® ®

Bahnhof im Naturpark /Sachsen-Anhalt

Steig aus und wandere! Auf kürzestem Weg zum Ziel Der lange Weg zum Ziel Ein großer Teil des Wanderwegenetzes Harzgerode – (2,2 km) Harzgerode – Mägdesprung (12,5 km) im Harz entstand im Zusammenhang Wir queren den Bahnübergang und fol­ Mit einem roten Punkt ist der Wanderweg zur Burg­ mit der Erschließung der Harzregion gen der Beschilderung in Richtung Na­ ruine Anhalt markiert. Diese Route ist Teil des durch Eisenbahnen. Der wohl bekann­ turlehrpfad. Am Ende der Alexisbader Wanderweges „ANHALTen im Naturpark Harz“. teste Bahnpionier im Harz war Albert Straße gelangen wir zur Paul-Krause-Hüt­ Informationen dazu finden wir auf der Tafel am Schneider (1833-1910). Der aus Trauten­ te. Von dort aus folgen wir der Ausschil­ Schlossberg, gegenüber vom Bahnhof. Außerhalb derung „Beleuchteter Fußweg“, um nach der Stadt ist die Friederikenstraße für Kraftfahr­ stein, im damals braunschweigischen E I Teil des Harzes, stammende Schnei­ kurzem Abstieg Alexisbad zu erreichen. zeuge aller Art gesperrt. So können wir auf ihr un­ der war von 1873 bis 1886 Herzog­ Dort können wir wieder einsteigen in ei­ gestört zum Forsthaus Wilhelmshof wandern. Der lich Braunschweigischer Bahndirektor nen Zug oder Triebwagen der HSB. Name der Straße erinnert übrigens an Friederike in , später Vorstand und Caroline Juliane von Holstein-Sonderburg-Glücksburg Zu den Bildern: A Denkmal für Albert Schneider, (1811-1902), die Frau des letzten Herzogs von An­ ab 1893 Aufsichtsratsvorsitzender der B Ausfahrt Bhf. Alexisbad, C - D Beschilderung, -Blankenburger Eisenbahn A E In Alexisbad, F Weg am Trompel, G Station „Wald- halt-Bernburg. Sie war Mitregentin und engagierte (HBE). Albert Schneider war aber vor allem orgel“, H Köthener Hütte, I Torhaus Wilhelmshof, sich besonders für soziale und Infrastrukturprojek­ auch Mitbegründer und erster Vorsit­ J Auf dem Großen Hausberg, K Erbstollenportal, te. Der Name des Forsthauses erinnert an Wilhelm L Selketal-Stieg zender des Hauptvorstandes des 1886 von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1643-1709), den F letzten Fürsten von Anhalt-Harzgerode. Fürst Wil- gegründeten Harzklubs. So verwundert Auf dem Bildungsweg zum Ziel es nicht, dass viele Hauptwanderwege, helm und seine erste Gemahlin, Elisabeth Albertine zu Harzgerode – Mägdesprung (4 km) die bis heute durch den Harzklub be­ Solms-Laubach (1631-1993), sind in der Marienkir­ treut werden, bestehende oder ehema­ Der Weg von der Paul-Krause-Hütte zum che Harzgerode beigesetzt. Naturlehrpfad führt vorbei am Naturdenk­ lige Bahnhöfe und Haltepunkte verbin­ Das 1682 erbaute Forsthaus Wilhelmshof ist noch mal Trompel. Es ist eine ringförmige An­ den. B heute Landesbesitz. Sachsen-Anhalt trägt einen J pflanzung von Linden und Ahornbäumen Teil seines Namens nach der Burg Anhalt, deren Es ist ein Glücksfall, dass die Harzer um das Lichtloch eines alten Bergbau­ Ruine auf dem Großen Hausberg (398 m über NHN) Schmalspurbahnen GmbH (HSB) bis stollens. Das dritte Lichtloch des Schwe­ Höhepunkt der hier empfohlenen und zugleich heute den Bahnverkehr auf dem Stre­ felstollens war um 1880 verfüllt, planiert längsten von drei Wanderrouten ist. Stationstafeln c­ken­netz der 1886 gegründeten Gern­ und umpflanzt worden. Ein kurzes Stück geben Auskunft über einzelne Gebäude der ehe­ rode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesell­ weiter auf dem Naturlehrpfad angelangt, mals mächtigen Burg, die um 1100 gebaut wor­ Natur- und Geopark Harz schaft (GHE) aufrechterhält. So laufen ist der Weg das Ziel! Informationstafeln den war (Stempelstelle Nr. 197 der Harzer Wan­ NATURA Tipp 3 die Hauptwanderwege rings um Harz­ ® helfen uns, Pflanzen- und Tierarten am Harzgerode liegt mit allen seinen Orts­ Selketal und Bergwiesen bei Stiege dernadel). Unterwegs können wir uns auch über Landmarke 10 gerode nicht - wie leider inzwischen teilen im 2003 gegründeten Naturpark ® Wegesrand zu bestimmen. Außerdem kön­ Auerberg heimische Laub- und Nadelbaumarten im Natur­ anderswo in der Harzregion - in die C nen wir an einigen Stationen rätseln oder G K „Harz/Sachsen-Anhalt“ und ist Teil des park Harz/Sachsen-Anhalt informieren. Interakti­ im Harz ebenfalls vom Regionalver­ sprichwörtliche Leere. Bahnfahren und beispielsweise an der „Waldorgel“ aktiv ve Informationstafeln laden zum Lesen und Rät­ band getragenen Geoparks. Faltblätter Wandern lassen sich im Gebiet der werden. Unsere Ankunft an der Köthener seln am Wegesrand ein. und Broschüren des Regionalverbands Stadt Harzgerode, das vom Quellgebiet Hütte (Stempelstelle Nr. 195 der Harzer Harz mit Anregungen für einen erleb­ der Lude bei Friedrichshöhe im Westen Wandernadel) kann aller Welt kundgetan Unten im Tal treffen wir auf den Selketal-Stieg, der nisreichen Aufenthalt im Natur- und bis ins Quellgebiet der Eine bei werden, indem wir die dortige Glocke läu­ uns am klassizistischen Portal des Herzog-Alexius- Geopark sind in der Tourist-Informati­ nach Osten reicht, in wunderbarer Wei­ ten. Vom Kapellenfelsen genießen wir den Erbstollens (Geopunkt 10 im Gebiet der Landmar­ on in Harzgerode sowie im Carlswerk www.harzregion.de se miteinander verbinden. Der anhal­ Ausblick ins Selketal und auf den Ram­ ke 15 des Geoparks) vorbeiführt. Bald ist dann auch in Mägdesprung erhältlich. tische ist überaus reich an berg, ehe wir dem Selketal-Stieg folgend Mägdesprung erreicht, wo wir noch das Carlswerk interessanten Wanderzielen. D zum Bahnhof Mägdesprung gelangen. H besichtigen können, bis der nächste Zug kommt. L Text: Dr. Klaus George & Christiane Linke Fotos: Dr. Klaus George Streckennetzplan: Harzer Schmalspurbahnen GmbH, Schmalspurbahnen Harzer Linke Fotos: Dr. Klaus George Streckennetzplan: & Christiane Klaus George Dr. Text: Kommunikation, Bad Harzburg für Konzeption & Design: Design Office – Agentur Rechte vorbehalten. 2015. Alle e. V., Regionalverband Harz

Hier finden Sie weitere www.harzregion.de Harzklub Informationen zum Zweigverein Harzgerode Natur- und Geopark Harz www.hsb-wr.de seit 1888