Newsletter von , MdB mit Berichten aus Berlin und der Region

Norden, 19. Dezember 2019 www.johann-saathoff.de Ausgabe 07/2019

Sie sollten aber auch nicht von den Herausforderungen ablenken, die wir dringend angehen müssen. Dazu haben wir auf unserem Parteitag Anfang Dezember entscheidende Schritte eingeleitet. Insbesondere mit unserem Sozialstaatskonzept können nun die Weichen Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Es war ohne Frage für die sozialdemokratische Politik der nächsten Jahre ein besonderes und dabei kein sonderlich gutes Jahr für gestellt werden. die Sozialdemokratie. Viel zu oft war unsere Arbeit über- Bis dahin sollten wir uns nun erst einmal die wohlver- lagert von internen Personaldebatten. Das muss im diente Weihnachtspause gönnen und die nötige Kraft für nächsten Jahr unbedingt anders werden. Bei diesen das nächste Jahr tanken. Debatten ist nämlich allzu oft zu kurz gekommen, was Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen dieses wir bei allen Schwierigkeiten in der Großen Koalition Newsletters und natürlich besinnliche und erholsame erfolgreich durchsetzen konnten. Feiertage im Kreise Eurer Liebsten! Symbolisch ist dabei für mich die Einigung zur Grund- rente, bei der wir tatsächlich noch Verbesserungen im Vergleich zur Einigung im Koalitionsvertrag erreichen konnten. Diese Erfolge müssen wir noch besser kommunizieren und mit erhobenem Haupt über Errun- genschaften sprechen. Sozialdemokratie ist wichtig!

Drei neue Fahrzeuge für die Emder Feuerwehr

Die Feuerwehr Emden bekommt drei neue Fahrzeuge Ich freue mich gemeinsam mit meinem Landtagskollegen für den Katastrophenschutz - das ist natürlich eine tolle Matthias Arends, dass unsere Beschlüsse in Berlin nun Nachricht. auch vor Ort in Emden ankommen. Der Bund stellt dafür erhebliche Mittel bereit. Mit dem Das ist auch ein Dankeschön für alle, die sich täglich Haushalt 2019 hatte die Große Koalition auf Initiative der haupt- und ehrenamtlich in unserer Feuerwehr SPD ein umfangreiches Fahrzeugproramm aufgelegt und engagieren. Die drei Fahrzeuge werden Anfang des 100 Millionen Euro für den Zeitraum von 2019 bis 2022 kommenden Jahres übergeben, ein genaues Datum zusätzlich zur Verfügung gestellt. steht noch nicht fest. Seite 2

Die Grundrente kommt

Mit der Grundrente sorgen wir dafür, dass die Die Grundrente werden 1,2 bis 1,5 Millionen Menschen sich auf das Kernversprechen des Menschen erhalten können, davon ein großer Anteil Sozialstaats verlassen können: Wer 35 Jahre lang in Frauen: 4 von 5 Berechtigten werden weiblich sein. die Rentenkasse eingezahlt hat, hat künftig Anspruch Denn häufig haben Frauen der Familie wegen nur auf die Grundrente, wenn ansonsten die Rente Teilzeit gearbeitet - oder in Berufen, in denen viel zu niedrig wäre. Denn das ist eine Frage der verlangt, aber trotzdem wenig verdient wird. Gerechtigkeit. Es werden auch viele Ostdeutsche profitieren, die oft Die gesetzliche Rente ist die tragende Säule der Alters- besonders lange, aber zu niedrigen Löhnen gearbeitet sicherung in Deutschland. Das Vertrauen in die Rente haben. Die Verbesserungen werden auch den Rentner- ist wesentlich für den gesellschaftlichen Zusammen- innen und Rentnern zugutekommen, die bereits eine halt. Jede und jeder Zweite in Deutschland macht sich Rente beziehen. Ihre oftmals langjährige Beitrags- Sorgen um seine Absicherung im Rentenalter. Die zahlung gerade auch in wirtschaftlich schwierigeren Grundlage für eine gute Rente bilden anständige Zeiten hat wesentlich zur Finanzierung und Stabilisie- Löhne, deshalb setzen wir uns auch weiterhin für or- rung der gesetzlichen Rentenversicherung und zum dentliche Löhne ein, für einen höheren Mindestlohn, Wohlstand in Deutschland beigetragen. für eine starke Tarifbindung, für die Abschaffung einer Lebensleistung statt Bedürftigkeit sachgrundlosen Befristung und mehr sozialversiche- Die Grundrente wird ohne Bedürftigkeitsprüfung rungspflichtige Beschäftigung. Es ist aber auch Aufgabe ermittelt. Sie wird bürgerfreundlich und unbürokratisch der Solidargemeinschaft sicherzustellen, dass Arbeit sein. sich lohnt und Menschen nach einem langen Arbeits- Bedürftigkeitsprüfung hätte bedeutet: Rentnerinnen leben ein Auskommen haben, das ihre Leistung und Rentner müssten die Grundrente extra beantra- anerkennt. gen. Dabei müssten sie ihre Einkommens- und Ver- „Anerkennung der Lebensleistung“ - das ist das klare mögensverhältnisse offenlegen wie bei der Grund- Ziel aus dem Koalitionsvertrag. Eine Grundrente, die sicherung - also die 5.000 Euro auf dem Sparbuch, den den Namen verdient, muss diesem Ziel gerecht wer- Wert des Autos, Mietverträge, Nachweise über den. Das ist ein Kraftakt, aber darin zeigt sich der Res- Kranken- und Pflegeversicherung oder Bestattungs- pekt der Gemeinschaft vor der Leistung eines langen vorsorge. Zudem soll die Grundrente nicht dazu Arbeitslebens. führen, dass selbstgenutztes Wohneigentum auf- Wer bekommt die Grundrente? gegeben werden muss. Wer jahrzehntelang in die Rentenversicherung einge- Die Grundrente ist keine Sozialhilfeleistung – ganz im zahlt hat, soll über eine Rente verfügen, die im Normal- Gegenteil: Sie wird durch eigene Leistung erworben. fall das Auskommen im Alter sichert. Wer die nötigen Zeiten erworben und einen Anspruch Die Grundrente setzt den Auftrag aus dem Koalitions- auf Grundrente hat, bekommt sie - genauso wie die vertrag um: Nach Jahrzehnten der Arbeit, Kindererzie- Rente - von der Deutschen Rentenversicherung hung oder Pflege von Angehörigen soll jeder am Ende automatisch ausgezahlt. besser dastehen, als hätte er keine oder nur kurzzeitig Beiträge geleistet. Das funktioniert so: Die Rente wird um einen Zuschlag erhöht, wenn die Versicherten mindestens 35 Jahre „Grundrenten- zeiten“ vorweisen können - das sind Pflichtbeitrags- zeiten vor allem aus Beschäftigung, Kindererziehung und Pflegetätigkeit. Voraussetzung ist außerdem, dass der Durchschnittswert der Entgeltpunkte aus so genannten „Grundrentenbewertungszeiten“ des gesamten Versicherungslebens unter 80 Prozent des Durchschnittsverdienstes liegt. Es soll außerdem einen Übergangsbereich geben für diejenigen Rentnerinnen und Rentner, die knapp unter 35 Jahre gearbeitet und Beiträge gezahlt haben. Seite 3

Enercon: den Betroffenen helfen!

Die Nachricht, dass das Windkraftunternehmen Ener- Der Wegfall der Arbeitsplätze in Ostfriesland ist für die con eine große Zahl an Arbeitsplätzen abbauen will, hat Betroffenen ein schwerer Schlag, aber auch die die gesamte ostfriesische Halbinsel schwer getroffen. Beschäftigten vieler Zulieferfirmen in der gesamten Die SPD-Bundestagsabgeordneten aus dem Bezirk Weser Region Weser-Ems leiden unter den Geschehnissen bei -Ems erklärten ihre Solidarität mit den betroffenen Enercon. MitarbeiterInnen und ihren Familien. „Wir alle setzen Die Branche steckt in einer tiefen Krise. Da sind uns in unserer täglichen Arbeit für eine starke ländliche Schuldzuweisungen, die Minister Altmaier gegenüber Region ein. Entwicklungen wie bei Enercon bewirken das dem Umweltministerium äußerte, unverständlich. Denn genaue Gegenteil.“ es sind die Unionsparteien, die seit langem verhindern, Daher machen wir uns dafür stark, dass möglichst viele dass bessere Rahmenbedingungen für Windenergieun- Arbeitsplätze erhalten werden und alle arbeitsmarktpoli- ternehmen und ihre Zulieferer geschaffen werden. tischen Instrumente ausgeschöpft werden, um die Be- troffenen zu unterstützen. Wir - das sind neben mir (Wahlkreis Delmenhorst/Wesermarsch/ Oldenburg-Land), Siemtje Möller (Friesland/ Wilhelms- haven/Wittmund), (Unterems), (Oldenburg/ Ammerland) und Rainer Spiering (Osnabrück Land). Wir fordern unseren Koalitionspartner und insbesondere Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) auf, die Blockadehaltung aufzugeben, so dass wir endlich besse- re Rahmenbedingungen für den Windenergie-Ausbau schaffen können (siehe Artikel unten). In der momenta- nen Situation steht die gesamte Energiewende auf dem Solidarisch mit den Enercon-Beschäftigten: Spiel. Ohne Windenergie wird Deutschland die inter- Die SPD-Bundestagsabgeordneten Dennis Rohde, Siemtje national vereinbarten Klimaziele für 2050 nicht Möller, Johann Saathoff, Susanne Mittag, Markus Paschke erreichen. und Rainer Spiering (v.l.).

„Wir müssen jetzt handeln!" Die Forderungen SPD-Abgeordneten aus Weser-Ems zur Rettung der Windenergie

Um die Windenergiebranche zu retten und unsere  die Gebote in den Ausschreibungen orientieren sich Klimaschutzziele zu erreichen, fordern die SPD- aufgrund der Knappheit ohnehin am Höchstpreis, so Bundestagsabgeordneten aus Weser-Ems von Bundes- dass die de-minimis-Ausnahme nur diesem Umstand kanzlerin und von Bundeswirtschafts- Rechnung tragen würde, minister :  die Konflikte um die Drehfunkfeuer (DVOR und VOR)  Sofortige Verankerung des 65-Prozent-Ziels mit müssen zügig gelöst werden. Als erster dringend er- rechtlich verbindlichen Ausbaupfaden und damit ein forderlicher Schritt sollte der Prüfbereich um Dreh- Bekenntnis der Politik zur Windenergie aus Deutsch- funkfeuer auf maximal 10 km reduziert werden, land für Deutschland,  der zukünftige Ausbau der Windkraft sollte regional  Regelungen für ein vereinfachtes Repowering, weil besser verteilt und dafür ein Südbonus oder eine Süd- viele bestehende Anlagen vor Ort akzeptiert und teil- quote für Ausschreibungen vereinbart werden, weise sogar Menschen vor Ort an den Anlagen betei-  Windenergie vorrangig und vereinfacht in Gewerbe- ligt sind. Neue Anlagen würden bestenfalls eine ge- und Hafengebieten sowie der Nähe von Bundesau- ringe Mehrbelastung darstellen, tobahnen zulassen, weil es dort ohnehin wenig oder  die Verankerung der so genannten "de-minimis- keine Wohnbebauung gibt. Die bisherigen diesbezüg- Ausnahme" von 18 MW für Windkraft, wie sie die EU lichen Restriktionen gehören auf den Prüfstand, sogar schriftlich bestätigt hat, Fortsetzung auf Seite 4 Seite 4

Fortsetzung von Seite 3  Industriebetriebe haben ein großes Interesse daran, sich selbst ohne Nutzung des öffentlichen Stromnetzes Stephan Weil und Olaf Lies mit Strom aus Windenergie zu versorgen; hier liegt im Dialog mit der IG Metall und enormes Potenzial, das schnell genutzt werden könnte, den Enercon Betriebsräten  zügige Konkretisierung der so genannten „signifikanten Wohnbebauung“ auf mehr als 20 Am 16. November 2019 kam es zu einem Gespräch zur Wohnhäuser, um ausreichend Potenzialflächen für aktuellen Situation bei Enercon, an dem unter anderem Windenergie zu haben, der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil  Umsetzung der Akzeptanzmaßnahme mit einer wirt- und der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies teil- schaftlichen Beteiligung der Standortgemeinden zum nahmen. Zusammen mit Betriebsräten von Enercon und Nutzen aller Menschen in den Gemeinden, Vertretern der IG Metall wurde die aktuelle Situation in  sofortige Verabschiedung AVV zur Umsetzung der den Werken diskutiert. Auch bei der anschließenden Akzeptanzmaßnahme der bedarfsgerechten Nacht- Pressekonferenz (siehe Foto) wurde noch einmal die kennzeichnung zur Abschaffung der störenden, prekäre Situation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dauerhaft blinkenden roten Befeuerung von Wind- in der Windindustrie insgesamt deutlich gemacht. Jetzt kraftanlagen bei Dunkelheit; Hersteller und Wind- müssen dringend alle Beteiligten an einen Tisch und kraftbranche brauchen hier schnell Rechtssicherheit. gemeinsam nach schnellen Lösungen suchen. Stephan weil schrieb dazu auf Facebook: „Die Wind- Wir begrüßen ausdrücklich, dass alle Akteure energie befindet sich in einer tiefen Krise und die Politik zusammenkommen, um schnelle und nachhaltige in Berlin setzt aktuell die falschen Rahmenbedingungen Lösungen für die Branche und die Region zu finden. Es für ein schnelles Überwinden dieser Krise. Wir werden geht ganz akut um die Sicherung tausender Arbeitsplät- zusammen mit den Menschen in Ostfriesland und anders- ze, aber eben auch um die Glaubwürdigkeit unserer Kli- wo dafür kämpfen, dass wieder Aufträge in die hiesige maschutzpolitik. Windenergiebranche kommen.“ Dem kann ich mich nur Wir unterstützen den Vorstoß des niedersächsischen anschließen. Umweltministers Olaf Lies, der einen Sofortplan „Rückenwind für Onshore-Wind“ vorgeschlagen hat. Wir müssen jetzt handeln, damit die Windenergiebranche gerettet werden kann.

Die Nachricht des Windenergieanlagenherstellers Enercon über drohende Werksschließungen und da- mit verbundene Arbeitsplatzverluste ist dramatisch für den Landkreis Aurich und die gesamte Region Ostfriesland. Am 10. November 2019 habe ich einen offenen Brief zu den geplanten Entlassungen bei Enercon ver- öffentlich. Dieser steht auf meiner Homepage: www.johann-saathoff.de

Im Nachgang zu diesem Brief habe ich am 13. November 2019 Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier im Plenum persönlich ein Schreiben überreicht, in dem ich ihm die dringend erforderli- chen Sofortmaßnahmen für einen zügigen Ausbau der Windkraft in Deutschland darlege. Auch diesen Brief habe auf meiner Homepage öffentlich Pressekonferenz zur aktuellen Situation bei Enercon: gemacht: Johann Saathoff, MdB, Umweltminister Olaf Lies, Ministerpräsident Stephan Weil, Thomas Gelder, www.johann-saathoff.de 1. Bevollmächtigter IG-Metall Leer-Papenburg, sowie Michael Hehemann, 1. Bevollmächtigter der IG Metall Emden (v.l.) Seite 5

Klimaschutz und Beschäftigung- das passt

Mehr Klimaschutz wird unterm Strich nicht zu einem Für mich steht fest: Wenn in den nächsten Jahren massiv Abbau von Beschäftigung führen - wenn die Maß- Atomkraftwerke und Kohlekraftwerke abgeschaltet nahmen konsequent umgesetzt werden und die Wind- werden und zudem zahlreiche Autos mit Batteriebetrieb energie massiv ausgebaut wird. auf die Straße kommen, muss deutlich mehr Strom aus Das war das Fazit einer Diskussionsveranstaltung der erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Und das geht nur Friedrich-Ebert-Stiftung unter dem Titel "Mehr Klima- mit der Windenergie. Spätestens 2024/2025 brauchen schutz und Beschäftigung - wie geht das eigentlich zu- wir viel mehr Windstrom. sammen?" im Emder Kulturbunker. Wenn sich CDU-Wirtschaftsminister Peter Altmaier mit Dabei habe ich engagiert mit IG-Metall-Bevollmächtigten seiner 1000-Meter-Abstandsregel durchsetzt, fallen aber Michael Hehemann und Markus Hoch von der Prognos 40 Prozent der möglichen Flächen für Windräder weg. AG (München) diskutiert. Dann schaffen wir das nicht. Wir Sozialdemokraten Die Prognos AG hat eine Studie vorgestellt, die den wollen das verhindern. Zusammenhang zwischen Klimaschutzmaßnahmen In der lebhaften Diskussion mit den rund 70 Zuhörer- und Beschäftigung bis zum Jahr 2050 untersucht. innen und Zuhörern ging es unter anderem darum, ob Das Ergebnis: Es geht beschäftigungsneutral. Einige Wasserstoff schon jetzt eine Alternative zur Batterie sein Voraussetzungen müssen dafür aber erfüllt sein: kann. Dazu habe ich eine klare Meinung: Die Windenergie wird massiv ausgebaut, Gebäude Mit einer Batterie verbraucht ein Auto 20 Kilowatt- werden konsequent saniert, bis 2050 sind mehr als 30 stunden auf 100 Kilometer, mit Wasserstoff 60. Wir Millionen Elektroautos auf der Straße, Landwirtschaft brauchen dafür also dreimal so viel Ökostrom. und Wärmeversorgung werden deutlich umwelt- Wasserstoff hat wohl eine Zukunft, vor allem für den schonender. Profitieren werden davon vor allem Unter- Schwerlast- und Flugverkehr, ist aber keine Alternative nehmen in der Stromwirtschaft. Das ist eine große für Elektroautos mit Batterieantrieb. Chance für unser Ostfriesland.

Seite 6

Bund fördert Modernisierung der Kunsthalle Emden mit 15 Mio. Euro

Das ist eine wunderbare Nachricht für unsere Region: Die Förderung erfolgt über den Kulturhaushalt der Bun- Der hat in der Bereinigungssitzung zum desregierung. Für die Umsetzung ist also eine Bundeshaushalt 2020 die Bereitstellung von rund Ko-Finanzierung zwingend erforderlich. Dabei werde ich 15 Millionen Euro für die Modernisierung, Sanierung die Region unterstützen. und Erneuerung der Kunsthalle Emden beschlossen. Seit ihrer Gründung im Herbst 1986 hat sich die Kunst- halle als zentrales Ausstellungshaus für Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts etabliert und sich seither stetig weiterentwickelt. Jedes Jahr zeigt sie verschiedene Ausstellungen zu moderner und zeitgenössischer Kunst. Damit ist die Kunsthalle Emden ein kultureller Leuchtturm für den Nordwesten Deutschlands und hat eine Strahlkraft weit über die Stadt Emden hinaus. Mit der Modernisierung sichern wir diese herausragende Stellung und machen die Kunsthalle zukunftsfest - zugleich nachhaltig, inklusiv und digital. Ich freue mich sehr, dass wir mit den Bundesmitteln Johann Saathoff zusammen mit seinem Kollegen dazu beitragen können, dass sich die Kunsthalle als Johannes Kahrs (Haushaltspolitischer Sprecher der kulturelles Aushängeschild und Besuchermagnet für SPD-Bundestagsfraktion) beim Besuch unsere Region weiterentwickeln kann. der Kunsthalle Emden im Juli 2019.

Zu Gast in der Schnüsterecke in Pewsum

Zur Neueröffnung der „Schnüsterecke“ der Außenstelle zu besuchen - einfach um dort zu verweilen oder der Kreisvolkshochschule in Pewsum bin ich sehr gerne günstige Bücher zu erwerben. Ein großes Dankeschön an gekommen. Bernd Lesage und seine Mitarbeiterin für die Einladung Ich kann nur allen dazu raten, die „Schnüsterecke“ mal und ihre wertvolle Arbeit in der Einrichtung. Seite 7

Finanzielle Hilfen für Fischerei

Die Quoten für unsere Ostseefischer wurden für das Das BMEL arbeitet jetzt daran, dass diese Regelung auch Jahr 2020 sehr stark gekürzt. Für einige Fischereibetrie- für den westlichen Dorsch und den westlichen Hering be ist das existenzgefährdend. - die Brotfische der Ostseefischer- gilt. Deshalb haben wir in den Haushaltsverhandlungen dafür Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat gesorgt, dass der Bund den betroffenen Fischern dafür 6,2 Millionen Euro im Einzelplan des Bundes- zumindest finanziell unter die Arme greifen kann, wenn ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft es für sie nicht mehr weitergeht. Allerdings muss das bereitgestellt. Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in Brüssel Diese dienen der Kofinanzierung von -EU Mitteln, nun noch für die Rechtsgrundlage sorgen. insgesamt stehen also gut 12 Millionen Euro für Die EU-Kommission hat zwar einen Vorschlag gemacht, Abwrackungen zur Verfügung. durch den Abwrackungen möglich werden, allerdings beschränkt dieser sich bislang auf Fischereibetriebe, die den östlichen Dorschbestand befischen.

Ostfriesen aus dem Landkreis Aurich und der Stadt Emden zu Gast in Berlin

Auf meine Einladung kamen 50 Ostfriesen nach Berlin. Natürlich durften auch eine Stadtrundfahrt und der Bei der politischen Informationsfahrt besuchten sie das Besuch einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages Bundesverteidigungsministerium, die Ausstellung nicht fehlen. Im Anschluss daran diskutierten wir „Topografie des Terrors“ sowie die Gedenkstätte angeregt über aktuelle politische Themen. Deutscher Widerstand. Seite 8

Antrittsbesuch bei Landrat Olaf Meinen

Gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Wiard Siebels Die wichtigsten Themen sind derzeit - neben der habe ich Landrat Olaf Meinen auf eine Tasse Tee im Bewältigung der Enercon-Krise und der Windenergie - Auricher Kreishaus besucht. Dabei war auch der Erste die Zentralklinik und der Ausbau des Breitband- Kreisrat Dr. Frank Puchert. Internets. Zudem ging es um mögliche Fördermittel für Obwohl wir uns schon lange kennen und zusammen- Projekte von Bund und Land, wobei der Klimaschutz eine arbeiten, gehört ein Antrittsbesuch einfach dazu. Wir große Rolle spielen wird. waren uns einig darin, dass wir den Landkreis Aurich und Natürlich stehe ich dafür, genauso wie die Region Ostfriesland Hand in Hand nach vorne Wiard Siebels, immer als Ansprechpartner zur bringen wollen. Verfügung.

Transponderpflicht: Zehn Stellen für Pilotprojekt läuft Auricher Behörde BAV Fehlende Transponder an kleinen Privatflugzeugen Die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen machten bisher immer wieder eine Abschaltung von (BAV) mit Sitz in Aurich übernimmt immer mehr Windenergieanlagen in Ostfriesland notwendig, sehr Aufgaben, vor allem bei der Abwicklung von Förderpro- zum Unmut der Anlagenbetreiber. grammen. Die BAV kümmert sich um die Förderung von Mit der jetzigen Transponderpflicht-Zone ist endlich eine Ladesäulen, die Umrüstung von Schiffsantrieben auf LNG Schaltung der Anlagen in unterschiedlichen Stufen mög- und viele weitere Programme. Dafür brauchen die lich. Das ist deutschlandweit einmalig. Zeitgleich wird Auricher auch mehr Personal. allen Flugzeugen eine Transponderpflicht auferlegt. Ich bin froh, dass der Haushaltsausschusses des Bundes- Die Windkraftanlagenbetreiber und die Bundeswehr - tages jetzt beschlossen hat, dass die BAV 10 neue Plan- vom Fliegerhorst in Wittmund aus wird die Lage per stellen bekommt. Damit trägt der Bund dem Mehr an Radar beobachtet - sind gleichermaßen zufrieden mit Aufgaben der Behörde Rechnung. den Ergebnissen der seit Beginn dieses Jahres laufenden Ich gehe davon aus, dass die BAV auch in den nächsten Pilotphasen. Jahren noch mehr Personal benötigen und bekommen Das freut mich sehr. Das Projekt lief so gut, dass es jetzt wird. dauerhaft fortgesetzt werden soll. Seite 9

Mein Team und ich wünschen allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes und glückliches Jahr 2020

Zeichnung: Julia Zimmermann, 10 Jahre

Kontakt Wahlkreisbüro: Kontakt Büro Berlin: Wahlkreisbüro Johann Saathoff, MdB Johann Saathoff, MdB Burggraben 46, 26506 Norden Platz der Republik 1, 11011 Berlin Tel: 04931 - 4417 Tel: 030 - 227 - 73 155 Fax: 04931- 930 16 73 Fax: 030 - 227 - 70 155 [email protected] [email protected]

Impressum Büro Johann Saathoff, MdB │ Platz der Republik 1 │ 11011 Berlin │ Tel./Fax (030) 227-73155/-70155 [email protected] │ www.johann-saathoff.de Redaktion Wiebke Doesken, Heiner Schröder, Torsten Stein, Kornelia Urban und Sabine Zimmermann