Bibliothek des Instituts für Geschichtliche Landeskunde – Stand 28.09.2016 Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Dr. Georg Drenda
[email protected] 06131/3938304 Abeler, Jürgen (1974): Die Gebrüder Johann, Augustinerpatres und Uhrmacher. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 69, S. 197–205. Abelshauser, Werner (Hg.) (2002): Die BASF. Eine Unternehmensgeschichte. Sonderausgabe für die BASF Aktiengesellschaft. München: Beck. Abelshauser, Werner (2011): Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Von 1945 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (1204). Abmeier, Karlies (1986): Der Trierer Kurfürst Philipp Christoph von Sötern und der Westfälische Friede. Münster (Schriftenreihe zur Erforschung der neueren Geschichte, 15). Abteilung Denkmalpflege (Hg.) (2007): Autonomie Provinz Bozen. In: Denkmalpflege Jahresbericht. Academia economico-agraria dei Georgofili (Hg.) (1988): Il vino nell'economia e nell societa italiana Medioevale e Moderna. Convegno di Studi. Greve in Chi. Firenze. Academic Software Zurich GmbH (Hg.) (2008): Citavi 2.4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Unter Mitarbeit von Peter Meurer und Manfred Schluchter. Acht, Peter (Hg.) (1968): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil I: 1137-1175). Acht, Peter (Hg.) (1971): Mainzer Urkundenbuch. Zweiter Band. Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischof Konrads (1200). Darmstadt: Hessische Historische Kommission (Teil II: 1176-1200). Achter, Irmingard (1980): Düsseldorf-Kaiserswerth. In: Rheinische Kunststätten (252), S. 1–27. Acker, Hans (1993): Achthundert Jahre Weinbaukultur im Karpatenbogen. Wiesbaden (Schriften zur Weingeschichte, 108). Acker, Otto (1926): Das Archiv der Stadt Annweiler. Annweiler. Ackva, Wolfgang; Baltes, Alois; Henkel, Günter (2002): Die Pfarrkirche Montabaur und das Stift St.