Nationalparkamt Vorpommern Nationalpark-Info 23 Inhalt 2013

Wasser ...... 4 Weltwasserjahr – auch im Nationalpark ...... 4 Umweltprobenbank des Bundes untersucht und archiviert Aalmuttern ...... 5 Die Moore des Neudarßes ...... 6

Natur des Jahres ...... 7 „Wer meckert denn da?“ ...... 7 Hölzerne Äpfel an der Jasmunder Kreideküste ...... 7

Themenjahr ...... 8 Seeadler – Alles im Blick ...... 8 Exklusive Jagdreviere ...... 8 Das Brautgeschenk! ...... 9

Naturbeobachtung ...... 10 Deutschlands schönste Halbinsel - ein Paradies für Naturbeobachter ...... 10 Gemeinsam Barrieren überwinden ...... 11

Ranger ...... 12 Info fragt Rangerin ...... 12 Info fragt Ranger ...... 13

Junior-Ranger ...... 14 Endeckt ...... 15 Wer kennt „Zingster Zwergmäuse“? ...... 15

Kommunikation & Partner ...... 16 Wie viele Ohren hat ein Nationalparkamt? ...... 16 Auf eine gute Partnerschaft ...... 16 Deutscher Naturfilmpreis wird auf dem Darß verliehen ...... 17 Gemeinsam durch den Nationalpark ...... 17

Forschung & Monitoring ...... 18 Fledermauszug über die Ostsee ...... 18 Neophyten - Mitbringsel aus fremden Ländern ...... 19 „Volkszählung“ bei den Damhirschen? ...... 20 Wildmanagement in Nationalparks ...... 20

UNESCO-Welterbe ...... 21 Der Zahn der Zeit ...... 21 Im Reich der urigen Buchen - Nationalpark Kellerwald-Edersee ...... 21

Aktuelles ...... 22 Rangertreffen auf Rügen ...... 22 Workcamp im InterNationalpark ...... 22 Nationalparkliebhaber und freie Zeit? ...... 22 Drei auf einen Streich ...... 23 Termine ...... 23 NATIONALPARK INFO 23 | 3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Sie auch in diesem Jahr mit der Nationalparkinfo über die Entwicklungen in und um Ihre National- parks Vorpommersche Boddenlandschaft und Jasmund informieren zu können. Wir haben Themen ausgewählt, die uns ganz besonders wichtig sind und ich hoffe, dass diese Ihr Interesse finden.

Wenn ich hier mit den entstandenen Kooperationen beginne, dann verbinde ich dies mit dem Dank an all’ jene, die unserem Aufruf zu mehr Dialog und Zusammenarbeit gefolgt sind. Für beide Nationalparks gibt es eine Reihe von Beispielen, die es wert sind, erwähnt zu werden und die in der diesjährigen Aus- gabe Raum finden. Besonderer Dank gilt unseren Nationalparkfördervereinen Jas- mund und Boddenlandschaft, die die Ver- waltung über eine inhaltliche Mitarbeit hinaus unterstützen. Greifbare Ergebnisse zeigt auch die Zusammenarbeit mit den Gemeinden Zingst, Born und Klausdorf, Amtsleiter Gernot Haffner (re.) im Gespräch zur Waldentwicklung im Nationalpark mit Annett Storm vom Förderverein der Stadt und dem Tourismus- Nationalpark Boddenlandschaft und Ulrich Meßner, Amtsleiter Müritz-Nationalpark verband Fischland-Darß-Zingst.

Ein erfolgreiches Beispiel gelebter Ko- in jeder Form, wird im Weltwasserjahr in der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes. operation war das Themenjahr „Hirsch 2013 im Mittelpunkt stehen. „Wasser Katrin Bärwald, die im April 2012 die und Meer“, das wir mit dem Touris- und Zusammenarbeit“ – das Motto des Aufgabe von Dr. Helga Konow über- musverband Fischland-Darß-Zingst, Weltwasserjahres der UNESCO – passt nahm, verantwortet jetzt als Dezernentin unserem Nationalparkförderverein wie maßgeschneidert zum kooperativen den gesamten Bereich Kommunikation Boddenlandschaft und weiteren Aktiven Ansatz bei der Umsetzung der Renatu- und Bildung. Sicher haben Sie die neue in vielen Veranstaltungen und Führungen rierungsprojekte im Nationalpark. Wir Stimme des Nationalparkamtes schon mit Leben erfüllen konnten. Wir waren wollen informieren, aufklären und Unter- wahrgenommen. beeindruckt von der großen Resonanz stützung finden. So wird in diesem Heft Ich wünsche Ihnen viel Freude mit unse- und vor besondere Anforderungen bei unseren „Wasserprojekten“ viel Raum rer Nationalparkinfo 23 und erholsame der Besucherlenkung gestellt. Neben der gegeben. Stunden in Ihren Nationalparks Vorpom- Fortführung dieses Themas werden wir mersche Boddenlandschaft und Jasmund. in diesem Jahr eine zweite Charakterart Verwaltungsintern haben wir uns im zu- unserer Nationalparks in Szene setzen. rückliegenden Jahr intensiv mit der Um- Ihr Mit „Seeadler – Alles im Blick“ steht der setzung des Personalkonzepts des Landes deutsche Wappenvogel, der in beiden beschäftigt. Wichtig war mir dabei, dass Nationalparks zu den Brutvögeln zählt die Personaleinsparungen vordergründig und in den geschützten Bereichen beste in der Verwaltung realisiert werden. So ist Lebensbedingungen findet, im Fokus von sichergestellt, dass unsere Ranger im Ge- Veranstaltungen, Führungen und Veröf- biet präsent bleiben, unseren Besuchern fentlichungen. Informationen und Hilfe geben und, wo erforderlich, auch Verstöße ahnden. Die Ein weiteres zentrales Thema ist das neue Verwaltungsstruktur wurde zum Wasser. Die Bedeutung dieses Elemen- 1. Februar 2013 eingeführt. Erwähnen tes für den Menschen und das Leben möchte ich an dieser Stelle den Wechsel 4 | NATIONALPARK INFO 23 Wasser Weltwasserjahr– auch im Nationalpark

Ostsee, Bodden, Moore, Seen - Wasser Bodenverband mit am Tisch. Diese frühe Und Tag für Tag entlädt sich ein säuerlich prägt die Landschaft allerorten auf Darß, Einbindung hat sich sehr ausgezahlt: Es brauner Wasserfluss in den Bodden. Zingst und Rügen. 83 % der Fläche des sind Lösungen gefunden worden, das Um das Moor wieder zu revitalisieren, Nationalparks Vorpommersche Bod- Projektziel ohne Abstriche zu erreichen werden 2014 die Gräben im Osterwald denlandschaft sind wasserbedeckt. Und und gleichzeitig die Entwässerung der verschlossen. Das Regenwasser wird ge- die nassen Bereiche sind immer wieder Gemeindestraße und der Grundstücke halten, so dass der verbliebene Torf ober- Gegenstand von Projektplanungen und beim Schlösschen zu verbessern. flächennah durchfeuchtet wird. Danach Konflikten. Auf rund 350 Hektar ist im Osterwald wird Natur Natur sein gelassen – so, wie Die weltweite Bedeutung des Wassers eines der größten Regen- Hoch- es sich in einem Nationalpark gehört. wird seit der UN-Umweltkonferenz 1992 moore Mecklenburg-Vorpommerns Im Darßwald hat die Entwässerung in Rio de Janeiro mit dem Weltwassertag gewachsen. Dieser Moortyp heißt so, ebenfalls ihre Spuren hinterlassen. Viele jährlich am 22. März gewürdigt. Er wurde weil er, ohne weitere Zuflüsse, allein vom Moore sind trocken, der Torf ist gesackt. von der UN-Generalversammlung aus- Regen gespeist wird und in die Höhe Die Moore bildeten sich in den Tälchen gerufen und wirbt in Öffentlichkeit und wächst. Das Höhenwachstum entsteht zwischen den alten Dünen. Dort hinein Politik für die Bedeutung des Wassers als durch die unvollständige Verrottung der kamen die Entwässerungsgräben. Vor der Lebensgrundlage des Menschen. Im Jahr Tofmoose im sauer-nassen Milleu des Entwässerung lag der Torf teilweise um 2013 steht er unter dem Motto „Wasser Moorkörpers. 2 Meter höher, so dass er an einigen Stel- und Zusammenarbeit“, zugleich Thema Moor muss nass sein, dann wächst es in len sogar die Tälchen bis über die des Weltwasserjahres 2013. die Höhe, dann speichert es Wasser und Dünenkämme ausfüllte. Diese Vorstel- Zusammenarbeit ist bei der Bewälti- Kohlenstoff, dann ist es ein einzigartiger lung macht deutlich, wie anders die Land- gung der wasserbezogenen Projekte im Lebensraum. Seit aber in den 1960er schaft, aber auch das Abflussgeschehen Nationalpark angesichts der vielfältigen Jahren die Landschaft mit moderner des Darßes vor einigen hundert Jahren Interessen selbstverständlich. Großtechnik gestaltet und das Wasser aus ausgesehen haben mag. Damals floss Im Jahr 2010 initiierte das Nationalpar- den Forstgräben in den Bodden gepumpt vermutlich kaum Wasser aus dem Wald kamt die Revitalisierung des Regenmoo- wird, sackt das Moor. Bisher um bis zu durch den Ort Prerow, da es durch die res Osterwald auf dem Zingst. Dabei 80 cm. Die hochmoortypische Vegetation Torflagen zurückgehalten wurde. saßen von Anfang an die Gemeindever- aus Torfmoosen, Wollgras und Sumpf- Seit im Sommer 2011 enorme Regenfälle waltung Zingst und der Wasser- und porst ist auf kleinste Reste dezimiert. Prerow überfluten ließen, diskutieren das

Diese Erle zeigt an, dass zur Zeit ihrer Keimung die Mooroberfläche ca. zwei Meter höher lag. NATIONALPARK INFO 23 | 5

Nationalparkamt, die Gemeinde Prerow Die Gemeinde Prerow beabsichtigt, das parkamt und die Gemeinden Prerow und der Wasser- und Bodenverband da- Wasser um den Ort herum zu leiten. Das und Born zusammengeschlossen, ein rüber, wie Abhilfe zu schaffen ist. Hinzu Ziel des Nationalparkamtes ist, so viel gemeinsames Planfeststellungsverfahren kommen die Planungen des Staatlichen Wasser in den Mooren zu halten, dass durchzuführen. Auf diese Weise können Amtes für Landwirtschaft und Umwelt sich standorttypische Biotoptypen wieder die Interessen optimal aufeinander abge- (StALU), einen Hochwasserschutzdamm entwickeln und die Torfschichten wieder stimmt und Lösungen gefunden werden. westlich von Prerow zu errichten. Dieser wachsen. verliefe quer zur Fließrichtung der Grä- Angesichts solch komplexer Vorhaben, Rasmus Klöpper ben aus dem Nationalpark nach Prerow. haben sich das StALU, das National- Umweltprobenbank des Bundes untersucht und archiviert Aalmuttern

Die Umweltprobenbank des Bundes keine ausgeprägten Belastungen. Er- Boddenlandschaft bietet die Internetseite (UPB) archiviert Proben, mit denen der wähnenswert ist jedoch, dass nach wie www.umweltprobenbank.de des Umwelt- Zustand der Umwelt dokumentiert und vor relativ hohe Anteile des Insektizids bundesamtes. bewertet werden kann. Dafür sammelt DDT nachgewiesen werden können. Wir möchten uns hiermit herzlich bei die UPB regelmäßig in ganz Deutsch- Vermutlich kommt das Pflanzenschutz- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern land Umwelt- und Humanproben und mittel auch weiterhin trotz Stoffverbot des Nationalparkamtes und des Regenbo- untersucht diese routinemäßig auf im Einzugsgebiet der Ostsee zum Einsatz gencamps sowie bei Herrn Pagel für die umweltrelevante Stoffe. Die anschlie- (siehe Umweltbundesamt 2012: Daten kompetente und unkomplizierte Zusam- ßende Langzeitarchivierung der Proben zur Umwelt). menarbeit bedanken. erfolgt unter tiefkalten Bedingungen, Ausführliche Informationen zur Um- um die Proben über einen Zeitraum von weltprobenbank und zu den Ergebnissen UPB-Projektgruppe mehreren Jahrzehnten zu konservieren. aus dem Nationalpark Vorpommersche Trier & Umweltbundesamt Die Lagerproben stehen dann für spätere Fragestellungen zur Verfügung, z. B., wenn neue, gestern noch unbekannte Stoffe heute in den Fokus geraten. Dann kann nachvollzogen werden, seit wann und in welchen Konzentrationen sie in unserer Umwelt vorkommen. Die UPB besteht seit Anfang der 1980er Jahre. Im Auftrag des Bundesministe- riums für Umwelt, Naturschutz und Aalmutter (Zoarces viviparus), Sektion und Schockgefrieren der Muskulatur Reaktorsicherheit (BMU) wird sie durch das Umweltbundesamt (UBA) fachlich und administrativ koordiniert. Seit 1991 werden auch Flächen des Nati- onalparks Vorpommersche Boddenland- schaft durch die UPB-Projektgruppe der Universität Trier in enger Zusammenar- beit mit dem Nationalparkamt beprobt. Es werden u. a. Proben von Aalmuttern (Muskulatur und Leber) gewonnen. In den Proben der Aalmutter aus dem Küstenbereich der Ostsee waren seit Be- ginn der Messungen im Jahr 1994 keine auffälligen Anreicherungen von anorga- nischen Schadstoffen (Schwermetallbela- stung) sichtbar. Auch bei den organischen Substanzen gibt es für die Aalmuttern der Ostsee 6 | NATIONALPARK INFO 23

Die Moore des Neudarßes

Die Grenze zwischen dem pleistozänen Die großflächige Entwässerung des Neudarßes können anhand der Stelzen- Altdarß und dem holozänen Neudarß Darßes und seiner Moore fand von 1963 wurzeln von Erlen Torfverluste von bis zu bildet ein fossiles Kliff, das „Alte Meeres- bis 1989 statt. Während dieser Zeit kam 2 m nachgewiesen werden. ufer“. Nördlich davon ist die Landschaft es in ca. 90 % der Moorflächen zum Still- Gegenwärtig werden seitens des Nati- in subfossile Dünenzüge ,„Reffe,“ und stand der Torfbildung, mithin des Moor- onalparkamtes Lösungen gesucht, wie dazwischen liegende Senken ,„Riegen“, wachstums. Die Vegetation der Moore man diese Prozesse wieder umkehren, gegliedert. In den Riegen trat das Grund- veränderte sich vom Hottonio-Alnetum sprich, aus den Quellen wieder Senken wasser ganzjährig zutage – eine ideale glutinosae über den Großseggen-Schwar- entwickeln kann. Dazu ist es notwen- Voraussetzung für die Entstehung von zerlenwald (Irido-Alnetum glutinosae) dig, die Torfbildungsprozesse wieder zu Mooren. Auf diese Weise entwickelten hin zum Trockenen Erlenbruch (Urtico- beleben. Das wiederum kann nur über sich in den letzten Jahrtausenden auf Alnetum glutinosae) mit Dominanz eine erhebliche Verbesserung der Was- etwa 1.000 ha Moore. Entsprechend ihrer der Großen Brennnessel. Hinzu kamen serversorgung in den Riegen erfolgen. Wasserspeisung sind sie nach SUCCOW Aufforstungen auf den Moorflächen, Dabei ist allerdings zu beachten, dass die den Versumpfungsmooren zuzurech- teilweise mit der Sitka-Fichte, die natür- heutige Infrastruktur nicht mehr derjeni- nen. Aus botanischer Sicht waren es lich auf Mooren mit Niederschlägen bis gen entspricht, die zu Zeiten ungestörten ursprünglich überwiegend Wasserfeder- 6.000 mm/a vorkommt und die heimi- Moorwachstums existierte. Insbesondere Schwarzerlenbruchwaldmoore (Hotto- schen Moore regelrecht „austrinkt“. die umliegenden Ortschaften und der nio-Alnetum glutinosae). In schlecht mit Entwässerung und Aufforstung führten relativ junge Erwerbszweig des Tourismus Nährstoffen versorgten Teilbereichen zu Vorgängen, die landläufig mit dem setzen der Moorentwicklung Grenzen. kamen auch Torfmoosmoore vor. Das re- Begriff „Torfmineralisation“ bezeich- Dennoch ist davon auszugehen, dass in lativ ungestörte Moorwachstum hielt bis net werden. Gemeint sind biogeogene, den nächsten Jahren die Moore in ihrer in das 19. Jahrhundert an. Der Darßwald oxydative Prozesse, die den Kohlenstoff ökosystemaren Entwicklung einen erheb- allerdings erlebte eine bewegte Geschich- der Torfe in Kohlendioxyd umwandeln lichen Schub erfahren werden. Entspre- te, während der es immer wieder zu Kahl- und in die Atmosphäre abgeben. Ent- chende Wiedervernässungsprojekte sind schlägen zur Brennholzgewinnung und wässerung und Aufforstung wandeln das momentan in einer intensiven Diskussion. Bestockungsverlusten in der Folge von Ökosystem Moor von einer Stoffsenke Sturmhochwassern kam. um in eine Stoffquelle. In den Mooren des Dr. Axel Precker, Sachverständiger für Moor und Torf

Erlenbruchmoor mit Entwässerungsgraben auf dem Neudarß, Sommeraspekt NATIONALPARK INFO 23 | 7 Natur des Jahres „Wer meckert denn da?“

Das haben sich früher die Menschen haben. Da war immer so ein Geräusch in denn ihr Lebensraum ist in den letzten 50 gefragt, wenn sie im Frühjahr die Rinder der Luft, was nach einer Ziege klang und Jahren durch die Einwirkung des Men- auf die Wiesen oder Heiden getrieben so entstand im Volksmund der Name schen sehr geschrumpft. Das ist nicht nur Himmelsziege. auf die Zerstörung ihrer Lebensräume Aber was und wer zurückzuführen. In manchen Jahren verbirgt sich hinter wurden in Europa schon mal 500.000 diesem Geräusch? Bekassinen geschossen. Weil das Meckern Es ist die Bekassine, so selten geworden ist, kürten NABU eine kleine Schnep- und Landesbund für Vogelschutz sie zum fenart, die Moore und Vogel des Jahres. In einigen Mooren und feuchte Wiesen mag. Großschutzgebieten in Mecklenburg- Wenn die Männ- Vorpommern brütet sie noch. Aber auch chen im Sturzflug dort gehen die Bestände zurück. Mit dem um ihre Weibchen Erhalt von Mooren und feuchten Wiesen buhlen, stellen sie können wir nicht nur etwas für das Klima ihre Schwanzfedern tun, sondern auch vielen Schnepfen ihren ab. Diese im Balzflug Lebensraum erhalten. Denn auch die abgestellten Federn Uferschnepfe und der Große Brachvogel erzeugen dann das mögen es feucht im Brutgebiet und teilen typische Meckern. damit die Vorliebe der Bekassine und Früher war die Bekas- bereichern damit nicht nur unseren Nati- sine ein häufiger Brut- onalpark sondern auch unsere Heimat. Mit ihrem typischen Schnepfenschnabel kann die Bekassine Kleinstlebewe- und Zugvogel. Heute sen aus dem Schlamm stochern. ist sie selten geworden, Lutz Storm Hölzerne Äpfel an der Jasmunder Kreideküste

Kaum jemand, der die strahlend wei- um einen echten „Wilden“ ße Kreideküste entlang wandert und handeln könnte. Eine daneben Meer und grünen Buchenwald absolute Sicherheit kann bewundert, sieht diese unscheinbare aber erst eine genetische Seltenheit. An den Hängen zur Ostsee Untersuchung bringen, hat dieser konkurrenzschwache Baum seit denn bei fast keiner Jahrhunderten überlebt. Er ist nicht etwa anderen Baumart gibt es der Vorfahre unserer süßen Gartenäpfel, so viele Verwilderte, wie sondern eine sehr alte heimische Art. Den beim Wildapfel. Obwohl Namen „Holzapfel“ hat der Baum, der der Holzapfel so klein und oft nur sieben bis zehn Meter hoch wird, lichtbedürftig ist, dazu durch seine Früchte. Die kugeligen Äpfel, auch noch gern vom Wild die selten größer als eine Kleinkinderfaust verbissen wird, hat er im werden, sind selbst nach ihrer Reifung Nationalpark Jasmund bis immer noch grün und vom Fleisch her heute durchgehalten. Er ziemlich holzig. Ganz selten ist dabei bereichert die natürlichen der Hauch eines gelben Bäckchens zu Buchenwaldgesellschaften sehen. Oft dagegen endet das Fruchtholz auf Kalk als kleine Beson- in spitzen Dornen. An der Stelle, wo der derheit und die holzigen Stiel sitzt, findet sich im Gegensatz zu Früchte sind eine herbst- den Kulturäpfeln nur eine flache oder gar liche Köstlichkeit für viele keine Vertiefung. Dies ist auch ein ziem- Tiere. lich sicheres Merkmal zur Einschätzung, ob es sich bei dem gefundenen Baum Rico Markmann markant zur Blütezeit – der Wildapfel in der offenen Landschaft 8 | NATIONALPARK INFO 23 Themenjahr

Überraschung und Spannung sorgt wilde Seeadler - Alles im Blick Natur ständig, auch ohne Tribünen. Im Nationalpark ist die Natur selbst Event. Um den Adler am Himmel zu erblicken, genügt ein wachsames Auge. Und wenn das erwartete Tier nicht erscheint? Dann entdecken die einmal geschärften Sinne, wie dieses junge Küstenland schon wieder Form und Farbe wechselt, wie das Meer nimmt und gibt, wie sich Lebensräume verändern und ihre Bewohner ein- und wieder ausziehen. Es genügt der wache Blick. Die Düne will Wald werden, die Wiese ein See, der Wald ein Moor. Verän- derung ist Programm. Der Seeadler sieht von oben gelassen herab, hat seinerseits alles im Blick. Er braucht die nahrungs- reichen Boddengewässer und Vogelpara- diese auf jungem Strandland ebenso wie die urigen alten Bäume als Nistplätze. Naturbeobachtung ist und bleibt span- nend - gerade in einer Nationalparkregi- on. Im Jahre 2012 starteten Touristiker und Naturschützer mit dem Motto Alles im Blick „Hirsch & Meer“ zahlreiche gemeinsame Aktivitäten rund um den Rothirsch in einer einzigartigen Küstenlandschaft. Ganz oben zieht lautlos ein großer Größe strahlt der Seeadler aus. Einmal In diesem Jahr wird mit dem Seeadler Greifvogel seine Kreise. Hoch über entdeckt, begeistert das markante „Brett ein weiteres großes Tier Ausstellungen, Wälder, Wasser und Dünen schwebt am Himmel“ den Betrachter schnell. Die Publikationen und Veranstaltungen er dahin, liebt die Weite, unberührte Faszination setzt aufmerksames Schauen bereichern. wasserreiche Landschaften. Einen Hauch voraus, immer wieder und abseits der grenzenloser Vogelfreiheit und erhabener bunten Verlockungen unserer Zeit. Für Katrin Bärwald Exklusive Jagdreviere

Die Nationalparke an der Ostsee bie- Allein ihre Größe mit einer Spannweite beherbergt Mecklenburg-Vorpommern ten Seeadlern ganzjährig einen idealen bis 2,4 m und ihr Gewicht bis 5,5 kg rund 300 Paare. Aktuell befinden sich im Lebensraum. Die Bodden- und Küstenge- (Männchen) und bis zu 7 kg (Weibchen) Nationalpark Vorpommersche Bodden- wässer mit ihrem Fisch- und Vogelreich- machen die Vögel zu beeindruckenden landschaft und seinem nähren Umfeld 12 tum sind hervorragende Jagdgründe für Erscheinungen. Der wuchtige Körperbau und im Nationalpark Jasmund 2 Seead- die großen Greifvögel. Nach erfolgreicher und der ruhig, fast majestätische, Flügel- lerhorste. Jagd können sich die Adler zur Ruhe in schlag verhindern ein Verwechseln mit Im Winter entwickelt sich besonders die die ungestörten Kernzonenbereiche zu- Bussard & Co. Kreisen die Adler über Vorpommersche Boddenlandschaft zu rückziehen, wie auf den Darßer Ort oder ihrem Revier sind die Schwingen brett- einem attraktiven Anziehungspunkt für an den Pramort. Zur Brut und Jungen- förmig weit aufgespannt. die Seeadler. Die südliche Ostsee stellt ei- aufzucht benötigen Seeadler große Wald- Nachdem direkte Verfolgung, Vergiftun- nen international bedeutsamen Rast- und gebiete mit alten, überragenden Bäumen, gen durch DDT und Störungen zur Brut- Überwinterungsplatz für Wasservogelar- welche die Last des Nestes tragen kön- zeit heute dank konsequentem Seead- ten dar. Unter ihnen Sing-, Zwerg- und nen. Langjährig genutzte Seeadlerhoste lerschutz in Deutschland keine Verluste Höckerschwäne, Reiher- und Bergenten, erreichen einen Durchmesser von bis zu 2 mehr verursachen, hat sich die Population Blässhühner und mehrere Gänsearten. Metern und ein Gewicht bis 300 kg. bemerkenswert erholt. Waren es 1991 Diese Ansammlung von Wasservögeln Seeadler in Deutschland kann man nur nur 202, sind es 2012 schon wieder 730 lockt auch ihre natürlichen Feinde an. schwer mit anderen Vögeln verwechseln. Seeadlerpaare in Deutschland. Davon So überwintern hier alljährlich rund 50 NATIONALPARK INFO 23 | 9

Seeadler. In strengen Wintern zählte man Barhöft an der südlichen Boddenküste Bei hohem Wasserstand sitzen sie auf sogar bis zu 150 von ihnen. sehr empfehlenswert. Von dort aus hat Seezeichen, ansonsten auf den trocken Eigentlich kann man Seeadler nahezu man einen guten Blick über das ausge- gefallenen Wattflächen. überall in bzw. über den Nationalpar- dehnte Windwatt südlich des Gellens, ken beobachten. Für eine Exkursion ist wo sich meistens einige Adler aufhalten. Norman Donner

auf Fischzug

Das Brautgeschenk! Seeadler und setzte sich auf den Eisrand. Adler flogen immer dichter aufeinander Nach mehreren Anläufen hatte der Jäger zu und tatsächlich, die Ente wurde in der An einem klarenWintermorgen am dann doch Erfolg. Er erbeutete eine Ente. Luft übergeben! Für die Seeadler ist im Nordstrand von Prerow wärmten die Vor unseren Augen flog er mit der Ente Februar Balzzeit und da gibt es bei Greif- ersten Sonnenstrahlen hunderte Was- auf den sitzenden Seeadler zu. Es war vögeln eben Geschenke - Brautgeschenke. servögel. In den kalten Nächten verbrau- ein Weibchen, das sich erhob und dem Und dies unmittelbar mitzuerleben, ist chen sie viel Energie, deshalb hatten sie Männchen entgegenflog. überwältigend! mit der Nahrungsaufnahme schon früh Nun erlebten wir ein grandioses Schau- Viele spannende Naturerlebnisse bei begonnen. Die Besucher konnten nun die spiel: zwei Seeadler in der Luft ganz Wanderungen im Nationalpark wünscht verschiedenen Arten in Ruhe bei bestem dicht beieinander und das Männchen Ranger Licht beobachten. hatte die Ente immer noch im Fang. Die Lutz Storm. Auf einmal wurden die Vögel unruhig, ein Enten- und Möwentrupp nach dem anderen flog auf. Das war für uns das Sig- nal, nach Greifvögeln Ausschau zu halten. Es könnte zum Beispiel ein Habicht oder auch ein Wanderfalke sein, denn im Winter sind die nordischen Greife bei uns auf Jagd. Aber schnell wurde klar, dass es wie so oft ein Seeadler war, der auf morgendlicher Jagd in seinem Revier am Nordstrand und am Darßer Ort unterwegs war. Seine ersten Angriffe waren nicht erfolgreich, denn auch die Gejagten haben eine Strategie entwickelt, den Jägern das Jagen zu erschweren. Sie flogen in großen und dichten Wolken nah beieinander. Nach kurzer Zeit kam ein zweiter Die Konkurrenz schläft nicht. 10 | NATIONALPARK INFO 23 Naturbeobachtung Deutschlands schönste Halbinsel - ein Paradies für Naturbeobachter

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst be- in der Ferne berühren sich Himmel und Ein Netz gut ausgebauter Rad-, Reit- steht zu großen Teilen aus dem National- Erde. Die Luft ist klar. Sie belebt Körper und Wanderwege fügt sich harmonisch park Vorpommersche Boddenlandschaft. und Geist. in die Natur ein und ermöglicht es, in Wind und Wellen formen seit Anbeginn die Unberührtheit rund um Fischland- das Land. In dieser nahezu unberührten An einer der schönsten Stellen der Darß-Zingst aktiv einzutauchen. Bewusst Natur wirken die Elemente mit unbän- deutschen Küste, mitten im National- Natur zu erleben oder gar wilde Tiere diger Kraft und gestalten die Landschaft park, liegt der Darßer Ort mit seinem in ihrem angestammten Lebensraum zu immer wieder neu. Weiße Sandstrände 160 Jahre alten Leuchtturm. Dort, etwa beobachten, ist Erholung der ganz be- wechseln sich mit urwüchsigen Wäldern fünf Kilometer westlich vom Ostseebad sonderen Art. Interessante Touren durch auf der 45 Kilometer langen Halbinsel ab, Prerow auf dem Darß, hat das Deut- den Nationalpark, zu Aussichtspunkten die an der Ostseeküste zwischen Rostock sche Meeresmuseum seit 1991 einen und Beobachtungsstationen, versprechen und gelegen ist. attraktiven, viel besuchten Standort - das aufregende Erlebnisse und unvergessliche Am Weststrand inmitten des National- NATUREUM. Hier werden besonders Eindrücke. parks Vorpommersche Boddenlandschaft die Vielfalt, Dynamik und Schutzbe- wird der Mensch zum stillen Betrachter dürftigkeit der einmaligen Natur und Auf dem gut markierten Wegenetz dieser unvergleichlichen Landschaft. Landschaft auf dem Darß dargestellt. erleben Wanderer, Radfahrer und Reiter Hier vereint sich romantische Naturver- Zahlreiche Tierpräparate vermitteln die Urwüchsigkeit des Nationalparks bundenheit mit der Urwüchsigkeit der einen lebensnahen Eindruck der Fauna einschließlich seiner Flora und Fauna aus Küstenlandschaft. Das Land besitzt einen von Meer, Strand, Düne und Wald dieser nächster Nähe. Streift ein Wanderweg rauen, unnachahmlichen Charme, wobei Kernzone des Nationalparks. beispielsweise den Weststrand sowie der breite, kilometerlange feine Sand- Der 35 Meter hohe Leuchtturm erlaubt Schilfgebiete und Dünen im jüngeren strand zu jeder Jahreszeit zum Verweilen bei klarer Sicht einen faszinierenden Blick Anlandungsgebiet am Darßer Ort, bahnt und zum Träumen einlädt. Der Horizont über die Darßlandschaft und weit über sich ein Rundwanderpfad stellenweise auf scheint hier weiter als andernorts und das Meer. Holzbohlen seinen Weg durch den Wald.

Wanderer am Weststrand des Darßes NATIONALPARK INFO 23 | 11

Auf Eichenbohlentürmen können zudem mationen der Region) viele hilfreiche Weitere Informationen: das Verhalten von Zugvögeln sowie Tipps zusammengestallt: Darin finden Tourismusverband Fischland-Darß- Schwarz- und Rotwild direkt beobachtet Sie nützliche Informationen über die Zingst e.V. werden. wichtigsten Tierarten und Beobachtungs- Barther Straße 16 | 18314 Löbnitz stationen. Denken Sie daran: Lärm jeder Tel. 038324/6400 | Fax 038324/64034 Viele Tiere haben aus unterschiedlichsten Art ist kontraproduktiv. Das Naturerleb- [email protected] Gründen Angst vor uns Menschen. Da- nis auf der Halbinsel, an der Boddenküs- www.fischland-darss-zingst.de mit das Naturerlebnis für Sie unvergess- te und im Ostseeland erschließt sich stets lich wird, haben wir in unserer Naturer- nach dem Motto „Beobachten ohne zu lebniskarte „Hirsch & Meer“ (erhältlich stören“. Seien Sie also ein Indianer, hören im Tourismusverband Fischland-Darß- Sie genau hin und erleben die Natur Zingst e.V. sowie in vielen Touristinfor- hautnah!

Hindernisse überwinden, ist der Vollgenuss des Daseins. Gemeinsam Barrieren überwinden Arthur Schopenhauer

Ob als Spaziergänger, Wanderer, Rad- ein Hindernis überwunden, an dem oft von EUROPARC Deutschland ausge- fahrer oder Reiter – sich bei verschie- ähnliche Projekte scheitern. schrieben. Umweltbewusste Unterneh- densten Aktivitäten in der freien Natur Während die Plattform am Darßer men, die gesellschaftliche Verantwortung zu erholen, ist ein Grundbedürfnis der Ort 2013 entsteht, kann man in Zar- übernehmen wollen, können sich um die Menschen. In der Vorpommerschen Bod- renzin – nördlich von Stralsund – die Befestigung der Zuwegung unter http:// denlandschaft finden Besucher Voraus- Aussicht bereits seit 2012 barrierefrei www.ehrensache-natur.de/einsatzstellen/ setzungen für körperliche und seelische genießen. Unter dem Motto „Freiwillige corporate-volunteering/ bewerben. Erbauung. in Parks“ bauten Helfer im vergangenen Die Wildnis spricht in nur ihr eigener Während die Möglichkeit, in der Natur die Seele baumeln zu lassen, für viele Gäste selbstverständlich ist, stellt gerade die Unberührtheit und Eigenwilligkeit der Natur mehr als 7 Millionen schwer- behinderte Menschen in Deutschland, aber auch ältere und vorübergehend ge- handicapte Reisende ebenso wie Familien mit Kinderwagen vor besondere Her- ausforderungen. Für fast jeden dritten Bundesbürger sind barrierefreie Angebote hilfreich. Doch besonders Chancengleich- heit bleibt bei Planungen oft auf der Strecke und die zu erwartende demogra- fische Entwicklung wird diesem Konflikt zusätzliche Brisanz verleihen. Daher streben die Mitarbeiter des Natio- nalparks und ihre regionalen Partner an, ihre Angebote für Menschen mit Handi- cap stetig zu verbessen. Die gesellschaft- Bis hierher - und bald auch weiter! lich formulierte Idee von der Chancen- gleichheit soll beim Erleben der Wildnis im Nationalpark Schritt für Schritt zum Herbst eine barrierefreie Zuwegung zur Art zu den Menschen. Solch ein Natur- Zuge kommen. Diese Vision wurde von vorhandenen Aussichtsplattform. Sie erleben soll allen zugänglich sein. Diese der Brauerei Lübz im Rahmen der Spen- ist nun für Gäste im Rollstuhl oder mit Chancengleichheit weiter zu gestalten, ist denaktion „Lübzer Land in deiner Hand“ Kinderwagen leichter zugänglich. Der ein besonderes Anliegen des National- mit 10.000 € prämiert. Für den Bau einer Trampelpfad zur 2012 erbauten barrie- parks im Jahr 2013 und darüber hinaus. barrierefreien Beobachtungsplattform refreien Aussichtsplattform bei Barhöft am Darßer Ort ist mit diesem Gewinn ist noch als „Ehrensache Natur“-Angebot Juliane Gehrt 12 | NATIONALPARK INFO 23 Ranger Info fragt Rangerin Angelika Schröder

Seit wann bist Du als Rangerin unterwegs? auch Besucher, die diese Jahreszeit sehr Was war Dein „schrägstes“ Erlebnis bei Schon als Kind war mir die Natur schätzen und an unseren Wanderungen einer Gebietskontrolle? wichtig. Seit 27 Jahren arbeite ich im teilnehmen. Während eines Kontrollganges im Hoch- Darßwald, lange als Forstwirtin und seit Im Winter schauen wir besonders gründ- sommer traf ich auf einen freilaufenden 1996 im Nationalpark Vorpommersche lich nach, ob noch alle unsere Wegweiser Dackel. Sein schon etwas älteres Herr- Boddenlandschaft als Rangerin. Neugie- komplett und die Wege intakt sind. Es chen antwortete auf meinen freundlichen rig begann ich damals, mir mein neues gibt immer etwas zu tun, zum Beispiel Hinweis, dass er im Nationalpark den Arbeitsfeld mit Gebietskontrollen, Füh- die Führungen für die nächste Saison Hund bitte anleinen möge: „Ja, das weiß rungen und Infoständen zu erschließen. vorbereiten. ich schon. Aber mein Dackel hat doch heute Geburtstag und da wollte ich ihm Was gefällt Dir an Deiner Tätigkeit? Wie und wo kann der Besucher „Deinen“ ein wenig Freiheit schenken.“ Viel draußen zu sein in freier Natur, ich Nationalpark am besten erleben? bin bei jedem Wetter unterwegs. Mei- Entweder auf einer unserer Führungen Was war Dein schönstes Erlebnis auf einer ne Arbeit ist sehr abwechslungsreich. oder auf eigene Faust. Mit dem Rad Führung? Ich komme gerne mit den Besuchern oder zu Fuß durch den urigen Darßwald Es gibt tatsächlich Kinder, die noch nie ins Gespräch - auf Führungen oder an streifen, den naturbelassenen Strand durch den Wald gewandert sind – ge- unseren Infoständen, zum Beispiel zu den erwandern, die weiten Wiesen oder die schweige denn, große Tiere in freier Nationalparktagen. Boddenküste erleben – alles hat zu jeder Wildbahn gesehen haben. Während Jahreszeit seinen Reiz. Da im National- einer Führung mit einer sechsten Klasse Was macht eine Rangerin im Winter? park Natur Natur sein darf, verändert fragten mich die Kinder, ob sie unter- Der Winter zeigt in unserem National- er sich ständig und für mich besonders wegs große Tiere beobachten könnten. park seine stillen Seiten und lockt deshalb eindrucksvoll am Darßer Weststrand. „Schon möglich, wenn ihr ganz still seid“, sagte ich und nach einiger Zeit sahen wir tatsächlich Wildschweine. Die Kinder waren zunächst überrascht und ängstlich und dann doch neugierig und fasziniert. Es war einfach nur toll, sie so ruhig zu sehen.

Hast Du einen Beobachtungstipp in unserem Themenjahr „Seeadler-Alles im Blick“? Mit etwas Glück sieht man ihn über den Wiesen, der Ostsee oder am Bodden und braucht dafür nicht einmal eine besonde- re Beobachtungsplattform.

Was wünscht Du Dir als Ranger für die Zukunft? Ich möchte noch lange in meinem Traumberuf arbeiten! Vor allem möchte ich viele Kinder und Jugendliche anspre- chen und an die Natur heranführen. Das ist nicht einfach, aber ich bin motiviert und dann ist es zu schaffen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Rangerin Angelika Schröder betreut einen Informationsstand auf dem Borner Markt. NATIONALPARK INFO 23 | 13

Info fragt Ranger Karsten Klaene

Seit wann bist Du als Ranger unterwegs? Weg. Nachdem sich die Anspannung ihn sonst nur ein Vogel hat, bietet. Außer- Ich bin seit Februar 1996 im Nation- etwas gelöst hatte und alle Fotoapparate dem schaut man von dort auf einen Teil alpark Jasmund auf Achse. Bis heute wieder verstaut waren, konnte ich die des Weltnaturerbes, die alten Buchen- habe ich dabei etwa 40.000 km zu Fuß Glücksstimmung über das gerade Erlebte wälder und auf den Königsstuhl. zurückgelegt und schätzungsweise 5.000 bei allen Beteiligten förmlich spüren. Ein Besucher auf rund 600 Führungen Besucher ließ sich sogar zu der Äußerung Was wünscht Du Dir als Ranger für die begleitet. hinreißen, dass ich das Zusammentreffen Zukunft? wohl bestellt hätte und wir das immer so In dem Begriff Weltnaturerbe steckt Was gefällt Dir an Deiner Tätigkeit am machen würden, um unseren Besuchern auch mein Wunsch, dieses Erbe für besten? ein besonderes Erlebnis zu bieten. nachfolgende Generationen zu erhalten Natürlich die Möglichkeit des unmittel- Erst durch meine Versicherung, dass und zugänglich zu machen. Wir wollen baren Wahrnehmens der Natur in ihrer auch wir immer wieder etwas Neues im möglichst vielen Menschen die Gelegen- ständigen Veränderung. Genauso gefällt Nationalpark Jasmund entdecken können, heit geben, sich mit den Kreisläufen in mir aber auch der tägliche Kontakt mit entwickelte sich eine angeregte Diskus- der Natur vertraut zu machen. den Besuchern, mit ihren Fragen, Anre- sion, die auch bei mir überaus nachhaltig In unserer schnelllebigen Zeit ist es umso gungen und auch Kritiken. in positiver Erinnerung blieb. wichtiger, von der Natur zu lernen und im Nationalpark zu „entschleunigen“. Was macht ein Ranger im Winter? Hast Du einen speziellen Beobachtung- Der Winter ist die Jahreszeit, sich stipp für unser Themenjahr „Seeadler- Vielen Dank für das Gespräch! vorwiegend um die Sicherheit im Gebiet Alles im Blick“? zu kümmern. Das betrifft hauptsächlich Mein Tipp ist der Besuch der Viktoria- die Besucherlenkeinrichtungen, wie zum Sicht, die einen allumfassenden Blick, wie Beispiel die Abstiege. Zudem wird der Zustand der Wanderwege überprüft. Dies erfolgt im Zuge der Gebietskontrolle gemeinsam mit meinen Kollegen des Technischen Dienstes. Bis zum Beginn der Hauptsaison soll schließlich wieder alles für unsere Besucher bereit sein.

Wie und wo kann der Besucher „Deinen“ Nationalpark am besten erleben? Die Hauptbestandteile des Nationalparks Jasmund sind Wald, Wasser und Krei- de. Diese drei Elemente sind auf einer Wanderung auf dem ca. 8 km langen Teil des Hochuferweges von Sassnitz bis zur Stubbenkammer am intensivsten zu erleben.

Was war Dein außergewöhnlichstes Erleb- nis auf einer Führung? Wenn man nahezu täglich in der Na- tur unterwegs ist, stellt das unverhoffte Zusammentreffen mit Wildtieren wohl immer ein besonderes Erlebnis dar. So wurde ich an einem Sommertag während einer geführten Wanderung durch den Nationalpark überrascht. Plötzlich, sehr nah und somit für alle Besucher gut sichtbar, kreuzte ein Kranichpaar mit Küken auf Nahrungssuche unseren Ranger Karsten Klaene im Weltnaturebe Alte Buchenwälder 14 | NATIONALPARK INFO 23 Junior-Ranger

Auszug aus dem Entdeckerheft: Was läuft hier falsch? NATIONALPARK INFO 23 | 15

Entdeckt, was in mir steckt ...

“Ich entdecke die wilde Mischung im santes über die Sandautobahnen in der einen schönen Fischotter-Aufbügler und Nationalpark“, grinst der 10-jährige Ostsee, ein Ungeheuer im Prerowstrom, natürlich eine tolle Urkunde. Neugierig? Julius und sucht im Luftbild des neuen den Inhalt einer typischen Junior-Ranger- Dann holt Euch das Heft. Ihr bekommt Entdeckerheftes seinen Ferienort. Kinder Westentasche oder die finstere Seite des es in den Nationalparkinformationen zwischen 8 und 12 können mit dem Heft Waldes. Aber in dem Heft steckt noch zwischen Ostsee und Bodden. zum Ausprobieren, Rätseln und Mitma- mehr: Wer alle Rätsel im Heft richtig chen auf spannende Entdeckertour im gelöst hat, knackt den Entdeckercode und Chris Bokemeyer-Siems Nationalpark Vorpommersche Bodden- kann sich damit zum Junior-Ranger auf landschaft gehen. Sie erfahren Interes- Entdeckertour qualifizieren. Dann gibt es

Wer kennt „Zingster Zwergmäuse“?

In Mäusekreisen weiß man: Es heißt, aufmerksam zu sein, wenn sich ein Greif- vogel am Himmel zeigt. Und so hat ihn auch gleich fast jeder von den „Zingster Zwergmäusen“ entdeckt: den Seeadler, der über der Düne kreist. Für die meisten der frischgebackenen Junior-Ranger war es nicht nur der erste Ausflug zur Hohen Düne von Pramort, sondern auch der erste Seeadler, den sie in freier Wildbahn beobachten konnten. Lena, unsere mit 6 Jahren jüngste „Zwergmaus“, war der Stolz über dieses Naturerlebnis deutlich ins Gesicht geschrieben. Ihre Heimat und Zusammenhänge in der Natur zu erforschen und sogar anderen zu zeigen - das ist das Ziel der jüngsten Junior-Ranger-Gruppe im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Neben den „Seeadlern“, den „Darßer Dachsen“ und den „Hiddenseer Hechten“ eifern die „Zingster Zwergmäuse“ den Rangern nach, die den Nationalpark und Die „ Zingster Zwergmäuse“, Schüler der Regionalen Schule der Nationalparkgemeinde Zingst, treffen sich ihre Besucher fachkundig betreuen. Die einmal im Monat. enorme Vielseitigkeit dieses Jobs möchten auch die jungen Naturforscher erleben. Sie lernten schon viel über die berühmten werden können. Ganz schön viel für eine Ranger mit der Zeit ein Nachschlagewerk Kraniche, die uns alljährlich besuchen Tätigkeit nach der Schule, doch Spaß und erstellen. Das Buch haben sie mit Hilfe und gaben ihr Wissen sogar schon bei freundschaftliches Miteinander lassen die der Nationalpark-Tischlerwerkstatt selbst der Betreuung einer Aussichtsplattform Zeit der gemeinsamen Treffen immer viel gebastelt. an Besucher unseres Nationalparks zu schnell vergehen. Nicht jedem Kind bietet sich die Mög- weiter. Das Wissen über die spannende Daheim können die „Zwergmäuse“ ihr lichkeit, einer Junior-Ranger-Gruppe Entstehungsgeschichte unserer Heimat Wissen auffrischen, indem sie sich mit beizutreten. Und doch kann jeder Junior- ist für junge Ranger genauso wichtig den Arbeitsblättern beschäftigen, die für Ranger werden – im Urlaub und sogar wie handwerkliches Geschick und Hilfe fast jedes Treffen speziell für sie erstellt auch im Internet. Neugierig geworden? beim so genannten „Monitoring“ – das werden. Indem sie diese und andere Ma- Auf www.junior-ranger.de gibt es viel zu sind Beobachtungsaufgaben, aus denen terialien in einem hölzernen „Entdecker- entdecken. wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen buch“ sammeln, können sich die Junior- Carsten Wagner 16 | NATIONALPARK INFO 23 Kommunikation & Partner Wie viele Ohren hat ein Nationalparkamt?

Keine Angst, hier geht es nicht um erprobt für die Umweltbildung, seit drei direkten Besuch ankommen und gehört versteckte Lauschangriffe, sondern Jahren für Verbände und neuerdings sitzt werden. um die aktuelle Kommunikation eines die Nationalparkverwaltung auch mit den Wer als Besucher den Nationalpark Nationalparkamtes. Kommunikation lebt Bürgermeistern der Darß-Region zusam- intensiver kennenlernen will, geht mit von den alltäglich und selbstverständlich men. Projekte zum Kooperieren finden Rangern auf Tour. In einem Rangerohr wechselnden Signalen zwischen den sich und spinnen das Netzwerk weiter. kommt so einiges zusammen - nicht nur Menschen. Problematisch wird sie, sobald Beispiele gibt es viele. So schreitet die neugierige Fragen - aber meistens. Und Missverständnisse zwischen Sender und Planung der neuen Nationalpark-Ausstel- da unsere Ranger nicht immer überall Empfänger auftreten. Wenn in die Ohren lung für Barhöft in Zusammenarbeit mit sein können und weniger werden, ist die etwas anderes dringt als vom Absender der Gemeinde Klausdorf und dem För- Unterstützung durch freiwillige Helfer beabsichtigt. Obwohl in einem National- derverein des Parks voran oder führten inzwischen unverzichtbar geworden. Vie- park schlicht „Natur Natur sein lassen“ die Gespräche zum Wasserhaushalt auf le hörten unsere Hilferufe und standen im Vordergrund steht, menschelt es auch dem Darß und im Osterwald schließlich dann für Besucherfragen ihren Mann hier und über die Schutzgebiete hinweg, zu konkreten Gemeinschaftsprojekten. oder ihre Frau, zum Beispiel als Kranich- vielleicht gerade weil die Natur im Vor- Der jährliche Nationalparktag in Wieck guide. dergrund steht und das eine oder andere bekam nach gemeinsamer Runde mit Die Ohren eines Nationalparkamtes sind Bedürfnis menschlichen Tuns dahinter. Touristikern, Gemeinde und Verbänden schwer zu zählen, es gibt viele und gut Unverzichtbar ist deshalb regelmäßiger ein neues Gesicht und damit gleich ein Zuhören will gelernt sein - aber auch wir Austausch und sind vor allem offene Oh- paar Besucher mehr. Dieser Tag bietet lernen nie aus und freuen uns über die ren. Um Raum und Zeit zum Hinhören gute Gelegenheiten, Fragen an die Na- vielen offenen Ohren unserer zahlreichen zu schaffen, bewährten sich Stammti- tionalparkmitarbeiter loszuwerden, die Mitstreiter und Unterstützer. sche in verschiedenen Formen, jahrelang natürlich auch per E-Mail, Telefon oder Katrin Bärwald

Auf den Nationalparktagen werden Kommunikation und Partnerschaften gelebt. Die gemeinsame Aktion vor der Darßer Arche warb für den Schutz der Meere. Auf eine gute Partnerschaft

Der Nationalpark ist ein sehr exklusives Region hinaus. sives Naturerleben zu ermöglichen, ist Alleinstellungsmerkmal und wenn er wie Die einzigartige Naturlandschaft in ihrer mitunter ein Balanceakt, der am besten bei uns, jährlich mehr als 3 Millionen Vielfalt, Eigenart und Schönheit dauer- im Miteinander von Nationalparkverwal- Besucher anzieht, strahlt er weit über die haft zu erhalten und gleichzeitig inten- tung, Gästen und Gastgebern der Natio- NATIONALPARK INFO 23 | 17

nalparkregion gemeistert werden kann. dass aus dieser Initiative starke Gemein- Qualität durch Prüfzeichen nachweisbar Um das Miteinander zu gestalten, wurde schaften entstehen können. ist, hat die besten Voraussetzungen dafür, im Nationalparkamt Vorpommern das Im Nationalpark Vorpommersche Bod- Nationalparkpartner zu werden. Partner Projekt „Nationalpark-Partner“ auf den denlandschaft gibt es Unternehmen, die profitieren u. a. durch die Verwendung Weg gebracht. Als „Partner“ werden regi- bereits zertifizierte Nationalpark-Partner des Nationalpark-Logos mit dem Schrift- onal ansässige Betriebe ausgezeichnet, die sind und einige, die durch ihre Philoso- zug „Partner“ und Werbung auf der hohe Qualitäts- und Umweltstandards phie und Tätigkeit schon längst „im Geis- Webseite des Nationalparks. nach bundeseinheitlichen Vorgaben er- te“ Partner des Nationalparks sind. Mitt- füllen und in ihrer Region als Botschafter lerweile liegen mehrere Bewerbungen und Allgemeine Informationen erhalten Sie für den Schutz und Erhalt ihres Schutz- Anfragen vor - vom landwirtschaftlichen unter: www.nationalpark-partner.de gebiets fungieren. Betrieb und Erzeuger regionaler Produk- In bundesweiten Arbeitstreffen tauschen te bis zu ganz besonderen Gastgebern. Ihre Fragen beantwortet im beteiligte Großschutzgebiete Erfahrungen Wir möchten gern weitere Nationalpark- Nationalparkamt Vorpommern aus, entwickeln Kooperationsprogram- Partner aus der Region gewinnen. Birgit Mohns me und planen gemeinsame Aktivitäten. Wer sich für den Nationalpark Vorpom- Tel.: 038234/50222 Partnerprojekte wie im Müritz-National- mersche Boddenlandschaft engagiert und E-Mail: [email protected]. park und der Sächsischen Schweiz zeigen, Produkte oder Leistungen anbietet, deren Deutscher Naturfilmpreis wird auf dem Darß verliehen

Vom 25. - 29. September reisen wieder Exkursionen in den Nationalpark runden Filmemacher und naturbegeisterte Gäste das Programm ab. aus der gesamten Bundesrepublik zum Am Abend des 28. Septembers werden in Darßer Naturfilmfestival. Hier werden der Darßer Arche in Wieck die begehrten die herausragenden deutschen Natur- Preise in 5 Kategorien verliehen. Unter und Umweltfilmproduktionen auf großer anderem auch von einer Kinderjury, gebil- Leinwand gezeigt und anschließend det von den Junior-Rangern der Gesamt- prämiert. In großer Bandbreite liefern sie schule in Prerow. spannende Einblicke in die Werkstatt der Kai Lüdeke, Natur. Im Anschluss an die Filmvorfüh- Geschäftsführer Arche Natura gGmbH rungen stehen Regisseure, Kameraleute und Redakteure dem Publikum für Fra- Weitere Informationen unter: Moderator Uwe Madel und die drei stellvertreten- gen zur Verfügung. www.darsser-naturfilmfestival.de den Mitglieder der Junior-Ranger „Darßer Dachse“ Gemeinsam durch den Nationalpark

Magisch zieht es Lauffreunde aus ganz Bereits seit dem Jahr 2006 findet der Deutschland und dem benachbarten Darß-Marathon statt, stets mit Billigung europäischen Ausland alljährlich im April und formaler Genehmigung durch das auf den Darß: Kein Kranich, kein Hirsch, Nationalparkamt. Im Jahr 2012 fass- kein Seeadler sind jetzt das Objekt der ten die Gemeinden Prerow, Wieck und Begierde. Es sind diese 42,195 km, die die Born sowie das Nationalparkamt den Läufer in ihren Bann ziehen, wenn sie sich Entschluss, im Rahmen einer Partner- beim Darß-Marathon auf faszinieren- schaft die seit sechs Jahren praktizierten den, aber auch sensiblen Naturstrecken Genehmigungsformalien zu vereinfachen durch den Nationalpark Vorpommersche und sich ab dem Jahr 2013 durch eine Boddenlandschaft „kämpfen“. Aber auch Vereinbarung zur Durchführung des Halbmarathon-Läufer und Nordic Wal- Darß-Marathons nun auch sportlich zu ker, mit erheblich weniger Kilometern binden. kommen in der urwüchsigen Natur des Eine Teilstrecke führt durch den Nationalpark. Nationalparks voll auf ihre Kosten. Claudia Hameister 18 | NATIONALPARK INFO 23 Forschung & Monitoring Fledermauszug über die Ostsee

Die Rauhautfledermaus und der Große Abendsegler können bis zu 2.000 km weit fliegen. Dabei überqueren einige Tiere auch die Ostsee.

Einige unserer heimischen Fledermausar- nach. Sie versuchen herauszufinden, wo in denen sie tagsüber schlafen können. ten verbringen den Winter im wärmeren Fledermäuse die Ostsee überqueren und Nachts finden sie über den Waldgewäs- Süden – ähnlich wie die Zugvögel. Dabei ob sie dabei bestimmte Flugkorridore sern reichlich Beute - wie Mücken und legen die nur 5 – 30 g leichten Tiere Dis- nutzen. In Skandinavien wurde bereits Nachtfalter. tanzen bis zu 2.000 km zurück. beobachtet, dass sich die Tiere vor dem Ein weiterer möglicher Startpunkt ist der Welche Wege die Tiere während des Herbstzug an markanten Küstenpunkten Darßer Ort. Ebenso wie auf Rügen ragt Zuges wählen, ist noch weitgehend sammeln, dort auf geeignete Witterung hier eine Landspitze weit nach Norden unbekannt – schließlich sind die kleinen warten und dann die Ostsee überqueren. und die Nahrungsbedingungen sind opti- Säugetiere nachts unterwegs und schwer Es ist zu erwarten, dass sich die Tiere mal, um vor der Überquerung einige Tage zu beobachten. Besonders spannend ist beim Frühjahrszug ähnlich verhalten und im Darß-Wald zu verbringen. die Frage, wie die Tiere aus Skandinavien an Landspitzen oder Inseln sammeln, bis Um diese Arbeitshypothesen zu über- die Ostsee überqueren. sie die Ostsee überqueren können. prüfen, haben die Fledermausforscher Dieser Frage gehen einige Fledermaus- Einer der vermuteten Startpunkte für die des NABU jeweils eine sogenannte forscher des NABU MV seit zwei Jahren Ostsee-Überquerung ist die Nordspitze „Horchbox“ auf dem Nationalparkzent- rum KÖNIGSSTUHL sowie auf dem Leuchtturm am Darßer Ort aufgestellt (Abb. Horchbox). Diese Geräte erfassen automatisch die Ultraschall-Rufe der Fle- dermäuse und speichern sie. Die gespei- cherten Daten werden dann später am Computer analysiert und verraten, welche Fledermausart sich gerade im Umfeld der Horchbox aufgehalten hat. Derzeit sind die Fledermausforscher noch mit der vermutete Flugrouten der Fledermäuse beim Auswertung der Daten beschäftigt. Einige Frühjahrs-Zug über die Ostsee erste Ergebnisse gibt es aber bereits: die gesuchten Arten Rauhautfledermaus und Abendsegler wurden sowohl bei zwei Rügens: Ab hier sind es nur noch ca. Fledermausfängen als auch an den beiden 90 km Luftlinie bis Südschweden oder Horchboxen wie erwartet nachgewiesen. nach Bornholm. Unerwartet war aber ein weiterer Hinzu kommt, dass gerade in den Nachweis. Zusätzlich hat die Horchbox Buchenwäldern des Nationalparks nämlich die Rufe von hunderten Mücken- Jasmund optimale Bedingungen für die fledermäusen erfasst. Mückenfledermäuse Fledermausforscher beim Aufbau der Horchbox auf Fledermäuse bestehen: Sie finden in den gehören nicht zu den fernwandernden dem Leuchtturm am Darßer Ort alten Bäumen ausreichend Baumhöhlen, Arten, sondern sind eher standorttreu. NATIONALPARK INFO 23 | 19

Und ausgerechnet in den alten Gebäuden verschlafen die kalte Jahreszeit am Darßer weiter auf den Zugrouten folgen und am Darßer Ort befindet sich eine große Ort – anders als die nahe verwandten ihre Horchboxen auf der offenen Ostsee Wochenstube, in der über 500 Mücken- Rauhautfledermäuse, die inzwischen einsetzen. Eine der Fragestellungen wird fledermaus-Weibchen ihre Jungtiere schon wieder in ihren südlicheren Win- dabei auch sein, ob die Windräder, die vor gebären und großziehen. Dabei haben sie terquartieren angekommen sind. der Küste errichtet wurden oder werden, reichlich Ultraschallrufe in der Horch- In diesem Jahr werden die Untersu- eine Gefahr für die wandernden Fleder- box hinterlassen. Die Tiere nutzen das chungen fortgesetzt. Dann möchten die mäuse darstellen. Gebäude sogar als Winterquartier und Fledermausforscher den Tieren aber Arbeitsgruppe Fledermauszug Ostsee Neophyten - Mitbringsel aus fremden Ländern

Die Vielfalt der in einem Nationalpark vorkommenden Pflanzenarten scheint unzählig zu sein. Nicht alle Pflanzen sind hier jedoch einheimisch. Sind sie beab- sichtigt (als Zier- oder Nutzpflanzen) oder unbeabsichtigt (z. B. im Güterver- kehr) nach der Entdeckung Amerikas im Jahre 1492 eingeführt worden, werden sie allgemein als Neophyten bezeichnet. Neophyten sind mittlerweile in den meisten Lebensräumen etabliert. In Deutschland umfassen sie knapp 10 % der vorkommenden Pflanzenarten. Die meisten Neophyten stellen jedoch kein Problem dar, sondern unterliegen teilweise sogar dem allgemeinen Arten- schutz, z. B. die Dicke Trespe (Bromus grossus), sind Teil der Roten Liste, wie der Raue Klee (Trifolium scabrum) oder werden, wie die Robinie (Robinia pseu- doacacia) oder der Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii), als Bereicherung empfunden. Einige wenige Neophyten (1 % der deutschen Flora) können aufgrund ihrer enormen Standorttoleranz und ihrer hohen Regenerationsfähigkeit die bio- logische Vielfalt gefährden und werden als „invasiv“ bezeichnet. Es ist daher von besonderer Wichtigkeit, eine weitere Riesen-Bärenklau – ein Neophyt der gefährlicheren Art, bitte nicht berühren! Etablierung invasiver Neophyten zu verhindern. Dies lässt sich nur durch die Kenntnis der Ausbreitungsfaktoren und Riesen-Bärenklau (Heracleum man- werden gebeten, diese an das National- möglicher Standorte erreichen. tegazzianum), Indisches Springkraut parkamt zu melden. Dazu wird in den Nationalparken eine (Impatiens glandulifera), Japanischer Erfassung invasiver Neophyten er- Staudenknöterich (Fallopia japonica), Weitere Informationen zum Thema folgen. Auf dieser Grundlage soll ein Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia finden Sie unter www.neoflora.de, auf der entsprechendes Managementkonzept artemisiifolia), Kanadische Goldrute sich Artensteckbriefe und Hinweise zum erstellt werden. Nach der Recherche (Solidago canadensis) und Spätblühende richtigen Umgang finden lassen. zu Lebensräumen und Ansprüchen der Traubenkirsche (Prunus serotina). Arten stellten sich folgende sechs invasive Interessierte Bürger und Bürgerinnen, die Friedrich Siepen, Neophyten als für die Nationalparke von bei ihren Spaziergängen in den Parks Zu- Praktikant Nationalparkamt Bedeutung heraus: fallsfunde invasiver Neophyten machen, 20 | NATIONALPARK INFO 23

und unmarkiertem Damwild in der „Volkszählung“ bei den Damhirschen? Population miteinander verglichen. Für die Bestimmung der Anteile notieren die Jasmunder Jäger ihre Schalenwildbe- obachtungen. Mittlerweile konnten so fast 1.000 Beobachtungen ausgewertet werden. Außerdem erfassen automatisch auslösende „Fotofallen“ seit Mai 2011 das Wild im Nationalpark. Hierbei wurden durch die selbsttätigen Kameras bisher etwa 360.000 Fotos aufgenommen. Der Kameraeinsatz ist besonders effizient, da die Geräte an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden pro Tag unabhängig vom Wetter im Einsatz sind. Infrarotlicht, das die Tie- re nicht sehen können, ermöglicht hierbei störungsfrei ausgeleuchtete Nachtbilder. Mit Ausnahme von 3 Jungtieren wurden fast alle 44 markierten Damkälber an- hand der Fotos nachgewiesen und identi- fiziert. Die Daten aus dem Sommer 2012 zeigten, dass die 27 markierten Kälber etwa 10 % der Neugeborenen ausmachen, von Fotofalle erfasster Damspießer Nr. 11 also grob geschätzt im Jahr 2012 etwa 270 Kälber auf Jasmund geboren wurden. Außerdem liefern die Fotos wertvolle Solange große Raubtiere wie Wolf und den) ein solches Projekt. Dazu wird im Daten zur Raumnutzung der Tiere. Luchs als natürliche Feinde frei lebender Winterhalbjahr nachts auf festgelegten Die bisherigen Ergebnisse zeigen bereits Huftiere fehlen, muss der Mensch auch Routen alles Schalenwild mittels einer jetzt, dass beide methodischen Ansätze in Nationalparken die Bestände des soge- Wärmebildkamera erfasst. Anhand dieser sehr vielversprechende Ergebnisse liefern. nannten Schalenwildes regulieren. Für ein Zählergebnisse kann dann für jede Huf- Aber erst nach vollständiger Auswertung angepasstes Management der verschie- tierart eine Hochrechnung zum Tierbe- der riesigen Datenmengen kann eine denen Huftierarten ist das Wissen über stand auf der Gesamtfläche durchgeführt genaue Bewertung der Methoden erfolgen die reale Größe ihrer Populationen von werden. Für einen zweiten methodischen und auf die Anzahl der Tiere geschlossen entscheidender Bedeutung. Da hierfür Ansatz werden Damkälber kurz nach der werden. Dankenswerterweise dürfen wir jedoch bislang nur sehr eingeschränkt Geburt mit Ohrmarken markiert. Im Juni auch im Juni 2013 noch einmal Damkäl- geeignete, praxistaugliche Methoden zur 2011 konnten 17 und 2012 sogar 27 neu- ber im Nationalpark Jasmund suchen und Verfügung stehen, wird an deren Verbes- geborene Kälber gekennzeichnet werden. kennzeichnen, so dass die Qualität der serung im Rahmen unterschiedlichster Anhand der späteren, relativen Beobach- Daten weiter erhöht werden kann. wildbiologischer Forschungsprojekte tungshäufigkeit dieser markierten Tiere gearbeitet. wird durch eine weitere Berechnungs- Norman Stier & Mark Nitze, Seit 2011 bearbeiten Wissenschaftler der methode die Höhe des Gesamtbestan- AG Wildtierforschung Arbeitsgruppe Wildtierforschung an der des der Art ermittelt. Dazu werden die TU Dresden – Professur für Forstzoologie Professur für Forstzoologie (TU Dres- Beobachtungsanteile von markiertem 01737 Tharandt Wildmanagement in Nationalparks

Das Nationalparkamt Vorpommern deutschen Nationalparks“. Dazu werden Die Einführungsveranstaltung fand unter widmet sich gemeinsam mit anderen Ver- im Rahmen von Workshops verschiedene Beteiligung des Nationalparkamtes Vor- tretern deutscher „Wald-Nationalparke“ Verfahren zur Dokumentation der Vege- pommern Ende Januar in Bonn statt. und externen Experten im Rahmen eines tationsentwicklung und zur Erfassung der zweijährigen, durch den Bund geförderten Wildbestände erörtert, um anschließend Stephanie Puffpaff Forschungs- und Entwicklungsvorha- Schlussfolgerungen für ein nationalpark- bens der Thematik „Wildmanagement in gerechtes Management ziehen zu können. NATIONALPARK INFO 23 | 21 UNESCO-Welterbe

Um unsere Gäste möglichst sicher und Der Zahn der Zeit naturverträglich durch das reliefreiche Gelände des Nationalparks Jasmund zu Nationalparke sind Gebiete, in denen sich leiten, müssen Wanderwege ausgebessert die Natur unbeeinflusst vom Menschen und an schwierigen Stellen Bauwerke, entwickeln kann. Hier werden Prozesse wie Stufen, Treppen und Stege, errich- zugelassen, die in anderen Bereichen tet werden. Diese Bauwerke werden zugunsten des Menschen beeinflusst oder überwiegend aus Holz hergestellt. Die verhindert werden. Damit können in Haltbarkeit der unbehandelten Hölzer Nationalparken Entdeckungen gemacht ist natürlich begrenzt. Der Zahn der werden, die in der Kulturlandschaft nicht Zeit nagt nicht nur am Totholz, welches möglich sind. Diese Wildnis zieht jedes im Nationalpark im Kreislauf bleibt und Jahr Millionen Besucher an, die sich von an Ort und Stelle als Nährstoff für die der Natur inspirieren oder einfach nur nächste Waldgeneration dient, sondern beeindrucken lassen wollen. auch an der Besucherinfrastruktur. Daher müssen die Bauwerke nicht nur stän- dig auf ihre Sicherheit kontrolliert und Die neue Treppe am Kieler Bach ist fast fertig, die teilweise zertifiziert werden, sondern im alte Treppe wartet auf Rückbau. Bedarfsfall kurzfristig repariert oder neu errichtet werden. In den letzten Monaten wurden beispielsweise die Beplankung in einer Kombination aus Metallstufen der Viktoriasicht und im Kerbtal des und massiver Eiche zusammen mit der Kieler Baches das System der Treppen Holzmanufaktur Rügen errichtet. Um und Stege vollständig erneuert. die passgenau zugeschnittenen Bauteile Allein schon die Unzugänglichkeit der das Steilufer hinab in die vorbereiteten Baustellen macht solche Arbeiten zu lo- Podeste zu verbringen, waren alle verfüg- gistischen Herausforderungen. An vielen baren Kräfte gefragt. Diese Baustelle wird Stellen ist Muskelkraft gefragt, wo nor- allen Beteiligten noch lange in Erinnerung Die wertvollsten alten Buchenwälder mitten im malerweise Technik zum Einsatz kommt. bleiben und unseren Besuchern hoffent- Nationalpark Jasmund zählen seit zwei Jahren Besonders deutlich wurde es beim Ersatz lich sehr lange die beeindruckende Küste zum UNESCO-Weltnaturerbe. Ähnlich wie in den der Leiter am Kliff neben dem Wasser- zugänglich machen. anderen Gebieten der gemeinsamen Welterbestätte fall des Kieler Baches. Die letzten elf kennzeichnen kleine Schilder die Grenze. Meter bis zum Strand wurden als Leiter Ingolf Stodian Im Reich der urigen Buchen - Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der Kellerwald zeichnet sich durch eine der Pilz Ästiger Stachelbart, große zusam menhängende Waldfläche der Veilchenblaue Wurzelhals- aus. Auf mehr als 1.000 Hektar sind die schnellkäfer sowie die Pfingst- Buchenwälder mehr als 160, teilweise nelke als Eiszeitrelikt belegen sogar bis zu 260 Jahre alt. Der Kellerwald den Strukturreichtum dieser wird geprägt durch die bodensauren alten Wälder. Buchenwälder des Mittelgebirges auf Schiefer und Grauwacke. Weitere Informationen unter An Felssteilhängen und Blockschutt- www.nationalpark-kellerwald- halden erreicht die Buche hier ihre edersee.de. natürliche Waldgrenze. Über 1.000 reinste Quellen und Bäche bilden weitere wertvolle Lebensräume. Achtzehn von 21 in Hessen vorkommen- den Fledermausarten, sechs mitteleuro- alte Buchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee – seit päische Spechtarten, Urwaldzeiger wie 2011 UNESCO-Weltnaturerbe 22 | NATIONALPARK INFO 23 Aktuelles Rangertreffen auf Rügen

Da wundert er sich – der nette Herr aus wichtig, länderübergreifende Strukturen Ort. Darüber hinaus machten sie sich Sachsen: „Seit fast 20 Jahr‘n mach’sch nu zu pflegen. Nur so ist ein Gedanken- und auf Exkursionen selbst ein Bild über die schonn Urlaub auf Rügen und noch keen Erfahrungsaustausch untereinander Entwicklung der NationalparkeVorpom- eenzcher Ranger is‘ mir ieber‘n Weech möglich. Der Bundesverband Naturwacht mersche Boddenlandschaft und Jasmund gelaatscht. Und heite: alle uff ’n Hauf ’n!?“ organisiert deshalb jährlich eine bundes- sowie des Biosphärenreservats Südost- Zugegeben: Nicht jedem Nationalpark- weite Naturwacht-Fachtagung. Rügen. besucher läuft gleich ein Ranger über den Auf Einladung des Nationalparkamtes Frisch motiviert streifen die Rangerinnen Weg. Etwa 450 hauptamtliche Range- Vorpommern trafen sich vom 20.-22. und Ranger längst wieder durch „ihre“ rinnen und Ranger gibt es in unseren März 2013 über 100 Rangerinnen und Parks . Und sollten Sie, liebe Natio- Nationalen Naturlandschaften, 170 von Ranger aus ganz Deutschland, Öster- nalparkbesucherinnen und -besucher ihnen haben sich in einer Interessen- reich, der Schweiz und den Niederlanden unterwegs keinen antreffen, dann schauen vertretung zusammengeschlossen: dem auf der zu Rügen gehörenden Insel Um- Sie doch einmal auf unserer Homepage Bundesverband Naturwacht. Die Orga- manz zu ihrer 19. Fachtagung. Unter dem vorbei: nisationsstrukturen der Naturwachten Motto „Qualifiziert und vielseitig – der www.bundesverband-naturwacht.de. in den Bundesländern sind so vielfältig lange Weg vom Wächter zum Ranger“ wie die Schutzgebiete, die von ihnen diskutierten die Naturschutzfachleute Carsten Wagner, Ranger im Nationalpark fachkundig betreut werden. Daher ist es mit Wissenschaftlern und Akteuren vor Vorpommersche Boddenlandschaft

Workcamp im Nationalpark liebhaber InterNationalpark und freie Zeit? Vom 27. Juni bis 19. Juli 2013 helfen 15 Jugendliche aus der ganzen Welt beim Bau einer Radwanderstation in der Sun- dischen Wiese.

Das Internationale Workcamp führen Nationalparkamt, Kur- und Tourismus GmbH Zingst und die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste gemeinsam durch. Die jungen Freiwilligen verhelfen dem Nationalpark zu besserer Erleb- barkeit und machen sich selbst mit der Einmaligkeit der Landschaft und dem Schutzanliegen vertraut. Dazu gehen sie mit den Rangern im Nationalpark Neben Hirschbrunftführungen und Kranichexkursionen können Sie u.a. auch bei der Betreuung von Info- auf Entdeckungsreise. Der Fotoapparat ständen – wie hier beim Nationalparktag in Wieck – mithelfen. ist ihr ständiger Begleiter. Ausgestattet mit Olympus-Kameratechnik und unter fachkundiger Anleitung der Zingster Nationalparkliebhaber haben künftig die Weitere Informationen hierzu finden Sie Foto-Experten halten die Teilnehmer ihre Chance, sich in ihrer Freizeit für die Bod- auf www.bodden-nationalpark.de oder Erlebnisse und Begegnungen fotografisch denlandschaft in vielfältiger Weise ehren- auf einem Faltblatt, das sie u. a in der fest. Am Ende des Workcamps nimmt amtlich zu engagieren. Der Förderverein Geschäftstelle des Fördervereins in Wieck jeder seine persönlichen Eindrücke und des Nationalparks und die Arche Natura bekommen. Sollten Sie eigene Ideen oder damit auch ein Stück Nationalpark, gGmbH bieten vielfältige Möglichkeiten Vorschläge für Aktivitäten, Angebote festgehalten in einem Fotobuch, mit nach der Mithilfe an. Ob Sie hier im Urlaub oder ihre Mithilfe haben, lassen Sie es uns Hause in die weite Welt. sind oder in der Region wohnen, helfen wissen. Sie mit, packen Sie an, geben Sie Wissen Annett Storm, Annette Beil weiter oder informieren Sie andere! Geschäftsführerin Förderverein NATIONALPARK INFO 23 | 23

To find out more...

Drei auf einen Streich National Park Center KÖNIGSSTUHL Here you can visit Rügen’s most famous vantage point – the 117 metre high chalk cliff called Königsstuhl. We also recommend the visitor exhi- bitions where you can learn all about the hidden treasures of Jasmund. www.koenigsstuhl.com

Ancient Beech Forests Chalk Museum Gummanz Danke! is museum is designed for all who wish to learn more about the Zum Jahresende wurde neben einer e largest contiguous beech forest along the Baltic Sea coast is found chalk, stones and fossils of Rügen. Exhibits tell of historical chalk mi- Dem UNESCO-Weltnaturerbe als das Im Nationalpark sind Gäste gern gesehen und begegnen der unbe- in the national park. Approx. 800 years ago, beeches successfully in- ning on Jasmund and describe life in the Cretaceous shallow seas that rührten Natur mit besonderer Rücksichtnahme. Sie vaded the Jasmund Peninsula, aided by their ability to regenerate under gave rise to today’s chalk cliffs. A nature trail leads to the Small Königs- a closed canopy and their flexible crown architecture. While beeches stuhl, which offers a wonderful view of Rügen. • parkenEinsichten nur auf ausgewiesenen und Parkplätzen, Ausblicke remain the dominant tree species of the peninsular forest, such plant www.kreidemuseum.de 20-seitigen Broschüre mit einer• bleiben ausklapp- auf den Wegen, communities are now rare in other parts of Europe. Other tree species Juwel im Jasmund wird eine Doppelseite • lassen nichts zurück und nehmen nichts mit, on Jasmund, such as maple, elm or ash, establish only in temporary • radelnNationalpark-Zentrum nur auf den Radwegen, KÖNIGSSTUHL forest gaps or on special substrates. More than 100 bogs and streams are ank you! • entzündenHier befindet kein Feuer, sich Rügens berühmteste Erhebung, der Königsstuhl.scattered throughout the forest. • leinenEmpfehlenswert ihre Hunde an undist ein sind Besuch leise, derum Nationalparkausstellung.keine Tiere zu stören, Dort We are happy to see the visitors of treat nature baren Übersichtskarte auch ein• übernachtenkleineswartet außerhalbeine Welt vollerdes Nationalparks. Geheimnisse darauf, entdeckt zu werden. with care and respect. eingeräumt. Ebenso wird über die von www.koenigsstuhl.com Please be cautious, as mother nature is sometimes unpredictable: you Achten Sie auch auf sich selbst, denn Natur ist nicht berechenbar. UNESCO may encounter fallen branches, rockslides or landslides while exploring HerabfallendeKreidemuseum Äste, Steinschlag Gummanz und Kliffabbrüche sind typische the park. Für alle, die mehr über die Kreide, Steine und Fossilien Rügens wissen Gefahren im Nationalpark Jasmund. World Natural Heritage Site – Faltblatt über den Nationalpark Jasmundmöchten, lohnt sich ein Besuch in dem kleinen Museum. Es informiert Your National Park Team der Eiszeit geformten weißen Felsen und über den historischen Kreidebergbau und die Lebenswelt des Kreide- Ihr Team des Nationalparkamtes Jasmund‘s Crown Jewel www.nationalpark-jasmund.de meeres. Ein Naturlehrpfad führt zum kleinen Königsstuhl, der einen www.nationalpark-jasmund.de beeindruckenden Fernblick über Rügen freigibt. An especially valuable old forest ecosystem can be found in the well-pro- www.kreidemuseum.de der Öffentlichkeit zur800 Jahre Verfügung Buchenwälder gestellt. tected, inner regions of the national park. Together with four other Ger- Imprint deren stete Veränderung berichtet. Auch man beech forests, the old forest on Jasmund was placed on the World Published by: Nationalparkamt Vorpommern Heritage List by UNESCO on 25th June 2011. As a whole, the Natural Im Nationalpark Jasmund liegen die größten zusammenhängenden Danke! Photographs: JürgenE-mail: Reich, [email protected] Michael Weigelt Heritage site „Primeval Beech Forests of the Carpathians and the Ancient Buchenwälder der Ostseeküste. Vor etwa 800 Jahren eroberte die Buche Text: Birgit Lahmann, Dr. Maria Clauss (english) Beech Forests of Germany“ is representative of evolutionary processes dank ihrer außergewöhnlichen Anpassungsfähigkeit und Durchset- Im Nationalpark sind Gäste gern gesehen und begegnen der unberühr- Map: Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL occurring in terrestrial ecosystems following the last glaciation. Production Das 6-seitige Faltblattzungskraft die Halbinsel„Wald Jasmund. Alte Buchenwälder dominierenam hier Meer“ten Natur mit besonderer Rücksichtnahme. die Moore haben ihren Platz gefunden www.weltnaturerbe-Buchenwälder.de/en.html and Design: ODR GmbH INTRODUCING bis heute, während sie in ganz Europa inzwischen sehr selten sind. An- Achten Sie auch auf sich selbst, denn Natur ist nicht berechenbar. Her- dere Baumarten, wie Ahorn, Ulme oder Esche, können sich meist nur abfallende Äste, Steinschlag und Kliffabbrüche sind typische Gefahren kurzzeitig oder auf besonderen Standorten gegen die Buchen behaup- im Nationalpark Jasmund. A Forest by the Sea Impressum liegt auch englischsprachigten. Mehr als 100 Moore und zahlreiche Bächevor sind mosaikartig. Herausgeber: inSie die Nationalparkamt be -Vorpommern und von der Selbstheilung der Natur ist Wälder eingebettet. E-Mail:Ihr Team [email protected] des Nationalparkamtes WILDNIS ENTDECKEN Fotos: Jürgen www.nationalpark-jasmund.de Reich, Manfred Kutscher,

Michael Weigelt, Birgit Lahmann der VereintenOrganisation Nationen für Bildung, Wissenschaft Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Text: Birgit Lahmann und Kultur Deutschlands AUF EINEN BLICK Welterbe seit 2007 / 2011 Karte: Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Wald | Kreide | Meer schreiben in kurzer Form die wesentlicheHerstellung Impressum ebenfalls die Rede. Den Abschluss bilden UNESCO-Weltnaturerbeund – Gestaltung: ODR GmbHHerausgeber: NationalparkamtE-Mail: [email protected] Vorpommern Wald am Meer Fotos: Jürgen Reich, Michael Weigelt das Juwel im Jasmund Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder Text: Birgit Lahmann für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Karte: Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL Buchenurwälder der Karpaten Organisation und Alte Buchenwälder Gut geschützt und eingebettet im Nationalpark liegen besonders Deutschlands Herstellung der Vereinten Nationen Welterbe seit 2007 / 2011 Bedeutung des Nationalparks mit seinen für Bildung, Wissenschaftund Kultur Geschichtliches, ein Steckbrief und Infor- wertvolle Wälder. Am 25. Juni 2011 wurden sie – neben vier weiteren und Gestaltung: ODR GmbH deutschen Buchenwaldgebieten – von der UNESCO als Weltnaturer- bestätte geadelt. Sie tragen gemeinsam mit weiteren Teilgebieten in der Slowakischen Republik und der Ukraine den Titel „Buchenurwälder der Kreidefelsen und Buchenwäldern,Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. von mationen für Neugierige. Die ausklapp- www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de denen die wertvollsten Bereiche 2011 bare Karte enthält neben einer Vielzahl UNESCO-Weltnaturerbe wurden. wichtiger Informationen. So geht es ein- geografischer Informationen auch einen Dagegen bietet die Broschüre „Wald | gangs um „Natur Natur sein lassen“ und Überblick über die Wanderwege im und Kreide | Meer“ neben vielen wunderbaren die 800-jährige Geschichte der Buchen- um den Nationalpark. Landschaftsaufnahmen eine Vielzahl wälder in deren Totholz das Leben tobt. Andreas Nehring

Termine 21. 04.2013 Darß-Marathon mit Start in 24.08.2013 Nationalparktag an der Darßer Wieck/Darß Arche in Wieck/Darß 11.05.2013 Borner Markt auf der Festwiese 22. - 29.09.2013 15. Woche des Kranichs in Born/Darß 25. - 29.09.2013 Darsser NaturfilmFestival 25.06.2013 Welterbetag auf Jasmund 05./06.10.2013 Nationalparktage Zingst am 26.07.2013 Nationalparktag auf Hiddensee Schlößchen Sundische Wiese rund um das Nationalparkhaus in Vitte

Impressum

Ausgabe: Nr. 23/März 2013 Redaktionsschluss: 15. Februar 2013

Auflage: 45.000

Herausgeber/Redaktion: Fotos: A. Löber (S. 16, S. 22), Nationalparkamt Vorpommern J. Reich (Titelbild), Voigt & Kranz (S. 17 m.), Im Forst 5, 18375 Born a. Darß K. Bärwald (S. 3, S. 12), H. Matthes (S. 18 o. l.) Tel.: 038234 5020 R. Fähnrich (S. 4), A. Fuß (S. 18 o. r.), Fax: 038234 50224 D. Teubner (S. 5), A. Seebens (S. 18 u.), E-Mail: [email protected] A. Precker (S. 6), I. Stodian (S. 19, S. 21 o.), NABU, A. Rolfes (S. 7 o.), Nationalpark Kellerwald-Edersee Außenstelle Nationalpark Jasmund NABU, A. Roloff (S. 7 u.), (S. 21 u.) Stubbenkammer 2 a, 18546 Sassnitz M. Müller (S. 8, S. 9), Tel.: 038392 35011 Tourismusverband Fischland-Darß- Herstellung und Gestaltung: Zingst (S. 10), ODR GmbH www.nationalpark-vorpommersche- V. Barwitz (S. 11), boddenlandschaft.de B. Siegmund (S. 13), Mit freundlicher Unterstützung der www.nationalpark-jasmund.de C. Wagner (S. 15), Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011