Serving the Reich: the Struggle for the Soul of Physics Under Hitler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Kornmarkt 17 – Bauphase Bis 1913
Kornmarkt 17 – Bauphase bis 1913 Das erste Mal, dass das Anwesen Kornmarkt 17 in seiner Eine dendrochronologische Untersuchung der Otto- jetzigen Größe als Gebäude gezeichnet dargestellt wurde, Friedrich-Universität Bamberg hat ergeben, dass das Holz war im Stadtplan von 1868 (herausgegeben von Carl der Deckenbalkenlage zwischen Erdgeschoss und Ober- Wetzstein). Es wurde für die bekannte Familie Fichtel er- geschoss im Jahr 1854/55 geschlagen wurde. Es dürfte richtet. Karl Fichtel gründete am 2. August 1895 zusam- sich sehr wahrscheinlich um geflößtes Holz aus dem men mit Ernst Sachs die "Schweinfurter Präzisions- Frankenwald handeln, welches über den Main nach Kugellager-Werke Fichtel & Sachs". Schweinfurt transportiert wurde. Aus diesem Grund kann davon ausgegangen werden, Das Stadtarchiv Schweinfurt verfügt leider nicht über eine dass der Ursprungsbau des Anwesens Kornmarkt 17 zwi- Bauakte aus der Entstehungszeit. Daher kann das genaue schen 1855-1857 erbaut wurde, da zu der damaligen Zeit Entstehungsjahr nicht mit hundertprozentiger Sicherheit geschlagenes Holz entweder im selben Jahr oder maximal bestimmt werden. 1-2 Jahre später verarbeitet wurde. Anwesen Kornmarkt 17 um 1900 Quelle: Stadtarchiv Schweinfurt Stadtplan von 1868 Quelle: Stadtarchiv Schweinfurt Carl Sattler – Der (Umbau-)Architekt Werke neben Kornmarkt 17 und 19, Schweinfurt in der näheren Umgebung: x 1902-1903: Umbau und Raumausstattung Schloss Mainberg Carl Sattler (* 6. November 1877 in Florenz, Italien; † 13. x 1904, 1923-24, 1937, 1939, 1941, 1947, 1951-1952: Friedhof, Januar 1966 in München) war ein deutscher Architekt und Mainberg (u.a. Grabmale Familienangehörige, Grabmal des Va- Hochschullehrer, Sohn von Johann Ernst Sattler (* 31. ters, Privatfriedhof Sattler und eigenes Grabmal Carl Sattler) Dezember 1840 in Schonungen bei Schweinfurt; † 29. -
Reginald Victor Jones CH FRS (1911-1997)
Catalogue of the papers and correspondence of Reginald Victor Jones CH FRS (1911-1997) by Alan Hayward NCUACS catalogue no. 95/8/00 R.V. Jones 1 NCUACS 95/8/00 Title: Catalogue of the papers and correspondence of Reginald Victor Jones CH FRS (1911-1997), physicist Compiled by: Alan Hayward Description level: Fonds Date of material: 1928-1998 Extent of material: 230 boxes, ca 5000 items Deposited in: Churchill Archives Centre, Churchill College, Cambridge CB3 0DS Reference code: GB 0014 2000 National Cataloguing Unit for the Archives of Contemporary Scientists, University of Bath. NCUACS catalogue no. 95/8/00 R.V. Jones 2 NCUACS 95/8/00 The work of the National Cataloguing Unit for the Archives of Contemporary Scientists, and the production of this catalogue, are made possible by the support of the Research Support Libraries Programme. R.V. Jones 3 NCUACS 95/8/00 NOT ALL THE MATERIAL IN THIS COLLECTION MAY YET BE AVAILABLE FOR CONSULTATION. ENQUIRIES SHOULD BE ADDRESSED IN THE FIRST INSTANCE TO: THE KEEPER OF THE ARCHIVES CHURCHILL ARCHIVES CENTRE CHURCHILL COLLEGE CAMBRIDGE R.V. Jones 4 NCUACS 95/8/00 LIST OF CONTENTS Items Page GENERAL INTRODUCTION 6 SECTION A BIOGRAPHICAL A.1 - A.302 12 SECTION B SECOND WORLD WAR B.1 - B.613 36 SECTION C UNIVERSITY OF ABERDEEN C.1 - C.282 95 SECTION D RESEARCH TOPICS AND SCIENCE INTERESTS D.1 - D.456 127 SECTION E DEFENCE AND INTELLIGENCE E.1 - E.256 180 SECTION F SCIENCE-RELATED INTERESTS F.1 - F.275 203 SECTION G VISITS AND CONFERENCES G.1 - G.448 238 SECTION H SOCIETIES AND ORGANISATIONS H.1 - H.922 284 SECTION J PUBLICATIONS J.1 - J.824 383 SECTION K LECTURES, SPEECHES AND BROADCASTS K.1 - K.495 450 SECTION L CORRESPONDENCE L.1 - L.140 495 R.V. -
Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell
Copyrights sought (Albert) Basil (Orme) Wilberforce (Albert) Raymond Blackburn (Alexander Bell) Filson Young (Alexander) Forbes Hendry (Alexander) Frederick Whyte (Alfred Hubert) Roy Fedden (Alfred) Alistair Cooke (Alfred) Guy Garrod (Alfred) James Hawkey (Archibald) Berkeley Milne (Archibald) David Stirling (Archibald) Havergal Downes-Shaw (Arthur) Berriedale Keith (Arthur) Beverley Baxter (Arthur) Cecil Tyrrell Beck (Arthur) Clive Morrison-Bell (Arthur) Hugh (Elsdale) Molson (Arthur) Mervyn Stockwood (Arthur) Paul Boissier, Harrow Heraldry Committee & Harrow School (Arthur) Trevor Dawson (Arwyn) Lynn Ungoed-Thomas (Basil Arthur) John Peto (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin (Basil) Kingsley Martin & New Statesman (Borlasse Elward) Wyndham Childs (Cecil Frederick) Nevil Macready (Cecil George) Graham Hayman (Charles Edward) Howard Vincent (Charles Henry) Collins Baker (Charles) Alexander Harris (Charles) Cyril Clarke (Charles) Edgar Wood (Charles) Edward Troup (Charles) Frederick (Howard) Gough (Charles) Michael Duff (Charles) Philip Fothergill (Charles) Philip Fothergill, Liberal National Organisation, N-E Warwickshire Liberal Association & Rt Hon Charles Albert McCurdy (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett (Charles) Vernon (Oldfield) Bartlett & World Review of Reviews (Claude) Nigel (Byam) Davies (Claude) Nigel (Byam) Davies (Colin) Mark Patrick (Crwfurd) Wilfrid Griffin Eady (Cyril) Berkeley Ormerod (Cyril) Desmond Keeling (Cyril) George Toogood (Cyril) Kenneth Bird (David) Euan Wallace (Davies) Evan Bedford (Denis Duncan) -
Knappes Wasser in Zuoz : Am Schnittpunkt Zweier Exemplarischer Architektenkarrieren
Knappes Wasser in Zuoz : am Schnittpunkt zweier exemplarischer Architektenkarrieren Autor(en): Fischer, Ueli Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (2010) Heft 4 PDF erstellt am: 10.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-398956 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Knappes Wasser in Zuoz 397 Baukultur Knappes Wasser in Zuoz - am ueli Fischer Schnittpunkt zweier exemplarischer Architektenkarrieren Anfangs der 1930er-Jahre kreuzen sich in Zuoz die Wege zweier bedeutender Architekten. Nicolaus Hartmann jun. verkörpert ein halbes Jahrhundert Bündner Wirtschafts- und Architekturgeschichte. In derselben Zeitspanne rutscht Roderich Fick ins Zentrum der nationalsozialistischen Macht. -
Pdf Softwarebasis Für Viele Weitere Forschungsarbeiten Auf 273 Frank F
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Abhandlungen München, Neue Folge 178 Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Abhandlungen München 2014, Neue Folge 178 Anpassung, Unbotmäßigkeit und Widerstand Karl Küpfmüller, Hans Piloty, Hans Ferdinand Mayer – Drei Wissenschaftler der Nachrichtentechnik im «Dritten Reich» Joachim Hagenauer Martin Pabst Vorgetragen in der Gesamtsitzung der BAdW am 19. Oktober 2012 ISSN 0005 6995 ISBN 978 3 7696 2565 3 © Bayerische Akademie der Wissenschaften München, 2014 Layout und Satz: a.visus, München Druck und Bindung: Pustet, Regensburg Vertrieb: Verlag C. H. Beck, München Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff) Printed in Germany www.badw.de www.badw.de/publikationen/index.html Später sagte er mir einmal, daß sich ein Eintritt in die Partei wohl früher oder später nicht vermeiden liesse, um seine Fähigkeiten in den Dienst der Technik zu stellen. Man könne sich «nicht in den Schmollwinkel zurückziehen». Ein Kollege über Karl Küpfmüller Prof. Piloty ist der Typ des Intellektuellen, der bewusst mit seiner Kritik zersetzend und herabsetzend wirken will. Er versucht dabei, diese Kritik mit seiner Besorgnis um die Zukunft zu tarnen. Unter Bezugnahme auf die Besorgnis bringt er ständig Bedenken gegen die Politik des Führers und seiner Mitarbeiter vor. Der Gauführer des NSD-Dozentenbunds über Hans Piloty Eine Bestie wie Hitler sollte den Krieg nicht gewinnen. Hans Ferdinand Mayer Inhalt 1. Verhaltensoptionen in der NS-Zeit – eine vergleichende Betrachtung am Beispiel von drei Wissenschaftlern der Nachrichtentechnik 7 2. Lebensläufe und Karrieren: Karl Küpfmüller, Hans Piloty, Hans Ferdinand Mayer 11 3. Die wissenschaftlichen Leistungen der drei Nachrichtentechniker 41 4. Technik und Ingenieure im Nationalsozialismus 50 5. Gemeinsame Wege in Wissenschaft und Forschung – getrennte Wege in der Politik: Das Verhalten von Küpfmüller, Mayer und Piloty im NS-Staat und Krieg 58 6. -
Honorary Graduates
Honorary Graduates (Chronological list) The names of deceased graduates are printed in italics. Master of Arts (MA) George Harris Thomson, Secretary-Treasurer of the Royal College of Science and Technology from 1947 to 1964, Registrar of the University from 1964 to 1966 July 1966 Charles Geoffrey Wood, University Librarian March 1967 William B Paton, County Librarian, Lanarkshire - First Head of the Scottish School of Librarianship, Scottish College of Commerce, 1946-50 April 1972 Gustav Heiberg, Chief of Division, Norwegian Ministry of Foreign Affairs July 1975 Charles Stewart, formerly Depute Bursar (Finance) in the University Administration Oct 1975 Louis McGougan, Bursur of the University of Strathclyde March 1976 Duncan Matheson, formerly Director of Physical Education in the University July 1983 Walter Underwood, formerly Planning Consultant to the University July 1983 Zbigniew Byszewski, former Consul-General for Poland in Scotland June 1986 John Turner, Organist to the University and Glasgow Cathedral July 1990 Susan Wighton, who worked as a nurse in Palestinian refugee camps July 1990 Andrew Miller, Director of Libraries, City of Glasgow District Council July 1990 Tommy Orr, former University Security Controller July 1990 James Arnold, Director and Village Manager, Lanark New Town Nov 1990 Graham Douglas, Draughtsman, Royal Commission on Ancient Building and Historical Monuments of Scotland July 1992 Yvonne Carol Grace Murray, Athlete May 1995 Master of Science (MSc) Ronald Ewart Nicoll, Professor of Urban Planning March 1967 -
Nationwide Children's Hospital Annual Report
NATIONWIDE CHILDREN’S HOSPITAL ANNUAL REPORT Decade Remarkableof Transformation In the last decade, Nationwide Children’s Hospital has grown in all dimensions – in This past year has been a year like none before it. From a global pandemic to continued clinical care and outcomes, in research and innovation, and in our commitment to efforts to end racism and support health equity, Nationwide Children’s has stood with social justice and health equity. Join us as we share our achievements from the past our patients, families and staff as we face these challenges together. We’ve also grown year, highlight a decade of transformation and look toward our future. our team, welcoming a nationally renowned expert in quality and safety as our new chief medical officer, among many other talented new faculty. HONORS AND ACHIEVEMENTS: Leaders for the New Decade Rank sixth among NIH-funded freestanding MORE THAN pediatric research 1.6 Million facilities in the U.S. PATIENT VISITS $ PER YEAR 54.6 million * Based on CHA survey of utilization Direct NIH Awards and financial indicators LEADING THE COUNTRY IN QUALITY AND SAFETY reduction reduction drop in % in serious % in actual % hospital 83 safety 64 harm 38 mortality* events (2009-2019) (2009-2019) *Observed to Expected Mortality (2009-2019) Ratio Based on Pediatric Health Information System® (PHIS) Data ONCE AGAIN NAMED TO THE HONOR ROLL OF BEST CHILDREN’S HOSPITALS AND RANKED IN ALL 10 SPECIALTIES BY U.S. NEWS & WORLD REPORT • America’s largest, neonatal network and provider of • Four-time American Nurses -
U N G a R N – J a H R B U C H
U N G A R N – J A H R B U C H Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Herausgegeben von ZSOLT K. LENGYEL In Verbindung mit Gabriel ADRIÁNYI (Bonn), Meinolf ARENS (München) Joachim BAHLCKE (Stuttgart), Gyula BORBÁNDI (München) Pál DERÉKY (Wien), Holger FISCHER (Hamburg), Lajos GECSÉNYI (Budapest) Horst GLASSL (München), Ralf Thomas GÖLLNER (München) Tuomo LAHDELMA (Jyväskylä), István MONOK (Budapest) Joachim von PUTTKAMER (Jena), Harald ROTH (Gundelsheim) Gábor UJVÁRY (Budapest), András VIZKELETY (Budapest) Band 26 Jahrgang 2002/2003 Verlag Ungarisches Institut München 2004 Ungarn-Jahrbuch Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Redaktion Zsolt K. Lengyel mit Meinolf Arens, Ralf Thomas Göllner, Hans Hedrich, Adalbert Toth Redaktion, Verlag: Ungarisches Institut, Beichstraße 3, D-80802 München (Post- fach 440301, D-80752 München), Telefon: [0049] (089) 34 81 71, Telefax: [0049] (089) 39 19 41, E-mail: [email protected], http://www.ungarisches-institut.de. Beiträge: Die Autoren werden gebeten, ihre Texte weitzeilig und ohne Formatie- rungen zu setzen und mit den eventuellen Beilagen sowohl im Papierausdruck als auch elektronisch oder auf Diskette einzusenden. Publikationsangebote, welche die Kriterien einer Erstveröffentlichung erfüllen, sind willkommen. Für unverlangt zu- gegangene Schriften und Rezensionsexemplare wird keinerlei Gewähr übernom- men. Die zur Veröffentlichung angenommenen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeberschaft und Redaktion wieder. Für ihren Inhalt sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Größere Kürzungen und Bearbeitungen der Texte erfolgen nach Absprache mit den Autoren. Bezugsbedingungen: Der umsatzsteuerfreie Jahresabonnementpreis ist der jewei- lige Bandpreis (z. Zt. EUR 45,–/SFr 100,–), zuzüglich Porto- und Versandkosten. Ein Abonnement verlängert sich, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf des Kalende- jahres beim Verlag gekündigt wird. -
A Selected Bibliography of Publications By, and About, Niels Bohr
A Selected Bibliography of Publications by, and about, Niels Bohr Nelson H. F. Beebe University of Utah Department of Mathematics, 110 LCB 155 S 1400 E RM 233 Salt Lake City, UT 84112-0090 USA Tel: +1 801 581 5254 FAX: +1 801 581 4148 E-mail: [email protected], [email protected], [email protected] (Internet) WWW URL: http://www.math.utah.edu/~beebe/ 09 June 2021 Version 1.308 Title word cross-reference + [VIR+08]. $1 [Duf46]. $1.00 [N.38, Bal39]. $105.95 [Dor79]. $11.95 [Bus20]. $12.00 [Kra07, Lan08]. $189 [Tan09]. $21.95 [Hub14]. $24.95 [RS07]. $29.95 [Gor17]. $32.00 [RS07]. $35.00 [Par06]. $47.50 [Kri91]. $6.95 [Sha67]. $61 [Kra16b]. $9 [Jam67]. − [VIR+08]. 238 [Tur46a, Tur46b]. ◦ [Fra55]. 2 [Som18]. β [Gau14]. c [Dar92d, Gam39]. G [Gam39]. h [Gam39]. q [Dar92d]. × [wB90]. -numbers [Dar92d]. /Hasse [KZN+88]. /Rath [GRE+01]. 0 [wB90, Hub14, Tur06]. 0-19-852049-2 [Ano93a, Red93, Seg93]. 0-19-853977-0 [Hub14]. 0-521-35366-1 [Kri91]. 0-674-01519-3 [Tur06]. 0-85224-458-4 [Hen86a]. 0-9672617-2-4 [Kra07, Lan08]. 1 2 1.5 [GRE+01]. 100-˚aret [BR+85]. 100th [BR+85, KRW05, Sch13, vM02]. 110th [Rub97a]. 121 [Boh87a]. 153 [MP97]. 16 [SE13]. 17 [Boh55a, KRBR62]. 175 [Bad83]. 18.11.1962 [Hei63a]. 1911 [Meh75]. 1915 [SE13]. 1915/16 [SE13, SE13]. 1918 [Boh21a]. 1920s [PP16]. 1922 [Boh22a]. 1923 [Ros18]. 1925 [Cla13, Bor13, Jan17, Sho13]. 1927 [Ano28]. 1929 [HEB+80, HvMW79, Pye81]. 1930 [Lin81, Whe81]. 1930/41 [Fer68, Fer71]. 1930s [Aas85b, Stu79]. 1933 [CCJ+34]. -
12/3/26 Fine and Applied Arts Art and Design Department Edwin C. Rae Papers, 1929-1999 Box 1
12/3/26 Fine and Applied Arts Art and Design Department Edwin C. Rae Papers, 1929-1999 Box 1: Biographical Church Work, ca. 1966-72 Czechoslovakia Temporary Visa, 1947 Early Coursework Undergraduate Thesis, “The Esthetics of Revealed Structure in Gothic and Modern Architecture,” for Honors in Fine Arts, ca. 1929 Harvard Fine Arts 1A, 1930, 1931 (2 folders) Fine Arts 1B, 1934, 1935 (2 folders) Fine Arts 1C, 1934, 1935 (4 folders) Fine Arts 1D, 1930, 1932, 1936 (3 folders) Fine Arts 4A, 1931-32 Fine Arts 4F, 1933 Fine Arts 5B, 1935-36 Fine Arts 5K, 1932 Fine Arts 5N, 1932-1934 (4 folders) Fine Arts 7B, 1935-36 Fine Arts 9A, 1931-32 Fine Arts 9B, 1933-34 (2 folders) Fine Arts 9C, 1932 (2 folders) Box 2: Fine Arts 9G, ca. 1933 Fine Arts 12B, “Prints: Outline for Study of Prints,” Dudley, Linda, 1936 Fine Arts 14A, 1934 Fine Arts 15B, 1934 Fine Arts 15E, 1934 Reading Notes Art of England, 1935 Egypt, 1930 English Architecture, ca. 1930 Metalwork and Jewelry, ca. 1930 Outline of the theory of drawing and painting, ca. 1930 Process of Evolution in Art, 1936 Thesis, “Gothic Architecture in Ireland,” draft, 1942 Brown Art 3-4, Renaissance Art, 1938-39 Art 61-62, General History of Art, 1938-39 12/3/26 2 Introductory course, 1938-39 Other universities Art in England during Christian era, University of London, summer 1934 Institut D’Art et D’Archéologie, 1935 Newsclippings Local, 1965, 72 On Rae’s experience with art restitution in Europe, 1947 Ireland, 1967-69 Notifications of Appointment and Salary, 1965-79 Photographs, Personal, ca. -
The Current-Source Equivalent
Scanning Our Past Origins of the Equivalent Circuit Concept: The Current-Source Equivalent I. INTRODUCTION technical work, Mayer’s personal life perhaps had more im- As described in my previous paper [1], the voltage-source pact. As described in [8], [10], [11], Mayer secretly leaked equivalent was first derived by Hermann von Helmholtz to the British in November 1939 all he knew of Germany’s (1821–1894) in an 1853 paper [2]. Exactly thirty years later warfare capabilities, particularly concerning electronic war- in 1883, Léon Charles Thévenin (1857–1926) published fare. Because he represented Siemens as a technical expert the same result [3], [4] apparently unaware of Helmholtz’s in negotiations with companies outside Germany, he had the work. The generality of the equivalent source network was opportunity to travel widely about Europe. While in Oslo, not appreciated until forty-three years later. Then, in 1926, Norway, he typed and mailed a two-page report of what he Edward Lawry Norton (1898–1983) wrote an internal Bell knew and mailed it to the British Embassy in Oslo. Because Laboratory technical report [5] that described in passing the Mayer wrote it anonymously, the British, led by Reginald usefulness in some applications of using the current-source Jones, had to determine the report’s accuracy. Jones found form of the equivalent circuit. In that same year, Hans what became known as the Oslo Report to be a technically Ferdinand Mayer (1895–1980) published the same result [6] knowledgeable person’s description of what he/she knew (al- and detailed it fully. As detailed subsequently, these people though it contains some errors) [11]. -
Grimm, Kolbenheyer Und Stapel in Ihrem Verhältnis Zur NSDAP
5. Große Erwartungen und bittere Enttäuschung: Grimm, Kolbenheyer und Stapel in ihrem Verhältnis zur NSDAP 5.1 Frühe Unterstützung und erste Fühlungnahme 1923–1930/31 Ich würde es nicht begrüßen, wenn der Radika- lismus in unveränderter Form Oberhand auf lange Dauer erhielte, aber wenn der National- sozialismus nicht gekommen wäre, man hätte ihn erfinden müssen.1 Schon sehr früh nach dem Zusammenbruch des „Dritten Reichs“ hat Veit Valen- tin hellsichtig hervorgehoben, wie weitgehend die Geschichte des Nationalsozia- lismus und seines Aufstiegs als eine „Geschichte seiner Unterschätzung“2 verstan- den werden kann. Speziell zur Erklärung der illusorischen Zähmungskonzeptio- nen3 seitens der Eliten des politischen Konservatismus ist das Interpretament der „Unterschätzung“ fraglos von zentraler Bedeutung. Im Falle von Grimm, Kolben- heyer und Stapel würde hinsichtlich ihres Verhältnisses zur NSDAP vor 1933 ein allein auf „Unterschätzung“ abzielender analytischer Zugriff indes deutlich zu kurz greifen. Gewiss: Auch sie perzipierten die NS-Bewegung mitunter leichtfer- tig als eine vermeintlich rein episodenhafte Erscheinung, die kurzfristig für eigene Zwecke instrumentalisiert werden könnte und sollte.4 Eine erschöpfende Erläute- rung ihrer Einstellungen ist damit jedoch keineswegs gewonnen. Ihre Wahrneh- mung der NS-Bewegung war weder konstant, noch blieb sie ohne Ambivalenzen, wie ein Blick in die Quellen rasch lehrt. Die Annahme, Grimm, Kolbenheyer und Stapel wären sich in dem hier interessierenden Zeitfenster stets sicher gewesen, wie sie sich zum Nationalsozialismus stellen sollten und wie dieser als politische und soziale Bewegung einzuschätzen sei, wäre irrig und ginge an der empirischen Realität vorbei. Vielmehr lässt sich eine spannungs- und widerspruchsvolle Gleichzeitigkeit von Wohlwollen und Skepsis, Hoffnung und Verunsicherung, 1 KAG, Erwin Guido Kolbenheyer an Jakob Schaffner, 25.