Z w i s c h e n

der Verbandsgemeinde Maifeld, Marktplatz 4-5, 56751 , Kreis -Koblenz, vertreten durch Frau Bürgermeisterin Anette Moesta

u n d

der Verbandsgemeinde Pellenz, Breite Str. 40, 56626 , Kreis Mayen-Koblenz, vertreten durch Bürgermeister Klaus Bell wird nach Zustimmungen der Verbandsgemeinderäte Maifeld und Pellenz gemäß §§ 12 ff des Zweckverbandsgesetzes (ZwVG)

unter Berücksichtigung der 1. Vereinbarung über die Änderung / Ergänzung der Zweckvereinbarung vom 08.01.2015

die folgende

Z w e c k v e r e i n b a r u n g

über den Anschluss des Abfallzweckverbandes Rhein-Mosel-, Gemarkung , Flur 2, Parz.-Nr. 2/4 u.a., der Verbandsgemeinde Maifeld an die Abwasseranlagen der Verbandsgemeinde Pellenz abgeschlossen.

§ 1

Die Verbandsgemeinde Maifeld überträgt der Verbandsgemeinde Pellenz die Abwasserbeseitigung nach den Bestimmungen des § 52 Landeswassergesetz (LWG) für das Grundstück Gemarkung Ochtendung, Flur 2, Parz.-Nr. 2/4 u.a. gemäß der als Anlage beigefügten Parzellen-Aufstellung.

Das Grundstück ist auf dem beiliegenden Lageplan, der Bestandteil dieser Vereinbarung ist, farbig gekennzeichnet.

Die Verbandsgemeinde Maifeld überträgt der Verbandsgemeinde Pellenz weiterhin die Abwasserbeseitigung nach den Bestimmungen des § 52 Landeswassergesetz (LWG) für das Logistikzentrum mit den Grundstücken Gemarkung Ochtendung, Flur 2, Parz.-Nr. 31, 32, 33/1, 35, 36/1, 39/1, 41/1, 48/1, 1453/36, 1454/36 und 1693/41

Der Leitungsverlauf ist in dem als Anlage 3 angefügten Übersichtsplan, der Bestandteil der Vereinbarung ist, ersichtlich.

Die Verbandsgemeinde Pellenz übernimmt für diesen Gemarkungsbereich die Abwasserbeseitigung nach den gesetzlichen Bestimmungen.

§ 2

Die Verbandsgemeinde Maifeld gestattet der Verbandsgemeinde Pellenz ihre Satzungshoheit für den Bereich der Abwasserbeseitigung auf den in § 1 beschriebenen Gemarkungsbereich auszudehnen.

Bei diesen Satzungen handelt es sich derzeit um: a) Satzung über die Entwässerung und den Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage "Allgemeine Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Pellenz" vom 24.07.1997, in der derzeit gültigen Fassung, b) Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigung und über die Abwälzung der Abwasserabgabe der Verbandsgemeinde Pellenz vom 20.05.1996, in der derzeit gültigen Fassung, c) die jeweils gültige Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pellenz, bezogen auf die Abgabensätze für die Abwasserbeseitigung.

Die Bestimmungen des § 1 der "Allgemeinen Entwässerungssatzung" der beiden Verbandsgemeinden werden entsprechend neu gefasst.

§ 3

Die Zweckvereinbarung ist anzupassen, soweit sich technische oder rechtliche Änderungen ergeben, die diese Anpassung notwendig machen.

Die Zweckvereinbarung kann gekündigt werden, sobald die Abwasseranfallstellen entfallen bzw. sich wesentlich verändern. Hierbei ist eine Kündigungsfrist von zwei Jahren einzuhalten.

Alle Änderungen, Ergänzungen usw. bedürfen der Schriftform.

§ 4

Die Vereinbarung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

56751 Polch, den 10.07.2009 56626 Andernach, den 07.07.2009

Verbandsgemeinde Maifeld Verbandsgemeinde Pellenz

(Siegel) (Siegel)

Anette Moesta Klaus Bell Bürgermeisterin Bürgermeister Zentraldeponie Eiterköpfe Parzellen innerhalb Planfeststellungsgrenze in der Gemarkung Ochtendung ,_ _ _,__J i :_ _ ,l______,I _ ____,Ir----• Gemarkung_ t-F_lluu_rr-,-]F_lu_rs_t_ü_c_k--+G_e_m_a_rk_u_n~g -~ _F_lu_r~j_F_lu_rs_t_ü_c_k ___,I_G_e_m_ar_k_u_n,g 1 Flur J Flurstück t------+--'-l- - - +------+---\1------!_ _ _ _ _1 - --;--! - - - 1 Ochtendung 1 2 12/4 1Ochtendung 2100/2 i Ochtendung 1 2 l 1333/500 Ochtendung 1 2 l 3/5 1OchtendunQ 2 100/3 1Ochtendung 2 l 1523/81 Ochtendung 2 (6/5 !Ochtendung 2 l 100/4 1OchtendunQ 2 l 1645/95 Ochtendung ~ 11/12 iOchtendung= 2 J102/1 IOchtendung 2 11698/1 26 Ochtendung 2 ]13/3 iOchtendung 2 (102/2 lüchtendung 2 [1887/518

Ochtendung 2 13/6 'Ochtendung i 2 !104/2 1 Ochtendung 2 l 1888/518 Ochtendung 2 17/2 Ochtendung 1 2 )-1-04_/_3- - jOchtendung 2 l 1911 /231 Ochtendung 2 18/2 Ochtendung ' 2 ! 104/4 1 i Ochtendung 2 18/5 Ochtendung : 2 i 113/3 J t Ochtendung 2 119/2 Ochtendung 2 l 113/4 1 1 1 -0-ch-t-en_d_u_n~g-- .,_: -2-,/-20_/_1 1Ochtendung 2 J-1-14_/_3 ------+-!. --,1------i ochtendun9 : 2 12211 JOC'._htendungm·2 i 11414 - -··------~---+---- - ochtendung ' 2 <24/2 IOchtendung___ _ _1_ _ I~---- [______,i_----+i__ __,

Ochtendung : 2 i26/3 rOchtendung 2 115/5 : 1 i 1 Ochtendung ! 2 27/1 1 0chtendung~ 1 --~- j15@~-=-~ _-_-- ~------'----+1 ___---i 1 1 _0_c_h_te_n_d_un~g~--t'_2---+_29_/_1_ ___ ; Ochtend~g_ -=:I_ _~ -- ..:1J§L7 __ ~------~' _ ___,! ______, OchtendunQ 2 30/1 ! Ochtendung : 2 i 115/8 · ' ! Ochtendung__ _ _ 2_ l.... 5_ 9_/1_ ___+1 O_ch_te_n_d_u_ng~-· -2~; 1_1_6_/3__ -+1------<-----+I ____ _ , _O_c_h_te_n_du_n~g~--+--2_ ,J_5_9/_2_ ___ JOchtendung 2 !116/4 1 1 Ochtendung 2 60/1 Ochtendung_..;____?_ '. 1.17/3_ 4 ______·-- -+---+-1_ ___ ,

Ochtendung 2 60/2 IOchtendung · 2 1117/4 ' !

Ochtendung- -+--2- 60/3 _] Ochtendung 1 2 1118/1 1 : !

Ochtendung J 2 ]60/4 jOchtendl!_Qg ___ __j ~ _; 118/2 ! _____ l ______Ochtendung 2 !7712 [ Ochtendung_t-_2_~1 1_1_8/_3______~--- - - 0chtendung ! 2 17713 IOchtendung 2 !118/4 : Ochtendung 1 2 177/4 \ Ochtendung ! 2 118/5 Ochtendung 1 2 i 84/2 iOchtendung 2 !118/6 ' Ochtendung 2 ;84/3 iochtendung 1 ~_! 118/7 ------t----- Ochtendung 2 :84/4 !OchtendunCT 2 )118/8 -- ~------·------~ ------

Ochtendung 1 2 :87/2 !Ochtendung 1 2 !118/9 ' ; Ochtendung 2 ! 87 /3 l Ochtendung__ 1 2 ] 122/2 : 1 ------g~~~=~~~~~ i ~ ~ :~~~ __; _g~~~=~~~~~ +-~--- 1-ffiT~------1 ------·--- -- ... - ~ -·+ -- Ochtendun9-=l 2 i89/2 i Ochtendl:!_f!9_-j _i _]_ 122/5 _ _ J______l___i__ __----< Ochtendung 2 19/10 !Ochtendung ---j 2 1134/2 1 1 1 __ _

Ochtendung_ 2 l 9/15 1Ochtendung i 2 !134/3 i 1 1

Ochtendung 2 90/2 1Ochtendung _ i 2 J 135/1 1 ______! !_ : Ochtendung 2 90/3 !Ochtendung 2 i 135/3 _ i OchtendunQ 2 -]93/2 ·- ; ochtend~_f!9 2 1135/4 i _ 1 _ __--_ - 1 Ochtendung 2 \93/3 !Ochtendung 2 ;135/5 i i : Ochtendung 2 [94 lochtendung 2 -· 135/6 i -----··-r-;-· - Ochtendung__ 2 95/1 Ochtendung , 2 : 136 r r---~----- Ochtendun_g 2 95/1 Ochtendung ____J __ _: 144/1 _I=~~~_:: t_~__ _:_ _ _ ---l Ochtendung 1 2 l95/2 Ochtendung . 2 192/1 : OchtendunQ i 2 195/2 Ochtendung-----r-2 1193/1 : ------r-- --- ·------Ochtendung 2 ]96/1 !Ochtendung ! 2 1222/1 ------

Ochtendung 2 i96/2 !Ochtendung 1 2 !~-- -, ------·- __-_-_ -__- __- - 1 Ochtendung 1 2 j96!2 IOchtendung__ 1 2 1231/2 ------' - ·-- Ochtendung i 2 197/1 IOchtendung 1 2 j233/1 Ochtendung · 2 · r9m----!Ochtendung ! 2 - 1-23- 3-12_ __ ---T

Ochtendung ' 2 :97/2 iQchtendung l -~-- 233/3 _____L ______; ____ - ~ ------1 Ochtendung 2 :98/1 !Ochtendung r 2 233/4 1 : 1 Ochtendunq 2 198/2 IOchtendunq 1 2 233/5 : ' ; - - - -

20080122_parzellen_ochtendungTabelle1