Gomez-Jeria-Juan-La-Comunidad-Del
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
U N G a R N – J a H R B U C H
U N G A R N – J A H R B U C H Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Herausgegeben von ZSOLT K. LENGYEL In Verbindung mit Gabriel ADRIÁNYI (Bonn), Meinolf ARENS (München) Joachim BAHLCKE (Stuttgart), Gyula BORBÁNDI (München) Pál DERÉKY (Wien), Holger FISCHER (Hamburg), Lajos GECSÉNYI (Budapest) Horst GLASSL (München), Ralf Thomas GÖLLNER (München) Tuomo LAHDELMA (Jyväskylä), István MONOK (Budapest) Joachim von PUTTKAMER (Jena), Harald ROTH (Gundelsheim) Gábor UJVÁRY (Budapest), András VIZKELETY (Budapest) Band 26 Jahrgang 2002/2003 Verlag Ungarisches Institut München 2004 Ungarn-Jahrbuch Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Redaktion Zsolt K. Lengyel mit Meinolf Arens, Ralf Thomas Göllner, Hans Hedrich, Adalbert Toth Redaktion, Verlag: Ungarisches Institut, Beichstraße 3, D-80802 München (Post- fach 440301, D-80752 München), Telefon: [0049] (089) 34 81 71, Telefax: [0049] (089) 39 19 41, E-mail: [email protected], http://www.ungarisches-institut.de. Beiträge: Die Autoren werden gebeten, ihre Texte weitzeilig und ohne Formatie- rungen zu setzen und mit den eventuellen Beilagen sowohl im Papierausdruck als auch elektronisch oder auf Diskette einzusenden. Publikationsangebote, welche die Kriterien einer Erstveröffentlichung erfüllen, sind willkommen. Für unverlangt zu- gegangene Schriften und Rezensionsexemplare wird keinerlei Gewähr übernom- men. Die zur Veröffentlichung angenommenen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeberschaft und Redaktion wieder. Für ihren Inhalt sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Größere Kürzungen und Bearbeitungen der Texte erfolgen nach Absprache mit den Autoren. Bezugsbedingungen: Der umsatzsteuerfreie Jahresabonnementpreis ist der jewei- lige Bandpreis (z. Zt. EUR 45,–/SFr 100,–), zuzüglich Porto- und Versandkosten. Ein Abonnement verlängert sich, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf des Kalende- jahres beim Verlag gekündigt wird. -
Grimm, Kolbenheyer Und Stapel in Ihrem Verhältnis Zur NSDAP
5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP 5.1 Frühe Unterstützung und erste Fühlungnahme 1923–1930/31 Ich würde es nicht begrüßen, wenn der Radika- lismus in unveränderter Form Oberhand auf lange Dauer erhielte, aber wenn der National- sozialismus nicht gekommen wäre, man hätte ihn erfinden müssen.1 Schon sehr früh nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ hat Veit Valen- tin hellsichtig hervorgehoben, wie weitgehend die Geschichte des Nationalsozia- lismus und seines Aufstiegs als eine „Geschichte seiner Unterschätzung“2 verstan- den werden kann. Speziell zur Erklärung der illusorischen Zähmungskonzeptio- nen3 seitens der Eliten des politischen Konservatismus ist das Interpretament der „Unterschätzung“ fraglos von zentraler Bedeutung. Im Falle von Grimm, Kolben- heyer und Stapel würde hinsichtlich ihres Verhältnisses zur NSDAP vor 1933 ein allein auf „Unterschätzung“ abzielender analytischer Zugriff indes deutlich zu kurz greifen. Gewiss: Auch sie perzipierten die NS-Bewegung mitunter leichtfer- tig als eine vermeintlich rein episodenhafte Erscheinung, die kurzfristig für eigene Zwecke instrumentalisiert werden könnte und sollte.4 Eine erschöpfende Erläute- rung ihrer Einstellungen ist damit jedoch keineswegs gewonnen. Ihre Wahrneh- mung der NS-Bewegung war weder konstant, noch blieb sie ohne Ambivalenzen, wie ein Blick in die Quellen rasch lehrt. Die Annahme, Grimm, Kolbenheyer und Stapel wären sich in dem hier interessierenden Zeitfenster stets sicher gewesen, wie sie sich zum Nationalsozialismus stellen sollten und wie dieser als politische und soziale Bewegung einzuschätzen sei, wäre irrig und ginge an der empirischen Realität vorbei. Vielmehr lässt sich eine spannungs- und widerspruchsvolle Gleichzeitigkeit von Wohlwollen und Skepsis, Hoffnung und Verunsicherung, 1 KAG, Erwin Guido Kolbenheyer an Jakob Schaffner, 25. -
The Isgap Papers Antisemitism in Comparative Perspective Volume Three
THE ISGAP PAPERS ANTISEMITISM IN COMPARATIVE PERSPECTIVE VOLUME THREE THE ISGAP PAPER.S ANTISEMITISM IN COMPAR.ATIVE PERSPECTIVE VOLUME THREE Charles Asher Small Editor ISGAP New York • Montreal • Kyiv • Tel Aviv • Paris • Rome • Oxford • Vienna INSTITUTE FOR THE STUDY OF GLOBAL ANTISEMITISM AND POLICY Executive Director Charles Asher Small Co-Chairs of the International Academic Board of Advisors Professor Alan Dershowitz Professor Ruth Wisse Director of ISGAP, Canada Michelle Whiteman Director of ISGAP, France Glen Feder Director of ISGAP, Israel Mala Tabory Director of ISGAP, Italy Robert Hassan ISGAP 165 East 56th Street, 2nd Floor New York, New York 10022 Phone: 212-230-1840 Fax: 212-230-1842 www.isgap.org The opinions expressed in this work are those of the author(s) and do not necessarily reflect the views of the Institute for the Study of Global Antisemitism and Policy, its officers, or the members of its boards. Cover design and layout by AETS Cover image by ariadne de raadt/Shutterstock © 2018 ISBN 978-1-724898-51-7 Table of Contents Introduction .............................................................................................................. 1 Charles Asher Small Antisemitism and the Problem of Jewish Firstness ........................................... 13 Adam Katz Theodor Lessing and Jewish Self-Hatred ............................................................ 25 Alon Segev Trends in the Psychological Study of Contemporary Antisemitism: Conceptual Issues and Empirical Evidence ....................................................... -
Völkerkunde Und Religionswissenschaft, Zwei Nationalsozialistische Geisteswissenschaften? Horst Junginger
Völkerkunde und Religionswissenschaft, zwei nationalsozialistische Geisteswissenschaften? Horst Junginger Im Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat vom 11. November 1933 heißt es: „Alle Wissenschaft ist unlösbar verbunden mit der geistigen Art des Volkes, aus dem sie erwächst. Voraussetzung erfolgreicher Arbeit ist daher die unbeschränkte geistige Entwicklungsmöglichkeit und die kulturelle Freiheit der Völker. Erst durch das Zusammenwirken der volksgebundenen Wissenschaftspflege der einzelnen Völker ersteht die völkerverbindende Macht der Wissenschaft" {Bekenntnis-. 5).1 Zu diesem Zeitpunkt lief die durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamten• tums im April ausgelöste Entlassungswelle bereits auf Hochtouren und zahlreiche Wissen• schaftler waren aus ihren Amtern entfernt worden, weil ihre „geistige Art" dem deutschen Wesen nicht länger entsprach. Die etwa 965 Unterzeichnenden des Bekenntnisses, zu denen aus dem engeren Bereich der Ethnologie Hans Plischke, Georg Thilenius, Bernhard Struck, Friedrich Rudolf Lehmann und Otto Reche ihren Namen beisteuerten {Bekenntnis: 129 ff.), sahen demzufolge in der Entlassung ihrer Kollegen keine Beeinträchtigung der „kulturellen Freiheit", wie sie darüber hinaus, gewollt oder nicht, die nationalsozialistischen Machthaber de facto dazu ermunterten, auf dem eingeschlagenen Weg fortzufahren.2 Ausdrückliches Ziel des „Rufes an die Gebildeten der Welt" war es, die im Ausland erhobene Kritik zurückzuweisen, in Deutschland würde die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit unter• drückt. Darüber hinaus sollte die Reputation der Hochschullehrer den Nationalsozialisten bei der am darauf folgenden 12.11.1933 stattfindenden Volksabstimmung zum absoluten Sieg ver• helfen, da die NSDAP bei den Märzwahlen keine 50 Prozent der Stimmen erhalten hatte. Hitler hatte am 14. Oktober den Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund verkündet, und die in der Leipziger Alberthalle am 11. -
Die Physikalischen Arbeiten Des Jungen B. L. Van Der Waerden
Die physikalischen Arbeiten des jungen B. L. van der Waerden Martina R. Schneider als Dissertation vorgelegt im Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften der Bergischen Universit¨at Wuppertal zur Erlangung des akademischen Doktorgrades Dr. rer. nat. im Oktober 2009 Die Dissertation kann wie folgt zitiert werden: urn:nbn:de:hbz:468-20100287 [http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Ahbz%3A468-20100287] Die Menschen k¨onnen nicht sagen, ” wie sich eine Sache zugetragen, sondern nur wie sie meinen, daß sie sich zugetragen h¨atte.“ (Georg Christoph Lichtenberg, Sudelbuch C, 375) 1. Gutachter: Prof. Dr. Erhard Scholz (Wuppertal) 2. Gutachter: Prof. Dr. Markus Reineke (Wuppertal) 3. Gutachter: Prof. David E. Rowe PhD (Mainz) Datum der Disputation: 9. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Hintergrund: Die Entwicklung bis ca. 1928 9 1 Zur Geschichte der Darstellungstheorie 11 1.1 Darstellungstheorie endlicher Gruppen . 13 1.1.1 Frobenius . 13 1.1.2 Burnside . 16 1.1.3 Schur . 18 1.2 Darstellungstheorie halbeinfacher Liealgebren und Liegruppen . 21 1.2.1 Zur Vorgeschichte: Killing, Study, Cartan . 22 1.2.2 Weyl . 25 2 Zur Entwicklung der Quantenmechanik 28 2.1 Quanten, Atomstruktur in der alten Quantentheorie . 28 2.1.1 Die Quantenhypothese . 28 2.1.2 Das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell . 30 2.1.3 Krisenstimmung . 33 2.2 Das Entstehen der neuen Quantenmechanik . 34 2.2.1 Matrixmechanik, q-Zahlen, Wellenmechanik, Operator-Kalkul¨ 34 2.2.2 Elektronenspin und relativistische Wellengleichung . 37 3 Gruppentheorie und Quantenmechanik bis 1928 41 3.1 Das Auftauchen von Symmetrien bei Heisenberg und Dirac . 42 3.2 Das Einbeziehen der Darstellungstheorie und die Er¨offnung weiterer Anwendungsm¨oglichkeiten . -
On Colonial Educational Policies in Germany and German South-West Africa, Circa 1890 to 1918
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Zollmann, Jakob Book Part — Published Version Becoming a Good Farmer—Becoming a Good Farm Worker: On Colonial Educational Policies in Germany and German South-West Africa, Circa 1890 to 1918 Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Zollmann, Jakob (2020) : Becoming a Good Farmer—Becoming a Good Farm Worker: On Colonial Educational Policies in Germany and German South-West Africa, Circa 1890 to 1918, In: Matasci, Damiano Bandeira Jerónimo, Miguel Goncalves Dores, Hugo (Ed.): Education and Development in Colonial and Postcolonial Africa. Policies, Paradigms, and Entanglements, 1890s–1980s, ISBN 978-3-030-27801-4, Palgrave Macmillan, Cham, pp. 109-142, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-27801-4_5 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/228511 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. -
Education and Development in Colonial and Postcolonial Africa Policies, Paradigms, and Entanglements, 1890S–1980S
GLOBAL HISTORIES OF EDUCATION Education and Development in Colonial and Postcolonial Africa Policies, Paradigms, and Entanglements, 1890s–1980s Edited by Damiano Matasci Miguel Bandeira Jerónimo Hugo Gonçalves Dores Global Histories of Education Series Editors Diana Vidal University of São Paulo, São Paulo, Brazil Tim Allender University of Sydney, NSW, Australia Eckhardt Fuchs Georg Eckert Institute for International Textbook Research Braunschweig, Germany Noah W. Sobe Loyola University Chicago Chicago, IL, USA We are very pleased to announce the ISCHE Global Histories of Education book series. The International Standing Conference for the History of Education has organized conferences in the feld since 1978. Thanks to our collaboration with Palgrave Macmillan we now offer an edited book series for the publication of innovative scholarship in the his- tory of education. This series seeks to engage with historical scholarship that analyzes edu- cation within a global, world, or transnational perspective. Specifcally, it seeks to examine the role of educational institutions, actors, technolo- gies as well as pedagogical ideas that for centuries have crossed regional and national boundaries. Topics for publication may include the study of educational networks and practices that connect national and colonial domains, or those that range in time from the age of Empire to decol- onization. These networks could concern the international movement of educational policies, curricula, pedagogies, or universities within and across different socio-political settings. The ‘actors’ under examination might include individuals and groups of people, but also educational appa- ratuses such as textbooks, built-environments, and bureaucratic paper- work situated within a global perspective. Books in the series may be single authored or edited volumes. -
Serving the Reich: the Struggle for the Soul of Physics Under Hitler
Serving the Reich Serving the Reich the struggle for the soul of physics under hitler Philip Ball the university of chicago press chicago Philip Ball is a freelance writer who lives in London. He worked for over twenty years as an editor for Nature, writes regularly in the scientific and popular media, and has written many books on the interactions of the sciences, the arts, and the wider culture. The University of Chicago Press, Chicago 60637 The University of Chicago Press, Ltd., London © 2014 by Philip Ball All rights reserved. Published 2014. Printed in the United States of America 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 1 2 3 4 5 ISBN-13: 978-0-226-20457-4 (cloth) ISBN-13: 978-0-226-20460-4 (e-book) DOI: 10.7208/chicago/9780226204604.001.0001 Originally published by Bodley Head, 2013. library of congress cataloging-in-publication data Ball, Philip, 1962– Serving the Reich : the struggle for the soul of physics under Hitler / Philip Ball. pages ; cm Includes bibliographical references and index. ISBN 978-0-226-20457-4 (cloth : alk. paper) — ISBN 978-0-226-20460-4 (e-book) 1. National socialism and science. 2. Nuclear physics—Germany—History—20th century. 3. World War, 1939–1945—Science—Germany. 4. Science—Moral and ethical aspects— Germany. 5. Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik. 6. Germany—History—1933–1945. 7. Planck, Max, 1858–1947. 8. Debye, Peter J. W. (Peter Josef William), 1884–1966. 9. Heisenberg, Werner, 1901–1976. I. Title. QC773.3.G3B35 2014 530.0943’09043—dc23 2014010718 This paper meets the requirements of ANSI/NISO Z39.48-1992 (Permanence of Paper).