B) Literaturverzeichnis

1. Werke von

Bücher

• „ und das Erkenntnisproblem“, (Inaugural-Dissertation, vorgelegt am 2. Februar 1903 der philosophischen Fakultät der Kgl. Bayr. Julius-Maximilans-Universität Würzburg), Leipzig 1903. • „Friedrich Nietzsche und die Religion. Vier Vorträge“, Ulm 1904. • „Tolstois religiöse Botschaft, dargestellt und beurteilt in vier Vorträgen“, Ulm 1905. • „Buddha oder Christus?“, Tübingen 1909. • „Der Pfarrer. Erlebtes und Erstrebtes“, Ulm 1909. • mit Christian Geyer, „Gott und die Seele. Ein Jahrgang Predigten“, Ulm 1909. • „Was will Johannes Müller? Kurze Darstellung und Würdigung“, München 1910. • mit Christian Geyer, „Leben aus Gott. Neuer Jahrgang Predigten“, Ulm 1911. • „Jesus. Ein Bild in vier Vorträgen“, München 1912. • mit Christian Geyer, „Warum bleiben wir in der Kirche? Eine Aussprache über Kirche, Bekenntnis, Liturgie“, Ulm 1913. • mit Christian Geyer, „Aus der großen Ggenwart. Zwei Kriegsvorträge“, Ulm 1914. • „Deutschlands religiöser Weltberuf“, Nürnberg 1916. • „Von der religiösen Zukunft des deutschen Geistes. Zwei Vorträge“, Nürnberg o. J. • (Hrsg.), „Kraft zum Kampf. 16 Kriegsflugblätter“, Nürnberg 1916. • „Christ und Krieg. Predigten aus der Kriegszeit“, München 1917. • „Luther unter uns!“, München 1917. • „Das Hohe Lied der Liebe. Drei Kanzelreden während der Kriegszeit“, München 1918. • „Zur innersten Politik“, München 1919. • „Die deutsche Not im Licht Jesu. Acht Kanzelreden über die Seligpreisung“, München 1919. • „Das Vaterunser. Zehn Kanzelreden“, München 1920. • „Tatchristentum. Sieben Kanzelreden über die Wunder Jesu“, München 1921. • (Hrsg.), „Vom Lebenswerk Rudolf Steiners. Eine Hoffnung neuer Kultur“, München 1921. • „Christus für uns“, München 1922. • „Welterneuerung“, München 1923. • „Die Christengemeinschaft“ (Sonderdruck aus „Der Türmer“, Oktoberheft 1925). • „Meine Lebensbegegnung mit “, 1928. • „Der Ruf der Gegenwart nach Christus“, Stuttgart 1928. • „Meditation. Zwölf Briefe über Selbsterziehung“, Stuttgart 1929, (Neuauflage 1989). • „Sünde und Gnade“, Stuttgart 1929. • „Theologie und Anthroposophie“, Stuttgart 1930. • „Das heilige Jahr. Hilfe zur inneren Belebung der Jahreszeiten“, Stuttgart 1930. 275 • „Wiederverkörperung. Im Lichte des Denkens. Der Religion. Der Moral“, Stuttgart 1931. • „Deutschtum“, Stuttgart 1934. • „Das Vaterunser. Ein Weg zur Menschwerdung“, Stuttgart 1935. • „Christus“, Stuttgart 1936. • „Aus meinem Leben“, Stuttgart 1937 (Neuauflage 1986). • „Gemeinschaft mit den Verstorbenen“, Stuttgart 1938. • „Fragen und Antworten“, Stuttgart 1938. • „Briefe über das Johannesevangelium“, Stuttgart 1938. • „Lebenshilfe“, Stuttgart 1939. • „Impulse der Gegenwart“, Stuttgart 1940. • „Menschenweihehandlung“ (Zur religiösen Erneuerung. Freie Blätter der Christengemeinschaft, Nr. 3), Stuttgart, o. J.. • „Vom sakramentalen Leben“ (Zur religiösen Erneuerung. Freie Blätter der Christengemeinschaft, Nr. 4), Stuttgart. o. J..

Aufsätze

• „Person Christi und christliches Prinzip“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. Friedrich Michael Schiele, Leopold Zscharnack, Tübingen 1909-1913, Bd. 4, Sp. 1388-1390. • „Religion oder Reich Gottes?“, in: Christliche Welt, 24. Jg., 9. Juni 1910, S. 547. • „Was fehlt der modernen Theologie? Vortrag vor den Freunden der Christlichen Welt, Nürnberg, den 28. September 1910“, in: Ebd., 3. November 1910, S. 1034-1043. • „Das Werk Christi“, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche, 22. Jg., 18. Januar 1912, S. 31-40. • „`Protestantische Kultur´, mit Gutachten von D. Adolf Harnack, D. Hermann Bezzel, D. August Wilhelm Hunzinger, Lic. Dr. Friedrich Rittelmeyer, August Pauli, Dr. Max Maurenbrecher“, in: Noris. Jahrbuch für protestantische Kultur, hrsg. v. Hans Pöhlmann, Nürnberg 1912, 1-20. • „Warum dürfen wir in der Kirche bleiben?“, in: Ders., Christian Geyer, Warum bleiben wir in der Kirche? Eine Aussprache über Kirche, Bekenntnis, Liturgie“, Ulm 1913, S. 20-46. • „Religion der Arbeit“, in: Christentum und Gegenwart, 4. Jg., März 1913, S. 26-29. • „Die Liebe bei Plato und Paulus. (Symposium und Korintherbriefhymnus)“, in: Archiv für Religionspsychologie, hrsg. v. Wilhelm Stählin, Tübingen 1914, S. 10-44. • „Religion und Persönlichkeit“, in: Die Veste. Jahrbuch des protestantischen Laienbundes in Bayern, Bd. 1, Ulm 1914, S. 180-213. • „Aus dem Nürnberger Gemeindeleben“, in: Ebd., S. 234-251. • „Gemeinsamkeit“, in: Christentum und Gegenwart, 5. Jg., Oktober 1914, S. 146. • „Vom `deutschen´ Gott“, in: Ebd., 6. Jg., Juni 1915, S. 90-94. • „Zwei Bauten deutscher Zukunft (Dornach und Elmau)“, in: Ebd., 6. Jg., Oktober 1915, S. 156-159. • „Wir daheim“, in: Ders. (Hrsg.), „Kraft zum Kampf“, S. 1-4.

276 • „Von der Theosophie Rudolf Steiners“, in: Christliche Welt, 31. Jg., 16. August 1917, S. 603-607. • „Von der Theosophie Rudolf Steiners“, in: Ebd., 23. August 1917, 619-622. • „Von der Theosophie Rudolf Steiners“, in: Ebd., 30. August 1917, S. 634-638. • „Friedensaufruf der Berliner Pfarrer Lic. Dr. A. Aner, W. Nithack-Stahn, O. Pleß, Lic. Dr. Fr. Rittelmeyer, Lic. R. Wielandt“, in: Christentum und Gegenwart, 8. Jg., November 1917, S. 174. • „Ein Nachwort zu unsrer Friedenserklärung“, in: Christliche Welt, 28. März 1918, S. 135-140. • „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., Januar 1919, S. 4-7. • „Fragekasten“, in: Ebd., S. 16. • „Zur religiösen Verständigung mit der Arbeiterschaft“, in: Ebd., Februar 1919, S. 17-20. • „Bilder von der Revolution“, in: Ebd., S. 30-31. • „Sage oder Erlebnis?“, in: Christliche Welt., 33. Jg., 1. Mai 1919, S. 278-282. • „Das Werk der Christen an der Gegenwart“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., Juni 1919, S. 87-90. • „Allerlei Eindrücke von einer skandinavischen Reise“, in: Ebd., Juli 1919, S. 102-106. • „Von Frieden und Kommunismus“, in: Ebd., August 1919, S. 113-116. • „Steiner, Krieg und Revolution“, in: Ebd., September 1919, S. 136-139. • „Kriegsschuld“, in: Ebd., S. 143. • „Völkerversöhnung“, in: Ebd., S. 143-144. • „Arbeiter und Religion“, in: Christentum und Gegenwart, 11. Jg., Januar 1920, S. 14-15. • „Deutschlands Erneuerung“, in: Ebd., S. 15-16. • „Kinderfrömmigkeit und anthroposophische Geisteswissenschaft“, in: Ebd., 11. Jg., Juni 1920, S. 83-85. • „Deutschlands Zukunft“, in: Ebd., S. 94-95. • „Unser Blatt und die Anthroposophie“, in: Ebd., 12. Jg., Mai 1921, S. 78-79. • 1(als Mitglied der Schriftleitung von „Christentum und Gegenwart“) • „Anthroposophie und religiöse Erneuerung“, in: Die Tat, 13. Jg., September 1921, S. 445-459. • „Die religiöse Krisis und die Anthroposophie“, in: Die Drei, 1. Jg., Dezember 1921, S. 889-904. • „Mitteilungen“, in: Christentum und Gegenwart, 13. Jg., April 1922, S. 64. • „Christus in uns!“, in: Ebd., Oktober/November 1922, S. 145-148. • „Die `Nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie´“, in: Anthroposophie. Wochenschrift für freies Geistesleben, 5. Jg., 12. Juli 1923, S. 4-6. • „Über die religiöse Bewegung“, in: Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Nachrichten für deren Mitglieder, 1. Jg., Dornach, 8.6.1924, S. 86-88. • „Die Jugendtagung der Christengemeinschaft für ihre Freunde“, in: Ebd.,15.6.1924, S. 91-92. • „Das Antlitz Christi in der Gegenwart“, in: Die Christengemeinschaft, 1. Jg., März 1925, S. 339-343.

277 • „Die Berliner Tagung“, in: Ebd., S. 366-367. • „Christengemeinschaft und Kirchenaustritt“, in: Ebd., 2. Jg., Mai 1925, S. 61. • „Rudolf Steiner als Ereignis in der Geschichte des Christentums“, in: Ebd., S. 33-43. • „Aus dem heutigen Deutschland“, in: Ebd., 3. Jg., April 1926, S. 61-63. • „Der kosmische Christus“, in: Ebd., August 1926, S. 129-133. • „Vom Tod Christi“, Stuttgart 1927. • Vorwort zu: Robert Goebel, August Pauli, „Von der Krisis des Protestantismus. Zu Karl Barths `Theologie der Krisis´“, Stuttgart 1928, S. 5-9. • „Eine Bitte“, in: Ebd., 6. Jg., Juli 1929, S. 121. • „Christus und das Proletariat“, in: Ebd., November 1929, S. 236-239. • „Nachschrift zu Hilmar von Hinüber `Die neue soziale Zeitschrift´“, in: Ebd., Januar 1930, S. 313- 314. • „Persönliche Erinnerungen an Adolf Harnack“, in: Ebd., 7. Jg., Juli 1930, S. 122-125. • „Gedanken über die nächste Zukunft“, in: Ebd., September 1930, S. 185. • „Arbeitslosigkeit“, in: Ebd., 8. Jg., April 1931, S. 26-27. • „§ 218“, in: Ebd., S. 27-28. • „Christusverhöhnung im gegenwärtigen Rußland“, in: Ebd., März 1932, S. 378. • „Kampf für die Persönlichkeit Rudolf Steiners“, in: Ebd., 9. Jg., Mai 1932, S. 52. • „Stern - Schicksal - Zukunft. Ein Wort zum `Jahr des Heils´ 1933“, in: Ebd., Januar 1933, S. 289- 294. • „`Siehe ich bin mit euch Tag für Tag bis zur Vollendung der Weltenzeit!´ Ein Meditationswort für das Jahr 1933“, in: Ebd., Februar 1933, S. 321-325. • „Zentralkasse“, in: Ebd., S. 344. • „Geist - nicht Intellekt!“, in: Ebd., 10. Jg., Juni 1933, S. 65-68. • „Geheimnisse von Leib und Blut. Aus der Arbeit an einem neuen Christentum“, S. 77-81. • „Rudolf Steiner zur Verteidigung“, in: Die Christengemeinschaft, S. 94-95. • „Vom inneren Werdegang eines Deutschen“, in: Ebd., Juli 1933, S. 97-102. • „Ein weltgeschichtliches Gespräch zwischen Christus und den Volksgeistern“, in: Ebd., August 1933, S. 129-135. • „Heldisches Christentum“, in: Ebd., November 1933, S. 226-230. • „Judentum und Christentum“, in: Ebd., Januar 1934, S. 291-298. • „Rudolf Steiners arische Abstammung“, in: Ebd., S. 320. • „Kindheit. Aus meinem Leben 1“, in: Ebd., März 1934, S. 377-379. • „Rudolf Steiner und das Freimaurertum“, in: Ebd., S. 382-383. • „Vater und Sohn. Aus meinem Leben 2“, in: Ebd., April 1934, S. 19-22. • „Eine Mutter. Aus meinem Leben 3“, in: Ebd., S. 53-55. • „In der Schule. Aus meinem Leben 4“, in: Ebd., Juni 1934, S. 84-89. • „Gymnasium. Aus meinem Leben 5“, in: Ebd., Juli 1934, S. 119-124. • „Sonnenmysterien. Andachtsgedanken für die Hochsommerzeit“, in: Ebd., August 1934, S. 129-134.

278 • „War Rudolf Steiner Freimaurer?“, in: Ebd., S. 159. • „Universität. Aus meinem Leben 6“, in: Ebd., September 1934, S. 178-181. • „Studentenleben - ein Zwischenspiel“, in: Ebd., Dezember 1934, S. 279-283. • „Europa“, in: Ders., Deutschtum, Stuttgart 1934, S. 11-32. • „Judentum und Deutschtum“, in: Ebd., S. 99-120. • „Dienst am Menschen“, in: Ebd., S. 187-210. • „Das Neujahrswort der Natur“, in: Die Christengemeinschaft, 11. Jg., Januar 1935, S. 289-292. • „Berlin. Aus meinem Leben 8“, in: Ebd., S. 311-316. • „Abschluss der Universitätszeit. Aus meinem Leben 9“, in: Ebd., Februar 1935, S. 342-346. • „Eine Reise. Aus meinem Leben 10“, in: Ebd., März 1935, S. 375-379. • „Rudolf Steiner im Neuaufgang des Christentums. Ein Wort des Dankes zur zehnjährigen Wiederkehr seines Todestages (30. März 1935)“, in: Ebd., 12. Jg., April 1935, S. 1-6. • „Bodelschwingh und Naumann. Aus meinem Leben 11“, in: Ebd., S. 23-27. • „`Herr Stadtvikar´. Aus meinem Leben 14“, in: Ebd., S. 145-149. • „Omer Mohtar Bey“, in: Ebd., Oktober 1935, S. 214. • „Heidentum und Christentum“, in: Ebd., November 1935, S. 227-232. • „Versammlungskämpfe. Aus meinem Leben 19“, in: Ebd., Februar 1936, S. 338-341. • „Mein Freund Christian Geyer“, in: Ebd., März 1936, S. 376-380. • „`Heldengedenktag´“, in: Ebd., März 1936, S. 371-376. • „Vom Nürnberger Gemeindeleben. Aus meinem Leben 24“, in: Ebd., Oktober 1936, S. 217-221. • „Widar. Ein Wort zur Jahreswende“, in: Ebd., Januar 1937, S. 289-292. • „Christliche Naturfreude“, in: Ebd., 14. Jg., Mai 1937, S. 33-35. • „Kriegsausgang“, in: Ebd., Juni 1937, S. 70-74. • „Lebenswende“, in: Ebd., Juli 1937, S. 105-110. • „Fragen und Antworten“, in: Ebd., Dezember 1937, S. 244-245. • „Gemeinschaftsleben“, in: Ebd., Februar 1938, S. 316-318. • „Christus der Sonnengeist“, in: Ebd., 16. Jg., Juli/August 1939, S. 87-92.

279 Predigten und Vorträge

• „Nietzsches Persönlichkeit und religiöse Entwicklung“, in: Ders., „Friedrich Nietzsche und die Religion“, S. 1-24. • „Nietzsches eigne Lehre“, in: Ebd., S. 50-74. • „Tolstois Entwicklung“, in: Ders., Tolstois religiöse Botschaft, Ulm 1905, S. 1-28. • „Tolstois Lebensauffassung“, in: Ebd., S. 69-110. • „Tolstois Kulturbedeutung“, in: Ebd., S. 111-148. • „Predigt, gehalten am 25. Jubiläum des Allgem. Evang.-Protest. Missionsvereins zu Berlin am 20. April 1909“, Heidelberg 1909. • „Vom Alleinsein“, in: Ders., Christian Geyer, Gott und die Seele. Ein Jahrgang Predigten, Ulm 1909, S. 260-269. • „Die Arbeit als Gottesdienst“, in: Ebd., S. 472-482. • „Die Erwartung einer anderen Welt“, in: Ebd., S. 548-557. • „Gott nachahmen“, in: Ebd., S. 434-443. • „Jesus am Gotteskasten“, in: Ebd., S. 149-159. • „Jesus und die Familie“, in: Ebd., S. 88-98. • „Auferstandene Menschen“, in: Ders., Christian Geyer, Leben aus Gott. Ein Jahrgang Predigten, Ulm 1911, S. 243-251. • „Der barmherzige Samariter“, in: Ebd., S. 453-463. • „Christentum und Reichtum“, in: Ebd., S. 471-480. • „Christusleiden“, in: Ebd., S. 207-216. • „Erlösung“, in: Ebd., S. 216-224. • „Die Freude Jesu“, in: Ebd., S. 252-260. • „Ist Jesus Gottes Sohn?“, in: Ebd., S. 189-198. • „Jesus im Kampf der Parteien“, in: Ebd., S. 279-288. • „Gibt es ein Wiedersehen nach dem Tode?“, in: Ebd., S. 564-572. • „Gott haben“, in: Ebd., S. 426-434. • „Gott suchen“, in: Ebd., S. 417-427. • „Königseinzug“, in: Ebd., S. 1-9. • „Das lebendige Wort Gottes“, in: Ebd., S. 38-49. • „Der rechte Gottesdienst“, in: Ebd., S. 309-318. • „Der Reichtum Jesu“, in: Ebd., S. 55-63. • „Der `Segen´“, in: Ebd., S. 336-345. • „Der Sonntag“, in: Ebd., S. 355-364. • „Unser Arbeitsleben“, in: Ebd., S. 137-145. • „Unser Gedankenleben“, in: Ebd., S. 128-137. • „Unsre Pfingsterfahrungen“, in: Ebd., S. 318-326. • „Unsre Uhr“, in: Ebd., S. 80-88. • „Die Sorge“, in: Ebd., S. 526-534

280 • „Wahre Speise der Seele“, in: Ebd., S. 392-400. • „Was verlangt der Krieg von uns?“, in: Ders., Christian Geyer, „Aus der großen Gegenwart. Zwei Kriegsvorträge“, Ulm 1914, S. 1-19. • „Vom Gott der Deutschen“, in: Ders., Von der religiösen Zukunft des deutschen Geistes. Zwei Vorträge, Nürnberg o. J., S. 1-36. • „Krieg“, in: Ders., Christ und Krieg. Predigten aus der Kriegszeit, München 1917, S. 1-14. • „Krieg und Liebe“, in: Ebd., S. 113-133. • „Kriegsfrömmigkeit“, in: Ebd., S. 53-72. • „Unsere Gefallenen“, in: Ebd., S. 15-32. • „Warum ist `große Zeit´?“, in: Ebd., S. 250-267. • „Weihe aus der Seele Jesu“, in: Ebd., S. 33-52. • „Luther und wir. Von der Bibel“, in: Ders., Luther unter uns!, München 1917, S. 31-43. • „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Predigt, gehalten am 4. März 1917“, München 1917. • Predigt über 1. Korinther 13, 1-3, in: Ders., „Das Hohe Lied der Liebe. Drei Kanzelreden während der Kriegszeit“, München 1918, S. 1-22. • „An die Heimkehrenden. Ansprache in einer Versammlung des `Volkskraftbundes´ am 12. Oktober in der alten Garnisionskirche Berlin“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., November 1919, S. 161-162. • „Zur Heilung der Volksseele“, in: Ders., Zur innersten Politik, München 1919, S. 16-34. • „Vom Sinn der Arbeiterbewegung“, in: Ebd., S. 5-15. • „Selig sind, die da geistlich arm sind; denn das Himmelreich ist ihr“, in: Ders., „Die deutsche Not im Licht Jesu. Acht Kanzelreden über die Seligpreisung“, München 1919, S. 1-13. • „Die Befreiung des Geistes im neuen Deutschland“, in: Christentum und Gegenwart“, 11. Jg., Januar 1920, S. 1-4. • „Vom Gebet“, in: Das Vaterunser. Zehn Kanzelreden, München 1918, S. 1-14. • „Nothelfer“, in: Ders., Tatchristentum. Sieben Kanzelreden über die Wunder Jesu, München 1921, S. 5-14. • „Todbezwinger“, in: Ebd., S. 44-53. • „Christus für uns!“, in: Ders., „Christus für uns“, München 1922, S. 3-10. • „`Ich bin! Fürchtet euch nicht!´ Predigt am Sylvesterabend 1937“, in: Die Christengemeinschaft, 15. Jg., Januar 1939, S. 253-257.

Gedruckte Briefe und Tagebuchnotizen

• Christian Geyers und Friedrich Rittelmeyers Antwort auf den Hirtenbrief des Präsidenten des Oberkonsistoriums, Hermann Bezzel, Nürnberg, März 1910, in: Kirchliches Jahrbuch 1911, hrsg. v. Johannes Schneider, S. 76-80. • Tagebuchnotiz vom 1.3.1891, in: Erwin Schühle, Friedrich Rittelmeyer. Leben und Werk. Entscheidung für das Christentum der Zukunft, Stuttgart 1969, S. 21.

281 • Tagebuchnotiz vom 12.3.1893, in: Ebd., S. 155. • „Aus der Schule der Selbsterziehung. Dem Tagebuch eines vergangenen Jahres entnommen“, in: Christliche Welt, 20. Jg., 25. Oktober 1906, S. 1015. • Brief an Rudolf Steiner, 30.9.1912, in: Die Christengemeinschaft, 68. Jg., März 1968, S. 76. • Friedrich Rittelmeyer an das Königliche Oberkonsistorium, Nürnberg, 21. Oktober 1912, in: Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Friedrich Rittelmeyers Zusammenstoß mit dem bayerischen Kirchenregiment und sein Weggang nach Berlin (1916). Materialien zur Rittelmeyer-Biografie, Professor Dr. H. J. Schoeps zum 60. Geburtstag, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, hrsg. v. E. Benz u. H.-J. Schoeps, Bd. XXI, Heft 1, Köln 1969, S. 152-165, S. 154-157. • Friedrich Rittelmeyer an das Königliche Oberkonsistorium, Nürnberg, 2. Dezember 1912, in: Ebd., S. 157-159. • „Ein Briefwechsel über Christentum und Kirche“, in: Christentum und Gegenwart, 13. Jg., Dezember 1922, S. 169-171.

2. Sekundärliteratur

Memoiren

• Hugo Bertsch, „Bilderbogen aus meinem Leben“, Stuttgart und Berlin 1906. • Walter Birnbaum, „Zeuge meiner Zeit. Aussagen zu 1912 bis 1972“, Göttingen 1973. • Friedrich von Bodelschwingh, „Friedrich von Bodelschwingh. Ein Blick in sein Leben. 1831-1910“, Bielefeld 1910. • Karl Bröger, „Der Held im Schatten“, Jena 1919. • Rudolf Eucken, „Lebenserinnerungen. Ein Stück deutschen Lebens“, Leipzig 1921. • Christian Geyer, „Heiteres und Ernstes aus meinem Leben“, München 1929. • Georg Merkel, „Rückblick auf sieben Jahrzehnte kirchlichen Lebens in Nürnberg. Erinnerungen und Eindrücke“, Nürnberg o. J.. • Georg Merz, „Wege und Wandlungen“, München 1961. • Wilhelm Stählin, „Via Vitae“, Kassel 1968. • Rudolf Steiner, „Mein Lebensgang“, Dornach 1962.

Biografien

, „Zeitgenossen“, Stuttgart 1959. • Rudolf F. Gädeke, „Die Gründer der Christengemeinschaft. Ein Schicksalsnetz. 48 kurze Biografien mit Dokumenten“, Stuttgart 1992. • D. Grundert (Hrsg.), „Agnes Sapper zum 70. Geburtstag“, Stuttgart 1922. • Johannes Hemleben, „Rudolf Steiner“, Reinbek 1963.

282 • Agnes Herding-Sapper, „Agnes Sapper. Ihr Weg und ihr Wirken. Die Lebensgeschichte der Mutter der Familie Pfäffling“, Stuttgart 1931. • Theodor Heuss, „Friedrich Naumann. Der Mann, das Werk, die Zeit“, Stuttgart 1937. • Ders., „Deutsche Gestalten. Studien zum 19. Jahrhundert“, Tübingen 1951. • Gundhild Kacer-Bock, „Emil Bock. Leben und Werk“, Stuttgart 1993. • Christoph Lindenberg, „Rudolf Steiner. Eine Chronik 1861-1925“, Stuttgart 1988. • Peter de Mendelssohn, „Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann“, Frankfurt am Main 1992. • Angelika Oldenburg (Hrsg.), „Zeitgenossen Rudolf Steiners im Berlin der Jahrhundertwende“, Dornach 1987. • Otto Palmer, „Friedrich Rittelmeyer. Versuch einer Würdigung“, Berlin 1950. • Johannes Rathje, „Die Welt des freien Protestantismus. Ein Beitrag zur deutsch-evangelischen Geistesgeschichte. Dargestellt an Leben und Werk von Martin Rade“, Stuttgart, 1952. • Christoph Rau, „Michael Bauer. Sein Leben und seine Begegnung mit Friedrich Rittelmeyer“, Dornach 1995. • Agnes Sapper, „Frau Pauline Brater. Lebensbild einer deutschen Frau“, München 1908. • Erwin Schühle, „Friedrich Rittelmeyer. Leben und Werk. Entscheidung für das Christentum der Zukunft“, Stuttgart 1969. • Gerhard Wehr, „Friedrich Rittelmeyer. Sein Leben - Religiöse Erneuerung als Brückenschlag“, Stuttgart 1998. • Agnes von Zahn-Harnack, „Adolf vom Harnack“, Berlin 1936.

Darstellungen

• „Abschied von Theodor Klein“, Düsseldorf 1940. • Jesaiah Ben Aharon, „Das spirituelle Ereignis des 20. Jahrhunderts. Eine Imagination. Die okkulte Bedeutung der zwölf Jahre von 1933 bis 1945“, Dornach 1993. • Klaus Ahlheim, „Zwischen Arbeiterbildung und Mission. Beispiele und Probleme protestantischer Erwachsenenbildung und ihrer Theorie in der Weimarer Republik und nach 1945“, Stuttgart 1982. • Gesine Asmus (Hrsg.), „Hinterhof, Keller und Mansarde. Einblicke in Berliner Wohnungselend 1901-1920“, 1982. • Philipp Bachmann, „Gott und die Seele. Untersuchungen zur Lage der evangelischen Kirche und Theologie in der Gegenwart im Anschluss an Dr. Geyers und Dr. Rittelmeyers `Gott und die Seele´“, Leipzig 1910. • Karl Barth, „Der Römerbrief“, Zürich 1922. • Ferdinand Christian Baur, „Geschichte der christlichen Kirche“, Tübingen 1863. • , „Anthroposophie und Naturwissenschaften. Vortrag gehalten auf Einladung der Berliner Ortsgruppe des Bundes für Anthroposophische Hochschularbeit am 30. November 1921 an der Universität Berlin“, Breslau 1922.

283 • Ernst Benz (Hrsg.), „Rudolf Ottos Bedeutung für die Religionswissenschaft und die Theologie heute. Zur Hundertjahrfeier seines Geburtstags 25. September 1969“, Leiden 1971. • Eduard Bernstein, „Die Voraussetzung des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie“, Berlin 1899. • Hugo Bertsch, „Geschwister“, Stuttgart und Berlin 1903. • Ders., „Bob, der Sonderling“, Stuttgart und Berlin 1905. • Gerhard Besier, „Krieg-Frieden-Abrüstung. Die Haltung der europäischen und amerikanischen Kirchen zur Frage der deutschen Kriegsschuld 1914-1933“, Göttingen 1981. • Friedrich von Bodelschwingh, „Die Wanderarmen und die Arbeitslosen“, Bielefeld 1895. • Ders., „Ein Rundgang durch Bethel, Saepta, Nazareth, Wilhelmsdorf“, Bielefeld 1899. • Ders., „Unsere Brüder von der Landstrasse“, Bielefeld 1904. • Ders., „Das Wanderarbeitsstättengesetz. Offener Brief an den Grafen von der Schulenburg, Grünthal“, Bielefeld 1907. • Dietrich Bonhoeffer, „Widerstand und Ergebung. Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft“, hrsg. v. Eberhard Bethge, Gütersloh 1985. • Waldemar Bonsels, „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“, Stuttgart und Berlin 1912. • Ders., „Himmelsvolk“, Stuttgart und Berlin 1915. • Günter Brakelmann, „Der deutsche Protestantismus im Epochenjahr 1917“, Witten 1974. • Ders., „Kirche, soziale Frage und Sozialismus“, Bd. 1, „Kirchenleitungen und Synoden über soziale Frage und Sozialismus 1871-1914“, Gütersloh 1977. • Harald Braun (Hrsg.), „Dichterglaube. Stimmen religiösen Erlebens“, Berlin 1932. • „Bertolt Brechts Hauspostille“, Berlin 1927. • Alastair Buchan, „Der Krieg in unserer Zeit“, München 1968. • Thomas Carlyle, „Sartor Resartus oder Leben und Meinungen des Herrn Teufelsbröckh“, Leipzig 1855. • Ernst Clausen, „Freimütige Bekenntnisse. Mahnwort und Warnungsruf für das gebildete Deutschland“, Berlin 1899. • Günther Dehn, „Die religiöse Gedankenwelt der Proletarierjugend“, Berlin 1923. • Ders., „Die alte Zeit, die vorigen Jahre. Lebenserinnerungen“, München 1962. • Otto Dibelius, „Nachspiel. Eine Aussprache mit Freunden und Kritikern des `Jahrhunderts der Kirche´“, Berlin 1928. • Ernst Dietze, „Kirche und Kultur in soziologischer Beleuchtung mit Berücksichtigung des Weltkongresses für freies Christentum zu Berlin im August 1910“, Hamburg 1911. • , „Die Zeugnisse für die Geschichtlichkeit Jesu. Eine Antwort an die Schriftgelehrten mit besonderer Berücksichtigung der Theologischen Methode“, Jena 1911. • Dietrich Eckart, „Der Bolschewismus von Moses bis Lenin: Zwiegespräch zwischen Adolf Hitler und mir“, o. O., 1924. • Emil Engelhardt, „Jugendbewegung gegen Anthroposophie. Eine Absage an Dr. Rudolf Steiner“, Rudolstadt 1922. • Rudolf Eucken, „Gesammelte Aufsätze zur Philosophie und Lebensanschauung“, Leipzig 1903.

284 • Ders., „Zur Sammlung der Geister“, Leipzig 1913. • Ders., „Die sittlichen Kräfte des Krieges“, Leipzig 1914. • Ders., Max von Gruber, „Ethische und hygienische Aufgaben der Gegenwart“, Berlin 1916. • Ders., „Die geistigen Forderungen der Gegenwart“, Berlin 1917. • „Evangelische Kirche und die Christengemeinschaft. Bericht einer gemeinsamen Gesprächsgruppe“, hrsg. v. Konfessionskundlichen Institut des Evangelischen Bundes, Arbeitswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, (Materialdienst des Konfessionskundlichen Institutes Bensheim), 44. Jg., September/Oktober 1993). • „Die Externsteine“, hrsg. v. Ahnenerbe Stiftung, Berlin 1939. • Ludwig Feuerbach, „Das Wesen des Christentums“, Leipzig 1849. • Fidus, „Naturkinder“, Berlin 1902. • Walter Flex, „Der Wanderer zwischen den Welten. Ein Kriegserlebnis“, München 1917. • Hermann Reinhold Frank, „Vademecum für angehende Theologen“, Leipzig 1918. • Ders., „Gesammelte Werke“, Bd. 1, München 1927. • Leonhard Frank, „Der Mensch ist gut“, Zürich 1919. • Ders., „Von drei Millionen drei“, Berlin 1933. • Fr. Fricke, „Die Externsteine im Teutoburgerwalde. Ein germanisches Hauptheiligtum im Osninghain“, Horn 1935. • Christoph Führer, „Aspekte eines `Christentums der Zukunft´. Zur Theologie und Spiritualität Friedrich Rittelmeyers“, Stuttgart 1997. • Alois Fuchs, „Im Streit um die Externsteine“, Paderborn 1934. • Lothar Gassmann, „Das anthroposophische Bibelverständnis. Eine kritische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der exegetischen Veröffentlichungen von Rudolf Steiner, Friedrich Rittelmeyer, Emil Bock und Rudolf Frieling“, Wuppertal und Zürich 1993. • Rudolf F. und Wolfgang Gädeke, „Anthroposophie und die Fortbildung der Religion“, Flensburg 1990. • Robert Goebel, August Pauli, „Von der Krisis des Protestantismus. Zu Karl Barths `Theologie der Krisis´“, Stuttgart 1928. • Sebastian Göbl, „Würzburg. Ein kulturhistorisches Städtebild“, Würzburg 1910. • Paul Göhre, „Drei Monate Fabrikarbeiter“, Leipzig 1891. • Friedrich Wilhelm Graf, Hans Martin Müller (Hrsg.), „Der deutsche Protestantismus um 1900“, Gütersloh 1996. • „Graphisch-Statistischer Atlas der Stadt Nürnberg“, (Mitteilungen des Statistischen Amtes der Stadt Nürnberg, Heft 4), Nürnberg 1913. • Helga Grebing, „Die deutsche Arbeiterbewegung zwischen Revolution, Reform und Etatismus“, Mannheim 1993. • Ernst Haeckel, „Die natürliche Schöpfungsgeschichte“, Stuttgart 1868. • Ders., „Die Welträthsel“, Stuttgart 1899. • Feerk Hye Hamkens, „Der Externstein. Seine Geschichte und seine Bedeutung“, Tübingen 1971.

285 • Edith Hanke, „Prophet des Unmodernen. Leo N. Tolstoi als Kulturkritiker in der deutschen Diskussion um die Jahrhundertwende“, Tübingen 1993. • Adolf Harnack, „Das Apostolische Glaubensbekenntniß“, Berlin 1892. • Ders., „Das Wesen des Christentums. Sechzehn Vorlesungen vor Studierenden aller Facultäten im Wintersemester 1899/1900 an der Universität Berlin“, Leipzig 1900. • Heinrich Hart, „Vincenz“, Wiesbaden 1910. • Julius Hart, „Der neue Gott. Ein Ausblick auf das kommende Jahrhundert“, Florenz und Leipzig 1899. • Eduard von Hartmann, „Das Christentum des Neuen Testamentes“, Sachsa 1905. • Georg Hartmann, „Das Wirken Rudolf Steiners von 1890-1907. Weimar und Berlin“, Schaffhausen 1975. • Hans Hartmann, „Die Stimme des Volkes“, München 1920. • Alfred Heidenreich, „Jugendbewegung und Anthroposophie“, Stuttgart 1922. • Ders., „Growing Point“, Edinburgh 1979. • Julius Herbst, Adolf Meixner, „Der Nürnberger Kirchenstreit 1913 anlässlich der Nichtbestätigung Pfarrer Lic. Dr. Rittelmeyers auf die erste Pfarrstelle von St. Lorenz. Eine Sammlung der Akten und Zeitungsartikel mit Schlussbetrachtung“, Ulm 1913. • Johannes Herz (Hrsg.), „Nationales und soziales Christentum. Ein Auszug aus Friedrich Naumanns Gedankenwelt“, Berlin 1935. • Theodor Heuss, „Friedrich Naumann zum Gedächtnis. Gedächtnisrede bei der allgemeinen Trauerfeier der Deutschen Demokratischen Partei in der Kilianskirche zu Heilbronn a. N. am 5. September 1919“, Heilbronn 1920. • Karl Heyer, „Wie man gegen Rudolf Steiner kämpft“, Stuttgart 1932. • Paul Hinneberg (Hrsg.), „Die Kultur der Gegenwart“, Teil III, Abteilung 1, „Die mathematischen Wissenschaften“, Berlin und Leipzig 1914. • Wenzel Holek, „Vom Handarbeiter zum Jugenderzieher. Lebensgang eines deutsch-tschechischen Handarbeiters“, II. Teil, Jena 1921. • Gangolf Hübinger, Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.), „Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich“, Frankfurt am Main 1993. • Walter Hundt, „Bei Heinrich Vogeler in Worpswede. Erinnerungen“, (Schriftenreihe der Barkenhoff- Stiftung), Worpswede 1981. • Gundhild Kacer-Bock (Hrsg.), Emil Bock. Briefe, Stuttgart 1968. • , „Die Verpflichtung auf das Bekenntnis in der evangelischen Kirche“, Leipzig 1893. • Eva Kampmann-Carossa (Hrsg.), „Hans Carossa. Briefe II 1919-1936“, Frankfurt am Main 1978. • Dies. (Hrsg.), „Hans Carossa. Briefe III 1937-1956“, Frankfurt am Main 1981. • Hermann Kellermann, „Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkrieg 1914“, Dresden 1915. • Ernst-Rüdiger Kiesow, Joachim Scharfenberg, „Forschung und Erfahrung im Dienst der Seelsorge. Festgabe für Otto Haendler“, Göttingen 1961.

286 • Werner Kindt (Hrsg.), „Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit“, Düsseldorf, Köln 1974. • Ernst Klee, „Die SA Jesu Christi. Die Kirche im Banne Hitlers“, Frankfurt am Main 1990. • Theodor Klein. „Wegweiser für die Bezieherwerber der Buch- und Zeitschriftenhandlung“, Düsseldorf 1937. • Rudolf Kneip, „Jugend in der Weimarer Zeit. Handbuch der Jugendverbände 1919-1938“, Frankfurt am Main 1974. • Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle, Klaus Tenfelde (Hrsg.), „Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Ritter zum 65. Geburtstag“, München, New Providence, London, Paris, 1994. • Jürgen Kocka, „Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850-1980. Vom Privatbeamten zum angestellten Arbeitnehmer“, Göttingen 1981. • Ders., „Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918“, Göttingen 1978. • Karl Krolow (Hrsg.), „Deutsche Gedichte“, Bd. 2, Frankfurt am Main 1991. • Clara Kreutzer (Hrsg.), „Wiederverkörperung“, Stuttgart 1982. • Ruprecht Kurzrock (Hrsg.), „Christliche Religiosität im 20. Jahrhundert“, Berlin 1980. • Else Lasker-Schüler, „Gedichte 1902-1943“, München 1959. • Johannes Lehmann-Hohenberg, „Naturwissenschaft und Bibel. Beiträge zur Weiterbildung der Religion. Eine naturwissenschaftliche Antwort auf das Glaubensbekenntnis Kaiser Wilhelm II.“, Jena 1904. • Adolf Levenstein (Hrsg.), „Arbeiter-Philosophen und -Dichter“, Bd. 1, „Blech-Berg-Metall- Textilarbeiter, Stricker, Handschuhmacher, Bäcker, Buchdrucker, Weberinnen, Dienstmädchen“, Berlin 1909. • Olaf Lewerenz, „Zwischen Reich Gottes und Weltreich. Friedrich Naumann in seiner Frankfurter Zeit“, Sinzheim 1994. • Bedrich Löwenstein, „Der Entwurf der Moderne. Vom Geist der bürgerlichen Gesellschaft und Zivilisation“, Essen 1987. • Georg Lomer, „Krankes Christentum. Gedanken eines Arztes über Religion und Kirchenerneuerung“, Leipzig 1911. • Helmut Looß, „Der Glaube des deutschen Arbeiters“, Eisenach 1938. • Wilfried Loth, „Das Kaiserreich. Obrigkeitsstaat und politische Mobilisierung“, München 1996. • Helmut Ludendorff, „Das Marne-Drama. Der Fall Moltke-Hentsch“, München 1934. • Else Lüders, „Friedrich Rittelmeyer“, München 1921. • Wilhelm Maas (Hrsg.), „Die Chance des Neubeginns. Zum Wiederbeginn der Arbeit der Christengemeinschaft nach der Verbotszeit 1941-1945. Briefe und Ansprache“, Stuttgart 1995. • Friedrich Mahling, „Die Gedankenwelt der Gebildeten. Probleme und Aufgaben“, Vortrag, gehalten auf dem 37. Kongreß für Innere Mission in Hamburg am 28. September 1913, Hamburg 1914. • Hendrik de Man, „Zur Psychologie des Sozialismus“, Bonn, Bad-Godesberg 1976. • Erich Marcks, „Heinrich von Treitschke. Ein Gedenkblatt zu seinem zehnjährigen Todestage“, Heidelberg 1906.

287 • Max Maurenbrecher, „Biblische Geschichten. Beiträge zum geschichtlichen Verständnis der Religion“, Berlin 1910. • Kurt Meier, „Der evangelische Kirchenkampf“, Bd. 1, „Der Kampf um die Reichskirche“, Leipzig 1972. • Ders., „Der evangelische Kirchenkampf“, Bd. 2, „Gescheiterte Neuordnungsversuche im Zeichen staatlicher `Rechtshilfe´“, Göttingen 1976. • Carl Mennicke, „Proletariat und Volkskirche“, Jena 1920. • Rudolf Meyer, „Rudolf Steiner. Anthroposophie: Herausforderung im 20. Jahrhundert“, Stuttgart 1961. • Wolfgang Michalka, Gottfried Niedhart (Hrsg.), „Die ungeliebte Republik. Dokumentation zur Innen- und Außenpolitik Weimars 1918-1933“, München 1980. • Dies. (Hrsg.), „Deutsche Geschichte 1918-1933. Dokumente zur Innen- und Außenpolitik“, Frankfurt am Main 1992. • „Der moderne Mensch und die Kirche der Reformation. Vorträge nebst Diskussion am 7. und 9. November 1910 in Berlin“, Berlin 1912. • Jürgen Moeller (Hrsg.), „Deutsche Augenblicke. Das 19. und 20. Jahrhundert in Briefen“, Wien 1991. • Hans Mommsen, „Die verspielte Freiheit: der Weg der Republik von Weimar in den Untergang 1918 bis 1933“, Berlin 1989. • Wolfgang Mommsen, „Die verspielte Freiheit. Der Weg der Republik von Weimar in den Untergang. 1918-1933“, Berlin 1989. • Ders., „Bürgerstolz und Weltmachtstreben. Deutschland unter Wilhelm II.“, Berlin 1995. • Johannes Müller, „Die Bergpredigt“, München 1907. • Ders., „Die deutsche Not. Erlebnisse und Bekenntnisse“, München 1916. • Ders., „Der Weg“, Elmau 1933. • Hermann Mulert (Hrsg.), „Vierzig Jahre `Christliche Welt´. Festgabe für Martin Rade zum 70. Geburtstag, 4. April 1927“, Gotha 1927. • Friedrich Naumann, „Religiöse Schriften“, (Werke, Bd. 1), hrsg. v. Walter Uhsadel, Köln und Opladen 1964. • Ders., „Politische Schriften“, (Werke, Bd. 5), hrsg. v. Theodor Schieder, Köln und Opladen 1964. • M. Neefe (Hrsg.), „Statistisches Jahrbuch deutscher Städte“, Breslau 1890. • Otto Neuloh, Wilhelm Zilius, „Die Wandervögel. Eine empirisch-soziologische Untersuchung der frühen deutschen Jugendbewegung“, Göttingen 1982. • Ulrich Niedhorn, „Mega-Skulpturen an den Externstein-Felsen. Zeugnisse des germanischen Schamanismus“, Frankfurt am Main 1995. • Thomas Nipperdey, „Deutsche Geschichte 1866-1918“, Bd. 1, „Arbeitswelt und Bürgergeist“, München 1991. • Helmut Obst, „Apostel und Propheten der Neuzeit. Gründer christlicher Religionsgemeinschaften des 19./20. Jahrhunderts“, Berlin 1981.

288 • Alexander von Oettingen, „Die Moralstatistik in ihrer Bedeutung für eine christliche Socialethik“, Erlangen 1874. • Peter Orzechowski, „Schwarze Magie - braune Macht“, Ravensburg 1987. • Rudolf Otto, „Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen“, Breslau 1917. • Ders., „Das Gefühl des Überweltlichen (Sensus numinis)“, München 1932. • A. P., „Der Sozialismus als Feind der Religion und die Volksschule. Ein Wort zur Klärung“, Berlin 1892. • August Pauli, „Im Kampf mit dem Amt. Erlebtes und Geschautes zum Problem Kirche“, München 1911. • Rudolph Penzig, „Ohne Kirche. Eine Lebensführung auf eigenem Wege“, Jena 1907. • Paul Piechowski, „Proletarischer Glaube. Die religiöse Gedankenwelt der organisierten deutschen Arbeiterschaft nach sozialistischen und kommunistischen Selbstzeugnissen“, Berlin 1927. • Hans Pöhlmann, „Nürnberger Protestantismus. Aus seiner Vergangenheit für seine Zukunft“, Nürnberg 1913. • Hans Prolingheuer, „Kleine politische Kirchengeschichte. 50 Jahre evangelischer Kirchenkampf“, Köln 1984. • Martin Rade, „Der rechte evangelische Glaube. Ein Wort zum jüngsten Apostolikumsstreit“, (Hefte zur „Christlichen Welt“, Nr. 1), Leipzig 1892. • Ders., „Die religiös-sittliche Gedankenwelt unserer Industriearbeiter. Vortrag auf dem 9. Evangelisch-sozialen Kongreß in Berlin am 3. Juni 1898“, Göttingen 1898. • Jürgen Reulecke, „Geschichte der Urbanisierung in Deutschland“, Frankfurt am Main 1985. • Wolfgang Ribbe (Hrsg.), „Geschichte Berlins“, 2. Bd., „Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart“, München 1987. • Albrecht Ritschl, „Theologie und Metaphysik. Zu Verständnis und Abwehr“, Bonn 1887. • Gerhard Ritter, „Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs“, München 1990. • Karl Rösener, „Der Kampf ums Ich. Eine Auseinandersetzung zwischen christlichem und Nietzscheschem Individualismus“, Gießen 1914. • Alfred Rosenberg, „Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelisch-geistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit“, München 1935. • Ders., „Protestantische Rompilger. Der Verrat an Luther und der Mythus des 20. Jahrhunderts“, München 1937. • Max Scheler, „Krieg und Aufbau“, Leipzig 1916. • Wolfgang Schieder (Hrsg.), „Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert“, Stuttgart 1993. • Franz Schnabel, „Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert“, Freiburg 1951. • Jakob Schnabel, „Geschichte der protestantischen Pfarrei Würzburg. Festschrift zur Einweihung der St. Johanniskirche in Würzburg“, Würzburg 1895. • Bernhard Schneider, „Daten zur Jugendbewegung“, Bad Godesberg 1965.

289 • Heinz Herbert Schöffler (Hrsg.), „Das Wirken Rudolf Steiners 1917-1925. Berlin, Stuttgart und Dornach“ Dornach 1964. • Klaus Scholder, „Die Kirchen und das Dritte Reich. Vorgeschichte und Zeit der Illusionen 1918- 1934“, Frankfurt am Main, 1977. • Hans-Werner Schröder, „Die Christengemeinschaft. Entstehung, Entwicklung, Zielsetzung“, Stuttgart 1990. • Hans-Peter Schwarz, „Der konservative Anarchist. Politik und Zeitkritik Ernst Jüngers“, Freiburg 1962. • Gerhard Schweier, „Namhafte Heidenheimer“, Heidenheim 1968. • Richenda C. Scott (Hrsg.), „Die Quäker“, Stuttgart 1974. • Georg Simmel, „Der Krieg und die geistigen Entscheidungen“, München und Leipzig 1917. • Gerda Soecknick, „Religiöser Sozialismus der neueren Zeit unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands“, Jena 1926. • Werner Sombart, „Händler und Helden. Patriotische Besinnungen“, München und Leipzig 1915. • Oswald Spengler, „Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte“, Bd. 1, „Gestalt und Wirklichkeit“, Wien 1918 • Ders., „Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte“, Bd. 2, „Welthistorische Perspektiven“, München 1922. • Franz Stassen, „Parsival. 15 Bilder zu Richard Wagners Bühnenweihfestspiel“, Berlin, Leipzig 1917. • „Statistisches Jahrbuch der Stadt Nürnberg“, hrsg. v. Statistischen Amt, Nürnberg 1910. • Carl Stegmann (Hrsg.), „Was will die Freie Arbeiterschule in Essen? Beiträge von Mitarbeitern und Schülern der Freien Arbeiterschule in Essen für ein neues sozial-religiöses Wirken“, (masch. Manuskript), o. J.. • Rudolf Steiner, „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?“, Leipzig 1905. • Ders., „Luzifer-Gnosis 1903-1908. Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte aus der Zeitschrift `Luzifer´ und `Luzifer-Gnosis´“, Dornach 1960. • Ders., „Die Geheimwissenschaft im Umriß“, Leipzig 1910. • Ders. „Das Christentum als mystische Tatsache und die Mysterien des Altertums“, Dornach 1959. • Ders., „Vorstufen zum Mysterium von Golgatha, zehn Vorträge, gehalten 1913 bis 1914 in verschiedenen Städten“, Dornach 1964. • Ders., „Anthroposophie und Christentum“ (Norrköping, 13. Juli 1914), Dornach 1990. • Ders., „Der Baldur-Mythos und das Karfreitags-Mysterium“ (Zwei Vorträge, gehalten in Dornach am 2. und 3. April 1915), Dornach 1968. • Ders., „Gemeinsamkeit über uns. Christus in uns“, (Vortag gehalten in Düsseldorf, 15. 6.1915). • Ders., „Vom Leben des Menschen und der Erde. Über das Wesen des Christentums“, Dornach 1980. • Ders., „Das Johannesevangelium“, Dornach 1997. • Ders., „Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit. Geisteswissenschaftliche Ergebnisse über die Menschheitsentwicklung“, Dornach 1960.

290 • Ders., „Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915-1921“, Dornach 1961. • Ders., „Philosophie der Freiheit“, Dornach 1962. • Ders., „Die Erkenntnis-Aufgabe der Jugend“, Dornach 1981. • Ders., „Soziale Frage und Anthroposophie“, hrsg. v. Dietrich Spitta, Stuttgart 1985. • Ders., „Die Kernpunkte der sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zukunft“, hrsg. v. Kurt E. Becker u. Hans-Peter Schreiner, Frankfurt am Main 1985. • Ders., „Geschichtliche Symptomatologie“, Dornach 1987. • Ders., „Das Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt“, Dornach 1992. • Ders., „Das Johannesevangelium“, Dornach 1997. • Klaus von Stieglitz, „Die Christosophie Rudolf Steiners“, Witten 1955. • David Friedrich Strauß, „Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet“, Tübingen 1835. • Ders., „Die christliche Glaubenslehre in ihrer geschichtlichen Entwicklung und im Kampfe mit der modernen Wissenschaft“, Frankfurt am Main 1884. • Michael Stürmer, „Das ruhelose Reich. Deutschland 1866-1918“, Berlin 1983. • Bengt Sundkler, „Nathan Söderblom. His Life and Work“, Upsala 1968. • Paul Tillich, „Grundlinien des Religiösen Sozialismus. Ein systematischer Entwurf“, Berlin 1923. • Ders., „Die religiöse Lage der Gegenwart“, Berlin 1926. • Leo N. Tolstoi, „Kurze Auslegung des Evangeliums“, Berlin 1891. • Ders., „Über das Leben“, Berlin 1891. • Ders., „Religion und Moral“, Berlin 1895. • Ders., „Was sollen wir also thun?“, Berlin 1895. • Heinrich von Treitschke, „Aufsätze, Reden und Briefe“, hrsg. v. Karl Martin Schiller, Meersburg 1929. • Wolfgang Trillhaas, „Perspektiven und Gestalten des neuzeitlichen Christentums“, Göttingen 1975. • Ernst Troeltsch, „Die wissenschaftliche Lage und ihre Anforderungen an die Theologie“, Freiburg 1900. • Walter Ulbricht u. a. (Hrsg.), „Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“, Bd. 6, Berlin 1967. • Hanns Voith, „100 Jahre Voith. Aufgabe für die Zukunft“, Heidenheim 1955. • „Die Verhandlungen des 2. Evangelisch-sozialen Kongresses“, Berlin 1891. • Alfred Weber, „Religion und Kultur“, Jena 1912. • Max Weber, „Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie“, hrsg. v. Johannes Winckelmann, Tübingen 1985. • Ders., „Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Schriften und Reden 1908-1912“, hrsg. v. Wolfgang Schluchter, (Max Weber Gesamtausgabe, Bd. 11, hrsg. v. Horst Baier u. a.), Tübingen 1995. • Josef Magnus Wehner, „Sieben vor Verdun“, München 1930. • Martin Weinmann (Hrsg.), „Das nationalsozialistische Lagersystem“, Frankfurt am Main 1990. • „Der Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen 1920/21“, hrsg. v. Dt. Arbeitsausschuss, Berlin 1921.

291 • Uwe Werner, „Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)“, München 1999. • Heinrich August Winkler, „Der Weg in die Katastrophe. Arbeiter und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik 1930 bis 1933“, Berlin, Bonn 1987. • Ders., „Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie“, München 1993. • Wolfgang Wippermann, „Der konsequente Wahn“, Gütersloh, München 1989. • Kurt von Wistinghausen, „Der neue Gottesdienst“, Stuttgart 1981. • Friedrich Wolf, „Briefe“, hrsg. v. Else Wolf und Walther Pollatschek, Berlin 1958. • „Friedrich Wolf zum 10. Todestag am 5. Oktober“, hrsg. v. d. Berliner Stadtbibliothek, Berlin 1983. • Eugen Wolfsdorf, „Jesu Schicksal“, Bamberg 1906. • Hanspeter Wulff-Woesten, „Der theologische Werdegang Friedrich Rittelmeyers. (Eine Untersuchung der theologischen `Metamorphose´ F. Rittelmeyers unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Anthroposophie Steiners auf sein homiletisches Werk)“, Jena 1968. • Oskar Zimmer, „Die Kirchenaustritt-Frage. Oder: Aus welchen Gründen und auf welche Weise soll man aus der Kirche austreten?“, Berlin 1903.

292 Aufsätze

• Knud Ahlborn, „Das Meißnerfest der freideutschen Jugend (1913)“, in: Grundschriften der deutschen Jugendbewegung, hrsg. v. Werner Kindt, Düsseldorf, Köln 1963, S. 105-115. • „Eine Anfrage über die Erfahrungen beim Religionsunterricht“, in: Christentum und Gegenwart, 8. Jg., Juli 1917, S. 109-111. • anonym, „Wie ich Walter Flex kennenlernte“, in: Wandervogel, 13. Jg., Mai/Juni 1918, S. 131. • „Aufruf der 93 an die Kulturwelt“, zit. in: Hermann Kellermann, „Der Krieg der Geister. Eine Auslese deutscher und ausländischer Stimmen zum Weltkrieg 1914“, Dresden 1915, S. 64-68. • „Aus dem Leben der Christengemeinschaft“, in: Die Christengemeinschaft, 3. Jg., Februar 1927, S. 351-352. • Otto Baumgarten, „Kirchliche Chronik“, in: Evangelische Freiheit, 10. Jg., April 1910, S.153-166. • Ders., „Kirchliche Chronik“, in: Ebd., 17. Jg., November 1917, S. 354-358. • Helene Becker, „Warum? Wozu?“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Mai 1916, S. 71-72. • „Begegnungen mit Rudolf Steiner“, in: Die Christengemeinschaft, 33. Jg., Februar 1961, S. 61. • Martin Beheim-Schwarzbach, „Aus einem Gedenkwort in der Zeitschrift `Eckart´“, in: Ebd., 15. Jg., November 1938, S. 209-211. • „Beiträge zur Abschaffung des Paragraphen 218“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 6, S. 80-84. • Walter Bellenbaum, Henning, „Zweiter sozial-religiöser Schulungskurs in Barmen“, in: Entscheidung, 1930/31, Heft 3/4, S. 93-96. • Ders., „Wladimir Solowjews soziale Anschauungen“, in: Ebd., 1930/31, Heft 8, S. 244-251. • Gerda Below, in: Dichterglaube. Stimmen religiösen Erlebens, hrsg. v. Harald Braun, Berlin 1932, S. 29-35. • Gottfried Benn, in: Ebd., S. 35. • Gerhard Besier, „Ernst Hermann von Dryander“, in: Berlinische Lebensbilder, hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Bd. 5, Theologen, hrsg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990, S. 249-259. • Friedrich Biermann, „Arbeitslosigkeit“, in: Entscheidung, 1930/31, Heft 9/10, S. 225-228. • Ders., „Unsere neue Schule“, in: Ebd., S. 253-255. • Ders., „Einige Gedanken zur Eröffnung unseres Druckereibetriebes“, in: Ebd., 1932, Heft 5, S. 123- 125. • Rudolf F. Binding, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 36-38. • Georg Blattmann, „Was uns bewegt“, in: Die Christengemeinschaft, 44. Jg., September 1972, S. 269-273. • Karl Blees, „Hilfswoche des Wuppertaler Hauses der Freunde (10.-17. Juli 1932)“, in: Ebd., 9. Jg., September 1932, S. 184-185. • Carl Bluhm, „Mein Tagwerk“, in: „Arbeiter-Philosophen und -Dichter“, Bd. 1, „Blech-Berg-Metall- Textilarbeiter, Stricker, Handschuhmacher, Bäcker, Buchdrucker, Weberinnen, Dienstmädchen“, hrsg. v. Adolf Levenstein, Berlin 1909, S. 81.

293 • Hans Friedrich Blunck, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, 38-41. • Emil Bock, „Gruß an Friedrich Doldinger zum 60. Geburtstag“, in: Die Christengemeinschaft, 29. Jg., Dezember 1957, S. 371. • Ders., „Die beiden Alten“, in: Ebd., 31. Jg., März 1959, S. 87. • Ders., „Kriegserlebnisse“, in: Ebd., 32. Jg., August 1960, S. 236-242. • Ders., „Meine Universitätslehrer“, in: Ebd., November 1960, S. 335-337. • Ders., „Begegnung zu Himmelfahrt 1917“, in: Ebd., Dezember 1960, S. 361-365. • Ders., „Durch Rittelmeyer zu Rudolf Steiner“, in: Ebd., 33. Jg., Februar 1961, S. 51-55. • Ders., „Umbruch 1918“, in: Ebd., 33. Jg., Mai 1961, S. 147-150. • Ders., „Lizentiat der Theologie“, in: Ebd., 33. Jg., August 1961, S. 238-241. • Ders., „Vorbereitende Tagung“, in: Ebd., November 1961, S. 346-348. • Ders., „Von den Anfängen der Arbeit in Stuttgart“, in: Ebd., Dezember 1961, S. 364-366. • Ders., „Vom Werden der Christengemeinschaft“, in: Ders., „Die Chance des Neubeginns. Zum Wiederbeginn der Arbeit der Christengemeinschaft nach der Verbotszeit 1941-1945. Briefe und Ansprache“, hrsg. v. Wilhelm Maas, Stuttgart 1995, S. 3-7. • Ders., „Kurze Zusammenfassung in Thesenform“, in: Rudolf F. Gädeke, „Die Gründer der Christengemeinschaft“, S. 567-569. • Martin Borchart, „Hermann Fackler 70 Jahre“, in: Die Christengemeinschaft, 28. Jg., April 1956, S. 119-120. • Ders., „Zur Begründung der Christengemeinschaft“, in: Die Christengemeinschaft, 35. Jg., Februar 1961, S. 60-61. • Hedwig Braig-Geyer, „Erinnerungen an Friedrich Rittelmeyer“, in: Ebd., 19. Jg., September/Oktober 1947, S. 235-236. • Dies., „Nürnberger Begegnungen nach der Jahrhundertwende“, in: Ebd., 69. Jg., März 1969, S. 79- 81. • Gustav Bröschen, „Ueber das Leben an der Schule“, in: Entscheidung, Januar 1933, Heft 4, S. 124. • Otto Brües, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 46-51. • Hans Büchenbacher, Eugen Kolisko, Emil Leinhas, Otto Palmer, Kurt Piper, Maria Röschl, W. Stein, C. Unger, Wolfgang Wachsmuth, „Nochmals: Die `Nicht-anthroposophischen Kenner der Anthroposophie´“, in: Anthroposophie. Wochenschrift für freies Geistesleben, 5. Jg, 26. Juli 1923, S. 1-2. • Hermann Claudius, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 55-58. • Adolf Deissmann, „Die deutsche Erweckung“, in: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 9. Jg., Oktober 1914, S. 115-122. • F. Diepold, „Das deutsche Volk - Gottes Volk (Laienpredigt von draußen)“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Januar 1916, S. 10-11. • Hildur Dixelius, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 67-71. • Alfred Döblin, in: Ebd., S. 71-75.

294 • Grete Doell, „Tagung der sozialen Arbeitsgemeinschaft in Berlin“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., Dezember 1919, S. 191-192. • Friedrich Doldinger, „Julian Apostata“, in: Die Christengemeinschaft, 1. Jg., März 1925, S. 350-356. • Dorfmüller (keine Angabe über den Vornamen), „Friedrich Rittelmeyer“, in: Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern“, 63. Jg., Nr. 31, München, 2. August 1938, S. 233-247. • Helene Dose, „Ueber das Mysterium der christlichen Wiedergeburt“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., August 1916, S. 124-127. • C.-M. Edsman, „Buddhismus im Westen“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. v. Hans Frhr. v. Campenhausen u. a., Bd. 1, Tübingen 1957, S. 1489-1491. • Michael Erbe, „Berlin im Kaiserreich (1871-1918)“, in: Geschichte Berlins, 2. Bd., Von der Märzrevolution bis zur Gegenwart, hrsg. v. Wolfgang Ribbe, München 1987, S. 691-793. • „Erster sozial-religiöser Schulungskurs“ (Programm), in: Entscheidung, 1929/30, Heft 9/10, S. 186- 187. • Rudolf Eucken, „Festrede zur Jahrhundertfeier im Auftrage der Universität Jena, gehalten am 12. Januar 1900“, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Philosophie und Lebensanschauung, Leipzig 1903, S. 35-47. • Ders., „Ethische Aufgaben der Gegenwart“, in: Ders., Max von Gruber, Ethische und hygienische Aufgaben der Gegenwart, Berlin 1916, S. 5-18. • Hermann Fackler, „Zur Weltwirtschaftskrise“, in: Ebd., 1929/30, Heft 9/10, S. 157-159. • Johann Gottlieb Fichte, „Über die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft“, in: Ders., Die Bestimmung des Gelehrten. Fünf Vorlesungen, Leipzig 1919, S. 21-32. • Walter Flex, „Zwei Vöglein“, in: Wandervogel, 10. Jg., Januar 1915, S. 228. • Ders., „Das große Abendmahl. Verse und Gedanken aus dem Feld“, in: Ders., Gesammelte Werke, Bd. 1, München 1927, S. 149-150. • „Freie Aussprache. Beiträge zur Frage des Materialismus“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 6, S. 77-80. • „Freie Aussprache. Über die Grundgedanken des sozialen Organismus“, in: Ebd., 1930/31, Heft 8, S. 212-216. • Jutta Frentzel, „Aus der Fabrik“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., Oktober 1929, S. 208-211. • Heinrich Frick, „Wer hat `herausgefordert´? Vorläufige Mitteilung über den Anthroposophischen Hochschulkursus Berlin (5.-12. März 1922)“, in: Christliche Welt, 36. Jg., 30. März 1922, S. 225- 228. • Rudolf Frieling: „Von Baldur zu Christus“, in: Die Christengemeinschaft, 1. Jg., März 1925, S. 356- 358. • Ders., „Friedrich Rittelmeyer und das Johannes-Evangelium“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 36-39.

295 • Ders., „Heinrich Rittelmeyer“, in: Die Christengemeinschaft, 32. Jg., März 1960, S. 86-87. • Ders., Kurt von Wistinghausen, „Claus von der Decken“, in: Ebd., 49. Jg., Oktober 1977, S. 312. • Ute Gause, „Friedrich Rittelmeyer (1872-1938). Vom liberalen Protestantismus zur anthroposophischen Christusfrömmigkeit“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 48. Jg., Leiden, 1996, S. 152-171. • „Gespräche über die Seelenveranlagung und Zukunftsbedeutung des Proletariats“, in: Entscheidung, 1933, Heft 3, S. 80-90. • Christian Geyer, „Rudolf Steiner und die Religion“, in: Christentum und Gegenwart, 11. Jg., Juni 1920, S. 43-46. • Wilhelm Geyer, „Der Kronacher Bund“, in: „Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit“, hrsg. v. Werner Kindt, S. 294-298. • Otto Gmelin, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 94-103. • Robert Goebel, „`Niedergefahren zur Hölle´. Die Reichshauptstadt und die Tagung der Christengemeinschaft“, in: Die Christengemeinschaft, 1. Jg., März 1925, S. 337-339. • Ders., „Die Christengemeinschaft und ihre Verwirklichung in der Gegenwart“, in: Ebd., 3. Jg., Januar 1927, S. 319-320. • Wolfgang Goetz, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 104-108. • Friedrich Wilhelm Graf, „Liberale Theologie“, in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie, hrsg. v. Erwin Fahlbusch u. a., Bd. 3, Göttingen 1992, S. 86-98. • Sophie Häfner, „Junge Gräser“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Juni 1916, S. 89. • A. Hahn, „Praktisches Christentum (Laienpredigt von daheim)“, in: Ebd., Januar 1916, S. 8-10. • Edith Hanke, „Das `spezifisch intellektualistische Erlösungsbedürfnis´ Oder: Warum Intellektuelle Tolstoi lasen“, in: „Intellektuelle im Deutschen Kaiserreich“, hrsg. v. Gangolf Hübinger und Wolfgang J. Mommsen, Frankfurt 1993, S. 158-171. • J. Wilhelm Hauer, „Religion und Rasse“, in: Ders. (Hrsg.), Glaube und Blut. Beiträge zum Problem Religion und Rasse, Karlsruhe, Leipzig 1938, S. 64-115. • Alfred Heidenreich, „Mein schrecklicher Gautagstraum“, in: Wandervogel, 13. Jg., Heft 3, März 1918, S. 57-60. • Ders., „Anthroposophie und Jugendbewegung“, in: Die Drei, 1. Jg., November 1921, S. 777-790. • Ders., „Ammersee-Mythos“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Michael Bauer, 16. Jg., Juni 1939, S. 78-81. • Michael Heidenreich, „Begegnung im Milchladen“, in: Die Christengemeinschaft, 53. Jg., März 1981, S. 95-96. • Marta Heimeran, „Eine öffentliche Tagung der Christengemeinschaft in Bristol“, in: Ebd., 9. Jg., Mai 1932, S. 56. • Dies., „Breitbrunn“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Michael Bauer, 16. Jg., Juni 1939, S. 77-78.

296 • Johannes Hemleben, „Entschließung des Mecklenburger Kreistages (einschl. Lübeck“), in: Wandervogel, 14. Jg., Heft 6, Juni 1919, S. 173-174. • Ders., „Thomas Kändler. Ansprachen bei der Bestattung“, in: Die Christengemeinschaft, 29. Jg., April 1957, S. 120-122. • Ders., „Marta Heimeran zum Gedächtnis“, in: Ebd., 37. Jg., Oktober 1965, S. 305-307. • Julius Herbst, „Religion und Naturwissenschaft“, in: Die Veste, S. 1-21. • Karl Hesselbacher, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 126-131. • Manfred Hettling, Stefan-Ludwig Hoffmann, „Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert“, in: Geschichte und Gesellschaft, hrsg. v. Helmut Berding, 23. Jg., Heft 3, Göttingen 1997, S. 333-359. • Karl Heyer, „Über die Gegner der Dreigliederung“, in: Die Drei, 1. Jg., Juni 1921, S. 377-384. • Ders., „Von den Gegnern der Anthroposophischen Gesellschaft“, in: Ebd., Dezember 1921, S. 950- 959. • Kurt Heynicke, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 131-133. • Hilmar von Hinüber, „Die Hilfsarbeit für Gefangene, entlassene Gefangene und deren Angehörigen in Barmen“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., Oktober 1929, S. 223-224. • Ders., „Einige Gedanken über soziale Arbeit im Anschluss an Erlebnisse mit Strafgefangenen“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 1/2, S. 1-5. • Ders., „Fürsorge - Strafvollzug - Menschenwürde“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 9/10, S. 160- 162. • Ders., „Der Entlassene“, in: Ebd., S. 169-173, Heft 9/10, 1929/30, S. 171. • Ders., „Öffentlicher Dank und Bericht“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., August 1930, S. 159- 160. • Ders., „Fürsorge - Strafvollzug - Menschenwürde“, in: Entscheidung, 1930/31, Heft 1, S. 32. • Ders., „Die Einweihung des Wuppertaler Hauses der Freunde in Barmen“, in: Die Christengemeinschaft, 8. Jg., September 1931, S. 186-187 • Ders., „Die `Barmer Arbeit´“, in: Ebd., 9. Jg., Juli 1932, S. 120-122. • Ders., „Wirkendes Wort“, in: Entscheidung, 1932, Heft 6, S. 157-159. • Ders., „Pfingsten“, in: Ebd., 1933, Heft 6, S. 161-164. • Klara Hofer, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 134-140. • Karl Hublow, „Jugend und Uniform“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 7, S. 103-105. • Rudolf Huch, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 144-148. • Marie Hundt, „Zuchthaus“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 9/19, S. 162-167. • Walter Hundt, „Barkenhoff“, in: Ebd., 1930/31, Heft 1, S. 21-24. • „Im Spiegel der Presse“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., April 1931, S. 22-23. • Hanns Johst, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 147-148. • Thomas Kändler, „Memorandum“, in: Rudolf F. Gädeke, „Die Gründer der Christengemeinschaft“, S. 422-423.

297 • Friedrich Wilhelm Kantzenbach, „Friedrich Rittelmeyers Zusammenstoß mit dem bayerischen Kirchenregiment und sein Weggang nach Berlin (1916). Materialien zur Rittelmeyer-Biografie, Professor Dr. H. J. Schoeps zum 60. Geburtstag“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Bd. XXI, Heft 1, Köln 1969, S. 152-165. • Theodor Kappstein, „Die Christusmystiker um Rittelmeyer“, in: 1. Beilage der Berliner Börsen- Zeitung, Nr. 127, 17. März 1925. • Wolfgang Kaschuba, „1900: Kaiserreich, Arbeiterkultur und die Moderne“, in: Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard Ritter zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle, Klaus Tenfelde, München, New Providence, London, Paris, 1994, S. 71-92. • Friedrich Kayßler, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 154-155. • Wilhelm Kelber, „Zum heute“, in: Wandervogel, 14. Jg., Heft 4, 1919, S. 106-108. • Ders., „Mussolini über Faschismus“, in: Die Christengemeinschaft, 9. Jg., September 1932, S. 186- 187. • Ders., „Zu Christian Geyers 100. Geburtstag“, in: Ebd., 34. Jg., Oktober 1962, S. 308-311. • Ernst-Rüdiger Kiesow, „Das Vater-Problem in der Biografie Friedrich Rittelmeyers“, in: Ders., Joachim Scharfenberg, Forschung und Erfahrung im Dienst der Seelsorge. Festgabe für Otto Haendler, Göttingen 1961, S. 114-128. • Gerhard Klein, „Die Bestattungsfeiern in Hamburg am 26. März 1938“, in: Mitteilungen aus der Christengemeinschaft für ihre Mitglieder und Freunde. Nebenausgabe der Monatsschrift „Die Christengemeinschaft“ (Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer), S. 3. • Rudolf Köhler, „Die Christengemeinschaft in St. Gallen“, in: Die Christengemeinschaft, 3. Jg., Februar 1927, S. 375-376. • Ders., „Erinnerungen aus der Anfangszeit“, in: Ebd., 53. Jg., März 1981, S. 96-97. • Edlef Köppen, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 159-162. • Therese Köstlin, „Gertrud Goes“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., März 1916, S. 38-39. • Rudolf von Koschützki, „`Meine Freude´. Die Berliner Tagung vom 21. - 26. Februar“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., März 1931, S. 375-378. • Ders., „Die Wuppertaler Ostertagung“, in: Ebd., 8. Jg., Mai 1931, S. 55-56. • Ders., „Von Hermann Beckhs Persönlichkeit“, in: Ebd., 14. Jg., April 1937, S. 21-22. • Ders., „Lebens-Erfüllung“, in: Ebd., 22. Jg., Mai/Juni 1950, S. 149-152. • Josef Kral, „Von der Christengemeinschaft in der Tschechoslowakei“, in: Ebd., 7. Jg., Juni 1930, S. 85-86. • Ders., „Ein Schicksalsweg zu Rudolf Steiner und zur Christengemeinschaft“, in: Die Christengemeinschaft, 22. Jg., Mai/Juni 1950, S. 154-157. • Ders., „Mit Eduard Lenz in Prag“, in: Ebd., 27. Jg., November 1955, S. 339-340. • Friede H. Kraze, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 163-168. • Herman Anders Krüger, in: Ebd., S. 167-170.

298 • Karl Kühler, „Bekehrt“, in: Arbeiter-Philosophen und -Dichter, Bd. 1, hrsg. v. Adolf Levenstein, S. 41-46. • Ders., „Streik“, in: Ebd., S. 31-40. • Walter Kugler, „Alle Macht den Räten? Rudolf Steiner und die Betriebsräte-Bewegung von 1919“, in: Die Drei, 59. Jg., Stuttgart 1989, S. 819-829. • Eberhard Kurras, „Der Lehrer und Helfer“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 44-45. • Ders., „Ein Weg zur notwendigen religiösen Erneuerung“, in: Rudolf F. Gädeke, Die Gründer der Christengemeinschaft, S. 551-557. • Isolde Kurz, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 171-173. • Manfred Kyber, in: Ebd., hrsg. v. Harald Braun, S. 173-180. • Günter Lanczkowski, „Rudolf Otto: Das Heilige als religiöse Kategorie“, in: Christliche Religiosität im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Ruprecht Kurzrock, Berlin 1980, S. 48-55. • Julius Lehmann, „An die Natur“, in: Arbeiter-Philosophen und -Dichter, Bd. 1, hrsg. v. Adolf Levenstein, Berlin 1909, S. 70-71. • Eduard Lenz, „Von der Christengemeinschaft in der Tschechoslowakei“, in: Die Christengemeinschaft, 3. Jg., März 1927, S. 373-375. • Ders., „Friedrich Rittelmeyer, Mensch und Werk“, in: Ebd., 34. Jg., Oktober 1962, S. 304-306. • Johannes Lenz, „Aus der Ansprache bei der Beisetzung in Nürnberg“, in: Ebd., 53. Jg., Oktober 1981, S. 323-324. • Christoph Lindenberg, „Unter totalitärer Herrschaft. Zum Verhalten der Anthroposophen in der Nazizeit“, in: Die Drei, 67. Jg., November 1997, Stuttgart, S. 1051-1058. • Horst Lindenberg, „Veranstaltung der freien Studentengruppe der Christengemeinschaft in Berlin“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., März 1931. • Ders., „Im Konfirmandenunterricht“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 43-44. • Annelotte Loeser, „Vom Leben an der Freien Arbeiterschule“, in: Entscheidung, 1933, Heft 4, S. 324. • Walther von Loewenich, „Nürnberger Ära Geyer-Rittelmeyer“, in: Die Christengemeinschaft, 44. Jg., Februar 1972, S. 57-59. • Hendrik de Man, „Proletarische Kultur oder Verbürgerlichung?“, in: Ders., Zur Psychologie des Sozialismus, Bonn, Bad-Godesberg 1976, S. 181-204. • Thomas Mann, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 199-202. • Wilhelm Marck, „Im Bergwerk“, in: Arbeiter-Philosophen und -Dichter, Bd. 1, hrsg. v. Adolf Levenstein, S. 66. • Jakob Mathieu, „Als Proletarier in der `Freien Arbeiterschule´“, in: Entscheidung, 1932, Heft 3, S. 87. • Ders., „`Glück auf´“, in: Entscheidung, 1932, Heft 4, S. 115-117. • Ders., „Der Weg zum Licht“, in: Ebd., 1933, Heft 6, S. 140-146.

299 • Emil Meier, „Als Schüler der Freien Arbeiterschule“, in: Entscheidung, 1933, Heft 5, S. 153-156. • Adolf Meixner, „Religion und Politik“, in: Die Veste, S. 45-68. • Carl Mennicke, „Berlin-Ost in Hinterpommern“, in: Christliche Welt, 32. Jg., 25. Juli 1918, S. 297- 298. • Ders., „Christen und der Friede“, in: Christentum und Gegenwart, 11. Jg., Juni 1920, S. 84. • Ders., „Zur Kultur des Proletariats“, in: Ebd., Juli 1920, S. 109-110. • Ders., „Die Not der religiösen Verkündigung in der Gegenwart“, in: Blätter für religiösen Sozialismus, 5. Jg., Berlin 1924, S. 41-48. • Hans Merkel, „Im Gedenken an Friedrich Rittelmeyer“, in: Die Christengemeinschaft, 44. Jg., Oktober 1972, S. 315-316. • Hans L. Merkle, „Ansprache bei der akademischen Gedenkfeier am 3. Juli 1971, Hanns Voith zum Gedenken“, (Reden und Aufsätze 38), Universität Stuttgart, 1971, S. 15-20. • Konrad Meyer, „Zur Bekenntnisfrage. Noch ein Laienwort“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., Oktober 1919, S. 156-158. • Rudolf Meyer, „Vom Gautage der Mark-Brandenburger in Frankfurt a. O. im Anfang Gilbhards“, in: Wandervogel, 14. Jg., Heft 10/11, 1919, S. 303-304. • Ders., „Von der religiösen Persönlichkeit Friedrich Rittelmeyers“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 34-36. • Ders., „Unser Schrifttum“, in: Die Christengemeinschaft, 27. Jg., August 1955, S. 242-245. • „Mitteilungen“, in: Ebd., 1. Jg., Mai 1924, S. 59. • „Mitteilungen“, in: Ebd., 1. Jg., Februar 1925, S. 335. • Peter Mohr, „Der Oelberg in unserem Leben“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Januar 1916, S. 59-60. • Walter von Molo, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 210-216. • Hans Most, „Ein kurzer Blick auf die Entwicklung der Schreinerei“, in: Entscheidung, 1933, Heft 1, S. 26-27. • Adolf Müller, „Berlin“, in: Die Christengemeinschaft, 19. Jg., September, Oktober 1947, S. 236-237. • Olga Münderlein, „Vom dankbaren Menschen“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Dezember 1916, S. 184-185. • Friedrich Naumann, „Was tut die Kirche für die Studenten?“ (Christliche Welt, 1. Jg., 1887, Nr. 25), in: Ders., Religiöse Schriften, (Werke, Bd. 1), hrsg. v. Walter Uhsadel, Köln und Opladen 1964, S. 3. • Ders., „Die geistliche Not unserer Universitäten“ (Deutsche Evangelische Kirchenzeitung, 1. Jg., 1887, Nr. 41), in: Ebd., S. 27-34. • Ders., „Die sozialen Pflichten der Geistlichen“, in: Ebd., S. 487-493. • Ders., „Arbeiter-Katechismus oder der wahre Sozialismus seinen arbeitenden Brüdern dargebracht“, in: Ders., Politische Schriften, (Werke, Bd. 5), hrsg. v. Theodor Schieder, Köln und Opladen 1964, S. 1-63.

300 • Werner Neuer, „Frau“, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, hrsg. v. Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, Bd. 1, Wuppertal und Zürich 1992, S. 629-634. • Friedrich Nietzsche, „Das trunkne Lied“, in: Deutsche Gedichte, Bd. 2, ausgewählt und eingeleitet von Karl Krolow, Frankfurt am Main 1991, S. 604. • Walter Nithack-Stahn, „Vom Lebenswerk Rudolf Steiners“, in: Christliche Welt, 35. Jg., 16. Juni 1921, S. 428-432. • August Pauli, „Weiteres zum Fall Leimbach“, in: Christentum und Gegenwart, 13. Jg., Mai 1922, S. 76-78. • Ders., „Nürnberger Tagung zur Aussprache über Anthroposophie und Christentum, 18.-21. April 1922“, in: Ebd., 13. Jg., Juni 1922, S. 90-93. • Ders., „Persönlicher Angriff auf Dr. Rittelmeyer“, in: Ebd., 12. Jg., Februar 1936, S. 345-346. • Ders., „Erlangen-Würzburg-Nürnberg“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 41-43. • Ders., „Friedrich Rittelmeyer als Theologe“, in: Die Christengemeinschaft, 15. Jg., Oktober 1938, S. 179-182, S. 180. • Ders., „Friedrich Rittelmeyer, Erzoberlenker der Christengemeinschaft (1872 bis 1938)“, in: „Lebensläufe aus Franken“, hrsg. v. Siegmund Freiherr von Polnitz, Bd. 6, Würzburg 1960, S. 457- 469. • Rudolf Paulsen, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 223-229. • Johannes Perthel, „Festliche Tage in Breslau“, in: Die Christengemeinschaft, 13. Jg., Juli 1936, S. 125-126. • Dietlinde Peters, „Marie-Elisabeth Lüders“, in: Berlinische Lebensbilder, hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Bd. 9, Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenportraits, hrsg. v. Henrike Hülsbergen, Berlin 1997, S. 123-150. • Dies., „Minna Cauer“, in: Ebd., S. 153-174. • Klaus Erich Pollmann, „Adolf Stoecker“, in: Berlinische Lebensbilder, hrsg. v. Wolfgang Ribbe, Bd. 5, Theologen, hrsg. v. Gerd Heinrich, S. 231-247. • Gertrud Prellwitz, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 228-232. • Die Priesterschaft der Christengemeinschaft, „Friedrich Rittelmeyer“, in: Die Christengemeinschaft, 15. Jg., April 1938, S. 1. • „Programm-Entwurf des Protestantischen Laienbundes“, in: Kirchliches Jahrbuch 1913, hrsg. v. Johannes Schneider, S. 233-234. • Karl Prüfer, „3. Gemeinschaftszeit in Lorch 1934. Notizen von den Vorträgen Friedrich Rittelmeyers“, in: Die Christengemeinschaft, 15. Jg., November 1938, S. 211-212. • Walter Puchtler, „Erster sozial-religiöser Schulungskurs in Essen“, in: Ebd., 7. Jg., Januar 1931, S. 315-316. • Ders., „Zum Jugendtreffen auf dem Harkortberg in Westfalen“, in: Entscheidung, 1932, Heft 4, S. 109-111.

301 • Martin Rade, „Der Evangelisch-Soziale Kongreß in Jena“, in: Christliche Welt, 20. Jg., 21. Juni 1906, S. 593-596. • Ders., „Kleine Mitteilungen“, in: Christliche Welt, 36. Jg., 2. März 1922, S. 157-158. • Ernst Rathgeber, „Die Bewegung für religiöse Erneuerung und das Proletariat“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 1/2, S. 19-27. • Paul Johannes Rée, „Religion und Kunst“, in: Die Veste, S. 22-44. • Frieda Margarete Reuschle, „Aus einem alten Heft“, in: Die Christengemeinschaft, 36. Jg., August 1964, S. 255-256. • Renate Riemeck, „Rosa Luxemburg. Die Kämpferin mit dem zarten Gemüt“, in: „Zeitgenossen Rudolf Steiners im Berlin der Jahrhundertwende“, hrsg. v. Angelika Oldenburg, Dornach 1987, S. 127-141. • Heinrich Rittelmeyer, „Der Bruder erzählt“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Stuttgart, Mai 1938, S. 40-41. • Hedwig Roedenbeck, „Berlin“, in: Die Christengemeinschaft, 19. Jg., September/Oktober 1947, S. 236. • Karl Röttger, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 236-240. • Rolf Rosenbohm, „Julie Rittelmeyer 1885-1964“, in: Die Christengemeinschaft, 44. Jg., Oktober 1972, S. 316-321. • Ruth (Nachname nicht angegeben), „Zur Eröffnung des Winterkurses“, in: Entscheidung 1932, Heft 9, S. 274. • Wil Salewski, „Das in Dornach bei Basel und die anthroposophischen Hochschulkurse im Herbst 1920“, in: Die Tat, 12. Jg., Februar 1921, S. 864-868. • Ders., „Wo steht heute der Arbeiter auf dem Schicksalsweg der Menschheit?“, in: Die Christengemeinschaft, 3. Jg., Juni 1926, S. 82-85. • Ders., „Das proletarische Schicksal“, in: Ebd., 6. Jg., Oktober 1929, S. 202-208. • Ders., „Lassalle und die soziale Gerechtigkeit“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 8, S. 120-123. • Sch. „Etwas vom Grüßen“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., August 1919, S. 123-124. • Albrecht Schäffer, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 245-253. • Max Scheler, „Der Krieg als Gesamterlebnis“, in: Ders.: Krieg und Aufbau, Leipzig 1916, • S. 1-20. • Anna Schieber, „Wie ich mir den frommen und freien Pfarrer denke und wünsche“, in: Christentum und Gegenwart, 11. Jg., November 1920, S. 175-176. • Wolfgang Schieder, „Sozialgeschichte der Religion im 19. Jahrhundert. Bemerkungen zur Forschungslage“, in: Ders. (Hrsg.), Religion und Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1993, S. 11-28. • Axel Schildt, „Oswald Spengler“, in: Biografisches Lexikon zur Weimarer Republik, hrsg. v. Wolfgang Benz und Herbert Graml, München 1988, S. 322-323.

302 • Johannes Schneider, „Aufnahme des Präsidialerlasses in der Presse“, in: Ders. (Hrsg.), Kirchliches Jahrbuch 1911, S. 80-83. • Ders., „Schwächen des Präsidialerlasses“, in: Ebd., S. 86-87. • Ders., „Erläuterungen D. Bezzels“, in: Ebd., S. 87-90. • Ders., „Der Fall Traub“, in: Ebd. 1913, S. 59-184. • Ders., „Bayern“, in: Ebd., S. 227-254. • Ders., „Übertritte und Austritte“, in: Ebd., S. 541-547. • Ders., „Bayern“, in: Ebd. 1914, S. 176-188. • Ders., „Kirchliche Zeitlage“, in: Ebd. 1919, S. 307-379. • Reinhard Schnitzer, „Rudolf Otto - Entwurf einer Biografie“, in: „Rudolf Ottos Bedeutung für die Religionswissenschaft und die Theologie heute. Zur Hundertjahrfeier seines Geburtstags 25. September 1969“, hrsg. v. Ernst Benz, Leiden 1971, S. 21. • Wilhelm von Scholz, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 286-287. • Alfred Schreiber, „Soziale Tagung in Essen“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., November 1929, S. 247-249. • Ders., „Wer ist der Gegner?“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 9/10, S. 143-148. • Ders., „Zusammenkunft aktiver Mitarbeiter für die soziale Arbeit der Bewegung für religiöse Erneuerung im Industriegebiet“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., Februar 1930, S. 346-347. • Ders., „Öffentliche sozial-religiöse Tagung in Essen“, in: Ebd., 8. Jg., November 1931, S. 246-248. • Anna Schreiber, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 273-278. • Rudolf Alexander Schröder, in: Ebd., S. 287-293. • Erwin Schühle, „Von Jesus zu Christus“, in: Die Christengemeinschaft. Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer, 15. Jg., Mai 1938, S. 39. • Ders., „Vollendung des Lebens“, in: Ebd., S. 53-54. • Ders., „Ansprache bei der Bestattung“, in: Mitteilungen aus der Christengemeinschaft für ihre Mitglieder und Freunde. Nebenausgabe der Monatsschrift „Die Christengemeinschaft“ (Gedächtnisheft für Friedrich Rittelmeyer), S. 3. • Hermann Schuh, „Vom Wandel künstlerischer Weltauffassung. Ein Gang durch ein Berliner Museum“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., März 1931, S. 378-380. • Max Schunck, „Religion und Dichtung“, in: Die Veste, S. 141-179. • Ders., „Zur Bekenntnisfrage“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., September 1919, S. 129- 132. • Hans Schwarz, „Was gab mir die `Freie Arbeiterschule´?“, in: Entscheidung, 1933, Heft 5, S. 146- 148. • Reinhold Seeberg, „Das sittliche Recht des Krieges“, in: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik, 9. Jg., November 1914, S. 170-176. • Friedrich Siegmund-Schultze, „Das neue Deutschland“, in: Die Tat, 10. Jg., 1918/19, S. 138-141. • Georg Simmel, „Deutschlands innere Wandlung“, Rede, gehalten in Straßburg, November 1914, in: Ders., Der Krieg und die geistigen Entscheidungen, München und Leipzig 1917, S. 9-29.

303 • P. Zieger, „Kirchenaustrittsbewegung in Deutschland“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, hrsg. v. Hans Frhr. v. Campenhausen u. a., Bd. 3, Tübingen 1959, S. 1344-1348. • „Sommerkurs 1932 der `Freien Arbeiterschule´ Essen“, in: Entscheidung, 1932, Heft 3, S. 89. • Hans Speier, „Verbürgerlichung des Proletariats?“, in: Magazin der Wirtschaft, 7. Jg., 27. März 1931, S. 591-596, S. 593f. • Erika Spann-Rheinsch, „Gottestum“, in: Christentum und Gegenwart, 10. Jg., Juli 1919, S. 97-99. • Gertrud Spörri, „Die Sommertagung der Christengemeinschaft“, in: Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht, 1. Jg., 14. September 1924, S. 142-143. • Dies., „Gedanken zur Frauenbewegung“, in: Die Christengemeinschaft, 3. Jg., Dezember 1926, S. 277-279. • Dies., „Eine Vortragsreise“, in: Ebd., 4. Jg., Mai 1927, S. 51-52. • Dies., „Helene Lange“, in: Ebd., 7. Jg., Juni 1930, S. 92-94. • Powell Spring, „George Washington Carver. Ein Licht in dunkler Zeit“, in: Ebd., 14. Jg., August 1937, S. 123-125. • Friedrich Stählin, „Religion und Bibelkritik“, in: Die Veste, S. 96-115. • Ders., „Aus der Nürnberger Kirchengeschichte“, in: Ebd., S. 214-233. • Carl Stegmann, „Die Zukunftsbedeutung des Proletariats“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 5, S. 29-34. • Ders., „Der junge Mensch in der geistigen und sozialen Situation der Gegenwart“, in: Ebd., 1929/30, Heft 7, S. 86-90. • Ders., „Eine Bitte zum sozial-religiösen Schulungskurs vom 28. September bis 12. Oktober in Essen“, in: Ebd., 1929/30, Heft 9/10, S. 185. • Ders., „Im neuen Heim der Arbeiterschule“, in: Ebd., 1930/31, Heft 3/4, S. 88-91. • Ders., „Unsere Freunde unterwegs“, in: Ebd., 1930/31, Heft 6, S. 160. • Ders., „Zur Bildung einer religiös-sozialen Arbeiterschule in Essen“, in: Die Christengemeinschaft, 7. Jg., Februar 1931, S. 342-345. • Ders., „Ansprache zur Eröffnung des halbjährigen Winterkurses 1932/33 am 1. Oktober 1932“, in: Entscheidung, 1933, Heft 1, S. 1-5. • Ders., „Einige Worte zu unserer sozial-religiösen Arbeit und zur Sommer-Veranstaltung der Freien Arbeiterschule in Essen vom 9. Juli bis 6. August“, in: Ebd., 1933, Heft 6, S. 190-191. • Ders., „Grundimpulse, die zur Bildung der Freien Arbeiterschule in Essen führten“, in: Ders. (Hrsg.), Was will die Freie Arbeiterschule in Essen? Beiträge von Mitarbeitern und Schülern der Freien Arbeiterschule in Essen für ein neues sozial-religiöses Wirken, (masch. Manuskript), o. J., o. S.. • Christel Stegmann, „Das bewegt-gestaltete Wort“, in: Entscheidung, 1932, Heft 6, S. 169-172. • Hermann Stehr, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 295-298.

304 • Rudolf Steiner, „Theosophische Gesellschaft“, Aufsatz vom Juni 1903, in: Ders., Luzifer-Gnosis 1903-1908. Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte aus der Zeitschrift `Luzifer´ und `Luzifer-Gnosis´, Dornach 1960, S. 531. • Ders., „Reinkarnation und Karma“, Vortrag vom 2. Oktober 1904, in: Wiederverkörperung, hrsg. v. Clara Kreutzer, Stuttgart 1982, S. 55-74. • Ders., „Geisteswissenschaft und soziale Frage“, Aufsatz vom Oktober 1905, in: Ders., „Luzifer- Gnosis 1903-1908. Grundlegende Aufsätze zur Anthroposophie und Berichte aus der Zeitschrift `Luzifer´ und `Luzifer-Gnosis´“, Dornach 1960, S. 191-212. • Ders., „Das Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt“ (Karlsruhe, 25. Januar 1910), in: Ders., Das Ereignis der Christus-Erscheinung in der ätherischen Welt, Dornach 1992, S. 11-34. • Ders., „Die Frauenfrage“, Vortrag vom 17. November 1906, in: Ders., Soziale Frage und Anthroposophie, hrsg. v. Dietrich Spitta, Stuttgart 1985, S. 37-60. • Ders., „Geisteswissenschaft und soziale Frage“, Vortrag vom 2. März 1908, in: Ebd., S. 15-36. • Ders., „Das Mysterium von Golgatha“ (Hamburg, 26. Mai 1908), in: Ders., Das Johannesevangelium, Dornach 1997, S. 121-135. • Ders., „Der Christus-Geist und seine Beziehungen zur Bewusstseinsentwicklung. Die drei geistigen Vorstufen des Mysteriums von Golgatha“ (München, 30. März 1914), in: Ders., Vorstufen zum Mysterium von Golgatha, zehn Vorträge, gehalten 1913 bis 1914 in verschiedenen Städten, Dornach 1964, S. 117-130. • Ders., „Der Fortschritt in der Erkenntnis des Christus. Das fünfte Evangelium“ (Paris, 27. Mai 1914), in: Ebd., S. 131-147. • Ders., „Der Baldur-Mythos. Baldurs Tod und seine Neubelebung durch den Impuls von Golgatha“, in: Ders., „Der Baldur-Mythos und das Karfreitags-Mysterium“ (Zwei Vorträge, gehalten in Dornach am 2. und 3. April 1915), Dornach 1968, S. 9-25. • Ders., „Die Dreigliederung des sozialen Organismus, eine Notwendigkeit der Zeit“, in: Ders., Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus und zur Zeitlage 1915-1921, Dornach 1961, S. 15-21. • Ders., „Freie Schule und Dreigliederung“, in: Ebd., S. 35-44. • Ders., „Über die Jugendbewegung. Fragenbeantwortung während der Freien Anthroposophischen Hochschulkurse in Stuttgart am 20. März 1921“, in: Ders., Die Erkenntnis-Aufgabe der Jugend, Dornach 1981, S. 41-48. • Ders., unveröffentlichter Vortrag vom 20. September 1924, in: Jesaiah Ben Aharon, „Das spirituelle Ereignis des 20. Jahrhunderts“, S. 39. • Klaus von Stieglitz, „Anthroposophie“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, S. 425- 430. • „Stimmen zur Frage des Religionsunterrichtes“, in: Christentum und Gegenwart, 8. Jg., November 1917, S. 171-174. • Ernst Stoffelhaus, „Was gab uns als Proletarier die Freie Arbeiterschule?“, in: Entscheidung, 1933, Heft 5, S. 152-153. 305 • Auguste Supper, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 316-318. • Joachim Sydow, „Anfrage“, in: Die Christengemeinschaft, 1. Jg., Mai 1924, S. 58-59. • Betty Tadge, „Ende des Halbjahreskurses“, in: Entscheidung, 1933, Heft 5, S. 119-120. • Klaus Tenfelde, „Bayerische Industrialisierung und Entwicklung der Sozialdemokratie“, in: Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs, hrsg. v. Gerhard Ritter, München 1990, S. 135- 137. • Amalie Thamm, „Die Liebe zur Scholle“, in: „Arbeiter-Philosophen und -Dichter“, Bd. 1, hrsg. v. Adolf Levenstein, S. 35. • Frank Thieß, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 311-314. • Ernst Toller, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 325-330. • Heinrich von Treitschke, „Die Freiheit“ (Leipzig 1861), in: Ders., Aufsätze, Reden und Briefe, hrsg. v. Karl Martin Schiller, Meersburg 1929, S. 9-42. • Siegfried von der Trenck, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 332-336. • Wolfgang Trillhaas, „Der freie Protestantismus im 20. Jahrhundert und die `Nürnberger Richtung´“, in: Ders., Perspektiven und Gestalten des neuzeitlichen Christentums, Göttingen 1975, S. 159-170, S. 160f. • „Tschechische Zeitschrift“, in: Die Christengemeinschaft, 9. Jg., Dezember 1932, S. 277. • „Über Rudolf Steiner. Wahrheit gegen Unwahrheit“, in: Anthroposophie, 15. Jg., Januar-März 1933, S. 171-173. • Fritz von Unruh, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 336-337. • „Die Veranstaltungen des zweiten sozial-religiösen Schulungskurses“, in: Entscheidung, 1930/31, Heft 2, S. 58-59. • „Verhandlungen des Deutschen Evangelischen Kirchentags 1919“, hrsg. v. Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss, Berlin o. J.. • Helene Voigt-Diederichs, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 342. • „Vom Verlag“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., Juli 1929, S. 123. • „Von der Essener Arbeiterschule“, in: Ebd., 8. Jg., Dezember 1931, S. 309-310. • „Vorläufiger Plan für die Tagung zur Aussprache über Anthroposophie und Christentum in Nürnberg, Historischer Hof (Lutherhaus), Neue Gasse, 18.-21. April 1922“, in: Christentum und Gegenwart, 13. Jg., März 1922, S. 48. • Aurel Voss, „Die Beziehungen der Mathematik zur allgemeinen Kultur“, in: Die Kultur der Gegenwart, hrsg. v. Paul Hinneberg, Teil III, Abteilung 1, Die mathematischen Wissenschaften, Berlin und Leipzig 1914, S. 1-49. • Reinhard Wagner, „Friedrich Rittelmeyer“, in: Die Christengemeinschaft, 19. Jg., Januar 1947, S. 26-27. • Joseph Wallis, „Ein halbes Jahr auf der `Freien Arbeiterschule´ in Essen und was ich dort erlebte!“, in: Entscheidung, 1933, Heft 4, S. 121-124.

306 • „Was will der Deutsche Monistenbund?“, in: Der moderne Mensch und die Kirche der Reformation. Vorträge nebst Diskussion am 7. und 9. November 1910 in Berlin, Berlin 1912. • Max Weber, „Zur Psychophysik der industriellen Arbeit“. in: Ders., „Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Schriften und Reden 1908-1912“, hrsg. v. Wolfgang Schluchter, (Max Weber Gesamtausgabe, Bd. 11, hrsg. v. Horst Baier u. a.), Tübingen 1995, S.162-380 • Josef Magnus Wehner, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 347. • Gerhard Wehr, „Von Friedrich Rittelmeyer zu Karl Barth“, in: Die Christengemeinschaft, 34. Jg., März 1962, S. 85-86. • Ders., „Der vergessene Friedrich Rittelmeyer (1872-1938). Eine Anfrage im 30. Todesjahr des Theologen“, in: Deutsches Pfarrerblatt 68 (1968), S. 769-771. • Ders., „Friedrich Rittelmeyer im Dienst religiöser Erneuerung. Zum 100. Geburtstag des Theologen“, in: Ebd. 72 (1972), S. 637-639. • Hans Weichelt, „Nietzscheliteratur“, in: Christliche Welt, 18. Jg., 11. August 1904, S. 782-787. • Franz Werfel, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 349-353. • Uwe Werner, „Anthroposophen im Umgang mit Wirkungsweisen des NS-Regimes“, in: Die Drei, 67. Jg., November 1997, S. 1059-1070. • Els von Wildegg, „Schleiermachers Katechismus der Vernunft für edle Frauen II“, in: Christentum und Gegenwart, 7. Jg., Oktober 1916, S. 154-158. • August Winnig, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 357-362. • Kurt von Wistinghausen, „Die Frau soll schweigen in der Gemeinde“, in: Die Christengemeinschaft, 6. Jg., September 1929, S. 190-192. • Ders., „Vor 25 Jahren“, in: Ebd., 19. Jg., September 1947, S 260. • Ders., „Vom Schicksal des Freundes“, in: Ebd., 21. Jg., Juli/August 1949, S. 211-212. • Ders., „Unsere Bauten“, in: Ebd., 27. Jg., August 1955, S. 245-247. • Ders., „Otto Franke“, in: Ebd., 28. Jg., August 1956, S. 244-245. • Ders., „Die Staatspolizeiaktion vom 9. Juni 1941“, in: Ebd., 43. Jg., Juni 1971, S. 192-195. • Ders., „Aus der `Verbotszeit´ 1941-1945“, in: Ebd., 43. Jg., August 1971, S. 257-260. • Ders., „Rückblick auf den Beginn der Christengemeinschaft“, in: Ebd., 53. Jg., März 1981, S. 92- 95. • Joseph Wittig, in: Dichterglaube, hrsg. v. Harald Braun, S. 364-370. • Käthe Wolf, „Moderne Beratung“, in: Entscheidung, 1929/30, Heft 9/10, S. 177-180. • Hanspeter Wulff-Woesten, „Der theologische Werdegang Friedrich Rittelmeyers“, in: Die Christengemeinschaft, 41. Jg., April 1969, S. 108-110. • Ders., „Der theologische Werdegang Friedrich Rittelmeyers. (Eine Untersuchung der theologischen `Metamorphose´ F. Rittelmeyers unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Anthroposophie Steiners auf sein homiletisches Werk)“, Jena 1968, Autoreferat über die gleichnamige Dissertation, in: Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft, 95. Jg., April 1970, S. 316-317.

307 • Ders., „Ein Christophorus. Friedrich Rittelmeyer zum Gedenken“, in: Standpunkt. Evangelische Monatsschrift, 17. Jg., Berlin, Oktober 1989, S. 277-278. • Helmut Zander, „Friedrich Rittelmeyer. Eine Konversion vom liberalen Protestantismus zur anthroposophischen Christengemeinschaft“, in: Der deutsche Protestantismus um 1900, hrsg. v. Friedrich Wilhelm Graf, Hans Martin Müller, Gütersloh 1996, S. 238-297. • Ders., „Anthroposophie im Wandel“, in: Theologische Revue, hrsg. v. d. Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, 92. Jg., Nr. 5, S. 363-374. • P. Ziegler, „Kirchenaustrittsbewegung in Deutschland“, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 1959, S. 1344-1348. • „Zu der Kritik `Friedrich Rittelmeyer auf der Kanzel´“, in: Christentum und Gegenwart, 13. Jg., Februar 1922, S. 30-31.

Gedruckte Erlasse

• Hirtenbrief des Präsidenten des Protestantischen Oberkonsistoriums, München, März 1910, in: Kirchliches Jahrbuch 1911, hrsg. v. Johannes Schneider, S. 73-75. • Erlass des Oberkonsistoriums anlässlich des Erscheinens der Schrift Christian Geyers und Friedrich Rittelmeyers: „Warum bleiben wir in der Kirche?“, München, 25. Februar 1913, in Ebd. 1914, S. 230-231.

Gedruckte Briefe

• Emil Bock an Frieda Ulrich, 19. Januar 1951, in: Emil Bock. Briefe, hrsg. v. Gundhild Kacer-Bock, Stuttgart 1968, S. 200-202. • Hans Carossa an Maria Demhater, München, den 2. Februar 1925, in: Eva Kampmann-Carossa (Hrsg.), Hans Carossa. Briefe II 1919-1936, Frankfurt am Main 1978, S. 163-164. • Ders. an Mien Theissen, Seestetten, den 19. Dezember 1938, in: Ebd., Briefe III 1937-1956, Frankfurt am Main 1981, S. 65-66. • „Feldbriefe von Industriearbeitern“, in: Christentum und Gegenwart, 6. Jg., Juni 1915, S. 84-88. • „Aus den Briefen eines im Felde stehenden Industriearbeiters an seine Frau“, in: Ebd., 7. Jg., Januar 1916, S. 4-6. • „Aus Feldbriefen. Aus dem Brief eines Arbeiters“, in: Ebd., März 1916, S. 45-46. • „Aus Feldbriefen. Aus dem Brief eines Fabrikarbeiters“, in: Ebd., Juni 1916, S. 89-91. • „Feldbriefe. Aus dem Brief eines Arbeiters“, in: Ebd., August 1916, S. 122f. • Otto Franke, „Aus einem Brief“ (Rostock, Anfang Juni 1928), in: Die Christengemeinschaft, 28. Jg., September 1956, S. 276-277. • Rudolf Frieling an Friedrich Rittelmeyer, 17. 11. 1920, in: Rudolf F. Gädeke, Die Gründer der Christengemeinschaft, Stuttgart 1992, S. 411-414. • Eberhard Kurras an Friedrich Rittelmeyer, 10. November 1914, in: Ebd., S. 327-329. • Aus Briefen von Harald Schilling, Mai und Juni 1922, in: Ebd., S. 475.

308 • Bruno Walter an Emil Bock, Beverly Hills, 22. September 1956, in: Emil Bock. Briefe, S. 378-379. • Bruno Walter an Emil Bock, 6. Juni 1958, in: Ebd., S. 391-393. • Friedrich Wolf an Kaethe Wolf, St. Gallen (Moskau, 5. Mai 1936), in: Friedrich Wolf, Briefe, hrsg. v. Else Wolf und Walther Pollatschek, Berlin 1958, S. 40-41. • Clara Zetkin an Mathilde Jakob, Wilhelmshöhe, 18. Januar 1919, in: Deutsche Augenblicke. Das 19. und 20. Jahrhundert in Briefen, hrsg. v. Jürgen Moeller, Wien 1991, S. 346-349.

Zeitschriften und Jahrbücher

• „Am heiligen Quell deutscher Kraft. Ludendorffs Halbmonatsschrift“, München. • „Anthroposophie. Wochenschrift für freies Geistesleben“, hrsg. v. d. Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart. • „Archiv für Religionspsychologie“, hrsg. v. Wilhelm Stählin, Tübingen. • „Barsortiments-Lagerkatalog 1937/38“, Leipzig, Stuttgart 1937. • „Berlinische Lebensbilder“, hrsg. v. Wolfgang Ribbe Bd. 5, „Theologen“, hrsg. v. Gerd Heinrich, Berlin 1990. Bd. 9, „Stadtbild und Frauenleben. Berlin im Spiegel von 16 Frauenportraits“, hrsg. v. Henrike Hülsbergen, Berlin 1997. • „Blätter für religiösen Sozialismus“, hrsg. v. Carl Mennicke, Leipzig. • „Der Buddhist. Unabhängige deutsche Monatsschrift für das Gesamtgebiet des Buddhismus“, hrsg. v. Karl J. Seidenstücker, Leipzig. • „Die Christengemeinschaft. Monatsschrift zur religiösen Erneuerung“, hrsg. v. Friedrich Rittelmeyer (seit 1938 von Emil Bock, seit 1961 von Rudolf Frieling), Stuttgart. • „Christenkreuz und Hakenkreuz. Monatsblätter für deutsches Christentum“, hrsg. v. Landesbischof Friedrich Coch, Dresden. • „Christentum und Gegenwart. Evangelisches Monatsblatt“, hrsg. v. Pfarrer J. Kern, unter ständiger Mitarbeit von Hauptprediger D. Dr. Geyer und Pfarrer Lic. Dr. Rittelmeyer, Nürnberg. • „Die Christliche Welt“, hrsg. v. Martin Rade, Marburg. • „Die Drei: anthroposophische Zeitschrift zur Erneuerung von Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben“, hrsg. v. der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart. • „Entscheidung. Proletarischer Wille und soziale Zukunft“, hrsg. v. Carl Stegmann und Hilmar von Hinüber, Essen. • „Evangelische Freiheit. Monatsschrift für die kirchliche Praxis und die gegenwärtige Kultur“, hrsg. v. Otto Baumgarten, Tübingen. • „Germanien. Monatshefte für Germanenkunde zur Erkenntnis deutschen Wesens“, hrsg. v. d. Forschungsgemeinschaft „Das Ahnenerbe“, Berlin. • „Geschichte und Gesellschaft“, hrsg. v. Helmut Berding, Göttingen. • „Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik“, hrsg. v. M. Cornelius, Berlin.

309 • „Kirchliches Jahrbuch für die evangelischen Landeskirchen Deutschlands. Ein Hilfsbuch zur Kirchenkunde der Gegenwart“, hrsg. v. Johannes Schneider, Gütersloh. • „Korrespondenzblatt für die evangelisch-lutherischen Geistlichen in Bayern“, München. • „Lebensläufe aus Franken“, hrsg. v. Siegmund Freiherr von Polnitz, Bd. 6, Würzburg 1960. • „Magazin der Wirtschaft“, hrsg. v. R. Bernfeld, Berlin. • „Noris. Jahrbuch für protestantische Kultur“, hrsg. v. Hans Pöhlmann, Nürnberg. • „Standpunkt. Evangelische Monatsschrift“, hrsg. v. Karl-Heinz Bernhardt u. a., Berlin. • „Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur“, Jena, September 1921. • „Theologische Literaturzeitung. Monatsschrift für das gesamte Gebiet der Theologie und Religionswissenschaft“, hrsg. v. Ernst Sommerlath, Berlin. • „Theologische Revue“, hrsg. v. d. Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, Schriftleitung Harald Wagner. • „Die Veste. Jahrbuch des protestantischen Laienbundes in Bayern“, Ulm 1914. • „Wandervogel. Monatsschrift für deutsches Jugendwandern“, Wolfenbüttel. • „Was in der Anthroposophischen Gesellschaft vorgeht. Nachrichten für deren Mitglieder“, Dornach. • „Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte“, hrsg. v. E. Benz u. H.-J. Schoeps, Köln, Leiden. • „Zeitschrift für Theologie und Kirche“, hrsg. v. Wilhelm Herrmann und Martin Rade, Tübingen.

Enzyklopädien

• „Autorenlexikon deutschsprachiger Literatur des 20. Jahrhunderts“, hrsg. v. Manfred Brauneck, Reinbek 1988. • „Biografisches Lexikon zur Weimarer Republik“, hrsg. v. Wolfgang Benz und Herbert Graml, München 1988. • „Bosls Bayerische Biografie“, hrsg. v. Karl Bosl, Regensburg 1983. • „Enzyklopädie des Nationalsozialismus“, hrsg. v. Wolfgang Benz, Hermann Graml, Hermann Weiß, Stuttgart 1997. • „Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie“, hrsg. v. Erwin Fahlbusch u. a., Bd. 3, Göttingen 1992. • „Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde“, hrsg. v. Helmut Burkhardt und Uwe Swarat, Bd. 1, Wuppertal und Zürich 1992. • „Handbuch religiöse Gemeinschaften“, hrsg. v. Horst Reller u. a. im Auftrage des Lutherischen Kirchenamtes, Gütersloh 1993. • „Handbuch der freigeistigen Bewegung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz“, hrsg. v. Max Hennig, Frankfurt am Main 1914. • „Handbuch der Judenfrage“, hrsg. v. Theodor Fritsch, Leipzig 1938. • „Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft“, hrsg. v. Friedrich Michael Schiele, Leopold Zscharnack, Tübingen 1909- 1913 (1. Auflage). • 3. Auflage hrsg. v. Hans Frhr. v. Campenhausen u. a., Tübingen 1957 bis 1962.

310 • „Wer ist´s?“, hrsg. v. Herrmann A. L. Degener, IX. Ausgabe, Berlin 1928.

311 Archivalien

Bundesarchiv, Berlin

• ZB/1 1184, Liste der Mitglieder der Christengemeinschaft Stuttgart. • BDC, O. 267, II, Bayerische Politische Polizei, B. Nr. 36402/36 II B. b., „An alle Polizeidirektoren, Staatspolizeiämter, Bezirksämter, Bezirksamtsaussensitze und Stadtkommissäre. Nachr. an die Kreisregierungen, die Herren Oberbürgermeister, ferner die Herren Bürgermeister der früher kreisunmittelbaren Städte, Betreff: Christengemeinschaft“, München, 21. April 1936. • R 58, 64, F 1-2, I/t12/10, „SD-Monatsbericht XIII (Juni 1936), Zentralabteilung: Presse und Bibliothek, Hauptabteilung: Presse und Schrifttum, 1. Die Anthroposophie“. • BDC, RKK: 2100 Box: 0366 File: 02, Reichsschrifttumskammer/Reichskulturkammer, S. 5, Fragebogen für Mitglieder der Reichsschrifttumskammer, ausgefüllt von Friedrich Rittelmeyer am 13. Oktober 1936. • BDC, RKK: 2100 Box: 0366 File: 02, Reichsschrifttumskammer/Reichskulturkammer, S. 8, Friedrich Rittelmeyer an den Präsidenten der Reichsschrifttumskammer, Antrag auf Befreiung von der Mitgliedschaft in der Reichsschrifttumskammer, Stuttgart, 19. Oktober 1936. • BDC, RKK: 2100 Box: 0366 File: 02, Reichsschrifttumskammer/Reichskulturkammer, S. 13, I F 1 - 11460, Schreiben des Präsidenten der Reichsschrifttumskammer an den „Reichs- und Preuß. Minister f. die kirchl. Angelegenheiten“, 1937. • BDC, RKK: 2100 Box: 0366 File: 02, Reichsschrifttumskammer/Reichskulturkammer, S. 10, G I 22018/37, Schreiben des Reichs- und Preuß. Ministers für die kirchlichen Angelegenheiten an den Präsidenten der Reichsschrifttumskammer „durch den Präs. der Reichskulturkammer“, Berlin, 18. Mai 1937. • BDC, O. 267, II, S. 45, IV B 2 - neu - 2567/41 g, „Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD an alle Leiter der Staatspolizei(leit)stellen, der Kripo(leit)stellen, Führer der SD(Leit)Abschnitte, (einschl. der Ostmark, Elsaß, Lothringen, Luxemburg und Protektorat), nachrichtlich an die Höheren SS- und Polizeiführer, an die Befehlshaber in Prag, Straßburg, Metz, an die Inspekteure der Sicherheitspolizei und des SD, Betrifft Aktion gegen Geheimlehren und so genannte Geheimwissenschaften, Berlin, den 4. Juni 1941“.

Archiv der Christengemeinschaft, Stuttgart

• Ida Friederike Auguste Rittelmeyer, geb. Enzian, „Erinnerungen aus der Jugendzeit meines lieben Ältesten Friedrich“, o. J., (maschinengeschriebenes Manuskript). • „Von einem - schlechten Katholiken“ (anonym), „Zum `Falle´ Rittelmeyer“, in: München-Augsburger Abendzeitung, 27. November 1912, o. S.. • „Einladung zur Sommertagung der Christengemeinschaft, Stuttgart 2. bis 7. August 1924 im Gustav-Siegle-Haus“. • Brief Friedrich Rittelmeyers an einen Dr. (Name wird nicht genannt) vom 20. Februar 1934. • „Betr.: Christengemeinde“, 101. Br. B. 1202/34, Abtlg. III/2, 5. März 1934.

312 • Brief des Württembergischen Politischen Landespolizeiamtes Nr. 6/38/124 an das Geheime Staatspolizeiamt - Zentralbüro - Berlin, Prinz-Albrecht-Straße 8, Betrifft Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart, 4. Februar 1936. • Telegramm von Friedrich Rittelmeyer an die Geheime Staatspolizei, Gruppenführer Heydrich, ohne Datum. • Alfons Paquet, „Friedrich Rittelmeyer zum Gedächtnis“, in: Der Quäker, Monatsheft der Deutschen Freunde, Bad Pyrmont, 1938 (maschinengschr. Manuskript, o. S.). • Hermann Schueler, „Aus dem Konfirmationsunterricht bei Pfarrer Lic. Dr. Rittelmeyer, Pfarrer an der `Neuen Kirche´ zu Berlin, Gendarmenmarkt, Mai 1919 bis Ostern 1920, 1. Buch“ (maschinengeschr. Aufzeichnungen ohne Angabe zum Zeitpunkt des Entstehens). • Hans Feddersen, „Erlebnisse und Erinnerungen aus der Zeit des Verbotes und der Gestapohaft. Stuttgart-Welzheim Sommer 1941“, unveröffentlichtes Manuskript. • Entlassungsausweis für Emil Bock vom 5. Februar 1942.

Evangelisches Zentralarchiv, Berlin

• Personalakte des Königlichen Konsistoriums der Provinz Brandenburg, 14/24.029, „Dr. Friedrich Karl Robert Franz Rittelmeyer, vom 17. Juli 1894 bis zum 15. April 1925, Regal 15/48, Abt. Personalia, Abt. R. Litt: i No 80, Gymnasial-Absolutarium der Königlichen Studienanstalt Schweinfurt, 5. Oktober 1890.“ • Evangelisches Konsistorium der Mark Brandenburg, 14/812, betr. Die Christengemeinschaft D. Rittelmeyers, Bd. I vom 18. April 1924 bis zum 18. Februar 1938, Aktenzeichen GIII 71 a, Regal 9/40, Programm der Tagung der Christengemeinschaft vom 24. Februar bis zum 1. März 1925 in Berlin.

Landeskirchliches Archiv, Nürnberg

Bestand Personen L I (Rittelmeyer): • Friedrich Nägelsbach, „Ein Blick in die Karten“, („Korrespondenzblatt“, 15. Mai 1912, Nr. 20). • Julius Herbst, „Kirchenrat Nägelsbach und die `liberalen´ Stadtgemeinden“, („Fränkischer Kurier“, Nr. 295, 11. Juni 1912). • Brief Friedrich Nägelsbachs an den „Fränkischen Kurier“ („Fränkischer Kurier“, 15. Juni 1912, Nr. 302). • Julius Herbst, „Kirchenrat Nägelsbach und die `liberalen´ Stadtgemeinden“ („Fränkischer Kurier“, 18. Juni 1912, Nr. 303). • Protokoll der 1. Sitzung des Schiedsgerichtes am 21. Juni 1912. • Friedrich Rittelmeyer, „Der Fall Traub“, („Christentum und Gegenwart“, 1912, Nr. 5). • Akten des königl.-protestantischen Oberkonsistoriums, Bestand 3980, Rep. Nr. 105, „Zur Austrittsbewegung aus der Kirche in Nürnberg“, in: „Bayerischer Volksfreund“, 10. Jg., Nürnberg- Ansbach, 15. Januar 1913. • MS 413, 209/1970, Erinnerungen D. Dr. Wilhelm Stählins an Friedrich Rittelmeyer. 313 • Ms. 1807, Brief Friedrich Rittelmeyers an Gottfried Sodeur vom 6. Januar 1914. • Bestand BayD, Nürnberg 1022, Paul Johannes Rée, „Friedrich Rittelmeyer. Ein Abschiedswort“, (Augsburger Abendzeitung, 31. Juli 1916).

314