung online, 53: Lepiforum e. V. (Hrsg.) (2021): Bestimmung crolepidoptera I-VIII, pl. I-XIV; Nachtrag 28 S.; Dornbirn. von Schmetterlingen (Lepidoptera) und zum ersten Bande 1-38, Nachtrag zum urn:nbn:de:101:1-201802264231 ihren Präimaginalstadien. – www.lepifo-

zweiten Bande 39-61, Nachtrag zum Huemer, P. & Hebert, P. D. N. (2015): DNA-Bar- rum.de (Stand: Jänner 2021).

dritten Bande 62-80, [Nachtrag ohne coding der Schmetterlinge (Lepidoptera) Razowski, J. (2002): Tortricidae (Lepidoptera) Titel] 81-133; Weitere Nachträge zum Vorarlbergs (Österreich) – Erkennt­nisse of Europe. Volume 1. and Ch- dritten Band 133-139, Nachträge zum und Rückschlüsse. – inatura - Forschung lidanotinae. – 247 S. Bratislava (Frantisek vierten Band 140-161, Nachträge zum online, 15: 36 S.; Dornbirn. Slamka).

fünften Band 161-166, Zweiter Nachtrag urn:nbn:de:101:1-20150127818 Sauter, W. (1960): Über einige von J. C. de la

zum ersten und zweiten Bande 167-178; Huemer, P. & Karsholt, O. (2010): Gelechiidae Harpe, J. Müller-Rutz und P. Weber aus der Systema Lepidopterorum Europae 1-72; II (Gelechiinae: Gnorimoschemini). – In: Schweiz beschriebene Kleinschmet-

Index 1-48; Regensburg (G. J. Manz). Huemer, P., Karsholt, O. & Nuss, M. (2010): terlinge (Lep.). – Mitteilungen der

Hiermann, U. (2015): Artenliste Lepidoptera - Microlepidoptera of Europe, 6: 1-586; Schwei­ zer­­ ischen­ entomologischen Ge-

Schmetterlinge. – In: Waibel A. (Hrsg.): Stenstrup (Apollo Books). sellschaft, 33 (4): 264-274.

GEO-Tag Artenvielfalt in Hohenems Huemer, P. & Mayr, T. (2000): Bemerkenswerte Sihvonen, P., Lee, K. M., Lundsten, K.-E. & Mutanen, 2016 [sic], 56 S.; Hohenems (Stadt Erstnachweise von Schmetterlingen M. (2019): Genomic evidence suggests Hohenems).­ (Lepidoptera) für Vorarlberg. – Vorarl- Mesapamea remmi is an imaginary spe-

Hiermann, U. & Mayr, T. (2017): Faunistische berger Naturschau, 8: 113-128. cies (Lepidoptera: Noctuidae). – Syste­

Erfassung der Schmetterlinge (Insecta: Huemer, P. & Mayr, T. (2013): Schmetterlinge matic Entomology (2019). Lepidoptera) im Gebiet Stutz/Bazora in im Gebiet der Jagdberggemeinden doi: 10.1111/syen.12397

Frastanz (Vorarlberg, Österreich). – ina- Vorarlbergs – gefährdete Vielfalt im Slamka, F. (2008): Pyraloidea of Europe tura - Forschung online, 38: 23 S.; Dorn- Zeitenwandel. – in: Naturmonographie (Lepidoptera), Volume 2, Crambinae & birn. Jagdberggemeinden: 401-447; Dorn- Schoenobiinae. Identification – Distri- urn:nbn:de:101:1-201703036328 birn (inatura). bution – Habitat – Biology. – 223 pp.;

Hiermann, U., Friebe, J. G. & Mayr, T. (2017): Neue Huemer, P. & Tarmann, G. (1993): Die Schmet- Bratislava (Frantisek Slamka).

sowie faunistisch interessante Nach- terlinge Österreichs (Lepidoptera). SwissLepTeam (2010): Die Schmetterlinge weise von Schmetterlingen (Insecta: Systematisches Verzeichnis mit Ver- (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kom- Lepidoptera) aus Vorarlberg (Austria breitungsangaben für die einzelnen mentierte, systematisch-faunistische occ.) und dem Fürstentum Liechten- Bundesländer. – Veröffentlichungen­ des Liste. – Fauna Helvetica, 25: 350 S.; stein. – inatura - Forschung online, 44: Museum Ferdinandeum, Beilageband 5: Neuchâtel (CSCF & SEG).

13 S.; Dornbirn. 224 S.; Innsbruck. Tamura, K., Stecher, G., Peterson, D., Filipski, A.

urn:nbn:de:101:1-201708086136 Huemer, P., Wieser, C. & Mutanen, M. (2014): & Kumar, S. (2013): MEGA6: Molecular

Huemer, P. (2000): Ergänzungen und Korrek- Rhigognostis scharnikensis sp. n., eine Evolutionary Genetics Analysis Version turen zur Schmetterlingsfauna Öster- morphologisch und genetisch differ- 6.0. – Molecular Biology and Evolution, reichs (Lepidoptera). – Beiträge zur En- enzierte neue Schmetterlingsart aus 30 (12): 2725-2729. tomofaunistik, 1: 39-56. den Hohen Tauern (Lepidoptera, Plutel- doi: 10.1093/molbev/mst197

Huemer, P. (2001): Rote Liste gefährdeter lidae). – Carinthia II, 204./124.: 443-454. Weber, P. (1945): Die Schmetterlinge der

Schmetterlinge Vorarlbergs. – Rote Listen Huemer, P., Hiermann, U., Mayr, T. & Friebe, J. G. ­Schweiz. 7. Nachtrag. Mikrolepido­ Vorarlbergs, Band 1: 112 S. & 1 CD-ROM, (2019): Weitere Erstmeldungen von ptera. – Mitteilungen der Schweizeri- Dornbirn (Vorarlberger Naturschau). Schmetterlingen (Lepidoptera) für schen entomologischen Gesellschaft,

Huemer, P. (2011): Schmetterlinge (Lepido­ Vorarlberg. – inatura - Forschung online, 19: 347-407. ptera) im Biosphärenpark Großes 64: 8 S.; Dornbirn. Walsertal (Vorarlberg, Austria): Vielfalt, urn:nbn:de:101:1-2019012814495076558991 inatura – Forschung online 83 (2021) 11