BRANCHENANALYSE ELEKTROWERKZEUGE Entwicklungstrends Und Herausforderungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
STUDY Nr. 343 · November 2016 BRANCHENANALYSE ELEKTROWERKZEUGE Entwicklungstrends und Herausforderungen Jürgen Dispan Diese Study erscheint als 343. Titel der Reihe Study der Hans-Böckler- Stiftung. Die Reihe Study führt mit fortlaufender Zählung die Buchreihe „edition Hans-Böckler-Stiftung“ in elektronischer Form weiter. STUDY Nr. 343 · November 2016 BRANCHENANALYSE ELEKTROWERKZEUGE Entwicklungstrends und Herausforderungen Jürgen Dispan Autor: Dr. Jürgen Dispan ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter beim IMU Institut in Stuttgart. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in analyti- schen und konzeptionellen Arbeiten rund um die Bereiche Branche, Cluster, Strukturwandel sowie Innovation, Mitbestimmung, Partizipation in Betrieb und Region. Studien der letzten Jahre befassen sich mit Regionalentwick- lung und verschiedenen Branchen des Verarbeitenden Gewerbes (wie Auto- motive, Maschinenbau, Kunststoffverarbeitung), mit Industriepolitik und Unternehmensstrategien sowie mit Wirkungsanalysen von Zukunftsfeldern wie Elektromobilität und Umwelttechnologien. © 2016 by Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf www.boeckler.de ISBN: 978-3-86593-251-8 Satz: DOPPELPUNKT, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. INHALT 1 Einleitung 9 2 Entwicklung und Strukturen der Branche 17 2.1 Unternehmensstruktur in Deutschland 17 2.2 Grunddaten zur Elektrowerkzeug-Branche 23 2.3 Anzahl der Betriebe und Größenklassen 24 2.4 Produktions- und Umsatzentwicklung 25 2.5 Beschäftigungsentwicklung 28 2.6 Kostenstruktur 29 3 Ökonomische Trends 32 3.1 Entwicklungstrends und Erfolgsfaktoren für die Branche 32 3.2 Wettbewerbsintensität 35 3.3 Firmenübernahmen und internationale Konzentration 37 3.4 Wertschöpfungsstrategien und Internationalisierung 40 3.5 Strukturwandel im Vertrieb 44 4 Akku-Technologie bei Elektrowerkzeugen 46 4.1 Akkus als entscheidende Erfolgsfaktoren für die Branche – „Akku-Geräte auf dem Vormarsch“ 46 4.2 Akkus als Treiber für den Strukturwandel der Branche 49 4.3 Wertschöpfung und Arbeitsvolumen bei Akku-Werk- zeugen 51 4.4 EC-Motoren: Produktion, Wertschöpfung, Arbeits- volumen 55 4.5 Exkurs: Beispiele aus benachbarten Branchen 56 4.6 Exkurs: Roadmap integrierte Zell- und Batterie- produktion 59 5 Innovationstrends im Überblick 60 5.1 Innovationsgeschehen in der Elektrowerkzeug-Branche 60 5.2 Innovationsfelder 61 5.3 Digitaler Wandel 61 5 Branchenanalyse Elektrowerkzeuge 6 Beschäftigungstrends und Arbeitspolitik 65 6.1 Langfristige Beschäftigungsentwicklung 65 6.2 Strukturelle Beschäftigungstrends 66 6.3 Ausbildung und Qualifizierung 68 6.4 Arbeitsbedingungen 70 6.5 Exkurs: U-Linien-Montagesysteme, QAB und Beteiligung 76 6.6 Demografischer Wandel 79 7 Fazit: Herausforderungen und Handlungsfelder 82 7.1 Akku-Technik: Kompetenzen und Wertschöpfung ausbauen 83 7.2 Mitbestimmung und Partizipation als Erfolgsfaktoren 84 7.3 Nachhaltige Kompetenzentwicklung für die Beschäftigten 85 7.4 Gute Arbeit in der Elektrowerkzeug-Branche 86 7.5 Nachhaltige Wertschöpfungsstrategie und „Besser statt billiger“ 87 8 Literaturverzeichnis 89 6 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Unternehmensstruktur der Elektrowerkzeug- Branche in Deutschland mit Unternehmensbeispielen 17 Abbildung 2: Anzahl der Betriebe im Wirtschaftszweig „Herstellung von handgeführten Werk zeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 25 Abbildung 3: Anzahl der Betriebe nach Beschäftigtengrößen- klassen in Deutschland 2014 26 Abbildung 4: Entwicklung der Produktion im Wirtschaftszweig „Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 27 Abbildung 5: Umsatzentwicklung in der „Herstellung von hand- geführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 27 Abbildung 6: Tätige Personen im Wirtschaftszweig „Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland (2008 bis 2015) 29 Abbildung 7: Kostenstruktur (ausgewählte Aspekte) im Wirt- schaftszweig „Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 2014 30 Abbildung 8: Wichtige Elektrowerkzeug-Hersteller weltweit nach Umsatz (in Mio. Euro im Jahr 2015) 39 Abbildung 9: Determinanten des Strukturwandels im Vertrieb 44 Abbildung 10: Umsatz der Elektrowerkzeug-Hersteller (Profibedarf) in Europa 48 Abbildung 11: Anteile von Netz- und Akku-Elektrowerkzeugen in Deutschland 49 Abbildung 12: Innovationsfelder der Elektrowerkzeug-Branche 62 Abbildung 13: Checkliste für die Qualität der Arbeitsbedingungen („QAB-Check“) 78 7 Branchenanalyse Elektrowerkzeuge Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Strukturmerkmale größerer Unternehmen der Elektro- werkzeug-Branche 20 Tabelle 2: Produzierende Nischenanbieter der Elektrowerkzeug- Branche in Deutschland 21 Tabelle 3: Handelsgesellschaften und Vertriebsniederlassungen der Elektrowerkzeug-Branche in Deutschland 22 Tabelle 4: Überblick zur Wirtschaftsklasse „Herstellung von hand- geführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 24 Tabelle 5: Umsätze im Wirtschaftszweig „Herstellung von hand- geführten Werkzeugen mit Motorantrieb“ in Deutschland 28 Tabelle 6: Kostenstruktur in der „Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motor antrieb“ im Vergleich zum Verarbeitenden Gewerbe in den Jahren 2004 und 2014 31 Tabelle 7: Sorgen um den Arbeitsplatz Elektrowerkzeug- Beschäftigte im Vergleich zu den Beschäftigten insgesamt 66 Tabelle 8: Weiterbildung und berufliche Entwicklung Elektrowerk- zeug-Beschäftigte im Vergleich zu den Beschäftigten insgesamt 70 Tabelle 9: Flexibilitätsanforderungen am Beispiel der täglichen Arbeitszeit 71 Tabelle 10: Einschätzung der Arbeitssituation am Beispiel Leistungsverdichtung 73 Tabelle 11: Demografischer Wandel und Arbeit bis 65 80 Tabelle 12: Vorbereitung des Betriebs auf den demografischen Wandel 81 8 1 EINLEITUNG Elektromobilität, E-Bikes, stationäre Batteriespeicher, Akku-Elektrowerkzeu- ge – die immer leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Akkus wirbeln ganze Bran- chen durcheinander. Am stärksten wird der technologische Umbruch in den nächsten Jahren sicherlich in der Automobilwirtschaft zu spüren sein, wenn Hybrid- und Elektroautos sich sukzessive durchsetzen. Was der Autoindust- rie aber erst bevorsteht, ist in der Elektrowerkzeug-Branche längst angekom- men – seit einigen Jahren schon gibt es einen starken Wandel vom netzge- bundenen zum akkubetriebenen Elektrowerkzeug, so dass Akku-Geräte immer dominanter werden. Mit anderen Worten: Der „Peak-Netzgeräte“ ist vermutlich bereits überschritten, an den Akku-Werkzeugen kommt kaum mehr ein Elektrowerkzeug-Hersteller vorbei. Im Vergleich zu den klassischen Elektrowerkzeugen mit Netzanschluss verschieben sich bei den akkubetriebenen Geräten die Wertschöpfungsantei- le stark in Richtung Akku-Pack, wie allein schon deren Preis signalisiert. Da die Lithium-Ionen-Zellen vor allem von asiatischen Konzernen produziert werden und damit Zukaufteile sind, reduziert sich die heimische Wertschöp- fungstiefe und es stellt sich die Frage zur Zukunft der Produktion von hand- geführten Elektrowerkzeugen im Inland. „Wandeln sich die wesentlichen Parameter einer Industrie durch re- gulatorische, technologische oder konsumentengetriebene Verände- rungen, sind oftmals umfassende Transformationsprogramme erfor- derlich, um das jeweilige Unternehmen strategisch neu auszurich- ten, die erforderlichen Ressourcen neu zu allokieren und Struktu- ren grundlegend umzubauen.“ (Brühl 2015: 12) Der technologische Wandel zu akkubetriebenen Elektrowerkzeugen ist aber nur eine Seite der Medaille. Weitere Kernthemen für die Zukunft der Elekt- rowerkzeug-Branche sind die weiter fortschreitende Internationalisierung in Kombination mit einem verschärften Preiswettbewerb, das Innovationsge- schehen mit der Digitalisierung von Produkten, Prozessen und neuen Ge- schäftsmodellen sowie der Strukturwandel im Vertrieb im Kontext mit den Umbrüchen in der Handelslandschaft. Gründe gibt es aktuell also genug, um eine Studie zu Entwicklungstrends und Herausforderungen der Elektrowerkzeug-Branche in Deutschland zu 9 Branchenanalyse Elektrowerkzeuge erstellen. Einleitend wird ein kurzer Überblick zur Branche und zur Renais- sance der Industrie(-politik) gegeben, es wird auf Zielsetzungen und Fra- gestellungen für die Branchenstudie eingegangen, die methodische Vor- gehens weise erläutert und der weitere Aufbau des Branchenreports Elektro- werkzeuge geschildert. Elektrowerkzeug-Branche im Überblick Bosch, Fein, Festool, Flex, Mafell, Metabo sind berühmte Marken, die zumin- dest in der Fachwelt der Profi-Elektrowerkzeuge allseits bekannt sind. Diese und andere Elektrowerkzeug-Hersteller stehen für zahlreiche Erfindungen und Innovationen, die die Arbeit für Handwerker, Industriebeschäftigte und Heimwerker erleichtern. So wurde 1895 von Fein in Stuttgart mit der elektri- schen Handbohrmaschine das erste Elektrowerkzeug erfunden. Es folgten die Erfindung des Winkelschleifers (Flex), des Elektro-Kettenstemmers (Ma- fell), des Schwingschleifers (Festool), des Elektro-Handschleifers und Schnell- spann-Bohrfutters (Metabo), der Mauernutfräse (Baier) sowie viele weitere Innovationen bis hin zum Akkuschrauber Ixo (Bosch) als erstem akkubetrie- benen Elektrowerkzeug mit Lithium-Ionen-Technik, das bis heute zum er- folgreichsten und meistverkauften Elektrowerkzeug der Welt wurde. Die Elektrowerkzeug-Branche zählt nach der Klassifikation der Wirt- schaftszweige zur „Herstellung von handgeführten Werkzeugen mit Motor- antrieb“, einem Teilbereich des Maschinenbaus. In Deutschland arbeiten in der Branche, je nach