.. DIE MUNZE

16. Jahrgang 5. Ausgabe Nov./Dez. 2005

TITELGESCHICHTE •

AKTUELLES • Österreichs EU-Präsidentschaft • Gastkommentar von Staatssekretär Dr. Hans Winkler • Ausgabeprogramm 2006 EDITORIAL

INHALT

Editorial ...... 2 Gastkommentar von Dr. Hans Winkler...... 12

Ausstellung „Land in Sicht“...... 3 Ausgabeprogramm 2006 ...... 13

Kirche am Steinhof ...... 4 MÜNZE-ÖSTERREICH-SHOP ...... 14/15

Österreichs EU-Präsidentschaft ...... 10 Münzgeschichte und Münzgeschichten...... 16

EDITORIAL Gold und Silber In diesem Heft stehen zwei Sammlermünzen im Mit der 5-Euro-Silbermünze zur EU-Präsident- Vordergrund der Betrachtung. Erstens, wie zum schaft wird zum zweiten Mal ein österreichischer Jahresausklang fast schon gewohnt, eine weitere Ratsvorsitz durch eine Münze gewürdigt. 1998 „große Goldmünze“ aus der Jugendstil-Serie und war es noch eine 50-Schilling-Münze gewesen, zweitens, daneben fast bescheiden anmutend, eine nunmehr ist es eine Silbermünze mit einem Nenn- 5-Euro-Münze, die aus Anlass der österreichischen wert von 5 Euro. Wie ihre Vorgängerin, ist auch Präsidentschaft im Rat der EU bereits ganz früh diese 5-Euro-Münze gesetzliches Zahlungsmittel im Jahr 2006 ausgegeben wird. Gerade die Ver- in der Republik Österreich. Natürlich sind auch schiedenheit der Themen und auch des materiellen die Sammlermünzen mit Nennwerten von 20 Euro Wertes dieser beiden Münzen ist aber ein Beleg für aufwärts Zahlungsmittel. Da sie ausschließlich in die Bandbreite, innerhalb der sich die unseren höheren Prägequalitäten und nur zu einem Aus- Münzausgaben zugrunde liegenden Zielsetzungen bewegen. gabepreis erhältlich sind, der zum Teil erheblich über dem Nenn- Jugendstil-Sujets waren schon mehrfach für unsere Münzen aus- wert liegt, kommen sie aber praktisch nicht wirklich für das täg- gewählt worden. Mit der nunmehrigen Serie wollten wir aber vor liche Zahlen in Frage. Die in normaler Umlaufqualität zum allem den im österreichischen Jugendstil besonders hervorste- Nennwert von 5 und 10 Euro erhältlichen Silberstücke sind dafür chenden Aspekt des „Gesamtkunstwerks“ und der Verbindung aber durchaus geeignet, und das Scheidemünzengesetz sieht von künstlerischer Formgebung und Funktionalität hervorheben. sogar vor, dass Verkäufer von Waren und Dienstleistungen sie Die Otto-Wagner-Kirche am Steinhof ist dafür ein ganz heraus- auch annehmen müssen. ragendes Beispiel. Paul Keiblinger ist seine Funktion als Kustos Um diese Zahlungsmittelfunktion auch einer breiteren Öffentlich- der Kirche nicht nur Beruf, sondern auch Herzensanliegen und keit bekannt zu machen hat die MÜNZE ÖSTERREICH jetzt eine Hobby. In der von ihm verfassten Titelgeschichte dieses Heftes Informationskampagne für „die Leichte mit dem großen Wert“, kommt das sehr deutlich zum Ausdruck. eben die 5-Euro-Münze, gestartet, damit man sie auch wirklich Gold hat in den letzten Monaten geradezu einen Nachfrageboom im Umlauf finden und dann, wenn man möchte, natürlich auch erlebt, mit der Notierung auf dem Weltmarkt einen Rekordpreis sammeln kann. erreicht, und zwar nicht nur in USD, sondern trotz eines weiter- Aus Anlass des auf diese Art mit Gold und Silber gekennzeichne- hin starken Euro auch mit dem Kurswert hier in Europa. Die ten Jahreswechsels darf ich allen Leserinnen und Lesern dieser MÜNZE ÖSTERREICH war bestrebt, den Verkaufspreis dieser Münze Zeitschrift und allen, die sich für unsere Produkte interessieren, nicht zu sehr ansteigen zu lassen, der empfohlene Verkaufspreis sie als Zahlungsmittel nützen und sie sammeln, ein gesegnetes von 282 Euro bedeutet jedenfalls eine nicht unerhebliche Verrin- Weihnachtsfest sowie alles Gute für 2006 wünschen. gerung unserer Marge, aus der Herstellkosten gedeckt werden müssen, die sich gerade bei einer Proofmünze mit limitierter Auf- lagenhöhe unvermeidbar hoch darstellen. Ein Vergleich mit den Verkaufspreisen für Gold-Sammlermünzen in Proofqualität, die derzeit in anderen europäischen Ländern zur Ausgabe kommen, weist diese Jugendstil-Serie (nur gemessen am reinen Goldwert) Dietmar Spranz jedenfalls als ganz besonders preisgünstig aus. Generaldirektor MÜNZE ÖSTERREICH

IMPRESSUM

Medieninhaber, Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: MÜNZE ÖSTERREICH, Am Heumarkt 1, 1030 Wien. Tel. 01/717 15-0, www.austrian-mint.at – E-Mail: [email protected] Redaktion, Text, Grafische Gestaltung: JWT WIEN, Muthgasse 109, 1190 Wien. Wissenschaftliche Beratung: Kunsthistorisches Museum Wien – Münzkabinett. Hersteller: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GesmbH. „DIE MÜNZE“ ist eine Kundenzeitschrift der MÜNZE ÖSTERREICH. Erscheinungsweise: 5x jährlich. Fotos: wenn nicht anders angegeben – MÜNZE ÖSTERREICH. Titelfoto: Haiden & Baumann. Alle Preisangaben mit Vorbehalt.

2 DIE MÜNZE VERANSTALTUNGEN

LAND IN SICHT – Österreich auf weiter Fahrt

Ausstellung der MÜNZE ÖSTERREICH in ihrem Ausstellungsraum Am Heumarkt 1 in Wien vom 17. August 2005 bis 3. Februar 2006

m 16. August 2005 führte der nämlich aus dem Holz dieses Schiffes. Für man Bordmesser, Matrosensäbel, ein aus- Marketingdirektor der MÜNZE die Nordpolexpedition der Admiral Tegett- ziehbares Seefernrohr, Matrosenkappen, AÖSTERREICH, Kerry R. J. Tattersall, hoff brauchte der Expeditionsleiter Payer Schiffsflaggen, Werbeplakate der Schiff- für den Österreichs Geschichte mehr als einen Reisepass, der hier zu sehen ist. Eine fahrtslinien, aufschlussreiche Dokumente ein Hobby ist, geladene Gäste durch die „Flaschenpost“ zeugt von dem Ende des und Bilder – sogar eine Original-Galions- neue Ausstellung. Es ist bereits die 18. his- Schiffes im Packeis. Eine weitere interes- figur. Vor allem die vielen großen und klei- torische Schau des Hauses und gleichzei- sante Facette der Seefahrtsgeschichte ist nen anschaulichen Schiffsmodelle, z. B. tig die zweite, die sich mit Österreichs die (von ihm nicht sehr geschätzte) Seerei- auch vom letzten österreichischen Kreuzer, Hochseeschifffahrt beschäftigt. Während se Kaiser Franz Josephs zur Eröffnung des der S.M.S. Sankt Georg, werden die heuti- die erste Seefahrtsausstellung jedoch der Suezkanals. Erzherzog Franz Ferdinand be- gen „Landratten“ beeindrucken. Die Schau altösterreichischen Kriegsmarine und ih- suchte anlässlich einer Weltreise den Ni- ist eine wertvolle Hintergrundinformation ren kriegerischen Einsätzen gewidmet war, zam von Hyderabad in Indien. Die beiden für Sammler der derzeitigen Silbermünzen- geht es diesmal um die wissenschaftliche sind auf einem Foto aus dem Privatbesitz serie „Österreich auf Hoher See“ und der und zivile Seite Österreichs auf Hoher Franz Ferdinands zu sehen. Ein Teil der Medaillenreihe „Des Kaisers Schiffe“, aber See. Höhepunkte sind dabei die Weltumse- Ausstellung gilt den beiden Schifffahrts- auch unabhängig davon eine lebendige gelung der S.M.S. Novara, die Entdeckung linien Österreichischer Lloyd und Austro Abenteuerreise in Österreichs Vergangen- des Kaiser-Franz-Joseph-Landes und die Americana. Wir sehen Listen von Auswan- heit. Entdecken Sie in der kompetenten un- Personenschifffahrt des Österreichischen derern aus der Alten Welt nach Amerika gewöhnlichen Ausstellung die historische Lloyd. sowie zahlreiche Reisedokumente. Was Größe Österreichs. Wie immer bei der Nachdem sich Kerry Tattersall bei den gibt es nicht sonst noch alles zu besichti- MÜNZE ÖSTERREICH sind Eintritt und Kata- zahlreichen, höchst kooperativen Leihge- gen! Unter den ca. 200 Exponaten sieht log gratis.  bern bedankt hatte, begann er seine Füh- rung mit den Anfängen österreichischer Forschung in Übersee schon vor einer eige- VERANSTALTUNGSTIPPS nen österreichischen Flotte. So sandte Kai- ser Franz I. Stephan 1755 den Freiherrn LAND IN SICHT – Österreich auf weiter Fahrt, Ausstellung der MÜNZE ÖSTERREICH Nicolaus Joseph von Jacquin auf eine For- über die wissenschaftliche und zivile Hochsee-Schifffahrt Altösterreichs bis 3. Februar 2006 schungsreise nach Mittel- und Südamerika. im Ausstellungsraum der MÜNZE ÖSTERREICH, Am Heumarkt 1, 1030 Wien (Öffnungs- Abbildungen und Dokumente machen die- zeiten Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr, Mittwoch zusätzlich bis 18 Uhr). Eintritt und Kata- ses Kapitel lebendig. Wichtige Impulse für log frei. (Siehe Bericht der Ausstellungseröffnung auf dieser Seite.) Österreichs Seefahrt gingen von Erzherzog Ferdinand Maximilian aus, der sich 1850 World Money Fair Berlin im Estrel Hotel und Convention Center, Sonnenallee 225, für eine Karriere als Marineoffizier ent- D-12057 Berlin, vom 3. bis 5. Februar 2006: Sie haben richtig gelesen – die World Money schied. Das Weltumsegelungsschiff Novara Fair zieht von Basel nach Berlin und damit in den EU-Raum. Mit der renommierten Messe ist nicht nur als Modell vertreten – buch- kommen die Kompetenz der Veranstalter und Aussteller sowie das umfangreiche Aus- stäblich gibt es ein Stück von ihm in der stellungsprogramm nach Berlin. Selbstverständlich mit dabei ist auch in Berlin die MÜNZE Ausstellung: Ein Briefbeschwerer stammt ÖSTERREICH. 

DIE MÜNZE 3 TITELGESCHICHTE

Kirche am Steinhof Anstaltskirche „Zum Hl. Leopold“ – Kirche von P. J. Keiblinger, Kustos der Kirche

Foto: Illuscope

teinhof“ und „Baumgartner Höhe“ innerhalb Wiens gewährleisten sollte, son- feierlichen Zeremonie in der Anstaltskirche sind der Wiener Bevölkerung sehr be- dern auch in Zukunft einen weiteren Bau „Zum Hl. Leopold“ durch den Thronfolger „Skannt, aufgrund der jahrzehntelangen einer Irrenanstalt in Wien nicht notwendig Erzherzog Franz Ferdinand vorgenommen. Geschlossenheit der Anstalt wusste jedoch machen würde. Das Areal mit den Objekten Die Baumgartner Höhe, das Gebiet betrifft niemand so genau, was sich „Am Steinhof“ sollte sehr großzügig angelegt sein und Kri- die südlichen Ausläufer des Gallitzinberges auf der Baumgartner Höhe, abgeschirmt terien wie die Erreichbarkeit mit der Stra- im westlichen Wienerwald-Raum Wiens, hat hinter einer fast 5 km langen Mauer, in der ßenbahn von der ganzen Stadt aus (um den die niederösterreichische Landesregierung Vergangenheit so alles getan hat und welche Besuch der Angehörigen zu erleichtern), von über 110 Grundbesitzern mit einer Objekte sich darin befinden. Heute ist diese den Schutz gegen das Heranbauen von Summe inklusive Honorare, Übertragungs- Anstalt ein modernes, offenes Krankenhaus Wohngebäuden sowie die Möglichkeit eines gebühren, Steuern und Spesen (Expensen mit Spitzenmedizin und wird unter dem Na- Anschlusses an die Hochquellenwasserlei- und Expropriationskosten) um 4,413.553 men „Sozialmedizinisches Zentrum Baum- tung, an das Wiener Kanalnetz sowie an das Kronen (heutiger Wert ca. 20,2 Mio. Euro) gartner Höhe – Otto Wagner Spital mit Pfle- elektrische Netz erfüllen – und doch am aufgekauft, um auf diesem Areal mit einer gezentrum“ geführt. Im Oktober 2007 wird Rande der Stadt bleiben, um die landschaft- Größe von 144 ha, 57 Ar und 46 m2 (251 das 100-jährige Bestandsjubiläum gefeiert. liche Umgebung einzubeziehen. Die oft bis Joch und 370 Quadratklafter) eine Heil- und zu ihrem Lebensende eingeschlossenen Pa- eine Pflegeanstalt für Nerven- und Geistes- „Am Steinhof“ – Baumgartner Höhe tienten sollten wenigstens die Natur so nahe kranke sowie ein Pensionat (Sanatorium) zu Die Überfüllung der niederösterreichischen wie möglich genießen können. Am 12. No- bauen. Damals war der niederösterreichi- Landesirrenanstalten war derartig groß, dass vember 1903 genehmigte der niederösterrei- sche Landesausschuss der Meinung, dass der zuständige Landesausschussreferent Leo- chische Landesausschuss die Errichtung durch einen großzügigen Grundstücksan- pold Steiner (1857–1927) den Antrag zum einer Heilanstalt (870 Betten), einer Pflege- kauf nicht benötigte Flächen wieder ver- Bau einer neuen Anstalt in Wien beim „Ho- anstalt (900 Betten) und eines Pensionats/ kauft werden können, aber auch bei einer hen Landtag“ im Jahre 1902 einbrachte, der Sanatoriums (300 Betten) für 2.070 Patien- möglichen Ausdehnung des Hauses keine auch „in hochherziger Weise“ angenommen ten. Am 27. September 1904 legte Kaiser teuren Grundstückszukäufe getätigt werden wurde. Leopold Steiner wollte eine Anstalt Franz Joseph den Grundstein, und fast ge- müssen. In Anbetracht der im nördlichen schaffen, die nicht nur für längere Zeit die nau drei Jahre später – am 8. Oktober 1907 Teil nicht benötigten Flächen wurde dieser Unterbringung von Wiener Geisteskranken – wurde die Schlusssteinlegung mit einer Bereich der Öffentlichkeit als Naherho-

4 DIE MÜNZE © OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER Von 1904 bis 1907 arbeiteten täglich fast 5.500 Arbeiter, um die „Stadt in der Stadt“ zu verwirklichen. Eine eigene provisorische Eisenbahnlinie wurde angelegt. lungsgebiet zugänglich gemacht. Dieses Areal wird zu jeder Jahreszeit zur Erholung und sportlichen Betätigung von der Bevöl- kerung genützt und als „Steinhofgründe“ bezeichnet. Der Begriff „Steinhof“ ist da- durch entstanden, weil dieses Gebiet weitge- hendst kahl und steinig war. Erst nach der Eröffnung wurden zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt, um den Patienten die Natur so nahe wie möglich vor die „Haus- tür“ zu bringen. Als das Krankenhaus in der Zeit von 1904 bis 1907 errichtet wurde, gehörte die „Baumgartner Höhe“ noch zu Niederöster- © OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER reich, und zwar zum 13. Wiener Gemeinde- bezirk, denn Wien war zu dieser Zeit noch Kirche am Steinhof – Anstaltskirche Sie sollte die Krönung des Krankenhauses kein eigenes Bundesland. Erst später, nach „Zum Hl. Leopold“ – Otto Wagner Kirche sein und eine dominierende Wirkung über der Veränderung und Neufestlegung der Be- Otto Wagner (1841–1918) hat in seinem das ganze Areal ausstrahlen. Mit der Neu- zirksgrenzen und als Wien im Jahr 1922 ein Gesamtkonzept eine Mittelachse mit Funk- vergoldung der Kirchenkuppel im Zuge der eigenes Bundesland wurde, kam das Gebiet tionsobjekten geschaffen, die nicht für me- Generalsanierung in den Jahren 2001 bis zum 14. Wiener Gemeindebezirk. Dieses dizinische Zwecke dienten und als Otto 2005 mit einem Kostenaufwand von umge- riesige Bauprojekt war eine außergewöhnli- Wagners „Sonntagsarchitektur“ bezeichnet rechnet 11,3 Mio. Euro wurde dieser Effekt che Leistung für die damalige Zeit. Es gab wurden. Diese begann beim Haupteingang wieder verstärkt. Noch dazu, wo sie von vie- noch keine technischen Hilfsmittel, wie mit der Direktion des Hauses, nächstes Ge- len Stellen aus der Stadt Wien sehr gut Kräne, Aufzüge, Bagger etc., auch Lkws bäude war das damals so genannte „Gesell- sichtbar ist und als Wahrzeichen des west- waren nicht vorhanden, und so wurde eine schaftshaus“ – dieses Haus wurde für Unter- lichen Wien gesehen wird. eigene provisorische Eisenbahnlinie vom haltungsveranstaltungen, Theateraufführun- Otto Wagner hat das Gesamtkonzept der Bahnhof Ottakring auf die Baumgartner gen und cinematographische Vorführungen Anstalt erstellt, er selbst aber nur die Kirche Höhe verlegt, wobei der Ameisbach mit ei- verwendet, um die Patienten ein wenig von errichtet, der er sich besonders annahm. Die ner hölzernen Brücke überbaut wurde, um ihrem Leid abzulenken. Es ist übrigen Objekte wurden von sämtliche Baumaterialien, unter anderem an heute als „Jugendstiltheater“ be- Oberbaurat Carlo von Boog, © IMAGNO die 35 Millionen Ziegel, mit der Dampflok kannt und der Öffentlichkeit zu- der während der Bauzeit ver- auf die Baustelle zu transportieren. Es arbei- gänglich. Wie gut diese Investi- starb, und von Baumeister teten täglich fast an die 5.500 Arbeiter auf tion war, konnte gleich nach Franz Berger errichtet. Otto der Baustelle. der Eröffnung erkannt werden, Wagners Kirche am Steinhof In nur drei Jahren wurden an die 66 Objek- denn es gab nur wenige „Ent- ist die Krönung seiner Bauten, te errichtet. Es war wie eine „Stadt in der weichungen“ und „Selbstzer- und sie war die einzige moder- Stadt“ mit einer kompletten Infrastruktur, störungen“ bei den Patienten. ne Kirche am Anfang des 20. wo an die 5.000 Menschen – Patienten, Daneben steht die renovierte Jahrhunderts in Europa. Ärzte, Pflegepersonal, Werkstättenpersonal Zentralküche, und als letztes Dieser moderne Sakralbau und Verwaltungspersonal – lebten und die Objekt ist am höchsten Punkt Otto Wagner baute die wurde nicht nur von der Bevöl- Patienten so weit wie möglich in das des Krankenhausareals die An- erste moderne Kirche kerung, sondern auch vom gesellschaftliche Leben mit eingebunden staltskirche „Zum Hl. Leo- Anfang des 20. Jahr- Kaiserhaus abgelehnt. Thron- waren. pold“ errichtet worden. hunderts in Europa. folger Erzherzog Franz 

DIE MÜNZE 5 TITELGESCHICHTE

rung, dass die „Verrückten“ beim Besuch dieser Kirche noch verrückter werden wür- © IMAGNO den, als sie es ohnehin schon wären. Die Kirche ist mit Ziegelsteinen gebaut und die Fassade mit 2 cm starken Marmorplat- ten verkleidet, diese sind mit „Kupfernä- geln“ im Mauerwerk befestigt. Sämtliche Fassadenplatten hat man im Zuge der Ge- neralsanierung (2001–2005) erneuert, sie stammen wie die ursprünglichen aus dem Marmorsteinbruch von Carrara in Mittel- italien. Von den drei gleich großen südlichen Haupteingängen wurde das Westtor von den weiblichen Patienten, das Osttor von den männlichen Patienten zum Betreten der Kirche benützt, das Mitteltor wurde nur zu besonderen Anlässen geöffnet. Eine Funk- tion, die sich auf die Geschlechtertrennung in der damaligen Landes-Heil- und Pflege- anstalt – westlich der Mittelachse die Frau- Mosaikfenster nach einem Entwurf von : Adam und Eva werden von Gottvater en und östlich die Männer – bezogen hat. aus dem Paradies vertrieben. Im Verwaltungsbericht aus dem Jahre 1909 wurde diese Gegebenheit in einem köstlich Ferdinand – der Kaiser ließ sich krankheits- fertigen wir nur mehr einfache glatte Kano- geschriebenen „Beamtendeutsch“ wie folgt halber entschuldigen – hat in seiner Eröff- nen an, und sie erfüllen den gleichen beschrieben: „Die Trennung zwischen nungsrede am 8. Oktober 1907 in der Kir- Zweck, um schießen zu können – und diese Männern und Frauen ist deshalb notwendig, che im Beisein aller Ehrengäste Otto Wag- einfach gestaltete Kirche erfüllt den Zweck, auf dass es sich nicht von selbst vermeh- ner kritisiert, indem er meinte, dass ihm der um beten zu können.“ Der Thronfolger war ret.“ Mit „es“ ist das Haus gemeint. Maria Theresianische Stil viel besser gefal- sehr erzürnt über diese Antwort, erwiderte Über dem Haupteingang sind vier aus Kup- le als der Jugendstil. Mit der Barockkunst kein Wort, drehte sich hochmütig um und ferblech getriebene Engel des Bildhauers konnte das Kaiserhaus seinen Prunk und ging weg. Otto Wagner hat keinen Auftrag Othmar Schimkowitz (1864–1947) aufge- Reichtum zeigen, nicht aber mit dem ein- mehr vom Kaiserhaus bekommen. Sein stellt, die nun nach der Restaurierung wie- fachen Jugendstil. Grundgedanke bei der Konzipierung der der alle eine gleiche devote Kopfhaltung Otto Wagner wollte den Thronfolger nicht Kirche war, dass sich Kunst mit Zweckmä- nach unten innehaben. Das war nicht immer beleidigen, und so konterte er mit einem ßigkeit verbindet. Man sollte seine Kunst so, und das lässt sich folgendermaßen er- eleganten Vergleich: „Eure durchlauchtigste nicht nur betrachten und bewundern, son- klären: Hoheit, zur Zeit Maria Theresias wurden dern auch verwenden und benützen. Drei der Engel hatten einen „braven“ devo- die Kanonen sehr prunkvoll geschmückt, „Schön ist, was praktisch ist“, meinte Otto ten Blick nach unten, und nur ein Engel verziert und ziseliert, jedoch heutzutage Wagner. Er hatte viele Kritiker, die nicht hatte eine sehr stolze Kopfrichtung nach dieser Meinung wa- oben. Viele Besucher haben sich gewun- Auf dem Westturm ist der hl. Leopold – er hält eine Miniatur der ren. Die Wiener Be- dert, warum dies so ist. Ein männlicher Be- Steinhof-Kirche in der Hand – und auf dem Ostturm der hl. Severin völkerung hätte nicht sucher meinte zu wissen, wo der Engel hin- zu sehen. zugelassen, dass die schaut – und zwar nach Gumpoldskirchen. moderne Kirche, mit Die Richtung hätte gestimmt, aber dieser lauter „gottlosem Ma- Herr war wahrscheinlich eher ein Weinlieb- terial“ wie Beton und haber als jemand, der sich mit Theologie Eisen gebaut, in der beschäftigt. Als Begründung für die „fal- Stadt errichtet worden sche“ Kopfhaltung gibt es nur eine münd- wäre. Weil aber die lich überlieferte simple Erklärung: Wäh- Kirche relativ weit rend eines sehr heftigen Sturms ist der Kopf weg von Wien in einer des zweiten Engels von rechts abgebrochen „Irrenanstalt“ errich- und heruntergestürzt. Um Geld zu sparen, tet wurde und man sie wurde dieser Kopf von der Hausschlosserei aufgrund der Ge- wieder angelötet. Da es sehr schwierig ist, schlossenheit der An- dünnes Kupferblech zu löten, war es nicht stalt ohnehin nicht be- möglich, die gleiche Kopfrichtung wie bei suchen konnte, wurde den anderen Engeln hinzubekommen, und der Kirchenbau hin- dadurch hatte dieser Engel eben einen sehr genommen. Jedoch auffälligen, stolzen Blick nach oben erhal-

© OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER meinte die Bevölke- ten. Von jedem aufmerksamen Besucher

6 DIE MÜNZE TITELGESCHICHTE

Das Hochaltarbild wurde von Remigius Geyling (1878–1974) entworfen und von der Mosaikwerk- stätte Leopold Forster ausgeführt.

© OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER Die Seitenfenster, die von Koloman Moser an- gefertigt wurden, zeigen „die sieben leiblichen Werke der Barmherzigkeit“ (oben) und „die sieben geistigen Werke der Barmherzigkeit“ (unten).

wurde diese Tatsache sofort festgestellt und experten als „Kappendecke“ bezeichnet hinterfragt. Diese „Extravaganz“ ist nun mit wird, eingezogen, die mit vier blau getönten der sehr gelungenen Restaurierung vorbei, Fenstern, welche die Symbole der Evange- und die Engel mit den schönen vergoldeten listen darstellen, ausgestattet ist. Die Kir- Flügeln und den Verzierungen auf ihren chenkuppel wurde nach der Sanierung er- Gewändern sowie ihrem feinen jugend- neut vergoldet und leuchtet wieder strah- lichen Gesichtsausdruck blicken wieder alle lend über das Wiental. Die vergoldete Kup- in einer devoten Haltung auf den Vorplatz pel – nun wieder im ursprünglichen Zu- der Kirche. stand wie bei der Eröffnung – sieht von der Hinter den Engeln, mit dem Motiv nach Ferne wie eine halbe Zitrone aus, und daher außen gerichtet, befindet sich eines der wurde die Baumgartner Höhe auch scherz- wunderschönen Glasmosaikfenster des haft „Lemoniberg“ genannt. Eine gängige Künstlers Koloman Moser (1868–1918), ei- Beleidigung war es, jemanden auf den „Le- ner der Mitbegründer der „Wiener Werk- moniberg“ zu schicken. In der Kuppellater- © OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER © OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER stätte“. Das Motiv zeigt den Verlust des Pa- ne befindet sich ein Ausstieg, wo man von braucht er nicht die Hand in das Becken radieses. Adam und Eva werden von Gott- einem schmalen Rundgang eine herrliche einzutauchen, um sich zu bekreuzigen. vater – siehe das Münzmotiv – aus dem Pa- Aussicht auf das südwestliche Wien genie- Über dem Becken ist ein Wasserspender an- radies vertrieben. Die beiden Glockentürme ßen kann. gebracht, der das Wasser heruntertropfen sind mit in Kupfer getriebenen Figuren des Kehrt man zum Haupteingang zurück und lässt, und so braucht man nur die Hand dar- Bildhauers Richard Luksch (1872–1936) betritt man diese einzigartige Jugendstilkir- unter zu halten, um sich mit dem Weihwas- geschmückt. Auf dem Westturm ist der hl. che, richtet sich der Blick sofort auf den ser zu benetzen – eine einfache, zweckmä- Leopold, der Schutzpatron von Wien und wunderschön angefertigten Baldachin des ßige und hygienische Lösung. Niederösterreich, und auf dem Ostturm der Hauptaltares, der einen ganz magisch an- Auch der Kirchenboden ist eine Besonder- hl. Severin, der als Missionar 450 n. Chr. in zieht. Wie selbstverständlich verweilt man heit. Vom Haupteingang bis zum Pres- Mitteleuropa tätig war, zu sehen. Dahinter für kurze Zeit, um das Raumgefühl zu byterium ist der Boden in einer Höhe von erhebt sich die „Sichtkuppel“ der Kirche. bekommen und um die Schönheit zu genie- 16 cm abfallend. Dadurch wird bewirkt, Damit die an die 100 Tonnen schwere ßen, die dem Besucher hier geboten wird. dass der später kommende Besucher, der Eisenkonstruktion dieser Sichtkuppel im Otto Wagner hat bei dieser Kirche bis ins gezwungenermaßen im hinteren Bereich Kircheninneren nicht zu sehen ist, hat Otto Kleinste ein geschaffen. stehen bleiben muss, etwas höher steht und Wagner eine Zwischendecke, die von Bau- Er hat bei vielen Details, wie schon er- den Altarbereich uneingeschränkt sehen wähnt, die Funktionalität mit der Kunst ver- kann. Durch den abfallenden Boden ist die INFO bunden und Rücksicht auf die psychisch Sicht zum Hauptaltar von jedem Standort Kranken genommen, welche die Kirche aus gewährleistet, und der quadratische Nach der Wiedereröffnung im Mai 2006 findet besuchen. Beim Eingang im Inneren der Grundriss, ein lateinisches Kreuz mit kur- wieder jeden Samstag um 15 Uhr eine Führung in der Kirche statt. Gruppen nur nach Voranmel- Kirche befinden sich links und rechts die zen Schenkeln, trägt dazu bei, dass sehr dung: Tel. 0664/1031050. Weihwasserbecken, die besonders gestaltet viele Besucher noch näher zum Altar kom- sind. Wenn der Besucher die Kirche betritt, men können. 

DIE MÜNZE 7 TITELGESCHICHTE

Die Kirchenwände sind im Inneren mit drei Otto Wagner hat die Kirche süd-nördlich Meter hohen Marmorplatten verkleidet, ausgerichtet und an der West- und Ostseite womit eine leichte Reinigung gewährleistet große Fenster installiert, damit den ganzen ist. Die Kirche ist auch in drei Bereiche ein- Tag über viel Licht in das Kircheninnere geteilt gewesen – heute ist diese Einteilung gelangen kann. Der psychisch Kranke soll nicht mehr notwendig. Der erste Bereich sich in einem hellen Raum befinden. Otto

war der Chor, reserviert für die Mitarbeite- © OWS BILDARCHIV/P. J. KEIBLINGER Wagner ließ sich unter anderem von den rinnen und Mitarbeiter, Ärzte, Pflegeperso- Ärzten und – weil er kein besonders re- nal, Verwaltungspersonal. Aus Sicherheits- ligiöser Mensch war – auch von der katho- gründen durfte ein Patient den Chor nicht lischen Kirche beraten. Auch wurden die betreten. Der zweite Bereich war der allge- Kanten sämtlicher Kirchenbänke abge- meine Kirchenraum und der dritte Bereich rundet, sodass sich kein Patient verletzen das Presbyterium, das durch ein stark befes- konnte. Auf dem Boden befinden sich bei tigtes Kommuniongitter aus Marmor vom den Bänken keine Querverbindungen, so- Kirchenraum abgetrennt ist. Dieses Mar- mit wurde beim Betreten der Bänke die morgitter sollte auch eine Art Barriere sein, Stolpergefahr vermieden. Zwei seitliche damit Patienten den Priester beim Zelebrie- Größte Sorgfalt wurde auch auf sakrale „Fluchttüren“ sind vorhanden und wurden ren der Messe nicht stören konnten. Zu der Gegenstände und liturgische Geräte gelegt. damals benützt, um Patienten so rasch wie von Paul Neumann gestalteten Kanzel füh- möglich bei einem Anfall ins Freie zu ren vom Kirchenraum keine Stufen hinauf, was zu dieser Zeit in einer Kirche eine un- führen. damit kein Patient hinaufsteigen konnte. liebsame Besonderheit darstellte und stark Heutzutage sind diese Vorkehrungen alle Der Priester betritt durch die Sakristei die kritisiert wurde. Ein weiteres Novum stellt nicht mehr notwendig, die Kirche ist eine Kanzel, um zu predigen. Für die Bedürf- die Ausrichtung der Kirche dar. Üblicher- „normale“ Kirche wie jede andere, und es nisse der Patienten wurden eine WC-Anla- weise sind die Kirchen west-östlich ausge- findet nach der Wiedereröffnung wieder ge und ein Rettungszimmer eingerichtet, richtet, der Altar ist nach Osten gerichtet. jeden Sonntag am Vormittag eine Messe

„KIRCHE AM STEINHOF“ – DIE ZWEITE 100-EURO-GOLDMÜNZE DER SERIE „DER WIENER JUGENDSTIL“

ie zweite Münze der Goldmünzenserie ist einem einzigartigen sakralen Wiener Bau gewidmet: der berühmten Kirche am Steinhof, die ausschließ- Dlich im Jugendstil erbaut und ausgestattet wurde. Diese Kirche, entworfen vom Meister des Wiener Jugendstils Otto Wagner, wurde 1904 bis 1907 in der Heil- und Pflegeanstalt auf der Baumgartner Höhe erbaut und ist außen und innen ein wahres Juwel. Das Kirchengebäude in seinen schlichten kubischen Formen hat Thomas Pesen- dorfer auf der neuen Goldmünze dargestellt. Die leicht schräge Ansicht zeigt uns sowohl die linke Seite als auch die imponierende Vorderfront. Die Skulpturen der Landespatrone, des hl. Leopold und des hl. Severin, stehen auf Ecktürmen über Ausgabetag: 9. November 2005 dem Portal. Entwurf: Th. Pesendorfer/H. Andexlinger Die wuchtige Kuppel ragt in die obere Randschrift: REPUBLIK ÖSTER- Feinheit: 986/1000 Au Feingewicht: 16 g REICH. Weiter unten wird dieser Schriftbogen rechts und links gewissermaßen Durchmesser: 30 mm von Baumblättern überwuchert, die ins Bild ragen. Unterhalb der Kirche ist eine Nominale: € 100,– Rasenfläche angedeutet, die das Münzbild abschließt. Darunter steht die Jahres- Auflage: max. 30.000 Stück zahl 2005. Im unteren Teil setzt sich der unterbrochene Schriftbogen fort, der die ausschließlich in der Qualität „Proof“ Münze umrandet. Hier wird in der gleichen Jugendstil-Schrift wie oben der Nenn- Empfohlener € wert angegeben: 100 EURO. Erstausgabepreis: 282,– (MwSt.-frei) Die Fenster der Kirche am Steinhof hat kein Geringerer als Koloman Moser ent- worfen. Helmut Andexlinger wählte für die Gestaltung der anderen Münzseite den Die Münze erhalten Sie in einer attraktiven Mittelteil des Glasfensters „Der Sündenfall im Paradies“. Dieses Fenster befindet Verpackung mit Echtheitszertifikat sich oberhalb des Portals. Das verbleite Mosaik in der Opal- und Goldglasausfüh- (Seriennummer und detaillierte rung ist ein besonders schönes Beispiel für die außergewöhnliche Fenstergestal- Kenndaten). tung der Kirche. Der ausgewählte Mittelteil des Fensters ist in der Mitte des Münzbildes angeord- net. Zu beiden Seiten dieses Motivs sehen wir zwei Engelsfiguren. Die Bronzeori- ginale sind Kunstwerke von Othmar Schimkowitz. Diese Seite ist die eindrucks- volle Ergänzung der Jugendstil-Architektur durch ein besonders schönes Jugend- stil-Beispiel der bildenden Kunst. Diese repräsentative Holzkassette für die gesamte Serie kann zusätzlich erworben werden. Preis: € 54,60 (inkl. 20 % MwSt.)

8 DIE MÜNZE statt, die von Patienten und Besuchern fre- Otto Wagner hat nicht nur größte Sorgfalt quentiert wird. Die beiden Fenster, welche auf den Bau der Kirche gelegt, sondern auch die Kirche so hell erstrahlen lassen, sind auf sämtliche Details bei der Inneneinrich- von Koloman Moser angefertigt. Auf der tung der Kirche sowie auf die sakralen Evangelienseite zeigt das Fenster „die sie- Gegenstände und die liturgischen Geräte, ben leiblichen Werke der Barmherzigkeit“, die der Priester verwendet. Für Kenner seien und auf der Epistelseite sind „die sieben einige davon aufgezählt: Introitusglocke, geistigen Werke der Barmherzigkeit“ darge- Messkelch mit Patene, Messkännchen mit stellt. Die Heiligen blicken alle zum Hoch- Patene, Hostienbüchse, einzigartige Jugend- Testen Sie Ihr altarbild, das den segnenden Heiland zeigt, stilmonstranz mit Ciborium, Weihrauchge- Münzwissen! der die Nothelfer und Fürsprecher der fäß mit Weihrauchschiffchen inklusive Löf- Sechs Fragen – sechs Möglichkeiten, richtig zu Kranken in den Himmel aufnimmt. Eine fel, Weihwasserkessel mit Aspergill sowie antworten. Allerdings kann man nicht alles wissen schöne Abfolge lässt sich durch den Sün- Standkreuze und Standleuchten aus Mes- – und wenn doch, unser Kompliment! denfall und Verlust des Paradieses beim sing, große und kleine Standleuchten, eige- 1. Was versteht man unter einem Eingang und in weiterer Folge, wo durch ner Leuchter für die Osterkerze – und sogar Taschenprägewerk? das Gebet in der Kirche die Wiederaufnah- die Blumenübertöpfe hat Otto Wagner selbst a) Kleines Modell einer Prägemaschine (sozusagen me in den Himmel erfolgt, erkennen. Das entworfen. Ebenso hat er die vier Haupt- im Taschenformat). Hochaltarbild wurde vom akademischen leuchten und Deckenleuchten, Ewig-Licht- b) Früher: Die Ausstattung eines reisenden Prägemeisters: Hammer und Amboss, die in Maler Remigius Geyling (1878–1974) ent- Leuchten, Brüstungsgitter, Stiegengeländer einer Reisetasche Platz hatten. worfen, von der Mosaikwerkstätte Leopold und diverse Wandapplikationen geplant. Die c) Prägeeinrichtung für eine Weiterentwicklung Forster ausgeführt und erstreckt sich über wunderschönen, im Jugendstil gestalteten der Walzenprägung. eine Fläche von 84 m2. Die beiden Seiten- Paramente werden nach der Restaurierung d) Prägemaschinen mit Taschen (Körben) zum altarbilder – ebenfalls Mosaikbilder, die ausgestellt. Diese Gegenstände bestätigen Auffangen der geprägten Münzen. Maria Verkündigung und den Schutzenge- das geschaffene Gesamtkunstwerk von Otto 2. Welchen Nennwert hatten die laltar sowie die beiden Heiligen Petrus und Wagner und sind von einmaliger schlichter Silbermünzen der Serie „Österreich und sein Volk“? Paulus darstellen – wurden von dem akade- Schönheit geprägt. a) 100 Schilling. mischen Maler Rudolf Jettmar (1869–1939) Der Kirchenraum bietet ca. 800 Personen b) 500 Schilling. angefertigt. Otto Wagner wollte bei seinen Platz. Seine in weißem und goldenem Farb- c) 10 Euro. Bauten weder Gemälde auf Leinwand noch ton gehaltenen Flächen sowie die mit blau- d) 500 Schilling und 10 Euro. Fresken, und so hat sich der Architekt und opaken Glassteinen oder Glasronden ge- 3. Was waren in früheren Jahrhunderten Künstler für diese besondere Mosaiktech- schmückten Einrichtungen beherrschen das harte Münzen? nik mit den Materialien Keramik, Feuere- Gesamterscheinungsbild. Sie geben der a) Münzen, bei denen sich der Nennwert mit dem Metallwert nahezu deckt. mail, Glas sowie Marmor entschieden. Es Kirche einen byzantinisch anmutenden, zu- b) Münzen aus Platin. war dies die erste in dieser Art und in so sätzlich eleganten künstlerischen Aspekt c) Münzen aus unedlem Metall oder Legierungen großer Dimension dargestellte Arbeit. Das und bringen dem Besucher ein erhebendes (im Gegensatz zum „weichen“ Gold). aus großen und kleinen Platten kombinierte Gefühl, verstärkt durch die Helligkeit und d) Bargeld in Münzen (Gegensatz zu Buchgeld). Altarbildmosaik entspricht den Größenver- Freundlichkeit in dem Gebäude. 4. Was bedeutet der Begriff „Kreditmünzen“? hältnissen der Seitenfenster. Die Fleisch- Der Architekt und Künstler Prof. Otto Wag- a) Münzen aus einem Bankkredit. teile der Figuren wurden in Keramik (Engo- ner hat mit diesem kirchlichen Haupt- und b) Münzen, bei denen der Nennwert größer ist als der Sachwert. ben), die Kleider in Marmorintarsia, die Gesamtkunstwerk des Jugendstils ein bei- c) Alle Münzen, die man in Bank- und Heiligenscheine der Heiligen in Feueremail spielhaftes Werk geschaffen, in dem gezeigt Kreditinstituten erhält. ausgeführt, und für den Himmel und die wird, wie man Form und Motiv aus Zweck, d) Früher: das zurückgelegte Geld einer Hausfrau Wolken wurden Mosaikglas und Smalten Konstruktion und Material herauszubilden zum Begleichen der Schuld beim Kaufmann verwendet. vermag.  (wenn sie auf Kredit gekauft hatte). 5. Wie entsteht der gerippte Rand einer Münze? BUCHTIPP a) Direkt bei der Münzprägung. b) Durch Eingravieren nach der Prägung. „Otto Wagner – Die Kirche am Steinhof“ c) In einem eigenen Arbeitsgang vor dem Prägen, Ein Bildband von P.J. Keiblinger beim so genannten Rollieren. d) In einem eigenen Arbeitsgang nach dem Prägen.

Die Steinhof-Kirche prägt als Wahrzeichen den kulturellen Auf- Und zum Schluss wieder eine schwierige Frage: 6. Was sind Zwittermünzen? bruch der Stadt um die Jahrhundertwende. Der Bildband zeigt a) Prägungen, die sowohl Münzen als auch völlig neue Perspektiven der Kirche und lässt zu einer histori- Medaillen sind. schen Reise in die Jahrhundertwende aufbrechen. Der Bezug der b) Mit zwei nicht zusammenpassenden Stempeln Architektur des Jugendstils in Verbindung mit einem psychiatri- (meist irrtümlich) geprägte Münzen. schen Krankenhaus ist einzigartig. Die Kirche selbst gilt als Krö- c) Münzen aus legierten Metallen – im Gegensatz zum relativ reinen Silber oder Gold.

Foto: Haiden & Baumann nung des Werkes von Otto Wagner und ist die einzige Jugend- d) Münzen, die auch in Ländern mit anderer stil-Kirche der Welt. Der Reinerlös fließt zur Gänze in die Renovierung der Kirche. Währung als Zahlungsmittel gelten – oder Das Buch kann bei den Portieren, in der Verwaltungsdirektion von Steinhof – Tel. +43/1/910 60-11201 –, galten (wie der Maria-Theresien-Taler). in den MÜNZE ÖSTERREICH-SHOPS oder per Bestellkarte gekauft werden. Preis: € 14,20 (inkl. MwSt.) (Auflösung auf Seite 14)

DIE MÜNZE 9 © ILLUSCOPE Österreichs EU AT einen Abschlussbericht mit der Bilanz der österreichischen Amtszeit. EU-Präsidentschaft Der EU-Vorsitz ist – besonders in der jetzi- gen Situation – eine große Herausforde- rung. „Die Gemeinschaft steht vor der – eine große Herausforderung schwersten Bewährungsprobe ihrer Ge- schichte", so Bundeskanzler Dr. Wolfgang Seit 1994 ist Österreich EU-Mitglied. Trotz aller Schwierig- Schüssel in einem Interview mit der deut- keiten bei der Zusammenarbeit der Staatengemeinschaft hat schen „Bild am SONNTAG“ – und weiter: „Drei Großprojekte – Euro, Erweiterung sich die EU-Mitgliedschaft Österreichs in den ersten zehn und Verfassung – sind mit Höchsttempo Jahren für uns sicher positiv ausgewirkt. angegangen worden. Jetzt hat die EU Wachstumsschmerzen ...“ Das Arbeitsprogramm von Jänner bis Juni ie hat dazu beigetragen, dass sich seit ersten Halbjahr 2006 von Österreich einge- 2006 umfasst zwei EU-Gipfeltreffen in dem EU-Beitritt Österreichs die aus- nommen. Das jeweilige Vorsitzland muss Brüssel, und zwar im März und im Juni, Sländischen Direktinvestitionen in un- sich drei Hauptaufgaben widmen: Organi- den Lateinamerika-Gipfel und 14 infor- serem Land verdreifacht und die Exporte sation und Durchführung sämtlicher Rats- melle Ministertreffen in Österreich. Dazu mehr als verdoppelt haben. Durch die Ost- treffen, Vertretung des Rates, und zwar im kommt die Leitung von 29 Ministertreffen öffnung wurden hierzulande bis 2004 über Zusammenwirken mit anderen EU-Orga- in Brüssel und Luxemburg. In Österreich 57.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaf- nen, sowie Vertretung der EU gegenüber wird es neben Wien folgende Tagungsorte fen. Bis 2010 wird mit weiteren 27.500 ge- Staaten außerhalb der EU und internationa- geben: Villach, Innsbruck, Bregenz, rechnet. len Organisationen. Am Beginn der Rats- Krems, Eisenstadt, Rust und Bad Ischl. Be- präsidentschaft wird Österreich – so wie sonders beim Rahmenprogramm in Bad Aufgaben und Arbeitsprogramm die anderen Präsidentschaftsländer in den Ischl und in den Ruster Weinkellern kann Im zweiten Halbjahr 1998 hatte Österreich vergangenen Jahren – im EU-Parlament sich Österreich als attraktives Fremdenver- zum ersten Mal den Vorsitz der EU. Im das genaue Arbeitsprogramm vorstellen kehrsland präsentieren. „Heiße“ Themen nächsten Jahr ist es wieder so weit. Nach und mit den EU-Abgeordneten die The- während der Österreich-Präsidentschaft den Briten bzw. dem Vereinigten König- menschwerpunkte erörtern. Am Ende der werden vor allem das EU-Finanzpaket reich wird der „Präsidentschaftssessel“ im sechs Monate erhält das EU-Parlament sein, die Zukunft der EU-Verfassung, Bei-

10 DIE MÜNZE AKTUELLES trittsverhandlungen mit der Türkei und Sicherheitsmaßnahmen erfordert der La- Staatssekretärs im Außenministerium, zu eventuell auch mit Kroatien, Verhandlun- teinamerika-Gipfel am 11. Mai: Man er- dessen wichtigsten Aufgaben die Planung gen über Dienstleistungsrichtlinien, eine wartet mehr als 60 Staats- und Regierungs- und Organisation in Zusammenarbeit mit Chemikalienverordnung, das Waffenem- chefs. Hubschrauber werden über der Hof- der Außenministerin gehört. Damit wurde bargo gegenüber China sowie eine mögli- burg kreisen, Scharfschützen auf dem Pos- bekanntlich der erfahrene Diplomat Dr. che Friedenslösung für den Westbalkan. ten sein, und Hunde sollen im Voraus mög- Hans Winkler betraut. Die Bestellung eines liche Sprengstofffallen „erschnüffeln“. Für Staatssekretärs im Außenministerium sei Sicherheit und Organisation besonders gefährdete Persönlichkeiten wer- besonders angesichts der Dichte der offi- kosten Geld den gepanzerte Limousinen eingeflogen. ziellen Termine die richtige Lösung, hieß Das Ganze ist eine gewaltige logistische Das geplante Budget soll zwischen 40 und es im Außenministerium. Die Zunahme Aufgabe, bei der die Sicherheitsvorkehrun- 50 Mio. Euro betragen. Der Bundeskanzler wichtiger Termine gelte schon für das gen eine große Rolle spielen. Dementspre- wies darauf hin, dass man gegenüber der zweite Halbjahr 2005 und natürlich erst chend sind zum Schutz der Staatsgäste, für ersten österreichischen Präsidentschaft mit recht für die Zeit der Präsidentschaft. An- Verkehrs- und andere Sicherheitsmaßnah- einer gravierenden Zunahme der Minister- lässlich der Vorstellung des neuen Staats- men 13 Mio. Euro veranschlagt. Zum und Delegationstreffen rechnen müsse. Fe- sekretärs sagte Außenministerin Dr. Ursula Schutz kleinerer Tagungen wird man mit derführend ist das Außenministerium, das Plassnik: „Die Ernennung von Hans Wink- 50 bis 200 Sicherheitskräften auskommen, aus diesem Anlass das Personal aufge- ler zum Staatssekretär für auswärtige An- bei informellen EU-Ministertreffen braucht stockt hat. Von Seiten des Außenministeri- gelegenheiten bedeutet für uns beide eine man 600 bis 800 Sicherheitsleute und bei ums werden 100 Personen zusätzlich ein- neue Qualität der Zusammenarbeit. Dabei Gipfeltreffen gar bis zu 1.000 Personen gesetzt. Die wohl bedeutendste Personal- können wir uns auf ein starkes Team stüt- zum Schutz der Veranstaltung. Besondere entscheidung war die Bestellung eines zen.“ 

Im kommenden Jahr: NEUE 5-EURO-SILBERMÜNZE „ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT IM RAT DER EU“

chon 1998, anlässlich der ersten EU-Präsidentschaft Österreichs, brachte die MÜNZE ÖSTERREICH eine Münze heraus. Damals war es ein 50-Schil- Sling-Stück, und zwar – auch im Hinblick auf die späteren EU-Münzen – eine Bimetallprägung. 2006 hat Österreich neuerlich den Vorsitz im Rat der EU, und das ist ein guter Grund, dieses Ereignis ebenfalls mit einer Münze zu würdi- gen. Diesmal handelt es sich um eine 5-Euro-Münze in der bekannten originellen und attraktiven neuneckigen Form. Gestalter der neuen Münze ist Helmut Andexlinger. Wie auf der 1998er-Münze ist auch diesmal das Sujet die Wiener Hofburg, das historische Machtzentrum, in dem seinerzeit viele Fäden aus ganz Europa zusammenliefen. Abgesehen von die- Ausgabetag: 18. Jänner 2006 sem geschichtlichen europabezogenen Aspekt, wird die Hofburg im Jahr 2006 so- Entwurf: Helmut Andexlinger wohl Repräsentationsort Österreichs als auch ein Treffpunkt und Tagungsort der Feinheit: 800/1000 Ag Politiker aus dem großen EU-Raum sein. Feingewicht: 8 g Das Münzbild zeigt die besonders malerische Ansicht der Hofburg vom Josefs- Durchmesser: 28,5 mm € platz aus mit dem Reiterdenkmal Kaiser Josephs II. im Vordergrund. Ausgewählt Nominale: 5,– Auflage: Sonderqualität „Handgehoben" wurde der Bereich der Österreichischen Nationalbibliothek und der Redoutensäle, 100.000 Stück wo Tagungen und Treffen der Europapolitiker stattfinden werden. Über der Hof- Normalprägung: 250.000 burg „erstrahlt“ im Kranz der EU-Sterne die Jahreszahl 2006. Von links unten Empfohlener nach rechts oben zieht sich die Randschrift: ÖSTERREICHISCHE PRÄSI- Erstausgabepreis: in der Sonderqualität DENTSCHAFT IM RAT DER EU. Am unteren Rand wird das Münzbild durch „Handgehoben“ € das Wort JOSEFSPLATZ lokalisiert. 8,25 (inkl. 10 % MwSt.) Es war keine leichte Aufgabe, die detailreiche Ansicht auf die kleine Münzfläche Die Bestellkarte für die zu bannen. Trotz vieler Einzelheiten ist der gezeigte Hofburg-Trakt in seiner stol- 5-Euro-Münze in „hand- zen Schönheit auf einen Blick präsent. gehobener“ Qualität mit Die Nennwertseite mit dem 5-Euro-Nominale in der Mitte und den neuen Bundes- attraktiver und informativer Verpackung finden Sie in der länderwappen, die bei allen 5-Euro-Münzen gleich ist, stammt ebenfalls von Hel- Heftmitte. mut Andexlinger. Die Münze ist offizielles Zah- lungsmittel in der Republik Österreich. Erhältlich in allen Banken, Sparkassen, im Münzhandel sowie im MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP Wien und Innsbruck.

DIE MÜNZE 11 GASTKOMMENTAR Österreichs EU-Präsidentschaft 2006 as kommende Jahr wartet für Öster- Vorausschau“) für den Zeitraum zwischen Frühjahrsgipfel der Staats- und Regie- reich mit einer besonderen Heraus- 2007 und 2013. Österreich wird hier mit rungschefs 2006 wird sich schwerpunkt- Dforderung auf: Nach 1998 überneh- ganzer Kraft die britischen Anstrengungen mäßig mit diesem Thema befassen, nach- men wir zum zweiten Mal den Ratsvorsitz unterstützen, zu einer für alle annehmba- dem im Herbst 2005 nationale Reformpro- in der Europäischen Union, der von den ren Lösung zu kommen. Weiteres großes gramme und Vorschläge der Kommission Mitgliedsstaaten im halbjährlichen Wech- Thema ist die Frage der Erweiterung. Ne- für jedes Land vorliegen werden. Daneben sel wahrgenommen wird. Derzeit hat ben den beiden Kandidaten Rumänien und kommt der „Nachhaltigkeitsstrategie“ gro- Großbritannien den Vorsitz inne, welches Bulgarien, mit denen die Beitrittsverträge ße Bedeutung zu. Eines der Ziele Öster- reichs wird es sein, die Nachhaltigkeit Dr. Hans Winkler über den Umweltbereich hinaus in anderen Staatssekretär Politikfeldern verstärkt zu berücksichti- gen. Das weite Spektrum EU-interner Vor- PORTRÄT: Am 4. Juli 2005 wurde Dr. Hans Winkler haben, die im ersten Halbjahr 2006 eine als Staatssekretär im Außenministerium angelobt. Rolle spielen werden, reicht von Fragen Er verstärkt das Team des Außenministeriums und der inneren und äußeren Sicherheit über unterstützt Bundesministerin Dr. Ursula Plassnik bei soziale Fragen und Fremdenverkehr bis der Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen der hin zu Forschung, Verkehr und Landwirt- österreichischen EU-Präsidentschaft. schaft. Er bringt für diese Aufgabe die notwendige, lang- jährige Erfahrung mit, die er als Diplomat im In- und Das Vorsitzland Österreich wird die EU Ausland gesammelt hat. nach außen vertreten und damit in der ersten Hälfte 2006 in den Blickpunkt der gesamten Weltöffentlichkeit treten. Das größte Treffen der EU mit Drittstaaten die „Staffel“ am 1. Jänner 2006 an Öster- bereits unterzeichnet sind, werden sich die wird dabei der Gipfel mit den Staaten La- reich übergeben wird. EU-internen Diskussionen vor allem mit teinamerikas und der Karibik darstellen, Der Ratsvorsitz beinhaltet ein breites Kroatien und der Türkei beschäftigen. zu dem Mitte Mai nächsten Jahres mehr Spektrum unterschiedlichster Aufgaben. Österreich wird den Gipfel vorbereiten, als 60 Delegationen in Wien erwartet Österreichs Vertreter leiten in dieser Zeit bei dem die Staats- und Regierungschefs werden. die Sitzungen zahlreicher Gremien auf über das weitere Vorgehen bezüglich des Die Präsidentschaft ist für Österreich ein unterschiedlichen Ebenen: Vom Europäi- EU-Verfassungsvertrages beraten werden. Dienst an der Europäischen Union. Allein schen Rat, gebildet von den Staats- und Aufgrund der negativen Volksabstimmun- in Wien stehen mehr als 70 Konferenzen Regierungschefs, den Bundeskanzler gen in Frankreich und den Niederlanden unterschiedlicher Dimension auf dem Ta- Wolfgang Schüssel leiten wird, über den hat sich die EU eine Nachdenkphase ver- gungskalender. Die Vorarbeiten für eine Rat allgemeiner Angelegenheiten und ordnet. Die nächste Zeit wird intensiv zur sorgfältige Vorbereitung werden seit An- Außenbeziehungen mit Außenministerin Reflexion und zum Dialog mit der Bevöl- fang 2004 mit Hochdruck betrieben. Ziele Ursula Plassnik an der Spitze, den anderen kerung genutzt werden. sind ein einheitliches Auftreten des öster- Formationen des Ministerrats unter dem In Österreich hat Außenministerin Ursula reichischen Ratsvorsitzes, ein effizientes Vorsitz des jeweils zuständigen Fachminis- Plassnik dafür die Initiative „Europa hört Vorantreiben der europäischen Dossiers ters bis zu den Treffen der Botschafter bei zu“ ins Leben gerufen, bei der über die und ein reibungsloser Ablauf der Sitzungs- der EU und den fast 200 Arbeitsgruppen, Internetseiten des Bundeskanzleramts und termine. welche die Vorhaben der Union auf Exper- des Außenministeriums (www.bka.gv.at Die Gesamtkoordination der Präsident- tenebene vorbereiten. In all diesen Foren und www.aussenministerium.at) jede(r) schaftsvorbereitung teilen sich das Bun- kommt der österreichischen Vorsitzfüh- BürgerIn seine Gedanken, Ansichten und deskanzleramt und das Bundesministerium rung eine Schlüsselrolle zu. Herausforde- Wünsche zu Europa deponieren kann. Im für auswärtige Angelegenheiten in Zu- rung ist dabei aber nicht, österreichische Herbst wird die Bundesregierung den Dia- sammenarbeit mit dem Büro des Vize- Interessen durchzubringen, sondern viel- log mit den Parlamentariern, den Sozial- kanzlers. Die bereits jetzt nötige intermi- mehr die Rolle des Vermittlers glaubhaft partnern, den Medien sowie allen interes- nisterielle Kooperation verläuft professio- einzunehmen und die unterschiedlichen sierten Bürgerinnen und Bürgern noch nell, wobei die aus dem ersten österreichi- Positionen der 25 Mitgliedstaaten zu ei- weiter vertiefen. schen EU-Ratsvorsitz 1998 gewonnenen nem Konsens zu bringen. Ein wichtiger Teil der Präsidentschafts- Erfahrungen voll genutzt werden können Ein wichtiges Thema, das derzeit verhan- arbeit wird darüber hinaus die Umsetzung und ich mit Freude und Zuversicht der delt wird und die Zukunft der Union ent- der erneuerten „Lissabon-Strategie“ zur österreichischen Präsidentschaft 2006 ent- scheidend beeinflusst, ist die zukünftige Stärkung des Wirtschaftswachstums und gegensehen kann. Österreich hat eine gro- Finanzierung der Union („Finanzielle Förderung der Beschäftigung sein. Der ße Aufgabe vor sich! 

12 DIE MÜNZE AKTUELLES . -- STERREICH Ö ÜNZE 2) Hgh. Proof P. P. mm der M 1/10 Unze nach Bedarf geprägt. Weiters l einer Münzserie mehrerer europäischer ank, Banken, Sparkassen und den 1) - - - 20.000 - 100.000 - - 900/Ag - 65.000 - - -Ausgabeprogramm 2006 -Ausgabeprogramm in Euro gewicht messer N.P. herausgegeben werden. herausgegeben STERREICH Ö STERREICH ÜNZE Ö Österreichische Handelsmarine Unitis“„S.M.S. Viribus Stift Göttweig 8 Münzen von 1 Cent bis 2 Euro 20 EuroWienflussportal 18 g 34 mm 100 Euro 900/Ag 16 g 30 mm - 986/Au - - - - 50.000 30.000 - Stift Nonnberg 8 Münzen von 1 Cent bis 2 Euro A. MozartWolfgang 5 Euro 8 g 28,5 mm 800/Ag 375.000 125.000 Wolfgang Amadeus MozartWolfgang 50 Euro 10 g 22 mm 986/Au - - 50.000 - ÜNZE Münzen in normaler Prägequalität sind der Münze Österreich nicht erhältlich. Sie werden durch die Oesterreichische Nationalb Die handgehobene Qualität untergliedert sich in 100.000 Stück Blisterverpackung und 25.000 Sonderverpackung als Tei Münzhandel ausgegeben. Die Prägemengen dieser Münzen müssen durch die Oesterreichische Nationalbank bestätigt werden. Länder. 7. Juni „Österreich auf Hoher See”/ 13. Sept. „Österreich auf Hoher See”/ 11. Okt. „Stifte und Klöster in Österreich“ – 20 Euro11. Okt. 10 Euro Österreichischer Kleinmünzensatz 2006 18 g8. Nov. 16 g „Der Wiener Jugendstil“/ 34 mm = Polierte Platte P. = Normale Prägequalität, Hgh. Handgehoben, P. N.P. 32 mm 900/Ag 925/Ag - 130.000 40.000 - - 60.000 50.000 Die Goldbullionmünze „Wiener Philharmoniker” wird mit geänderter Jahreszahl „2006” in den Größen 1 Unze, 1/2 1/4 Unze und zählen die Handelsgoldmünzen (Dukaten, Kronen, Gulden), der Maria-Theresien-Taler sowie die Good Delivery-Goldbarren zum Progra zählen die Handelsgoldmünzen (Dukaten, Kronen, Gulden), der Maria-Theresien-Taler 5. April „Stifte und Klöster in Österreich“ –10. Mai 10 Euro Österreichischer Kleinmünzensatz 2006 10. Mai 16 g 250. Geburtstag 32 mm 925/Ag 130.000 40.000 - 60.000 Termin Serie/Motiv18. Jan. EU-Präsidentschaft 20061. Feb. „Große Komponisten“/ 1. März Europ. Satellitennavigation 5 Euro 8 g Nominale Fein- 25 Euro 9 g 28,5 mm Durch- 34 mm 800/Ag Metall Niob; 250.000 100.000 Auflage in der Prägequalität -1) 2) - ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN M einen Überblick über alle Sammlermünzen, Ausgabeprogramm Auch heuer finden Sie im die 2006 von der M

DIE MÜNZE 13 MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP

DIE ANREGUNG FÜR GANZ BESONDERE WEIHNACHTSGESCHENKE

Was soll ich nur schenken!? Manches Geschenkproblem ist gelöst – nach Ihrem Besuch im MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP in Wien oder Innsbruck. Wertvolle Münzuhren, Krawatten mit Münzmotiven, prachtvolle Bücher, kunstvolle Medaillen – und viele, viele einzigartige Artikel, die es woanders nicht gibt. Ein Besuch im festlich geschmückten MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP bringt Sie in Weih- nachtsstimmung – und vielleicht auf eine gute Idee.

DAS MÜNZ-QUIZ – DIE AUFLÖSUNG

1. Antwort c) 3. Antwort a) den Münzrand gepresst, während auf der Münzfläche die Mitte des 16. Jahrhunderts kam die Walzenprägung auf, Der Begriff „harte Münzen“ hat nichts mit dem Metall der Prägung entsteht. Nachträgliches Eingravieren wäre viel zu wobei zwei gegenüberliegende Walzen Münzen prägten. Münzen oder der Fassbarkeit der einzelnen Münzen zu tun. aufwändig. Der Nachteil: War der „Stempel“ auf den Walzen abge- Die „groben“ (in der noch früheren Bezeichnung) oder „har- Allerdings kommt das in Antwort c) genannte Rollieren auch nutzt, musste der komplette Satz Walzen ausgetauscht wer- ten“ Münzen waren solche, bei denen der Nennwert dem bei der Randgestaltung von Münzen zur Anwendung – je- den. Eine Weiterentwicklung, die dem Prinzip der Walzen- Metallwert entsprach – zumindest nahezu, denn auch bei doch in der Regel nur bei Randschriften oder kunstvollen prägung Mitte des 17. Jahrhunderts folgte, war das bedeu- harten Münzen war ein kleiner Schlagschatz gestattet: die Ornamenten. In diesen Fällen wird in die Ronde vor der tend kleinere Taschenwerk. Der Name hat aber nichts mit Prägekosten und ein maßvoller Gewinn. Heute spricht man Prägung in einem Rolliervorgang (Rollen der Ronde bei der Größe zu tun. Beim Taschenwerk waren Ober- und von einer „harten Währung“, wenn sie „gesund“ ist bzw. gleichzeitigem Einprägen) Schrift oder Ornament in den Unterstempel mit ihren Einspannzapfen in den „Taschen“ eine gesunde wirtschaftliche Basis hat. Rand eingeprägt. zweier Achsen eingelassen. Nach entsprechender Abnut- zung mussten nur diese Stempel ausgewechselt oder neu 4. Antwort b) 6. Antwort b) aufbereitet werden. Im Gegensatz zu den „harten Münzen“ ist bei Kreditmün- Bei Zwitter- oder hybriden Münzen passen bzw. gehören Was Antwort d) anbetrifft, so haben moderne Prägemaschi- zen der Nennwert (meist erheblich) höher als der Material- die Stempel für Avers und Revers nicht zusammen. Das ist nen Auffangbehälter, ohne dass diese Prägewerke deshalb wert. Das gilt also z. B. für unsere Euro-Umlaufmünzen. Mit meistens irrtümlich passiert. Für Sammler sind solche „irre- eine spezielle Bezeichnung haben. Kreditmünzen (die als Sache selbst ja keinen wesentlichen gulären“ Prägungen in der Regel eine „besondere Beute“. Wert darstellen) hat man als Käufer beim Verkäufer also ge- Was die Alternativantworten betrifft, so gibt es die in Ant- 2. Antwort d) wissermaßen Kredit, der vom Staat abgesichert ist. wort a) genannte Prägung überhaupt nicht: Es gibt entwe- Sammler der großen Heimatserie „Österreich und sein Volk“ der Münzen mit Nennwert oder Medaillen ohne Nennwert. wissen, dass diese mehrjährige Serie währungsübergrei- 5. Antwort a) Auch mit dem Metall (Antwort b) hat das nichts zu tun. Und fend war und nach der Euro-Einführung fortgesetzt wurde. Ein gerippter Rand entsteht direkt beim Prägen. Der Präge- schließlich Antwort d): Die Liebhaber des stolzen Maria- Es gibt also viele Münzen der Serie mit dem 500-Schilling- ring ist mit einer Rippung versehen; das Material „fließt“ un- Theresien-Talers würden sich „schön bedanken“, wenn man Nominale und etliche andere mit einem 10-Euro-Nennwert. ter dem Prägedruck in den Ring, und die Rippen werden in das Prachtstück als Zwittermünze bezeichnete.

14 DIE MÜNZE Bald beginnt das neue Jahr – die Kalendermedaille 2006 und der neue Glücksjeton liegen bereit. KALENDERMEDAILLE 2006 – Frau Luna macht „mondsüchtig“ Der runde „Taschenkalender“ mit dem Mond als Jahresregent: Frau Luna mit erotischer Ausstrahlung. Der Mond steht u. a. für Wachstum. Deshalb ist die Kalendermedaille 2006 das ideale Präsent für Geschäftsfreunde. Natürlich auch privat eine Attraktion. Höchste Prägequalität „Polierte Platte“. Silber (900/1000) in Blisterverpackung € 22,00 (inkl. 10 % MwSt.) Vergoldet (24 Karat) € 26,40 (inkl. 10 % MwSt.) Gold 30 g (750/1000) € 498,00* (inkl. 20 % MwSt.)

GLÜCKSJETON 2006 mit Froggy, dem Glücksfrosch, als Glücksbäcker. Ein Glück für alle, die zu Silvester oder Neujahr einen originellen und reizenden Glücksbringer verschenken wollen. Bronze € 2,22 (inkl. 20 % MwSt.) Silber (900/1000) Handgehoben € 5,39 (inkl. 10 % MwSt.) Silber (900/1000) Vergoldet € 6,60 (inkl. 10 % MwSt.) Gold 6 g (750/1000) € 120,00* (inkl. 20 % MwSt.) * Diese Preise sind der aktuellen Goldpreisentwicklung angepasst.

Exklusiver Christbaumschmuck, den nicht jeder hat: WEIHNACHTSKRIPPE – DIE PLASTISCHE ZIERDE FÜR DEN STILVOLLEN BAUM Die Weihnachtskrippe mit der Heiligen Familie und den Heiligen Drei Königen. Ein festlicher Anblick – ein faszinierender Weihnachtsschmuck. € 16,80 (inkl. 20 % MwSt.)

Etui der Münzuhr Das besondere Weihnachtsgeschenk: „50 Jahre Staatsvertrag“ MÜNZUHR „50 JAHRE STAATSVERTRAG“ Ein einzigartiges Zeitdokument geprägt auf einer Münze und als originelles Geschenk in einer limitierten Auflage in einer exklusivem Etui erhältlich. € 198,– (inkl. 20 % MwSt.)

Buch zur 100-Euro-Goldmünze „Kirche am Steinhof: „OTTO WAGNER – DIE KIRCHE AM STEINHOF“ Der Bildband zeigt völlig neue Perspektiven der Kirche und lässt zu einer historischen Reise in die Jahrhundertwende aufbrechen. Die Kirche ist die einzige Jugendstil-Kirche der Welt (siehe Buchtipp auf Seite 9). Bildband von P. J. Keiblinger € 14,20 (inkl. 20 % MwSt.)

MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP Wien Öffnungszeiten: MÜNZE ÖSTERREICH-SHOP Innsbruck Öffnungszeiten: Am Heumarkt 1, 1030 Wien, Montag bis Freitag 9–16 Uhr, Adamgasse 2, 6020 Innsbruck, Montag bis Freitag 8–12 und 13–15 Uhr, Tel. 01/717 15, DW 355 Mittwoch 9–18 Uhr Tel. 0512/56 00 46, DW 62 u. 63 Mittwoch bis 18 Uhr

DIE MÜNZE 15 „Weihnachtsmarkt Am Hof in Wien“, von Emil Barbarini. © IMAGNO Münzgeschichte und Münzgeschichten „Was kann ich mir dafür kaufen?“ Folge 4: Kaufkraft ab dem 17. Jahrhundert

ie kommt es zur Veränderung der Kaufkraft, die ja 1667 machte der Lohn für einen Regensburger Zimmermeister meistens eine Verschlechterung ist? In der frühen Neu- 20 Kreuzer am Tag aus. Ein Taglöhner verdiente nur 12 Kreuzer. W zeit trug die Entdeckung Amerikas und neuer Seewege Ein Kilo Rindfleisch kostete aber 8 Kreuzer. Da war ein Abend- dazu bei bzw. in der Folge das Anwachsen des Welthandels. Die essen mit Bier um 2 Kreuzer geradezu wohlfeil. Wollte man aber Zunahme der Bevölkerung und gleichzeitig geringe Investitionen ein Quantum von 0,8 Liter Wein, musste ein Taglöhner den gan- im Gewerbe und in der Landwirtschaft führten zu geringerer zen Tagessalär opfern, denn diese Menge kostete 12 bis 13 Kreu- Produktion. Die Nachfrage war größer als das Angebot, die zer. Ja, es stimmte sicher: „Alle Tage ist kein Sonntag, alle Tage Preise stiegen. Aber auch die Geldmenge selbst nahm zu – einer- gibt’s kein’Wein“, wie es in einem Lied so schön heißt. seits durch größere Edelmetallförderung, andererseits durch Wie sich die Preise vom Anfang des 17. Jh.s bis Mitte des 19. Jh.s Einführung des Buchgeldes. Durch bessere Ausbeute in den entwickelten, zeigen Beispiele aus Schleswig-Holstein: Rund 110 europäischen Silberbergwerken war die Silberförderung von Kilo Weizen kosteten 1622 ganze 6 Mark und 8 Schilling, 1776 5.000 t im Jahr 1470 auf bis zu 25.000 t im Jahr 1618 gestiegen. nahezu doppelt so viel, nämlich 12 Mark und 4 Schilling – und Alles in allem lag die Geldvermehrung – einschließlich Buchgeld 1854 das rund Dreifache mit 18 Mark und 12 Schilling. Ein – bei mehr als 400 %. Die Bevölkerungszahl war um 70 % Ochse mit rund 300 Kilo Lebendgewicht war 1622 um 14 Mark höher. Preise und Löhne waren um 40 bis 260 % gewachsen. zu haben, hatte 1776 mit 9 Reichstalern (ca. 37 Mark) schon Es gab früher aber auch – z. B. in Österreich – viele kurzfristige ganz schön angezogen und kostete 1854 – sage und schreibe – Schwankungen. So konnten die Preisunterschiede in kurzen 62 Reichstaler und 32 Schilling. Eine 4,5-Kilo-Gans kostete 1622 Perioden bei Wein und Brot 100 % und mehr ausmachen. Bei gerade einmal 6 Schilling, 1776 war der doppelte Betrag fällig, Missernten zogen nicht nur die Preise an, die Arbeit wurde auch und 1854 betrug der Preis 37,5 Schilling. Ein Huhn war 1622 um rar. Und damit kam es buchstäblich zu Hungerlöhnen. Die frühe 1,5 Schilling zu haben und kostete 1776 mehr als das Doppelte, Industrialisierung brachte zwar Arbeit, aber auch schnelle nämlich 4 Schilling, 1854 musste man 10 Schilling für ein Huhn Arbeitslosigkeit ohne soziale Absicherung. berappen. Schuhe stiegen im Preis sogar von 11 Schilling im In der Folge wollen wir wieder anhand von Einzelbeispielen im Jahr 1622 auf 3 Mark (1776) und schließlich auf 5 Mark (1854). deutschsprachigen Raum einige Löhne und Preise betrachten – Ein Reichstaler entsprach 3 Mark, eine Mark 16 Schilling, ein diesmal vom 17. Jahrhundert an: Schilling 12 Pfennig. Eine Magd bekam in Österreich um 1600 in der Regel 4 Gulden, Die Preise stiegen also ständig, und oft kamen die Löhne nicht Ende des 17. Jahrhunderts 5 Gulden im Jahr – bei freier Unter- mit – das kommt uns bekannt vor. Dabei sollte das „dicke Ende“ kunft und Verpflegung. Um 1700 brachte es ein Taglöhner auf mit der Hyperinflation in Österreich und Deutschland erst kom- 15 Kreuzer, Ende des 18. Jh.s auf 25 Kreuzer. 1689 kostete in men. Darüber und über andere Kaufkraftverschiebungen wird Wien ein Kilo Roggenbrot 1,7 Kreuzer, 1695 aber schon das nächste Mal zu berichten sein.  3,7 Kreuzer, und 1722 lag der Preis bei 4,3 Kreuzer. In einem Beispiel wird sehr anschaulich der Wochenlohn eines Taglöhners oder ungelernten Industriearbeiters in „Broteinheiten“ festge- QUELLEN: WOLFGANG TRAPP: „Kleines Handbuch der Münzkunde und des Geldwesens in Deutschland“ – Reclam 1999. ROMAN SANDGRUBER: „Was halten. Es wird gezeigt, wie viel der Lohn in Kilogramm Brot kostet die Welt?!“ (Beitrag im Katalog der Ausstellung „GELD“ im Kunst- ausmacht: 1790 waren das bei einem Wochenlohn von 1,5 Gul- forum Bank 1994). KURT SCHEURER: „Die Kaufkraft des Geldes“ – den und dem Kilopreis des Brots von 0,07 Gulden 21,4 Kilo. www.ingolstadt.de

DIE MÜNZE 16