Informationsbroschüre

der Stadt Waischenfeld

ausspannen... Mensch sein. genießen... Branchenverzeichnis K. SEBALD GmbH

Liebe Leser! Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, ei- Maler- und Putzerbetrieb nen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Ge- werbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre er- Vorstadt 20 • 91344 Waischenfeld möglicht. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet unter Telefon (0 92 02) 97 07 70 www.alles-deutschland.de. Telefax (0 92 02) 97 06 09 Mobil: 0171 - 57 57 132 E-Mail: [email protected] Bäckerei ...... 2, 10 Krankengymnastik ...... 9 Blumen, Pfl anzen ...... 2 Maler ...... U2 Brauerei ...... 2 Pfl egeheime ...... 9 Cafe ...... 2 Photovoltaik ...... U2 · Elektroinstallationen Elektro ...... U2 Physiotherapie ...... 9 · Photovoltaikanlagen Ergotherapie ...... 9 Putzer ...... U2 · SAT-Antennenanlagen Fliesen ...... U2 Sanitär ...... U2 · Torantriebe Gasthof ...... 2 Sozialstationen ...... 9 · Marmor- und Speicherheizungen · Verkauf und Reparatur Geschenke - Fleurop ...... 2 TÜV- AU ...... U2 von Hausgeräten Handtherapie ...... 9 Versicherungen ...... 12 Heizung ...... U2 Vorsorge ...... 12 91344 Waischenfeld Kachelöfen ...... U2 Zimmerei ...... U2 Fischergasse 44 KFZ- Reparaturen ...... U2 Tel. 0 92 02 / 94 40 Konditorei ...... 2, 10 U = Umschlagseite Fax 0 92 02 / 94 41

Zeitlose Eleganz - Adlitz 55 • Kfz-Reparaturen 95491 ästhetisch überzeugend • Unfallinstandsetzung Tel.: 0 92 46 · 98 07 58 • SP + Tachoprüfung • Klimaservice • TÜV und AU Fax: 0 92 46 · 98 07 59 Mobil: 01 71 · 7 30 35 27 Hubenberg 40 · 91344 Waischenfeld

www.fliesen-persau.de Tel.: 0 92 02/94 84 · Fax: 0 92 02/94 85 [email protected] Mail: [email protected]

Zimmerei · Treppenbau Innenausbau · Holzhäuser Bedachung · PV-Anlagen Tel. 0 92 02/97 23 72 • Fax 0 92 02/97 23 73 Breitenlesau 73 • 91344 Waischenfeld Interview mit Edmund Pirkelmann

Waischenfeld bietet über 3000 Men- Kirchweihen und Feste, der Frühjahrs- schen ein Zuhause. Welche Stationen und auch der Weihnachtsmarkt starke sind in und um Waischenfeld einen Be- Besuchermagnete. Organisierte Freizeit- such wert? aktivitäten sind in den zahlreichen Ver- einen möglich – dabei können die Bür- Edmund Pirkelmann: Liebhaber von Bur- ger und Bürgerinnen sich beispielsweise gen fi nden in Waischenfeld sicher einiges aktiv bei den Freiwilligen Feuerwehren zu entdecken. Die Burg Waischenfeld mit beteiligen, ihre Gesangskünste im Verein dem „Steinernen Beutel“, die Burg Ra- verbessern oder im Motorsportclub ra- benstein und auch die Burg Rabeneck sante Manöver wagen. sind sicherlich einen Besuch wert. Aber auch Höhlenforscher können in der So- Was mögen Sie persönlich am liebsten phienhöhle, der Ludwigshöhle sowie der in Waischenfeld und warum leben Sie Versturzhöhle Riesenburg viel spannen- gern in der Gemeinde? des und eindrucksvolles erkunden. Der historische Rundgang durch Waischen- Edmund Pirkelmann: Ich lebe gerne in feld ist mein Tipp für alle Geschichts- Waischenfeld, weil ich hier geboren bin Freunde. Ein Prospekt, der im Verkehrs- und Waischenfeld meine Heimat ist. Wai- amt erhältlich ist, nimmt alle Leser mit schenfeld ist ein staatlich anerkannter auf eine Reise in die Vergangenheit. Das Luftkurort, der eingebettet im Wiesenttal Rathaus, die Stadtmühle, Kapellen und im Naturpark der Fränkischen Schweiz Kirchen sind dabei nur einige wichtige liegt. Die landschaftliche Schönheit har- Punkte des historischen Rundgangs. moniert gut mit der Mentalität der Men- schen. Hier wird Brauchtum noch gelebt Die Stadt im oberfränkischen Land- und Jeder kennt Jeden. Weltliche und kreis bietet zahlreiche Verei- kirchliche Anlässe geben quer durchs Jahr ne, Sportmöglichkeiten und Veranstal- dazu genug Möglichkeiten. Ein besonde- tungen. Wie können sich Jung und Alt res Highlight sind die geführten Bierwan- in ihrer Freizeit vergnügen? derungen – die sind immer ausgebucht. In Waischenfeld kann etwas bewegt werden. Edmund Pirkelmann: Sportlerherzen So wurde der Neubau der Sport- und Bür- werden hier in Waischenfeld sicher hö- gerhalle aus Spendengeldern fi nanziert. her schlagen. Ein Fußballplatz, eine Ten- Kinder können in unserer Gegend noch nisanlage, ein Kajakmietservice sowie ungezwungen und frei aufwachsen. Nicht eine Fliegenfi scherschule bieten neben zu vergessen ist das umfangreiche kuli- der neuen Sporthalle viel Platz und narische Angebot an Essen und Geträn- Möglichkeiten, um aktiv zu sein. Auch ken. Spezialitäten wie z. B. Schäufele mit die markierten Wanderwege und das Klößen, Gracherts und Siedwörscht oder Radwegenetze laden zum Sport treiben Küchla sowie fränkisches Bier, Franken- ein. Wasserraten kommen im Sommer weine oder auch selbstgebrannte Schnäp- im beheizten Freibad und ganzjährig im se gehören dem großen Angebot an. Und Thermalerlebnisbad Obernsees auf ihre das Tollste daran – alles ist sehr preiswert. Kosten. Die Kinderspielplätze in Wai- Außerdem liegt Waischenfeld abseits der schenfeld bieten genug Platz zum Toben großen Verkehrsströme und die nächsten und Spielen. Kulturell Interessierte er- größeren Städte wie Bayreuth, Erlangen warten Veranstaltungen in der Bürgerhal- und Nürnberg sind bequem erreichbar. le sowie ein großes Sortiment an Leihbü- Wer einmal hier in Waischenfeld war, chern in der Bücherei. Zudem sind die kommt gerne wieder.

Waischenfeld 1 Inhaltsverzeichnis

1 Interview mit Edmund Pirkelmann 3 Die Chronik der Stadt Waischenfeld 5 Die Geschichte der Burg Waischenfeld 6 Die Geschichte der Hospitalstiftung 6 Die Geschichte der Katholischen Pfarrkirche St. Johannes der Täufer 6 Die Geschichte der Stadtkapelle St. Michael und St. Laurentius 7 Ihr Rathausteam 8 Stadtrat 9 Wissenswertes von A – Z 12 Vereine Café am Markt Breitenlesau 1 Herbert Düngfelder 91344 Waischenfeld Marktplatz 2 Tel.: 0 92 02/8 35 91344 Waischenfeld Fax: 0 92 02/17 21 Tel.: 09202 – 474

Hilmar Reichold Brauerei und Gasthof Hochstahl 24 91347 Aufsess Telefon 09204 271 www.reichold.de

Hauptstraße 9 Schulstraße 13 95515 95490 Tel.: 0 92 04/91 88 11 Tel.: 0 92 79/9 77 22 44 Fax: 0 92 04/91 88 10

Nankendorfer Landbäckerei Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Merz OHG Mo/Mi/Do/Fr 8:00 – 18:00 Uhr Mo/Mi/Do/Fr 8:00 – 18:00 Uhr Nankendorf 5 Di 8:00 – 12:00 Uhr Di/Sa 8:00 – 13:00 Uhr 91344 Waischenfeld Sa 8:00 – 13:00 Uhr So 9:30 – 11:30 Uhr Tel.: 0 92 04/2 39 www.tanjas-blumenparadies.de.vu E-Mail: [email protected]

www.alles-deutschland.de mediaprint WEKA info verlag gmbh IMPRESSUM welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online Lechstraße 2 Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. D-86415 Mering Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung Quellenverzeichnis: sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind Foto: Stadt Waischenfeld [email protected] · www.weka-info.de – auch auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich 91344050 / 1. Aufl age / 2009 www.alles-deutschland.de

2 Informationsbroschüre Chronik der Stadt Waischenfeld

Ausgrabungen in Höhlen erbrachten den Nachweis, dass Waischenfelds Umge- bung bereits in der Vorgeschichte, in der Jungsternzeit, bewohnt war. Geschicht- lich geht die erste Ansiedlung wohl auf die Ausbreitung des Frankenreiches (um 800 n. Chr.) zurück. Waischenfelds Name taucht erstmals 1122 im Zusammenhang mit seiner Burg auf: Bischof Otto I. von Bamberg stellte einem Konrad von Wi- schinvelt eine Urkunde aus, in der als Konrads Vater ein Wirint von Wischin- velt genannt wird, der erste urkundlich belegbare Namensträger dieses Edelge- schlechtes. Ihre Burg erhob sich auf dem Felsplateau oberhalb der Pfarrkirche; die spärlichen Reste werden heute „altes Stadtmühle bei der alten Wiesentbrücke Foto: Stadt Waischenfeld Schloss“ genannt. Sieg machte die deutschen Kurfürsten Iphöfer Vertrag, der Burg, Stadt und Ge- Um 1216 gingen Burg und Herrschaft auf ihn aufmerksam, als es ein Jahr später biet Waischenfeld dem Hochstift Bam- Waischenfeld in den Besitz der Edelfrei- galt, als Nachfolger Heinrichs VIII. einen berg zusprach. en von Schlüsselberg über. Konrad III. neuen deutschen König zu wählen. Doch von Schlüsselberg war der letzte männ- bei der Wahl entschieden sich nicht alle Hatte der letzte Schlüsselberger seiner liche Spross dieses reichsunmittelbaren Kurfürsten für den Bayernherzog; Fried- Stadt bereits eine MittelpunktsteIlung Edelgeschlechtes, das unterdessen zu rich der Schöne wurde sein Gegenkönig, zugewiesen, so wurde diese durch das einem der reichsten und mächtigsten was zwischen beiden einen achtjährigen Bamberger Hochstift wesentlich ausge- Geschlechtern in Franken geworden Krieg um die Krone zur Folge hatte. baut: Waischenfeld wurde Sitz aller ho- war. Er, der mit seiner „Hausmacht“ auch hen fürstbischöfl ichen Außenämter, so in den damaligen Ablauf der deutschen In jener Schlacht bei Gammelsdorf hat- eines Zentamtes, eines Vogteiamtes und Geschichte mit eingriff, setzte für die Ver- te Konrad von Schlüsselberg mit seinen eines Kastenamtes, später Steueramtes. waltung seiner Güter Ministerialen ein, fränkischen Mannen entscheidend zu Ihr Bereich erstreckte sich zum Teil von die er im Bereich seines Waischenfelder Ludwigs Sieg beigetragen. Nun deutscher Mistelgau bis Leienfels und von Unterlei- Stammsitzes ansiedelte. Damit baute er König bedankte er sich bei seinem Waf- nileiter bis Altencreußen. In Waischen- Waischenfelds Burg zu einer der größten fenbruder auf seine Art: Zum Dank dafür felds Burg zog ein bischöfl icher Amt- Burganlagen der weiten Umgebung aus, „freite ewiglich“ der König Konrads Dorf mann ein. die den heutigen Pfarrhof, das sogenann- Waischenfeld im Jahre 1315 und stattete te alte Schulhaus, die Pfarrkirche mit es mit allen Freiheiten aus, die seine kö- Ein reger Handel, vor allem an den Markt- Annakapelle und den Steinernen Beutel niglichen und kaiserlichen Vorfahren der tagen auf dem Marktplatz, sowie ein viel- einschloss. Stadt Bamberg verliehen hatten; 1316 seitiges Gewerbe ließen die Stadt bald und 1322 bestätigte Ludwig in weiteren zum Mittelpunkt eines weiten Umlan- Die Freundschaft zwischen dem Schlüs- Beurkundungen die Verleihung des Stadt- des werden. Eine strenge Handhabung selberger Konrad und dem Wittelsbacher und Marktrechts an Waischenfeld. der Zunftordnungen garantierte gute Herzog Ludwig d. Bayern wurde zur Waf- Arbeit. Einzelne Meister stellten ihr Kön- fenbrüderschaft, als es für Ludwig 1313 Als Konrad III. am 14. September 1347 nen auch außerhalb der Stadtgrenzen in der Schlacht bei Gammelsdorf um die auf seiner Burg Neideck einem Steinge- unter Beweis, so die Landbaumeister Regentschaft über das niederbayerische schoß erlag, hinterließ er keine männli- Schwesner/Schwesinger oder der Rie- Herzogtum ging, die ihm der Habsburger chen Erben. Der Streit um den Besitz der mer Christoph Neuner, der sein Können Friedrich der Schöne streitig machte. Sein Schlüsselberger endete 1349 mit dem im österreichischen Klagenfurt auslebte.

Waischenfeld 3 Waischenfelds größter Sohn war wohl hörte. Bis auf das Jahr 1514 geht dieses als im sogenannten „Dritten Reich“ die der um 1480 geborene Friedrich Grau, Spital, getragen von einer eigenen Stif- damalige SS in das alte Rentamt einzog der zu einem der bedeutendsten Kanzel- tung, zurück. und es zur Kaserne machte. redner der Reformationszeit wurde, von König Ferdinand an den Wiener Hof ge- Die kleine Stadt Waischenfeld blieb im Ab- Erst in jüngster Zeit vollzog sich für Wai- holt, zum Bischof von Wien aufstieg und lauf ihrer Geschichte auch von schweren schenfeld jene grundlegende Verände- als Ferdinands Legat auf dem Konzil von Kriegsschicksalen nicht verschont. 1430 rung, die der Stadt das heutige Bild gab: Trient ein wichtiges Wort mitsprach. Zu- wurde sie von den in Franken einfallen- Neue Siedlungen sprengten die alten vor hatte er sich in seiner Heimatstadt den Hussiten niedergebrannt, im Mark- Ortsgrenzen, Straßen und Plätze nahmen mit der Stiftung des spätgotischen Cho- grafenkrieg legten sie 1553 Albrecht Alci- städtisches Gesicht an. Das heimische res der Pfarrkirche selbst ein bleibendes biades‘ Truppen in Schutt und Asche und Gewerbe nahm einen neuen Anlauf und Denkmal gesetzt. im Dreißigjährigen Krieg wurde sie 1632 Industrieansiedlungen schufen neue Ar- von den Schweden gebrandschatzt. Nur beitsplätze. Die Schule wurde zur Haupt- Neben ihrer Stadtpfarrkirche, als deren die Burg trotzte jeweils der Zerstörung. schule für ein weites Umland aufgestuft, Stifter ein Heiltumsverzeichnis aus dem Nach all den Kriegen ließen die Bürger und eine gezielte Förderung des Frem- Jahre 1558 Konrad von Schlüsselberg ihre Stadt aus den Trümmern neu erste- denverkehrs brachte eine neue Erwerbs- nennt, hatte die aufstrebende Stadt auch hen und erfüllten sie mit neuem Leben. quelle für die Bevölkerung. ihre eigene Stadtkapelle, die ihre heu- Einem aber waren sie nicht gewachsen: tige Gestalt allerdings erst nach dem dem Anbruch einer neuen Zeit, da die Auf kommunaler Ebene brachte die Dreißigjährigen Krieg erhielt, die 1415 Maschine mehr und mehr der menschli- Gebietsreform eine wesentliche Erwei- erstmals mit ihrem Pfarrer urkundlich chen Hand die Arbeit nahm. Eingezwängt terung des Gemeindebereiches: Am auftrat. Obgleich bereits 1451 Johannes in ein enges Tal und abseits neuzeitlicher 1.1.1971 gliederten sich die bisherigen Breu als erster Lehrer in Waischenfeld Verkehrswege gelegen, blieb die in ande- Gemeinden, Gösseldorf (mit den Ort- genannt wurde, wirkte sich das „städti- ren Städten rasch aufstrebende Industrie schaften Gösseldorf, Saugendorf, He- sche Bewusstsein“ erst 1834 schulorga- der kleinen Stadt fern. Das Handwerk roldsberg und Hubenberg) und Seelig nisatorisch aus – es folgte eine Auftei- aber, das ihr vordem das Leben gab, hat- ein, am 1.1.1972 die bisherige Gemeinde lung in eine Stadt- und eine Landschule. te bald seinen goldenen Boden verloren, Nankendorf, am 1.7.1972 die bisherigen Erst 1936 kam die „Wiedervereinigung“ und die kleine Landwirtschaft, die ihren Gemeinden Rabeneck (mit Rabeneck, zustande. Das an der Wiesent gelegene Menschen verblieb, bot nur kärgliche Köttweinsdorf und Eichenbirkig), Lan- Stadthäuschen erinnert an das Badehaus, Einkünfte. Über das einst so lebendige genloh und Hannberg (mit Hannberg, das einst zum nahegelegenen Spital ge- Städtchen war die Müdigkeit des Alters Zeubach, Kugelau und Neusig), am gekommen. Der stete Verfall seiner ehe- 1.1.1977 die bisherige Gemeinde Brei- dem so mächtigen Burg war Spiegelbild tenlesau (mit Breitenlesau und Siegritz- dieser Entwicklung. berg) in die Stadtgemeinde Waischenfeld ein. Am 1.5.1978 wurde ihr, seit 1972 So blieb für die kleine Stadt die Zeit förm- zum Landkreis Bayreuth gehörend, noch lich stehen, eine mehr von der Vergan- die Ortschaft Löhlitz zugeordnet. Mit der genheit zehrende Verträumtheit kehrte Erweiterung ihres Bereiches durch die- in ihr ein. Dieses romantische Bild aber se dörfl ichen Orte vollzog sich für sie lockte viele Besucher an und ließ sie – ein grundlegender Strukturwandel und so der Dichter Ernst Moritz Arndt oder damit ein erster Schritt in eine neue Zu- der Maler Ludwig Richter – in Wort und kunft. Dass sich die Stadt dabei ihrer gro- Bild lobpreisen. Über Jahrzehnte führten ßen Vergangenheit bewusst bleibt, zeigt ihre Menschen das einfache Leben eines schon ihr derzeitiges Bemühen, die Reste Dorfes, gingen dem gewohnten Tagwerk ihrer einst mächtigen Burg der Nachwelt nach und feierten auf althergebrachter zu erhalten. Weise ihre Fest. Aufgeschreckt aus dieser Nankendorf Foto: Stadt Waischenfeld Beschaulichkeit wurden sie allerdings, (Im Mai 1978) Kaspar Kellermann

4 Informationsbroschüre Die Geschichte der Burg Waischenfeld

(nach Dr. HeIlmut Kunstmann) Neideck erschlagen wurde, gingen 1349 später in Privatbesitz über. Was von der Burg, Stadt und Gebiet Waischenfeld an einst stattlichen Burg Waischenfeld ver- Waischenfelds Burg wurde einst errich- das Hochstift Bamberg. Waischenfeld blieb, wurde nun ein Bauernhof. Dabei tet zum Schutz der westlich gelegenen wurde Sitz seiner wichtigsten Außen- waren jene schweren Kriegsschicksale, Jurahochfl ächen und der dort siedelnden ämter und auf der Burg zog ein fürst- die die Stadt zu Füßen der Burg heim- Franken. So wird bereits 1122 das Dorf bischöfl icher Amtmann ein. Mehrmals suchten, an ihr ohne größere Spuren vo- Heroldsberg („Heroltsperge“) urkundlich zwang Geldnot das Hochstift auch die rübergegangen. genannt. Das Dorf Seelig („Salhek“) geht Waischenfelder Burg zu verpfänden; die zurück auf die Zeit vor der Gründung letzte Verpfändung wurde 1562 einge- Auf Anregung von Emil Jöckle aus Bam- des Bistums Bamberg im Jahre 1007. Be- löst. In diesen, Jahren war sie nicht im- berg wurde am 2. August 1969 ein Ver- urkundet wird die Burg erstmals 1122 – mer Wohnsitz des Amtmanns. ein zur Erhaltung der Burgruine Wai- zeitgleich mit der erstmaligen Nennung schenfeld e. V. gegründet. Mit besonderer Wirint von Wischinvelts als Burgherrn Bereits 1518/19 entstand im Burghof ein Unterstützung des Landesamtes für von „Waischenfeld“. neues Wohnhaus, welches bis heute er- Denkmalpfl ege konnte er in mehreren halten und somit das älteste der erhalten Bauabschnitten eine Sanierung der bauli- Ursprünglich bestand die Burg aus ei- gebliebenen Burggebäude ist. 1576/77 chen Substanz der Burganlage erreichen. nem Wohnturm. Der westlich darunter taucht für ihn der Name „Amtshaus“ auf. 1978/79 führte die Stadt die Arbeiten gelegene Burghof, dessen Ausdehnung Schon mit seiner Erbauung gab man dem fort, um die Burg einem der Allgemein- noch heute die Reste der Burgmauer Wohnturm, also der eigentlichen Burg, heit dienenden Zweck zuzuführen. zeigen, nahm Gesindehaus, StaIlung und den Namen „Altes Schloß“. Scheune auf. 1444 wird zusätzlich ein Mit dem Schloßbesitzer Herbert Leikam Turm auf dem freistehenden Dolomit- Nachdem der Turm seit 1519 nicht mehr vertraglich geregelt und gefördert vom block genannt. bewohnt war, wurde er nach und nach Freistaat Bayern wurde der aus den Jah- dem Verfall überlassen. 1589/90/91 ent- ren 1518/19 stammende Westteil des Bald nach 1216 gingen Burg und Herr- stand unter Bischof Ernst von Mengers- Oberamtsschlosses zu einem Haus des schaft Waischenfeld in den Besitz eines dorf ein neues Amtshaus. Dieser Neubau Gastes ausgebaut und der Burghof die- edelfreien Geschlechtes über, das sich führt seit 1709/10 den Namen „Lang- sem Zweck entsprechend neu gestaltet. erstmals 1128 beurkundet. Mit der Errich- haus“ oder „Langes Haus“ In den Jahren Im Mai 1982 konnten Haus und Hof ihrer tung der „Schlüsselburg“ oberhalb der 1754 bis 1756 wurde an Stelle des Men- neuen Bestimmung übergeben werden. Pulvermühle hatte es sich im Wiesenttal gersdorfer Baues jener Bau errichtet, der festgesetzt. Eberhard von Schlüsselburg heute noch steht. Im Mai 1982 Kaspar Kellermann läutete die Herrschaft der Schlüsselber- ger auf Waischenfelds Burg ein. Mit ihren Das dem Verfall preisgegebene Alte Besitzungen, die sich bis in die Oberpfalz Schloß wurde 1815 zur Abtragung veräu- erstreckten, waren die Schlüsselber- ßert, und bald glich es einem Steinbruch. ger bereits zu einem der reichsten und Um die verbliebenen und noch immer mächtigsten Edelgeschlechter Frankens ansehnlichen Ruinenreste zu erhalten, geworden. Der häufi gen Abwesenheit kam es in der Folgezeit laufend zu Ver- wegen setzte Konrad für die Verwaltung handlungen. Doch auf Antrag der Stadt seiner Güter sogenannte Ministerialen Waischenfeld wurde laut Weisung des ein; in Waischenfeld errichteten diese an Landbauamtes Bamberg vom Dezember die Burg angrenzende Nebenburgen. Mit 1876 die Ruine bis auf kleine Mauerteile diesen Nebenburgen und der heutigen eingelegt. Pfarrkirche zählte Waischenfelds Burg zu den größten Anlagen Ostfrankens. Mit dem Wegzug des letzten bischöfl i- chen Oberamtmanns hatte Waischen- Als Konrad von Schlüsselberg 1347 in ei- felds Oberamtsschloss seine Bedeutung Blick von der Ernst-Moritz-Arndt-Höhe auf ner Fehde von einer Steinkugel auf Burg verloren. Zunächst verpachtet, ging es Waischenfeld Foto: Stadt Waischenfeld

Waischenfeld 5 Die Geschichte der Hospitalstiftung

Eberhard von Rabenstein, der Gründer Zur Finanzierung hatte der Stifter ver- schenfeld erhielt 1965 die Anweisung die der Stiftung, war Domkantor. Er stamm- schiedene Zinsen und Zehnte und die Stiftung aufzuheben. Man beschloss je- te aus dem Dienstmanngeschlecht von Gült mehrerer Höfe erworben. Diese wur- doch eine neue Stiftung und gab ihr den Rabenstein und starb als oberster Sang- den meist in Naturalien abgegolten, über- Namen „Wohltätigkeitsstiftung Waischen- meister am 6. Februar 1505. Erst neun schüssige Naturalien wurden verkauft und feld“. Im Jahr 1969 bewohnten sechs Per- Jahre nach seinem Tod wurde von seinen das erzielte Geld gegen Zinsen verliehen. sonen das Spital und zahlten insgesamt Testamentariern die „neue und ewige Dadurch brachte es die Stiftung zu be- 83,50 DM Miete pro Monat. So hatte die Stiftung eines Hospitals zu Waischenfeld“ trächtlichen Wohlstand und entwickelte Hospitalstiftung ehemals wirtschaftlich errichtet. sich sogar zu einer Art Kreditinstitut. In und sozial wichtiger Bestandteil des städ- dieser Form bestand die Stiftung bis 1866. tischen Lebens immer mehr an Bedeu- In der Stiftungsurkunde wurde festgelegt, tung verloren und konnte dem Anliegen dass „in dem stattlichen neben der Kapel- Danach wurde die Stiftung wegen des Stifters nicht mehr gerecht werden. le St. Laurentius und St. Michael stehenden schlechter fi nanzieller Lage vom Rat der Am 6. Mai 1980 schlossen die Vertreter Haus“ sieben alte, arme und kranke Leute Stadt geändert. Sie verfolgte aber die glei- der Stadt und Pfarrei Waischenfeld einen aus der Stadt Waischenfeld Aufnahme fi n- chen Ziele, die Pfründner wurden auf vier Erbbaurechtsvertrag ab. Nach zweijäh- den sollten. Bedingung für die Aufnahme reduziert und mussten für die Möblierung riger Bauzeit wurde am 20. November in das Hospital war der Nachweis, dass ihrer Zimmer selber sorgen. Auch wurden 1982 das Pfarrheim durch Dompfarrer man bestimmte Gebete kannte. sie nicht mehr verköstigt. Die Stadt Wai- Josef Richter eingeweiht.

Die Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer

Stifter der ersten Waischenfelder Pfarrkir- Laufe der über 600-jährigen Geschichte erbaute (Doppel-)Chor und das nach dem che war vermutlich Konrad von Schlüssel- des Gotteshauses in Waischenfeld eine Dreißigjährigen Krieg in schlichter Bau- berg in der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Vielzahl von Veränderungen am Bau und weise geschaffene und 1750–56 mit einer Kirche befand sich im damaligen unteren in der Ausstattung der Kirche ergeben. neuen Fassade versehene Langhaus. Burghof zusammen mit dem jetzigen Pfar- Vom Gebäude selbst steht heute noch als rhof, dem alten Schulhaus und der Anna- ältester Teil der 1550/51 von Bischof Fried- Waischenfeld, im Juli 1997 Edeltraud Fried- Kapelle. Bis in unsere Zeit haben sich im rich Nausea gestiftete und von Jacob Malik mann, Waischenfeld

Die Stadtkapelle St. Michael und St. Laurentius

Vom 1482 erstmals erwähnten und wohl rigen Krieges wurde die Kapelle von den erlaubte nach und nach die Altarwerkstatt aus dieser Zeit stammendem spätgoti- Schweden verwüstet. Nach der Wieder - des Johann Michael Doser eingebaut. Die schen Gotteshaus stehen noch Chor und herstellung im Jahr 1641 wurde sie um 1700 in der Qualität unterschiedlich ausgeführ- Sakristei. Zwei Steinmetzzeichen an den mit geschweiften Schmuckgiebel nach ten Figuren gehen zum großen Teil auf z. T. Chorfenster-Leibungen und die Sonnenuhr Art fränkischer Kloster- und Wallfahrts- wandernde Mitarbeiter zurück. an der Sakrstei-Außenwand sind Zeitzeu- kapellen ausgestattet. Die „stimmungsvol- gen der Geschichte. Während des 30-jäh- le Ausstattung“ hat, wie es die Kassenlage erstellt von Pfr. Wolfgang Dettenthaler

6 Informationsbroschüre Ihr Rathausteam

Bürgermeisteramt Allgemeine Verwaltung Standesamt

Edmund Pirkelmann Alexandra Redel Karin Wolf Arnold Hofmeier 1. Bürgermeister Sekretariat Sekretariat, Ordnungsamt Standesamt, Friedhofsverwaltung, 09202 / 9601-10 09202 / 9601-12 09202 / 9601-13 Straßenverkehrsordnung, Wahlen, edmund.pirkelmann@ alexandra.redel@ karin.wolf@ Rentenangelegenheiten waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de 09202 / 9601-15 arnold.hofmeier@ waischenfeld.bayern.de Einwohnermeldeamt Bauamt

Sabine Grundler Heiko Gold Alexander Dressel Herbert Schrüfer Einwohnermelde- und Einwohnermelde-/Passamt Bau- und Grundstücks- Bau- und Grundstücks- Passamt, Gewerbeamt, Soziales, Gaststättenrecht referat, Wasserrecht referat, Wasserrecht Lohnsteuerkarten Renten, Standesamt 09202 / 9601-14 bis 31.12.2009 09202 / 9601-22 09202 / 9601-11 alexander.dressel@ 09202 / 9601-14 sabina.grundler@ heiko.gold@ waischenfeld.bayern.de herbert.schrüfer@ waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de

Kasse

Marianne Wehrl Gertraud Keller Andrea Mühlhäußer Kassenleitung, Personal- Kassenwesen, Buch- Kassenwesen, Buchhaltung wesen, Steuern haltung, Steuern Mutterschaftsvertretung für Frau Birgit Krug 09202 / 9601-16 09202 / 9601-21 09202 / 9601-16 marianne.wehrl@ gerdi.keller@ andrea.muehlhaeusser@ waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de Bauhof Hans Schrüfer Tourismusbüro 09202 / 9601-32 0171 / 9789426 Peter Fuchs 0151 / 11671501 Lothar Poser 0172 / 9951903

Kläranlage Claudia Trautmann Adolf Hofmann Bettina Jöbstel Michael Schuster (bis 31.12.2009) Tourismus (befristet) Tourist-Information Tourist-Information Martin Wickles (ab 01.11.2009) 09202 / 9601-17 09202 / 9601-17 09202 / 9601-17 Reinhard Schrüfer claudia.trautmann@ adolf.hofmann@ 09202 / 9601-18 waischenfeld.bayern.de waischenfeld.bayern.de 0172 / 8264482

Waischenfeld 7 Stadtrat der Stadt Waischenfeld

( 01.05.2008 bis 30.04.2014)

Funktion Vorname Name

1. Bürgermeister Edmund Pirkelmann 2. Bürgermeister Paul Lindner 3. Bürgermiester Kurt Neuner Stadtrat Manfred Adelhardt Stadtrat Kathrin Düser Stadtrat Richard Haas Stadtrat Lothar Huß Stadtrat Baptist Knörl Stadtrat Karin Landmann Stadtrat Udo Lunz, Dr. Stadtrat Herbert Neubauer Stadtrat Manfred Schatz Stadtrat Franz Schroll Stadtrat Hedwig Schrüfer Stadtrat Wolfgang Sebald Stadtrat Marianne Teufel Stadtrat Thomas Thiem Ortsvertreter Berthold Appel Ortsvertreter Reinhard Maier Ortsvertreter Johannes Polster

Stadtrat Foto: T. Weichert

8 Informationsbroschüre Wissenswertes von A – Z

Angelsport Zahnarzt: Bäder Nur Fliegenfi schen! Tageskarten in der Dr. Christine Herrmann Freibad beheizt, Fliegenfi scher-Schule Hammermühle Fischergasse 20, Tel. 09202 / 611 mit Beach-Volleyball, Terrassen-Café, Tel. 0171 / 6710374, Fax 09202 / 972535 Kneippanlage, neuem Spielplatz und Fliegenfi scherschule Fränkische Tierarzt: Grillecke, Breitwellenrutsche Schweiz, Tel. 0173 / 8914487 Herbert Grenzmann Tel. 09202 / 880 Buchberg 197, Tel. 09202 / 1333 (Mai – September) Apotheke Stadtapotheke, Hauptstr. 11 Ausfl ugsfahrten Therme Obernsees Tel. 09202 / 235 Plakatanschlag an der Städt. Tourist- Thermal-Erlebnisbad für Information, Marktplatz 1 die ganze Familie Ärzte Tel. 09202 / 960117 oder 19433 Tel. 09206 / 993000 Arzt für Allgemeinmedizin: Dr. Karlheinz Och Autowerkstätten Bahnstationen Vorstadt 46, Tel. 09202 / 399 Hans Seger, Dooser Straße 6 Bayreuth Forchheim Tel. 09202 / 229, Fax 1729 (Auskunft Tel. 0180 5996633) Franz Bezold, OT Seelig 17 Tel. 09202 / 348 Banken Heinz Grassinger, OT Hubenberg 32 Raiffeisenbank, Vorstadt 19 Tel. 09202 / 547 Tel. 09202 / 981-0 > Geldautomat < Burkhard Wolf, OT Eichenbirkig 28 Kreissparkasse, Hauptstraße 2 Tel. 09202 / 1256 oder 1666, Fax 1668 Tel. 09202 / 320 > Geldautomat <

Praxis für Physiotherapie Kirchahorn 52 · 95491 Ahorntal Tel.: 09202/970820 Forster Fax: 09202/970825 Vorstadt 46 Die Praxis bietet: 91344 Waischenfeld • Parkplätze vor dem Haus • patientenorientierte Termine • Hausbesuche Tel: 09202-970291 • Handtherapie [email protected] • Anbindung an Bürgerbus

Individuelle Pflegeangebote für Senioren in unserem SeniVita Seniorenhaus und durch unseren ambulanten Pflegedienst Unter dem Leitsatz „Dem Leben nicht nur Jahre, sondern den Jahren Leben schenken“ sorgt die SeniVita mit ihren gemeinnützigen Einrichtungen für das Wohlergehen und die Lebensqualität pflegebedürftiger Menschen. Wir bieten häusliche Pflege im eigenen Zuhause und stationäre Pflege als vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege, bzw. Verhinderungspflege. Kommen Sie auf uns zu, wir helfen Ihnen gerne weiter.

SeniVita Seniorenhaus St. Anna Vorstadt 44 ∙ 91344 Waischenfeld Tel. 09202/970963-0 ∙ Fax 09202/970963-44 www.senivita.de

Waischenfeld 9 Bootsverleih Informationen und Fahrpläne in der Fitness-Center Kajak-Mietservice im Ortsteil Doos Stadtverwaltung oder im Verkehrsamt Im Sport- und Freizeitzentrum Tel. 09196 / 998423, Mobil Hofäckerstraße 7, 0170 / 5408165, Fax 09191 / 640872 Bücherei Tel. 09274 / 8511 An der Stempfermühle Im Kath. Pfarrzentrum am Tel. 09242 / 92596 Bischof-Nausea-Platz Fliegenfi scherschulen Mobil 0170 / 7551943 Öffnungszeiten: Fliegenfi scherschule Hammermühle Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr und Tel. 0171 / 6710374 Burgen Sonntag 10.00 – 11.30 Uhr Fax 09202 / 972535 Burg Waischenfeld, Biergarten Campingplatz Fliegenfi scherschule Fränkische und Kunstgalerie „Steinerner Beutel“ Schweiz, Tel. 0173 / 8914487 Tel. 09202 / 970447 Inh.: Familie Mai Rabeneck, Besichtigung auf Anfrage Tel. 09202 / 359 Fotoannahme Tel. 09202 / 565 Fax 09166 / 1796 Quelle-Agentur Haller Rabenstein: Burgführungen (Apr. – Okt.) Hauptstraße 22 Di – Fr. 11.00 / 14.00 / 16.30 Uhr Erlebnis-Card Tel. 09202 / 490 Sa, So 11.00 – 17.00 Uhr durchgehend mit vielen Preisvorteilen durch REWE Markt (Nov. – Mrz.) Da, So 11.00 – 16.00 Uhr Ermäßigung der Eintrittspreise in Hauptstr. 42 – 44 halbstündlich, Tel. 09202 / 970580 Waischenfeld und der gesamten Tel. 09202 / 970040 Fränkischen Schweiz. Erhältlich im Schlecker-Markt, Hauptstr. 5 Busverbindungen Verkehrsamt bei Vorlage des gültigen OVF-Linie Nr. 8446 Bayreuth – Wai- Meldescheines. Friseur schenfeld – Gößweinstein Auskunft Salon „Andy“, Vorstadt 32 Tel. 0921 / 789730 Waischenfelder Fahrradverleih Tel. 09202 / 1404 Thermenbus verkehrt mehrmals täglich, Gasthaus Thiem Salon „Rost“, Breitenlesau Tel. 09202 / 292 Tel. 09202 / 357 Tel. 09202 / 1789 Bürgerbus > Bürger fahren Bürger < Informationen und Fahrpläne in der Fahrrad-Verleih Fundbüro Stadtverwaltung oder im Verkehrsamt Ein Teil unserer Vermieter bietet Im Rathaus am Marktplatz Freizeitbus-Linie; jeden Samstag von für Hausgäste Leihräder an (siehe 1. Etage, Tel. 09202 / 9601-13 Waischenfeld nach Bayreuth und entsprechende Spalte bei den zurück Unterkünften) Gästezeitung ...für Theaterfreunde, Disko-Fans und Radwandervorschläge und –Karten in von Mai bis Oktober, Nachtschwärmer der Städt. Tourist-Information Winter- und Jahresprogramm

Galerie in der Burg Geöffnet laut Plakataushang Galerie u. Atelier Herbert Schrüfer Heroldsberg-Tal 14, Tel. 09202 / 395 Gerhäuser, Saugendorf 17 Tel. 09202 / 940000

Golf Adventure-Golfanlage am Greiner Mario Jandt Sauerhof 19, 91344 Waischenfeld Tel. 0151 / 25217199

10 Informationsbroschüre Gottesdienste Natur- und Sinnesweg Taxi, Miet, Ausfl ugsverkehr Kath. Samstag 19.00 Uhr Im OT Doos im Aufseßtal Franz Eckert in der Stadtkapelle Waischenfeld Auskunft 09196 / 929480 Am Dürrgrund 14 Sonntag 7.30 Uhr Tel. 09202 / 656 in der Stadtpfarrkirche Waischenfeld Omnibus-Unternehmen Paul Lindner Sonntag 9.30 Uhr Franz Eckert OT Eichenbirkig 14 in der Stadtpfarrkirche Waischenfeld Am Dürrgrund 14 Tel. 09202 / 292, Fax 1561 Evang. Sonntag 9.00 Uhr Tel. 09202 / 656 in der Pfarrkirche Kirchahorn Hans Gick, OT Gutenbiegen Telefonzellen Tel. 09202 / 9490 Dooser Straße Jugendzeltplatz Fax 9492 Nähe Marktplatz des Tennisclub Waischenfeld Paul Lindner Vorstadt gegenüber Raiffeisenbank am Greiner OT Eichenbirkig 14 Günther Leibinger, Schweinsmühle 28 Tel. 09202 / 292, Fax 1561 Tennis 95491 Ahorntal, Tel. 09202 / 308 2 Sandplätze mit Canadatenn-Belag; Poststelle Auskunft durch Tourist-Info Kinderspielplätze Fischergasse 38 Tel. 09202 / 9601-17 Bei der Raiffeisenbank, im beheizten Tel. 09202 / 9410 Freibad und in vielen Ortsteilen Therme Obernsees Quelle-Agentur Haller Tel. 09206 / 993000 Kino Hauptstraße 22 Thermenbus Kintopp Filmtheater in Hollfeld Tel. 09202 / 490 verkehrt mehrmals täglich Theresienstraße 8 Tel. 09202 / 292 Tel. 09274 / 9676 Rathaus ....das einzige Programmkino in der Stadtverwaltung am Marktplatz Naturparadies Burg Rabenstein Fränkischen Schweiz Tel. 09202 / 9601-0 Sophienhöhle ca. 3 km entfernt; Programmauskunft: Tel. 09274 / 9677 Informationen Tel. 09202 / 970580 Rettungsdienst Falknerei, Informationen Kirchen Malteser-Hilfsdienst Waischenfeld Tel. 09202 / 970498 Kath. Pfarramt, Waischenfeld Tel. 09202 / 95143 Tel. 09202 / 226 Rettungsleitstelle Bayreuth Veranstaltungen Kath. Pfarramt, OT Nankendorf Tel. 19222, mit Handy 0921 / 19222 Siehe Plakatanschlag bei Tel. 09204 / 246 der Tourist-Information und Evang. Pfarramt, Kirchahorn Schach Gästebroschüre Tel. 09202 / 321 Möglichkeit für Schachpartien nach vorheriger Anmeldung in der Wandern Kneipp-Anlage „Pulvermühle“ 180 km bestens markierte Im beheizten Freibad Tel. 09202 / 970070 Wander- und Spazierwege mit (Mai – September) >Sitz des Deutschen Schach- Ruhebänken, Sitzgruppen und Tel. 09202 / 880 Großmeisters M. Bezold< Schutzhütten. Wandervorschläge und Wanderkarten Lotto- und Totoannahmestelle Schule in der Poststelle, Fischergasse 38 Grund- und Hauptschule Zeltplatz Tel. 09202 / 9410 Bischof-Nausea-Platz Jugendzeltplatz Tel. 09202 / 95210 „Waldesruh“ Mühlen Inh.: Schmidt Mühlenräder in Waischenfeld EC-Tankstelle und Autowaschanlage OT Eichenbirkig 34 und im OT Nankendorf Hauptstraße Tel. 09202 / 970463

Waischenfeld 11 Vereine

Verein Anr Vorname Name Adresse AMC Waischenfeld e. V. Herr Franz Schroll Vorstadt 6 a, 91344 Waischenfeld Belcanto Vocale Herr Adolf Hofmann Vorstadt 12, 91344 Waischenfeld Blasmusik Waischenfeld Herr Andreas Schrüfer Saugendorf 15, 91344 Waischenfeld BMX-Club Breitenlesau Herr Georg Stenglein Breitenlesau 28, 91344 Waischenfeld Burgenverein Waischenfeld Herr Hans Schweßinger Hauptstr. 16, 91344 Waischenfeld Burschenverein Waischenfeld Herr Sebastian Eckert Am Dürrgrund 14, 91344 Waischenfeld Förderverein Freibad Herr Robert Weiß Fischergasse 15, 91344 Waischenfeld Waischenfeld e. V. Förderverein Schulsport- Herr Stephan Keller Am Dürrgrund 22, 91344 Waischenfeld und Freizeithalle Fränkischer Alb Verein Frau Kathrin Düser Ziegelgasse 3, 91344 Waischenfeld Waischenfeld Gesangverein Breitenlesau Herr Norbert Stenglein Breitenlesau 48, 91344 Waischenfeld Gesangverein Nankendorf Herr Josef Schmitt Nankendorf 38, 91344 Waischenfeld Gesangverein Waischenfeld Herr Adolf Hofmann Vorstadt 12, 91344 Waischenfeld Heimat- und Herr Herbert Schrüfer Heroldsberg-Tal 14, 91344 Waischenfeld Verschönerungsverein Imkerverein Waischenfeld Herr Hans Adelhardt Hauptstr. 33, 95515 Plankenfels Interessengemeinschaft für Herr Peter Knoll Am Weißenstein 21, 91344 Waischenfeld besseren Fernsehempfang in Waischenfeld Soldatenkameradschaft Herr Benedikt Distler Auberg 1, 91344 Waischenfeld Nankendorf / Löhlitz und Umgebung Kunstforum „Burggalerie“ Herr Prof. Dr. Heinz Gerhäuser Saugendorf 17, 91344 Waischenfeld Malteser Hilfsdienst Herr Hans Seger Dooser Str. 6, 91344 Waischenfeld Musikkapelle Nankendorf Herr Martin Sebald Truppach 43, 95490 Mistelgau

Gösseldorf

Martina Deller-Bezold Tel: 09202 / 970 960 Generalagentur Mobil: 0160 / 350 84 80 Martina Hacker Tel: 09202 / 970 96 12 Hauptagentur Mobil: 0151 / 152 65 968 Lothar Neubig Tel: 09202 / 970 96 13 Generalagentur Mobil: 0172 / 60 54 550 Klaus Bezold Tel: 09202 / 970 960 Vermögensspezialist Mobil: 0179 / 945 82 14

12 Informationsbroschüre Verein Anr Vorname Name Adresse Musikverein Waischenfeld Herr Kilian Knörl Heroldsberg 19, 91344 Waischenfeld Ortsverein Saugendorf 1993 e.V. Herr Ludwig Schrüfer Saugendorf 15, 91344 Waischenfeld Pfarrgemeinderat Waischenfeld Frau Beate Haas Hannberg 4, 91344 Waischenfeld u. Kath. Jugend Waischenfeld Schachclub Waischenfeld Pulvermühle, 91344 Waischenfeld Schützenverein Hirschensprung Herr Wolfgang Sebald Nankendorf 78, 91344 Waischenfeld Schützenverein Sieghardtor Herr Franz Seubert Köttweinsdorf 26, 91344 Waischenfeld Köttweinsdorf Schützenverein Tell Herr Edgar Zahn Löhlitz-Hüllberg 4, 91344 Waischenfeld Schützenverein Waischenfeld Herr Reinhard Schrüfer Heroldsberg 20, 91344 Waischenfeld Siedlerbund Waischenfeld Herr Manfred Huppmann Am Dürrgrund 1, 91344 Waischenfeld Soldatenkameradschaft Herr Werner Tiedtke Zeubacher Str. 30, 91344 Waischenfeld Waischenfeld u. U. Sportverein SV Herr Kurt Neuner Nankendorf 50, 91344 Waischenfeld Waischenfeld e. V. St. Elisabethenverein und Herr Baptist Knörl Heroldsberg 18, 91344 Waischenfeld Kindergarten Tennisverein Waischenfeld Herr Günther Leibinger Schweinsmühle 28, 95491 Ahorntal VdK Ortsverband Waischenfeld Herr Herbert Schüpferling Neusig 6, 91344 Waischenfeld VHS Waischenfeld Frau Andrea Mühlhäußer Ziegelgasse 18, 91344 Waischenfeld Wasserwacht Waischenfeld Herr Bruno Keller Schlossberg 14, 91344 Waischenfeld und Schwimmverein e. V.

Vorsitzende der Feuerwehren:

Freiwillige Feuerwehr Nankendorf Herr Christian Görl Kirchberg 10, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Löhlitz Herr Stephan Stöckel Löhlitz 31 1/2, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Breitenlesau-Siegritzberg Herr Düngfelder Georg Breitenlesau 65, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Hannberg Herr Peter Linhardt Hannberg 25, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Langenloh Herr Christian Teufel Langenloh 2, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Rabeneck Herr Roland Deinhardt Köttweinsdorf 1, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Gösseldorf-Saugendorf Herr Ludwig Schrüfer Saugendorf 15, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Seelig Herr Thomas Zeilmann Seelig 6, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Hubenberg-Heroldsberg Herr Erwin Schrüfer Heroldsberg 11, 91344 Waischenfeld Freiwillige Feuerwehr Waischenfeld Herr Helmut Herzing Mönchsgrund 13, 91344 Waischenfeld

Waischenfeld